231
Aus der Außenstelle für Epidemiologie und der Klinik für kleine Klauentiere und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei Zuchtschweinen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines DOCTOR MEDICINAE VETERINARIAE durch die Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgelegt von Ulrike Quante aus Lünen Hannover 2000

Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

Aus der Außenstelle für Epidemiologie

und der Klinik für kleine Klauentiere

und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik

der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei Zuchtschweinen

I N A U GU RA L - D I SSERT A T I ON

zur Erlangung des Grades eines

D OCT OR M ED I CI N A E V ET ERI N A RI A E

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover

Vorgelegt von

Ulrike Quante

aus Lünen

Hannover 2000

Page 2: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

Wissenschaftliche Betreuung: Univ.-Prof. Dr. M. Ganter

Gutachter: Univ.-Prof. Dr. M. Ganter

Gutachter: Univ.-Prof. Dr. V. Weigand

Tag der mündlichen Prüfung: 24.11.2000

Page 3: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation
Page 4: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation
Page 5: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.........................................................................................9

2 L iteraturübersicht.........................................................................11 2.1 Salmonella ........................................................................................................ 11

2.1.1 Morphologie und biochemische Eigenschaften................................................ 11

2.1.2 Taxonomie........................................................................................................ 11

2.2 Epidemiologie................................................................................................... 13

2.2.1 Epidemiologie der Salmonellosen des Menschen............................................ 18

2.2.2 Epidemiologie der Salmonellosen des Schweines............................................ 26

2.2.2.1 Bedeutung der Futtermittel ............................................................................... 28

2.2.2.2 Klinisches Bild ................................................................................................. 31

2.2.2.2.1 Primäre Salmonellosen des Schweines............................................................. 33

2.2.2.2.1.1 Salmonella Choleraesuis................................................................................... 35

2.2.2.2.1.2 Salmonella Typhisuis (chronischer Paratyphus der Ferkel) ............................. 38

2.2.2.2.2 Sekundäre Salmonellosen des Schweines........................................................ 39

2.2.2.2.2.1 Prävalenz in der Bundesrepublik Deutschland................................................. 40

2.2.2.2.2.2 Internationale Prävalenz sekundärer Salmonellosen........................................ 42

2.2.2.2.3 Serokonversion................................................................................................. 48

2.2.2.3 Vorkommen und Bedeutung von Salmonellen bei Sauen................................ 49

2.2.2.4 Vertikale Übertragung von Salmonellen auf die Saugferkel und weiterer

Verlauf .............................................................................................................. 51

2.2.2.5 Bedeutung des Zuchttierhandels für die Epidemiologie der Salmonellosen

des Schweines................................................................................................... 53

2.2.2.6 Verbreitung multiresistenter Salmonella-Stämme bei Schweinen................... 54

2.3 Nachweisverfahren........................................................................................... 59

2.3.1 Antigen-Nachweise .......................................................................................... 59

2.3.1.1 Kultureller Nachweis........................................................................................ 59

2.3.1.1.1 Voranreicherung............................................................................................... 60

2.3.1.1.2 Selektivanreicherung........................................................................................ 61

2.3.1.1.3 Selektiv-Nährböden und biochemische Eigenschaften .................................... 62

2.3.1.1.4 Serologische Differenzierung........................................................................... 65

2.3.1.1.5 Kommerzielle Nachweissysteme...................................................................... 66

Page 6: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

2.3.1.2 Immunochemische Methoden........................................................................... 66

2.3.1.2.1 ELISA-Technik ................................................................................................ 66

2.3.1.2.2 Immunodiffusionstest ....................................................................................... 67

2.3.1.3 DNA-Hybridisationstest ................................................................................... 68

2.3.1.4 Weitere Nachweisverfahren ............................................................................. 69

2.3.2 Antikörper-Nachweise...................................................................................... 71

2.3.2.1 ELISA-Technik ................................................................................................ 71

2.4 Möglichkeiten der Bekämpfung....................................................................... 73

2.4.1 Fütterung........................................................................................................... 75

2.4.2 Management ..................................................................................................... 76

2.4.3 Therapie und Prophylaxe.................................................................................. 78

2.4.3.1 Antibiotika........................................................................................................ 78

2.4.3.2 Vakzination....................................................................................................... 79

2.4.4 Weitere Maßnahmen......................................................................................... 80

3 Mater ial und Methoden................................................................81 3.1 Probenmaterial .................................................................................................. 81

3.1.1 Serologische Bestandsuntersuchung................................................................. 81

3.1.2 Serologische Verlaufsuntersuchung................................................................. 82

3.1.3 Kulturelle Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen in serolo-

gisch positiven Betrieben.................................................................................. 82

3.2 Probennahme.................................................................................................... 83

3.2.1 Entnahme der Blutproben................................................................................. 83

3.2.2 Entnahme der Proben für die kulturelle Untersuchung .................................... 83

3.3 Probenuntersuchung ......................................................................................... 85

3.3.1 Untersuchung der Blutproben........................................................................... 85

3.3.1.1 Methode............................................................................................................ 85

3.3.1.2 Chemikalien und Reagenzien........................................................................... 89

3.3.1.3 Geräte und Hilfsmittel ...................................................................................... 90

3.3.2 Untersuchung der Umgebungsproben .............................................................. 91

3.3.2.1 Methode............................................................................................................ 91

3.3.2.2 Nährmedien und Seren ..................................................................................... 94

3.4 Statistische Auswertung ................................................................................... 95

Page 7: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

4 Ergebnisse......................................................................................96 4.1 Ergebnisse der serologischen Bestandsuntersuchung....................................... 96

4.1.1 Variation der optischen Dichte (OD) und der Antikörperkonzentration in

Prozent (OD %) der Referenzseren .................................................................. 96

4.1.2 Auswertung der untersuchten Serumproben..................................................... 97

4.1.2.1 Intra-Herdenprävalenz...................................................................................... 98

4.1.2.2 Einflußfaktoren auf die Prävalenz seropositiver Tiere................................... 103

4.1.2.2.1 Bestandsgröße................................................................................................. 104

4.1.2.2.2 Betriebsform................................................................................................... 105

4.1.2.2.3 Einstallsystem................................................................................................. 107

4.1.2.2.4 Hygienische Aspekte...................................................................................... 110

4.1.2.2.4.1 Reinigung und Desinfektion........................................................................... 110

4.1.2.2.4.2 Schadnagerbekämpfung und Besatz mit Schadnagern................................... 114

4.1.2.2.5 Antimikrobielle Medikation im Sauenbereich ............................................... 116

4.2 Ergebnisse der serologischen Verlaufsuntersuchung ..................................... 117

4.2.1 Beschreibung des untersuchten Betriebes...................................................... 117

4.2.2 Ergebnisse der serologischen Verlaufskontrolle............................................ 119

4.2.3 Ergebnisse der serologischen Untersuchung der Altsauen............................. 119

4.3 Ergebnisse der weitergehend untersuchten Bestände..................................... 121

4.3.1 Beschreibung der weitergehend untersuchten Bestände ................................ 121

4.3.1.1 Beschreibung der Bestände mit geschlossenem System/gemischte Bestände122

4.3.1.2 Beschreibung der ferkelerzeugenden Bestände.............................................. 126

4.3.1.3 Beschreibung des Bestandes mit Jungsauenproduktion................................. 128

4.3.1.4 Eintragsquellen............................................................................................... 130

4.3.2 Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung............................................ 130

4.3.2.1 In den Beständen isolierte Salmonella-Serovare............................................ 130

4.3.2.2 Ergebnisse der Typisierung der Salmonella-Isolate....................................... 131

4.4 Salmonella-Nachweise bei sezierten Sauen ................................................... 133

5 Diskussion ....................................................................................134 5.1 Anmerkungen zum BgVV-ELISA ................................................................. 134

5.2 Prävalenz von Salmonella-Antikörpern / Salmonellen bei Sauen.................. 138

5.3 Bedeutung der verschiedenen Einflußfaktoren............................................... 141

5.4 Vorkommen seronegativer Bestände.............................................................. 148

5.5 Kultureller Nachweis von Salmonellen in seropositiven Beständen.............. 149

Page 8: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

5.6 Dominierendes Serovar und Multiresistenz ................................................... 150

5.7 Vorkommen / Bedeutung verschiedener Serotypen in den unterschied-

lichen Altersstufen.......................................................................................... 152

5.8 Bedeutung der Zuchtherde als Quelle der Salmonella-Infektion ................... 154

5.9 Bedeutung des Antibiotika-Einsatzes in Hinblick auf die Entstehung von

Multiresistenzen?............................................................................................ 155

5.10 Kosten-Nutzen-Analyse eines Salmonella-Monitorings auf der Ebene der

Zuchttiere........................................................................................................ 157

6 Schlußfolgerungen ......................................................................160

7 Zusammenfassung.......................................................................161

8 Summary......................................................................................164

9 L iteraturverzeichnis ...................................................................167

10 Anhang.........................................................................................196 10.1 Bekanntmachung der Neufassung der Verordnung zum Schutz gegen die

Aujeszkysche Krankheit ................................................................................. 196

10.2 Bekanntmachung der Leitlinien für ein Programm zur Reduzierung des Ein-

trags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung .... 212

10.3 Fragebogen für Bestandsbesuche im Rahmen der serologischen Bestands-

untersuchung................................................................................................... 220

10.4 Serologische Untersuchungsergebnisse.......................................................... 228

Page 9: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

9

1 Einleitung

Durch Salmonellen bedingte Lebensmittelkontaminationen verursachen weltweit bedeutende

auf Lebensmittel zurückzuführende Erkrankungen beim Menschen.

Dabei stellen die weitverbreiteten latenten Salmonella-Infektionen der Schlachtschweine ein

ernst zu nehmendes Risiko für die menschliche Gesundheit dar, da es durch lange Transporte

und/oder lange Wartezeiten am Schlachthof zur Erregervermehrung und Einwandern der

Salmonellen in die Organe kommen kann und somit eine spätere Kontamination von Fleisch

und Organen während der Schlachtung stattfinden kann. Fleisch dieser Schlachtkörper kann

hinterher Ursprung einer Erkrankung beim Menschen sein. Diese kann direkt durch das konta-

minierte Fleisch oder indirekt über Kreuzkontaminationen anderer Lebensmittel während der

Herstellung und Verteilung vom Schlachthof bis hin zum Konsumenten erfolgen.

So konnte in den Jahren 1990 bis 1992 eine fast epidemische Zunahme an humanen Salmo-

nellosen in der BRD beobachtet werden (APITSCH et al. 1998). STEINBACH und HAR-

TUNG (1999) schätzen, daß ungefähr 20 % der humanen Salmonellosen in den Jahren 1996

und 1997 auf kontaminiertes Schweinefleisch zurückzuführen waren. Trotz des Rückganges

der Gesamtzahl der Salmonellosen des Menschen in diesem Zeitraum, konnten sie bei der

Anzahl der Salmonellosen porcinen Ursprungs eher eine Stagnation respektive eine leichte

Zunahme feststellen.

Auch in Dänemark wurde für die Jahre 1992 und 1993 Schweinefleisch als eine der Haupt-

quellen für sporadische Infektionen mit Salmonella Typhimurium beim Menschen angesehen.

Darüber hinaus konnte als Quelle eines größeren Salmonella Infantis-Ausbruchs mit ungefähr

550 dokumentierten humanen Erkrankungsfällen in 1993 Schweinefleisch identifiziert wer-

den, das zu einem Schlachthof zurückverfolgt werden konnte (WEGENER u. BAGGESEN

1997).

Inzwischen geht man davon aus, daß in fast jedem Schweinebestand ein erheblicher Anteil an

Salmonellenträgern existiert, so daß sich die Frage stellt, welche Bedeutung die Sauen, in

Hinblick auf humane Salmonellosen, für die Aufrechterhaltung einer latenten/subklinischen

Salmonella-Infektion im Bestand besitzen. Nach PLONAIT und BICKHARDT (1997) besteht

ein enger Zusammenhang zwischen der Prävalenz serologischer Reagenten und der Salmonel-

lenausscheidung über die Fäzes, allerdings nicht bei denselben Tieren. Sauen reagieren eher

seropositiv, scheiden aber kaum Salmonellen aus.

Page 10: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

10

In der vorliegenden Arbeit soll die Salmonella-Seroprävalenz bei Sauen ermittelt werden.

Dabei wird der Zusammenhang zwischen verschiedenen Haltungs- und Managementfaktoren

und der Salmonella-Seroprävalenz betrachtet.

In seropositiven Beständen wird der kulturelle Nachweis von Salmonellen, unter Verwendung

von Standardmethoden, angestrebt und versucht Eintragsquellen aufzudecken.

Darüber hinaus wird das Vorkommen seronegativer Bestände und die Möglichkeit der Auf-

rechterhaltung eines salmonellenfreien Status überprüft.

Des weiteren wird die Bedeutung der Sauen für die Aufrechterhaltung der Salmonella-

Infektion im Bestand und für die Salmonella-Infektion der nachfolgenden Produktionsstufen

unter Berücksichtigung der Literatur diskutiert.

An Hand der Gegenüberstellung einer Kosten-Analyse eines Salmonella-Monitorings auf der

Ebene der Zuchttiere und den Ergebnissen anderer Autoren, hinsichtlich der Bedeutung der

Sauen für die Salmonella-Infektion der Masttiere und somit der humanen Salmonellosen, soll

versucht werden, den Nutzen eines Salmonella-Monitorings im Bereich der Sauen abzu-

schätzen.

Page 11: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

11

2 L iteraturübersicht

2.1 Salmonella

2.1.1 Morphologie und biochemische Eigenschaften

Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe

biochemischer Eigenschaften (Fermentation von Kohlenhydraten, Enzymreaktionen) und auf

Grund des Wachstums in verschiedenen Medien von den übrigen 30 Genera der Entero-

bacteriaceae abgrenzen (PIETZSCH 1981, DEDIÉ et al. 1993).

Salmonellen sind 0,7 - 1,5 x 2,0 - 5,0 µm große, gramnegative, sporenlose, meist bewegliche

(Ausnahme: Serovar Gallinarum), peritrich begeißelte Stäbchen (Geißeln entweder an den

Längsseiten oder allseits inseriert).

Sie wachsen auf einfachen Nährmedien unter aeroben und fakultativ anaeroben Bedingungen

und bilden runde, glänzende Kolonien mit einem Durchmesser von 2 bis 4 mm (ROLLE u.

MAYR 1993, STELLMACHER u. SCHÖLL 1987).

Kennzeichnend für das Genus Salmonella sind folgende biochemische Reaktionen:

Sie fermentieren meist unter Gasbildung Glukose und Mannit. Darüber hinaus verwerten sie

Sorbit, Maltose, Arabinose, Xylose und Rhamnose. Citrat kann als alleinige Kohlenstoff-

quelle verwertet werden. Durch Decarboxylasen sind sie in der Lage Lysin, Arginin und

Ornithin abzubauen. Nitratreduktion und (meist) Schwefelwasserstoff-Bildung sind positiv.

Indol- und Ureasebildung sind negativ. Der Kaliumzyanidtest und die Voges-Proskauer-

Reaktion sind negativ, die Methylrotprobe positiv. Laktose, Saccharose, Salicin und Adonit

werden nicht verwertet (DEDIÉ et al. 1993, ROLLE u. MAYR 1993, SELBITZ 1992).

Durch die große Zahl an Salmonella-Serovaren weichen allerdings einzelne Serovare von

diesem Reaktionsmuster ab.

2.1.2 Taxonomie

Das Genus Salmonella wurde lange Zeit durch eine einzige Spezies repräsentiert. Infolge-

dessen sind alle im Kauffmann-White-Schema aufgeführten Salmonellen als Serovare der

Spezies Salmonella enterica eingestuft worden.

Innerhalb dieses Schemas wurden die Salmonella-Serovare sieben Subspezies untergeordnet,

die sich auf Grund genetischer, biochemischer und serologischer Merkmale unterscheiden

lassen (ROLLE u. MAYR 1993, SELBITZ 1992).

Page 12: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

12

Im Unterschied dazu differenzieren DEDIÉ et al. (1993), POPOFF et al. (1992) und

SELBITZ und BISPING (1995) zwei Salmonella-Arten, bei denen die Subspezies Salmonella

bongori als eigene Art geführt wird. Sie kommt hauptsächlich in der Umwelt vor und hat

bisher keine klinische Bedeutung erlangt. Nach dieser Einteilung besteht die Spezies

Salmonella enterica aus sechs Subspezies. Auch EUZÉBY (1999) betrachtet Salmonella

bongori als eigene Spezies, führt für die Spezies Salmonella enterica sechs Subpezies auf und

schlägt darüber hinaus die Konservierung des Namens Salmonella Typhi in Form einer dritten

Spezies - Salmonella typhi - vor. Die Diskussion um die Nomenklatur der Salmonellen ist bis

heute nicht abgeschlossen.

Die Serovare werden auf Grund von zwei Antigengruppen, den in der Zellwand lokalisierten

O-Antigenen und den mit den Geißeln verbundenen H-Antigenen, serologisch differenziert.

Dabei werden die O-Antigene mit arabischen Ziffern bezeichnet. Die H-Antigene können in

zwei verschiedenen Phasen vorliegen, von denen die 1. Phase mit kleinen lateinischen

Buchstaben und die 2. Phase mit arabischen Ziffern bezeichnet wird. So können alle zur

Gattung Salmonella gehörigen Isolate über ihre Antigenformel eingeordnet werden, dabei

werden die Serovare nach ihrem Haupt-O-Antigen in O-Gruppen eingeteilt. Früher wurden

die O-Gruppen mit großen Buchstaben (A bis Z) bezeichnet und später dann weitergehend mit

den Zahlen 51 bis 67. Heute werden sie nach ihrem charakteristischen O-Antigen benannt,

wobei die Buchstaben noch in Klammern angeführt werden. Zur Zeit umfaßt das regelmäßig

durch Supplemente aktualisierte Kauffmann-White-Schema ungefähr 2500 serologisch

definierte Salmonella-Serovare (DEDIÉ et al. 1993, POPOFF et al. 1992, ROLLE u. MAYR

1993, SELBITZ 1992, SELBITZ u. BISPING 1995, STEINBACH u. KROELL 1999).

Die Subspezies I (Salmonella enterica subsp. enterica) beinhaltet die medizinisch und

veterinärmedizinisch relevanten Vertreter und macht mehr als 99,5 % der isolierten

Salmonella-Stämme aus (DIEHL u. GAREIS 1993, LE MINOR u. POPOFF 1988). Diese

Serovare werden unter ihrer bisherigen binominalen Benennung geführt. Die anderen fünf

Subspezies werden mit ssp. salamae (II), arizonae (III), diarizonae (IV), houtenae (V) und

indica (VI) bezeichnet. Die Serovare dieser Subspezies werden nach der Gattungsbezeich-

nung Salmonella mit einer römischen Ziffer (Subspezies) und sofern vorhanden mit einem

Namen in Klammern oder nur mit der Antigenformel benannt (DEDIÉ et al. 1993, DIEHL u.

GAREIS 1993, EUZÉBY 1999, SELBITZ 1992).

Page 13: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

13

2.2 Epidemiologie

Salmonellen sind weltweit in der belebten und unbelebten Umwelt des Menschen und der

Tiere verbreitet, obgleich die vorherrschenden Serotypen sehr wohl geographisch, zeitlich und

teilweise tierartspezifisch variieren. Sie spielen insbesondere in Ländern mit intensiver Tier-

haltung eine wichtige und zunehmende Rolle. Ihre quantitative Verbreitung hängt zum einen

von der Haltung und Fütterung der Tiere, aber auch von der Lebensweise der Menschen und

der Lebensmittel- und Umwelthygiene ab. Man kann Salmonellen in unterschiedlicher

Häufigkeit in Schlachtkörpern (Kälber, Schweine, Geflügel), bei Wildvögeln (besonders bei

Möwen und Tauben), Heimtieren, Schadnagern und anderen Tierarten finden. Darüber hinaus

treten Salmonellen häufig in importierten Nahrungs- und Futtermitteln, in Abwasser und in

mit Abwasser belastetem Oberflächenwasser auf (BLAHA 1992, DEDIÉ et al. 1993,

KRAUSS et al. 1997, ROLLE u. MAYR 1993). Nach BÖHM (1996) muß man bei Ratten, je

nach Lebensraum, von Befallsraten zwischen 4 % und 30 % ausgehen. Bei Brieftauben kann

man eine Salmonella-Rate von ca. 11 % und bei verwilderten Tauben bis zu 12 % finden, die

fast zu 98 % respektive zu 100 % durch Salmonella Typhimurium hervorgerufen wird

(ANONYM 1998a, S. 51). Allerdings sind die bei den Tauben vorkommenden Salmonellen

häufig so an diese Tierart adaptiert, daß eine Übertragung auf andere Tierarten oder den

Menschen unbedeutend sind (RABSCH 1997).

Überflutung/Transport Belebte Vektoren Wind/Auswaschung

Wind Aerosol Wind

Sedimentation Staub Sedimentation

Abb. 1: Mikrobielle Interaktionen in der Umwelt nach BÖHM (1996)

Wasser

Boden

Luft

Page 14: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

14

Der Lebensraum der Salmonellen ist unter natürlichen Bedingungen der Darm von Mensch

und Tier, wodurch ein Infektionskreislauf von der Ausscheidung mit dem Kot und dem Ein-

trag in die Umwelt, über die Kontamination der drei Hauptkompartimente Wasser, Boden und

Luft bis zur Reinfektion oder Neuinfektion entsteht und somit das ‚Salmonellenproblem‘ ein

‚Hygieneproblem‘ ist (BERENDS et al. 1996, DAVIES 1999, SELBITZ 1992). Einen

Überblick über die Wechselwirkungen in der Umwelt zeigt die Abbildung 1.

Salmonellen besitzen eine hohe Tenazität, die es ihnen ermöglicht in der kontaminierten Um-

welt, in Lebens- und Futtermitteln wochen-, monate- bis jahrelang zu überleben und infek-

tionstüchtig zu bleiben. Sie können sich in und auf organischen Substanzen unter bestimmten

Bedingungen (Wärme, Feuchtigkeit, pH-Wert, Verfügbarkeit von Nährstoffen) exzessiv

vermehren (BLAHA 1992, PIETZSCH 1981, SELBITZ 1992, WILCOCK u. SCHWARTZ

1992). So können sich beispielsweise Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium

noch bei einem minimalen Nährstoffangebot (ca. 60 mg Protein/l) in einem Temperatur-

bereich von + 7 °C bis + 47 °C vermehren (BÖHM 1993). Tabelle 1 gibt eine Zusammen-

stellung der Überlebenszeiten von Salmonellen in der Umwelt wieder.

Tab. 1: Überlebenszeiten von Salmonellen in der Umwelt nach DEDIÉ (1993) und PIETZSCH (1981)

Mater ial Über lebenszeiten

Tierkot, Gülle (temperaturabhängig) 3 Monate bis 3 Jahre

Flüssigmist 1 Jahr

Frisch- und Faulschlamm bis 6 Monate

Erdboden bis 1 Jahr

Weideland bis 5 Monate

Weideland nach Klärschlammgabe 1 bis 1,5 Jahre

Heu, Eierschalen, Federn bis 1 Jahr

Abwasser 11 Tage

Steriles Abwasser 600 Tage

Wasser 19-45 Tage

Wassertropfen 87-200 Tage

Seewasser bis 32 Tage

Fliegen 20-60 Tage

Stallwände, Stallgebäudeteile 80-172 Tage

Page 15: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

15

Für die Überlebensfähigkeit der Salmonellen in der Außenwelt sind verschiedene Faktoren

von Bedeutung. So wird laut BÖHM (1993) die Überlebenszeit auf Oberflächen durch die

Ausgangskeimzahl, die Temperatur, die relative Luftfeuchte, die einwirkende Strahlung und

möglicherweise vorhandene konservierende Schutzsubstanzen beeinflußt. Bei Flüssigkeiten

spielen die Ausgangskeimzahl, der pH-Wert, die Temperatur und die in der Flüssigkeit

gelösten Stoffe für die Überlebens- und Vermehrungsfähigkeit eine Rolle. Bei biologisch

aktiven Flüssigkeiten sind auch noch der Antagonismus anderer Keime und bei einem festen

Umgebungsmilieu die Wasseraktivität von Interesse.

So war es KÖHLER (1993) möglich, bei Untersuchungen über das Vorkommen von

Salmonellen in der Umgebung eines Tierkörperbeseitigungsbetriebes vor und nach seiner

Stillegung, noch 18 Monate nach der Stillegung in einer Probe des Abwasserteiches (in 4,6 m

Tiefe) Salmonella Enteritidis Phagentyp 4 (PT 4) zu isolieren. 24 Monate nach der Stillegung

konnte er keinen Salmonella-Nachweis mehr führen.

Für eine epidemiologische Betrachtung kann man die wichtigen Salmonella-Serovare nach

ihrem Infektionsspektrum in verschiedene Gruppen einteilen (DEDIÉ 1993, KRAUSS et al.

1997, MEYER 1992, SELBITZ 1992, SELBITZ u. BISPING 1995):

1. An den Menschen adaptierte sogenannte wirtsspezifische Serovare, die typhöse Erkrankun-

gen (primäre Salmonellosen) hervorrufen.

In diese Gruppe gehören Salmonella Typhi und Salmonella Paratyphi, die für Tiere ohne

Bedeutung sind.

2. Tierartadaptierte Serovare, die typhoide Erkrankungen bei den entsprechenden Tierarten

hervorrufen und wegen geringer Virulenz für andere Tierarten und den Menschen nahezu

bedeutungslos sind. Zum Beispiel Salmonella Gallinarumpullorum beim Huhn, Salmonella

Typhisuis und Salmonella Choleraesuis beim Schwein, Salmonella Abortusovis beim

Schaf, Salmonella Abortusequi beim Pferd und Salmonella Dublin beim Rind. Wobei

Salmonella Dublin und Salmonella Choleraesuis weniger stark tierartgebunden und somit

auch menschenpathogen sein können. Infektionen beim Menschen sind ausgesprochen

selten, können aber sogar tödlich verlaufen. Nach DAVIES (1997) ist Salmonella

Choleraesuis sogar der fraglos pathogenste Serotyp für den Menschen, der zwar nur selten

und sporadisch beim Menschen auftritt, dafür aber eine relativ hohe Mortalität aufweist.

3. Nicht-adaptierte Serovare, die bei allen Tierarten als Erreger von Enteritiden vorkommen

können, sporadisch auftreten und oft nur eine geringe Virulenz besitzen (mehr als 2000

Serovare). Es treten überwiegend latente Infektionen auf. Diese Serovare bleiben in der

Regel auf einen Bestand beschränkt und verschwinden bei Anwendung veterinärhygie-

nischer Maßnahmen relativ schnell wieder. Sie besitzen allerdings beim Menschen als Er-

Page 16: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

16

reger von Lebensmittelvergiftungen eine gewisse epidemiologische Bedeutung (beispiels-

weise S. Agona, S. Infantis, S. Saintpaul, S. Manhattan, S. Ohio und weitere).

Übereinstimmende Beobachtungen, daß einzelne Serotypen in Verbindung mit bestimmten

Tierarten auftreten, ohne zu klinischen Erkrankungen zu führen (S. Derby bei Schweinen),

weisen auf die Existenz einer anders gearteten Wirtsanpassung hin, durch die sich diese

besonderen Serotypen eher in den Populationen der entsprechenden Tierarten festsetzen

können (DAVIES 1997).

4. Nicht-adaptierte Serovare, die sich durch eine hohe Virulenz auszeichnen und bei verschie-

denen Tierarten und dem Menschen schwere klinische Salmonellosen, teilweise mit Todes-

fällen, auslösen können (Risikogruppen: Kleinkinder, alte Menschen, Individuen mit

herabgesetzter körpereigener Abwehr). Die epidemiologisch bedeutsamsten Serovare in

dieser Gruppe sind Salmonella Typhimurium und Salmonella Enteritidis als Haupterreger

von Zoonosen (Enteritis infectiosa).

Wegen:

1. der epidemiologischen Verflechtung ihrer tierischen Wirte,

2. ihrer Potenz zwischen verschiedenen Tierarten und dem Menschen zu zirkulieren,

3. der geringen oder fehlenden Wirtsspezifität der meisten Serovare,

4. der langen Überlebensdauer der Salmonellen in der Außenwelt und

5. der Möglichkeit, latente Infektionen auszulösen und dadurch auch direkt durch eine

Infektion ohne Manifestation zu einem Keimträgertum führen zu können,

sind die Salmonellen für das Zustandekommen komplexer und häufig schwer zu über-

blickender Infektionsketten verantwortlich, an deren Ende oft der Mensch steht (BÖHM 1993,

KRAUSS 1997, SELBITZ 1992, SELBITZ u. BISPING 1995). Diese komplizierten

epidemiologischen Wechselbeziehungen zwischen dem Auftreten von Salmonellen beim

Menschen, beim landwirtschaftlichen Nutztier, beim Haus- beziehungsweise Heimtier und

beim Wildtier gibt die Abbildung 2 wieder.

___________________________________________________________________________

Abb. 2: Verankerung der Salmonellose in der Biozönose und Bekämpfungsmaßnahmen nach ROLLE u. MAYR (1993) (siehe Seite 17)

Zeichenerklärung: = Infektketten = Bekämpfungsmaßnahmen

+ = Salmonellen = Verbreitungswege

Page 17: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

in

fizi

erte

Fut

ter-

und

Leb

ensm

ittel

land

wir

tsch

aftli

cher

Bet

rieb

+

zuge

kauf

tes

in

fizi

erte

s T

ier

Möw

en

+

+

+

+

R

ind

Kal

b

Gra

s, H

eu

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

unge

klär

te

Trä

nke

+

+

+

+

+

A

bwäs

ser

Übe

rsch

wem

mun

gsw

eide

Was

serg

eflü

gel

+

++

+

+

+

+

++

+

kl

eine

Nag

er

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

++

+

+

+

++

+

+

++

+

++

+

Rin

d +

+

+

++

Fl

++

+

M

eer

K

alb

+

++

+

++

+

++

+

+

++

Schw

ein

++

+

Pf

erd

Sc

haf

+

un

gekl

ärte

Abw

ässe

r un

d ge

klär

te A

bwäs

ser

ohne

Des

infe

ktio

n M

öwen

++

+

N

ahru

ngsm

ittel

Gef

lüge

l (e

vtl.

Anr

eich

erun

g)

++

+

++

++

Nah

rung

smitt

el

+

N

ager

G

eflü

gel

Rin

d Pf

erd

Kal

b

Sc

hwei

n

(s

chle

chte

Stal

lhyg

iene

)

Sc

hlac

htho

f G

eflü

gel

Schl

ach-

tere

i

Pelle

tieru

ng,

Prop

ions

äure

, B

estr

ahlu

ng

Schu

tzim

pfun

g Q

uara

ntän

e D

esin

fekt

ion

nich

t trä

nken

o h n e

S t r ö m u n g

Klä

ranl

agen

mit

Des

infe

ktio

n

Flei

schb

esch

au

Schl

acht

hygi

ene

Hyg

iene

bei

B

earb

eitu

ng, V

erar

beitu

ng,

Lag

erun

g, T

rans

port

Men

sch

Hau

shal

t G

emei

nsch

afts

-ve

rpfl

egun

g (A

nrei

cher

ung)

+

+

++

+

Schu

tz-

impf

ung

K ü s t e n g e w ä s s e r

Küc

henh

ygie

ne

allg

. Hyg

iene

17 777

Page 18: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

18

2.2.1 Epidemiologie der Salmonellosen des Menschen

Auf Grund des offensichtlichen Unvermögens, die Salmonellose bei fleischliefernden Tieren

zu kontrollieren, hat sie in den entwickelten Ländern den Status einer der bedeutendsten

Zoonosen erlangt und stellt in der Bundesrepublik Deutschland die am häufigsten ermittelte

Ursache der Enteritis infectiosa dar (FEDORKA-CRAY 1997, FEDORKA-CRAY et al.

1997b, RASCH u. SCHRADER 1998). Daneben sind als Erreger der Enteritis infectiosa auch

Campylobacter, Yersinia und Escherichia coli (E. coli) von Bedeutung, speziell Campylo-

bacter-Infektionen werden in einigen europäischen Ländern schon häufiger nachgewiesen als

Salmonella-Infektionen, wobei allerdings erhebliche Unterschiede in der Stichprobengröße

und den Untersuchungsmethoden vorliegen.

Die Infektion des Menschen mit Salmonellen erfolgt vorrangig auf oralem Wege. Sie kommt

entweder direkt durch den Verzehr von Lebensmitteln, die mit Salmonellen kontaminiert sind

(Fleischprodukte, Milch und insbesondere Eier und Eierzeugnisse) zustande, oder indirekt

durch den Kontakt (Schmutz-/Schmierinfektion) mit diesen Nahrungsmitteln. Dabei können

die Lebensmittel primär beziehungsweise sekundär kontaminiert sein. Das heißt, die Konta-

mination hat schon intravital (Milch, Eier, Fleisch) respektive postmortal (Roh- und Fertig-

produkte) stattgefunden. Bei der sekundären Kontamination (macht über 80 % der Nahrungs-

mittelkontaminationen aus) sind Gerätschaften, Wasser, infizierte Personen, Nagetiere und

Insekten von Bedeutung. Überlebenszeiten von Salmonellen in und auf Insekten zeigt die

Tabelle 2.

Tab. 2: Überleben von Salmonellen in und auf Insekten, zusammengestellt aus MITSCHER-LICH und MARTH (1984) zitiert nach BÖHM (1996)

Bakter ien Vektor Über lebenszeit

S. Enteritidis Schaben 17 d 1)

S. Typhimurium Schaben 14 - 16 d

S. Enteritidis Flöhe bis zum Tod

S. Enteritidis auf Fliegen > 24 < 30 h 2)

S. Enteritidis in Fliegen 7 d

S. Typhimurium auf Fliegen > 16 < 24 h

S. Typhimurium in Fliegen 5 d 1) d = Tage 2) h = Stunden

Nur in seltenen Fällen erfolgt die Ansteckung durch direkten Kontakt mit salmonellosekran-

ken oder salmonelleninfizierten Tieren (Landwirtschaft, Schlachthof, Heimtiere) (BLAHA

Page 19: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

19

1992, GERIGK 1992, KRAUSS et al. 1997, SELBITZ 1992). Weniger als 10 % der Infek-

tionen kommen durch eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch zustande (PÖHN

1983, RASCH u. SCHRADER 1998), wobei nach HEIMANN (1994) Schmierinfektionen nur

bei Kindern (< 3 Jahre) epidemiologisch von Bedeutung sind. Nur etwa 10 % der Salmonella-

Infektionen in Deutschland in 1991 und 1992 traten in Form von Salmonella-Ausbrüchen (>

20 Erkrankte) auf, der überwiegende Teil der Erkrankungsfälle sind somit sporadische oder

Familienerkrankungen oder kleinere, unbemerkte Salmonella-Ausbrüche (KÜHN 1993).

Unter den ungefähr 2500 bekannten Salmonella-Serovaren, die grundsätzlich alle als human-

pathogen anzusehen sind, muß man zwischen der Typhus-Paratyphus-Gruppe (humanadap-

tierte Salmonellen) und den Enteritis-Salmonellen (tierartadaptierte und nicht adaptierte

Salmonellen) differenzieren. Letztere sind als potentielle Zoonoseerreger anzusehen und rufen

Enteritiden als klinisches Bild der Lebensmittelvergiftungen hervor. Dabei haben nur 10 bis

20 Serovare der Spezies Salmonella enterica subsp. enterica eine epidemiologische Bedeu-

tung erlangt. Darunter befinden sich beispielsweise die Serovare Typhimurium, Enteritidis,

Panama, Infantis, Agona, Saintpaul, Manhattan, Ohio, Heidelberg (GERIGK 1992, 1994,

KRAUSS 1997, MEYER 1992, SELBITZ 1992, SELBITZ u. BISPING 1995, STEINBACH

u. KROELL 1999).

Eine Zusammenstellung von Salmonellose-Ausbrüchen beim Menschen in verschiedenen

Ländern mit den nachgewiesenen Serotypen und ihren Quellen gibt die Tabelle 3 wieder.

Tab. 3: An Ausbrüchen humaner Salmonellosen beteiligte Quellen und Serotypen nach DAVIES (1997) und SELBITZ et al. (1995)

Jahr Land Quelle Serotyp

1981 Niederlande Salatgrundlage Indiana 1981 USA Fleisch Typhi 1981 Schottland Rohmilch Typhimurium PT 204* ) 1982 Norwegen Schwarzer Pfeffer Oranienburg 1982 UK Schokolade Napoli 1984 Kanada Cheddar-Käse Typhimurium PT 10 1984 Frankreich Pastete Gold coast 1984 UK Aspikglasur Enteritidis PT 4 1984 UK Schinken Virchow 1985 USA Pasteurisierte Milch Typhimurium 1986 Finnland Fertiggerichte (Großküche) Infantis 1986 USA Truthahnfleisch Enteritidis 1987 USA Mayonnaise Enteritidis PT 8 1987 Norwegen u.

Finnland Schokolade Typhimurium

Page 20: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

20

Fortsetzung Tabelle 3

1988 England Süßspeise mit rohem Eiklar Enteritidis PT 4 1988 England Mayonnaise Typhimurium 1988 England Mungobohnensprosse Saintpaul, Virchow PT 34 1988 Schweden Mungobohnensprosse Saintpaul, Muenchen,

Havanna 1989 Spanien/Finn-

land (Flug) Fertiggericht (Fluggastver-pflegung)

Enteritidis

1989 England und Wales

Weichkäse aus roher Milch Dublin

1989 England Saucen auf Ei-Basis Enteritidis PT 4 1989 UK Kaltes Fleisch Typhimurium 1990 USA Brotpudding m. Vanillesauce Enteritidis 1991 Deutschland Orangen-Creme Enteritidis PT 4 1991 Deutschland Pudding mit geschlagenem Ei Enteritidis 1991 Deutschland Kaltschale Enteritidis 1992 Deutschland Erdbeer-Creme mit rohem Eiklar Enteritidis 1993 Dänemark Schweinefleisch Infantis

* ) PT = Phagentyp

In den letzten Jahren hat in ganz Europa ein beträchtlicher Wandel in dem Spektrum der

Serovare stattgefunden. Nachdem Salmonella Typhimurium über Jahrzehnte den Epidemietyp

darstellte, überwiegt bis 1998 Salmonella Enteritidis bei den Isolaten des Menschen. Der

dramatische Gesamtanstieg der Salmonellosefälle war fast ausschließlich auf eine Zunahme

der S. Enteritidis-Fälle zurückzuführen und die Nachweisrate dieses Serovars beim Menschen

stieg immer weiter an. Die auffälligsten Ausbrüche traten dabei im Zusammenhang mit

Gemeinschaftsverpflegungen im weitesten Sinne auf (Krankenhäuser, Altersheime, Schulen,

Kantinen, Restaurants, Hotels etc.). Dies beruhte vor allem auf der Ausbreitung von

Salmonella Enteritidis in Geflügelbeständen (GERIGK 1992, 1994, KRAUSS et al. 1997,

RASCH 1992, STÖHR u. MESLIN 1996).

Eine weitere Ursache, für die Zunahme der durch Lebensmittel bedingten Erkrankungen, ist

die Veränderung des Lebensstandards in vielen Ländern (STÖHR u. MESLIN 1996). Der

gestiegene Verzehr von Lebensmitteln tierischer Herkunft hat zu einem erhöhten Risiko der

Übertragung von Zoonosenerregern über die Lebensmittel auf den Menschen geführt.

Nach einem kontinuierlichen Anstieg bis 1980 ging die Zahl der Salmonellosefälle in der

Bundesrepublik Deutschland bis 1985 stetig zurück. Bis 1982 dominierte dabei eindeutig

das Serovar Salmonella Typhimurium (PÖHN 1983). Nach 1985 stieg die Zahl der

Salmonellosefälle in der BRD bis 1992 wieder kontinuierlich an. Die Entwicklung verlief in

den anderen europäischen Ländern gleichermaßen. Die Einschätzungen gehen dahin, daß in

der Bundesrepublik nur 1 % bis 10 % aller Fälle amtlich gemeldet werden, so daß die wahre

Page 21: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

21

Zahl der Salmonellosefälle um das zehn- bis hundertfache höher liegt (GERIGK 1992, 1994,

KRAUSS et al. 1997, SELBITZ u. BISPING 1995, SONNTAG 1992, ZASTROW u.

SCHÖNEBERG 1994).

Auch in den Vereinigten Staaten von Amerika geht man davon aus, daß die Dunkelziffer der

Salmonella-Infektionen die gemeldeten Fälle um das zwanzig- bis hundertfache überschreitet.

Die humane Salmonellose hat dort über die letzten 40 Jahre ständig zugenommen und ist bei

ca. 1000 Todesfällen/Jahr von großer Bedeutung. Die Kosten für medizinische Behandlungen

belaufen sich in den USA auf jährlich ungefähr eine Milliarde Dollar (TAUXE 1991). Nach

STÖHR u. MESLIN (1996) betragen die Kosten sogar nahezu vier Milliarden Dollar (das

entspricht 160 $ pro Einwohner der USA), während sie für die Bundesrepublik Deutschland

für das Jahr 1994 Kosten von fast 150 Millionen Dollar für das Gesundheitswesen, Einzel-

personen und die Gesellschaft kalkulierten.

In dem Umfang, in dem die Zahl der Salmonellosefälle unterschätzt wird, wird auch die Zahl

der dadurch auftretenden Todesfälle stark unterschätzt. Gerade bei immundefizienten und

älteren Personen, die schon an anderen Grundkrankheiten leiden, wird häufig die eigentliche

Todesursache nicht ermittelt (SANDER 1993).

Nachdem ab 1990 eine fast epidemische Entwicklung der Salmonellose-Fälle in Deutschland

beobachtet werden konnte, war nach dem Erreichen eines Peaks in 1992 seit 1993 eine rück-

läufige Tendenz festzustellen, die allerdings seit 1995 schon wieder verlangsamt verlief. Es

fanden nur noch abnehmende Rückgänge auf einem immer noch recht hohen Erkrankungs-

niveau statt (1996: - 5,3 %; 1997: - 4 %, bei einem gleichzeitigem Anstieg der Meldungen in

Bayern um 11 %). Dabei dominierten immer noch die Serovare Salmonella Enteritidis, mit

dem vorherrschenden Phagentyp PT 4, und Salmonella Typhimurium; sie waren in 80 % bis

85 % der Erkrankungen nachweisbar (APITSCH et al. 1998, RASCH u. SCHRADER 1998).

So fanden auch SCHROETER et al. (1991) in einer epidemiologischen Untersuchung von

403 Isolaten des Serovars Salmonella Enteritidis aus dem Jahr 1990, daß über 75 % der iso-

lierten Stämme aus dem humanen Bereich, den Lebensmitteln und der Umwelt dem Phagen-

typ 4 zuzuordnen waren, sowie fast 70 % der Isolate aus Geflügel. Und auch im Nationalen

Referenzzentrum (NRZ) für Salmonellosen des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Ver-

braucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) in Wernigerode wurde in den Jahren 1991 und

1992 bei ca. 80 % der zur Typisierung eingeschickten Isolate von Salmonella Enteritidis der

Phagentyp 4 nachgewiesen, wobei die enge Beziehung zum Geflügel und zu Hühnereiern sehr

deutlich wurde (KÜHN 1993).

Entsprechend waren von den 228 in der BRD für das Jahr 1992 gemeldeten Ausbrüchen von

Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen 177 Ausbrüche (77,6 %) auf Salmonella-Spezies

Page 22: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

22

zurückzuführen, von denen allein 161 durch Salmonella Enteritidis und acht durch Salmonella

Typhimurium hervorgerufen wurden. Dabei wurden fast 81 % aller Erkrankungsfälle an

Enteritis infectiosa durch Salmonellen verursacht (ZASTROW u. SCHÖNEBERG 1994).

Auch 1997 war Salmonella Enteritidis noch das dominierende Serovar bei humanen Erkran-

kungen in der BRD. Unter 103 gemeldeten Salmonellose-Ausbrüchen konnte Salmonella En-

teritidis 94 mal als Erreger nachgewiesen werden. Sieben Ausbrüche gingen auf Salmonella

Typhimurium zurück und zwei auf sonstige Serovare (RASCH u. SCHRADER 1998).

Tabelle 4 gibt eine Zusammenstellung der in den letzten Jahren gemeldeten Salmonellose-

Fälle wieder.

Allerdings ist der Anteil des Serovars Enteritidis an den humanen Erkrankungen 1997 erst-

malig unter 60 % gesunken, während der Anteil der Erkrankungen durch das Serovar Typhi-

murium auf 29 % angestiegen war. Dieses war vor allen Dingen auf das vermehrte Auftreten

des multiresistenten Phagentypen DT 104 zurückzuführen, der 1997 ungefähr 10 % aller

isolierten Serovare ausmachte (HARTUNG 1998a, HARTUNG u. HELMUTH 1998, RASCH

u. SCHRADER 1998).

Tab. 4: Menschliche Erkrankungen an Salmonellose zusammengestellt nach APITSCH et al. (1998) und RASCH u. SCHRADER (1998)

Jahr Fälle1) Inzidenzrate (per 100.000 Einwohner)

1992 195.378 242

19932) 140.435 172,98

19942) 132.858 163,2

1995 115.649 141

1996 109.499 133,7

1997 105.340 128,4

19982) 97.102 (vorläufig) 1) ohne Typhus und Paratyphus 2) persönliche Mitteilung von Dr. Rasch, Robert-Koch-Institut, Berlin, 28.06.1999; für 1998

vorläufige Zahl

Eine Übersicht über den Verlauf der humanen Salmonellosen der letzten Jahre zeigt die

Abbildung 3, die die prozentualen Anteile der Serovare S. Enteritidis, S. Typhimurium und S.

Typhimurium DT 104 an den humanen Salmonellosen, die Anzahl der Erkrankungsfälle (in

Tausend) und die Todesfälle wiedergibt. Jedoch muß man den Rückgang der Salmonellosen

vorsichtig bewerten, da seit 1995 nur noch eine geringfügige Abnahme auf einem immer noch

recht hohen Erkrankungsniveau zu beobachten ist.

Page 23: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

23

Abb. 3: Verlauf der Salmonellosen des Menschen 1991-1997 mit Anteilen von S. Enteritidis,

S. Typhimurium sowie des Typhimurium-Phagentypen DT 104 nach HARTUNG u. HELMUTH (1998)

Nach STEINBACH und HARTUNG (1999) stagnierte in den Jahren 1996 und 1997 die An-

zahl der Salmonellosen porcinen Ursprungs beziehungsweise ist sie sogar leicht angestiegen,

trotz des Rückganges der Gesamtzahl der gemeldeten Salmonellosefälle. Sie schätzen den

Anteil der humanen Salmonellosen, der auf von Schweinen stammende Salmonellen zurück-

zuführen ist, auf 20 %.

Der Phagentyp DT 104 des Serovars Typhimurium ist inzwischen auf die zweite Position der

Salmonellose-Erreger hinter Salmonella Enteritidis PT 4 vorgerückt und hat, insbesondere

auch wegen seiner chromosomal fixierten Multiresistenz, epidemiologisch sehr an Bedeutung

gewonnen (LIESEGANG et al. 1997). Wenn man die Entwicklung des Phagentypen PT 4

betrachtet, ist allerdings abzusehen, daß ein Wechsel des dominierenden Epidemietyps statt-

finden wird, da ein einzelner Typ immer nur für eine gewisse Zeit das Salmonellosegeschehen

beherrscht und dann von einem weiteren Epidemietyp abgelöst wird.

Erstmalig wurde der DT 104 1990 vom Nationalen Referenzzentrum des BgVV in ein-

gesandtem Untersuchungsmaterial nachgewiesen und wurde bis 1992 lediglich in Isolaten von

Rindern gefunden. 1996 stammten schon ungefähr 18 % der Isolate vom Menschen, ca. 30 %

von Lebensmitteln, 40 % vom Rind und 12 % vom Schwein. Die DT 104-Isolate repräsen-

tierten dabei gut 25 % der typisierten Salmonella Typhimurium-Stämme.

������� ��������������������������� ���������

������������������

������������������

���������������������������

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

% d

er S

erov

are

an a

llen

Sal

mon

ello

sen

0

50

100

150

200

250

Erk

rank

unge

n (in

T.)

bzw

. Tot

enza

hlen

S. Enteritidis

S. Typhimurium�����������������������S. Tm DT104

Erkrankungen

Tote

Page 24: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

24

Während bei den humanen Infektionen mit Salmonella Typhimurium häufig von Rind und

Schwein stammende, kontaminierte Lebensmittel von epidemiologischer Bedeutung sind,

stehen bei Infektionen mit Salmonella Enteritidis PT 4 vor allen Dingen Hühner, rohe oder

unzureichend erhitzte Eier und roheihaltige Zubereitungen (Mayonnaise, Saucen, Desserts,

cremehaltige Backwaren etc.) im Vordergrund. Begünstigend wirken dabei unzureichende

Kühlung oder Erhitzung und mangelhafte Hygiene bei der Herstellung und Verarbeitung.

Für Lebensmittel tierischer Herkunft konnte HARTUNG (1998a) für das Jahr 1997 folgende

Salmonella-Raten ermitteln: ‘Fleisch, gesamt‘ (außer Geflügelfleisch) 3,42 % (1996: 2,88 %),

Rindfleisch 1,22 % (1996: 0,69 %), Schweinefleisch 6,83 % (1996: 7,03 %) und Rohfleisch-

erzeugnisse 4,04 % (1996: 5,21 %). Daraus folgt, daß für ‘Fleisch, gesamt‘ und Rindfleisch

eine ansteigende und für Schweinefleisch und Rohfleischerzeugnisse eine abnehmende

Salmonella-Rate zu beobachten ist, wobei Salmonella Typhimurium das Bild der Serovare

bestimmt (außer bei Geflügelfleisch). 1997 wurde in Schweinefleisch zu 70,29 % S. Typhi-

murium nachgewiesen (1996: 63,75 %) und S. Enteritidis gar nicht (1996: 2,5 %). Bei

Geflügelfleisch wurde für 1997 eine Salmonella-Rate von 22,24 % ermittelt, wobei S.

Enteritidis mit 27,95 % der Isolate das Bild der Serovare dominierte.

Im Rahmen der Untersuchungen der Konsumeier wiesen diese eine Salmonella-Rate von 1,23

% (1996: 1,49 %) auf, wobei in 74,54 % der Isolate (1996: 76,47 %) Salmonella Enteritidis

nachgewiesen wurde. Für die Schalen lag die Salmonella-Rate bei 0,99 % und für Dotter bei

0,41 %, mit einem Anteil von Salmonella Enteritidis von 67,39 % respektive 69,23 %.

In den Jahren 1979 bis 1987 stieg die Zahl der Salmonella-Isolierungen beim Menschen auch

in England/Wales um 427 %, in Schottland um 629 %, in Spanien um 209 %, in den USA

und Kanada um 85 % und gleichermaßen in Südamer ika drastisch an (KIST 1992).

In diesem Zeitraum waren die Veränderungen im Infektionsgeschehen mit Salmonella Enteri-

tidis am auffälligsten in Nord-Europa und Südamer ika. Während 1979 nur zwei von 21

Ländern S. Enteritidis der World Health Organization (WHO) als ihren häufigsten Serotyp

benannten, waren es 1987 schon neun von diesen 21 Ländern. Darunter befanden sich acht

europäische Staaten. Dominierend war dabei der Phagentyp 4 (PT 4) in England und Kon-

tinental-Europa, der in der Lage ist, bei Hühnern die Eierstöcke zu infizieren, so daß es zur

Ablage infizierter Eier kommt und eine vertikale Infektion möglich wird. Dagegen spielte in

Schweden der Phagentyp 8, in Osteuropa die PT 8 und PT 1 und in den USA die PT 8 und

PT 13 eine vorherrschende Rolle (GERIGK 1994, RODRIGUE et al. 1990, SCHROETER et

al. 1991).

Page 25: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

25

Ebenso war auch in der Schweiz die starke Zunahme der humanen Salmonellosefälle in den

Jahren 1986 bis 1990 auf den massiven Anstieg von Salmonella Enteritidis (im Durchschnitt

51 % im Jahr) zurückzuführen (HEIMANN 1994).

Nach WEGENER und BAGER (1997) konnte auch in Dänemark im Verlauf des letzten

Jahrzehntes eine Zunahme der Inzidenz lebensmittelbedingter Salmonellosen beobachtet

werden. In 1994 wurden 82,3 Fälle pro 100.000 Einwohner verzeichnet, die höchste Anzahl

die jemals in Dänemark registriert wurde. Die vorherrschenden Serovare waren auch hier

Salmonella Enteritidis mit einer Inzidenz von 36,1 und Salmonella Typhimurium mit einer

Inzidenz von 26,2 pro 100.000 Einwohner in 1994. Bei 80 % bis 90 % der Fälle ging man von

einem häuslichen Ursprung aus und die Mehrheit der Fälle war sporadischer Natur oder

gehörte zu kleineren familiären Ausbrüchen. Seit 1993 werden in Dänemark ein bis zwei

größere Ausbrüche (> 100 registrierte Fälle) jedes Jahr verzeichnet. Der Anstieg humaner

Salmonellosen von 1991 bis 1994 ging mit der Zunahme des Vorkommens von Salmonellen

in Schweinen und Schweinefleisch einher. Während dieser Periode war Salmonella Typhi-

murium DT 12 der vorherrschende Sero- und Phagentyp, sowohl in Schweinefleisch als auch

beim Menschen. 1994 und 1995 nahm Salmonella Enteritidis, mit den vorherrschenden

Phagentypen 1, 4, 6 und 8, unter denen der PT 6 den bedeutendsten Phagentyp darstellte, die

Position des dominierenden Serotyps bei den humanen Salmonellosen ein. Dabei kann Salmo-

nella Enteritidis nur selten in rotem und weißem Fleisch in Dänemark gefunden werden,

während alle Phagentypen, die an humanen Erkrankungen beteiligt waren in Legehennen-

herden nachgewiesen werden konnten, so daß man davon ausgeht, daß Eier der Hauptgrund

für humane Infektionen mit S. Enteritidis sind. Die Abnahme der durch S. Typhimurium ver-

ursachten humanen Salmonellosen von 1994 bis 1995 ging einher mit einer Reduktion der

Salmonella-Prävalenz in Schweinefleisch (1,3 % in 1994 auf 0,8 % in 1995). Ein 1996 durch

S. Typhimurium DT 12 hervorgerufener Salmonelloseausbruch, der mehr als 170 Fälle um-

faßte und auf einen Schlachthof als Ausgangspunkt der Infektion zurückverfolgt werden

konnte, führte allerdings wieder zu einem Anstieg der Salmonella-Inzidenz (HALD et al.

1997).

Nach DAVIES (1999) ist der Phagentyp DT 104 des Serovars Salmonella Typhimurium auch

in den USA weitverbreitet und konnte in über 30 Bundesstaaten und bei einer großen Vielzahl

von domestizierten und nicht-domestizierten Tieren, einschließlich Schweinen, isoliert wer-

den. Dabei waren bisher in humane Erkrankungsfälle in den USA keine spezifischen Lebens-

mittelposten verwickelt, allerdings erscheint der Kontakt zu Nutztieren ein signifikanter

Risikofaktor zu sein (THRELLFALL et al. 1997). DAVIES (1999) geht weiter davon aus, daß

Page 26: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

26

die derzeitigen Vorgaben in den USA für gutes Management und Hygiene nicht ausreichend

sind, um die Kontrolle der Salmonellen zu gewährleisten. Kurzfristig mag es möglich sein,

durch eine verbesserte Prozeßkontrolle an den Schlachthöfen, die Kontaminationsrate der

Schlachtkörper für alle „enteritischen“ Lebensmittelpathogene zu reduzieren. Langfristig sieht

er die Möglichkeit einer weiteren Reduktion in Abhängigkeit von einer verbesserten Kontrolle

der Lebensmittelpathogene auf der Ebene der Tierbestände.

2.2.2 Epidemiologie der Salmonellosen des Schweines

Die Salmonella-Infektionen des Schweines werden zum einen durch schweinespezifische

Serovare wie Salmonella Choleraesuis oder Salmonella Typhisuis (primäre Salmonellosen),

die für den Menschen eine geringe pathogene Bedeutung haben, und zum anderen durch

Serovare mit humanpathogener Bedeutung wie Salmonella Typhimurium und Salmonella

Enteritidis (sekundäre Salmonellosen), verursacht. Infektionen durch andere Serovare werden

gelegentlich beobachtet, sind aber selten (BOLLWAHN 1991, MEYER 1992).

Entweder kommt es zu einer direkten Erregerübertragung zwischen Tieren und/oder

Menschen oder indirekt, ausgehend von tierischen Ausscheidungen, über lebende oder tote

Vektoren (kontaminierte Stalleinrichtungen, wirtschaftseigenes Futter, Einstreu, Gülle, Dung,

kontaminiertes Grundwasser, Schadnager und Insekten) (BLAHA 1993a, BÖHM 1996,

MEYER 1992). Für das Zustandekommen dieser epidemiologischen Kreisläufe ist somit das

Überleben der Erreger in Fäkalien eine Grundbedingung. Tabelle 5 zeigt die Überlebenszeiten

verschiedener Salmonella-Serovare in Flüssigmist.

Tab. 5: Überlebenszeiten (Tage) von verschiedenen Salmonella-Serovaren im Flüssigmist nach STRAUCH (1987) zitiert nach BÖHM (1996)

Über lebenszeiten in Tagen im Flüssigmist vom

Serovar Rind Kalb Schwein Huhn

S. Typhimurium 177 29 39 28

S. Dublin 49 12 39 -

S. Paratyphi B 157 22 39 8

S. Anatum 210 26 47 57

S. Manchester 180 33 47 44

S. Gallinarum - - - 14

pH-Wert 7,0 - 7,7 9,0 - 9,4 7,5 - 8,0 7,8 - 8,0

Page 27: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

27

Bei den ubiquitär vorkommenden Salmonellen steht die orale Infektion mit Futtermitteln im

Vordergrund, die entweder direkt durch Ausscheidungen von klinisch erkrankten oder latent

infizierten Tieren oder durch Gülle, Jauche, Dung beziehungsweise Siedlungsabwässer konta-

miniert sind. Auch Infektionen über kontaminierte Eiweißkonzentrate (tierischer und pflanz-

licher Herkunft) treten relativ häufig auf, da diese Konzentrate sehr günstige Überlebens- und

Vermehrungsbedingungen für Salmonellen bieten. Darüber hinaus kann es auch auf aero-

genem und konjunktivalem Weg und über den lymphoretikulären Rachenring zu einer

Infektion kommen (DEDIÉ et al. 1993, SELBITZ 1992).

Nach DEDIÉ et al. (1993) sind Staub- und Tröpfchen-Aerosole besonders kontagiös. Aero-

sole entstehen entweder durch Abrieb oder Zerstäubung, dabei schweben Staubteilchen

(Strohhaltung, Kot, Trockenfütterung mit Mehl, Granulat, Pellets) als Aerosolteilchen in der

Luft oder sie bestehen aus Nebeltröpfchen (Niesen, hohe Luftfeuchtigkeit, Berieselung, Impf-

stoffe, Desinfektionsmittel, Hochdruckreiniger).

Die Erreger erreichen vor allen Dingen durch die Tieraktivität den Aerosolzustand und

gelangen so auch von Betrieb zu Betrieb, wobei eine aerogene Infektion in einer Distanz von

über 200 m ausgesprochen unwahrscheinlich wird (BÖHM 1996). In einer Entfernung von

100 m von Schweineställen gleicht sich der Gesamtgehalt an Bakterien in der Luft den

festgestellten Hintergrundwerten an. Dabei setzt sich die Hintergrund-Keimflora zum größten

Teil aus grampositiven Bakterien zusammen, deren überwiegender Anteil aus ubiquitären

Sporenbildnern besteht.

FEDORKA-CRAY (1997) konnte zeigen, daß der obere Respirationstrakt eine Eingangs-

pforte darstellt, indem sie nachwies, daß bereits drei Stunden nach der Exposition des respi-

ratorischen Gewebes mit Salmonellen, diese im Darm wiedergefunden werden konnten, auch

ohne einen vorherigen direkten Kontakt von Salmonellen mit dem Darmepithel.

Im Stall ist jedoch wegen der überragenden Bedeutung der fäkal-oralen Übertragung die

Überlebensfähigkeit fäkal ausgeschiedener Salmonellen von besonderem Interesse. So gibt

Tabelle 6 einen Überblick über die Überlebenszeiten von verschiedenen Salmonella-Sero-

varen in Staub.

In diesem Zusammenhang darf man auch nicht die Existenz von Vektoren im Stall vernach-

lässigen. So stellen insbesondere Mäuse ein natürliches Wirtsreservoir für die Salmonellen

dar und haben eine nicht zu unterschätzende Bedeutung als Ausgangspunkt für Salmonella-

Infektionen im Bestand und im besonderen auch für die Aufrechterhaltung der Infektions-

ketten (BÖHM 1993, MUIRHEAD 1993).

Page 28: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

28

Tab. 6: Überleben von Salmonellen in einem bei Raumtemperatur gelagerten Staub aus einer Geflügelbrüterei nach MIURA et al. (1964) zitiert nach BÖHM (1996)

Bakter ien Über lebenszeit in Tagen

S. Give mehr als 1095

S. New-Brunswick mehr als 1483

S. Pullorum mehr als 540

S. Senftenberg mehr als 1484

S. Thompson mehr als 382

Allerdings sehen BERENDS et al. (1996) im Menschen den bedeutsamsten Vektor bei der

Verbreitung einer Salmonella-Infektion im Bestand, da plötzliche ‚Sprünge‘ in nicht-benach-

barte Buchten, nach Kontakt zu infizierten Buchten, zwar unregelmäßige Vorfälle sind, sich

mit der Zeit aber häufen. Darüber hinaus können Menschen weitaus größere Quantitäten an

Salmonella ssp. verbreiten als jeder andere Vektor. Stiefel, Overalls und Geräte, wie zum

Beispiel Schubkarren, die mit kontaminiertem Kot behaftet sind, können größere Mengen von

Salmonella ssp. streuen als jeder Schadnager oder jedes Insekt davontragen oder selber aus-

scheiden kann.

2.2.2.1 Bedeutung der Futtermittel

Variierende Kontaminationsraten mit Salmonellen konnten bei verschiedenen Futtermitteln in

Deutschland bei der Zusammenstellung der „Offiziellen Mitteilungen der Bundesländer über

Zoonosen“ für das Jahr 1997 gefunden werden. So konnte bei den inländischen Produkten

in der Gesamtheit der untersuchten Futtermittel nur ein einziges Mal Salmonella Enteritidis

(pflanzliche Futtermittel, sonst.) nachgewiesen werden, während Salmonella Typhimurium

häufiger isoliert werden konnte. Führend in der Rangfolge der Salmonella-Kontaminationen

war darunter das Fischmehl mit 10,89 % Isolaten (1996: 6,96 %), in denen nur „sonstige“ 1

Salmonellen gefunden wurden, ebenso wie bei den Knochenmehlen mit 10,03 % positiven

Isolaten (1996: 11,54 %). Dagegen konnte bei den Tiermehlen, die eine Salmonella-Rate von

2,9 % aufwiesen (1996: 1,61 %), in einzelnen Proben S. Typhimurium nachgewiesen werden.

Auch die pflanzlichen Ölextraktionsrückstände fielen durch erhöhte Kontaminationsraten auf,

1 Sonstige = Salmonella-Serovare außer S. Enteritidis, Typhimurium und einige relevante Serovare werden hierunter zusammengezählt

Page 29: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

29

es wurden allerdings in den 16 % positiver Isolate (1996: 11,78 %) nur „sonstige“ Salmo-

nellen festgestellt.

In dieser Zusammenstellung der Probenuntersuchungen wird des weiteren der Unterschied im

Kontaminationsgrad von pelletiertem (0,13 %, 1996: 1,43 %) und nicht pelletiertem Mischfut-

ter (3,55 %, 1996: 3,33 %) sehr deutlich. Darüber hinaus waren im Mischfutter nur „sonstige“

Salmonellen nachzuweisen, während im Fleischfresserfutter (3,52 %, 1996: 3,57 %) bei

gleicher Befallsrate allerdings in gut 50 % der positiven Proben S. Typhimurium gefunden

werden konnte.

Fischmehl, welches den überwiegenden Teil der Futtermittelimpor te tierischer Herkunft aus

Drittländern ausmachte, war 1997 zu 7,31 % (1996: 19,77 %) mit Salmonellen kontaminiert.

Darunter wiesen die peruanischen Importe die höchsten Kontaminationen auf (8,42 %, 1996:

11,44 %). Dabei konnten aus allen Sendungen nur „sonstige“ Salmonellen isoliert werden,

ausgenommen eine französische Sendung, in der S. Typhimurium nachgewiesen wurde. Aus

der Schweiz stammendes Fleischmehl war zu 8,74 % mit „sonstigen“ Salmonellen belastet

(ANONYM 1998a, HARTUNG 1998 a, b).

Im Verlauf von vierjährigen Kontrolluntersuchungen in Mischfutter-, Tierkörperverwertungs-

und Hefefabriken konnte KÖHLER (1993) aus 12 % der Futterhefeproben und aus 6,2 % der

Tierkörpermehlproben Salmonellen isolieren und zeigen, daß organischer, salmonellenhal-

tiger Staub in diesen Bereichen die wichtigste Infektionsquelle darstellte. Des weiteren stellte

er eine Häufung der Salmonella-Nachweise im Winter fest, da in der kalten Jahreszeit und bei

plötzlichen Temperaturschwankungen Kondensationskeime entstehen, in denen sich die

Salmonellen anreichern. Dabei handelte es sich überwiegend um Rekontaminationen durch

Staub im Kontaktbereich mit der Umwelt und über das Lüftungssystem. Auf das Vorhanden-

sein latenter Erregerreservoire deutete in diesem Fall die charakteristische Persistenz be-

stimmter Serovare während des Untersuchungszeitraumes hin.

Im Rahmen des dänischen Salmonellen Überwachungs- und Kontrollprogramms werden

routinemäßig in allen Futtermittel produzierenden Betrieben mikrobiologische Untersuchun-

gen auf Salmonellen durchgeführt. Dabei werden sowohl Proben der Mischfutter und der

Einzelkomponenten als auch Proben, die während der Futtermittelherstellung (Prozeßkon-

trolle an kritischen Kontrollpunkten) gezogen werden, und Rohstoffe untersucht. Für 1996

ergab sich daraus eine Salmonella-Rate von 0,1 % für Mischfutter, von 2,4 % für die Proben

der Rohmaterialien beziehungsweise der Einzelkomponenten und von 2,2 % für die Proben

der Herstellungskontrolle (BAGER et al. 1995, BAGGESEN et al. 1997). Jedoch konnte in

keiner Futterprobe Salmonella Enteritidis oder Salmonella Typhimurium nachgewiesen

werden, obwohl in dem Untersuchungszeitraum Salmonella Typhimurium der dominierende

Page 30: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

30

Serotyp bei den Schweinen und im Schweinefleisch war und beide Serotypen hauptsächlich

für die humanen Erkrankungen verantwortlich waren.

