44
> Superconductivity > Tessiner Gletscher > Stimmen aus dem VMP VAMP VMP Vereinsanzeiger Ausgabe Winter 2013 Der Eisvamp

VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

> Superconductivity> Tessiner Gletscher> Stimmen aus dem VMP

VAMPVMP Vereinsanzeiger Ausgabe Winter 2013

Der Eisvamp

Page 2: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

IMPRESSUMRedaktionsleitung Enrico Del ReRedaktion Lorenza Della Bruna, Simon Schöller, Viola Valentina Vogler, Alexander Malär, Lukas Feldhaus, Marvin Breuch, Agnès NoyerMitarbeit Tim Menke, Michael StadelmannGestaltung/Satz Agnès NoyerTitelbild Agnès Noyer, Januar 2011 am MurtenseeAuflage 1250Herausgeber Verein der Mathematik- und Physikstudierenden an der ETHCAB E33, Universitätsstr. 6, 8092 ZürichTel: +41 44 632 4998E-Mail: [email protected]

Page 3: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 3

VMP life4 Editorial

5 Präsikolumne

31 Stimmen aus dem VMP

34 Paintballausflug

Titelthema6 Eingeständnisse eines Italieners

7 Eine himmlische Abwechslung

9 Eis und seine Identitätskrise

13 Kochsche Schneeflocke

14 I ghiacciai ticinesi

19 Ishotellet Jukkasjärvi

21 Glacesorten

23 Uses of Ice – mal anders

26 Colder than Ice – Superconducing

Materials

Off Topic28 Alumni: Interview mit Gian Hail

36 Bericht von OxIMUN

37 Lern-Odyssee am Wochenende

40 Fun Ecke

Der Eisvamp

Page 4: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

4 VMP Life

EditorialEnrico Del Re

Liebe Leser und Leserinnen,

das Thema Eis passt natürlich hervor-ragend zu der verschneiten Landschaft und Kälte, die momentan Zürich domi-nieren, jedoch ist Eis auch am Meeres-strand ein willkommener Gast. So trifft es sich, dass beide Prüfungssessionen von Eis und Schnee versüsst werden können.

Doch wie viel wissen wir über unse-ren Begleiter durch die Prüfungssessio-nen? Unsere Redaktion hat sich damit befasst, Wissen über Eis in all seinen Formen, Aspekten und Anwendungs-möglichkeiten zu sammeln und euch zu präsentieren. Ihr findet darunter Artikel über ein Eishotel, verschieden Eistypen, Supraleiter und vieles mehr.

Im Off-topic-Bereich berichten wir euch unter anderem von der epischen Paintball-Schlacht zwischen VMP und VCS, wieso manche unter euch sich für den VMP engagieren und was der AMIV-Effekt bedeutet.

Ich wünsche euch noch viel Spass mit dieser Ausgabe des Vamps, frohe Weih-nachten und viel Erfolg in eurer Prü-fungssession.

Enrico Del Re, Chefredaktor VAMP

[email protected]

Page 5: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 5

Tim Menke

Präsikolumne #2Eis, Schnee, Regen, Schneeregen in

Zürich? Ist doch egal! Solange die Stim-mung im Vorlesungssaal schön warm ist, ist alles in Ordnung. Es ist für uns eine Zeit gekommen, in der die Vorle-sungen dem Höhepunkt entgegenstre-ben. „Und darauf haben wir das ganze Semester hingearbeitet, deshalb waren Sie 14 Wochen hier“ sagt der Prof, als er die endgültige Fassung der Weltformel an die Tafel schreibt. Um zu verstehen, warum diese Formel irgendetwas mit dem vorher besprochenen Stoff zu tun hat und was sie überhaupt aussagt, wer-den wir im Januar dann nochmal vier Wochen in der Bibliothek verbringen. Aber in die gemütlichen Bibliotheken der ETH kommen wir ja gerne zurück!

Erinnerst du dich noch, als vor einem Jahr die Welt untergegangen ist? Das war vielleicht eine Aufregung! Dieses Jahr können wir da schon viel entspann-ter über den Weihnachtsmarkt im HB spazieren. Dem mathematisch interes-sierten Leser fällt dabei auf, dass die Tie-re an der Rückwand der Bahnhofshalle die Fibonacci-Zahlen tragen. Wenn ich Besuch bekomme, ist das meistens die erste Attraktion.

