195
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch für den Masterstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit Kleiner beruflicher Fachrichtung (Wirtschaftsinformatik oder Sektorales Management oder Produktion, Logistik, Absatz oder Finanz- und Rechnungswesen) (PO2014) (LA gbF/kbF BK Master 2014) für das Wintersemester 2020/2021

UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Universität Duisburg-Essen,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch für denMasterstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs

Große berufliche FachrichtungWirtschaftswissenschaft mit Kleiner beruflicher

Fachrichtung (Wirtschaftsinformatik oder SektoralesManagement oder Produktion, Logistik, Absatz oder

Finanz- und Rechnungswesen)(PO2014)

(LA gbF/kbF BK Master 2014)

für das Wintersemester 2020/2021

Page 2: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Inhalt

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite II

Inhalt

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Leistungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Studienaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Prüfungsleistungen und -anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Studienverlaufsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen

und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten

wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Prüferinnen und Prüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Prüfungstermine und Anmeldefristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung - 1.-4. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (8 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Vorlesung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (4 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Übung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (4 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Begleitmodul zum Praxissemester (gbF) - 2. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (5 Credits) . . . 7

Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (2 Credits) . . . 8

Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik - 1.-3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Modul: Asset Management (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Vorlesung: Asset Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Übung: Asset Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Modul: Energie- und Immobilienmanagement (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Übung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Modul: Enterprise Transformation (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Vorlesung: Enterprise Transformation (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Übung: Enterprise Transformation (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Modul: Käuferverhalten (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Modul: Unternehmensbewertung (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Vorlesung: Unternehmensbewertung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Übung: Unternehmensbewertung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Modul: Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Übung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Modul: Energy Trading (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Vorlesung: Energy Trading (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Übung: Energy Trading (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Modul: Energy Markets and Price Formation (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Vorlesung: Energy Markets and Price Formation (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Übung: Energy Markets and Price Formation (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Modul: Financial Risk Management (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Vorlesung: Financial Risk Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Übung: Financial Risk Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Modul: Monetäre Außenwirtschaft (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Übung: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Modul: Einführung in die Spieltheorie (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Übung: Einführung in die Spieltheorie (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Modul: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Vorlesung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Übung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Modul (geplante Umstrukturierung): Reale Außenwirtschaft (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Vorlesung: Reale Außenwirtschaft (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Übung: Reale Außenwirtschaft (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Modul: Europäische Geld- und Währungspolitik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Vorlesung: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Übung: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Modul: Preistheorie (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Vorlesung: Preistheorie (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Übung: Preistheorie (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Page 3: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Inhalt

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite III

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Modul: Gesellschaftsrecht (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Vorlesung: Gesellschaftsrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Übung: Gesellschaftsrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Modul: Arbeitsrecht I (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Vorlesung: Arbeitsrecht I (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Übung: Arbeitsrecht I (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Modul: Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Übung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Modul: Insolvenzrecht (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Vorlesung: Insolvenzrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Übung: Insolvenzrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Modul: Einführung in die Ökonometrie (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Übung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Modul: Wirtschaftsstatistik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Vorlesung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Übung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Modul: Induktive Statistik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Modul: Computergestütze Methoden (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Vorlesung: Computergestützte Methoden (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Übung: Computergestützte Methoden (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III) (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi) (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Übung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Vorlesung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Übung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Vorlesung: Computergestützte Methoden (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Übung: Computergestützte Methoden (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-4. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Sektorales Management - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Profil "Gesundheitsökonomie" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Modul: Einführung in das Medizinmanagement (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in das Medizinmanagement (MM1) (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Modul: Fachseminar Gesundheitsökonomik (Master) (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Seminar: Fachseminar Gesundheitsökonomik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Modul: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Seminar: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Modul: Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Vorlesung mit praktischer Übung: Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (MM5) (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . 80

Modul: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (MM4) (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Modul: Medizinrecht (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Vorlesung: Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Vorlesung: Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Modul: Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Vorlesung mit integrierter Übung: Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . 85

Modul: Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Vorlesung mit integrierter Übung: Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance (6 Credits) . . . . . 86

Produktion, Logistik, Absatz - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Profil "Produktionswirtschaft" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Modul: Energie- und Immobilienmanagement (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Übung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Modul: GAMS Seminar (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Seminar: GAMS Seminar (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Modul (auslaufend): Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Vorlesung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Übung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Modul (auslaufend): HBS Case Studies oder Projekte (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Page 4: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Inhalt

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite IV

Projektseminar mit integriertem Kolloquium: HBS Case Studies oder Projekte (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Modul: Fossile Energieträger (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Vorlesung: Fossile Energieträger (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Übung: Fossile Energieträger (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Modul: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Seminar: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Modul: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Seminar: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Modul: Electricity, District Heating, Renewable Energy (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Vorlesung: Electricity, District Heating, Renewable Energy (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Übung: Electricity, District Heating, Renewable Energy (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Profil "Marketing und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Modul: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Modul: Distribution und Handel (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Vorlesung mit integriertem Seminar: Distribution und Handel (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Modul: Käuferverhalten (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Modul: Marktforschung (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Vorlesung mit integrierter Übung: Marktforschung (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Modul: Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Übung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Finanz- und Rechnungswesen, Steuern - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Profil "Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . 115

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Modul: Asset Management (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Vorlesung: Asset Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Übung: Asset Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Modul: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits) . . . . . . . . . . . . 121

Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Modul: Unternehmensbewertung (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Vorlesung: Unternehmensbewertung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Übung: Unternehmensbewertung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Profil "Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Modul: Geld- und Währungstheorie und -politik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Vorlesung: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Übung: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Modul: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Modul: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Vorlesung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Übung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Modul: Behavioral Finance (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Vorlesung: Behavioral Finance (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Übung: Behavioral Finance (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Modul: Corporate Finance (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Vorlesung: Corporate Finance (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Übung: Corporate Finance (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Modul: Financial Mathematics (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Vorlesung: Financial Mathematics (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Übung: Financial Mathematics (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Modul: Financial Risk Management (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Vorlesung: Financial Risk Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Übung: Financial Risk Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Modul: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Vorlesung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Übung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Modul: Selected Topics in Risk Management (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Seminar: Selected Topics in Risk Management (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Modul: Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Vorlesung mit integriertem Seminar: Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Profil "Steuern" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Page 5: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Inhalt

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite V

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Modul: Asset Management (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Vorlesung: Asset Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

Übung: Asset Management (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

Modul: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Seminar: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Vorlesung mit integrierter Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . 151

Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits) . . . . . . . . . . . . 153

Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Modul: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Vorlesung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Übung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Modul: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Übung: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Wirtschaftsinformatik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Profil "Wirtschaftsinformatik" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Pflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Modul: Seminar Wirtschaftsinformatik (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Seminar: Seminar "E-Business und E-Entrepreneurship" (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Seminar: Seminar "Wirtschaftsinformatik" (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Modul: Enterprise Transformation (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Vorlesung: Enterprise Transformation (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Übung: Enterprise Transformation (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Modul: Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Übung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Modul: Modelle der Informatik A (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Vorlesung: Modelle der Informatik A (4 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Übung: Modelle der Informatik A (2 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Modul: Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte (6 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Vorlesung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (4,5 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Übung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (1,5 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Modul: Spezielle Wirtschaftsdidaktik (8 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Seminar: Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung (4 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Seminar: Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung (4 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Begleitmodul zum Praxissemester (kbF) - 2. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der

kleinen beruflichen Fachrichtung) (5 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der

kleinen beruflichen Fachrichtung) (2 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" - 4.

Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III) (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (3 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachsemester, Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Modul: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK) (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Abschlussarbeit: Didaktik der Wirtschaftslehre (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Abschlussarbeit: Energiehandel und Finanzdienstleistungen (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Abschlussarbeit: Energiewirtschaft (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Abschlussarbeit: Finanzierung (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Abschlussarbeit: Marketing und Handel (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Abschlussarbeit: Medizinmanagement (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Abschlussarbeit: Produktion und Industrielles Informationsmanagement (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Abschlussarbeit: Unternehmensbesteuerung (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Abschlussarbeit: Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Abschlussarbeit: Finanzwissenschaften (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Abschlussarbeit: Gesundheitsökonomik (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Abschlussarbeit: Internationale Wirtschaftsbeziehungen (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Abschlussarbeit: Makroökonomik (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Abschlussarbeit: Mikroökonomik (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Abschlussarbeit: Ökonometrie (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Abschlussarbeit: Statistik (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Abschlussarbeit: Quantitative Wirtschaftspolitik (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Page 6: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Inhalt

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite VI

Abschlussarbeit: Empirische Gesundheitsökonomik (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Abschlussarbeit: Experimentelle Wirtschaftsforschung (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Abschlussarbeit: E-Business und E-Entrepreneurship (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung (20 Credits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Page 7: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Inhalt

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 1

Einführung

Hinweise

Dieses Modulhandbuch dient als kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für die Studierenden und gleichzeitig als Unterlage für die Akkredi-

tierungsbehörde. Alle inhaltlichen und organisatorischen Angaben der Modulbeschreibungen beruhen auf Angaben der Dozenten. Beachten Sie,

dass immer Änderungen möglich sind, und das Modulhandbuch daher jährlich überarbeitet wird.

Module

Unter Modularisierung versteht man die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen

und mit sog. "Credits" versehenen abprüfbaren Einheiten. Module können verschiedene Lehr- und Lernformen umfassen und die Inhalte können

sich auf ein einzelnes Semester oder auch auf ein ganzes eines Studienjahr verteilen. Wenn alle zu einem Modul gehörigen Prüfungsleistungen

erbracht sind, werden dem Prüfungskonto sog. Credits (=Cr) gutgeschrieben und es wird die Note des Moduls berechnet.

Leistungspunkte

Die Credits (manchmal auch Leistungspunkte oder Kreditpunkte genannt) werden nach dem Standard ECTS vergeben (European Credit Transfer

System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen). Das European Credit Transfer System dient der Erfassung der von

den Studierenden erbrachten Leistungen sowie der Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen. Pro Studienjahr sollen

60 Credits erworben werden. Auf der Grundlage von erworbenen Credits und der dabei erzielten Noten (Grade Points) werden die gewichteten

Durchschnittsnoten (Grade Point Averages) der Module und die Noten der Bachelor-Prüfung insgesamt berechnet.

Studienaufwand

Jede Lehrveranstaltung ist mit Credits versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand (Workload) entsprechen. Ein Credit entspricht

dabei einem Studienaufwand von 30 Stunden effektiver Studienzeit; dies umfasst Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie die Prüfungs-

vorbereitungen. Ein Studienjahr umfasst 60 Credits, was 1800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Der Umfang von Lehrveranstaltungen und

die zugehörigen Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Bei dem erfolgreichen Abschluss eines

Moduls werden die für dieses Modul vorgesehenen Credits dem Bonuspunktekonto des bzw. der Studierenden gutgeschrieben.

Prüfungsleistungen und -anforderungen

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen können den jeweiligen Modulbeschreibungen entnommen werden. Die Prüfungsdauer bzw. der Umfang

schriftlicher Arbeiten orientieren sich an den Vorgaben der Prüfungsordnung für diesen Studiengang. Die konkreten Prüfungsanforderungenwerden

von den Dozentinnen und Dozenten spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Das gleiche gilt im Falle von Studienleistungen,

insbesondere wenn sie Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung bzw. für den Modulabschluss sind.

Studienverlaufsplan

Page 8: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Inhalt

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 2

Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außer-planmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofesso-ren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten

Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorar-

professorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-

tern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durch-

führung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das

aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.

Prüferinnen und Prüfer

An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen

Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorle-

sung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder

der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung

von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.

Prüfungstermine und Anmeldefristen

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei

Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.

Page 9: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 3

Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung - 1.-4. Fachsemester,Pflicht

Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht

Page 10: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 4

Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (8 Credits)

Name im Diploma

Supplement

General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education II

Verantwortlich Prof. Dr. Thomas Retzmann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 240 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.

Qualifikationsziele • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des

Wirtschaftsunterrichts

• Befähigung zur Gestaltung kompetenzorientierten Wirtschaftsunterrichts

• Konzepte und Verfahren von fachspezifischer Leistungsbeurteilung, domänenspezifischer Diagnostik und Förderung

reflektieren

• Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts

• Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer gemeinsamen Klausur (in der Regel: 90 bis 120

Minuten) am Ende des 2. Semesters des Moduls.

Hinweis: Die Prüfung erfolgt jeweils nur einmal je Semester zum jeweiligen 2. Prüfungstermin.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik >1.-2.

Fachsemester, Pflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik >1.-2. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Vorlesung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (4 Credits)

• Übung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (4 Credits)

WIWI‑M0402 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II

Vorlesung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (4 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I, Allgemeine Didaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• erörtern domänenspezifische Kompetenzmodelle aus der Perspektive der Fachdidaktik unter Rückgriff auf ihr erworbenes Fachwissen

• analysieren Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht

• beschreiben und analysieren domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie

wirtschaftsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien

• identifizieren lernbedeutsame ökonomisch geprägte Lebenssituationen sowie berufliche Handlungssituationen und schätzen deren

individuelle und gesellschaftliche Bedeutung ein

• erläutern Aufgaben und Probleme des Beurteilens von Schülerleistungen und wägen verschiedene Bezugssysteme des Beurteilens

gegeneinander ab

• analysieren domänenspezifische, standardisierte Testverfahren hinsichtlich ihrer Konstruktion und bewerten die Aussagekraft von

Testergebnissen

• setzen Kompetenzerwartungen in adäquate Aufgabenstellungen um

Lehrinhalte

• Urteils- und Handlungskompetenz als Intentionen des Wirtschaftsunterrichts,

• Domänenspezifische Kompetenzmodelle,

• Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht,

• Fachdidaktische Modelle für die Beschreibung und Analyse des Wirtschaftsunterrichts,

• Fachdidaktische Legitimation der Ziele, Inhalte und Methoden des Wirtschaftsunterrichts,

• Theoretische Grundlagen fach- und anforderungsgerechter Leistungsbeurteilung,

• Funktionen der Lehr-Lern-Kontrolle unter Bezugnahme auf andere Entscheidungs- und Bedingungsfelder des Unterrichts,

• standardisierte Instrumente domänenspezifischer Diagnostik,

• Fachbezogene Formen der Erfassung und Bewertung von Schülerleistungen.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0216 Vorlesung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht im Modul WIWI‑M0402: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II

Page 11: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 5

Übung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (4 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I, Allgemeine Didaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• erörtern domänenspezifische Kompetenzmodelle aus der Perspektive der Fachdidaktik unter Rückgriff auf ihr erworbenes Fachwissen

• analysieren Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht

• beschreiben und analysieren domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie

wirtschaftsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien

• identifizieren lernbedeutsame ökonomisch geprägte Lebenssituationen sowie berufliche Handlungssituationen und schätzen deren

individuelle und gesellschaftliche Bedeutung ein

• erläutern Aufgaben und Probleme des Beurteilens von Schülerleistungen und wägen verschiedene Bezugssysteme des Beurteilens

gegeneinander ab

• analysieren domänenspezifische, standardisierte Testverfahren hinsichtlich ihrer Konstruktion und bewerten die Aussagekraft von

Testergebnissen

• setzen Kompetenzerwartungen in adäquate Aufgabenstellungen um

Lehrinhalte

Wiederholung, Vertiefung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte, praktischer

Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der

kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung festigen. Exemplarische Anwendung methodischer Lehr-Lernarrangements auf unterschiedliche

Gegenstandsbereiche und sozio-ökonomische Lebenssituationen zur Vorbereitung eines umfangreichen Unterrichtsvorhabens.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0215 Übung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht im Modul WIWI‑M0402: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II

Page 12: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Begleitmodul zum Praxissemester (gbF) - 2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 6

Begleitmodul zum Praxissemester (gbF) - 2. Fachsemester, Pflicht

Während des Praxissemesters sind insgesamt zwei Studienprojekte zu absolvieren. Für das Praxissemester werden in diesem Modulhandbuch

nur die Credits und die Modulverantwortlichen für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften ausgewiesen.

• Wird das Studienprojekt in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt, so werden 5 Credits durch eine Modul-

teilprüfung erworben.

• Wird in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft kein Studienprojekt durchgeführt, so ist eine Studienleistung zu erbringen,

durch die 2 Credits erworben werden.

Studienprojekt wird in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt:

Page 13: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Begleitmodul zum Praxissemester (gbF) - 2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 7

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: WirtschaftsdidaktischeBegleitveranstaltung) (5 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Long-term School Placement

Verantwortlich Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul

für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil: Prof. Dr. Thomas Retzmann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 100 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des

Wirtschaftsunterrichts und Begleitung

• Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts

• Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Prüfungsmodalitäten Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend

verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Modulteilprüfung: Planung, Durchführung und Evaluation eines Studien- und/oder Unterrichtsprojekts mit ausführlicher

schriftlicher Legitimation, Dokumentation und Reflexion im Umfang von 15 Seiten zuzüglich Anhang.

Die beiden Modulteilprüfungen gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein.

Prüfungsvorleistung: Präsentation des bearbeiteten Projekts mit einer Dauer von 30 Minuten mit anschließender

Disputation. Die Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Die

Bewertung fließt nicht in die Modulnote ein.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird

veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den

Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Begleitmodul zum Praxissemester (gbF) >2. Fachsemester,

Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Begleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen" >2. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits)

WIWI‑M0144 Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung)

Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• planen domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschaftsdidaktischer

Kenntnisse, Modelle und Theorien

• berücksichtigen die Vorgaben curricularer Ordnungsmittel für ökonomische Fächer und kaufmännische Bildungsgänge bei der

Unterrichtsplanung

• erheben und beurteilen den Lernstand von Schülerinnen und Schülern unter Anwendung domänenspezifischer Formen der Diagnose und

Beurteilung

• verfügen über Kenntnisse zu anthropogenen und sozio-kulturellen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern und leiten daraus

Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lernumgebungen ab

• erläutern fachspezifische Lernfortschritte und -schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern

• dokumentieren Unterricht und werten ihn unter Anwendung wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen und Prinzipien aus

Lehrinhalte

Ausgewählte wissenschaftliche Texte, curriculare Ordnungsmittel, praktische Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische

Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung festigen.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0213 Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren im Modul WIWI‑M0144: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verste-

hen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung)

Studienprojekt wird nicht in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt:

Page 14: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Begleitmodul zum Praxissemester (gbF) - 2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 8

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: WirtschaftsdidaktischeBegleitveranstaltung) (2 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Long-term School Placement

Verantwortlich Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul

für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil: Prof. Dr. Thomas Retzmann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 60 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 10 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des

Wirtschaftsunterrichts und Begleitung

• Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts

• Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Prüfungsmodalitäten Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend

verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Studienleistung: Einzelpräsentation (i.d.R. 10-20 Minuten) zu einem ausgewählten fachdidaktischen Aspekt oder eine

entsprechend umfangreichere Gruppenpräsentation. Die Form der Studienleistung (Einzel- oder Gruppenpräsentation)

wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird

veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den

Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Begleitmodul zum Praxissemester (gbF) >2. Fachsemester,

Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Begleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen" >2.. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits)

WIWI‑M0883 Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung)

Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• planen domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschaftsdidaktischer

Kenntnisse, Modelle und Theorien

• berücksichtigen die Vorgaben curricularer Ordnungsmittel für ökonomische Fächer und kaufmännische Bildungsgänge bei der

Unterrichtsplanung

• erheben und beurteilen den Lernstand von Schülerinnen und Schülern unter Anwendung domänenspezifischer Formen der Diagnose und

Beurteilung

• verfügen über Kenntnisse zu anthropogenen und sozio-kulturellen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern und leiten daraus

Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lernumgebungen ab

• erläutern fachspezifische Lernfortschritte und -schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern

• dokumentieren Unterricht und werten ihn unter Anwendung wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen und Prinzipien aus

Lehrinhalte

Ausgewählte wissenschaftliche Texte, curriculare Ordnungsmittel, praktische Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische

Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung festigen.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0213 Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren im Modul WIWI‑M0883: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verste-

hen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung)

Page 15: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 9

Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Freie Wahl von drei Modulen aus den Bereichen BWL, VWL, Recht und/oder Statistik.

Nicht wählbar sind Module, die bereits in der kleinen beruflichen Fachrichtung belegt werden!

Die Module

• Induktive Statistik

• Einführung in die Ökonometrie

• Insolvenzrecht

• Kreditsicherungsrecht

• Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

• Theorie und Politik der Besteuerung

• Finanzmanagement

können nur gewählt werden, wenn sie nicht im Bachelorstudium absolviert wurden.

Page 16: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 10

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Page 17: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 11

Modul: Asset Management (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Verantwortlich Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• Verfügen über weiterführende Kenntnisse zentraler Kapitalmarktmodelle und kennen Techniken und Formalismen des

Investitionsmanagements, die sich in der praktischen Anwendung bewährt haben

• können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige

Lösungsverfahren anwenden

• sind in der Lage, ausgewählte Fragestellungen des Investitionsmanagements sowohl auf wissenschaftlicher als auch

auf praktischer Ebene zu betrachten und zu bewerten

• verfügen über die Kompetenz, formale Modelle im Bereich des Investitionsmanagements zu entwickeln, in korrekter

Notation zu spezifizieren und zugehörige Daten zu gewinnen

• Haben ein vertieftes Verständnis für Verhaltensweisen und Anreizstrukturen der Akteure im delegierten

Vermögensmanagement

• diskutieren die Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter Fallbeispiele, um sowohl theoretische Kenntnisse als auch

anwendungsbezogene Fertigkeiten zu festigen

Praxisrelevanz Hoch; das Modul eignet sich hervorragend für Studierende, die eine berufliche Tätigkeit in der Finanzbranche anstreben.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre >5.

Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Asset Management (3 Credits)

• Übung: Asset Management (3 Credits)

WIWI‑M0879 Modul: Asset Management

Page 18: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 12

Vorlesung: Asset Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung sowie grundlegender Methoden der Ökonometrie und Statistik. Hohe

analytische Fähigkeiten sind von Vorteil. Ausreichende Englischkenntnisse sind sehr empfehlenswert, da die Fachliteratur in aller Regel nicht in

deutscher Sprache vorliegt.

Abstract

Das Modul / die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Konzepten des Investitionsmanagements und der delegierten, professionellen

Vermögensverwaltung. Betrachtet werden sowohl die relevante Theorie (z.B. Entscheidung unter Unsicherheit, Portfoliotheorie,

Multifaktormodelle zur Wertpapierbewertung) als auch deren empirische Validität. Diskutiert werden daneben zentrale Anlageformen

(Investmentfonds, ETFs, Hedge Fonds), deren Performance-Messung und -Vorhersage, sowie ausgewählte Verhaltensweisen und

Anreizstrukturen der zentralen Akteure in der delegierten Vermögensverwaltung.

Lehrinhalte

• Eigenschaften ausgewählter Anlageformen und Finanzmärkte

• Aktive vs. passive Anlagephilosophie

• Portfoliotheorie und -praxis

• Gleichgewichtsmodelle in Kapitalmärkten

• Empirische Tests von Gleichgewichtsmodellen

• Wertentwicklung von Investmentfonds: Messung, Determinanten, und Vorhersage

• Verhalten und Anreizstrukturen von Fondsmanagern und Fondsinvestoren

• Hedge-Fonds

• Neuere Entwicklungen

Literaturangaben

Basisliteratur:

• Bodie/Kane/Marcus: Investments, McGraw-Hill

• Elton/Gruber/Brown/Goetzmann: Modern Portfolio Theory and Investment Analysis, Wiley

• Bruns/Meyer-Bullerdiek: Professionelles Portfoliomanagement, Schäffer-Poeschel

Weiterführende Literatur (primär in Form von englischsprachigen akademischen Studien) wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Vorlesung, Diskussion

WIWI‑C1124 Vorlesung: Asset Management im Modul WIWI‑M0879: Asset Management

Übung: Asset Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung

Lehrinhalte

Siehe Vorlesung

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Theorie, Methodik, und Konzepte der Vorlesung werden durch Fallbeispiele, Übungsaufgaben, und weiterführende Materialien verdeutlicht und

eingeübt.

WIWI‑C1125 Übung: Asset Management im Modul WIWI‑M0879: Asset Management

Page 19: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 13

Modul: Energie- und Immobilienmanagement (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy and Real-Estate Management

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen Begriffe, Definitionen und Bedeutungen von Facility Management, Corporate Real Estate Management,

Immobilienmanagement und Energiemanagement

• kennen moderne Konzepte und Methoden der Bewirtschaftung von Gebäuden

• kennen die Grundlagen von strategischem Immobilienmanagement und operativen Facility Management

• sind vertraut mit Methoden und Ansätzen zur Analyse der Energienutzung in Gebäuden und Produktionsprozessen

• können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden

• können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen

• können Transferwissen zielgerichtet anwenden

• können das erlernte Wissen in Fallbeispielen aus dem Energie- und Immobilienmanagement anwenden

Praxisrelevanz Hohe Praxisrelevanz durch Fokussierung auf aktuelle und praxisnahe Fragestellungen

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder

mündlichen Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten); die konkrete Prüfungsform – Klausur oder mündliche Prüfung – wird

innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten

festgelegt

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• EnergySc Master 2016>Fortgeschrittene Energiewissenschaft >1. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

• WiIng Master 2008>Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)

• Übung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)

WIWI‑M0038 Modul: Energie- und Immobilienmanagement

Page 20: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 14

Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy and Real-Estate Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

BWL-Kenntnisse und elementare Kenntnisse der Energiewirtschaft

Lehrinhalte

1.Grundlagen: Grundfragen des Facility Managements und des Energiemanagements in Gebäuden

2. Strategisches Immobilien-Management: Life Cycle Cost Ansatz, Wertmanagementstrategien

3.Operatives Energie- und Immobilien-Management: Flächenmanagement, Management der Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen,

Instandhaltung & Reinigung als Managementaufgaben

4. Energiemanagement als Teil des Immobilien-Management: Energiecontrolling, Energiekennzahlen, & Benchmarking, Rationelle

Energieanwendung

5. IT-Unterstützung des Facility Management: Konzepte des Computer Aided Facility Managements, technisches Gebäude- und

Energiemanagement

6. Schlussbetrachtung: Perspektiven des Energie- und Immobilien-Managements

Literaturangaben

• Nävy, J. (2003): Facility Management; 3. Auflage; Springer-Verlag; Berlin.

• Braun, H.-P.; Oesterle, E.; Haller, J. (2004): Facility Management - Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung; 4. Aufl.; Springer-Verlag; Berlin.

• Schneider, H., Görze, R.; von Kessel, H. (2004): Facility Management planen, einführen, nutzen; Schaeffler-Poeschel-Verlag; Stuttgart.

• Beck, Brandt, Salander (2000): Handbuch Energiemanagement: Wirtschaft, Recht, Technik; Heidelberg-Verlag.

• Pfnür, A. (2010): Modernes Immobilienmanagement: Facility Management, Corporate Real Estate Management und Real Estate Investment

Management; 3. Auflage; Berlin.

WIWI‑C0034 Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement im Modul WIWI‑M0038: Energie- und Immobilienmanagement

Übung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy and Real-Estate Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber und Mitarbeiter

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

BWL-Kenntnisse und elementare Kenntnisse der Energiewirtschaft.

Lehrinhalte

1. Kurze Darstellung grundlegender energiewirtschaftlicher Zusammenhänge

2.Gezielte Wiederholung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes

3. Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung

4. Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Eigenständige und angeleitete Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Die Studierenden sollen ihr eigenes Verständnis einbringen und diskutieren.

WIWI‑C0033 Übung: Energie- und Immobilienmanagement im Modul WIWI‑M0038: Energie- und Immobilienmanagement

Page 21: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 15

Modul: Enterprise Transformation (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Transformation

Verantwortlich Prof. Dr. Reinhard Schütte

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die Ziele und Aufgaben von Transformationsprojekten in Unternehmen

• erlangen ein grundlegendes Verstandnis fur typische technische und soziale Herausforderungen von

Transformationsprojekten

• sind in der Lage, Widerstände in Unternehmen aus einer theoretischen Perspekti-ve heraus einzuordnen, zu bewerten

und Handlungsempfehlungen abzuleiten

Praxisrelevanz Das Modul ist sehr relevant für die Unternehmenspraxis, da aufgrund der zunehmenden Wettbewerbsintensität und der

Komplexität heutiger Unternehmensorganisationen aus unterschiedlichsten Anlässen (zu denen beispielsweise auch die

Digitalisierung zählt) tiefgreifende Unternehmenstransformationen keine Ausnahmeerscheinung sind und zugleich eine

bedeutende Herausforderung in der Praxis darstellen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Bachelor 2010-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management" >5.-6.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Enterprise Transformation (3 Credits)

• Übung: Enterprise Transformation (3 Credits)

WIWI‑M0747 Modul: Enterprise Transformation

Page 22: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 16

Vorlesung: Enterprise Transformation (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Transformation

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

https://www.iis.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Reinhard Schütte

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse über die Systematik von Informationssystemen und deren Bedeutung in Unternehmen.

Abstract

Die Studierenden sollen in der Vorlesung ein Verständnis dafür entwickeln, was es bedeutet, in einem Unternehmen einen grundlegenden

Wandel in Folge der Digitalisierung von Betrieben zu vollziehen. Dazu gehören sowohl das Management technischer als auch das von sozialen

Systemen.

Lehrinhalte

• Grundlagen von Transformationsprojekten

• Ebenen der Transformation und Architekturen zur Beschreibung von Enterprise-Transformationen

• Einflussfaktoren außerhalb und innerhalb des Unternehmens

• Beschreibungs- und Gestaltungskonzepte des Transformationsmanagements

• Vorgehensmodelle

• Widerstandsarten

• Theorie Ansätze zur Überwindung der Widerstände

• Erfolgsfaktoren der Transformation

• Implementierungscontrolling

Literaturangaben

• Matt, C.; Hess, T.; Benlian, A.: Digital Transformation Strategies. In Business and Information Systems Engineering. Springer, Wiesbaden

2010, S. 339-343

• Mannsfeld, M.N.: Innovatoren. Individuen im Innovationsmanagement. Wiesbaden 2011.

• Hanna, N.K.: Enabling Enterprise Transformation- Business and Grassroots Innovation for the knowledge economy. Springer, New York

2010.

• Lauer, T.: Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden 2011.

• Pescher, J.: Change Management. Taxonomie und Erfolgsauswirkungen. Wiesbaden 2010.

• Uhl, A.; Gollenia, L. A.: Digital Enterprise Transformation- A Business-Driven Approach to Leveraging Innovative IT. Gower, 2014. ISBN:

978-1-4724-4854-5

• Rouse, William B.: A Theory to Enterprise Transformation. In Systems Engineering, Vol. 8, No. 4, 2005, S. 279-295

didaktisches Konzept

Klassische Vorlesung mit Lehrvortrag, Diskussion und Literatur

WIWI‑C0973 Vorlesung: Enterprise Transformation im Modul WIWI‑M0747: Enterprise Transformation

Übung: Enterprise Transformation (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Transformation

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

https://www.iis.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Reinhard Schütte

Mitarbeiter

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung.

Abstract

In der Übung sollen die Studierenden basierend auf den Vorlesungsinhalten Transformationskonzepte diskutiert und erarbeitet werden.

Lehrinhalte

Anhand von den Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Fallstudien und Gruppendiskussionen

WIWI‑C0972 Übung: Enterprise Transformation im Modul WIWI‑M0747: Enterprise Transformation

Page 23: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 17

Modul: Käuferverhalten (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Shopper Behavior

Verantwortlich Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen und diskutieren Determinanten des Käuferverhaltens sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung

verschiedener Ausprägungen des Käuferverhaltens und des Designs von empirischen Untersuchungen

• können Anwendungsfälle vorstellen und diskutieren

• wenden in interaktiv gestalteten Veranstaltungen sowie im Eigenstudium erworbenes Wissen an

Praxisrelevanz Kenntnisse zum Käuferverhalten sind durch den starken Wettbewerb zahlreicher Branchen und die damit

zusammenhängende Kundenorientierung von essentieller Bedeutung. Die Veranstaltungen bereiten die Studierenden

darauf vor, die Verhaltensweisen von Kunden zu verstehen und daraus Konsequenzen für das Handeln zu ziehen sowie

Informationen über die Marktteilnehmer fundiert erheben, auswerten und interpretieren zu können.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer

Hausarbeit (10-20 Seiten) mit ggfls. anschließender Präsentation (10-15 Minuten). Ob eine Präsentation verlangt wird,

wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in diesem Fall geht die Hausarbeit mit 75% und die Präsentation mit

25% in die Modulnote ein. Die Prüfungsform – Klausur oder Hausarbeit mit anschließender Präsentation – wird innerhalb

der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (6 Credits)

WIWI‑M0512 Modul: Käuferverhalten

Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Shopper Behavior

Anbieter Lehrstuhl für Marketing und Handel

http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Hendrik Schröder

SWS 4 Sprache deutsch

Turnus jedes dritte Semester maximale Hörerschaft 30

empfohlenes Vorwissen

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Lehrinhalte

• Wissen schaffen über das Käuferverhalten

• Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens

• Determinanten des Käuferverhaltens: aktivierende Konstrukte und Prozesse, kognitive Konstrukte und Prozesse, Determinanten der internen

und der sozialen Umwelt

• Ausgewählte Bereiche des Käuferverhaltens: Informationsverhalten, Akzeptanz von Neuprodukten, Markenwahl, Einkaufsstättenwahl,

Kaufverhalten in Einkaufsstätten, Zufriedenheit von Konsumenten, Beschwerdeverhalten von Konsumenten

Literaturangaben

• Foscht, Th.; Swoboda, B., Käuferverhalten, 3. Aufl., Wiesbaden 2007

• Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P., Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009

• Schiffman, L. G.; Kanuk. L. L.; Hansen, H., Consumer Behaviour –A European Outlook, Harlow u.a. 2008

• Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2009

didaktisches Konzept

Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in den Hausarbeiten von den Studierenden vertieft.

WIWI‑C0688 Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten im Modul WIWI‑M0512: Käuferverhalten

Page 24: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 18

Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Organizational Behavior

Verantwortlich Prof. Dr. Frederik Ahlemann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen die grundlegenden Konzepte und Theorien des Organizational Behavior

• sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Theorien des Organizational Behavior auf Individual-, Gruppen- und

Organisationebene zu beschreiben

• können die Stärken und Grenzen der Konzepte und Theorien des Organizational Behavior diskutieren

• können die Konzepte des Organizational Behavior auf Fragestellungen im Bereich des IT-Projektmanagements

anwenden

• sind in der Lage, Managementempfehlungen abzuleiten

• sind in der Lage, theoretisches Wissen zum Organizational Behavior auf praktische Probleme im Kontext des

IT-Managements anzuwenden

Praxisrelevanz Das Modul ist sehr relevant für die Praxis der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden eignen sich grundlegende

Fähigkeiten und Kenntnisse an, die im Management der Veränderungen von Organisationen sehr nützlich sind. Darüber

hinaus werden sie für typische Herausforderungen im Bereich der Durchführung von Veränderungsvorhaben

sensibilisiert.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob eine Prüfungsvorleistung verlangt wird. In diesem Fall

werden vier mündliche oder schriftliche Testate bearbeitet. Von diesen Testaten müssen in der Regel mindestens 75%

bestanden werden, um zur Modulprüfung desselben Semesters zugelassen zu werden. Die genauen Formalia werden in

der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Verwendung in

Studiengängen

• AI-SE Bachelor 2017>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik >5. Fachsemester,

Wahlpflicht

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Bachelor 2010-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management" >5.-6.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)

• Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)

WIWI‑M0486 Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen

Page 25: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 19

Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Organizational Behavior

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

http://www.sitm.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Frederik Ahlemann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Die Studierenden sollten über grundlegendes Wissen in den Themenbereichen Betriebswirtschaftslehre/Management und Informationssysteme

verfügen. Weiterhin sollten Sie Grundkenntnisse betrieblicher Organisationsstrukturen, z. B. Matrixstruktur oder virtuelle Organisationen,

besitzen.

Abstract

Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien des Forschungsfeldes Organizational Behavior. Die

Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von IT-Projekten und IT-Organisationen von Bedeutung sind. Ein

Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel.

Lehrinhalte

Die Vorlesung beinhaltet die folgenden (vorläufigen) Inhalte:

Grundlagen

• Terminologische und konzeptuelle Grundlagen des Organizational Behavior

Individualebene

• Grundlagen individuellen Verhaltens, individueller Einstellungen und Arbeitszufriedenheit

• Persönlichkeit und Werte

• Wahrnehmung und individuelle Entscheidungsfindung

• Motivationskonzepte

(Arbeits-)Gruppenebene

• Grundlagen von Gruppenverhalten und Verständnis von Arbeitsteams

• Führungsverhalten

• Macht und Politik

• Konflikte und Verhandlungen

Organisationsebene

• Organisationskultur

• Organisatorischer Wandel und Stressmanagement

Wandel durch IS

• IS-Erfolg, -Adoption und -Akzeptanz

Abschluss

• Gastvortrag

• Klausurvorbereitung

Literaturangaben

• Davis, F. D. (1989). "Perceived Usefulness, Perceived Ease of Use, and User Acceptance of Information Technology." MIS Quartely 13(3):

318-340.

• DeLone, W. H. and E. R. McLean (1992). "Information Systems Success: The Quest for the Dependent Variable." Information Systems

Research Jg. 3(1): 60-95.

• DeLone, W. H. and E. R. McLean (2003). "The DeLone and McLean Model of Information Systems Success: A Ten-Year Update." Journal of

Management Information Systems 19(4): 9-30.

• Robbins, S. P., T. A. Judge, et al. (2012). Organizational Behaviour, Pearson.

• van der Heijden, H. (2004). "User Acceptance of Hedonic Information Systems." MIS Quarterly 28(4): 695-704.

• Venkatesh, V. and M. G. Morris (2000). "Why don’t Men Ever Stop to Ask for Directions? Gender, Social Influence, and Their Role in

Technology Acceptance and Usage Behavior." MIS Quarterly 24(1): 115-139.

• Venkatesh, V., M. G. Morris, et al. (2003). "User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View." MIS Quarterly 27(3):

425-478.

• Venkatesh, V., J. Y. L. Thong, et al. (2012). "Cusumer Acceptance and Use of Information Technology: Extending the Unified Theory of

Acceptance and Use of Technology." MIS Quarterly 36(1): 157-178.

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den

Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase

selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.

WIWI‑C0650 Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen im Modul WIWI‑M0486: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen

Page 26: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 20

Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Tutorial: Organizational Behavior

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

http://www.sitm.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Frederik Ahlemann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung.

Abstract

Basierend auf der Vorlesung „Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen“ erarbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit ein

Management-Konzept. Jede Gruppe umfasst 6-8 Teilnehmer.

Lehrinhalte

Anhand von Fallstudien werden die Veranstaltungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Teamarbeit, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Hausarbeit.

WIWI‑C0651 Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen im Modul WIWI‑M0486: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen

Page 27: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 21

Modul: Unternehmensbewertung (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Business Valuation

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• haben eine Vorstellung des Unternehmenswerts als nach heutigem Verständnis vom Anlass bzw. Zweck der

Bewertung abhängig

• kennen als mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung den Kauf/Verkauf eines Unternehmens, den Ein- bzw.

Austritt eines Gesellschafters, Erbauseinandersetzungen etc.