So konnten auch STEGE et al. (1997a, 1998) in Untersuchungen zur Prävalenz und Mannig-

faltigkeit von Salmonella enterica-Serotypen in Futtermitteln in 25 von 96 dänischen Mast-

beständen 14 verschiedene Serotypen (andere als Salmonella Typhimurium) in den Futter-

proben nachweisen. Dabei war die Salmonella-Prävalenz der aus den Beständen stammenden

Futterproben wesentlich höher als die Prävalenz in den Futterproben, die in den Futtermühlen

direkt nach der Hitzebehandlung untersucht wurden. Dies ist möglicherweise auf eine

Kontamination während des Transportes, der Lagerung oder in den Rohrleitungen innerhalb

der Bestände zurückzuführen. Generell konnte keine Beziehung zwischen den in den Futter-

und Kotproben isolierten Serotypen festgestellt werden, die auf eine fäkale Kontamination der

Futterproben hindeuten würde. Ebenfalls zeigten die Untersuchungen, daß das kontaminierte

Futter nicht zu einer gesteigerten Salmonellenausscheidung bei den exponierten Schweinen

geführt hatte. Dies bedeutet, daß die Schweine in dieser Studie anderen Salmonella-Serotypen

als Salmonella Typhimurium ausgesetzt waren, ohne daß sie bakteriologisch nachweisbar

infiziert wurden.

Ein weiteres Ziel der Untersuchungen war es, festzustellen, ob bestimmte Futterarten oder

Fütterungssysteme eher mit Salmonellen kontaminiert sind als andere. Allerdings konnte

zwischen dem Auftreten von Salmonella enterica im Futter und einer bestimmten Fütterungs-

technik keine signifikante Beziehung gefunden werden.

DAHL (1998a) verglich darüber hinaus in sechs dänischen Mastanlagen das Risiko einer

hohen Salmonella-Prävalenz bei Einsatz von kommerziellem Futter (hitzebehandelt, pelle-

tiert) im Vergleich zu betriebseigenem Futter (nicht hitzebehandelter Getreideanteil, mehl-

förmig). Dabei konnte er zeigen, daß die Verwendung von kommerziellem Futter mit einem

höheren Risiko einer positiven serologischen Reaktion und einer höheren „Durchschnitts-

OD2-%“ (als Maß für den Infektionslevel interpretiert) verbunden ist, als die Verfütterung von

betriebseigenem Mehl. Während HARTUNG (1998a, b) einen Unterschied im Kontamina-

tionsgrad mit Salmonellen bei einem Vergleich von pelletiertem (0,13 %, 1997) und nicht

pelletiertem Mischfutter (3,55 %, 1997) zugunsten des pelletierten Mischfutters zeigen

konnte.

Da Futter in einem Betrieb auf verschiedenen Wegen mit Salmonellen kontaminiert werden

kann, ist es wichtig der ungehemmten Vermehrung der Salmonellen im Futter vorzubeugen.

2 OD = optische Dichte

Page 31: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

31

So fanden TIELEN et al. (1997) bei bakteriologischen Untersuchungen in 320 Mastbeständen

in den Niederlanden, daß die Wahrscheinlichkeit eines Salmonella-positiven Status in

Betrieben mit Haferbreifütterung aus Abfallprodukten zehnmal niedriger ist als vergleichs-

weise in Betrieben mit Trockenfütterung. Dies kann auf dem sauren Charakter des Hafer-

breies beruhen. Auch SCHIE (1987) konnte schon früher zeigen, daß in Mastbeständen, die

angesäuerte Käsemolke fütterten, die Salmonella-Prävalenz sehr niedrig war.

Zusammenfassend kann man festhalten, daß eiweißreiche Futtermittel/-komponenten

tierischer und pflanzlicher Herkunft eine besondere Rolle als Träger von Salmonellen spielen,

wobei das Vorhandensein von Salmonellen in den Futtermitteln in der Regel die Folge einer

Rekontamination ist. Des weiteren kann man beobachten, daß die Futtermittel typischerweise

nicht mit Salmonella Enteritidis oder Salmonella Typhimurium belastet sind, so daß auch

nach BISPING (1993) die Futtermittel nicht als Ausgangspunkt für das durch Salmonellen

verursachte Seuchengeschehen beim Menschen in Frage kommen.

2.2.2.2 K linisches Bild

Für die klinische Manifestation der Salmonella-Infektion sind die Virulenz des Erregers, die

Infektionsdosis, die Resistenzlage des Tieres, das Alter, resistenzmindernde Einflüsse und die

Immunität von Bedeutung. Zu den resistenzmindernden Einflüssen zählen zum einen Hy-

gienefehler, die die Exposition durch den Erreger erhöhen, wie beispielsweise bei einer Keim-

anreicherung, und zum anderen Belastungsfaktoren, die die Disposition eines potentiellen

Wirtes steigern, darunter insbesondere Transporte, weitere Infektionen, Gravidität, Haltungs-

und Fütterungsfehler (DEDIÉ et al. 1993, STELLMACHER u. SCHÖLL 1987, WILCOCK u.

SCHWARTZ 1992).

Die Infektion mit dem Erreger erfolgt in der Regel oral, kann aber auch parenteral (aerogen,

konjunktival, über den lymphoretikulären Rachenring), genital und intrauterin erfolgen. Wenn

es im Darm zu einer ausreichenden Erregervermehrung kommt, kann aus der lokalen Infek-

tion durch lympho- und hämatogene Ausbreitung eine Allgemeininfektion mit Organmani-

festation entstehen. Dabei erfolgt die Ausscheidung der Salmonellen diskontinuierlich

(BLAHA 1988, DEDIÉ et al. 1993, SELBITZ 1992).

Bevorzugt erkranken Absatzläufer und Jungschweine bis zu 60 kg, bei denen die Krankheit

perakut/akut unter dem Bild einer Septikämie bis subakut/chronisch als Enterokolitis

Page 32: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

32

verlaufen kann und hohe Verluste durch Todesfälle verursacht (SELBITZ 1992, WILCOCK

u. SCHWARTZ 1992).

Die Erkrankung tritt innerhalb weniger Stunden post infectionem beziehungsweise innerhalb

von zwei bis sechs Tagen (in Ausnahmen, wie bei Salmonella Choleraesuis bis zu zwei

Wochen) auf und verläuft häufig akut bis perakut.

Wäßriger, stinkender Durchfall ist das Hauptsymptom, der mit hohem Fieber (42 °C), Mattig-

keit und Inappetenz einhergeht. In fortgeschritteneren Stadien sind Blut-, Schleim- und Fi-

brinbeimengungen im Kot zu beobachten. Häufig sind der Atmungsapparat (Pneumonie) und

die Leber (Ikterus) mitbeteiligt.

Kreislaufstörungen äußern sich in Form von Zyanosen an den Ohrmuscheln und fort-

schreitend an der Rüsselscheibe, dem Bauch und den Gliedmaßen. Durch Exsikkose und

Kreislaufversagen kommt es häufig innerhalb weniger Tage zu Todesfällen. Bei Überleben

des akuten Stadiums können chronische Verlaufsformen mit anhaltenden Magen-Darm-

Entzündungen, Nabelentzündungen, zentralnervösen Störungen und als Spätform Arthritiden

folgen. Diese führen dann zu Abmagerung, Kümmern und damit Unwirtschaftlichkeit der

betroffenen Tiere.

Bei Sauen kann es im letzten Drittel der Trächtigkeit zum Abort kommen, der sich durch

Fieber, Appetitlosigkeit und blutigen, später eitrigen Scheidenausfluß ankündigt und häufig

mit einer Retentio secundinarium einhergeht (DEDIÉ et al. 1993, MEYER 1992, PLONAIT

u. BICKHARDT 1997).

Nach DEDIÉ et al. (1993) und PLONAIT und BICKHARDT (1997) soll der Durchfall

allerdings nicht durch eine Schädigung der Schleimhaut auftreten, sondern beruht zum einen

auf Enterotoxin-bedingter Hypersekretion von Elektrolyten und Wasser und zum anderen auf

der entzündungsbedingten (Prostaglandine) Aktivierung der membrangebundenen Adenylat-

zyklase (Stimulation der Sekretion). Dagegen konnten UNMACK et al. (1997), in einem in

vivo-Versuch über den Effekt von Indomethacin auf die durch Salmonella Typhimurium und

Cholera-Toxin induzierte Flüssigkeitsansammlung im Jejunum von Schweinen, keine Wir-

kung von Indomethacin im Falle der durch Salmonella Typhimurium verursachten Sekretion,

im Gegensatz zu der durch Cholera-Toxin induzierten Flüssigkeitsansammlung, feststellen.

Die vorläufigen Ergebnisse weisen darauf hin, daß Prostaglandine nicht in die durch

Salmonella Typhimurium induzierte Sekretion im Schweinejejunum involviert sein können,

im Vergleich zur Cholera-Toxin induzierten Sekretion. Offensichtlich sind andere Mediatoren

und Signaltransduktionswege an der durch Salmonella Typhimurium hervorgerufenen

Sekretion beteiligt.

Page 33: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

33

Während der Rekonvaleszenzphase oder auch nach inapparentem Verlauf kann es zum Per-

sistieren der Salmonellen (meist in geringer Zahl) insbesondere im Leber-Galle-Komplex, in

den Mesenteriallymphknoten, in der Milz, den Tonsillen und im Darminhalt kommen. Dabei

müssen nicht unbedingt morphologische Organveränderungen vorliegen, sie fehlen häufig bei

den latenten Infektionen. Die dadurch entstehenden latenten Keimträger (Dauerausscheider)

sind von großer epidemiologischer Bedeutung, da sie den Erreger über lange Zeit (Monate,

eventuell Jahre), bei Sauen sogar lebenslang, intermittierend über die Faeces in die Um-

gebung ausscheiden und so zu neuen Infektionsausbrüchen führen können (DEDIÉ et al.

1993, MEYER 1992, SELBITZ 1992, WILCOCK u. SCHWARTZ 1992). Laut LINTON

(1983), zitiert nach DEDIÉ (1993), liegen latente Infektionen mit Salmonellenausscheidung

unterschiedlich häufig (5 % bis 40 %) vor und sollen nach einem Salmonellose-Ausbruch in

einem Bestand sogar bei 25 % bis 50 % der Tiere zu erwarten sein.

2.2.2.2.1 Pr imäre Salmonellosen des Schweines

Bei den tierartspezifischen Salmonellosen und zum Teil auch bei Salmonella Typhimurium-

und Salmonella Enteritidis-Infektionen findet die Infektion in erster Linie auf oralem Wege

über die Ausscheidungen infizierter Tiere statt. Hierbei steht das latent infizierte Tier im

Mittelpunkt des epizootischen Geschehens. Diese oft klinisch gesunden, aber Erreger aus-

scheidenden Tiere gelangen über den Handel in andere Tierbestände und stellen dort als

Erregerreservoir den Ausgangspunkt für Bestandsinfektionen dar, oder bei ihrer Schlachtung

gelangen die Salmonellen über die Kontamination der Schlachtkörper in die Lebensmittel-

kette (Abb. 4) (FEDORKA-CRAY 1997, MEYER 1992, SELBITZ 1992).

Die primäre Salmonellose (Paratyphus der Schweine, Ferkeltyphus) durch Infektionen mit

Salmonella Choleraesuis und Salmonella Typhisuis war früher eine der wichtigsten und

verlustreichsten Infektionskrankheiten des Schweines. Zur Zeit sind diese beiden Erreger in

der BRD, im Gegensatz zu anderen Ländern, ohne Bedeutung (ROLLE u. MAYR 1993).

Page 34: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

34

Tierhandel

vertikal

Verwerfen, normale Geburt infizierter Schlupf bzw. Schlupf Kon- takt Kontakt Klin. Ausbruch unter Latente Streß Infektion Tierhandel alimentär Not- u. Kontamination Normal- Krankschl. schlachtung Zeichenerklärung: Haupt- oder massive Verbreitung Gelegentliche oder schwächere Verbreitung ausnahmsweise

Abb. 4: Schema der Infektkette bei tierartspezifischen Salmonellosen nach DEDIÉ et al. (1993)

Latente Infektion Eltern (m ↔ w)

Horizontale Verbreitung im Bestand

Horizontale Verbreitung auf gleichartige Tierbestände

Mensch (nur S. Dublin, S. Choleraesuis)

Nachkommen: Kälber, Ferkel, Küken

Erregerpersistenz

Lebensmittel-kontamination

Page 35: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

35

2.2.2.2.1.1 Salmonella Choleraesuis

Bei Salmonella enterica subsp. enterica Serovar Choleraesuis lassen sich biochemisch und

serologisch die Variationen Kunzendorf und America unterscheiden, hinsichtlich der Erkran-

kung beziehungsweise des Krankheitsverlaufes bestehen jedoch keine Unterschiede.

Dieser Erreger ist weltweit verbreitet, er tritt in England, Irland, Holland, Schweden, den

östlichen Bundesländern, den meisten osteuropäischen Ländern (inklusive GUS), Indien,

Hongkong, China, Australien, Neuseeland und den USA auf. In infizierten Beständen kann er

über Jahre hinweg erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Während Salmonella

Choleraesuis allerdings in Teilen der Welt (Europa, Australien) stark an Bedeutung verloren

hat beziehungsweise keine Rolle im Infektionsgeschehen mehr spielt, stellt dieses Serovar in

anderen Staaten, wie zum Beispiel in den USA, immer noch den überwiegenden Auslöser der

Salmonellose bei Schweinen dar (ANDERSON et al. 1997, DAVIES 1997, DEDIÉ et al.

1993, ROLLE u. MAYR 1993).

So konnten nach KRAMER et al. (1992b) 95 % aller porcinen Salmonella-Isolate im US Staat

Iowa in 1990 dem Serovar Choleraesuis zugeordnet werden, bezogen auf die gesamte USA

waren dies immer noch 69 % der Isolate. Und auch nach NEUMANN und BANE (1994) ist

das Vorkommen von Erkrankungen durch Salmonella Choleraesuis im Mittelwesten der Ver-

einigten Staaten in der letzten Dekade aus bisher unbekannten Gründen angestiegen. Es war

ihnen aber nicht möglich bei Untersuchungen in betroffenen Farmen diesen Erreger mittels

Tonsillengeschabsel und Umgebungsproben nachzuweisen, so daß sich die Frage aufdrängte,

welche Bedeutung der fäkal-orale Übertragungsweg bei Salmonella Choleraesuis besitzt.

Dagegen kommt laut SELBITZ (1992) bei Salmonella Choleraesuis den Salmonellen aus-

scheidenden Altschweinen epidemiologisch die größte Bedeutung zu (sie stellen eine perma-

nente Infektionsquelle insbesondere für die Jungtiere dar), da gerade bei Zuchtschweinen ein

jahrelanges Keimträgertum nachgewiesen wurde. Die Erregerausscheidung erfolgt dabei in

erster Linie intermittierend mit dem Kot von erkrankten oder symptomlosen Keimträgern und

die natürliche Infektion neuer Tiere mit Salmonella Choleraesuis tritt vorrangig durch die

horizontale Übertragung mit dem fäkal ausgeschiedenen Pathogen auf, kann aber auch mit

dem Bronchialschleim und dem Harn erfolgen. Neben der oralen Infektion ist auch eine

nasale/aerogene Infektion möglich (ANDERSON et al. 1997, STANKER et al. 1997, STELL-

MACHER u. SCHÖLL 1987, ROLLE u. MAYR 1993).

STANKER et al. (1997) entwarfen einen Versuch, um ein Modell für die horizontale Über-

tragung von Salmonella Choleraesuis zwischen frisch abgesetzten 14 Tage alten Ferkeln zu

etablieren. Sie impften drei Gruppen von je zehn Ferkeln einen Tag nach dem Absetzen mit

Page 36: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

36

steigenden Konzentrationen einer Novobiocin- und Nalidixinsäure-resistenten S. Choleraesuis

var. Kunzendorf per os. Einen Tag nach der Inokulation wurden die drei Gruppen mit jeweils

zehn frisch abgesetzten Ferkeln (Kontakttiere) gemischt, die zuvor keinen Kontakt mit S.

Choleraesuis var. Kunzendorf hatten. Es wurden täglich Rektaltupfer genommen und am

siebten Tag nach der Impfung respektive nach dem Zusammengruppieren alle Tiere seziert

und kulturell untersucht. Sie konnten eine Dosis-abhängige Verteilung von Salmonella

Choleraesuis in den Geweben und dem Zäkuminhalt feststellen. Eine natürliche horizontale

Übertragung auf die Kontakttiere wurde in der Gruppe mit der höchsten Impfdosis beobachtet

(ANDERSON et al. 1998).

GRAY et al. (1995) konnten zeigen, daß Salmonella Choleraesuis, unabhängig vom Infek-

tionsweg/der Eintrittspforte, in den Tonsillen, den Lymphknoten von Ileum und Colon, der

Verbindung zwischen Ileum und Colon und dem Colon persistieren und wenigstens für 12

Wochen von experimentell infizierten Schweinen mit den Fäzes ausgeschieden werden kann.

Darüber hinaus stellten sie fest, daß die intranasale Inokulation eine größere Anzahl an

Läsionen und eine klinisch schwerere Erkrankung hervorruft als die per orale Infektion und

führten dies auf eine größere Virulenz von Salmonella Choleraesuis auf diesem Infektionsweg

zurück.

Bei der durch Salmonella Choleraesuis hervorgerufenen Salmonellose treten perakute bis

chronische Verläufe auf, wobei der typische Verlauf dieser Infektion die akute Form ist (bei

resistenzgeschwächten Tieren). Für den klinischen Ausbruch der Infektion müssen zusätzlich

resistenzmindernde und infektionsfördernde Faktoren vorhanden sein. Als Belastungsfaktoren

wirken insbesondere das Absetzen und Zusammengruppieren zur Aufzucht und Mast.

Darüber hinaus wirken prädisponierend Transporte, Endoparasitenbefall, bestehende weitere

Infektionskrankheiten, Impfungen, Hygiene-, Fütterungsfehler, Stallklimaschwankungen oder

-unzulänglichkeiten, plötzlicher Wetterwechsel etc. (PLONAIT u. BICKHARDT 1997,

ROLLE u. MAYR 1993, SELBITZ 1992).

Die Saugferkel infizieren sich bereits bei der Sau, die innerhalb des chronisch infizierten Be-

standes eine zentrale Rolle in der Infektionskette einnimmt, erkranken aber nur selten klinisch

(kolostrale Immunität) (GÜNTHER 1987, SELBITZ 1992).

Es erkranken vor allem Schweine im Alter von 2 bis 4 Monaten wenige Tage bis Wochen

post infectionem perakut bis chronisch. Ältere Mastschweine können horizontal infiziert

werden, erkranken relativ selten, werden aber häufig Keimträger, ebenso wie Sauen, Eber und

Saugferkel, und stellen somit eine latente Gefahr für andere Schweinebestände und den

Page 37: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

37

Menschen dar. Gelegentlich erkranken Zuchtschweine (PLONAIT u. BICKHARDT 1997,

SELBITZ 1992, TAYLOR 1986, WILCOCK u. SCHWARTZ 1992).

Kennzeichnend sind Fieber bis 42 °C und Kreislaufstörungen (Zyanosen). Im Verlauf der Er-

krankung treten Erbrechen und Durchfall auf. Bei septikämischer Salmonellose können schon

nach zwei bis vier Tagen Todesfälle auftreten, die Mortalität ist in der Regel hoch. Akut sind

pneumonische Symptome häufiger zu sehen als Durchfall. Bei Sauen können infolge der

Septikämie Aborte auftreten. Saugferkeln verenden symptomlos und die Diagnose wird erst

post mortem gestellt (PLONAIT u. BICKHARDT 1997, SELBITZ 1992).

Die Zyanose kann zurückgehen und ein protrahierten Verlauf mit Organmanifestation (chro-

nische Enteritis, Pneumonie) folgen. Hierbei tritt Durchfall mit wechselnder Kotkonsistenz

(wäßrig, gelbgrau, zeitweise blutig) nach einer anfänglichen Verstopfung auf. Chronische

Verläufe gehen mit Abmagerung und Kümmern einher und führen zur Unrentabilität der

betroffenen Tiere (DEDIÉ et al. 1993, GÜNTHER 1987).

Pathologisch-anatomisch findet man bei der akuten Verlaufsform eine Milzhyperplasie, eine

katarrhalische bis fibrinöse, seltener hämorrhagische Gastroenteritis. Miliare Nekrosen in

Milz und Leber. Petechiale Blutungen in serösen Häuten und der Nierenrinde, eine sero-

fibrinöse Polyserositis und ödematöse Lymphknotenschwellungen.

Bei den subakuten bis chronischen Verläufen findet man dagegen eine schlaffe bis normale

Milz, ödematöse Schwellung der Mesenteriallymphknoten und eine nekrotische Enteritis.

Durch Zerfall von Lymphfollikeln im Dickdarm entstehen Nekrosen und Ulzera. Zum Teil

treten in der Leber entzündlich-nekrotische Granulome auf. Auch findet man oft sekundär

eine katarrhalische bis eitrige Bronchopneumonie (PLONAIT u. BICKHARDT 1997, WEISS

1988, WILCOCK u. SCHWARTZ 1992).

Differentialdiagnostisch muß man bei dem akuten Verlauf an Rotlauf, Schweinepest und

andere Salmonellosen, besonders durch Salmonella Typhimurium, denken. Bei Absatzferkeln

ist differentialdiagnostisch auch an Coli-Endotoxinschock zu denken. Bei den subakut bis

chronischen Verläufen sind differentialdiagnostisch Salmonella Typhisuis-Infektionen,

Schweinepest, Dysenterie und proliferative hämorrhagische Enteropathie zu berücksichtigen

(PLONAIT u. BICKHARDT 1997, ROLLE u. MAYR 1993).

Page 38: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

38

2.2.2.2.1.2 Salmonella Typhisuis (chronischer Paratyphus der Ferkel)

Salmonella enterica subsp. enterica Serovar Typhisuis ist in Mitteleuropa und den USA ver-

breitet. Dieser Erreger einer primären Salmonellose beim Schwein bleibt häufig auf bestimm-

te Bestände beschränkt, in die er über den Zukauf von Tieren gelangt, und verursacht dort

meist nur chronische Durchfälle bei Absatzferkeln, kann dadurch aber erhebliche wirtschaft-

liche Verluste durch jahrelangen, hartnäckigen Befall verursachen. Dabei führen ältere Keim-

träger durch die Ausscheidung der Salmonellen über den Kot zu einer langsamen Ausbreitung

im Bestand und immer wieder zu großen Verlusten unter den Ferkeln. Auch hier stellen Dau-

erausscheider unter den Muttersauen den Ausgangspunkt der chronischen Bestandsinfektion

dar (DEDIÉ et al. 1993, ROLLE u. MAYR 1993).

Insgesamt ist dieses Serovar heute selten und besitzt eine weitaus geringere Bedeutung als

Krankheitserreger als Salmonella Choleraesuis. Allerdings sind für den Krankheitsausbruch

bei der Salmonella Typhisuis-Infektion keine resistenzmindernden und infektionsbegünsti-

genden Faktoren erforderlich, da dieses Serovar beim Schwein eine wesentlich größere

Pathogenität besitzen soll als Salmonella Choleraesuis (DEDIÉ et al. 1993, SELBITZ 1992,

SELBITZ et al. 1995 S. 118).

Es erkranken vor allen Dingen Absatzferkel von Beginn an schleichend mit intermittierendem

Fieber und gelbem, wäßrigem, übelriechendem Kot. Durch den protrahierten Verlauf kommt

es zu fortschreitender Erschöpfung und Abmagerung, Blässe und Inappetenz. Todesfälle tre-

ten erst nach Wochen auf. Überlebende Tiere bleiben Kümmerer und Dauerausscheider. Zum

Teil treten chronische Pneumonien auf (SELBITZ 1992, WILCOCK u. SCHWARTZ 1992).

Pathologisch-anatomisch fallen vor allem chronische, selten subakute, Veränderungen über-

wiegend am Dickdarm, in Form einer nekrotisierenden Kolitis, auf. Man findet eine ver-

käsende Lymphadenitis der Mediastinal- und Pharyngeallymphknoten. Seltener finden sich

im Ileum Geschwüre, bei deren Ausheilung es zur Narbenbildung kommt (PLONAIT u.

BICKHARDT 1997, SELBITZ 1992, WILCOCK u. SCHWARTZ 1992).

Differentialdiagnostisch müssen chronische Schweinepest, E. coli-Durchfälle, andere Sal-

monellosen, die Transmissible Gastro-Enteritis (TGE) und Rotaviren berücksichtigt werden

(ROLLE u. MAYR 1993, STELLMACHER u. SCHÖLL 1987).

Page 39: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

39

2.2.2.2.2 Sekundäre Salmonellosen des Schweines

Bei den Infektionen mit nicht an das Schwein adaptierten Salmonella-Serovaren überwiegen

die Infektionen mit Salmonella Typhimurium, die in der BRD mehr als die Hälfte aller

Salmonella-Infektionen beim Schwein ausmachen, aber auch bei allen anderen Nutztierarten

zu schwerwiegenden Erkrankungen führen können. Salmonella Typhimurium ist beim

Schwein nach Salmonella Choleraesuis und Salmonella Typhisuis der bedeutendste Salmo-

nelloseerreger, während das Vorkommen anderer Serovare zeitlich und geographisch sehr

variiert (SELBITZ 1992).

Dabei ist das Artenspektrum bei den sekundären Salmonellosen des Schweines durch den

hohen Anteil an industriell gefertigtem Mischfutter und den darin enthaltenen, oft mit Salmo-

nellen kontaminierten, Proteinrohstoffen sehr vielfältig. Bei Salmonella Typhimurium dienen

dagegen als Infektionsquelle überwiegend andere Tierarten und in geringerem Umfang die

Futtermittel (ROLLE u. MAYR 1993).

Die enteritischen Salmonellosen verlaufen nur zum Teil mit blutigem Durchfall, tendieren zur

Chronizität und verursachen Kümmerer, die als Dauerausscheider die Infektkette unterhalten.

Beim perakuten Verlauf kommt es zum Verenden infolge eines Kreislaufkollapses. Die akute

Erkrankung verläuft in der Regel als Septikämie, die oft mit Pneumonie einhergeht, während

Affektionen des Gastrointestinaltraktes eher selten sind. Es ist ein erhöhtes Wärmebedürfnis,

Inappetenz und Zyanosen zu beobachten. Fieber ist meist nur kurzzeitig festzustellen. Todes-

fälle treten nach ein bis vier Tagen auf.

Bleibt ein septikämischer Verlauf aus, folgt auf die anfängliche Verstopfung profuser Durch-

fall mit gelblichem Kot und Fieber für drei bis sieben Tage. Nach vorübergehender Besserung

treten Rückfälle auf und der subakute bis chronische Verlauf führt zu einem zunehmenden

Kräfteverfall und zum Verenden. Überlebende Tiere bleiben häufig Kümmerer (PLONAIT u.

BICKHARDT 1997, ROLLE u. MAYR 1993).

Schwere Verlaufsformen werden vor allem durch Salmonella Typhimurium hervorgerufen,

weniger durch andere Serovare.

Beim perakuten oder akut-septikämischen Verlauf sieht man pathologisch-anatomisch eine

akute katarrhalische bis hämorrhagisch-fibrinöse Gastroenteritis, generalisierte petechiale

Blutungen in serösen Häuten, Milzhyperplasie und ödematöse Lymphknotenschwellung.

Subakut bis chronisch besteht oft eine chronische Enteritis, die in Form einer diphtheroid-

nekrotisierenden oder ulzerierenden Typhlokolitis verläuft. Man findet eine Hyperplasie der

Page 40: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

40

Lymphknoten und der Milz. Miliare Nekrosen in der Leber, den Mesenteriallymphknoten, der

Milz, den Nieren, im Knochenmark und eventuell in der Lunge. Häufig sieht man eine Chole-

zystitis und einen Ikterus. Es können auch eitrige Bronchopneumonien der Spitzenlappen

auftreten, serofibrinöse Polyserositis und -arthritis, Tendovaginitiden, Peri- und Myokarditi-

den und Nabelentzündungen (DEDIÉ et al. 1993, WEISS 1988).

Darüber hinaus geht die Salmonella Typhimurium-Infektion in einem Teil der Erkrankungs-

fälle mit einer ulzerierenden Proktitis mit Thrombophlebitis einher. Dabei kann es zu Throm-

bosen der das Rektum versorgenden Arterien kommen (ischämische Proktitis). Durch Narben-

bildung tritt gelegentlich eine Rektumstriktur, mit nachfolgender Obstipation, Tympanie und

Abmagerung, auf (PLONAIT u. BICKHARDT 1997, WEISS 1988).

Bei latent infizierten Tieren findet man dagegen häufig kein morphologisches Substrat der

Salmonella-Infektion.

2.2.2.2.2.1 Prävalenz in der Bundesrepublik Deutschland

Durch die Analyse der „Meldungen der Länder über Zoonosen-Nachweise in Deutschland“

konnte 1997 im Mittel bei 4,58 % von 25.717 in der BRD untersuchten Schweinen ein

positives Salmonella-Ergebnis festgehalten werden, was im Vergleich zum Vorjahr (2,93 %

von 20.237 Schweinen) eine deutliche Zunahme der Salmonella-Rate darstellte (HARTUNG

1998a, HARTUNG u. HELMUTH 1998). In 67,08 % der Fälle wurde Salmonella

Typhimurium (1996: 73,93 %) isoliert. Nach Aufschlüsselung der untersuchten Schweine in

Mast- und Zuchttiere konnte für beide Bereiche eine prägnante Zunahme der Salmonella-Rate

beobachtet werden, welche bei den Masttieren bei 9,34 % (1996: 3,52 %) und bei den Zucht-

tieren sogar bei 20,47 % (1996: 5,71 %) lag. Von Bedeutung waren neben Salmonella

Typhimurium (Mast: 69,81 %, Zucht: 43,64 %) sonstige3 Salmonellen, während Salmonella

Enteritidis weder bei den Mast- noch bei den Zuchttieren isoliert werden konnte.

Im Rahmen eines Projektes der Europäischen Union hinsichtlich von „Salmonellen in

Schweinefleisch“ (SALINPORK), an dem Universitäten und Untersuchungseinrichtungen aus

sechs verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten (Dänemark, Deutschland, Griechenland, Groß-

britannien, Niederlande und Schweden) beteiligt sind (LO FO WONG et al. 1997), liegen

3 Sonstige = Salmonella-Serovare außer S. Enteritidis, Typhimurium und einige relevante Serovare werden hierunter zusammengezählt

Page 41: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

41

erste vorläufige Untersuchungsergebnisse für Schleswig-Holstein vor (ALTROCK 1998). Mit

Hilfe des Mix-ELISA wurde eine Seroprävalenz von 8,1 % bei den beprobten Sauen (n = 757)

aus 20 Vermehrerbetrieben ermittelt. In 20 Ferkelproduktionsbetrieben lag die Seroprävalenz

der Sauen (n = 339) bei 5,6 %. Mit der Untersuchung von insgesamt 2947 Mastschweinen

konnte für diesen Bereich eine Seroprävalenz von 7,1 % festgestellt werden, dabei waren von

den 56 mit dem Mix-ELISA untersuchten Mastbetrieben 12,5 % Salmonella-positiv. Durch

kulturelle Untersuchung von Kotproben war der Nachweis von Salmonella Enteritidis und

Salmonella Typhimurium in jeweils einem Ferkelproduktionsbetrieb (Absatzferkelbereich)

und von Salmonella Derby in einem Mastbetrieb möglich.

Innerhalb der sechsmonatigen Beprobung eines Schlachthofes in Schleswig-Holstein erwiesen

sich 4,4 % der 1.200 Proben als Salmonella-positiv. Es konnten aus 2,5 % der Schlachttier-

proben Salmonellen isoliert werden und aus 6,3 % der Umgebungsproben. Mit Hilfe der

Typisierung wurden die Serovare Typhimurium, Derby und Panama nachgewiesen.

Darüber hinaus wurde in dem Zeitraum von Februar bis Juni 1996 eine Pilotstudie zur

Prävalenz von Salmonellen bei Schlachtschweinen in Deutschland durchgeführt. Innerhalb

dieser Studie wurden fast 12.000 Schlachtkörper mittels Standard-Kulturmethode, immuno-

logischer und PCR-Technik untersucht, um einen Überblick über den Eintrag von Salmo-

nellen durch Schlachtschweine in die Lebensmittelkette zu erhalten (GANTER et al. 1997,

1998, GEUE et al. 1997, HELMUTH et al. 1997, KÄSBOHRER et al. 1997, PROTZ et al.

1997). Dafür wurden an sieben Schlachthöfen einmal wöchentlich über zehn Wochen Proben

von Schlachttierkörpern genommen. Von den insgesamt 752 beprobten Partien Schlacht-

schweine wurden jeweils maximal 50 Tiere zur Untersuchung herangezogen. Im Rahmen der

Beprobung erfolgte die Entnahme von einem Analtupfer, Mesenteriallymphknoten, Ober-

flächentupfer und Zwerchfellpfeiler pro Schlachttierkörper. Aus der Untersuchung von fast

36.000 Proben resultierten Salmonella-Prävalenzen von 3,7 % für die Analtupfer, 3,3 % für

die Lymphknoten und 4,7 % für die Oberflächentupfer. Da die Korrelation der Salmonella-

Nachweise zwischen den Kotproben und den Lymphknoten gering war, ergab sich eine

Salmonella-Prävalenz für die Schlachttiere von 6,2 %, wenn die Ergebnisse beider Proben-

arten in Betracht gezogen wurden, die bei Berücksichtigung der Oberflächentupferergebnisse

sogar auf 10 % anstieg. Die serologische Untersuchung der Fleischsaftproben mit dem Mix-

ELISA ergab eine Prävalenz von 7,7 %, vergleichbar den 6,2 % der bakteriologischen

Untersuchung (PROTZ et al. 1997).

Es traten signifikante Unterschiede zwischen den Schlachthöfen und den einzelnen Bepro-

bungstagen auf, während keine signifikanten saisonalen Unterschiede beobachtet werden

konnten (KÄSBOHRER et al. 1997).

Page 42: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

42

Durch die Typisierung aller bakteriologischen Isolate (n = 1.400) konnten 28 verschiedene

Serotypen identifiziert werden, von denen Salmonella Typhimurium (O:5+) den am häufig-

sten nachgewiesenen Serotyp darstellte und als einziger Serotyp an allen Schlachthöfen

isoliert werden konnte (HELMUTH et al. 1997). Zusammen mit der O:5-negativ-Variante

machte Salmonella Typhimurium 72 % der Isolate aus, unter denen der DT 104 mit 39,6 %

der Nachweise dominierte. Die Prävalenz dieses Phagentypes steigt nicht nur seit 1991 in der

Bundesrepublik an, er zeichnet sich auch durch eine chromosomal fixierte Multiresistenz aus

(91 % der Isolate der Pilotstudie wiesen eine Multiresistenz4 auf), es scheint darüber hinaus zu

einer Anpassung an das Schwein gekommen zu sein (GANTER et al. 1998, HELMUTH et al.

1997, LIESEGANG et al. 1997).

Um die Salmonella-Prävalenz in Nord-West-Deutschland zu bestimmen und die Salmonellen

in die Bestände zurückverfolgen zu können, wurde im Anschluß an die Pilotstudie eine Unter-

suchung an zwei Schlachthöfen im Weser-Ems-Gebiet durchgeführt (GANTER et al. 1997,

1998). Insgesamt 33 (24 %) der 136 untersuchten Betriebe waren auf Grund der Lymph-

knotenuntersuchung positiv, im Median betrug die Salmonella-Prävalenz in diesen Betrieben

10 %. Von den 308 in neun Salmonella-positiven Beständen gesammelten Kot- und Um-

gebungsproben waren 50 in der bakteriologischen Untersuchung positiv. In diesen Beständen

konnten bis zu fünf verschiedene Sero- oder Phagentypen isoliert werden, was auf mehrere

Eintragsquellen zurückzuführen sein kann.

2.2.2.2.2.2 Internationale Prävalenz sekundärer Salmonellosen

In den vergangenen Jahren wurde immer mehr Aufmerksamkeit auf die Bedeutung subkli-

nischer/latenter/sekundärer Salmonellosen bei den Schweinen gerichtet, insbesondere in Hin-

blick auf ihre mögliche Rolle als Verursacher von Lebensmittelintoxikationen beim Men-

schen. Allerdings ist es schwierig die Ergebnisse der Studien in den verschiedenen Ländern/

Staaten zu vergleichen, da sie auf Grund ihres Studiendesigns häufig stark variieren.

Laut EKPERIGIN und NAGARAJA (1998) liegen die Infektionsraten für gesunde Schweine

bei der Schlachtung in den Niederlanden bei 25 %, in Neuseeland bei 10 %, im Vereinigten

4 Hier 5-fach-Resistenz gegenüber Tetrazyklin, Ampicillin, Chloramphenicol, Sulfonamiden und Streptomycin.

Page 43: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

43

Königreich bei 6 % und in den Vereinigten Staaten bei 10 % bis 13 %. Allerdings besteht die

Möglichkeit, daß durch die Erfassung dieser Daten an den Schlachthöfen die Inzidenz über-

schätzt wird, da gezeigt werden konnte, daß es durch den Transportstreß und den Futterentzug

vor der Schlachtung zu einer Zunahme der Salmonellenausscheider kommt. Andererseits

können diese Daten auch zu einer groben Unterschätzung der Salmonella-Inzidenz führen, da

sie nur an gesunden Schweinen erhoben wurden.

In den Nieder landen ist laut HEIJDEN et al. (1998) die klinische Salmonellose von

geringerer Bedeutung. Salmonella Choleraesuis wird nicht nachgewiesen, der dominierende

Serotyp ist Salmonella Typhimurium.

Nach BERENDS et al. (1996) und BERENDS und SNIJEDERS (1997) sind ungefähr zwei

Drittel aller holländischen Schweinebestände mehr oder weniger permanent seit mehreren

Jahrzehnten mit Salmonellen infiziert. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich ein salmonellenfreies

Schwein in diesen Beständen mit Salmonellen infiziert wird mit 85 % angegeben. Dabei liegt

die Wahrscheinlichkeit, daß die Infektion von einer infizierten Bucht in die benachbarten

Buchten weiterläuft bei 90 % und daß Vektoren (Menschen) diese Infektion in weiter aus-

einander liegende Buchten weitertragen bei 60 %. Ihre Einschätzung geht dahin, daß 15 % bis

30 % der Infektionen in der Endmast auf (re-)kontaminiertes Futter zurückzuführen sind.

Ähnlich wie LINTON (1983), zitiert nach DEDIÉ (1993), geben sie die Häufigkeit einer

latenten Infektion mit stiller Ausscheidung am Ende der Mastperiode mit 5 % bis 30 % an,

wobei sich dieser Prozentsatz bei Transport und Aufenthalt im Schlachthof noch verdoppeln

kann.

Im Gegensatz zu BERENDS et al. (1996) konnten TIELEN et al. (1997) in einer Quer-

schnittsstudie 1994 in 320 Mastbetrieben nur in 24,4 % der Bestände Salmonellen durch kul-

turelle Untersuchung von gepoolten Kotproben nachweisen. Im Rahmen einer Longitudinal-

studie 1995 in 16 geschlossenen Beständen wiesen zum Zeitpunkt der Schlachtung 24 % der

Mastschweine Salmonella-Antikörper auf.

In einer groß angelegten Studie an zwei Schlachthöfen, die aus einer Kombination des

SALINPORK-Projektes und dem „Speerpunt Salmonella-Projekt“ entstand, wurden über

1.000 Bestände beprobt. In 462 Beständen wurden mit einem Mix-ELISA in je mindestens

einer Blutprobe Salmonella-Antikörper nachgewiesen (WOLF et al. 1997, 1998).

Auf Grund eines durch Salmonella Infantis im Mai 1993 hervorgerufenen humanen

Salmonellose-Ausbruchs porcinen Ursprungs mit mehr als 500 Erkrankungsfällen wurde in

Dänemark vom Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei ein nationales Programm zur

Überwachung und Kontrolle von Salmonella enterica bei Schweinen ins Leben gerufen

Page 44: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

44

(BAGER et al. 1995, BAGGESEN et al. 1996, BLAHA 1998, FLENSBURG 1996,

MOUSING et al. 1996b, 1997, WEGENER u. BAGER 1997). Dieser Ausbruch, in Kombina-

tion mit dem hohen endemischen Level Schweinefleisch-assoziierter sporadischer Salmonel-

losefälle beim Menschen, führte dazu, daß Schweinefleisch 1993 die bedeutendste Quelle

humaner Salmonellosen darstellte. Die Kontaminationsrate von frischem Schweinefleisch mit

Salmonellen betrug in diesem Zeitraum ungefähr 3 %, nur ein Zehntel der Kontaminationsrate

von Broilern, dennoch waren ein Drittel der humanen Infektionen auf Schweinefleisch

zurückzuführen (WEGENER u. BAGER 1997).

Im Rahmen des nationalen Salmonellenprogrammes wurde in einer Querschnittsstudie für den

Zeitraum von Oktober 1993 bis März 1994 eine Salmonella-Prävalenz von 6,2 % mit Hilfe

der bakteriologischen Untersuchung von 13.468 Zäkuminhalten von Schlachtschweinen

ermittelt. Die Herdenprävalenz der beteiligten Bestände (n = 1363) betrug 22,2 % (BAG-

GESEN et al. 1996, BAGGESEN u. CHRISTENSEN 1997). Basierend auf den Ergebnissen

der serologischen Überwachung waren 1996 5 % von 17.087 untersuchten Herden Salmo-

nella-positiv (BAGGESEN et al. 1997).

Die Salmonella-Prävalenz in frischem Schweinefleisch konnte von 2,3 % im September 1994

auf 0,8 % in 1995 reduziert werden (WEGENER u. BAGGESEN 1997, EMBORG et al.

1996). In 1996 lag sie im Durchschnitt bei 1,3 % (2,3 % im August, 0,5 % im November)

(BAGGESEN et al. 1997).

Schweden hat seit der Initiierung des Salmonella-Kontrollprogrammes 1961 strenge und

erfolgreiche Programme zur Reduzierung der Salmonellen durchgeführt. Das schwedische

Datenmaterial belegt eindrucksvoll, daß die Salmonella-Prävalenz in Futtermühlen und be-

triebseigenen Futtermitteln annähernd bei Null liegt und in den Tierbeständen durch Elimina-

tion infizierter Tiere auf ein kaum mehr meßbares Niveau zurückgehen kann (WIERUP

1997). Schon seit 1949 wird in Schweden das Auftreten von Salmonella-Serotypen bei Tieren

und Futtermitteln dokumentiert. In den Jahren 1991 bis 1996 sank die Salmonella-Prävalenz

in den Futtermittelproben infolge der Anwendung der „Good Hygiene Practice“ in den Futter-

mühlen von 2,0 % auf 0,5 % (ASPAN et al. 1997, HÄGGBLOM 1997).

Im Rahmen des Überwachungsprogrammes hinsichtlich der Salmonellenbelastung von

Schweinen und Schweinefleisch wurden für die verschiedenen Probenarten Salmonella-Prä-

valenzen von 0 % bis 0,15 % für 1996 und von weniger als 0,1 % für 1997 ermittelt. Zur

Untersuchung kamen Lymphknoten und Oberflächentupfer von Schlachtschweinen, Frisch-

fleischproben aus Zerlegebetrieben, Leber und Milz von Schlachtkörpern aus Sonderschlach-

tungen und Kotproben aus Nukleus-Herden, Vermehrerbetrieben, Sauenherden, Ferkeler-

zeuger-/geschlossenen Betrieben (WAHLSTRÖM et al. 1997, 1998).

Page 45: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

45

In einer retrospektiven Studie zur Prävalenz und Verteilung von Salmonellen bei Schweinen

in der Provinz von Rom, Zentralitalien, für den Zeitraum von 1980 bis 1994 dokumentierten

BOZZANO et al. (1996) 16 Salmonellose-Ausbrüche in 8,7 % der Bestände. Eine klinisch

manifeste Infektion konnte in 11 (68,7 %) der Fälle beobachtet werden. Insgesamt betrug die

Salmonella-Prävalenz im untersuchten Probenmaterial 2,6 %. Allerdings weisen BOZZANO

et al. (1996) auf eine frühere Untersuchung hin, in der die Prävalenz 5,4 % betrug, jedoch im

Probenmaterial eine wesentlich geringere Anzahl an Kottupfern enthalten war.

Vorläufige Ergebnisse zur Salmonella-Prävalenz bei Schlachtschweinen in der Schweiz lie-

gen im Rahmen einer Pilotstudie zur „Schwein 99“ (eine epidemiologische Studie zur

Schweinegesundheit und -produktivität) für den Zeitraum von Januar bis April 1997 vor

(OFFERMANN et al. 1997). Für die 250 untersuchten Schlachtschweine wurde eine Salmo-

nella-Prävalenz von 0,8 % ermittelt, die Herdenprävalenz betrug 2 %.

In einer Studie im Vereinigten Königreich über das Ausmaß der Salmonellenausscheidung

klinisch gesunder Mastschweine konnten PEARCE und REVITT (1998) in 14,8 % der

untersuchten geschlossenen Bestände (n = 27) Salmonellen aus Kotproben isolieren. Dabei

betrug der mittlere Prozentsatz der positiven Tiere in den betroffenen Betrieben in der Vor-

mast 7,5 % und in der Mast 12,5 %. Insgesamt waren 1,5 % (n = 8) der 540 untersuchten

Kotproben Salmonella-positiv.

Diese Prävalenzen liegen deutlich niedriger als die von DAVIES und WRAY (1997c) in einer

Studie mit 23 Beständen ermittelten. In den geschlossenen Beständen lagen die Salmonella-

Prävalenzen bei 37,2 % für die Vormasttiere und bei 44,3 % für die Mastschweine. Die an

dieser Untersuchung beteiligten Bestände waren allerdings auf Grund früherer Salmonella

Typhimurium-Nachweise ausgewählt worden.

Aber auch die Salmonella-Prävalenz von 1,5 %, bezogen auf die Gesamtzahl der untersuchten

Kotproben, liegt erheblich niedriger als in einer früheren Studie, in der aus 14,6 % der ein-

geschickten Kotproben (n = 137) Salmonellen isoliert werden konnten (GRESHAM 1996).

Nach EGAN et al. (1997) liegen für I r land keine Daten über die Salmonella-Prävalenz bei

Schweinen vor, allerdings zeigen erste Untersuchungen bei Schlachtschweinen (Zäkum-

inhalt), daß Salmonella Typhimurium der am häufigsten isolierte Serotyp ist.

JAYARAO et al. (1989) konnten für Schlachtschweine in Ungarn eine relativ hohe Prävalenz

von Salmonella-Serotypen ermitteln. Aus 96 (48 %) von 200 untersuchten zäkalen Kot-

Page 46: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

46

proben, die in einem Budapester Schlachthof im September und November 1987 entnommen

wurden, konnten sie Salmonellen isolieren

Für die USA gibt es zur Zeit auf nationaler Basis keine zuverlässigen Informationen über die

Salmonellose-Inzidenz bei lebensmittelliefernden Tieren. Die vorliegenden Daten lassen sich

auf Grund der variierenden Stichprobenumfänge, der Art der untersuchten Proben und des

Studiendesigns nicht direkt miteinander vergleichen.

In den verschiedenen Studien wurden vor allem immer wieder folgende Serotypen bei

gesunden Schweinen gefunden: Typhimurium (var. Kopenhagen), Derby, Heidelberg, Agona,

Infantis, Anatum, Worthington, Mbandaka, Brandenburg, Schwarzengrund, New Brunswick

und andere (DAVIES 1997).

Mit der kulturellen Untersuchung von je einem Mesenteriallymphknoten und Zäkuminhalt bei

200 ausgemerzten Sauen an einem Schlachthof in Minnesota (USA) war es TAY et al. (1989)

in 167 Fällen (84 %) möglich Salmonellen nachweisen. 131 Mesenteriallymphknoten (66 %)

und 60 Zäkuminhalte (30 %) waren Salmonella-positiv.

DAVIES et al. (1998a, b, c) fanden in mehreren Studien in multiple-site Produktionssystemen

in North Carolina durch kulturelle Untersuchung von Kotproben differierende Salmonella-

Prävalenzen für die verschiedenen Produktionsstufen: 3,4 % in der Jungsauenaufzucht, 18 %

bis 22 % in Sauenfarmen, 6 % in der Ferkelaufzucht und 12 % bis 16 % in Mastbetrieben. In

weiteren Untersuchungen zur Prävalenz von Salmonellen bei Mastschweinen konnten

DAVIES et al. (1996, 1997) in 565 (24,6 %) von 2288 Kotproben Salmonellen isolieren,

wobei in 24 (83 %) der 29 beprobten Betriebe zumindest eine positive Kotprobe gefunden

werden konnte. Die Salmonella-Prävalenz innerhalb der positiven Herden bewegte sich dabei

von 2 % bis 84 % (im Mittel 31 ± 25,5 %). Dabei wurde in multiple-site Produktions-

systemen, die das Rein-Raus-Verfahren bei den Mastschweinen anwendeten, häufiger ein

positiver Salmonella-Nachweis geführt als in geschlossenen Systemen.

BAHNSON und FEDORKA-CRAY (1997) konnten in einer Studie über die Beziehung zwi-

schen Herdencharakteristika und Salmonellen in Schlachtschweinen niedrigere Prävalenzen

für die Mastschweine finden. Mit der kulturellen Untersuchung von insgesamt 4124 Proben

aus 70 in die Studie einbezogenen Beständen stellten sie folgende Prävalenzen fest: 5,4 % in

Kotproben (48 Stunden vor dem Schlachttransport genommen), 4,0 % in Kotproben am

Schlachthof, 17,4 % in Zäkuminhalt und 13, 9 % in den kaudalen Lymphknoten. Bei der

Betrachtung der Intra-Herdenprävalenz zeigte allerdings nur ein geringer Anteil der Bestände

(2,9 % bis 14,3 %), abhängig von der Probenart, eine hohe Salmonella-Nachweisrate (> 50 %

der Proben positiv).

Page 47: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

47

In einer weiteren Studie zur Salmonella-Prävalenz bei Schlachtschweinen in Illinois wiesen

95 der 141 untersuchten Herden mindestens einen positiven Lymphknotenpool (je fünf

Lymphknoten pro Pool) in der kulturellen Untersuchung auf (DAMMAN et al. 1999). Die

Herdenprävalenz (67,4 %) lag in dieser Studie höher als in anderen, allerdings wiesen auch in

dieser Studie nur relativ wenige Herden (n = 23) eine hohe Salmonella-Prävalenz auf ( vier

bis sechs positive Lymphknotenpools).

Eine vergleichbare Herdenprävalenz fanden CARLSON und BLAHA (1998) bei Unter-

suchungen zum innerbetrieblichen Kontaminations-Infektionszyklus zoonotischer Salmonel-

len in 27 Beständen in Minnesota. So wiesen 64 % der Bestände mindestens ein Salmonella-

positives Tier auf. Diese hohe Prävalenz wurde allerdings auf die wiederholte Beprobung der

Bestände am Schlachthof zurückgeführt. Mit einer einmaligen kulturellen Lymphknotenunter-

suchung hätte die Herdenprävalenz nur ca. 30 % betragen. Dagegen lag die Intra-Herden-

prävalenz relativ niedrig, 4,2 % der Lymphknoten (n = 3200) waren Salmonella-positiv. Im

Gegensatz dazu konnten in 10 % der Umgebungsproben (n = 1397) Salmonellen nach-

gewiesen werden.

Eine Studie an kanadischen Schlachthöfen zur Evaluierung der Prävalenz von Salmonellen

bei Schlachtschweinen brachte für die 1420 bakteriologisch untersuchten Kotproben eine

Salmonella-Prävalenz von 5,2 ± 1,2 % für die Einzeltiere hervor (LETELLIER et al. 1997b).

Die Herdenprävalenz betrug 26,2 % (223 an der Studie beteiligte Bestände). Die meisten

Salmonella-positiven Bestände zeigten Prävalenzen < 20 %, nur bei 2,8 % der Betriebe konn-

ten aus mehr als 50 % der Proben Salmonellen isoliert werden.

Untersuchungen von LÁZARO et al. (1997) zum Vorkommen von Salmonella ssp. bei

Schlachtschweinen von Schlachthöfen in drei Distrikten von Rio de Janeiro zeigten, daß

Schlachtkörper von Schweinen in Brasilien relativ häufig mit Salmonellen infiziert sind. Sie

konnten für die in der Zeit von März 1991 bis Februar 1992 untersuchten 115 Schlacht-

schweine eine Salmonella-Prävalenz von 34,8 % ermitteln. Die relativ hohe Präsenz der

Salmonellen in den Lymphknoten führten sie vor allem auf die hygienischen und technischen

Bedingungen an den Schlachthöfen und dabei unter anderem auf die zum Teil recht lange

Aufenthaltsdauer in den Schlachthöfen vor der Schlachtung zurück. So konnte der höchste

Kontaminationsgrad (77,5 % von 40 Salmonella-positiven Tieren) bei den Tonsillenproben

festgestellt werden, was möglicherweise auf eine orale Infektion mit Fäzes von Salmonellen-

ausscheidern beruhte.

Page 48: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

48

Als Teil des „National Pig Meat Hygiene Programs“ in Australien führten WIDDERS et al.

(1997) zum einen eine nationale Studie zur Salmonella-Kontamination von Schweinefleisch

und Schlachtkörpern durch und zum anderen die Validierung eines ELISA zur Abklärung des

Salmonella-Status der Schweinebestände. Im Rahmen der Frischfleisch-Untersuchung im

Einzelhandel in sechs Hauptstädten konnten sie keine Salmonellen im Probenmaterial nach-

weisen, so daß sie in diesem Bereich von einer Salmonella-Inzidenz unter 3 % ausgehen. Die

Salmonella-Prävalenz bei den Schlachtkörpern betrug 1 % (n = 7), insgesamt waren 680

Schlachtkörper an 18 Schlachtstätten beprobt worden.

2.2.2.2.3 Serokonversion

In einem dänischen Projekt zur Sero-Epidemiologie von Salmonella-Infektionen in geschlos-

senen Beständen untersuchten NIELSEN et al. (1997) die Übertragung kolostraler Antikörper

von Sauen auf die Nachkommenschaft, das Alter bei Beginn einer aktiven Immunantwort und

das Lebensalter bei Auftreten der Serokonversion. Darüber hinaus auch die wurf- und herden-

bedingten Variationen und den Einfluß seropositiver Sauen auf das nachfolgende Risiko der

Serokonversion unter der Nachkommenschaft. Dazu wurden Blutproben von je 16 Sauen in

neun Herden eine Woche vor dem Abferkeln und von je sieben Ferkeln pro Wurf im Alter

von 3, 7, 11, 15, 19 und 23 Wochen mit einem LPS-ELISA untersucht. Es konnten in allen

Herden unter den Sauen und Ferkeln seropositive Tiere gefunden werden. Seropositive Ferkel

in den Abferkelabteilen besaßen passiv übertragene Antikörper. Diese kolostralen Antikörper

konnten in zwei Herden nachgewiesen werden, bei 1 % (Herde 7) respektive 28 % (Herde 9)

der Ferkel, die in der zweiten Herde bei 4 % der Ferkel zum Zeitpunkt der zweiten Beprobung

in der siebten Woche erhalten waren. Das Alter der Serokonversion wurde als das Alter der

Schweine definiert, in dem die erste aktive Antikörperantwort in einer Probe auftrat. In den

Herden 1 bis 8 variierte der Anteil der Schweine mit Serokonversion zwischen 1 % und 27 %,

im Gegensatz dazu zeigten 67 % der Schweine in Herde 9 eine Serokonversion. Eine aktive

Immunantwort konnte in drei Herden in der Ferkelaufzucht (siebte Lebenswoche) bei 5 %, 1

% respektive 17 % der Ferkel beobachtet werden. Eine Serokonversion trat in allen Herden

auf, mit den höchsten Prävalenzen in Woche 11 bei einer Herde, in Woche 15 bei drei Herden

und in Woche 19 oder später bei fünf Herden. In der statistischen Auswertung dieser Studie

konnten NIELSEN et al. (1997) ein erhöhtes Risiko einer seropositiven Reaktion bei den

Nachkommen einer seropositiven Sau, unter Berücksichtigung von Herdeneffekten, fest-

stellen.

Page 49: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

49

In einem Infektionsversuch mit Salmonella Typhimurium konnten NIELSEN et al. (1994)

schon sieben Tage post infectionem (p.i.) bei drei Monate alten Schweinen eine Serokon-

version feststellen. 70 % der 37 oral inokulierten Schweine zeigten am 17. Tag p.i. eine

Serokonversion, die am 28. Tag p.i. ihr Maximum erreichte (80 %) und bis zum 80. Tag p.i.

auf 27 % abfiel. Dieses Niveau blieb bis zur Schlachtung am 112. Tag erhalten. Insgesamt

wurde bei 84 % (n = 31) der Schweine eine deutliche Serokonversion beobachtet.

Auch in einem weiteren Versuch mit experimentell mit Salmonella Typhimurium infizierten

Schweinen (n = 37) beobachteten NIELSEN et al. (1995) schon ab dem siebten Tag p.i. eine

Serokonversion. Am 22. Tag p.i. zeigten 86 % der Schweine eine Serokonversion, die ihren

Höhepunkt am 30. Tag und 37. Tag p.i. (92 %) erreichte und danach langsam auf 67 % am

108. Tag p.i. (Schlachtung) abnahm. Insgesamt serokonvertierten 36 (92 %) der Versuchs-

tiere.

Ähnliche Ergebnisse erzielten auch RIBER et al. (1997) und WIUFF et al. (1997) in Studien

mit experimentell infizierten Schweinen. Auch sie konnten den Beginn der Serokonversion

um den siebten bis zehnten Tag post infectionem feststellen und fanden maximale Antikörper-

Level zwei bis drei Wochen nach der Infektion. WINGSTRAND et al. (1996b, 1997b)

konnten darüber hinaus für das Ausmaß der Serokonversion (Anzahl Schweine mit Serokon-

version) und den Schutz gegenüber einer homologen Reinfektion eine Abhängigkeit von der

Inokulationsdosis dokumentieren.

2.2.2.3 Vorkommen und Bedeutung von Salmonellen bei Sauen

In einer Longitudinalstudie von 1983 bis 1985 in 16 Zuchtbetrieben in den Nieder landen

wurden von SCHIE (1987) in 20 % der 1155 gepoolten Kotproben Salmonellen kulturell

nachgewiesen. Er konnte mit dieser Untersuchung zeigen, daß in einem großen Teil der

Betriebe, in denen Salmonellen nachgewiesen werden konnten, Keimträger vorhanden sind.

Diese sind vor allen Dingen unter den Sauen und Ebern zu finden und nur zu einem geringen

Anteil in der Aufzucht oder bei den Jungsauen. Im Rahmen dieser umfangreichen bakterio-

logischen Untersuchung konnte SCHIE mit einem sehr intensiven Beprobungsplan in 75

Zucht-, Vermehrungs- oder Mastherden 66,6 % positive Herden finden (TIELEN et al. 1997).

Auch LAVAL et al. (1991) bestätigen, daß Sauen Keimträger sind und eine mögliche Infek-

tionsquelle darstellen.

Darüber hinaus wurde 1995 in den Niederlanden eine Longitudinalstudie mittels Mix-ELISA

in 16 Betrieben (geschlossene Systeme) zur Seroprävalenz von Salmonellen bei Sauen und

ihrer Nachkommenschaft durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie erfolgte eine Beprobung

Page 50: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

50

sowohl der Muttertiere als auch von je zehn Nachkommen. Es konnte festgestellt werden, daß

im Durchschnitt 53 % der Sauen in diesen Beständen seropositiv waren und daß in jedem

Bestand seropositive Sauen existierten (TIELEN et al. 1997).

KETERAN et al. (1982) fanden durch kulturelle Untersuchung von Mesenteriallymphknoten

bei klinisch gesunden Tieren an einem Schlachthof in Georgia (USA) eine Salmonella-Prä-

valenz bei Sauen von 58,2 % und bei Mastschweinen von 31,3 %. Der dominierende Serotyp

war Salmonella Derby. Die Tiere wurden vor der Schlachtung mehrere Tage in Buchten auf

dem Schlachthof gehalten, die Sauen 10 bis 14 Tage, die Mastschweine 1 bis 3 Tage. Den

signifikanten Unterschied in der Prävalenz zwischen den Sauen und den Mastschweinen er-

klärten sie zum einen mit dem unterschiedlichen Zeitraum, den die Tiere am Schlachthof ver-

bringen mußten, zum anderen mit dem unterschiedlichen Alter der Tiere, da die Sauen (drei

bis vier Jahre alt) eine viel größere Gelegenheit hatten, sich zu infizieren, als die Mastschwei-

ne (sechs Monate alt).

Bei der kulturellen Untersuchung von je einem Mesenteriallymphknoten und Zäkuminhalt bei

200 ausgemerzten Sauen an einem Schlachthof in Minnesota (USA) konnten TAY et al.

(1989) sogar in 167 Fällen (84 %) Salmonellen mit der Kulturmethode nachweisen. Dabei

konnten in 131 Mesenteriallymphknoten (66 %) und in 60 Zäkuminhalten (30 %) Salmonel-

len gefunden werden. Es wurden neun Serotypen identifiziert, von denen die häufigsten vier

Serotypen (S. Agona, S. Anatum, S. Derby, S. Java) 71 % der Salmonella-positiven Proben

ausmachten.

McCRACKEN et al. (1997) untersuchten in zwei Sauenfarmen in North Carolina (USA) den

Einfluß des Reproduktionszyklus auf die Prävalenz der fäkal ausgeschiedenen Salmonellen

bei Sauen. Dabei fanden sie in beiden Sauenfarmen für die Elterntiere (Stichprobe: jeweils ca.

90 Sauen und ca. 10 Eber) sehr ähnliche Prävalenzen bei der fäkalen Ausscheidung (zwischen

18 % und 22,4 %). Eine Beziehung zwischen dem Reproduktionsstadium (es wurden je 30

frisch belegte, hochtragende und abferkelnde Sauen beprobt) und der Prävalenz der Salmonel-

lenausscheidung konnte nicht festgestellt werden, so daß das möglicherweise mit Streß für die

Sau verbundene Abferkeln und Säugen offensichtlich keine bedeutende Rolle in der Epi-

demiologie der Salmonellen spielt.

Page 51: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

51

2.2.2.4 Ver tikale Über tragung von Salmonellen auf die Saugferkel und weiterer Ver lauf

Durch infizierte Geburten und perinatale Kontaminationen kann es auch zu vertikalen

Infektionen kommen. Allerdings konnten McCRACKEN et al. (1997) in zwei Sauenfarmen in

North Carolina (USA) zeigen, daß:

1. Zwischen den bei den Sauen nachgewiesenen Serotypen und denen, die bei den Saug-

ferkeln gefunden werden können, eine erhebliche Diskrepanz besteht. So war nur in drei

von zehn positiven Würfen der von den Saugferkeln isolierte Serotyp identisch mit dem

von der entsprechenden Sau isoliertem Serotyp. Infolgedessen stimmten nur 3 (14 %) von

den 22 bei Saugferkeln gefundenen Isolaten mit den eine Woche vorher von den säu-

genden Sauen isolierten Serotypen überein. Die Ergebnisse zeigten, daß eine Infektion der

Saugferkel innerhalb der ersten drei Lebenswochen zwar mit einer relativ hohen Inzidenz

eintreten kann, daß sich die Saugferkel aber auch an anderen Umgebungsquellen als dem

Sauenkot infizieren. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob es einige Serotypen gibt, wie

beispielsweise Salmonella Worthington, die besser daran adaptiert sind, junge Schweine zu

besiedeln.

2. Die Salmonella-Nachweisrate bei Saugferkeln in Rektaltupfern höher ausfällt als in Ton-

sillentupfern. Bei 24 % der Saugferkeln (n = 87), die von 11 Sauen mit nachgewiesener

Salmonellenausscheidung (verschiedene Serotypen) gesäugt worden waren, konnten

Salmonellen isoliert werden. Dabei waren nur vier Tonsillentupfer (4,6 %) positiv im

Vergleich zu 18 positiven Rektaltupfern (20,7 %).

Auch CARLSON und BLAHA (1998) konnten bei Untersuchungen zum innerbetrieblichen

Kontaminations-Infektionskreislauf zoonotischer Salmonellen bei Schweinen in den USA

zeigen, daß unter Feldbedingungen sowohl die vertikale (Sau ⇒ Ferkel ⇒ Mastschwein) als

auch die horizontale (Infektion negativer Tiere durch die kontaminierte Umwelt) Übertragung

von Bedeutung ist und stattfindet.

Des weiteren führten DAVIES et al. (1998a) in einer Querschnittsstudie in einem multiple-

site Produktionssystem in North Carolina (USA) kulturelle Untersuchungen von Kotproben

durch, um die Salmonella-Prävalenz und die auftretenden Serotypen in den verschiedenen

Produktionsstufen zu bestimmen. In 12 % der insgesamt 792 Kotproben konnten sie Salmo-

nellen nachweisen. Dabei waren Salmonellen in allen Produktionsstufen, allerdings mit unter-

schiedlicher Prävalenz, aufzufinden (Jungsauenaufzucht 3,4 %, zwei Zuchtbetriebe 18 %

respektive 22 %, Ferkelaufzucht 6 %, drei Mastbetriebe 12,5 % bis 16 %). Die dominierenden

Serotypen variierten in den verschiedenen Produktionsstufen. Während in den Zuchtbetrieben

Salmonella Derby und Salmonella Heidelberg vorherrschten und in der Ferkelaufzucht

ebenfalls Salmonella Derby, dominierten in den Mastbetrieben Salmonella Typhimurium/

Page 52: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

52

Salmonella Typhimurium var. Kopenhagen, welche weder in den Zuchtbetrieben noch in der

Ferkelaufzucht nachgewiesen werden konnten. Laktierende Sauen stellen eine potentielle

Infektionsquelle für die Saugferkel und damit auch für die Ferkelaufzucht dar. So war der

dominierende Serotyp in der Ferkelaufzucht in dieser Studie Salmonella Derby, der auch in

beiden Zuchtbetrieben zusammen mit Salmonella Heidelberg den dominierenden Serotyp

darstellte. Dies läßt es wahrscheinlich erscheinen, daß die Ferkel, bevor sie in die Aufzucht-

anlage gelangen, mit Salmonellen infiziert werden. Dagegen dominieren in den Mastbe-

ständen vollkommen andere Serotypen als in den vorgelagerten Produktionsstufen. Auch in

weiteren Studien konnten DAVIES et al. (1998b) die signifikanten Unterschiede im Serotyp-

Profil auf den unterschiedlichen Stufen der Produktion wiederfinden und darüber hinaus auch

einen Wechsel der Serotypen innerhalb der Mastphase feststellen. Diese Beobachtungen deu-

ten darauf hin, daß die Übertragung der Salmonellen von den Sauen auf die Ferkel als Quelle

der Infektion für die Masttiere relativ unbedeutend ist, im Vergleich zu der Umgebung der

Masttiere selber. So konnten DAVIES et al. (1998c) aus Abklatschtupfern, die vor der Ein-

stallung der Masttiere in gereinigten und desinfizierten Buchten eines Maststalles genommen

worden waren, Salmonella Typhimurium var. Kopenhagen und Salmonella Mbandaka iso-

lieren. Einen Tag nach der Einstallung konnten sie Salmonella Derby (dominierender Sero-

typ), Salmonella Mbandaka, Salmonella Typhimurium var. Kopenhagen und Salmonella

Heidelberg bei den Schweinen nachweisen. Nachfolgend nahm die Prävalenz von Salmonella

Derby bei den gleichen Schweinen ab, während im Laufe der Zeit die Prävalenz von

Salmonella Typhimurium anstieg. Insofern ist es für DAVIES et al. (1998b) offensichtlich,

daß Bemühungen zur Kontrolle der Salmonellen in den Mastbetrieben einen größeren Nutzen

hinsichtlich der Reduzierung des Risikos kontaminierter Produkte zeigen, als Kontroll-

bemühungen auf der Stufe der Zuchtbetriebe oder der Ferkelaufzucht.