Somit geht nun auch das erste Se-mester meiner VMP-Präsidentschaft zu Ende. Ich glaube kaum, dass ich mir eine spannendere und interessantere Her-ausforderung hätte suchen können! Es gab viele schöne Events und Aktionen, spannende politische Diskussionen, einen kompetenten und motivierten Vorstand und sehr aktive Kommissio-nen. Mein Weihnachtswunsch ist nun, dass es nächstes Semester so gut wei-ter geht. Wenn du auch Teil der VMP-Experience sein möchtest, dann melde dich bei uns!

Ich wünsche dir schöne Weihnachts-ferien und eine erfolgreiche Prüfungs-session!

Euer Tim

[email protected]

Page 6: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

6 Eis

Eingeständnisse eines ItalienersEnrico Del Re

Nach der Prüfungssession mit einem Eis am Strand zu liegen ist wohl eine der schöneren Erinnerungen an den vergangenen Sommer, bzw. ein Ziel auf das man nächsten Sommer hinarbeiten kann. Und wenn die Prüfungen nicht gut gelaufen sind, hat man ja noch Plan B, eine Eisdiele zu eröffnen. Vielleicht nicht in Zürich, da die sonnigen Tage eher Mangelware sind, aber Tessin oder Italien wäre doch ganz gut?

Doch selbst in solchen Momenten lässt uns unsere Wissensgier nicht in Ruhe: Wer mag wohl das Genie gewesen sein, das Speiseeis erfunden hat?

Als Italiener hat man dann schnell die Versuchung zu sagen, dass es sicher in Italien erfunden wurde, doch wenn dies so war, dann wurde es schlecht doku-mentiert – vielleicht hatte der Professor mit der Betonung des Protokollierens beim VP ja recht...

Schliesslich finden man, dass in ei-nem chinesischem Gedicht um 1100 v. Chr. bereits die Lagerung von Eis für die Kühlung von Getränken im Sommer be-schrieben wurde.

Alexander der Grosse und Nero teil-ten sich eine Vorliebe für sorbet-ähn-lichem Eis und liessen sich das Eis von Läufer aus den Bergen holen.

Was in der Antike und auch noch

zur Geschichte des Speiseeises

später für längere Zeit ein Problem blieb, war die Konservierung des Eises. Sie kannten die thermodynamischen Hauptsätze noch nicht und so bliebe ihnen das Prinzip einer Kältemaschine und die Verbreitung des Speiseeises vor-enthalten.

Doch nachdem die erste Kältemi-schung aus Salpeter und Schnee oder Wasser spätestens im 13.Jahrhundert hergestellt wurde, stand der Verbreitung des Speiseeises nichts mehr im Weg. 1876 löste man sich aus der Abhängig-keit von Eis und Schnee aus den Bergen durch die Kältemaschine von Carl von Linde, was Speiseeis zur Massenware machte.

Ein kleiner Trost jedoch war mir, dass das erste Kochbuch für Eis durch die Hand eines neapolitanischen Kochs ent-stand. Vielleicht wird es mit der Eisdiele ja doch etwas?

Quellen:http://de.wikipedia.org/wiki/Speiseeis 10.10.2013http://whatscookingamerica.net/History/IceCream/IceCream-History.htm 10.10.2013http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/trinken/milch/speiseeis.jsp 10.10.1993

Page 7: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 7

Eine himmlische AbwechslungLukas Feldhaus

Herrlich! Da hat man den Freizeit-stress überwunden, die komplizierten Formeln sind in weiter Ferne gerückt und die Freiheit ruft! Einsam in weiter Stille seine Bahnen ziehen, vielleicht mit einer oder einem Liebsten verträumt turtelnd Schneeflocken zählen….

Man könnte sich natürlich auch ram-bomässig mit ein paar Freunden treffen, um dem Gegenüber mit gezielten Tief-schlägen die Luft ausgehen zu lassen, während man versucht den Puck ins Tor zu knallen.

Oder voller Grazie und Pirouetten drehend – sich des ewigen Eiskunstläu-ferruhms gewiss – einem Publikum das Staunen und die Begeisterung ins Ge-sicht zaubern.

Kaum jemand wird sich dabei viel Gedanken machen, wieso etwas so Of-fensichtliches wie Schlittschuhlaufen überhaupt möglich ist. Es sei denn in den grössten Mussestunden. Eine weite-re Zusatzbedingung wäre eventuell eine physikalische Ader, die zur passenden Zeit Fragen und Ideen ausspuckt.

Nun wissen wir ja aber alle schon seit frühester Kindheit, das Schlittschuhlau-fen nur durch Reibungswärme funktio-niert.

