5

Click here to load reader

UniReliever - Anpassungsanweisungen für medizinisches ...basko.com/pdf/8804702.pdf · EMPFEHLUNGEN . Bitten Sie den Patienten, die Orthese erneut an das eigene Bein anzulegen, um

  • Upload
    doanque

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: UniReliever - Anpassungsanweisungen für medizinisches ...basko.com/pdf/8804702.pdf · EMPFEHLUNGEN . Bitten Sie den Patienten, die Orthese erneut an das eigene Bein anzulegen, um

EMPFEHLUNGEN

Bitten Sie den Patienten, die Orthese erneut an das eigene Bein anzulegen, um zu prüfen, ob er die Positionierung und das Anlegen der Orthese verstanden hat. Teilen Sie dem Patienten mit, dass er die Orthese nur 2-4 Stunden am Tag tragen sollte, und zwar, wenn er Dinge tut, die bisher am unangenehmsten waren. Nach den ersten zwei Wochen kann der Patient dann die Tragzeit der Orthese langsam verlängern. Bitten Sie den Patienten, in den nächsten 30 Tagen wieder zur Nachuntersuchung vorbeizukommen.

UniReliever - Anpassungsanweisungen für medizinisches Fachpersonal Der steife Flugzeugaluminiumrahmen der UniReliever-Orthese ermöglicht die leichte Anpassung der Orthesenform an die individuellen Anforderungen des Patienten. Obwohl die Orthesen mit einer haltbaren Pulverbeschichtung versehen werden, können Biegeeisen diese Schicht beschädigen; daher muss eine weiche Zwischenschicht zum Einsatz gelangen. Maßgefertigte beziehungsweise kundenspezifische UniReliever-Orthesen brauchen möglicherweise nicht angepasst zu werden. Das Gelenk wird bei der Herstellung sorgfältig justiert und muss in der Mitte des Knies positioniert werden, damit die Schalen gut passen. Wenn Sie merken, dass die Schalen nicht richtig geformt sind oder das Gelenk nicht ordentlich passt, wenden Sie sich bitte an Basko Healthcare.

Vorbereitung zum Anpassen der Orthese Die Orthese wird angepasst, wobei der Patient auf einer Stuhlkante sitzt und das Bein in einem Winkel von ungefähr 25-40 Grad angewinkelt ist. Die vier hinteren Gurte öffnen. Zunächst können die beiden vorderen Gurte geschlossen bleiben.

Obwohl keine spezifische Gurt-Reihenfolge erforderlich ist, sollte man dem Patienten beibringen, mit dem synergistischen Suspensionsgurt anzufangen. Dieser Gurt sollte gut in der Kniekehle festgezogen werden (wobei der Wadenmuskel als natürliche Halterung dient). Dieser Gurt ist für die Aufhängung der Orthese entscheidend.

Nach dem Festziehen des synergistischen Suspensionsgurts müssen Sie unter Umständen den vorderen Schienbeingurt festziehen oder lösen, um die vordere / hintere Position des Gelenks einzustellen. Das Gelenk sollte sich an der Mittellinie oder unmittelbar hinter der Mittellinie seitlich vom Knie befinden. Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass er diesen Gurt NIEMALS festziehen oder lösen darf, nachdem Sie ihn eingestellt haben.

Den unteren sowie den oberen Gurt festziehen, wobei sicherzustellen ist, dass das Gelenk in der Mitte des Knies verbleibt und die Schalen vollflächigen Kontakt mit dem Bein haben

Den distalen hinteren Oberschenkelgurt festziehen. Dieser Gurt erhöht die Korrekturkraft, in dem er die Orthese mit einstellbarer Kraft zum Bein hin anwinkelt. Daraufhin kann man den vorderen Oberschenkelgurt lösen oder festziehen, um die Korrekturwirkung der Orthese zu erhöhen oder zu verringern. Wenn der vordere Gurt justiert ist, sollte der Patient nur noch die vier hinteren Gurte festziehen müssen, wenn er die Orthese anlegt.