Diese Ergebnisse konnten TURNER et al. (1999) mit der Untersuchung von Einzelkotproben

in 17 Gruppen von Schweinen (je 600 bis 1000) eines multiple-site Produktionssystems

(USA), jeweils in der Ferkelaufzucht und in der Endmast, bestätigen. Es ist keine Vorhersage

der Salmonella-Prävalenz bei den Mastschweinen auf Grund der Prävalenz in der Ferkel-

aufzucht möglich. Das Vorkommen diverser Serotypen in den meisten Beständen, zusammen

mit der Diskrepanz zwischen den vorgefundenen Serotypen in der Ferkelaufzucht und der

Endmast, deutet auf ein dynamisches Muster der Salmonella-Infektion und -ausscheidung bei

wachsenden Schweinen hin. Es konnten in 82 % der Gruppen in der Ferkelaufzucht Salmo-

nellen nachgewiesen werden, mit einer Streuung der Prävalenz der fäkalen Ausscheidung von

0 % bis 64 % (Median 7 %). Dabei konnten 13 verschiedene Serotypen isoliert werden, von

denen die häufigsten in absteigender Reihenfolge Typhimurium (var. Kopenhagen), Typhi-

murium, Derby, Infantis und Anatum waren. In der Mastphase konnten bei 94 % der Gruppen

Page 53: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

53

Salmonellen aufgefunden werden, mit einer Streuung der Prävalenz von 0 % bis 44 %

(Median 10 %). Hier konnten 11 verschiedene Serotypen nachgewiesen werden, wobei als

häufigste Serotypen Typhimurium (var. Kopenhagen), Schwarzengrund, Typhimurium,

Derby, Heidelberg und Worthington auftraten.

Darüber hinaus beobachteten FEDORKA-CRAY et al. (1997b), daß die Salmonella-Infektion

in einem multi-site Produktionssystem in Iowa (USA) zeitlich variierte und die mittels ELISA

festgestellte Serokonversion keine Voraussage über die Wahrscheinlichkeit der späteren Kon-

tamination der Schlachtkörper mit Salmonellen erlaubte. Sie konnten durch regelmäßige sero-

logische und kulturelle Untersuchungen von Ferkeln eine Seroprävalenz von 90 % in der

ersten Lebenswoche, abnehmend auf 15 % in der neunten Lebenswoche und ansteigend auf

52 % zum Zeitpunkt der Schlachtung ermitteln. Während des gesamten Untersuchungszeit-

raumes waren die Umgebungsproben Salmonella-positiv.

In einer Longitudinalstudie zur Seroprävalenz von Salmonellen bei Sauen und ihrer Nach-

kommenschaft in den Nieder landen, erfolgte eine Beprobung sowohl der Muttertiere als auch

von je zehn Nachkommen in 16 Betrieben (geschlossene Systeme). Die Ferkel wurden

kontinuierlich jede vierte Woche bis zur Schlachtung beprobt. Innerhalb der ersten acht

Lebenswochen konnte eine ansteigende Prävalenz seropositiver Reagenten bei den Ferkeln

gefunden werden, die bis zur Schlachtung kontinuierlich bis auf ein Niveau von 24 % sero-

positiver Tiere zurückging. Trotz der Anwesenheit seropositiver Sauen in allen Beständen,

gab es Bestände, in denen alle beprobten Mastschweine während der Mastphase seronegativ

wurden und es bis zur Schlachtung auch blieben (TIELEN et al. 1997).

2.2.2.5 Bedeutung des Zuchttierhandels für die Epidemiologie der Salmonellosen des

Schweines

DAVIES et al. (1998c) konnten im Rahmen von Longitudinalstudien über Salmonella-

Infektionen bei Schweinen in multiple-site Produktionssystemen in North Carolina (USA) bei

neu eingegliederten Jungsauen in einer Sauenherde (A) im März 1996 einen dramatischen

Anstieg der Salmonella-Prävalenz finden. Während die Jungsauen im Vermehrungsbetrieb

eine Prävalenz von 3,3 % (4 von 123 Salmonella-positiv) zeigten, konnte bei ihnen zwei

Wochen nach der Eingliederung in die Sauenherde eine Prävalenz von 47 % (57 von 123 po-

sitiv) gefunden werden. Bei der Untersuchung einer zweiten Jungsauengruppe mit 84 Tieren,

die vier und 13 Tage nach der Ankunft im Sauenbestand beprobt wurden, konnte gleicherma-

ßen ein dramatischer Anstieg der Salmonella-Prävalenz von 3,6 % beim Vermehrer auf 20 %

Page 54: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

54

am 4. Tag nach der Einstallung bis auf 46 % am 13. Tag nach der Einstallung in den Sauen-

bestand festgestellt werden. Auf Grund des von den Jungsauen isolierten Serotypprofils liegt

die Vermutung nahe, daß die Infektion der Jungsauen nach der Eingliederung und die Aus-

breitung der Infektion unter ihnen eine bedeutende Rolle für die Aufrechterhaltung der

Salmonella-Infektion in der Sauenherde spielt. Bei nachfolgenden Beprobungen der ersten

Jungsauengruppe konnte eine allmähliche Abnahme der Prävalenz beobachtet werden. Im

Vergleich zur Sauenherde A wurden in Herde B eigene Jungsauen zur Remontierung einge-

setzt, die in einer on-site Ferkelaufzucht und einer kontinuierlich belegten on-site Jungsauen-

aufzucht aufgezogen wurden. Die Salmonella-Prävalenz in der Ferkelaufzucht betrug 10 %

während bei einer Gruppe von 60 Jungsauen alle Proben kulturell negativ waren und die

Prävalenz auch bei sukzessiven Beprobungen nach der Eingliederung in die Sauenherde sehr

niedrig blieb.

Darüber hinaus untersuchten DAVIES et al. (1998a) in einer Querschnittsstudie in einem

multiple-site Produktionssystem in North Carolina (USA) die Salmonella-Prävalenz und die

auftretenden Serotypen in den verschiedenen Produktionsstufen. Salmonellen waren in allen

Produktionsstufen mit unterschiedlicher Prävalenz anzutreffen, wobei in der Jungsauen-

aufzucht mit 3,4 % die niedrigste Prävalenz zu verzeichnen war. Die geringe Prävalenz in der

Jungsauenaufzucht impliziert, daß diese Produktionsstufe eine relativ geringe Rolle als Infek-

tionsquelle für die nachfolgenden Stufen spielt. Allerdings können durch die Remontierung

neue Serotypen in das Produktionssystem gelangen und auch die auf Grund des Transportes

gesteigerte Ausscheidung ist nicht zu vernachlässigen (KAMPELMACHER et al. 1963). In

der Jungsauenaufzucht wurden Salmonella Tennessee, Salmonella Typhimurium var. Kopen-

hagen und Salmonella Mbandaka isoliert, während in den nachfolgenden Produktionsstufen

(zwei Zuchtbetriebe) Salmonella Derby und Salmonella Heidelberg die dominierenden Sero-

typen darstellten.

2.2.2.6 Verbreitung multiresistenter Salmonella-Stämme bei Schweinen

In einer bundesweiten Pilotstudie in Deutschland konnte bei Schlachtschweinen in 40,3 %

der Salmonella-Isolate Salmonella Typhimurium als dominierender Serotyp nachgewiesen

werden. Mit 39,6 % der S. Typhimurium-Isolate stellte der DT 104 den vorherrschenden

Phagentyp dar, der zu 91 % eine Multiresistenz (Ampicillin, Chloramphenicol, Sulfonamide,

Streptomycin und Tetrazyklin) aufwies. Nur 6,2 % der DT 104-Isolate zeigten eine Sensitivi-

tät gegenüber allen getesteten Antibiotika (HELMUTH et al. 1997). Diese Ergebnisse wurden

auch durch eine Studie bei Mastschweinen im Weser-Ems-Gebiet bestätigt (GANTER et al.

Page 55: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

55

1998). In dieser Studie wurden 47,7 % der Isolate als Salmonella Typhimurium identifiziert

und mit 38,6 % stellte darunter wiederum der DT 104 den dominierenden Phagentyp dar.

BUSCHMANN (1999) konnte bei Untersuchungen von Schlachtschweinen in Anlehnung an

das SALINPORK5-Projekt sogar in 62,9 % der Isolate Salmonella Typhimurium nachweisen

und auch hier war der DT 104 mit 39 % der am häufigsten nachgewiesenen Phagentyp. Ins-

gesamt zeigten 45,9 % der Salmonella-Isolate eine Multiresistenz gegenüber fünf Antibiotika.

Unter diesen multiresistenten Isolaten führte mit 76,7 % der Nachweise der DT 104, gefolgt

von Salmonella Derby (6,8 %).

Für das Vereinigte Königreich wurde in dem Zeitraum von 1987 bis 1994 ein Anstieg der

Isolate von Salmonella Typhimurium bei Schweinen um den Faktor vier gefunden (DAVIES

u. WRAY 1997b, c). Während bis 1988 Salmonella Choleraesuis das dominierende Serovar

darstellte, konnte Salmonella Typhimurium 1994 in 62 % aller durch Salmonellen hervorge-

rufenen Erkrankungen bei Schweinen nachgewiesen werden, 1995 waren es schon 65 % der

Isolate. Darunter machte der DT 104 mit 17,5 % aller Isolate und 27,6 % der Salmonella

Typhimurium-Isolate den vorherrschenden Phagentyp aus und der überwiegende Teil der DT

104-Isolate zeigte eine Mehrfachresistenz (GRESHAM 1996). WRAY et al. (1997) konnten

diese Ergebnisse für den Zeitraum von 1990 bis 1996 bestätigen und zeigen, daß innerhalb

dieser Periode der Anteil der multiresistenten Isolate stark anstieg. Während 1990 noch 15,7

% der Salmonella Typhimurium-Isolate gegenüber allen getesteten Antibiotika sensitiv

waren, traf dies 1996 nur noch für 1,9 % zu. Es waren annähernd 95 % der DT 104-Isolate

multiresistent (THREFALL et al. 1997).

KAVANAGH (1998) untersuchte das Resistenzverhalten von porcinen Salmonella-Isolaten in

I r land im Zeitraum von 1995 bis 1997. Der Großteil der Isolate stammte aus einem Routine-

Screening am Schlachthof (Zäkaltupferproben) und der Rest aus klinischen Fällen. Es wurden

insgesamt 70 Isolate auf ihr Resistenzverhalten gegenüber 16 Antibiotika getestet. Bei den

Isolaten dominierte Salmonella Typhimurium mit 67,14 %, gefolgt von Salmonella Derby

(11,42 %) und Salmonella Choleraesuis (8,57 %). Die Isolate wurden als mehrfach-resistent

eingestuft, wenn Resistenzen gegenüber Ampicillin, Chloramphenicol und Tetrazyklinen

gefunden werden konnten. Insgesamt wiesen 44,6 % der Salmonella Typhimurium-Isolate

eine Mehrfachresistenz auf.

5 SALINPORK = Salmonella in Pork

Page 56: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

56

In Dänemark wird im Rahmen des nationalen Überwachungsprogrammes, als Teil der dia-

gnostischen Arbeit, jedes Serovar aller Salmonella-positiven Schweineherden auf Resistenzen

gegenüber zehn verschiedenen Antibiotika getestet. In 1996 wurden insgesamt 1.150

Schweineherden auf Salmonella enterica untersucht und in 546 Herden konnte ein oder

mehrere Serotypen nachgewiesen werden. Der dominierende Serotyp war in 85,9 % der

Herden Salmonella Typhimurium und darunter wiederum der DT 12 mit 61 % der Salmonella

Typhimurium-Isolate der dominierende Phagentyp (1995: 49,3 %) (BAGGESEN u. CHRI-

STENSEN 1997).

Es wurden 670 Stämme auf ihre Antibiotika-Resistenz untersucht, wobei eine Resistenz ge-

genüber vier oder mehr Antibiotika als Multiresistenz definiert wurde. Salmonella Typhi-

murium-Isolate, die resistent gegenüber Ampicillin, Streptomycin und Tetrazyklinen waren,

wurden darüber hinaus gegenüber Chloramphenicol und Sulfonamiden getestet und mittels

Phagentypisierung (Colindale-System) und Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE) charakterisiert.

Insgesamt 66 % der isolierten Salmonella enterica-Stämme waren sensitiv gegenüber den

getesteten Antibiotika. Elf Isolate, die gegenüber Ampicillin, Streptomycin und Tetrazyklinen

resistent waren, waren darüber hinaus in unterschiedlichen Mustern resistent gegenüber

Chloramphenicol, Neomycin und Sulfonamiden/Trimethoprim. Durch Phagentypisierung die-

ser Isolate konnten fünf verschiedene definitive Typen (DT 3, DT 12, DT 66, DT 104, DT

193) identifiziert werden. Basierend auf der epidemiologischen Charakterisierung der multi-

resistenten Salmonella Typhimurium (in erster Linie durch Phagentypisierung und PFGE)

konnten sechs verschiedene multiresistente Klone identifiziert werden. Ausgehend von dem

diagnostischen Material von 1996 konnte in vier Herden der multiresistente Salmonella

Typhimurium DT 104 gefunden werden. 1997 wurde der DT 104 in einer kombinierten

Schweine- und Rinderherde nachgewiesen, so daß man den Ergebnisse entnehmen kann, daß

die gegenwärtige Prävalenz des multiresistenten Salmonella Typhimurium DT 104 in däni-

schen Schweineherden gering ist. Im Rahmen eines Eradikationsprogrammes wurden alle

Tiere der Bestände mit DT 104-Nachweis gekeult (BAGGESEN u. AARESTRUP 1997,

1998).

Auch nach NIELSEN et al. (1998b) sind die Salmonella Typhimurium DT 104-Isolate haupt-

sächlich durch eine Resistenz gegenüber sechs Antibiotika (Ampicillin, Chloramphenicol,

Spectinomycin, Streptomycin, Sulfonamiden und Tetrazyklinen) charakterisiert. In einigen

Beständen konnten sie allerdings auch Varianten des DT 104 finden, die eine Resistenz gegen

weniger Antibiotika aufwiesen.

IMBERECHTS et al. (1998) geben auch für Belgien Salmonella Typhimurium als den

dominierenden Serotyp für die Jahre 1992 bis 1997 an, der mit einer relativ konstanten Nach-

Page 57: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

57

weisrate von 60 % bis 70 % in den Salmonella-Isolaten porcinen Ursprungs identifiziert

werden konnte. Nach ihrer Einschätzung ist Salmonella Typhimurium DT 104 seit 1993 bei

belgischen Nutztieren nachweisbar und stellt bei den Schweinen den dominierenden Phagen-

typ dar. Während 1991 nur ein einziges von 67 Isolaten eine Multiresistenz aufwies, konnte in

den folgenden Jahren eine Zunahme der multiresistenten Salmonella Typhimurium-Isolate

beobachtet werden.

Für Spanien berichten MATEU et al. (1999) von 11, durch multiresistente Salmonella

Typhimurium-Stämme ausgelösten, klinischen Salmonellose-Ausbrüchen bei Mastschweinen.

Darunter vier Fälle, die sich durch einen hochakuten Verlauf mit hohem Fieber (41,5 - 42 °C)

und einer Mortalität von 15 % in den ersten 24 Stunden auszeichneten, während die übrigen

das typische Bild der enteritischen Salmonellose zeigten. Bei fünf Ausbrüchen (inklusive der

vier hochakut verlaufenden) konnten Salmonella Typhimurium-Stämme des R-ACSSuT-

Types6 nachgewiesen werden. Diese fünf isolierten Stämme waren des weiteren resistent

gegenüber Trimethoprim (Tm). Einzelne dieser fünf Stämme wiesen noch zusätzlich

Resistenzen gegenüber anderen Aminoglykosiden (Gentamicin, Neomycin und Apramycin)

und Fluorochinolonen (Ciprofloxacin und Enrofloxacin) auf.

HOLCOMB et al. (1997) untersuchten 414 Salmonella-Isolate, die im Rahmen des 1995 in

den USA durchgeführten „National Animal Health Monitoring System Swine ’95 Survey“

aus Kotproben identifiziert und typisiert worden waren, auf ihre antimikrobielle Empfind-

lichkeit gegenüber 16 Antibiotika. Die überwiegend nachgewiesenen fünf Serotypen waren

Salmonella Derby (32,4 %), Salmonella Agona (13 %), Salmonella Typhimurium (var.

Kopenhagen, 11,4 %), Salmonella Brandenburg (7,7 %) und Salmonella Mbandaka (7,7 %).

Insgesamt konnte nur eine geringe Resistenz gegenüber dem Großteil der Antibiotika fest-

gestellt werden. Mehr als 85 % der Salmonella-Isolate war empfindlich gegenüber 14 der 16

getesteten Antibiotika. Es konnte keine Resistenz gegenüber Ciprofloxacin, Ceftiofur, Amika-

cin und Cefotaxim gefunden werden. Dagegen waren bei den Tetrazyklinen und Sulfame-

thoxazol, die als Wachstumsförderer Verwendung finden, die ausgeprägtesten Resistenzen zu

verzeichnen.

Im Gegensatz dazu konnten TURNER et al. (1999) im Rahmen der Untersuchung von

Einzelkotproben (von je 96 Schweinen) in 17 Gruppen von Schweinen (je 600 bis 1000) eines

6 R = resistent, A = Ampicillin, C = Chloramphenicol, S = Streptomycin, Su = Sulphonamide, T = Tetrazykline

Page 58: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

58

multiple-site Produktionssystems (USA) in insgesamt 62 % der fäkalen Isolate Mehrfach-

resistenzen nachweisen. Bei allen Isolaten wurden Resistenztests gegenüber 11 Antibiotika

durchgeführt, die interessanterweise zeigten, daß die Serotypen mit der höchsten Prävalenz

auch das größte Ausmaß an Resistenzen besaßen. So wies Salmonella Typhimurium (var.

Kopenhagen), der mit 36 % der Isolate den häufigsten Serotyp darstellte, die höchste

Resistenzrate (37 %) auf, gefolgt von Salmonella Typhimurium (20 % Prävalenz, 31 %

Resistenz). Salmonella Worthington, Salmonella Derby und Salmonella Infantis zeigten noch

Resistenzraten von 25 %, 18 % respektive 13 %. Bei insgesamt 26 % der Isolate konnte eine

Resistenz gegenüber fünf oder mehr Antibiotika beobachtet werden. In diese Kategorie fielen

64 % der Salmonella Typhimurium (var. Kopenhagen)-Isolate. Die am häufigsten bei Salmo-

nella Typhimurium (var. Kopenhagen) festgestellte Fünffach-Resistenz war die gegenüber

Amoxicillin/Clavulansäure, Ampicillin, Chloramphenicol, Piperacillin und Tetrazyklin. Des

weiteren befanden sich in dieser Kategorie Salmonella Derby, Salmonella Typhimurium und

Salmonella Worthington.

Page 59: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

59

2.3 Nachweisver fahren

2.3.1 Antigen-Nachweise

2.3.1.1 Kultureller Nachweis

Die Isolierung von Salmonellen ist ein komplexes Problem und ist unter anderem abhängig

von dem Verhalten verschiedener Serotypen, dem physiologischen Zustand der Salmonellen

in der Probe, ihrer Anzahl in der Probe und der Begleitflora, der Art der Probe (Rektaltupfer,

Kot-, Umgebungs-, Futter-, Gewebsproben). Im Fall einer akuten Salmonellose ist es kein

Problem mit einem Direktausstrich Salmonellen zu isolieren. Ist allerdings das akute Stadium

schon vorbei oder handelt es sich um latente Keimträger, ist eine Anreicherung erforderlich,

um die in geringer Anzahl vorliegenden Salmonellen nachweisen zu können. Noch schwieri-

ger wird es, wenn Salmonellen in Kot-/Umgebungsproben oder Futter-/Lebensmitteln nach-

gewiesen werden sollen. Hierbei ist es erforderlich, mit sehr selektiven Medien zu arbeiten,

die die Begleitflora unterdrücken und so das zahlenmäßige Verhältnis von Salmonellen zur

Begleitflora günstiger gestalten. Allerdings können dabei Salmonellen, die durch Umge-

bungseinflüsse oder durch Herstellungsverfahren der Futter-/Lebensmittel subletal geschädigt

sind, durch die selektiven Medien abgetötet werden.

Durch Kreuzreaktionen anderer Bakterien kann die kulturelle Diagnostik zusätzlich erschwert

sein.

Die Genera Citrobacter (C.) und Salmonella, die beide zu den Enterobacteriaceae gehören,

sind eng miteinander verwandt. Durch die starke antigene Verwandtschaft zwischen Citro-

bacter freundii und Salmonella ist die Möglichkeit einer falsch positiven kulturellen und auch

biochemischen Diagnose gegeben. Einige Citrobacter freundii-Isolate sind, entsprechend den

β-D-Galaktosidase-positiven Salmonellen des Subgenus III (Arizonae) und den atypischen

Salmonellen des Subgenus II, positiv (ATANASSOVA u. RING 1996). Sie können erst spät

und unregelmäßig laktosepositiv oder auch laktosenegativ sein. Auch können laktosepositive

Salmonellen und propylenglykolpositive C. freundii diagnostische Probleme bereiten.

Zur Erfassung der pathogenen Enterobakterien - namentlich der Salmonellen - wurden daher

zahlreiche Selektivnährmedien entwickelt, die unter Berücksichtigung der physiologischen

Eigenschaften dieser Spezies die im natürlichen Milieu der Enterobakterien vorhandenen

anderen Mikroorganismen hemmen. Salmonellen sind zudem im Untersuchungsmaterial nur

selten in Reinkultur und viel spärlicher vorhanden als die Begleitflora.

Um den kulturellen Nachweis der Salmonellen aus Futtermitteln oder Kot-/Umgebungspro-

ben zu optimieren/maximieren, wird eine bestimmte Abfolge verschiedener Schritte erforder-

Page 60: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

60

lich. Zuerst wird eine nicht-selektive Voranreicherung durchgeführt, auf die eine selektive

Anreicherung folgt. Daran schließt sich der Ausstrich auf Selektiv-Nährböden an und als

letzter Schritt folgt die serologische Identifizierung der Isolate. Da jeder dieser Schritte 18 bis

24 Stunden in Anspruch nimmt, erfordert der kulturelle Salmonellen-Nachweis vier Tage.

2.3.1.1.1 Voranreicherung

Die nicht-selektive Voranreicherung erweist sich oft als vorteilhaft, wenn voraussichtlich sub-

letal geschädigte Salmonellen im Probenmaterial vorliegen, beziehungsweise wenn im Ver-

hältnis zur Begleitflora nur geringe Salmonellenzahlen im Probenmaterial zu erwarten sind.

Dabei erweist sich als weiterer Vorteil, daß eine größere Menge des Probenmaterials inoku-

liert werden kann, als auf festen Nährböden.

Der Zweck der Voranreicherung besteht darin, durch das Angebot optimaler Nährstoffbedin-

gungen, die Salmonellen wieder zu aktivieren und zu stabilisieren, so daß sie im nachfolgen-

den selektiven Anreicherungsmedium durch die toxischen Zusätze nicht in ihrem Wachstum

beeinträchtigt oder eventuell sogar abgetötet werden.

Günstig wirkt sich die Voranreicherung bei der kulturellen Untersuchung von tiefgefrorenen

oder getrockneten Proben aus. Ferner bei Proben mit erfahrungsgemäß subletal geschädigten

Salmonellen (niedriger pH-Wert, nach Hitze- oder Strahleneinwirkung, Abwasser), bei Kot-

proben klinisch unverdächtiger Tiere und bei Umgebungsproben, bei denen man neben einer

ausgeprägten Begleitflora nur relativ wenige Salmonellen erwartet (ROLLE u. MAYR 1993,

SELBITZ 1992, PIETZSCH 1981).

Für die Auffrischung geschädigter Salmonellen hat sich das in dieser Arbeit verwendete

gepufferte Pepton-Wasser (gPW) nach ISO 6579 (ANONYM 1993) bewährt. Durch die nähr-

stoffreiche und hemmstofffreie Bouillon erzielt man eine hohe Wiederbelebungsrate subletal

geschädigter Salmonellen und ein intensives Wachstum auch bei in sehr geringer Zahl vor-

handenen Salmonellen. Durch den Phosphat-Puffer wird bakterienschädigenden pH-Wert-

Schwankungen vorgebeugt (ROLLE u. MAYR 1993, SELBITZ 1992, PIETZSCH 1981).

Einen Überblick über die international gängigen Voranreicherungsmedien - Laktose-Brühe,

Brillantgrün-Wasser, Tryptikase-Brühe, gepufferte Milch mit Brillantgrün, Nährlösung, ge-

puffertes Pepton-Wasser und Ringerlösung mit Brillantgrün - gibt D’AOUST (1981). Daraus

geht hervor, daß die Dauer der Inkubation für die Isolierung der Salmonellen eine größere

Bedeutung besitzt als das eingesetzte Voranreichungsmedium.

WEBER (1988) konnte mit der Untersuchung von 622 Kotproben verschiedener Tierarten

zeigen, daß der Einsatz von Salmosyst® zur Vor- und Selektivanreicherung zu vergleichbaren

Page 61: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

61

Ergebnissen führt wie die Standardmethode mit der Voranreicherung in gepuffertem Pepton-

Wasser und der Selektivanreicherung in Rappaport-Vassiliadis-Medium.

Die Salmonellen-Ausbeute aus Voranreicherungen kann auch durch die Verwendung von

Antikörper-überzogenen Zelluloseschwämmen erhöht werden. DAVIES und WRAY (1997a)

konnten bei der Untersuchung von 670 Schweinekotproben und Umgebungsproben die

Anzahl der positiven Isolate durch den Einsatz von Zelluloseschwämmen in gepuffertem Pep-

ton-Wasser von 152 um 40 % auf 213 im Vergleich zur Standard-Kulturmethode erhöhen.

2.3.1.1.2 Selektivanreicherung

Bei der Selektivanreicherung werden die Begleitkeime durch bestimmte Zusätze im An-

reicherungsmedium (beispielsweise durch Gallensalze, Farbstoffe, Antibiotika) in ihrem

Wachstum gehemmt. Dabei sind die grampositiven Keime leichter in ihrer Vermehrung zu

unterdrücken, während die gramnegative Begleitflora in ihrer Vermehrung nur schwerer zu

hemmen ist, um nicht gleichzeitig das Wachstum der Salmonellen zu beeinträchtigen. Durch

die Bebrütung der Anreicherungsmedien bei 43 °C kann eine weitere Hemmung der Begleit-

flora, insbesondere auch eine Unterdrückung des Proteus-Schwärmens, erreicht werden

(PIETZSCH 1981, ROLLE u. MAYR 1993, SELBITZ 1992).

Das in dieser Arbeit verwendete RVS-Medium hat nach BAGER und PETERSEN (1991) Be-

deutung gewonnen, da es eine exzellente Ausbeute der Salmonellen sicherstellt und ein hohes

Maß an Selektivität besitzt. Die Leistungsstärke dieses Mediums beruht zum einen auf der

Fähigkeit der Salmonellen sich bei einem hohen osmotischen Druck und einem niedrigen pH-

Wert zu vermehren und zum anderen auf ihrer Resistenz gegenüber Malachitgrün. Zusätzlich

erfolgt die Inkubation bei 42 - 43 °C. Ein kritischer Punkt ist das geringe inokulierte Volu-

men, das bei diesem Medium in einem Verhältnis von 1:100 zugesetzt wird, da größere Ino-

kula die Selektivität und Sensitivität des Mediums herabsetzen.

Weitere flüssige Anreicherungsmedien sind die Tetrathionat-Bouillon und die Selenit-Bouil-

lon mit ihren verschiedenen Modifikationen.

BAGER und PETERSEN (1991) vergleichen in einer Untersuchung von 373 Kotproben drei

verschiedene selektive Anreicherungsmedien (Müller-Kauffmann-Tetrathionat-Bouillon

[MTKB], Selenit-Bouillon [SB], Rappaport-Vassiliadis-Bouillon [RV]) in Hinblick auf ihre

Sensitivität und Spezifität. Die Schlußfolgerung ist, daß die RV-Bouillon im Vergleich mit

den beiden anderen Selektivmedien 1. eine höhere Ausbeute erzielt und 2. eine höhere Selek-

tivität, durch weniger falsch positive Isolate auf dem BGA, aufweist.

Page 62: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

62

BEUMER et al. (1991) führen die Überlegenheit der RV gegenüber der Tetrathionat-Bouillon

auf den kombinierten Effekt der kürzeren Generationszeit der Salmonellen und der sinkenden

Zahl der meisten Begleitkeime in der RV zurück.

Ähnliche Ergebnisse wie D’AOUST (1981) für die Voranreicherung hinsichtlich der Inkuba-

tionsdauer erhalten konnte, erzielten NIETFELD et al. (1998a) in einer vergleichenden Unter-

suchung der konventionellen Kulturmethode und einem verzögerten zweiten Anreicherungs-

schritt an rektalen Tupferproben von Schweinen und Umgebungsproben. Dabei verglichen sie

die Ergebnisse nach Kultivierung mit vorhergehender 24-stündiger Anreicherung mit den

Ergebnissen der verzögerten Anreicherung. Diese erfolgt, indem man die Proben nach der 24-

stündigen Anreicherung für fünf Tage bei Raumtemperatur stehen läßt und sie dann noch

einmal für 24 Stunden in einem frischen Medium inkubiert. Sie konnten bei Verwendung von

drei verschiedenen Anreicherungsmedien (Tetrathionat mit Jod, 3MC-Brühe, Rappaport-Vas-

siliadis R10-Brühe) zeigen, daß bei der 3MC- und der RV-Brühe die Anzahl der positiven

Proben (von 7,5 % auf 18,6 %) und der Isolate (von 45 auf 133) durch die verzögerte zweite

Anreicherung signifikant anstieg.

2.3.1.1.3 Selektiv-Nährböden und biochemische Eigenschaften

Die an die selektive Anreicherung anschließende Kultivierung erfolgt auf Selektiv-Nähr-

böden. Diese sollen wie die flüssigen Anreicherungsmedien die Begleitflora weitgehend hem-

men (zum Beispiel durch Gallensalze, Farbstoffe, Antibiotika) und das Wachstum und die

Vermehrung der Salmonellen begünstigen. Sie deuten auf Grund von Farbumschlägen, der im

Nährboden enthaltenen Indikatoren, oder auf Grund von Schwärzung (Sulfidausfällung) auf

das Vorhandensein von Salmonellen hin (DEDIÉ et al. 1993, SELBITZ 1992). Die Farbum-

schläge der Indikatoren resultieren aus pH-Wert-Änderungen der Nährboden infolge der bio-

chemischen Umsetzung von Laktose, Saccharose, Xylose und anderen Substraten.

An Hand dieser biochemischen Reaktionen ist es möglich, die laktosenegativen Kolonien den

verschiedenen Subspezies zuzuordnen.

Allerdings darf man nicht vernachlässigen, daß diese Farbreaktionen auch durch andere

Keime hervorgerufen werden können. Daher müssen die verdächtigen Kolonien serologisch

und biochemisch identifiziert werden.

Eine Auswahl von gebräuchlichen Nährböden gibt die Tabelle 7 wieder.

Page 63: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

63

Tab. 7: Selektive Nährböden Selektivplatten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Kohlenhydratquellen

Laktose x x x x x x x x x Propylenglykol x Saccharose x x x x x Salicin x Glukose x Indikator/Hemmstoff

Brillantgrün x x x Bromkresolpurpur x Bromthymolblau x Eisen(III)-citrat x1) x x1) x1) x1) x1) x1) Gallensalze x x Malachitgrün x Metachromgelb x Natriumcitrat x x x Natriumdesoxycholat x x x Natriumthiosulfat x x x x x x x Neutralrot x x x x NIAPROOF 4 x Phenolrot x x x x Säurefuchsin x Wasserblau x Antibiotika

Novobiocin (x) x Nachweis von

Lysindecarboxylase x x H2S-Bildung x x Xyloseverwertung x Beweglichkeit x x1) Eisen(III)-ammoniumcitrat (x) Modifikation

1 Brillantgrün-Phenolrot-Laktose (BPL)-Agar nach Kauffmann (Oxoid, Wesel) 2 Brillantgrün-Phenolrot-Laktose-Saccharose (BPLS)-Agar (Oxoid, Wesel) 3 Desoxycholat-Citrat-Agar nach Hynes (Oxoid, Wesel) 4 Desoxycholat-Citrat-Laktose-Saccharose-Agar (Oxoid, Wesel) 5 Gassner-Agar (Oxoid, Wesel) 6 Hektoen-Enteric-Agar (Oxoid, Wesel) 7 Lysin-Eisen-Agar (Oxoid, Wesel) 8 Rappaport-Vassiliadis (MRSV)-Halbfest-Nährboden-Basis, mod. (Oxoid, Wesel)

Page 64: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

64

9 Rambach-Agar (Merck, Darmstadt) 10 Salmonella-Shigella-Agar, mod. (Oxoid, Wesel) 11 Xylose-Lysin-Desoxycholat (XLD)-Agar (Oxoid, Wesel) 12 Xylose-Lysin-Tergitol 4 (XLT 4)-Agar (Merck, Darmstadt)

___________________________________________________________________________

Im folgenden wird nur auf die in dieser Arbeit verwendeten Nährböden näher eingegangen

und für weitere Informationen auf die Handbücher der Hersteller (OXOID 1993, MERCK

1996/97) und die Dissertation von MÜLLER (1995) verwiesen.

Der XLD-Agar (Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar) nutzt zur Hemmung coliformer Keime

Natriumdesoxycholat. Als Indikatorsystem wirken Xylose, Laktose, Saccharose und Lysin

mit Phenolrot zusammen. Der Wirkungsmechanismus beruht auf dem Abbau von Xylose,

Laktose und Saccharose zu Säure (Umschlag des Phenolrots nach Gelb), auf der Decarboxy-

lierung von Lysin zu Cadaverin (purpurrote Färbung um die Kolonien infolge der pH-Wert-

Verschiebung in den alkalischen Bereich) und der Schwefelwasserstoff-Bildung aus Thiosul-

fat und Eisen(III)-salzen unter Ausfällung von Eisensulfid, wodurch es zu einer Schwärzung

der Kolonien kommt. Salmonellen bauen Xylose vollständig ab und decarboxylieren das

Lysin; es kommt zum pH-Wert-Anstieg und zur zentralen Schwärzung der Kolonien.

Der Rambach-Agar verwendet zur Unterdrückung der grampositiven Begleitflora ebenfalls

Natriumdesoxycholat. Durch den Abbau von Propylenglykol zu Säure kommt es zu einer pH-

Wert-Änderung, die in Kombination mit dem Indikator Neutralrot zur Ausbildung charak-

teristischer roter Kolonien führt. Ein Chromogen (5-bromo-4-chloro-3-indolyl-β-D-galakto-

pyranosid) im Nährboden dient zur Differenzierung der Salmonellen von coliformen Keimen,

da es die für Coliforme charakteristische β-Galaktosidase-Spaltung anzeigt. Coliforme Keime

erscheinen als blaugrüne/blauviolette Kolonien. Andere Enterobacteriaceen stellen sich als

farblose/gelbliche Kolonien dar. Die Spezifität wird mit 97 % bis 100 % angegeben, so daß

mit dem Rambach-Agar nach vorheriger Anreicherung relativ einfach und sicher Salmonellen

von anderen Keimen abgegrenzt werden können (RAMBACH 1990, WERMTER u.

MÜLLER 1995).

WEBER und WACHOWITZ (1994) konnten in einer vergleichenden Untersuchung von 1595

Kotproben und 82 Futtermittelproben für den Rambach-Agar eine Sensitivität von 94,4 % und

eine Spezifität von 99,87 %, für den Gassner-Agar 91,7 % respektive 99,81 % und den BPL-

Agar 86,1 % respektive 99,69 % nachweisen. Allerdings ist der Rambach-Agar besser für den

Nachweis von Salmonellen aus Selektivanreicherungen als für den Direktnachweis geeignet,

da er bei Primäranzucht nur eine unzureichende Sensitivität (69 %) besitzt (DIEHL u.

GAREIS 1993).

Page 65: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

65

Durch die typischen roten Kolonien können Salmonella-Kolonien relativ einfach von anderen

Enterobacteriaceen abgegrenzt werden und es sind weniger Probeagglutinationen erforderlich

als bei Gassner- oder BPL-Agar. MANAFI und SOMMER (1992) fanden in einer Studie, in

der sie den MUCAP® test (BIOLIFE ITALIANA, Milan, Italy), den MicroScreen® Salmo-

nella latex slide agglutination test (MERCIA DIAGNOSTICS, Surrey, UK) und den Ram-

bach-Agar unter Einsatz von 175 Bakterienstämmen, darunter 74 Salmonella-Stämme, ver-

glichen, für den Rambach-Agar eine Sensitivität von 91 % und eine Spezifität von 100 %.

Ein Nachteil des Rambach-Agars ist allerdings sein Unvermögen, einige wichtige Salmonella-

Serovare, wie zum Beispiel Salmonella Typhi und Salmonella Paratyphi, nachzuweisen. Da

diese Serovare aber in veterinärmedizinischem Untersuchungsmaterial keine bemerkenswerte

Rolle spielen, kann man diesen Nachteil vernachlässigen. Ein weiteres Problem können lak-

tosepositive Salmonellen und propylenglykolpositive Citrobacter freundii-Stämme darstellen.

Der Gassner-Agar ist ein weniger selektiver Nährboden, der zur Differenzierung von lak-

tosepositiven und laktosenegativen Mikroorganismen dient. Das Metachromgelb dient zur

Unterdrückung der grampositiven Begleitflora. Durch Laktoseabbau kommt es zur pH-Wert-

Verschiebung in den sauren Bereich, wodurch der Farbumschlag des Indikators Wasserblau

zu einer blaugrünen bis blauen Färbung des Nährbodens führt. Bei laktosenegativen Bakterien

überwiegt zunehmend die gelbe Farbe des Metachromgelbs.

Die Bebrütung der selektiven Nährböden erfolgt in der Regel bei 35 bis 37°C für 18 bis 24

Stunden.

Für die weitere Differenzierung positiver Isolate in Serovare bedient man sich serologischer

Verfahren.

2.3.1.1.4 Serologische Differenzierung

Die serologische Identifizierung wird bei den auf den selektiven Nährböden salmonellenver-

dächtig erscheinenden Kolonien durchgeführt, nachdem sie auf weniger oder nicht-selektiven

Nährböden kultiviert worden sind.

Die Salmonella-Serovare werden nach ihrem Haupt-O-Antigen in Gruppen eingeteilt (A-Z,

51-67). Zur Zeit beinhaltet das Kauffmann-White-Schema 51 Serogruppen.

Durch die Verwendung von poly- oder omnivalenten O-Antiseren und Antiseren gegen H-

Antigene bei der Objektträgerschnellagglutination ist es möglich, die Isolate bestimmten

Serovaren zuzuordnen.

Page 66: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

66

Lysotypie und Plasmidanalyse werden, neben biochemischen Reaktionen, vor allem bei epi-

demiologischen Fragestellungen angewandt (SELBITZ 1992).

2.3.1.1.5 Kommerzielle Nachweissysteme

Zur schnelleren Diagnose wurden kommerzielle Verfahren entwickelt, die auf Grund von

kombinierten Anreicherungs- und Nachweisverfahren und häufig einfacherer Durchführung,

im Vergleich zu konventionellen Verfahren einen geringeren Zeitaufwand benötigen.

Dazu gehören zum Beispiel der Salmonella-Schnelltest (OSRT, OXOID Salmonella Rapid

Test, OXOID, Wesel) und der Salmosyst®-Test (MERCK, Darmstadt).

WEBER (1988) führte eine vergleichende Untersuchung des Salmosyst®-Testes mit dem

Standard-Kulturverfahren an 622 Kotproben verschiedener Tierarten durch und konnte zei-

gen, daß dieses Verfahren für die Untersuchung von Kotproben auf Salmonellen geeignet ist

und zusätzlich eine deutliche Zeit- und Materialeinsparung mit sich bringt.

2.3.1.2 Immunochemische Methoden

2.3.1.2.1 ELISA-Technik

Mittels der ELISA7-Technik ist es möglich, bei einer Salmonellenbelastung des Proben-

materials von 105 - 106 Keimen pro Milliliter Kulturflüssigkeit ein positives Ergebnis zu erzie-

len. Nach unveröffentlichten Untersuchungen von KRÜGER und FEHLHABER (1993) reicht

in günstigen Fällen auch eine Belastung von 103 Keimen pro Milliliter Kulturflüssigkeit aus.

Die ELISA-Technik basiert auf dem Nachweis von Salmonella-Antigen, bei dem immuno-

logische und enzymatische Reaktionen kombiniert werden. Durch poly- oder monoklonale

Antikörper kommt es zur Antigen-Antikörper-Reaktion. An die nach der Inkubation vorlie-

genden Immunkomplexe lagern sich im nächsten Schritt Enzym-markierte Anti-Antikörper an

(Sandwich-Technik). Nach Zusatz eines chromogenen Substrates können die an die Antigen-

Antikörper-Komplexe gebundenen Enzym-Substrat-Komplexe beziehungsweise die Antigen-

Konzentration mittels einer photometrischen Messung und Vergleich mit Standards bekannter

Enzymaktivität bestimmt werden.

7 ELISA = enzyme linked immunosorbent assay

Page 67: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

67

Da in den eigenen Untersuchungen der Nachweis von Salmonella-Antikörpern mittels ELISA

im Vordergrund steht, soll hier nicht näher auf die mannigfaltigen Antigen-Nachweise einge-

gangen, sondern nur einige erwähnt werden:

Untersuchungen mit dem EIA-FOSS (FOSS ELECTRIC, Dänemark) im Vergleich zum kul-

turellen Nachweis führten unter anderem KRUSELL und SKOVGAARD (1993) sowie WE-

GENER und BAGGESEN (1997) durch. Dabei fanden KRUSELL und SKOVGAARD

(1993) mit dem EIA FOSS 13 % mehr positive Proben in Lebens- und Futtermittelproben und

darüber hinaus traten weniger falsch positive Salmonellen ähnliche Kolonien auf den Diffe-

rentialnährböden auf. WEGENER und BAGGESEN (1997) konnten mit der Untersuchung

von 362 zäkalen Kotproben und 189 Sammelkotproben für den EIA-1 eine Sensitivität von

0,90 beziehungsweise 0,98 und eine Spezifität von 0,99 finden, während sie für die kulturelle

Standardmethode nur eine Sensitivität von 0,77 respektive 0,57 und eine Spezifität von 0,89

finden konnten.

DESMIDT et al. (1994) konnten zeigen, daß der SALMONELLA- TEK®-ELISA (ORGA-

NON TEKNIKA, Durham, NC, USA) für die Untersuchung von Einstreu statistisch signifi-

kant besser geeignet ist, als die kulturelle Untersuchung, während für die Untersuchung von

Kloakentupfern beide Methoden gleich sensitiv sind. Mit dem ELISA war es möglich, 79 %

bis 88 % (abhängig von dem Anreicherungsmedium) positiver Einstreuproben aufzufinden,

mit dem kulturellen Nachweis nur 39 %.

JUNE et al. (1992) verglichen den SALMONELLA-TEK® und den SALMONELLA-

REPORT® (BIOTECH AUSTRALIA Pty., Ltd., Roseville, NSW, Australien) mit der Stan-

dard-Kulturmethode in zwei verschiedenen Versuchsansätzen mit 300 künstlich kontamierten

Proben von vier verschiedenen Lebensmitteln und konnten in beiden Versuchen eine höhere

Sensitivität für den SALMONELLA-TEK® feststellen.

2.3.1.2.2 Immunodiffusionstest

Bei diesem Verfahren erfolgt der Nachweis des Antigens mittels einer sichtbaren Präzipita-

tionsreaktion von Immunkomplexen. Dabei erfolgt die Diffusion des Antigens aus einer

Lösung (beispielsweise eine Bouillon) in ein Gelmilieu, in dem sich die Antikörper befinden.

Bei dem Aufeinandertreffen von Antigen und Antikörper kommt es zur Ausbildung von

Antigen-Antikörper-Komplexen, die sich in Form einer Präzipitationsbande makroskopisch

sichtbar darstellen.

Page 68: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

68

Der SALMONELLA 1-2 TEST® (BIOCONTROL SYSTEMS, Bothell, WA, USA) ist eine

Immunobanden-Methode. Der 1-2 TEST® wird in einem Kunststoffreaktionsgefäß durch-

geführt, das aus zwei miteinander in Verbindung stehenden Kammern aufgebaut ist. Die

kleinere Kammer ist die Anreicherungskammer und enthält eine Tetrathionat-Bouillon, die

mit Brillantgrün und L-Serin angereichert ist. Die größere Kammer ist die Schwärmkammer,

die mit einem nicht-selektiven, halbfesten Medium auf Peptonbasis gefüllt ist. Vor Unter-

suchungsbeginn wird die Verbindung zwischen den Kammern geöffnet und auf das Pepton-

Medium (Vertiefung) in der Schwärmkammer ein Tropfen eines speziellen, polyvalenten H-

Anti-Serums aufgetropft. Wenn es in der Anreicherungskammer zur Vermehrung von Salmo-

nellen kommt, gelangen diese über die Verbindungsöffnung auch in die Schwärmkammer und

bilden dort bei Zusammentreffen mit dem H-Antiserum eine sichtbare Immunpräzipitations-

bande aus.

Der Nachteil dieser Methode ist, daß unbewegliche Salmonellen nicht nachgewiesen werden

können.

In einer Untersuchung von 133 Lebensmittelproben mit der kulturellen Standardmethode und

dem 1-2 TEST® konnten WEBER und RACKELMANN (1991) für den 1-2 TEST® eine

Sensitivität von 94,7 % und eine Spezifität von 97,9 % zeigen.

Die Sensitivität der immunchemischen Nachweisverfahren ist bei Anwendung geeigneter An-

reicherungsverfahren mit der Sensitivität des kulturellen Nachweises vergleichbar. Probleme

stellen Kreuzreaktionen der anti-Salmonella-Seren mit anderen Enterobacteriaceen dar, die zu

falsch-positiven Ergebnissen führen, wodurch eine kulturelle Überprüfung jedes positiven

Ergebnisses auf Selektiv-/Differentialnährböden erforderlich ist.

2.3.1.3 DNA-Hybr idisationstest

Der GENE-TRAK® SALMONELLA (GENE-TRAK®-SYSTEMS, Framingham, MA) ist ein

kommerziell verfügbarer DNA8-Hybridisationstest.

Die Aufarbeitung des Probenmaterials erfolgt bei diesem Testsystem zunächst wie bei dem

kulturellen Nachweis mit Voranreicherung (Laktose-Bouillon) und Selektivanreicherungen

(Tetrathionat-Brillantgrün- und Selenit-Cystin-Bouillon), auf die dann eine Anreicherung in

GN-Bouillon (gramnegativ-Bouillon) folgt. Aus dieser letzten Anreicherung wird ein Milli-

liter vakuumfiltriert, um die Bakterien auf den Membranfiltern zu sammeln. Auf diesen wer-

8 DNA = Desoxyribonukleinsäure

Page 69: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

69

den sie lysiert, die freigelegte DNA in Einzelstränge aufgetrennt und anschließend auf dem

Filter fixiert. Während der Inkubation (2 Stunden bei 65 °C) kommt es zur Hybridisation

zwischen der fixierten einzelsträngigen DNA und spezifischen, radioaktiv markierten (32P)

Salmonella-DNA-Fragmenten. Auf wiederholtes Waschen der Filter folgt die Messung der an

die Filter gebundenen Radioaktivität in einem Szintillationszähler oder einem Beta-Counter

(FLOWERS et al. 1987, ST. CLAIR u. KLENK 1990).

FLOWERS et al. (1987) konnten in einer Untersuchung von insgesamt 1609 Lebensmittel-

proben zeigen, daß der kommerzielle DNA-Hybridisationstest für den Nachweis von Salmo-

nellen genauso erfolgreich einzusetzen ist wie die kulturelle Standardmethode und bei be-

stimmten Lebensmitteln sogar signifikant bessere Ergebnisse bringt. Auch die Unter-

suchungen von EMSWILER-ROSE et al. (1987) zeigen, daß die DNA-Hybridisation eine

zuverlässige Methode für den Salmonellen-Nachweis ist.

BAILEY et al. (1991) untersuchten 390 rohe Broiler-Schlachtkörper vergleichend mit dem

SALMONELLA 1-2 TEST® (Immundiffusionstest), dem GENE-TRAK® (DNA-Hybridisa-

tionstest) und dem SALMONELLA-TEK® (ELISA). Dabei konnten sie zeigen, daß alle diese

Methoden eine enge Korrelation zur bestätigenden Kultur aufweisen. Der 1-2 TEST® ist im

Vergleich am einfachsten durchzuführen und auszuwerten, gibt die wenigsten falsch positi-

ven, aber die meisten falsch negativen Ergebnisse. Der GENE-TRAK® hat geringe falsch

positive und falsch negative Ergebnisse, ist aber der von der Durchführung im Labor aufwen-

digste Test. Der SALMONELLA-TEK® bringt die wenigsten falsch negativen, aber mehr

falsch positive Ergebnisse und ist in der Durchführung weniger aufwendig als der GENE-

TRAK®.

2.3.1.4 Weitere Nachweisver fahren

Polymerase chain reaction (PCR)

Bei diesem Verfahren wird durch Hitzebehandlung die gesamte DNA des Probenmaterials in

Einzelstränge zerlegt. Danach werden Primer (kurze, einzelsträngige, synthetische Oligo-

nukleotide, die zu gesuchten DNA-Sequenzen homolog sind) in einem 108- bis 1012-fachen

stöchiometrischem Überschuß hinzugegeben. Durch den Überschuß wird auch die Wieder-

aneinanderlagerung der einzelsträngigen DNA verhindert. Die Reaktionslösung enthält die

Primer, die DNA-Polymerase und die vier Desoxyribonukleoside (dATP, dTTP, dGTP,

dCTP) in einem Puffer gelöst. Die Primer binden an die Salmonella-DNA und es folgt die

DNA-Neusynthese, der zwischen einem Primer-Paar gelegenen DNA-Sequenz, durch eine

hitzeresistente DNA-Polymerase und somit die Neubildung einer doppelsträngigen DNA.

Page 70: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

70

Diese Schritte werden mehrfach (20 bis 35 Zyklen) wiederholt, wobei die einzelnen Schritte

bei unterschiedlichen Temperaturen ablaufen. Durch die exponentielle Anreicherung der

DNA-Abschnitte werden diese auch ohne Voranreicherung nachweisbar, zum Beispiel mittels

Gensonden. Es können bei dieser Methode sowohl chromosomale als auch Plasmid-

abgeleitete Sequenzen verwendet werden. Die PCR gilt als eines der sensitivsten Nachweis-

verfahren (HELMUTH 1993, THIELE 1990).

Immunomagnetische Separation

Bei der immunomagnetischen Separation werden spezifische, poly- und monoklonale Salmo-

nella-Antikörper an superparamagnetische Polystyrol-Perlen (Dynabeads®) kovalent gebun-

den. Sie können mit mehr als 1400 Salmonella-Stämmen aus 200 verschiedenen Serovaren

agglutinieren, das entspricht 99,4 % der Isolate bei Mensch und Tier in Europa und den USA.

Die Polystyrol-Perlen werden in das Voranreicherungsmaterial gegeben und unter ständigem

Schütteln für die Dauer von 10 Minuten kommt es zur Antigen-Antikörper-Reaktion. Danach

erfolgt die Separation über drei Minuten in einem Magnetpartikel-Konzentrierer, durch den

die Dynabeads® an der Gefäßwand festgehalten werden und so das Voranreicherungsmedium

abpippetiert werden kann. Es folgt ein zweimaliges Waschen der Salmonella-Bead-Komplexe

mit PBS-Tween9 unter Anwendung des Magneten und anschließende Resuspension in PBS.

Die so angereicherten Salmonellen können kulturell oder biochemisch nachgewiesen werden

(HELMUTH 1993, EROL et al. 1999).

Durch die Kopplung von immunomagnetischer Separation und PCR im Anschluß an eine

Voranreicherung erhält man ein schnelles (Gesamtdauer des Verfahrens inklusive Voranrei-

cherung 24 Stunden) und sensitives Nachweisverfahren für Salmonellen.

EROL et al. (1999) fanden für dieses Verfahren bei der Untersuchung von Geflügelinnereien

eine Sensitivität von 94,4 % und eine Spezifität von 87,5 % und bei Hackfleisch eine

Spezifität von 100 %.

9 PBS-Tween = Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung mit Tween 20 (Kap. 3.3.1.1)

Page 71: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

71

2.3.2 Antikörper-Nachweise

2.3.2.1 ELISA-Technik

Für den Nachweis von Salmonella-Antikörpern mittels des enzyme-linked immunosorbent

assay (ELISA) werden zur Zeit zwei verschiedene Testsysteme angeboten.

Zum einen der ‘Fleischsaft-ELISA nach der Anleitung zur Durchführung vom Bundesinstitut

für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin‘ (BgVV) für den Nachweis

von Salmonella-Antikörpern in Fleischsaft oder Serumproben. Hierbei handelt es sich um

einen nicht-kommerziellen Mix-ELISA (LPS10 von Salmonella Typhimurium und Salmonella

Choleraesuis). Dieser ELISA wird in Kapitel 3.3.1.1 ausführlich beschrieben, da er zur

Untersuchung der in dieser Arbeit gezogenen Serumproben eingesetzt wurde.

Zum anderen der SALMOTYPE® Fleischsaft-ELISA (Labor Diagnostik GmbH, Leipzig), der

auch für den Nachweis von Salmonella-Antikörpern in Fleischsaft und Serumproben geeignet

ist. Dabei werden Antikörper gegen die O-Antigene 1, 4, 5, 6, 7 und 12 quantitativ bestimmt.

An die mit Salmonella-Antigen beschichtete Mikrotiterplatte binden während der Inkubation

die spezifischen Antikörper (Serum oder Fleischsaft). Durch einen Waschschritt wird unge-

bundenes Material entfernt und danach mit einem Enzymkonjugat inkubiert. Ungebundenes

Konjugat wird ebenfalls durch Waschen entfernt und nach Zugabe der Enzymsubstrat-Chro-

mogenlösung kommt es zu einer Farbentwicklung durch das Antikörper-gebundene Enzym.

Die Farbreaktion steht in direkter Korrelation zu der Menge der spezifischen Salmonella-

Antikörper im Probenmaterial und wird mittels Photometer bei 450 nm und einer

Referenzwellenlänge von 630 nm bestimmt.

Nach NIELSEN et al. (1995) und NIELSEN und BAGGESEN (1997) ist der indirekte anti-

LPS ELISA (dänischer Mix-ELISA O:1,4,5,6,7,12) in der Lage, 95 % der Salmonella-Sero-

typen nachzuweisen, die in dänischen Schweinen gefunden werden. Dabei ist er besser zur

Herden- als zur Einzeltierdiagnostik geeignet, da nicht alle Schweine, trotz Salmonella-Inoku-

lation und -ausscheidung mit den Faeces, eine Serokonversion zeigen.

Auch nach BAUM et al. (1996) ist der dänische Mix-ELISA für den Nachweis von Salmo-

nella-Infektionen genauso geeignet wie die Kultur.

BAUM et al. (1998) konnten in einer Untersuchung auf drei Farmen über einen Zeitraum von

einem Jahr zeigen, daß der dänische Mix-ELISA in der Lage ist, Gruppen von Schweinen

aufzufinden, die eine hohe Prävalenz von Salmonellen sowohl in der Kultur von Kotproben

10 LPS = Lipopolysaccharide, Zellwandbestandteile gramnegativer Bakterien

Page 72: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

72

als auch in der Kultur von Mesenteriallymphknoten-Proben zeigen. Somit kann der Mix-

ELISA als ein Herdentest zum Nachweis Salmonella-positiver Herden eingesetzt werden.

In drei Versuchsansätzen mit dem Mix-ELISA konnten NIELSEN et al. (1998a) zeigen, daß:

1. Eine gute Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen von Serumproben und Fleischsaft-

proben bei einer Verdünnung von 1:400 respektive 1:30 vorliegt, da höchstwahrscheinlich

der Fleischsaft aus einer Mischung von Serum, Lymphe und freigesetzter intrazellulärer

Flüssigkeit besteht und somit als physiologische Verdünnung des Serums betrachtet

werden kann.

2. Die Spezifität des ELISA für Fleischsaft, abhängig vom Cut-off (> 10 %, > 20 %, > 30 %),

zwischen 0,91 und 1,0 und die Sensitivität zwischen 0,83 und 1,0 liegt, unter Verwendung

des Serums als Referenz.

Mit Hilfe der ELISA-Technik können Schweinebestände auf ihre Salmonella-Prävalenz unter-

sucht und auf Grund der Ergebnisse in Belastungskategorien eingeteilt werden.

Page 73: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

73

2.4 Möglichkeiten der Bekämpfung

Die entscheidende Begründung für die Bekämpfung der Salmonellen in den Tierbeständen ist

die von ihnen ausgehende Bedrohung der menschlichen Gesundheit. Insbesondere das Auf-

treten multiresistenter Salmonella-Stämme bei Tieren ist der Grund für große Besorgnis hin-

sichtlich der öffentlichen Gesundheit und gerade deshalb sollten Tierärzte eine wichtige Rolle

in der Kontrolle der Ausbreitung dieser Infektion spielen. Unter anderem sollte ein ratio-

nellerer Einsatz antimikrobieller Wirkstoffe in der Therapie und Prophylaxe von Salmonel-

losen bei Nutztieren, in Verbindung mit anderen präventiven Maßnahmen und mikrobiolo-

gischer Kontrolle der Futtermittel dazu beitragen, das Auftreten resistenter Salmonella-

Stämme zu verlangsamen und das potentielle Risiko für den Menschen zu reduzieren.

So sind die wirtschaftlichen Einbußen durch Jungtiererkrankungen und -verluste infolge

enteritischer Salmonellosen häufig geringer als die Einbußen, die bei ihrer Bekämpfung durch

Verkaufsbeschränkungen, Behandlungskosten, Sperren oder gar Ausmerzen von Zuchtbe-

ständen entstehen. Dabei sind in den Zuchtbeständen die Erregerpersistenz mit Salmonellen-

ausscheidung, insbesondere von adaptierten Serovaren, und das Risiko einer Neueinschlep-

pung ubiquitärer Serovare die Hauptprobleme.

Die Effektivität eines Programmes gegen die Salmonella-Infektionen des Menschen ist stark

davon abhängig, daß Maßnahmen in der gesamten Produktionskette, das heißt beginnend

beim Futtermittelwerk über den Tierbestand, die verarbeitende Industrie, den Handel und die

Gaststätten letztendlich bis zum Verbraucher durchgeführt werden. Allerdings muß man sich

darüber im klaren sein, daß eine völlige Eradikation der Salmonellen nicht realisierbar ist

(BLAHA 1992, GERIGK 1992).

Insofern muß ein Programm zur Erzeugung „salmonellenfreier“ Schweine durchführbare

Vorgaben zur Sanierung eines Bestandes und die Infektionsverhinderung beinhalten. Des

weiteren zuverlässige Methoden zum Nachweis der Infektion für die Kontrolle und Über-

wachung bieten und für den Fall einer Reinfektion müssen geeignete Maßnahmen vorgegeben

werden.

So entstand beispielsweise das nationale Programm zur Überwachung und Kontrolle von

Salmonella enterica in Dänemark auf Grund der Zunahme humaner Salmonellosen und eines

großen Ausbruches humaner Salmonellose (550 Fälle) im Bereich Kopenhagen durch

Salmonella Infantis im Sommer 1993, für den Schweinefleisch aus einem Schlachthof als

Infektionsquelle nachgewiesen werden konnte. Im Rahmen dieses Programmes werden die

verschiedenen Produktionsstufen überwacht und kontrolliert.

Page 74: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

74

1. Sowohl Zucht- und Vermehrungsbestände als auch Erzeugerbetriebe von Schlachtschwei-

nen werden mit Hilfe eines ELISA auf spezifische Salmonella-Antikörper untersucht. Der

eingesetzte ELISA bedient sich der LPS-Antigenfaktoren O:1,4,5,6,7,12, mit denen sich

ungefähr 95 % der bei Schweinen in Dänemark nachweisbaren Salmonellen identifizieren

lassen.

Zur Überwachung der Zucht- und Vermehrerbestände werden monatlich in jedem Betrieb

stichprobenartig 20 Serumproben von vier bis sechs Monate alten Tieren auf Salmonella-

Antikörper untersucht. Wenn das Ergebnis einen festgelegten Grenzwert überschreitet,

wird der Betrieb solange für den Verkauf von Zuchttieren gesperrt, bis erneute Blutproben

einen Rückgang der Salmonella-Prävalenz anzeigen.

Für die Kontrolle der Erzeugerbetriebe von Schlachtschweinen werden am Schlachthof

stichprobenartig Serumproben und Muskelproben (ungefähr 10 g) entnommen, deren

Fleischsaft ebenso wie die Serumproben mit Hilfe des ELISA auf Antikörper untersucht

wird. Dabei werden die Schlachttiere aller Betriebe beprobt, die jährlich mehr als 100

Schweine zur Schlachtung bringen. Nach den Ergebnissen der Fleischsaftuntersuchung

werden die Bestände in drei verschiedene Kategorien eingeteilt, abhängig von der Häufig-

keit Salmonella-positiver Proben. Während die Einstufung in Kategorie I keine Veran-

lassung zu besonderen Maßnahmen gibt, wird Betrieben der Kategorie II eine Beratung

hinsichtlich der Senkung des Salmonella-Vorkommens auferlegt. Betrieben der dritten

Kategorie wird außer der Beratungspflicht eine Sonderschlachtung ihrer Schweine mit der

Einhaltung einer verschärften Hygiene und Kontrolle angeordnet.

2. Darüber hinaus finden Prozeßkontrollen während der Futtermittelherstellung und Kontrol-

len der fertigen Futtermitteln, nach der Wärmebehandlung, bei allen registrierten Futter-

mittelherstellern statt, mit monatlicher Veröffentlichung der Ergebnisse.

3. Weiterhin unterliegen die Schlachtstätten der Überwachung. Durch Hygienemaßnahmen

an den Schlachthöfen, insbesondere im Bereich der Darmentnahme („bung bags“ , „Dach-

rinnenlösung“), konnten bedeutende schlachthygienische Verbesserungen erreicht werden.

4. Als Endproduktkontrolle wird auf allen Schlachthöfen eine Fertigwarenkontrolle durch-

geführt. Monatlich werden etwa 2.200 Proben (1.400 Fleischproben und 800 Proben von

Schlachtabfällen) auf Salmonellen untersucht.

Alle Probenergebnisse werden in einem zentralen Zoonosenregister des Ministeriums für

Landwirtschaft und Fischerei gesammelt und mit Daten und Informationen über die Bestände,

Prüfergebnissen und Probenmustern und Schlachtschweinelieferungen verknüpft. Diese Da-

ten, insbesondere die Salmonella-Level der einzelnen Bestände basierend auf den Ergeb-

nissen der letzten drei Monate, werden über die Schlachthöfe an die Erzeuger weitergegeben

Page 75: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

75

(BAGER et al. 1995, FLENSBURG 1996, MOUSING et al. 1996a, b, 1997, NIELSEN et al.

1996).

2.4.1 Fütterung

Futtermittel stellen eine mögliche Eintragsquelle von Salmonellen in die Schweinebestände

dar, wobei diese häufig erst auf dem Betrieb selbst und auf verschiedenen Wegen konta-

miniert werden. Daher ist es wichtig, der ungehemmten Vermehrung in den Futtermitteln

zuvorzukommen.

Nach TIELEN et al. (1997) ist neben der Futterhygiene auch das Fütterungssystem von

Bedeutung. Sie fanden in Betrieben mit Haferbreifütterung aus Abfallprodukten eine zehnmal

geringere Salmonellenbelastung als in Betrieben mit Trockenfütterung und führten dies auf

den sauren Charakter dieses Futtermittels zurück. Ähnliche Beobachtungen in Mastbetrieben,

in denen angesäuerte Käsemolke gefüttert wurde, konnte SCHIE (1987) schon früher machen.

So verbleiben bei Flüssigfütterungsanlagen, abhängig vom System, 10 % bis 50 % Restfutter

in der Anlage (Tank und Rohrleitungen), welches Fermentationsprozessen unterliegt (HAN-

SEN 1997). Die dominierenden Milchsäurebakterien produzieren Milchsäure und zu einem

geringeren Anteil Essigsäure, wodurch der pH-Wert auf 4,0 bis 5,5 gesenkt wird. Ein

Salmonella-Wachstum ist bis zu einem pH-Wert von ungefähr 5 möglich. In verschiedenen

Versuchsansätzen mit Zusätzen von Ameisen-, Propion- und Essigsäure zu fermentiertem

Futter konnte HANSEN (1997) allerdings keine Korrelation zwischen dem Säurezusatz und

dem End-pH-Wert im Futter aufzeigen, was die gegenseitige Beeinflussung von Fermentation

und Säurezusatz demonstriert – Säurezusatz hemmt die Fermentation und/oder die Mikroflora

vermindert die zugesetzten Säuremengen. Aber auch in spontan fermentierendem Flüssig-

futter ist eine Reduktion der natürlichen Salmonella-Kontamination möglich (HANSEN 1997,

VAN WINSEN 1997). Allerdings erlaubt die ungleichmäßige Verteilung der Bakterien im

Futter keine eindeutige Aussage. Die Schlußfolgerung ist, daß keine zuverlässige Salmonella-

Dekontamination durch die Kombination von Fermentation und Säurezusatz zu erreichen ist.

Jedoch zeigen praktische Erfahrungen, daß die Flüssigfütterung protektive Effekte gegenüber

subklinischen Salmonellosen aufweist.

STEGE et al. (1997a, b, 1998) konnten zwar keine signifikante Beziehung zwischen dem

Auftreten von Salmonella enterica im Futter und einer bestimmten Fütterungstechnik nach-

weisen, allerdings beobachteten sie eine starke Beziehung zwischen der Salmonella-Prävalenz

und Faktoren, die mit der Fütterung in Verbindung stehen. So stellen die Trockenfütterung,

kommerziell erzeugtes Futter und pelletiertes Futter Risikofaktoren für eine höhere Salmo-

Page 76: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

76

nella-Prävalenz dar. Dabei kann der protektive Effekt der Flüssigfütterung möglicherweise

auf einen höheren Anteil undissoziierter flüchtiger Fettsäuren zurückgeführt werden, die das

Wachstum von Salmonellen hemmen. In den meisten Flüssigfütterungssystemen findet auf

Grund der Milchsäure-produzierenden Bakterien und Hefen ein natürlicher Fermentations-

prozeß statt. Kommerzielles und betriebseigenes Futter unterscheiden sich durch einige

physikalische Charakteristika. So wird betriebseigenes Futter in der Regel als Mehl verfüttert,

welches allerdings im Unterschied zu kommerziellem Futter weder so fein vermahlen noch

hitzebehandelt ist. Inwiefern diese Eigenschaften den protektiven Effekt erklären können er-

fordert weitere Studien. DAHL (1998b) und WINGSTRAND et al. (1996b, 1997a) sehen eine

Erklärung zum einen in der Azidität des Flüssigfutters und zum anderen in der Stabilisierung

der gastrointestinalen Flora durch den gröberen Vermahlungsgrad des betriebseigenen Futters.