Das haben wir uns auf die eine oder andere Weise sicher schon mal irgend-wie gedacht. Reibung erzeugt Wärme, Wärme schmilzt Eis, Eis wird zu Wasser, Wasser und Eis ist sicherlich eine rut-schige Kombination und schon klappt

Wie ist Schlittschuhlaufen überhaupt möglich?

Page 8: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

8 Eis

das mit dem Schlittschuhlaufen.Leider – oder zum Glück – ist es aber

nicht ganz so einfach! Wie sonst würde ich jetzt diesen wunderbaren Artikel schreiben dürfen?!

Da ist zum Beispiel die nicht einmal hauchdünne Schicht leicht modifizier-ter Wassermoleküle auf dem Eis, die auf neue Art und Weise die Unberechenbar-keit von Wasser widerspiegelt.

Diese haben nämlich nicht vollkom-men die Eigenschaften von flüssigem Wasser, aber auch nicht die von Eis. Sie sind „100.000 Mal beweglicher als die Atome tiefer im Eis und 25 Mal weniger beweglich als im flüssigen Zustand“.

Bewegt man sich auf dieser Schicht fort, wenn man übers Eis gleitet?

Gegen das Schmelzargument spricht ja eigentlich, dass sich normale Körper nur weiter verfestigen, wenn man Druck auf sie ausübt. Wasser spielt aber mal wieder nicht mit und „schmilzt“. Wird also flüssig. Wärmeentwicklung und Druck führen also doch zu einer be-stimmten Verflüssigung des Eises unter den eigenen Kufen. Je nach Gewicht des Eiskunstläufers stärker oder schwächer.

Da der Reibungswiderstand auf einer flüssigen Oberfläche sicherlich kleiner ist als auf einer festen, kann man so durch seitliches Abstossen ohne allzu grossen Kraftaufwand eine recht beachtliche Ge-schwindigkeit erreichen. Professionelle Sprinter schaffen auf diese Weise für kur-ze Zeit um die 60 km/h! Auf dem Velo rappelt’s da oft schon ganz schön.

Das seitliche Abstossen wird dabei so-wohl von den meist doppelt geschliffe-nen Kufen, dem eingegrabenen kleinen Graben und der höheren Gleitreibung auf festen Oberflächen begünstigt.

Fassen wir die zwei Ideen noch einmal schnell zusammen:

1. Durch Reibung und Druck schmilzt das Eis auf dem entstande-nen Wasser gleitet man.

2. Das Eis bildet an der Ober-fläche eine dünne wasserähnliche Schicht. Darauf gleitet man.

Tja, beide Thesen sind betrachtet un-ter Extremumständen etwas steil. Die dünne Schicht wird bei abnehmenden Temperaturen etwa immer dünner, wäh-rend man immer noch ohne Probleme über das Eis flitzen kann.

Eis schmilzt durch Druck zudem nur bei Temperaturen über 3,5°C und trotz-dem ist es auch rutschig, wenn man ein-fach nur darauf steht…

Bis jetzt hat auf diese Fragen noch nie-mand eine Antwort gefunden.

Haben wir es da etwa mit einem noch ungelösten physikalischen Problem zu tun?! Na, das wäre doch mal ein passen-des Thema für eine Masterarbeit. Oder gar eine Promotion! Nobelpreis?! Ich denke, man sollte sich schleunigst noch einmal daranmachen!

Page 9: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 9

Eis und seine IdentitätskriseAlexander Malär

Eigentlich kennt jeder von uns Eis schon seit seiner Kindheit; man sieht es überall, von der Gefriertruhe, über die Eiswürfel im Sommer, bis hin zu den ge-frorenen Seen im Winter. Aber wie gut kennen wir es wirklich?

Man möchte es kaum für möglich hal-ten, aber auch so etwas Alltägliches wie Eis birgt noch so manch ein Geheimnis. Es ist unglaublich wie viele verschiede-ne Formen es annehmen kann, sowohl im mikroskopischen als auch im mak-roskopischen; manchmal ändert es sei-ne Eigenschaften, manchmal sogar sein

Eine Reise mit vielen Gesichtern

Aussehen. Wollen wir es wirklich besser kennenlernen, dann ist die Reise lang und wir können hier nur einen kleinen Anfang andeuten, dennoch ist sie reich an Erkenntnis, Erfahrung und vielem Er-staunlichen.

Ein Blick ganz nah, kristallisierte VielfaltWir sind daran gewohnt nur an einen

einzigen Typ Eis zu denken und das zeigt sich auch in unseren täglichen Erleb-nissen, dies ist aber nur die „Spitze des Eisbergs“. Mit was wir üblicherweise zu

Abb.: Verschiedene Eissorten auf einmal.