• beherrschen die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung nach den Richtlinien des Instituts der

Wirtschaftsprüfer (IDW) und verfügen über ein grundlegendes Verständnis für die Unterscheidung von „Wert“ und

„Preis“ eines Unternehmens

• kennen die in Literatur und Praxis diskutierten Bewertungsmethoden, wie bspw. Substanzwertverfahren,

Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow – Verfahren

• verfügen über ein geschärftes Problembewusstsein, indem sie Anwendungsvoraussetzungen und Aussagegehalt der

einzelnen Methoden kritisch hinterfragen

• überblicken Sonderfragen der Unternehmensbewertung, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit und die

Berücksichtigung von Steuern

Praxisrelevanz Die vermittelten Kenntnisse sind für eine Tätigkeit in Steuer-, Unternehmensberatungs- oder

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erforderlich. Unabhängig von der Branche werden diese auch in höheren

Managementfunktionen benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Unternehmensbewertung (3 Credits)

• Übung: Unternehmensbewertung (3 Credits)

WIWI‑M0034 Modul: Unternehmensbewertung

Page 28: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 22

Vorlesung: Unternehmensbewertung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Business Valuation

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dr. Boris Heller

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Externes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung

Abstract

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung und die einschlägigen Verfahren zur Bewertung von

Unternehmen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die Anlässe, die in der Praxis die professionelle Bewertung von Unternehmen erfordern

• kennen die aktuellsten Standards, die Wirtschaftsprüfer bei der Bewertung von Unternehmens und Unternehmensteilen zu beachten haben

• kennen alle einschlägigen Methoden, die international zur Bewertung von Unternehmen im Einsatz sind und können die herleiten und

begründen

• können die in Literatur und Praxis diskutierten Bewertungsmethoden auf konkrete Fälle anwenden und hinsichtlich ihrer Stärken und

Schwächen würdigen

• schärfen über die Methodenkompetenz hinaus ihr Problembewusstsein hinsichtlich der vielfältigen Konsequenzen, die ein

Unternehmensbewertungsgutachten nach sich zieht

Lehrinhalte

1.Grundlagen der Unternehmensbewertung (Anlässe, Zweckabhängigkeit, Wert vs. Preis),

2. Bewertungsverfahren (Substanzwert-, Ertragswert-, Kombinations-, Discounted-Cashflow-, Vergleichsverfahren),

3. Berücksichtigung von Risiko in der Unternehmensbewertung

Literaturangaben

• Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Herne u.a., Verlag NWB, 2005;

• Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland: IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1; Stand

18.10.2005), in: Die Wirtschaftsprüfung, 2005, Heft 23, S. 1303-1321

didaktisches Konzept

Vortrag, Präsentation, Gastvorträge von Spezialisten aus der Praxis, eintägiges IT-gestütztes Fallstudienseminar eines komplexen

Anwendungsfalls aus der Unternehmensbewertungspraxis

WIWI‑C0180 Vorlesung: Unternehmensbewertung im Modul WIWI‑M0034: Unternehmensbewertung

Übung: Unternehmensbewertung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Business Valuation

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dr. Boris Heller

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die Vorlesungsinhalte zur Unternehmensbewertung werden in Form von Übungen vertieft.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• können verschiedene Bewertungsverfahren im Rahmen praxisnaher Fallstudien anwenden

Lehrinhalte

Es werden Aufgaben und Beispiele zum Inhalt der Vorlesung eingebracht.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Die Studierenden werden zum selbständigen Bearbeiten der Übungsaufgaben angeleitet.

Die Auflösung der Übungsaufgaben erfolgt im Plenum.

WIWI‑C0179 Übung: Unternehmensbewertung im Modul WIWI‑M0034: Unternehmensbewertung

Page 29: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 23

Modul: Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Modelling 1

Verantwortlich Prof. Dr. Ulrich Frank

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die für die Unternehmensmodellierung i. e. S. erforderlichen Grundlagen

• kennen grundlegende Abstraktionen der konzeptuellen Modellierung sowie korrespondierende Modellierungssprachen

und sind in der Lage, diese zu erläutern und differenziert zu beurteilen

• können auf wichtige Modellierungsprinzipien zurückgreifen, deren Bedeutung sie beurteilen können

• sind in der Lage, verschiedene Anwendungszwecke der Modellierung zu erläutern und die Eignung unterschiedlicher

Arten von Modellierungssprachen zu bewerten

• können die Bedeutung von Geschäftsprozessen für Unternehmen und für die Entwicklung von Informationssystemen

erläutern

• sind in der Lage, Grundidee und Konzepte der Unternehmensmodellierung zu umreißen, und können diese mit den

zuvor erarbeiteten Lehrinhalten in Beziehung setzen

• kennen grundlegende Abstraktionen der konzeptuellen Modellierung sowie korrespondierende Modellierungssprachen

und können diese zielgerichtet praktisch anwenden

• sind in der Lage, konzeptuelle Modelle zu erstellen und Entwurfsentscheidungen zu begründen sowie bestehende

Modelle zu analysieren und differenziert zu beurteilen

• können ausgewählte Modellierungswerkzeuge kompetent verwenden und sind in der Lage, ihre erworbenen

Kompetenzen auch auf neue Modellierungssprachen und –werkzeuge zu übertragen

Praxisrelevanz Die zielgerichtete Erstellung und Nutzung konzeptueller Modelle gehören zu den wichtigsten Fähigkeiten von

Wirtschaftsinformatikern. Sie sind in der Praxis nicht nur im Rahmen der Systemanalyse und -entwicklung nachgefragt,

sondern auch im Rahmen der Reorganisation von Geschäftsprozessen sowie zur Unterstützung der strategischen

Planung.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (i.d.R. 90 - 120 Minuten).

Prüfungsvorleistung: Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob eine Prüfungsvorleistung

verlangt wird. In diesem Fall werden vier schriftliche Testate bearbeitet. Von diesen Testaten müssen in der Regel

mindestens 50% bestanden werden, um zur Modulprüfung desselben Semesters zugelassen zu werden. Die genauen

Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Prüfungsvorleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen,

die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate in Form von Abgaben zu

Übungsaufgaben bereits im Vorfeld Punkte als Bonus für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der

Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies

der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der

bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die abschließende

Prüfungsleistung ist auf maximal 10% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt.

Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Es ist unabhängig von der Bearbeitung der freiwilligen Testate möglich, die volle Punktzahl für die modulbezogene

Prüfung ausschließlich im Rahmen der abschließenden Klausur zu erreichen.

Verwendung in

Studiengängen

• AI-SE Bachelor 2017>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik >5. Fachsemester,

Wahlpflicht

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Bachelor 2010-V2013>Kernstudium >Pflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik >3.-4. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)

• Übung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)

WIWI‑M0032 Modul: Unternehmensmodellierung 1

Page 30: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 24

Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Modelling 1

Anbieter Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung

http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de/FGFrank/

Lehrperson Prof. Dr. Ulrich Frank

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die konzeptuelle Modellierung ist ein zentraler Gegenstand der Wirtschaftsinformatik. Sie zielt einerseits auf eine anwendungsnahe, für

qualifizierte Anwender verständliche Beschreibung von Informationssystemen, andererseits stellt sie eine wichtige Grundlage der

Systementwicklung dar. Vor dem Hintergrund aktueller Probleme und Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Gestaltung,

Einführung und Nutzung betrieblicher Informationssysteme gegenübersehen, wird zunächst die zentrale Bedeutung der konzeptuellen

Modellierung verdeutlicht. Dabei werden grundlegende Begriffe wie Modell, konzeptuelles Modell und Modellierungssprache einer

differenzierten Betrachtung unterzogen, bevor grundlegende Abstraktionen zur Modellierung von Software-Systemen vorgestellt werden.

Darauf aufbauend werden traditionelle Ansätze der konzeptuellen Modellierung wie z.B. das Entity Relationship Modell und die Strukturierte

Analyse eingeführt. Daneben werden die Grundlagen der objektorientierten Modellierung sowie die Geschäftsprozessmodellierung eingeführt,

bevor die Integrationsmöglichkeiten der verschiedenen Modellierungssprachen im Rahmen der Unternehmensmodellierung präsentiert werden.

Da der potenzielle Nutzen von konzeptuellen Modellen stark von ihrer Qualität abhängt, werden Kriterien zur Bewertung der Modellqualität und

deren Anwendung kontinuierlich in der Veranstaltung thematisiert.

Die Vorlesung kann nur die grundlegenden Konzepte der Modellierung vermitteln. Das zur Erstellung anspruchsvoller Modelle nötige

Abstraktionsvermögen kann nur durch praktisches Modellieren und eine kritische Bewertung der erstellten Artefakte erfolgen. Deshalb ist die

Teilnahme an der begleitend angebotenen Übung erforderlich.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die für die Unternehmensmodellierung i. e. S. erforderlichen Grundlagen

• kennen grundlegende Abstraktionen der konzeptuellen Modellierung sowie korrespondierende Modellierungssprachen und sind in der Lage,

diese zu erläutern und differenziert zu beurteilen

• können auf wichtige Modellierungsprinzipien zurückgreifen, deren Bedeutung sie beurteilen können

• sind in der Lage, verschiedene Anwendungszwecke der Modellierung zu erläutern und die Eignung unterschiedlicher Arten von

Modellierungssprachen zu bewerten

• können die Bedeutung von Geschäftsprozessen für Unternehmen und für die Entwicklung von Informationssystemen erläutern

• sind in der Lage, Grundidee und Konzepte der Unternehmensmodellierung zu umreißen, und können diese mit den zuvor erarbeiteten

Lehrinhalten in Beziehung setzen

Lehrinhalte

Die konzeptuelle Modellierung ist ein zentraler Gegenstand der Wirtschaftsinformatik. Sie zielt einerseits auf eine anwendungsnahe, für

qualifizierte Anwender verständliche Beschreibung von Informationssystemen, andererseits stellt sie eine wichtige Grundlage der

Systementwicklung dar. Vor dem Hintergrund aktueller Probleme und Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Gestaltung,

Einführung und Nutzung betrieblicher Informationssysteme gegenübersehen, wird zunächst die zentrale Bedeutung der konzeptuellen

Modellierung verdeutlicht. Anschließend werden traditionelle Ansätze der konzeptuellen Modellierung wie z. B. das Entity Relationship Modell

und die Strukturierte Analyse eingeführt. Daneben werden die Grundlagen der objektorientierten Modellierung eingeführt.

Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Betrachtung auf das Handlungssystem von Unternehmen ausgeweitet. Hierzu wird die Bedeutung von

Geschäftsprozessen für Unternehmen aufgezeigt und die Modellierung von Geschäftsprozessen vorgestellt.

Die bisherigen Erkenntnisse werden dann gegen Ende der Vorlesung zusammengeführt, indem die Studierenden einen Ausblick auf die

Unternehmensmodellierung erhalten, die die Modellierung von Informationssystem und Handlungssystem integriert.

Die Vorlesung kann nur die grundlegenden Prinzipien der Modellierung vermitteln. Das zur Erstellung anspruchsvoller Modelle nötige

Abstraktionsvermögen kann nur durch praktisches Modellieren und eine kritische Bewertung der erstellten Artefakte erfolgen. Deshalb ist die

Teilnahme an der begleitend angebotenen Übung erforderlich.

Gliederung:

• Motivation und Grundlagen der Modellierung

• Grundlegende Begriffe

• Grundlegende Abstraktionen

• Objektorientierte Modellierung

• Geschäftsprozessmodellierung

• Unternehmensmodellierung

Literaturangaben

• Brodie, M.L. : On the Development of Data Models. In: Borgida, A.; Mylopoulos, J.; Schmidt, J. (Eds.): On Conceptual Modelling.

Perspectives from Artificial Intelligence, Databases and Programming. Berlin, Heidelberg u.a. 1984, pp. 19–47

• Chen, P.P.C.: The Entity-Relationship Model: Toward a Unified View of Data. In: ACM Transactions on Database Systems. Vol. 1, No. 1,

March 1976, pp. 9–36

• Frank, U.: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung. Theoretischer Hintergrund und Entwurf einer objektorientierten

Entwicklungsumgebung. München: Oldenbourg 1994

• Hammer, M.; Champy, J.: Reeingineering The Corporation: A Manifesto for Business Revolution. New York: Harper Business 1993

• Hesse, T., Mayr, H.C. (2008): Modellierung in der Softwaretechnik: eine Bestandsaufnahme. In: InformatikSpektrum, Vol. 31, No. 5, pp.

377–393

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung umfasst einerseits klassische Vorlesungen, in denen ein/e Dozent/in Inhalte erläutert und Fragen interaktiv diskutiert werden.

Darüber hinaus sind die Studierenden aufgefordert, Inhalte z.B. mit Hilfe von angebotenen Videos, Screencasts, Online-Quizzes und

interaktiven digitalen Lernsystemen selbständig zu erarbeiten oder zu wiederholen. Es handelt sich also um eine Vorlesung mit Blended

Learning-Komponenten. Unterstützendes Feedback und Diskussionen zu Inhalten der Vorlesung erfolgen über die eingesetzten

Lernplattformen sowie in den Präsenzveranstaltungen.

WIWI‑C0525 Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 im Modul WIWI‑M0032: Unternehmensmodellierung 1

Page 31: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 25

Übung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Modelling 1

Anbieter Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung

http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de/FGFrank/

Lehrperson Prof. Dr. Ulrich Frank

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen grundlegende Abstraktionen der konzeptuellen Modellierung sowie korrespondierende Modellierungssprachen und können diese

zielgerichtet praktisch anwenden

• sind in der Lage, konzeptuelle Modelle zu erstellen und Entwurfsentscheidungen zu begründen sowie bestehende Modelle zu analysieren

und differenziert zu beurteilen

• können ausgewählte Modellierungswerkzeuge kompetent verwenden und sind in der Lage, ihre erworbenen Kompetenzen auch auf neue

Modellierungssprachen und –werkzeuge zu übertragen

Lehrinhalte

In der Übung werden die Modellierungssprachen und -methoden aus der Vorlesung vertieft und praktisch angewendet. Hierzu werden

Entitiy-Relationship-Modell (ERM), Datenflussdiagramme (DFD), UML-Klassendiagramme, eine Geschäftsprozessmodellierungssprache und

eine umfangreiche Unternehmensmodellierungsmethode näher vorgestellt und in praktischen Übungen angewendet. Durch integrierte

Übungsanteile und selbstständig zu bearbeitende Übungsaufgaben werden die entsprechenden Modellierungskonzepte, zugehörige

Modellierungsregeln sowie grundlegende Modellierungsprinzipien erläutert und eingeübt. Anhand konkreter Beispiele werden typische

Fallstricke bei der Erstellung konzeptueller Modelle sowie Lösungsmöglichkeiten und Entwurfsentscheidungen thematisiert und diskutiert. Zur

Unterstützung der Erstellung konzeptueller (Unternehmens-)Modelle wird für ausgewählte Modellierungssprachen der Einsatz von

Modellierungswerkzeugen diskutiert und anhand eines ausgewählten Modellierungswerkzeugs praktisch illustriert und geübt.

Gliederung:

• Datenmodellierung (ERM)

• Funktionsmodellierung (DFD)

• Objektorientierte Modellierung (z.B. UML-Klassendiagramm)

• Geschäftsprozessmodellierung (MEMO-OrgML)

• Unternehmensmodellierung (z.B., MEMO)

Literaturangaben

• Chen, P.P.C.: The Entity-Relationship Model: Toward a Unified View of Data. In: ACM Transactions on Database Systems. Vol. 1, No. 1,

March 1976, pp. 9–36

• DeMarco, T.: Structured Analysis and System Specification. New York: Yourdon 1979

• Lehmann, F.: Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS. Heidelberg: Dpunkt 2008

• Rupp, C., et al.: UML 2 glasklar. München: Hanser 2007

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung umfasst einerseits klassische Übungen, in denen die Inhalte der Vorlesung vertieft werden und ein/e Dozent/in Grundlagen

und Details zur Anwendung ausgewählter Modellierungssprachen erläutert, demonstriert und interaktiv mit den Studierenden diskutiert.

Ergänzend besteht für Studierende die Möglichkeit, Übungsaufgaben zu bearbeiten und einzureichen, sodass sie ein individuelles Feedback

erhalten können. Darüber hinaus sind die Studierenden aufgefordert, Inhalte z.B. mit Hilfe von Videotutorials, Screencasts, Online-Quizzes und

interaktiven digitalen Lernsystemen selbstständig zu erarbeiten, zu vertiefen oder zu wiederholen. Es handelt sich also um eine Übung mit

Blended Learning-Komponenten. Weiteres Feedback und Diskussionen zu Inhalten der Übung erfolgen über die eingesetzten Lernplattformen

sowie in den Präsenzveranstaltungen. In Ergänzung zu den Übungssitzungen wird von den Dozierenden zu Beginn des Semesters festgelegt,

ob semesterbegleitend zusätzlich unterstützende Tutorien angeboten werden, in welchen der Einsatz der unterschiedlichen

Modellierungssprachen anhand von weiteren Übungsaufgaben interaktiv mit Studierenden in Kleingruppen geübt und wiederholt wird.

WIWI‑C0524 Übung: Unternehmensmodellierung 1 im Modul WIWI‑M0032: Unternehmensmodellierung 1

Zusätzlich zum deutschsprachigen Angebot können auf Wunsch auch die folgenden englischsprachigen Module belegt werden.

Page 32: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 26

Modul: Energy Trading (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy Trading

Verantwortlich Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students

• are familiar with the structure of energy markets.

• are able to work with standard models for energy- and commodity markets.

• can valuate financial and energy-related assets, derivatives written on these underlyings and basic structured products.

• understand some of the important regulatory and financial concepts underlying the energy markets as well as other

commoditiy markets.

Praxisrelevanz The models discussed and the quantitative techniques used are common standard and frequently used in financial

institutions and within the energy industry.

Prüfungsmodalitäten Written exam (generally 60-90 minutes)

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Energiehandel I bereits bestanden ist.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• EnergySc Master 2016>Fortgeschrittene Energiewissenschaft >1. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-Energie >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Energy Trading (3 Credits)

• Übung: Energy Trading (3 Credits)

WIWI‑M0678 Modul: Energy Trading

Vorlesung: Energy Trading (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Lecture Energy Trading

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowledge in statistics and econometrics.

Abstract

The course provides a thorough overview of recent developments in energy and commodities markets, modeling approaches for these markets

as well as of valuation methods for energy derivatives and risk management techniques.

Lehrinhalte

1. Principles of energy spot – and forward markets

2. Futures, forwards and swaps

3.Mathematical models for energy markets and energy price processes

4.Modelling and valuation of derivatives used in energy markets Risk management in energy markets

Literaturangaben

• Burger, M., Graeber, B. and Schindlmayr. G.: Managing Energy Risk: An Integrated View on Power and Other Energy Markets, John Wiley &

Sons, 2007

• Kaminiski, V.: Energy Markets, RISK books, 2013

• Eydeland, A. and Wolyniec, K.: Energy and Power Risk Management, John Wiley & Sons, 2003

• Geman, H.: Commodities and Commodity Derivatives, John Wiley & Sons, 2005

• James, T.: Energy Markets: Price Risk Management and Trading, John Wiley & Sons, 2008.

didaktisches Konzept

presentation, discussion

WIWI‑C0831 Vorlesung: Energy Trading im Modul WIWI‑M0678: Energy Trading

Page 33: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 27

Übung: Energy Trading (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Exercises Energy Trading

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowledge in statistics and econometrics.

Abstract

See lecture.

Lehrinhalte

Recap, discuss, apply and deepen topics covered during the lecture with the help of scientific papers, practical applications and training

exercises. Improve theoretical knowledge as well as applied research skills.

Literaturangaben

See lecture.

didaktisches Konzept

Presentation, discussion

WIWI‑C0832 Übung: Energy Trading im Modul WIWI‑M0678: Energy Trading

Page 34: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 28

Modul: Energy Markets and Price Formation (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy Markets and Price Formation

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students taking the course will

• gain knowledge of products in energy trading

• get familiar with modern concepts and methods of analyzing the pricing on energy markets

• learn how to describe and use procedures of fundamental and mathematical-econometric market analyses

Praxisrelevanz A great deal of the presented knowledge and methods is used and required in business operations of energy companies.

Aside from general competences on all stages of the value chain of electricity, particular emphasis is placed on the fields

of energy trading and controlling.

Prüfungsmodalitäten Written exam (generally 60-90 minutes) or oral exam (generally 20-40 minutes). The chosen examination method (written

or oral exam) is defined by the lecturer during the first weeks of the lecture period.

The lecturer decides at the beginning of the course whether additional bonus points for the exam may be reached ahead

of the exam based on voluntary attestations, in the form of handed-in solutions to exercises. The exam has to be passed

at least with a grade of 4,0 without consideration of this attestation bonus. In this case, the final grade results from the

result of the addition of points from both the passed exam and the points earned from the attestations. The consideration

of the attestation bonus is limited to a maximum of 15% of the points that can be reached in the final exam. The

attestation bonus is only eligible for the exams belonging to the same semester.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• EnergySc Master 2016>Fortgeschrittene Energiewissenschaft >1. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich I >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

• WiIng Master 2008>Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-Energie >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Energy Markets and Price Formation (3 Credits)

• Übung: Energy Markets and Price Formation (3 Credits)

WIWI‑M0668 Modul: Energy Markets and Price Formation

Page 35: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 29

Vorlesung: Energy Markets and Price Formation (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy Markets and Price Formation

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowledge in the field of investment and financing as well as general business administration is required. Knowledge of statistics and

operations research would be an advantage.

Abstract

Presentation of modern concepts and methods of analysis and decision support in energy trading.

Lehrinhalte

1. Energy markets classified according to energy sources and customer segments

2. Products in energy trading: spot market, forwards, futures, options, real options

3. Pricing in wholesale markets I: Fundamental analytic models, problem formulations and solving as computer models

4. Pricing in wholesale markets II: Financial and econometric models, i.a. Wiener process, mean-reversion process, GARCH–model formulation

and implementation

5.Organization of energy trading in companies: organizational structure, IT-Support

6. Valuating options: analytical methods (Black-Scholes, Black, Margrabe), numerical methods (Monte-Carlo-Simulation), tree-building methods

7.Risk management in energy trading: legal basis, risk management system, risk classification, risk measurement – Greeks, Value-at-Risk,

Profit-at-Risk

8. Emissions trading: legal and economic foundation, design and trading strategies

9. Perspectives of energy trading and future methodological developments

Literaturangaben

• Borchert, J.; Schemm, R.; Korth, S. (2006): Stromhandel – Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement; Stuttgart.

• Clewlow, L.; Strickland, C. (2000): Energy Derivatives. Pricing and risk management; London.

• Horstmann, K.-P.; Cieslarczyk, M. (Hrsg.) (2006): Energiehandel – Ein Praxishandbuch; Köln.

• Hull, J. C (2009): Option, Futures and Other Derivatives, 7th edition, Upper Saddle River E. Ronn (ed.): Real Options and Energy

Management; London.

• Pilipovic, D. (1998): Energy Risk. New York et al.

• Schwintowski, H.-P. (Hrsg.) (2006): Handbuch Energiehandel; Berlin.

• Weber, C. (2005): Uncertainty in the Electric Power Industry: Methods and Models for Decision Support; Berlin.

• Zenke, I./ Ellwanger, N. (Hrsg.) (2003): Handel mit Energiederivaten, München.

didaktisches Konzept

Presentation, Discussion

WIWI‑C0814 Vorlesung: Energy Markets and Price Formation im Modul WIWI‑M0668: Energy Markets and Price Formation

Übung: Energy Markets and Price Formation (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy Markets and Price Formation

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

See lecture

Abstract

Application of the methods presented in the lecture

Lehrinhalte

Tasks and examples of the material of the lecture

1.Data research / Descriptive Statistics I

2. Regression models

3. Linear programming

4. Fundamental models

5. Financial and econometric models

6. Valuating options

7.Greeks / Hedging / VaR

Literaturangaben

See lecture

didaktisches Konzept

Self-contained and guided solution of exercises. Students should present and discuss their solution proposals. Parts of the modelling and

applications are taught using computers.

WIWI‑C0815 Übung: Energy Markets and Price Formation im Modul WIWI‑M0668: Energy Markets and Price Formation

Page 36: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 30

Modul: Financial Risk Management (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Financial Risk Management

Verantwortlich Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele At the end of this course, Students will be able to demonstrate that they can:

• understand the core principles of quantitative risk management.

• understand mathematical and statistical techniques used in risk management.

• use Monte-Carlo methods for risk measure calculations.

• apply the theoretical principles discussed in class to real-world problems.

• apply the knowledge gained to current problems in academic research.

• recapitulate topics discussed in class.

• discuss issues in the field of risk and bank management both in German and English.

• communicate and debate topics of the lecture in a structured and professional way.

Prüfungsmodalitäten Final written exam (60-90 minutes).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn "Risikomanagement I" bereits bestanden ist.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• ECMX Master 2019>Wahlpflichtbereich >Bereich Economics >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-Energie >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Financial Risk Management (3 Credits)

• Übung: Financial Risk Management (3 Credits)

WIWI‑M0676 Modul: Financial Risk Management

Vorlesung: Financial Risk Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Lecture Financial Risk Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowlede in the field of statistics and econometrics

Lehrinhalte

• Regulation: Basel II/III, Sovency II

• Risk Categories

• Risk Measurements

• Valuation of Options, "Greeks"

• Hedging Strategies

Literaturangaben

• Bingham, N.H. & Kiesel, R.: Risk Neutral Valuation, 2nd edition, Springer, 2004.

• Hull, J.: Risikomanagement, 2. Auflage, Pearson Studium, 2011.

• Jorion, P.: Value-at-Risk, 3rd edition, McGraw-Hill, 2009.

• Hull, J.: Optionen, Futures und andere Derivate, 7. Auflage, Pearson Studium, 2009

didaktisches Konzept

Presentation, Discussion, Case Studies

WIWI‑C0827 Vorlesung: Financial Risk Management im Modul WIWI‑M0676: Financial Risk Management

Page 37: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich BWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 31

Übung: Financial Risk Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Exercises Financial Risk Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowlede in the field of statistics and econometrics

Lehrinhalte

• Regulation: Basel II/III, Sovency II

• Risk Categories

• Risk Measurements

• Valuation of Options, "Greeks"

• Hedging Strategies

Literaturangaben

See lecture.

didaktisches Konzept

Presentation, Discussion, Case Studies

WIWI‑C0829 Übung: Financial Risk Management im Modul WIWI‑M0676: Financial Risk Management

Page 38: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 32

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Page 39: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 33

Modul: Monetäre Außenwirtschaft (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Monetary Economics

Verantwortlich Prof. Dr. Volker Clausen

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• können die Determinanten der Zahlungsbilanz nennen und erläutern

• verstehen die Grundlagen der monetären außenwirtschaftlichen Modelle und können diese formal und graphisch

darstellen und verbal erläutern

• können die Modelle auf Fragestellungen der Stabilisierungspolitik anwenden und im Rahmen von Übungsaufgaben auf

andere Probleme übertragen

• die Wirkungen von Stabilisierungspolitik aufzeigen und diskutieren

• beherrschen die Buchungsstruktur der Zahlungsbilanz und können selbst Buchungen durchführen und die Salden

berechnen

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich VWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• Mathe Bachelor 2013>VWL-M II >1.-6. Fachsemester, Pflicht

• Physik Master 2014>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Pflichtbereich des Vertiefungsstudiums >4. Fachsemester, Pflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M II >1.-6. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)

• Übung: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)

WIWI‑M0168 Modul: Monetäre Außenwirtschaft

Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Monetary Economics

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Volker Clausen

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse makroökonomischer Theorie

Lehrinhalte

• Zahlungsbilanz und Wechselkurs

• Zahlungsbilanzanpassung und Zahlungsbilanzpolitik

• Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Literaturangaben

• Krugman, P. R.; Obstfeld, M.; Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft

WIWI‑C0428 Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft im Modul WIWI‑M0168: Monetäre Außenwirtschaft

Page 40: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 34

Übung: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Monetary Economics

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Volker Clausen

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse makroökonomischer Theorie

Lehrinhalte

• Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Hand von Übungs- und früheren Klausuraufgaben

• Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung der Inhalte mit Hilfe von Übungsblättern

Literaturangaben

• Krugman, P. R.; Obstfeld, M., Melitz, M: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft

WIWI‑C0427 Übung: Monetäre Außenwirtschaft im Modul WIWI‑M0168: Monetäre Außenwirtschaft

Page 41: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 35

Modul: Einführung in die Spieltheorie (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Game Theory

Verantwortlich Prof. Dr. Erwin Amann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen strategische Interaktionen

• kennen und wenden Methoden zur Beschreibung und Bewertung optimaler Entscheidungen in interaktiven

Entscheidungssituationen an

• erörtern eigenständig konkrete Probleme

• analysieren und werten konkrete Ergebnisse aus

Praxisrelevanz Die Theorie und Analyse strategischer Entscheidungen ist ein Kernbereich der Forschung und der betrieblichen

Anwendung. Das Verständnis strategischer Aspekte und die eigenständige Analyse und Bewertung sind notwendig für

die Einschätzung vielfältiger interdependenter Entscheidungen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate bereits im Vorfeld Punkte für

die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig

vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der

mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit

der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 20% der in der abschließenden

Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der

Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich VWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie >Vertiefungsbereich

Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>OR/Logistik >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-Controlling >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie (3 Credits)

• Übung: Einführung in die Spieltheorie (3 Credits)

WIWI‑M0324 Modul: Einführung in die Spieltheorie

Page 42: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 36

Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Mikroökonomik

http://www.mikro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Erwin Amann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Mikroökonomik I und Mikroökonomik II

Abstract

Die Veranstaltung vermittelt anhand konkreter Anwendungsbeispiele grundlegende Begriffe und Analysemethoden der Theorie strategischer

Entscheidungen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• verstehen strategische Interaktionen

• kennen und wenden Methoden zur Beschreibung und Bewertung optimaler Entscheidungen in interaktiven Entscheidungssituationen an

Lehrinhalte

• Einleitung Anwendungsbeispiele strategischer Entscheidungen,

• Analyse strategischer Entscheidungen,

• Wiederholte Entscheidungssituationen Teilspielperfektes Gleichgewicht, Bayesianisches Gleichgewicht, Reputation und Signalisieren,

• Verhandlungsspiele.

• Neuere Entwicklungen

Literaturangaben

• Avinash Dixit, Barry J. Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger

• Carmichael, A Guide to Game Theory

• Holler, Illing, Einführung in die Spieltheorie

• Dixit, Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger

• Gibbons, Game Theory for Applied Economists

• Bierman, Game Theory with Economic Applications

didaktisches Konzept

Vorlesung und Classroom Experimente

WIWI‑C0456 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie im Modul WIWI‑M0324: Einführung in die Spieltheorie

Übung: Einführung in die Spieltheorie (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Mikroökonomik

http://www.mikro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Erwin Amann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Mikroökonomik I und Mikroökonomik II

Abstract

Bearbeitung konkreter Fragestellungen

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• erörtern eigenständig konkrete Probleme

• analysieren und werten konkrete Ergebnisse aus

Lehrinhalte

Aufgaben parallel zu den entsprechenden Vorlesungsinhalten

Literaturangaben

• Avinash Dixit, Barry J. Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger

• Carmichael, A Guide to Game Theory

• Holler, Illing, Einführung in die Spieltheorie

• Dixit, Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger

• Gibbons, Game Theory for Applied Economists

• Bierman, Game Theory with Economic Applications

didaktisches Konzept

Unterstützung eigenständiger Arbeit und Gruppenarbeit, eigenständige Präsentation der Ergebnisse

Prüfungsmodalitäten

Schriftliche vorlesungsbegleitende Ausarbeitung der Projekte (zur Vorbereitung auf die Prüfung, dies stellt keine Prüfungsvorleistung und keine

Studienleistung dar).

WIWI‑C0455 Übung: Einführung in die Spieltheorie im Modul WIWI‑M0324: Einführung in die Spieltheorie

Page 43: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 37

Modul: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Experimental Economics

Verantwortlich Prof. Dr. Jeannette Brosig-Koch

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die Methodik und verschiedene Anwendungsbereiche der experimentellen Wirtschaftsforschung

• sind in der Lage, die experimentelle Methode auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden und

experimentelle Befunde zu interpretieren

Praxisrelevanz Die experimentelle Methodik ermöglicht es, ökonomische Fragestellungen unter kontrollierten Laborbedingungen zu

analysieren. Auf diese Weise lassen sich Erkenntnisse über das menschliche Entscheidungsverhalten generieren, die

nicht nur für die Theorie, sondern auch für die Praxis (z.B. für die Unternehmens- und Politikberatung) von großer

Bedeutung sind.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich VWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie >Vertiefungsbereich

Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (3 Credits)

• Übung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (3 Credits)

WIWI‑M0327 Modul: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung

Vorlesung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Experimental Economics (Lecture)

Anbieter Lehrstuhl für Quantitative Wirtschaftspolitik

http://www.wipo.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Jeannette Brosig-Koch

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur

nicht in deutscher Sprache vorliegt.

Abstract

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die experimentelle Methodik sowie in verschiedene Anwendungsbereiche dieses Forschungsgebiets.

Leitfragen sind: Was kann die experimentelle Wirtschaftsforschung? Was ist ein gutes Experiment? Wie werden experimentelle Studien

durchgeführt?

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die Methodik und verschiedene Anwendungsbereiche der experimentellen Wirtschaftsforschung

Lehrinhalte

1. Einführung (Gliederung und Vorgehensweise, Was kann die experimentelle Wirtschaftsforschung?, Was ist ein gutes Experiment?, Von der

Idee zum Papier)

2. Entscheidungen unter Unsicherheit (Erwartungsnutzentheorie, Klassische ‚Anomalien’, Wahrscheinlichkeitsurteile, Bewertungsurteile,

Prospekttheorie)

3. Koordination (Nash-Gleichgewicht, Denktiefe und Schönheitswettbewerbe, Koordinationsversagen)

4. Kooperation (Das Dilemma, Wiederholung, Zuordnung, Konditionale Kooperation, Andere Einflussfaktoren)

5. Wettbewerb (‚Double auction’-Märkte, Private-Value Auktionen, Common-Value Auktionen)

Literaturangaben

• Roth & Kagel: Handbook of Experimental Economics (aktuelle Auflage).

didaktisches Konzept

Vermittlung der Grundlagen der experimentellen Methodik. Diese Grundlagen werden anhand von Beispielen aus verschiedenen

Anwendungsbereichen der experimentellen Wirtschaftsforschung vertieft.

WIWI‑C0490 Vorlesung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung im Modul WIWI‑M0327: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung

Page 44: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 38

Übung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Experimental Economics (Exercise Course)

Anbieter Lehrstuhl für Quantitative Wirtschaftspolitik

http://www.wipo.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Jeannette Brosig-Koch

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur

nicht in deutscher Sprache vorliegt.

Abstract

Die Übung bietet eine Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• sind in der Lage, die experimentelle Methode auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden und experimentelle Befunde zu

interpretieren

Lehrinhalte

Siehe Vorlesung

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Gemeinsame Erarbeitung der Aufgabenlösungen mit den Studierenden

WIWI‑C0489 Übung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung im Modul WIWI‑M0327: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung

Page 45: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 39

Modul (geplante Umstrukturierung): Reale Außenwirtschaft (6 Credits)

Wichtige

Änderungen im

Modul

Das Modul wird im Wintersemester 2021/22 nicht angeboten.

Name im Diploma

Supplement

International Trade

Verantwortlich Prof. Dr. Volker Clausen

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen die Theorie des internationalen Handels

• können die relevanten Modelle graphisch und formal darstellen und verbal erläutern

• können die Motive handelspolitischer Maßnahmen nennen und erläutern

• sind in der Lage, die Wirkungen handelspolitischer Maßnahmen zu ermitteln

• kennen die grundlegenden Fragestellungen der Welthandelspolitik

• können die relevanten Modelle auf neue Fragestellungen anwenden und die behandelten Argumente übertragen

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich VWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie >Vertiefungsbereich

Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)

• Übung: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)

WIWI‑M0124 Modul: Reale Außenwirtschaft

Vorlesung: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Trade

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Volker Clausen

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse mikroökonomischer Theorie

Lehrinhalte

• Empirische Befunde zu internationalen Handelsbeziehungen

• Theoretische Ansätze zur Erklärung des internationalen Handels

• Wirkungen handelspolitischer Maßnahmen

• Probleme der Welthandelsordnung

Literaturangaben

Krugman, P. R.; Obstfeld, M.; Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft

WIWI‑C0424 Vorlesung: Reale Außenwirtschaft im Modul WIWI‑M0124: Reale Außenwirtschaft

Page 46: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 40

Übung: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Trade

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Volker Clausen

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse mikroökonomischer Theorie

Lehrinhalte

• Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Hand von Übungs- und früheren Klausuraufgaben

• Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung der Inhalte mit Hilfe von Übungsblättern

Literaturangaben

• Krugman, P. R.; Obstfeld, M., Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft

WIWI‑C0423 Übung: Reale Außenwirtschaft im Modul WIWI‑M0124: Reale Außenwirtschaft

Page 47: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 41

Modul: Europäische Geld- und Währungspolitik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

European Monetary Policy

Verantwortlich N.N.

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• erlangen grundlegende Kenntnisse der Geld- und Währungstheorie und –politik

• lernen anhand von Modellen den Prozess der Geldschöpfung kennen

• analysieren das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage

• besitzen grundlegende Kenntnisse über geldpolitische Strategien von Zentralbanken

• vertiefen durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben ihre Kenntnis der in der Vorlesung behandelten Inhalte

• lernen dadurch, die Modelle auf konkrete geldpolitische Fragestellungen anzuwenden

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich VWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich VWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie >Vertiefungsbereich

Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M II >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)

• Übung: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)

WIWI‑M0259 Modul: Europäische Geld- und Währungspolitik

Vorlesung: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

European Monetary Policy

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

http://www.makro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson N.N.

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• erlangen grundlegende Kenntnisse der Geld- und Währungstheorie und –politik

• lernen anhand von Modellen den Prozess der Geldschöpfung kennen

• analysieren das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage

• besitzen grundlegende Kenntnisse über geldpolitische Strategien von Zentralbanken

Lehrinhalte

• Geld- und Kreditangebot

• Geld- und Kreditnachfrage

• Kosten und Nutzen der Inflation

• Transmission monetärer Impulse

• Theorie der Geldpolitik

Literaturangaben

• Neubäumer R./Hewel, B./ Lenk, T., Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Wiesbaden 2001, Gabler, (PIF36625)

• Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009).

didaktisches Konzept

Vorlesung

WIWI‑C0443 Vorlesung: Europäische Geld- und Währungspolitik im Modul WIWI‑M0259: Europäische Geld- und Währungspolitik

Page 48: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 42

Übung: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

European Monetary Policy

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

http://www.makro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson N.N.

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• vertiefen durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben ihre Kenntnis der in der Vorlesung behandelten Inhalte

• lernen dadurch, die Modelle auf konkrete geldpolitische Fragestellungen anzuwenden

Lehrinhalte

Lösung von Beispiel- und Übungsaufgaben.

Literaturangaben

• Neubäumer R./Hewel, B./ Lenk, T., Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Wiesbaden 2001, Gabler, (PIF3662(5))

• Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)

• Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur

didaktisches Konzept

Übung

WIWI‑C0442 Übung: Europäische Geld- und Währungspolitik im Modul WIWI‑M0259: Europäische Geld- und Währungspolitik

Page 49: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 43

Modul: Preistheorie (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Price Theory

Verantwortlich Prof. Dr. Erwin Amann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• beherrschen die wissenschaftlichen Methodik der mikroökonomischen Analyse und deren Anwendung auf konkrete

Fragestellungen der Allokationswirkung von Märkten

• können sich kritisch mit der zugehörigen Fachliteratur auseinandersetzen und diese interpretieren

• lernen die eigenständige Darstellung, Analyse und Interpretation ökonomischer Zusammenhänge im Bereich der

Allokation von Gütern auf unterschiedlichen Märkten

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate bereits im Vorfeld Punkte für

die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig

vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der

mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit

der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 20% der in der abschließenden

Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der

Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich VWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• Mathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• Physik Master 2014>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Pflichtbereich des Vertiefungsstudiums >4. Fachsemester, Pflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-Controlling >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-Energie >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Preistheorie (3 Credits)

• Übung: Preistheorie (3 Credits)

WIWI‑M0175 Modul: Preistheorie

Vorlesung: Preistheorie (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Price Theory

Anbieter Lehrstuhl für Mikroökonomik

http://www.mikro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Erwin Amann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Mikroökonomik I, Mikroökonomik II, Mathematik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• beherrschen die wissenschaftliche Methodik der mikroökonomischen Analyse und deren Anwendung auf konkrete Fragestellungen der

Allokationswirkung von Märkten

• können sich kritisch mit der zugehörigen Fachliteratur auseinandersetzen und diese interpretieren

Lehrinhalte

• Vertiefung der Analyse individueller Entscheidungen und der Funktionsweise von Märkten als Allokationsinstrument,

• Analyse und normative Bewertung vollkommener Märkte im Rahmen eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells,

• Marktversagen hinsichtlich des Erreichens einer effizienten Allokation,

• Diskussion über Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und über den Informationscharakter von Gleichgewichtspreisen.