Darüber hinaus konnten DAHL et al. (1997b) zeigen, daß nur mit einem kontinuierlichen

Zusatz organischer Säuren in dem Futter auf Dauer eine Reduktion der Salmonella-Prävalenz

in den Beständen zu erzielen ist und, daß das Futter ein wichtiger Faktor für das Erreichen

einer belastbaren Resistenz gegenüber der Kolonisation des Gastrointestinaltraktes mit

Salmonellen ist. Allerdings sollte im Rahmen eines Salmonella-Kontrollprogrammes der

Einsatz organischer Säuren nicht als alleinige Maßnahme, sondern immer in Kombination mit

Verbesserungen im Management und der Hygiene erfolgen (DAHL u. WINGSTRAND 1998,

WINGSTRAND et al. 1997a).

2.4.2 Management

Ein wichtiger Ansatzpunkt zur Reduktion der Salmonella-Prävalenz in den Beständen ist der

Versuch, die Infektionsketten zwischen den verschiedenen Produktionsstufen zu unterbrechen

und so die Infektion der Mastschweine zu vermeiden. Hierfür werden verschiedene Strategien

verfolgt und können insbesondere im kombinierten Einsatz die Salmonellenbelastung in der

Mast wirkungsvoll reduzieren. Von Bedeutung sind dabei der Wechsel von kontinuierlicher

Belegung zur Rein-Raus-Belegung, eine rigorose Reinigung und Desinfektion mit korrekten

Dosierungen, die Vermeidung der Einschleppung von infektiösem Material mit Stiefeln,

Overalls oder Gerätschaften, auf wenige Personen begrenzter Zugang zu den Anlagen,

Fliegen- und Schadnagerbekämpfung, Minimierung der Staub- und Aerosolbildung und

salmonellenfreies Futter (DAHL et al. 1996a, 1997a, EGAN et al. 1997, FEDORKA-CRAY

et al. 1997a).

Page 77: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

77

TIELEN et al. (1997) sehen in einem Rein-Raus-Ver fahren in kleinen Abteilungen die ein-

zige Möglichkeit, einen hohen hygienischen Standard innerhalb eines Betriebes durch Reini-

gung und Desinfektion jedes Abteils vor der erneuten Belegung, zu erreichen. Mit diesem

Vorgehen konnten sie in einem geschlossenen System, mit einer seropositiven Sauenherde,

seronegative Tiere in den Maststall einstallen und diesen Status bis zur Schlachtung beibe-

halten. Dafür müssen in den einzelnen Abteilungen Einrichtungen vorhanden sein, die es

ermöglichen, daß die Schweine nicht ausgehend von anderen Bereichen des Bestandes

infiziert werden können.

So konnten DAVIES u. WRAY (1997b) durch eine entsprechende Wahl und Konzentration

des Desinfektionsmittels in den Bereichen Abferkelung, Flatdeck und Vormast grundlegende

Verbesserungen erreichen. Sie erzielten eine Reduktion der Salmonella-Prävalenz in den

Gruppen nach dem Absetzen von 70 % bis 90 %. Ihre Empfehlung geht dahin, die Desinfek-

tionsmittel in einer Konzentration zu verwenden, die an der oberen Grenze der angegebenen

Dosierung liegt.

Nach DAVIES et al. (1998c) ist die Exposition der Saugferkel mit Salmonellen wahrschein-

lich nicht ungewöhnlich, da die fäkale Ausscheidung von Salmonellen durch laktierende

Sauen einen regelmäßiger Befund darstellt. Diese Beobachtung ist von erheblicher Bedeu-

tung, da segregated ear ly weaning als eine mögliche Methode zur Erzeugung salmonellen-

freier Absatzferkel diskutiert wird.

FEDORKA-CRAY et al. (1997a) konnten zeigen, daß isolated weaning in Kombination mit

Managementfaktoren, die die Exposition mit einer Salmonellen-kontaminierten Umwelt mini-

mieren, die Wahrscheinlichkeit einer Salmonella-Infektion reduziert. Vergleichbare Ergeb-

nisse erzielten auch NIETFELD et al. (1998b), die mit der isolierten Aufzucht von Ferkeln

aus einem Bestand mit Salmonella Choleraesuis-Infektion salmonellenfreie Schlachtschweine

erhalten konnten. Ebenso war es DAHL et al. (1996a, 1997a) möglich durch strategic move-

ment in gereinigte und desinfizierte Anlagen Mastschweine zu produzieren, die frei von einer

Salmonella Typhimurium-Infektion waren, obwohl im Herkunftsbestand ein hoher Infektions-

grad bei den Mastschweinen vorlag. Daneben stellen massive Buchtenabtrennungen einen

Schutz vor der Ausbreitung einer Salmonella-Infektion zwischen den Schweinen durch Ver-

hinderung des Nasenkontaktes und der Kotübertragung aus anderen Buchten dar (DAHL et al.

1996b, PEDERSEN 1997).

Nach WOLF et al. (1998) kann der signifikante protektive Effekt des Transportes von

Absatzferkeln/Läufern in die Mastanlage in einem jüngeren Alter möglicherweise auch

dadurch erklärt werden, daß ein besserer Schutz durch maternale Antikörper, die in einem

Page 78: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

78

früheren Alter noch vorhanden sind, besteht. Diese maternalen Antikörper konnten NIELSEN

et al. (1999) noch am 56. Lebenstag nachweisen.

Entgegen den Ergebnissen von FEDORKA-CRAY et al. (1997a) und NIETFELD et al.

(1998b) fanden NIELSEN et al. (1999) in einer Verlaufsuntersuchung bezüglich des asymp-

tomatischen Trägertums von Salmonellen eine signifikant höhere Salmonella-Prävalenz bei

den Wurfgeschwistern, die in einer SEW-Anlage aufgezogen wurden (abgesetzt mit 13 bis 14

Tagen), im Vergleich zu den später abgesetzten (mit 28 Tagen) und in einem Aufzucht-/Mast-

betrieb mit kontinuierlicher Belegung aufgezogen Wurfgeschwistern.

BAUM (1998) konnte darüber hinaus feststellen, daß das Einstallen von Ferkeln aus mehre-

ren Herkunftsbetrieben einen Risikofaktor für eine erhöhte Salmonella-Seroprävalenz in den

Mastbetrieben darstellt. Diese Einstallungspolitik kann zur Aufhebung der Vorteile einer

Rein-Raus-Belegung führen.

EGAN et al. (1997) sehen in der Schadnagerbekämpfung ein wichtiges Element im Rahmen

der Salmonellenkontrolle und -bekämpfung, da Schadnager sowohl Salmonella-Infektionen in

den Bestand hereintragen als auch die Infektion in Gang halten können (BÖHM 1993,

MUIRHEAD 1993). Die Bekämpfung beinhaltet die vollständige Entfernung und Zerstörung

aller Verstecke, wobei idealerweise ein 30 Meter breiter freier Streifen um die Ställe herum

entstehen sollte. Der Zugang der Schadnager zu den Gebäuden und den Futtermittellagern ist

durch die Abdichtung aller Öffnungen und das dichte Schließen der Türen zu verhindern. Es

sollten alle fünf bis zehn Meter Köderboxen aufgestellt werden, die regelmäßig kontrolliert

und wieder aufgefüllt werden. Darüber hinaus muß das Eindringen von Fliegen und anderem

Ungeziefer (inklusive Hunde und Katzen) in die Gebäude verhindert werden (EGAN et al.

1997).

2.4.3 Therapie und Prophylaxe

2.4.3.1 Antibiotika

Der Einsatz von Antibiotika sollte grundsätzlich auf die Therapie der klinisch manifesten

Salmonellose beschränkt bleiben, um das Auftreten größerer Verluste zu vermeiden. Die

medikamentelle Sanierung von Salmonellenträgern ist weder beim Menschen noch beim Tier

sehr erfolgreich, sondern führt in der Regel zu einer Verlängerung der Erregerausscheidung

und birgt darüber hinaus das Risiko eines vermehrten Auftretens von Resistenzen. So sind

multiresistente Salmonella-Serovare in Deutschland häufiger nachzuweisen als in den skan-

Page 79: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

79

dinavischen Ländern. Daher muß bei hartnäckigen Dauerausscheidern der Merzung des Tieres

der Vorzug gegeben werden (GANTER 1998a, b, SELBITZ 1992, WIERUP 1997).

Auch der Einsatz von antibiotischen Wachstumsförderern im Futter führte zu einer höheren

Salmonella-Prävalenz bei den „behandelten Tieren“ im Vergleich zu der „unbehandelten“

Gruppe (NIELSEN et al. 1997a).

2.4.3.2 Vakzination

Die Durchführung von Impfmaßnahmen dient in erster Linie der Verhinderung der Infektion

und damit der allmähliche Reduzierung der Salmonellenbelastung in den Beständen und erst

daran anschließend der Prophylaxe von Salmonellosen.

So konnte BAUM (1998) feststellen, daß der routinemäßige Einsatz einer avirulenten

Salmonella Choleraesuis-Lebendvakzine (SC-54) mit einer signifikanten Reduktion der

Salmonella-Seroprävalenz sowohl in der Ferkelaufzucht als auch in den Mastbeständen ein-

herging. KOLB et al. (1998) fanden darüber hinaus nach Einsatz von SC-54 eine signifikant

reduzierte Salmonella-Prävalenz in den Geweben zum Zeitpunkt der Schlachtung.

Für die Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1994 einen zugelassenen Salmonella

Choleraesuis-Lebendimpfstoff (Suisaloral®), der sowohl oral als auch parenteral appliziert

werden kann und somit die Durchführung kompletter Immunisierungsprogramme in Schwei-

nezucht- und Mastbetrieben erlaubt (SELBITZ et al. 1995). Ein weiterer Impfstoff, eine

Salmonella Typhimurium-Lebendvakzine (Salmoporc®), steht vor der Zulassung. In einem

Feldversuch war es möglich mit dieser Vakzine die Ausscheidung des Feldstammes bei den

Sauen zu reduzieren (ORTMANN 1999), allerdings kommt es bei oraler Applikation des

Impfstoffes zu einer Ausscheidung des Impfstammes. In allen Produktionsgruppen kam es zu

einem deutlichen Anstieg der Salmonella-Antikörper.

Die Vakzination ist erwiesenermaßen ein effektives Mittel, um die klinische Salmonellose bei

Mastschweinen zu verhindern. Allerdings ist sie im Rahmen eines Kontrollprogrammes eine

nicht verwendbare Methode, da es durch die Impfung zu einem signifikanten Anstieg der

Antikörper kommt, der in der serologischen Untersuchung keine eindeutige Aussage über die

Salmonellensituation in den Beständen zuläßt (GANTER 1998a, b, ORTMANN 1999).

Page 80: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

80

2.4.4 Weitere Maßnahmen

In der heutigen Schweinehaltung versucht man die in den vorherigen Abschnitten beschrie-

benen Maßnahmen mit dem Einsatz weiterer Mittel zu unterstützen, die die Vermehrung der

Salmonellen reduzieren oder das Angehen einer Infektion unterbinden sollen.

Dabei stellt der Ausschluß von Darmpathogenen aus dem Verdauungstrakt der Schweine

durch competitive exclusion (CE), das heißt bevorzugte Kolonisation des Intestinaltraktes

mit Mutualisten und Kommensalen, eine attraktive Strategie für die Reduzierung der Salmo-

nella-Infektionen bei Schweinen dar (STANKER et al. 1997). Mit der Verfütterung von

Bakterienkulturen, die der natürlichen Darmflora des Schweines nachempfunden sind, wird

versucht das Angehen einer Salmonella-Infektion zu verhindern.

So konnten LETELLIER et al. (1997a) durch den Einsatz eines kommerziellen Probiotikums

(Ferlac-2®) bei experimentell mit Salmonella Typhimurium infizierten Absatzferkeln die

Einwanderung der Salmonellen in die Gewebe verhindern und somit eine Reduktion der

Keimträger erreichen. Allerdings konnte die Ausbreitung in der Umgebung nicht vermindert

werden. FEDORKA-CRAY et al. (1997c) und NISBET et al. (1997) erzielten durch die

Etablierung einer robusten Flora im Gastrointestinaltrakt von Saugferkeln mit Hilfe einer CE-

Kultur eine deutliche Reduzierung der Salmonellenausscheidung und betrachten die competi-

tive exclusion als eine Möglichkeit, die Kolonisation junger Schweine mit Salmonellen zu

vermindern. Dem entsprechend stellten PULLEN et al. (1999) eine deutlich niedrigere Salmo-

nella-Prävalenz in den Geweben von Saugferkeln fest, die mit einer CE-Kultur behandelt

worden waren, als in der Kontrollgruppe.

Bei den humanen Salmonellosen werden Dauerausscheider unter anderem mit Laktulose

behandelt. Dieser Zucker, der im Darm kaum resorbiert wird, führt zu starkem Durchfall

(GANTER 1998b, WIEMER 1999). WIEMER (1999) konnte mit dem Einsatz von Laktulose

in einem Behandlungsversuch bei Mastschweinen eine signifikante Reduktion der Salmonel-

lenausscheider erreichen, allerdings ist diese Therapieform für die Anwendung unter Praxis-

bedingungen noch nicht ausgereift.

Page 81: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

81

3 Mater ial und Methoden

3.1 Probenmater ial

3.1.1 Serologische Bestandsuntersuchung

In der Zeit von Juli 1997 bis März 1999 wurden im Rahmen der, nach der „Verordnung zum

Schutz gegen die Aujeszkysche Krankheit“ (AK), gesetzlich vorgeschriebenen blutserolo-

gischen Kontrolluntersuchungen, die laut Anlage 1 Abschnitt II Nummer 2 für die „Aufrecht-

erhaltung des Status eines von Aujeszkyscher Krankheit freien Schweinebestandes“ erforder-

lich sind, in 88 Zucht- und gemischten Betrieben Blutproben von Sauen gewonnen und auf

das Vorkommen von Salmonella-Antikörpern untersucht.

Im Rahmen der AK-Kontrolluntersuchungen müssen bei Zuchtsauen und -ebern im Abstand

von sechs Monaten blutserologische Untersuchungen mit negativem Ergebnis auf Antikörper

gegen das gI-Glykoprotein des Virus der Aujeszkyschen Krankheit für den Erhalt des Status

„ frei von Aujeszkyscher Krankheit“ durchgeführt werden. Dabei ist die Beprobung der

Bestände nach folgendem Schlüssel durchzuführen:

Anzahl der Zuchtsauen und -eber /Bestand Anzahl der zu untersuchenden Tiere

1 bis 20 Tiere alle Tiere

21 bis 25 Tiere 20 Tiere

26 bis 100 Tiere 25 Tiere

101 und mehr Tiere 30 Tiere

Während dieser Routineuntersuchungen wurde einmalig pro Bestand, die sich nach dem

Schlüssel ergebende Anzahl an Proben, für die serologische Untersuchung auf Salmonella-

Antikörper mit dem ‘Fleischsaft-ELISA nach der Anleitung zur Durchführung vom Bundes-

institut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin‘ auf das Vorkommen

von Salmonella-Antikörper bei Sauen gewonnen und ein Fragebogen zum Bestand ausgefüllt

(Anhang 10.3). Zur Durchführung des ELISA folgt eine detaillierte Beschreibung in Kapitel

3.3.1.1.

Die Verteilung der untersuchten Bestände auf die verschiedenen Landkreise, den Anteil an

der Gesamtzahl der beprobten Bestände und an der Gesamtzahl der genommenen Blutproben

gibt die Tabelle 8 wieder.

Page 82: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

82

Tab. 8: Verteilung der untersuchten Bestände auf die Landkreise, Anteil an der Gesamtzahl der beprobten Bestände und an der Gesamtzahl der untersuchten Blutproben

Bestände Blutproben Landkreis n % n %

Oldenburg 48 54,55 % 1148 50,18 %

Vechta 31 35,23 % 860 37,59 %

Cloppenburg 2 2,26 % 80 3,50 %

Diepholz 2 2,26 % 55 2,40 %

Osnabrück 1 1,14 % 30 1,31 %

Cuxhaven 1 1,14 % 30 1,31 %

Westerstede 1 1,14 % 30 1,31 %

Stade 1 1,14 % 30 1,31 %

Rotenburg/Wümme 1 1,14 % 25 1,09 %

Summe 88 100 % 2288 100 %

3.1.2 Serologische Ver laufsuntersuchung

In der Zeit von April 1996 bis Dezember 1998 wurden in einem Zuchtbestand mit ca. 1800

Sauen, der Jungsauen für die Ferkelerzeugung produziert, monatlich je zehn Blutproben von

Jungsauen (Eigenremonten11) gezogen und mit Hilfe des Fleischsaft-ELISA auf das Vor-

kommen von Salmonella-Antikörpern untersucht.

3.1.3 Kulturelle Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen in serologisch

positiven Betr ieben

In den, auf Grund der serologischen Untersuchungen, Salmonella-positiven Beständen, das

heißt in Beständen bei denen ≥ 20 % der Blutproben im ELISA positiv waren, wurden (soweit

dies möglich war) einmalig stichprobenartig sowohl Umgebungsproben als auch Sammelkot-

proben aller Tierarten des Bestandes genommen und kulturell untersucht.

11 Eigenremonten = Jungsauen, die zur Auffrischung des eigenen Bestandes dienen. Ersetzen die zu merzenden Altsauen.

Page 83: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

83

Nach dem Prozentsatz positiver Proben im ELISA wurden die Bestände, angelehnt an den

Bewertungsschlüssel der ‘Leitlinien für ein Programm zur Reduzierung des Eintrags von

Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung‘ (ANONYM 1998b, siehe

Anhang 10.2), in drei verschiedene Kategorien eingeteilt. Das heißt, Bestände mit weniger als

20 % serologisch positiver Blutproben wurden der Kategorie I zugeordnet, mit 20 % bis 40 %

positiver Proben der Kategorie II und bei ≥ 40 % seropositiver Tiere der Kategorie III.

3.2 Probennahme

3.2.1 Entnahme der Blutproben

Die Blutprobenentnahme wurde mit Kabavetten® (Fa. Kabe, Nümbrecht-Eisenroth, Art.-Nr.:

075380) vorgenommen, auf welche sterile „Supra®“ Einmalkanülen (Fa. Ehrhardt - Söhne

GmbH, Geislingen/Steige, 1,50 x 100 mm) aufgesetzt wurden. Die Kabavetten wurden vor

der Blutentnahme fortlaufend durchnummeriert und während der Blutentnahme wurden die

Ohrmarkennummern der Sauen auf den amtlichen Protokoll-Blättern für die AK-Kontroll-

untersuchung notiert.

Die Protokollblätter mit den Ohrmarkennummern und die Bestände wurden chronologisch

nach dem Probeentnahmedatum durchnummeriert. Die Kabavetten wurden bei 4000 U/min

für fünf Minuten (Megafuge 1.0, Fa. Heraeus/Sepatech, Hanau) zentrifugiert. Anschließend

wurde das Plasma in 1,5 ml Eppendorf-Reaktionsgefäße mit Deckel (Fa. Eppendorf-Netheler-

Hinz GmbH, Hamburg, Bestell-Nr.: 0030 102.002) pipettiert und bis zur serologischen

Untersuchung bei -18 °C eingefroren.

3.2.2 Entnahme der Proben für die kulturelle Untersuchung

Die Entnahme der Umgebungs- und Sammelkotproben erfolgte in den Beständen, bei denen ≥

20 % der Blutproben serologisch positiv waren (Kategorie II und III).

Auf den Ergebnissen der serologischen Untersuchung beruhend, mußten sieben Bestände der

Kategorie II zugeordnet werden und zwei Bestände der Kategorie III. Allerdings konnte die

Beprobung der beiden Bestände der Kategorie III nicht durchgeführt werden, da die Besitzer

eine weitere Beprobung ablehnten. Zusätzlich wurde ein Bestand zur kulturellen und serolo-

gischen Untersuchung herangezogen, der auf Grund einer bekannten Salmonellenproblematik

in der Vergangenheit eine Beprobung wünschte.

Page 84: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

84

Die Tabelle 9 gibt einen Überblick über die Art und Anzahl der Umgebungs- und Sammelkot-

proben der Bestände, die nach der serologischen Untersuchung in Kategorie II oder III ein-

gruppiert wurden.

Tab. 9: Art und Anzahl der stichprobenartig genommenen Umgebungs- und Sammelkot-proben der kulturell untersuchten Bestände

Bestand Ar t der Proben

Nr . Umgebungsproben1)

(n) Sammelkotproben2)

(n) Summe

(n) 8 8 13 21

10 8 10 18

18 13 15 28

24 6 16 22

52 18 13 31

57 3) 19 (10) 20 39

68 9 12 21

88 3) 22 (14) 23 45

89 19 20 39

1) Unter dem Begriff „Umgebungsproben“ werden alle Proben zusammengefaßt, die nicht Kotproben von Schweinen sind (z.B.: Futter-, Wasser-, Hausmüllproben, Kotproben von Hunden, Katzen, Nutztieren, Mäusen, tote Schadnager usw.).

2) Hierunter fallen nur Kotproben von Schweinen, zum Teil auch in Form von Einzeltierproben. 3) Bei den Umgebungsproben dieser Bestände sind die in Klammern aufgeführten Proben in Form

von Abklatschproben, mit den unter 3.3.2.1 beschriebenen Windeln, genommen worden.

___________________________________________________________________________

Die Proben wurden mit industriesterilen Handschuhen (Vetorange®, Fa. Polysem, Rambouil-

let) entnommen und am gleichen Tag zur weiteren Aufarbeitung und Untersuchung in die

Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover gebracht. Die Proben

wurden derart entnommen, daß alle Bereiche des Bestandes und auch mögliche

Eintragsquellen für Salmonellen erfaßt wurden.

Page 85: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

85

3.3 Probenuntersuchung

3.3.1 Untersuchung der Blutproben

3.3.1.1 Methode

Die Untersuchung der Proben auf Salmonella-Antikörper wurde mit dem Fleischsaft-ELISA

nach der Anleitung zur Durchführung (Stand Juli 1997) vom Bundesinstitut für gesundheit-

lichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) in Berlin vorgenommen (ANONYM

1997).

Dieser vom BgVV zur Verfügung gestellte ELISA entspricht dem dänischen Mix-ELISA

(Antigenzusammensetzung: O: 1,4,5,6,7,12) und wird im folgenden kurz als BgVV-ELISA

bezeichnet.

Für die Untersuchung der Serumproben werden am Vortag die Puffer angesetzt und die

Mikrotiterplatten mit dem Salmonella-Antigen beschichtet.

Das für das Ansetzen der Puffer benötigte Aqua bidest.12 wurde ebenso wie sämtliche Glas-

geräte vor der Verwendung autoklaviert.

Karbonatpuffer (0,1 M 13)

NaHCO3 11,35 g

Na2CO3 6,672 g

Aqua bidest. 2000,0 ml

Der pH-Wert wird mit Hilfe eines pH-Meters unter Verwendung von 1 n14 Salzsäure und 1 n

Natronlauge auf 9,6 eingestellt.

Der Karbonatpuffer ist die Verdünnungsflüssigkeit für das Antigen. Kurz vor der Beschich-

tung der Mikrotiterplatten wird dem Puffer noch 1 M NaCl-Lösung zugesetzt.

NaCl 5,844 g

Karbonatpuffer 100,0 ml

12 Aqua bidest. = Aqua bidestillata (doppelt destilliertes Wasser) 13 M = molar 14 n = normal

Page 86: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

86

Darüber hinaus wird der Karbonatpuffer zum Blocken der Platten benötigt, wofür ihm kurz

vor der Verwendung Bovines Serum-Albumin (BSA) zugesetzt wird.

BSA 1,25 g

Karbonatpuffer 125,0 ml

Phosphatpuffer mit Tween 20 (PBS-Tween)

NaH2PO4 x 2 H2O 0,78 g

Na2HPO4 x 12 H2O 5,36 g

NaCl 16,96 g

Aqua bidest. 2000,0 ml

Tween 20 1,0 ml

Der pH-Wert wird auf 7,4 ± 0,1 eingestellt.

Der Phosphatpuffer wird zum Waschen der Platten und nach Zusatz von 0,5 % BSA als Ver-

dünnungspuffer für die Proben und das Konjugat benutzt.

BSA 1,25 g

Phosphatpuffer 250,0 ml

Zitratpuffer

Zitronensäure x H2O 7,30 g

Na2HPO4 x 12 H2O 23,88 g

Aqua bidest. 1000,0 ml

Der pH-Wert wird auf 5,0 eingestellt.

Der Zitratpuffer dient zur Herstellung der Substrat-Chromogen-Lösung.

Dafür werden 30 Minuten vor der Verwendung 20 OPD-Tabletten (à 2 mg) zu 60 ml

Zitratpuffer gegeben. Das Lösen der Tabletten geschieht bei Raumtemperatur im Dunkeln

(mit Alufolie umwickelter Erlenmeyerkolben). Unmittelbar vor dem Gebrauch der Lösung

wird noch Wasserstoffperoxyd (H2O2) zugesetzt.

OPD-Lösung 60,0 ml

H2O2 (30 %ig) 25,0 µl

Für die Beschichtung der Mikrotiterplatten wird das Salmonella-Antigen (LPS von Salmo-

nella Typhimurium und Salmonella Choleraesuis) in einer 1:100 Verdünnung mit dem Kar-

Page 87: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

87

bonat-NaCl-Puffer verdünnt. (Auflösen des Salmonella-Antigens mit 0,6 ml Karbonatpuffer-

NaCl, davon werden für die Herstellung der Gebrauchsverdünnung 520 µl mit 51480 µl

Puffer verdünnt.) Mit je 100 µl der Gebrauchsverdünnung werden alle Vertiefungen der

Mikrotiterplatte beschickt. Anschließend wird diese mit Versiegelungsfolie abgeklebt und

über Nacht in einer feuchten Kammer im Kühlschrank inkubiert. Die Puffer werden über

Nacht ebenfalls im Kühlschrank gelagert.

Für die Durchführung des ELISA werden die Proben aufgetaut und kurz vor dem Pipettieren

aufgeschüttelt. Die Puffer werden vor dem Gebrauch auf Raumtemperatur gebracht.

Die Serumproben werden in drei Schritten 1:400 verdünnt, ebenso die Kontrollseren.

Poolplatte 1: 240 µl PBS-Tween/BSA

10 µl Serumprobe = 1 : 25

Poolplatte 2: 150 µl PBS-Tween/BSA

50 µl vorverdünnte Probe Poolplatte 1 = 1 : 100

Testplatte: 75 µl PBS-Tween/BSA

25 µl vorverdünnte Probe Poolplatte 2 = 1 : 400

Die über Nacht inkubierten Platten werden entleert und dreimal mit Aqua bidest. gewaschen.

Danach werden 200 µl Karbonatpuffer-BSA in jede Vertiefung gegeben und die Platten 15

Minuten inkubiert.

Direkt nach dem Beschicken der Platten werden diese jedesmal kurz auf den Schüttler gestellt

und während jeder Inkubation werden die Platten bei Raumtemperatur in eine feuchte Kam-

mer gelegt.

Der Karbonatpuffer-BSA wird abgeschüttet und die Platten dreimal mit PBS-Tween ge-

waschen.

Auf der Testplatte werden in jeder Vertiefung 75 µl PBS-Tween/BSA vorgelegt und dann ent-

sprechend der Abbildung 5 die Vertiefungen mit den vorverdünnten Serumproben der Pool-

platte 2 beschickt. Dabei sind die Kolumnen 1 bis 10 für den Doppelansatz der Proben und

die Kolumnen 11 und 12 für die Kontrollseren vorgesehen. Pro Platte können so 40 Proben

untersucht werden.

Page 88: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

88

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

A Probe 1

Probe 2

Probe 3

Probe 4

Probe 5

Probe 6

Probe 7

Probe 8

Probe 9

Probe 10

STM 1

SCS 1

B Probe 1

Probe 2

Probe 3

Probe 4

Probe 5

Probe 6

Probe 7

Probe 8

Probe 9

Probe 10

STM 1

SCS 1

C Probe 11

Probe 12

Probe 13

Probe 14

Probe 15

Probe 16

Probe 17

Probe 18

Probe 19

Probe 20

STM 2

SCS 2

D Probe 11

Probe 12

Probe 13

Probe 14

Probe 15

Probe 16

Probe 17

Probe 18

Probe 19

Probe 20

STM 2

SCS 2

E Probe 21

Probe 22

Probe 23

Probe 24

Probe 25

Probe 26

Probe 27

Probe 28

Probe 29

Probe 30

STM 3

SCS 3

F Probe 21

Probe 22

Probe 23

Probe 24

Probe 25

Probe 26

Probe 27

Probe 28

Probe 29

Probe 30

STM 3

SCS 3

G Probe 31

Probe 32

Probe 33

Probe 34

Probe 35

Probe 36

Probe 37

Probe 38

Probe 39

Probe 40

neg. Kon.

Leer-wert

H Probe 31

Probe 32

Probe 33

Probe 34

Probe 35

Probe 36

Probe 37

Probe 38

Probe 39

Probe 40

neg. Kon.

Leer-wert

Abb. 5: Beschickung der Mikrotiterplatte STM – Salmonella Typhimurium-Kontrollserum, SCS – Salmonella Choleraesuis-Kontroll-serum, neg. Kon. – negative Kontrolle

___________________________________________________________________________

Die Kontrollseren wurden in 0,6 ml Aqua bidest. aufgelöst und bis zur Untersuchung zu 100

µl in Eppendorf Reaktionsgefäßen bei - 18 °C eingefroren. Für die Durchführung des ELISA

müssen sie 1:400 verdünnt werden. Dieses erfolgt in Eppendorf Reaktionsgefäßen:

1. Verdünnung: 480 µl PBS-Tween/BSA

20 µl Kontrollserum = 1 : 25

2. Verdünnung: 600 µl PBS-Tween/BSA

200 µl verdünntes Kontrollserum = 1 : 100

Vor jedem Verdünnungsschritt werden die Eppendorf Reaktionsgefäße kurz auf den Rüttler

gehalten. Für die 1:400 Verdünnung werden 25 µl der verdünnten Kontrollseren nach dem

Schema der Abbildung 5 in die entsprechenden Vertiefungen der Testplatte pipettiert.

Die Platten werden 1 Stunde inkubiert.

Die Platten werden entleert und dreimal mit PBS-Tween gewaschen.

Page 89: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

89

Es folgt die Zugabe von je 100 µl Konjugat in der Gebrauchsverdünnung (1:1500) pro

Vertiefung. Dafür wird das Kaninchen-anti-Schwein IG mit PBS-Tween/BSA verdünnt.

40 µl konzentriertes Konjugat

60 ml PBS-Tween/BSA = 1 : 1500

Inkubation für eine Stunde, danach Entleerung der Platten und dreimaliges Waschen mit PBS-

Tween.

Anschließend wird jede Vertiefung mit 100 µl Chromogen-Substrat-Lösung beschickt und

genau 8 Minuten inkubiert. Die Reaktion wird durch Zugabe von 50 µl Stoplösung (0,5 M

H2SO4) abgestoppt. Zuletzt erfolgt die Messung der Platten im Photometer bei 492 nm und

einer Referenzwellenlänge von 650 nm.

Durch Regressionsanalyse der positiven und negativen Referenzseren erhält man die kali-

brierten optischen Dichten (OD), mittels derer die Prozentwerte der Proben berechnet werden

(OD %). OD %-Werte > 40% werden als seropositiv betrachtet.

3.3.1.2 Chemikalien und Reagenzien

Bovines Serum-Albumin, Sigma Albumin, Bovine 3048-46-8, Fraction V Powder, 98 - 99 %

Albumin (Fa. Aldrich-Chemie GmbH, Deisenhofen, früher Fa. Sigma, Prod.-No. A 7906)

Citronensäure-Monohydrat krist.15, reinst, C6H8O7 x H2O (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.:

100242.1000)

Di-Natr iumhydrogenphosphat-Dodecahydrat z.A.16 ISO, Na2HPO4 x 12 H2O (Fa. Merck,

Darmstadt, Art.-Nr.: 106579.0500)

Konjugat Kaninchen-anti-Schwein IG-PO (Fa. Dako, Hamburg, Code-Nr.: P 0164

lyophilisier tes Misch-Antigen, LPS von Salmonella Typhimurium und Salmonella Cholerae-

suis, (BgVV, Berlin)

Natr iumcarbonat wasserfrei z.A., Na2CO3 (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 106392.0500)

Natr iumchlor id reinst, NaCl (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 106400.1000)

Natr iumhydrogencarbonat z.A., NaHCO3 (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 106329.0500)

negatives und positive Kontrollseren vom Schwein (BgVV, Berlin)

OPD - 2 mg Tabletten (Fa. Dako, Hamburg, Code-Nr.: S 2045)

15 krist. = kristallin 16 z.A. = zur Analyse

Page 90: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

90

Perhydrol z.A., H2O2 (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 107210)

Schwefelsäure 0,5 mol/l, H2SO4 (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 109072.1000)

Tween 20 pure, PBS-Tween, Serva (Fa. Serva-Boehringer Ingelheim-Bioproducts-Partner-

chip, Heidelberg, Art.-Nr.: 003747001)

3.3.1.3 Geräte und Hilfsmittel

12-Kanal-Pipette, 5 - 50 µl (Fa. Eppendorf-Netheler-Hinz GmbH, Hamburg, Bestell-Nr.:

4908.000.736)

8-Kanal-Pipette, 30 - 300 µl (Fa. Eppendorf-Netheler-Hinz GmbH, Hamburg, Bestell-Nr.:

4908.000.540)

8-Kanal-Multistepper , 50/100/150/200, Finnpipette (Fa. Labsystems, Frankfurt)

Analysenwaage MC1 Analytic AC 120 S (Fa. Sartorius AG, Göttingen)

Computer mit Reader-Software für die Messung und Auswertung der ELISA-Platten

Eppendor f Combitips® plus, 5,0 ml (Fa. Eppendorf-Netheler-Hinz GmbH, Hamburg,

Bestell-Nr.: 0030 069.455)

Eppendor f Pipetten Reference®, fix 10/20/100 µl (Fa. Eppendorf-Netheler-Hinz GmbH,

Hamburg, Bestell-Nr.: 4900 000.044/4900 000.117/4900 000.133)

Eppendor f Pipetten Reference®, variabel 0,5-10/10-100/100-1000 µl (Fa. Eppendorf-

Netheler-Hinz GmbH, Hamburg, Bestell-Nr.: 4910 000.018/4910 000.042/4910 000.069)

Eppendor f Standardtips, 20/100/1000 µl (Fa. Eppendorf-Netheler-Hinz GmbH, Hamburg,

Bestell-Nr.: 0030 001.168/0030 001.004/0030 015.002)

Er lenmeyerkolben, 50, 100, 250, 1000, 2000 ml (Fa. Schott, über Merck eurolab GmbH,

Darmstadt)

Eurobox® für 100 µl Standardtips (Fa. Eppendorf-Netheler-Hinz GmbH, Hamburg, Bestell-

Nr.: 0030 063.899)

ICN Flow Titer tek® Multiskan Plus Mk 11 (Mikrotiterplatten-Photometer, Fa. Labsystems,

Frankfurt)

Magnetrührer IKAMAG RCT (Fa. IKA-Labortechnik, Staufen i. Br.)

Megafuge 1.0 (Fa. Heraeus/Sepatech, Hanau, Bestell-Nr.: 3490)

Meßpipetten, 1 ml, 5 ml, 10 ml (Fa. Hirschmann Laborgeräte, Eberstadt)

Mikrotiterpipetten, 10 – 100 µl, 100 – 1000 µl (Fa. Eppendorf-Netheler-Hinz GmbH, Ham-

burg)

Mikrotiterplatten F 96 POLYSORB NUNC-IMMUNO-Platten (Fa. Nalge-NUNC-inter-

national, Hamburg, Kat.-Nr.: 475094)

Page 91: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

91

pH-Meter , Microprocessor pH Meter pH 537 (Fa. WTW GmbH, Weilheim i. OB)

Plate Washer 812 SW 1 (Fa. SLT Lab instruments, Strasbourg – Schiltigheim, FRANCE)

Rüttler IKA VF 2 (Fa. IKA-Labortechnik, Staufen i. Br.)

Schüttler IKA - Schüttler MTS 4 (Fa. IKA-Labortechnik, Staufen i. Br.)

Standzylinder , 10, 25, 50, 100, 500 ml (Fa. Hirschmann Laborgeräte, Eberstadt)

3.3.2 Untersuchung der Umgebungsproben

3.3.2.1 Methode

Die mikrobiologische Untersuchung des Probenmaterials auf Salmonellen wurde in der

Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover in Bakum in An-

lehnung an ISO 6579 (Anonym 1993) durchgeführt.

Die Probenaufarbeitung erfolgte, wenn es labortechnisch möglich war, am Tag der Proben-

entnahme. Vereinzelt wurden Proben direkt nach der Probenentnahme bei -18 °C tiefgefroren.

Diese wurden dann zur Untersuchung langsam bei Zimmertemperatur aufgetaut.

Alle Proben wurden nach dem in Abbildung 6 dargestellten Untersuchungsschema untersucht,

außer die als Abklatschproben mit den Windeln genommenen Umgebungsproben.

Bei diesen Windeln handelt es sich um Windeleinlagen (erhältlich vom Department of the

Science of Food of Animal origin, Faculty of Veterinary Medicine, Utrecht University), die

frei von Plastik und Konservierungsstoffen sind. Diese werden in autoklavenfeste Müllbeutel

gelegt, mit 50 ml gepuffertem Pepton-Wasser (gPW) (versetzt mit 0,1 % Tween 80) getränkt,

zugeschweißt und 15 Minuten bei 121 °C und 1,5 bar autoklaviert (Autoklav Fa. WEBECO,

Bad Schwartau). Für die Aufbereitung zur Probenuntersuchung werden 50 ml gepuffertes

Pepton-Wasser in die Beutel gegeben und diese dann zur Voranreicherung 16 bis 20 Stunden

bei 37 °C inkubiert (BUSCHMANN 1999). Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie bei den

übrigen Umgebungsproben.

Page 92: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

92

10 g Probenmaterial

(z.B. Kot)

90 ml gPW

37 °C, 18-24 h

1 ml

99 ml RVS

42 °C, 18-24 h

je 1 Öse

↓ ↓

XLD Rambach

↓ ↓

je 1 Öse

↓ ↓

Blut-Agar Gaßner

↓ ↓

Agglutinieren der verdächtigen Kolonien mit Kochsalzlösung und omnivalentem Testserum

↓ ↓

Subkultivierung der positiv agglutinierenden Kolonien auf Nähragar

↓ ↓

Serologische Differenzierung und Phagentypisierung der positiven Kolonien im Nationalen

veterinärmedizinischen Referenzlabor für Salmonellen (NRL-Salm) des BgVV

Abb. 6: Schematische Darstellung der kulturellen Untersuchung der Kot- und Umgebungs-proben

Page 93: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

93

Die Proben wurden in gepuffertem Pepton-Wasser (einem nicht selektiven flüssigen Medium)

in einer 1:10 Verdünnung für 18 bis 24 Stunden bei 37 °C im Brutschrank (Fa. Memmert,

Schwabach) vorangereichert.

gepuffer tes Pepton-Wasser (gPW)

Es wurden 25,5 g gPW in einem Liter demineralisiertem Wasser unter Verwendung

eines Magnetrührers gelöst. Von der Lösung wurden je 90 ml in 250 ml Kunststoff-

flaschen mit Schraubverschluß (Fa. Nalgene® Brand Products, Rochester, USA) gefüllt

und 15 min bei 121 °C und 1,5 bar autoklaviert.

Für die Voranreicherung wurden 10 g Probenmaterial in das autoklavierte Pepton-Wasser mit

Hilfe eines Einmal-Holzspatels eingerührt.

Danach erfolgte eine Anreicherung in Rappaport-Vassiliadis-Medium (RVS-Medium, selek-

tives flüssiges Medium) in einer 1:100 Verdünnung für 18 bis 24 Stunden bei 42 °C im Brut-

schrank.

Rappapor t-Vassiliadis-Medium (RVS)

Es wurden 42,5 g RVS-Medium in einem Liter demineralisiertem Wasser aufgelöst und

dann je 99 ml in 250 ml Erlenmeyerkolben (Fa. Schott) gefüllt, die mit Aluminiumfolie

verschlossen wurden. Diese wurden dann 15 min bei 115 °C und 1,5 bar autoklaviert.

Im Anschluß an die Anreicherung wurde eine Kultivierung auf zwei festen selektiven Medien

- Rambach-Agar (Merck) und Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar (XLD-Agar, Oxoid) - durch-

geführt, indem nach Aufschütteln der Proben je eine Öse Anreicherungsmedium mit Platin-

ösen auf die Nährböden ausgestrichen wurde. Die Inkubation erfolgte bei 37 °C für 18 bis 24

Stunden. Anschließend erfolgte eine Subkultivierung verdächtiger Kolonien auf Gaßner-Agar

(Oxoid) und auf Blut-Agar (Oxoid) bei 37 °C für 18 bis 24 Stunden.

Verdächtige Kolonien von diesen Nährböden wurden mit Kochsalzlösung und omnivalentem

Testserum (Behring) agglutiniert. Dazu wurde ein Tropfen omnivalentes Serum respektive 0,9

%ige Kochsalzlösung (um eine mögliche Autoagglutination auszuschließen) auf einen Ob-

jektträger gegeben und darin ein Teil der zu untersuchenden Kolonie ohne Klümpchenbildung

mit der Öse eingerührt, so daß eine homogene und leicht trübe Suspension entstand. Danach

wurde der Objektträger für 30 bis 60 Sekunden geschwenkt und anschließend vor einem

dunklen Hintergrund beurteilt. Positive Isolate wurden auf Nähragar ‘nach Trinkwasser-

verordnung’ , einem nicht selektivem Nährboden, bei 37 °C für 18 bis 24 Stunden subkul-

tiviert. Ein Teil der Reinkulturen wurde auf Microbank™ (Fa. Mast Diagnostica, Reinfeld,

Bestell-Nr.: 291603) überimpft und bei -70 °C gelagert. Anschließend wurde der Nähragar

zur genauen Identifizierung der Salmonella-Subspezies zum Nationalen veterinärmedizini-

Page 94: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

94

schen Referenzlaboratorium für Salmonellen (NRL-Salm) des BgVV nach Berlin geschickt,

wo dankenswerterweise unter Verwendung spezifischer Salmonella-Testseren eine serolo-

gische Differenzierung und darüber hinaus eine Phagentypisierung und ein Resistenztest

durchgeführt wurden.

3.3.2.2 Nährmedien und Seren

Columbia-Agar mit Schafblut Plus (Blutagar) (Fa. Oxoid, Wesel, Art.-Nr.: PB 5039A)

Gaßner-Nährboden (Fa. Oxoid, Wesel, Art.-Nr.: PO 5021A)

Nähragar ‚nach Tr inkwasserverordnung’ (Fa. Oxoid, Wesel, Art.-Nr.: PO 5025A)

Pepton-Wasser (gepuffer t) pH 7,2 ± 0,2 (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 7228)

Rambach®-Agar (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 1.13999)

Salmonella-Anreicherungsbouillon nach Rappapor t und Vassiliadis (RVS-Bouillon) pH

5,2 ± 0,2 (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 7700)

Salmonella-Testserum omnivalent (Gruppe A - 60) (Fa. Behring Diagnostics, Marburg,

Best.-Nr.: ORMV 10)

Salmonella-Testserum polyvalent I (Gruppe A – E4) (Fa. Behring Diagnostics, Marburg,

Best.-Nr.: ORMT 10)

X.L.D.-Agar (Fa. Oxoid, Wesel, Art.-Nr.: PO 5057A)

Page 95: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

95

3.4 Statistische Auswertung

Für die Erfassung der serologischen und bakteriologischen Ergebnisse und der Daten der Fra-

gebogenauswertung wurde das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL©, in der Version 7.0,

eingesetzt.

In der statistischen Analyse erfolgte im wesentlichen die Berechnung der Herdenprävalenz

und der Intra-Herdenprävalenz sowie der Odds Ratio und des 95%-Konfidenzintervalls nach

CORNFIELD für den Einfluß verschiedener Faktoren auf die Häufigkeit der Salmonella-

Seroprävalenz (KREIENBROCK u. SCHACH 1995).

Die Mittelwerte (arithmetisch), Standardabweichungen, t-tests und Variationskoeffizienten

sind mit EXCEL© 7.0 berechnet worden.

Das Odds Ratio und das 95%-Konfidenzintervall nach CORNFIELD sind im 4 Felder-Test

mit dem Statistikprogramm EPI INFO©, Version 6.02, ermittelt worden. In den Fällen, in

denen die Besetzungszahl einer der Zellen im 4 Felder-Test kleiner als fünf war, wurde der

Wert für die Odds Ratio als nicht sicher genug angesehen und daher nicht angegeben.

Das Odds Ratio ist in dieser Untersuchung als der Faktor zu interpretieren, um den die

Chance steigt Salmonella-seropositive Sauen nachzuweisen, wenn die Bedingungen, unter

denen sie gehalten werden, prädisponierend sind.

Die graphischen Darstellungen wurden mit Hilfe von EXCEL© 7.0 erstellt.

Page 96: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

96

4 Ergebnisse

4.1 Ergebnisse der serologischen Bestandsuntersuchung

Die serologische Untersuchung auf Salmonella-Antikörper wurde mit Hilfe des vom Bundes-

institut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Berlin, zur Verfügung

gestellten Fleischsaft-ELISA durchgeführt. In die Auswertung sind insgesamt 2288 Blut-

proben von Sauen aus 88 Beständen eingegangen.

4.1.1 Var iation der optischen Dichte (OD) und der Antikörperkonzentration in Prozent

(OD %) der Referenzseren

Zur Untersuchung der Variation der OD und der OD % der Referenzseren zu verschiedenen

Meßzeitpunkten wurden die Variationskoeffizienten für das negative und die positiven Kon-

trollseren und deren Verdünnungen für insgesamt 27 Mikrotiterplatten an acht verschiedenen

Tagen berechnet.

Die OD-Variationskoeffizienten (Tab. 10) der positiven Referenzseren der einzelnen Tage

variieren zwischen 0,3 % und 18,3 %, wobei 62,5 % der Werte unter 10 % liegen. Bei den

negativen Referenzseren liegen die Tagesvariationen zwischen 3,7 % und 22,4 %. Drei von

acht Variationskoeffizienten liegen über 10 %.

Tab. 10: Variationskoeffizienten der OD für die Tage (d) 1 bis 8

VK % STM1 STM2 STM3 SCS1 SCS2 SCS3 negativ d1 7,3 4,8 4,7 6,1 6,7 7,9 13,5

d2 12,6 9,5 10,2 14,7 12,3 18,3 22,4

d3 8,6 6,0 3,4 3,4 9,7 15,2 12,9 d4 8,0 3,2 1,2 0,3 0,8 9,6 3,7

d5 7,4 5,8 2,9 2,1 3,7 1,5 7,2

d6 2,0 2,1 2,8 4,6 1,0 7,1 5,6

d7 5,2 3,5 9,4 6,9 6,7 8,7 4,8 d8 5,5 10,4 11,4 5,6 3,9 11,6 4,8

d1-8 23,0 22,8 29,8 20,6 18,3 20,1 32,9

STM Salmonella Typhimurium – positives Kontrollserum SCS Salmonella Choleraesuis – positives Kontrollserum negativ negatives Kontrollserum

Page 97: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

97

Für die Tag-zu-Tag-Variationen (d1-8) bewegen sich die Variationskoeffizienten der positi-

ven Kontrollen zwischen 18,3 % und 29,8 %. Der Variationskoeffizient der negativen

Kontrollen liegt bei 32,9 %.

Bei den OD % -Variationskoeffizienten (Tab. 11) der positiven Referenzseren der Tages-

variationen liegen 16,7 % der Werte über 10 %, sie variieren zwischen 1,2 % und 14,0 %. Der

Mittelwert beträgt 5,1 %. Bei den negativen Referenzseren liegen die Schwankungen zwi-

schen 7,1 % und 89,1 % an den verschiedenen Tagen. Einer von acht Variationskoeffizienten

liegt unter 10 %.

Die Variationskoeffizienten der positiven Kontrollen für die Tag-zu-Tag-Variationen (d1-8)

nehmen Werte zwischen 5,1 % und 23,4 % an. Der Mittelwert beträgt 12,2 %. Für die

negativen Kontrollen liegt der Variationskoeffizient bei 49,4 %.

Tab. 11: Variationskoeffizienten der OD % für die Tage (d) 1 bis 8

VK % STM1 STM2 STM3 SCS1 SCS2 SCS3 negativ d1 5,5 3,7 2,9 2,9 2,5 8,7 21,4

d2 2,2 7,5 4,5 3,1 6,8 10,6 28,3

d3 4,0 5,2 5,7 2,5 4,2 10,5 37,0

d4 5,7 6,2 1,2 2,3 1,8 8,9 7,1

d5 7,0 6,4 2,7 2,8 4,2 2,3 14,6

d6 3,1 3,0 3,8 2,6 1,3 6,6 21,8

d7 6,8 1,7 9,2 5,1 7,6 6,9 26,1

d8 2,1 14,0 9,8 2,3 4,7 10,0 89,1

d1-8 6,6 12,4 16,2 5,1 9,2 23,4 49,4

STM Salmonella Typhimurium – positives Kontrollserum SCS Salmonella Choleraesuis – positives Kontrollserum negativ negatives Kontrollserum

___________________________________________________________________________

4.1.2 Auswer tung der untersuchten Serumproben

Eine tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse der serologischen Bestandsuntersuchung

aufgeschlüsselt nach Betrieb, Probenzahl, Sauenzahl des Bestandes, Probenzahl pro OD (%) -

Bereich im ELISA, Intra-Herdenprävalenz bei einem Cut-Off von 10 %, Einteilung der Be-

stände in Kategorien bei einem Cut-Off von 10 %, Intra-Herdenprävalenz bei einem Cut-Off

Page 98: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

98

von 40 % und die Einteilung der Betriebe in die Kategorien bei einem Cut-Off von 40 %

findet sich im Anhang 10.4.

4.1.2.1 Intra-Herdenprävalenz

Für die Beurteilung der Blutproben werden die im ELISA gemessenen Extinktionen nicht

direkt verwendet. Mit den vorgegebenen OD %-Werten und den gemessenen OD-Werten der

im ELISA bei jeder Messung mitlaufenden positiven und negativen Referenzseren wird eine

Regressionsanalyse durchgeführt. Mittels der Regressionsgeraden werden die gemessenen Ex-

tinktionen der Proben in Prozentwerte (OD %) umgerechnet, die dann als Parameter der

Antikörperkonzentration dienen. Es werden OD %-Werte der Proben die 40 % im BgVV-

ELISA überschreiten ( Cut-Off 40 %) als seropositiv bewertet.

Von den 2288 untersuchten Blutproben reagierten 153 im ELISA positiv, das heißt es konnten

in 6,69 % der Proben Antikörper gegen Salmonellen nachgewiesen werden. Tabelle 12 gibt

die Verteilung der positiven und negativen serologischen Befunde bei der Einteilung - Jung-

sau, Altsau, unbekanntes Alter - wieder.

Tab. 12: Aufschlüsselung der Blutproben nach Befund und Alter der beprobten Tiere

Befund

seropositiv seronegativ Gesamtergebnis

n % n % n %

Jungsau 33 1,44 569 24,87 602 26,31

Altsau 110 4,81 1349 58,96 1459 63,77

Alter unbekannt 1) 10 0,44 217 9,48 227 9,92

Gesamtergebnis 153 6,69 2135 93,31 2288 100

1) Bei diesen Sauen war nach der Probennahme keine Alterszuordnung mehr möglich.

Es konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit einer seropositiven

Reaktion zwischen den Jungsauen und Altsauen gefunden werden (OR = 1,41, 95%-KI 0,93 -

2,14). Allerdings ist der Unterschied bei den Mittelwerten, sowohl der OD als auch der OD

%, zwischen den Jungsauen und Altsauen signifikant (p < 0,001) (Tab. 13).

Page 99: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

99

Tab. 13: t-test, Mittelwert und Standardabweichung für die Mittelwerte der OD und OD % der Jung- und Altsauen

Mittelwer t OD Mittelwer t OD %

Mittelwer t Jungsauen ± s 1) 0,221 ± 0,305 11,225 ± 21,560

Mittelwer t Altsauen ± s 1) 0,296 ± 0,312 16,020 ± 21,198

t-test Jungsauen : Altsauen p < 0,001 p < 0,001 1) s = Standardabweichung

Die Intra-Herdenprävalenz berechnet sich als prozentualer Anteil der positiven Proben an

der Stichprobe des einzelnen Bestandes. Die Verteilung der Bestände abhängig von der Be-

standsgröße - bei einem Cut-Off von 10 % und einem Cut-Off von 40 % - zeigen die Abbil-

dungen 7 und 8.

Abb. 7: Verteilung der Bestände nach Bestandsgröße bei einem Cut-Off von 10 %

Während bei einem Cut-Off von 40 % 153 Einzeltiere als positiv zu bewerten sind, sind bei

einem Cut-Off von 10 % 997 Einzeltiere (43,58 % von 2288 Blutproben) als seropositiv zu

betrachten.

Intra-Herdenprävalenz (%) Cut-Off 10 %

y = -3E-10x4 + 2E-07x3 - 7E-05x2 + 0,0074x + 0,2174

R2 = 0,0967

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 100 200 300 400 500 600

Bestandsgröße (n = Sauenanzahl)

Intr

a-H

erde

nprä

vale

nz

Page 100: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

100

In die Diagramme der Abbildungen 7 und 8 sind die Daten von sechs Beständen nicht mitein-

gegangen. Bei vier dieser Bestände lagen keine genauen Angaben über die Sauenzahl im

Bestand vor, die Bestandsgröße beträgt für diese vier Bestände zwischen 51 und 100 Sauen.

Zwei weitere Betriebe sind aus der graphischen Darstellung herausgenommen worden, da sie

mit einer Bestandsgröße von 1600 Sauen Extremwerte darstellen. Die Intra-Herdenprävalen-

zen für diese sechs Betriebe in Zusammenhang mit der Bestandsgröße sehen folgendermaßen

aus (Tab. 14):

Tab. 14: Intra-Herdenprävalenzen für die Betriebe, deren Daten nicht in die Diagramme mit eingegangen sind

Probenanzahl / OD %-Bereich Intra-Herden-prävalenz (%)

Intra-Herden-prävalenz (%)

Betr ieb

Nr .

Sauenzahl

n 0 < 10 10 ≤≤≤≤ x < 40 ≥ ≥ ≥ ≥ 40 Cut-Off 10 % Cut-Off 40 %

19 50 < x < 100 11 14 0 56% 0%

37 50 < x < 100 13 12 0 48% 0%

69 50 < x < 100 18 7 0 28% 0%

72 50 < x < 100 9 15 1 64% 4%

80 1600 30 11 9 0 18% 0%

83 1600 31 0 0 0% 0%

Für die 82 Betriebe, die in den Diagrammen dargestellt sind, finden sich die Angaben zur

Bestandsgröße und Intra-Herdenprävalenz im Anhang 10.4.

Die Beziehung zwischen der Intra-Herdenprävalenz und der Bestandsgröße sind bei einem

Cut-Off von 10 % signifikant, der Korrelationskoeffizient r bei zweiseitiger Fragestellung

liegt unter der 1 %-Schranke (r < 0,01). Allerdings verläuft diese Beziehung nicht geradlinig,

sondern man findet eine zweigipfelige Zunahme der Intra-Herdenprävalenz in Bestands-

größenbereichen von ungefähr 50 bis 100 Sauen pro Bestand und ungefähr 300 bis 450 Sauen

pro Bestand. Während man bei größeren Beständen eine deutliche Abnahme der Intra-Her-

denprävalenz beobachten kann (Tab. 14, Abb. 7 und 8, Anhang 10.4). Diese Beziehung läßt

sich auch bei einem Cut-Off von 40 % beobachten, allerdings wird sie hier nicht mehr so

deutlich (r < 0,05) (Abb. 8).

Page 101: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

101

Abb. 8: Verteilung der Bestände nach Bestandsgröße bei einem Cut-Off von 40 %

Nach der Anzahl der positiven Proben pro Bestand erfolgt die Einteilung der Bestände in drei

Kategorien (I bis III) (in Anlehnung an die „Bekanntmachung der Leitlinien für ein Programm

zur Reduzierung des Eintrags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewin-

nung“ , Anhang 10.2, siehe auch Kap. 5.1). Dadurch ergeben sich für einen Cut-Off von 40 %

folgende Verteilungen (Tab. 15) auf die drei Kategorien:

Tab. 15: Verteilung der Bestände auf die Kategorien in Abhängigkeit von dem Anteil Sal-monella-Antikörper positiver Blutproben pro Bestand bei einem Cut-Off von 40 %

% positive Proben pro Bestand Cut-Off 40 %

Kategor ie I < 20 % 79

Kategor ie I I 20 – 40 % 7

Kategor ie I I I > 40 % 2

Summe 88

Intra-Herdenprävalenz (%) Cut-Off 40 %

y = -5E-11x4 + 4E-08x3 - 1E-05x2 + 0,0013x + 0,0189

R2 = 0,0737

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 100 200 300 400 500 600

Bestandsgröße (n = Sauenanzahl)

Intr

a-H

erde

nprä

vale

nz

Page 102: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

102

Die 79 Betriebe der Kategorie I können noch einmal unterteilt werden in Betriebe, in denen

keine seropositiven Sauen mit dem BgVV-ELISA gefunden werden konnten („Kategorie 0“ ,

n = 45)17 und in Betriebe, bei denen 0 < x < 20 % der Blutproben einen OD %-Wert von ≥ 40

% im ELISA erreicht haben (n = 34). Das heißt, daß 51,14 % der beprobten Betriebe bei

einem Cut-Off von 40 % seronegativ sind (Tab. 16). Bei einem Cut-Off von 10 % sind noch

zwei Betriebe seronegativ (2,27 %), das heißt, alle Blutproben dieser Betriebe lagen unter

einem OD %-Wert von 10 %.

Tab. 16: Verteilung der Betriebe auf die Kategorien 0 bis III in Abhängigkeit von der Bestandsgröße (Cut-Off 40 %)

Bestands- Betr iebe Betr iebe Kategor ie 0 Kategor ie I Kategor ie I I Kategor ie I I I

größe 1) n % 0 % 0 < x < 20 % 20 ≤≤≤≤ x ≤≤≤≤ 40 % > 40 %

1 21 24 % 14 5 2 0

2 35 40 % 14 20 1 0

3 18 20 % 10 5 2 1

4 14 16 % 7 4 2 1

Summe n 88 45 34 7 2 1) 1 = ≤ 50, 2 = 50< x ≤ 100, 3 = 100 < x ≤ 200, 4 = > 200 Sauen pro Bestand

Abb. 9: Verteilung der Bestände auf die Kategorien 0 bis III bei einem Cut-Off von 40 %

17 Kategorie 0 = eigene Unterteilung der Kategorien, um die Betriebe bei denen alle serologischen Ergebnisse unter dem Cut-Off von 40 % resp. 10 % liegen besonders abzugrenzen.

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Ver teilung der Bestände auf die Kategor ien

7,95% 2,27%

89,78%

Kategorie 0 + I������������������

Kategorie II

Kategorie III

Page 103: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

103

Nach der Einteilung der Betriebe in Kategorien entsprechend den oben erwähnten Leitlinien

fallen 89,78 % der untersuchten Bestände in die Kategorie I (51,14 % in Kategorie 0), 7,95 %

in die Kategorie II und 2,27 % in die Kategorie III (Abb. 9).

4.1.2.2 Einflußfaktoren auf die Prävalenz seropositiver Tiere

Um den Einfluß verschiedener Faktoren, wie der Bestandsgröße und des Betriebsmanage-

ments, auf die Prävalenz seropositiver Tiere untersuchen zu können, wurden 77 Fragebögen

ausgewertet (für die Bestandsgröße die Daten von 88 Betrieben). Ein Fragebogen wurde in

die Auswertung nicht mit hereingenommen, da der Betrieb aus einem reinen Wartestall

besteht. In neun Betrieben war die Erhebung des Fragebogens nicht möglich.

Des weiteren wurde der Bestand 62 nicht in der Auswertung berücksichtigt, da es sich hierbei

um einen reinen Outdoor-Betrieb (Ferkelerzeuger) handelt, der sich bei der Betrachtung der

verschiedenen Einflußfaktoren unzureichend mit den anderen ausgewerteten Betrieben ver-

gleichen läßt.

In diesem Bestand Nummer 62 werden 63 Sauen ganzjährig in Außenhütten gehalten. In der

Phase 10 Tage ante partum bis 23 bis 26 Tage post partum befinden sich die Sauen einzeln in

Abferkelhütten und werden nach dem Absetzen für drei bis vier Tage in einem gesonderten

Gehege zusammengebracht. Danach kommen sie in die Ebergruppe, für einen Zeitraum bis zu

12 Wochen nach dem Absetzen. Die hochtragenden Sauen bleiben bis 10 Tage ante partum

zusammen in einer Gruppe. Die abgesetzten Ferkel werden in Aufzuchthütten gehalten. Nach

fünf bis sechs Wochen werden die ersten Tiere abgesucht und nach acht Wochen sind die

Hütten leer und werden desinfiziert.

In den Abferkelhütten wird Stroh eingesetzt, welches vier Tage nach dem Ferkeln nachge-

streut wird. Das Gehege einer Abferkelhütte umfaßt ca. 300 m2 und nach jedem Absetzen

werden die Hütten umgesetzt. Nach durchschnittlich einem Jahr erfolgt ein Wechsel der

Weide. Die Sauenhütten (abgesetzte Sauen, Ebergehege, hochtragende Sauen) werden einmal

im Jahr umgesetzt und einmal pro Monat mit Stroh nachgestreut. Für Tierzukäufe (Jung-

sauen) existiert ein entfernter gelegenes Gehege. In allen Altersgruppen werden Pellets ge-

füttert.

Eine Schadnagerbekämpfung wird regelmäßig durchgeführt und der Besatz mit Mäusen ist

gering-, der mit Ratten mittelgradig. Katzen und Vögel haben ungehindert Zugang zu den

Gehegen.

Auf Grund des Schlüssels der AK-Kontrolluntersuchungen sind in diesem Bestand 25 Blut-

proben auf Salmonella-Antikörper mit dem BgVV-ELISA untersucht worden. Bei einem Cut-

Page 104: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

104

Off von 40 % waren alle Proben negativ, so daß der Bestand in die Kategorie 0 eingeordnet

wurde.

4.1.2.2.1 Bestandsgröße

Für die Beurteilung des Einflußfaktors Bestandsgröße auf die Prävalenz seropositiver Tiere

wurden die Daten aller Betriebe (n = 88) verwendet. Die Beziehung zwischen der Bestands-

größe und den Kategorien gibt die Tabelle 17 wieder. Insgesamt sind 45 Betriebe (Kategorie

0) seronegativ.

Tab. 17: Bestandsgröße der Betriebe und Beziehung zu den Kategorien

Bestandsgröße 1)

1 2 3 4 Gesamtergebnis

Kategor ie 0 14 14 10 7 45

Kategor ie I 5 20 5 4 34

Kategor ie I I 2 1 2 2 7

Kategor ie I I I 1 1 2

Gesamtergebnis 21 35 18 14 88 1) 1 = ≤ 50, 2 = 50< x ≤ 100, 3 = 100 < x ≤ 200, 4 = > 200 Sauen pro Bestand

Die Berechnungen der Odds Ratio und des 95%-Konfidenzintervalls (Tab. 18) für die Be-

ziehung zwischen der Bestandsgröße und der Prävalenz seropositiver Tiere ergeben, daß die

Chance seropositive Tiere im ELISA nachweisen zu können in Beständen der Größe 4 um

den Faktor 1,88 (95%-KI 1,02 - 3,47) im Vergleich zu Beständen der Größe 1 steigt. Im

Vergleich zwischen der Bestandsgröße 3 und 1 liegt diese Chance sogar um den Faktor 1,93

(95%-KI 1,07 - 3,51) höher für Betriebe der Größe 3.

Tab. 18: Odds Ratio (OR) und 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) für den Einfluß des Faktors Bestandsgröße auf die Salmonella-Seroprävalenz

Bestandsgröße 1) seropositiv

Tiere (n)

seronegativ

Tiere (n)

OR 95%-KI

1 18 360 1

2 48 861 1,11 0,62 - 2,02

3 47 488 1,93 1,07 - 3,51

4 40 426 1,88 1,02 - 3,47 1) 1 = ≤ 50, 2 = 50< x ≤ 100, 3 = 100 < x ≤ 200, 4 = > 200 Sauen pro Bestand

Page 105: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

105

Darüber hinaus konnten signifikante Beziehungen zwischen den Bestandsgrößen 4 und 2 (OR

= 1,68, 95%-KI 1,07 - 2,66) und den Bestandsgrößen 3 und 2 (OR = 1,73, 95%-KI 1,12 -

2,68) gefunden werden, dahingehend, daß die Chance eine Salmonella-Seroprävalenz fest-

stellen zu können, für größere Betriebe höher liegt. Dabei ist die OR für den Vergleich der

Bestandsgröße 4 mit den kleineren Beständen niedriger als die OR der Bestandsgröße 3 für

die entsprechenden Vergleiche.

4.1.2.2.2 Betr iebsform

Bei den Betr iebsformen der untersuchten Bestände wurde zwischen Ferkelerzeugern und ge-

schlossenen Systemen unterschieden, wobei letztere noch in geschlossene Systeme mit Mast

und geschlossene Systeme mit Jungsauenaufzucht und Mast unterteilt wurden. Die geschlos-

senen Systeme mit Jungsauenaufzucht und Mast sind in der Regel Vermehrerbetriebe, die

Jungsauen für Ferkelerzeuger oder gemischte Betriebe produzieren, dabei aber ihre eigenen

Börge zum Teil oder auch komplett selber mästen. Allerdings sind keine Unterschiede zwi-

schen der Haltung hinsichtlich der Ein- und Aufstallung in der Jungsauenaufzucht und in der

Mast vorhanden. Insgesamt wurden 21 Ferkelerzeuger und 56 geschlossene Bestände unter-

sucht (Tab. 19). Von den 77 ausgewerteten Betrieben sind 37 seronegativ (Kategorie 0).

Tab. 19: Betriebsform der Bestände und Beziehung zu den Kategorien

Betr iebsform 1)

1 2 3 Gesamtergebnis

Kategor ie 0 10 25 2 37

Kategor ie I 7 23 1 31

Kategor ie I I 3 4 7

Kategor ie I I I 1 1 2

Gesamtergebnis 21 53 3 77 1) 1 = Ferkelerzeuger, 2 = geschlossenes System mit Mast, 3 = geschlossenes System mit Jungsauen-aufzucht und Mast

Die Chance Salmonella-seropositive Tiere mit Hilfe des ELISA nachweisen zu können liegt

in den Ferkelerzeugerbetrieben um den Faktor 1,87 (95%-KI 1,31 - 2,68) höher als in den

geschlossenen Systemen mit Mast (Tab. 20). Die Berechnung der Odds Ratio und des 95%-

Konfidenzintervalls für die Beziehungen zwischen Ferkelerzeuger und geschlossenem System

mit Jungsauenaufzucht und Mast und den geschlossenen Systemen zueinander werden nicht

Page 106: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

106

angegeben, da die Besetzungszahl in einer der vier Zellen kleiner als fünf war und daher der

Wert für die Odds Ratio als nicht sicher genug angesehen wird.