Page 10: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

10 Eis

tun haben ist eine besondere Form von gefrorenem Wasser, es ist weitgehend bekannt als „Eis I“. Dennoch wurde im Jahre 1900, durch die Hand von G. Tam-mann, herausgefunden, dass wenn man „Eis I“ genügend hohen Drücken (zirka 3500 atm1) aussetzt, es sogar zweimal seine Konfiguration ändern kann und zu Eis II beziehungsweise Eis III wird.

Diese Eisforschung wurde danach weitergeführt, insbesondere in Harvard mit Percy Bridgman erfuhr sie ein regel-rechtes goldenes Zeitalter und erbrachte ihm sogar den Nobelpreis für Physik im Jahre 1946. 1910 baute er einen Apparat mit dem er Drücke von bis zu 20‘000

1 Dabei ist 1 atm = 1013,25 mbar.

atm erzeugen konnte, im Jahre darauf benutzte er genau diesen, um das Phasendiagramm des Wassers noch besser zu ergründen. Er fand drei weitere Eistypen, von denen insbesondere ei-nes eine sehr interessan-te Eigenschaft besitzt. Eis VI ist auch als „bren-nendes Eis“ bekannt, da es sogar bis zu einer Temperatur von 80°C noch in der festen Phase bleibt.

Interessant ist bei letz-terem, dass sofort die

Geschäftswelt darauf aufmerksam ge-worden ist und ein Brief eintraf, bei dem der Leiter eines Früchtetransportunter-nehmens anfragte, ob es nicht möglich sei etwas davon zu kaufen, um, auf prak-tische Art und Weise, seine Ware jetzt nicht nur gegen die Hitze, sondern auch gegen die Kälte zu schützen.2 Die Ant-wort, die er erhielt, war aber (logischer-weise) negativ, da der Wissenschaftler ihm leider mitteilen musste, dass hohe Drücke unabdingbar waren und folglich es auch nicht gerade leicht war eine prak-tische Anwendung dafür zu finden.

Generell ist ein raffiniertes Zusam-menspiel zwischen Drücken und Tem-

2 R.M. Hazen, The new alchimists, Time Books, New York, 1993, pp.54-55.

Abb.: Phasendiagramm des Wassers

Page 11: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 11

peratur ein entscheidender Faktor für Änderungen in den Konfigurationen mit denen sich verschiedene Substan-zen präsentieren. Ein allgemein bekann-tes Beispiel stellt Kohlenstoff dar, bei genügend hohem Druck3 wird dies zu Diamant, was bekanntermassen völlig andere Eigenschaften besitzt als Kohle, Graphit oder Graphen. Wie kommt es, dass gerade Eis so viel mehr Konfigura-tionen aufweist?

Die meisten Festkörper haben von sich aus bereits eine sehr kompakte in-nere Kristallstruktur, das Gitter ist sehr eng beieinander und es gibt nicht mehr viele Bewegungsmöglichkeiten.

Wasser weist (wie so oft auch) wieder einmal eine besondere Anomalie auf; in Eis I gibt es sehr grosse freie Räume zwischen den verschiedenen hexagona-len Strukturen die eine Elementarzelle ausmachen; sobald aber der Druck er-höht wird, rücken diese natürlich näher zusammen; dieses Phänomen passiert auch, da die Wasserstoffbrücken, die den Kristall zusammenhalten besonders schwache Bindungen sind. Der ganze Kristall wird verbogen und verzerrt, des-halb ist bei den höheren Modifikationen (II,III), die Dichte auch grösser.

Bei den besonders „heissen“ Eissorten (VI,VII) kommt noch ein zusätzlicher Effekt ins Spiel: die Brücken kommen aus Platzmangel so dicht aneinander, dass sich die verschiedenen Hexagone überlappen und eine Kristallstruktur

3 Wie sie z.B. im Inneren zusammengestürzter Vulkangebäuden in Afrika entstehen.

entsteht, die komplett in sich selbst ver-schlungen ist. Man kann es sich (verein-facht) auch so vorstellen: es ist genau dasselbe was in der Polymensa zwischen den beiden Schlangen für Menü 1 und die Kassen passiert. Die beiden verschie-denen Ketten kommen so nahe aneinan-der, dass die Dichte sich verglichen mit normalem Eis sogar verdoppelt.