Literaturangaben

• Mas-Collel, Whinston und Green: Microeconomic Theory

• Wolfstetter: Topics in Microeconomics

• Tirole: The Theory of Industrial Organization

WIWI‑C0453 Vorlesung: Preistheorie im Modul WIWI‑M0175: Preistheorie

Page 50: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich VWL - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 44

Übung: Preistheorie (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Price Theory

Anbieter Lehrstuhl für Mikroökonomik

http://www.mikro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Erwin Amann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Mikroökonomik I, Mikroökonomik II, Mathematik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• lernen die eigenständige Darstellung, Analyse und Interpretation ökonomischer Zusammenhänge im Bereich der Allokation von Gütern auf

unterschiedlichen Märkten

Lehrinhalte

Die Veranstaltung folgt einem eigenen Aufgabenkompendium.

Literaturangaben

• Mas-Collel, Whinston und Green: Microeconomic Theory

• Wolfstetter: Topics in Microeconomics

• Tirole: The Theory of Industrial Organization

WIWI‑C0452 Übung: Preistheorie im Modul WIWI‑M0175: Preistheorie

Page 51: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 45

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Page 52: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 46

Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Intellectual Property and Copyright

Verantwortlich Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• erlangen grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere

Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Halbleiterschutzrecht, Sortenschutzrecht, Markenrecht und Urheberrecht

• besitzen die Fähigkeit, einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese

voneinander abzugrenzen

• haben Kenntnis der einschlägigen Rechtsquellen

• besitzen Fähigkeit, die einschlägigen Schutzgüter herauszuarbeiten

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit einem Schutzrechtsverstoß

auftreten

• sind befähigt zur Qualifizierung von Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut

• haben Kenntnis vom rechtlichen Schutzinstrumentariums bei Schutzgutverstößen

• erläutern Verfahrensabläufe zur Anmeldung von Schutzrechten

• realsieren die besonderen rechtlichen Risiken bei der Produktentwicklung, Produktherstellung, Patentierung und

Vermarktung im Zusammenhang mit dem gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des

Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Gewerblichen Rechtsschutzes und

Urheberrechts auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern erörtern und diskutieren in Betracht

kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes

Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Praxisrelevanz Hoch: jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums mit Schwerpunkt Marketing,

Handel, Produktion, Absatz und E-Entrepreneurship sollte über ein Grundlagenwissen auf den Gebieten des

gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts verfügen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing

und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich Recht >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)

• Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)

WIWI‑M0247 Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Page 53: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 47

Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Intellectual Property and Copyright

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Guido M. Becker

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt einzelne gewerbliche Schutzrechte sowie das Urheberrecht.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere Patentrecht,

Gebrauchsmusterrecht, Halbleiterschutzrecht, Sortenschutzrecht, Markenrecht und Urheberrecht

• sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen

• haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen

• sind dazu fähig, die einschlägigen Schutzgüter herauszuarbeiten

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit der Produktentwicklung, Produktherstellung,

Patentierung sowie mit Schutzrechtsverstößen auftreten

• qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut

• können Verfahrensabläufe zur Anmeldung von Schutzrechten erläutern

• realisieren die besonderen rechtlichen Aspekte, die bei der Produktentwicklung, Produktherstellung, Patentierung und Vermarktung im

Zusammenhang mit dem gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht zu berücksichtigen sind

Lehrinhalte

Schutzrechtsbezogene Aspekte bei der Entwicklung und Vermarktung von Produkten: Patentrecht, Marken- und Designschutz, Urheberrecht.

Literaturangaben

• Gesetzestextsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (z.B. Beck-Texte im dtv; Eckardt/Klett, Wettbewerbsrecht,

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht).

• Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Berlit, Markenrecht; Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz; Ilzhöfer/Engels, Patent-,

Marken- und Urheberrecht; Götting, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht; Nirk/Ullmann, Patent-, Gebrauchsmuster- und

Sortenschutzrecht; Rehmann, Geschmacksmusterrecht

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen

elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur

Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen

Semesterapparat eingestellt.

WIWI‑C0245 Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht im Modul WIWI‑M0247: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Page 54: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 48

Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Intellectual Property and Copyright

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Guido M. Becker

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Gewerblichen

Rechtsschutzes und Urheberrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts

auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern

• erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und

Handlungsbewusstsein auf

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter, praktischer Fälle und Fragen.

Literaturangaben

Vgl. Vorlesung

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen,

diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

WIWI‑C0244 Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht im Modul WIWI‑M0247: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Page 55: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 49

Modul: Gesellschaftsrecht (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Company Law

Verantwortlich Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• erschließen sich die Bedeutung des Gesellschaftsrechts

• erlenen Grundprinzipen des Gesellschafsrecht

• lernen die verschiedenen Gesellschaftstypen kennen

• sind vertraut mit den Themen Gründung, innere Verfassung, Vertretung, Haftung sowie Auflösung und Liquidation bei

den einzelnen Gesellschaftsarten

• kennen die Grundzüge des Konzernrechts

• lösen arbeitsrechtliche Fälle mit Hilfe juristischer Techniken

Praxisrelevanz Hoch; das Modul eignet sich besonders für Studierende, die eine berufliche Tätigkeit in Führungspositionen der

Wirtschaft oder in einem steuerberatenden Beruf anstreben.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich Recht >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Gesellschaftsrecht (3 Credits)

• Übung: Gesellschaftsrecht (3 Credits)

WIWI‑M0639 Modul: Gesellschaftsrecht

Vorlesung: Gesellschaftsrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Company Law

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht und Handelsrecht

Abstract

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse des Gesellschaftsrechts.

Lehrinhalte

Es werden insbesondere behandelt:

• Grundbegriffe und Strukturen des Gesellschafsrechts; Kriterien für die Wahl der passenden Gesellschaftsform; Gesellschaftstypen: OHG,

Besonderheiten bei der BGB-Gesellschaft, KG, GmbH einschl. UG (haftungsbeschränkt), AG, Konzernrecht (Überblick)

Literaturangaben

Grundrisse und Lernbücher des Gesellschaftsrechts z. B.: Eisenhardt/Wackerbarth, Gesellschaftsrecht I – Recht der Personengesellschaften;

Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht; Klunzinger, Grundzüge des Gesellschaftsrechts; Schäfer, Gesellschaftsrecht

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen

elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden zusätzlich zu den

empfohlenen Studienbüchern ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat zur

Verfügung gestellt.

WIWI‑C0788 Vorlesung: Gesellschaftsrecht im Modul WIWI‑M0639: Gesellschaftsrecht

Page 56: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 50

Übung: Gesellschaftsrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Company Law

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht und Handelsrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Lehrinhalte

Vgl. Vorlesung

Literaturangaben

Vgl. Vorlesung

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen,

diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

WIWI‑C0789 Übung: Gesellschaftsrecht im Modul WIWI‑M0639: Gesellschaftsrecht

Page 57: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 51

Modul: Arbeitsrecht I (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Labour Law I

Verantwortlich Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• sind befähigt, spezielle Problemstellungen im Arbeitsrecht zu analysieren und zu strukturieren

• besitzen die Fähigkeit, den Bezug von Arbeitsrecht zur Marktwirtschaft zu ermitteln

• haben Kenntnis der Rechtsquellen des Arbeitsrechts

• können rechtliche Problematiken in Zusammenhang mit der Begründung von Arbeitsverhältnissen einschätzen

• erkennen Pflichten im Arbeitsverhältnis und benennen die Rechtsfolgen bei deren Verletzung

• besitzen die Fähigkeit, die unterschiedlichen Beendigungsformen eines Arbeitsverhältnisses zu unterscheiden und zu

bewerten

Praxisrelevanz Sehr hoch: jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums wird in seinem späteren

Berufsleben mit dem Arbeitsrecht konfrontiert sein, sei es als Arbeitnehmer und/oder Vorgesetzter, sei es als

Arbeitgeber.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich Recht >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Arbeitsrecht I (3 Credits)

• Übung: Arbeitsrecht I (3 Credits)

WIWI‑M0396 Modul: Arbeitsrecht I

Vorlesung: Arbeitsrecht I (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Labour Law I

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt das Individualarbeitsrecht (Arbeitsvertragsrecht) mit Bezügen zum Kollektivarbeitsrecht (Recht der

Betriebsverfassung, Tarifrecht).

Lehrinhalte

• Individualarbeitsrecht: Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Zustandekommen eines Arbeitsvertrags, Rechte und Pflichten aus dem

Arbeitsverhältnis, Folgen von Pflichtverletzungen, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere Kündigungsschutzrecht.

• Kollektivarbeitsrecht: Beteiligung des Betriebsrats bei den einzelnen Personalmaßnahmen.

Literaturangaben

• Gesetzestextsammlung zum Arbeitsrecht (z.B. Beck-Texte im dtv).

• Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht;

Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht.

• Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt. Außerdem wird den Studierenden

vorlesungsbegleitend ein Manuskript zur Verfügung gestellt. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile

sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0250 Vorlesung: Arbeitsrecht I im Modul WIWI‑M0396: Arbeitsrecht I

Page 58: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 52

Übung: Arbeitsrecht I (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Labour Law I

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Lehrinhalte

Vgl. Vorlesung

Literaturangaben

Übungsbücher; z.B. Heckelmann/Franzen, Fälle zum Arbeitsrecht; Junker, Fälle zum Arbeitsrecht; Michalski, Fälle zum Arbeitsrecht.

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen,

diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

WIWI‑C0249 Übung: Arbeitsrecht I im Modul WIWI‑M0396: Arbeitsrecht I

Page 59: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 53

Modul: Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Distribution and Competition Law

Verantwortlich Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere

Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler,

Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige

Werbemethoden, Rechtsschutz

• sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander

abzugrenzen

• haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen

• sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten

• erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen

Rechtsvorschriften auftreten

• qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut

• kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen

• realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme

• realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des

Vertriebs- und Wettbewerbsrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts

auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern

• erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts-

und Handlungsbewusstsein auf

Praxisrelevanz Hoch: jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sollte über ein Grundlagenwissen

auf den Gebieten des Vertriebsrechts und des Wettbewerbsrechts verfügen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

• Übung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

WIWI‑M0015 Modul: Vertrieb und Wettbewerb

Page 60: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 54

Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Distribution and Competition Law

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt einzelne Vertriebsarten sowie die Regeln des Marktverhaltens der einzelnen Marktteilnehmer.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere Vertragsgestaltung und

Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen

einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden, Rechtsschutz

• sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen

• haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen

• sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten

• erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften auftreten

• qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut

• kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen

• realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme

• realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen

Lehrinhalte

Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter; Vertragshändler, Franchising.

Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden; Rechtsschutz.

Literaturangaben

• Gesetzestextsammlung Aktuelle Wirtschaftsgesetze

• Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Flohr, Der Franchise-Vertrag; Schultze/Wauschkuhn/Spenner/Dau, Der Vertragshändlervertrag; Berlit,

Wettbewerbsrecht; Lettl, Wettbewerbsrecht

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen

elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur

Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen

Semesterapparat eingestellt.

WIWI‑C0233 Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb im Modul WIWI‑M0015: Vertrieb und Wettbewerb

Page 61: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 55

Übung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Distribution and Competition Law

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Vertriebs- und

Wettbewerbsrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern

• erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und

Handlungsbewusstsein auf

Lehrinhalte

Vgl. Vorlesung

Literaturangaben

Vgl. Vorlesung

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen,

diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

WIWI‑C0232 Übung: Vertrieb und Wettbewerb im Modul WIWI‑M0015: Vertrieb und Wettbewerb

Page 62: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 56

Modul: Insolvenzrecht (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Insolvency Law

Verantwortlich Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen den Ablaufs eines Regelinsolvenzverfahrens und können diesen darstellen

• kennen den Ablaufs eines Insolvenzplanverfahrens und können diesen darstellen

• kennen den Ablaufs eines Verbraucherinsolvenzverfahrens und des Verfahrens der Restschuldbefreiung und können

diesen darstellen

• sind befähigt, zu erklären, wie sich die genannten Verfahren von einander unterscheiden

• können Aufgaben und Rechtspositionen der einzelnen Verfahrensbeteiligten erläutern

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen

können, insbesondere im Bereich des Anfechtungsrechts

• haben die Fähigkeit, die im Zusammenhang mit Insolvenzen stehenden wirtschaftswissenschaftlichen Folgen zu

erkennen

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des

Insolvenzrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen

können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern

• erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes

Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Praxisrelevanz Hoch: Aufgrund der hohen Anzahl von Insolvenzen ist zu erwarten, dass jede Absolventin/jeder Absolvent eines

wirtschaftswissenschaftlichen Studiums in seinem späteren Berufsleben mit dem Insolvenzrecht konfrontiert wird. Dies

kann sowohl in der Position des Schuldners, Gläubigers, Sicherungsgebers, -nehmers oder eines Lieferanten sein. Auch

spielt das Insolvenzrecht inzwischen eine nicht unerhebliche Rolle in typischer Weise von Wirtschaftswissenschaftlern

besetzten Berufen der Unternehmens-, Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie Wirtschaftsprüfung.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >4.-6. Fachsemester,

Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtbereich II A.: Marktordnung >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Insolvenzrecht (3 Credits)

• Übung: Insolvenzrecht (3 Credits)

WIWI‑M0234 Modul: Insolvenzrecht

Page 63: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 57

Vorlesung: Insolvenzrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Insolvency Law

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt das Insolvenzrecht.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen den Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens und können dieses darstellen

• kennen den Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens und können dieses darstellen

• kennen den Ablauf eines Verbraucherinsolvenzverfahrens und des Verfahrens der Restschuldbefreiung und können diese darstellen

• sind befähigt zu erklären, wie sich die genannten Verfahren von einander unterscheiden

• können die Aufgaben und Rechtspositionen der einzelnen Verfahrensbeteiligten erläutern

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen können, insbesondere im

Bereich des Anfechtungsrechts

• sind befähigt, die im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren bestehenden wirtschaftswissenschaftlichen Folgen zu erkennen

Lehrinhalte

Regelinsolvenzverfahren: Insolvenzantragspflicht, Eröffnungsverfahren, Auswahl und Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters,

Wirkungen der Insolvenzeröffnung, Feststellung der Insolvenzmasse, Beteiligte des Insolvenzverfahrens, Abwicklung schwebender Verträge,

Insolvenzanfechtung, Schadensersatz- bzw. Erstattungsansprüche, Gläubigerbefriedigung, Verfahrensbeendigung; ferner besonderen

Verfahrensarten: Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung, Verbraucherinsolvenzverfahren.

Literaturangaben

• Gesetzestextsammlung „Aktuelle Wirtschaftsgesetze“

• Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Reischl, Insolvenzrecht; Foerste, Insolvenzrecht; Keller, Insolvenzrecht; Zimmermann, Grundriss des

Insolvenzrechts

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen

elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur

Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen

Semesterapparat eingestellt.

WIWI‑C0242 Vorlesung: Insolvenzrecht im Modul WIWI‑M0234: Insolvenzrecht

Page 64: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Recht - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 58

Übung: Insolvenzrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Insolvency Law

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Insolvenzrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern

• erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und

Handlungsbewusstsein auf

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand von ausgewählten, praktischen Fällen und Fragen.

Literaturangaben

Vgl. Vorlesung

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen,

diesen Fall methodisch mit Hilfe der Gutachtentechnik zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu

klären.

WIWI‑C0241 Übung: Insolvenzrecht im Modul WIWI‑M0234: Insolvenzrecht

Page 65: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 59

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Page 66: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 60

Modul: Einführung in die Ökonometrie (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Econometrics

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Hanck

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die Rolle der Ökonometrie in den Wirtschaftswissenschaften

• formulieren geeignete Regressionsmodelle und Hypothesentests

• beurteilen die Qualität verschiedener Schätzverfahren

• beurteilen empirische Ergebnisse

• können selbständig ausgewählte Übungsaufgaben zu den in der Vorlesung behandelten Inhalten bearbeiten

Praxisrelevanz Die Praxisrelevanz ist aufgrund der großen Bedeutung der Empirie in den Wirtschaftswissenschaften hoch und wird sich

noch weiter erhöhen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Steuern" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >4.-6. Fachsemester,

Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil

"Gesundheitsökonomie" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich

Statistik >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Kernstudium >Pflichtbereich statistische und mathematische Grundlagen >3. Fachsemester, Pflicht

• WiMathe Bachelor 2013>OR/Logistik >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-Controlling >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-Energie >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M II >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)

• Übung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)

WIWI‑M0391 Modul: Einführung in die Ökonometrie

Page 67: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 61

Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Econometrics

Anbieter Lehrstuhl für Ökonometrie

http://www.oek.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Hanck

Jun.-Prof. Dr. Florian Ziel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse aus dem Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die Rolle der Ökonometrie in den Wirtschaftswissenschaften

• formulieren geeignete Regressionsmodelle und Hypothesentests

• beurteilen die Qualität verschiedener Schätzverfahren

• beurteilen empirische Ergebnisse

Lehrinhalte

• Aufgabe der Ökonometrie

• Spezifikation der Regressionsgleichung

• Kriterien für gute Schätzer

• das einfache und multiple Regressionsmodell

• der KQ-Schätzer in einfach und multiplen Regressionen

• Bestimmtheitsmaß

• Hypothesentests

• Dummyvariablen

• Schätzung kausaler Effekte

• Instrumentvariablen

• Multikollinearität

• Heteroskedastizität

Literaturangaben

• Assenmacher, W. (2002): Einführung in die Ökonometrie (6. Aufl.). München [u.a.]: Oldenbourg.

• von Auer, L. (2013): Ökonometrie: Eine Einführung (6. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer Gabler.

• Stock, J. H.; Watson, M. W. (2014). Introduction to econometrics (3. Aufl.). Boston [u.a.]: Pearson.

• Wooldridge, J. M. (2015). Introductory econometrics : A modern approach (6. Aufl.). Cincinnati, Ohio: South-Western, CENGAGE Learning

Custom Publishing

WIWI‑C0470 Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie im Modul WIWI‑M0391: Einführung in die Ökonometrie

Übung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Econometrics

Anbieter Lehrstuhl für Ökonometrie

http://www.oek.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Hanck

wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse aus dem Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• können selbständig ausgewählte Übungsaufgaben zu den in der Vorlesung behandelten Inhalten bearbeiten

Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Literaturangaben

siehe Vorlesung

WIWI‑C0469 Übung: Einführung in die Ökonometrie im Modul WIWI‑M0391: Einführung in die Ökonometrie

Page 68: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 62

Modul: Wirtschaftsstatistik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Economic (Business) Statistics

Verantwortlich Prof. Dr. Andreas Behr

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen die Methoden ausgewählter Gebiete der Wirtschaftsstatistik, wie z. B. Input-Output-Analyse, Demographie

und Verweildaueranalyse

• können den Bevölkerungsstand und die Bevölkerungsentwicklung mit Hilfe wichtiger demographischer Maßzahlen

beschreiben

• analysieren die wichtigsten Einflussgrößen der Bevölkerungsentwicklung und berücksichtigen diese in

Fortschreibungsmodellen

• sind befähigt, die Struktur und die Interdependenz der gesellschaftlichen Güterproduktion mit Hilfe einfacher linearer

Produktionsmodelle darzustellen

• charakterisieren den Produktionsprozess in Deutschland auf Basis der Input-Output Rechnung des Statistischen

Bundesamtes

• stellen mit Hilfe der Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen die wirtschaftlichen

Kreislaufzusammenhänge dar

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Für Lehramt im Begleitmodul zur Masterarbeit: Keine Prüfungsleistung.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich

Statistik >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie >Vertiefungsbereich

Statistik/Ökonometrie >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)

• Übung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)

WIWI‑M0003 Modul: Wirtschaftsstatistik

Vorlesung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Economic (Business) Statistics

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Methoden der deskriptiven Statistik

Lehrinhalte

• Begrifflichkeiten und Maßzahlen zur Beschreibung und Analyse des Standes und der Entwicklung der Bevölkerung

• lineare klassische Produktionsmodelle

• darauf aufbauende Modellanalysen und deren empirische Umsetzung auf Basis der Input-Output Rechnung des statistischen Bundesamtes

• das Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

• Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung

• Preisstatistik

Literaturangaben

• A. Behr/G. Rohwer: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik, 2012.

• D. Brümmerhoff: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Auflage, 2007.

WIWI‑C0472 Vorlesung: Wirtschaftsstatistik im Modul WIWI‑M0003: Wirtschaftsstatistik

Page 69: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 63

Übung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Economic (Business) Statistics

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Methoden der deskriptiven Statistik

Lehrinhalte

• Begrifflichkeiten und Maßzahlen zur Beschreibung und Analyse des Standes und der Entwicklung der Bevölkerung #

• lineare klassische Produktionsmodelle

• darauf aufbauende Modellanalysen und deren empirische Umsetzung auf Basis der Input-Output Rechnung des statistischen Bundesamtes

• das Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

• Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung

• Preisstatistik

Literaturangaben

• A. Behr/G. Rohwer: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik, 2012.

• D. Brümmerhoff: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Auflage, 2007.

WIWI‑C0471 Übung: Wirtschaftsstatistik im Modul WIWI‑M0003: Wirtschaftsstatistik

Page 70: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 64

Modul: Induktive Statistik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Statistical Inference

Verantwortlich Prof. Dr. Andreas Behr

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• beherrschen die grundlegenden Rechenregeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung

• haben ein Verständnis unterschiedlicher Wahrscheinlichkeitsbegriffe

• verstehen die Funktionsweise von Zufallsgeneratoren

• haben eine Vorstellung der Generierung von Zufallszahlen mit Hilfe von Zufallsgeneratoren

• haben ein grundlegendes Verständnis der Gewinnung von Zufallsstichproben aus endlichen Grundgesamtheiten

• kennen die Grundzüge des Schätzens und Testens

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate bereits im Vorfeld Punkte für

die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig

vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der

mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit

der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 20% der in der abschließenden

Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der

Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Für Lehramt im Begleitmodul zur Masterarbeit: Keine Prüfungsleistung.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Kernstudium >Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaft / Statistik / Wirtschaftsinformatik >2. Fachsemester, Wahlpflicht

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Pflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >4. Fachsemester, Pflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing

und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil

"Produktionswirtschaft" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil

"Gesundheitsökonomie" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich

Statistik >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Kernstudium >Pflichtbereich statistische und mathematische Grundlagen >2. Fachsemester, Pflicht

• WiInf Bachelor 2010-V2013>Kernstudium >Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen >1.-4. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits)

WIWI‑M0237 Modul: Induktive Statistik

Page 71: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 65

Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Statistical Inference

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für Ökonometrie

http://www.oek.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

Prof. Dr. Christoph Hanck

SWS 4 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse aus dem Bereich der Deskriptiven Statistik

Lehrinhalte

• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

• Eindimensionale Zufallsvariablen

• Zweidimensionale Zufallsvariablen

• Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen und von Verteilungsfunktionen

• Grundzüge der Stichprobentheorie

• Statistische Schätzverfahren

• Statistische Testverfahren

Literaturangaben

• Assenmacher, W. (2009). Induktive Statistik (2. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

• Bamberg, M. G.; Baur, F.; Krapp, M. (2011). Statistik (16. Aufl.). München: Oldenbourg.

• Behr, A.; Pötter. U. (2011). Einführung in die Statistik mit R (2. Aufl.). München: Vahlen.

• Fahrmeir, L. (2011). Statistik : der Weg zur Datenanalyse (7. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

• Mosler, K.; Schmid, F. (2011). Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (4. Aufl.). Heidelberg [u.a.]: Springer.

• Rohwer, G.; Pötter, U. (2001). Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.

• Rohwer, G.; Pötter, U. (2002). Wahrscheinlichkeit : Begriff und Rhetorik in der Sozialforschung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.

didaktisches Konzept

Der Vorlesungsstoff wird durch Übungsaufgaben und Tutorien unterstützt. Um eigenständiges Arbeiten zu motivieren, wird eine Vielzahl von

Arbeitsblättern bzw. Onlineaufgaben bereitgestellt, deren thematische Breite das weite Einsatzspektrum der behandelten Methoden zeigt.

WIWI‑C0460 Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik im Modul WIWI‑M0237: Induktive Statistik

Page 72: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 66

Modul: Computergestütze Methoden (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Statistics and Computing

Verantwortlich Prof. Dr. Andreas Behr

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• können mit Hilfe der Statistiksoftware R Daten erzeugen, einlesen und transformieren

• können mit Hilfe statistischer Software Maßzahlen zur Beschreibung von Häufigkeitsverteilungen berechnen und

interpretieren

• können mit graphischen Methoden Daten anschaulich darstellen

• können mit Hilfe von Zufallsgeneratoren Daten entsprechend ausge-wählter Wahrscheinlichkeitsverteilungen

generieren und Simulationen durchführen

• können einfache und multiple Regressionen mit Hilfe statistischer Software berechnen und die Ergebnisse

interpretieren

• können geeignete graphische und formale Methoden zur Diagnose von Heteroskedastie und geeignete Verfahren bei

Vorliegen von Heteros-kedastie anwenden

Praxisrelevanz Die Darstellung und Analyse von Datensätzen mit geeigneter Software ist von besonderer Praxisrelevanz.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich

Statistik >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Pflichtbereich des Vertiefungsstudiums >5. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Vorlesung: Computergestützte Methoden (3 Credits)

• Übung: Computergestützte Methoden (3 Credits)

WIWI‑M0574 Modul: Computergestütze Methoden

Vorlesung: Computergestützte Methoden (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Statistics and Computing

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft 60

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik.

Abstract

Im Rahmen der Veranstaltungen wird die Anwendung wesentlicher Methoden der Statistik und Ökonometrie mit der Software R erlernt.

Lehrinhalte

• Datenhandling

• Deskription

• Wahrscheinlichkeitsverteilungen

• Lineare und multiple Regressionsrechnung

• Heteroskedastie

Literaturangaben

• Andreas Behr/Ulrich Pötter, Einführung in die Statistik mit R, München, 2010.

• Andreas Behr, Vorlesungsskript Regressionsanalyse.

• Rainer Schlittgen, Regressionsanalysen mit R, München, 2013.

didaktisches Konzept

Die verschiedenen Verfahren werden erläutert und mit Hilfe von Übungsaufgaben am Computer umgesetzt.

WIWI‑C0736 Vorlesung: Computergestützte Methoden im Modul WIWI‑M0574: Computergestütze Methoden

Page 73: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Bereich Statistik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 67

Übung: Computergestützte Methoden (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Statistics and Computing

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft 60

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik.

Abstract

Im Rahmen der Veranstaltungen wird die Anwendung wesentlicher Methoden der Statistik und Ökonometrie mit der Software R erlernt.

Lehrinhalte

• Datenhandling

• Deskription

• Wahrscheinlichkeitsverteilungen

• Lineare und multiple Regressionsrechnung

• Heteroskedastie

Literaturangaben

• Andreas Behr/Ulrich Pötter, Einführung in die Statistik mit R, München, 2010.

• Andreas Behr, Vorlesungsskript Regressionsanalyse.

• Rainer Schlittgen, Regressionsanalysen mit R, München, 2013.

didaktisches Konzept

Die verschiedenen Verfahren werden erläutert und mit Hilfe von Übungsaufgaben am Computer umgesetzt.

WIWI‑C0735 Übung: Computergestützte Methoden im Modul WIWI‑M0574: Computergestütze Methoden

Page 74: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 68

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht

Für das "fächerübergreifende Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" (Summe 9 Cr) sind in

diesem Modulhandbuch nur die Beschreibungen für die dazugehörigen Lehrveranstaltungen aus der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschafts-

wissenschaft (Anteil: 3 Cr) und den kleinen beruflichen Fachrichtungen (Wirtschaftsinformatik oder Sektorales Management oder Produktion,

Logistik, Absatz oder Finanz- und Rechnungswesen) (Anteil 3 Cr.) aufgeführt. Die weitere begleitende Lehrveranstaltung aus den Bildungswis-

senschaften (Anteil: 3 Cr) entnehmen Sie bitte den dortigen Modulhandbüchern.

Hinweis: Falls Sie Ihre Masterarbeit in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft oder in den kleinen beruflichen Fachrichtun-

gen schreiben, bieten wir die Veranstaltung "Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung" an. Hierfür werden sowohl in der großen als

auch in der kleinen beruflichen Fachrichtung 3 Credits verbucht.

Page 75: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 69

Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine WirtschaftsdidaktikIII) (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Verantwortlich Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul

Studiengangskoordinator/-in in Verbindung mit Studiendekan/-in

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• entwickeln und festigen eine forschende Lernhaltung,

• erarbeiten sich einen Zugang zu den grundlegenden und speziellen, historischen und aktuellen Fragestellungen

fachdidaktischer Forschung,

• setzen fachliches und fachdidaktisches Metawissen ein und greifen auf wissenschaftstheoretische Konzepte zurück,

• sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Fachwissenschaft und Fachdidaktik vertraut,

• verfolgen Weiterentwicklungen in der Fachdidaktik und eignen sich selbstständig neue wirtschaftsdidaktische

Erkenntnisse an.

• haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Praxisrelevanz Die Studierenden entwickeln ihre Befähigung zum professionellen Handeln im späteren Berufsfeld wissenschaftsbasiert

weiter.

Prüfungsmodalitäten Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Moduls „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln“

zur Begleitung der MA-Arbeit. Das Modul ist unbenotet.

Studienleistung: Präsentation zu einem ausgewählten Seminarthema mit einer Dauer von mindestens 20 und höchstens

30 Minuten. Die Studienleistung ist unabhängig von der Teilnahme an der Modulprüfung, muss aber zum

Modulabschluss erbracht werden.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird

veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch 25 % nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den

Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit >4.

Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles

Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" >4. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich Masterarbeit >4. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (3 Credits)

WIWI‑M0268 Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III)

Page 76: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 70

Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (Bachelor) und Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (Master)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• nehmen an aktuellen Forschungsprozessen aktiv teil

• sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik vertraut

• übertragen Methoden und Befunde anderer Fachdidaktiken auf wirtschaftsdidaktische Forschungsfragen

• verfügen über anschlussfähiges Wissen zu Befunden fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung über das fachliche Lernen und

nutzen sie als wissenschaftliche Grundlage ihres beruflichen Handelns

• werten Befunde empirischer Bildungsforschung unter Zugrundlegung eines fachdidaktischen Erkenntnisinteresses zielgerichtet aus

Lehrinhalte

• Wissenschaftstheorie und Methodologie als Grundlage der Wirtschaftsdidaktik,

• Paradigmata der Wissenschaft und ihr Niederschlag in der Wirtschaftsdidaktik,

• quantitative und qualitative Methoden empirischer fachdidaktischer Forschung,

• historische und neuere Entwicklungen in der fachdidaktischen Forschung,

• Verhältnis von Fachdidaktik als Wissenschaft und Unterricht als Praxis,

• fachdidaktisch relevante Befunde empirischer Bildungsforschung.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Impulsreferate der Studierenden dienen als Grundlage einer wissenschaftlichen Diskussion in der Gruppe.

WIWI‑C0211 Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung im Modul WIWI‑M0268: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdi-

daktik III)

Falls Sie Ihre Masterarbeit in den Bildungswissenschaften schreiben bieten wir eine gemeinsame Begleitveranstaltung in der großen und kleinen

beruflichen Fachrichtung an. Die Module bzw. Veranstaltungen dürfen nur belegt werden, wenn sie nicht bereits im Bachelor oder Master belegt

worden sind. Bitte planen Sie Ihren Studienverlauf entsprechend.

Page 77: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 71

Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi) (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Verantwortlich Studiengangskoordinator/-in in Verbindung mit Studiendekan/-in

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele • Wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung professionellen Handelns

• Entwicklung und Festigung einer forschenden Lernhaltung

• Einsatz von fachwissenschaftlichem Metawissen sowie Rückgriff auf wissenschaftstheoretische Konzepte

• Vertrautheit mit den statistischen Methoden empirisch-quantitativer Wirtschaftsforschung

• Fähigkeit, Weiterentwicklungen in der Fachwissenschaft bzw. Fachdidaktik zu verfolgen und sich selbstständig neue

empirische Befunde anzueignen

Prüfungsmodalitäten Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Moduls „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln“

zur Begleitung der MA-Arbeit. Das Modul ist unbenotet. (Hier: Es ist eine der vier aufgeführten Lehrveranstaltungen (mit

Übung) im Umfang von 6 Credits zu belegen.)

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit >4.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits)

• Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)

• Übung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)

• Vorlesung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)

• Übung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)

• Vorlesung: Computergestützte Methoden (3 Credits)

• Übung: Computergestützte Methoden (3 Credits)

WIWI‑M0269 Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)

Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Statistical Inference

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für Ökonometrie

http://www.oek.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

Prof. Dr. Christoph Hanck

SWS 4 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse aus dem Bereich der Deskriptiven Statistik

Lehrinhalte

• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

• Eindimensionale Zufallsvariablen

• Zweidimensionale Zufallsvariablen

• Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen und von Verteilungsfunktionen

• Grundzüge der Stichprobentheorie

• Statistische Schätzverfahren

• Statistische Testverfahren

Literaturangaben

• Assenmacher, W. (2009). Induktive Statistik (2. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

• Bamberg, M. G.; Baur, F.; Krapp, M. (2011). Statistik (16. Aufl.). München: Oldenbourg.

• Behr, A.; Pötter. U. (2011). Einführung in die Statistik mit R (2. Aufl.). München: Vahlen.

• Fahrmeir, L. (2011). Statistik : der Weg zur Datenanalyse (7. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

• Mosler, K.; Schmid, F. (2011). Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (4. Aufl.). Heidelberg [u.a.]: Springer.

• Rohwer, G.; Pötter, U. (2001). Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.

• Rohwer, G.; Pötter, U. (2002). Wahrscheinlichkeit : Begriff und Rhetorik in der Sozialforschung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.

didaktisches Konzept

Der Vorlesungsstoff wird durch Übungsaufgaben und Tutorien unterstützt. Um eigenständiges Arbeiten zu motivieren, wird eine Vielzahl von

Arbeitsblättern bzw. Onlineaufgaben bereitgestellt, deren thematische Breite das weite Einsatzspektrum der behandelten Methoden zeigt.

WIWI‑C0460 Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik im Modul WIWI‑M0269: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)

Page 78: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 72

Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Econometrics

Anbieter Lehrstuhl für Ökonometrie

http://www.oek.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Hanck

Jun.-Prof. Dr. Florian Ziel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse aus dem Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die Rolle der Ökonometrie in den Wirtschaftswissenschaften

• formulieren geeignete Regressionsmodelle und Hypothesentests

• beurteilen die Qualität verschiedener Schätzverfahren

• beurteilen empirische Ergebnisse

Lehrinhalte

• Aufgabe der Ökonometrie

• Spezifikation der Regressionsgleichung

• Kriterien für gute Schätzer

• das einfache und multiple Regressionsmodell

• der KQ-Schätzer in einfach und multiplen Regressionen

• Bestimmtheitsmaß

• Hypothesentests

• Dummyvariablen

• Schätzung kausaler Effekte

• Instrumentvariablen

• Multikollinearität

• Heteroskedastizität

Literaturangaben

• Assenmacher, W. (2002): Einführung in die Ökonometrie (6. Aufl.). München [u.a.]: Oldenbourg.

• von Auer, L. (2013): Ökonometrie: Eine Einführung (6. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer Gabler.

• Stock, J. H.; Watson, M. W. (2014). Introduction to econometrics (3. Aufl.). Boston [u.a.]: Pearson.

• Wooldridge, J. M. (2015). Introductory econometrics : A modern approach (6. Aufl.). Cincinnati, Ohio: South-Western, CENGAGE Learning

Custom Publishing

WIWI‑C0470 Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie im Modul WIWI‑M0269: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)

Übung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Econometrics

Anbieter Lehrstuhl für Ökonometrie

http://www.oek.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Hanck

wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse aus dem Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• können selbständig ausgewählte Übungsaufgaben zu den in der Vorlesung behandelten Inhalten bearbeiten

Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Literaturangaben

siehe Vorlesung

WIWI‑C0469 Übung: Einführung in die Ökonometrie im Modul WIWI‑M0269: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)

Page 79: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 73

Vorlesung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Economic (Business) Statistics

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Methoden der deskriptiven Statistik

Lehrinhalte

• Begrifflichkeiten und Maßzahlen zur Beschreibung und Analyse des Standes und der Entwicklung der Bevölkerung

• lineare klassische Produktionsmodelle

• darauf aufbauende Modellanalysen und deren empirische Umsetzung auf Basis der Input-Output Rechnung des statistischen Bundesamtes

• das Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

• Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung

• Preisstatistik

Literaturangaben

• A. Behr/G. Rohwer: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik, 2012.

• D. Brümmerhoff: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Auflage, 2007.

WIWI‑C0472 Vorlesung: Wirtschaftsstatistik im Modul WIWI‑M0269: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)

Übung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Economic (Business) Statistics

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Methoden der deskriptiven Statistik

Lehrinhalte

• Begrifflichkeiten und Maßzahlen zur Beschreibung und Analyse des Standes und der Entwicklung der Bevölkerung #

• lineare klassische Produktionsmodelle

• darauf aufbauende Modellanalysen und deren empirische Umsetzung auf Basis der Input-Output Rechnung des statistischen Bundesamtes

• das Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

• Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung

• Preisstatistik

Literaturangaben

• A. Behr/G. Rohwer: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik, 2012.

• D. Brümmerhoff: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Auflage, 2007.

WIWI‑C0471 Übung: Wirtschaftsstatistik im Modul WIWI‑M0269: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)

Page 80: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 74

Vorlesung: Computergestützte Methoden (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Statistics and Computing

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft 60

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik.

Abstract

Im Rahmen der Veranstaltungen wird die Anwendung wesentlicher Methoden der Statistik und Ökonometrie mit der Software R erlernt.

Lehrinhalte

• Datenhandling

• Deskription

• Wahrscheinlichkeitsverteilungen

• Lineare und multiple Regressionsrechnung

• Heteroskedastie

Literaturangaben

• Andreas Behr/Ulrich Pötter, Einführung in die Statistik mit R, München, 2010.

• Andreas Behr, Vorlesungsskript Regressionsanalyse.

• Rainer Schlittgen, Regressionsanalysen mit R, München, 2013.

didaktisches Konzept

Die verschiedenen Verfahren werden erläutert und mit Hilfe von Übungsaufgaben am Computer umgesetzt.

WIWI‑C0736 Vorlesung: Computergestützte Methoden im Modul WIWI‑M0269: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)

Übung: Computergestützte Methoden (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Statistics and Computing

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft 60

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik.

Abstract

Im Rahmen der Veranstaltungen wird die Anwendung wesentlicher Methoden der Statistik und Ökonometrie mit der Software R erlernt.

