22
Universität Trier Fachbereich I- Psychologie Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie 54286 Trier Telefon: +49 - (0) 651 201 2883 Telefax: +49 - (0) 651 201 2886 E-mail: [email protected]: Prof. Dr. Wolfgang Lutz CURRICULUM VITAE- KURZFASSUNG Prof Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Lutz (2014) Beruflicher Werdegang 1987-1993 Studium der Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg 1993-1996 Wissenschaftlicher Angestellter an der Forschungsstelle für Psychotherapie, Stuttgart und an der Psychiatrischen Klinik der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg 1997 Promotion zum Dr. phil. an der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg 1997- 1999 Visiting Scholar und Adjunct Lecturer am Department of Psychology der Northwestern University, Evanston/Chicago, USA sowie Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1999-2004 Assistent für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhl: Professor Dr. Klaus Grawe) am Institut für Psychologie der Universität Bern, Schweiz. Seit 1999 Ausbilder, Dozent und Supervisor in verschiedenen Weiterbildungsinstituten sowie Mitglied des Ausbildungsteams zur Postgradualen Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten an der Universität Bern 2000 Award for Outstanding Early Career Achievement der International Society for Psychotherapy Research (SPR), Chicago 2002 Habilitation und Erhalt der Venia Docendi für Psychologie an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz. 2003-2004 Gastprofessuren an der University of Leeds, School of Psycholgy (Frühjahr); am Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, Northwestern University, Chicago (erneut Herbst 2006); am Department of Psychology der Loyola University Chicago; am Department of Psychology der Marquette University, Milwaukee, USA (Sommer); am Department of Psychology, Universidade do Minho, Braga, Portugal (Herbst), Sommer 2004, am Department of Psychology and Clinical Psychology, Brigham Young University, Utah, USA.(erneut Sommer 2006). 2004-2007 SNF- Professur für Klinische Psychologie/ Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Bern. (Förderungsprofessur in Kombination mit Drittmittelprojekt getragen vom Schweizerischen Nationalfonds SNF). Seit April 2007 Inhaber der Professur und Leiter der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Trier

Universität Trier Telefon: +49 - (0) 651 201 2883 · 1997- 1999 Visiting Scholar und Adjunct Lecturer am Department of Psychology der Northwestern University, Evanston/Chicago, USA

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Universität Trier

Fachbereich I- Psychologie Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie 54286 Trier

Telefon: +49 - (0) 651 201 2883 Telefax: +49 - (0) 651 201 2886 E-mail: [email protected]: Prof. Dr. Wolfgang Lutz

CURRICULUM VITAE- KURZFASSUNG

Prof Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Lutz

(2014) Beruflicher Werdegang 1987-1993 Studium der Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg 1993-1996 Wissenschaftlicher Angestellter an der Forschungsstelle für

Psychotherapie, Stuttgart und an der Psychiatrischen Klinik der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg

1997 Promotion zum Dr. phil. an der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg 1997- 1999 Visiting Scholar und Adjunct Lecturer am Department of Psychology

der Northwestern University, Evanston/Chicago, USA sowie Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

1999-2004 Assistent für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhl: Professor Dr. Klaus Grawe) am Institut für Psychologie der Universität Bern, Schweiz.

Seit 1999 Ausbilder, Dozent und Supervisor in verschiedenen Weiterbildungsinstituten sowie Mitglied des Ausbildungsteams zur Postgradualen Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten an der Universität Bern

2000 Award for Outstanding Early Career Achievement der International Society for Psychotherapy Research (SPR), Chicago

2002 Habilitation und Erhalt der Venia Docendi für Psychologie an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz.

2003-2004 Gastprofessuren an der University of Leeds, School of Psycholgy (Frühjahr); am Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, Northwestern University, Chicago (erneut Herbst 2006); am Department of Psychology der Loyola University Chicago; am Department of Psychology der Marquette University, Milwaukee, USA (Sommer); am Department of Psychology, Universidade do Minho, Braga, Portugal (Herbst), Sommer 2004, am Department of Psychology and Clinical Psychology, Brigham Young University, Utah, USA.(erneut Sommer 2006).

2004-2007 SNF- Professur für Klinische Psychologie/ Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Bern. (Förderungsprofessur in Kombination mit Drittmittelprojekt getragen vom Schweizerischen Nationalfonds SNF).

Seit April 2007 Inhaber der Professur und Leiter der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Trier

2

Mitgliedschaft in Professionellen Organisationen

• Deutsche Gesellschaft für Psychologie, (DGPs) (Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie und Fachgruppe Methoden und Evaluation).

• American Psychological Society (APS) • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT). • Society for a Science of Clinical Psychology (SSCP - Section III of Division 12 of the

American Psychological Association, APA). • International Society for Psychotherapy Research (SPR). • Society for Interpersonal Theory and Research (SITAR).

Editor, Mit-Herausgeber (Associate Editor) und Herausgeberbeirat (Editorial Board) von Fachzeitschriften sowie Gutachtertätigkeit für Forschungsorganisationen

• Psychotherapy Research (ab 1/2013 Editor, 2003-2012 Associate Editor). • Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Mitherausgeber 2006-2012) • Cognitive Therapy and Research (Editorial Board, 2012-) • Journal of Clinical Psychology (Consulting Editor 2001-2011). • Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie (Beirat, 2010-) • Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Schweizerischen

Nationalfonds (SNF), der niederländischen Organisation für Health Research and Development (ZonMw), Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO), Department of Social Sciences des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) zur Gewährung von Forschungsgesuchen und des Robert Koch-Institut Redaktion Bundesgesundheitsblatt.

Ad hoc Gutachter für folgende Zeitschriften und Buch-Herausgeber

• Psychological Science (seit 2003) • Journal of Consulting and Clinical Psychology (seit 1997, seit 2004 Aufnahme in die

offizielle Gutachter-Datenbank, APA-Journal) • Journal of Affective Disorders (seit 2010) • Diagnostica (seit 2000). • Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie (seit 2003) • Journal of Counseling Psychology (seit 2005 Aufnahme in die offizielle Gutachter-

Datenbank, APA-Journal) • Psychotherapy Research (seit 1999) • Journal of Mental Health (seit 2011) • Journal of Personality Assessment (JPA, seit 2009) • Journal of Clinical Psychology (seit 1997) • Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry (seit 2011) • Psychological Medicine (seit 2008) • British Journal of Clinical Psychology (seit 2003) • European Journal of Psychological Assessment (seit 2007) • Verhaltenstherapie (seit 2006) • Psychotherapy: Theory/ Research/ Practice / Training (seit 1998) • Psychiatry Research (seit 2012) • Schizophrenia Bulletin (seit 2006) • Psychopharmacology (seit 2010). • Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology (seit 2010) • Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice (seit 2005) • Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie (seit 2005) • Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie (seit 2003) • Klinische Diagnostik und Evaluation (seit 2007) • International Journal of Methods in Psychiatric Research (seit 2010) • Journal of Cognitive Education and Psychology (seit 2008)

3

• Methodology – European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences (seit 2005)

• Philosophical Psychology (seit 2010) • Swiss Journal of Psychology (seit 2002) • Der Psychotherapeut (seit 1996) • Buch Reviews für Wadsworth Publishing Company; Doody Publishing and Worth

Publishers, Inc. (1997-1999), Swiss Journal of Psychology (seit 2001).

Besondere Auszeichnungen

• Early Career Contribution Award der International Society for Psychotherapy Research (2000).

• Referee für das Promotion Committee an der Northwestern University (1999) sowie des Department of Psychology, Loyola University Chicago (2002) sowie der University of Wisconsin--Madison zum Rang des Assistant Professors sowie Associate Professors (2008, 2010) sowie University of Western Sydney (2012).

• Permanentes Mitglied des Polaris Science Advisory Board (Polaris Health Directions, Fairless Hills, PA 19030, USA) sowie im Board von Celeste Health (Outcome Management Organisation).

• Member of the Science Panel of the Mental Health Provider Network (MHPF) for the definition of evidence-based therapies, UK.

• Honorary Research Fellow. South West Yorkshire Mental Health NHS Trust, UK, Fieldhead, Ouchthorpe Lane, Wakefield WF1 3SP.

• Research Director, Celeste Health Research Group. Research Cites at Harvard, Johns Hopkins, and University of Minnesota, CelestHealth Solutions, LLC.