In Science Fiction wird oft von „Eis Neun“ als „Allesgefrierer“ gesprochen4, in Wirklichkeit wäre diese Sagenumwo-bene Substanz eher das uns bekannte Ice Seven, aber zu unserem Glück kommt es unterhalb gewisser enormen Drücken gar nicht vor.

Ein weiteres (jetzt eher chemisch in-teressantes) Beispiel ist Eis X; bei einer weiteren Druckerhöhung kommen die Wasserstoffbrücken so sehr zusammen, dass es vorkommt, dass ein Wasserstoff-atom an zwei Sauerstoffatome gebunden scheint, was sehr seltsam wirkt, da for-mal Wasserstoff nur ein Elektron (und demzufolge nur eine Bindung) besitzt. Zudem sind verschiedene Formen, wie Eis IV, zwar experimentell beobachtbar, dennoch sind sie so instabil, dass sie so-fort in die nächste Modifikation wech-seln wollen.

All diese Eisstrukturen sind geordne-ter Natur, es ist aber auch möglich struk-turell „ungeordnetes“ Eis durch eine drastische Temperaturerniedrigung zu bekommen. Man senkt die Temperatur so schnell (manchmal unter die -100°C),

4 Kurt Vonnegut, „Ice Nine“.

Abb.: Phasendiagramm des Wassers

Page 12: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

12 Eis

dass es den Wassermolekülen gar nicht möglich ist eine Kristallstruktur zu bil-den, sie „gefrieren“ sozusagen auf dem Fleck und es entsteht amorphes Eis, d.h. etwas das Glas sehr ähnlich sieht.5

Auf der Erde beobachtet man dies weniger aber im interstellaren Raum ist amorphes Eis eine absolut übliche Be-gegnung, z.B. Eiswolken bei einer Tem-peratur von -260°C. Auch die anderen Sorten werden in vielen aus Wasser be-stehenden Planeten und Monden ver-mutet; die innere Schicht des Satelliten des Saturns Titan, soll aus Hochdruckeis bestehen.

Es werden immer mehr Eissorten ent-deckt (einige sogar um die Jahrtausend-wende herum) und man hat absolut kei-ne Ahnung was uns noch da Draussen, in den obersten Gefilden des mysteriösen Phasendiagrams des Wassers erwartet...

Die schönen Seiten der KälteAusser den geometrisch perfekten

Schneeflocken, bietet die Natur noch weitere Atemberaubende Eisformatio-nen, hier nur mal ein paar die vielleicht nicht so bekannt sind:

Grundeis: es entsteht auf dem Grund von flies-

senden Gewässer, durch den Strom kann es sogar zu besonders interessanten Un-

5 Das „abrupte gefrieren“ ist auch in der Geologie sehr vertraut, vieles Vulkangestein wird glasig und amorph, sobald der Vulkan Lava ausspuckt und diese durch Kontakt mit der Umgebung in ein viel niedrigeres thermisches Gleichgewicht kommt.

terwasserskulpturen kommen. Die Ent-stehung ist aber nur möglich, wenn man sich in einer Frostperiode befindet, der Grundboden muss zuerst einmal von selbst gefrieren.

Polarschnee: eine Art, „Eisnebel“, der Wasserdampf

sublimiert als viele kleine Eisnadeln; op-tisch betrachtet kann das, bei geeigneten Verhältnissen, zu besonders schönen Lichteffekten (Halos) führen.

Haareis: auch Eiswolle genannt, entsteht aus

dem Wasser, was sich in totem Holz be-findet welches langsam, durch den Gas-austausch mit der Luft, an die Oberflä-che gebracht wird, wo es nacheinander gefriert.

Und natürlich, Meereis, Eisstösse, Eis-berge, Eiszapfen und noch vieles mehr.

Literatur und Quellenverzeichnis:„H2O A biography of water“ Philip Ball, Wikipedia.Abbildungsverzeichnis:Das Phasendiagramm, Author: AG Ceasar (Wikipedia).

Page 13: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 13

Kochsche SchneeflockeEnrico Del Re

Das Ende des Semesters naht, bei ge-fühlten -10 °C kämpft man sich zur Vor-lesung während die Schneeflocken jede vom Mantel ungeschützte Stelle finden. Dennoch kann man ihnen nichts Böses wünschen, sind sie doch ein Meister-werk der Symmetrie.

Doch spätestens nach einem Jahr Analysis fühlt man den Zwang diese symmetrische Formen etwas genauer zu betrachten. Natürlich sind nicht alle Schneeflocken gleich, jedoch gibt es eine besondere Form die ihnen eine in-teressante Eigenschaft verleiht.