Lehrinhalte

• Datenhandling

• Deskription

• Wahrscheinlichkeitsverteilungen

• Lineare und multiple Regressionsrechnung

• Heteroskedastie

Literaturangaben

• Andreas Behr/Ulrich Pötter, Einführung in die Statistik mit R, München, 2010.

• Andreas Behr, Vorlesungsskript Regressionsanalyse.

• Rainer Schlittgen, Regressionsanalysen mit R, München, 2013.

didaktisches Konzept

Die verschiedenen Verfahren werden erläutert und mit Hilfe von Übungsaufgaben am Computer umgesetzt.

WIWI‑C0735 Übung: Computergestützte Methoden im Modul WIWI‑M0269: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)

Page 81: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Sektorales Management - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 75

Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-4. Fachsemester,Pflicht

Sektorales Management - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Profil "Gesundheitsökonomie" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3.Fachsemester, Wahlpflicht

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester,Pflicht

Page 82: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 76

Modul: Einführung in das Medizinmanagement (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Health Care Management

Verantwortlich Prof. Dr. Jürgen Wasem

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 5 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 130 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die Grundstrukturen des deutschen Gesundheitsmarktes

• können die externen und internen Finanzierungsmechanismen einordnen und analysieren

• erkennen Steuerungsprobleme und können Lösungsansätze definieren

• kennen wichtige Werkzeuge des Krankenhausmanagements und können diese beurteilen

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120

Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• GOEMIK Master 2016>Pflichtbereich >1. Fachsemester, Pflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil "Gesundheitsökonomie" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Pflichtbereich >1. Fachsemester, Pflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Pflichtbereich >1. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in das Medizinmanagement (MM1) (6 Credits)

WIWI‑M0332 Modul: Einführung in das Medizinmanagement

Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in das Medizinmanagement (MM1) (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Medical Management (MM1)

Anbieter Lehrstuhl für Medizinmanagement

http://www.mm.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Jürgen Wasem

PD Dr. Dr. Anja Neumann

Dr. Anke Walendzik

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die Vorlesung bietet einen Überblick in die unterschiedlichen Themen des Medizinmanagements. Sie ist als Einstiegsveranstaltung in die

komplexe Thematik zu empfehlen. Für Studierende in den Medizinmanagementstudiengängen ist es eine Pflichtveranstaltung.

Lehrinhalte

• Einführung in das deutsche Krankenversicherungssystem

• Krankenhausfinanzierung und Krankenhausmanagement

• Ambulante ärztliche Versorgung: Steuerung und Vergütung

• Arzneimittelmarkt

Literaturangaben

Die Semesterliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Vorlesung als Blended-Learning-Veranstaltung mit Präsenz- und Online-Phasen.

WIWI‑C0614 Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in das Medizinmanagement (MM1) im Modul WIWI‑M0332: Einführung in das Medizinmanagement

Page 83: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 77

Modul: Fachseminar Gesundheitsökonomik (Master) (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar Health Economics

Verantwortlich Prof. Dr. Martin Karlsson

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verfassen eine eigene wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomik

• können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen

Praxisrelevanz Selbständiges methodisches Arbeiten ist für jede verantwortungsvolle Tätigkeit in Führungspositionen des

Gesundheitssektors vonnöten.

Prüfungsmodalitäten Verfassen einer Seminararbeit und Teilnahme an einem Blockseminar; Umfang der Hausarbeit: 20-30 Seiten, 70% der

Note; Dauer des Seminarvortrags: in der Regel 30 Minuten, 30% der Note

Verwendung in

Studiengängen

• GOEMIK Master 2016>Seminarbereich >3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil "Gesundheitsökonomie" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >Modul Seminarbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Gesundheitsökonomie >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Gesundheitsökonomie >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >Modul Seminarbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Fachseminar Gesundheitsökonomik (6 Credits)

WIWI‑M0607 Modul: Fachseminar Gesundheitsökonomik (Master)

Seminar: Fachseminar Gesundheitsökonomik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar Health Economics

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Gesundheitsökonomik

http://www.goek.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Martin Karlsson

wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)

SWS 4 Sprache deutsch/englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft 30

Erläuterung zum unregelmäßigen TurnusStudierende der Masterstudiengänge "LA gbF/kbF BK Master 2014", "MedMan MedGW Master 2014"

sowie "MedMan WiWi Master 2014" können das Seminar auch im Sommersemester belegen.

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse in Mikroökonomik und Statistik (bzw. Ökonometrie)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• verfassen eine eigene wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomik

Lehrinhalte

Seminarabhängig (siehe Homepage des Lehrstuhls)

Literaturangaben

Seminarabhängig

didaktisches Konzept

Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit), Vortrag, Diskussion beim Blockseminar

WIWI‑C0649 Seminar: Fachseminar Gesundheitsökonomik im Modul WIWI‑M0607: Fachseminar Gesundheitsökonomik (Master)

Page 84: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 78

Modul: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

In-depth Aspects of Experimental Health Economics

Verantwortlich Jun.-Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• sind befähigt, wissenschaftliche Fachliteratur eigenständig zu recherchieren, zu strukturieren und kritisch zu

hinterfragen

• lernen aufbauend auf der vorgegebenen Fachliteratur eigenständig relevante Forschungsfragen im Bereich der

experimentellen Gesundheitsökonomik zu erarbeiten und ein für die wissenschaftliche Überprüfung der jeweiligen

Forschungsfrage geeignetes Design anhand der experimentellen Methode zu entwickeln

• üben den hierfür notwendigen Umgang mit theoretischen und experimentellen Methoden

• sind in der Lage die zu Grunde legende Literatur, ihre Forschungsfrage und das für die wissenschaftliche Überprüfung

entwickelte Design in einer Seminararbeit darzustellen und zu präsentieren

• können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten, 40% der

Note), Halten eines Seminarvortrages (in der Regel: 30 Minuten, 30% der Note) und Beteiligung an der

wissenschaftlichen Diskussion (30% der Note).

Verwendung in

Studiengängen

• GOEMIK Master 2016>Seminarbereich >3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil "Gesundheitsökonomie" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik (6 Credits)

WIWI‑M0703 Modul: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik

Seminar: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

In-depth Aspects of Experimental Health Economics

Anbieter Juniorprofessur für Experimentelle Wirtschaftsforschung

http://www.expwifo.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Jun.-Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz

SWS 4 Sprache deutsch

Turnus unregelmäßig maximale Hörerschaft 20

empfohlenes Vorwissen

Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus dem Bereich der Gesundheitsökonomik und der experimentellen Wirtschaftsforschung.

Abstract

Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Themen im Bereich der experimentellen Gesundheitsökonomik erörtert. Aufbauend auf der

vorgegebenen Literatur erarbeiten die Studenten eigenständig neue relevante Forschungsfragen und entwickeln ein geeignetes Design, um

diese Forschungsfragen wissenschaftlich mittels der experimentellen Methode analysieren zu können.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• sind befähigt, wissenschaftliche Fachliteratur eigenständig zu recherchieren, zu strukturieren und kritisch zu hinterfragen,

• lernen aufbauend auf der vorgegebenen Fachliteratur eigenständig relevante Forschungsfragen im Bereich der experimentellen

Gesundheitsökonomik zu erarbeiten und ein für die wissenschaftliche Überprüfung der jeweiligen Forschungsfrage geeignetes Design

anhand der experimentellen Methode zu entwickeln,

• üben den hierfür notwendigen Umgang mit theoretischen und experimentellen Methoden, und

• sind in der Lage die zu Grunde legende Literatur, ihre Forschungsfrage und das für die wissenschaftliche Überprüfung entwickelte Design in

einer Seminararbeit darzustellen und zu präsentieren.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen mit Bezug zur experimentellen Gesundheitsökonomik.

Literaturangaben

Themenabhängig (siehe Homepage des Lehrstuhls).

didaktisches Konzept

Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit. Kritische Diskussion themenbezogener wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei Erlernen der

Grundlagen des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens.

WIWI‑C0845 Seminar: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik im Modul WIWI‑M0703: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen

Gesundheitsökonomik

Page 85: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 79

Modul: Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Health Economic Evaluation and Outcome Research

Verantwortlich Prof. Dr. Jürgen Wasem

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 34 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 56 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die Ziele der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen, wobei der besondere Fokus auf

Arzneimittel und Medizinprodukte gerichtet ist;

• kennen die unterschiedlichen Studientypen der gesundheitsökonomischen Evaluation;

• beherrschen die Methoden der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen;

• können publizierte Studien der gesundheitsökonomischen Evaluation kritisch bewerten;

• wurden in die Methoden der Entscheidungsanalyse und Markov-Modellierung eingeführt;

• haben Grundlagenkenntnisse der Epidemiologie;

• kennen unterschiedliche deskriptive und analytische Studientypen;

• kennen die Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Health Technology Assessments

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120

Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Medizinmanagement >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil "Gesundheitsökonomie" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Medizinmanagement >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Medizinmanagement >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit praktischer Übung: Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (MM5) (6 Credits)

WIWI‑M0627 Modul: Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research

Page 86: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 80

Vorlesung mit praktischer Übung: Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research(MM5) (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Health Economic Evaluation and Outcome Research

Anbieter Lehrstuhl für Medizinmanagement

http://www.mm.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Jürgen Wasem

PD Dr. Dr. Anja Neumann

Dr. Barbara Buchberger

SWS 3 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte

• Ziele der ökonomischen Evaluation

• Formen der gesundheitsökonomischen Evaluation: Kosten-Effektivitäts-Analyse, Kosten-Nutzwert-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse,

Budget-Impact-Analysen, Value of Information Analysen

• Kostenarten und ihre Erfassung

• Lebensqualität und ihre Messung für ökonomische Evaluationen

• Inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation, League-Tables

• Frühe Nutzenbewertungen nach dem SGB V

• Grundlagen der Epidemiologie (Prävalenz, Inzidenz, Morbidität, Mortalität, Relatives Risiko, Odds ratio, Bradford-Hill-Kriterien,

Vierfeldertafel)

• Studientypen (deskriptiv, analytisch, Evidenzhierarchien, Validitätskriterien)

• Exemplarische Erarbeitung eines Preisgerüstes sowie Berechnung der Kosten und Kosteneffektivität; kritische Bewertung von publizierten

Studien der ökonomischen Evaluation

• Entscheidungsanalyse und Markov-Modellierung

• Evidenzbasierte Medizin (PICO-Schema, Literaturrecherche, Validitätsbeurteilung, Anwendung)

• Health Technology Assessment (Entstehung, Methoden, Anwendungsbeispiel)

Literaturangaben

• Schöffski, von der Schulenburg: Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer (Berlin) 2002

• Hessel et al: Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.):

Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und

„Reha-Ökonomie“. DRV-Schriften Bd. 16. Frankfurt 1999, S. 106-246

• Gold MR, Siegel JE, Russell LB, Weinstein MC (1996): Cost-effectiveness in health and medicine. New York, Oxford: Oxford University

Press

• Weiss Christel (2005): Basiswissen Medizinische Statistik. Springer Medizin Verlag Heidelberg

• Gordis Leon (2001): Epidemiologie. Verlag im Kilian, Marburg

• Rothman Kenneth J (2012): Epidemiology: An Introduction. Oxford University Press

• Antes Gerd, Bassler Dirk, Forster Johannes (Hrsg.) (2003): Evidenz-basierte Medizin. Praxis-Handbuch für Verständnis und Anwendung der

EBM. Georg Thieme Verlag

• Kunz Regina, Khan Khalid S, Kleijnen Jos, Antes Gerd (2009):Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen. Verlag Hans Huber

• Wasem/Matusiewicz/Staudt, Medizinmanagement, Berlin 2013

didaktisches Konzept

Vorlesung und Bearbeitung von Fallstudien, kritische Bewertung publizierter Studien der gesundheitsökonomischen Evaluation, Übung mit

Durchführung einer Kosten-Nutzen-Berechnung.

WIWI‑C0773 Vorlesung mit praktischer Übung: Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (MM5) im Modul WIWI‑M0627: Gesundheitsökonomische Evaluation und

Outcome Research

Page 87: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 81

Modul: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems

Verantwortlich Prof. Dr. Jürgen Wasem

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 22,5 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 112 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45,5 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik und können Gesundheitsreformen als

Auseinandersetzungen um Interessen deuten

• ordnen selbstständig das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich ein

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120

Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil "Gesundheitsökonomie" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Medizinmanagement >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Medizinmanagement >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (MM4) (6 Credits)

WIWI‑M0618 Modul: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich

Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (MM4) (6Credits)

Name im Diploma

Supplement

Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems (MM4)

Anbieter Lehrstuhl für Medizinmanagement

http://www.mm.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Jürgen Wasem

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Struktur, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Gesundheitswesens

Abstract

Neben einer Vorstellung und Einordnung der Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik, liegt das Hauptaugenmerk dieser

Veranstaltung auf der Vorstellung und Einordnung von internationalen Gesundheitssystemen sowie dem internationalen Arzneimittelmarkt. Im

Einzelnen werden zum einen die europäischen Gesundheitssysteme wie das Gesundheitswesen in Frankreich, der Schweiz oder den

Niederlanden und zum anderen internationale Systeme aus Australien, Kanada und den USA beleuchtet.

Lehrinhalte

1. Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik

2.Gesundheitssystemvergleich: England, USA, Niederlande, Schweiz

3. Europäische Gesundheitspolitik

Literaturangaben

• OECD 2003 Health at a Glance

• European observatory on Healh Care Systems: www.observatory.dk

• Health Policy Monitor: www.healthpolicymonitor.org

• Rosenbrock\Gerlinger: Gesundheitspolitik. Bern 2005

• Wasem/Matusiewicz/Staudt, Medizinmanagement, Berlin 2013

didaktisches Konzept

Vorlesung

WIWI‑C0771 Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (MM4) im Modul WIWI‑M0618: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemver-

gleich

Page 88: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 82

Modul: Medizinrecht (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Medical Law

Verantwortlich Prof. Dr. Jürgen Wasem

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 70 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 65 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• können zentrale Fragestellungen des Arzthaftungsrechts und des privatärztlichen Gebührenrechts einordnen und

anwenden

• kennen die Grundstrukturen des Leistungsrechts und Leistungserbringerrechts in der gesetzlichen

Krankenversicherung und beurteilen die Anspruchsgrundlagen von Versicherten

• sind befähigt zur Typisierung und Einordnung von Leistungsansprüchen durch das Leistungserbringerrecht in der

gesetzlichen Krankenversicherung

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (180 Minuten). Die Klausur besteht aus zwei

Teilen, die jeweils mindestens mit einer 4,0 bestanden sein müssen. Die Gesamtnote errechnet sich aus dem

Durchschnitt beider geprüften Klausurteile.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil "Gesundheitsökonomie" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht (3 Credits)

• Vorlesung: Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung (3 Credits)

WIWI‑M0631 Modul: Medizinrecht

Vorlesung: Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Medical Liability Law and Law on Private Physician Fees

Anbieter Lehrstuhl für Medizinmanagement

http://www.mm.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Stephan Hackert

Dr. Stefan Ostheide

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus unregelmäßig maximale Hörerschaft unbeschränkt

Erläuterung zum unregelmäßigen TurnusDie Veranstaltung wird in der Regel jedes Wintersemester angeboten.

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• können zentrale Fragestellungen des Arzthaftungsrechts einordnen und anwenden

• können zentrale Fragestellungen des privatärztlichen Gebührenrechts einordnen und anwenden

Lehrinhalte

• Grundzüge des Arzthaftungsrechts

• Grundzüge des privatärztlichen Gebührenrechts (GOÄ, GOZ)

Literaturangaben

Die Semesterliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

WIWI‑C0782 Vorlesung: Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht im Modul WIWI‑M0631: Medizinrecht

Page 89: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 83

Vorlesung: Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung (3Credits)

Name im Diploma

Supplement

Law on Benefit Package and Provision of Services in Statutory Health Insurance

Anbieter Lehrstuhl für Medizinmanagement

http://www.mm.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dr. Markos Uyanik

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus unregelmäßig maximale Hörerschaft unbeschränkt

Erläuterung zum unregelmäßigen TurnusDie Veranstaltung wird in der Regel jedes Wintersemester angeboten.

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die Grundstrukturen des Leistungsrechts in der gesetzlichen Krankenversicherung und können Anspruchsgrundlagen von

Versicherten beurteilen

• können die Umsetzung von Leistungsansprüchen durch das Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung typisieren und

einordnen

Lehrinhalte

• Überblick über die historische Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung

• Grundlagen der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland. Die GKV als Bestandteil der Staatstätigkeit.

• Überblick über das Sozialleistungssystem in Deutschland.

• Grundlagen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere: Privatrecht und öffentliches Recht. Einordnung von PKV und GKV in das

Rechtssystem.

• Normenhierarchie, insbesondere: Verfassungsrecht, Grundrechte, Bedeutung für die GKV.

• Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht. Unterscheidung hoheitliche Tätigkeit/vertragliche Beziehungen.

• Versicherter Personenkreis

• Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung; Natürliche und juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts.

Körperschaften, Anstalten, Stiftungen.

• Leistungen der Krankenversicherung

• Allgemeines

• Genehmigungsfiktion

• Krankheitsverhütung und Früherkennung von Krankheiten

• Leistungen bei Krankheit

• Krankheitsbegriff

• Krankenbehandlung

• Inhalt und Umfang

• Besondere Therapierichtungen und Außenseitermethoden

• Behandlung durch Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten

• Kieferorthopädische Behandlung

• Zahnersatz

• Arznei- und Verbandsmittel

• Heilmittel

• Hilfsmittel

• Häusliche Krankenpflege

• Soziotherapie

• Haushaltshilfe

• Krankenhausbehandlung

• Hospizleistungen

• Medizinische Rehabilitation

• Künstliche Befruchtung, Kryokonservierung

• Krankengeld

• Selbstbehalt und Beitragsrückzahlung

• Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft

• Fahrtkosten

• Härtefallregelungen

• Beiträge

• Grundsätze; Allgemeines zur Finanzierung staatlicher Aufgaben.

• Beitragspflichtige Einnahmen

• Beitragssätze

• Tragung der Beiträge

• Zahlung der Beiträge

• Leistungserbringerrecht

• Allgemeines zu den Rechtsbeziehungen bei der Erbringung sozialer Leistungen. Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis.

• Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten

• Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

• Leistungserbringer von Heilmitteln

• Leistungserbringer von Hilfsmitteln

• Arzneimittelversorgung

• Erbringer sonstiger Leistungen

• Qualitätssicherung in den jeweiligen Versorgungsbereichen

• Schiedsverfahren

Literaturangaben

• Fastabend/Schneider, Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung, Lehrbuch, E Schmidt, Berlin 2004;

• Eichenhofer, Sozialrecht, Lehrbuch, Mohr Siebeck, Tübingen 2004;

• Brink, Heilmittelerbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung, Diss. 2002;

• Schnapp/Wigge, Handbuch der Vertragsarztrechts, C. H. Beck, München 2002

didaktisches Konzept

Der Workload für die Präsenzzeit des Moduls ist durch die realen 2,5 SWS dieser Lehrveranstaltung begründet. In der erhöhten Präsenzphase

wird ein Überblick und eine Einordnung der GKV in das Rechts- und Sozialleistungssystem Deutschlands zum besseren Verständnis der

Lehrinhalte vermittelt.

WIWI‑C0783 Vorlesung: Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung im Modul WIWI‑M0631: Medizinrecht

Page 90: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 84

Zusätzlich zum deutschsprachigen Angebot können auf Wunsch auch die folgenden englischsprachigen Module belegt werden.

Page 91: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 85

Modul: Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments

Verantwortlich Jun.-Prof. Dr. Katharina Blankart

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students taking the course will

• Understand the differences between health, health care goods and other goods.

• Be able to assess health care systems and the need for regulation in such systems from an economic perspective

• be able to critically assess problems and provide suggestions with respect to the health care markets as discussed in

the media or in the public policy debate

• have the tools to understand the empirical association between health, individual health production, medical

infrastructure as well as environmental factors, as discussed in health economic journals

Praxisrelevanz This modul provides a coherent introduction to health economics, focusing especially on health care demand and

payment schemes in health care systems. It provides the tools to understand and evaluate current health economic

problems as discussed in the media or in the public policy debate.

Prüfungsmodalitäten Final written exam on lecture and tutorial content (usually 90-120 min.).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn "Gesundheitsökonomik I" oder "Gesundheitsökonomik:

Gesundheitsnachfrage und Vergütung der Leistungserbringer" bereits bestanden ist.

Verwendung in

Studiengängen

• GOEMIK Master 2016>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil "Gesundheitsökonomie" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Gesundheitsökonomie >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Gesundheitsökonomie >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich I >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integrierter Übung: Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments (6 Credits)

WIWI‑M0724 Modul: Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments

Vorlesung mit integrierter Übung: Health Economics: The Demand for Health and Health Care Pay-ments (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments

Anbieter Juniorprofessur für Empirische Gesundheitsökonomik

https://www.hcm.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Jun.-Prof. Dr. Katharina Blankart

SWS 4 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowledge of microeconomics required.

Abstract

This course covers several basic health economic concepts, focusing especially on health care demand and payment schemes in health care

systems. Students should be ready for a rigorous application of microeconomic models.

Lehrinhalte

• Economic Evaluation of Life and Health

• Individual Health Production

• Empirical Evidence on Individual Health Production

• Peculiarities of Health and Health Care Goods and their allocative consequences

• Payment Systems: Regulating Incentives for Health Care Providers

• Risk-Selection and Competition between Health Insurers

Literaturangaben

• Zweifel, P. / Breyer, F. /Kifman, M. (2009): Health Economics, 2nd edition, Springer, Berlin.

WIWI‑C0943 Vorlesung mit integrierter Übung: Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments im Modul WIWI‑M0724: Health Economics: The Demand for

Health and Health Care Payments

Page 92: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 86

Modul: Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance

Verantwortlich Prof. Dr. Martin Karlsson

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students taking the course will

• Acquire an overview on health economic research (theory and empirical evidence) with respect to health care providers

and health insurers

• Learn how to critically assess the incentives of actors in the health care market from a microeconomic point of view

• Are enabled to evaluate different policy interventions in health care markets

Praxisrelevanz Actors within health care markets face different incentives. The health economic perspective analyses how these

incentives influence the resulting market outcomes.

Prüfungsmodalitäten Final written exam (usually 90-120 min.)

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn "Gesundheitsökonomik II" oder "Gesundheitsökonomik:

Leistungserbringer und Krankenversicherung" bereits bestanden ist.

Verwendung in

Studiengängen

• GOEMIK Master 2016>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Sektorales Management >Profil "Gesundheitsökonomie" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Gesundheitsökonomie >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich Gesundheitsökonomie >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich I >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integrierter Übung: Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance (6

Credits)

WIWI‑M0722 Modul: Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance

Vorlesung mit integrierter Übung: Health Economics: The Provision of Health Care Services andHealth Insurance (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Gesundheitsökonomik

http://www.goek.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Martin Karlsson

M.Sc. Maryna Ivets

SWS 4 Sprache englisch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowledge of microeconomics required.

Abstract

The students gain a sound knowledge topics related to the efficient provision of health care services and health insurance. The course covers

theoretical as well as recent empirical contributions.

Lehrinhalte

• Hospital services and efficiency

• Optimal design of health insurance contracts

• Providers and third-party payers

• Medical liability

• The political economy of health care

• The market for pharmaceuticals

Literaturangaben

Barros, P., and X. Martinez-Giralt. Health Economics: An Industrial Organization Perspective. Routledge Chapman & Hall (2012).

WIWI‑C0941 Vorlesung mit integrierter Übung: Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance im Modul WIWI‑M0722: Health Economics: The Provi-

sion of Health Care Services and Health Insurance

Page 93: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Profil "Produktionswirtschaft" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 87

Produktion, Logistik, Absatz - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Profil "Produktionswirtschaft" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3.Fachsemester, Wahlpflicht

Hinweis: Das Profil Produktionswirtschaft läuft zum WS 2021/22 aus. Wir bitten dies bei Ihrer Studienplanung zu berücksichtigen.

Page 94: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 88

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester,Pflicht

Page 95: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 89

Modul: Energie- und Immobilienmanagement (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy and Real-Estate Management

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen Begriffe, Definitionen und Bedeutungen von Facility Management, Corporate Real Estate Management,

Immobilienmanagement und Energiemanagement

• kennen moderne Konzepte und Methoden der Bewirtschaftung von Gebäuden

• kennen die Grundlagen von strategischem Immobilienmanagement und operativen Facility Management

• sind vertraut mit Methoden und Ansätzen zur Analyse der Energienutzung in Gebäuden und Produktionsprozessen

• können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden

• können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen

• können Transferwissen zielgerichtet anwenden

• können das erlernte Wissen in Fallbeispielen aus dem Energie- und Immobilienmanagement anwenden

Praxisrelevanz Hohe Praxisrelevanz durch Fokussierung auf aktuelle und praxisnahe Fragestellungen

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder

mündlichen Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten); die konkrete Prüfungsform – Klausur oder mündliche Prüfung – wird

innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten

festgelegt

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• EnergySc Master 2016>Fortgeschrittene Energiewissenschaft >1. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

• WiIng Master 2008>Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)

• Übung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)

WIWI‑M0038 Modul: Energie- und Immobilienmanagement

Page 96: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 90

Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy and Real-Estate Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

BWL-Kenntnisse und elementare Kenntnisse der Energiewirtschaft

Lehrinhalte

1.Grundlagen: Grundfragen des Facility Managements und des Energiemanagements in Gebäuden

2. Strategisches Immobilien-Management: Life Cycle Cost Ansatz, Wertmanagementstrategien

3.Operatives Energie- und Immobilien-Management: Flächenmanagement, Management der Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen,

Instandhaltung & Reinigung als Managementaufgaben

4. Energiemanagement als Teil des Immobilien-Management: Energiecontrolling, Energiekennzahlen, & Benchmarking, Rationelle

Energieanwendung

5. IT-Unterstützung des Facility Management: Konzepte des Computer Aided Facility Managements, technisches Gebäude- und

Energiemanagement

6. Schlussbetrachtung: Perspektiven des Energie- und Immobilien-Managements

Literaturangaben

• Nävy, J. (2003): Facility Management; 3. Auflage; Springer-Verlag; Berlin.

• Braun, H.-P.; Oesterle, E.; Haller, J. (2004): Facility Management - Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung; 4. Aufl.; Springer-Verlag; Berlin.

• Schneider, H., Görze, R.; von Kessel, H. (2004): Facility Management planen, einführen, nutzen; Schaeffler-Poeschel-Verlag; Stuttgart.

• Beck, Brandt, Salander (2000): Handbuch Energiemanagement: Wirtschaft, Recht, Technik; Heidelberg-Verlag.

• Pfnür, A. (2010): Modernes Immobilienmanagement: Facility Management, Corporate Real Estate Management und Real Estate Investment

Management; 3. Auflage; Berlin.

WIWI‑C0034 Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement im Modul WIWI‑M0038: Energie- und Immobilienmanagement

Übung: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Energy and Real-Estate Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber und Mitarbeiter

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

BWL-Kenntnisse und elementare Kenntnisse der Energiewirtschaft.

Lehrinhalte

1. Kurze Darstellung grundlegender energiewirtschaftlicher Zusammenhänge

2.Gezielte Wiederholung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes

3. Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung

4. Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Eigenständige und angeleitete Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Die Studierenden sollen ihr eigenes Verständnis einbringen und diskutieren.

WIWI‑C0033 Übung: Energie- und Immobilienmanagement im Modul WIWI‑M0038: Energie- und Immobilienmanagement

Page 97: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 91

Modul: GAMS Seminar (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

GAMS Seminar

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 30 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 120 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die Grundkonzepte und Grundbefehle der Programmiersprache GAMS

• können eigene Programmteile in GAMS implementieren

• können wesentliche Aspekte und Daten zu einer energiewirtschaftlichen Fragestellung selbständig recherchieren

• können ein energiewirtschaftliches Optimierungsproblem basierend auf einer Vorlage formulieren, das entsprechende

Modell lösen und die Ergebnisse interpretieren

• können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen

Praxisrelevanz Die Studierenden lernen durch praktische Anwendung eine Programmiersprache kennen, mit der sich

technisch-ökonomische Fragestellungen als Optimierungsprobleme formulieren und lösen lassen. Die Fragestellungen

des Seminars behandeln realitätsnahe Entscheidungssituationen in der Energiewirtschaft.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (20-30

Seiten, 90% der Note) zu einer ausgewählten Themenstellung und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 10% der

Note).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw.

Masterstudiengang.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Seminarbereich >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• BWL EaF Master 2015>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Seminarbereich Märkte und Unternehmen >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiIng Master 2008>Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: GAMS Seminar (6 Credits)

WIWI‑M0713 Modul: GAMS Seminar

Seminar: GAMS Seminar (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

GAMS Seminar

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft 15

empfohlenes Vorwissen

Energiewirtschaftliche Grundkenntnisse werden empfohlen.

Abstract

Im Rahmen des Seminars wird die Implementierung von energiewirtschaftlichen Optimierungsmodellen in GAMS (General Algebraic Modeling

System) vorgestellt. GAMS ist eine allgemeine Modellierungssprache, mit der insbesondere große Optimierungsprobleme effizient formuliert

und gelöst werden können. Dabei werden die Grundzüge der Programmierung in GAMS erläutert, damit die Teilnehmer im Anschluss

eigenständig Modifikationen vornehmen können. Ein Optimierungsmodell wird von den Teilnehmern im Hinblick auf eine konkrete

Fragestellung im Rahmen der jeweiligen Seminararbeit weiterentwickelt.

Lehrinhalte

1. Einführung in Gams

2. Vorstellung energiewirtschaftlicher Optimierungsmodelle

3. Verallgemeinerung von Optimierungsmodellen

4. Eigenes Programmieren

Literaturangaben

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Eingesetzte Lehr- und Lernmethoden der Veranstaltung

WIWI‑C0929 Seminar: GAMS Seminar im Modul WIWI‑M0713: GAMS Seminar

Page 98: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 92

Modul (auslaufend): Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (6 Credits)

Wichtige

Änderungen im

Modul

Nur Lehramt gbF/kbF: Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2021 angeboten.

Alle anderen Studiengänge: Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2022 angeboten.

Name im Diploma

Supplement

Production Planning and Control

Verantwortlich Prof. Dr. Stephan Zelewski

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 20 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, sich Kenntnisse über typische Problemklassen und Lösungstechniken

(Modelle, Methoden, computergestützte Instrumente) der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) anzueignen und

kritisch zu reflektieren

• vermögen es, sich nicht nur Faktenwissen anzueignen, sondern Grundstrukturen moderner PPS-Konzepte für die

Koordinierung von Produktionsprozessen zu analysieren und computergestützte Implementierungen dieser

PPS-Konzepte in Softwaresystemen sowohl praktisch anzuwenden als auch kritisch zu evaluieren

• sind vertraut mit Basiskategorien zur ökonomisch fundierten Bewertung von PPS-Konzepten und ihren

computergestützten Implementierungen in Softwaresystemen

• können zwischen alternativen PPS-Konzepten und Implementierungen eine ökonomisch begründete

Auswahlentscheidung treffen

• sind befähigt, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Hinblick auf Grundstrukturen von PPS-Konzepten und ihre

computergestützten Implementierungen durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur –

einschließlich des Internets – fortzuentwickeln

Praxisrelevanz Die Praxisrelevanz des Moduls ist als "hoch" einzustufen, weil PPS-Konzepte für die Koordinierung von

Produktionsprozessen in der betrieblichen Praxis für "produzierende" Unternehmen eine herausragende Rolle spielen.

Außerdem wird den Studierenden nach Möglichkeit die Gelegenheit geboten, ihre Berufsfähigkeit ("employability") durch

den freiwilligen Erwerb eines Zertifikats in den vorlesungsbegleitenden Übungen unter Beweis zu stellen. In diesen

Übungen wird anhand eines Unternehmensplanspiels die Erfüllung von taktischen und strategischen

Koordinierungsaufgaben nicht nur im Produktionsbereich allein, sondern auch zwischen verschiedenen weiteren

Unternehmensbereichen (Einkauf und Vertrieb) sowie unternehmensübergreifend im Rahmen einer Supply Chain

trainiert und (selbst-)kritisch reflektiert. Mit dem Zertifikat des Instituts PIM werden aufgrund einer erfolgreichen

Planspielteilnahme Kenntnisse und Fähigkeiten im praktischen Umgang mit den vorgenannten Koordinierungsaufgaben

bescheinigt. Dieses Zertifikat hat keinen Einfluss auf die modulbezogene Prüfung. Der Einsatz des

Unternehmensplanspiels steht unter einem Finanzierungsvorbehalt für die Planspielsoftware.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (3 Credits)

• Übung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (3 Credits)

WIWI‑M0141 Modul: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte

Page 99: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 93

Vorlesung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Production Planning and Control

Anbieter Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement

http://www.pim.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dipl.-Kff. Alessa Münchow-Küster

Prof. Dr. Stephan Zelewski

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Grundkenntnisse in Mathematik

Abstract

Das generische Konzept der hierarchisch-sequenziellen Produktionsplanung und -steuerung, das im Modul „Operations & Supply Chain

Management“ des Bachelor-Studiums erstmals vorgestellt wurde, wird vertieft behandelt und durch mehrere „moderne“ Produktionsplanungs-

und -steuerungskonzepte (PPS-Konzepte) erweitert.

Lehrinhalte

• Der Problemkomplex der Produktionsplanung und -steuerung: allgemeine Problemdarstellung, konzeptionelle Lösungsansätze zur

Überwindung des PPS-Problems, Abhängigkeit des PPS-Problems und potenzieller Lösungen vom industriellen Umfeld, historische

Betrachtung „von MRP zu ERP“,

• Konzepte der Produktionsplanung: Materialwirtschaft, Zeit- und Kapazitätswirtschaft,

• Konzepte der Produktionssteuerung: Auftragsfreigabe und Maschinenbelegungsplanung, Betriebsdatenerfassung,

• Neuere PPS-Konzepte: holistisches MRP-II-Konzept als Basis des PP-Moduls von R/3, fokussierende PPS-Konzepte und Einordnung in das

MRP-II-Konzept (Belastungsorientierte Auftragsfreigabe, Retrograde Terminierung, Kanban, Optimized Production Technology).

• Integration von PPS-Konzepten in übergreifende Informationsmanagement-Konzepte (Enterprise Ressource Planning, Supply Chain

Management, Industrie 4.0).

Literaturangaben

• Bauer, J.: Produktionslogistik/Produktionssteuerung kompakt: Schneller Einstieg in die Produktionslogistik mit SAP-ERP. Wiesbaden 2014.

• Buzacott, J.A.; Corsten, H.; Gössinger, R.; Schneider, H.M.: Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Konzepte und integrative

Entwicklung. München 2010.

• Claus, T.; Herrmann, F.; Manitz, M. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung – Forschungsansätze, Methoden und deren Anwendungen.

Berlin, Heidelberg 2015.

• Corsten, H.; Gössinger, R.: Produktionswirtschaft – Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 14. Aufl., München 2016.

• Dangelmaier, W.: Theorie der Produktionsplanung und -steuerung – Im Sommer keine Kirschpralinen? Berlin - Heidelberg 2009.

• Gronau, N.: Enterprise Resource Planning – Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Aufl., München - Wien 2014.

• Kiener, S.; Maier-Scheubeck, N.; Obermaier, R.; Weiß, M.: Produktionsmanagement – Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung.

10. Aufl., München - Wien 2012 (Kapitel 4.7.4).

• Kurbel, K.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie – Von MRP bis Industrie 4.0. 8. Aufl., Berlin 2016.

• Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management. 6. Aufl., München - Wien

2005.

• Schuh, G. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. 3. Aufl., Berlin - Heidelberg 2006.

• Zelewski, S.; Hohmann, S.; Hügens, T. – unter Mitarbeit von Peters, M.L.: Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme – Konzepte und

exemplarische Implementierungen insbesondere mithilfe von SAP® R/3®. München 2008.

didaktisches Konzept

Einführung in die Grundlagen von PPS-Konzepten durch Erläuterung der zu erfüllenden Planungs- und Steuerungsaufgaben, Beschreibung

der Modell- und Methodenstrukturen, kritische Reflexion der jeweils zugrunde liegenden Modell- bzw. Methodenprämissen sowie

exemplarische Verdeutlichung von Modell- und Methodendetails durch „interaktive“ Diskussionen des Lehrstoffs während der Vorlesung;

Möglichkeit zum Einüben von Modell- und Methodendetails im Rahmen der vorlesungsbegleitenden Übungen.

WIWI‑C0146 Vorlesung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte im Modul WIWI‑M0141: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte

Page 100: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 94

Übung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Production Planning and Control

Anbieter Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement

http://www.pim.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dipl.-Kff. Alessa Münchow-Küster

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Grundkenntnisse in Mathematik

Abstract

Das generische Konzept der hierarchisch-sequenziellen Produktionsplanung und -steuerung, das im Modul „Operations & Supply Chain

Management“ des Bachelor-Studiums erstmals vorgestellt wurde, wird vertieft behandelt und durch mehrere „moderne“ Produktionsplanungs-

und -steuerungskonzepte (PPS-Konzepte) erweitert.

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter praktischer Übungsaufgaben in der Form von kleinen

Fallstudien, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten im Bereich der

Produktionsplanung und -steuerung festigen.

Literaturangaben

• Patig, S.: SAP R/3 am Beispiel erklärt – Eine Einführung in die Anwendungskomponenten MM, PP, SD und ihre Integration mit Hinweisen

zur Durchführung von Lehrveranstaltungen. Frankfurt et al. 2003.

sowie die Literatur, die begleitend zur Vorlesung empfohlen wird.

didaktisches Konzept

Praktische Übungen zur Anwendung von PPS-Konzepten auf exemplarische Probleme der Produktionsplanung und ‑steuerung im

betrieblichen Alltag. In den vorlesungsbegleitenden Übungen wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer(innen) auf die zuvor von der

Dozentin bekannt gemachten Übungsaufgaben inhaltlich vorbereitet haben.

Außerdem wird den Studierenden nach Möglichkeit die Gelegenheit geboten, anhand eines Unternehmensplanspiels die Erfüllung von

taktischen und strategischen Koordinierungsaufgaben nicht nur im Produktionsbereich allein, sondern auch zwischen verschiedenen weiteren

Unternehmensbereichen (Einkauf und Vertrieb) sowie unternehmensübergreifend im Rahmen einer Supply Chain zu trainieren und

(selbst-)kritisch zu reflektieren. Der Einsatz des Unternehmensplanspiels steht unter einem Finanzierungsvorbehalt für die Planspielsoftware.

WIWI‑C0145 Übung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte im Modul WIWI‑M0141: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte

Page 101: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 95

Modul (auslaufend): HBS Case Studies oder Projekte (6 Credits)

Wichtige

Änderungen im

Modul

Nur Lehramt gbF/kbF: Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2021 angeboten.

Alle anderen Studiengänge: Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2022 angeboten.