Tab. 20: Odds Ratio (OR) und 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) für den Einfluß des Faktors Betriebsform auf die Salmonella-Seroprävalenz

Betr iebsform 1) seropositiv

Tiere (n)

seronegativ

Tiere (n)

OR 95%-KI

1 64 550 1,87 1,31 - 2,68

2 80 1288 1 1) 1 = Ferkelerzeuger, 2 = geschlossenes System (mit Mast)

Als weiterer Aspekt der Betriebsform wurde die Art der Remontierung18 als Einflußfaktor

auf die Prävalenz seropositiver Tiere untersucht. Dabei wurde unterschieden zwischen der

Remontierung mit eigener Nachzucht und der Remontierung mit zugekauften Jungsauen. Von

den 77 untersuchten Betrieben führten sieben eine Remontierung mit eigener Nachzucht

durch (Tab. 21).

Tab. 21: Art der Remontierung der Bestände und Beziehung zu den Kategorien

Remontierung

Eigene Nachzucht Zukauf von Jungsauen Gesamtergebnis

Kategor ie 0 5 32 37

Kategor ie I 2 29 31

Kategor ie I I 7 7

Kategor ie I I I 2 2

Gesamtergebnis 7 70 77

Die Auswertung der Beziehung zwischen der Remontierung der Jungsauen und der

Salmonella-Seroprävalenz bei den Sauen ergab keinen Hinweis auf eine Beeinflußung durch

die Art der Remontierung (Tab. 22).

18 Remontierung = Auffrischung des Sauenbestandes durch Jungsauen

Page 107: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

107

Tab. 22: Odds Ratio (OR) und 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) für den Einfluß des Faktors Remontierung auf die Salmonella-Seroprävalenz

Remontierung seropositiv

Tiere (n)

seronegativ

Tiere (n)

OR 95%-KI

Zukauf von Jungsauen 142 1801 1,62 0,67 - 4,14

Eigene Nachzucht 6 123 1

4.1.2.2.3 Einstallsystem

Bei der Betrachtung des Einflußfaktors Einstallsystem wurde zwischen einer kontinuier-

lichen Belegung der Abteile und einer Rein-Raus-Belegung differenziert. Kontinuierliche

Belegung bedeutet, daß die Abteile nie oder selten vollständig leer werden, was mit sich

bringt, daß in diesen Bereichen eine Reinigung und Desinfektion nur gelegentlich oder nie

durchgeführt werden kann (Kap. 4.1.2.2.4.1). Bei der Belegung der Abteile im Rein-Raus-

Verfahren werden diese vor einer erneuten Belegung vollständig geleert und in der Regel

gereinigt und desinfiziert (Kap. 4.1.2.2.4.1). Tabelle 23 gibt einen Überblick über die in den

Betrieben eingesetzten Verfahren.

Tab. 23: Einstallsystem der Betriebe in den verschiedenen Abteilen und Beziehung zu den Kategorien

Einstallsystem

Kontinuier liche Belegung Rein-Raus-Ver fahren

E W A F M/

JS

E W A F M/

JS

Gesamt-

ergebnis

Kategor ie 0 37 36 14 17 17 1 23 18 9 37

Kategor ie I 30 30 11 17 18 1 1 20 14 7 31

Kategor ie I I 7 7 3 2 3 4 5 3 7

Kategor ie I I I 2 2 2 1 1 2

Gesamtergebnis 76 75 28 36 38 1 2 49 38 20 77

E = Eros-Center, W = Wartestall, A = Abferkelabteil, F = Flatdeck, M/JS = Maststall/Jungsauenauf-zucht

Page 108: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

108

Für die Ermittlung des Einflusses des Einstallsystems auf die Salmonella-Seroprävalenz

wurden die einzelnen Stalleinheiten Eros-Center, Wartestall, Abferkelabteil, Flatdeck und

Maststall/Jungsauenaufzucht getrennt betrachtet.

Ein möglicher Einfluß des Einstallsystems im Eros-Center auf die Prävalenz seropositiver

Tiere konnte nicht überprüft werden, da nur ein Betrieb das Eros-Center im Rein-Raus-Ver-

fahren belegt und daher eine statistische Bearbeitung nicht sinnvoll war. Für den Bereich des

Wartestalles konnte die Beziehung zwischen Einstallsystem und Häufigkeit Salmonella-posi-

tiver Tiere nicht getestet werden, da eine Berechnung der Odds Ratio und des 95%-Konfi-

denzintervalls auf Grund einer zu geringen Besetzung einer Zelle nicht möglich war.

Tab. 24: Odds Ratio (OR) und 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) für den Einfluß des Faktors Einstallsystem auf die Salmonella-Seroprävalenz

Abteil /

Belegung

seropositiv

Tiere (n)

seronegativ

Tiere (n)

OR 95%-KI

E / kont. 144 1903 / /

E / RR 4 21 / /

W / kont. 144 1872 / /

W / RR 4 52 / /

A / kont. 33 604 1

A / RR 115 1320 1,59 1,05 - 2,43

F / kont. 44 817 1

F / RR 90 1030 1,62 1,10 - 2,39

M/JS / kont. 50 883 1

M/JS / RR 34 522 1,15 0,72 - 1,84

Weideauslauf

der Sauen

nie 140 1656 2,83 1,33 - 6,30

zeitweise 8 268 1

E = Eros-Center, W = Wartestall, A = Abferkelabteil, F = Flatdeck, M/JS = Maststall/Jungsauenauf-zucht, kont. = kontinuierliche Belegung, RR = Rein-Raus-Verfahren, / = eine statistische Bearbeitung war auf Grund der geringen Besetzungszahlen in einzelnen Zellen nicht sinnvoll

___________________________________________________________________________

Bei den Berechnungen der Odds Ratio und des 95%-Konfidenzintervalls für die Beziehung

zwischen Rein-Raus-Belegung und kontinuierlicher Belegung bezüglich der Häufigkeit sero-

positiver Tiere (Tab. 24) konnte eine um den Faktor 1,59 (95%-KI 1,05 - 2,43) erhöhte

Page 109: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

109

Chance bei der Rein-Raus-Belegung der Abferkelabteile festgestellt werden. Im Bereich der

Flatdeck-Belegung steigt die Chance des Nachweises seropositiver Tiere um den Faktor 1,62

(95%-KI 1,10 - 2,39) bei Rein-Raus-Belegung. Zwischen dem Einstallsystem im Bereich

Maststall/Jungsauenaufzucht und der Prävalenz seropositiver Tiere konnte keine Abhängig-

keit festgestellt werden (OR = 1,15, 95%-KI 0,72 - 1,84).

Ein weiterer Faktor, der im Zusammenhang mit dem Einstallsystem untersucht wurde, ist der

Weideauslauf der Sauen. Insgesamt wurde den Sauen in 12 Betrieben die Möglichkeit zum

Weideauslauf geboten (Tab. 25). Alle Betriebe mit Weideauslauf waren seronegativ.

Tab. 25: Weideauslauf der Sauen und Beziehung zu den Kategorien

Weideauslauf der Sauen

nie zeitweise 1) Gesamtergebnis

Kategor ie 0 30 7 37

Kategor ie I 26 5 31

Kategor ie I I 7 7

Kategor ie I I I 2 2

Gesamtergebnis 65 12 77 1) Zeitweiser Weideauslauf ist in der Regel im Bereich der niedertragenden Sauen anzutreffen. Wenn der Trächtigkeitstest positiv ausgefallen ist, werden sie bis zum Einstallen in die Abferkelabteile in Gruppen entweder in Außenhütten oder im Stall mit einer offenen Verbindung zu einer Weide gehalten. Bei der letzten Form wird der Weideauslauf jahreszeitlich oft variierend gehandhabt.

___________________________________________________________________________

Für den Vergleich des Einflusses von ‚Weideauslauf nie‘ zu ‚Weideauslauf zeitweise‘ auf die

Seroprävalenz konnte in Zusammenhang mit ‚Weideauslauf nie‘ eine um den Faktor 2,83

(95%-KI 1,33 - 6,30) höhere Chance für das Vorkommen seropositiver Tiere beobachtet

werden (Tab. 24).

Zusätzlich zur Art des Einstallsystems wurde auch noch die Art der Aufstallung der Sauen

hinsichtlich der Seroprävalenz betrachtet. Eine statistische Überprüfung über das Vorhanden-

sein einer Abhängigkeit zwischen Aufstallungsform und Häufigkeit seropositiver Tiere

konnte allerdings nicht durchgeführt werden, da es nicht möglich ist, bestimmte Aufstallungs-

formen einzelnen Betrieben zuzuordnen und diese dann gegeneinander im 4 Felder-Test zu

überprüfen, da in fast allen Betrieben mehrere Aufstallungsformen in den verschiedenen Sau-

enbereichen zum Einsatz kommen. Einen Überblick über das Vorkommen der unterschied-

lichen Aufstallungsformen gibt die Tabelle 26. Es wird zwischen der Aufstallung in Gruppen,

Page 110: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

110

die häufig im Jungsauenbereich, aber auch bei der Transponder- oder der Triple-Fütterung im

Bereich der niedertragenden Sauen, Anwendung findet, der Aufstallung in Kastenständen und

der Aufstallung in der Anbindung unterschieden.

Tab. 26: Aufstallungssystem und Beziehung zu den Kategorien

Aufstallungssystem

Anbindung Kastenstände Gruppenhaltung

1 2 1 2 1 2 Gesamtergebnis

Kategor ie 0 1 7 6 26 24 37

Kategor ie I 20 2 29 23 31

Kategor ie I I 1 4 1 5 2 7

Kategor ie I I I 1 1 1 2

Gesamtergebnis 2 31 10 61 50 77

1 = ständig, 2 = zeitweise In dieser Tabelle sind Mehrfachnennungen möglich, daher stimmen die Spaltensummen nicht in der Gesamtsumme mit der Summe - 77 Betriebe - unter der Spalte ‚Gesamtergebnis‘ überein.

___________________________________________________________________________

4.1.2.2.4 Hygienische Aspekte

Unter dem Stichwort „hygienische Aspekte“ sollten der Einfluß der Reinigung und Desinfek-

tion in den verschiedenen Stalleinheiten und der Einfluß des Besatzes mit Schadnagern und

der Schadnagerbekämpfung auf die Häufigkeit seropositiver Tiere in den Beständen unter-

sucht werden.

4.1.2.2.4.1 Reinigung und Desinfektion

Für die Beurteilung des Faktors Reinigung auf die Seroprävalenz wurde die Frequenz der

Reinigung (nie, gelegentlich, regelmäßig) der einzelnen Stalleinheiten zu der Prävalenz sero-

positiver Tiere in Beziehung gesetzt. Die folgende Kontingenztafel gibt die Beziehung zwi-

schen der Reinigung und den Salmonella-Kategorien wieder (Tab. 27).

Page 111: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

111

Tab. 27: Reinigung der Stalleinheiten und Beziehung zu den Kategorien

Reinigung

E W A F M/JS Gesamt-

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 ergebnis

Kategor ie 0 13 22 2 14 21 2 2 6 29 3 12 20 7 10 9 37

Kategor ie I 12 18 1 12 18 1 5 26 13 18 4 10 7 31

Kategor ie I I 3 3 1 3 3 1 1 6 3 4 1 3 3 7

Kategor ie I I I 1 1 1 1 2 1 1 2

Gesamtergebnis 29 44 4 30 43 4 2 12 63 3 28 43 12 23 20 77

E = Eros-Center, W = Wartestall, A = Abferkelabteil, F = Flatdeck, M/JS = Maststall/Jungsauenauf-zucht, 1 = nie, 2 = gelegentlich, 3 = regelmäßig Die Anzahl der Flatdeck-Nennungen und der Maststall/Jungsauenaufzucht-Nennungen entspricht nicht der Gesamtzahl von 77 Betrieben, da die Ferkelerzeuger keine Mastställe/Jungsauenaufzuchtställe und zum Teil auch keine Flatdecks besitzen.

___________________________________________________________________________

Bei der Berechnung der Odds Ratio und des 95%-Konfidenzintervalls für die Beziehung

zwischen der Reinigung und der Häufigkeit der Seroprävalenz konnte bei Einsetzen der

‚Reinigung nie‘ als Bezugspunkt (Tab. 28) nur für den Vergleich ‚Reinigung im Eros-Center

gelegentlich‘ zu ‚Reinigung im Eros-Center nie‘ eine Abhängigkeit gefunden werden, dahin-

gehend, daß die Chance seropositive Tiere nachzuweisen um den Faktor 0,66 (95%-KI 0,46 -

0,95) bei gelegentlicher Reinigung niedriger liegt, als bei gar keiner Reinigung.

Mit dem Vergleich der ‚Reinigung regelmäßig‘ zu der ‚Reinigung gelegentlich‘ im Eros-

Center (OR = 1,84, 95%-KI 0,96 - 3,49) und im Wartestall (OR = 1,77, 95%-KI 0,69 - 2,52)

konnten keine signifikanten Abhängigkeiten festgestellt werden. Allerdings kann eine signifi-

kante Beziehung zwischen ‚Reinigung gelegentlich‘ und ‚Reinigung regelmäßig‘ im Bereich

Maststall/Jungsauenaufzucht gefunden werden, die sich in einer um den Faktor 1,77 (95%-KI

1,05 - 2,98) erhöhten Chance, seropositive Sauen bei ‚gelegentlicher Reinigung‘ der Stallein-

heit zu finden, äußert.

Für die Stalleinheiten ‚Abferkelabteil‘ und ‚Flatdeck‘ war eine statistische Auswertung in

Hinblick auf ‚Reinigung nie‘ auf Grund der fehlenden Besetzung einer Zelle nicht sinnvoll.

Page 112: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

112

Tab. 28: Odds Ratio (OR) und 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) für den Einfluß des Faktors Reinigung auf die Salmonella-Seroprävalenz

Abteil /

Reinigung

seropositiv

Tiere (n)

seronegativ

Tiere (n)

OR 95%-KI

E / 1 66 692 1

E / 2 68 1084 0,66 0,46 - 0,95

E / 3 14 121 1,21 0,63 - 2,30

W / 1 65 745 1

W / 2 69 1058 0,75 0,52 - 1,08

W / 3 14 121 1,33 0,69 - 2,52

A / 1 0 55 / /

A / 2 15 252 1

A / 3 133 1617 1,38 0,78 - 2,50

F / 1 0 85 / /

F / 2 43 644 1

F / 3 91 1118 1,22 0,82 - 1,81

M/JS / 1 13 282 1

M/JS / 2 44 539 1,77 0,91 - 3,52

M/JS / 3 27 584 1,00 0,49 - 2,09

E = Eros-Center, W = Wartestall, A = Abferkelabteil, F = Flatdeck, M/JS = Maststall/Jungsauenauf-zucht, 1 = nie, 2 = gelegentlich, 3 = regelmäßig, / = eine statistische Bearbeitung war auf Grund der geringen Besetzungszahlen in einzelnen Zellen nicht sinnvoll

___________________________________________________________________________

Auch für die statistische Auswertung der Beziehung zwischen Desinfektion und Häufigkeit

seropositiver Tiere wurde die Frequenz der Desinfektion (nie, gelegentlich, regelmäßig) in

den einzelnen Stalleinheiten in Bezug zur Seroprävalenz gesetzt. Die folgende Tabelle 29

zeigt den Einsatz der Desinfektion in den verschiedenen Stalleinheiten und die Beziehung zu

den Salmonella-Kategorien.

Page 113: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

113

Tab. 29: Desinfektion der Stalleinheiten und Beziehung zu den Kategorien

Desinfektion

E W A F M/JS Gesamt-

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 ergebnis

Kategor ie 0 25 10 2 26 9 2 9 7 21 10 10 15 13 7 8 37

Kategor ie I 19 11 1 19 11 1 5 6 20 8 11 12 9 7 8 31

Kategor ie I I 4 2 1 4 2 1 1 6 1 2 4 1 3 7

Kategor ie I I I 1 1 1 1 2 1 1 2

Gesamtergebnis 49 24 4 50 23 4 15 13 49 19 23 32 23 17 17 77

E = Eros-Center, W = Wartestall, A = Abferkelabteil, F = Flatdeck, M/JS = Maststall/Jungsauenauf-zucht, 1 = nie, 2 = gelegentlich, 3 = regelmäßig Die Anzahl der Flatdeck-Nennungen und der Maststall/Jungsauenaufzucht-Nennungen entspricht nicht der Gesamtzahl von 77 Betrieben, da die Ferkelerzeuger keine Mastställe/Jungsauenaufzuchtställe und zum Teil auch keine Flatdecks besitzen.

___________________________________________________________________________

Bei den Berechnungen der Odds Ratio und des 95%-Konfidenzintervalls für die Beziehung

zwischen dem Faktor Desinfektion und der Häufigkeit der Salmonella-Seroprävalenz wurden

alle Stalleinheiten jeweils gegen ‚Desinfektion nie‘ als Bezugspunkt getestet (Tab. 30). Dabei

konnte für keinen Vergleich eine Abhängigkeit gefunden werden. Die einzige signifikante

Beziehung für den Einflußfaktor Desinfektion konnte für den Vergleich von ‚Desinfektion

regelmäßig‘ zu ‚Desinfektion gelegentlich‘ bezüglich der Abferkelabteile festgestellt werden.

Hier ergab sich eine um den Faktor 2,13 (95%-KI 1,17 - 3,92) erhöhte Chance, seropositive

Tiere nachweisen zu können, in Zusammenhang mit einer regelmäßigen Desinfektion.

Tab. 30: Odds Ratio (OR) und 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) für den Einfluß des Faktors Desinfektion auf die Salmonella-Seroprävalenz

Abteil /

Desinfektion

seropositiv

Tiere (n)

seronegativ

Tiere (n)

OR 95%-KI

E / 1 88 1204 1

E / 2 46 599 1,05 0,71 - 1,54

E / 3 14 121 1,58 0,83 - 2,96

W / 1 87 1235 1

W / 2 47 568 1,17 0,80 - 1,72

W / 3 14 121 1,64 0,87 - 3,07

Page 114: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

114

Fortsetzung Tabelle 30

A / 1 17 321 1

A / 2 14 325 0,81 0,37 - 1,77

A / 3 117 1278 1,73 1,00 - 3,03

F / 1 25 447 1

F / 2 32 552 1,04 0,59 - 0,99

F / 3 77 848 1,62 1,00 - 2,66

M/JS / 1 27 559 1

M/JS / 2 34 403 1,75 1,01 - 3,04

M/JS / 3 23 443 1,07 0,59 - 1,97

E = Eros-Center, W = Wartestall, A = Abferkelabteil, F = Flatdeck, M/JS = Maststall/Jungsauenauf-zucht, 1 = nie, 2 = gelegentlich, 3 = regelmäßig

___________________________________________________________________________

4.1.2.2.4.2 Schadnagerbekämpfung und Besatz mit Schadnagern

Unter dem Aspekt ‚Schadnagerbekämpfung‘ wurde die Beziehung zwischen der Frequenz

der Schadnagerbekämpfung in den Beständen und der Salmonella-Seroprävalenz untersucht.

Dabei wurde zwischen Schadnagerbekämpfung - nie, gelegentlich, regelmäßig - differenziert.

In allen untersuchten Beständen wird eine Schadnagerbekämpfung durchgeführt. Die Be-

ziehung zwischen der Frequenz der Schadnagerbekämpfung und den Kategorien stellt die

Tabelle 31 dar.

Tab. 31: Schadnagerbekämpfung und Beziehung zu den Kategorien

Schadnagerbekämpfung

nie gelegentlich regelmäßig Gesamtergebnis

Kategor ie 0 12 25 37

Kategor ie I 5 26 31

Kategor ie I I 3 4 7

Kategor ie I I I 1 1 2

Gesamtergebnis 21 56 77

Page 115: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

115

Die statistische Auswertung der Beziehung zwischen der Schadnagerbekämpfung und der

Häufigkeit seropositiver Tiere ergab keine Abhängigkeit zwischen der Frequenz der Schad-

nagerbekämpfung und der Seroprävalenz (Tab. 32).

Tab. 32: Odds Ratio (OR) und 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) für den Einfluß des Faktors Schadnagerbekämpfung auf die Salmonella-Seroprävalenz

Nagetier -

bekämpfung

seropositiv

Tiere (n)

seronegativ

Tiere (n)

OR 95%-KI

gelegentlich 48 507 1,34 0,92 - 1,95

regelmäßig 100 1417 1

Bei der Betrachtung des Einflußfaktors ‚Besatz mit Schadnagern‘ hinsichtlich einer Be-

ziehung zur Häufigkeit seropositiver Tiere wurde zwischen einem geringgradigen, mittel-

gradigen und hochgradigen Besatz mit Schadnagern unterschieden. Die Beziehung zwischen

der Intensität des Besatzes und den Kategorien gibt die Tabelle 33 wieder.

Tab. 33: Besatz mit Schadnagern und Beziehung zu den Kategorien

Besatz mit Schadnagern

ger inggradig mittelgradig hochgradig Gesamtergebnis

Kategor ie 0 29 7 1 37

Kategor ie I 23 7 1 31

Kategor ie I I 3 3 1 7

Kategor ie I I I 2 2

Gesamtergebnis 57 17 3 77

Für die Berechnung der Odds Ratio und des 95%-Konfidenzintervalls wurde der gering-

gradige Besatz mit Schadnagern als Bezugspunkt gleich eins gesetzt (Tab. 34). Es ergibt sich

im Vergleich zwischen dem hochgradigen und dem geringgradigen Besatz mit Schadnagern

eine um den Faktor 3,00 (95%-KI 1,55 - 5,71) gesteigerte Chance Salmonella-seropositive

Tiere nachweisen zu können. Auch für den Vergleich des hochgradigen mit dem mittel-

gradigen Besatz bezüglich der Häufigkeit seropositiver Tiere kann eine signifikante

Beziehung festgestellt werden (OR = 2,77, 95%-KI 1,33 - 5,71).

Page 116: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

116

Tab. 34: Odds Ratio (OR) und 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) für den Einfluß des Faktors Besatz mit Schadnagern auf die Salmonella-Seroprävalenz

Besatz mit

Schadnagern

seropositiv

Tiere (n)

seronegativ

Tiere (n)

OR 95%-KI

ger inggradig 101 1427 1

mittelgradig 33 431 1,08 0,70 - 1,65

hochgradig 14 66 3,00 1,55 - 5,71

4.1.2.2.5 Antimikrobielle Medikation im Sauenbereich

Für 73 der 88 untersuchten Betriebe konnte eine Auswertung der Fragebögen hinsichtlich des

Einsatzes von Antibiotika im Sauenbereich durchgeführt werden. In Tabelle 35 wird eine

Zusammenstellung der Mittelwerte des Antibiotika-Einsatzes per injectionem in Abhängigkeit

von der Bestandsgröße und in Beziehung zu den Kategorien wiedergegeben. Unter Anwen-

dung des t-tests ergaben sich zwischen den Bestandsgrößen keine signifikanten Unterschiede

hinsichtlich des durchschnittlichen Antibiotika-Einsatzes. Ebenso konnten im t-test keine

signifikanten Abhängigkeiten im durchschnittlichen Antibiotika-Einsatz zwischen den ver-

schiedenen Kategorien (Salmonella-Seroprävalenz) festgestellt werden.

Tab. 35: Zusammenstellung der Mittelwerte des Antibiotika-Einsatzes in 73 Beständen (n = Anzahl Injektionen auf 100 Sauen pro Woche) in Abhängigkeit von der Bestands-größe und in Beziehung zu den Kategorien

Bestandsgröße 1)

1 2 3 4 Gesamtergebnis

Kategor ie 0 1,51 2,54 1,74 1,98 1,94

Kategor ie I 2,64 2,30 4,99 1,73 2,66

Kategor ie I I 1,29 0,50 1,75 3,55 1,95

Kategor ie I I I 6,00 1,00 3,50

Gesamtergebnis 1,77 2,32 2,76 2,11 2,27 1) 1 = ≤ 50, 2 = 50< x ≤ 100, 3 = 100 < x ≤ 200, 4 = > 200 Sauen pro Bestand, n = Anzahl Injektionen auf 100 Sauen pro Woche

In sieben der 73 ausgewerteten Betriebe wurde/wird zeitweise eine antimikrobielle Behand-

lung der Sauen über das Futter vorgenommen (Tab. 36). Fünf der Betriebe setzen/setzten

Page 117: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

117

dabei Tetrazykline (zum Teil mehrere Behandlungsintervalle im Jahr) auf Grund von Frucht-

barkeitsproblemen (Chlamydien) ein. Ein Betrieb führt eine prophylaktische Behandlung aller

Sauen post partum für jeweils sieben Tage durch, um gesundheitlichen Problemen im

Rahmen des Mastitits-Metritis-Agalaktie-Komplexes (MMA) vorzubeugen.

Tab. 36: Medikation der Sauen über das Futter in sieben Betrieben

Bestand Bestandsgröße Salmonella-

Kategor ie

Medikation der Sauen mit Antibiotika über

das Futter

14 120 I Alle 3 Monate für acht Tage Tetrazykline.

18 59 II Für 28 Tage Tetrazykline.

24 65 I Für 21 Tage Tetrazykline.

40 280 I Für 14 Tage Tetrazykline.

73 120 I Für 14 Tage Trimethoprim/Sulfonamide.

81 43 I Für 42 Tage Tetrazykline.

83 1600 0 Für 7 Tage p.p. Trimethoprim/Sulfonamide,

Amoxicillin.

p.p. = post partum

4.2 Ergebnisse der serologischen Ver laufsuntersuchung

4.2.1 Beschreibung des untersuchten Betr iebes

Bei dem in der serologischen Verlaufsstudie beprobten Betrieb handelt es sich um einen

Zuchtbetrieb mit ca. 1800 Sauen. Für die Eigenremontierung werden Reinzuchtsauen der

Deutschen Landrasse (DL) mit DL-Sperma belegt. Die weibliche Nachzucht dieser Sauen

verbleibt im Bestand. Die Nachzucht der Hybridsauen wird direkt nach dem Absetzen in

Ferkel-/Jungsauenaufzuchtbetriebe verbracht.

Das gesamte Gelände des Betriebes ist eingezäunt. Die Zufahrt ist nur durch ein Tor mit

Desinfektionsdurchfahrwanne für die betriebseigenen Fahrzeuge und die Fahrzeuge der

Futtermühle möglich. Das Personal gelangt über ein Umkleide-/Aufenthaltsgebäude in den

Betrieb. Am Tor befindet sich ein Bürogebäude mit Schleuse für betriebsfremde Personen

Page 118: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

118

(zum Beispiel den Tierarzt). Der Zutritt zum Bestand erfolgt nur in betriebseigener Kleidung.

Regelmäßigen Zugang zum Bestand haben zehn Personen.

Die Sauen sind in 11 verschiedenen Stalleinheiten untergebracht. Darunter zwei Eros-Center,

in die sie direkt nach dem Absetzen eingestallt werden und bis zum positiven Trächtigkeitstest

um den 24. Tag der Trächtigkeit verbleiben. Danach werden sie in einen der drei Warteställe

gebracht. Ungefähr eine Woche vor dem Abferkeltermin erfolgt die Aufstallung in den Ab-

ferkelabteilen, insgesamt sechs mit je 66 Abferkelbuchten. Abgesetzt wird am 21. Tag post

partum. Die weiblichen Ferkel der Reinzuchtsauen werden direkt in die Flatdeckabteile (n =

13) gebracht. Die weiblichen Ferkel der Hybridsauen werden in Ferkel-/Jungsauenaufzucht-

betriebe transportiert. Alle männlichen Ferkel kommen in Ferkelaufzucht-/Mastbetriebe. Die

Eigenremonten werden als Zuchtläufer in den Bettenställen (n = 2) und nach der Selektion in

den Jungsauenställen (n = 2) aufgestallt. Direkt im Anschluß an das Bürogebäude liegt eine

weitere Stalleinheit, in der in früheren Jahren zeitweise Puten aufgezogen wurden. Zwei

weitere ehemalige unbelegte Putenställe liegen zwischen den zwei Warteställen mit Stroh-

haltung als einzelne Gebäude.

Die Eros-Center (Teilspalten, Beton) und Warteställe (zwei mit planer Bodenfläche und Ein-

streu, einer mit Teilspalten, Beton) werden kontinuierlich belegt. Die Warteställe mit Stroh-

haltung werden jeden Tag entmistet. Das Stroh wird in der Scheune gelagert, die Mistplatte

befindet sich hinter dem Putenstall. Eine sonstige Reinigung oder Desinfektion erfolgt in den

Warteställen nie, in den Eros-Centern einmal pro Jahr. Die Abferkelabteile (Vollspalten,

Kunststoff) werden, soweit es möglich ist, im Rein-Raus-Verfahren belegt und regelmäßig

(das heißt auch wenn schon Sauen aufgestallt sind ante partum) gereinigt und desinfiziert. Die

Flatdecks werden grundsätzlich Rein-Raus belegt und vor jeder neuen Einstallung gereinigt

und desinfiziert. Die Bettenställe (Vollspalten, Beton) und die Jungsauenställe (Teilspalten,

Beton) werden kontinuierlich belegt und ein- bis zweimal im Jahr gereinigt und desinfiziert.

Die Wasserversorgung erfolgt bis auf sechs Flatdeckabteile, die mit Stadtwasser versorgt

werden, mit Brunnenwasser. In den Flatdecks und den Bettenställen sind Nippeltränken vor-

handen. Im Sauenbereich wird über den Trog getränkt, dort wird eine Flüssigfütterung durch-

geführt. Im Flatdeck wird trocken gefüttert und in den Bettenställen kommen Breiautomaten

zum Einsatz.

Eine Schadnagerbekämpfung wird ständig durchgeführt und der Besatz mit Mäusen ist ge-

ringgradig, Ratten sind nicht vorhanden. Es gelangen keine anderen Tierarten in die Ställe.

Als gesundheitliche Probleme treten zeitweise Durchfälle bei den Saugferkeln und Ferkelruß

(Staphylokokkeninfektion) bei den Absatzferkeln auf. Es wird eine antibiotische „Einstallpro-

phylaxe“ eingesetzt.

Page 119: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

119

Die Sauen werden regelmäßig gegen Aujeszkysche Krankheit (AK), Influenza, Parvovirose,

Rotlauf, E. coli, Clostridien und ‚Spätabort‘ (porcine reproductive and respiratory syndrome,

PRRS) geimpft, die Ferkel gegen Mykoplasmen und Spätabort. In den Bettenställen erfolgt

die Impfung der Zuchtläufer gegen Actinobacillus pleuropneumoniae (APP).

Der durchschnittliche Antibiotika-Einsatz bei den Sauen beträgt 1,67 Injektionen auf 100

Sauen pro Woche.

Eine Entwurmung der Sauen wird beim Einstallen ins Abferkelabteil per injectionem und bei

den Zuchtläufern (Eigenremonten) alle vier Wochen über das Futter durchgeführt.

4.2.2 Ergebnisse der serologischen Ver laufskontrolle

Für den Zeitraum von April 1996 bis Dezember 1998 wurden monatlich (außer für März,

April und Juli 1997) zehn Blutproben bei den Jungsauen (Eigenremonten) genommen und mit

dem BgVV-ELISA auf das Vorhandensein von Salmonella-Antikörpern untersucht. Ins-

gesamt wurden 300 Blutproben ausgewertet.

Über den gesamten Untersuchungszeitraum konnte keine Blutprobe im ELISA gefunden wer-

den, die den OD %-Wert von 40 % erreicht oder überschritten hat. Das heißt, daß die Intra-

Herdenprävalenz für alle Beprobungstage 0 % bei einem Cut-Off von 40 % betrug und der

Betrieb somit in Kategorie I in Anlehnung an die „Leitlinien für ein Programm zur Redu-

zierung des Eintrags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung“ (nur

die Einstufung in die Kategorien erfolgt in Anlehnung an die Leitlinien, nicht die Beprobung

des Bestandes, siehe Kap. 5.1) eingestuft wurde. Nach der eigenen nochmaligen Unterteilung

der Betriebe der Kategorie I (siehe Kap. 4.1.2.1) gehörte dieser Bestand sogar in die Kate-

gorie 0.

4.2.3 Ergebnisse der serologischen Untersuchung der Altsauen

Zusätzlich zu der serologischen Verlaufskontrolle wurden im März 1999 noch 30 Blutproben

von Altsauen19 entnommen und auf die Prävalenz von Salmonella-Antikörpern untersucht.

Alle Sauen sind in der dritten Laktationswoche beprobt worden.

19 Altsau = Hier definiert als Sau, die mindestens einmal abgeferkelt hat.

Page 120: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

120

Der Mittelwert der Wurfzahlen beträgt für die 30 Sauen 3,75 Würfe pro Sau (Tab. 37).

Tab. 37: Wur fzahlen der serologisch untersuchten Altsauen mit Mittelwer t (MW) und Standardabweichung (s)

Wur fzahl der Sauen

1 2 3 4 5 6 7 8 MW s

1 1 8 6 7 3 3 1 3,75 2,68

Bei der serologischen Untersuchung auf Salmonella-Antikörper waren alle Sauen bei einem

Cut-Off von 40 % im ELISA negativ, so daß auch hier die Intra-Herdenprävalenz 0 % beträgt

und der Betrieb somit in die Kategorie 0 eingestuft werden kann20.

Die Verteilung der Einzelergebnisse auf die OD %-Bereiche sieht dabei folgendermaßen aus

(Tab. 38):

Tab. 38: Verteilung der Altsauenergebnisse auf die OD %-Bereiche; Intra-Herdenprävalenz und Einteilung in die Kategorien für einen Cut-Off von 10 % und für 40 %

Blut-

proben

Probenanzahl / OD %-

Bereich

Intra-

Herden-

prävalenz

Kate-

gor ie

Intra-

Herden-

prävalenz

Kate-

gor ie

n ≤≤≤≤ 0 < 10 10 < x < 40 ≥ ≥ ≥ ≥ 40 Cut-Off 10 Cut-Off 40

30 0 15 15 0 50 % III 0 % I (0)1) 1) Kategorie 0 nach der eigenen Einteilung.

Der Mittelwert für die OD % beträgt für die 30 Sauen 11,8 ± 7,7 %.

Bei einem Cut-Off von 10 % liegen 15 Blutproben über dem OD %-Wert von 10 %, so daß

die Intra-Herdenprävalenz in diesem Fall 50 % beträgt und der Betrieb in Kategorie III

eingeordnet werden müßte21.

20 Einzelne Tage entsprechen nicht den in den Leitlinien vorgesehenen Beprobungszeiträumen, daher ist diese Beurteilung als hypothetisch zu verstehen. Siehe Kap. 5.1. 21 Einzelne Tage entsprechen nicht den in den Leitlinien vorgesehenen Beprobungszeiträumen, daher ist diese Beurteilung als hypothetisch zu verstehen. Siehe Kap. 5.1.

Page 121: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

121

4.3 Ergebnisse der weitergehend untersuchten Bestände

4.3.1 Beschreibung der weitergehend untersuchten Bestände

In den serologisch positiven Beständen wurden stichprobenartig Umgebungs- und Sammel-

kotproben genommen und kulturell auf Salmonellen untersucht (Tab. 39).

Sieben der neun beprobten Bestände resultierten aus den Ergebnissen der serologischen Be-

standsuntersuchung auf Salmonella-Antikörper. Diese sieben Betriebe sind auf Grund des

ELISA in die Kategorie II eingestuft worden. Die nach den serologischen Ergebnissen in die

Kategorie III fallenden Betriebe (n = 2), konnten nicht beprobt werden, da die Besitzer eine

weitergehende Untersuchung ablehnten.

Zusätzlich zu den sieben Kategorie II-Betrieben wurden zwei weitere Betriebe (24 und 89,

beide Kategorie I) beprobt.

Von den neun kulturell untersuchten Beständen arbeiten fünf im geschlossenen System, drei

in der Ferkelproduktion und einer in der Jungsauenproduktion.

Tab. 39: Weitergehend beprobte Bestände mit Kategorie, Art der genommen Proben und Anzahl und Art der kulturell positiven Proben

Bestand Kategorie Art der Proben

Nr. nach Umgebungsproben 1) Sammelkotproben 2) Summe

ELISA n positiv n positiv n positiv %

8 II 8 1 13 - 21 1 4,8 %

10 II 8 3 10 1 18 4 22,2 %

18 II 13 2 15 2 28 4 14,3 %

24 I 6 - 16 1 22 1 4,5 %

52 II 18 - 13 - 31 - -

57 II 19 - 20 - 39 - -

68 II 9 - 12 - 21 - -

88 II 22 3 23 - 45 3 6,7 %

89 I 19 2 20 5 39 7 17,9 %

∑ = 9 122 11 142 9 264 20

46,2 % 4,2 % 53,8 % 3,4 % 100 % 7,6 % 1) Unter dem Begriff „Umgebungsproben“ werden alle Proben zusammengefaßt, die nicht Kotproben

von Schweinen sind (z.B.: Futter-, Wasser-, Hausmüllproben, Kotproben von Hunden, Katzen, Nutz-tieren, Mäusen, tote Schadnager usw.).

2) Hierunter fallen nur Kotproben von Schweinen, zum Teil auch in Form von Einzeltierproben.

___________________________________________________________________________

Page 122: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

122

In den Umgebungs- und Sammelkotproben der Bestände 52, 57 und 68 konnten mit der ein-

maligen kulturellen Untersuchung keine Salmonellen nachgewiesen werden.

In allen Betrieben erfolgt die Wasserversorgung mit Brunnenwasser, außer im Bestand 68 und

in den Abferkelabteilen und den Flatdecks des Bestandes 89, in denen Stadtwasser angeboten

wird. Als Fütterungssystem kommt zum überwiegenden Teil die Trockenfütterung zur An-

wendung. Nur im Bestand 8 werden die Mastschweine und im Bestand 68 die Sauen flüssig

gefüttert. Im Bestand 68, 88 und 89 befinden sich in den Flatdecks Breiautomaten. In allen

Beständen wird eine regelmäßige Entwurmung der Sauen durchgeführt, die in der Regel

zweimal im Jahr über das Futter erfolgt (Bestand 88 dreimal) beziehungsweise in Bestand 89

ante partum per injectionem. Die Mastschweine der Bestände 8 und 24 werden alle sechs

Wochen, in Bestand 10 beim Einstallen und in Bestand 89 die Tiere in der Jungsauenaufzucht

ebenfalls über das Futter entwurmt. In allen Beständen erfolgt routinemäßig die AK-Impfung

der Sauen und, sofern vorhanden, der Mastschweine respektive der Jungsauen.

4.3.1.1 Beschreibung der Bestände mit geschlossenem System/gemischte Bestände

Die Bestandsgröße der Betriebe mit geschlossenem System liegt zwischen 7 und 135 Sauen

und 30 bis 600 Mastplätze.

Betrieb Nr. 8:

Außen- und Innenbereich des Bestandes machen einen sehr sauberen und gepflegten Ein-

druck. Die Bestandsgröße liegt bei 135 Sauen und 600 Mastplätzen. Das Eroscenter und der

Wartestall werden kontinuierlich belegt (Teilspalten, Beton) und gelegentlich gereinigt und

desinfiziert. Die Abferkelabteile (Vollspalten, Kunststoff) und die Flatdecks (Vollspalten,

Metall) werden im Rein-Raus-Verfahren belegt und vor jeder Neubelegung gereinigt und

desinfiziert. Die Mastabteile (teils Vollspalten, teils Teilspalten Beton) werden gruppenweise

Rein-Raus gefahren und gelegentlich gereinigt und desinfiziert. Der Jungsauenaufzucht-/

Maststall (Teilspalten, Beton) (zeitweise Eigenremontierung) wird kontinuierlich belegt, es

findet keine Reinigung und Desinfektion statt.

Der Besatz mit Mäusen ist gering (im Wartestall mittelgradig, hier keine Mäusebekämpfung),

eine Bekämpfung erfolgt gelegentlich; Ratten können nach der Ernte auftreten. Der Hund hat

keinen Zutritt zu den Ställen, die Katzen gelangen in die Stallgebäude (Dachboden), aber

nicht in die Abteile. Zeitweise sind Schwalben im Stall anzutreffen, in der Maschinenhalle ist

ein Eulennest. Die Eulen haben Zugang zu dem Boden über den Mastställen.

Page 123: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

123

Bekannte frühere gesundheitliche Bestandsprobleme waren Atemwegsinfektionen (Mykoplas-

men, APP22). Routinemäßig werden die Sauen gegen Influenza und PRRS23, die Saugferkeln

gegen Mykoplasmen und PRRS und die Mastschweine gegen Influenza geimpft.

Im Betrieb 8 wurden auf Grund des AK-Schlüssels 30 Blutproben bei den Sauen gezogen.

Von diesen 30 Proben lagen 11 (37 %) im ELISA über einem OD %-Wert von 40 %, darunter

eine Jungsauenblutprobe, so daß dieser Betrieb in Kategorie II eingestuft wurde. In den ins-

gesamt 21 Umgebungs- und Sammelkotproben gelang es nur in einer Probe Salmonellen

kulturell nachzuweisen. Diese Probe wurde ca. 60 m von den Stallgebäuden entfernt an der

Außenwand der Maschinenhalle (unterhalb der Einflugöffnung des Eulennestes) genommen

und bestand aus Eulengewölle, Eulenkot und -federn.

Betrieb 10:

Die Bestandsgröße beträgt 27 Sauen und 250 Mastplätze. Eroscenter, Wartestall, Vormast-

und Maststall (alle Abteile mit Teilspalten, Beton, Vormast zum Teil planbefestigt) werden

kontinuierlich belegt und gelegentlich (Vormast nie, in diesem Bereich nur regelmäßiges Aus-

misten) gereinigt und desinfiziert. Der Eber steht auf Stroh. Die Abferkelabteile (Vollspalten,

Kunststoff) werden im Rein-Raus-System belegt und regelmäßig gereinigt und desinfiziert,

allerdings verbleiben die Absatzferkel in Ermangelung eines Flatdecks bis zur Einstallung in

den Vormaststall in den Abferkelbuchten. Das Stroh stammt von eigenen Flächen und wird

auf dem Dachboden des Vormaststalles gelagert. Die Mistplatte ist direkt am Vormaststall,

hier wird auch Hausmüll entsorgt.

Mäuse stellen, trotz regelmäßiger Bekämpfung, eine ständige Plage dar; Ratten sind im

Herbst gelegentlich ein Problem. Darüber hinaus haben der Hund, Katzen (Futterplatz im

Vormaststall) und Schwalben Zutritt zu den Ställen.

Gesundheitliche Probleme traten regelmäßig im Winter in Form von Atemwegserkrankungen

auf.

In diesem Betrieb wurden 25 Blutproben bei Sauen gezogen, von denen 6 (24 %) im ELISA

eine OD % über 40 % erreichten und somit der Bestand in Kategorie II fiel. Bei den 18 kul-

turell untersuchten Proben konnten aus vier (22,2 %) Proben Salmonellen isoliert werden.

Dieses war möglich in:

1. Mäusekot aus einem Abferkelabteil,

2. Absatzferkelkot (Ferkel noch im Abferkelabteil),

22 APP = Actinobacillus pleuropneumoniae 23 PRRS = porcine reproductive and respiratory syndrome

Page 124: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

124

3. Hundekot und

4. aus Hausmüll (inklusive Eierschalen), der auf dem Misthaufen entsorgt worden war.

Betrieb 18:

Auch dieser Betrieb macht im Außen- und Innenbereich einen ordentlichen Eindruck. Es wer-

den neben den Sauen (59) und Mastschweinen (210 Plätze) auch noch Milchkühe und Bullen

gehalten. Die Belegung aller Stallabteilungen erfolgt kontinuierlich, im Flatdeckbereich zeit-

weise auch im Rein-Raus-Verfahren. Im Abferkelbereich werden die Abteile kontinuierlich

nachgestallt bis sie voll belegt sind, vor der Neubelegung wird allerdings komplett ausgestallt.

Dabei wird eine Reinigung und Desinfektion im Eroscenter/Wartestall (Teilspalten, Beton,

Eber mit Stroh) und im Maststall (Teilspalten, Beton) nie, im Flatdeck (Vollspalten, Kunst-

stoff) gelegentlich und in den Abferkelabteilen (Teilspalten, Kunststoff) regelmäßig durch-

geführt. Das Stroh stammt von eigenen Flächen und wird auf dem Boden in der Scheune über

den Bullen gelagert. Die Mistplatte befindet sich hinter dem Vormaststall, hier werden auch

Nachgeburten und Hausmüll entsorgt.

Der Besatz mit Mäusen ist mittelgradig im Sauenbereich, in den übrigen Bereichen gering-

gradig. Der Hund und die Katzen haben, außer zu dem Sauenbereich, Zugang zu den Ställen.

Atemwegserkrankungen im Mastbereich und zeitweise Ödemkrankheit im Flatdeck stellen

gesundheitliche Probleme dar. Die Sauen werden regelmäßig gegen Influenza, Parvovirose,

Rotlauf und PRRS, die Saugferkel gegen Mykoplasmen und PRRS geimpft.

Auch in diesem Betrieb wurden 25 Blutproben mit Hilfe des ELISA auf Salmonella-Anti-

körper untersucht. Hierbei wiesen fünf Proben (20 %) einen OD %-Wert von über 40 % auf,

so daß dieser Bestand in Kategorie II einzustufen war. In vier der 28 Umgebungs- und Sam-

melkotproben war ein kultureller Salmonella-Nachweis möglich. Unter den positiven Proben

waren zwei Sammelkotproben aus einer Jungsauenbucht, eine Staub-/Mäusekotprobe aus dem

Vorraum des Sauenstalles und eine Probe vom Misthaufen (inklusive Nachgeburten und

Hausmüll).

Betrieb 24:

Der hygienische Zustand und das Stallklima dieses Betriebes sind schlecht. Der Bestand be-

steht aus 65 Sauen und 300 Mastplätzen. Die Einstallung im Eroscenter (alle Tiere auf Tief-

einstreu), in den zwei Warteställen (Teilspalten, Beton) und im Maststall (Teilspalten, Beton)

erfolgt kontinuierlich, in den Abferkelabteilen (Teilspalten, Metall) und Flatdecks (Voll-

spalten, Kunststoff) im Rein-Raus-Verfahren. Eine Reinigung und Desinfektion wird im

kombinierten Eroscenter und Wartestall nie, in dem zweiten Wartestall und dem Maststall

gelegentlich und in den Abferkelabteilen und den Flatdecks regelmäßig, mit teilweise mäßiger

Page 125: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

125

Intensität, durchgeführt. Das heißt, es sind nach der Reinigung und Desinfektion noch alte

Kotreste in den Buchten zu finden. Das Stroh wird in der Scheune gelagert, eine Mistplatte ist

vorhanden.

Der Besatz mit Mäusen ist mittel- bis hochgradig, es wird regelmäßig eine Bekämpfung vor-

genommen. Katzen und Schwalben halten sich in den Ställen auf.

Regelmäßige Impfungen werden bei den Sauen (Parvovirose, Rotlauf, PRRS) und den Saug-

ferkeln (Mykoplasmen, PRRS) durchgeführt.

Von den 25 untersuchten Blutproben reagierten zwei (8 %) im ELISA positiv, mit der Konse-

quenz, daß dieser Betrieb der Kategorie I zugeteilt wurde. Es war trotzdem möglich in einer

Sammelkotprobe aus dem Maststall Salmonellen kulturell nachzuweisen. Die übrigen 21

Proben waren in der Kultur negativ.

Betrieb 68:

Im Gegensatz zu den anderen weitergehend untersuchten Beständen wird dieser Betrieb im

Nebenerwerb geführt. Es befinden sich sieben Sauen und 30 bis 35 Mastschweine im Be-

stand. In allen Bereichen erfolgt eine kontinuierliche Belegung. Die Abferkelbuchten (plan-

befestigt, Einstreu) und die Flatdeck-/Vormastplätze (planbefestigt, Einstreu) liegen sich in

einem Abteil direkt gegenüber. Eine Abferkelbucht (planbefestigter Boden, Einstreu) befindet

sich mit im Deck-/Wartestall (Teilspalten, Beton). Eine Reinigung wird in den verschiedenen

Abteilen nur gelegentlich durchgeführt und eine Desinfektion erfolgt nur im Maststall (Voll-

spalten, Beton) gelegentlich. Das Stroh stammt von eigenen Flächen und wird auf dem Boden

oberhalb des Sauenbereiches gelagert. Die Mistplatte befindet sich hinter dem Maststall und

wird auch für Hausmüllabfälle genutzt.

Es ist kein Besatz mit Mäusen festzustellen, die Schadnagerbekämpfung wird ausschließlich

durch die Katzen durchgeführt. Der Hund, die Katzen und Schwalben sind in den Stallab-

teilungen anzutreffen.

Die Wasserversorgung erfolgt in diesem Betrieb mit Stadtwasser. Es kommen verschiedene

Fütterungssysteme zur Anwendung. Bei den Sauen die Flüssigfütterung, im Flatdeck und der

Vormast die Trockenfütterung und im Maststall Breiautomaten. Dabei wird eigenes Getreide

(Weizen, Gerste) im Sauen- und Mastbereich eingesetzt. Zeitweise werden Speiseabfälle an

die Sauen verfüttert.

Von den sieben Sauen-Blutproben reagierten 2 (29 %) serologisch positiv, jeweils eine Probe

einer Jung- und einer Altsau. Es war allerdings nicht möglich in den insgesamt 21 Um-

gebungs- und Sammelkotproben Salmonellen kulturell nachzuweisen.

Page 126: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

126

4.3.1.2 Beschreibung der ferkelerzeugenden Bestände

Betrieb 52:

Der Betrieb ist nach außen gut abgeschirmt. Die ca. 460 Sauen des Bestandes sind in einem

neuen und einem alten Eroscenter (Teilspalten, Beton), einem Wartestall (Teilspalten, Beton)

und zwei Abferkelställen (Vollspalten, Kunststoff) mit insgesamt sieben Abferkelabteilen

untergebracht. Im Vorraum des Wartestalles befindet sich eine Sauendusche, in der die Sauen

vor dem Umtreiben in die Abferkelabteile mit Wasser und „Sauenshampoo“ besprüht werden.

Im Sauenbereich findet eine kontinuierliche Belegung statt, eine Reinigung und Desinfektion

erfolgt in den Eroscentern und dem Wartestall gelegentlich, in den Abferkelabteilen regel-

mäßig.

Die fünf Flatdeckabteile (Vollspalten, Kunststoff) befinden sich in einem gesonderten Ge-

bäude, in dem sich bis vor ca. 15 Jahren auf dem Dachboden ein Hühnerstall befand, hier

lagert jetzt altes Stroh und ein Teil der alten Einrichtung. Die Belegung folgt hier dem Rein-

Raus-System mit Reinigung und Desinfektion vor dem Einstallen neuer Tiere, die zum Teil

mit mäßigem Erfolg durchgeführt wird. Die Luft im Flatdeckbereich ist schlecht, hier besteht

massiver Mäusebefall und auf dem Boden leben Ratten. Im Seitenraum und auf dem Zwi-

schenboden des Flatdeckstalles konnten tote Mäuse und Ratten gefunden werden.

Eine Schadnagerbekämpfung wird im ganzen Bestand regelmäßig durchgeführt. Hunde und

Katzen haben keinen Zugang zum Bestand, im alten Eroscenter befinden sich Schwalben-

nester.

Colidurchfälle und Streptokokkenmeningitis stellen gesundheitliche Probleme im Ferkel-

bereich dar. Es wird eine antibiotische Einstallprophylaxe im Flatdeck mit Tiamutin durch-

geführt. Routinemäßig durchgeführte Impfungen bei den Sauen sind Impfungen gegen

Influenza, Parvovirose, Rotlauf, Rhinitis atrophicans, E. coli und PRRS.

Im ELISA wiesen sechs (20 %) der 30 untersuchten Blutproben einen OD %-Wert über 40 %

auf. Alle serologisch positiven Proben stammten von Jungsauen. Ein Nachweis von Salmo-

nellen aus den 31 kulturell untersuchten Proben gelang jedoch nicht.

Betrieb 57:

Die ca. 200 Sauen dieses Betriebes befinden sich in zwei Eroscentern (Teilspalten, Beton),

drei Warteabteilen (Teilspalten, Beton) und sieben Abferkelabteilen (Vollspalten, Kunststoff).

Die Eroscenter und Warteabteile werden kontinuierlich belegt und die Abferkelabteile im

Rein-Raus-Verfahren. Dementsprechend findet in den Eroscentern und Warteställen nur ge-

legentlich eine Reinigung und Desinfektion statt und in den Abferkelabteilen regelmäßig. In

den sechs Flatdeckabteilen (Vollspalten, Kunststoff) findet ebenfalls das Rein-Raus-Verfah-

Page 127: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

127

ren mit regelmäßiger Reinigung und Desinfektion Anwendung. Im Quarantänestall (Außen-

hütte für die neuen Jungsauen) wird Einstreu verwendet, die von eigenen Flächen stammt und

auf dem Dachboden gelagert wird. Auf der Mistplatte (nur wenige Meter von der Quarantäne-

hütte entfernt) wird auch Hausmüll entsorgt.

Trotz regelmäßiger Schadnagerbekämpfung finden sich reichlich Mäuse im Stall, besonders

in dem Wartestall, der sich in der umgebauten Scheune befindet. Die beiden Hunde und

Schwalben haben Zugang zu den Ställen (Schwalbennester). Des weiteren werden Goldfasane

(Voliere wenige Meter vom Misthaufen entfernt) und zeitweise Gänse (Wiese am Sauenstall)

gehalten.

Mykoplasmeninfektionen stellten ein gesundheitliches Problem dar. Zeitweise erhielten die

Absatzferkel im Flatdeck als antibiotische Einstallprophylaxe Tetrazykline. Die Sauen werden

routinemäßig gegen Parvovirose und Rotlauf geimpft, die Saugferkel gegen Mykoplasmen.

Obwohl 33 % (n = 10) der Blutproben serologisch positiv reagierten (fünf Proben von Jung-

sauen), war es nicht möglich in diesem Bestand aus den 39 Umgebungs- und Sammelkot-

proben Salmonellen zu isolieren.

Betrieb 88:

Dieser Betrieb besitzt eine gute Abschirmung nach außen (Einzäunung des gesamten Betrie-

bes) und macht im Außen- und Innenbereich einen sauberen und gepflegten Eindruck. Die

250 Sauen sind in einem Eroscenter (Teilspalten, Beton), drei Warteställen (Teilspalten,

Beton) und fünf Abferkelabteilen (Vollspalten, Kunststoff) eingestallt. Das Eroscenter und die

Warteställe werden kontinuierlich belegt, die Abferkelabteile und die fünf Flatdecks (Teil-

spalten, Stahl in Kombination mit planbefestigtem Boden) im Rein-Raus-Verfahren. Alle

Abteilungen werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert.

Der Besatz mit Mäusen ist im Flatdeckbereich mittelgradig, im übrigen Bestand geringgradig,

eine Schadnagerbekämpfung wird gelegentlich durchgeführt. An den Stall grenzt eine Pferde-

/Rinderweide direkt an.

Gesundheitliche Probleme treten zeitweise bei den Absatzferkeln in Form von Durchfall auf.

Die Sauen werden regelmäßig gegen Parvovirose und Rotlauf geimpft.

Bei den Blutproben dieses Betriebes reagierten sieben (23 %) serologisch positiv und es

konnten in drei Umgebungsproben Salmonellen kulturell nachgewiesen werden. Und zwar in

zwei Staubproben, die eine aus einem Wartestall und die andere aus einem Flatdeckabteil

(„gereinigt“ ), und in einer Mäusekotprobe aus einem weiteren Flatdeckabteil.

Der Bestand wurde auf Wunsch des Besitzers beprobt, da von einem nachgeschalteten Mast-

betrieb Rückmeldungen wegen eines Salmonella-Nachweises (zwei positive Kotproben von

Page 128: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

128

Endmastschweinen, zwei positive Mäusekotproben) erfolgt waren. Allerdings wurden in dem

Mastbetrieb zwei andere Serovare nachgewiesen als in dem Ferkelerzeugerbetrieb.

4.3.1.3 Beschreibung des Bestandes mit Jungsauenproduktion

Betrieb 89:

Auch dieser Betrieb wurde auf Wunsch des Besitzers serologisch und kulturell auf Salmo-

nellen untersucht, da in der Vergangenheit Salmonellen immer wieder als gesundheitliches

Problem Bedeutung hatten.

Mitte 1997 kam es in diesem Bestand zu einem Krankheitsausbruch. Die Tiere zeigten keine

Zunahmen mehr, es traten Durchfall, Abmagerung und Husten/Nasenausfluß auf. Schweine

mit ca. 25 kg Körpergewicht verendeten perakut. Kurz vor dem Krankheitsausbruch war der

Acker auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Luftlinie ≤ 100 m) ausgiebig mit Entengülle

gedüngt worden. Zu dieser Zeit war das Flatdeck, wegen Absatzschwierigkeiten bei den Jung-

sauen, sehr dicht belegt.

Bei Sektionen von zwei sieben Wochen alten Tieren (lebend zur Sektion gebracht) im Juli

1997 konnten folgende Befunde festgestellt werden:

1. Tier: Fibrinöse Dickdarmentzündung durch Salmonella Enteritidis, Balantidienbefall. Ser-

pulinen nachgewiesen. Fibrinöse Lungenfell- und Herzbeutelentzündung, katarrha-

lisch-eitrige Lungenentzündung.

2. Tier: Katarrhalische Dickdarmentzündung durch Salmonella Typhimurium, Balantidien-

befall, Serpulinen nachgewiesen.

Eine zweimalige Futteruntersuchung auf Salmonellen fiel negativ aus.

Im November 1997 konnte aus zwei von fünf Sammelkotproben Salmonella Typhimurium

isoliert werden.

Bei der Sektion eines verendeten Tieres im Dezember 1997 wurde eine katarrhalische Dick-

darmentzündung gefunden und Salmonella Typhimurium und Balantidienbefall nachgewie-

sen. Des weiteren eine hochgradige interstitielle und proliferativ-nekrotisierende Lungenent-

zündung mit Lungenemphysem.

Nach Feststellung der Salmonellenproblematik in dem Bestand wurde über einen Zeitraum

von einem Jahr eine Futtermedikation der Absatzferkel nach Resistenztest mit Apralan 100

und Neomycinsulfat durchgeführt, mit der ca. 15 Monate vor der Beprobung im Rahmen

dieser Untersuchung ausgesetzt wurde.

Im Februar 1999 wurde bei einem verendeten Tier in der Sektion Salmonella Typhimurium

aus den Darmlymphknoten isoliert.

Page 129: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

129

Neben den 98 Sauen und der Jungsauenaufzucht, die 160 Plätze umfaßt, werden in diesem

Betrieb auch noch Mutterkühe und Bullen gehalten. Die Sauen sind in einem Eroscenter, zwei

Warteställen und vier Abferkelabteilen untergebracht. Das Eroscenter (Teilspalten, Beton),

die Warteställe (Teilspalten, Beton) und der Aufzuchtstall (Teilspalten, Beton) werden kon-

tinuierlich belegt, in den Abferkelabteilen (Vollspalten, Kunststoff) und den Flatdecks (Voll-

spalten, Kunststoff) wird nach dem Rein-Raus-System verfahren, so daß im Eroscenter, in

den Warteställen und in der Aufzucht nur eine gelegentliche Reinigung ohne Desinfektion

durchgeführt wird, die Abferkelabteile und Flatdecks dafür regelmäßig, mit anschließender

Desinfektion, gereinigt werden.

Zwischen den Gebäudeteilen befinden sich zwei „Sandausläufe“ für den Eber und Sauen, um

rauschende Sauen besser erkennen und den Eber decken lassen zu können. Der Boden in die-

sen Ausläufen wird einmal im Jahr entfernt und durch neuen Sand ersetzt.

In unmittelbarer Nähe zu diesen Ausläufen befindet sich die Mistplatte, auf der die Einstreu

der Mutterkühe und Reste von der Reinigung der Flatdecks (Futter, Kot) entsorgt werden. Das

Stroh stammt von eigenen Flächen und wird in der Scheune auf dem Boden über der Jung-

sauenaufzucht und den Bullen gelagert. Es ist eine gesonderte Hausmüllkompostplatte auf der

anderen Seite der Stallgebäude vorhanden.

Der Hund hat Zugang zu den Ställen, Schwalben leben im Bullenstall und in der Scheune sind

Spatzen anzutreffen. Im Herbst können Ratten auftreten, der Besatz mit Mäusen ist im alten

Flatdeck/Vormast und der Jungsauenaufzucht mittelgradig (nebenan befindet sich das Getrei-

delager), im Eroscenter und den Warteställen geringgradig. Eine Schadnagerbekämpfung wird

regelmäßig und eine Gülledesinfektion (Alzogur®) halbjährlich im Abferkel- und Flatdeck-

bereich durchgeführt.

In den Abferkelabteilen und den Flatdecks erfolgt die Wasserversorgung mit Stadtwasser, in

den übrigen Bereichen mit Brunnenwasser. Im Sauenbereich und in der Jungsauenaufzucht

wird eine Trockenfütterung (betriebseigenes Futter) durchgeführt und zusätzlich CCM24 ange-

boten, im Flatdeck werden Breiautomaten (kommerzielles Futter) eingesetzt. Die Luft in der

Jungsauenaufzucht ist sehr trocken und staubig.

Bei den Sauen und in der Jungsauenaufzucht wird in regelmäßigen Abständen gegen Parvo-

virose und Rotlauf geimpft.

In diesem Betrieb wurden 30 Blutproben mit dem ELISA auf Salmonella-Antikörper unter-

sucht, obwohl nach dem AK-Schlüssel 25 Proben vorgeschrieben waren, da zusätzlich auch

24 CCM = Corn-Cob-Mix (Maiskolbenschrot)

Page 130: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

130

Blutproben von Zuchtläufern genommen wurden. Vier Proben erreichten einen OD %-Wert ≥

40 %, so daß eine Einteilung des Betriebes in Kategorie I erfolgte. Zwei der positiven Proben

stammten von Jungsauen, die zur Belegung aus dem Aufzuchtstall eine Woche vor der Bepro-

bung in das Eros-Center eingestallt worden waren, da sie tragend verkauft werden sollten. Die

zwei weiteren positiven Blutproben sind von Zuchtläufern im Aufzuchtstall genommen wor-

den. Bei der kulturellen Untersuchung der 39 Umgebungs- und Sammelkotproben konnten

allerdings in sieben Proben (18 %) Salmonellen nachgewiesen und drei verschiedene Serovare

isoliert werden.

4.3.1.4 Eintragsquellen

Eine Eintragsquelle kann nur für den Betrieb Nummer 89 angegeben werden. Hier ist es of-

fensichtlich, daß der Salmonelleneintrag in den Bestand in Zusammenhang mit der Enten-

gülle-Düngung des gegenüberliegenden Ackers steht. Zumal anfänglich neben Salmonella

Typhimurium auch Salmonella Enteritidis nachgewiesen werden konnte.

Für den Betrieb Nummer 10 könnte man diskutieren, ob der Eintrag ausgehend von dem

Misthaufen, auf dem auch Hausmüllabfälle entsorgt werden, über die Mäuse, die in diesem

Bestand eine ständige Plage darstellen, in den Sauenstall erfolgt ist. Aber auch der Hund kann

in diesem Bestand die Eintragsquelle der Salmonella-Infektion darstellen und/oder zur Auf-

rechterhaltung der Infektionskette beitragen.

Auch in den Betrieben Nummer 18 und 88 können die Mäuse, als natürliches Reservoir der

Salmonellen, die Infektion in den Beständen in Gang halten, allerdings konnten in diesen und

den übrigen weitergehend untersuchten Beständen keine Eintragsquellen identifiziert werden.

4.3.2 Ergebnisse der bakter iologischen Untersuchung

4.3.2.1 In den Beständen isolier te Salmonella-Serovare

Mit Hilfe der kulturellen Untersuchung der Umgebungs- und Sammelkotproben gelang in

sechs Betrieben ein Salmonella-Nachweis (Tab. 40).

Page 131: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

131

Tab. 40: In den kulturell untersuchten Beständen isolierte Salmonella-Serovare und die Herkunft der positiven Proben

Bestand Nr . Isolier tes Serovar Herkunft

8 S. Enteritidis PT 4 Eulengewölle

10-1 S. Typhimurium DT 012 Mäusekot (Abferkelstall)

10-2 S. Typhimurium 1) Kot (Absatzferkel)

10-3 S. Typhimurium 1) Hundekot

10-4 S. Typhimurium 1) Hausmüll (Eierschalen etc. auf Misthaufen)

18-1 S. Derby Kot (Läuferschweine)

18-2 S. Derby Kot (Läuferschweine)

18-3 S. Derby Mäusekot

18-4 S. Derby Hausmüll, Nachgeburten (auf Misthaufen)

24 S. Typhimurium DT 104L Kot (Mastschweine)

88-1 S. Typhimurium DT 104L Staub (Wartestall)

88-2 S. Typhimurium DT 104L Staub (Flatdeck)

88-3 S. Typhimurium DT 104L Mäusekot

89-1 S. Typhimurium DT 104L Kot (Jungsauen)

89-2 S. Typhimurium DT 104L Kotreste (Flatdeck)

89-3 S. Ohio Misthaufen (Mutterkühe)

89-4 S. Typhimurium DT 104L Misthaufen (Flatdeck – Reinigungsreste)

89-5.1 S. Typhimurium DT 104L Kot (Zuchtläufer)

89-5.2 S. Typhimurium DT 104L Kot (Zuchtläufer)

89-6 S. Typhimurium DT 104L Kot (Zuchtläufer)

89-7 S. Typhimurium DT 104L Kot (Zuchtläufer) 1) keine Typisierung im BgVV

4.3.2.2 Ergebnisse der Typisierung der Salmonella-Isolate

Aus 20 (7,6 %) der 264 Umgebungs- und Sammelkotproben konnten 21 Salmonella ssp. iso-

liert werden. Davon gehören 15 (71,4 %) dem Serovar Salmonella Typhimurium an (Tab. 41).

An zweiter Stelle folgt das Serovar Salmonella Derby mit einem Anteil von 19,1 % (n = 4) an

den Isolaten. Salmonella Enteritidis und Salmonella Ohio konnten jeweils nur einmal isoliert

werden.

Page 132: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

132

Tab. 41: Zusammenstellung der in den kulturell untersuchten Beständen isolierten Sero- und Phagentypen mit ihren Resistenzmustern

Bestand

Nr .

Isolier tes Serovar /

Häufigkeit

Seroformel Phagentyp Resistenz

8 S. Enteritidis 1 x 9,12:g,m:- PT 4 Sensibel

10 S. Typhimurium 1 x 1,4,5,12:i:1,2 DT 012 Sensibel

S. Typhimurium 1)

S. Typhimurium 1)

S. Typhimurium 1)

18 S. Derby 4 x 4,12:f,g:- S, SU, TE 3)

24 S. Typhimurium 1 x 1,4,12:i:1,2 DT 104L S, SU 3)

88 S. Typhimurium 3 x 1,4,12:i:1,2 DT 104L AMP, C, S, SU, TE 3)

89 2) S. Typhimurium 3 x 1,4,5,12:i:1,2 DT 104L AMP, C, S, SU, TE 3)

S. Typhimurium 4 x 1,4,12:i:1,2 DT 104L AMP, C, S, SU, TE 3)

S. Ohio 1 x 6,7:b:l,w Sensibel 1) keine Typisierung im BgVV 2) In einer Schweinekotprobe (89-5) waren S. Typhimurium 1,4,12:i:1,2 DT 104L und S. Typhi-

murium 1,4,5,12:i:1,2 DT 104L zu finden, so daß ein Salmonella-Serovar mehr angegeben ist als Salmonella-positive Proben.

3) Erläuterung der Abkürzungen siehe Tabelle 42

___________________________________________________________________________

Drei der Salmonella Typhimurium-Isolate sind nicht im BgVV typisiert und auf ihr Resistenz-

verhalten untersucht worden, so daß sie bei den entsprechenden Berechnungen unberück-

sichtigt bleiben.

