8
urbane mobilitat der zukunft Symposium des Innovationsclusters REM 2030 17. und 18. Juni 2015, Karlsruhe Programm

urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

urbane mobilitatder zukunft

Symposium des Innovationsclusters REM 203017. und 18. Juni 2015, Karlsruhe

Programm

Page 2: urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

Heutige Mobilitätslösungen erfordern einen interdisziplinären Ansatz und

gehen damit über das eigentliche Fahrzeug als Fortbewegungsmittel hinaus.

Im Fraunhofer Innovationscluster REM 2030 arbeiten die Fraunhofer-Institute

ISI, ICT, IWM und IOSB sowie die Institute ETI, FAST und IPEK des Karlsruher

Instituts für Technologie KIT mit renommierten Industrieunternehmen eng

zusammen. Das Projekt steht unter dem Leitthema einer effizienten Indivi-

dualmobilität der Zukunft mit regionalem Fokus.

Das Symposium »Urbane Mobilität der Zukunft« beleuchtet das Thema

Mobilität aus einer systemischen Perspektive. Es richtet sich an Vertreter

aus Industrie, Wissenschaft und Politik und versteht sich als Forum, aktuelle

Forschungsergebnisse der dafür notwendigen, verschiedenen Disziplinen

mit den Experten der jeweiligen Bereiche persönlich zu diskutieren. Das

Symposium wird am 17. und 18. Juni 2015 im Konzerthaus in Karlsruhe ver-

anstaltet.

urbane mobilitatder zukunft

Page 3: urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

allgemeineinformationen

Teilnahmegebühr ( ink l. Ab endveranstaltung)

Teilnehmer Industrie: bis 15. Mai 2015 450 Euro

ab 15. Mai 2015 550 Euro

Teilnehmer Wissenschaft, Behörden: bis 15. Mai 2015 350 Euro

ab 15. Mai 2015 450 Euro

Teilnehmer mit einem vom Programmausschuss

angenommenen Poster 250 Euro

Bitte melden Sie sich bis spätestens 10. Juni 2015 an unter:

http://www.rem2030.de/rem2030-de/Symposium.php

Veranstaltungsor t

Die Veranstaltung findet im Konzerthaus Karlsruhe statt, Anfahrt siehe

Rückseite.

Ab endveranstaltung am 17. Juni 2015

Die Abendveranstaltung findet im eMobilitätszentrum Karlsruhe statt.

Page 4: urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

programm

M itt wo ch, 17. Juni 2015

10:00 Uhr Registrierung/Begrüßungskaffee

10:30 Uhr Begrüßung durch das Land Baden-Württemberg

MinDirig Günther Leßnerkraus, Ministerium für Finanzen

und Wirtschaft Baden-Württemberg

10:45 Uhr Grußwort durch das Karlsruher Institut für Technologie KIT

Prof. Dr. Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und

Information des KIT

11:00 Uhr Einführung und Begrüßung

Prof. Dr. Martin Wietschel, Leiter Geschäftsfeld Energiewirtschaft,

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

11:15 Uhr Elektromobilität bei BMW

angefragt: Dr. Joachim Tachtler, BMW Group

11:45 Uhr Urbane Mobilität 2030

Dr. Wolfgang Schade, Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme,

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

12:15 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Verkehrskonzept der Stadt Karlsruhe

Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

Page 5: urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

14:00 Uhr Die Zukunft der Mobilität – Szenarien für Deutschland

in 2035

Dr. Peter Phleps, wissenschaftlicher Referent, Institut für

Mobilitätsforschung, BMW Group

14:30 Uhr Zukunftsperspektiven der Elektromobilität

Dr. Eckhard Schüler-Hainsch, Geschäftsführer,

ZMI Software und Beratung GmbH

15:00 Uhr Kaffepause

15:30 Uhr Rechnet sich Laden jenseits der Innenstädte?