Approbation sowie klinische Ausbildung und klinische Tätigkeit

seit 2007

• Aufbau und Leitung der Poliklinischen Psychotherapieambulanz für Ausbildung, Lehre und Forschung (PALF) an der Universität Trier

• verantw. Leitung des Weiterbildungsgangs Psychotherapie an der Universität Trier (seit 2009)

• Supervisor sowie Dozent im Weiterbildungsgang (Themen: Wie, wann und warum verändern sich Menschen- Psychotherapieforschung in der Praxis; Allgemeine und integrative verhaltenstherapeutische Interventionen in der Psychotherapie, Paartherapie, Fallkolloquium).

1999 -2007

• Mitglied des Leitungsteams zur postgradualen Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt an der Universität Bern.

• Supervisor/Dozent sowie klinisch-therapeutische Tätgkeit an der Psychotherapeutischen Praxisstelle der Universität Bern (ehem. Leiter: Prof. Dr. Klaus Grawe)

• Klinische Workshops in unterschiedlichen postgradualen Weiterbildungsgängen Schwerpunkte:

• depressive Störungen • Partnerschaftsprobleme

1999 Staatliche Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) und Sozialrechtliche Anerkennung.

4

1997 - 1999 Post-Doc Training Programm in Klinischer Psychologie und Psychotherapie am Department of Psychology der Northwestern University, USA. (Schwerpunkte: Kognitive Verhaltenstherapie und Interpersonelle Therapie). 1998 – 1999 Practitioners Programm in Paar- und Familientherapie am Institut für Paar- und Familientherapie der Northwestern University, USA. 1995 – 1996 Weiterbildung in Familientherapie am Institut für Familientherapie in Heidelberg, Deutschland. 1989 – 1993 Universitätsstudium mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Deutschland. Forschungsprojekte und Forschungsmittel

• Forschungsprojekt: BRD (2013-2015, 225.000 Euro, eingereicht) Wirksamkeit und Wirkungsweise psychotherapeutischer Mikrointerventionen – Integration neurowissenschaftlicher Forschungsmethoden in die Psychotherapieforschung Rolle: Projektleitung, Mitarbeiterin Luisa Zaunmüller Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

• Forschungsprojekt: BRD (2013-2015, ca. 300.000 Euro, eingereicht) Überprüfung der Wirksamkeit von Fortschrittsrückmeldungen im Therapieverlauf als eine zusätzliche Ressource in der Routineversorgung Rolle: Projektleitung, Mitarbeiter Julian Rubel Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

• Forschungsprojekt: UK, BRD, 2010-2012 (£127.300) Title: Comparative accuracy of alternative statistical models used to predict adverse outcomes in primary care mental health services. Rolle: Consultant zusammen mit J Delgadillo, D McMillan, S Gilbody, N Wood, M Lucock, C Leach Mental Health NHS Trust, UK

• Forschungsprojekt: BRD, USA (2010-2013, 55.000 Euro) Using ERP to Study Mechanisms of Change in Psychotherapy: A Collaborative Research Program. Rolle: Projektleiter zusammen mit Prof. Tim Strauman (Duke University), TransCoop Programm der Humboldt-Stiftung.

• Forschungsprojekt: UK, USA, BRD (2010-2012, £345.500) Title: A feasibility study of the costs and benefits of providing session by session feedback to therapists of measures of patient symptoms and process. Rolle: Consultant zusammen mit Jeremy Halstead, Chris Leach, Michael Barkham, Michael Lambert. Mental Health NHS Trust, UK

• Forschungsprojekt: BRD (ca. 250.000 Euro jährlich)

5

Evaluation und Qualitätssicherung von Psychotherapieverläufen. Forschungsambulanz. Rolle: Leiter und PI Finanziert durch die Psychotherapieambulanz für Forschung und Lehre an der Universität Trier

• Forschungsprojekt und Beratung: BRD (2003- 2011; 150.000 Euro) Titel: Evaluation, Entwicklung und Schulung eines Qualitätssicherungskonzeptes und Entwicklung einer grafischen Rückmeldung an Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie deren Integration in das Hogrefe-Testsystem. Rolle: Projektleiter für mehrere Auftragsprojekte, sowie Schulung, Beratung, Beratungshotline für Projektteilnehmer und wissenschaftliche Evaluation des Projektes „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie“ der Techniker Krankenkasse. Finanziert von der Techniker Krankenkasse, Deutschland.

• Forschungsprojekt: BRD, Australien (2012-2015; ca. 16.000 Euro, eingereicht) Improving mental health outcomes through monitoring of treatment progress Rolle: Projektleiter zusammen mit Andrew Page (University of Western Australia) DAAD Austauschprogramm für Doktoranden (Go8 Australia-Germany Joint Research Co-operation Scheme)

• Forschungsprojekt: UK, BRD (2011-2012, £25.000) Title: Exploring the feasibility of text messaging as relapse prevention strategy for people completing treatment within IAPT services. Rolle: Consultant zusammen mit J Delgadillo, D McMillan, S Gilbody, N Wood, M Lucock, C Leach Mental Health NHS Trust, UK

• Forschungsprojekt: BRD (2009; 19.570 Euro) Titel: Mikro- und Makroebenen therapeutischer Veränderung Rolle: Projektleiter, Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz - Stufe 1.

• Forschungsprojekt: Schweiz, USA, UK, BRD (2004-2008; 1.255.000 Franken)

Titel: Vorhersage individueller Therapieverläufe und spezifischer Veränderungsmuster für problembewältigungs- und klärungsorientierte Psychotherapie. Rolle: Projektleiter, Förderungsprofessor des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), Nr. PP001—102651/1.

• Forschungsprojekt: BRD, Schweiz 2007-2008 (2500 Euro)

Titel: „Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie – Vorhersage differenzieller Therapieverläufe “ Rolle: Projektleiter, Forschungsfonds der Universität Trier.

• Forschungsprojekt: BRD, Schweiz 2008-2009 (3500 Euro)

Titel: „Wirksamkeit und Wirkungsweise psychotherapeutischer Mikrostrategien – Integration neurowissenschaftlicher und psychophysiologischer Forschungsmethoden in die Psychotherapieforschung" Rolle: Projektleiter, Forschungsfonds der Universität Trier.

• Forschungsprojekt: Schweiz, USA, BRD, 2002-2004 (bis April 2004; 100.000

Franken)

6

Titel: Erprobung und Validierung patientenspezifischer Verlaufsvorhersagen in der Psychotherapie. Rolle: Projektleiter; Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF). Nr. 1114-064884.01

• Forschungsprojekt: Schweiz-USA, 2001- 2006. (10.000 Dollar)

Titel der Projekte: The development of a Depression Management System for Cardiac Patients, Depression Screening in Primary Care, Adaptive Treatment Response Models in Outpatient Behavioral Health Care in a Managed Care Setting, Recovery Outcome Management System for the severely mentally ill. mit Professor Grissom (Polaris Health Directions, USA), Professor Lyons, Professor Martinovich (Northwestern University). Gefördert von Polaris Health Directions (Fairless Hills, PA 19030, USA).

• Forschungsprojekt: Schweiz-USA, 2005-2006 (500 000 Dollar) Titel des Projektes: The identification of bio-psychological predictors of recovery from Orthopaedic surgery for Knee Osteoarthritis. Mit Professor Bart Mann (Director of Research), American Orthopaedic Society for Sports Medicine

• Forschungsprojekt, Reisestipendium: Schweiz-USA, 2001 (6000 Franken) Titel: Vorhersage von Patientenverläufen im Einzel-, Paar-, Gruppen- und gemischten Therapiesetting. Rolle: Projektleiter; Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FNSNF). Nr. 83R-062710, Reisestipendium

• Forschungsprojekt, Forschungsstipendium: BRD- USA, 1997-1999 (120.000 DM)

Titel: Vorhersage individueller Therapieverläufe auf der Basis von Patientenausgangsdaten. Rolle: Projektleiter; Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)- Lu 660/1-1.

• Forschungsprojekt: BRD, 1993-1997 (50.000 DM)

Projektleiter: Professor Dr. Ch. Mundt (Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg), Dr. H. Kordy, (Forschungsstelle für Psychotherapie, Stuttgart). Titel: Aktive interne Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Rolle: Co-Leiter; Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

• Forschungsprojekt: Leiter, BRD, 1994-1996 (30.000 DM) Titel: Evaluation und Qualitätssicherung von Lehrveranstaltungen zur Psychotherapie. Lindauer Psychotherapiewochen 1994, 1995, 1996 Rolle: Projektleiter; finanziert durch die Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen.