Dazu beginnt man am besten mit ei-

nem gleichschenkeligen Dreieck und ersetzt auf jeder Seite das mittlere Drit-tel der Strecke durch ein gleichseitiges Dreieck ohne Basis. Führt man dies im-mer wieder auf jeder geraden Strecke der Kurve durch, entsteht eine Kochsche Schneeflocke: die Kurve ist überall stetig doch nirgends differenzierbar.

Diese Schneeflocke bekommt ihren Namen von Helge von Koch der 1904 diese als Beispiel für eine überall steti-ge aber nirgends differenzierbare Kurve vorstellte und damit noch nach hundert Jahren einen Platz in vielen Analysis Se-rien findet.

Quelle:

http://mathworld.wolfram.com/KochSnowflake.html 12.11.2013

Page 14: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

14 Eis

I ghiacciai ticinesiLorenza Della Bruna

Passato e futuro20‘000 anni fa non solo il Ticino ma

l’intera Svizzera era ricoperta dal ghiac-cio. Da quel momento in poi il disgelo è stato praticamente continuo, ad esclu-sione del periodo tra il 1300 e il 1850, (denominato “piccola era glaciale”), e lo stadio attuale risulta essere il più ar-retrato da 5000 anni a questa parte. Il processo è inoltre andato accelerando sempre più negli ultimi anni. Un esem-pio? L’estensione odierna dei ghiacciai della Svizzera italiana rappresenta appe-na il 75% di quella registrata a metà Ot-tocento.

Qual è dunque l’aspettativa di vita dei ghiacciai ticinesi? Lo chiedo a Giorgio

Valenti, geologo cantonale e coordina-tore della sezione forestale del cantone Ticino. “I ghiacciai al momento si stanno sciogliendo con una velocità pari a ca. 1-1.5 m di spessore all’anno ed hanno uno spessore di al massimo 30 m (Ba-sodino a 3000 m) per cui in una ventina di anni in Ticino ci saranno solo delle macchie di ghiaccio morto: niente più ghiacciai ma solo grigie pietraie.” Questo a meno di un radicale cambiamento cli-matico: “Per avere un allungamento dei ghiacciai dovremmo avere almeno una decina di anni come l’ultimo (inverni con molta neve che resta fino a tardi e che evita lo scioglimento del ghiaccio).”

Le conseguenze? “Grosse conseguenze il Ticino non ne avrà, anzi non ne avrà del tutto. Magari un po’ meno di alpinisti che salgono sulle nostre montagne in quanto sono meno interessanti senza ghiacciai….”

Un interview con Giovanni Kappenberger, meteorologo e glaciologo.

Page 15: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 15

Definizione e tipologieMa cos’è un ghiacciaio? Giovanni Kappenberger, meteorolo-

go e glaciologo parla di “masse di ghiaccio originatesi per me-

tamorfismo di accumuli nevosi che han-no resistito a più periodi di fusione (es-tati), che contengono inclusioni di gas (bolle d’aria), sostanze organiche (polli-ni) e detriti rocciosi (morene) e che dal-la zona d’alimentazione dove l’accumulo è eccedente defluiscono sino alla zona di fusione, dove fondono ”.1

Senza soffermarsi troppo su dettagli specialistici, i ghiacciai alpini possono essere classificati in tre gruppi principali:

tipo pirenaico o montano: discreta zona di accumulo ma sen-

za una vera e propria lingua;

tipo alpino: grande bacino di accumulo e note-

vole lingua, non derivata da confluenze rilevanti

tipo himalaiano: derivati dalla confluenza di bacini e

colate diverse, molto spesso ricoperti da detriti morenici.

1 AAVV, “I ghiacciai ticinesi...”, p.6.

Vi è poi una possibile ulteriore sud-divisione in ghiacciai “temperati” (con temperature intorno agli 0 gradi o al pun-to di fusione del ghiaccio sotto pressione e presenza di acqua allo stato liquido) e ghiacciai “freddi” (temperatura sempre sotto allo zero).

Se fino alla metà del secolo scorso alcuni ghiacciai ticinesi (come Vadrecc di Bresciana o il Ghiacciaio Grande di Croslina) avevano un’estensione tale da poter essere considerati di tipo alpino, oggigiorno in tutta la nazione la maggi-oranza dei ghiacciai è di tipo montano temperato.

Vi è poi una possibile ulteriore sud-divisione in ghiacciai “temperati” (con temperature intorno agli 0 gradi o al pun-to di fusione del ghiaccio sotto pressione e presenza di acqua allo stato liquido) e ghiacciai “freddi” (temperatura sempre sotto allo zero).