Dr. Michael Schlick, Projektleiter Elektromobilität,

Bosch Software Innovations GmbH

16:00 Uhr Kurzvorstellung der Posterbeiträge und Postersession

17:15 Uhr Ende Tag 1

18:30 Uhr Abendveranstaltung im eMobilitätszentrum

Donnerstag, 18. Juni 2015

08:00 Uhr Begrüßungskaffee

08:30 Uhr Die moderne Karosserie:

– Lösungsräume für Leichtbau und Antriebsvielfalt –

Claus Haverkamp, Leiter Karosseriekonzepte /

Leichtbautechnologien, Audi AG

INNOVATIONSCLUSTER REGIONAL ECO MOBILITY 2030

Das Projekt

Der Klimaschutz und knappe Ressourcen erfordern neue

Lösungen für die Mobilität. Diese müssen dem demographi-

schen Wandel, der Urbanisierung und dem Wertewandel ge-

recht werden. Neben Innovationen in der Antriebstechnologie

ermöglichen besonders Informations- und Kommunikations-

technologien eine neue Form der Mobilität. Es wird notwendig,

Mobilität als Gesamtzusammenhang von Fahrzeugen,

technischen Infrastrukturen, organisatorischen Konzepten,

intermodalen Verkehrsansätzen und Betreibermodellen zu

begreifen und zu konzipieren. Enorm an Bedeutung gewinnen

neue, durch Inter- und Multi-Modalität sowie Sharing-Formen

geprägte Mobilitätskonzepte. Speziell für Großstädte und

Ballungsräume sind integrierte Mobilitätsdienstleistungen,

elektrische Kleinfahrzeuge, ein starker öffentlicher Nahverkehr

und „Shared space“ wichtig, um eine hohe Lebensqualität auf

der Basis individuell orientierter Mobilität zu erreichen.

Das Projekt REM 2030 ist ein Baustein zur Entwicklung der

Mobilität von morgen und steht unter dem Leitthema einer

effizienten regionalen Individualmobilität 2030. Ein inter-

disziplinäres Team aus Baden-Württemberg entwickelt und

bewertet ganzheitliche Konzepte für eine effiziente regionale

Individualmobilität. Ein systemischer Ansatz, der die Themen

Fahrzeug, Infrastruktur und neue Geschäftsmodelle verbindet,

ist hierbei zentral. Im Innovationscluster arbeiten Universitä-

ten, Fraunhofer-Institute und Industrie eng zusammen.

Programm

9:30 Registrierung und Kaffee

10.00 Begrüßung

Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI

10.10 Elektromobilität in Baden-Württemberg

Franz Loogen, e-mobil BW

THEMENSCHWERPUNKT 1: ZUKUNFT DER MOBILITÄT

10.30 Zukunft der urbanen Mobilität

Dr. Wolfgang Schade, Fraunhofer ISI

11:00 Elektromobilität: Nutzen für die Umwelt?

Dr. Udo Lambrecht, IFEU-Institut

11:30 Implikationen einer urbanen Mobilität für die Industrie

Dr. Christoph Zanker, Fraunhofer ISI

12:00 Gemeinsames Mittagessen

THEMENSCHWERPUNKT 2: PERSPEKTIVEN FÜR DIE

BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE INDUSTRIE

13:00 Karosserie, Antrieb und Innenraum: Innovationen,

die beim Fahrzeug der Zukunft den Unterschied machen

Dr. Lars Fredrik Berg, Fraunhofer Projektgruppe NAS

13:30 Methanolbasierte Range-Extender und deren

Anwendungsmöglichkeiten

Dr. Jochen Baurmeister,

Serenergy A/S und fischer eco solutions GmbH

14:00 Anforderungen an Elektromotoren

Prof. Dr. Martin Doppelbauer,

KIT, Elektrotechnisches Institut ETI

14:30 Kaffeepause

15:00 Stand der Batterieentwicklung

Dr. Michael Holzapfel, Fraunhofer ICT

15:30 Software-Aspekte effizienter regionaler

Individualmobilität

Dr. Dieter Willersinn, Fraunhofer IOSB

16:00 Schlusswort

Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI

16:15 Get-together

Gelegenheit zur Diskussion bei Bier und Brezeln

17:00 Ende der Veranstaltung

INNOVATIONSCLUSTER REGIONAL ECO MOBILITY 2030

Das Projekt

Der Klimaschutz und knappe Ressourcen erfordern neue

Lösungen für die Mobilität. Diese müssen dem demographi-

schen Wandel, der Urbanisierung und dem Wertewandel ge-

recht werden. Neben Innovationen in der Antriebstechnologie

ermöglichen besonders Informations- und Kommunikations-

technologien eine neue Form der Mobilität. Es wird notwendig,

Mobilität als Gesamtzusammenhang von Fahrzeugen,

technischen Infrastrukturen, organisatorischen Konzepten,

intermodalen Verkehrsansätzen und Betreibermodellen zu

begreifen und zu konzipieren. Enorm an Bedeutung gewinnen

neue, durch Inter- und Multi-Modalität sowie Sharing-Formen

geprägte Mobilitätskonzepte. Speziell für Großstädte und

Ballungsräume sind integrierte Mobilitätsdienstleistungen,

elektrische Kleinfahrzeuge, ein starker öffentlicher Nahverkehr

und „Shared space“ wichtig, um eine hohe Lebensqualität auf

der Basis individuell orientierter Mobilität zu erreichen.