• Kooperationsprojekt: BRD- USA, 2005-offen Titel: The use of the Child & Adolescent Needs and Strengths Methodology (CANS) to assess mental health needs, mental health service utilization and treatment outcome in Children, Adolescents and their Families. Mit Prof. J.S. Lyons (Northwestern University), Scott S. Leon (Loyolla University, Chicago) Unterstützt von der Buddin Praed Foundation, Chicago, USA

7

Publikationen (Zitationshäufigkeit aller Arbeiten: ISI = 1483; h-index= 24; Gesamt nach Harzing´s Publish, Google Scholar, Stand 5/2012). Zeitschriftenartikel (1995- heute)

88. Lutz, W., Hofmann, S., Rubel, J., Boswell, J., Shear, K., Gorman, J. M., Woods, S. W., & Barlow, D. (2014). Patterns of early change and their relationship to outcome and early treatment termination in patients with panic disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology. doi: 10.1037/a0035535 87. Emmelkamp, P.M.G., David, D., Beckers, T., Muris, P., Cuijpers, P., Lutz, W., Andersson, G., Araya, R., Banos Rivera, R. M., Barkham, M., Berking, M., Berger, T., Botella, C., Carlbring, P., Essau, C., Hermans, D., Hofmann, S. G., Knappe, S., Ollendick, T. H., Raes, F., Rief, W., Riper, H., van der Oord, S., Vervliet, B. (2014). Advancing Psychotherapy and Evidence–Based Psychological Interventions. International Journal of Methods in Psychiatric Research. 23(Suppl. 1): 58–91. DOI: 10.1002/mpr.1411 86. Wittchen, H.-U., Knappe, S., Andersson, G., Araya, R., Banos Rivera, R. M., Barkham, M., Bech, P.,Beckers, T., Berger, T. Berking, M., Berrocal, C., Botella, C., Carlbring, P., Chouinard, G., Csillag, C., Cujipers, P., David, D., Emmelkamp, P. M. G., Essau, C. A., Fava, G. A., Goschke, T., Hermans, D.,Hofmann, S.G., Lutz, W., Muris, P., Ollendick, T. H., Raes, F., Rief, W., Riper, H., Tossani, E., van der Oord, S., Vervliet, B., Haro, J. M., Schumann, G (2014) The need for a behavioural science focus in research on mental health and mental disorders. International Journal of Methods in Psychiatric Research. 23(Suppl. 1): 28–40. DOI: 10.1002/mpr.1409 85. Moritz,S., Hörmann, C.C., Schröder, J., Berger, T., Jacob, G.A., Meyer, B., Holmes, E.A., Späth, C., Hautzinger, M., Lutz W., Klein, J.P. (2013). Beyond words. Sensory properties of depressive thoughts. Cognition and Emotion. doi:10.1080/02699931.2013.868342 84. Böhnke, J. R., Lutz, W., Delgadillo, J. (submitted). Dimensionality of Assessments in IAPT Services: Making most of the available information. British Journal of Psychiatry. 83. Klein, P., Berger, T., Schröder, J., Späth, C., Meyer, B., Lutz, W., Greiner, W. Hautzinger, M. Rose, M., Hohagen, F., Moritz, S. (2013). The EVIDENT-trial: protocol and rationale of a multicenter randomized controlled trial testing the effectiveness of an online-based psychological intervention. BMC Psychiatry, 13, 239. DOI: 10.1186/1471-244X-13-239. 82. Stulz, N., Lutz, W., Kopta, S.M., Minami, T., Saunders, S. M. (2013). The Shape of the Dose-Effect Relationship in Routine Outpatient Psychotherapy: Does Treatment Duration Matter? Journal of Counseling Psychology, 60, 4, 593-600. DOI: 10.1037/a0033589

81. Rubel, J., Lutz, W., & Schulte, D. (2013). Patterns of Change in Different Phases of Outpatient Psychotherapy: A Stage-Sequential Pattern Analysis of Change in Session Reports. Clinical Psychology and Psychotherapy. DOI: 10.1002/cpp.1868 80. Böhnke, J. R. & Lutz, W. (submitted). Short versions of existing instruments: Using item information to optimize targeted assessments. Assessment.

8

79. Zaunmüller, L., Lutz, W., & Strauman, T.J. (2013). Affective impact and electrocortical correlates of a cognitive microintervention: An ERP study of cognitive restructuring. Psychotherapy Research. DOI: 10.1080/10503307.2013.847986. 78. Strauss, B., Lutz, W., Steffanowski, A., Wittmann, W. W., Böhnke J. R., Rubel J., Scheidt, C. E., Caspar, F., Vogel, H., Bruckmayer, E., von Heymann, F., Kramer, A., Altmann, U., Steyer, R., & Kirchmann, H. (2013). Benefits and Challenges in Practice-Oriented Psychotherapy Research in Germany: The TK- and the QS-PSY-BAY projects of quality assurance in outpatient psychotherapy. Psychotherapy Research. DOI:10.1080/10503307.2013.856046 77. Lutz W. & Zaunmüller, L. (2013). Was bedeutet Ergebnisorientierung in der Psychotherapie und Psychotherapieforschung? Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 34(3), 291-302. 76. Flückiger, C, Grosse Holtforth, M., Del Re, A.C. & Lutz, W. (2013). Working along sudden gains - Capitalizing on small and subtle early changes and exceptions. Psychotherapy, 50, 292-297. 75. Lutz, W. & Barkham, M. (in press). Therapist Effects. The Encyclopedia of Clinical Psychology. 74. Lutz, W., Wittmann, W. W., Böhnke, J., Rubel, J., & Steffanowski, A. (2013). Das Modellprojekt der Techniker-Krankenkasse zum Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluatoren – Ein Plädoyer für mehr Psychotherapieforschung in Deutschland. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 63, 225-228.

73. Linden, M., Lutz, W., Zaunmüller, L., Meermann, R, & Okon, E. (2013). Können standardisierte Messverfahren das Gutachterverfahren im Rahmen der ambulanten Psychotherapie verbessern?. Verhaltenstherapie,23, 45–50

72. Lutz, W. & Zaunmüller, L. (2013). Pro: Gutachterverfahren mit Einbezug psychometrischer Informationen?. Verhaltenstherapie,23, 46–48.

71. Strauman, T. J., Goetz, E. L., Detloff, A. M., MacDuffie, K. E., Zaunmüller, L., & Lutz, W. (2013). Self-Regulation and Mechanisms of Action in Psychotherapy: A Theory-Based Translational Perspective. Journal of Personality.

70. Lutz, W., Ehrlich, T., Rubel, J., Hallwachs, N., Röttger, M. A., Jorasz, C., Vocks, S., Schulte, D., & Tschitsaz-Stucki, A. (2013). The ups and downs of psychotherapy: Sudden gains and sudden losses identified with session reports. Psychotherapy Research, 23, 114-24, DOI:10.1080/10503307.2012.693837 69. Lutz, W., Wittmann, W. W., Böhnke, J., Rubel, J., & Steffanowski, A. (2012). Zu den Ergebnissen des Modellprojektes der Techniker-Krankenkasse zum Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluatoren. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 62, 413-417. 68. Böhnke, J.R. & Lutz, W. (2012). Intention-to-treat und Completer Analysen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie,62, 429. 67. Zaunmüller, L. & Lutz, W. (2012). Wer braucht wie viel Therapie? Perspektiven aus der Psychotherapieforschung. Psychotherapie im Dialog, 3, 12-17.

66. Köck, K. & Lutz, W. (2012). Therapieverlaufs- und Ergebnismessung im Rahmen einer patientenorientierten Psychotherapieforschung. Psychotherapie im Dialog, 13(1), 10-15.

9

65. Lutz, W., Böhnke, J. R., Köck, K. & Bittermann, A. (2011). Diagnostik und psychometrische Verlaufsrückmeldungen im Rahmen eines Modellprojektes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie & Psychotherapie, 40(4), 283–297.

64. Lutz, W. (2011). Strengthening Psychotherapy Outcome: Neue Ansätze in Qualitätssicherung, Evaluation und Versorgungsforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie & Psychotherapie, 40(4), 221–223.

63. Krause, M., Lutz, W., & Böhnke, J.R. (2011). The role of sampling in clinical trial design. Psychotherapy Research, 20, 243-251.