Se fino alla metà del secolo scorso alcuni ghiacciai ticinesi (come Vadrecc di Bresciana o il Ghiacciaio Grande di Croslina) avevano un’estensione tale da poter essere considerati di tipo alpino, oggigiorno in tutta la nazione la maggi-oranza dei ghiacciai è di tipo montano temperato.

Page 16: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

16 Eis

2.D

inam

ica

glac

iale

3.V

aria

zione

e ev

olu

zione

Il g

hia

ccia

io

Il g

hia

ccia

io è

una

mas

sa d

i ghia

ccio

in m

ovim

ento

ch

e si

è fo

rmat

o c

on il

met

amorf

ism

o d

ella

nev

e ac

cum

ula

tasi

nel

cors

o d

egli

anni.

Ques

ta n

eve,c

he

ha

resi

stit

o a

più

per

iodi

di f

usi

one

(est

ati)

,si è

com

pat

tata

fino a

div

enta

re g

hia

ccio

e

conti

ene

incl

usi

oni d

i gas

(es

senzi

alm

ente

bolle

d’a

ria)

,so

stan

ze o

rgan

iche

(polli

ni,

fram

men

ti v

eget

ali,

inse

tti)

e

ino

rgan

iche

(po

lver

i,fu

liggi

ne,i

nquin

anti

).L

a su

a su

per

fici

epuò e

sser

e in

par

te r

icoper

ta d

i det

riti

rocc

iosi

(m

ore

ne)

.

Fo

rmaz

ione

del

ghia

ccio

Il g

hia

ccio

ha

ori

gine

dal

met

amo

rfis

mo

del

la n

eve

fres

ca

che

è co

stit

uit

a da

cris

talli

di g

hia

ccio

di s

vari

ate

form

e e,

a ca

usa

del

l’ele

vato

conte

nuto

d’ a

ria,

è ca

ratt

eriz

zata

da

una

den

sità

bas

sa (ca

.100

kg/

m3 )

.Il p

roce

sso

di f

orm

azio

ne

del

ghia

ccio

avv

iene,c

on il

pas

sare

del

tem

po,

nel

la z

ona

d’a

ccum

ulo

:la

sovr

apposi

zione

di p

iù s

trat

i co

mpri

me

la n

eve

in p

rofo

ndit

à,ci

ò c

om

port

a l’e

spuls

ione

del

la m

aggi

or

par

tedel

l’ari

a e

la t

rasf

orm

azio

ne

del

man

to n

evoso

in n

evat

o

e quin

di i

n g

hia

ccio

,con u

na

den

sità

pro

ssim

a a

900

kg/m

3.

Ubic

azio

ne

Dura

nte

l’ult

ima

Era

Gla

cial

e i g

hia

ccia

idel

Tic

ino

era

no

riu

nit

i in u

n’u

nic

a es

tesa

mas

sa d

i ghia

ccio

che

si s

pin

geva

a S

ud

fino

olt

re C

om

o.L

o s

pes

sore

del

ghia

ccio

era

di 1

500

m s

opra

Bel

linzo

na

e 90

0 m

sopra

Luga

no.

Ogg

i,i g

hia

ccia

i tic

ines

iso

no u

na

sett

anti

na

e ri

copro

no lo

0.4

%ca

.del

ter

rito

rio

can

tonal

e.

Ghi

acci

ai r

ileva

ti an

nual

men

te

Mov

imen

to

Contr

aria

men

te a

lle a

ppar

enze

,il g

hia

ccia

io s

i muov

e per

gra

vità

so

tto la

spin

ta d

ella

pro

pri

a m

assa

,def

luen

do

dal

la z

ona

d’a

ccum

ulo

alla

zona

d’a

bla

zione.

La

velo

cità

di s

corr

imen

to d

ipen

de

dal

la m

orf

olo

gia

del

ter

reno,

dal

la r

ipar

tizi

one

del

vo

lum

e del

ghia

ccio

(uno

spes

sore

import

ante

gen

era

pre

ssio

ni e

vel

oci

tà e

leva

te) e

dal

la q

uan

tità

d’a

cqua

pre

sente

nel

l’inte

rfac

cia

tra

ghia

ccio

e

subst

rato

ro

ccio

so.L

a ve

loci

tà d

i sco

rrim

ento

è m

aggi

ore

in

est

ate

in q

uan

to l’

acqua,

che

agis

ce d

a lu

bri

fica

nte

più

abbondan

te a

cau

sa d

ella

fusi

one

del

ghia

ccio

in s

uper

fici

e,

men

tre,i

n in

vern

o,è

ridott

a o a

ssen

te.I

l ghia

ccia

io

in m

ovim

ento

si c

om

port

a co

me

una

mas

sa p

last

ico-v

isco

sa:

la v

eloci

tà d

i sco

rrim

ento

è in

fluen

zata

dal

l’att

rito

co

n il

ter

reno,

risu

ltan

do

co

sì p

iù e

leva

ta in

super

fici

e e

al c

entr

o d

el g

hia

ccia

io.