Name im Diploma

Supplement

Seminar "Harvard Business School Case Studies or Projects"

Verantwortlich Prof. Dr. Stephan Zelewski

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 100 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, komplexe und schlecht strukturierte Realprobleme aus der betrieblichen Praxis

mit der Hilfe von betriebswirtschaftlichen Modellen, Methoden und computergestützten Instrumenten eigenständig zu

strukturieren und zu analysieren, alternative Handlungsempfehlungen zur Problemlösung eigenständig zu entwickeln

und zu bewerten, die Auswahl von Problemlösungsalternativen anhand betriebswirtschaftlicher Bewertungskriterien

und multikriterieller Bewertungsmethoden durchzuführen sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung

vorzuschlagen

• vermögen es, alternative Ansätze zur Bearbeitung der vorgenannten Aufgabenstellung in einem Team aus mehreren

Studierenden gemeinsam zu erarbeiten, gemeinsam zu evaluieren und sich unter Zugrundelegung ökonomischer

Kriterien gemeinsam für jeweils einen Ansatz zu entscheiden,

• sind befähigt, Handlungsempfehlungen zur Problemlösung sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung vor einem

fachkundigen und kritischen Auditorium professionell zu präsentieren sowie in einer kritischen Diskussion rhetorisch

überzeugend und selbstbewusst zu verteidigen,

• können Handlungsempfehlungen zur Problemlösung sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung

zielgruppengerecht strukturieren und formulieren, und zwar in Bezug auf die Zielgruppen „Fachexperten“ (bei

Hausarbeiten) und „Unternehmensführung“ (bei Präsentationen)

• besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemerkennung sowie

Problemlösung durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur – einschließlich des Internets –

fortzuentwickeln

• können sich mit englischsprachig verfassten Originaltexten (z. B. Case Studies der Harvard Business School) intensiv

auseinandersetzen

Praxisrelevanz Die Praxisrelevanz des Moduls ist als „hoch“ einzustufen, weil Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung realitätsnaher

Case Studies für die betriebliche Praxis von herausragender Bedeutung sind. Die Relevanz von Case Studies im Hinblick

auf den Aspekt der „employability“ wird in jüngster Zeit durch die Tendenz der betrieblichen Praxis, sogenannte

„Business Cases“ zu analysieren, nachhaltig unterstrichen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf zwei Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit und

Präsentation, die beide zu jeweils 50% in die Modulnote eingehen. Der Umfang der Hausarbeit beträgt minimal 15 und

maximal 20 Seiten Haupttext (ohne Deckblatt, Verzeichnisse und evtl. Anhang). Die Präsentation umfasst minimal 15

und maximal 30 Minuten Vortragszeit.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >Modul Seminarbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >Modul Seminarbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Seminarbereich Märkte und Unternehmen >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Projektseminar mit integriertem Kolloquium: HBS Case Studies oder Projekte (6 Credits)

WIWI‑M0273 Modul: HBS Case Studies oder Projekte

Page 102: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 96

Projektseminar mit integriertem Kolloquium: HBS Case Studies oder Projekte (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar "Harvard Business School Case Studies or Projects"

Anbieter Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement

http://www.pim.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Stephan Zelewski

wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)

SWS 4 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft 20

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Abstract

Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, typische Probleme der betrieblichen Praxis mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken (vor

allem begriffliche Strukturierungen, Modelle, Methoden und computergestützte Instrumente) zu bewältigen. Darüber hinaus wird auf die

Präsentation und kritische Diskussion der Arbeitsergebnisse großer Wert gelegt.

Lehrinhalte

• Als Realprobleme werden entweder englischsprachige „Case Studies“ der Harvard Business School (HBS) oder gleichartiger

Ausbildungsinstitutionen mit internationalem Renommee vorgegeben. Oder es handelt sich um Realprobleme, die von Praxispartnern

stammen, mit denen im Rahmen von Forschungs- und Transferprojekten des Instituts für Produktion und Industrielles

Informationsmanagement zusammengearbeitet wird.

• Die Bearbeitung der Realprobleme erfordert umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Allgemeinen

Betriebswirtschaftslehre, die im Seminar als bekannt vorausgesetzt werden. Die konkrete, jeweils problembezogene Anwendung dieser

Kenntnisse und Fertigkeiten wird im Seminar trainiert.

Literaturangaben

• Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für

Seminararbeiten. Berlin 2012.

• Ellet, W.: Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press – Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten. Bern -

Stuttgart - Wien 2008.

• Kett, I.; Schewe, G.: Management Skills – Beziehungen nutzen, Probleme lösen, effektiv kommunizieren. Wiesbaden 2010; insbesondere

Kapitel 4 „Aussagekräftig präsentieren“ (S. 111-159).

• Minto, B.: Das Prinzip der Pyramide – Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. München - Boston - San Francisco et al. 2005.

• Zelazny, G.: Das Präsentationshandbuch. 3. Aufl., Frankfurt - New York 2009.

• Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden: der Weg zur visuellen Kommunikation, Daten überzeugend präsentieren. 7. Aufl. (Nachdruck),

Wiesbaden 2015.

• Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns (Kuhlmann), A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 1: inhaltliche Bearbeitung

von Case Studies. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 5, S. 268-271.

• Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns (Kuhlmann), A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 2: Präsentation von

Case-Study-Bearbeitungen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 6, S. 337-341.

Weiterführende Literatur zum Fallstudienseminar wird auf der Website zur Lehrveranstaltung im Internet oder auf Moodle bekannt gemacht und

teilweise als Download zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Die Studierenden sollen durch ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, komplexe, schlecht

strukturierte und praxisnahe Probleme mithilfe von wissenschaftlichen Arbeitstechniken selbstständig zu bearbeiten. Sie müssen sich hierfür in

Teams organisieren, die Teamarbeit selbstständig verteilen und überwachen sowie inhaltliche und soziale Konflikte bei der Teamarbeit

selbstständig lösen. Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des Instituts PIM stehen nur als Diskussionspartner(innen) zur Verfügung, werden

aber weder bei der Problemstrukturierung noch bei der Auswahl und Bewertung von Alternativen für die Problemlösung behilflich sein. Diese

„zurückhaltende Betreuung“ ist ausdrücklich beabsichtigt, um die Studierenden frühzeitig – noch im Rahmen ihres Studiums – an die

Anforderungen der betrieblichen Praxis zu gewöhnen, Probleme eigenständig und eigenverantwortlich zu bearbeiten, ohne sich

Bearbeitungsansätze durch „höhere“ Instanzen „absegnen“ zu lassen.

WIWI‑C0151 Projektseminar mit integriertem Kolloquium: HBS Case Studies oder Projekte im Modul WIWI‑M0273: HBS Case Studies oder Projekte

Page 103: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 97

Modul: Fossile Energieträger (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Fossil Fuels

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• haben Kenntnis von den zentralen ökonomischen Fragestellungen und Methoden bezüglich der ökonomischen

Analyse der Exploration, Förderung, Verarbeitung und Distribution fossiler Energieträger

• analysieren ökonomische Sachverhalte im Bereich der fossilen Energieträger selbständig

• können ihre Kenntnisse von Theorie und Methodik selbständig auf Fall- und Zahlenbeispielen anwenden

Praxisrelevanz Ein großer Teil des präsentierten Wissens und der dargestellten Methoden wird in der Praxis der energiewirtschaftlichen

Unternehmen genutzt und vorausgesetzt. Neben allgemeinen Kompetenzen liegt der Schwerpunkt auf den besonderen

Fragestellungen fossiler Energieträger.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder

mündlichen Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform (Klausur oder mündliche Prüfung) wird

innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten

festgelegt.

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate in Form von Abgaben zu

Übungsaufgaben, bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur zur Übung erworben werden können. Für die Möglichkeit der

Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens mit der Note 4,0 bestanden

sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung

zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die

abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 15% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte

beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester

gehören.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• EnergySc Master 2016>Fortgeschrittene Energiewissenschaft >1. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiIng Master 2008>Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-Energie >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Fossile Energieträger (3 Credits)

• Übung: Fossile Energieträger (3 Credits)

WIWI‑M0260 Modul: Fossile Energieträger

Page 104: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 98

Vorlesung: Fossile Energieträger (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Fossil Fuels

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Vorkenntnisse in Energie- und Finanzwirtschaft; Kenntnisse in Statistik und Operations Research

Abstract

Vorstellung wesentlicher Fragestellungen und Konzepte im Bereich fossile Energieträger.

Lehrinhalte

1. Einführung und Grundlagen fossiler Energieträger

2. Exploration, Erschließung und Produktion von Öl und Gas: Wichtige technische und ökonomische Aspekte, Fallstudie: Verwendung von

Realoptionsansätzen zur Bewertung von Explorationsprojekten

3. Transport von Gas und Öl: Internationaler Rohstofftransport, Modelle für den Betrieb von Gasnetzen, Fallstudie: LNG und Wettbewerb im

Gasmarkt

4. Preisbildung auf den internationalen Öl- und Gasmärkten

5. Verarbeitung von Mineralöl: Wichtige technische und ökonomische Aspekte, Fallstudie: flüssige Kraftstoffe – Alternativen auf der Basis von

Gas, Kohle, Biomasse

6. Vertrieb und Absatzmärkte: Wichtige technische und ökonomische Aspekte, Preisbildung auf Endkundenmärkten

7. Strategisches Management: Vertikale Integration in der Energieindustrie, Fallstudie: Strategisches Management bei den Öl-Majors

Literaturangaben

Grundlagen

• Ströbele, W., Pfaffenberger, W., Heuterkes, M. (2010). Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik

Exploration, Erschließung und Produktion von Öl und Gas

• Benkherouf,L./Bather,J. A. (1998): OilExploration: Sequential decisions in the face of uncertainty. In: Journal of applied probability 25,

S.529-543.

• Brandt, A. R. (2007):"Testing Hubbert." In: Energy policy 35: 3074-3088.

• Dixit, A.K., Pindyck, R.S., 1994. Investment under uncertainty. Princeton University Press, Princeton, N.J, xiv, 468.

Preisbildung auf den internationalen Öl- und Gasmärkten

• Gibson,R./Schwartz,E.S.: Stochastic Convenience Yield and the Pricing of Oil Contingent Claims. In: The Journal Of Finance, Vol. 45, Nr.3,

S. 959-976, Juli 1990.

• He,X.Z./Westerhoff,F.H. (2005): Commodity markets,price limiters and speculative price dynamics. In: Journal of Economic Dynamics &

Control 29, S. 1577–1596, 2005.

• Ellen und Zwinkels (2010):Oil price dynamics: A behavioral finance approach with heteroge-neous agents, in: Energy Economics (32), S.

1427-1434.

• Kliian, L. (2009): Not All Oil Price Shocks Are Alike: Disentangling Demand and Supply Shocks in the Crude Oil Market. In: American

Economic Review 99, S. 1053-69.

Verarbeitung von Mineralöl

• MWV(2003): Mineralöl und Raffinerien

• IEA: Biofuels for transport: an international perspective, S. 33-49, (2004).

Strategisches Management

• Obaidan, A.M./Scully, G.W.: The economic efficiency of backward vertical integration in the international petroleum refining industry. In:

Applied Economics, 25, S. 1529-1539, 1993.

• Grant, Robert M. (2003): Strategic planning in a turbulent environment: evidence from the oil majors. In: Strategic Management Journal 24,

S. SP 491 – 517

didaktisches Konzept

Präsentation, Diskussion

WIWI‑C0027 Vorlesung: Fossile Energieträger im Modul WIWI‑M0260: Fossile Energieträger

Page 105: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 99

Übung: Fossile Energieträger (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Fossil Fuels

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Vorkenntnisse in Energie- und Finanzwirtschaft; Kenntnisse in Statistik und Operations Research

Abstract

Einübung der in der Vorlesung erlernten Methodik.

Lehrinhalte

Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung, darunter

• PeakOil Pricing

• Realoptionsbewertung

• Erdgastransport

• Preismodelle: Gibson und Schwartz und Hotelling

• Behavioural Finance Modelle: He und Westerhoff (2005) sowie Ellen und Zwinkels (2010)

• Verarbeitung von Mineralöl: Raffineriemodell

Literaturangaben

Siehe Vorlesung zur Übung

didaktisches Konzept

Eigenständige und angeleitete Bearbeitung von Übungsaufgaben. Die Studierenden erhalten Feedback zu den von ihnen vorgeschlagenen

Lösungsmodellen und können diese in der Gruppe diskutieren.

WIWI‑C0026 Übung: Fossile Energieträger im Modul WIWI‑M0260: Fossile Energieträger

Page 106: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 100

Modul: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar "Energy Economics"

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 20 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 140 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• können aktuelle und grundlegende wissenschaftliche Themen bearbeiten

• können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen

Praxisrelevanz Auseinandersetzung mit aktuellen, relevanten Themen der Energiewirtschaft.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (ca. 30

Seiten, 90% der Note) zu einer ausgewählten Themenstellung und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 10% der

Note).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw.

Masterstudiengang.

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Fachseminar Energiewirtschaft bereits bestanden ist.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Seminarbereich >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• BWL EaF Master 2015>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Seminarbereich Märkte und Unternehmen >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Zusatzseminar >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiIng Bachelor 2008>Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft >1.-5. Fachsemester, Pflicht

• WiIng Master 2008>Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits)

WIWI‑M0301 Modul: Literaturseminar Energiewirtschaft

Seminar: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar "Energy Economics"

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft 20

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse der Energiewirtschaft (z.B. durch Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Energiewirtschaft")

Abstract

Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Themen im Bereich Energiewirtschaft.

Lehrinhalte

Es werden aktuelle energiewirtschaftliche Fragestellungen zur Bearbeitung angeboten.

Literaturangaben

Es werden aktuelle energiewirtschaftliche Fragestellungen zur Bearbeitung angeboten, die einen hohen Bezug zur Praxis aufweisen.

didaktisches Konzept

Selbständige Erarbeitung einer Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe.

WIWI‑C0028 Seminar: Literaturseminar Energiewirtschaft im Modul WIWI‑M0301: Literaturseminar Energiewirtschaft

Page 107: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 101

Modul: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Trading and Management Game

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 15 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 120 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• lernen Unternehmensentscheidungen in einem simulierten Energiemarkt zu übernehmen,

• üben das Handeln mit Energie, Rohstoffen und Emissionsrechten,

• erlernen die Durchführung von Nachfrageprognosen und der Kraftwerkseinsatzplanung.

Praxisrelevanz Die Studierenden erhalten Einblick in die Abläufe bei einem Energieversorgungsunternehmen. Darüber hinaus agieren

die Studierenden in einem realitätsnahen Marktumfeld, welches den Over-the-Counter-, Spot- und Futuresmarkt abbildet.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (ca. 20

Seiten, 90% der Note) zu einer ausgewählten Themenstellung und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 10% der

Note).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Seminarbereich Märkte und Unternehmen >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits)

WIWI‑M0660 Modul: Markt- und Unternehmensspiel

Seminar: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Trading and Management Game

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft 24

empfohlenes Vorwissen

Vertiefte energiewirtschaftliche Kenntnisse werden dringend empfohlen (z.B. "Einführung in die Energiewirtschaft" oder "Elektrizität,

Fernwärme, Erneuerbare Energieträger")

Abstract

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer simulieren in Gruppen die Planungs- und Handelstätigkeiten integrierter Energieunternehmen. Neben

den Spielrunden steht auch die aktuelle theoretische Betrachtung des Spielgeschehens im Vordergrund.

Lehrinhalte

1.OTC-Spothandel

2. Börslicher Spothandel

3. Terminhandel

4. Endkundenwettbewerb

5. Brennstoff- und Zertifikatehandel

6. Kraftwerksbau

Literaturangaben

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Interaktives Markt- und Unternehmensspiel

WIWI‑C0025 Seminar: Markt- und Unternehmensspiel im Modul WIWI‑M0660: Markt- und Unternehmensspiel

Zusätzlich zum deutschsprachigen Angebot können auf Wunsch auch die folgenden englischsprachigen Module belegt werden.

Page 108: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 102

Modul: Electricity, District Heating, Renewable Energy (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Electricity, District Heating, Renewable Energy

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students taking the course will

• be able to apply their knowledge of theory and methodology in exercises

• get familiar with modern concepts and methods for management in energy economics

• acquire an understanding of procedures for operational and strategic decision support in areas of electricity, district

heating and renewable energy sectors

• deepen theory and methodology with case studies and numerical examples

Praxisrelevanz A great deal of the presented knowledge and methods is used and required in business operations of energy companies.

Aside from general competences on all stages of the value chain of electricity, particular emphasis is placed on the fields

of energy trading and controlling.

Prüfungsmodalitäten Written exam (generally 60-90 minutes).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• EnergySc Master 2016>Fortgeschrittene Energiewissenschaft >1. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Produktionswirtschaft" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

• WiIng Master 2008>Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-Energie >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Electricity, District Heating, Renewable Energy (3 Credits)

• Übung: Electricity, District Heating, Renewable Energy (3 Credits)

WIWI‑M0670 Modul: Electricity, District Heating, Renewable Energy

Vorlesung: Electricity, District Heating, Renewable Energy (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Electricity, District Heating, Renewable Energy

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Basic knowledge in the field of energy economics (i. e. "Einführung in die Energiewirtschaft")

Lehrinhalte

1. Subject and fundamental problems, research approaches including their meaning

2.Management of electricity generation: Contract negotiations and pricing in fuel markets, power plant planning and portfolio management,

contract negotiations and pricing in electricity wholesale markets, emission trading, interaction between power plants and pricing, power plant

investment strategies and maintenance strategies, IT-Support of generation management

3.Management of power transmission and distribution: legal aspects of competition and regulation, grid connection and grid pass, grid

operation, grid maintenance and grid expansion, processes particularly production schedule management including their IT-Support

4.Management of power sales: customer segmentation, pricing and product design in retail markets, competition in retail markets, customer

relationship management and IT-Support

5.Management of district heat generation and distribution: Management of cogeneration plants, operation, maintenance and expansion of

district heat grids

6.Management of renewable energies: energy policy framework, investment decisions on renewable energies, integration of renewable energy

sources into existing grid operation, backup and storage strategies for renewable energies

Literaturangaben

• Erdmann, G.; Zweifel, P.: Energieökonomik (2010): Theorie und Anwendungen; 2. (verbesserte) Auflage; Berlin.

• Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft (2010): Einführung in Theorie und Politik; München.

• Schiffer, H.-W. (2008): Energiemarkt Deutschland; 10. Auflage; Köln.

• Weber, C. (2005): Uncertainty in the Electric Power Industry: Methods and Models for Decision Support; Berlin.

WIWI‑C0817 Vorlesung: Electricity, District Heating, Renewable Energy im Modul WIWI‑M0670: Electricity, District Heating, Renewable Energy

Page 109: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 103

Übung: Electricity, District Heating, Renewable Energy (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Electricity, District Heating, Renewable Energy

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Christoph Weber

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Basic knowledge in the field of energy economics (i.e. "Einführung in die Energiewirtschaft")

Lehrinhalte

Intensifying the theory and methodology with case studies and numerical examples. Repetition, discussion and application of lecture materials.

For that purpose excerpts from literature (models) are presented to the students and are discussed together. They are illustrated with the help

of examples. Together with specific and current examples this serves to consolidate the theoretical knowledge and the applied skills. The

exercises are partly done on a PC using MS Excel.

Literaturangaben

See lecture

didaktisches Konzept

Parts of the modelling and applications are taught using computers.

WIWI‑C0818 Übung: Electricity, District Heating, Renewable Energy im Modul WIWI‑M0670: Electricity, District Heating, Renewable Energy

Page 110: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 104

Profil "Marketing und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3.Fachsemester, Wahlpflicht

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester,Pflicht

Das Modul "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" kann nur gewählt werden, wenn es nicht im Bachelorstudium absolviert wurde.

Page 111: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 105

Modul: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Selected Questions of the Marketing

Verantwortlich Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 40 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 140 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• erarbeiten selbständig die für das Thema relevante Literatur

• kennen die zentralen theoretischen Grundlagen des Marketings

• diskutieren Problemstellungen aus Marketing und Handel

• erarbeiten Lösungen zu fachspezifischen Fragen

• beurteilen und hinterfragen die gewonnenen Erkenntnisse

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit und

abschließender Seminarvortrag; Umfang der Hausarbeit in der Regel 15-20 Seiten (75% der Note), Dauer der

Präsentation in der Regel 20-40 Minuten (25% der Note).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Seminarbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >Modul Seminarbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >Modul Seminarbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Seminarbereich Märkte und Unternehmen >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits)

WIWI‑M0524 Modul: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings

Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Selected Questions of the Marketing

Anbieter Lehrstuhl für Marketing und Handel

http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Hendrik Schröder

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus unregelmäßig maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse aus den Bereichen Käuferverhalten und / oder Distribution und Handel. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das zuvor

erfolgreiche Bestehen eines Wahlpflichtmoduls des Lehrstuhls für Marketing und Handel.

Lehrinhalte

abhängig von der Themenstellung des Seminars

Literaturangaben

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und hängen von der Themenstellung des Seminars ab.

didaktisches Konzept

Selbständige Aufarbeitung von Literatur, Präsentationen der Teilnehmer und Diskussion.

WIWI‑C0091 Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings im Modul WIWI‑M0524: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings

Page 112: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 106

Modul: Distribution und Handel (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Distribution and Retailing

Verantwortlich Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen wissenschaftlich fundierte Methoden zur Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels sowie

Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel

• sind in der Lage, die Anforderungen der Kunden an die Distribution zu erkennen, zu analysieren und

Lösungsvorschläge zu entwickeln

• lernen, wie eine Aufgabe der Distribution in den einzelnen Phasen des Managementprozesses strukturiert und einer

Lösung zugeführt werden kann

Praxisrelevanz Alle an der Distribution von Gütern beteiligten Wirtschaftssubjekte (Industrie, Handel, Dienstleister) benötigen Kenntnisse

über Institutionen und Funktionen des Handels.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer

Hausarbeit (10-20 Seiten) mit ggfls. anschließender Präsentation (10-15 Minuten). Ob eine Präsentation verlangt wird,

wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in diesem Fall geht die Hausarbeit mit 75% und die Präsentation mit

25% in die Modulnote ein. Die Prüfungsform – Klausur oder Hausarbeit mit anschließender Präsentation – wird innerhalb

der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Prüfungsmodalitäten abweichend ausschließlich im Wintersemester 2020/21 gültig: Zum Modul erfolgt eine

modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten) oder eine Portfolioprüfung

(Hausaufgaben (40% der Note) und Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu

Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integriertem Seminar: Distribution und Handel (6 Credits)

WIWI‑M0511 Modul: Distribution und Handel

Vorlesung mit integriertem Seminar: Distribution und Handel (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Distribution and Retailing

Anbieter Lehrstuhl für Marketing und Handel

http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Hendrik Schröder

SWS 4 Sprache deutsch

Turnus jedes dritte Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Lehrinhalte

• Grundbegriffe und Grundlagen der Distribution von Gütern

• Gesamtwirtschaftliche Betrachtung der Güterdistribution

• Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung

• Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels

• Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel

Literaturangaben

• Ahlert, D., Distributionspolitik, Das Management des Absatzkanals, 3. Aufl., Stuttgart, Jena 1996

• Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2007

• Fritz, W., Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Aufl., Wiesbaden 2004

• Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.; Zielke, S., Der Handel, 2. Aufl., Stuttgart 2012

WIWI‑C0687 Vorlesung mit integriertem Seminar: Distribution und Handel im Modul WIWI‑M0511: Distribution und Handel

Page 113: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 107

Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Intellectual Property and Copyright

Verantwortlich Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• erlangen grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere

Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Halbleiterschutzrecht, Sortenschutzrecht, Markenrecht und Urheberrecht

• besitzen die Fähigkeit, einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese

voneinander abzugrenzen

• haben Kenntnis der einschlägigen Rechtsquellen

• besitzen Fähigkeit, die einschlägigen Schutzgüter herauszuarbeiten

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit einem Schutzrechtsverstoß

auftreten

• sind befähigt zur Qualifizierung von Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut

• haben Kenntnis vom rechtlichen Schutzinstrumentariums bei Schutzgutverstößen

• erläutern Verfahrensabläufe zur Anmeldung von Schutzrechten

• realsieren die besonderen rechtlichen Risiken bei der Produktentwicklung, Produktherstellung, Patentierung und

Vermarktung im Zusammenhang mit dem gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des

Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Gewerblichen Rechtsschutzes und

Urheberrechts auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern erörtern und diskutieren in Betracht

kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes

Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Praxisrelevanz Hoch: jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums mit Schwerpunkt Marketing,

Handel, Produktion, Absatz und E-Entrepreneurship sollte über ein Grundlagenwissen auf den Gebieten des

gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts verfügen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing

und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich Recht >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)

• Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)

WIWI‑M0247 Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Page 114: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 108

Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Intellectual Property and Copyright

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Guido M. Becker

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt einzelne gewerbliche Schutzrechte sowie das Urheberrecht.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere Patentrecht,

Gebrauchsmusterrecht, Halbleiterschutzrecht, Sortenschutzrecht, Markenrecht und Urheberrecht

• sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen

• haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen

• sind dazu fähig, die einschlägigen Schutzgüter herauszuarbeiten

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit der Produktentwicklung, Produktherstellung,

Patentierung sowie mit Schutzrechtsverstößen auftreten

• qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut

• können Verfahrensabläufe zur Anmeldung von Schutzrechten erläutern

• realisieren die besonderen rechtlichen Aspekte, die bei der Produktentwicklung, Produktherstellung, Patentierung und Vermarktung im

Zusammenhang mit dem gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht zu berücksichtigen sind

Lehrinhalte

Schutzrechtsbezogene Aspekte bei der Entwicklung und Vermarktung von Produkten: Patentrecht, Marken- und Designschutz, Urheberrecht.

Literaturangaben

• Gesetzestextsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (z.B. Beck-Texte im dtv; Eckardt/Klett, Wettbewerbsrecht,

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht).

• Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Berlit, Markenrecht; Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz; Ilzhöfer/Engels, Patent-,

Marken- und Urheberrecht; Götting, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht; Nirk/Ullmann, Patent-, Gebrauchsmuster- und

Sortenschutzrecht; Rehmann, Geschmacksmusterrecht

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen

elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur

Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen

Semesterapparat eingestellt.

WIWI‑C0245 Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht im Modul WIWI‑M0247: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Page 115: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 109

Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Intellectual Property and Copyright

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Guido M. Becker

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Gewerblichen

Rechtsschutzes und Urheberrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts

auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern

• erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und

Handlungsbewusstsein auf

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter, praktischer Fälle und Fragen.

Literaturangaben

Vgl. Vorlesung

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen,

diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

WIWI‑C0244 Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht im Modul WIWI‑M0247: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Page 116: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 110

Modul: Käuferverhalten (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Shopper Behavior

Verantwortlich Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen und diskutieren Determinanten des Käuferverhaltens sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung

verschiedener Ausprägungen des Käuferverhaltens und des Designs von empirischen Untersuchungen

• können Anwendungsfälle vorstellen und diskutieren

• wenden in interaktiv gestalteten Veranstaltungen sowie im Eigenstudium erworbenes Wissen an

Praxisrelevanz Kenntnisse zum Käuferverhalten sind durch den starken Wettbewerb zahlreicher Branchen und die damit

zusammenhängende Kundenorientierung von essentieller Bedeutung. Die Veranstaltungen bereiten die Studierenden

darauf vor, die Verhaltensweisen von Kunden zu verstehen und daraus Konsequenzen für das Handeln zu ziehen sowie

Informationen über die Marktteilnehmer fundiert erheben, auswerten und interpretieren zu können.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer

Hausarbeit (10-20 Seiten) mit ggfls. anschließender Präsentation (10-15 Minuten). Ob eine Präsentation verlangt wird,

wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in diesem Fall geht die Hausarbeit mit 75% und die Präsentation mit

25% in die Modulnote ein. Die Prüfungsform – Klausur oder Hausarbeit mit anschließender Präsentation – wird innerhalb

der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (6 Credits)

WIWI‑M0512 Modul: Käuferverhalten

Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Shopper Behavior

Anbieter Lehrstuhl für Marketing und Handel

http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Hendrik Schröder

SWS 4 Sprache deutsch

Turnus jedes dritte Semester maximale Hörerschaft 30

empfohlenes Vorwissen

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Lehrinhalte

• Wissen schaffen über das Käuferverhalten

• Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens

• Determinanten des Käuferverhaltens: aktivierende Konstrukte und Prozesse, kognitive Konstrukte und Prozesse, Determinanten der internen

und der sozialen Umwelt

• Ausgewählte Bereiche des Käuferverhaltens: Informationsverhalten, Akzeptanz von Neuprodukten, Markenwahl, Einkaufsstättenwahl,

Kaufverhalten in Einkaufsstätten, Zufriedenheit von Konsumenten, Beschwerdeverhalten von Konsumenten

Literaturangaben

• Foscht, Th.; Swoboda, B., Käuferverhalten, 3. Aufl., Wiesbaden 2007

• Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P., Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009

• Schiffman, L. G.; Kanuk. L. L.; Hansen, H., Consumer Behaviour –A European Outlook, Harlow u.a. 2008

• Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2009

didaktisches Konzept

Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in den Hausarbeiten von den Studierenden vertieft.

WIWI‑C0688 Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten im Modul WIWI‑M0512: Käuferverhalten

Page 117: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 111

Modul: Marktforschung (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Market research

Verantwortlich Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• beschreiben Aufgaben, Formen,Phasen und Träger der Marketing-Forschung sowie Forschungspläne

• stellen messtheoretische Grundlagen dar

• beschreiben Verfahren zur Auswahl der Erhebungseinheiten

• kennen Methoden der Datenerhebung

• interpretieren Messergebnisse

• bewerten den Einsatz von Verfahren der Marktforschung

Praxisrelevanz Kenntnisse zur Marktforschung sind durch den starken Wettbewerb zahlreicher Branchen und die damit

zusammenhängende Kundenorientierung von essentieller Bedeutung. Die Veranstaltungen bereiten die Studierenden

darauf vor, Informationen über die Marktteilnehmer fundiert erheben, auswerten und interpretieren zu können.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integrierter Übung: Marktforschung (6 Credits)

WIWI‑M0586 Modul: Marktforschung

Vorlesung mit integrierter Übung: Marktforschung (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Market research

Anbieter Lehrstuhl für Marketing und Handel

http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Hendrik Schröder

SWS 4 Sprache deutsch

Turnus jedes dritte Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundlagenkenntnisse des Absatzmarketings und zu statistischen Methoden

Abstract

In dieser Lehrveranstaltung werden Designs, Methoden und Verfahren von empirischen Untersuchungen vorgestellt.

Lehrinhalte

1.Die Grundlagen der Marktforschung: Abgrenzung, Aufgaben, Formen, Phasen, Träger; Wissenschaftstheorie und Marktforschung

2.Der Informationsbedarf: Definition des Untersuchungsproblems, Entscheidungen über den zu deckenden Informationsbedarf

3. Die Datengewinnung: Entscheidungsprobleme der Datengewinnung, Messtheoretische Grundlagen, Verfahren zur Auswahl der

Erhebungseinheiten, Primärforschung (Beobachtung, Befragung; Experiment, Panel), Sekundärforschung

4. Besondere Fragen und Lösungen der Marktforschung in ausgewählten Branchen

Literaturangaben

• Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P., Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden

2009

• Böhler, H., Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart 2004

• Burns, A.; Bush, R., Marketing Research, 5th Edition, New Jersey 2005

• Raab, G.; Unger, A.; Unger, F., Methoden der Marketing-Forschung, 2. Aufl., Wiesbaden 2009

didaktisches Konzept

Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in der Übung aktiv zwischen allen Teilnehmern diskutiert. Studierende können zu diesem

Zweck Lösungsvorschläge zu Klausuren früherer Semester einreichen.

WIWI‑C0077 Vorlesung mit integrierter Übung: Marktforschung im Modul WIWI‑M0586: Marktforschung

Page 118: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 112

Modul: Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Distribution and Competition Law

Verantwortlich Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere

Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler,

Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige

Werbemethoden, Rechtsschutz

• sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander

abzugrenzen

• haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen

• sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten

• erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen

Rechtsvorschriften auftreten

• qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut

• kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen

• realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme

• realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des

Vertriebs- und Wettbewerbsrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts

auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern

• erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts-

und Handlungsbewusstsein auf

Praxisrelevanz Hoch: jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sollte über ein Grundlagenwissen

auf den Gebieten des Vertriebsrechts und des Wettbewerbsrechts verfügen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in

der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich Wirtschaftsrecht >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Rechtswissenschaft >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

• Übung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

WIWI‑M0015 Modul: Vertrieb und Wettbewerb

Page 119: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 113

Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Distribution and Competition Law

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt einzelne Vertriebsarten sowie die Regeln des Marktverhaltens der einzelnen Marktteilnehmer.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere Vertragsgestaltung und

Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen

einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden, Rechtsschutz

• sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen

• haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen

• sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten

• erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften auftreten

• qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut

• kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen

• realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme

• realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen

Lehrinhalte

Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter; Vertragshändler, Franchising.

Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden; Rechtsschutz.

Literaturangaben

• Gesetzestextsammlung Aktuelle Wirtschaftsgesetze

• Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Flohr, Der Franchise-Vertrag; Schultze/Wauschkuhn/Spenner/Dau, Der Vertragshändlervertrag; Berlit,

Wettbewerbsrecht; Lettl, Wettbewerbsrecht

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen

elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur

Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen

Semesterapparat eingestellt.

WIWI‑C0233 Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb im Modul WIWI‑M0015: Vertrieb und Wettbewerb

Page 120: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 114

Übung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Distribution and Competition Law

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Wolfgang Hamann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Vertriebs- und

Wettbewerbsrechts an

• ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts auftauchen können

• können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern

• erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten

• nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze

• reflektieren die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und

Handlungsbewusstsein auf

Lehrinhalte

Vgl. Vorlesung

Literaturangaben

Vgl. Vorlesung

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen,

diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

WIWI‑C0232 Übung: Vertrieb und Wettbewerb im Modul WIWI‑M0015: Vertrieb und Wettbewerb

Page 121: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Profil "Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 115

Finanz- und Rechnungswesen, Steuern - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Profil "Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung- 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachse-mester, Pflicht

Page 122: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 116

Modul: Asset Management (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Verantwortlich Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• Verfügen über weiterführende Kenntnisse zentraler Kapitalmarktmodelle und kennen Techniken und Formalismen des

Investitionsmanagements, die sich in der praktischen Anwendung bewährt haben

• können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige

Lösungsverfahren anwenden

• sind in der Lage, ausgewählte Fragestellungen des Investitionsmanagements sowohl auf wissenschaftlicher als auch

auf praktischer Ebene zu betrachten und zu bewerten

• verfügen über die Kompetenz, formale Modelle im Bereich des Investitionsmanagements zu entwickeln, in korrekter

Notation zu spezifizieren und zugehörige Daten zu gewinnen

• Haben ein vertieftes Verständnis für Verhaltensweisen und Anreizstrukturen der Akteure im delegierten

Vermögensmanagement

• diskutieren die Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter Fallbeispiele, um sowohl theoretische Kenntnisse als auch

anwendungsbezogene Fertigkeiten zu festigen

Praxisrelevanz Hoch; das Modul eignet sich hervorragend für Studierende, die eine berufliche Tätigkeit in der Finanzbranche anstreben.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre >5.

Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Asset Management (3 Credits)

• Übung: Asset Management (3 Credits)

WIWI‑M0879 Modul: Asset Management

Page 123: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 117

Vorlesung: Asset Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung sowie grundlegender Methoden der Ökonometrie und Statistik. Hohe

analytische Fähigkeiten sind von Vorteil. Ausreichende Englischkenntnisse sind sehr empfehlenswert, da die Fachliteratur in aller Regel nicht in

deutscher Sprache vorliegt.

Abstract

Das Modul / die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Konzepten des Investitionsmanagements und der delegierten, professionellen

Vermögensverwaltung. Betrachtet werden sowohl die relevante Theorie (z.B. Entscheidung unter Unsicherheit, Portfoliotheorie,

Multifaktormodelle zur Wertpapierbewertung) als auch deren empirische Validität. Diskutiert werden daneben zentrale Anlageformen

(Investmentfonds, ETFs, Hedge Fonds), deren Performance-Messung und -Vorhersage, sowie ausgewählte Verhaltensweisen und

Anreizstrukturen der zentralen Akteure in der delegierten Vermögensverwaltung.

Lehrinhalte

• Eigenschaften ausgewählter Anlageformen und Finanzmärkte

• Aktive vs. passive Anlagephilosophie

• Portfoliotheorie und -praxis

• Gleichgewichtsmodelle in Kapitalmärkten

• Empirische Tests von Gleichgewichtsmodellen

• Wertentwicklung von Investmentfonds: Messung, Determinanten, und Vorhersage

• Verhalten und Anreizstrukturen von Fondsmanagern und Fondsinvestoren

• Hedge-Fonds

• Neuere Entwicklungen

Literaturangaben

Basisliteratur:

• Bodie/Kane/Marcus: Investments, McGraw-Hill

• Elton/Gruber/Brown/Goetzmann: Modern Portfolio Theory and Investment Analysis, Wiley

• Bruns/Meyer-Bullerdiek: Professionelles Portfoliomanagement, Schäffer-Poeschel

Weiterführende Literatur (primär in Form von englischsprachigen akademischen Studien) wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Vorlesung, Diskussion

WIWI‑C1124 Vorlesung: Asset Management im Modul WIWI‑M0879: Asset Management

Übung: Asset Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung

Lehrinhalte

Siehe Vorlesung

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Theorie, Methodik, und Konzepte der Vorlesung werden durch Fallbeispiele, Übungsaufgaben, und weiterführende Materialien verdeutlicht und

eingeübt.

WIWI‑C1125 Übung: Asset Management im Modul WIWI‑M0879: Asset Management

Page 124: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 118

Modul: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Options, Futures and Derivatives

Verantwortlich Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen Finanzmarktinstrumente und ihre Eigenschaften

• können Auszahlungsprofile von einfachen Optionsstrategien analysieren und ihre Bestandteile erkennen

• können das Prinzip der arbitragefreien Preise verstehen und anwenden

• sind in der Lage, auf Binomialbäumen basierende Bewertungsmethoden anzuwenden und die Black-Scholes-Merton

Formel zu benutzen

Praxisrelevanz Die vorgestellten Finanzinstrumente sind am Markt weit verbreitet und werden zusätzlich als Bausteine in komplexen

Produkten benutzt. Die gelernten Methodiken sind in erweiterter Form weit verbreitet bei finanz- und

energiewirtschaftlichen Unternehmen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• EnergySc Bachelor 2016>Energiewissenschaft IV >7.-8. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>OR/Logistik >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-Energie >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)

• Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)

WIWI‑M0322 Modul: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente

Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Lecture Introduction to Options, Futures and Derivatives

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft 100

empfohlenes Vorwissen

Basiswissen zu den Themen Finanzmärkte und Statistik

Abstract

Vorstellung und Diskussion von Futures, Optionen und Derivaten auf Kapitalmärkten und Energiemärkten. Diskussion von einfachen Modellen

und Bewertungsmethoden

Lehrinhalte

1. Forwards und Futures

2.Optionen und ihre Eigenschaften

3. Bewertung von Optionen mit Binomialbäumen

4.Das Black-Scholes-Merton Modell

Literaturangaben

Hull, John: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson Studium, 7.Auflg., 2009

didaktisches Konzept

Präsentation, Diskussion

WIWI‑C0053 Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente im Modul WIWI‑M0322: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente

Page 125: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 119

Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Exercises Introduction to Options Futures and Derivatives

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft 100

empfohlenes Vorwissen

Basiswissen zu den Themen Finanzmärkte und Statistik

Abstract

Einübung der in der Vorlesung erarbeiteten Konzepte und Methoden.