62. Lutz,W., Böhnke, J. R., & Köck, K. (2011). Evaluation and feedback of recovery and non-response in psychotherapy. Community Mental Health, 47, 311-317. 61. Lutz, W. & Bittermann, A. (2010). Wie, wann und warum verändern sich Menschen in der Psychotherapie? Forschung zu integrativen und allgemeinen Ansätzen in der Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 11, 80-84. 60. Schwickerath, J., Recktenwald, S. & Lutz, W. (2010). Therapieverläufe bei Patienten mit der Diagnose Pathologisches Glücksspiel im Vergleich zu Patienten mit depressiven Störungen und Anpassungsstörungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 87, 81-90. 59. Böhnke, J. R. & Lutz, W. (2010). War da was – oder doch nicht? Methoden zur Entwicklung veränderungssensitiver Kurzformen für Verlaufsmessung und Qualitätsmonitoring. Klinische Diagnostik und Evaluation, 3, 38-58. 58. Stulz, N., Gallop, R., Lutz, W., Crits-Christoph, P. (2010). Examining differential effects of psychosocial treatments for cocaine dependence: An application of latent trajectory analyses. Drug and Alcohol Dependence, 106, 164-172. 57. Lutz, W., Köck, K., & Böhnke, J. R. (2009). Die Wirkung von Rückmeldesystemen aus ambulanten Settings: Das Modellvorhaben zur Psychotherapie der Techniker Krankenkasse und Wege in die stationäre Praxis. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 84, 92-99. 56. Lutz, W. & Hill, C. (2009). Quantitative and Qualitative Methods for Psychotherapy Research: Introduction to a Special Section. Psychotherapy Research, 19, 369-373. 55. Lutz, W., Stulz, N., & Köck, K. (2009). Patterns of early change and their relationship to outcome and follow-up among patients with major depressive disorders. Journal of Affective Disorders, 118, 60-68.

54. Lutz, W., Stulz, N., Martinovich, Z., Leon, S., & Saunders, S. M. (2009). Methodological Background of Decision Rules and Feedback Tools for Outcomes Management in Psychotherapy. Psychotherapy Research, 19, 502-510.

53. Lutz, W., Kosfelder, J. & Vocks, S. (2009). How do we make it work: Prozess- Ergebnisforschung in der Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38, 1-3. 52. Lutz, W., Schürch, E., Stulz, N., Böhnke, J.R., Schöttke, H., Rogner, J., Wiedl, K.H. (2009). Entwicklung und psychometrische Kennwerte des Fragebogens zur Evaluation von Psychotherapieverläufen (FEP). Diagnostica, 55, 106-116.

10

51. Tschitsaz-Stucki, A. & Lutz, W. (2009). Identifikation und Aufklärung von Veränderungssprüngen im individuellen Psychotherapieverlauf. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 1, 38, 13-23. 50. Krause, M. S. & Lutz, W. (2009). Process Transforms Inputs to Determine Outcomes: Therapists are Responsible for Managing Process. Clinical Psychology: Science and Practice, 16, 73-81. 49. Krause, M.S. & Lutz, W., (2009). What Should Be Used For Baselines Against Which To Compare Treatments’ Effectiveness. Psychotherapy Research, 19(3), 358-367. 48. Schürch, E., Lutz, W., & Böhnke, J. (2009). Identifikation problematischer Antwortmuster im Fragebogen zur Evaluation von Psychotherapieverläufen mit Hilfe der Rasch-Analyse. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38, 135-144. Lutz, W. & Böhnke, J. R. (2008). Der „Fragebogen zur Evaluation von Psychotherapieverläufen“ (FEP-2): Validierung und Manual. Trierer Psychologische Berichte, 34(3). 47. Flückiger, C; Wüsten, G; Frischknecht, E. & Lutz, W. (2008). Ressourcenpriming – Veränderung der Aufmerksamkeitsfokussierung bei Novizen und erfahrenen Therapeuten. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56, 61-67.

46. Lutz, W. & Tschitsaz, A. (2007). Plötzliche Gewinne und Verluste in der Behandlung von Angststörungen, Depressiven und komorbiden Störungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36(4), 298-308. 45. Krause, M. S., Lutz, W., & Saunders, W. S. (2007). Empirically supported treatments or therapists: The Impersonal and the personal. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 44, 347-355. 44. Lutz, W. (2007). Evidenzbasierung in der Psychotherapie: A Bridge Over Troubeled Water. Zeitschrift für Neuropsychologie, 18(1), 9-21. 43. Lutz, W., Stulz, N., Smart, D. & Lambert, M. J. (2007).Die Identifikation früher Veränderungsmuster in der ambulanten Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36, 93-104. 42. Lutz, W., Leon, S. C., Martinovich, Z., Lyons, J.S., & Stiles, W. B. (2007). Therapist effects in outpatient psychotherapy: A three-level growth curve approach. Journal of Counseling Psychology, 54, 32-39. 41. Lutz, W., Bachmann, F., Tschitsaz, A., Smart, D. W. &. Lambert, M. J. (2007). Zeitliche und sequentielle Muster von nonlinearen Veränderungen im Therapieverlauf - Das Phänomen von plötzlichen Gewinnen und Verlusten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36(4), 261-269. 40. Harmon, S. C., Lambert, M. J., Smart, D. W., Hawkins, E. J, Nielsen, S. L., Slade, K., & Lutz, W. (2007). Enhancing outcome for potential treatment failures: Therapist/client feedback and Clinical Support Tools. Psychotherapy Research, 17, 379-392. 39. Flückiger, C., Regli, D., Grawe, K., & Lutz, W. (2007). Similarities and differences between retrospective and pre-post measurements of outcome. Psychotherapy Research, 17, 371-377.

11

38. Stulz, N. & Lutz, W. (2007). Multidimensional Patterns of Change in Outpatient Psychotherapy – the Phase Model revisited. Journal of Clinical Psychology, 63, 817-833. 37. Stulz, N., Lutz, W., Leach, C., Lucock, M., Barkham, M. (2007). Shapes of Early Change in Psychotherapy Under Routine Outpatient Conditions. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 75, 864-874. 36. Zarbock, G., Wang, X, Drews, M., Dahme, B. & Lutz, W. (2007). Monitoring Psychotherapeutic Change. Psychometric Evaluation of Short-Form Outcome Questionnaires in China and Germany. Acta psychologica sinica, 39, 880-891. 35. Berking, M., Orth, U. & Lutz, W. (2006). Was bringt die systematische Rückmeldung des Therapieverlaufs an den Therapeuten? Eine empirische Studie in einem stationär-verhaltenstherapeutischen Setting. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 21-29. 34. Grosse Holtforth, M., Lutz, W. & Grawe, K. (2006). Structure and Change of the IIP-D Pre and Post Psychotherapy: A Replication Using a Swiss Clinical Sample. European Journal of Psychological Assessment, 22, 98-103. 33. Krause, M. S. & Lutz, W. (2006). How we really ought to be comparing treatments’ effectiveness for clinical purposes. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 43, 359-361. 32. Lutz, W., Saunders, S. M., Leon, S. C., Martinovich, Z., Kosfelder, J., Schulte, D., Grawe, K., & Tholen, S. (2006). Empirical and clinical useful decision making in psychotherapy: Differential Predictions with Treatment Response Models. Psychological Assessment, 18(2), 133-141. 31. Lutz, W., Tholen, S., Schürch, E. & Berking, M. (2006). Die Entwicklung, Validität und Reliabilität von Kurzformen gängiger psychometrischer Instrumente zur Evaluation des therapeutischen Fortschrittes in Psychotherapie und Psychiatrie. Diagnostica, 52, 11-25. 30. Lutz, W., Lambert, M. J., Harmon, C. J., Tschitsaz, A., Schürch, E. & Stulz, N. (2006). The probability of treatment success, failure and duration – what can be learned from empirical data to support decision making in clinical practice? Clinical Psychology & Psychotherapy, 13, 223-232. 29. Lutz, W. & Weinmann-Lutz, B. (2006). Wie gut können Scheidungen vorhergesagt werden? Anmerkungen zu einer Debatte. Zeitschrift für Psychologie, 214, 161-171. 28. Leon, S. C., Martinovich, Z., Lutz, W., & Lyons, J. (2005). The effect of therapist experience on psychotherapy outcomes. Clinical Psychology & Psychotherapy, 12(6), 417-426 27. Lutz, W., Leach, C., Barkham, M., Lucock, M., Stiles, W. B., Evans, C., Noble, R., & Iveson, S. (2005). Predicting change for individual psychotherapy clients on the basis of their nearest neighbors. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 73, 904-913. 26. Lutz, W., Tholen, S., Kosfelder, J., Grawe, K. & Schulte, D. (2005). Zur Entwicklung von Entscheidungsregeln in der Psychotherapie: Die Validierung von Vorhersagemodellen mit einer sequenzanalytischen Methode. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 34(3), 165-175.

