9
Generation Z im Saarland: Eine empirisch-perspektivische Bestandsaufnahme Gruppe 5 – Beschäftigte in der „freien Wirtschaft“ Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Generation Z im Saarland: Eine empirisch-perspektivische Bestandsaufnahme

Gruppe 5 – Beschäftigte in der „freien Wirtschaft“

Univ.-Prof. Dr. Christian ScholzLehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Page 2: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Gliederung

Statistische Daten

Besonderheiten der Gruppe

Mögliche Forschungsfragen

Vorgehensweise

Diskussion

2Gruppe 5 - Beschäftigte in der "freien Wirtschaft“ Lukas Honecker, Sebastian Meiser, Darja Petrov, Dominik Gregorius

Page 3: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Statistische Daten (2013)

3Gruppe 5 - Beschäftigte in der "freien Wirtschaft“ Lukas Honecker, Sebastian Meiser, Darja Petrov, Dominik Gregorius

Statistisches Amt Saarland, Auszubildende im Saarland 2013, in: http://www.saarland.de/dokumente/thema_statistik/STALA_BER_BII5-J-13.pdf, abgerufen am 11.03.2015.BIBB, Anteil abgebrochener Berufsausbildungen nach Bundesländern im Jahr 2011, in: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/252052/umfrage/anteil-abgebrochener-ausbildungen-in-deutschland-nach-bundeslaendern/, abgerufen am 11.03.2015.

• 18568 Auszubildende

• davon 56,1 % in Industrie und

Handel

• Abbruchquote: 29 %

(Deutschland: 24,4 %)

Sechs der zehn häufigsten Ausbildungsberufe sind in der Industrie angesiedelt

Neue Auszubildende 2013 nach Vorbildung

35%

30%

31%

4% Hauptschul-

abschlussRealschul-abschluss

(Fach-) Hochschulreife

Andere

Fokus auf Industrieunternehmen sinnvoll

Page 4: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Besonderheiten der Gruppe (1)

Hauptsächlich Azubis

kaufmännische/ technische Ausbildung

Bildungsniveau: Realschule/ Fachabitur

Begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten

4Gruppe 5 - Beschäftigte in der "freien Wirtschaft“ Lukas Honecker, Sebastian Meiser, Darja Petrov, Dominik Gregorius

Page 5: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Besonderheiten der Gruppe (2)

Weniger externe Einflüsse als bei anderen Gruppen

Vorstrukturierter Rhythmus und Tagesablauf

Regelmäßiger Geldzufluss

5Gruppe 5 - Beschäftigte in der "freien Wirtschaft“ Lukas Honecker, Sebastian Meiser, Darja Petrov, Dominik Gregorius

Page 6: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Forschungsfragen

Bindung an Unternehmen

Realismus im Bezug auf Aufstiegsmöglichkeiten?

Warum Ausbildung?

Spaßfaktor bei der Aufgabenerfüllung

Einkommensunterschiede – fair?

Geregelte Arbeitszeiten – gut?

6Gruppe 5 - Beschäftigte in der "freien Wirtschaft“ Lukas Honecker, Sebastian Meiser, Darja Petrov, Dominik Gregorius

Page 7: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Vorgehensweise

Stichprobe: 50 größte Industrieunternehmen* im Saarland

Kontaktaufnahme mit Personalabteilung (Zuständiger für Azubis)

Anruf, danach E-Mail mit Infos

Terminvereinbarung

Anreiz für Firmen: Ergebnisse zur Verfügung stellen!

7Gruppe 5 - Beschäftigte in der "freien Wirtschaft“ Lukas Honecker, Sebastian Meiser, Darja Petrov, Dominik Gregorius

* http://www.saarland.ihk.de/p/Die_50_gr%C3%B6%C3%9Ften_saarl%C3%A4ndischen_Industriebetriebe-250.html

Page 8: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Diskussion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen!

8Gruppe 5 - Beschäftigte in der "freien Wirtschaft“ Lukas Honecker, Sebastian Meiser, Darja Petrov, Dominik Gregorius

Page 9: Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Quellenverzeichnis

BIBB, Anteil abgebrochener Berufsausbildungen nach Bundesländern im Jahr 2011, in: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/252052/umfrage/anteil-abgebrochener-ausbildungen-in-deutschland-nach-bundeslaendern/, abgerufen am 11.03.2015.

IHK Saarland, die 50 größten saarländischen Industriebetriebe, in: http://:www.saarland.ihk.de/p/Die_50_gr%C3%B6%C3%9Ften_saarl%C3%A4ndischen_Industriebetriebe-250.html, abegrufen am 11.03.2015.

Statistisches Amt Saarland, Auszubildende im Saarland 2013, in: http://www.saarland.de/dokumente/thema_statistik/STALA_BER_BII5-J-13.pdf, abgerufen am 11.03.2015.

9Gruppe 5 - Beschäftigte in der "freien Wirtschaft“ Lukas Honecker, Sebastian Meiser, Darja Petrov, Dominik Gregorius