Das Projekt REM 2030 ist ein Baustein zur Entwicklung der

Mobilität von morgen und steht unter dem Leitthema einer

effizienten regionalen Individualmobilität 2030. Ein inter-

disziplinäres Team aus Baden-Württemberg entwickelt und

bewertet ganzheitliche Konzepte für eine effiziente regionale

Individualmobilität. Ein systemischer Ansatz, der die Themen

Fahrzeug, Infrastruktur und neue Geschäftsmodelle verbindet,

ist hierbei zentral. Im Innovationscluster arbeiten Universitä-

ten, Fraunhofer-Institute und Industrie eng zusammen.

Programm

9:30 Registrierung und Kaffee

10.00 Begrüßung

Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI

10.10 Elektromobilität in Baden-Württemberg

Franz Loogen, e-mobil BW

THEMENSCHWERPUNKT 1: ZUKUNFT DER MOBILITÄT

10.30 Zukunft der urbanen Mobilität

Dr. Wolfgang Schade, Fraunhofer ISI

11:00 Elektromobilität: Nutzen für die Umwelt?

Dr. Udo Lambrecht, IFEU-Institut

11:30 Implikationen einer urbanen Mobilität für die Industrie

Dr. Christoph Zanker, Fraunhofer ISI

12:00 Gemeinsames Mittagessen

THEMENSCHWERPUNKT 2: PERSPEKTIVEN FÜR DIE

BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE INDUSTRIE

13:00 Karosserie, Antrieb und Innenraum: Innovationen,

die beim Fahrzeug der Zukunft den Unterschied machen

Dr. Lars Fredrik Berg, Fraunhofer Projektgruppe NAS

13:30 Methanolbasierte Range-Extender und deren

Anwendungsmöglichkeiten

Dr. Jochen Baurmeister,

Serenergy A/S und fischer eco solutions GmbH

14:00 Anforderungen an Elektromotoren

Prof. Dr. Martin Doppelbauer,

KIT, Elektrotechnisches Institut ETI

14:30 Kaffeepause

15:00 Stand der Batterieentwicklung

Dr. Michael Holzapfel, Fraunhofer ICT

15:30 Software-Aspekte effizienter regionaler

Individualmobilität

Dr. Dieter Willersinn, Fraunhofer IOSB

16:00 Schlusswort

Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI

16:15 Get-together

Gelegenheit zur Diskussion bei Bier und Brezeln

17:00 Ende der Veranstaltung

Page 6: urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

programm

09:00 Uhr Elektromobilität und Energiespeicher

Prof. h.c. Dr. Joachim Knebel, Bereichsleiter

Maschinenbau und Elektrotechnik, KIT

09:30 Uhr Methanolbasierte Range-Extender und deren

Anwendungsmöglichkeiten

Dr. Jochen Baurmeister, Projektleiter Fuel Cell,

fischer eco solutions GmbH und Serenergy A/S

10:00 Uhr Moderne Entwicklungen bei Elektromotoren und

Leistungselektronik

Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Professur Hybridelektrische

Fahrzeuge (KIT)

10:30 Uhr Kaffepause

11:00 Uhr Batterien für den automobilen Einsatz

Dr. Jens Tübke, Abteilungsleiter Angewandte Elektrochemie,

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

11:30 Uhr Innovationen in Karosserie, Antrieb und Innenraum:

Das REM 2030 Demonstratorfahrzeug

Dr. Lars Fredrik Berg, Projektleiter, Fraunhofer-Projektgruppe

Neue Antriebssysteme NAS

12:00 Uhr Mittagessen

13:00 Uhr Autonomes Fahren im urbanen Umfeld

Dr. Heinrich Gotzig, Expertise & RAISE Director Driving

Assistance, Valeo S.A.

Page 7: urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

13:30 Uhr E-Mobilität in energieautarken Quartieren

Marco Rudolph, PEM-energy GmbH

14:00 Uhr Software-Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft

Dr. Dieter Willersinn, Gruppenleiter Videoauswertesysteme,

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und

Bildauswertung IOSB

14:30 Uhr Kaffepause

15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur

Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST), Fraunhofer-

Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

15:30 Uhr Impulsvortrag zur Mobilität von morgen: Was sind die

Chancen des Standorts Baden-Württemberg?