12

25. Lutz, W., Tholen, S., Kosfelder, J., Tschitsaz, A., Schürch, E. & Stulz, N. (2005). Evaluation und störungsspezifischen Rückmeldung des therapeutischen Fortschritts in der Psychotherapie. Verhaltenstherapie, 15, 168-175. 24. Lutz, W., Tholen, S., & Kosfelder, J. (2005). Patientenorientierte Psychotherapieforschung und Qualitätssicherung: Modelle zur Weiterentwicklung der Psychotherapie in Forschung, Ausbildung und Praxis. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 37, 565-584. 23. Lutz, W. & Kosfelder, J. (2004). Psychotherapieforschung und ungünstige Therapieverläufe: Was wissen wir, was müssen wir verbessern, was sind die offenen Fragen- Einführung in das Thema und Überblick. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 25, 435-437. 22. Lutz, W., Tholen, S. & Kosfelder, J. (2004). Ungünstige Behandlungsverläufe in der Psychotherapie – auch ein Beitrag zur Wiederentdeckung des Individuums in der Psychotherapieforschung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 25, 438-459. 21. Lutz, W., Tholen, S. & Kosfelder, J. (2004). Modelle und Konzepte zur Entwicklung von Regeln zur empirischen Unterstützung und Evaluation des Psychotherapiebedarfs und der Therapieverlängerung am individuellen Patienten. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 25, 503-527. 20. Fydrich, T., Nagel, A., Lutz, W. & Richter, R. (2003). Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse (TK). Verhaltenstherapie, 13, 291-295. 19. Kosfelder, J., Schulte, D., Lutz, W. & Hartung, J. (2003). Die volitionale Ebene der Angst. Die Bedeutung von Handlungs- und Lageorientierung in der Therapie von Angststörungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 176-183. 18.Lutz, W. (2003). Efficacy, effectiveness, and expected treatment progress in psychotherapy. Journal of Clinical Psychology, 59, 745-750. 17. Lutz, W., Grawe, K., & Tholen, S. (2003). Prognose des individuellen Behandlungsverlaufs für unterschiedliche klinisch-therapeutische Behandlungsmodalitäten in der Verhaltenstherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 51, 51-70. 16. Lutz, W. (2002). Patient-focused psychotherapy research and individual treatment progress as scientific groundwork for an empirical based clinical practice. Psychotherapy Research, 12, 251-272. 15. Lutz, W., Martinovich, Z., Howard, K. I., & Leon, S. C. (2002). Outcome management, expected treatment response and severity adjusted provider profiling in outpatient psychotherapy. Journal of Clinical Psychology, 58, 1291-1304. 14.Lutz, W., Rafaeli, E., Howard, K. I., & Martinovich, Z. (2002). Adaptive modeling of progress in outpatient psychotherapy. Psychotherapy Research, 12, 427-443. 13. Lutz, W., Stahl, S. M., Howard, K. I. & Grissom, G. R. (2002). Some relationships among assessments of depression. Journal of Clinical Psychology, 58, 1545-1553. 12. Grissom, G., Lyons, J., & Lutz, W. (2002). Development of an outcome management system based on the dose model and phase model of psychotherapy. Psychotherapy Research, 12, 397-412.

13

11. Lueger, R. J ., Howard, K. I., Martinovich, Z., Lutz, W., Anderson, E., & Grissom, G., (2001). Assessing treatment progress with individualized models of predicted response. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 69, 150–158. 10. Lutz, W. & Grawe, K. (2001). Was ist „Evidenz“ in einer evidence based psychotherapy? Integrative Therapie, 2, 11-28. 9. Lutz, W., Martinovich, Z., & Howard, K. I. (2001). Vorhersage individueller Psychotherapieverläufe. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 104-113. 8. Lutz, W., Lowry, J., Kopta, M., Einstein, A. D., & Howard, K. I. (2001). Prediction of dose-response relations based on patient characteristics. Journal of Clinical Psychology, 57, 889-900. 7. Lueger, R. J., Lutz, W., & Howard, K. I. (2000). The predicted and observed course of psychotherapy for anxiety and mood disorders. The Journal of Nervous and Mental Disease, 188, 127-134. 6. Leon, S. C., Kopta, S. M., Howard, K. I., & Lutz, W. (1999). Predicting patients' responses to psychotherapy: Are some more predictable than others? Journal of Consulting and Clinical Psychology, 67, 698–704. 5. Lutz, W., Martinovich, Z., & Howard, K. I. (1999). Patient profiling: An application of random coefficient regression models to depicting the response of a patient to outpatient psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 67, 571-577. 4. Krause, M. S., Howard, K. I., & Lutz, W. (1998). Exploring individual change. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 838-845. 3. Howard, K.I., Moras, K., Brill, P., Martinovich, Z., & Lutz, W. (1996). The evaluation of psychotherapy. American Psychologist, 51, 1059-1064.

Italienische Übersetzung: Howard, K. I., Moras, K., Brill, P., Martinovich, Z., & Lutz, W. (1997). Ualuazione della psicoterapia: Efficenza, efficacia e progresso del paziente. Integrazione Nelle Psicoterapia e Nel Counseling, 1/2, 161-173.

2. Lutz, W., Stammer, H., Leeb, B., Dötsch, M., Bölle, M. & Kordy, H. (1996). Das Heidelberger Modell der Aktiven Internen Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie. Der Psychotherapeut, 41, 25-35. 1. Kordy, H. & Lutz, W. (1995). Das Heidelberger Modell: Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement stationärer Psychotherapie durch EDV-Unterstützung. Psychotherapie Forum, 3, 197-206. Buchbeiträge 54. Castonguay, L., Barkham, M., Lutz, W., & McAleavey, A. (2013). Practice–Oriented Research: Approaches and Applications. In M. J. Lambert (Ed.), Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, 6th edition (pp. 85-133). John Wiley & Sons. 53. Bergmann-Warnecke, K. & Lutz, W. (2013). Therapieerfolg (Stabilität). Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag.

14

52. Bergmann-Warnecke, K. & Lutz, W. (2013). Ressourcenaktivierung. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag. 51. Zaunmüller, L. & Lutz, W. (2013). Therapieaufwand. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag. 50. Zaunmüller, L. & Lutz, W. (2013). Aufwand- Wirkungsmodell. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag. 49. Rosenbaum, D. & Lutz, W. (2013). Therapeutische Veränderung (Psychotherapie). Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag.

48. Ehrlich, T. & Lutz, W. (2013). Therapeutischer Prozess. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag.

47. Ehrlich, T. & Lutz, W. (2013). Therapiebeziehung. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag.

46. Roth, A. & Lutz, W. (2013). Wirksamkeitsprüfung. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag.

45. Roth, A. & Lutz, W. (2013). Verlaufsforschung. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag.

44. Röttger, M. A. & Lutz, W. (2012). Transtheoretisches Modell. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag.

43. Lutz, W. (2012). Patientenorienterte Psychotherapieforschung. Dorsch –Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber Verlag.

42. Lutz, W. & Bitterman, A. (2012). Definition und Grundlagen klinisch-psychologischer Intervention. In W. Lutz, U. Stangier, A. Maercker & F. Petermann (Hrsg.). Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Intervention und Beratung (S. 13–40). Göttingen: Hogrefe.

41. Lutz, W. & Bitterman, A. (2012). Theoretische Grundkonzeptionen klinisch-psychologischer Intervention. In W. Lutz, U. Stangier, A. Maercker & F. Petermann (Hrsg.), Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Intervention und Beratung (S. 41–70). Göttingen: Hogrefe.

40. Lutz, W. & Böhnke, J. R. (2012). Evaluation klinisch-psychologischer Intervention. In W. Lutz, U. Stangier, A. Maercker & F. Petermann (Hrsg.), Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Intervention und Beratung (S. 71–92). Göttingen: Hogrefe.