Unter den 12 typisierten Salmonella Typhimurium-Isolaten stellt der DT 104 mit 11 Nach-

weisen den dominierenden Phagentyp dar und die überwiegende Mehrheit (n = 10) dieses

Phagentyps weist im Resistenztest eine Multiresistenz auf. Diese wird als eine Resistenz

gegenüber mindestens fünf Antibiotika definiert. Dagegen reagieren die Serovare Salmonella

Enteritidis, Salmonella Ohio und Salmonella Typhimurium DT 012 im Resistenztest sensibel.

Das Serovar Salmonella Derby weist eine Dreifachresistenz auf (Tab. 41). Tabelle 42 gibt die

standardmäßig vom BgVV im Resistenztest untersuchten Antibiotika wieder.

Page 133: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

133

Tab. 42: Im Resistenztest untersuchte Antibiotika (Abkürzung mit Konzentration, µg)

Amikazin (AK 30) Ampicillin (AMP 10) Cefuroxim (CXM 30)

Chloramphenicol (C 30) Colistin (CT 10) Trimethoprim (W 2,5)

Enrofloxacin (ENR 5) Furazolidon (FR 100) Gentamicin (CN 10)

Kanamycin (K 30) Nalidixinsäure (NA 30) Sulfonamid (SU 300)

Neomycin (N 10) Polymyxin (PB 300) Streptomycin (S 25)

Sulfamethoxazol/Trimethoprim (SXT 25) Tetrazyklin (TE 30)

4.4 Salmonella-Nachweise bei sezier ten Sauen

In den Jahren 1997 bis 1999 sind 149 Sauen an der Außenstelle für Epidemiologie der Tier-

ärztlichen Hochschule Hannover seziert worden (Tab. 43).

Zur kulturellen Untersuchung auf Salmonellen gelangten Darm, Darmlymphknoten und Le-

berlymphknoten von 62 Sauen. Insgesamt war es in den drei Jahren möglich bei sechs, der

kulturell auf Salmonellen untersuchten, Tiere (9,7 %) Salmonellen nachzuweisen. Es wurden

jedesmal Salmonellen der Gruppe B isoliert. Eine genauere Typisierung liegt nicht vor.

Tab. 43: Sauensektionen in der Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hoch-schule Hannover in den Jahren 1997, 1998, 1999

1997 1998 1999 Gesamtergebnis

Anzahl Sektionen 29 44 76 149

Untersucht auf Salmonellen 20 26 16 62

Salmonellen nachgewiesen 3 1 2 1) 6 1) Bei diesen Tieren ist eine mögliche Kontamination durch die vorhergehende Sektion nicht auszu-

schließen.

Page 134: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

134

5 Diskussion

Das Ziel dieser Untersuchungen war, Informationen über die Salmonellenbelastung bei den

Sauen und den Einfluß betriebsspezifischer Faktoren auf die Salmonella-Seroprävalenz zu

erhalten.

Hinsichtlich der Stichprobenanzahl bei den Blutproben wurde der Einfachheit halber die Be-

probung der Bestände nach dem Schlüssel der Kontrolluntersuchungen zur ‚Aufrechterhal-

tung des Status eines von Aujeszkyscher Krankheit freien Schweinebestandes‘ durchgeführt

(Anhang 10.1). Dieser Stichprobenschlüssel ist insofern für die Untersuchung der Salmonella-

Prävalenz bei den Sauen geeignet, weil er dafür ausgelegt ist, in gemischten Beständen mit

einer 95 %igen Sicherheit positive Reagenten zu finden, unter Annahme einer Prävalenz von

20 % und einer Sensitivität des Testsystems von 100 % (CLAUSSEN 2000). Die Wahrschein-

lichkeit eine falsch negative Aussage zu treffen beträgt also, auch bei einem optimalen Test-

system, bis zu 5 %. Der Vorteil einer kombinierten Probennahme auf AK und Salmonellen

wäre ein kontinuierlichen Überblick über die Zuchtbestände, da die AK-Untersuchung in

regelmäßigen Intervallen wiederholt wird.

5.1 Anmerkungen zum BgVV-ELISA

Durch die Tatsache, daß Salmonella-Infektionen bei den Sauen überwiegend in Form latenter

Infektionen ablaufen und die fäkale Ausscheidung dieses Erregers nur intermittierend erfolgt,

ist es erforderlich, eine Methode zur Verfügung zu haben, die in der Lage ist auch latente

Keimträger zu erfassen, um so den Salmonella-Status bei den Sauen feststellen zu können.

NIELSEN et al. (1994, 1995) konnten zeigen, daß der Mix-ELISA dazu geeignet ist, latente

Keimträger nachzuweisen, auch wenn die kulturelle Untersuchung von Kotproben über

mehrere Wochen negativ ausgefallen ist.

Für die Frage der Reproduzierbarkeit der ELISA-Ergebnisse wurden die Variationen der

OD- und der OD %-Werte der positiven und negativen Kontrollen für mehrere Platten an

einzelnen Tagen (Tagesvariationen) und zwischen acht verschiedenen Tagen (Tag-zu-Tag-

Variationen) betrachtet. Die Variationskoeffizienten der OD %-Werte fallen, sowohl für die

Tagesvariationen als auch für die Tag-zu-Tag-Variationen, niedriger aus als die der OD-

Werte, da bei der Berechnung der OD %-Werte schon eine Fehlerkorrektur stattfindet.

Page 135: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

135

Interessant sind die OD %-Werte, da sie für die Entscheidung, ob eine Probe als positiv oder

negativ bewertet wird, herangezogen werden. Daher wird im folgenden nur auf die Varia-

tionskoeffizienten der OD %-Werte eingegangen.

Die Variationskoeffizienten der negativen Kontrollen weichen auffällig von denen der positi-

ven Referenzseren ab und weisen eine größere Schwankung auf (7,1 % bis 89,1 %, Mittelwert

30,7 %). Dies läßt sich damit erklären, daß sich bei der sehr geringen Konzentration des

negativen Kontrollserums methodische Fehler sehr viel stärker auswirken.

Für die positiven Referenzseren konnte ein mittlerer Variationskoeffizient für die Tagesvaria-

tionen von 5,1 % und für die Tag-zu-Tag-Variationen von 12,2 % berechnet werden. NIEL-

SEN et al. (1995) konnten in einem ähnlichen Ansatz für die Variationen zwischen den Plat-

ten eines Tages einen mittleren Variationskoeffizienten von 10,5 % und für die Variationen

zwischen den verschiedenen Tagen von 18,9 % finden. Allerdings benutzen sie zur Über-

prüfung der Reproduzierbarkeit des Testes für diese beiden Fragestellungen 33 positive Seren,

die im Doppelansatz auf zwei Platten an sechs aufeinanderfolgenden Tagen untersucht

wurden, während in der vorliegenden Arbeit mit den Kontrollseren gearbeitet wurde und

zwischen den acht einzelnen Tagen zum Teil mehrere Wochen lagen.

Die festgestellten Variationen des Testes erscheinen für die angestrebte Erhebung der Prä-

valenz von Salmonella-Antikörpern bei Sauen auf der Basis von Sauenherden akzeptabel.

Nach NIELSEN et al. (1994, 1995) und NIELSEN und BAGGESEN (1997) ist der dänische

Mix-ELISA besser zur Herden- als zur Einzeltierdiagnostik geeignet, da nicht alle Schweine

eine Serokonversion zeigen. Auch BAUM et al. (1998) bestätigen seine Zuverlässigkeit in der

Herdendiagnostik. Nach STEINBACH et al. (1999) ist der BgVV-ELISA sogar in Form einer

Einfachbestimmung für die Herdendiagnostik ausreichend zuverlässig. Er eignet sich gut für

kontinuierliche Monitoringprogramme, da er sich durch geringe Kosten, einen einfachen Pro-

benzugang (insbesondere bei Untersuchungen von Fleischsaft) und einfaches Probenhandling

auszeichnet. Darüber hinaus ist er in der Lage zurückliegende Salmonella-Infektionen nach-

zuweisen (PROTZ et al. 1997).

Mögliche Fehlerquellen des vom BgVV zur Verfügung gestellten ELISA resultieren aus

(BgVV 1999):

• Zu kurzen Inkubationszeiten bei der Antigenbeschichtung. Dies kann bei Doppelbestim-

mungen (verschiedene Platten) große Schwankungen hervorrufen.

• Unterschieden in der Bindung der Antigenkomponenten STM und SCS an die NUNC-

Platten bei verschiedenen Chargen der Platten.

• Chargenvariationen der Referenzseren.

Page 136: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

136

• Pipettenfehlern durch ungleichmäßig oder falsch aufziehende Mehrkanalpipetten.

• Verwendung von NUNC- oder anderen „ELISA“-Platten als Poolplatten.

• Verwendung einer zu geringen Puffermenge für das Waschen der Platten.

• Herstellung der Serumverdünnungen.

• Temperierung der Chromogen-Substrat-Lösung auf Raumtemperatur vor der Verwendung.

Der wesentliche Punkt ist, daß die Qualitätssicherung der Testplatten nicht durch einen Her-

steller übernommen wird, sondern von dem durchführenden Untersuchungslabor gewährlei-

stet werden muß. Bei einer Testdurchführung in verschiedenen Laboratorien sind allein hier-

durch schon erhebliche Abweichungen bei den Ergebnissen zu erwarten. Daher wird die Un-

tersuchung der Serum- und Fleischsaftproben in Dänemark im Rahmen des dänischen Salmo-

nellen Überwachungs- und Kontrollprogrammes nur in einem einzigen Labor (Dänisches

Veterinärlabor) vorgenommen. In Deutschland werden die Routineuntersuchungen in min-

destens drei Laboratorien, mit Sitz in Aulendorf, Münster und Oldenburg, durchgeführt.

Die Spezifität des dänischen Mix-ELISA auf Herdenebene wird von BAGER et al. (1994) mit

0,99 angegeben, die Sensitivität wird auf ungefähr 0,90 eingeschätzt. Dabei wird die Sensiti-

vität von dem Infektionsstadium und der Invasivität des vorliegenden Serovars beeinflußt. In

experimentellen Studien wurde sogar eine Sensitivität > 95 % und eine Spezifität von 100 %

gefunden (NIELSEN et al. 1995). Durch die Antigenzusammensetzung des ELISA werden ca.

95 % der bei den Schweinen vorkommenden Salmonella-Serovare nachgewiesen (BAGER et

al. 1995, MOUSING et al. 1997, NIELSEN et al. 1996). Durch die Festlegung des Cut-Off

auf 40 % wird ein hoher Grad an Spezifität für den ELISA gesichert (NIELSEN et al. 1996).

Die Sensitivität des ELISA ermöglicht die Erkennung infizierter Tiere als positiv, wobei

durch eine hohe Sensitivität auch klinisch unverdächtige, aber infizierte Tiere erkannt werden

können. Dagegen ermöglicht die Spezifität die Erkennung nicht-infizierter Tiere als negativ

und eine hohe Spezifität schließt Kreuzreaktionen mit anderen Erregern weitgehend aus.

Als Alternative zum BgVV-ELISA kann der SALMOTYPE® Fleischsaft-ELISA (Labor Dia-

gnostik GmbH, Leipzig) zur Anwendung kommen (detaillierte Beschreibung unter 2.3.2.1).

Im Unterschied zum BgVV-ELISA ist der SALMOTYPE®-ELISA kommerziell als fertiger

Test-Kit erhältlich.

Dies hat den Vorteil, daß durch die sofortige Verfügbarkeit aller Komponenten der Arbeits-

und Zeitaufwand im Labor im Vergleich zum BgVV-ELISA stark reduziert wird. Auch sind

die möglichen Fehlerquellen durch die schon mit Salmonella-Antigen beschichteten Mikro-

titerplatten und die vorgefertigten Puffer vermindert. Darüber hinaus muß ein großer Teil der

Qualitätssicherung durch den Hersteller erfolgen, wodurch allerdings die Kosten des ELISA

Page 137: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

137

steigen. Seine Spezifität wird mit dem Nachweis von über 90 % der am häufigsten auftreten-

den Salmonella-Serovare angegeben (ANONYM 1998c).

Die Einteilung der Sauenbetriebe in die Kategor ien I bis III wurde von den Schlachtschwei-

nen übernommen, die nach den ‚Leitlinien für ein Programm zur Reduzierung des Eintrags

von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung‘ (Anhang 10.2) untersucht

werden. Die Einteilung nach den Leitlinien ist strenggenommen für die im Rahmen dieser

Arbeit untersuchten Betriebe nicht zulässig.

Die Leitlinien sind konzipiert für (siehe auch Anhang 10.2):

1. Die Beprobung von Schlachttieren am Schlachthof,

2. mit einem Stichprobenumfang, der von der erwarteten jährlichen Produktion an Schlacht-

schweinen des Betriebes abhängt,

3. eine Probenentnahme, die gleichmäßig über das Jahr verteilt bei allen geschlachteten Par-

tien erfolgt,

4. die Einstufung der Betriebe in die Kategorien I bis III nach dem Bewertungsschlüssel.

Des weiteren erfolgt die erste Einstufung der Betriebe in die Kategorien frühestens 12 Monate

nach der ersten Beprobung, kann dann quartalsweise vorgenommen werden, unter Berück-

sichtigung der Ergebnisse der letzten zwölf Monate.

Das heißt, daß vor der Beurteilung der Betriebe hinsichtlich ihrer Salmonellenbelastung, erst

über einen Zeitraum von einem Jahr zu verschiedenen Zeitpunkten Stichproben untersucht

werden und dann aus der Gesamtheit der Untersuchungen der Status des Betriebes ermittelt

wird.

Dagegen sind in der vorliegenden Untersuchung die Betriebe (abgesehen von der serolo-

gischen Verlaufsuntersuchung) nur ein einziges Mal serologisch mit dem BgVV-ELISA auf

die Prävalenz von Salmonella-Antikörpern untersucht worden. Dabei wurde der Stichproben-

umfang in Anlehnung an den Schlüssel der Kontrolluntersuchungen zur ‚Aufrechterhaltung

des Status eines von Aujeszkyscher Krankheit freien Schweinebestandes‘ (Anhang 10.1)

gewählt. Es liegen also in dieser Arbeit Momentaufnahmen der Betriebe hinsichtlich ihrer

Salmonella-Prävalenz vor. Dieses sollte bei den folgenden Betrachtungen berücksichtigt

werden.

Page 138: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

138

5.2 Prävalenz von Salmonella-Antikörpern / Salmonellen bei Sauen

Im Rahmen der Bestandsuntersuchung wurden 2288 Blutproben von Sauen auf Salmonella-

Antikörper mit dem BgVV-ELISA untersucht. In 6,69 % der Proben konnten Salmonella-An-

tikörper in einer Konzentration von ≥ 40 % nachgewiesen werden. Bei Anwendung des Cut-

Off von 40 % des BgVV-ELISA, der in den Leitlinien (Anhang 10.2) für die Untersuchung

der Fleischsaftproben von Mastschweinen als standardisiertes Untersuchungsverfahren vor-

gegeben wird, sind diese Proben als seropositiv zu betrachten.

Dieses Ergebnis weist eine gute Übereinstimmung mit den ersten vorläufigen Untersuchungs-

ergebnissen für Schleswig-Holstein auf, die im Rahmen eines von der Europäischen Union

geförderten Programmes („Salmonellen in Schweinefleisch“ , SALINPORK) erhalten wurden.

Darin waren 8,1 % von 757 Sauen aus 20 untersuchten Vermehrerbetrieben im BgVV-ELISA

seropositiv. Eine Salmonella-Seroprävalenz von 5,6 % zeigten die 339 Sauen der 20 unter-

suchten Ferkelproduktionsbetriebe (ALTROCK 1998).

Auch SCHÖNING (1999) (BRD) konnte in serologischen Untersuchungen von 183 Sauen

eine Prävalenz von 7,7 % Salmonella-seropositiver Tieren finden, geht aber auf Grund gleich-

zeitig durchgeführter kultureller Untersuchungen von einer höheren Prävalenz aus.

Bei 9,7 % der auf Salmonellen untersuchten Sauen (Sauensektionen an der Außenstelle für

Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Kap. 4.4) konnten diese in der Kul-

tur nachgewiesen werden. Dabei darf man nicht außer Acht lassen, daß es sich bei den unter-

suchten Tieren um eine vorselektierte Tiergruppe handelt, da in der Regel perakut verstorbene

Sauen oder Sauen aus Betrieben, die ein gesundheitliches Problem im Sauenbereich haben,

zur Sektion gelangen. Es ist daher möglich, daß der Anteil der Salmonella-positiven Sauen

auf der Basis der Sektionsergebnisse zu hoch eingeschätzt wird. Dennoch besteht eine gute

Übereinstimmung zwischen den serologischen Ergebnissen und den bakteriologischen Nach-

weisen.

Allerdings konnte bei bakteriologischen Untersuchungen von Zuchttieren (Sektionsmaterial

und Kotproben) in der BRD eine deutliche Zunahme der Salmonella-Rate von 5,71 % (6 von

105 Tieren) in 1996 auf 20,47 % (220 von 1075 Tieren) in 1997 gefunden werden (HAR-

TUNG 1998a, HARTUNG u. HELMUTH 1998). Dies kann zum einen darauf beruhen, daß in

1996 nur Meldungen aus zwei Bundesländern vorlagen und in 1997 aus sechs, zum anderen

eine deutlich größere Zahl an Tieren untersucht wurde und des weiteren bei den Kotunter-

suchungen vermehrt Anreicherungen eingesetzt wurden.

Im Vergleich zu den Ergebnissen der Sauen wurde für Mastschweine aus dem Gebiet Weser-

Ems durch kulturelle Untersuchung von Lymphknoten eine durchschnittliche Salmonella-

Prävalenz von 3,5 % gefunden (GANTER et al. 1997, 1998). In 24 % der untersuchten Be-

Page 139: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

139

stände (33 von 136) konnten Salmonellen isoliert werden. Die Salmonella-Prävalenz in den

positiven Betrieben lag bei 10 % ( Median, 2% bis 82 %).

In einer bundesweit durchgeführten Pilotstudie zur Salmonella-Prävalenz bei Schlachtschwei-

nen in Deutschland erfolgten kulturelle Untersuchungen von Mesenteriallymphknoten, Kot-

tupfern und Oberflächentupfern auf Salmonellen und serologische Untersuchungen von

Fleischsaftproben auf Salmonella-Antikörper von fast 12.000 Schlachttieren. Während die

Korrelation zwischen den Salmonella-Nachweisen in den Lymphknoten (3,3 %) und den Kot-

tupfern (3,7 %) gering war, ergänzten sich die beiden Proben zu einer Salmonella-Prävalenz

von 6,2 % (KÄSBOHRER et al. 1997). Dieses Ergebnis wird durch die serologische Unter-

suchung der Fleischsaftproben mit dem BgVV-ELISA (Mix-ELISA aus gereinigten Lipo-

polysaccharid-Antigenen von Salmonella Typhimurium und Salmonella Choleraesuis, ent-

sprechend dem dänischen Mix-ELISA) bestätigt, mit dem 7,7 % positive Reagenten nachge-

wiesen wurden (PROTZ et al. 1997). Diese Ergebnisse weisen eine gute Übereinstimmung

mit den serologischen und bakteriologischen Ergebnissen auf, die für die Sauen ermittelt

wurden.

Für die Vereinigten Staaten finden sich in verschiedenen Studien höhere Salmonella-

Prävalenzen bei Sauen. So konnten DAVIES et al. (1998a) und McCRACKEN et al. (1997)

in North Carolina mit der kulturellen Untersuchung von Kotproben in zwei Zuchtbetrieben

eine Salmonella-Prävalenz bei den Sauen von 18 % respektive 22 % feststellen. TAY (1989)

fand durch kulturelle Untersuchung von Mesenteriallymphknoten und Zäkuminhalt von aus-

gemerzten Sauen an einem Schlachthof in Minnesota sogar eine Prävalenz von 84 %. Diese

Ergebnisse lassen sich allerdings nicht so einfach vergleichen, da zum einen für die Isolierung

der Salmonellen mit anderen Medien und Temperaturen in der bakteriologischen Unter-

suchung gearbeitet wurde und zum anderen in den USA andere Haltungssysteme in der

Schweineproduktion zur Anwendung kommen. Trotzdem ist davon auszugehen, daß die Prä-

valenz von Salmonellen bei Sauen in den USA höher liegen als in der Weser-Ems-Region.

TIELEN et al. (1997) untersuchten in einer Longitudinalstudie 16 geschlossene Systeme in

den Nieder landen serologisch auf Salmonella-Antikörper, basierend auf dem dänischen Mix-

ELISA. Danach wurden 53 % der von den Sauen genommenen Proben als seropositiv beur-

teilt. Darüber hinaus waren sie in der Lage in jedem untersuchten Bestand seropositive Sauen

nachzuweisen.

Auch SCHÖNING (1999) (BRD) fand bei Anwendung eines Cut-Off von 10 % in jedem

untersuchten Bestand (vorselektierte Bestände) serologisch positive Tiere, unter dieser Bedin-

gung waren 66,1 % der Sauen seropositiv.

Page 140: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

140

In der vorliegenden Untersuchung sind 10,22 % der untersuchten Bestände auf Grund der

serologischen Ergebnisse Salmonella-positiv. In 51,14 % der negativen Betriebe konnten

keine Proben mit einer Antikörperkonzentration ≥ 40 % gefunden werden.

Wird für die Beurteilung der ELISA-Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung der Cut-Off

von 10 %, wie er im dänischen Mix-ELISA zur Anwendung kommen kann, eingesetzt, wer-

den bei der eigenen Untersuchung 43,58 % seropositive Sauen gefunden und auf der Herden-

ebene sind nur noch zwei Betriebe als seronegativ (2,27 %) zu betrachten.

Aus den verschiedenen Ergebnissen wird deutlich, daß die wahre Salmonella-Seroprävalenz

bei den Sauen zwischen 10 % und 53 % liegen wird, bei Anwendung eines Cut-Off von 40 %,

wobei weder der Cut-Off von 10 % noch der von 40 % die tatsächlichen Verhältnisse richtig

wiedergeben können.

Allerdings konnte in der vorliegenden Untersuchung im Vergleich der seropositiven Jung-

sauen mit den seropositiven Altsauen ein signifikanter Unterschied in den Mittelwerten der

OD und der OD % dahingehend gefunden werden, daß die Antikörperkonzentrationen bei den

Altsauen statistisch signifikant höher sind.

Jedoch sind nicht signifikant mehr Altsauen als Jungsauen positiv. Daraus resultiert, daß bei

einem Cut-Off von 10 % Blutproben von Altsauen zunehmend falsch positiv bewertet werden

und somit der Cut-Off von 10 % zu wenig spezifisch ist. Darüber hinaus finden sich zwischen

den serologischen Ergebnissen der Sauen bei einem Cut-Off von 40 % und den kulturellen

Ergebnissen, sowohl der Sauensektionen als auch der Mastschweine im Weser-Ems-Gebiet

und den kulturellen und serologischen Ergebnissen der bundesweiten Pilotstudie, bessere

Übereinstimmungen, so daß der Cut-Off von 40 % für die Beurteilung der Salmonella-Sero-

prävalenz bei den Sauen auf Herdenebene geeigneter erscheint als der Cut-Off von 10 %.

Zu diskutieren wäre, ob man für die Altsauen einen höheren Cut-Off bei der Bewertung der

Blutproben im ELISA anlegen sollte als für die Jungsauen. Betrachtet man die Ergebnisse der

Verlaufsuntersuchung bei den Jungsauen, so fällt der untersuchte Bestand für den gesamten

Beprobungszeitraum sowohl für einen Cut-Off von 40 %, 30 %, 20 % als auch 10 % in die

Kategorie I. Dagegen müßte man nach den Ergebnissen der Altsauenbeprobung, die allerdings

nur einmalig durchgeführt wurde, den Bestand bei einem Cut-Off von 10 % in die Kategorie

III einstufen, während er bei einem Cut-Off von 40 %, 30 % oder 20 % auch bei diesen Blut-

proben in die Kategorie I einzuordnen wäre. Zwischen dem Cut-Off von 20 % und dem von

10 % kommt es bei den Altsauen zu einem Sprung in der Intra-Herdenprävalenz von 16,67 %

auf 50 %, so daß man davon ausgehen kann, daß bei einem Cut-Off von weniger als 20 %

unverhältnismäßig viele Altsauen im ELISA falsch positiv bewertet werden. Eine Empfeh-

lung kann also dahingehend gegeben werden, den Cut-Off für die Beurteilung von Sauenblut-

Page 141: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

141

proben mit dem BgVV-ELISA, hinsichtlich der Salmonella-Seroprävalenz innerhalb der Sau-

enherde, nicht unter 20 % anzusetzen.

Genauere Angaben könnten nur durch gezielte parallele serologische und kulturelle Unter-

suchungen an einer Vielzahl von Sauen erzielt werden. Um die wahre Seroprävalenz bei den

Sauen feststellen zu können, sind ebenfalls weitere Untersuchungen erforderlich. In diesen

sollten insbesondere wiederholte Beprobungen der Sauen in den einzelnen Beständen über

einen längeren Zeitraum eine höhere Aussagekraft der ELISA-Ergebnisse hervorbringen.

Dieses wäre beispielsweise in Zusammenhang mit den regelmäßigen AK-Kontrollunter-

suchungen möglich. Auch wäre es wünschenswert, um den Einfluß der Bestandsgröße (siehe

auch Kap. 5.3) statistisch gesichert abklären zu können, diese Form der Untersuchung in einer

größeren Anzahl von Betrieben mit mehr als 500 oder 1000 Sauen durchzuführen.

5.3 Bedeutung der verschiedenen Einflußfaktoren

In 79 Betrieben wurde ein Fragebogen zu Bestandsdaten, Management und Tiergesundheit

(Anhang 10.3) erhoben, um den möglichen Einfluß verschiedener Faktoren auf die Prävalenz

von Salmonella-Antikörpern bei den Sauen untersuchen und eventuell vorhandene Eintrags-

quellen für Salmonellen in die Bestände ermitteln zu können. 77 Fragebögen gingen in die

Auswertung ein.

Bei der Auswertung der Fragebögen hinsichtlich einer Beziehung zwischen verschiedenen

Faktoren und der Prävalenz von Salmonella-Antikörpern konnten für folgende Faktoren signi-

fikante Beziehungen zum Vorkommen seropositiver Sauen festgestellt werden:

• Bestandsgröße – keine lineare Beziehung zur Seroprävalenz bei den Sauen.

• Betriebsform – reine Ferkelerzeuger weisen höhere Salmonella-Prävalenzen auf als ge-

schlossene Betriebe mit Mast beziehungsweise Mast und Jungsauenaufzucht.

• Einstallsystem – werden die Bereiche Abferkelabteil und Flatdeck Rein-Raus belegt, be-

steht ein erhöhtes Risiko seropositiver Sauen. Des weiteren bei fehlendem Weideauslauf.

• Reinigung – in den Bereichen Eroscenter und Maststall/Jungsauenaufzucht positive/redu-

zierende Effekte der Reinigung auf die Seroprävalenz mit zunehmender Intensität der

Reinigung.

• Desinfektion – in den Abferkelabteilen negative (erhöhende) Effekte auf die Seropräva-

lenz bei den Sauen.

• Besatz mit Schadnagern – positive Beziehung zwischen der Intensität des Schadnagerbe-

satzes und der Salmonella-Seroprävalenz bei den Sauen.

Page 142: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

142

Auf Grund anderer Studien, die zum Großteil auf Datenmaterial von Mastschweinen beruhen,

wäre eine lineare Abhängigkeit zwischen der Bestandsgröße und der Salmonella-Seropräva-

lenz zu erwarten gewesen.

In der eigenen Arbeit konnte hinsichtlich der Beziehung zwischen der Bestandsgröße und der

Salmonella-Seroprävalenz bei den Sauen gezeigt werden, daß die Chance seropositive Tiere

nachweisen zu können zwischen Beständen der Größe 1 (≤ 50 Sauen pro Bestand) und der

Größe 3 (100 < x ≤ 200 Sauen pro Bestand) und 4 (> 200 Sauen pro Bestand) zunimmt, wobei

diese Chance bei Beständen der Größe 3 größer ist als bei denen der Größe 4. Dies wird auch

in der Abbildung 8 deutlich, die eine zweigipfelige Abhängigkeit der Intra-Herdenprävalenz

von der Bestandsgröße aufzeigt, mit einer deutlichen Abnahme der Intra-Herdenprävalenz vor

allem bei den Betrieben mit einer Bestandsgröße ≥ 500 Sauen (siehe auch Einzelergebnisse

der Betriebe in Anhang 10.4). Wegen der relativ geringeren Datendichte in dem Bestands-

größenbereich ≥ 500 Sauen ist jedoch keine endgültige Aussage möglich. Auch zwischen der

Bestandsgröße 2 (50< x ≤ 100 Sauen pro Bestand) und den Bestandsgrößen 3 und 4 gibt es

diese signifikante Beziehung und auch hier ist die Chance in Bezug auf die Bestandsgröße 3

wieder größer als die zwischen 2 und 4. Das heißt, daß in Beständen der Größe 3, im Ver-

gleich mit den anderen Bestandsgrößen, die Chance seropositive Tiere zu finden am größten

ist.

Man kann also eine Abhängigkeit zwischen der Bestandsgröße und der Seroprävalenz/Intra-

Herdenprävalenz dahingehend finden, daß zunächst mit zunehmender Sauenzahl die Präva-

lenz steigt; allerdings nicht linear, sondern mit Schwerpunkten im Bereich der mittleren

Bestandsgrößen, während dann eine deutlich abnehmende Tendenz bei sehr großen Betrieben

(≥ 500 Sauen) festzustellen ist. Die doch auffällig niedrigere Seroprävalenz in den sehr gro-

ßen Beständen kann auf die dort häufig bessere Umsetzung der räumlichen Trennung, meist

verbunden mit einem früheren Absetzen der Ferkel (in der Regel am 21. Tag) und einem pro-

fessionelleren Management zurückgeführt werden.

Zu erklären sind diese Ergebnisse damit, daß in den Betrieben mit einer mittleren Sauenzahl

häufig eine Aufstockung der Sauenherde im Laufe der Jahre basierend auf den alten Betriebs-

strukturen stattgefunden hat. Dieses erfolgte meist in der Art, daß vorhandene Räumlichkeiten

umgebaut oder an leicht zugänglichen Stellen angebaut wurde, so daß oftmals verwinkelte

Ställe entstehen. Häufig kann so keine räumliche Trennung verschiedener Stalleinheiten er-

reicht werden, sondern das Resultat ist eher ein direktes Nebeneinander der unterschiedlichen

Altersstufen, mit der Konsequenz, daß die Anzahl der sich kreuzenden Betriebswege zu- und

nicht abnimmt. Im Gegensatz dazu wurden die großen Anlagen (> 1000 Sauen) in der Regel

von vornherein für die größeren Tierzahlen gebaut und schon in der Konzeption wurde auf die

Page 143: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

143

räumliche Trennung der verschiedenen Altersstufen und die Vermeidung unnötiger Kreu-

zungspunkte der Betriebswege geachtet. Oder es wird bei einem Umbau der vorhanden Ställe

eine ganze Altersgruppe (meistens die Absatzferkel) herausgenommen und für diese dann ein

neuer Stall (Flatdeckstall) gebaut, der räumlich vollkommen von der Sauenherde getrennt ist.

Häufig sind bei diesen Systemen die Masttiere/Jungsauenaufzucht von vornherein ausgeglie-

dert. Diese Bestandsgrößen arbeiten zunehmend in dem sogenannten „multiple-site Produk-

tionssystem“. Große Betriebe, die noch im geschlossenen System arbeiten, haben meistens

zumindest getrennte Gebäude für die verschiedenen Nutzungsgruppen.

Ein weiterer Punkt, der von Bedeutung sein kann, ist das Fütterungssystem. In den größeren

Beständen wird häufig im Sauenbereich die Flüssigfütterung eingesetzt. Bei den meisten

Flüssigfütterungssystemen findet man einen natürlichen Fermentationsprozeß, der zu einem

Wachstum der Milchsäure-produzierenden Bakterien und Hefen führt. Diese können das in-

testinale Milieu so beeinflussen, daß Salmonellen in ihrem Wachstum gehemmt werden.

Auch SCHÖNING (1999) findet in ihren Untersuchungen eine signifikante Korrelation zwi-

schen der Bestandsgröße und der Anzahl der Salmonellafunde. Diese äußert sich aber in der

linearen Beziehung ‚ je größer der Bestand, desto höher die Anzahl der Salmonellafunde‘ .

Diese Ergebnisse befinden sich nur zum Teil in Einklang mit den eigenen Ergebnissen. Da in

ihren Untersuchungen allerdings keine Bestände mit > 300 Sauen berücksichtigt sind, können

die Unterschiede in den Ergebnissen damit erklärt werden, daß die auffällige Abnahme der

Salmonella-Prävalenz erst bei größeren Beständen zu bemerken ist.

Ein mit zunehmender Herdengröße steigendes Risiko der Salmonella-Seroprävalenz stellt

auch DAHL (1998b) fest, basierend auf Daten des dänischen Überwachungsprogrammes

(Fleischsaftuntersuchungen mit dem Mix-ELISA). Allerdings demonstrieren seine Ergebnisse

auch, daß das relative Risiko für die größten Herden (1001 bis 2000 Mastschweine und noch

gravierender bei > 2000 Mastschweinen) niedriger ist als für Herden mittlerer Größe, was er

zum Teil auf die in diesen Bestandsgrößen häufiger eingesetzte Flüssigfütterung und die Ver-

wendung betriebseigenen Futters zurückführt.

CARSTENSEN und CHRISTENSEN (1998) untersuchten ebenfalls auf der Basis der Daten

des dänischen Überwachungsprogrammes den Einfluß der Bestandsgröße auf die Seropräva-

lenz bei den Mastschweinen und konnten eine signifikante Beziehung zwischen der Bestands-

größe und der Seroprävalenz feststellen, deren Aussagekraft jedoch auf Grund der relativ gro-

ßen Variationen innerhalb und zwischen den verschiedenen Herden sehr gering ist. Die

Ergebnisse müssen dahingehend interpretiert werden, daß es andere Faktoren als die Be-

standsgröße gibt, die eine größere biologische Bedeutung besitzen und möglicherweise die

Variation des Salmonella-Auftretens besser erklären.

Page 144: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

144

Bezüglich eines Zusammenhanges zwischen der Betr iebsform und der Nachweismöglichkeit

seropositiver Tiere konnte dargestellt werden, daß in reinen Ferkelerzeugerbetrieben die

Chance des Nachweises höher liegt als in geschlossenen Systemen.

Eine plausible Erklärung für diese Abhängigkeit kann nicht gegeben werden. Auch bei der

Betrachtung der einzelnen Betriebe (n = 22) fallen keine Besonderheiten auf, die diesen Un-

terschied zu den geschlossenen Systemen erklären können.

Als statistisch signifikant erwiesen sich für den Einflußfaktor Einstallsystem nur die Bezie-

hungen zwischen der Salmonella-Prävalenz und den Stalleinheiten Abferkelabteil und Flat-

deck. Es ergibt sich für beide Stalleinheiten eine höhere Nachweishäufigkeit seropositiver

Sauen bei Rein-Raus-Belegung der Abteile gegenüber der kontinuierlichen Belegung.

Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung eine Einstallung im Rein-Raus-Verfahren nur im

Abferkelabteil für die Sauen überhaupt haben kann. In den allermeisten Betrieben werden die

Sauen in den übrigen Abteilen kontinuierlich eingestallt, wodurch natürlich immer wieder der

Kontakt zwischen den verschiedenen Sauengruppen gegeben ist, durch den Infektionsketten

aufrechterhalten werden können. Der Effekt für die Ferkel mag hier ein ganz anderer sein, vor

allen Dingen wenn sie auch im Flatdeck und später im Maststall oder gegebenenfalls in der

Jungsauenaufzucht im Rein-Raus-Verfahren eingestallt werden. Einen positiven Effekt bei

den Sauen bezüglich der Salmonella-Seroprävalenz wird man eventuell bei einem Vergleich

mit Betrieben, die auch das Eros-Center und die Warteställe im Rein-Raus-Verfahren belegen

und so die Sauengruppen zusammenhalten können, feststellen können. Da in dieser Unter-

suchung nur ein Betrieb das Eros-Center Rein-Raus belegt hat und zwei Betriebe im Bereich

der Warteställe mit diesem Verfahren arbeiten konnten, war eine statistische Auswertung

nicht möglich. Es bleibt aber auch bei einer Rein-Raus-Belegung in diesen Bereichen immer

das Problem der Umrauscher bestehen, die notgedrungen in andere Gruppen eingegliedert

oder gemerzt werden müssen. Ein weiteres Problem stellen darüber hinaus die Jungsauen dar,

die im Rahmen der Remontierung immer wieder in die Sauengruppen eingegliedert werden

müssen. Die Jungsauen sind zwar nach DAVIES et al. (1998a) nur als eine relativ unbedeu-

tende Infektionsquelle für die nachfolgenden Produktionsstufen anzusehen, können aber

immer als Eintragsquelle neuer Salmonella-Serotypen fungieren. Darüber hinaus nehmen sie

nach der Einstallung in einen infizierten Bestand Salmonellen auf, infizieren sich und schei-

den in einem größeren Umfang wieder Salmonellen aus, so daß der Infektionsdruck im Be-

stand zunimmt, was letztendlich auch wieder zu einer vermehrten Salmonellenausscheidung

durch die Altsauen führen kann.

Für die Aufrechterhaltung der Salmonella-Infektion/-Prävalenz unter den Sauen kann als wei-

terer Punkt von Interesse sein, daß durch die Rein-Raus-Belegung der Abferkelabteile, die in

Page 145: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

145

der Regel mit einer Reinigung und Desinfektion vor der Neubelegung und in zunehmendem

Maße auch mit einer Waschung der Sauen („Sauendusche“) einhergeht, die normale stabile

Keimflora der Sauen unterbrochen wird. Durch die „keimarme“ Umgebung der so behandel-

ten Abferkelabteile fehlen eventuell die natürlichen Antagonisten der Salmonellen, so daß

sich diese leichter vermehren können und, eventuell über den Umweg Saugferkel, zu den hö-

heren Antikörpertitern bei den Sauen führen können (siehe auch Faktor Desinfektion).

Allerdings konnten auch DAVIES et al. (1997) in Untersuchungen zur Salmonella-Prävalenz

bei Mastschweinen in unterschiedlichen Produktionssystemen in North Carolina (USA) fest-

stellen, daß das Rein-Raus-Verfahren in multiple-site Produktionssystemen keinen Vorteil

hinsichtlich der Reduktion der Salmonella-Prävalenz gegenüber geschlossenen Systemen dar-

stellt. Die Ergebnisse tendieren eher dahin, daß die Prävalenz in den geschlossenen Systemen

niedriger ist, was möglicherweise auf die Transporte der Tiere in den getrennten Systemen zu-

rückzuführen ist. Transport(-streß) gilt als ein Faktor, der einerseits zu einer gesteigerten Aus-

scheidung von Salmonellen und andererseits auch zu einer erhöhten Empfänglichkeit gegen-

über Salmonellen führen kann.

Auch SCHÖNING (1999) konnte eine statistisch signifikant niedrigere Anzahl Salmonella-

positiver Betriebe bei Beständen mit kontinuierlicher Belegung der Abferkelabteile als bei

Beständen mit Rein-Raus-Belegung finden.

In Betrieben ohne Weideauslauf besteht eine höhere Chance des Vorkommens seropositiver

Tiere als in Betrieben mit Weideauslauf bei den Sauen. Dieses Ergebnis war nicht zu erwar-

ten. Man geht im Gegenteil eher davon aus, daß bei Sauen, die direkten Kontakt mit Wild-

tieren/-vögeln oder auch Schadnagern beziehungsweise deren Ausscheidungen haben können,

die Salmonella-Seroprävalenz höher liegt als bei Sauen, die diesen Kontakt nicht haben kön-

nen. Bekanntermaßen weisen Möwen, Tauben (12 %) oder auch Ratten (4 bis 30 %) relativ

hohe Salmonella-Prävalenzen auf (ANONYM 1998, BÖHM 1996). Allerdings konnten auch

DAVIES und WRAY (1997b) in englischen Zuchtbeständen eine höhere Salmonella-Präva-

lenz bei abgesetzten Sauen, Jungsauen und im Abferkelbereich in Indoor Breeding Units

finden als in Outdoor Breeding Units.

Eine mögliche Erklärung ist, daß in einem infizierten Bestand eine wesentliche höhere Chan-

ce für eine Infektion der Sauen mit speziesadaptierten oder nicht-adaptierten Serovaren, die

aber eine hohe Virulenz aufweisen, besteht, während Infektionen mit nicht-adaptierten Salmo-

nella-Stämmen, die nur eine geringe Virulenz besitzen und durch die oben erwähnten Kontak-

te bei der Outdoor-Haltung auftreten können, eher abortiv verlaufen.

Page 146: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

146

Für den Faktor Reinigung erwies sich der Unterschied in der Seroprävalenz für die Reinigung

des Eros-Centers gelegentlich zu nie als signifikant, mit einer höheren Seroprävalenz wenn

nie gereinigt wurde. Des weiteren für den Vergleich zwischen regelmäßiger und gelegent-

licher Reinigung in dem Maststall/der Jungsauenaufzucht, mit einer höheren Nachweischance

seropositiver Tiere bei gelegentlicher Reinigung. Für diese Bereiche kann insgesamt festge-

stellt werden, daß eine höhere Frequenz der Reinigung mit einer geringeren Salmonella-

Seroprävalenz einhergeht.

Man kann sich vorstellen, daß eine Reinigung im Bereich des Eros-Centers, welches in der

Regel kontinuierlich belegt wird, zu einer Reduktion des Keimdruckes und so zu einer gerin-

geren Belastung der Sauen führt. Gerade weil Salmonellen sehr lange in Kot/Gülle überleben

können (drei Monate bis drei Jahre, nach DEDIÉ et al. 1993 und PIETZSCH 1981), stellen

Kotansammlungen oder auch über das Niveau des Spaltenbodens übertretende Gülle ein er-

hebliches Infektionsrisiko dar, insbesondere auch für die neu einzugliedernden Jungsauen, die

in der Regel heftiger erkranken und dadurch den Infektionsdruck im Bestand immens ver-

stärken können.

SCHÖNING (1999) konnte ähnliche, wenn auch nicht signifikante Ergebnisse für den Abfer-

kelbereich darlegen. Sie konnte mit zunehmender Frequenz der Kotentfernung hinter den

säugenden Sauen eine abnehmende Tendenz bei den Salmonella-Nachweisen finden.

Im Gegensatz zu den Ergebnissen für den Faktor Reinigung konnte in Zusammenhang mit

einer regelmäßigen Desinfektion gegenüber einer gelegentlichen Desinfektion der Abferkel-

abteile eine erhöhte Chance für den Nachweis seropositiver Tiere beobachtet werden.

Die Ergebnisse, die hinsichtlich des Faktors Desinfektion erhalten wurden, stehen in Einklang

mit den Ergebnissen des Faktors Einstallsystem, da in den allermeisten Beständen eine Desin-

fektion nur bei Durchführung einer Rein-Raus-Belegung der Abteile erfolgt.

So stellt sich hier die Frage, ob sich eine höhere Frequenz bei der Desinfektion durch die

Entfernung der Konkurrenzflora begünstigend auf die Salmonella-Seroprävalenz bei den Sau-

en auswirkt. Durch die fehlenden natürlichen Antagonisten kann es zu einer stärkeren Ver-

mehrung der Salmonellen im Abferkelabteil kommen, die dann auf die relativ empfänglichen

Saugferkel treffen, sofern nicht eine laktogene/kolostrale Immunität besteht. Diese können

sich somit infizieren und wiederum vermehrt Salmonellen ausscheiden, wodurch der Infek-

tionsdruck und auch die Salmonellenbelastung der Sauen steigt und damit letztendlich auch

der Antikörpertiter/die Anzahl seropositiver Sauen im Bestand. Eine weitere empfängliche

Gruppe stellen auch die Jungsauen im Abferkelabteil dar.

Darüber hinaus muß man auch diskutieren, ob überhaupt ein geeignetes Desinfektionsmittel

zum Einsatz gekommen ist und wenn ja, ob die Konzentration und die Einwirkdauer ausrei-

Page 147: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

147

chend waren. So konnten DAVIES und WRAY (1997b) durch Wechsel der Desinfektionsmit-

tel und Anwendung in einer angemessenen Konzentration in den Bereichen der Abferkel-

abteile, Flatdecks und Mast wesentliche Verbesserungen erzielen. Sie erreichten damit eine

Reduktion der Salmonella-Prävalenz bei den abgesetzten Tieren von annäherungsweise 70 %

bis 90 %.

Betrachtet man die Ergebnisse zu den verschiedenen Einflußfaktoren gemeinsam, so kann

man feststellen, daß gerade die Betriebe mit einer mittleren Bestandsgröße auf Grund ihrer

betrieblichen Struktur (Stichwörter: Aufstockung des Bestandes, sich kreuzende Betriebswe-

ge, fehlende räumliche Trennung) und ihrer Personalstruktur (Familienbetriebe) eine höhere

Salmonella-Seroprävalenz aufweisen.

Diese Betriebe werden häufig nur von Familienmitgliedern betreut, oder auch mit Hilfe von

Lehrlingen, während in den großen Betrieben überwiegend Fremdarbeitskräfte zum Einsatz

kommen. Das heißt, daß sich diese mittelgroßen Betriebe oft am Rande ihrer Arbeitskapazität

bewegen und in Phasen hoher Arbeitsbelastung (Bestellung der Felder, Ernte etc., „Acker-

virus“ ) Arbeiten im Stall, wie die Reinigung und Desinfektion von Abteilen, das Umstallen

oder Sortieren von Tieren und anderes, vernachlässigt werden. Teilweise wird eine Reinigung

der Abteile, während sie belegt sind, durchgeführt. Bei Einsatz eines Hochdruckreinigers

kann es zur Aerosolbildung kommen, wodurch die Erreger über die Schleimhäute des Respi-

rationstraktes eine Infektion hervorrufen können. So führt eine intranasale Inokulation, mit

Salmonella Typhimurium, zu einem schnellen Erscheinen dieses Erregers im Darm (nach drei

Stunden) (FEDORKA-CRAY et al. 1995).

In den großen Betrieben sind dagegen die verschiedenen Aufgabengebiete auf die Mitarbeiter

verteilt und Arbeitsspitzen (wie Besamung, Eisenspritze, Kastrieren, Absetzen, Umstallen

etc.) können besser abgedeckt werden. Daher findet man in diesen Betrieben auch nicht so

ausgeprägte, jahreszeitlich bedingte Unterschiede in der Arbeitsausführung und den Produk-

tionsergebnissen.

Auch BAHNSON und FEDORKA-CRAY (1997) mußten feststellen, daß verschiedene Fak-

toren, die normalerweise zu einer Reduktion des Auftretens enteritischer Erkrankungen füh-

ren, nicht mit einer Verringerung der Salmonellen einhergehen, darin eingeschlossen auch

batch pig flow, Reinigung und Desinfektion des Schlachttiertransporters, multi-site Produk-

tionssysteme und andere. Man gewinnt im Gegenteil immer mehr den Eindruck, daß gerade

MEW-Bedingungen25 und ein High-Health-Status prädisponierend für persistierende Salmo-

25 MEW = medicated early weaning

Page 148: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

148

nella-Infektionen in den Beständen wirken. Die Schlußfolgerung aus solchen Ergebnissen und

Beobachtungen ist, daß für die Senkung der Salmonella-Prävalenz neue Modelle zur Redu-

zierung von Erkrankungen erforderlich sind (Kap. 2.4).

Statistisch signifikante Beziehungen konnten auch zwischen der Salmonella-Seroprävalenz

und dem Besatz mit Schadnagern nachgewiesen werden. Es existiert eine deutliche Abhän-

gigkeit zwischen der Intensität des Besatzes mit Schadnagern und der Prävalenz seropositiver

Tiere.

Schadnager gelten als natürliches Wirtsreservoir für Salmonellen, insbesondere für Salmonel-

la Typhimurium und Salmonella Enteritidis (BÖHM 1993). Sie stellen häufig den Ausgangs-

punkt der Infektion mit Salmonellen in den Beständen dar und sind von besonderer Wichtig-

keit für die Aufrechterhaltung der Infektketten. Auch in den USA konnte gezeigt werden, daß

salmonelleninfizierte Mäuse Träger der Salmonellen sein können, die bei den Schweinen kli-

nische Erkrankungen verursachen. Es besteht eine direkte Beziehung zwischen dem Manage-

ment, welches das Überleben der „Trägermäuse“ in den Beständen zuläßt, und dem Per-

sistieren der Salmonella-Infektion in diesen Beständen (MUIRHEAD 1993).

Auch in den eigenen Untersuchungen konnten in drei der neun weitergehend untersuchten

Betriebe in Mäusekotproben Salmonellen kulturell nachgewiesen werden. Darunter zweimal

Salmonella Typhimurium und einmal Salmonella Derby.

5.4 Vorkommen seronegativer Bestände

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung konnte demonstriert werden, daß es seronegative

Sauenbestände gibt.

Den Ergebnissen der serologischen Bestandsuntersuchung kann man entnehmen, daß 51,14 %

der untersuchten Betriebe bei einem Cut-Off von 40 % im BgVV-ELISA seronegativ sind,

das heißt, daß in diesen Beständen keine Probe mit einer Antikörperkonzentration ≥ 40 %

gefunden werden konnte. Selbst bei einem Cut-Off von 10 % sind noch zwei der Bestände

seronegativ.

Darüber hinaus ist es offensichtlich möglich, diesen seronegativen Status über mehrere Jahre

aufrecht zu erhalten, wie die Ergebnisse der Verlaufsuntersuchung in einem Bestand deutlich

machen. Der untersuchte Bestand blieb während des gesamten Untersuchungszeitraumes, von

April 1996 bis Dezember 1998, seronegativ (Kategorie 0, siehe Kap. 4.1.2.1) und würde auch

bei einem Cut-Off von 10 % mit einer Intra-Herdenprävalenz von 2,33 % in die Kategorie I

eingestuft.

Page 149: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

149

In eigenen unveröffentlichten Untersuchungen konnte auch festgestellt werden, daß die Ab-

satzferkel, die aus dem Bestand der Verlaufsuntersuchung stammten, in den Jungsauenauf-

zuchtbetrieben seronegativ blieben und zum Aufbau Salmonella-seronegativer Bestände

herangezogen werden konnten.

Ebenso konnte SCHIE (1987) mit einer über drei Jahre angelegten Longitudinalstudie in den

Niederlanden durch kulturelle Untersuchung von gepoolten Kotproben zeigen, daß ungefähr

25 % der untersuchten Betriebe in diesem Zeitraum nie mit Salmonellen kontaminiert waren,

während 25 % konstant und ungefähr 50 % die meiste Zeit Salmonellen im Bestand auf-

wiesen.

5.5 Kultureller Nachweis von Salmonellen in seropositiven Beständen

Für die kulturelle Untersuchung wurden zum einen die auf Grund der Ergebnisse des BgVV-

ELISA seropositiven Betriebe herangezogen, ausgenommen die beiden Betriebe der Kate-

gorie III (siehe Kap. 4.3.1), und zum anderen zwei Betriebe der Kategorie I.

In zwei Drittel der weitergehend untersuchten Betriebe gelang der Nachweis von Salmonellen

mit der einmaligen kulturellen Untersuchung. Darunter waren vier der sieben seropositiven

Betriebe und die beiden Betriebe der Kategorie I.

Aus 7,6 % der untersuchten Umgebungs- und Sammelkotproben konnten Salmonellen isoliert

werden. Dabei lagen die Prävalenzen zwischen 4,5 % und 22,2 % positiver Proben.

Innerhalb der kulturellen Untersuchung der Umgebungs- und Sammelkotproben wurde als

vorherrschendes Serovar in 71,4 % der Salmonella-Isolate Salmonella Typhimurium identifi-

ziert. Im BgVV konnten durch die Typisierung die Serovare Salmonella Typhimurium, Sal-

monella Derby, Salmonella Enteritidis und Salmonella Ohio differenziert werden. Salmonella

Choleraesuis und Salmonella Typhisuis konnten in keiner Probe nachgewiesen werden.

Ähnliche Ergebnisse konnte SCHÖNING (1999) mit der kulturellen Untersuchung von Kot-

proben aus Zuchtbeständen erhalten. Sie konnte in 52,8 % der untersuchten Betriebe Salmo-

nellen nachweisen, die durchschnittliche geschätzte Herdenprävalenz betrug 9,5 %.

Die Unterschiede können sich damit erklären lassen, daß SCHÖNING (1999) alle Betriebe

kulturell untersuchte, während in der vorliegenden Untersuchung eine, über die ELISA-Er-

gebnisse beziehungsweise die Vorberichte, vorselektierte Auswahl an Betrieben zur kulturel-

len Untersuchung gelangte und daher die Ergebnisse im Vergleich eine höhere Nachweisrate

und Prävalenz zeigen.

Für Mastschweine konnte BUSCHMANN (1999) mit den eigenen Ergebnissen vergleichbare

Zahlen finden. Sie konnte in 62,5 %, der kulturell untersuchten Mastbestände Salmonellen

Page 150: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

150

nachweisen. Diese waren vorher durch serologische Untersuchungen der Schlachtschweine

mit dem BgVV-ELISA auf Grund hoher Anzahlen positiver Fleischsaftproben aufgefallen

und für die kulturelle Untersuchung selektiert worden.

In den eigenen Untersuchungen war es nur für einen kulturell Salmonella-positiven Bestand

möglich, die wahrscheinliche Eintragsquelle zu ermitteln. Aus den Untersuchungen in den

Betrieben und der Erhebung der Fragebögen lassen sich in der überwiegenden Anzahl der Be-

stände keine Regeln für die Salmonella-Infektion ableiten. Der Ursprung der Infektion und die

prädisponierenden Faktoren bleiben weitgehend unklar. Allerdings scheint es so zu sein, daß

Maßnahmen, die in der Lage sind das Keimmilieu im Gastrointestinaltrakt und in der Um-

gebung der Sauen und Ferkel zu verändern, Salmonella-Infektionen Vorschub leisten können.

Des weiteren liegt in drei Betrieben die Vermutung nahe, daß die Infektion mit Salmonellen

durch den Besatz mit Schadnagern aufrechterhalten wird.

Auch BUSCHMANN (1999) konnte in ihren Untersuchungen nur in einem kulturell unter-

suchten Bestand die Eintragsquelle der Salmonellen feststellen, sieht jedoch auch, in Überein-

stimmung mit BÖHM (1993) und MUIRHEAD (1993), in der Schadnagerpopulation der

Bestände die Grundlage des Persistierens der Salmonella-Infektion.

5.6 Dominierendes Serovar und Multiresistenz

Als vorherrschendes Serovar konnte in 71,4 % der Isolate Salmonella enterica subsp. enterica

Serovar Typhimurium nachgewiesen werden. Darunter stellte Salmonella Typhimurium DT

104 mit 11 von 12 typisierten Nachweisen den dominierenden Phagentyp dar. Dieser Phagen-

typ trat bei den untersuchten Proben in den O-Antigen-Variationen 1,4,5,12:i:1,2 (O:5+

Variante, 3 x) und 1,4,12:i:1,2 (O:5- Variante var. Kopenhagen, 8 x) auf. In einem Isolat

wurde der DT 012 (O: 1,4,5,12:i:1,2) nachgewiesen.

In 10 von 11 (90,9 %) der Salmonella Typhimurium DT 104-Isolate konnte eine Resistenz

gegenüber fünf Antibiotika (AMP, C, S, SU, TE)26 gefunden werden, wobei eine Resistenz

gegenüber fünf oder mehr Antibiotika als Multiresistenz definiert wird. In einem Isolat wurde

eine Resistenz gegen zwei Antibiotika (S, SU) festgestellt.

In den vergangenen Jahren konnte eine deutliche Zunahme der Prävalenz des Serovars Salmo-

nella Typhimurium bei Schweinen in der BRD beobachtet werden. Durch die Typisierung der 26 AMP = Ampicillin, C = Chloramphenicol, S = Streptomycin, SU = Sulfonamide, TE = Tetrazykline

Page 151: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

151

Isolate kann dabei auch ein steigender Anteil des Phagentypen DT 104 festgestellt werden. So

konnten HELMUTH et al. (1997) in 39,6 % der Salmonella Typhimurium-Isolate von

Schlachtschweinen, die in der bundesdeutschen Pilotstudie in 1996 gefunden wurden, den DT

104 nachweisen. Bei 91 % der Isolate dieses Phagentypes wurde darüber hinaus eine Multi-

resistenz festgestellt. Entsprechende Ergebnisse erhielten auch GANTER et al. (1997, 1998),

die in 47,7 % der Salmonella-Isolate von Mastschweinen im Weser-Ems-Gebiet Salmonella

Typhimurium nachwiesen, unter denen der DT 104 mit 38,6 % der Salmonella Typhimurium-

Isolate den dominierenden Phagentyp darstellte.

BUSCHMANN (1999) konnte sogar in 83,3 % der Salmonella-Isolate von Mastbetrieben

Salmonella Typhimurium nachweisen. Allerdings lag der Anteil des DT 104 in diesen Be-

trieben nur bei 33,3 %, da sie durch Mehrfachbeprobungen in einem Betrieb einen unverhält-

nismäßig hohen Anteil des Phagentyps DT 012 isolierte. 60 % des Phagentyps DT 104 wiesen

eine Resistenz gegenüber fünf Antibiotika auf. Eine an zwei Schlachthöfen, in Anlehnung an

das SALINPORK-Projekt, durchgeführte Untersuchung führte zu einem positiven Salmonel-

la-Nachweis bei 6,5 % der Proben, von denen 62,9 % auf Salmonella Typhimurium beruhten.

Dabei stellte der Salmonella Typhimurium DT 104 mit einem Anteil von 62 % an den Salmo-

nella Typhimurium-Isolaten und 39 % an allen nachgewiesenen Isolaten den dominierenden

Phagentyp dar. 45,9 % (59,1 %) der Isolate waren multiresistent gegen mindestens fünf (vier)

Antibiotika im Resistenztest. Von den multiresistenten Isolaten gehörten 76,7 % dem Serovar

Salmonella Typhimurium DT 104 und 6,8 % dem Serovar Salmonella Derby an. Auch

SCHÖNING (1999) konnte ähnliche Ergebnisse finden. Sie wies in 76,6 % der von Sauen

stammenden Salmonella-Isolate Salmonella Typhimurium nach, die zu 95 % den Phagentyp

DT 104 repräsentierten.

In Kotproben und Sektionsmaterial von Zuchtschweinen wurde in 43,64 % der Isolate Salmo-

nella Typhimurium nachgewiesen, für Mastschweine lag in diesen Untersuchungen der Anteil

von Salmonella Typhimurium sogar, vergleichbar mit den Ergebnissen von BUSCHMANN

(1999), bei 69,81 % (ANONYM 1998a).

Diese Entwicklung ist allerdings nicht auf die BRD beschränkt, sondern kann gleichermaßen

in anderen Staaten nachvollzogen werden.

So konnte auch für das Vereinigte Königreich ein starker Anstieg der Prävalenz des Serotyps

Salmonella Typhimurium in Schweineproben seit Beginn der 90er Jahre festgestellt werden

(DAVIES u. WRAY 1997b, c, PEARCE u. REVITT 1998, WRAY et al. 1997). Darunter

wurden zunehmend mehrfach resistente Phagentypen nachgewiesen, insbesondere konnte eine

markante Zunahme der Phagentypen DT 104 und DT 208 unter den Isolaten verzeichnet wer-

den. So stellt Salmonella Typhimurium DT 104 derzeit den dominierenden Phagentyp im

Page 152: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

152

Vereinigten Königreich dar und annähernd 95 % seiner Isolate weisen eine Multiresistenz auf.

Insgesamt waren in 1996 nur noch 1,9 % der Salmonella Typhimurium-Isolate sensitiv gegen-

über allen im Resistenztest eingesetzten Antibiotika (GRESHAM 1996, THREFALL et al.

1997, WRAY et al. 1997).

Eine ähnliche Entwicklung ist in I r land zu sehen, hier zeigen inzwischen 44,6 % der Salmo-

nella Typhimurium-Isolate Mehrfachresistenzen (KAVANAGH 1998).

Obwohl auch in Dänemark Salmonella Typhimurium den dominierenden Serotyp darstellt,

ist die Prävalenz und Bedeutung des multiresistenten DT 104 gegenwärtig gering, der vorherr-

schende Phagentyp ist dort der DT 12 (BAGGESEN u. AARESTRUP 1997, 1998). Aus

Gründen des Verbraucherschutzes wurden allerdings bis Februar 1998 alle Bestände, in denen

eine Infektion mit dem DT 104 nachgewiesen werden konnte (n = 15), gekeult (NIELSEN et

al. 1998b).

Der Nachweis von Salmonella Typhimurium DT 104 als häufigsten Phagentyp in der vor-

liegenden Untersuchung und den dargestellten Ergebnissen anderer europäischer Staaten un-

terstreicht seine Bedeutung, nicht nur als führender Epidemietyp beim Menschen (LIESE-

GANG et al. 1997), sondern auch als weit verbreitetes Risiko einer Lebensmittelvergiftung

durch den Verzehr vom Schwein stammender Produkte (GANTER et al. 1998). Dabei ist der

Nachweis der Phagentypen DT 104 und DT 012 in dieser Untersuchung von besonderem

Interesse, da beides Serotypen mit bekannten chromosomalen Multiresistenzen gegenüber

Antibiotika sind. Darüber hinaus entsteht der Eindruck, daß es zu einer zunehmenden An-

passung dieses Serovars an das Schwein gekommen ist.

5.7 Vorkommen / Bedeutung verschiedener Serotypen in den unterschied-lichen Altersstufen

In diversen Studien in den USA konnte gezeigt werden, daß in den unterschiedlichen Alters-/

Produktionsstufen verschiedene Salmonella-Serotypen von Bedeutung sind.

So konnten DAVIES et al. (1998a, b, c) im Rahmen mehrerer Studien in multiple-site Pro-

duktionssystemen in North Carolina (USA) Salmonellen in allen Produktionsstufen, aller-

dings mit unterschiedlicher Prävalenz und Variation der dominierenden Serotypen, nachwei-

sen. Während in der Jungsauenaufzucht (Prävalenz 3,4 %) die Serotypen Salmonella Ten-

nessee und Salmonella Typhimurium var. Kopenhagen nachgewiesen wurden, dominierten in

den beiden nachgeschalteten Zuchtbetr ieben (Prävalenz 18 % respektive 22 %) die Serovare

Salmonella Derby und Salmonella Heidelberg. Auch in der Ferkelaufzucht (Salmonella-

Page 153: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

153

Prävalenz 6 %) konnte Salmonella Derby als vorherrschender Serotyp isoliert werden. Da-

gegen kam es in den drei Mastbetr ieben (Prävalenzen zwischen 12,5 % und 16 %) zu einem

Wechsel des Serotyp-Profils und zu einer Dominanz von Salmonella Typhimurium bezie-

hungsweise Salmonella Typhimurium var. Kopenhagen.

Während McCRACKEN et al. (1997) bei den Sauen, ebenso wie DAVIES et al. (1998a, b,

c), vor allem Salmonella Derby (20) und Salmonella Heidelberg (15) und nur zu einem gerin-

gen Anteil Salmonella Mbandaka (4) und Salmonella Worthington (3) nachweisen konnten,

dominierte bei den Saugferkeln Salmonella Worthington (14), gefolgt von Salmonella Derby

(5). Des weiteren konnten sie in je einem Isolat Salmonella Heidelberg, Salmonella Mban-

daka und Salmonella Anatum identifizieren, so daß scheinbar neben der Infektion ausgehend

von der Sau auch Kontaminationen der Umgebung mit Salmonellen für die Infektion der

Saugferkel von Bedeutung sind.

Für die Ferkelaufzucht konnten TURNER et al. (1999) als häufigste Serotypen Typhimu-

rium var. Kopenhagen, Typhimurium, Derby, Infantis und Anatum nachweisen, während in

der Mastphase in erster Linie Typhimurium var. Kopenhagen, Schwarzengrund, Typhimu-

rium, Derby, Heidelberg und Worthington vorkamen.

Das Resümee der zitierten Untersuchungen ist:

1. Jungsauen stellen keine bedeutende Quelle für Salmonella-Infektionen in den Zuchtbestän-

den dar, können allerdings bei ihrer Eingliederung in die Sauenherde neue Serotypen in

den Bestand hereintragen. Darüber hinaus können Salmonella-negative Jungsauen bei

unsachgemäßer Eingliederung eine endemische Infektion in Gang halten.

2. Laktierende Sauen können die Saugferkel infizieren und die entsprechenden Serotypen

können anschließend in der Ferkelaufzucht nachgewiesen werden, allerdings treten hier

auch weitere Serotypen auf, die wahrscheinlich aus Umgebungsquellen stammen.

3. Die Übertragung der Salmonellen von den Sauen auf die Saugferkel hat keine große Be-

deutung als Infektionsquelle für die Mastschweine.

4. Die Prävalenz von Salmonellen in der Ferkelaufzucht ermöglicht keine Vorhersage der

Salmonella-Prävalenz bei den Mastschweinen.

Die Existenz verschiedener Serotypen in den meisten Beständen und die Diversität der Sero-

typmuster zwischen den Zuchtbetrieben/der Ferkelaufzucht und den Mastbeständen deutet auf

einen dynamischen Prozeß der Salmonella-Infektion und -ausscheidung bei den Masttieren

hin.

Page 154: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

154

5.8 Bedeutung der Zuchtherde als Quelle der Salmonella-Infektion

In keinem, der in der vorliegenden Untersuchung beprobten Betriebe konnte vor und während

des Untersuchungszeitraumes eine klinisch apparente Salmonella-Infektion bei den Sauen

festgestellt werden.

Insbesondere in Betrieb Nummer 89, der ein chronisches Salmonellenproblem über zwei Jah-

re im Zuchtläufer-/Jungsauenaufzuchtbereich aufwies, mit regelmäßigen Salmonella-Nach-

weisen bei den Zuchtläufern (Kap. 4.3.1.3), konnte bei den Stammsauen zu keinem Zeitpunkt

ein korrespondierendes klinisches Bild gesehen werden. Die im BgVV-ELISA positiven Blut-

proben stammten von Zuchtläufern und zum Verkauf bestimmten Jungsauen (eigene Auf-

zucht). Die kulturellen Salmonella-Nachweise gelangen aus Zuchtläufer- und Jungsauenkot-

proben und von dem Misthaufen. Aus keiner Probe der Stammsauen konnten Salmonellen

isoliert werden. Man kann also davon ausgehen, daß die Sauen in diesem Betrieb für die

Salmonella-Infektion bei den Zuchtläufern/im Aufzuchtbereich keine Rolle spielen, sondern

daß andere Quellen für die Aufrechterhaltung der Infektion in diesem Bestand von Bedeutung

sind (wie Schadnager, Kotreste in gereinigten Flatdecks etc.).

Auch in zwei weiteren Betrieben (geschlossenes System), die bekanntermaßen Probleme mit

klinisch manifester Salmonellose bei den Mastschweinen hatten, konnten bei den Sauen zu

keinem Zeitpunkt klinische Anzeichen einer Salmonella-Infektion gesehen werden. Diese

Bestände fielen, auf Grund der ELISA-Ergebnisse der Sauenblutproben, in die Kategorie I.