ZUSCHNEIDEN DER GURTE UND POLSTER Wenn man die Orthese zum ersten Mal angurtet, sind die Gurte und Gurtpolster je nach Bedarf zuzuschneiden, um sicherzustellen, dass der Patient die Gurte mühelos und korrekt festziehen kann. Zuschneiden der Gurte: Um den Gurt nicht zu kurz abzuschneiden, schiebt man den Gurt durch den Metallverschluss, entfernt die Krokodilklemme, schneidet den Gurt auf die gewünschte Länge zu und setzt die Krokodilklemme dann wieder ein. Zuschneiden der Gurtpolster: Wenn das Polster zu lang ist, hindert es den Patienten unter Umständen daran, den Gurt ganz festzuziehen. Um den Gurt zu kürzen, entfernt man das Polster und schneidet es so kurz ab, dass sich das Polster nicht am Klemmdraht reibt.

Die Orthese auf dem Bein positionieren, wobei das Gelenk zur Mitte des Knies ausgerichtet ist. Das Gelenk sollte vom Knie abstehen oder das Knie gerade berühren. Das Gelenk sollte keine Gegenkraft ausüben.

ANLEITUNG ZUM ANPASSEN

Page 2: UniReliever - Anpassungsanweisungen für medizinisches ...basko.com/pdf/8804702.pdf · EMPFEHLUNGEN . Bitten Sie den Patienten, die Orthese erneut an das eigene Bein anzulegen, um

Einstellung der Korrekturkraft: UniReliever Der steife Überbau in Kombination mit der Kraftpelotte (Stütze mit Kraftnachstellung) fixiert das Bein in einer natürlicheren Position und trägt dazu bei, den Schadensbereich zu entlasten. Der Patient kann die Korrektur verstärken oder verringern, indem er die beiden an der Kraftpelotte befestigten Gurte entsprechend fester zieht oder löst.

Die Kraftpelotte sorgt für eine komfortable Gegenkraft unmittelbar proximal vom Kniegelenk. Der dreifache Druckpunkt der Orthese trägt dazu bei, die normale Position des Beins beizubehalten und die Belastung im fraglichen Bereich zu verringern (Abbildung links). Die Kraftpelotte besteht aus einem biegsamen und trotzdem dauerhaften Edelstahlmaterial. Dank des Materials ist die Kraftpelotte flexibel und kann sich somit seitlich in das Bein drücken, wenn der vordere und hintere Gurt festgezogen werden. Sie können den vorderen Gurt beim ersten Anpassen einstellen und der Patient kann dies dann geschlossen lassen und ganz einfach den hinteren Gurt festziehen, wenn er die Orthese anlegt. Um die Korrekturkraft zu verstärken, kann der Patient den vorderen Gurt entsprechend anpassen.

FLEXIONSSTOPP ANWEISUNGEN

FIG. 2

EXTENSION SSTOPP ANWEISUNGEN Zum Zeitpunkt der Herstellung sind in jedem TM5+-Gelenk Null Grad Extensionsstopps eingebaut worden. Zum Einbau von zwei anderen Extensionsstopps geht man wie folgt vor >

1. Drehen Sie die beiden gewünschten Extensionsstopps ab. In die beiden Gelenke müssen identische Extensionsstopps eingebaut werden.

2. Die Schraube seitlich an jeder Gelenkkappe lösen. (Fig.1).

3. Nach dem Entfernen der Schrauben wird die Orthese gebeugt und der jeweilige Null-Grad-Stopp aus den einzelnen Gelenken ausgebaut. Dabei ist die Orientierung der einzelnen Stopps zu beachten. (Fig. 2).

4. Die neuen Stopps mit dem Lochende zuerst einsetzen, wobei das Hakenende nach oben zeigt. Die Orthese ganz bis zur vollen Extension strecken, damit die Stopps einrasten. Das kleine Loch in jedem Stopp muss so ausgerichtet sein, dass es durch das Schraubloch hindurch sichtbar ist, so dass die Schraube in den Stopp eingedreht werden kann.

5. Die Schrauben in den einzelnen Kappen wieder einsetzen und festziehen. Die Orthese mehrmals beugen und strecken, um sicherzustellen, dass der Stopp eingerastet ist und ordentlich funktioniert.

FIG. 1

1. Zur Flexionsbegrenzung löst man die neuen Stopps aus den beiden mitgelieferten Metallhalterungen. Bei jedem Stopp ist der entsprechende Grad in die Oberfläche ein radiert. Achten Sie darauf, dass Sie in beide Gelenke Stopps mit dem gleichen Grad einbauen.