39. Lutz, W. & Weinmann-Lutz, B. (2012). Paarberatung und Mediation. In W. Lutz, U. Stangier, A. Maercker & F. Petermann (Hrsg.), Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Intervention und Beratung (S. 197–221). Göttingen: Hogrefe.

38. Lutz, W. & Köck, K. (2011). Klinische Diagnostik: Anamnese, Exploration, Psychometrische Ansätze. In F. Petermann, A. Maercker, W. Lutz & U. Stangier (Hrsg.). Klinische Psychologie – Grundlagen. (S. 245-268). Göttingen: Hogrefe Verlag. 37. Böhnke, J. & Lutz, W. (2011). Epidemiologie und Versorgungsforschung. In F. Petermann, A. Maercker, W. Lutz & U. Stangier (Hrsg.), Klinische Psychologie – Grundlagen. (S. 269-294). Göttingen: Hogrefe Verlag.

15

36. Orlinsky, D., Krause, M., Newman, F., Lueger, R. J., & Lutz, W. (2010). Kenneth I. Howard: The Best Friend That Psychotherapy Research Ever Had. In L. Castonguay, Muran, C., Angus, L., Hayes, J., A., Landany, N. & Anderson, T. (Eds.), Bringing psychotherapy research to life: Understanding Change Through the Work of Leading Clinical Researchers (S. 74-94). APA Books.

35. Leach, C. & Lutz, W. (2010). Constructing and Disseminating Outcome Data at the Service Level: Case Tracking and Benchmarking. In M. Barkham, G. Hardy, & J. Mellor-Clark (Eds.), Developing and delivering practice-based evidence in counselling and the psychological therapies (pp. 257- 283). New York: Wiley & Sons. 34. Lutz W. (2010). Was ist Psychotherapie? – Grundlagen und Modelle. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (S. 25-47). Bern: Hans Huber Verlag. 33. Lutz W.& Böhnke J. R. (2010). Psychotherapieforschung: Verläufe, Prozesse, Ergebnisse und Qualitätssicherung. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (S. 49-69). Bern: Hans Huber Verlag. 32. Grosse Holtforth, M., Lutz, W. & Egenolf, Y. (2010). Diagnostik und Therapieplanung in der Psychotherapie. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie. (S. 71-87). Bern, Schweiz: Hans Huber Verlag. 31. Lutz, W., Mocanu, S. & Weinmann-Lutz, B. (2010). Differenzielle Indikation: Patienten- und Therapeutenmerkmale. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie. (S. 89-104). Bern: Hans Huber Verlag. 30. Lutz, W., Klein, J., Mocanu, S., Weimer, D., Stadler , K. & Welscher A. (2010). Richtungen und Verfahren der Psychotherapie im Überblick 1: Theoretische Orientierungen. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (S. 125-150). Bern: Hans Huber Verlag. 29. Lutz, W., Ehrlich, T.& Zaunmüller, L. (2010). Richtungen und Verfahren der Psychotherapie im Überblick 2: Neuere Positionen und Entwicklungen im Verständnis von Psychotherapie in Forschung und Praxis. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (S. 151-171). Bern: Hans Huber Verlag. 28. Lutz, W. & Weinmann-Lutz, B. (2010). Integrativ-verhaltenstherapeutische und interpersonale Interventionen. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (S. 463-482). Bern: Hans Huber Verlag. 27. Weinmann-Lutz, B. & Lutz, W. (2010). Paartherapie. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie. (S. 195-215). Bern: Hans Huber Verlag. 26. Grosse Holtforth, M., Lutz, W., & Grawe, K. (2009). Interventionsbezogene Diagnostik. In M. Hautzinger, & P. Pauli (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Psychologische Interventionsmethoden (S. 1-74). Göttingen: Hogrefe. 25. Lutz, W., & Stulz, N. (2008). Development and application of feedback-systems to support clinical decision making in outpatient psychotherapy. In G. R. Burthold (Ed.), Psychology of Decision Making in Legal, Health Care and Science Settings (pp. 203-218). Hauppauge, NY: Nova Science Publishers. 24. Lutz, W., & Böhnke, J. R. (2008). Der Fragebogen zur Evaluation von Psychotherapieverläufen (FEP-2): Validierung und Manual. Trierer Psychologische Berichte, 34, Heft 3.

16

23. Lutz, W. & Grawe, K. (2007). Psychotherapieforschung: Grundlagen, Konzepte und neue Trends. In B. Strauss, F. Caspar & F. Hohagen (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie. (S. 727-768). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Lutz, W. & Grawe, K. (2005). Psychotherapieforschung: Grundlagen, Konzepte und neue Trends. (ausführliche Fassung -- genehmigter Sonderdruck von Hogrefe für die Technikerkrankenkasse, Modellvorhaben „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie“.

22. Lutz, W. (2006). Probleme in Beziehungen und Partnerschaft und ihre Therapie- - Einleitung und Überblick. In W. Lutz (Hrsg.). Lehrbuch der Paartherapie. (S. 15-21). München: Ernst Reinhardt Verlag, UTB. 21. Lutz, W. (2006). Die Therapie mit Paaren: Theoretische Grundlagen und empirische Basis. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch der Paartherapie. (S. 22-35). München: Ernst Reinhardt Verlag, UTB. 20. Lutz, W. & Weinmann-Lutz, B. (2006). Behandlungsstrategien und Techniken der Paartherapie. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch der Paartherapie. (S. 57-79). München: Ernst Reinhardt Verlag, UTB. 19. Kröger, Ch. & Lutz, W. (2006). Der paartherapeutische Umgang mit Untreue und Affären in nahen Partnerschaften. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch der Paartherapie. (S. 144-160). München: Ernst Reinhardt Verlag, UTB.

18. Weinmann-Lutz, B- & Lutz, W. (2006). Gewalt in der Partnerschaft und ihre Folgen. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch der Paartherapie. (S. 162-185). München: Ernst Reinhardt Verlag, UTB. 17. Weinmann-Lutz, B. & Lutz, W. (2006). Trennung, Scheidung und Scheidungsmediation. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch der Paartherapie. (S. 186-211). München: Ernst Reinhardt Verlag, UTB. 16. Lutz, W. (2005). Verlaufs- und Prozessforschung. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Reihe: Handbuch der Psychologie, Band 1 (S. 112-121). Göttingen: Hogrefe Verlag. 15. Lutz, W. (2005). Prozessmodelle der Veränderung. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Reihe: Handbuch der Psychologie, Band 1 (S. 384-393).Göttingen: Hogrefe Verlag. 14. Lutz, W. & Grawe, K. (2005). Psychotherapieforschung. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.). Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Reihe: Handbuch der Psychologie, Band 1. (S. 92-100). Göttingen: Hogrefe Verlag. 13. Lutz, W. & Joorman, J. (2005). Einleitung in das Thema und Überblick: Misserfolg und Abbrüche in der Psychotherapie psychischer Störungen. In W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joorman (Hrsg.), Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie psychischer Störungen – Wie lassen sie sich erkennen, wie vermeiden und was lässt sich aus ihnen lernen? (S. 9-18). Bern: Verlag Hans Huber. 12. Lutz, W. (2005). Die Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Identifikation von ungünstigen psychotherapeutischen Behandlungsverläufen. In W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joorman (Hrsg.), Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie psychischer Störungen –

17

Wie lassen sie sich erkennen, wie vermeiden und was lässt sich aus ihnen lernen? (S. 21-42). Bern: Verlag Hans Huber. 11. Lutz, W. & Grawe, K. (2005). Therapieevaluation, ungünstige Behandlungsverläufe und Optionen zur Optimierung von Therapien: Grundlagen und Überblick. In W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joorman (Hrsg.), Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie psychischer Störungen – Wie lassen sie sich erkennen, wie vermeiden und was lässt sich aus ihnen lernen? (S. 43-63). Bern: Verlag Hans Huber. 10. Lutz, W. & Tholen, S. (2004). Entscheidungsregeln und grafische Reports (Modellvorhaben der TK zum Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie unter Einbezug des Hogrefe Testsystems 3.8.3). In K.-D. Hänsgen (Hrsg.) Hogrefe Testsystem 3.8.3. Göttingen: Hogrefe. 9. Tholen, S., Lutz, W., Stulz, N. & Tschitsaz, A. (2005). Die Entwicklung eines problem- und störungsspezifischen Feedbacksystems zur Aufnahme und Verlaufsbeurteilung von Psychotherapie. In W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joorman (Hrsg.) Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie psychischer Störungen – Wie lassen sie sich erkennen, wie vermeiden und was lässt sich aus ihnen lernen? (S. 101-121). Bern: Verlag Hans Huber.