In der Literatur finden sich einige Widersprüche bezüglich der Bedeutung der Zuchtherde als

eine Quelle der Salmonella-Infektion. So fanden KETERAN et al. (1982) bei gesunden Sauen

am Schlachthof durch kulturelle Untersuchung von Mesenteriallymphknoten eine Salmonella-

Prävalenz von 58,2 %. Diese hohe Prävalenz erklärten sie mit dem langen Aufenthalt der

Sauen am Schlachthof vor der Schlachtung (im Schnitt 10 Tage) und durch die größere Infek-

tionsmöglichkeit der Sauen auf Grund ihres höheren Lebensalters (3 bis 4 Jahre) im Vergleich

zu den Mastschweinen. TAY et al. (1989) konnten sogar bei 84 % der von ihnen untersuchten

ausgemerzten Sauen Salmonellen in Mesenteriallymphknoten oder Zäkuminhalt nachweisen.

Allerdings scheinen hier die Dauer des Transportes und die Nutzung eines öffentlichen Auk-

tionsplatzes in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko einer Infektion zu stehen (BAHN-

SON u. FEDORKA-CRAY 1997). McCRACKEN et al. (1997) isolierten aus 18 % bis 22,4 %

der Kotproben der von ihnen untersuchten Zuchttiere Salmonellen und beobachteten, daß eine

Infektion der Saugferkel in den ersten drei Lebenswochen mit einer relativ hohen Inzidenz

eintreten kann. Unterstützt werden diese Ergebnisse auch durch Untersuchungen von DA-

VIES et al. (1998c), die bestätigen, daß die fäkale Ausscheidung von Salmonellen durch lak-

Page 155: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

155

tierende Sauen ein regelmäßiger Befund und daher die Exposition der Saugferkel gegenüber

Salmonellen nicht ungewöhnlich ist. Dagegen konnten DAHL et al. (1996a, 1997a) keine

Übertragung der Salmonella-Infektion von den Sauen auf die Saugferkel beobachten, was sie

auf die Abwesenheit einer Salmonella-Infektion bei den seropositiven Sauen oder eine gerin-

ge Empfänglichkeit der Saugferkel infolge von Antikörpern im Kolostrum beziehungsweise

der Milch zurückführten.

Nichtsdestoweniger demonstrieren diese Studien, daß die Zuchtherde eine potentielle Infek-

tionsquelle für die Ferkel darstellt. Allerdings konnten McCRACKEN et al. (1997) auch fest-

stellen, daß es eine Diskrepanz zwischen dem Serotyp-Profil der Sauen und der Saugferkel

gibt. Diese kann auf eine Infektion der Saugferkel mit Salmonellen aus der Umgebung zu-

rückzuführen sein und auf die mögliche Anpassung bestimmter Serotypen an junge Schweine.

Und auch DAVIES et al. (1998a, b, c) konnten in verschiedenen Studien zeigen, daß deutliche

Unterschiede im Serotyp-Profil auf den verschiedenen Produktionsstufen bestehen. Außerdem

steht das dynamische Serotyp-Muster der Sauenherden in multiple-site Produktionssystemen

im Gegensatz zu den relativ stabilen Serotyp-Mustern bei den Mastschweinen. Dieses legt

wiederum nahe, daß die Zuchtbetriebe nicht die hauptsächliche Determinante für den Salmo-

nella-Status der Mastschweine in diesen Systemen sein können. Entsprechende Ergebnisse

erhalten auch TURNER et al. (1999). Und auch holländische Studien konnten zeigen, daß

Kontaminationen mit der endemischen („Haus“-) Flora in den Mastbeständen die dominieren-

de Infektionsquelle für Mastschweine (⇒ hygienisches Problem) darstellen und Infektionen

ausgehend von den Zuchtbetrieben oder anderen Quellen von geringer Bedeutung sind

(BERENDS et al. 1996).

Man kann also festhalten, daß zwar eine Übertragung von Salmonellen ausgehend von den

Sauen auf die Saugferkel erfolgen kann und diese Serotypen auch in der Ferkelaufzucht noch

nachzuweisen sind, während der Mastphase jedoch ein Wechsel der Serotypen stattfindet und

zwischen den in der Endmast nachzuweisenden Serotypen und denen der vorgeschalteten Pro-

duktionsstufen eine deutliche Diskrepanz besteht.

5.9 Bedeutung des Antibiotika-Einsatzes in Hinblick auf die Entstehung von Multiresistenzen?

Es stellt sich die Frage, ob der Einsatz von Antibiotika auf der Ebene der Zuchttiere einen

Einfluß auf die Entstehung der Multiresistenzen bei bakteriellen Krankheitserregern, insbe-

sondere bei zoonotischen Erregern, hat.

Page 156: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

156

In dieser Untersuchung konnte kein Zusammenhang zwischen der Salmonella-Seroprävalenz

und dem Einsatz von Antibiotika bei den Sauen per injectionem festgestellt werden.

Mit im Mittel 2,27 Injektionen eines Antibiotikums auf 100 Sauen pro Woche werden er-

staunlich wenig Behandlungen in diesem Bereich durchgeführt und man findet eine relativ

homogene Verteilung der Behandlungsfrequenz über die verschiedenen Bestandsgrößen.

Bei den kulturell nachgewiesenen Salmonellen zeigten allerdings 55,6 % der typisierten Iso-

late eine Resistenz gegenüber fünf Antibiotika, in 22,2 % gegenüber drei und in einem Isolat

gegenüber einem Antibiotikum. Nur 16,6 % der Isolate waren gegenüber allen getesteten

Antibiotika sensibel.

Für die Frage der Resistenzentstehung ist von Bedeutung, ob das richtige Medikament bei der

vorliegenden Infektion (Indikation) eingesetzt und in einer ausreichenden Dosierung (in der

Regel mg/kg KGW) über den erforderlichen Zeitraum und auf die richtige Art und Weise

angewendet wird.

Bei den antimikrobiellen Behandlungen der Sauen über das Futter kann man davon ausgehen,

daß sie auf Grund einer Erregerbestimmung/eines Resistenztestes erfolgen, da diese Behand-

lungen in der Regel auf Herdenebene durchgeführt werden und somit einen nicht zu unter-

schätzenden Kostenfaktor und häufig auch zusätzlichen Arbeitsaufwand darstellen und daher

die Behandlung entsprechend abgesichert sein sollte. Des weiteren sind solche Behandlungen

immer geplant, da schon vorher eine Entscheidung fallen muß, ob eventuell einzelne Tiere aus

der Behandlung herausgenommen werden, da sie in absehbarer Zeit gemerzt und nicht mehr

mit der Wartezeit belastet werden sollen.

Ein anderes Bild stellt sich bei dem Antibiotika-Einsatz per injectionem dar, da hier nicht

Bestandsprobleme, sondern Einzeltiere, die plötzlich erkranken, behandelt werden. In den

allermeisten Fällen sind dies Sauen, die im Zusammenhang mit der Abferkelung auffällig

werden. Bei diesen Tieren wird in der Regel zuerst ein Breitspektrum-Antibiotikum einge-

setzt, wenn nicht schon durch vorherige gleichartige Krankheitsfälle ein Resistenztest zur

Verfügung steht und gezielt behandelt werden kann. Da unter den derzeitigen Verhältnissen in

der Schweineproduktion vor jeder Injektionsbehandlung, die eine Wartezeit mit sich bringt,

eine vorsichtige Prognose gestellt und eine grobe Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt wird,

kann allerdings davon ausgegangen werden, daß wenn behandelt wird, in der Regel nicht un-

terdosiert wird.

Darüber hinaus stellt sich auch noch die Frage, in welchem Verhältnis ein Einsatz von 2,27

Injektionen eines Antibiotikums auf 100 Sauen pro Woche zu antibiotischen Behandlungen

im Masttierbereich, in der Geflügelproduktion oder in der Humanmedizin stehen. Gerade im

Page 157: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

157

letzten Bereich ist die Erstellung eines Resistenztestes vor einer antibiotischen Behandlung

doch eher die Ausnahme.

So geben die vorliegenden Daten keinen Hinweis darauf, daß die antibiotische Behandlung

der Sauen die Resistenzbildung fördert. In anderen Nutztierbereichen und im Humanbereich

gibt es dafür genügend andere Möglichkeiten. So geht man heute zum Beispiel davon aus, daß

der signifikante Anstieg der Resistenz gegenüber Nalidixin bei Salmonella-Isolaten von Trut-

hähnen in Groß Britannien, der weitaus bedeutender ist als bei anderen Tierarten, mit dem

Management in der Truthahnproduktion verbunden ist und da hauptursächlich mit dem Ein-

satz von Enrofloxacin zusammenhängt (DAVIES et al. 1999).

5.10 Kosten-Nutzen-Analyse eines Salmonella-Monitor ings auf der Ebene der Zuchttiere

Im folgenden wird versucht, eine Kosten-Nutzen-Analyse für ein Salmonella-Monitoring bei

Zuchttieren zu erstellen. Dafür werden die Zahlen der AK-Beprobung im Land Niedersachsen

für das Jahr 1998 zugrundegelegt27.

Es wird eine Kostenaufstellung für das Land Niedersachsen durchgeführt und daraus ausge-

gliedert eine für das Weser-Ems-Gebiet, da 93,18 % der beprobten Betriebe in dieser Region

liegen und 92,58 % der Blutproben der serologischen Bestandsuntersuchung in diesen

Beständen entnommen wurden.

Für die Aufstellung der Kosten des Salmonella-Monitorings bei den Zuchttieren wird auf die

Erhebung der Bestandsgebühr (29,- DM pro Besuch), wie sie bei der AK-Untersuchung be-

rechnet wird, verzichtet, da dieses Monitoring in Kombination mit der AK-Beprobung durch-

geführt werden könnte und somit keine zusätzliche Erhebung einer Bestandsgebühr erfor-

derlich wäre.

Im Jahr 1998 sind in Niedersachsen insgesamt 485.123 Blutproben bei Zuchttieren im Rah-

men der AK-Untersuchung gezogen worden, davon alleine 331.971 (68,43 %) im Weser-

Ems-Gebiet.

27 Herrn Dyckhoff und Herrn Walter von der Tierseuchenkasse Niedersachsen und Herrn Dr. Claussen und Herrn Dr. Henning vom Veterinäramt Wildeshausen danke ich für die Bereitstellung des Daten- materials zur AK-Beprobung.

Page 158: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

158

Für die Entnahme einer Blutprobe bei einer Sau wird eine Gebühr von 8,25 DM, zuzüglich 7

% Mehrwertsteuer, erhoben. Die Laborkosten pro Blutprobe für die Untersuchung mit dem

BgVV-ELISA betragen zur Zeit ca. 5,- DM. Daraus resultieren folgende Kosten:

Niedersachsen Weser-Ems

Blutentnahmegebühr inkl. 7 % MWSt 4.282.423,20 DM 2.930.473,90 DM

Laborkosten 2.425.615,00 DM 1.659.855,00 DM

Gesamtkosten 6.708.038,20 DM 4.590.328,90 DM

Diese Kosten würden bei Einsatz des SALMOTYPE® ELISA anstelle des BgVV-ELISA für

Niedersachsen um 485.123,- DM und für das Weser-Ems-Gebiet um 331.971,- DM reduziert,

unter der Annahme, daß die Kosten pro Probe bei diesen Probenzahlen von zur Zeit 8,- DM

auf realistische 4,- DM gesenkt werden könnten.

Im Gegensatz zum BgVV-ELISA werden mit dem SALMOTYPE® ELISA Einfach- und kei-

ne Doppelbestimmungen der Proben durchgeführt. Nach STEINBACH et al. (1999) bedeutet

die Doppelbestimmung der Proben mit dem BgVV-ELISA bezogen auf das Einzeltier zwar

eine deutliche Erhöhung der Zuverlässigkeit der Aussage. Allerdings stellt die Doppelbestim-

mung im Vergleich zur Einfachbestimmung für die Beurteilung eines Bestandes hinsichtlich

der Salmonella-Prävalenz, bei der die Gesamtheit der Werte/der Mittelwert (Intra-Herden-

prävalenz) herangezogen werden/wird, keinen zusätzlichen Informationsgewinn dar, so daß

auch bei dem BgVV-ELISA für die Herdendiagnostik eine Einfachbestimmung ausreichen

und damit gleichzeitig die Untersuchungskosten erheblich gesenkt würden.

BUSCHMANN (1999) konnte darüber hinaus für den BgVV-ELISA und den Leipziger-

ELISA (SALMOTYPE®) eine starke Übereinstimmung zeigen (Konkordanzindex κ = 0,73).

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse von BERENDS et al. (1996), DAVIES et al. (1998a, b,

c), McCRACKEN et al. (1997) sowie TURNER et al. (1999) (Kap. 5.7 und 5.8), die belegen,

daß im Bereich der Mastschweine ganz andere Serotypen von Bedeutung sind als bei den

Sauen und Absatzferkeln und in Anbetracht der Kosten eines an der AK-Beprobung orientier-

ten Monitorings im Zuchtbereich, muß man den Nutzen desselben sehr in Zweifel ziehen.

So mußte auch BÖRGER (1985) schon bei der Diskussion einer Kosten-Nutzen-Analyse

hinsichtlich einer Salmonellosebekämpfung im Bereich der Landwirtschaft feststellen:

Page 159: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

159

„Wenn man bedenkt, daß Lebensmittel auf dem Wege zum Verbraucher ständig der Gefahr

einer Salmonellenkontamination ausgesetzt sind, verlieren Schutzmaßnahmen im Vorfeld des

Verbrauchers mit zunehmendem Abstand von ihm zwangsläufig an Wirkung.“

Page 160: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

160

6 Schlußfolgerungen

⇒ Der Cut-Off von 40 % scheint für die Beurteilung der Salmonella-Seroprävalenz auf

Herdenebene besser geeignet zu sein als ein Cut-Off von 10 %. Bei einem Cut-Off von

10 % werden offensichtlich zu viele falsch positive Ergebnisse ermittelt, das heißt die

Spezifität des ELISA sinkt.

⇒ Es gibt seronegative Sauenbestände und es ist möglich diesen Status über mehrere Jahre

aufrechtzuerhalten.

⇒ Salmonella-Antikörper sind bei Sauen in ähnlicher Häufigkeit (6,69 %) wie bei den Mast-

schweinen nachzuweisen, allerdings sieht man keine klinische Salmonellose in dieser

Altersgruppe. Infektionen und Erkrankungen durch Salmonellen sind bei den Sauen in

der BRD von untergeordneter Bedeutung.

⇒ Eine Übertragung von Salmonellen von der Sau auf die Ferkel findet statt, hat jedoch nur

eine geringe Bedeutung für die bei den Mastschweinen auftretenden Infektionen/Erkran-

kungen, da in dieser Altersgruppe andere Serotypen vorherrschen als bei den Sauen, auch

innerhalb eines Bestandes.

⇒ Es ist möglich in seropositiven Beständen Salmonellen kulturell nachzuweisen. Die

Nachweisrate ist allerdings bei jüngeren Tieren und in gezielt entnommenen Umgebungs-

proben höher als bei Sammel- und Einzelkotproben von Sauen.

⇒ Rein-Raus-Verfahren und Desinfektion in der üblicherweise durchgeführten Form sind

nicht dazu geeignet die Prävalenz von Salmonella-Antikörpern bei Sauen zu reduzieren.

⇒ Mäuse besitzen als natürliches Reservoir für Salmonellen eine große Bedeutung für den

Eintrag der Infektion in den Bestand und für die Aufrechterhaltung der Infektionskette

innerhalb des Bestandes.

⇒ Latente Salmonella-Infektionen mit dem überwiegend nachgewiesenem Serovar Salmo-

nella Typhimurium stellen eine Gefahr für den Menschen dar, darunter besonders der

dominierende multiresistente Phagentyp DT 104.

⇒ Der DT 104 repräsentierte 61 % der Typisierungen und wies zu 91 % eine Multiresistenz

gegenüber fünf Antibiotika auf. In den vergangenen Jahren hat eine zunehmende Ver-

breitung dieses Phagentyps bei den Schweinen stattgefunden.

⇒ Ein Zusammenhang zwischen der Entstehung von Multiresistenzen und dem Antibiotika-

Einsatz im Sauenbereich konnte nicht festgestellt werden.

⇒ Die Durchführung eines Salmonella-Monitorings auf der Ebene der Zuchttiere erscheint

auf Grund der Bedeutung verschiedener Serotypen in den unterschiedlichen Alters-/Nut-

zungsgruppen und aus Kostengründen nicht gerechtfertigt.

Page 161: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

161

7 Zusammenfassung

Um einen Überblick über das Vorkommen von Salmonellen bei Zuchtschweinen zu erhalten,

wurden in 88 Zucht- und gemischten Betrieben 2288 Blutproben mittels ELISA auf Salmo-

nella-Antikörper untersucht (Bestandsuntersuchung).

Darüber hinaus wurden in einem Zuchtbestand mit ca. 1800 Sauen in der Zeit von April 1996

bis Dezember 1998 monatlich je zehn Blutproben von Eigenremonten untersucht (Verlaufs-

untersuchung).

Die Betriebe wurden, in Anlehnung an die „Leitlinien für ein Programm zur Reduzierung des

Eintrags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung“ , auf Grund ihrer

serologischen Ergebnisse in Kategorien (I bis III) eingeteilt.

In den Betrieben der Kategorien II und III wurden zusätzlich, soweit dies möglich war, Um-

gebungs- und Sammelkotproben genommen und kulturell auf Salmonellen untersucht.

Insgesamt reagierten 153 Blutproben (6,69 %) der Bestandsuntersuchung im ELISA (Cut-Off

von 40 %) positiv. Dabei war kein signifikanter Unterschied in der Häufigkeit einer sero-

positiven Reaktion im Vergleich zwischen Jungsauen und Altsauen festzustellen, während die

Mittelwerte der OD und OD % der Altsauen signifikant höher lagen als die entsprechenden

Werte der Jungsauen. Daraus resultiert, daß der Cut-Off von 40 % für die Beurteilung der

Salmonella-Seroprävalenz auf Herdenebene besser geeignet ist, als der Cut-Off von 10 %.

Die Nachweishäufigkeit der Salmonella-Antikörper bei den Sauen bewegt sich in der gleichen

Größenordnung wie bei den Mastschweinen.

Über den gesamten Untersuchungszeitraum der Verlaufsuntersuchung des einen Zuchtbe-

triebes blieben die ELISA-Ergebnisse der Jungsauenproben negativ. Ebenso konnten keine

Salmonella-Antikörper in den Blutproben der Altsauen dieses Betriebes nachgewiesen wer-

den.

Durch die serologische Untersuchung der Bestände und die Verlaufsuntersuchung konnte

dokumentiert werden, daß seronegative Bestände existieren und es möglich ist, diesen Status

über mehrere Jahre aufrechtzuerhalten.

In 77 Betrieben wurde eine Befragung durchgeführt, um den Einfluß betriebsspezifischer

Faktoren auf die Salmonella-Seroprävalenz bei den Sauen zu untersuchen. Für folgende Fak-

toren existierten signifikante Beziehungen:

• Bestandsgröße – keine lineare Beziehung. Die höchste Salmonella-Prävalenz ist bei Be-

trieben mit einer mittleren Bestandsgröße zu erwarten.

Page 162: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

162

• Betriebsform – reine Ferkelerzeuger weisen höhere Salmonella-Prävalenzen auf als ge-

schlossene Betriebe mit Mastschweinen oder Mastschweinen und Jungsauenaufzucht.

• Einstallsystem – werden die Abferkelabteile und Flatdecks im Rein-Raus-Verfahren be-

legt, besteht ein erhöhtes Risiko seropositiver Sauen im Betrieb. Des weiteren bei fehlen-

dem Weideauslauf.

• Reinigung – mit zunehmender Intensität der Reinigung in den Bereichen Eroscenter und

Maststall/Jungsauenaufzucht nimmt die Salmonella-Seroprävalenz bei den Sauen des Be-

triebes ab.

• Desinfektion – Betriebe, in denen die Abferkelabteile gereinigt und desinfiziert werden,

weisen höhere Salmonella-Seroprävalenzen bei den Sauen auf, als Betriebe ohne Desin-

fektion.

• Besatz mit Schadnagern – es besteht eine positive Korrelation zwischen der Intensität des

Schadnagerbesatzes und der Salmonella-Seroprävalenz bei den Sauen.

Hinsichtlich des Antibiotika-Einsatzes bei den Sauen konnte kein Zusammenhang zwischen

dem Medikamenteneinsatz im Betrieb und der Entstehung von Multiresistenzen festgestellt

werden.

Basierend auf den ELISA-Ergebnissen wurden sieben Betriebe in die Kategorie II und zwei

Betriebe in die Kategorie III eingeteilt. Die 79 Betriebe der Kategorie I konnten noch einmal

unterteilt werden in Betriebe, in denen keine Blutprobe einen OD %-Wert von ≥ 40 %

erreichte (Kategorie 0) (n = 45) und in diejenigen, in denen weniger als 20 % der Blutproben

einen OD %-Wert von ≥ 40 % erreichten.

Von den Betrieben der Kategorie II und III konnten nur die sieben Betriebe der Kategorie II

kulturell auf Salmonellen untersucht werden. Zusätzlich wurden zwei Betriebe der Kategorie I

bakteriologisch untersucht.

Aus 20 (7,6 %) der 264 Umgebungs- und Sammelkotproben konnten 21 Salmonella ssp. iso-

liert werden. In drei Betrieben der Kategorie II war kein Salmonella-Nachweis möglich.

Salmonella enterica ssp. enterica Typhimurium stellte mit 71,4 % (n = 15) der Nachweise den

vorherrschenden Serotypen dar. Unter den 12 typisierten Salmonella Typhimurium-Isolaten

dominierte der DT 104 mit 11 Nachweisen, von denen 10 eine Resistenz gegenüber min-

destens fünf Antibiotika (Multiresistenz) aufwiesen. Des weiteren wurden die Serotypen

Derby, Enteritidis und Ohio isoliert.

Page 163: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

163

Nur für einen Betrieb konnte eine Eintragsquelle angegeben werden. Allerdings wurde durch

die Ergebnisse die Bedeutung von Schadnagern und auch von Hunden als Eintragsquellen und

für die Aufrechterhaltung der Infektionskette im Bestand unterstrichen.

Auf Grund der eigenen Untersuchungen und der Ergebnisse in der Literatur muß die Bedeu-

tung der Zuchtherde als eine Quelle der Salmonella-Infektion der nachfolgenden Produktions-

stufen und letztendlich auch des Menschen als gering eingeschätzt werden. Daher, und auch

in Anbetracht der Kosten, muß man den Nutzen eines Salmonella-Monitorings auf der Ebene

der Zuchttiere sehr in Frage stellen.

Page 164: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

164

8 Summary

Ulrike Quante

Investigations on the occurence/prevalence of salmonella in breeding pigs

For a survey on salmonella antibodies in breeding pigs, 2288 blood samples were taken on 88

breeding and multiplying farms and analyzed through ELISA for antibodies to salmonella

(herd examination).

Furthermore 10 blood samples of replacement gilts from a breeding farm of approximately

1800 sows were monthly analyzed from April 1996 to December 1998 (follow-up investiga-

tion).

Based on the serological results the herds were divided into categories (I to III), according to

the “Guidelines for a program to reduce the entry of salmonella by slaughterpigs into the meat

production“ .

On farms of the categories II and III environmental and pooled fecal samples were collected

and cultural analysis of salmonella-occurence was performed, if possible.

Altogether 153 (6,69 %) of the blood samples from the herd examination were tested positiv

in the ELISA (cut off 40 %). Comparing gilts and adult sows there was no significant

difference concerning the frequency of seropositive reactions whereas the average values of

the OD and OD % of the adult sows were significantly higher than the corresponding values

of the gilts. Thus, the cut off value of 40 % is more suitable for the assessment of the

salmonella seroprevalence on a herd basis than the cut off value of 10 %.

The prevalence of salmonella antibodies of sows is in correspondence with the prevalence of

fattening pigs.

Throughout the entire period of the follow-up investigation of one breeding farm the ELISA

results of the gilt blood samples remained negative. In this farm no salmonella antibodies

were detected in the blood samples of the adult sows as well.

The serological examination of the herds and the follow-up investigation shows that sero-

negative herds exists and that it is possible to maintain this status for several years.

With the help of a questionaire the influence of farm specific factors on the salmonella sero-

prevalence of the sows was investigated on 77 farms. Significant influence exist with the fol-

lowing factors:

Page 165: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

165

• Farm size – no linear connection. The highest salmonella prevalence is to be expected on

farms of medium-size stock.

• Farm type – merely pig producers show a higher salmonella prevalence than confined

farms with fattening pigs or fattening pigs and gilt rearing.

• Pigsty system – all-in-all-out policy in farrowing pens and flatdecks increase the risk of

seropositive sows. Additionally with lacking pasture.

• Cleaning – increasing intensity of cleaning of the areas service center and fattening unit/

gilt rearing result in decreasing salmonella seroprevalence of the sows.

• Disinfection – farms on which the farrowing pens are being cleaned and disinfected show

a higher salmonella seroprevalence of the sows than farms without disinfection.

• Infestation with rodents – there is a positive correlation between the intensity of the

infestation with rodents and the salmonella seroprevalence of the sows.

With regard to the use of antibiotics on the sows no connection between the use of the medi-

cine and the origin of multiresistencies of salmonella in sows could be established.

Based on the ELISA results seven farms were assigned into category II and two into category

III. The 79 farms in category I could once more be divided into farms on which no blood sam-

ple had an OD %-value of ≥ 40 % (category 0) (n = 45) and those on which less than 20 % of

the blood samples reached an OD %-value of ≥ 40 %.

Of the farms in category II and III only the seven farms in category II could be culturally exa-

mined for salmonella. Additionally two farms in category I were examined bacteriologically.

21 salmonella ssp. could be isolated from 20 (7,6 %) of the 264 environmental and pooled

fecal samples. On three farms in category II salmonella could not be detected by culture

methods.

Salmonella enterica ssp. enterica typhimurium represented the predominating serotype with

71,4 % (n = 15). Salmonella typhimurium DT 104 dominated with 11 of 12 Salmonella typhi-

murium subtypes, of which 10 had a resistance to at least five antibiotics (multiresistence).

Moreover the serotypes derby, enteritidis and ohio could be isolated.

An entry-source could only be stated for one farm. However, the importance of rodents and

dogs as an entry-source and for the upkeep of the infection-chain was underlined by the

results.

Due to the personal investigation and the results presented in the literature, the importance of

the breeding herd as a source of the salmonella infection of the following production steps and

Page 166: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

166

ultimately also mankind has to be rated as minor. Thus, and also considering the high costs,

one has to question the benefit of a salmonella monitoring on the level of the breeding stock.

Page 167: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

167

9 L iteraturverzeichnis

ANONYM (1993)

International Organization for Standardization. Microbiology - General guidance on methods

for the detection of Salmonella. ISO 6579

ANONYM (1997)

Anleitung zur Durchführung des Fleischsaft-ELISA (Stand Juli 1997)

BgVV, Bereich Marienfelde, Fachgebiet Immunologie und Diagnostika, Berlin

ANONYM (1998a)

Offizielle Mitteilungen der Bundesländer über Zoonosen

in: Deutscher Trendbericht über den Verlauf und die Quellen von Zoonosen-Infektionen nach

der Zoonosen-RL (92/117/EWG) für 1997, Übersicht zusammengestellt vom Nationalen

Referenzlaboratorium für die Epidemiologie der Zoonosen des BgVV, 2. Aufl., S. 41-88

ANONYM (1998b)

Bekanntmachung der Leitlinien für ein Programm zur Reduzierung des Eintrags von

Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung

Bundesanzeiger vom 05. März 1998, 44, S. 2905-2906

ANONYM (1998c)

SALMOTYPE® Fleischsaft-ELISA

Labor Diagnostik Leipzig

ALTROCK, A. v. (1998)

Erste vorläufige Untersuchungsergebnisse des Projekts SALINPORK in Schleswig-Holstein

Kurzfassung zum Vortrag am 05.02.1998 in der Tierärztlichen Hochschule Hannover,

Außenstelle für Epidemiologie in Bakum

ANDERSON, R.C., D.J. NISBET, S.A. BUCKLEY, K.J. GENOVESE, R.B. HARVEY, J.R.

DELOACH, N.K. KEITH u. L.H. STANKER (1998)

Experimental and natural infection of early weaned pigs with Salmonella choleraesuis

Res. Vet. Sci. 64, 261-262

Page 168: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

168

ANDERSON, R.C., S.A. BUCKLEY, D.J. NISBET, J.R. DELOACH u. L.H. STANKER

(1997)

Modeling Salmonella choleraesuis infection by oral route of inoculation; titration of dose

strength

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

91-93

APITSCH, L., G. RASCH u. C. SCHRADER (1998)

Infektionen mit Zoonosenerregern beim Menschen

in: M. HARTUNG (Hrsg.): Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in

Deutschland für 1996

BgVV-Hefte 9, 11-16

ASPAN, A., H. WAHLSTRÖM u. P. HÄGGBLOM (1997)

Use of molecular epidemiology to understand an incident of Salmonella Derby in pig herds in

Sweden

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

278-280

ATANASSOVA, V. u. C. RING (1996)

Traditional microbiological and molecularbiological differentiation of Salmonella and

Citrobacter from slaughter-pigs

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna, Italy 1996, Proc., 185

BAGER, F. u. J. PETERSEN (1991)

Sensitivity and specificity of different methods for the isolation of Salmonella from pigs

Acta vet. scand. 32, 473-481

BAGER, F., H.-D. EMBORG, L.L. S∅RENSEN, C. HALGAARD u. P.T. JENSEN (1995)

Control of Salmonella in Danish pork

Fleischwirtsch. 75, 1000-1001

BAGER, F., L. BAGGESEN u. B. NIELSEN (1994)

Control of Salmonella in the Danish national pig herd

8th Int. Congr. on Anim. Hygiene, St. Paul, Minnesota 1994, Proc., HP-109-HP-112

Page 169: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

169

BAGGESEN, D.L. u. F.M. AARESTRUP (1997)

Antibiotic resistance in Salmonella enterica isolated from Danish pig herds

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

53-55

BAGGESEN, D.L. u. F.M. AARESTRUP (1998)

Characterisation of recently emerged multiple antibiotic-resistant Salmonella enterica serovar

typhimurium DT 104 and other multiresistant phage types from Danish pig herds

Vet. Rec. 143, 95-97

BAGGESEN, D.L. u. J. CHRISTENSEN (1997)

Distribution of Salmonella enterica serotypes and phage types in Danish pig herds

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

107-109

BAGGESEN, D.L., H.C. WEGENER, F. BAGER, H. STEGE u. J. CHRISTENSEN (1996)

Herd prevalence of Salmonella enterica infections in Danish slaughter pigs determined by

microbiological testing

Prev. vet. med. 26, 201-213

BAGGESEN, D.L., L.L. S∅RENSEN, M. KRAUSE u. P. GERNER-SMIDT (1997)

The occurance of Salmonella enterica serotypes in animal, feed, pig, pork and man

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

56-59

BAHNSON, P.B. u. P.J. FEDORKA-CRAY (1997)

The associations between herd characteristics and salmonella in slaughter age pigs

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

145-147

BAILEY, J.S., N.A. COX u. L.C. BLANKENSHIP (1991)

A Comparison of an Enzyme Immunoassay, DNA Hybridization, Antibody Immobilization,

and Conventional Methods for Recovery of Naturally occuring Salmonellae from Processed

Broiler Carcasses

J. Food Prot. 54, 354-356

Page 170: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

170

BAUM, D.H. (1998)

Use of the mix-ELISA for monitoring pigs for Salmonella

Salmonella Research and Control Programs, Allen D. Leman Swine Conference, Minnesota

1998, 13-22

BAUM, D.H., D.L. HARRIS, B. NIELSEN u. P.J. FEDORKA-CRAY (1998)

Epidemiologic studies of Salmonella in swine using culture and ELISA

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham 1998, Proc., Vol. 2, 75

BAUM, D.H., D.L. HARRIS, B. NIELSEN, P.J. FEDORKA-CRAY, G. BeVIER, B.

HOMANN u. R. RANKIN (1996)

Comparison of the Danish MIX-ELISA to Culture for the Detection of Salmonella for Food

Safety

27th Annual Meet. Am. Assoc. Swine Practioners, Nashville, Tennessee, 2.-5.3.1996, Proc.,

73-74

BERENDS, B.R. u. J.M.A. SNIJDERS (1997)

Risk factors and control measures during slaughter and processing

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

36-41

BERENDS, B.R., H.A.P. URLINGS, J.M.A. SNIJDERS u. F. VAN KNAPEN (1996)

Identification and quantification of risk factors in animal management and transport regarding

Salmonella spp. in pigs

Int. J. Food Microbiol.30, 37-53

BEUMER, R.R., E. BRINKMANN u. F.M. ROMBOUTS (1991)

Enzyme-linked immunoassays for the detection of Salmonella spp.: A comparison with other

methods

Int. J. Food Microbiol. 12, 363-374

BgVV (1999)

Auswertung des 2. Ringversuches ‚Fleischsaft-ELISA 1998‘

BgVV-Schreiben vom 11. Januar 1999

BISPING, W. (1993)

Salmonellen in Futtermitteln

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 100, 262-263

Page 171: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

171

BLAHA, T. (1992)

Infektketten - Epidemiologische Grundlagen der Salmonellosen

in: Akademie für Tierärztliche Fortbildung Schriftenreihe (Hrsg.): Interdisziplinäres

Symposium SALMONELLOSE am 16./17. November 1992 in Bonn-Bad Godesberg, 38-44

BLAHA, T. (1993a)

Die Ausbreitungsdynamik von Salmonellen in Tierbeständen

Dtsch. tierärztl Wochenschrift 100, 278-280

BLAHA, T. (1998)

The international pork market and the control of zoonotic Salmonella in the pork chain

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham 1998, Proc., Vol. 2, 66

BLAHA, T. (Hrsg.) (1988)

Angewandte Epizootiologie und Tierseuchenbekämpfung

VEB Fischer Verlag, Jena, S. 322

BÖHM, R. (1993)

Verhalten ausgewählter Salmonellen in der Umwelt

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 100, 275-278

BÖHM, R. (1996)

Verbreitungswege für Infektionserreger in der Umwelt

in: Lebensmittelsicherheit durch Gesundheits- und Umweltschutz im Tierbereich, 392.

Seminar Fortbildungszentrum Gesundheits- und Umweltschutz Berlin e.V., Berlin 1996, S.

87-109

BOLLWAHN W. (1991)

Zoonosen beim Schwein - Risiken und Maßnahmen

in: Schriftenreihe der Akademie für Tiergesundheit (Hrsg.): Zoonosen; Risiken aus

übertragbaren Krankheiten und deren Bekämpfung für die Gesundheit von Tier und Mensch

Eine Seminarveranstaltung, gehalten am 14. und 15. März 1991 im Wilhelm-Kempf-Haus,

Wiesbaden-Naurod

Verlag der Ferber´schen Universitätsbuchhandlung, Bonn, Bd. 2, S. 165-173

Page 172: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

172

BOLLWAHN, W. (1996b)

Möglichkeiten einer infektionserregerfreien Aufzucht und Haltung von Schweinen am

Beispiel der Salmonellenbekämpfung

in: Lebensmittelsicherheit durch Gesundheits- und Umweltschutz im Tierbereich, 392.

Seminar Fortbildungszentrum Gesundheits- und Umweltschutz Berlin e.V., Berlin 1996, S.

133-144

BÖRGER, K. (1985)

Aspekte der Salmonellosebekämpfung im Bereich der Landwirtschaft unter besonderer

Berücksichtigung der Nutzen-Kosten-Analyse

Zentralbl. Veterinärmed. B 32, 505-525

BOZZANO, A.I., G. PANFILI, A. BATTISTI, S. BILEI, G. FONTANELLI, S. SACCARES

u. G. DI GUARDO (1996)

Occurrence of Salmonella in pigs from herds of the province of Rome over a 15-year-period

(1980-1994)

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna 1996, Proc., 182

BUSCHMANN, M. (1999)

Versuche zur Etablierung eines Salmonellenmonitorings an zwei norddeutschen

Schlachthöfen

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

CARLSON, A. u. T. BLAHA (1998)

Investigations into the on-farm contamination-infection cycle of zoonotic Salmonella in pigs

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham, England 1998, Proc., Vol. 2,

94

CARSTENSEN, B. u. J. CHRISTENSEN (1998)

Herd size and sero-prevalence of Salmonella enterica in Danish swine herds: A random-

effects model for register data

Prev. vet. med. 34, 191-203

CLAUSSEN (2000)

Sicherheit des Probenschlüssels bei der Kontrolluntersuchung zur ‚Aufrechterhaltung des

Status eines von Aujeszkyscher Krankheit freien Schweinebestandes‘

Persönliche Mitteilung 29.02.2000

Page 173: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

173

D´AOUST, J.-Y. (1981)

Update on Preenrichment and Selective Enrichment Conditions for Detection of Salmonella

in Foods

J. Food Prot. 44, 369-374

DAHL, J. (1998a)

The effect of feeding non-heat treated, non-pelleted feed compared to feeding pelleted, heat

treated feed on the Salmonella-seroprevalence of finishing pigs

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham, England 1998, Proc., Vol. 3,

125

DAHL, J. (1998b)

Cross-sectional epidemiological analysis of the relations between different herd factors and

Salmonella-seropositivity

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham 1998, Proc., Vol. 2, 280

DAHL, J. u. A. WINGSTRAND (1998)

The effect of dietary administration of an organic acid preparation on Salmonella-

seroprevalence

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham 1998, Proc., Vol. 3, 126

DAHL, J., A. WINGSTRAND, B. NIELSEN u. D.L. BAGGESEN (1997a)

Elimination of Salmonella typhimurium infection by the strategic movement of pigs

Vet. Record 140, 679-681

DAHL, J., A. WINGSTRAND, D.L. BAGGESEN u. B. NIELSEN (1996a)

Eradication of Salmonella typhimurium by strategic removal of pigs in infected herds

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna 1996, Proc., 173

DAHL, J., A. WINGSTRAND, D.L. BAGGESEN u. B. NIELSEN (1996b)

Spread of Salmonella infection in pens and between pens

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna 1996, Proc., 172

DAHL, J., A. WINGSTRAND, D.L. BAGGESEN u. B. NIELSEN (1997b)

Salmonella reduction at the farm level

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

182-184

Page 174: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

174

DAMMAN, D.J., P.B. BAHNSON, R.I. ISAACSON, H.F. TROUTT, R.M. WEIGEL u. J.Y.

KIM (1999)

Evaluating the prevalence of Salmonella spp. at slaughter

30th Annual Meet. Am. Assoc. Swine Pract., St. Louis, Missouri 1999, Proc., 391-393

DAVIES, P. (1999)

Foodborne pathogens and pork production: What is our Achilles‘ Heel?

30th Annual Meet. Am. Assoc. Swine Pract., St. Louis, Missouri 1999, Proc., 275-285

DAVIES, P., J. FUNK, M. MORROW u. M. NICHOLS (1998c)

Studies in North Carolina of Salmonella infection of swine

Salmonella Research and Control Programs, Allen D. Leman Swine Conference, Minnesota

1998, 39-43

DAVIES, P.R. (1997)

The relationship between Salmonella in swine and human infections

Anaisdo VIII Congresso Brasileiro de Veterinarios Especialistas em Suinos, Foz do Iguacu,

Brazil 1997, edited by, Concordia, Brazil; Centro Nacional de Pesquisa de Suinos e Aves -

EMPRAPA (1997), 137-144

DAVIES, P.R., F.G.E.M. BOVEE, J.A. FUNK, W.E.M. MORROW, F.T. JONES u. J. DEEN

(1998a)

Isolation of Salmonella serotypes from feces of pigs raised in a multiple-site production

system

J. Am. Vet. Medical Assoc. 212, 1925-1929

DAVIES, P.R., J.A. FUNK, F.T. JONES, W.E.M. MORROW u. F. BOVEE (1998b)

Salmonella serotypes in a multiple-site production system

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham 1998, Proc., Vol. 2, 72

DAVIES, P.R., W.E.M. MORROW, F.T. JONES u. J. DEEN (1996)

Salmonella in market-age swine in North Carolina, USA

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna 1996, Proc., 174

DAVIES, P.R., W.E.M. MORROW, F.T. JONES, J. DEEN, P.J. FEDORKA-CRAY u. I.T.

HARRIS (1997)

Prevalence of salmonella in finishing swine raised in different production systems in North

Carolina, USA

Epidemiol. Infect. 119, 237-244

Page 175: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

175

DAVIES, R.H. u. C. WRAY (1997a)

Use of antibody-coated cellulose sponges for enhanced isolation of salmonella

Letters Appl. Microbiol. 25, 246-248

DAVIES, R.H. u. C. WRAY (1997b)

Study of multi-resistant Salmonella typhimurium infection in pig herds: preliminary findings

Pig J. 40, 80-88

DAVIES, R.H. u. C. WRAY (1997c)

Distribution of salmonella on 23 pig farms in the UK

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

137-141

DAVIES, R.H., C.J. TEALE, C. WRAY, I.M. McLAREN, Y.E. JONES, S. CHAPPELL u. S.

KIDD (1999)

Nalidixic acid resistance in salmonellae isolated from turkeys and other livestock in Great

Britain

Vet. Rec. 144, 320-322

DEDIÉ, K., J. BOCKEMÜHL, H. KÜHN, K.-J. VOLKMER u. T. WEINKE (1993)

Bakterielle Zoonosen bei Tier und Mensch

Verlag Enke, Stuttgart, S. 295-329

DESMIDT, M., F. HAESEBROUCK u. R. DUCATELLE (1994)

Comparison of the Salmonella-Tek ELISA to culture methods for detection of Salmonella

enteritidis in litter and cloacal swabs of poultry

J. Vet. Med. B 41, 523-528

DIEHL, T. u. M. GAREIS (1993)

Salmonella Enterica: Aktuelles aus der bakteriologischen Diagnostik

Tierärztl. Umsch. 48, 703-706

EGAN, J., M. SHEAHAN u. J. WARD (1997)

Salmonella and ist control in pigs

Irish Vet. J. 50, 744-747

EKPERIGIN, H.E. u. K.V. NAGARAJA (1998)

Salmonella

Vet. Clin. North Am. Food Anim. Pract. 14, 17-29

Page 176: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

176

EMBORG, H.-D., L.L. S∅RENSEN u. S. BECH-NIELSEN (1996)

How the Danish surveillance system for Salmonella has influenced the microbiological

quality of swine carcass meat

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna 1996, Proc., 714

EMSWILER-ROSE, B., B. BENNETT u. A. OKREND (1987)

Comparison of Cultural Methods and the DNA Hybridization Test for Detection of

Salmonellae in Ground Beef

J. Food Sci. 52, 1726-1727

EROL, I., J. KLEER, G. HILDEBRANDT u. A. YURTYERI (1999)

Kopplung von immunomagnetischer Seperation und Polymerase-Kettenreaktion zum

Schnellnachweis von Salmonellen in Hackfleisch und Geflügelinnereien

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 112, 100-103

EUZÉBY, J.P. (1999)

Revised Salmonella nomenclature: designation of Salmonella enterica (ex Kauffmann and

Edwards 1952) Le Minor and Popoff 1987 sp. nov., nom. rev. as the neotype species of the

genus Salmonella Lignieres 1900 (Approved Lists 1980), rejection of the name Salmonella

choleraesuis (Smith 1894) Weldin 1927 (Approved Lists 1980), and conservation of the name

Salmonella typhi (Schroeter 1886) Warren and Scott 1930 (Approved Lists 1980). Request

for an Opinion

Int. J. Syst. Bacteriol. 49, 927-930

FEDORKA-CRAY, P.J. (1997)

Mechanism of host-agent interactions in subclinical Salmonella infection in pig herds

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

9-18

FEDORKA-CRAY, P.J., D.L. HARRIS u. S.C. WHIPP (1997a)

Using isolated weaning to raise salmonella-free swine

Vet. Med. 4, 375-382

FEDORKA-CRAY, P.J., J. McKEAN u. G. BERAN (1997b)

Tracking Salmonella on the farm: A farrow to finish study

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

196-198

Page 177: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

177

FEDORKA-CRAY, P.J., J.S. BAILEY, N.J. STERN u. N.A. COX (1997c)

Mucosal competitive exclusion to reduce Salmonella in swine

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

164-165

FEDORKA-CRAY, P.J., L. COLLINS KELLEY, T.J. STABEL, J.T. GRAY u. J.A.

LAUFER (1995)

Alternate routes of invasion may affect pathogenesis of Salmonella typhimurium in swine

Infect. Immun. 63, 2658-2664

FLENSBURG, J. (1996)

Salmonellenbekämpfung in der Tierproduktion am Beispiel Dänemarks

Lebensmittelsicherheit durch Gesundheits- und Umweltschutz im Tierbereich, 392. Seminar

Fortbildungszentrum Gesundheits- und Umweltschutz Berlin e.V., Berlin 1996, S. 145-161

GANTER, M. (1998a)

Programm zur Salmonellenbekämpfung

BPT-Info Teil 1 Nr.6, 12-13; Teil 2 Nr.7, 14-16; Teil 3 Nr. 8, 14-15

GANTER, M. (1998b)

Salmonellen raus

Landwirtschaftsblatt Weser-Ems Nr. 31, 30-31

GANTER, M., K. FRIEDEL, K, MÜLLER, R. TEGELER, W. KUNST, V. WEGE, E.

ZEIGER, M. BUSEMANN u. S. SCHWERMANN-JÄGER (1997)

Aktuelle Salmonellenprävalenzen bei Schlachtschweinen in Nordwestdeutschland

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 104, 413

GANTER, M., K. MÜLLER, R. TEGELER u. K. FRIEDEL (1998)

Prevalence of Salmonella in finishing pigs of northwest Germany

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham 1998, Proc., Vol. 2, 70

GERIGK, K. (1992)

Einführung in die Problematik - Begriffsbestimmung, Wesen und Definitionen -

Akademie für Tierärztliche Fortbildung Schriftenreihe (Hrsg.): Interdisziplinäres Symposium

SALMONELLOSE am 16./17. November 1992 in Bonn-Bad Godesberg, 1-6

Page 178: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

178

GERIGK, K. (1994)

Epidemiologische Aspekte der Salmonellose in Europa und in der Schweiz

Mitt. Gebiete Lebensm. Hyg. 85, 163-172

GEUE, L., A. KÄSBOHRER, R. HELMUTH, T. BLAHA, D. PROTZ u. F.J. CONRATHS

(1997)

Pilot study on the prevalence of Salmonella in slaughter pigs in Germany: II. Prevalence of

Salmonella in batches of slaughter pigs, influence of transport time and waiting periods in the

abbatoirs

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

238-240

GRAY, J.T., P.J. FEDORKA-CRAY, T.J. STABEL u. M.R. ACKERMANN (1995)

Influence of inoculation route on the carrier state of Salmonella choleraesuis in swine

Vet. Microbiol. 47, 43-59

GRESHAM, A.C.J. (1996)

An old disease of increasing significance - Salmonella infection in pigs in Great Britain

Pig J. 37, 59-64

GÜNTHER, H. (1987)

in: NEUNDORF, R., u. H. SEIDEL (Hrsg.): Schweinekrankheiten

3. Aufl., VEB Fischer Verlag, Jena, S. 372-376

HÄGGBLOM, P. (1997)

Control of Salmonella in pig feed

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

274-277

HALD, T., K. M∅LBAK, D.L. BAGGESEN u. J. NEIMANN (1997)

An outbreak of salmonellosis in Denmark caused by pork from a single slaughterhouse

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

60-62

HANSEN, I.D. (1997)

Control of Salmonella in liquid feeding systems

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

203-205

Page 179: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

179

HARTUNG, M. (1998a)

Meldungen der Länder über Zoonosen-Nachweise in Deutschland

Deutscher Trendbericht über den Verlauf und die Quellen von Zoonosen-Infektionen nach der

Zoonosen-RL (92/117/EWG) für 1997, 2. Aufl., S. 23-27

HARTUNG, M. (1998b)

Offizielle Mitteilungen der Länder (außer Hessen) über Zoonosen

in: M. HARTUNG (Hrsg.): Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in

Deutschland für 1996

BgVV-Hefte 9, 65-90

HARTUNG, M. u. R. HELMUTH (1998)

Salmonella - Teil 1: Epidemiologische Situation bei Tieren, Lebens- und Futtermitteln

in: M. HARTUNG (Hrsg.): Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in

Deutschland für 1996

BgVV-Hefte 9, 25-35

HEIJDEN VAN DER, H.M.J.F., P.H.M. BOLEIJ, W.L.A. LOEFFEN, J.H. BONGERS, P.J.

VAN DER WOLF u. M.J.M. TIELEN (1998)

Development and validation of an indirect ELISA for the detection of antibodies against

Salmonellae in swine

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham, England 1998, Proc., Vol. 2,

69

HEIMANN, P. (1994)

Salmonella Enteritidis und humane Salmonellosen

Mitt. Gebiete Lebensm. Hyg. 85, 187-204

HELMUTH, R. (1993)

Molekularbiologische Grundlagen der Virulenz von Salmonellen und daraus resultierende

neuere Nachweisverfahren

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 100, 252-255

HELMUTH, R., A. KÄSBOHRER, L. GEUE, W. RABSCH u. D. PROTZ (1997)

Pilot study on the prevalence of Salmonella in slaughter pigs in Germany: III. Detection of

salmonellae by PCR, serovar distribution and population analysis of isolates

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

103-106

Page 180: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

180

HOLCOMB, H.L., P.J. FEDORKA-CRAY, E.J. BUSH, D.A. DARGATZ u. L.K.

TOLLEFSON (1997)

Antimicrobial susceptibility of Salmonella isolates from swine

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

66-68

IMBERECHTS, H., M. DE FILETTE, C. WRAY, Y. JONES, C. GODARD u. P. POHL

(1998)

Salmonella typhimurium phage type DT 104 in Belgian livestock

Vet. Rec. 143, 424-425

JAYARAO, B.M., G. BIRÓ, S. KOVÁCS, J. DOMJÁN u. Á. FÁBIÁN (1989)

Prevalence of Salmonella serotypes in pigs and evaluation of a rapid, presumptive test for

detection of Salmonella in pig faeces

Acta vet. hung. 37, 39-44

JUNE, G.A., P.S. SHERROD u. W.H. ANDREWS (1992)

Comparison of two enzyme immunoassays for recovery of Salmonella spp. from four low-

moisture foods

J. Food Prot. 55, 601-604

KAMPELMACHER, E.H., P.A.M. GUINÉE, K. HOFSTRA u. A. VAN KEULEN (1963)

Further studies on Salmonella in slaughterhouses and in normal slaughter pigs

Zentralbl. Veterinärmed. B 10, 1-27

KÄSBOHRER, A., L. GEUE, F.J. CONRATHS, T. BLAHA, R. HELMUTH u. D. PROTZ

(1997)

Pilot study on the prevalence of Salmonella in slaughter pigs in Germany: I. Prevalence of

Salmonella in swine carcasses by cultural methods

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

225-227

KAVANAGH, N.T. (1998)

Antibiotic resistance patterns of Salmonella isolates from pigs in Ireland

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham, England 1998, Proc., Vol. 2,

282

Page 181: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

181

KETERAN, K., J. BROWN u. E.B. SHOTTS (1982)

Salmonella in the mesenteric lymph nodes of healthy sows and hogs

Am. J. Vet. Res. 43, 706-707

KIST, M. (1992)

Seuchenartige Zunahme der Infektionen durch Salmonella Enteritidis

Dtsch. Ärztebl. 89, B-1070-1072

KÖHLER, B. (1993)

Beispiele für die Anreicherung von Salmonellen in der Umwelt

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 100, 264-274

KOLB, J.R., M.B. ROOF u. K. BURKART (1998)

Reduction of Salmonella species contamination of swine carcasses utilizing vaccination with

an avirulent live Salmonella choleraesuis vaccine (SC-54) at placement in grower/finisher

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham, England 1998, Proc., Vol. 2,

74

KRAMER, T.T., M.B. ROOF u. R.R. MATHESON (1992b)

Safety and efficacy of an attenuated strain of Salmonella choleraesuis for vaccination of swine

Am. J. Vet. Res. 53, 444-448

KRAUSS, H., A. WEBER, B. ENDERS, H.G. SCHIEFER, W. SLENCZKA u. H. ZAHNER

(1997)

Zoonosen

2. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S. 76-78

KREIENBROCK, L. u. S. SCHACH (1995)

biometrie – Epidemiologische Methoden

Verlag Fischer, Stuttgart, Jena, S.49-50, 53-54, 79-85, 88-89, 126-128, 196-198

KRÜGER, G. u. K. FEHLHABER (1992)

Gegenwärtiger Stand der Entwicklung immunologischer Verfahren zum Salmonella-

Nachweis aus Lebensmitteln

Monatsh. Veterinärmed. 47, 578-586

Page 182: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

182

KRUSELL, L. u. N. SKOVGAARD (1993)

Evaluation of a new semi-automated screening method for the detection of Salmonella in

foods within 24 h

Int. J. Food. Microbiol. 20, 123-130

KÜHN, H. (1993)

Vorkommen von Enteritis-Salmonellen beim Menschen

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 100, 255-258

LAVAL, A., H. MORVAN, G. DESPEREZ u. B. CORBION (1991)

La salmonellose du Porc

Recl. Méd. vét. 167, 835-848

LÁZARO, N.S., A. TIBANA u. E. HOFER (1997)

Salmonella spp. in healthy swine and in abattoir environments in Brazil

J. Food Prot. 60, 1029-1033

LE MINOR, L. u. M.Y. POPOFF (1987)

Request for an Opinion. Designation of Salmonella enterica sp. nov., nom. Rev., as the Type

and Only Species of the Genus Salmonella

Int. J. Syst. Bacteriol., 37, 465-468

LE MINOR, L. u. M.Y. POPOFF (1988)

Antigen-Formeln der Salmonella-Serovare

5. Revision, WHO Referenz- und Forschungszentrum für Salmonella (Institut Pasteur, Paris),

Behringwerke AG, Marburg, S. 7

LETELLIER, A., S. MESSIER u. S. QUESSY (1997a)

Control of Salmonella in swine by use of probiotics

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

160-163

LETELLIER, A., S. MESSIER u. S. QUESSY (1997b)

Prevalence of Salmonella spp. in finishing swine in Canada

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

266-268

Page 183: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

183

LIESEGANG, A., R. PRAGER, W. STRECKEL, W. RABSCH, B. GERICKE, G.

SELTMANN, R. HELMUTH u. H. TSCHÄPE (1997)

Wird der Salmonella-Enterica-Stamm DT 104 des Serovars Typhimurium der neue führende

Epidemietyp in Deutschland

Robert Koch Institut InfFo I/97, 6-10

LO FO WONG, D.M.A., T. HALD, J.P. NIELSEN u. P. WILLEBERG (1997)

Salmonella in pork (SALINPORK), a new EU-project on preharvest and harvest control

options based on epidemiologic, diagnostic and economic research

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

284-286

MANAFI, M. u. R. SOMMER (1992)

Comparison of three rapid screening methods for Salmonella spp.: “MUCAP Test,

MicroScreen Latex and Rambach Agar“

Letters Appl. Microbiol. 14, 163-166

MATEU, E., M. MARTIN, E. TORRE u. J. CASAL (1999)

Antibiotic-resistant salmonella in pigs in Spain

Vet. Rec. 144, 80

McCRACKEN, R., J. O’CARROLL, J. FUNK u. P. DAVIES (1997)

Salmonella shedding by sows and suckling piglets

28th Annual Meet. Am. Assoc. Swine Pract., 1997, Proc., S. 297-299

MERCK, Darmstadt (1996/97)

Mikrobiologie Handbuch

MERCK, Darmstadt

MEYER, H. (1992)

Zur Epidemiologie der Salmonellainfektionen bei Rind und Schwein

in: Akademie für Tierärztliche Fortbildung Schriftenreihe (Hrsg.): Interdisziplinäres

Symposium SALMONELLOSE am 16./17. November 1992 in Bonn-Bad Godesberg, 52-62

MOUSING, J., B. BAEKBO u. K. BARFOD (1996a)

Tierärztliche Aspekte der Schweineproduktion: Das dänische Modell

BPT INFO 8, XI-XII

Page 184: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

184

MOUSING, J., P. THODE JENSEN, C. HALGAARD u. J.P. NIELSEN (1996b)

Concepts of the integrated Salmonella enterica control programme in Danish pork

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna 1996, Proc., 167

MOUSING, J., P. THODE JENSEN, C. HALGAARD, F. BAGER, N. FELD, B. NIELSEN,

J.P. NIELSEN u. S. BECH-NIELSEN (1997)

Nation-wide Salmonella enterica surveillance and control in Danish slaughter swine herds

Prev. vet. med. 29, 247-261

MUIRHEAD, S. (1993)

House mice linked to persistence of salmonellosis on pig farms

Feedstuffs 65, 11

MÜLLER, K. (1995)

Erarbeitung eines bakteriologischen Monitoring für die Überwachung des Salmonellenstatus

von Produktionsketten für Geflügelfleisch

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

NEUMANN, E.J. u. D.P. BANE (1994)

An evaluation of two techniques for detecting Salmonella cholerasuis on swine farms

13th International Pig Veterinary Society Congress, Bangkok, Thailand 1994, Proc., 219

NIELSEN B. u. D.L. BAGGESEN (1997)

Update on laboratory diagnosis of subclinical salmonella infection in pigs

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

19-31

NIELSEN, B., D. BAGGESEN, F. BAGER u. P. LIND (1994)

Serological diagnosis of Salmonella infections in swine by ELISA

13th International Pig Veterinary Society Congress, Bangkok 1994, Proc., 218

NIELSEN, B., D. BAGGESEN, F. BAGER, J. HAUGEGAARD u. P. LIND (1995)

The serological response to Salmonella serovars typhimurium and infantis in experimentally

infected pigs. The time course followed with indirect anti-LPS ELISA and bacteriological

examinations

Vet. Microbiol. 47, 205-218

Page 185: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

185

NIELSEN, B., D.L. BAGGESEN, P. LIND, N. FELD u. A. WINGSTRAND (1996a)

Serological surveillance of Salmonella infections in swine herds by use of an indirect LPS

ELISA

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna, Italy 1996, Proc., 169

NIELSEN, B., L. EKEROTH, F. BAGER u. P. LIND (1998a)

Use of muscle fluid as a source of antibodies for serologic detection of Salmonella infection

in slaughter pig herds

J. Vet. Diagn. Invest. 10, 158-163

NIELSEN, B., L.L. S∅RENSEN, V. M∅GELMOSE, J. DAHL, A. WING-STRAND, M.

JOHANSEN, H.D. EMBORG u. D.L. BAGGESEN (1998b)

Eradication of multi-resistant Salmonella typhimurium DT 104 infections in Danish swine

herds

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham, England 1998, Proc., Vol. 2,

80

NIELSEN, J.N., J.A. PATTERSON, A. SCHINCKEL, B. RICHERT u. J.P. NIELSEN (1999)

Salmonella carriage in late-finishing swine

30th Annual Meet. Am. Assoc. Swine Pract., St. Louis, Missouri 1999, Proc., 425

NIELSEN, J.N., J.A. PATTERSON, A. SUTTON, A. SCHINCKEL, B. RICHERT u. P.

BOCCAZZI (1997a)

The influence of growth promotant antibiotics and management system on the presence and

prevalence of Salmonella in swine

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

167-169

NIELSEN, J.P., C. HALGAARD, P. WILLEBERG u. J. MOUSING (1996)

Salmonella surveillance and control in Danish finishing herds

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna, Italy, 1996, Proc., 168

NIELSEN, J.P., M. ANDREASEN u. B. CARSTENSEN (1997)

Salmonella herd profiles established by serological testing

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

110-113

Page 186: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

186

NIETFELD, J.C., B. KELLY, S.S. DRITZ, I. FEDER u. J.C. GALLAND (1998a)

Comparison of conventional and delayed secondary enrichment for isolation of Salmonella

spp. from swine samples

J. Vet. Diagn. Invest. 10, 285-287

NIETFELD, J.C., I. FEDER, T.T. KRAMER, D. SCHONEWEIS u. M.M. CHENGAPPA

(1998b)

Preventing Salmonella infection in pigs with offsite weaning

Swine Health Prod. 6, 27-32

NISBET, D.N., R.C. ANDERSON, S.A. BUCKLEY, P.J. FEDORKA-CRAY u. L.H.

STANKER (1997)

Effect of competitive exclusion on Salmonella shedding in swine

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

176-178

OFFERMANN, U., T. BODMER, L. AUDIGÉ u. T. JEMMI (1997)

Investigations on latent zoonoses in the context of the swiss “Schwein 99“-project

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

241-243

ORTMANN, R. (1999)

Immunisierungsversuche mit der Salmonella Typhimurium-Lebendvakzine Salmoporc® zur

Bekämpfung von Salmonellen-Infektionen in Ferkelerzeugerbetrieben

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

OXOID, Wesel (1993)

Unipath GmbH, Wesel (Hrsg.): OXOID-Handbuch

5. Aufl., OXOID, Wesel

PEARCE, G.P. u. D. REVITT (1998)

Prevalence of Salmonella excretion in grower-finisher pigs in the UK

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham, England 1998, Proc., Vol. 3,

233

PEDERSEN, B.K. (1997)

Control of Salmonella in pig herds: improved housing and management

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

179-181

Page 187: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

187

PIETZSCH, O. (1981)

Salmonella

in: BLOBEL, H., u. T. SCHLIESSER (Hrsg.)

Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren

Bd. III VEB Fischer Verlag, Jena

PLONAIT, H. u. K. BICKHARDT (Hrsg.) (1997)

Lehrbuch der Schweinekrankheiten

2. Aufl.Verlag Parey, Berlin, Hamburg, S. 344-348

PÖHN, H.-P. (1983)

Salmonellose in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse des Zentralen

Überwachungsprogrammes

Bundesgesundheitsbl. 26, 326-329

POPOFF, M.Y., J. BOCKEMÜHL u. A. MC WHORTER-MURLIN (1992)

Supplement 1991 (no. 35) to the Kauffmann-White scheme

Res. Microbiol. 143, 807-811

PROTZ, D., C. STAAK, G. STEINBACH, A. KÄSBOHRER u. R. HELMUTH (1997)

Pilot study on the prevalence of Salmonella in slaughter pigs in Germany: IV. Field

experiences using the Danish serological method for detection

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

251-253

PULLEN, W., P.J. FEDORKA-CRAY, D. REEVES, J.S. BAILEY, N.J. STERN, N.A. COX

u. S.R. LADELY (1999)

Mucosal competitive exclusion to reduce Salmonella in swine

30th Annual Meet. Am. Assoc. Swine Pract., St. Louis, Missouri 1999, Proc., 17-18

RABSCH, W. (1997)

Salmonella-Serovare bei Tauben

Persönliche Mitteilung 1997

RAMBACH, A. (1990) New plate medium for facilitated differentiation of Salmonella spp. from Proteus spp. and

other enteric bacteria

Appl. Environ. Microbiol. 56, 301-303

Page 188: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

188

RASCH, G. (1992)

Infektionskrankheiten in Deutschland

Bundesgesundheitsbl. 35, 230-234

RASCH, G. u. C. SCHRADER (1998)

Infektionen mit Zoonosenerregern beim Menschen

in: Deutscher Trendbericht über den Verlauf und die Quellen von Zoonosen-Infektionen nach

der Zoonosen-RL (92/117/EWG) für 1997, 2. Aufl., S. 5-9

RIBER, U., D.L. BAGGESEN, B. NIELSEN u. P. LIND (1997)

Host defence responses in pigs experimentally infected with Salmonella Typhimurium

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

74-77

RODRIGUE, D.C., R.V. TAUXE u. B. ROWE (1990)

International increase in Salmonella enteritidis: A new pandemic?

Epidemiol. Infect. 105, 21-27

ROLLE, M., u. A. MAYR (1993)

Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre für Tierärzte, Biologen,

Agrarwissenschaftler und Interessierte aus benachbarten Fachgebieten

6. Aufl., Verlag Enke, Stuttgart, S. 596-628

SANDER, J. (1993)

Pathogenese der Salmonella-Infektionen des Menschen

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 100, 283-285

SCHIE VAN, F.W. (1987)

Some epidemiological and nutritional aspects of asymptomatic Salmonella infections in pigs

Utrecht, Rijksuniversiteit, Fac. Diergeneeskunde, Diss.

SCHÖNING, S. (1999)

Untersuchungen zur Epidemiologie von Salmonelleninfektionen und zur Sanierung

salmonelleninfizierter Schweinezucht- und -vermehrerbetriebe

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

Page 189: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

189

SCHROETER, A., O. PIETZSCH, A. STEINBECK, C. BUNGE, U. BÖTTCHER, L.R.

WARD u. R. HELMUTH (1991)

Epidemiologische Untersuchungen zum Salmonella-Enteritidis-Geschehen in der

Bundesrepublik Deutschland 1990

Bundesgesundheitsbl. 34, 147-151

SELBITZ, H.-J. (1992)

Lehrbuch der veterinärmedizinischen Bakteriologie

Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, S. 91-108

SELBITZ, H.J. u. W. BISPING (1995)

Tierseuchen und Zoonosen - Alte und neue Herausforderungen

Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, S. 123-134

SELBITZ, H.-J., H.-J. SINELL, A. SZIEGOLEIT u. J. KLEER (1995)

Das Salmonellen-Problem

Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, S. 78-82, 113-120, 140-141

SINELL, H.-J. (1994)

Vom Tier über Lebensmittel auf den Menschen übertragbare Infektionen

Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle II, 12-17

SONNTAG, H.-G. (1992)

Salmonellenenteritis - Epidemiologie beim Menschen

in: Akademie für Tierärztliche Fortbildung Schriftenreihe (Hrsg.): Interdisziplinäres

Symposium SALMONELLOSE am 16./17. November 1992 in Bonn-Bad Godesberg, 45-47

ST. CLAIR, V.J. u. M.M. KLENK (1990)

Performance of three methods for the rapid identification of Salmonella in naturally

contaminated foods and feeds

J. Food Prot. 53, 961-964

STANKER, L.H., R.C. ANDERSON, S.A. BUCKLEY u. D.J. NISBET (1997)

Horizontal transmission of Salmonella choleraesuis in weaned pigs exposed to different

challenge levels

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

78-80

Page 190: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

190

STEGE, H., H. STRYHN, D.L. BAGGESEN, J. CHRISTENSEN u. J.P. NIELSEN (1998)

Prevalence and diversity of Salmonella serotypes isolated from feed samples collected from

the cribs in 96 Danish pig herds

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham, England 1998, Proc., Vol. 2,

95

STEGE, H., J. CHRISTENSEN, D.L. BAGGESEN u. J.P. NIELSEN (1997a)

Subclinical Salmonella infection in Danish finishing pig herds: the effect of Salmonella

contaminated feed

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

81-84

STEGE, H., J. DAHL, J. CHRISTENSEN, D.L. BAGGESEN, J.P. NIELSEN u. P.