Lehrinhalte

1. Bewertungsbeispiele

2. Statistische Untersuchungen und Datenanalysen

3.Umsetzung von theoretischen Konzepten im Rahmen von Excel-Aufgaben

Literaturangaben

Hull, John: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson Studium, 7.Auflg., 2009

WIWI‑C0052 Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente im Modul WIWI‑M0322: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente

Page 126: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 120

Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

National Taxation and Tax Effects

Verantwortlich Prof. Dr. Ute Schmiel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• sind in der Lage, die nationale Besteuerung von Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften unter

Rückgriff auf umfassende Kenntnisse zu ermitteln

• berücksichtigen dabei unter anderem die Besteuerung laufender Gewinne, die Steuerwirksamkeit laufender Verluste,

die steuerliche Behandlung schuldrechtlicher Vertragsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, die

Besteuerung des Eignerwechsels und die Besteuerung von Liquidation und Unternehmensumstrukturierungen

• erkennen das Steuerrecht als zentralen Bestandteil der Marktordnung

• erkennen und verstehen steuergesetzgeberische Vorstellungen von Märkten und Unternehmen

• kennen Ansätze der Steuerwirkungstheorie als Grundlage der ökonomischen Rechtskritik und können diese auf

wohlfahrtsökonomische Konzepte der ökonomischen Rechtskritik zurückführen

• erlangen Wissen über das hinter Steuerwirkungstheorien stehende Theorieverständnis

• verstehen die gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen der Neutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und

können diese auf allgemeinere Normen zurückführen sowie in methodologischer, wirtschaftstheoretischer und

wirtschaftsethischer Hinsicht kritisch beurteilen

• verstehen wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Neutralität und die Gleichmäßigkeit der

Besteuerung und sind in der Lage, steuerrechtliche Vorschriften der nationalen laufenden und aperiodischen

Besteuerung im Hinblick auf diese gesamtwirtschaftlichen Ziele kritisch zu analysieren

• sind in der Lage, für einfache Fälle die Ertragsteuerbelastung zu ermitteln und die gesetzliche Regelung im konkreten

Fall vor dem Hintergrund der Zielsetzungen der Neutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung kritisch zu

beurteilen

Praxisrelevanz Die vermittelten Kenntnisse werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei

leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits)

• Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits)

WIWI‑M0497 Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Page 127: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 121

Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalenKontext (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

National Taxation and Tax Effects

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Ute Schmiel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen der Ertragsbesteuerung, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im nationalen Kontext, Grundlagen der

Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext, Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik: Steuerwirkungstheorie,

gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Neutralität und Gleichmäßigkeit der

Besteuerung.

Abstract

Erwerb umfassender Kenntnisse und Fähigkeiten über ökonomische Wirkungen der Besteuerung von Personenunternehmen und

Kapitalgesellschaften im nationalen Kontext.

Lehrinhalte

• Gegenstand und Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

• Ziele der Unternehmensbesteuerung: Neutralität und Gleichmäßigkeit

• Konzeptionen der Unternehmensbesteuerung des geltenden Steuerrechts

• Besteuerung von Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel

• Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik nationaler periodischer und aperiodischer Unternehmensbesteuerung:

Steuerwirkungstheorie, gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Neutralität

und Gleichmäßigkeit der Besteuerung

• Relevanz von Steuermoral

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Vorlesungsunterlagen aufgeführt

didaktisches Konzept

Vorlesung (50%) mit integriertem Kolloquium (50%): Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Detailproblemen, Diskussion

WIWI‑C0669 Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext im Modul WIWI‑M0497: Ökonomische Wirkungen der Besteue-

rung im nationalen Kontext

Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

National Taxation and Tax Effects

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Ute Schmiel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

• Kenntnisse der periodischen Ertragsbesteuerung

• Insbesondere sollten Kenntnisse der laufenden Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften,

Kenntnisse der Besteuerung von Beteiligungsveräußerungen und Grundkenntnisse der ertragsteuerlichen Verlustverrechnung als Vorwissen

vorhanden sein.

Abstract

Der Inhalt der Vorlesung „Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext“ wird mit Hilfe von Fällen und Beispielen vertieft.

Lehrinhalte

• Fälle und Beispiele zum Stoff der Vorlesung.

• Gemeinsames Studium wissenschaftlicher Fachliteratur.

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Unterlagen zur gleichnamigen Vorlesung aufgeführt

didaktisches Konzept

Lösung der Fälle und Beispiele, Präsentation und Diskussion der Lösungen

WIWI‑C0670 Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext im Modul WIWI‑M0497: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Page 128: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 122

Modul: Unternehmensbewertung (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Business Valuation

Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Weber

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• haben eine Vorstellung des Unternehmenswerts als nach heutigem Verständnis vom Anlass bzw. Zweck der

Bewertung abhängig

• kennen als mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung den Kauf/Verkauf eines Unternehmens, den Ein- bzw.

Austritt eines Gesellschafters, Erbauseinandersetzungen etc.

• beherrschen die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung nach den Richtlinien des Instituts der

Wirtschaftsprüfer (IDW) und verfügen über ein grundlegendes Verständnis für die Unterscheidung von „Wert“ und

„Preis“ eines Unternehmens

• kennen die in Literatur und Praxis diskutierten Bewertungsmethoden, wie bspw. Substanzwertverfahren,

Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow – Verfahren

• verfügen über ein geschärftes Problembewusstsein, indem sie Anwendungsvoraussetzungen und Aussagegehalt der

einzelnen Methoden kritisch hinterfragen

• überblicken Sonderfragen der Unternehmensbewertung, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit und die

Berücksichtigung von Steuern

Praxisrelevanz Die vermittelten Kenntnisse sind für eine Tätigkeit in Steuer-, Unternehmensberatungs- oder

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erforderlich. Unabhängig von der Branche werden diese auch in höheren

Managementfunktionen benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Unternehmensbewertung (3 Credits)

• Übung: Unternehmensbewertung (3 Credits)

WIWI‑M0034 Modul: Unternehmensbewertung

Page 129: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 123

Vorlesung: Unternehmensbewertung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Business Valuation

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dr. Boris Heller

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Externes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung

Abstract

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung und die einschlägigen Verfahren zur Bewertung von

Unternehmen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die Anlässe, die in der Praxis die professionelle Bewertung von Unternehmen erfordern

• kennen die aktuellsten Standards, die Wirtschaftsprüfer bei der Bewertung von Unternehmens und Unternehmensteilen zu beachten haben

• kennen alle einschlägigen Methoden, die international zur Bewertung von Unternehmen im Einsatz sind und können die herleiten und

begründen

• können die in Literatur und Praxis diskutierten Bewertungsmethoden auf konkrete Fälle anwenden und hinsichtlich ihrer Stärken und

Schwächen würdigen

• schärfen über die Methodenkompetenz hinaus ihr Problembewusstsein hinsichtlich der vielfältigen Konsequenzen, die ein

Unternehmensbewertungsgutachten nach sich zieht

Lehrinhalte

1.Grundlagen der Unternehmensbewertung (Anlässe, Zweckabhängigkeit, Wert vs. Preis),

2. Bewertungsverfahren (Substanzwert-, Ertragswert-, Kombinations-, Discounted-Cashflow-, Vergleichsverfahren),

3. Berücksichtigung von Risiko in der Unternehmensbewertung

Literaturangaben

• Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Herne u.a., Verlag NWB, 2005;

• Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland: IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1; Stand

18.10.2005), in: Die Wirtschaftsprüfung, 2005, Heft 23, S. 1303-1321

didaktisches Konzept

Vortrag, Präsentation, Gastvorträge von Spezialisten aus der Praxis, eintägiges IT-gestütztes Fallstudienseminar eines komplexen

Anwendungsfalls aus der Unternehmensbewertungspraxis

WIWI‑C0180 Vorlesung: Unternehmensbewertung im Modul WIWI‑M0034: Unternehmensbewertung

Übung: Unternehmensbewertung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Business Valuation

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dr. Boris Heller

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die Vorlesungsinhalte zur Unternehmensbewertung werden in Form von Übungen vertieft.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• können verschiedene Bewertungsverfahren im Rahmen praxisnaher Fallstudien anwenden

Lehrinhalte

Es werden Aufgaben und Beispiele zum Inhalt der Vorlesung eingebracht.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Die Studierenden werden zum selbständigen Bearbeiten der Übungsaufgaben angeleitet.

Die Auflösung der Übungsaufgaben erfolgt im Plenum.

WIWI‑C0179 Übung: Unternehmensbewertung im Modul WIWI‑M0034: Unternehmensbewertung

Page 130: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Profil "Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 124

Profil "Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3.Fachsemester, Wahlpflicht

Hinweis: Das Profil Finanzdienstleistungen läuft zum WS 2016/17 aus. Wir bitten dies bei Ihrer Studienplanung zu berücksichtigen.

Page 131: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 125

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester,Pflicht

Page 132: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 126

Modul: Geld- und Währungstheorie und -politik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Monetary Theory and Policy

Verantwortlich Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau

• sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit,

anzuwenden

• sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis

vorbereitet

Praxisrelevanz Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse monetärer Fragestellungen auf dem aktuellen

wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit

die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet. Die vermittelten Kenntnisse

werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Organisationen,

Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer mündlichen Prüfung (Dauer: ca. 20-40 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• Mathe Master 2013>Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" >Schwerpunkt "VWL-M II" >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich I >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-M II >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits)

• Übung: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits)

WIWI‑M0258 Modul: Geld- und Währungstheorie und -politik

Page 133: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 127

Vorlesung: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Monetary Theory and Policy

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

http://www.makro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson M.Sc. Sina Aßhoff

M.Sc. Lasse Laumann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse in Makroökonomik, Geld- und Währungstheorie und -politik sowie Ökonometrie.

Abstract

Die Veranstaltung bietet eine detaillierte Darstellung verschiedener monetärer Theorien und behandelt aktuelle politische Entwicklungen der

Geldpolitik. Dabei wird insbesondere auf die Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet eingegangen und diese in die globale Entwicklung

eingeordnet.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau

• sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, anzuwenden

• sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet

Lehrinhalte

• Geld- und Kreditangebot

• Geld- und Kreditnachfrage

• Finanzmärkte und Bewertungsmodelle

• Monetäre Wechselkurstheorie

• Ursachen, Kosten und Vorteile einer stabilen Währung

• Theorie der monetären Politik

• Transmissionsmechanismen

• Geld- und währungspolitische Strategien

• Monetäre Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Literaturangaben

• Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)

• Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur

didaktisches Konzept

Die Veranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudienanalysen angeboten.

WIWI‑C0441 Vorlesung: Geld- und Währungstheorie und -politik im Modul WIWI‑M0258: Geld- und Währungstheorie und -politik

Übung: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Monetary Theory and Policy

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

http://www.makro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson M.Sc. Sina Aßhoff

M.Sc. Lasse Laumann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse in Makroökonomik, Geld- und Währungstheorie und -politik sowie Ökonometrie.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• sind durch die praktischen Übungen am PC auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen und wissenschaftlichen Praxis vorbereiten

• sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern und zu lösen

Lehrinhalte

Fallbeispiele aus dem Bereich der internationalen Geld- und Finanzmärkte.

Literaturangaben

• Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)

• Enders, W., Applied Econometric Time Series, Hoboken 2010, John Wiley & Sons, (QGL4419(3))

• Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung vertieft die theoretischen und empirischen Ergebnisse der Vorlesung durch praktische PC-Übungen, basierend auf

ausgewählten Ökonometrieprogrammen.

WIWI‑C0440 Übung: Geld- und Währungstheorie und -politik im Modul WIWI‑M0258: Geld- und Währungstheorie und -politik

Das Modul "Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente" kann nur gewählt werden, wenn es nicht im Bachelorstudium

absolviert wurde.

Page 134: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 128

Modul: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Introduction to Options, Futures and Derivatives

Verantwortlich Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen Finanzmarktinstrumente und ihre Eigenschaften

• können Auszahlungsprofile von einfachen Optionsstrategien analysieren und ihre Bestandteile erkennen

• können das Prinzip der arbitragefreien Preise verstehen und anwenden

• sind in der Lage, auf Binomialbäumen basierende Bewertungsmethoden anzuwenden und die Black-Scholes-Merton

Formel zu benutzen

Praxisrelevanz Die vorgestellten Finanzinstrumente sind am Markt weit verbreitet und werden zusätzlich als Bausteine in komplexen

Produkten benutzt. Die gelernten Methodiken sind in erweiterter Form weit verbreitet bei finanz- und

energiewirtschaftlichen Unternehmen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• EnergySc Bachelor 2016>Energiewissenschaft IV >7.-8. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>OR/Logistik >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-Energie >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Bachelor 2013>VWL-M I >1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)

• Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)

WIWI‑M0322 Modul: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente

Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Lecture Introduction to Options, Futures and Derivatives

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft 100

empfohlenes Vorwissen

Basiswissen zu den Themen Finanzmärkte und Statistik

Abstract

Vorstellung und Diskussion von Futures, Optionen und Derivaten auf Kapitalmärkten und Energiemärkten. Diskussion von einfachen Modellen

und Bewertungsmethoden

Lehrinhalte

1. Forwards und Futures

2.Optionen und ihre Eigenschaften

3. Bewertung von Optionen mit Binomialbäumen

4.Das Black-Scholes-Merton Modell

Literaturangaben

Hull, John: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson Studium, 7.Auflg., 2009

didaktisches Konzept

Präsentation, Diskussion

WIWI‑C0053 Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente im Modul WIWI‑M0322: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente

Page 135: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 129

Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Exercises Introduction to Options Futures and Derivatives

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft 100

empfohlenes Vorwissen

Basiswissen zu den Themen Finanzmärkte und Statistik

Abstract

Einübung der in der Vorlesung erarbeiteten Konzepte und Methoden.

Lehrinhalte

1. Bewertungsbeispiele

2. Statistische Untersuchungen und Datenanalysen

3.Umsetzung von theoretischen Konzepten im Rahmen von Excel-Aufgaben

Literaturangaben

Hull, John: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson Studium, 7.Auflg., 2009

WIWI‑C0052 Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente im Modul WIWI‑M0322: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente

Page 136: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 130

Modul: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Empirics of International Money and Capital Markets

Verantwortlich Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau

• sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit,

anzuwenden

• sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis

vorbereitet

• sind durch die praktischen Übungen am PC auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen und

wissenschaftlichen Praxis vorbereitet

• sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern und zu lösen

Praxisrelevanz Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse monetärer Fragestellungen auf dem aktuellen

wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit

die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet. Die vermittelten Kenntnisse

werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Organisationen,

Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Entweder Klausur (in der

Regel: 60-90 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten).

Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem zuständigen Dozenten festgelegt.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• Mathe Master 2013>Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" >Schwerpunkt "VWL-M II" >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich I >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-M II >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)

• Übung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)

WIWI‑M0319 Modul: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte

Vorlesung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Empirics of International Money and Financial Markets

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

http://www.makro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson M.Sc. Gabriel Arce-Alfaro

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse in Statistik

Abstract

Die Veranstaltungen bieten neben einer detaillierten Analyse der grundlegenden Fragestellungen der monetären Ökonomik einen Überblick

über die neueren theoretischen, politischen und empirischen Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung im Bereich von Geld und

Währung. Im Hinblick auf die fortschreitende Globalisierung wird eine internationale Perspektive gewählt.

Lehrinhalte

• Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse

• Kointegration

• Zins-, Inflations- und Wechselkursprognose

• Theorie und Praxis der Zentralbankbeobachtung

• Mikro- und makroökonomische Wechselkursanalyse

• Hedging von Währungsrisiken

Literaturangaben

• Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)

• Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur

didaktisches Konzept

Die Veranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudienanalysen angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden

durch praktische PC Anwendungen, basierend auf ausgewählten Ökonometrieprogrammen, ergänzt.

WIWI‑C0447 Vorlesung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte im Modul WIWI‑M0319: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte

Page 137: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 131

Übung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Empirics of International Money and Financial Markets

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

http://www.makro.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson M.Sc. Gabriel Arce-Alfaro

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse in Statistik

Lehrinhalte

Fallbeispiele aus dem Bereich der internationalen Geld- und Finanzmärkte.

Literaturangaben

• Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)

• Enders, W., Applied Econometric Time Series, Hoboken 2010, John Wiley & Sons, (QGL4419(3))

• Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung vertieft die theoretischen und empirischen Ergebnisse der Vorlesung durch praktische PC-Übungen, basierend auf

ausgewählten Ökonometrieprogrammen.

WIWI‑C0446 Übung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte im Modul WIWI‑M0319: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte

Zusätzlich zum deutschsprachigen Angebot können auf Wunsch auch die folgenden englischsprachigen Module belegt werden.

Page 138: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 132

Modul: Behavioral Finance (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Behavioral Finance

Verantwortlich Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students

• are able to contrast normative finance theory (“How should market participants behave?”) with the findings of

descriptive empirical finance research (“How do market participants actually behave?”)

• know the key insights of theoretical, experimental, and empirical behavioral economics research (“Why do market

participants behave this way, and how can their behavior be predicted or changed?”)

• have a profound understanding of the link between individual behavior in financial markets and market outcomes such

as trading volume or return patterns

• can evaluate scientific studies accurately, understand the methodology used in leading papers of the field, can interpret

estimation results correctly and analyze them critically

• are in a position to identify starting points for their own research

Praxisrelevanz Students will be able to better understand how actual economic decisions are made and how these decisions affect

economic aggregates in real markets. The acquired skills and knowledge may also help to improve financial decision

making. These insights are highly relevant for work in companies (in particular but not only the financial industry),

economic research and teaching institutions, or regulatory authorities.

Prüfungsmodalitäten The module-related examination is performed by a written test (usually 60-90 minutes).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Behavioral Finance (3 Credits)

• Übung: Behavioral Finance (3 Credits)

WIWI‑M0801 Modul: Behavioral Finance

Page 139: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 133

Vorlesung: Behavioral Finance (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Behavioral Finance

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Students are assumed to have undergraduate level knowledge of finance and economics. Some basic knowledge of statistics/econometrics is

helpful to understand empirical research conducted in the research papers, which the course content is based on. A sufficient level of spoken

and written English language skills is necessary.

Abstract

There is abundant evidence suggesting that the standard economic paradigm of rational individuals does not perfectly describe behavior in

financial markets. Behavioral Finance examines how individuals’ attitudes and behavior affect their financial decisions. This course reviews

research on psychological biases and non-standard preferences in investor behavior, highlights the link between individual behavior and

market outcomes, and discusses some of the major empirical “puzzles” in financial markets for which standard finance theory provides no

sufficient explanation.

Lehrinhalte

• An Introduction to Behavioral Finance

• Market Participants: Judgment Biases

• Market Participants: Purchasing and Selling Decisions

• Market Participants: Experience, Social Networks, Retirement Saving

• Linking Individual Behavior and Market Outcomes

• Markets: Efficiency and Limits to Arbitrage

• Markets: Event Studies

• Markets: Time Series Properties and Calendar Anomalies

• Markets: Cross-Sectional Predictability

Literaturangaben

As the course discusses partly recent research, there is no specific textbook that covers all aspects of the course. However, useful survey

papers for this course are:

• Barber, B. M., & Odean, T. (2013). Chapter 22 – The Behavior of Individual Investors. In: Handbook of the Economics of Finance (Vol. 2, pp.

1533–1570).

• Barberis, N., & Thaler, R. (2003). A survey of behavioral finance. Handbook of the Economics of Finance, (Vol. 1, pp. 1053-1128).

• Hirshleifer, D. A. (2015). Behavioral finance. In: Annual Review of Financial Economics (Vol. 7, pp. 133-159).

didaktisches Konzept

The course is held in the form of lectures.

WIWI‑C1116 Vorlesung: Behavioral Finance im Modul WIWI‑M0801: Behavioral Finance

Übung: Behavioral Finance (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Behavioral Finance

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

See lecture

Lehrinhalte

See lecture

Literaturangaben

See lecture

didaktisches Konzept

The theory, methodology, and concepts from the lecture are applied with case studies, numerical examples, in-class experiments, and

additional material. Excerpts from key scientific papers are presented to the students and are discussed together.

WIWI‑C1117 Übung: Behavioral Finance im Modul WIWI‑M0801: Behavioral Finance

Page 140: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 134

Modul: Corporate Finance (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Corporate Finance

Verantwortlich Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students

• get familiar with modern concepts and methods of analyzing optimal financial decision making in corporations

• can evaluate the empirical validity of leading models and apply them to solve real-world problems in corporate financial

decision making

• are able to understand and explain discrepancies between the theory and the practice of corporate finance

• can evaluate scientific studies accurately, understand the methodology used in leading papers of the field, can interpret

estimation results correctly and analyze them critically

• can communicate and debate topics of the lecture in a structured and professional way

Praxisrelevanz The module is practically relevant since it teaches some of the fundamental models, methods, and best practices used by

financial managers working in large corporations.

Prüfungsmodalitäten The module-related examination is performed by a written test (usually 60-90 minutes).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Corporate Finance (3 Credits)

• Übung: Corporate Finance (3 Credits)

WIWI‑M0878 Modul: Corporate Finance

Vorlesung: Corporate Finance (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Corporate Finance

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Students are assumed to have an undergraduate level knowledge of finance and of statistics/econometrics. A sufficient level of spoken and

written English language skills is necessary.

Abstract

Structured presentation of the theory and practice of how corporations make financial decisions

Lehrinhalte

• Statement Analysis

• Investments, Capital Budgeting, and DCF Valuation

• Valuation of Bonds and Stocks

• Risk and Return

• Capital Market Equilibrium and Cost of Capital

• Project Analysis and Real Options

• Capital Structure and Payout Policy

• Behavioral Corporate Finance

Literaturangaben

The course is based on material from the following corporate finance books:

• Berk/DeMarzo: Corporate Finance

• Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance

• Welch: Corporate Finance

• Ross/Westerfield/Jaffe: Corporate Finance

Some additional material (mostly in the form of academic papers) will be given in the lecture.

didaktisches Konzept

The course is held in the form of lectures.

WIWI‑C1122 Vorlesung: Corporate Finance im Modul WIWI‑M0878: Corporate Finance

Page 141: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 135

Übung: Corporate Finance (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Corporate Finance

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

See lecture

Lehrinhalte

See lecture

Literaturangaben

See lecture

didaktisches Konzept

The theory, methodology, and concepts from the lecture are applied with case studies, numerical examples, and additional material. Excerpts

from key scientific papers are presented to the students and are discussed together.

WIWI‑C1123 Übung: Corporate Finance im Modul WIWI‑M0878: Corporate Finance

Page 142: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 136

Modul: Financial Mathematics (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Financial Mathematics

Verantwortlich Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students

• know the most important mathematical modelling techniques of financial markets and can apply them to real word

problems.

• are able to value simple derivative assets and can apply the main principles of risk management.

• are able to solve basic risk management tasks arising in financial institutions and the energy industry.

Praxisrelevanz The discussed models and the used quantitative techniques are common standard and frequently used in financial

institutions and the energy industry.

Prüfungsmodalitäten Written exam (generally 90 minutes).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• ECMX Master 2019>Wahlpflichtbereich >Bereich Applied Econometrics >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich I >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-Energie >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Financial Mathematics (3 Credits)

• Übung: Financial Mathematics (3 Credits)

WIWI‑M0674 Modul: Financial Mathematics

Vorlesung: Financial Mathematics (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Lecture Financial Mathematics

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowledge in mathematical statistics and econometrics.

Abstract

Discussion of essential mathematical valuation principles and techniques both in time-discrete and time-continuous models. Introduction and

implementation of probabilistic and statistical methods. Analysis of stock, interest and commodity markets and also of the most common assets

and derivatives in these markets.

Lehrinhalte

1.Mathematical models for price processes in stock, interest, and commodity markets

2. Arbitrage theory and hedging strategies

3. Stochastic models for financial markets: martingales and fundamental theorems in asset pricing

4. Valuation and hedging of derivatives: European , American and exotic options

5. Incomplete markets and stochastic volatility

Literaturangaben

• N.H. Bingham & R. Kiesel, Risk Neutral Valuation, 2nd edition, Springer, 2004.

• M. Joshi, The Concepts and Practice of Mathematical Finance, CUP, 2003

• S. Shreve, Stochastic Calculus for Finance II: Continuous-Time Models, Springer, 2004

didaktisches Konzept

Presentation, discussion

WIWI‑C0824 Vorlesung: Financial Mathematics im Modul WIWI‑M0674: Financial Mathematics

Page 143: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 137

Übung: Financial Mathematics (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Exercises Financial Mathematics

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel und Mitarbeiter

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowledge in mathematical statistics and econometrics.

Abstract

Recap and practice concepts and methods covered in the lecture.

Lehrinhalte

• Examples of asset valuation

• Statistical methods and data analysis

• Implementation of theoretical concepts within the context of programming tasks

Literaturangaben

See lecture

WIWI‑C0825 Übung: Financial Mathematics im Modul WIWI‑M0674: Financial Mathematics

Page 144: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 138

Modul: Financial Risk Management (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Financial Risk Management

Verantwortlich Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele At the end of this course, Students will be able to demonstrate that they can:

• understand the core principles of quantitative risk management.

• understand mathematical and statistical techniques used in risk management.

• use Monte-Carlo methods for risk measure calculations.

• apply the theoretical principles discussed in class to real-world problems.

• apply the knowledge gained to current problems in academic research.

• recapitulate topics discussed in class.

• discuss issues in the field of risk and bank management both in German and English.

• communicate and debate topics of the lecture in a structured and professional way.

Prüfungsmodalitäten Final written exam (60-90 minutes).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn "Risikomanagement I" bereits bestanden ist.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• ECMX Master 2019>Wahlpflichtbereich >Bereich Economics >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan MedGW Master 2014>Wahlpflichtbereich I >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MedMan WiWi Master 2014>Wahlpflichtbereich II >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Master 2010>Wahlpflichtbereich >Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL >Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre >1.-3.

Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-Energie >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Financial Risk Management (3 Credits)

• Übung: Financial Risk Management (3 Credits)

WIWI‑M0676 Modul: Financial Risk Management

Vorlesung: Financial Risk Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Lecture Financial Risk Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowlede in the field of statistics and econometrics

Lehrinhalte

• Regulation: Basel II/III, Sovency II

• Risk Categories

• Risk Measurements

• Valuation of Options, "Greeks"

• Hedging Strategies

Literaturangaben

• Bingham, N.H. & Kiesel, R.: Risk Neutral Valuation, 2nd edition, Springer, 2004.

• Hull, J.: Risikomanagement, 2. Auflage, Pearson Studium, 2011.

• Jorion, P.: Value-at-Risk, 3rd edition, McGraw-Hill, 2009.

• Hull, J.: Optionen, Futures und andere Derivate, 7. Auflage, Pearson Studium, 2009

didaktisches Konzept

Presentation, Discussion, Case Studies

WIWI‑C0827 Vorlesung: Financial Risk Management im Modul WIWI‑M0676: Financial Risk Management

Page 145: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 139

Übung: Financial Risk Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Exercises Financial Risk Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Good knowlede in the field of statistics and econometrics

Lehrinhalte

• Regulation: Basel II/III, Sovency II

• Risk Categories

• Risk Measurements

• Valuation of Options, "Greeks"

• Hedging Strategies

Literaturangaben

See lecture.

didaktisches Konzept

Presentation, Discussion, Case Studies

WIWI‑C0829 Übung: Financial Risk Management im Modul WIWI‑M0676: Financial Risk Management

Page 146: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 140

Modul: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence

Verantwortlich Prof. Dr. Volker Clausen

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students

• understand the conceptual basics of international capital movements

• are able to present current models of international capital movements formally, graphically, and are also able to

interpret them verbally

• are able to analyze the models critically

• are in a position to transfer the obtained knowledge and skills to other subjects

• are able to verify the models empirically

• are in a position to interpret estimation results and analyze them critically

• have learned how to implement empirical studies independently. Due to the close link between theory and practice in

the tutorial class, students are also well-prepared to meet a wide range of requirements of professional practice

• can evaluate scientific studies accurately and are in a position to identify starting points for their own empirical research

• are proficient in the econometric methods necessary to evaluate relevant economic models and are able to apply these

methods independently as well as to identify their weaknesses

Praxisrelevanz The acquired skills and knowledge can be utilized in international companies (in particular banks and other financial

institutions), international organizations, economic research institutions and ministries. The ability to analyze international

economic relations theoretically and empirically according to scientific standards is a prerequisite for understanding

recent economic studies. It is therefore the base for scientific research and practice in this area of expertise.

Prüfungsmodalitäten The module-related examination is performed by a written test (usually 60-90 minutes).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokationen

bereits bestanden ist.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• ECMX Master 2019>Wahlpflichtbereich >Bereich Economics >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• Mathe Master 2013>Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" >Schwerpunkt "VWL-M II" >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich I >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-M II >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)

• Übung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)

WIWI‑M0662 Modul: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence

Page 147: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 141

Vorlesung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Volker Clausen

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft 16

empfohlenes Vorwissen

Advanced knowledge in macroeconomics of open economies, in the field of money and currencies as well as basic knowledge in econometrics.

Abstract

The course provides advanced knowledge of new theoretical and empirical research in the field of international capital movements. This

includes the analysis of the determinants of international capital movements, the analysis of the determining reasons of exchange rate

movements as well as the analysis of the functionality of international financial markets. Furthermore, various explanatory approaches for

international currency and financial crises are going to be presented and assessed.

Qualifikationsziele

Students

• understand the conceptual basics of international capital movements

• are able to present current models of international capital movements formally, graphically, and are also able to interpret them verbally

• are in a position to transfer the obtained knowledge and skills to other subjects

Lehrinhalte

• Structure and development of international capital movements

• Causes of international capital movements

• Techniques to measure the integration of international financial markets

• Stylised facts of exchange rate developments

• Purchasing power parity theory

• Monetary approaches to the exchange rate

• Portfolio theory

• The microstructural approach to exchange rate analysis

• The effects of foreign exchange interventions

• Forecasting quality of alternative models

• Causes of currency and financial crises

Literaturangaben

• Harms, Internationale Makroökonomik;

• Mark, International Macroeconomics and Finance, Theory and Econometric Methods;

• Obstfeld and Taylor, Global Capital Markets;

• Sarno and Taylor, The Economics of Exchange Rates;

• Selected scientific publications

didaktisches Konzept

The course is held in the form of lectures.

WIWI‑C0808 Vorlesung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence im Modul WIWI‑M0662: International Capital Movements: Theory and Econometric Evi-

dence

Page 148: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 142

Übung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Volker Clausen

SWS 2 Sprache englisch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft 16

Erläuterung zum unregelmäßigen Turnusdas Modul wird regulär jedes SS angeboten, fällt aber im SS 2017 einmalig aus

empfohlenes Vorwissen

See lecture.

Abstract

The tutorial class provides students with practical knowledge about the econometric analysis of the determinants of international capital

movements, of the determinants describing exchange rate movements, and of the functionality of international financial markets.

Qualifikationsziele

Students

• are able to verify the models empirically

• are in a position to interpret estimation results and analyze them critically

• have learned how to implement empirical studies independently. Due to the close link between theory and practice in the tutorial class,

students are also well-prepared to meet a wide range of requirements of professional practice

• can evaluate scientific studies accurately and are in a position to identify starting points for their own empirical research

• are proficient in the econometric methods necessary to evaluate relevant economic models and are able to apply these methods

independently as well as to identify their weaknesses

Lehrinhalte

See lecture.

Literaturangaben

See lecture.

didaktisches Konzept

The lectures are complemented by a practical, computer-based tutorial class that makes frequent use of econometric software, in particular

Econometric Views (EViews). Thereby, various techniques of econometric analysis are employed. By utilizing the original datasets taken from

scientific literature and from studies conducted by the German central bank, empirical results are replicated and subjected to a sensitivity

analysis with respect to their content and methodology. Besides imparting fundamental theoretical and empirical knowledge, the main goal of

the course is to introduce students to conducting their own scientific research in the field of international capital movements. Finally, students

are taught how to work with scientific analysis software.

WIWI‑C0809 Übung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence im Modul WIWI‑M0662: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence

Page 149: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 143

Modul: Selected Topics in Risk Management (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Selected Topics in Risk Management

Verantwortlich Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students

• are able to independently acquire specific knowledge in the area of risk management and are able to apply these

knowledge to solve real word problems

• are able to write a scientific paper

Praxisrelevanz The topics and methods discussed are common standard in energy economics and the financial industry.

Prüfungsmodalitäten Scientific paper (20-40 pages; 70% of the grade), presentation (about 25 minutes; 30% of the grade)

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Seminarbereich Märkte und Unternehmen >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Selected Topics in Risk Management (6 Credits)

WIWI‑M0675 Modul: Selected Topics in Risk Management

Seminar: Selected Topics in Risk Management (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Selected Topics in Risk Management

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

SWS 2 Sprache englisch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft 12

empfohlenes Vorwissen

Advanced knowledge in statistics.

Abstract

This seminar is on varying topics in the area of risk management each semester. The seminar gives students the opportunity to theoretically

work and discuss specific topics in small groups. Registration and topic assignment takes place at the beginning of each semester.

Lehrinhalte

Students independently solve specific problems in the area of risk management. They discuss and present main aspects of scientific papers on

these topics.

Literaturangaben

Varying

didaktisches Konzept

presentation, discussion

WIWI‑C0826 Seminar: Selected Topics in Risk Management im Modul WIWI‑M0675: Selected Topics in Risk Management

Page 150: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 144

Modul: Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies

Verantwortlich Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Students

• have a profound understanding of the most important stock market anomalies

• are able to critically reflect to what extent these anomalies can be translated into real-life trading strategies

• know the key insights of theoretical, experimental, and empirical research aiming at explaining these anomalies

• have a profound understanding of the link between individual behavior in financial markets, market frictions, and

resulting return patterns

• can evaluate scientific studies accurately, understand the methodology used in leading papers of the field, can interpret

estimation results correctly, and analyze them critically

• are in a position to identify starting points for their own research and to present and defend their research proposals in

a professional way

Praxisrelevanz Students will better understand to what extent stock market are efficient and to what extent potential inefficiencies can be

translated into profitable quantitative trading strategies. The acquired skills and knowledge are highly relevant for work in

the financial industry (e.g., asset or wealth management, equity research, fintech), but may also be of interest to

economic research and teaching institutions, or regulatory authorities.

Prüfungsmodalitäten The module-related examination consists of a seminar paper (usually 15 pages, 65% of the grade), of an accompanying

presentation (usually 15 minutes, 25% of the grade), as well as of the active participation in the discussions of other

presentations (10%).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• ECMX Master 2019>Wahlpflichtbereich >Bereich Economics >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integriertem Seminar: Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits)

WIWI‑M0877 Modul: Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies

Page 151: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 145

Vorlesung mit integriertem Seminar: Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies(6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 4 Sprache englisch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Students are assumed to have an undergraduate level knowledge of finance (for instance by having taken an introductory course in

investments or asset pricing). Basic econometric skills are helpful to understand empirical research conducted in the research papers, which

the course’s content is based on. Programming experience (in particular in Python) can be useful (see the Abstract below for details). A

sufficient level of spoken and written English language skills is necessary.

Abstract

The lecture, which takes place twice a week in the first half of the semester, gives an introduction to the field of equity market anomalies. It

provides an overview over well-known as well as and recently discovered cross-sectional quantitative anomalies and discusses from both a

theoretical and an empirical point of view why these return patterns might arise and persist. It also discusses to which extent these anomalies

may be translated into effective investment strategies, and explains potential pitfalls when evaluating trading strategies.

In the second half of the semester, students make use of their newly acquired knowledge by writing and presenting a seminar paper in which

they critically evaluate specific trading strategies/market anomalies. Students can decide whether their paper is based mainly on a synthesis of

the literature or based mainly on programming, backtesting, and critically discussing a self-proposed trading strategy (for instance via the online

platform “Quantopian”).

Lehrinhalte

Content of the lecture

• Introduction and “big picture”

• Conceptual foundations, behavioral finance, and limits to arbitrage

• The classical anomalies: Size, value, momentum

• The “high risk, low return” anomalies

• The post-earnings announcement drift and other event-based anomalies

• Violations of the law of one price and information spillover effects (e.g. pairs trading)

• The impact of sentiment

• The role of media for stock market anomalies

• Meta anomalies and other current trends in the literature

Literaturangaben

As the course discusses recent research, there is no specific textbook that covers all aspects of the course. Useful survey papers are:

• Zacks (2011), “The handbook of equity market anomalies”, Wiley Finance.

• Barberis/Thaler (2003), “A Survey of Behavioral Finance”, in: Handbook of the Economics of Finance, Chap. 18, 1054-1123.

• Subrahmanyam (2010), “The cross-section of expected stock returns: What have we learnt from the past twenty-five years of research?”,

European Financial Management, 16, 27–42.

didaktisches Konzept

Presentation, discussion, paper writing

WIWI‑C1121 Vorlesung mit integriertem Seminar: Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies im Modul WIWI‑M0877: Stock Market Anomalies and Quantitative Tra-

ding Strategies

Page 152: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 146

Profil "Steuern" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester,Wahlpflicht

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Page 153: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 147

Modul: Asset Management (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Verantwortlich Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• Verfügen über weiterführende Kenntnisse zentraler Kapitalmarktmodelle und kennen Techniken und Formalismen des

Investitionsmanagements, die sich in der praktischen Anwendung bewährt haben

• können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige

Lösungsverfahren anwenden

• sind in der Lage, ausgewählte Fragestellungen des Investitionsmanagements sowohl auf wissenschaftlicher als auch

auf praktischer Ebene zu betrachten und zu bewerten

• verfügen über die Kompetenz, formale Modelle im Bereich des Investitionsmanagements zu entwickeln, in korrekter

Notation zu spezifizieren und zugehörige Daten zu gewinnen

• Haben ein vertieftes Verständnis für Verhaltensweisen und Anreizstrukturen der Akteure im delegierten

Vermögensmanagement

• diskutieren die Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter Fallbeispiele, um sowohl theoretische Kenntnisse als auch

anwendungsbezogene Fertigkeiten zu festigen

Praxisrelevanz Hoch; das Modul eignet sich hervorragend für Studierende, die eine berufliche Tätigkeit in der Finanzbranche anstreben.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre >5.

Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil

"Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich BWL >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Betriebswirtschaftslehre >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Asset Management (3 Credits)

• Übung: Asset Management (3 Credits)

WIWI‑M0879 Modul: Asset Management

Page 154: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 148

Vorlesung: Asset Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung sowie grundlegender Methoden der Ökonometrie und Statistik. Hohe

analytische Fähigkeiten sind von Vorteil. Ausreichende Englischkenntnisse sind sehr empfehlenswert, da die Fachliteratur in aller Regel nicht in

deutscher Sprache vorliegt.

Abstract

Das Modul / die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Konzepten des Investitionsmanagements und der delegierten, professionellen

Vermögensverwaltung. Betrachtet werden sowohl die relevante Theorie (z.B. Entscheidung unter Unsicherheit, Portfoliotheorie,

Multifaktormodelle zur Wertpapierbewertung) als auch deren empirische Validität. Diskutiert werden daneben zentrale Anlageformen

(Investmentfonds, ETFs, Hedge Fonds), deren Performance-Messung und -Vorhersage, sowie ausgewählte Verhaltensweisen und

Anreizstrukturen der zentralen Akteure in der delegierten Vermögensverwaltung.

Lehrinhalte

• Eigenschaften ausgewählter Anlageformen und Finanzmärkte

• Aktive vs. passive Anlagephilosophie

• Portfoliotheorie und -praxis

• Gleichgewichtsmodelle in Kapitalmärkten

• Empirische Tests von Gleichgewichtsmodellen

• Wertentwicklung von Investmentfonds: Messung, Determinanten, und Vorhersage

• Verhalten und Anreizstrukturen von Fondsmanagern und Fondsinvestoren

• Hedge-Fonds

• Neuere Entwicklungen

Literaturangaben

Basisliteratur:

• Bodie/Kane/Marcus: Investments, McGraw-Hill

• Elton/Gruber/Brown/Goetzmann: Modern Portfolio Theory and Investment Analysis, Wiley

• Bruns/Meyer-Bullerdiek: Professionelles Portfoliomanagement, Schäffer-Poeschel

Weiterführende Literatur (primär in Form von englischsprachigen akademischen Studien) wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Vorlesung, Diskussion

WIWI‑C1124 Vorlesung: Asset Management im Modul WIWI‑M0879: Asset Management

Übung: Asset Management (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Asset Management

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Heiko Jacobs

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung

Lehrinhalte

Siehe Vorlesung

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Theorie, Methodik, und Konzepte der Vorlesung werden durch Fallbeispiele, Übungsaufgaben, und weiterführende Materialien verdeutlicht und

eingeübt.

