4

Click here to load reader

Unsere Expertise für Ihre wertschöpfenden ... · PDF fileWettbewerbsvorteile sichern durch individuelle Prozesse – mit SAP Process Orchestration Solution Brief Unsere Expertise

  • Upload
    buitram

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unsere Expertise für Ihre wertschöpfenden ... · PDF fileWettbewerbsvorteile sichern durch individuelle Prozesse – mit SAP Process Orchestration Solution Brief Unsere Expertise

Wettbewerbsvorteile sichern durch individuelle Prozesse – mit SAP Process Orchestration

Solution Brief

Unsere Expertise für Ihre wertschöpfenden Geschäftsprozesse

Page 2: Unsere Expertise für Ihre wertschöpfenden ... · PDF fileWettbewerbsvorteile sichern durch individuelle Prozesse – mit SAP Process Orchestration Solution Brief Unsere Expertise

300Integrationsprojekten

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren ein

rasantes Wachstum erfahren. Durch die gute Auf-

tragslage fehlte den Mitarbeitern jedoch die Zeit sich

Gedanken über Prozesse zu machen, die ihnen die

Arbeit erleichtern würden. Vieles geschieht durch Zu-

ruf oder per Mail und häufi g sind die Zuständigkeiten

nicht ausreichend geklärt. Mitarbeiter kommen mit

ihren Aufgaben nicht hinterher, die Servicequlität

sinkt und Frust macht sich breit. Das merken lang-

fristig auch die Kunden dieser Unternehmen. Die

Folge: Die vorhandene IT-Infrastruktur unterstützt

die Wachstumspotentiale der Digitalisierung nicht

optimal.

Unternehmen stehen vor drei Heraus-

forderungen: Digitalisierung, Vernetzung

und Automatisierung

Immer häufi ger laufen digitale Plattformen traditio-

nellen Geschäftsmodellen den Rang ab, denn Kun-

den erwarten einfache und schnelle Prozesse. Fast alle

Technologien für die digitalisierte Welt sind bereits

vorhanden. Unternehmen brauchen aber Begleitung

dabei, diese zu kombinieren. Wir von itelligence

bereiten Sie auf die „Landkarte der Zukunft“ vor und

machen uns als verlässlicher Begleiter mit Ihnen auf

den Weg.

Leitfragen für Ihre Prozessgestaltung

In einem ersten Schritt sollten daher abteilungsüber-

greifend folgende Fragen gestellt werden: Welche

Prozesse sind vorhanden? Welche Prozesse sind die

differenzierenden, die eine Unterscheidung zum

Wettbewerb und somit eine Wertschöpfung für das

Unternehmen erzeugen? Diese Analyse ermöglicht

nicht nur die Optimierung und Neudefi nition neuer

Prozessabläufe, sondern schafft zusätzlich Freiräume

für den Aufbau völlig neuer Geschäftsmodelle und

damit einen Weg in die digitale Zukunft.

Reibungsloses Zusammenspiel Ihrer

Prozesse – Maximale Wettbewerbsfähigkeit

Für Unternehmen steht viel auf dem Spiel, denn nur

wenn alle Unternehmensbereiche optimal aufein-

ander abgestimmt sind, lassen sich entscheidende

Wettbewerbsvorteile erzielen. Dabei bietet sich insbe-

sondere der Einsatz einer SAP Process Orchestration

Plattform an. Durch SAP PO können Anwendungen,

Geschäftspartner und Benutzer bestmöglich mit

hochmodernen Technologien in die eigene System-

landschaft integriert werden. Somit können Unter-

nehmensprozesse effektiv modelliert und kontrolliert

werden.

Mit SAP Process Orchestration können Sie Ihre Geschäftsprozesse effi zienter anpassen

Steuern Sie Ihre Geschäftsprozesse integriert und zentral

Die Modellierung unserer Prozesse auf Basis von Business Process Model and Notation (BPMN) erwies sich als ein großer Vorteil. Die gemeinsam entwickelten Modelle

haben uns geholfen unsere Geschä� sprozesse zu visualisieren und anschließend 1:1 durch itelligence in die Implementierung zu überführen. Die Koordination von Übersetzungsprojekten konnte dadurch erheblich erleichtert werden.Juliet Elliott, Process Architect, SAP SE Erfahrung aus über

Page 3: Unsere Expertise für Ihre wertschöpfenden ... · PDF fileWettbewerbsvorteile sichern durch individuelle Prozesse – mit SAP Process Orchestration Solution Brief Unsere Expertise

Bestens gerüstet für neue Geschäftsmodelle

mit harmonisierten Prozessen

Eine harmonisierte Orchestrierung Ihrer system-

übergreifenden Prozesse ist die optimale Grundlage

für neue Geschäftsmodelle. SAP Process Orchestration

bietet eine Infrastruktur zur Automatisierung von

Geschäftsprozessen. Vom gesamten Prozessablauf

und der Reihenfolge der Aktivitäten bis zu den

Interfaces und Datentypen, die zur Integration von

SAP-Systemen und Fremdsystemen benötigt werden.