WILLEBERG (1997b)

Subclinical Salmonella infection in danish finishing pig herds: risk factors

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

148-152

STEINBACH, G u. U. KROELL (1999)

Salmonellainfektionen in Schweinebeständen – Zu ihrer Epidemiologie und Bedeutung für

Erkrankungen des Menschen

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 106, 282-288

STEINBACH, G. u. M. HARTUNG (1999)

Versuch einer Schätzung des Anteils menschlicher Salmonellaerkrankungen, die auf vom

Schwein stammende Salmonellen zurückzuführen sind

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 112, 296-300

STEINBACH, G., P.BAHN, B. KREUTZER, D. PROTZ u. C. STAAK (1999)

Über den Nutzen von Doppelbestimmungen bei Fleischsaftuntersuchungen mittels ELISA für

die Beurteilung des Salmonellenstatus von Schweinebeständen

Berl. Münch. Tierärztl. Wochenschr. 112, 121-123

STELLMACHER, W. u. W. SCHÖLL (1987)

Salmonella-Infektionen

in: BEER, J. (Hrsg.): Infektionskrankheiten der Haustiere

3. Aufl. VEB Fischer Verlag, Jena, Teil II, S. 515-544

Page 191: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

191

STÖHR, K. u. F.-X. MESLIN (1996)

Foodborne salmonellosis: Impact on public health and economics

Allen D. Leman Swine Conference, 23, 128-135

TAUXE, R.V. (1991)

Salmonella: A Postmodern Pathogen

J. Food Prot. 54, 563-568

TAY, S.C.K., R.A. ROBINSON u. M.M. PULLEN (1989)

Salmonella in the mesenteric lymph nodes and cecal contents of slaughtered sows

J. Food Prot. 52, 202-203

TAYLOR, D.J. (1986)

Pig Diseases

The Burlington Press (Cambridge) Ltd., Foxton, Cambridge, 94-98

THIELE, D. (1990)

The technique of Polymerase Chain Reaction - a new diagnostic tool in microbiology and

other scientific fields (review)

Zentralbl. Bakteriol. 273, 431-454

THREFALL, E.J., L. WARD u. B. ROWE (1997)

Increasing incidence of resistance to trimethoprim and ciprofloxacin in epidemic Salmonella

Typhimurium DT104 in England and Wales

European communicable disease bulletin, Vol. 2, No. 11

TIELEN, M.J.M., F.W. VAN SCHIE, P.J. VAN DER WOLF, A.R.W. ELBERS, J.M.C.C.

KOPPENS u. W.B. WOLBERS (1997)

Risk factors and control measures for subclinical salmonella infection in pig herds

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

32-35

TURNER, M., J. FUNK, W. GEBREYES, C. ALTIER u. P. DAVIES (1999)

Salmonella prevalence, serotypes, and patterns of antimicrobial resistance in cohorts of

nursery and finishing pigs

30th Annual Meet. Am. Assoc. Swine Pract., St. Louis, Missouri 1999, Proc., 53-56

Page 192: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

192

UNMACK, M.A., M.L. GR∅NDAHL, J.E. OLSEN, E. SKADHAUGE u. M.B. HANSEN

(1997)

Effect of indomethacin on Salmonella typhimurium and cholera toxin-induced fluid

accumulation in pig jejunum

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

88-90

WAHLSTRÖM, H., E. TYSÉN, K. BERGSTRÖM u. A. GUNNARSSON (1997)

The Salmonella situation in swedish pigs ans pork production

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

254-256

WAHLSTRÖM, H., K. BERGSTRÖM, A. ENGVALL, A. GUNNARSSON, H.

LINDQVIST, C. BERGE u. M. WIERUP(1998)

The Swedish Salmonella control of pig and pork production

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham 1998, Proc., Vol. 2, 73

WEBER, A. (1988)

Über die Brauchbarkeit von Salmosyst zur Anreicherung von Salmonellen aus Kotproben

von Tieren

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 101, 57-59

WEBER, A. u. E. RACKELMANN (1991)

Zur Erfassung salmonellenhaltiger Lebensmittel mit Hilfe von 1-2 Test

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 104, 233-235

WEBER, A. u. R. WACHOWITZ (1994)

Zum Nachweis von Salmonellen mittels Rambach- Agar

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 107, 43-44

WEGENER, H.C. u. D.L. BAGGESEN (1997)

Comparison of conventional culture methods and two commercial enzyme immunoassays for

detection of Salmonella in porcine fecal samples and cecal contents

J. Vet. Diagn. Invest. 9, 352-356

WEGENER, H.C. u. F. BAGER (1997)

Pork as a source of human salmonellosis

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

3-8

Page 193: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

193

WEISS, E. (1988)

Verdauungsorgane

in: E. DAHME u. E. WEISS (Hrsg.): Grundriß der speziellen pathologischen Anatomie der

Haustiere

Verlag Enke, Stuttgart, S. 189

WERMTER, R. u. U. MÜLLER (1995)

Salmonella-Diagnostik und erweiterte bakteriologische Differentialdiagnostik mittels

Rambach-Agar

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 108, 175-178

WIDDERS, P.R., K.J. COATES, J.L. BOBBITT, V. KOLEGA u. A.M. POINTON (1997)

Cultural and serological analysis of the Salmonella status of australian pig production

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

221-224

WIEMER, F. (1999)

Untersuchungen zur Salmonellenprävalenz in Ferkelerzeugerbetrieben sowie erste Ergebnisse

der Behandlung porziner Salmonelleninfektionen mit Lactulose

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

WIERUP, M. (1997)

Principles for integrated surveillance and control of Salmonella in swine production

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

42-49

WILCOCK, B.P. u. K.J. SCHWARTZ (1992)

Salmonellosis

in: LEMAN, A.D. et al. (eds.): Diseases of swine

7th ed. Ames, Iowa State University Press, 570-583

WINGSTRAND, A., J. DAHL, L.K. THOMSEN, L. J∅RGENSEN u. B.B. JENSEN (1997a)

Influence of dietary administration of organic acids and increased feed structure on

Salmonella Typhimurium infection in pigs

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

170-172

Page 194: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

194

WINGSTRAND, A., J.P. NIELSEN, C. HEISEL, D.L. BAGGESEN u. J. DAHL (1996b)

Experimental subclinical Salmonella infection in pigs

14th International Pig Veterinary Society Congress, Bologna 1996, Proc., 175

WINGSTRAND, A., J.P. NIELSEN, C. HEISEL, D.L. BAGGESEN u. J. DAHL (1997b)

Dose dependent establishment of subclinical S. Typimurium infection in pigs and protection

against homologous re-challenge

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

85-87

WINSEN VAN, R.L., H.A.P. URLINGS u. J.M.A. SNIJDERS (1997)

Feed as a vehiculum of Salmonella in pigs

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

157-159

WIUFF, C., P. HEEGAARD u. P. LIND (1997)

Avidity measurements on anti-LPS antibodies induced during Salmonella infections in pigs

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

119-121

WOLF VAN DER, P.J., A.R.W. ELBERS, W.B. WOLBERS, J.M.C.C. KOPPEN, H.M.J.F.

VAN DER HEIJDEN, F.W. VAN SCHIE, W.A. HUNNEMANN u. M.J.M. TIELEN (1998)

Risk factors for Salmonella in slaughter-pigs in the Netherlands

15th International Pig Veterinary Society Congress, Birmingham 1998, Proc., Vol. 2, 68

WOLF VAN DER, P.J., W.B. WOLBERS, A.R.W. ELBERS, H.M.J.F. VAN DER

HEIJDEN, F.W. VAN SCHIE, W.A. HUNNEMANN u. M.J.M. TIELEN (1997)

Blood sampling at two slaughterhouses and serological screening of Salmonella infections in

swine using an indirect ELISA

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

199-202

WRAY, C., R.H. DAVIES, Y. JONES u. S. CHAPPELL (1997)

Antibiotic resistance and salmonella infection in pigs in Great Britain

2nd Int. Symp. on Epidemiology and Control of Salmonella in Pork, Copenhagen 1997, Proc.,

247-250

Page 195: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

195

ZASTROW, K.-D. u. I. SCHÖNEBERG (1994)

Lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen in der Bundesrepublik Deutschland -

Ausbrüche 1992

Bundesgesundheitsbl. 37, 247-251

Page 196: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

196

10 Anhang

10.1 Bekanntmachung der Neufassung der Verordnung zum Schutz gegen die Aujeszkysche Krankheit

Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997 Teil I Nr. 76, 2701-2707, ausgegeben zu Bonn am 17.

November 1997

Bekanntmachung der Neufassung der Verordnung

zum Schutz gegen die Aujeszkysche Krankheit

Vom 10. November 1997

Auf Grund des Artikels 3 der Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung zum

Schutz gegen die Aujeszkysche Krankheit vom 10. November 1997 (BGBl. I S. 2696) wird

nachstehend der Wortlaut der Verordnung zum Schutz gegen die Aujeszkysche Krankheit in

der ab 18. November 1997 geltenden Fassung bekanntgemacht. Die Neufassung berück-

sichtigt:

1. die Fassung der Bekanntmachung der Verordnung vom 28. Oktober 1993 (BGBl. I S.

1828),

2. den am 29. Oktober 1994 in Kraft getretenen Artikel 3 der Verordnung vom 21. Oktober

1994 (BAnz. S. 11 109),

3. den am 1. April 1995 in Kraft getretenen Artikel 5 der Verordnung vom 27. März 1995

(BGBl. I S. 406),

4. den am 18. November 1997 in Kraft tretenden Artikel 1 der Verordnung vom 10.

November 1997 (BGBl. I S. 2696).

Die Rechtsvorschriften wurden erlassen auf Grund

zu. 2. des § 79 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit den §§ 16 bis 17a und des § 79 Abs. 1 Nr. 2

in Verbindung mit den §§ 18 bis 30 des Tierseuchengesetzes in der Fassung der

Bekanntmachung vom 29. Januar 1993 (BGBl. I S. 116),

zu 3. des § 79 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 17 Abs. 1 Nr. 1 und 3 des Tierseuchen-

gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Dezember 1995 (BGBl. I S.

2038),

Page 197: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

197

zu. 4 des § 17b Abs. 1 Nr. 1, des § 79 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 17 Abs. 1 Nr. 1, 3, 4

und 19, des § 79 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit den §§ 18, 19 Abs. 1 und 2, § 20 Abs.

1 und 2, § 21 Abs. 2, § 22 Abs. 1, den §§ 23, 24 Abs. 1, den §§ 26, 27 Abs. 1 und 2

und § 29 sowie des § 79 Abs. 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 78 des Tierseuchengesetzes

in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Dezember 1995 (BGBl. I S. 2038).

Bonn, den 10. November 1997

Der Bundesmi ni ster

f ür Ernährung, Landwi rtschaf t und Forsten

Jochen Borchert

Page 198: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

198

Verordnung zum Schutz gegen die Aujeszkysche Krankheit

I. Begriffsbestimmungen

§ 1

(1) Im Sinne dieser Verordnung liegen vor:

1. Aujeszkysche Krankheit, wenn diese

a) durch klinische und serologische Untersuchung (Antikörpernachweis),

b) durch virologische Untersuchung (Virus- oder Antigennachweis) oder

c) beim Rind auch durch histologische Untersuchung in Verbindung mit klinischen

Erscheinungen

festgestellt worden ist.

2. Verdacht auf Aujeszkysche Krankheit, wenn dieser durch klinische, serologische oder

histologische Untersuchung festgestellt worden ist.

Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a sowie Nr. 2 im Falle der serologischen Untersuchung gilt bei

Schweinen, die mit Impfstoffen im Sinne des § 3 Abs. 4 geimpft worden sind, nur, wenn

Antikörper gegen das gI-Glykoprotein des Virus der Aujeszkyschen Krankheit nachgewiesen

worden sind.

(2) Im Sinne dieser Verordnung ist ein von Aujeszkyscher Krankheit freier Schweine-

bestand ein Bestand mit Schweinen, der

1. die Voraussetzungen der Anlage erfüllt oder

2. in einem Gebiet liegt, das nach einer Entscheidung der Europäischen Gemeinschaft, die

auf Grund des Artikels 10 der Richtlinie 64/432/EWG des Rates vom 26. Juni 1964 zur

Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr

mit Rindern und Schweinen (ABl. EG Nr. I S. 121 1977) in der jeweils geltenden

Fassung erlassen und vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Forsten (Bundesministerium) im Bundesanzeiger bekanntgemacht worden ist, als frei von

Aujeszkyscher Krankheit gilt.

§ 2

(weggefallen)

Page 199: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

199

II. Schutzmaßregeln gegen die

Aujeszkysche Krankheit bei Schweinen

1. Allgemeine Schutzmaßregeln

§ 3

(1) Impfungen gegen die Aujeszkysche Krankheit sowie Heilversuche an seuchenkranken

und seuchenverdächtigen Schweinen sind verboten.

(2) Die zuständige Behörde kann, sofern Belange der Seuchenbekämpfung nicht ent-

gegenstehen und vorbehaltlich des Absatzes 4, Ausnahmen genehmigen für

1. wissenschaftliche Versuche;

2. (weggefallen)

3. die Impfung mit Impfstoffen aus nicht vermehrungsfähigen (inaktivierten) Erregern; in

Beständen, für die Ansteckungsverdacht besteht, jedoch nur mit der Maßgabe, daß

geimpfte Schweine, ausgenommen zur Schlachtung, frühestens 21 Tage nach der

Impfung aus dem Bestand entfernt werden dürfen;

4. die Impfung mit Impfstoffen aus vermehrungsfähigen (attenuierten) Erregern mit der

Maßgabe, daß geimpfte Schweine frühestens 21 Tage nach der Impfung aus dem Bestand

entfernt werden dürfen.

In den Fällen der Nummern 3 und 4 kann die Ausnahme zum Zwecke der flächenhaften

Durchführung der Impfung von Amts wegen und in allgemeiner Form genehmigt werden.

(3) Die zuständige Behörde kann vorbehaltlich des Absatzes 4 Impfungen gegen die

Aujeszkysche Krankheit nach Absatz 2 Nr. 3 und 4 mit den dort genannten Maßgaben

anordnen, wenn dies aus Gründen der Seuchenbekämpfung erforderlich ist. Sie kann dabei

anordnen, daß Schweine aus geimpften Beständen nur zur Schlachtung oder an geimpfte

Bestände abgegeben werden dürfen.

(4) Zur Impfung von Schweinen gegen die Aujeszkysche Krankheit dürfen nur Impfstoffe

aus inaktivierten oder attenuierten Erregern verwendet werden, die mit Viren hergestellt sind,

die eine Deletion des Glykoprotein-I-Gens aufweisen (negativer gI-Marker), und die nicht zur

Bildung von gI-Antikörpern im geimpften Schwein führen.

(5) Die zuständige Behörde kann, wenn es aus Gründen der Seuchenbekämpfung erfor-

derlich ist, für Schweine eines bestimmten Bestandes oder Gebietes eine amtstierärztliche

Untersuchung einschließlich der Entnahme von Blutproben anordnen.

Page 200: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

200

§ 3a

Der Besitzer hat Zucht- und Nutzschweine im Abstand von längstens 12 Monaten nach

näherer Anweisung der zuständigen Behörde serologisch auf Antikörper gegen das gI-

Glykoprotein des Virus der Aujeszkyschen Krankheit untersuchen zu lassen. Die zuständige

Behörde kann bei Mastbeständen Ausnahmen von Satz 1 genehmigen, wenn unter Berück-

sichtigung des seuchenhygienischen Risikos des jeweiligen Bestandes und der Seuchen-

situation des betroffenen Gebietes Belange der Seuchenbekämpfung nicht entgegenstehen.

§ 3b

Die zuständige Behörde kann, wenn es aus Gründen der Seuchenbekämpfung erforderlich

ist, anordnen, daß Dung und flüssige Stallabgänge aus Schweineställen oder sonstigen Stand-

orten der Schweine nur mit ihrer Genehmigung ausgebracht werden dürfen.

§ 4

(1) Zucht- und Nutzschweine dürfen

1. in Schweinebestände nur verbracht oder eingestellt oder

2. auf Viehmärkte, Tierschauen oder -ausstellungen oder Veranstaltungen ähnlicher Art nur

verbracht

werden, wenn sie aus einem von Aujeszkyscher Krankheit freien Schweinebestand stammen.

(2) Gilt ein Gebiet des Inlandes nach einer Entscheidung der Europäischen Gemeinschaft

auf Grund des Artikels 10 der Richtlinie 64/432/EWG in der jeweils geltenden Fassung als

frei von Aujeszkyscher Krankheit und hat das Bundesministerium diese Entscheidung im

Bundesanzeiger bekanntgemacht, dürfen in Bestände dieses Gebietes nur Schweine verbracht

werden, die von einer amtstierärztlichen Bescheinigung begleitet sind, aus der sich ergibt, daß

die Tiere den Bestimmungen der Entscheidung genügen.

§ 4a

(weggefallen)

Page 201: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

201

2. Besondere Schutzmaßregeln

A. Vor amtlicher Feststellung

der Aujeszkysche Krankheit

oder des Seuchenverdachts

§ 5

Im Falle des Ausbruchs oder des Verdachts des Ausbruchs der Aujeszkyschen Krankheit

bei Schweinen in einem Gehöft oder an einem sonstigen Standort gilt vor der amtlichen

Feststellung folgendes:

1. Der Besitzer hat an den Eingängen des Gehöfts und der Schweineställe oder der sonstigen

Standorte, in oder an denen sich Schweine befinden, Schilder mit der deutlichen und halt-

baren Aufschrift „Aujeszkysche Krankheit – Unbefugter Zutritt verboten“ gut sichtbar

anzubringen.

2. Der Besitzer hat alle Schweine in ihren Ställen oder an ihren sonstigen Standorten

abzusondern.

3. Ställe oder sonstige Standorte, in oder an denen sich Schweine befinden, dürfen nur von

dem Besitzer der Schweine, seinem Vertreter, den mit der Beaufsichtigung, Wartung und

Pflege der Schweine betrauten Personen, von Tierärzten und von Personen im amtlichen

Auftrag, und zwar jeweils nur in bestandseigener Schutzkleidung, betreten werden.

4. Die in Nummer 3 genannten Personen haben nach Verlassen der Ställe oder Standorte

sofort die Schutzkleidung abzulegen sowie die Hände zu reinigen und zu desinfizieren.

5. Schweine dürfen weder in das Gehöft oder den sonstigen Standort verbracht noch aus

dem Gehöft oder sonstigen Standort entfernt werden.

6. Verendete oder getötete Schweine, abgestoßene oder abgestorbenen Früchte, totgeborene

Ferkel oder Nachgeburten sind so aufzubewahren, daß sie vor äußeren Einflüssen

geschützt sind und Menschen oder Tiere nicht mit ihnen in Berührung kommen können.

7. Von Schweinen stammende Teile, Erzeugnisse und Rohstoffe, ferner Futter, Einstreu,

Dung und flüssige Stallabgänge sowie sonstige Gegenstände, die mit Schweinen in

Berührung gekommen sind, dürfen aus dem Gehöft oder sonstigen Standort nicht entfernt

werden.

Page 202: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

202

B. Nach amtlicher Feststellung

der Aujeszkysche Krankheit

oder des Seuchenverdachts

§ 5a

Die zuständige Behörde macht den Ausbruchs der Seuche öffentlich bekannt.

§ 6

Ist der Ausbruch oder der Verdacht auf Ausbruch der Aujeszkyschen Krankheit bei

Schweinen amtlich festgestellt, so unterliegen das Gehöft oder der sonstige Standort nach

Maßgabe folgender Vorschriften der Sperre:

1. Der Besitzer hat an den Eingängen des Gehöfts und der Schweineställe oder der sonstigen

Standorte, in oder an denen sich Schweine befinden, Schilder mit der deutlichen und halt-

baren Aufschrift „Aujeszkysche Krankheit – Unbefugter Zutritt verboten“ gut sichtbar

anzubringen.

2. Der Besitzer hat alle Schweine in Ställen oder an sonstigen Standorten abzusondern.

3. Schweine dürfen nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde in das Gehöft oder den

sonstigen Standort verbracht oder aus dem Gehöft oder sonstigen Standort entfernt

werden; das Entfernen ist nur zulässig

a) zur sofortigen Schlachtung in eine von der zuständigen Behörde bestimmte Schlacht-

stätte oder

b) zum Zwecke der Ausmästung in einen Mastbestand, sofern die zu verbringenden

Schweine und alle Schweine des aufnehmenden Bestandes mindestens zweimal

gegen die Aujeszkysche Krankheit geimpft worden sind und sichergestellt ist, daß

die Schweine aus diesem Bestand nur zu dem in Buchstabe a genannten Zweck

entfernt werden.

4. Schweine des Bestandes dürfen nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde gedeckt

werden. Samen von Ebern des Bestandes darf zur künstlichen Besamung nicht verwendet

werden.

5. Verendete oder getötete Schweine dürfen nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde

entfernt werden. Abgestoßene oder abgestorbene Früchte, totgeborene Ferkel oder

Nachgeburten sind unverzüglich unschädlich zu beseitigen, soweit sie nicht zu

Untersuchungen benötigt werden.

Page 203: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

203

6. In dem Gehöft, insbesondere in den Ställen, in denen sich Schweine befinden, sind nach

näherer Anweisung des beamteten Tierarztes wiederholt Entwesungen durchzuführen.

7. Futter und Einstreu, die Träger des Seuchenerregers sein können, sowie Dung und

flüssige Stallabgänge dürfen nur nach oder zur Unschädlichmachung des Seuchenerregers

nach näherer Anweisung des beamteten Tierarztes entfernt werden.

8. Behälter, Gerätschaften, Fahrzeuge und sonstige Gegenstände, die mit den seuchen-

kranken oder verdächtigen Schweinen oder ihren Abgängen in Berührung gekommen

sind, ferner die Stallgänge und die Plätze vor den Ein- und Ausgängen der Ställe sind

nach näherer Anweisung des beamteten Tierarztes zu reinigen und zu desinfizieren.

9. An den Ein- und Ausgängen der Ställe sind Matten oder andere geeignete Einrichtungen

zur Desinfektion des Schuhwerkes anzubringen, die nach näherer Anweisung des beam-

teten Tierarztes ständig mit einem wirksamen Desinfektionsmittel versehen sein müssen.

10. Ställe oder sonstige Standorte, in oder an denen sich Schweine befinden, dürfen nur von

dem Besitzer der Schweine, seinem Vertreter, den mit der Beaufsichtigung, Wartung und

Pflege der Schweine betrauten Personen, von Tierärzten und von Personen im amtlichen

Auftrag, und zwar jeweils nur in bestandseigener Schutzkleidung, betreten werden.

11. Die in Nummer 10 genannten Personen haben nach Verlassen der Ställe oder Standorte

sofort die Schutzkleidung abzulegen sowie die Hände zu reinigen und zu desinfizieren.

12. Alle Personen, die das Gehöft verlassen, haben vorher ihr Schuhwerk zu desinfizieren.

13. Hunde und Katzen sind von den Ställen oder sonstigen Standorten, in oder an denen sich

Schweine befinden, fernzuhalten.

§ 7

(1) Ist die Aujeszkysche Krankheit in einem Gehöft oder an einem sonstigen Standort

amtlich festgestellt, so ordnet die zuständige Behörde die Tötung und unschädliche

Beseitigung der seuchenkranken sowie die Tötung der seuchenverdächtigen Schweine an. Sie

kann die Tötung der übrigen Schweine anordnen, sofern dies aus Gründen der Seuchenbe-

kämpfung erforderlich ist. Dies gilt auch für bis zu zwei Wochen alte Ferkel getöteter Sauen.

(2) Ist der Verdacht auf Aujeszkysche Krankheit in einem Gehöft oder an einem sonstigen

Standort amtlich festgestellt, so ordnet die zuständige Behörde die Tötung der auf Grund einer

serologischen Untersuchung festgestellten seuchenverdächtigen Schweine an. Sie kann die

Tötung der auf Grund einer klinischen Untersuchung festgestellten seuchenverdächtigen

Schweine anordnen. Sie kann ferner die Tötung der übrigen Schweine anordnen, sofern dies

aus Gründen der Seuchenbekämpfung erforderlich ist.

Page 204: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

204

§§ 8 und 9

(weggefallen)

§ 10

Ist der Ausbruch der Aujeszkyschen Krankheit bei Schweinen in einem Gehöft oder an

einem sonstigen Standort amtlich festgestellt, so kann die zuständige Behörde das Gebiet in

einem bestimmten Umkreis um das Gehöft oder den sonstigen Standort zum Sperrbezirk

erklären und eine amtstierärztliche Untersuchung von Schweinebeständen einschließlich der

Entnahme von Blutproben zur Untersuchung auf Aujeszkysche Krankheit im Sperrbezirk

anordnen. Sie kann ferner anordnen, daß Schweine nur mit Genehmigung aus dem

Sperrbezirk entfernt werden dürfen.

§ 10a

(weggefallen)

C. Bei Ansteckungsverdacht

§ 11

Ist in einem Gehöft oder an einem sonstigen Standort der Ausbruch oder der Verdacht des

Ausbruchs der Aujeszkyschen Krankheit amtlich festgestellt, so stellt die zuständige Behörde

epizootiologische Nachforschungen an und unterstellt alle Schweine der Gehöfte oder

sonstigen Standorte,

1. von denen die Seuche eingeschleppt oder

2. in die die Seuche bereits weiterverschleppt

worden sein kann, für die Dauer von drei Wochen der behördlichen Beobachtung. Die

zuständige Behörde kann die Tötung der ansteckungsverdächtigen Schweine anordnen.

D. Desinfektion

§ 12

(1) Nach der Entfernung der seuchenkranken und -verdächtigen Schweine sind

unverzüglich nach näherer Anweisung des beamteten Tierarztes

1. die Ställe und sonstigen Standorte, in oder an denen kranke oder verdächtige Schweine

gehalten worden sind, zu reinigen, zu desinfizieren und zu entwesen;

Page 205: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

205

2. Gegenstände jeder Art, die Träger des Seuchenerregers sein können, einschließlich der

Fahrzeuge, die mit diesen Tieren in Berührung gekommen sind, zu reinigen und zu

desinfizieren.

(2) Futter und Einstreu, die Träger des Seuchenerregers sein können, sind zu verbrennen

oder zusammen mit dem Dung zu packen; Futter kann auch einem Behandlungsverfahren,

durch das die Abtötung des Seuchenerregers gewährleistet ist, unterworfen werden. Der Dung

ist an einem für Schweine unzugänglichen Platz zu packen, nach näherer Anweisung des

beamteten Tierarztes zu desinfizieren oder mindestens zwei Monate zu lagern. Flüssige

Abgänge aus den Schweineställen oder sonstigen Standorten der Schweine sind nach näherer

Anweisung des beamteten Tierarztes zu desinfizieren oder mindestens zwei Monate zu lagern.

Die zuständige Behörde kann abweichend von den Sätzen 2 und 3 kürzere Lagerzeiten

genehmigen, wenn Belange der Seuchenbekämpfung nicht entgegenstehen.

(3) Dung und flüssige Abgänge dürfen nach ausreichender Desinfektion oder Lagerung

auf landwirtschaftlich genutzte Flächen nur ausgebracht werden, wenn sie bodennah aus-

gebracht und unverzüglich untergepflügt werden.

3. Schutzmaßregeln

auf Schweineausstellungen

§ 13

Wird bei Schweinen, die sich auf Schweineausstellungen, Schweinemärkten und Veran-

staltungen ähnlicher Art befinden, Aujeszkysche Krankheit amtlich festgestellt oder liegt ein

Seuchen- oder Ansteckungsverdacht vor, so kann die zuständige Behörde die sinngemäße

Anwendung der Maßregeln nach den §§ 6 bis 12 anordnen.

4. Aufhebung der Schutzmaßregeln

§ 14

(1) Angeordnete Schutzmaßregeln sind aufzuheben, wenn die Aujeszkysche Krankheit

erloschen ist oder der Verdacht auf Aujeszkysche Krankheit beseitigt ist oder sich als

unbegründet erwiesen hat.

Page 206: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

206

(2) Die Aujeszkysche Krankheit gilt als erloschen, wenn

1. a) alle Schweine des Bestandes verendet sind oder getötet oder entfernt worden sind

oder

b) die seuchenkranken und seuchenverdächtigen Schweine sowie deren bis zu zwei

Wochen alten Ferkel verendet sind oder getötet oder entfernt worden sind und bei den

übrigen Schweinen des Bestandes keine für Aujeszkysche Krankheit verdächtigen

Erscheinungen festgestellt und zwei im Abstand von mindestens vier Wochen bei

allen über drei Monate alten Schweinen entnommene Blutproben mit negativem

Ergebnis auf Aujeszkysche Krankheit untersucht worden sind und

2. die Maßnahmen nach § 12 Abs. 1 und 2 nach näherer Anweisung des beamteten Tier-

arztes durchgeführt und von diesem abgenommen worden sind.

(3) Der Verdacht auf Aujeszkysche Krankheit gilt als beseitigt, wenn

1. die seuchenverdächtigen Schweine verendet sind oder getötet oder entfernt worden sind

und

2. bei den übrigen Schweinen des Bestandes

a) keine auf Aujeszkysche Krankheit hindeutenden klinischen Erscheinungen fest-

gestellt worden sind und

b) frühestens 21 Tage nach Entfernen der seuchenverdächtigen Schweine eine sero-

logische Untersuchung nach Abschnitt I Nr. 1 Buchstabe b der Anlage mit negativem

Ergebnis durchgeführt worden ist.

III. Schutzmaßregeln gegen die

Aujeszkysche Krankheit bei anderen Tieren

§ 15

Wird bei anderen für die Aujeszkysche Krankheit empfänglichen Tieren der Ausbruch

oder der Verdacht des Ausbruchs der Seuche amtlich festgestellt, so gelten die §§ 5a bis 14

entsprechend.

Page 207: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

207

IV. Ordnungswidrigkeiten

§ 16

(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b des Tierseuchen-

gesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

1. einer mit einer Genehmigung nach § 3 Abs. 2, § 3a Satz 2, § 6 Nr. 3, 4 Satz 1 oder Nr. 5

Satz 1 oder § 12 Abs. 2 Satz 4 verbundenen vollziehbaren Auflage oder

2. einer vollziehbaren Anordnung nach § 3 Abs. 3 oder 5, § 3b oder nach § 7, 10 oder 11

Satz 2, jeweils auch in Verbindung mit § 13 oder 15,

zuwiderhandelt.

(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 76 Abs. 2 Nr. 2 des Tierseuchengesetzes handelt, wer

vorsätzlich oder fahrlässig

1. entgegen § 3 Abs. 1 Impfungen oder Heilversuche vornimmt,

1a. entgegen § 3a Satz 1 ein Schwein nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig untersuchen

läßt,

1b. entgegen § 4 Abs. 1 oder 2 ein Schwein verbringt oder einstellt,

1c. entgegen § 4 Abs. 3 eine Bescheinigung nicht aufbewahrt oder vorlegt,

1d. entgegen § 5 Nr. 1 oder § 6 Nr. 1 ein Schild nicht oder nicht richtig anbringt,

2. entgegen § 5 Nr. 2 oder § 6 Nr. 2 Schweine nicht absondert,

3. entgegen § 5 Nr. 3 oder § 6 Nr. 10 Satz 1 einen Stall oder sonstigen Standort betritt,

4. einer Vorschrift des § 5 Nr. 4, § 6 Nr. 6, 8, 9, 11 oder 12 oder § 12 Abs. 1, 2 Satz 1, 2

oder 3 oder Abs. 3 über das Ablegen der Schutzkleidung, das Ausbringen von Dung

oder flüssigen Abgängen oder die Reinigung, Desinfektion und Entwesung zuwider-

handelt,

5. einer Vorschrift des § 5 Nr. 5 oder § 6 Nr. 3 über das Verbringen oder Entfernen von

Schweinen oder des § 5 Nr. 7, § 6 Nr. 5 Satz 1 oder Nr. 7 über das Entfernen von

verendeten oder getöteten Schweinen, von Teilen, die von Schweinen stammen, oder

von anderen dort genannten Gegenständen zuwiderhandelt,

6. der Vorschrift des § 5 Nr. 6 über die Aufbewahrung zuwiderhandelt,

7. der Vorschrift des § 6 Nr. 4 über das Decken der Schweine und die Verwendung von

Samen zur künstlichen Besamung zuwiderhandelt,

Page 208: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

208

8. der Vorschrift des § 6 Nr. 5 Satz 2 über die unschädliche Beseitigung zuwiderhandelt,

9. entgegen § 6 Nr. 13 Hunde und Katzen nicht fernhält.

V. Schlußvorschriften

§ 17

(Inkrafttreten)

Anlage

(zu § 1 Abs. 2 Nr. 1 und § 14 Abs. 3)

Voraussetzungen,

unter denen ein Schweinebestand als frei von Aujeszkyscher Krankheit gilt

Abschnitt I

Von Aujeszkyscher Krankheit freier Schweinebestand (Basisuntersuchung)

1. Ein Bestand gilt als frei von Aujeszkyscher Krankheit, wenn

a) alle Schweine des Bestandes frei sind von klinischen Erscheinungen, die auf Aujesz-

kysche Krankheit hindeuten und

b) eine serologische Untersuchung

aa) im Falle von Zuchtbeständen bei allen Sauen, deckfähigen Jungsauen, allen

Ebern und allen mindestens fünf Monate alten Jungebern,

bb) im Falle gemischter Betriebe bei allen Zuchtsauen, deckfähigen Jungsauen, allen

Zuchtebern, allen mindestens fünf Monate alten Jungebern sowie bei den Mast-

schweinen entsprechend dem Stichprobenschlüssel nach Abschnitt II Nr. 4,

cc) im Falle von Aufzuchtbeständen bei den Schweinen entsprechend dem Stich-

probenschlüssel nach Abschnitt II Nr. 2,

dd) im Falle von Mastbeständen bei den Schweinen nach dem Stichprobenschlüssel

nach Abschnitt II Nr. 4,

Page 209: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

209

mit negativem Ergebnis gegen das Glykoprotein-I-Gen (gI-Glykoprotein) des Virus

der Aujeszkyschen Krankheit durchgeführt worden ist, oder

c) alle Schweine des Bestandes aus von Aujeszkyscher Krankheit freien Beständen

stammen und, je nach der Art der Schweinehaltung, eine Stichprobenuntersuchung

entsprechend Abschnitt II Nr. 2, 3 oder 4 mit negativem Ergebnis gegen das Glyko-

protein-I-Gen (gI-Glykoprotein) des Virus der Aujeszkyschen Krankheit durchgeführt

worden ist.

2. (weggefallen)

3. Die serologische Untersuchung nach Nummer 1 Buchstabe b muß in einem Unter-

suchungsgang durchgeführt werden. Bei ferkelführenden Sauen kann die Untersuchung

der Sau durch die Untersuchung eines gesunden, bis zu drei Wochen alten Ferkel ihres

Wurfes ersetzt werden; der Untersuchungszeitraum verlängert sich in diesem Falle auf bis

zu neun Monate. Während des Untersuchungszeitraumes dürfen nur von der Aujesz-

kyschen Krankheit freie Schweine in den Bestand eingestellt werden.

4. Die Schweine des Bestandes dürfen keinen Kontakt zu Schweinen außerhalb des Bestan-

des haben, die nicht frei von der Aujeszkyschen Krankheit sind. Das gilt auch für die

Teilnahme der Schweine des Bestandes an Märkten, Tierschauen oder ähnlichen Veran-

staltungen sowie für deren Transport.

5. Die Sauen des Bestandes dürfen nur von einem bestandseigenen Eber oder von einem

Eber aus einem von der Aujeszkyschen Krankheit freien Bestand gedeckt werden oder es

dürfen einem Eber des Bestandes nur Sauen des eigenen Bestandes oder Sauen aus einem

von der Aujeszkyschen Krankheit freien Bestand zugeführt werden. Soll künstlich besamt

werden, darf nur Sperma von Ebern einer Besamungsstation verwendet werden, die frei

von Aujeszkyscher Krankheit ist.

6. Bei Schweinebeständen, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung landesrechtlich im Hin-

blick auf Aujeszkysche Krankheit als unverdächtig anerkannt worden sind, gelten die

Bestimmungen der Nummern 1 bis 5 als erfüllt.

Abschnitt I I

Aufrechterhaltung des Status

eines von Aujeszkyscher Krankheit freier Schweinebestand (Kontrolluntersuchungen)

Der Status eines Bestandes als frei von Aujeszkyscher Krankheit wird aufrechterhalten, wenn

die nachfolgenden Anforderungen erfüllt sind:

Page 210: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

210

1. Alle Schweine sind frei von klinischen Erscheinungen, die auf die Aujeszkysche Krank-

heit hindeuten.

2. Im Abstand von sechs Monaten müssen bei Zuchtsauen und -ebern blutserologische

Kontrolluntersuchungen mit negativem Ergebnis auf Antikörper gegen das gI-Glyko-

protein des Virus der Aujeszkyschen Krankheit durchgeführt worden sein. Die zuständige

Behörde kann in Abhängigkeit von der epidemiologischen Situation den Abstand für die

Kontrolluntersuchungen auf drei Monate verkürzen oder bis auf maximal zwölf Monate

verlängern. Die blutserologische Untersuchung nach Satz 1 muß grundsätzlich in einem

Untersuchungsgang durchgeführt werden. Die Untersuchung ist nach folgendem

Schlüssel vorzunehmen:

Anzahl der Zuchtsauen und -eber Anzahl der zu untersuchenden Tiere

1 bis 20 Tiere alle Tiere

21 bis 25 Tiere 20 Tiere

26 bis 100 Tiere 25 Tiere

101 und mehr Tiere 30 Tiere

Hierbei sind, soweit möglich, jeweils andere Zuchtsauen und -eber aus verschiedenen

Buchten oder Stallabteilungen zu untersuchen. Bei ferkelführenden Sauen kann die

Untersuchung der Sau durch die Untersuchung mindestens eines gesunden, bis zu drei

Wochen alten Ferkels ihres Wurfes ersetzt werden; in Kleinbeständen (bis zu 10 Zucht-

sauen und -eber) kann die Untersuchung der Sauen auch durch die Untersuchung anderer

Nachzuchttiere ersetzt werden. Bei Kontrolluntersuchungen können auf die Zahl zu

untersuchender Sauen Untersuchungen von Zuchtsauen und -eber oder von deckfähigen

Jungsauen oder von Jungebern auf Aujeszkysche Krankheit angerechnet werden, die aus

anderen Gründen im Untersuchungszeitraum durchgeführt werden.

3. Nummer 2 gilt entsprechend für Zuchtschweine in Aufzuchtbetrieben und Besamungs-

stationen.

4. In gemischten Beständen oder in Mastbeständen sind die Mastschweine nach folgendem

Schlüssel serologisch mit negativem Ergebnis auf Antikörper gegen das gI-Glykoprotein

des Virus der Aujeszkyschen Krankheit zu untersuchen:

Page 211: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

211

Anzahl der Mastschweine pro Bestand Anzahl der zu untersuchender Mastschweine pro Bestand

1 bis 10 Mastschweine alle Tiere, jedoch maximal 8 Tiere

11 bis 20 Mastschweine 10 Tiere

21 bis 30 Mastschweine 11 Tiere

31 bis 60 Mastschweine 12 Tiere

61 bis 200 Mastschweine 13 Tiere

201 und mehr Mastschweine 14 Tiere

Auf die Anzahl der zu untersuchenden Tiere können Untersuchungen der Mastschweine,

die aus anderen Gründen im Untersuchungszeitraum durchgeführt werden, angerechnet

werden. Die Blutprobenentnahmen können auch am Schlachthof erfolgen. Hinsichtlich

des Untersuchungsintervalls gilt Nummer 2 Satz 1 und 2 entsprechend.

5. Für den Fall, daß bei einer Untersuchung nach Nummer 2, 3 oder 4 einzelne Reagenten

festgestellt werden, ruht der Status bis zur Beseitigung des Verdachts nach § 14 Abs. 3.

6. In den Bestand dürfen nur Schweine aus einem von Aujeszkyscher Krankheit freien

Schweinebestand eingestellt werden.

7. Abschnitt I Nr. 4 und 5 gilt entsprechend.

Page 212: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

212

10.2 Bekanntmachung der Leitlinien für ein Programm zur Reduzierung des Eintrags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung

Bundesanzeiger vom 05. März 1998, Nr. 44, 2905-2906

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen

Bekanntmachung der Leitlinien für ein Programm

zur Reduzierung des Eintrags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung

Vom 5. Februar 1998

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gibt folgende Leitlinien

bekannt:

Leitlinien

für ein Programm

zur Reduzierung des Eintrags von Salmonellen

durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung

Vom 5. Februar 1998

Gliederung

1. Allgemeines

2. Ziele

3. Prinzip

4. Begriffsbestimmung

5. Durchführung

5.1 Probennahme

5.2 Probenuntersuchung

5.3 Bewertung der Ergebnisse

5.4 Bescheinigung der Teilnahme an dem Programm

5.5 Maßnahmen in Kategorie-II-Betrieben

5.6 Maßnahmen in Kategorie-III-Betrieben

Anlagen

Bundesminister ium für Ernährung, Landwir tschaft und Forsten

Page 213: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

213

1 Allgemeines

Vor dem Hintergrund bestehenden Wettbewerbsdruckes, der Sorgfaltsverpflichtung der

Wirtschaftsbeteiligten im Rahmen der Schweinefleischerzeugung und auf der Grundlage der

Ergebnisse einer 1996 durchgeführten bundesweiten Pilotstudie hat das Bundesministerium

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zusammen mit dem Bundesministerium für

Gesundheit, den für das Veterinärwesen zuständigen obersten Landesbehörden und der

Wirtschaft vereinbart, ein freiwilliges Programm mit staatlicher Begleitung zur Reduzierung

des Salmonelleneintrags durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung unter

Berücksichtigung der in Deutschland bestehenden Betriebsstrukturen zu entwickeln. Die

Grundlage des Programmes ist die Beprobung von Schlachtschweinen nach einem

bestimmten Schlüssel und Untersuchung nach einer einheitlichen Methodik.

Schlachtschweine produzierende Betriebe (im folgenden „Betriebe“ genannt), die an dem

Programm teilnehmen, können unter bestimmten Voraussetzungen die Bezeichnung

„salmonellenüberwachter Betrieb“ führen.

Die Einführung des Programmes erfolgt in zwei Phasen. In der ersten Phase

(Erhebungsphase) werden lediglich Befunde erhoben, die einer Orientierung über den

Belastungsgrad der Betriebe dienen sollen.

In der zweiten Phase erfolgt die Einstufung der Betriebe nach Kategorien mit Einleitung einer

Beratung oder bestandssanierender Maßnahmen, falls die Einstufung dies erforderlich macht.

2 Ziele

Mit dem freiwilligen Programm werden zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im

einzelnen folgende Ziele verfolgt:

– Erhebung des Salmonellenstatus in den Betrieben,

– Einstufung beteiligter Betriebe als „salmonellenüberwacht“ (siehe 4.),

– Verbesserung des Salmonellenstatus in den Betrieben, sofern erforderlich,

– Verringerung des Salmonelleneintrags in die Schlachtbetriebe,

– Verbesserung des Salmonellenstatus des erschlachteten frischen Fleisches und damit

– Verringerung des Salmonelleneintrags in Be- und Verarbeitungsbetriebe.

Dazu wird bundesweit

– ein einheitlicher Probenschlüssel,

– ein einheitliches Untersuchungsverfahren und

– ein einheitlicher Bewertungsschlüssel

vorgegeben, um Wettbewerbsgleichheit bei der Durchführung des Programmes zu

ermöglichen.

3 Prinzip

Page 214: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

214

Betriebe und Schlachtbetriebe erklären schriftlich (Anlagen 2 und 3) ihren Beitritt zu dem

Programm und verpflichten sich damit, die Anforderungen der Leitlinien für das Programm in

der jeweils geltenden Fassung einzuhalten.

Der Schlachtbetrieb verpflichtet sich insbesondere, die Schlachtschweine aus teilnehmenden

Betrieben zu beproben, die Proben unverwechselbar zu kennzeichnen und an eine

Untersuchungseinrichtung zu schicken und ist für die Übermittlung der Ergebnisse an die dem

Verfahren beigetretenen Betriebe verantwortlich.

4 Begriffsbestimmung

Salmonellenüberwachter Betrieb:

Ein Betrieb gilt als „salmonellenüberwacht“ , wenn

• die Teilnahme an dem Programm schriftlich erklärt worden ist,

• eine ausreichende Anzahl von Proben mit der festgelegten serologischen

Untersuchungsmethode auf Salmonellenantikörper untersucht wurde und

• die Einstufung in die nach dem Bewertungsschlüssel vorgesehene Kategorie

vorgenommen wurde.

5 Durchführung

Die Durchführung des Programms erfolgt durch die teilnehmenden

schlachtschweineproduzierenden Betriebe und Schlachtbetriebe in eigener Verantwortung.

Grundsätzlich können alle Betriebe, insbesondere sollten Betriebe mit einer erwarteten

Gesamtjahresproduktion von mehr als 100 Schlachtschweinen, dem Programm beitreten.

5.1 Probenahme

Die Probenahme erfolgt durch den Schlachtbetrieb. Hierbei werden Zwerchfellpfeiler-

proben zur Herstellung von Fleischsaft entnommen. Der Stichprobenumfang richtet sich

nach der erwarteten Gesamtjahresproduktion an Schlachtschweinen des liefernden

Betriebes.

Der Stichprobenumfang beträgt bei Betrieben mit einer erwarteten jährlichen

Produktion von

• bis zu 100 Schlachtschweinen

Proben von 45 Schweinen pro Jahr; sofern weniger als 45 Schweine geschlachtet

werden, muß jedes Schwein beprobt werden

• 100 – 200 Schlachtschweinen

Proben von 50 Schweinen pro Jahr und

• bei mehr als 200 Schlachtschweinen

Proben von 60 Schweinen pro Jahr.

5.2 Probenuntersuchung

Page 215: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

215

Die Untersuchung der Fleischsaftproben auf das Vorhandensein von

Salmonellenantikörpern erfolgt in vom BgVV als geeignet bewerteten

Untersuchungseinrichtungen und nach einem standardisierten Untersuchungsverfahren

(ELISA).

5.3 Bewertung der Ergebnisse

Die Bewertung der Untersuchungsergebnisse und die damit verbundene Einstufung in

eine der Kategorien (I, II oder III) wird nach dem folgenden Bewertungsschlüssel vor-

genommen:

Bewertungsschlüssel

Kategor ie Prävalenz in der Stichprobe in %

Maßnahmen

I kleiner als 20 % Keine

II 20 bis 40 % Beratung durch betreuenden Tierarzt/Schweine-gesundheitsdienst; gegebenenfalls Maßnahmen gemäß Anlage 1 (z.B. bei wiederholter Einstufung in Kategorie II)

III größer als 40 % gemäß Anlage 1

Die erste Einstufung eines Betriebes kann frühestens nach Ablauf von 12 Monaten nach

der Erstuntersuchung vorgenommen werden.

Danach kann die Einstufung quartalsweise vorgenommen werden, wobei jeweils die

Untersuchungsdaten des zurückliegenden Zeitraums von 12 Monaten zugrundegelegt

werden.

5.4 Bescheinigung der Teilnahme an dem Programm

Ein Betrieb kann sich die Teilnahme an dem Programm als „salmonellenüberwachter

Betrieb“ durch das zuständige Veterinäramt bescheinigen lassen. Hierzu ruft das

Veterinäramt die von einer zentralen Stelle bewerteten Untersuchungsergebnisse ab

(Kategorien). Die Bescheinigung ist jeweils höchstens ein Jahr gültig und wird vorzeitig

zurückgenommen, wenn

– kein Untersuchungsnachweis mehr erbracht wird oder

– die Untersuchungsbefunde auf eine deutliche Verschlechterung des

Salmonellenstatus hinweisen.

5.5 Maßnahmen in Katergorie-II-Betrieben

Wird ein Betrieb in Kategorie II eingestuft, soll er durch den betreuenden

Tierarzt/Schweinegesundheitsdienst mit dem Ziel beraten werden, den Status zu

verbessern.

5.6 Maßnahmen in Kategorie-III-Betrieben

Page 216: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

216

Wird ein Betrieb in Kategorie III eingestuft, müssen Maßnahmen zur Erkennung und

Beseitigung der Eintragsquellen ergriffen werden. Diese sollen unter Berücksichtigung

der unterschiedlichen Betriebsstrukturen nach dem Urteil des betreuenden

Tierarztes/Schweinegesundheitsdienstes durchgeführt werden, jedoch mindestens die in

der Anlage 1 aufgeführten Punkte berücksichtigen.

Anlage 1

Maßnahmenkatalog

zur Erkennung und Beseitigung

der Eintragsquellen für Salmonellen

in schweinehaltenden Betr ieben

A) Allgemeine Bestandserhebungen

1. Kontrolle des Tierbestandes

Allgemeiner klinischer Gesundheitszustand der Tiere

Herkunft der Tiere (geschlossenes System oder Zukauf)

Kontakte zu anderen im Betrieb gehaltenen Nutz- oder Haustierarten, Kontakte zu

Wildtieren

2. Kontrolle der Fütterung

Herkunft der Futtermittel (betriebseigen oder zugekauft)

Speiseabfallverfütterung (ja/nein)

Lagerung von Futtermitteln

Ergebnisse von Futtermitteluntersuchungen

Fütterungstechnik

Angebotsform von Futtermitteln (z.B. Flüssig- oder Trockenfütterung)

Hygienezustand der Fütterungsanlagen

3. Kontrolle der Tränkung

Herkunft des Tränkwassers (z.B. eigene Quelle oder Oberflächenwasser)

Tränktechnik

Hygienezustand der Tränkanlagen

Untersuchungsergebnisse des Tränkwassers

4. Kontrolle der Haltungsform

Gruppen- oder Einzelhaltung (Gruppengrößen)

Aufstallung der Tiere (Einstreu, Spalten, Teilspalten, Freilandhaltung etc.)

Allgemeines Betriebsmanagement (z.B. „Rein-Raus-Verfahren“ , gruppenweise

Abgabe)

5. Kontrolle der Betriebshygiene

Tiergesundheitsprogramm, tierärztliche Betreuung, Arzneimitteleinsatz

Page 217: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

217

Reinigungs- und Desinfektionsprogramm

Schadnagerbekämpfung

Allgemeine Betriebs- und Personalhygiene

Bau- und Erhaltungszustand von Stallgebäuden und Gerätschaften

Mögliche Kontakte zu menschlichen oder tierischen Ausscheidern

Lüftungstechnik und -zustand

Lagerung von Tierkörpern

B) Gezielte Untersuchungen zur Ermittlung der Eintragsquelle(n) unter Berücksichtigung

der Erhebungen zu A).

(Beprobung der Umgebung und des Tierbestandes nach allgemein anerkannten

Methoden, z.B. bakteriologische Untersuchung nach ISO 6579).

C) Maßnahmen zur Beseitigung der Eintragsquelle(n) und zum Schutz vor erneuten

Salmonelleneinträgen unter Berücksichtigung der Erhebungen zu A) und der

Untersuchungsergebnisse zu B).

Anlage 2

(zu Nr. 3)

Beitr itts- und

Verpflichtungserklärung

— Schlachtschweine produzierender Betr ieb —

der/des* ) ………………………………………………………………………………………… (Name, Vorname)

………………………………………………………………………………………………… (Postleitzahl, Wohnort, Straße, Hausnummer)

………………………………………………………………………………………………… (Gemeindeschlüssel)

Betriebsart: gemischter Betrieb

reiner Mastbetrieb

Betriebsorganisation: Rein-Raus-System

kontinuierliches System

Sonstiges

Erwartete Anzahl jährlich erzeugter Mastschweine: …………………………………………

Für den genannten Betrieb erkläre ich meinen Beitritt zum „Programm zur Reduzierung des

Eintrags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung“ ; gleichzeitig

verpflichte ich mich, die Anforderungen der Leitlinien in der jeweils geltenden Fassung

einzuhalten.

Page 218: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

218

Ich erkläre mich damit einverstanden, daß die ermittelten Ergebnisse und Betriebsdaten auch

anonymisiert für eine Gesamtauswertung des Programms verwendet werden.

Ein Exemplar der Leitlinien habe ich erhalten.

…………………………………………… …………………………………………… (Ort, Datum) (Unterschrift)

_____________________ * ) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 3

(zu Nr. 3)

Beitr itts- und

Verpflichtungserklärung

— Schlachtbetr ieb —

Schlachtbetrieb: ……………………………………………………………………………… (genaue Bezeichnung)

………………………………………………………………………………………………… (Postleitzahl, Straße, Hausnummer, Telefon)

………………………………………………………………………………………………… (Registriernummer)

Hiermit wird für den genannten Schlachtbetrieb der Beitritt zum „Programm zur Reduzierung

des Eintrags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung“ erklärt; er

verpflichtet sich, die Anforderungen der Leitlinie in der jeweils geltenden Fassung

einzuhalten.

Insbesondere verpflichtet sich der Schlachtbetrieb zur Probenahme bei Schlachtschweinen der

dem Verfahren beigetretenen Schweinehalter, zur unverwechselbaren Kennzeichnung und zur

Weiterleitung der Proben an ein Untersuchungslabor sowie zur Übermittlung der

Untersuchungsergebnisse an den betreffenden Schlachtschweine produzierenden Betrieb.

Ein Exemplar der Leitlinien liegt vor.

…………………………………………… …………………………………………… (Ort, Datum) (Unterschrift, Firmenstempel)

Page 219: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

219

Anlage 4

(zu Nr. 5.4)

Bescheinigung

……………………, den………………………

Frau/Herrn*) ………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………

Betriebsnummer: ………………………………………………………………………………

Hiermit wird bescheinigt, daß der obengenannte Betrieb dem Programm zur Reduzierung des

Eintrags von Salmonellen durch Schlachtschweine in die Fleischgewinnung beigetreten ist

und gegenwärtig in die Kategorie …… eingestuft worden ist.

(Dienstsiegel)

…………………………………………………………………………………… (Unterschrift der beamteten Tierärztin/des beamteten Tierarztes * ))

__________

* ) Nichtzutreffendes streichen

Bonn, den 5. Februar 1998

326-3603-1/5

Bundesministerium

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Im Auftrag

Dr. Bätza

Page 220: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

220

10.3 Fragebogen für Bestandsbesuche im Rahmen der serologischen Bestandsuntersuchung

Fragebogen

1. Betriebsnummer: ________________

2. Besitzer:

Name: ________________________________________________________

Straße: ________________________________________________________

PLZ, Wohnort: ________________________________________________________

3. Betriebssystem:

Geschlossenes System:

Sind Mast- und Sauenstall räumlich getrennt? Ja Nein

Anzahl der Sauenplätze: ________________

Werden Zuchtsauen zugekauft?

Wie viele / woher / wie oft?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Anzahl der Mastplätze: ________________

Ferkelerzeuger

Anzahl der Sauenplätze: ________________

Wird mit eigener Nachzucht gearbeitet?

Werden Zuchtsauen zugekauft? Ja Nein

Wie viele / woher / wie oft?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Page 221: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

221

4. Einstallsystem:

Eroscenter Wartestall Abferkelbucht Flatdeck Mastställe

Kontinuierliche

Belegung

Stallweise

Rein-Raus

Abteil-/Buchten-

weise Rein-Raus

Anbindung

Kastenstände

Gruppenhaltung

5. Seuchenhygienische Aspekte bzw. Absicherung:

Wie weit ist der nächste tierhaltende Betrieb entfernt? ________ km

Wie weit ist der nächste schweinehaltende Betrieb entfernt? ________ km

Wie weit ist der nächste geflügelhaltende Betrieb entfernt? ________ km

Wie weit ist die nächste Kläranlage entfernt? ________ km

Wie weit ist die nächste Mülldeponie entfernt? ________ km

Haben die Tiere Weideauslauf? Ja Nein

Ist ein Quarantänestall für Tierzukäufe vorhanden? Ja Nein

Ist das Gehöft umzäunt? Ja Nein

Ist eine Desinfektionsdurchfahrwanne oder ein Äquivalent Ja Nein

vorhanden?

Ist eine Personenschleuse oder ein Äquivalent vorhanden? Ja Nein

Erfolgt die Kadaveraufbewahrung in einem geschlossenen Ja Nein

Behältnis?

Muß das Abdeckerfahrzeug den Hof befahren? Ja Nein

Muß das Fahrzeug der Futtermühle den Hof befahren? Ja Nein

6. Allgemeine Hygiene:

Wie viele Personen haben Zutritt zum Bestand?

Stehen Overalls und Stiefel für bestandsfremde Personen zur Ja Nein

Verfügung?

Page 222: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

222

Werden die Ställe gereinigt und desinfiziert?

Eroscenter Wartestall Abferkelbucht Flatdeck Mastställe

Reinigung nie

gelegentlich

regelmäßig

Desinfektion nie

gelegentlich

regelmäßig

Wird eine Schadnagerbekämpfung durchgeführt?

nie gelegentlich regelmäßig

Womit?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Liegt ein Bekämpfungsplan vor?

ja nein Welcher?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Wie ist der Besatz mit Mäusen und Ratten?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Haben sonstige Tiere Zutritt zu den Ställen?

Hunde Katzen Vögel Sonstige:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

7. Stallbau und Klima:

Lage der Ställe? windgeschützt frei

Umgebung der Ställe? befestigt unbefestigt

Page 223: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

223

Fußböden in den Ställen?

Eroscenter Wartestall Abferkelbucht Flatdeck Mastställe

Vollspalten Beton

Kunststoff

Metall

Teilspalten Beton

Kunststoff

Metall

Einstreu

Sonstiges

Wenn Einstreu vorhanden ist:

Stammt das Stroh von eigenen Flächen? Ja Nein

Wo wird es gelagert?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Ist eine Mistplatte vorhanden? Ja Nein

Wann erfolgt die Entleerung der Güllekanäle im Stall?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Wird eine Gülledesinfektion durchgeführt? Ja Nein

Womit?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Allgemeine Beurteilung des Stallklimas:

gut mäßig schlecht

Page 224: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

224

Art des Lüftungssystems:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Sind Klimameßwerte (z.B. Temperatur, Luftfeuchte, Kohlendioxid, Ammoniak, Schwefel-

wasserstoff usw.) bekannt?

Ja Nein Welche?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

8. Tränkesystem:

Wasserversorgung in den Ställen?

Eroscenter Wartestall Abferkelbucht Flatdeck Mastställe

Stadtwasser Nippeltränke

Napftränke

Trog

Sonstiges

Brunnenwasser Nippeltränke

Napftränke

Trog

Sonstiges

9. Fütterungssystem:

Eroscenter Wartestall Abferkelbucht Flatdeck Mastställe

Trockenfütterung

Flüssigfütterung

Breiautomaten

Sonstiges

Page 225: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

225

Futterkonsistenz:

Eroscenter Wartestall Abferkelbucht Flatdeck Mastställe

Mehl

Granulat

Pellets

Gebrochene Pellets

CCM

Sonstiges

Wird zusätzliches Futter angeboten (z.B. Speiseabfälle, Kartoffelschlempe usw.)?

Ja Nein Was und wo?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Werden dem Futter Wachstumsförderer zugesetzt?

Ja Nein Welche?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Wird eine antibiotische Einstallprophylaxe (Einstallmischung) durchgeführt?

Ja Nein Womit?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

10. Gesundheitsstatus:

Sind Bestandsprobleme bekannt?

Durchfall Atemwegserkrankungen Sonstiges:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Page 226: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

226

Liegen Untersuchungsergebnisse zu vorhandenen Bestandsproblemen vor?

Ja Nein Welche?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Mit welcher Häufigkeit/Dauer werden die Sauen antibiotisch behandelt?

Über das Futter? ___________ Tage ___________ x pro Jahr

Über das Wasser? ___________ Tage ___________ x pro Jahr

Per Injektion? ___________ (Anzahl der Spritzen auf 100 Sauen pro Monat -

geschätzt)

Eingesetzte Medikamente (Wirkstoffe):

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Regelmäßig durchgeführte Impfungen:

Sauen Saugferkel Absatzferkel Mastschweine

Aujeszkysche Krankheit (AK)

Influenza

Parvo-Rotlauf

Rhinitis atrophicans

Escherichia coli

Clostridien

Mycoplasma hyopneumoniae

Spätabort (PRRS)

Actinobacillus pleuropneumoniae (APP)

Sonstiges

Page 227: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

227

Entwurmungen:

Sauen:

Wie oft?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Womit?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Mastschweine

Wie oft?

_________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________

Womit?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Page 228: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

228

10.4 Serologische Untersuchungsergebnisse B

etri

eb

Prob

enan

zahl

Saue

nzah

l Probenanzahl/

OD %-Bereich

Intr

a-H

erde

n-

präv

alen

z (%

)

Kat

egor

ie (

10)

Intr

a-H

erde

n-

präv

alen

z (%

)

Kat

egor

ie (

40)

≤ 0 < 10 10 < x < 40 ≥ 40 Cut-Off 10 Cut-Off 40

1 25 60 16 9 0 36% II 0% I

2 30 370 4 12 14 87% III 47% III

3 24 30 17 7 0 29% II 0% I

4 30 290 11 18 1 63% III 3% I

5 30 500 3 22 5 0 17% I 0% I

6 30 98 5 12 10 3 43% III 10% I

7 30 85 2 6 18 4 73% III 13% I

8 30 135 5 14 11 83% III 37% II

9 30 130 2 19 9 0 30% II 0% I

10 25 27 1 2 16 6 88% III 24% II

11 30 61 5 22 3 83% III 10% I

12 16 50 6 10 0 63% III 0% I

13 30 110 19 11 0 37% II 0% I

14 30 120 12 18 0 60% III 0% I

15 25 77 3 22 0 88% III 0% I

16+17 55 390 18 30 7 67% III 13% I

18 25 59 3 17 5 88% III 20% II

19 25 < 100 11 14 0 56% III 0% I

20 30 97 20 10 0 33% II 0% I

21 25 55 10 11 4 60% III 16% I

22 25 65 15 8 2 40% III 8% I

23 25 75 1 11 10 3 52% III 12% I

24 25 65 14 9 2 44% III 8% I

25 11 11 2 9 0 0 0% I 0% I

26 25 45 19 6 0 24% II 0% I

27 17 17 6 10 1 65% III 6% I

28 30 120 9 19 2 70% III 7% I

29 25 58 16 7 2 36% II 8% I

30 20 20 16 4 0 20% II 0% I

31 25 40 8 14 3 68% III 12% I

32 30 120 22 8 0 27% II 0% I

Page 229: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

229

33 10 10 9 1 0 10% II 0% I

34 18 21 1 12 5 0 28% II 0% I

35 30 370 20 10 0 33% II 0% I

36 25 75 2 12 10 1 44% III 4% I

37 25 < 100 13 12 0 48% III 0% I

38 25 70 24 1 0 4% I 0% I

39 11 11 8 3 0 27% II 0% I

40 30 280 9 20 1 70% III 3% I

41 30 120 13 13 4 57% III 13% I

42 30 110 4 12 10 4 47% III 13% I

43 30 300 6 20 4 0 13% I 0% I

44 30 85 21 8 1 30% II 3% I

45 25 40 20 5 0 20% II 0% I

46 25 122 0 14 11 100% III 44% III

47 25 65 8 17 0 68% III 0% I

48 30 250 23 7 0 23% II 0% I

49 30 323 12 14 4 60% III 13% I

50 25 45 11 10 4 56% III 16% I

51 25 76 2 20 3 92% III 12% I

52 30 460 12 12 6 60% III 20% II

53 25 60 7 15 3 72% III 12% I

54 25 80 7 17 1 72% III 4% I

55 12 12 1 7 4 0 33% II 0% I

56 20 25 11 9 0 45% III 0% I

57 30 200 9 11 10 70% III 33% II

58 25 55 14 10 1 44% III 4% I

59 6 6 1 4 1 0 17% II 0% I

60 25 65 3 13 8 1 36% II 4% I

61 30 124 1 21 8 0 27% II 0% I

62 25 63 1 20 4 0 16% I 0% I

63 11 15 3 7 1 0 9% I 0% I

64 25 70 7 17 1 0 4% I 0% I

65 25 95 5 15 4 1 20% II 4% I

66 30 160 1 19 10 0 33% II 0% I

67 25 90 3 20 2 0 8% I 0% I

68 7 7 3 2 2 57% III 29% II

69 25 < 100 18 7 0 28% II 0% I

70 30 245 20 10 0 33% II 0% I

71 25 60 19 6 0 24% II 0% I

Page 230: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

230

72 25 < 100 9 15 1 64% III 4% I

73 30 120 1 18 10 1 37% II 3% I

74 25 95 6 10 8 1 36% II 4% I

75 24 75 8 14 2 67% III 8% I

76 30 150 12 16 2 0 7% I 0% I

77 30 153 2 20 8 0 27% II 0% I

78 30 100 9 20 1 0 3% I 0% I

79 30 105 10 18 2 0 7% I 0% I

80 50 1600 30 11 9 0 18% I 0% I

81 25 43 18 6 1 28% II 4% I

82 30 155 2 12 12 4 53% III 13% I

83 31 1600 31 0 0 0% I 0% I

84 30 200 6 18 6 0 20% II 0% I

85 25 72 16 9 0 36% II 0% I

86 25 28 2 18 4 1 20% II 4% I

87 20 20 1 14 5 0 25% II 0% I

88 30 250 9 14 7 70% III 23% II

89 30 98 11 15 4 63% III 13% I

Betrieb: Fortlaufende Nummer der beprobten Bestände

Probenzahl: Anzahl der nach dem AK-Schlüssel genommenen Blutproben

Sauenzahl: Anzahl der in dem Bestand gehaltenen Sauen

Probenanzahl/OD %-Bereich: Einteilung der untersuchten Blutproben nach der im ELISA

ermittelten Konzentration

Intra-Herdenprävalenz (%) Cut-Off 10: Berechnete Intra-Herdenprävalenz der Betriebe bei

einem Cut-Off von 10 %

Kategorie (10): Einteilung der Betriebe in die Kategorien 1 bis 3 für einen Cut-Off von 10 %

Intra-Herdenprävalenz (%) Cut-Off 40: Berechnete Intra-Herdenprävalenz der Betriebe bei

einem Cut-Off von 40 %

Kategorie (40): Einteilung der Betriebe in die Kategorien 1 bis 3 für einen Cut-Off von 40 %

Die serologischen Ergebnisse der Betriebe 16 und 17 werden zusammengefaßt dargestellt, da

diese Betriebe eine seuchenhygienische Einheit bilden. Der Betrieb 17 besteht ausschließlich

aus einem Wartestall, in dem ein Teil der niedertragenden Sauen des Betriebes 16 bis zum

Einstallen in die Abferkelabteile aufgestallt wird. Da die Tiere zwischen den beiden Stand-

orten hin- und hergefahren werden, muß man die beiden Stallanlagen als eine Einheit betrach-

ten. Die Entfernung der Stallanlagen voneinander beträgt unter einem Kilometer.

Page 231: Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei ......Das Genus Salmonella gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und läßt sich mit Hilfe biochemischer Eigenschaften (Fermentation

231

Danksagung

Herrn Prof. Dr. med. vet. M. Ganter für die freundliche Überlassung des Themas und die stets

interessierte und verständnisvolle, wissenschaftliche Begleitung.

Allen Mitarbeitern der Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Han-

nover in Bakum für die wissenschaftliche und praktische Unterstützung der Arbeit. Ganz be-

sonders Frau Busemann für die jederzeit gewährte labordiagnostische und moralische Hilfe,

die sehr zum Gelingen der Arbeit beigetragen hat.

Den Mitarbeitern des Nationalen veterinärmedizinischen Referenzlabors für Salmonellen des

BgVV in Berlin für die Typisierung der Salmonella-Isolate.

Den Tierarztpraxen, die es mir ermöglichten im Rahmen der AK-Untersuchung die Blutpro-

ben bei den Sauen zu ziehen.

Allen Landwirten für die bereitwillige Unterstützung bei der Probennahme und den epidemio-

logischen Untersuchungen.

Zu guter Letzt – und ganz besonders –

allen, ohne deren Zuneigung und allumfassende Unterstützung mein seelisches Gleichgewicht

mehr als einmal aus den Fugen geraten wäre.