WIWI‑C1125 Übung: Asset Management im Modul WIWI‑M0879: Asset Management

Page 155: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 149

Modul: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar Taxation

Verantwortlich Prof. Dr. Ute Schmiel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• bearbeiten eigenständig thematisch abgegrenzte Forschungsfragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dies

beinhaltet insbesondere wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen in Form ökonomischer Steuerrechtskritik. Dabei

werden Studierende besonders ermutigt, die ökonomische Steuerrechtsanalyse vor dem Hintergrund ihres

Theoriewissens und ihrer ethischen sowie methodologischen Kenntnisse aus anderen wirtschaftswissenschaftlichen

Disziplinen kritisch zu hinterfragen. Ferner werden sie explizit dazu aufgefordert, etablierte theoretische, ethische und

methodologische Grundvorstellungen anderer wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen auf die ökonomische

Steuerrechtskritik zu applizieren.

• sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren

Praxisrelevanz Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber

hinaus bei leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (10-12

Seiten, 75% der Modulnote) und Präsentation (in der Regel: 20 Minuten, 25% der Modulnote).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw.

Masterstudiengang.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Seminarbereich >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• BWL EaF Master 2015>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Seminarbereich Märkte und Unternehmen >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Zusatzseminar >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Seminarbereich >2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits)

WIWI‑M0292 Modul: Fachseminar Steuerlehre

Seminar: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar Taxation

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Ute Schmiel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft 20

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Abstract

Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zum Anfertigen wissenschafticher Arbeiten in der Unternehmensbesteuerung

Lehrinhalte

Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung

Literaturangaben

Werden in der Seminarvorbesprechung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Präsentation der wesentlichen Inhalte der Arbeit und kritische Diskussion

WIWI‑C0176 Seminar: Fachseminar Steuerlehre im Modul WIWI‑M0292: Fachseminar Steuerlehre

Page 156: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 150

Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Taxation and Tax Effects

Verantwortlich Prof. Dr. Ute Schmiel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• erläutern die Rechtsquellen der Besteuerung und die Steuerpflichten im internationalen Kontext

• problematisieren das Phänomen der Doppelbesteuerung

• beurteilen die Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten kritisch aus ökonomischer Perspektive

• greifen dabei auf Kenntnisse zur grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung zurück

• ermitteln die Besteuerung ausgewählter Outbound- sowie Inbound-Aktivitäten in ihren vielfältigen Konstellationen unter

Rückgriff auf umfassende Kenntnisse

• erkennen das internationale Steuerrecht als zentralen Bestandteil der Marktordnung

• erkennen und verstehen steuergesetzgeberische Vorstellungen von Märkten und Unternehmen

• kennen Ansätze der Steuerwirkungstheorie als Grundlage der ökonomischen Rechtskritik und können diese auf

wohlfahrtsökonomische Konzepte der ökonomischen Rechtskritik zurückführen sowie auf dieser Grundlage Anreize zur

Erfolgsverlagerung erklären

• erlangen Wissen über das hinter Steuerwirkungstheorien stehende Theorieverständnis

• verstehen die gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen der Kapitalimport- und Kapitalexportneutralität der Besteuerung

und können Bezüge zur Neutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung herstellen sowie in methodologischer,

wirtschaftstheoretischer und wirtschaftsethischer Hinsicht kritisch beurteilen

• verstehen wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Kapitalimport- und Kapitalexportneutralität

der Besteuerung und sind in der Lage, steuerrechtliche Vorschriften der internationalen Besteuerung im Hinblick auf

diese gesamtwirtschaftlichen Ziele kritisch zu analysieren

• sind in der Lage, für einfache Outbound- und Inbound-Aktivitäten die Ertragsteuerbelastung zu ermitteln und die

gesetzliche Regelung im konkreten Fall vor dem Hintergrund der Zielsetzung der Neutralität und Gleichmäßigkeit der

Besteuerung kritisch zu beurteilen

Praxisrelevanz Die vermittelten Kenntnisse werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei

leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integrierter Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits)

WIWI‑M0498 Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext

Page 157: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 151

Vorlesung mit integrierter Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalenKontext (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

International Taxation and Tax Effects

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Axel Nientimp

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

• Kenntnisse der periodischen Ertragsbesteuerung

• Insbesondere sollten Kenntnisse der laufenden Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften,

Kenntnisse der Besteuerung von Beteiligungsveräußerungen und Grundkenntnisse der ertragsteuerlichen Verlustverrechnung als Vorwissen

vorhanden sein.

Abstract

Erwerb umfassender Kenntnisse und Fähigkeiten über ökonomische Wirkungen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext.

Lehrinhalte

• Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext: Problematik der Doppelbesteuerung, Rechtsquellen: EU-Recht,

Doppelbesteuerungsabkommen

• Besteuerung ausgewählter Outbound- und Inbound-Aktivitäten

• Erfolgsabgrenzung grenzüberschreitender Aktivitäten

• Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik der internationalen Besteuerung: Steuerwirkungstheorie, gesamtwirtschaftliche Ziele der

Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Kapitalimport- und Kapitalexportneutralität,

Verteilungsgerechtigkeit zwischen betroffenen Staaten

• Grenzen der internationalen Steuergestaltung (base erosion and profit shifting)

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Vorlesungsunterlagen aufgeführt

didaktisches Konzept

Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Detailproblemen, umfassendes eigenständiges Literaturstudium, Diskussion

WIWI‑C0671 Vorlesung mit integrierter Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext im Modul WIWI‑M0498: Ökonomische Wirkungen der Besteue-

rung im internationalen Kontext

Page 158: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 152

Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

National Taxation and Tax Effects

Verantwortlich Prof. Dr. Ute Schmiel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• sind in der Lage, die nationale Besteuerung von Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften unter

Rückgriff auf umfassende Kenntnisse zu ermitteln

• berücksichtigen dabei unter anderem die Besteuerung laufender Gewinne, die Steuerwirksamkeit laufender Verluste,

die steuerliche Behandlung schuldrechtlicher Vertragsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, die

Besteuerung des Eignerwechsels und die Besteuerung von Liquidation und Unternehmensumstrukturierungen

• erkennen das Steuerrecht als zentralen Bestandteil der Marktordnung

• erkennen und verstehen steuergesetzgeberische Vorstellungen von Märkten und Unternehmen

• kennen Ansätze der Steuerwirkungstheorie als Grundlage der ökonomischen Rechtskritik und können diese auf

wohlfahrtsökonomische Konzepte der ökonomischen Rechtskritik zurückführen

• erlangen Wissen über das hinter Steuerwirkungstheorien stehende Theorieverständnis

• verstehen die gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen der Neutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und

können diese auf allgemeinere Normen zurückführen sowie in methodologischer, wirtschaftstheoretischer und

wirtschaftsethischer Hinsicht kritisch beurteilen

• verstehen wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Neutralität und die Gleichmäßigkeit der

Besteuerung und sind in der Lage, steuerrechtliche Vorschriften der nationalen laufenden und aperiodischen

Besteuerung im Hinblick auf diese gesamtwirtschaftlichen Ziele kritisch zu analysieren

• sind in der Lage, für einfache Fälle die Ertragsteuerbelastung zu ermitteln und die gesetzliche Regelung im konkreten

Fall vor dem Hintergrund der Zielsetzungen der Neutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung kritisch zu

beurteilen

Praxisrelevanz Die vermittelten Kenntnisse werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei

leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuerung und

Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich III >Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive >1.-3. Fachsemester,

Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits)

• Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits)

WIWI‑M0497 Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Page 159: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 153

Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalenKontext (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

National Taxation and Tax Effects

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Ute Schmiel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen der Ertragsbesteuerung, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im nationalen Kontext, Grundlagen der

Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext, Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik: Steuerwirkungstheorie,

gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Neutralität und Gleichmäßigkeit der

Besteuerung.

Abstract

Erwerb umfassender Kenntnisse und Fähigkeiten über ökonomische Wirkungen der Besteuerung von Personenunternehmen und

Kapitalgesellschaften im nationalen Kontext.

Lehrinhalte

• Gegenstand und Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

• Ziele der Unternehmensbesteuerung: Neutralität und Gleichmäßigkeit

• Konzeptionen der Unternehmensbesteuerung des geltenden Steuerrechts

• Besteuerung von Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel

• Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik nationaler periodischer und aperiodischer Unternehmensbesteuerung:

Steuerwirkungstheorie, gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Neutralität

und Gleichmäßigkeit der Besteuerung

• Relevanz von Steuermoral

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Vorlesungsunterlagen aufgeführt

didaktisches Konzept

Vorlesung (50%) mit integriertem Kolloquium (50%): Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Detailproblemen, Diskussion

WIWI‑C0669 Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext im Modul WIWI‑M0497: Ökonomische Wirkungen der Besteue-

rung im nationalen Kontext

Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

National Taxation and Tax Effects

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Ute Schmiel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

• Kenntnisse der periodischen Ertragsbesteuerung

• Insbesondere sollten Kenntnisse der laufenden Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften,

Kenntnisse der Besteuerung von Beteiligungsveräußerungen und Grundkenntnisse der ertragsteuerlichen Verlustverrechnung als Vorwissen

vorhanden sein.

Abstract

Der Inhalt der Vorlesung „Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext“ wird mit Hilfe von Fällen und Beispielen vertieft.

Lehrinhalte

• Fälle und Beispiele zum Stoff der Vorlesung.

• Gemeinsames Studium wissenschaftlicher Fachliteratur.

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Unterlagen zur gleichnamigen Vorlesung aufgeführt

didaktisches Konzept

Lösung der Fälle und Beispiele, Präsentation und Diskussion der Lösungen

WIWI‑C0670 Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext im Modul WIWI‑M0497: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Page 160: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 154

Modul: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Social Security and Taxation: Theory and Policy

Verantwortlich Prof. Dr. Reinhold Schnabel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• können die wesentlichen Elemente des Steuer-Transfer-Systems der Bundesrepublik Deutschland darstellen und

erläutern

• können sich, aufbauend auf den vorhandenen mikroökonomischen Kenntnissen, vertieftes Wissen aus der

ökonomischen Theorie der sozialen Sicherung sowie der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre selbständig erarbeiten

und dieses auf spezifische Problemstellungen anzuwenden

• können ausgewählte Fragestellungen (Begründungen für Staatseingriffe, optimale Umverteilung, …) mit formalen

Modellen untersuchen und dabei zwischen der positiven und normativen Analyse differenzieren.

Praxisrelevanz Das Modul vermittelt wesentliche fachliche Voraussetzungen zur kritischen Auseinandersetzung mit sozial- und

wirtschaftspolitischen Fragestellungen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• GOEMIK Master 2016>Pflichtbereich >1.-2. Fachsemester, Pflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• Mathe Master 2013>Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" >Schwerpunkt "VWL-M I" >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich I >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiMathe Master 2013>VWL-M I >1.-4. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)

• Übung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)

WIWI‑M0066 Modul: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik

Page 161: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 155

Vorlesung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Social Security and Taxation: Theory and Policy

Anbieter Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaften

http://www.fiwi.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Reinhold Schnabel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft 40

empfohlenes Vorwissen

Es werden zum einen gute Kenntnisse der Mikroökonomie vorausgesetzt. Zum anderen sind Kenntnisse zu grundlegenden Konzepten der

Finanzwissenschaft sowie der volkswirtschaftlichen Steuerlehre wünschenswert.

Abstract

In der Vorlesung werden die politischen und theoretischen Grundlagen der Besteuerung und der sozialen Sicherung dargestellt. Besteuerung

und Transferleistungen („negative Steuer“) werden in einem einheitlichen methodischen Rahmen behandelt. Die Anreizwirkungen von

Besteuerung und sozialer Sicherung auf die Entscheidungen privater Haushalte (Arbeitsmarktverhalten, Sparverhalten) bilden den

Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Der Fokus liegt hierbei auf monetären Transferleistungen. Es wird auch ein Bezug zu aktuellen

sozialpolitischen Fragestellungen hergestellt (Reformen der Alterssicherung, der Grundsicherung, der Familienpolitik usw.).

Bezug zu anderen Modulen:

• Besteuerung der Unternehmen

• Gesundheitsökonomie

Lehrinhalte

Die Veranstaltung bietet zunächst eine kurze Einführung in das System der sozialen Sicherung in Deutschland. Hierbei wird auch eine

international vergleichende Perspektive eingenommen, um den deutschen Sozialstaat international einzuordnen. Die Umverteilung von

Einkommen ist ein wesentliches Element der sozialen Sicherung. Dieses wird unter den Aspekten von Gleichheits- und Gerechtigkeitszielen

sowie unter Effizienzaspekten diskutiert. Mit dieser Analyse ist die Frage nach der Begründbarkeit eines staatlichen Eingriffs eng verbunden.

Im Rahmen der Diskussion werden auch das Problem der Ungleichheitsmessung und die Analyse von Armut sowie deren Vermeidung

behandelt. Des Weiteren betrachtet die Vorlesung Versicherungsmärkte in Verbindung mit dem Phänomen der adversen Selektion als eine

weitere Möglichkeit einen Staatseingriff zu rechtfertigen. Die Veranstaltung schließt mit der theoriegeleiteten Analyse von ausgewählten

Bereichen des Systems der sozialen Sicherung.

Die Vorlesung behandelt damit die wesentlichen Strukturmerkmale der institutionellen Regelungen und die Grundlagen (positive

Wirkungsanalyse, normative Theorie und politische Ökonomie) der theoretischen Analyse des Steuer-Transfer-Systems. Konkrete Inhalte:

Ansätze der normativen Begründung (Gesellschaftsvertrag, adverse Selektion, öffentliche Güter, Transaktionskosten u.dgl.), Anreizwirkungen

der Transferleistungen und deren Finanzierung in Theorie und Empirie, individuelle und kollektive Verhaltenswirkungen, Zielkonflikte zwischen

Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit, Sozialtransfers und Optimalsteuertheorie.

Literaturangaben

• Bäcker et al. (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. VS Verlag, Wiesbaden.

• Breyer/ Buchholz (2009): Ökonomie des Sozialstaats. Springer, Berlin.

• Corneo (2009): Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik. Mohr Siebeck, Tübingen.

• Homburg (2006): Allgemeine Steuerlehre, Vahlen, München.

• Lampert/ Althammer (2007): Lehrbuch der Sozialpolitik. Springer, Berlin.

didaktisches Konzept

Die Inhalte der Vorlesung werden durch den Dozenten präsentiert. Im Zuge der Beschäftigung mit aktuellen sozialpolitischen Fragestellungen

können im Anschluss kleinere Vorträge durch die Studierenden und Diskussionen der vorgestellten Inhalte stattfinden.

WIWI‑C0401 Vorlesung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik im Modul WIWI‑M0066: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik

Übung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Social Security and Taxation: Theory and Policy

Anbieter Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaften

http://www.fiwi.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Reinhold Schnabel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft 40

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung.

Abstract

siehe Vorlesung

Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Literaturangaben

siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Die Lösungen zu Übungsaufgaben werden je nach Art der Aufgabenstellung vom Dozenten besprochen oder durch die Studierenden in Form

von Vorträgen präsentiert.

WIWI‑C0400 Übung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik im Modul WIWI‑M0066: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik

Page 162: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 156

Modul: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Tax Law and Market Economy

Verantwortlich Prof. Dr. Ute Schmiel

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• erläutern die Systematik von Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer in ihren Grundzügen

• ermitteln die Besteuerung von Einzelunternehmern, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften in

ausgewählten grundlegenden Sachverhalten mit nationalem sowie internationalem Charakter

• erkennen das Steuerrecht als zentralen Bestandteil der Marktordnung

• erkennen und verstehen steuergesetzgeberische Vorstellungen von Märkten und Unternehmen

• kennen Ansätze der Steuerwirkungstheorie als Grundlage der ökonomischen Rechtskritik und können diese auf

wohlfahrtsökonomische Konzepte der ökonomischen Rechtskritik zurückführen

• verstehen die Grundzüge einer ökonomischen Analyse des Steuerrechts (Beurteilung der Besteuerung anhand der

Leitlinien der Neutralität sowie der Gleichmäßigkeit der Besteuerung)

• verstehen die gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen der Neutralität der Besteuerung und der Gleichmäßigkeit der

Besteuerung und können diese auf allgemeinere Normen zurückführen sowie in methodologischer,

wirtschaftstheoretischer und wirtschaftsethischer Hinsicht kritisch beurteilen

• verstehen wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Neutralität und Gleichmäßigkeit der

Besteuerung und sind in der Lage, steuerrechtliche Vorschriften der nationalen und in Grundzügen der internationalen

Besteuerung im Hinblick auf diese gesamtwirtschaftlichen Ziele kritisch zu analysieren

• sind in der Lage, für einfache Fälle die Ertragsteuerbelastung zu ermitteln und die gesetzliche Regelung im konkreten

Fall vor dem Hintergrund der Zielsetzungen der Neutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung kritisch zu

beurteilen

Praxisrelevanz Die vermittelten Kenntnisse werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei

leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Prüfungsmodalitäten abweichend ausschließlich im Wintersemester 2020/21 gültig: Zum Modul erfolgt eine

modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder einer Take-Home-Prüfung (in

der Regel: 90-120 Minuten zuzüglich 20 Minuten Vorbereitungszeit und 20 Minuten Nachbereitungszeit). Die konkrete

Prüfungsform (Klausur oder Take-Home-Prüfung) wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der

zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten festgelegt.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL EaF Master 2015>Wahlpflichtbereich >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• GOEMIK Master 2016>Wahlpflichtbereich >Bereich Betriebswirtschaftslehre >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Finanz- und Rechnungswesen, Steuern >Profil "Steuern" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• MuU Master 2013>Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtbereich II A.: Marktordnung >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Master 2009-V2013>Wahlpflichtbereich II >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (3 Credits)

• Übung: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (3 Credits)

WIWI‑M0496 Modul: Steuerrecht als Teil der Marktordnung

Page 163: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 157

Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Tax Law and Market Economy

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Ute Schmiel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der nationalen und internationalen Ertragsbesteuerung sowie über den

Gegenstand und die Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Lehrinhalte

• Grundlagen der Ertragsbesteuerung

• Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im nationalen Kontext

• Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext

• Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik: Steuerwirkungstheorie, gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des

Steuerrechts vor dem Hintergrund von Neutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Vorlesungsunterlagen aufgeführt

WIWI‑C0667 Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Steuerrecht als Teil der Marktordnung im Modul WIWI‑M0496: Steuerrecht als Teil der Marktordnung

Übung: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Tax Law and Market Economy

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Ute Schmiel

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der nationalen und internationalen Ertragsbesteuerung sowie über den

Gegenstand und die Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.

Lehrinhalte

• Fälle und Beispiele zum Stoff der Vorlesung

• Gemeinsames Studium wissenschaftlicher Fachliteratur

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Unterlagen zur gleichnamigen Vorlesung aufgeführt

WIWI‑C0668 Übung: Steuerrecht als Teil der Marktordnung im Modul WIWI‑M0496: Steuerrecht als Teil der Marktordnung

Page 164: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Profil "Wirtschaftsinformatik" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 158

Wirtschaftsinformatik - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Profil "Wirtschaftsinformatik" in der kleinen beruflichen Fachrichtung - 1.-3.Fachsemester, Wahlpflicht

Pflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 3. Fachsemester, Pflicht

Page 165: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 159

Modul: Seminar Wirtschaftsinformatik (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar Paper

Verantwortlich Prof. Dr. Reinhard Schütte

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• lernen Regeln und Techniken zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten kennen

• üben diese durch das Verfassen einer Seminararbeit ein

• vertiefen ihre Vortragskompetenz und ihre Fähigkeit, Präsentationstechniken zweckgerecht einzusetzen

• entwickeln ihre diskursive Kompetenz im Rahmen der Diskussion der Seminarthemen im Kontext des gemeinsamen

Oberthemas

• erlernen die Fähigkeit der Berücksichtigung von Assoziationen zwischen verschiedenen Themen, um so zu einer

reflektierten und differenzierten Gesamtsicht auf das Oberthema zu gelangen

• erlangen die notwendigen Kompetenzen zur selbständigen Anfertigung einer Abschlussarbeit sowie der Teilnahme am

wissenschaftlichen Diskurs im Masterstudium

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein wissenschaftliches Thema der Wirtschaftsinformatik, die sich

auf folgende Prüfungsformen erstreckt: schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 bis 30 Seiten; ca. 60% der Note) und

Präsentation (ca. 10 bis 30 Minuten; ca. 40 % der Note).

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Pflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >3. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Seminar: Seminar "E-Business und E-Entrepreneurship" (6 Credits)

• Seminar: Seminar "Wirtschaftsinformatik" (6 Credits)

WIWI‑M0081 Modul: Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar: Seminar "E-Business und E-Entrepreneurship" (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar on E-Business and E-Entrepreneurship

Anbieter Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship

https://www.netcampus.de

Lehrperson Prof. Dr. Tobias Kollmann

SWS 2 Sprache deutsch/englisch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft 20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu E-Business und E-Entrepreneurship.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich E-Business und E-Entrepreneurship. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

WIWI‑C0882 Seminar: Seminar "E-Business und E-Entrepreneurship" im Modul WIWI‑M0081: Seminar Wirtschaftsinformatik

Page 166: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 160

Seminar: Seminar "Wirtschaftsinformatik" (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Seminar: Business Information Systems

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

http://www.sitm.wiwi.uni-due.de

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

http://www.softec.wiwi.uni-due.de/

Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung

http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de/FGFrank/

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

https://www.iis.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Frederik Ahlemann

Prof. Dr. Stefan Eicker

Prof. Dr. Ulrich Frank

Prof. Dr. Reinhard Schütte

SWS 2 Sprache deutsch/englisch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft 60

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformati. Siehe Homepage des Wirtschaftsinformatik-Seminarangebots.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Prüfungsmodalitäten

Siehe Prüfungsmodalitäten des Moduls.

WIWI‑C0980 Seminar: Seminar "Wirtschaftsinformatik" im Modul WIWI‑M0081: Seminar Wirtschaftsinformatik

Page 167: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 161

Wahlpflichtbereich imProfil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Page 168: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 162

Modul: Enterprise Transformation (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Transformation

Verantwortlich Prof. Dr. Reinhard Schütte

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die Ziele und Aufgaben von Transformationsprojekten in Unternehmen

• erlangen ein grundlegendes Verstandnis fur typische technische und soziale Herausforderungen von

Transformationsprojekten

• sind in der Lage, Widerstände in Unternehmen aus einer theoretischen Perspekti-ve heraus einzuordnen, zu bewerten

und Handlungsempfehlungen abzuleiten

Praxisrelevanz Das Modul ist sehr relevant für die Unternehmenspraxis, da aufgrund der zunehmenden Wettbewerbsintensität und der

Komplexität heutiger Unternehmensorganisationen aus unterschiedlichsten Anlässen (zu denen beispielsweise auch die

Digitalisierung zählt) tiefgreifende Unternehmenstransformationen keine Ausnahmeerscheinung sind und zugleich eine

bedeutende Herausforderung in der Praxis darstellen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten).

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Bachelor 2010-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management" >5.-6.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Enterprise Transformation (3 Credits)

• Übung: Enterprise Transformation (3 Credits)

WIWI‑M0747 Modul: Enterprise Transformation

Page 169: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 163

Vorlesung: Enterprise Transformation (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Transformation

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

https://www.iis.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Reinhard Schütte

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse über die Systematik von Informationssystemen und deren Bedeutung in Unternehmen.

Abstract

Die Studierenden sollen in der Vorlesung ein Verständnis dafür entwickeln, was es bedeutet, in einem Unternehmen einen grundlegenden

Wandel in Folge der Digitalisierung von Betrieben zu vollziehen. Dazu gehören sowohl das Management technischer als auch das von sozialen

Systemen.

Lehrinhalte

• Grundlagen von Transformationsprojekten

• Ebenen der Transformation und Architekturen zur Beschreibung von Enterprise-Transformationen

• Einflussfaktoren außerhalb und innerhalb des Unternehmens

• Beschreibungs- und Gestaltungskonzepte des Transformationsmanagements

• Vorgehensmodelle

• Widerstandsarten

• Theorie Ansätze zur Überwindung der Widerstände

• Erfolgsfaktoren der Transformation

• Implementierungscontrolling

Literaturangaben

• Matt, C.; Hess, T.; Benlian, A.: Digital Transformation Strategies. In Business and Information Systems Engineering. Springer, Wiesbaden

2010, S. 339-343

• Mannsfeld, M.N.: Innovatoren. Individuen im Innovationsmanagement. Wiesbaden 2011.

• Hanna, N.K.: Enabling Enterprise Transformation- Business and Grassroots Innovation for the knowledge economy. Springer, New York

2010.

• Lauer, T.: Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden 2011.

• Pescher, J.: Change Management. Taxonomie und Erfolgsauswirkungen. Wiesbaden 2010.

• Uhl, A.; Gollenia, L. A.: Digital Enterprise Transformation- A Business-Driven Approach to Leveraging Innovative IT. Gower, 2014. ISBN:

978-1-4724-4854-5

• Rouse, William B.: A Theory to Enterprise Transformation. In Systems Engineering, Vol. 8, No. 4, 2005, S. 279-295

didaktisches Konzept

Klassische Vorlesung mit Lehrvortrag, Diskussion und Literatur

WIWI‑C0973 Vorlesung: Enterprise Transformation im Modul WIWI‑M0747: Enterprise Transformation

Übung: Enterprise Transformation (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Transformation

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

https://www.iis.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Reinhard Schütte

Mitarbeiter

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung.

Abstract

In der Übung sollen die Studierenden basierend auf den Vorlesungsinhalten Transformationskonzepte diskutiert und erarbeitet werden.

Lehrinhalte

Anhand von den Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Fallstudien und Gruppendiskussionen

WIWI‑C0972 Übung: Enterprise Transformation im Modul WIWI‑M0747: Enterprise Transformation

Page 170: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 164

Modul: Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Modelling 1

Verantwortlich Prof. Dr. Ulrich Frank

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die für die Unternehmensmodellierung i. e. S. erforderlichen Grundlagen

• kennen grundlegende Abstraktionen der konzeptuellen Modellierung sowie korrespondierende Modellierungssprachen

und sind in der Lage, diese zu erläutern und differenziert zu beurteilen

• können auf wichtige Modellierungsprinzipien zurückgreifen, deren Bedeutung sie beurteilen können

• sind in der Lage, verschiedene Anwendungszwecke der Modellierung zu erläutern und die Eignung unterschiedlicher

Arten von Modellierungssprachen zu bewerten

• können die Bedeutung von Geschäftsprozessen für Unternehmen und für die Entwicklung von Informationssystemen

erläutern

• sind in der Lage, Grundidee und Konzepte der Unternehmensmodellierung zu umreißen, und können diese mit den

zuvor erarbeiteten Lehrinhalten in Beziehung setzen

• kennen grundlegende Abstraktionen der konzeptuellen Modellierung sowie korrespondierende Modellierungssprachen

und können diese zielgerichtet praktisch anwenden

• sind in der Lage, konzeptuelle Modelle zu erstellen und Entwurfsentscheidungen zu begründen sowie bestehende

Modelle zu analysieren und differenziert zu beurteilen

• können ausgewählte Modellierungswerkzeuge kompetent verwenden und sind in der Lage, ihre erworbenen

Kompetenzen auch auf neue Modellierungssprachen und –werkzeuge zu übertragen

Praxisrelevanz Die zielgerichtete Erstellung und Nutzung konzeptueller Modelle gehören zu den wichtigsten Fähigkeiten von

Wirtschaftsinformatikern. Sie sind in der Praxis nicht nur im Rahmen der Systemanalyse und -entwicklung nachgefragt,

sondern auch im Rahmen der Reorganisation von Geschäftsprozessen sowie zur Unterstützung der strategischen

Planung.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (i.d.R. 90 - 120 Minuten).

Prüfungsvorleistung: Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob eine Prüfungsvorleistung

verlangt wird. In diesem Fall werden vier schriftliche Testate bearbeitet. Von diesen Testaten müssen in der Regel

mindestens 50% bestanden werden, um zur Modulprüfung desselben Semesters zugelassen zu werden. Die genauen

Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Prüfungsvorleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen,

die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate in Form von Abgaben zu

Übungsaufgaben bereits im Vorfeld Punkte als Bonus für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der

Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies

der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der

bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die abschließende

Prüfungsleistung ist auf maximal 10% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt.

Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Es ist unabhängig von der Bearbeitung der freiwilligen Testate möglich, die volle Punktzahl für die modulbezogene

Prüfung ausschließlich im Rahmen der abschließenden Klausur zu erreichen.

Verwendung in

Studiengängen

• AI-SE Bachelor 2017>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik >5. Fachsemester,

Wahlpflicht

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Bachelor 2010-V2013>Kernstudium >Pflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik >3.-4. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)

• Übung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)

WIWI‑M0032 Modul: Unternehmensmodellierung 1

Page 171: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 165

Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Modelling 1

Anbieter Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung

http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de/FGFrank/

Lehrperson Prof. Dr. Ulrich Frank

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die konzeptuelle Modellierung ist ein zentraler Gegenstand der Wirtschaftsinformatik. Sie zielt einerseits auf eine anwendungsnahe, für

qualifizierte Anwender verständliche Beschreibung von Informationssystemen, andererseits stellt sie eine wichtige Grundlage der

Systementwicklung dar. Vor dem Hintergrund aktueller Probleme und Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Gestaltung,

Einführung und Nutzung betrieblicher Informationssysteme gegenübersehen, wird zunächst die zentrale Bedeutung der konzeptuellen

Modellierung verdeutlicht. Dabei werden grundlegende Begriffe wie Modell, konzeptuelles Modell und Modellierungssprache einer

differenzierten Betrachtung unterzogen, bevor grundlegende Abstraktionen zur Modellierung von Software-Systemen vorgestellt werden.

Darauf aufbauend werden traditionelle Ansätze der konzeptuellen Modellierung wie z.B. das Entity Relationship Modell und die Strukturierte

Analyse eingeführt. Daneben werden die Grundlagen der objektorientierten Modellierung sowie die Geschäftsprozessmodellierung eingeführt,

bevor die Integrationsmöglichkeiten der verschiedenen Modellierungssprachen im Rahmen der Unternehmensmodellierung präsentiert werden.

Da der potenzielle Nutzen von konzeptuellen Modellen stark von ihrer Qualität abhängt, werden Kriterien zur Bewertung der Modellqualität und

deren Anwendung kontinuierlich in der Veranstaltung thematisiert.

Die Vorlesung kann nur die grundlegenden Konzepte der Modellierung vermitteln. Das zur Erstellung anspruchsvoller Modelle nötige

Abstraktionsvermögen kann nur durch praktisches Modellieren und eine kritische Bewertung der erstellten Artefakte erfolgen. Deshalb ist die

Teilnahme an der begleitend angebotenen Übung erforderlich.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die für die Unternehmensmodellierung i. e. S. erforderlichen Grundlagen

• kennen grundlegende Abstraktionen der konzeptuellen Modellierung sowie korrespondierende Modellierungssprachen und sind in der Lage,

diese zu erläutern und differenziert zu beurteilen

• können auf wichtige Modellierungsprinzipien zurückgreifen, deren Bedeutung sie beurteilen können

• sind in der Lage, verschiedene Anwendungszwecke der Modellierung zu erläutern und die Eignung unterschiedlicher Arten von

Modellierungssprachen zu bewerten

• können die Bedeutung von Geschäftsprozessen für Unternehmen und für die Entwicklung von Informationssystemen erläutern

• sind in der Lage, Grundidee und Konzepte der Unternehmensmodellierung zu umreißen, und können diese mit den zuvor erarbeiteten

Lehrinhalten in Beziehung setzen

Lehrinhalte

Die konzeptuelle Modellierung ist ein zentraler Gegenstand der Wirtschaftsinformatik. Sie zielt einerseits auf eine anwendungsnahe, für

qualifizierte Anwender verständliche Beschreibung von Informationssystemen, andererseits stellt sie eine wichtige Grundlage der

Systementwicklung dar. Vor dem Hintergrund aktueller Probleme und Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Gestaltung,

Einführung und Nutzung betrieblicher Informationssysteme gegenübersehen, wird zunächst die zentrale Bedeutung der konzeptuellen

Modellierung verdeutlicht. Anschließend werden traditionelle Ansätze der konzeptuellen Modellierung wie z. B. das Entity Relationship Modell

und die Strukturierte Analyse eingeführt. Daneben werden die Grundlagen der objektorientierten Modellierung eingeführt.

Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Betrachtung auf das Handlungssystem von Unternehmen ausgeweitet. Hierzu wird die Bedeutung von

Geschäftsprozessen für Unternehmen aufgezeigt und die Modellierung von Geschäftsprozessen vorgestellt.

Die bisherigen Erkenntnisse werden dann gegen Ende der Vorlesung zusammengeführt, indem die Studierenden einen Ausblick auf die

Unternehmensmodellierung erhalten, die die Modellierung von Informationssystem und Handlungssystem integriert.

Die Vorlesung kann nur die grundlegenden Prinzipien der Modellierung vermitteln. Das zur Erstellung anspruchsvoller Modelle nötige

Abstraktionsvermögen kann nur durch praktisches Modellieren und eine kritische Bewertung der erstellten Artefakte erfolgen. Deshalb ist die

Teilnahme an der begleitend angebotenen Übung erforderlich.

Gliederung:

• Motivation und Grundlagen der Modellierung

• Grundlegende Begriffe

• Grundlegende Abstraktionen

• Objektorientierte Modellierung

• Geschäftsprozessmodellierung

• Unternehmensmodellierung

Literaturangaben

• Brodie, M.L. : On the Development of Data Models. In: Borgida, A.; Mylopoulos, J.; Schmidt, J. (Eds.): On Conceptual Modelling.

Perspectives from Artificial Intelligence, Databases and Programming. Berlin, Heidelberg u.a. 1984, pp. 19–47

• Chen, P.P.C.: The Entity-Relationship Model: Toward a Unified View of Data. In: ACM Transactions on Database Systems. Vol. 1, No. 1,

March 1976, pp. 9–36

• Frank, U.: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung. Theoretischer Hintergrund und Entwurf einer objektorientierten

Entwicklungsumgebung. München: Oldenbourg 1994

• Hammer, M.; Champy, J.: Reeingineering The Corporation: A Manifesto for Business Revolution. New York: Harper Business 1993

• Hesse, T., Mayr, H.C. (2008): Modellierung in der Softwaretechnik: eine Bestandsaufnahme. In: InformatikSpektrum, Vol. 31, No. 5, pp.

377–393

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung umfasst einerseits klassische Vorlesungen, in denen ein/e Dozent/in Inhalte erläutert und Fragen interaktiv diskutiert werden.

Darüber hinaus sind die Studierenden aufgefordert, Inhalte z.B. mit Hilfe von angebotenen Videos, Screencasts, Online-Quizzes und

interaktiven digitalen Lernsystemen selbständig zu erarbeiten oder zu wiederholen. Es handelt sich also um eine Vorlesung mit Blended

Learning-Komponenten. Unterstützendes Feedback und Diskussionen zu Inhalten der Vorlesung erfolgen über die eingesetzten

Lernplattformen sowie in den Präsenzveranstaltungen.

WIWI‑C0525 Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 im Modul WIWI‑M0032: Unternehmensmodellierung 1

Page 172: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 166

Übung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Enterprise Modelling 1

Anbieter Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung

http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de/FGFrank/

Lehrperson Prof. Dr. Ulrich Frank

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen grundlegende Abstraktionen der konzeptuellen Modellierung sowie korrespondierende Modellierungssprachen und können diese

zielgerichtet praktisch anwenden

• sind in der Lage, konzeptuelle Modelle zu erstellen und Entwurfsentscheidungen zu begründen sowie bestehende Modelle zu analysieren

und differenziert zu beurteilen

• können ausgewählte Modellierungswerkzeuge kompetent verwenden und sind in der Lage, ihre erworbenen Kompetenzen auch auf neue

Modellierungssprachen und –werkzeuge zu übertragen

Lehrinhalte

In der Übung werden die Modellierungssprachen und -methoden aus der Vorlesung vertieft und praktisch angewendet. Hierzu werden

Entitiy-Relationship-Modell (ERM), Datenflussdiagramme (DFD), UML-Klassendiagramme, eine Geschäftsprozessmodellierungssprache und

eine umfangreiche Unternehmensmodellierungsmethode näher vorgestellt und in praktischen Übungen angewendet. Durch integrierte

Übungsanteile und selbstständig zu bearbeitende Übungsaufgaben werden die entsprechenden Modellierungskonzepte, zugehörige

Modellierungsregeln sowie grundlegende Modellierungsprinzipien erläutert und eingeübt. Anhand konkreter Beispiele werden typische

Fallstricke bei der Erstellung konzeptueller Modelle sowie Lösungsmöglichkeiten und Entwurfsentscheidungen thematisiert und diskutiert. Zur

Unterstützung der Erstellung konzeptueller (Unternehmens-)Modelle wird für ausgewählte Modellierungssprachen der Einsatz von

Modellierungswerkzeugen diskutiert und anhand eines ausgewählten Modellierungswerkzeugs praktisch illustriert und geübt.

Gliederung:

• Datenmodellierung (ERM)

• Funktionsmodellierung (DFD)

• Objektorientierte Modellierung (z.B. UML-Klassendiagramm)

• Geschäftsprozessmodellierung (MEMO-OrgML)

• Unternehmensmodellierung (z.B., MEMO)

Literaturangaben

• Chen, P.P.C.: The Entity-Relationship Model: Toward a Unified View of Data. In: ACM Transactions on Database Systems. Vol. 1, No. 1,

March 1976, pp. 9–36

• DeMarco, T.: Structured Analysis and System Specification. New York: Yourdon 1979

• Lehmann, F.: Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS. Heidelberg: Dpunkt 2008

• Rupp, C., et al.: UML 2 glasklar. München: Hanser 2007

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung umfasst einerseits klassische Übungen, in denen die Inhalte der Vorlesung vertieft werden und ein/e Dozent/in Grundlagen

und Details zur Anwendung ausgewählter Modellierungssprachen erläutert, demonstriert und interaktiv mit den Studierenden diskutiert.

Ergänzend besteht für Studierende die Möglichkeit, Übungsaufgaben zu bearbeiten und einzureichen, sodass sie ein individuelles Feedback

erhalten können. Darüber hinaus sind die Studierenden aufgefordert, Inhalte z.B. mit Hilfe von Videotutorials, Screencasts, Online-Quizzes und

interaktiven digitalen Lernsystemen selbstständig zu erarbeiten, zu vertiefen oder zu wiederholen. Es handelt sich also um eine Übung mit

Blended Learning-Komponenten. Weiteres Feedback und Diskussionen zu Inhalten der Übung erfolgen über die eingesetzten Lernplattformen

sowie in den Präsenzveranstaltungen. In Ergänzung zu den Übungssitzungen wird von den Dozierenden zu Beginn des Semesters festgelegt,

ob semesterbegleitend zusätzlich unterstützende Tutorien angeboten werden, in welchen der Einsatz der unterschiedlichen

Modellierungssprachen anhand von weiteren Übungsaufgaben interaktiv mit Studierenden in Kleingruppen geübt und wiederholt wird.