2. Bei der Installation der 110 Grad-Flexionsstopps entfernt man die beiden Schrauben aus der Rückseite des jeweiligen Gelenkdeckels (Fig. 1) und entnimmt das werksseitig eingebaute Zwischenstück. Im 110-Grad-Stopp befindet sich nur ein Loch. Den Stopp einsetzen, wobei das flache Ende nach oben weist, (Fig.2) und so positionieren, dass das Loch im Stopp durch das untere Schraubloch in der Kappe hindurch sichtbar ist. Die Schraube muss durch die Kappe hindurch passen. Dann den Stopp richtig fixieren. Die zweite (obere) Schraube kann nun wieder in die Gelenkkappe eingesetzt werden und sollte genau in das leere Loch passen.

3. (Fig.3) Bei der Installation der 0-, 30-, 45-, 60-, 75- oder 90-Grad-Flexionsstopps werden beide Schrauben an der Rückseite der einzelnen Gelenkkappen entfernt (Abb.1). Auch das werksseitig eingesetzte Zwischenstück entnehmen. Den Stopp einsetzen, wobei das flache Ende nach oben weist, und so positionieren, dass die beiden Löcher im Stopp durch die Schraublöcher in der Kappe hindurch sichtbar sind. Die Schrauben in die Kappe einsetzen und in den beiden Löchern im Stopp festziehen.

4. Die Orthese beugen, bis der senkrechte Bolzen die Stopps berührt, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren.

FIG. 3

Page 3: UniReliever - Anpassungsanweisungen für medizinisches ...basko.com/pdf/8804702.pdf · EMPFEHLUNGEN . Bitten Sie den Patienten, die Orthese erneut an das eigene Bein anzulegen, um

Uni Reliever - Anweisungen für den Patienten Das medizinische Fachpersonal, das Ihre Orthese angepasst hat, sollte diese auch vorläufig einstellen und Ihnen zeigen und dabei behilflich sein wie man diese anlegt. Wir empfehlen Ihnen, diesen Leitfaden hierfür hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Sie die Orthese richtig anlegen. Hinten auf diesem Text finden Sie allgemeine Informationen über den Umgang mit Ihrer Orthese und deren Pflege sowie Einzelheiten zur Garantie. Vorbereitung auf die Anpassung der Orthese Die beiden Gurte auf der Vorderseite der Orthese sollten geschlossen bleiben. Sie brauchen nur die vier hinteren Gurte (auf der Rückseite) zu öffnen, um die Orthese anlegen zu können. Beim Anlegen der Orthese setzt man sich mit leicht angewinkeltem Bein hin (es ist viel schwieriger, die Orthese anzulegen, wenn man steht oder auch mit ausgestrecktem Bein sitzt).

Zunächst ziehen Sie den synergistischen Suspensionsgurt fest. Dies ist der Gurt, der der Kniekehle am nächsten ist. Dieser Gurt sollte in der Flexion gut hinter Ihrem Knie befestigt werden, so dass der Gurt auf Ihrem Wadenmuskel liegt. Dieser Gurt ist entscheidend dafür, dass die Orthese nicht an Ihrem Bein herunter rutscht.

Der vordere Gurt am Schienbein braucht nicht nachgestellt zu werden. Er kann beim Anlegen und Abnehmen der Orthese geschlossen bleiben.

Erst den unteren Gurt, dann den oberen Gurt festziehen. Beide Gurte sollten eng an der Rückseite des Beins anliegen.

Im nächsten Schritt wird der untere Oberschenkelgurt hinten am Bein festgezogen. Während Sie diesen Gurt festziehen, drückt sich die Kraftpelotte seitlich in Ihren Schenkel. Um die von Ihnen gefühlte Kraft der Kraftpelotte einzustellen, können Sie den vorderen Oberschenkelgurt lockern oder fester ziehen.

Die Orthese auf dem Bein positionieren, wobei die Gelenkmitte nach dem oberen Drittel Ihrer Kniescheibe ausgerichtet wird (gerade über der Mitte des Knies).