8. Howard, K.I., Lueger, R..J., Martinovich, Z., & Lutz, W. (1999). The cost-effectiveness of psychotherapy: Theory and modeling. In N. Miller & K. Margruder (Eds.), Psychotherapy: Costs and benefits (pp. 143-152). New York: Oxford University Press. 7. Howard, K.I., Martinovich, Z., Lutz, W., & Hannoever, W. (1999). Empirical basis for case assignment. In H. Kächele, F. Mergenthaler, & R. Krause (Hrsg.), 20th Ulm Workshop. Ulm: CD-ROM Supported by Breuninger Foundation, ISBN 3-926002-12-3. 6. Küchenhoff, J., Gruenherz, N., Schmidt-Degenhardt, M., Seeger, G., Renneberg, B., Hohendorf, G., Lutz, W., Kordy, H., Richard, M., Bangula, I. & Kraus, A. (1997). Ausbildung und Qualitätssicherung. In Ch. Mundt, M. Linden & W. Barnett (Hrsg.), Psychotherapie in der Psychiatrie. (S. 427-454). Springer: Wien. 5. Lutz, W., Richard, M., Schowalter, M. & Kächele, H. (1997). Entwicklung, Implementation und Adaptation eines mehrstufigen Qualitätssicherungskonzeptes zum kontinuierlichen Monitoring von Aus-, Weiter-, und Fortbildungsveranstaltungen. In P. Buchheim, M. Cierpka & T. Seifert (Hrsg.), Lindauer Texte. Texte zur psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung (S. 190-211). Berlin: Springer. 4. Lutz, W., Richard, M. & Kächele, H. (1996). Qualitätssicherung und Evaluation von Weiterbildungsveranstaltungen. In P. Buchheim, M. Cierpka & T. Seifert (Hrsg.), Lindauer Texte. Texte zur psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung (S. 311-336). Berlin: Springer. 3. Lutz, W., Czogalik, D. & Kächele, H. (1995). Ansätze zur Qualitätssicherung auf der Basis des Common Core Questionnaire. Eine individuelle graphische Rückmeldung des Aus- und Weiterbildungsstandes von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten als Aspekt der Strukturqualität. In P. Buchheim, M. Cierpka, & T. Seifert (Hrsg.), Lindauer Texte. Texte zur psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung (S. 287-304). Berlin: Springer.

2. Lutz, W., Stammer, H., Leeb, B., Dötsch, M., Bölle, M. & Kordy, H. (1995). Das Heidelberger Modell der Aktiven Internen Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie. In V. Bolay (Hrsg.), Grundlagen zur Musiktherapieforschung. Stiftung Rehabilitation (S. 45-63). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

18

1. Lutz, W., Lauer, G., Leeb, B. & Kordy, H. (1994). Was sind und wozu nützen Qualitätszirkel in der Psychotherapie? In F. Lamprecht & R. Johnen (Hrsg.), Salutogenese (S. 241-253). Frankfurt: VAS. Bücher 8. Lutz, W. & Knox, S. (2013, in press). Quantitative and Qualitative Methods in Psychotherapy Research. Behavioural Science Monograph Series. Oxford: Taylor and Francis. 7. Lutz, W., Petermann, F., Stangier, U., Maerker, A. (2012). Klinische Psychologie. Band 2: Intervention und Beratung. Göttingen: Verlag Hogrefe. 6. Petermann, F., Stangier, U., Maerker, A., Lutz, W. (2011). Klinische Psychologie. Band 1: Grundlagen. Göttingen: Verlag Hogrefe. 5. Lutz, W. (Hrsg., 2010). Lehrbuch Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber. 4. Lutz, W. (Hrsg., 2006). Lehrbuch der Paartherapie. München: Ernst Reinhardt Verlag, UTB. 3. Lutz, W., Kosfelder, J. & Joorman, J. (Hrsg.) (2005). Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie" Erkennen - Vermeiden – Vorbeugen Bern: Verlag Hans Huber. 2. Lutz, W. (2003). Die Wiederentdeckung des Individuums in der Psychotherapieforschung. Ein Beitrag zur patientenorientierten Psychotherapieforschung und Qualitätssicherung. Tübingen: DGVT-Verlag. 1. Lutz, W. (1997). Evaluation eines Qualitätssicherungsprogrammes in der Psychotherapie. Regensburg: Roderer Verlag.

Themenschwerpunkte/ Special Issues

Lutz, W. (2011). Strengthening Psychotherapy Outcome: Neue Ansätze in Qualitätssicherung, Evaluation und Versorgungsforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie & Psychotherapie.

Lutz, W. & Hill, C. (2009). Quantitative and Qualitative Methods for Psychotherapy Research: Introduction to a Special Section. Psychotherapy Research, 19, 369-373. Lutz, W., Kosfelder, J. & Vocks, S. (2009). Editorial: How do we make it work: Prozess- Ergebnisforschung in der Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 1, 38,1-3. Lutz, W. & Kosfelder, J. (2004). Herausgabe des Themenschwerpunktes: Psychotherapieforschung und ungünstige Therapieverläufe: Was wissen wir, was müssen wir verbessern, was sind die offenen Fragen?, 4/2004, Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 25, 4, 435-527. Varia/ Buchbesprechungen und Forschungsberichte Wittmann, W.W., Lutz, W., Steffanowski, A., Kriz, D., Glahn, E.M, Völkle, M.C., Böhnke, J.R., Köck, K. & Bittermann, A. (2011). Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse - Abschlussbericht. Techniker Krankenkasse.

19

Lutz, W., Böhnke, J.R., Köck, K., Zaunmüller, L. (2009). 4. Zwischenbericht zum Modellprojekt der Techniker Krankenlasse „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie - Evaluation der Mesoebene“. Projektbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Trier: FB 1 Psychologie. Wittmann, W.W., Lutz, W., et al., (2009). Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Evaluation einer Modellstudie der Techniker Krankenkasse. 4. Jahresbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Mannheim, Trier: Institut für Psychologie. Lutz, W., Böhnke, J.R., Köck, K., Klein, J., Zaunmüller, L. (2008). 3. Zwischenbericht zum Modellprojekt der Techniker Krankenlasse „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie - Evaluation der Mesoebene“. Projektbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Trier: FB 1 Psychologie. Wittmann, W.W., Lutz, W., et al., (2008). Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Evaluation einer Modellstudie der Techniker Krankenkasse. 3. Jahresbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Mannheim, Trier: Institut für Psychologie. Guntern, S. & Lutz, W. (2008). Patientenorientierte Psychotherapieforschung. Vorhersage individueller Therapieverläufe für unterschiedliche Behandlungsmodalitäten. Saarbrücken: VDM- Verlag. Lutz, W. & Mocanu, S. (2008). Basisdokumentation der Poliklinischen Psychotherapieambulanz für Forschung und Lehre an der Universität Trier. Universität Trier: Fachbereich I Psychologie, unveröffentlichtes Manuskript. Tschitsaz, A., & Lutz, W. (2007). MEPI- Manual zur Erfassung therapeutischer Prozesse und Interventionen. Universität Bern: Institut für Psychologie. Lutz, W. & Barkham, M. (2007). The expected treatment response model using the CORE. Procedures manual. (Research Report). Bern/ Leeds: University of Leeds, University of Berne, Department of Psychology. Lutz, W., Stulz, N., Schürch, E., Tschitsaz, A. (2007). Zwischenbericht zum Modellprojekt der Techniker Krankenlasse „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie - Evaluation der Mesoebene“. Projektbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Bern: Institut für Psychologie. Wittmann, W.W., Lutz, W., et al., (2007). Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Evaluation einer Modellstudie der Techniker Krankenkasse. 2. Jahresbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Mannheim, Trier: Institut für Psychologie. Lutz, W. & Barkham, M.J.. (2006). The expected treatment response model with CORE (patient profiling) Procedures manual. (Research Report). University of Bern/Trier, University of Leeds. Stulz, N., Schürch, E., Tschitsaz, A., Bachmann, F. & Lutz, W. (2006). Zwischenbericht zum Modellprojekt der Techniker Krankenlasse „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie - Evaluation der Mesoebene“. Projektbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Bern: Institut für Psychologie.