WIWI‑C0524 Übung: Unternehmensmodellierung 1 im Modul WIWI‑M0032: Unternehmensmodellierung 1

Page 173: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 167

Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Organizational Behavior

Verantwortlich Prof. Dr. Frederik Ahlemann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• verstehen die grundlegenden Konzepte und Theorien des Organizational Behavior

• sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Theorien des Organizational Behavior auf Individual-, Gruppen- und

Organisationebene zu beschreiben

• können die Stärken und Grenzen der Konzepte und Theorien des Organizational Behavior diskutieren

• können die Konzepte des Organizational Behavior auf Fragestellungen im Bereich des IT-Projektmanagements

anwenden

• sind in der Lage, Managementempfehlungen abzuleiten

• sind in der Lage, theoretisches Wissen zum Organizational Behavior auf praktische Probleme im Kontext des

IT-Managements anzuwenden

Praxisrelevanz Das Modul ist sehr relevant für die Praxis der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden eignen sich grundlegende

Fähigkeiten und Kenntnisse an, die im Management der Veränderungen von Organisationen sehr nützlich sind. Darüber

hinaus werden sie für typische Herausforderungen im Bereich der Durchführung von Veränderungsvorhaben

sensibilisiert.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob eine Prüfungsvorleistung verlangt wird. In diesem Fall

werden vier mündliche oder schriftliche Testate bearbeitet. Von diesen Testaten müssen in der Regel mindestens 75%

bestanden werden, um zur Modulprüfung desselben Semesters zugelassen zu werden. Die genauen Formalia werden in

der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Verwendung in

Studiengängen

• AI-SE Bachelor 2017>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich II >Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik >5. Fachsemester,

Wahlpflicht

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich BWL

>1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

• VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich

Wirtschaftsinformatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• WiInf Bachelor 2010-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management" >5.-6.

Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)

• Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)

WIWI‑M0486 Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen

Page 174: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 168

Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Organizational Behavior

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

http://www.sitm.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Frederik Ahlemann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Die Studierenden sollten über grundlegendes Wissen in den Themenbereichen Betriebswirtschaftslehre/Management und Informationssysteme

verfügen. Weiterhin sollten Sie Grundkenntnisse betrieblicher Organisationsstrukturen, z. B. Matrixstruktur oder virtuelle Organisationen,

besitzen.

Abstract

Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien des Forschungsfeldes Organizational Behavior. Die

Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von IT-Projekten und IT-Organisationen von Bedeutung sind. Ein

Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel.

Lehrinhalte

Die Vorlesung beinhaltet die folgenden (vorläufigen) Inhalte:

Grundlagen

• Terminologische und konzeptuelle Grundlagen des Organizational Behavior

Individualebene

• Grundlagen individuellen Verhaltens, individueller Einstellungen und Arbeitszufriedenheit

• Persönlichkeit und Werte

• Wahrnehmung und individuelle Entscheidungsfindung

• Motivationskonzepte

(Arbeits-)Gruppenebene

• Grundlagen von Gruppenverhalten und Verständnis von Arbeitsteams

• Führungsverhalten

• Macht und Politik

• Konflikte und Verhandlungen

Organisationsebene

• Organisationskultur

• Organisatorischer Wandel und Stressmanagement

Wandel durch IS

• IS-Erfolg, -Adoption und -Akzeptanz

Abschluss

• Gastvortrag

• Klausurvorbereitung

Literaturangaben

• Davis, F. D. (1989). "Perceived Usefulness, Perceived Ease of Use, and User Acceptance of Information Technology." MIS Quartely 13(3):

318-340.

• DeLone, W. H. and E. R. McLean (1992). "Information Systems Success: The Quest for the Dependent Variable." Information Systems

Research Jg. 3(1): 60-95.

• DeLone, W. H. and E. R. McLean (2003). "The DeLone and McLean Model of Information Systems Success: A Ten-Year Update." Journal of

Management Information Systems 19(4): 9-30.

• Robbins, S. P., T. A. Judge, et al. (2012). Organizational Behaviour, Pearson.

• van der Heijden, H. (2004). "User Acceptance of Hedonic Information Systems." MIS Quarterly 28(4): 695-704.

• Venkatesh, V. and M. G. Morris (2000). "Why don’t Men Ever Stop to Ask for Directions? Gender, Social Influence, and Their Role in

Technology Acceptance and Usage Behavior." MIS Quarterly 24(1): 115-139.

• Venkatesh, V., M. G. Morris, et al. (2003). "User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View." MIS Quarterly 27(3):

425-478.

• Venkatesh, V., J. Y. L. Thong, et al. (2012). "Cusumer Acceptance and Use of Information Technology: Extending the Unified Theory of

Acceptance and Use of Technology." MIS Quarterly 36(1): 157-178.

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den

Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase

selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.

WIWI‑C0650 Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen im Modul WIWI‑M0486: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen

Page 175: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 169

Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Tutorial: Organizational Behavior

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

http://www.sitm.wiwi.uni-due.de

Lehrperson Prof. Dr. Frederik Ahlemann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung.

Abstract

Basierend auf der Vorlesung „Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen“ erarbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit ein

Management-Konzept. Jede Gruppe umfasst 6-8 Teilnehmer.

Lehrinhalte

Anhand von Fallstudien werden die Veranstaltungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Teamarbeit, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Hausarbeit.

WIWI‑C0651 Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen im Modul WIWI‑M0486: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen

Page 176: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 170

Modul: Modelle der Informatik A (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Models in Computing A

Verantwortlich Prof. Dr. Volker Gruhn

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• kennen die grundlegenden Modellierungstechniken und Formalismen der Informatik, die sich in der praktischen

Anwendung bewährt haben

• kennen die Grundlagen aus der Mathematik und der theoretischen Informatik, auf denen eine Modellspezifikation

aufbaut, und können diese Grundlagen zur formal korrekten Spezifikation von Modellen zielgerichtet anwenden

• sind in der Lage, auf der Grundlage von formal korrekt spezifizierten Modellen Aussagen abzuleiten

• verfügen über die Kompetenz, Algorithmen zur Modellanalyse aus den formalen Grundlagen abzuleiten und die

Algorithmen korrekt auszuführen

• können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige

Lösungsverfahren anwenden

• besitzen die Kompetenz eigenständig Modelle für informatische Sachverhalte zu konstruieren, zu analysieren und

Schlussfolgerungen abzuleiten

• verfügen über weiterentwickelte modellbasierte Problemlösungsfähigkeiten bezüglich der in „Modelle der Informatik A“

behandelten Modelle

• können die formalen Modellierungsgrundlagen aus der Mathematik und der theoretischen Informatik erläutern

• können Modelle formal präzise notieren, um sie einer algorithmischen Analyse zugänglich zu machen

• können für korrekt spezifizierte Modelle zeigen, welche Eigenschaften durch eine Analysetechnik erfasst werden bzw.

welchen Einschränkungen Analysetechniken unterliegen

• können Anwendungsbereiche der Modellierung erfassen, kleinere Modelle auch ohne Werkzeugunterstützung

erstellen, analysieren und die Ergebnisse anwendungsbezogen interpretieren

• beherrschen die wichtigsten Algorithmen und können diese im Hinblick ihre formalen Grundlagen erklären und für

gegebene Beispielen selbst korrekt und zielgerichtet ausführen

• sind in der Lage, (elementare) Modellierungswerkzeuge zur Problemlösung auf den Gebieten Formale Sprachen,

endliche Automaten und Aussagenlogik einzusetzen und die erzielten Ergebnisse zu bewerten

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 120 bis 150 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob die erfolgreiche Teilnahme Prüfungsvorleistung oder

aber Bestandteil der Prüfung wird. Ist letzteres der Fall, so bilden die Teilleistungen zusammen mit der Abschlussprüfung

eine zusammengesetzte Prüfung mit einer Endnote. Bestandene Prüfungsvorleistungen/Teilleistungen haben nur

Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Informatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Modelle der Informatik A (4 Credits)

• Übung: Modelle der Informatik A (2 Credits)

WIWI‑M0171 Modul: Modelle der Informatik A

Page 177: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 171

Vorlesung: Modelle der Informatik A (4 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Models in Computing A

Anbieter Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen

http://www.se.wiwi.uni-due.de/

Juniorprofessur für Visualisierung

https://www.vis.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Volker Gruhn

Jun.-Prof. Dr. Fabian Beck

SWS 3 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Lineare Algebra, insbesondere Matrizen und Gleichungssysteme

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die grundlegenden Modellierungstechniken und Formalismen der Informatik, die sich in der praktischen Anwendung bewährt haben

• kennen die Grundlagen aus der Mathematik und der theoretischen Informatik, auf denen eine Modellspezifikation aufbaut, und können diese

Grundlagen zur formal korrekten Spezifikation von Modellen zielgerichtet anwenden

• sind in der Lage, auf der Grundlage von formal korrekt spezifizierten Modellen Aussagen abzuleiten

• verfügen über die Kompetenz, Algorithmen zur Modellanalyse aus den formalen Grundlagen abzuleiten und die Algorithmen korrekt

auszuführen

• können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige Lösungsverfahren anwenden

• besitzen die Kompetenz eigenständig Modelle für informatische Sachverhalte zu konstruieren, zu analysieren und Schlussfolgerungen

abzuleiten

Lehrinhalte

• Formale Sprachen: Buchstaben, Wörter, Sprachen, Klassen von unendlichen Sprachen, Grammatiken: Definitionen, Chomsky-Hierarchie,

BNF, EBNF, Endliche Automaten und reguläre Sprachen: Moore- und Mealy-Automaten, Deterministische und Nichtdeterministische

Automaten, reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen, Ableitungsbäume, Scanner und Parser; Beispiele: HTML, XML.

• Logik: Aussagenlogik, logische Ausdrücke und Wahrheitstafeln, Tautologien, de Morgansche Regeln, Beweismethoden, aussagenlogische

Resolution, Normalformen, Resolvierung von Begründungen, Grundzüge der Prädikatenlogik, Einführung in die Temporale Logik.

• Bäume, Graphen und Netzwerke: Definitionen von Bäumen, binäre Suchbäume, Baumdurchlauf, ausgeglichene Bäume, Mehrwegbäume,

Exkurs über Hashverfahren, Definitionen von Graphen, Euler- und Hamilton-Graphen, Knotenfärbung, Schwacher und starker

Zusammenhang, Tiefen- und Breitendurchlauf, Spannbäume, Minimale Spannbäume, kürzeste Wege (Dijkstra-Algorithmus), Anwendungen,

z.B. Routing in Rechnernetzen, Netzwerke und Flüsse.

Literaturangaben

• Müller-Clostermann, B.: Skriptum "Modelle der Informatik" (siehe Moodle)

• Hedstück, U.: Einführung in die Theoretische Informatik - Formale Sprachen und Automatentheorie, Oldenbourg, 2002 (176 Seiten), in ca. 50

Exemplaren in der Lehrbuchsammlung (am Campus Essen)

• Schöning, U.: Theoretische Informatik - kurzgefasst, Heidelberg 2001 (4. Auflage, 198 Seiten)

• Kelley, J: Logik im Klartext, Pearson Studium, München 2003, in ca. 50 Exemplaren in der Lehrbuchsammlung am Campus Essen

• Baumgarten, B.: Petri-Netze: Grundlagen und Anwendungen; Spektrum-Akademischer Verlag, 1997

WIWI‑C0365 Vorlesung: Modelle der Informatik A im Modul WIWI‑M0171: Modelle der Informatik A

Page 178: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 172

Übung: Modelle der Informatik A (2 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Models in Computing A

Anbieter Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen

http://www.se.wiwi.uni-due.de/

Juniorprofessur für Visualisierung

https://www.vis.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Volker Gruhn

Jun.-Prof. Dr. Fabian Beck

SWS 1 Sprache deutsch

Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• verfügen über weiterentwickelte modellbasierte Problemlösungsfähigkeiten bezüglich der in „Modelle der Informatik A“ behandelten Modelle

• können die formalen Modellierungsgrundlagen aus der Mathematik und der theoretischen Informatik erläutern

• können Modelle formal präzise notieren, um sie einer algorithmischen Analyse zugänglich zu machen

• können für korrekt spezifizierte Modelle zeigen, welche Eigenschaften durch eine Analysetechnik erfasst werden bzw. welchen

Einschränkungen Analysetechniken unterliegen

• können Anwendungsbereiche der Modellierung erfassen, kleinere Modelle auch ohne Werkzeugunterstützung erstellen, analysieren und die

Ergebnisse anwendungsbezogen interpretieren

• beherrschen die wichtigsten Algorithmen und können diese im Hinblick ihre formalen Grundlagen erklären und für gegebene Beispielen

selbst korrekt und zielgerichtet ausführen

• sind in der Lage, (elementare) Modellierungswerkzeuge zur Problemlösung auf den Gebieten Formale Sprachen, endliche Automaten und

Aussagenlogik einzusetzen und die erzielten Ergebnisse zu bewerten

Lehrinhalte

Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung

Literaturangaben

• Müller-Clostermann, B.: Skriptum "Modelle der Informatik" (siehe Homepage)

• Hedstück, U.: Einführung in die Theoretische Informatik - Formale Sprachen und Automatentheorie, Oldenbourg, 2002 (176 Seiten), in ca. 50

Exemplaren in der Lehrbuchsammlung (am Campus Essen)

• Schöning, U.: Theoretische Informatik - kurzgefasst, Heidelberg 2001 (4. Auflage, 198 Seiten)

WIWI‑C0364 Übung: Modelle der Informatik A im Modul WIWI‑M0171: Modelle der Informatik A

Page 179: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 173

Modul: Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte (6 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Database Management Systems for Business Management

Verantwortlich Prof. Dr. Volker Gruhn

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 45 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• können die grundlegende Architektur und Arbeitsweise eines DBMS erläutern

• sind in der Lage, einen gegebenen Realweltausschnitt zunächst in ein semantisches Datenmodell zu überführen und

dieses dann auf ein konzeptuelles Datenbankschema abzubilden, welches außerdem normalisiert ist

• verstehen nicht nur die grundlegenden Konzepte hinter der relationalen Anfragesprache SQL, sondern wissen auch mit

SQL flüssig umzugehen

Praxisrelevanz Daten und deren Verwaltung bilden die Basis fast jeder praktischen Anwendung. Daher ist die Praxisrelevanz dieser

Veranstaltung sehr hoch. So wird mit Hilfe eines internetbasierten Übungsservers und weiterern internetbasierten

Übungsplattformen der selbständige Umgang mit entsprechenden Werkzeugen und Systemen aktiv gefördert und

gelehrt.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 100 Minuten).

Vom Dozierenden wird in der ersten Veranstaltung festgelegt, ob das erfolgreiche Bestehen des DBMS-Übungsservers

als Prüfungsvorleistung Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur im jeweiligen Semester ist.

Verwendung in

Studiengängen

• BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik,

Informatik >Vertiefungsbereich Informatik >4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Wirtschaftsinformatik >Profil "Wirtschaftsinformatik" in der

kleinen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" >1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht

Bestandteile • Vorlesung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (4,5 Credits)

• Übung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (1,5 Credits)

WIWI‑M0342 Modul: Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte

Vorlesung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (4,5 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Database Management Systems for Business Management

Anbieter Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen

http://www.se.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dr. Stefan Hanenberg

SWS 3 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

Abstract

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen von Datenbanksystemen aus anwendungsorientierter Sicht gelehrt. Aufbauend auf dem

Drei-Ebenen-Architektur-Konzept (externe, konzeptionelle und interne Ebene) werden die Grundbegriffe und Grundlagen von

Datenbankmanagementsystemen (DBMS) und schwerpunktmäßig das relationale Datenbankmodell inklusive dem Transaktionsmanagement

vorgestellt.

Lehrinhalte

1. Einführung in Datenbankmanagementsysteme

2.Grundlagen von Anfragesprachen inkl. einer Einführung in die relationale Algebra

3. SQL (DDL, DML, DRL, DCL, ...)

4. Anfrageoptimierung

5. Transaktionsmanagement

Literaturangaben

• Skript zur Vorlesung "Datenbankmanagementsysteme"

• G. Pernul, R. Unland: Datenbanksysteme im Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage, Mai 2003

• C. J. Date: An Introduction to Database Systems, The Systems Programming Series; Volume 1, Addison Wesley Publishing Company,

Reading, MA, 1990

• Elmasri, Navathe: Fundamentals of Database Systems; Benjamin Cummings Publishing Co., Bonn

• A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; International Thomson Publishing

• A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Eine Einführung; Oldenbourg Verlag

• P. O’Neil: Database, Principles, Programming, Performance; Morgan Kaufmann Publishers

• G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme; Oldenbourg Verlag

WIWI‑C0286 Vorlesung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) im Modul WIWI‑M0342: Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte

Page 180: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 1.-3. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 174

Übung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (1,5 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Database Management Systems for Business Management

Anbieter Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen

http://www.se.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Dr. Stefan Hanenberg

SWS 1 Sprache deutsch

Turnus Sommersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

Lehrinhalte

Insgesamt soll die Übung den Inhalt der Vorlesung vertiefen und üben. Viel Wert wird auf den sicheren und kompetenten Umgang mit der

relationalen Anfragesprache SQL gelegt.

Literaturangaben

• Skript zur Vorlesung "Datenbankmanagementsysteme"

• G. Pernul, R. Unland: Datenbanksysteme im Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage, Mai 2003

• C. J. Date: An Introduction to Database Systems, The Systems Programming Series; Volume 1, Addison Wesley Publishing Company,

Reading, MA, 1990

• Elmasri, Navathe: Fundamentals of Database Systems; Benjamin Cummings Publishing Co., Bonn

• A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; International Thomson Publishing

• A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Eine Einführung; Oldenbourg Verlag

• P. O’Neil: Database, Principles, Programming, Performance; Morgan Kaufmann Publishers

• G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme; Oldenbourg Verlag

WIWI‑C0285 Übung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) im Modul WIWI‑M0342: Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte

Page 181: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 175

Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht

DasModul ’SpezielleWirtschaftsdidaktik’ umfasst insgesamt einenWorkload von 240 Stunden. DerWorkload für die Hausarbeit beträgt mindestens

60 Zeitstunden; die weitere Aufteilung des Workloads ist in der Modulbeschreibung erfasst.

Page 182: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 176

Modul: Spezielle Wirtschaftsdidaktik (8 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Advanced Studies of Vocational Education and Training in Business and Administration

Verantwortlich Prof. Dr. Thomas Retzmann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 240 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 60 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.

Qualifikationsziele • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des

berufsbildenden Unterrichts im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

• Befähigung zur Gestaltung kompetenzorientierter Berufsbildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“

• Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts

• Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Hausarbeit (Umfang 15 Seiten, ggf. zuzüglich

Anhang). Die Hausarbeit ist im zweiten Semester anzufertigen. Der Modulverantwortliche gibt spätestens zu

Veranstaltungsbeginn die Themenstellungen bekannt und legt fest, in welchem Seminar des Moduls der / die

Studierende die Prüfungsleistung zu erbringen hat.

Prüfungsvorleistungen: Präsentationen beider Themenstellungen mit einer Dauer von jeweils 20 - 30 Minuten mit

anschließender Disputation, ggf. als Partner- oder Gruppenpräsentation mit entsprechend längerer Dauer. Die

Prüfungsvorleistungen müssen vollständig im ersten Semester erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung im

zweiten Semester teilzunehmen. Die Bewertungen fließen nicht in die Modulnote ein.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird

veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch 25 % nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den

Veranstaltungen ist unerheblich.

Prüfungsanmeldung: Der / die Studierende meldet sich bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen

des ersten Semesters über das zentrale Prüfungsamt an.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik >1.-2.

Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Seminar: Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung (4 Credits)

• Seminar: Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung (4 Credits)

WIWI‑M0065 Modul: Spezielle Wirtschaftsdidaktik

Seminar: Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung (4 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (vorausgehender oder paralleler Besuch)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• erörtern Modelle beruflicher Handlungskompetenz aus der Perspektive der Didaktik der speziellen Wirtschaftslehren unter Rückgriff auf ihr

erworbenes Fachwissen

• sind mit curricularen Vorgaben im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ vertraut und evaluieren deren Inhalt, Struktur und Sequenz

• identifizieren lernbedeutsame berufliche Situationen, schätzen deren betriebswirtschaftliche Bedeutung ein und ermitteln die situativen

Qualifikationsanforderungen

• können berufsqualifizierende Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschafts- und

berufsdidaktischer Modelle und Theorien, Konzeptionen und Prinzipien beschreiben und analysieren

Lehrinhalte

• Curriculare Vorgaben für berufliche Bildungsgänge im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ und deren praktische Umsetzung,

• Fachdidaktische Theorien und Konzeptionen,

• Ideologiekritische Analyse fachdidaktischer Modeströmungen,

• Prinzipien der Curriculumentwicklung in dualen kaufmännischen Bildungsgängen,

• Modelle beruflicher Handlungskompetenz,

• Fachdidaktische Modelle für die Beschreibung, Analyse und Planung berufsqualifizierenden Unterrichts,

• Lernfelder als pädagogisch-didaktischer Handlungsrahmen, in dem berufliches Lernen organisiert wird, sowie deren fachdidaktische

Reflexion, Legitimation und Kritik,

• Komplementarität von beruflicher Erfahrung im Betrieb und ökonomischer Erkenntnis in der Schule.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0226 Seminar: Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung im Modul WIWI‑M0065: Spezielle Wirtschaftsdidaktik

Page 183: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik - 1.-2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 177

Seminar: Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung (4 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (vorausgehender oder paralleler Besuch)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• sind mit curricularen Vorgaben und Orientierungen für die moralische Bildung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung im Berufsfeld

„Wirtschaft und Verwaltung“ vertraut

• analysieren die Bedeutung der berufsmoralischen Bildung für das Individuum, das Unternehmen und die Gesellschaft

• identifizieren lernbedeutsame berufliche Situationen und ermitteln die moralischen An- und Herausforderungen an bzw. für das Individuum

• fundieren ausgewählte wirtschaftsethische Sachverhalte unter Rückgriff auf ihr Fachwissen der speziellen Wirtschaftslehren

• evaluieren und nutzen fremdproduzierte Unterrichtsmedien und -materialien zielführend und zielgruppenadäquat

• sind mit Möglichkeiten der curricularen Verbindung von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen vertraut

Lehrinhalte

• Curriculare Vorgaben und Orientierungen für die berufsmoralische Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“,

• Moralische Bildung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung in kaufmännischen Ausbildungsberufen,

• Sozial- und Personalkompetenz als Teil der umfassenden beruflichen Handlungskompetenz,

• Theorien und empirische Befunde zur Entwicklung der moralischen Urteils- und Handlungsfähigkeit als Grundlage der Analyse

anthropogener Bedingungen von Schülerinnen und Schülern,

• Ausgewählte Probleme der Diagnose berufsmoralischer Urteils- und Handlungskompetenz,

• Curriculumbausteine für die berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung,

• Fachwissenschaftliche Fundierung und fachdidaktische Analyse wirtschaftsethischer Sachverhalte,

• Möglichkeiten der Gestaltung von Unterrichtssituationen, insbesondere Methoden und komplexe Lehr-Lernarrangements für die

berufsmoralische Bildung.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0227 Seminar: Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung im Modul WIWI‑M0065: Spezielle Wirtschaftsdidaktik

Page 184: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Begleitmodul zum Praxissemester (kbF) - 2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 178

Begleitmodul zum Praxissemester (kbF) - 2. Fachsemester, Pflicht

Während des Praxissemesters sind insgesamt zwei Studienprojekte zu absolvieren. Für das Praxissemester werden in diesem Modulhandbuch

nur die Credits und die Modulverantwortlichen für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften ausgewiesen.

• Wird das Studienprojekt in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt, so werden 5 Credits durch eine Modul-

teilprüfung erworben.

• Wird in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft kein Studienprojekt durchgeführt, so ist eine Studienleistung zu erbringen,

durch die 2 Credits erworben werden.

Studienprojekt wird in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt:

Page 185: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Begleitmodul zum Praxissemester (kbF) - 2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 179

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: WirtschaftsdidaktischeBegleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung) (5 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Long-term School Placement

Verantwortlich Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul

für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil: Prof. Dr. Thomas Retzmann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 100 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des

Wirtschaftsunterrichts und Begleitung

• Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts

Prüfungsmodalitäten Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend

verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Modulteilprüfung: Planung, Durchführung und Evaluation eines Studien- und/oder Unterrichtsprojekts mit ausführlicher

schriftlicher Legitimation, Dokumentation und Reflexion im Umfang von 15 Seiten zuzüglich Anhang.

Die beiden Modulteilprüfungen gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein.

Prüfungsvorleistung: Präsentation des bearbeiteten Projekts mit einer Dauer von 30 Minuten mit anschließender

Disputation. Die Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Die

Bewertung fließt nicht in die Modulnote ein.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird

veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den

Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Begleitmodul zum Praxissemester (kbF) >2. Fachsemester,

Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits)

WIWI‑M0145 Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung)

Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II, Spezielle Wirtschaftsdidaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• planen berufsbildende Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschafts- und ggf. rechtswissenschaftlicher sowie wirtschafts- und

berufsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien

• berücksichtigen die Vorgaben curricularer Ordnungsmittel für die berufliche Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ bei der

Unterrichtsplanung

• stimmen schulische Lehr-Lernprozesse auf die anthropogenen Bedingungen der Schülerinnen und Schüler insbesondere in dualen

Bildungsgängen ab

• dokumentieren Unterricht und werten ihn unter Anwendung wirtschafts- und berufsdidaktischer Konzeptionen und Prinzipien aus

Lehrinhalte

• Curriculare Ordnungsmittel für die berufliche Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“,

• Theorien und empirische Befunde zur Entwicklung von beruflichen Kompetenzen,

• Anfertigung von Unterrichtsentwürfen insbesondere für duale berufliche Bildungsgänge,

• Fachwissenschaftliche Fundierung und fachdidaktische Analyse ausgewählter Sachverhalte wirtschaftsberuflicher Bildung,

• Möglichkeiten der Gestaltung von Unterrichtssituationen, insbesondere Methoden und komplexe Lehr-Lernarrangements der

wirtschaftsberuflichen Bildung.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0229 Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren im Modul WIWI‑M0145: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen

(Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung)

Studienprojekt wird nicht in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt:

Page 186: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Begleitmodul zum Praxissemester (kbF) - 2. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 180

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: WirtschaftsdidaktischeBegleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung) (2 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Long-term School Placement

Verantwortlich Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul

für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil: Prof. Dr. Thomas Retzmann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 60 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden

• Prüfungsvorbereitung: 10 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des

Wirtschaftsunterrichts und Begleitung

• Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts

Prüfungsmodalitäten Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend

verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Studienleistung: Einzelpräsentation (i.d.R. 10-20 Minuten) zu einem ausgewählten fachdidaktischen Aspekt oder eine

entsprechend umfangreichere Gruppenpräsentation. Die Form der Studienleistung (Einzel- oder Gruppenpräsentation)

wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird

veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den

Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Begleitmodul zum Praxissemester (kbF) >2. Fachsemester,

Wahlpflicht

Bestandteile • Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits)

WIWI‑M0884 Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung)

Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II, Spezielle Wirtschaftsdidaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• planen berufsbildende Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschafts- und ggf. rechtswissenschaftlicher sowie wirtschafts- und

berufsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien

• berücksichtigen die Vorgaben curricularer Ordnungsmittel für die berufliche Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ bei der

Unterrichtsplanung

• stimmen schulische Lehr-Lernprozesse auf die anthropogenen Bedingungen der Schülerinnen und Schüler insbesondere in dualen

Bildungsgängen ab

• dokumentieren Unterricht und werten ihn unter Anwendung wirtschafts- und berufsdidaktischer Konzeptionen und Prinzipien aus

Lehrinhalte

• Curriculare Ordnungsmittel für die berufliche Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“,

• Theorien und empirische Befunde zur Entwicklung von beruflichen Kompetenzen,

• Anfertigung von Unterrichtsentwürfen insbesondere für duale berufliche Bildungsgänge,

• Fachwissenschaftliche Fundierung und fachdidaktische Analyse ausgewählter Sachverhalte wirtschaftsberuflicher Bildung,

• Möglichkeiten der Gestaltung von Unterrichtssituationen, insbesondere Methoden und komplexe Lehr-Lernarrangements der

wirtschaftsberuflichen Bildung.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

WIWI‑C0229 Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren im Modul WIWI‑M0884: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen

(Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung)

Page 187: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 181

Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissen-schaftsbasiert weiterentwickeln" - 4. Fachsemester, Pflicht

Für das "fächerübergreifende Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" (Summe 9 Cr) sind in

diesem Modulhandbuch nur die Beschreibungen für die dazugehörigen Lehrveranstaltungen aus der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschafts-

wissenschaft (Anteil: 3 Cr) und den kleinen beruflichen Fachrichtungen (Wirtschaftsinformatik oder Sektorales Management oder Produktion,

Logistik, Absatz oder Finanz- und Rechnungswesen) (Anteil 3 Cr.) aufgeführt. Die weitere begleitende Lehrveranstaltung aus den Bildungswis-

senschaften (Anteil: 3 Cr) entnehmen Sie bitte den dortigen Modulhandbüchern.

Hinweis: Falls Sie Ihre Masterarbeit in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft oder in den kleinen beruflichen Fachrichtun-

gen schreiben, bieten wir die Veranstaltung "Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung" an. Hierfür werden sowohl in der großen als

auch in der kleinen beruflichen Fachrichtung 3 Credits verbucht.

Page 188: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 182

Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine WirtschaftsdidaktikIII) (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Verantwortlich Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul

Studiengangskoordinator/-in in Verbindung mit Studiendekan/-in

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:

• Präsenzzeit: 30 Stunden

• Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• entwickeln und festigen eine forschende Lernhaltung,

• erarbeiten sich einen Zugang zu den grundlegenden und speziellen, historischen und aktuellen Fragestellungen

fachdidaktischer Forschung,

• setzen fachliches und fachdidaktisches Metawissen ein und greifen auf wissenschaftstheoretische Konzepte zurück,

• sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Fachwissenschaft und Fachdidaktik vertraut,

• verfolgen Weiterentwicklungen in der Fachdidaktik und eignen sich selbstständig neue wirtschaftsdidaktische

Erkenntnisse an.

• haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Praxisrelevanz Die Studierenden entwickeln ihre Befähigung zum professionellen Handeln im späteren Berufsfeld wissenschaftsbasiert

weiter.

Prüfungsmodalitäten Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Moduls „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln“

zur Begleitung der MA-Arbeit. Das Modul ist unbenotet.

Studienleistung: Präsentation zu einem ausgewählten Seminarthema mit einer Dauer von mindestens 20 und höchstens

30 Minuten. Die Studienleistung ist unabhängig von der Teilnahme an der Modulprüfung, muss aber zum

Modulabschluss erbracht werden.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird

veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch 25 % nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den

Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit >4.

Fachsemester, Wahlpflicht

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles

Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" >4. Fachsemester, Wahlpflicht

• LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich Masterarbeit >4. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (3 Credits)

WIWI‑M0268 Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III)

Page 189: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 183

Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (3 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrperson Prof. Dr. Thomas Retzmann

SWS 2 Sprache deutsch

Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (Bachelor) und Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (Master)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

• nehmen an aktuellen Forschungsprozessen aktiv teil

• sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik vertraut

• übertragen Methoden und Befunde anderer Fachdidaktiken auf wirtschaftsdidaktische Forschungsfragen

• verfügen über anschlussfähiges Wissen zu Befunden fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung über das fachliche Lernen und

nutzen sie als wissenschaftliche Grundlage ihres beruflichen Handelns

• werten Befunde empirischer Bildungsforschung unter Zugrundlegung eines fachdidaktischen Erkenntnisinteresses zielgerichtet aus

Lehrinhalte

• Wissenschaftstheorie und Methodologie als Grundlage der Wirtschaftsdidaktik,

• Paradigmata der Wissenschaft und ihr Niederschlag in der Wirtschaftsdidaktik,

• quantitative und qualitative Methoden empirischer fachdidaktischer Forschung,

• historische und neuere Entwicklungen in der fachdidaktischen Forschung,

• Verhältnis von Fachdidaktik als Wissenschaft und Unterricht als Praxis,

• fachdidaktisch relevante Befunde empirischer Bildungsforschung.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Impulsreferate der Studierenden dienen als Grundlage einer wissenschaftlichen Diskussion in der Gruppe.

WIWI‑C0211 Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung im Modul WIWI‑M0268: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdi-

daktik III)

Page 190: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 184

Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachse-mester, Pflicht

Das Thema der Abschlussarbeit wird i.d.R. von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, einer Hochschuldozentin oder einem Hoch-

schuldozenten bzw. einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestellt und betreut, die oder der

im jeweiligen Studiengang Lehrveranstaltungen durchführt. Potentielle Betreuerinnen und Betreuer einer Abschlussarbeit sind, vorbehaltlich der

Bestellung weiterer Betreuerinnen oder Betreuer durch den Prüfungsausschuss, nachfolgend mit Verweisen zu den jeweiligen Voraussetzungen

und Bewerbungsmodalitäten aufgeführt. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung.In der großen beruflichen Fachrichtung kann

die Masterarbeit in den Fachrichtungen BWL, VWL und Wirtschaftsdidaktik geschrieben werden; jedoch nicht in der Fachrichtung Recht.

Page 191: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 185

Modul: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK) (20 Credits)

Name im Diploma

Supplement

Master Thesis

Verantwortlich Prof. Dr. Thomas Retzmann

Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung.

Workload 600 Stunden studentischer Workload gesamt

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikationsziele Die Studierenden

• sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine anspruchsvolle Aufgabenstellung aus den aus den

Fachgebieten der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft oder der gewählten kleinen beruflichen

Fachrichtung selbständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen und darzustellen

• sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas

• verfügen über ein planvolles und rationales Zeitmanagement für einen längeren Zeitraum

• wenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an

• wenden nach eigenständiger Prüfung fachwissenschaftliche Theorien, Modelle und domänenspezifische

Forschungsmethoden auf eine neue Frage- bzw. Problemstellung an

• sind in der Lage, den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zu dem zu bearbeitenden Thema aufzubereiten

• erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau

• identifizieren weiteren Forschungsbedarf

Praxisrelevanz Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten als Grundlage professionellen Handelns im Beruf und der

kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen.

Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Arbeit (maximal 50 Seiten). Die

Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 15 Wochen. Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Verwendung in

Studiengängen

• LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung >4. Fachsemester, Pflicht

Bestandteile • Abschlussarbeit: Didaktik der Wirtschaftslehre

• Abschlussarbeit: Energiehandel und Finanzdienstleistungen

• Abschlussarbeit: Energiewirtschaft

• Abschlussarbeit: Finanzierung

• Abschlussarbeit: Marketing und Handel

• Abschlussarbeit: Medizinmanagement

• Abschlussarbeit: Produktion und Industrielles Informationsmanagement

• Abschlussarbeit: Unternehmensbesteuerung

• Abschlussarbeit: Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

• Abschlussarbeit: Finanzwissenschaften

• Abschlussarbeit: Gesundheitsökonomik

• Abschlussarbeit: Internationale Wirtschaftsbeziehungen

• Abschlussarbeit: Makroökonomik

• Abschlussarbeit: Mikroökonomik

• Abschlussarbeit: Ökonometrie

• Abschlussarbeit: Statistik

• Abschlussarbeit: Quantitative Wirtschaftspolitik

• Abschlussarbeit: Empirische Gesundheitsökonomik

• Abschlussarbeit: Experimentelle Wirtschaftsforschung

• Abschlussarbeit: E-Business und E-Entrepreneurship

• Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme

• Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

• Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

• Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung

WIWI‑M0204 Modul: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Didaktik der Wirtschaftslehre (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Thomas Retzmann

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0016 Abschlussarbeit: Didaktik der Wirtschaftslehre im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Page 192: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 186

Abschlussarbeit: Energiehandel und Finanzdienstleistungen (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen

http://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Rüdiger Kiesel

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0008 Abschlussarbeit: Energiehandel und Finanzdienstleistungen im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Energiewirtschaft (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Energiewirtschaft

http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Christoph Weber

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0007 Abschlussarbeit: Energiewirtschaft im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Finanzierung (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Finanzierung

https://www.fin.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Heiko Jacobs

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0009 Abschlussarbeit: Finanzierung im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Marketing und Handel (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Marketing und Handel

http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Hendrik Schröder

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0011 Abschlussarbeit: Marketing und Handel im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Medizinmanagement (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Medizinmanagement

http://www.mm.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Jürgen Wasem

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0012 Abschlussarbeit: Medizinmanagement im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Produktion und Industrielles Informationsmanagement (20 Credits)

Anbieter Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement

http://www.pim.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Stephan Zelewski

Sprache deutsch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0003 Abschlussarbeit: Produktion und Industrielles Informationsmanagement im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Page 193: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 187

Abschlussarbeit: Unternehmensbesteuerung (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

http://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Ute Schmiel

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0015 Abschlussarbeit: Unternehmensbesteuerung im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

http://www.wpar.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0017 Abschlussarbeit: Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Finanzwissenschaften (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaften

http://www.fiwi.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Reinhold Schnabel

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0032 Abschlussarbeit: Finanzwissenschaften im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Gesundheitsökonomik (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Gesundheitsökonomik

http://www.goek.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Martin Karlsson

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0033 Abschlussarbeit: Gesundheitsökonomik im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Internationale Wirtschaftsbeziehungen (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Gutachter Prof. Dr. Volker Clausen

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0034 Abschlussarbeit: Internationale Wirtschaftsbeziehungen im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Makroökonomik (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

http://www.makro.wiwi.uni-due.de/

Gutachter N.N.

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0035 Abschlussarbeit: Makroökonomik im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Page 194: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 188

Abschlussarbeit: Mikroökonomik (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Mikroökonomik

http://www.mikro.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Erwin Amann

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0036 Abschlussarbeit: Mikroökonomik im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Ökonometrie (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Ökonometrie

http://www.oek.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Christoph Hanck

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0037 Abschlussarbeit: Ökonometrie im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Statistik (20 Credits)

Anbieter Fachgebiet Statistik

http://www.stat.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Andreas Behr

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0005 Abschlussarbeit: Statistik im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Quantitative Wirtschaftspolitik (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Quantitative Wirtschaftspolitik

http://www.wipo.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Jeannette Brosig-Koch

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0038 Abschlussarbeit: Quantitative Wirtschaftspolitik im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Empirische Gesundheitsökonomik (20 Credits)

Anbieter Juniorprofessur für Empirische Gesundheitsökonomik

https://www.hcm.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Jun.-Prof. Dr. Katharina Blankart

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0029 Abschlussarbeit: Empirische Gesundheitsökonomik im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Experimentelle Wirtschaftsforschung (20 Credits)

Anbieter Juniorprofessur für Experimentelle Wirtschaftsforschung

http://www.expwifo.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Jun.-Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0030 Abschlussarbeit: Experimentelle Wirtschaftsforschung im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Page 195: UniversitätDuisburg-Essen, · 2020. 4. 30. · UniversitätDuisburg-Essen, FakultätfürWirtschaftswissenschaften Modulhandbuchfürden MasterstudiengangfürdasLehramtanBerufskollegs

Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachsemester, Pflicht

Modulhandbuch LA gbF/kbF BK Master 2014 für das SS21 generiert am 19. Nov. 2020 mit Seite 189

Abschlussarbeit: E-Business und E-Entrepreneurship (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship

https://www.netcampus.de

Gutachter Prof. Dr. Tobias Kollmann

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0039 Abschlussarbeit: E-Business und E-Entrepreneurship im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

https://www.iis.wiwi.uni-due.de

Gutachter Prof. Dr. Reinhard Schütte

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0040 Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

http://www.softec.wiwi.uni-due.de/

Gutachter Prof. Dr. Stefan Eicker

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0042 Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (20 Credits)

Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

http://www.sitm.wiwi.uni-due.de

Gutachter Prof. Dr. Frederik Ahlemann

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0041 Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)

Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung (20 Credits)

Anbieter Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung

http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de/FGFrank/

Gutachter Prof. Dr. Ulrich Frank

Sprache deutsch/englisch

Beschreibung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

WIWI‑F0043 Abschlussarbeit: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung im Modul WIWI‑M0204: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK)