2

Click here to load reader

UNIcert® Japanisch - w3- · PDF fileJapanisch II und III bauen darauf auf. Es sind grundsätzlich die ... Minna no Nihongo I (ISBN 4-88319-102-8) und Minna no Nihongo, Übersetzungen

  • Upload
    dinhdat

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: UNIcert® Japanisch - w3- · PDF fileJapanisch II und III bauen darauf auf. Es sind grundsätzlich die ... Minna no Nihongo I (ISBN 4-88319-102-8) und Minna no Nihongo, Übersetzungen

UNIcert® Japanisch Koordination: Frau Prof. Dr. Cristina Mattedi

In der Fremdsprache Japanisch kann die UNIcert®-Niveaustufe Basis absolviert und das zugehörige Zertifikat erworben werden. In allen vorgesehenen Kursen der UNIcert®-Ausbildung besteht eine Anwesenheitspflicht von 80%. Die Kurse können als AW-Pflichtfächer1 oder als Freiwillige AW-Fächer2 belegt werden.

UNIcert® Basis (A2) 12 SWS3 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Reihenfolge und Quereinstieg: Die Kurse sind i.d.R. nacheinander zu besuchen. Für (echte!) Anfänger ist der Kurs Japanisch I vorgesehen. Japanisch II und III bauen darauf auf. Es sind grundsätzlich die Kurse zu belegen, die über der schulischen Vorbildung liegen. Bei extern erworbenen Vorkenntnissen ist ein Quereinstieg möglich (Einstufungstest in der ersten Kursstunde). Falls sinnvoll, kann der Kurs in den ersten 2 Wochen des Semesters gewechselt werden. Die Prüfungen der übersprungenen Kurse sind - ohne Kursbesuch - bis zum Ende der UNIcert®-Ausbildung abzulegen. Kurzbeschreibung der Inhalte und Ziele der Kurse Japanisch I- Kommunikation und Kultur (A1) 4 SWS

Thematik: Japanisch I führt in die grundlegenden Strukturen und die entsprechenden Redeformen der Alltagssprache ein. Wirklichkeitsnahe Dialoge und einfache Lesetexte sollen mit japanischen Alltagssituationen vertraut machen. Gleichzeitig werden wichtige kulturelle Aspekte des Landes vermittelt. Lernziele und Kompetenzen: Erfassen einfacher, dialogischer Äußerungen, verstehendes Lesen einfacher Texte, Kommunikationsfähigkeit in einfachen Situationen im Alltag und im Studium, Verfassen einfacher, kurzer Texte. Beherrschung der Silbenschrift Hiragana und einiger grundlegenden Kanji. Lehrbuch: Minna no Nihongo I (ISBN 4-88319-102-8) und Minna no Nihongo, Übersetzungen & grammatikalische Erklärungen (ISBN: 4-88319-239-3)

Seite 1/2

Page 2: UNIcert® Japanisch - w3- · PDF fileJapanisch II und III bauen darauf auf. Es sind grundsätzlich die ... Minna no Nihongo I (ISBN 4-88319-102-8) und Minna no Nihongo, Übersetzungen

Japanisch II- Kommunikation und Kultur (A1/2) 4 SWS

Thematik: Fortsetzung von Japanisch I. Vertiefung der sprachlichen und kulturellen Kompetenzen anhand beispielhafter Dialoge und einfacher Lesetexte, die sich auf Alltag und Studium beziehen. Lernziele und Kompetenzen: Förderung des handlungsorientierten Gebrauchs der Sprache und Einführung in die Kultur Japans. Erfassen einfacher, dialogischer Äußerungen, verstehendes Lesen einfacher Texte, Kommunikationsfähigkeit in einfachen Alltagssituationen und Erwerb einfacher interkultureller Kompetenzen. Lehrbuch: Minna no Nihongo I (ISBN 4-88319-102-8) und Minna no Nihongo, Übersetzungen & grammatikalische Erklärungen (ISBN: 4-88319-239-3)

Japanisch III- Kommunikation und Kultur ( A2) 4 SWS

Thematik: Fortsetzung von Japanisch II. Alle vier Fertigkeiten – Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben - werden weiterhin gefördert, wobei der thematische Schwerpunkt auf Situationen des Studien- und Berufsalltags liegt. Lernziele und Kompetenzen: Bewältigung einfacher Situationen des Studien- und Berufsalltags in mündlicher und in schriftlicher Form, Kenntnis kultureller Aspekte Japans insbesondere im Bereich Studium und Arbeitswelt. Beherrschung der Silbenschriften Hiragana, Katakana und ca. 100 Kanji. Lehrbuch: Minna no Nihongo I (ISBN 4-88319-102-8) und Minna no Nihongo, Übersetzungen & grammatikalische Erklärungen (ISBN: 4-88319-239-3)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Prüfungen und Zertifikate der UNIcert® Stufen I und II

Alle Kurse schließen mit einer schriftlichen Klausur von 60 Minuten ab. Am Ende des letzten vorgesehenen Kurses der Stufe Basis findet zusätzlich eine mündliche Prüfung von 20 Minuten statt (Kolloquium für jeweils bis zu zwei Kandidaten). Die Anmeldung dazu erfolgt online im selben Zeitraum wie die Belegung von Freiwilligen AW-Fächern. Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgeschriebenen Kurse und der mündlichen Prüfung erhält der/die Teilnehmer/in das UNIcert®-Zertifikat der Stufe Basis.

Bei individuellen Fragen wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Cristina Mattedi E-Mail senden

1AW-Pflichtfach = Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach der Fakultät 13. Die Anmeldung hierfür erfolgt über ein Losverfahren ab ca. 2–3 Wochen vor Vorlesungsbeginn. Mit einer Belegung sind Sie gleichzeitig zur Prüfung angemeldet. Bei erfolgreicher Belegung von AW-Wahlpflichtfächern werden 2 ECTS-Punkte erworben. 2Freiwillige AW-Fächer = Freiwillige Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer der Fakultät 13. Die Anmeldung hierfür erfolgt direkt bei den DozentInnen in der ersten Vorlesungsstunde. Zur Prüfung melden Sie sich bitte im allgemeinen Anmeldezeitraum selber an (Auswahl: Freiwillige Prüfungen an anderen Fakultäten/ Fakultät 13). Bei Note 3 oder besser können Sie sich die Note ins Zeugnis eintragen lassen. 3Eine SWS (Semesterwochenstunde) beträgt 45 Minuten/Woche im Semester.

Bitte entnehmen Sie genauere Informationen zum Ablauf sowie zur Kurs- und Prüfungsanmeldung der Homepage und dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13.

Seite 2/2