20

Wittmann, W.W., Lutz, W., Stulz, N., Schuerch, E., Bachmann, F. Tschitsaz, A., Völkle, M. Steffanowski, A. Kriz, D. (2006). Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Evaluation einer Modellstudie der Techniker Krankenkasse.1. Jahresbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Mannheim, Bern: Institut für Psychologie.

Lutz, W. (2005). Die Evaluation des therapeutischen Fortschritts – am Beispiel des Projektes der Techniker Krankenkasse zum „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie“ . In J. Hoyer (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie 2005. (S. 13). Berlin: Pabst. Lutz, W. (2005). Probleme in Beziehungen und Partnerschaft - neue Trends der verhaltenstherapeutischen Paartherapie. In J. Hoyer (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie 2005. (S. 206). Berlin: Pabst. Lutz, W. (2004). State of the Art Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Was die Forschung für die Praxis leisten kann. In T. Rammsayer, S. Grabianowski, S. Troche (Hrsg.), 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 282). Berlin: Pabst Science Publishers. Lutz, W. (2004). Welche Bedeutung haben Therapeuteneffekte im Rahmen von qualitätssichernden Massnahmen in der Psychotherapie? Ein Beitrag zur Debatte. In T. Rammsayer, S. Grabianowski, S. Troche (Hrsg.), 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 283). Berlin: Pabst Science Publishers. Nagel, A., Vietor, C., Hänsgen, K.-D., & Lutz, W. (2005). TK-Modell. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Leitfaden für teilnehmende Therapeutinnen und Therapeuten. Hamburg: Herausgegeben von der Techniker Krankenkasse. Lutz, W. (2004). Buchbesprechung: Scheidung und Kindeswohl – Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge. Swiss Journal of Psychology. 63, 64-65. Lutz, W. (2004). Replication of the expected treatment response model using the team-questionnaire on 614 outpatients in psychotherapy. Research Report. Pennsylvania: Polaris Health. Lutz, W.& Tholen, S. (2003). Die Entwicklung von Entscheidungsregeln zur Evaluation der Psychotherapiegenehmigung und Verlängerung. Projektbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Bern: Institut für Psychologie. Lutz, W.& Tholen, S. (2003). Fragebogen zur Evaluation ambulanter Psychotherapie und Fragebogenevaluation. Projektbericht an die Techniker Krankenkasse, TK-Deutschland. Bern: Institut für Psychologie. Lutz, W., Tholen, S., Endress, K.(2003). Fragebogen zur Erfassung klinisch bedeutsamer Veränderungen im Psychotherapieverlauf (FEP). Fragebogen plus Auswertungsrichtlinien. Bern: Institut für Psychologie. Fydrich, T., Lutz, W., Nagel, A, & Richter, R., (2003). Modellvorhaben der Techniker Krankenkasse. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Modellvorhaben nach § 63 Abs. 1 SGB V. Projektbeschreibung. Techniker Krankenkasse: Hamburg. Wittmann, W., & Lutz, W.(2003). Evaluationsplan des Modellvorhabens der Techniker Krankenkasse. Internetgestütztes Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Projektbeschreibung. Techniker-Krankenkasse: Hamburg. Lutz, W. (2002). Die Validierung von Verlaufsvorhersagen als Schritt auf dem Weg zu einer patientenorientierten Versorgungsforschung in der Psychotherapie. In E van der Meer, H.

21

Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 211- 212). Berlin: Pabst Science Publishers. Lutz, W. (2002). Empirische Unterstützung der differentiellen und adaptiven Indikation bei depressiven Störungen und Angststörungen. (Forschungsgesuch). Bern: Institut für Psychologie. Lutz, W. (2002). Patientenorientierte Versorgungsforschung in der Psychotherapie. Unveröffentlichte integrierende Habilitationsschrift, Universität Bern, Institut für Psychologie. Lutz, W. (2001). Buchbesprechung: Hager, Patry & Brezing (Hrsg.) Evaluation psychologischer Interventionsmassnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch. Swiss Journal of Psychology. 60, 52. Lutz, W. (2001). Erprobung und Validierung patientenspezifischer Verlaufsvorhersagen in der Psychotherapie. (Forschungsgesuch). Bern: Universität Bern, Institut für Psychologie. Lutz, W. (2000). Vorhersage von Patientenverläufen im Einzel-, Paar-, Gruppen- und gemischten Therapiesetting. (Forschungsgesuch). Bern: Universität Bern, Institut für Psychologie. Lutz, W. (1996). Überblicksartige Darstellung des Entwicklungsstandes des Heidelberger Modells der aktiven internen Qualitätssicherung. (Forschungsbericht). Stuttgart: Forschungsstelle für Psychotherapie. Lutz, W. (1993). Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie-Entwicklung und Implementierung eines Prototypes. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Heidelberg, Psychologisches Institut. Lutz, W. & Howard, K.I. (1999). The expected treatment response model (patient profiling) Procedures manual. (Research Report). Evanston/Chicago: Northwestern University, Department of Psychology. Lutz, W. & Howard, K.I. (1997). Compass questionnaire validity checks. (Research Report). Evanston/Chicago: Northwestern University, Department of Psychology. Howard, K.I. & Lutz, W. (1999). The validity of the treatment evaluation and management system (TEaM). (Research Report). Evanston/Chicago: Northwestern University, Department of Psychology. Howard, K.I. & Lutz, W. (1997). Quality assurance in psychotherapy. (Research Report). Evanston/Chicago: Northwestern University, Department of Psychology. Howard, K.I., Lutz, W., Martinovich, Z. (1996). Patient profiling: An application of random coefficient regression models. Philadelphia: Compass Information Systems. Lutz, W. & Martinovich, Z. (1995). Methodologische Aspekte der Modellierung von Behandlungsverläufen und die Entwicklung von klinischen Heuristiken zum Monitoring des Behandlungsverlaufs. (Research Report). Evanston/Chicago: Northwestern University, Department of Psychology. Nicht aufgelistet sind die ca. 300 Vorträge, Workshops, Symposia und Poster auf wissenschaftlichen Kongressen oder eingeladene Vorträge an Institutionen

22

Presse und Rundfunk SÜDWESTRUNDFUNK 2008. Deutsches Ärzteblatt und Psychotherapeutenjournal, Rezeption von Forschungsbefunden (Vorhersageforschung, plötzliche Veränderungen) SWR2 “Auf der Suche nach der Supertherapie Von Grabenkämpfen, Annäherungen und Neuentwicklungen”, Autor: Jochen Paulus, Redaktion: Petra Mallwitz Sendung:, 18.4.2007, 10.05 Uhr, SWR2 Veröffentlicht auch in Psychologie heute, Juli, 2007. Süddeutsche Zeitung: Risikoprofile für die Liebe. Psychologen sagen das Eheglück vorher. Vom 17.01.2007 Leonardo Wissenschaftsmagazin des WDR5: Integrative und allgemeine Psychotherapie: Möglichkeiten und Grenzen. Interview vom 13.12.2006 (Redakteur: Jochen Paulus). Leonardo Wissenschaftsmagazin des WDR5, Psychotherapie mit Hilfe der Lawinenforschung verbessern, vom 21.09.2006, 16.05 Uhr (Redakteur: Jochen Paulus). Tagesanzeiger Zürich, 19.4.2006, Vorhersagen in Psychotherapie und Lawinenforschung, Jochen Paulus. Research Digest of the British Psychological Society, Psychologist (March 2006, p.137) titled "Do therapists improve with experience?" Outdoor Guide, 2006, 2, Partnerschaft und Extremsport, Peter Bader. Interviews zum Thema: Die Wirksamkeit von Psychotherapie. Psychotherapie besser als By-pass. Bild der Wissenschaft, Jochen Paulus, September, 2004; “Neue Pillen gegen Schüchternheit” - Soziale Angst, Schüchternheit und Psychopharmaka erschienen im Tagesanzeiger am 28.11., 2001; “Normal” oder krankhaft? Die Grenze ist fliessend” erschienen in der BZ am 17.4. 2002; Schüchternheit und Psychopharmaka ausgestrahlt im Radio Argovia am 29.11. 2001. APA Monitor, Prediction of patient progress. 1999, 4.