Dr. Christoph Zanker, Leitung des Competence Centers

Industrie- und Serviceinnovationen, Fraunhofer-Institut für

System- und Innovationsforschung ISI

15:45 Uhr Podiumsdiskussion zur Mobilität von morgen

– Prof. Dr. Peter Elsner, Institutsleiter Fraunhofer ICT

– Franz Loogen, Geschäftsführer Landesagentur

e-mobil BW GmbH

– Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Professur Hybrid-

elektrische Fahrzeuge (KIT)

– Dr. Peter Kraus, Senior Consultant Elektromobilität, VDA

– Moderation: Peter Schwierz, Redaktion electrive.net

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

INNOVATIONSCLUSTER REGIONAL ECO MOBILITY 2030

Das Projekt

Der Klimaschutz und knappe Ressourcen erfordern neue

Lösungen für die Mobilität. Diese müssen dem demographi-

schen Wandel, der Urbanisierung und dem Wertewandel ge-

recht werden. Neben Innovationen in der Antriebstechnologie

ermöglichen besonders Informations- und Kommunikations-

technologien eine neue Form der Mobilität. Es wird notwendig,

Mobilität als Gesamtzusammenhang von Fahrzeugen,

technischen Infrastrukturen, organisatorischen Konzepten,

intermodalen Verkehrsansätzen und Betreibermodellen zu

begreifen und zu konzipieren. Enorm an Bedeutung gewinnen

neue, durch Inter- und Multi-Modalität sowie Sharing-Formen

geprägte Mobilitätskonzepte. Speziell für Großstädte und

Ballungsräume sind integrierte Mobilitätsdienstleistungen,

elektrische Kleinfahrzeuge, ein starker öffentlicher Nahverkehr

und „Shared space“ wichtig, um eine hohe Lebensqualität auf

der Basis individuell orientierter Mobilität zu erreichen.

Das Projekt REM 2030 ist ein Baustein zur Entwicklung der

Mobilität von morgen und steht unter dem Leitthema einer

effizienten regionalen Individualmobilität 2030. Ein inter-

disziplinäres Team aus Baden-Württemberg entwickelt und

bewertet ganzheitliche Konzepte für eine effiziente regionale

Individualmobilität. Ein systemischer Ansatz, der die Themen

Fahrzeug, Infrastruktur und neue Geschäftsmodelle verbindet,

ist hierbei zentral. Im Innovationscluster arbeiten Universitä-

ten, Fraunhofer-Institute und Industrie eng zusammen.

Programm

9:30 Registrierung und Kaffee

10.00 Begrüßung

Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI

10.10 Elektromobilität in Baden-Württemberg

Franz Loogen, e-mobil BW

THEMENSCHWERPUNKT 1: ZUKUNFT DER MOBILITÄT

10.30 Zukunft der urbanen Mobilität

Dr. Wolfgang Schade, Fraunhofer ISI

11:00 Elektromobilität: Nutzen für die Umwelt?

Dr. Udo Lambrecht, IFEU-Institut

11:30 Implikationen einer urbanen Mobilität für die Industrie

Dr. Christoph Zanker, Fraunhofer ISI

12:00 Gemeinsames Mittagessen

THEMENSCHWERPUNKT 2: PERSPEKTIVEN FÜR DIE

BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE INDUSTRIE

13:00 Karosserie, Antrieb und Innenraum: Innovationen,

die beim Fahrzeug der Zukunft den Unterschied machen

Dr. Lars Fredrik Berg, Fraunhofer Projektgruppe NAS

13:30 Methanolbasierte Range-Extender und deren

Anwendungsmöglichkeiten

Dr. Jochen Baurmeister,

Serenergy A/S und fischer eco solutions GmbH

14:00 Anforderungen an Elektromotoren

Prof. Dr. Martin Doppelbauer,

KIT, Elektrotechnisches Institut ETI

14:30 Kaffeepause

15:00 Stand der Batterieentwicklung

Dr. Michael Holzapfel, Fraunhofer ICT

15:30 Software-Aspekte effizienter regionaler

Individualmobilität

Dr. Dieter Willersinn, Fraunhofer IOSB

16:00 Schlusswort

Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI

16:15 Get-together

Gelegenheit zur Diskussion bei Bier und Brezeln

17:00 Ende der Veranstaltung

INNOVATIONSCLUSTER REGIONAL ECO MOBILITY 2030

Das Projekt

Der Klimaschutz und knappe Ressourcen erfordern neue

Lösungen für die Mobilität. Diese müssen dem demographi-

schen Wandel, der Urbanisierung und dem Wertewandel ge-

recht werden. Neben Innovationen in der Antriebstechnologie

ermöglichen besonders Informations- und Kommunikations-

technologien eine neue Form der Mobilität. Es wird notwendig,

Mobilität als Gesamtzusammenhang von Fahrzeugen,

technischen Infrastrukturen, organisatorischen Konzepten,

intermodalen Verkehrsansätzen und Betreibermodellen zu

begreifen und zu konzipieren. Enorm an Bedeutung gewinnen

neue, durch Inter- und Multi-Modalität sowie Sharing-Formen

geprägte Mobilitätskonzepte. Speziell für Großstädte und

Ballungsräume sind integrierte Mobilitätsdienstleistungen,

elektrische Kleinfahrzeuge, ein starker öffentlicher Nahverkehr

und „Shared space“ wichtig, um eine hohe Lebensqualität auf

der Basis individuell orientierter Mobilität zu erreichen.

Das Projekt REM 2030 ist ein Baustein zur Entwicklung der

Mobilität von morgen und steht unter dem Leitthema einer

effizienten regionalen Individualmobilität 2030. Ein inter-

disziplinäres Team aus Baden-Württemberg entwickelt und

bewertet ganzheitliche Konzepte für eine effiziente regionale

Individualmobilität. Ein systemischer Ansatz, der die Themen

Fahrzeug, Infrastruktur und neue Geschäftsmodelle verbindet,

ist hierbei zentral. Im Innovationscluster arbeiten Universitä-

ten, Fraunhofer-Institute und Industrie eng zusammen.

Programm

9:30 Registrierung und Kaffee

10.00 Begrüßung

Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI

10.10 Elektromobilität in Baden-Württemberg

Franz Loogen, e-mobil BW

THEMENSCHWERPUNKT 1: ZUKUNFT DER MOBILITÄT

10.30 Zukunft der urbanen Mobilität

Dr. Wolfgang Schade, Fraunhofer ISI

11:00 Elektromobilität: Nutzen für die Umwelt?

Dr. Udo Lambrecht, IFEU-Institut

11:30 Implikationen einer urbanen Mobilität für die Industrie

Dr. Christoph Zanker, Fraunhofer ISI

12:00 Gemeinsames Mittagessen

THEMENSCHWERPUNKT 2: PERSPEKTIVEN FÜR DIE

BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE INDUSTRIE

13:00 Karosserie, Antrieb und Innenraum: Innovationen,

die beim Fahrzeug der Zukunft den Unterschied machen

Dr. Lars Fredrik Berg, Fraunhofer Projektgruppe NAS

13:30 Methanolbasierte Range-Extender und deren

Anwendungsmöglichkeiten

Dr. Jochen Baurmeister,

Serenergy A/S und fischer eco solutions GmbH

14:00 Anforderungen an Elektromotoren

Prof. Dr. Martin Doppelbauer,

KIT, Elektrotechnisches Institut ETI

14:30 Kaffeepause

15:00 Stand der Batterieentwicklung

Dr. Michael Holzapfel, Fraunhofer ICT

15:30 Software-Aspekte effizienter regionaler

Individualmobilität

Dr. Dieter Willersinn, Fraunhofer IOSB

16:00 Schlusswort

Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI

16:15 Get-together

Gelegenheit zur Diskussion bei Bier und Brezeln

17:00 Ende der Veranstaltung

Page 8: urbane mobilitat der zukunft - Fraunhofer ICT...Bildauswertung IOSB 14:30 Uhr Kaffepause 15:00 Uhr Elektromobilität und Strominfrastruktur Dr. Michael Agsten, Gruppenleiter Energiesysteme,

FESTPLATZ

Die Veranstaltung findet im Konzerthaus Karlsruhe statt. Ihre Eingabe für

das Navigationssystem: Karlsruhe/Kongresszentrum/Festplatz 9

Bitte beachten Sie dass es wegen umfangreicher Bauarbeiten zu Um-

leitungen sowohl im öffentlichen Nahverkehr als auch im Straßenverkehr

kommen kann. Informationen zu aktuellen Umleitungen und Sperrungen

finden Sie hier: http://www.messe-karlsruhe.de/messe_karlsruhe/besucher/

anreise/kongresszentrum/kongresszentrum.php

anfahrt