Damit Sie die Integration Ihrer Prozesse effi zient

steuern und überwachen können.

SAP Business Process Management Steuerung von Prozessen und Prozessabläufen

Grafi sche Anforderungsaufnahme wird Eins-zu-eins automatisiert

Einbindung von Organisationseinheiten (Abteilungen, Rollen, …)

Auswertung von Prozesskennzahlen

Notifi kation von Benutzern und automatisierte Steuerung von Prozessabläufen

Einbindung von modernen Benutzeroberfl ächen (Fiori)

Business Process Model and Notation (BPMN) 2.0 Prozessmodellierungsstandard zur grafi schen Darstellung von Geschäftsprozessen

Einfach in der Grundstruktur, ermöglicht dennoch komplexe Prozessabbildungen

Hohe Übersichtlichkeit, auch bei großen Prozessmodellen

Automatisierung der BPMN Modelle möglich

Vorteil: Für IT- und Fachabteilungen geeignet

Immer mehr SAP Produkte setzen auf diesen Standard (seit 2013 ISO Standard)

SAP Process Integration Ermöglicht technische Integration von Subsystemen mit vorgefertigten Adaptern

Grafi sche Mappingumgebung zur Angleichung der Datenstrukturen

Standardisierte B2B-Szenarien

Geschäftsprozesse über System- oder Unternehmensgrenzen hinweg vernetzen

Page 4: Unsere Expertise für Ihre wertschöpfenden ... · PDF fileWettbewerbsvorteile sichern durch individuelle Prozesse – mit SAP Process Orchestration Solution Brief Unsere Expertise

Headquarter: itelligence AG Königsbreede 1 33605 Bielefeld Germany [email protected] www.itelligencegroup.com 12/2016

Sie möchten mehr er fahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

» [email protected]

Im itelligence AddStore erwartet Sie ein breites Angebot an AddOns:

» itelligence.addstore.de

Erprobte Methode zur Konzeption und

Implementierung von unternehmens-

übergreifenden Geschäftsprozessen

Die itelligence hat in vielen Projekten sehr positive

Erfahrungen mit der Anwendung des „Process Driven

Approach (PDA)“ nach Dr. Volker Stiehl gesammelt.

Dadurch können fachliche Prozessmodelle völlig

losgelöst von der technologischen Ebene modelliert

werden. Das itelligence Beratungsteam kann somit

eine optimale Kombination aus den BPM und

Enterprise Architecture Management (EAM) Aspekten

in die SAP Projekte zur IT-Strategie entwicklung

einfl ießen lassen.

Was können wir für Sie tun

Mit itelligence haben Sie in Sachen Process Or-

chestration und Integration einen starken Partner

an Ihrer Seite! Mit über 300 Integrationsprojekten

in mittelständischen Unternehmen und 30 zertifi -

zierten Mitarbeitern verfügen wir über die nötige

Expertise, die Sie brauchen. Durch die Vielzahl an

lokalen und internationalen Experten bringen wir

Investitionssicherheit und Innovationskraft. Allein

in Deutschland sind wir mit 15 Niederlassungen

auch in Ihrer Nähe. Darüber hinaus sind wir SAP

Platinum Partner für den weltweiten Mittelstand

und als IT-Komplettdienstleister mit mehr als 5.500

Mitarbeitern in 24 Ländern international aufgestellt.

Langfristig erfolgreich am Markt zu agieren und sich neuen Marktverhältnissen

anzu passen lässt sich nur durch ständige Weiter-entwicklung erreichen. Zukunftsfähigkeit defi niert sich daher heutzutage durch fl exible und dynamisch anpassbare Geschäftsprozesse.

Ihre Vorteile aus Methode, Expertise und SAP PO

Komplexität von Prozessen wird beherrschbar

Flexible und austauschbare Prozesse

IT und Fachabteilung entwerfen die Prozesse

gemeinsam

Überwachung laufender Geschäftsprozesse

in Echtzeit

Reduzierung von Prozessdurchlaufzeiten

Prozesse erhalten eine deutlich höhere Qualität

Dokumentation und gelebter Prozess im

Einklang (gewährleistet durch erprobte

Methode)

Mehr Kontrolle über die Anforderungs-

defi nitionen für Endanwender

30zertifi zierte Experten