ANLEITUNG ZUM ANPASSEN

Um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, die Gurte leicht und richtig anzuziehen, müssen alle Gurte und Gurtpolster Ihrer Orthese durch den Techniker, der Ihre Orthese anpasst, beschnitten werden. Wenn Sie weitere Anpassungen vornehmen müssen, folgen Sie bitte diesen Anweisungen: Zuschneiden der Gurte: Um den Gurt nicht zu kurz abzuschneiden, schiebt man den Gurt durch den Metallverschluss, entfernt die Krokodilklemme, schneidet den Gurt auf die gewünschte Länge zu und setzt die Krokodilklemme dann wieder ein. Zuschneiden der Gurtpolster Zu lange Polster können das Festziehen des Gurtes so erschweren, dass dies unmöglich wird, weil das Polster so dick ist, dass es nicht durch den Metallverschluss hindurch passt. In manchen Fällen kann man das Polster neu auf dem Gurt positionieren, ohne es abzuschneiden. Wenn ein Gurtpolster gekürzt werden muss, entfernt man das Polster und schneidet es kurz genug, damit es nicht am Metall scheuert

Page 4: UniReliever - Anpassungsanweisungen für medizinisches ...basko.com/pdf/8804702.pdf · EMPFEHLUNGEN . Bitten Sie den Patienten, die Orthese erneut an das eigene Bein anzulegen, um

8804

702

/ Sta

nd: 1

0/20

10

Uni Reliever - Anweisungen fü r den Pat ienten Wartung und Pflege der Orthese

Gelenk – Das Gelenk auf Ihrer Orthese ist bereits geschmiert. Wenn Sand, Schmutz oder Wasser in das Gelenk eindringen, kann es sein, dass dieses regelmäßig nachgeschmiert werden muss. Wenn Sie feststellen, dass das Gelenk nicht reibungslos gleitet, können Sie ein paar Tropfen eines synthetischen Schmiermittels auftragen. Schmiermittel dieser Art sind im Baumarkt oder in einer Eisenwarenhandlung erhältlich. Gurte – Die Gurte an Ihrer Orthese sind unelastisch und geben nicht nach, um eine genaue Einstellung zu gewährleisten. Wenn die Fasern der Gurte nach längerer Nutzung nicht mehr so gut an den Klettverschlüssen haften, werden die Gurte nach Möglichkeit gekürzt, damit der Klettverschluss an dem Teil des Gurtes haftet, an dem sich noch weniger stark abgenutzte Fasern befinden. Andernfalls muss man die Gurte unter Umständen auswechseln. Polster – Ihre Orthese ist mit einem Polster versehen, das eine komfortable Zwischenschicht zwischen Ihrem Bein und den Schalen darstellt. Die Gurte sind ebenfalls gepolstert. Diese Polster sollten nicht aus der Orthese oder von den Gurten entfernt werden. Die Polster nach jeder Nutzung abwischen, um Feuchtigkeit zu entfernen. Die Polster an der Luft trocknen lassen. Die Polster können aber auch mit einer milden antibakteriellen Seife gereinigt und dann mit frischem Wasser abgespült werden. Die Polster KEINESFALLS in einer Maschine waschen oder mit einem Föhn trocknen. Einzelteile und Service Nach einiger Zeit kann es sein, dass das Gelenk, der Gelenkdeckel, die Polster, Gurte und andere Einzelteile Ihrer Orthese aufgrund der normalen Abnutzung überholt oder ausgewechselt werden müssen. Wenn die Orthese repariert werden muss oder Ersatzteile eingebaut werden müssen, wenden Sie sich bitte an die das medizinische Fachpersonal, das Ihre Orthese auch angepasst hat. Einlagen und Schutz Diese Orthese ist dazu konzipiert, unmittelbar auf der Haut getragen zu werden. Wenn Sie jedoch lieber eine Einlage unter Ihrer Orthese tragen möchten, so kann eine durchgehende Einlage oder eine Komfort-Einlage für den Oberschenkel bestellt werden. Obwohl eine solche Einlage den Tragekomfort möglicherweise verbessert, kann eine solche Hülle andererseits dazu führen, dass die Orthese an Ihrem Bein herunterrutscht. Wenn Sie die Orthese auch beim Sport tragen möchten (Fußball, Baseball usw.), oder wenn Sie an Aktivitäten teilnehmen, bei denen die Orthese oder die Farbe beschädigt werden kann, sollten Sie vorzugshalber mit der Fachkraft sprechen, die Ihre Orthese angepasst hat, und die Möglichkeit in Erwägung ziehen, einen entsprechenden Schutz zu bestellen. Für Mannschaftssportarten wird häufig ein solcher Schutz benötigt. Garantie Das Außengestell (Flugzeugaluminiumrahmen) und das Gelenk Ihrer UniReliever-Orthese werden mit einer einjährigen begrenzten Garantie gegen Defekte in der handwerklichen Ausführung geliefert. Diese Garantie deckt Reparaturen bei nicht-kosmetischen Schäden an der Orthese, die bei normaler Nutzung und normalen Anwendungsbedingungen auftreten. Bei sportlichen Tätigkeiten und Aktivitäten, bei denen die Oberfläche der Orthese unter Umständen beschädigt werden kann, sollte ein Schutz über der Orthese getragen werden. Die Gurte, die Komfortpolster sowie andere Ersatzteile werden mit einer sechsmonatigen begrenzten Garantie geliefert. Wenn ein Problem auftritt, wenden Sie sich bitte an das medizinische Fachpersonal, das Ihre Orthese angepasst hat, zur weiteren Abklärung. HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR DAS PRODUKT Diese OA-Orthese ist ein verschreibungspflichtiges Produkt, wobei die Anweisungen Ihres Arztes einzuhalten sind. Dies ist Bestandteil eines Behandlungsplans in Bezug auf Ihre gesamte Behandlung. Obwohl OA-Orthesen dieser Art bei vielen Patienten mit unikompartimenteller Osteoarthritis eine gute Wirkung gezeigt haben, hängt der Erfolg letztlich auch von bestimmten Einflussfaktoren ab, beispielsweise vom Alter des Patienten, dem Gewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Schwere der Osteoarthitis und auch der Einhaltung der Anweisungen in Bezug auf das Anlegen und die Verwendung des Produkts. Da sich Ihre Diagnose, die Anpassung beziehungsweise Ihre Unterweisung dem Einflussbereich von Townsend Design entziehen, können wir keine spezifischen Garantien dahingehend erteilen, dass dieses Produkt Ihre Knieschmerzen verringert oder der Degenerierung des Gelenks entgegenwirkt. Da der Gesundheitszustand der Patienten zudem sehr unterschiedlich sein kann, spricht Townsend Design auch keine Empfehlungen in Bezug auf passende Aktivitäten für den Benutzer dieser Orthese aus. Obwohl die OA-Orthesen von Townsend dazu beitragen können, das Risiko oder den Grad einer Verletzung des Beins zu verringern, für das diese hergestellt werden, so kann und wird Townsend Design keine Haftung dafür übernehmen, dass die Orthese wirksam vor Verletzungen schützt, insbesondere bei sehr intensiver körperlicher Betätigung. Kontaktsportarten und Sportarten, bei denen hohe Geschwindigkeiten vorkommen, sind schon an sich gefährlich und erhöhen die Verletzungsgefahr. Wenn bei Ihnen Hautreaktionen, eine Unterbrechung des Blutkreislaufs, ungewöhnliche Knieschmerzen oder andere Komplikationen auftreten, die Ihrer Meinung nach möglicherweise auf das Tragen dieses Produkts zurückzuführen sind, dann legen Sie die Orthese ab und wenden sich bitte an das medizinische Fachpersonal, das Ihre Orthese verschrieben beziehungsweise angepasst hat.

Page 5: UniReliever - Anpassungsanweisungen für medizinisches ...basko.com/pdf/8804702.pdf · EMPFEHLUNGEN . Bitten Sie den Patienten, die Orthese erneut an das eigene Bein anzulegen, um

Seite 1

Größe M-L BreiteX-small 32 - 39 cm 28 - 32 cm 7 - 9 cmsmall 39 - 47 cm 31 - 35 cm 9 - 10 cmmedium 47 - 53 cm 34 - 38 cm 10 - 12 cmlarge 53 - 60 cm 36 - 40 cm 12 - 13 cmX-large 60 - 64 cm 38 - 43 cm 13 - 14 cmXX-large 64 - 71 cm 43 - 48 cm 14 - 15 cm

MaßnehmenOberschenkel-Umfangsmaß = 15 cm oberhalb PatellamitteUnterschenkel-Umfangsmaß = 15 cm unterhalb Patellamitte

Oberschenkel-Umfangsmaß

Unterschenkel-Umfangsmaß