Ro

cce

mo

nto

nat

e

Il g

radual

e m

ovim

ento

del

co

rpo

gla

cial

e ge

ner

a un’a

zio

ne

ero

siva

sul l

etto

ro

ccio

so e

lungo

i fian

chi v

alliv

i.L

o s

ciogl

imen

to d

ei g

hia

cci l

iber

a sp

esso

del

le r

occ

e m

onto

nat

edis

sem

inat

e a

gruppi.

Ques

ti d

oss

i rocc

iosi

han

no

un p

rofilo

asi

mm

etri

co:l

a par

te a

monte

levi

gata

e s

tria

tadal

l’abra

sio

ne

pro

do

tta

dai

det

riti

ro

ccio

si in

glo

bat

i nel

ghia

ccio

e la

par

te a

val

le r

ugo

sa (ir

rego

lare

) e

ripid

a a

causa

del

lo s

radic

amen

to d

i mat

eria

le d

a par

te d

el g

hia

ccia

io.

La

pre

senza

di s

trie

gla

cial

i sulla

super

fici

e le

viga

ta a

sso

ciat

a al

la fo

rma

asim

met

rica

del

le r

occ

e m

onto

nat

e in

dic

a la

dir

ezio

ne

di m

ovim

ento

del

ghia

ccia

io.

(Ghi

acci

aio

Cro

slin

a G

rand

e o

“Cam

po

Tenc

ia”,

Val L

even

tina

).

Lin

ea d

i equili

bri

o

Sopra

ttutt

o in

inve

rno,

la n

eve

si a

ccum

ula

su t

utt

o il

ghia

ccia

io.

Alla

fine

del

l’est

ate

,norm

alm

ente

,il g

hia

ccia

io

si p

rese

nta

suddiv

iso in

due

zone:

alle

quote

più

ele

vate

si t

rova

la z

ona

di a

ccum

ulo

,dov

e si

man

tien

e più

nev

e di q

uan

ta

non s

e ne

sia

fusa

,men

tre

più

in b

asso

,nel

la z

ona

di a

bla

zione

(per

dit

a di m

assa

dov

uta

a fu

sione

e a

evap

ora

zione)

tu

tta

la n

eve

e un c

erto

spes

sore

di g

hia

ccio

so

no s

com

par

si.

Il c

onfine

fra

le d

ue

zone

è ch

iam

ato “

linea

d’e

quili

bri

o”

che

def

inis

ce il

lim

ite

infe

riore

del

le n

evi p

eren

ni.

La

sua

mig

razi

one

in q

uota

è u

n o

ttim

o d

ato d

i rife

rim

ento

clim

ato

logi

co:s

e il

ghia

ccia

io è

in e

quili

bri

o la

sua

po

sizi

one

rest

a in

vari

ata.

Dal

199

0 al

200

5,la

linea

d’e

quili

bri

o

del

ghia

ccia

io d

el B

asodin

o s

i è in

nal

zata

da

2820

a 3

000

m s

lm.

Cre

pac

ci e

ser

acch

i

Il g

hia

ccio

si a

dat

ta a

lla m

orf

olo

gia

del

pen

dio

sul q

ual

e sc

orr

e e

reag

isce

alle

ten

sioni p

rovo

cate

dai

cam

bia

men

ti d

i pen

den

zao

di d

irez

ione,f

orm

ando

cre

pac

ci (

fendit

ure

nel

ghia

ccio

) e

sera

cchi (

torr

i di g

hia

ccio

sep

arat

e da

fam

iglie

di c

repac

ci);

ques

ti u

ltim

i poss

ono c

rolla

re im

pro

vvis

amen

te o

rigi

nan

do

per

ico

lose

val

angh

e di g

hia

ccio

(A

llalin

,VS,

1965

).

Il g

hia

ccio

,in c

ost

ante

mov

imen

to d

alla

zona

d’a

ccum

ulo

a q

uel

la d

i abla

zione,t

rasp

ort

a det

riti

rocc

iosi

di v

aria

pez

zatu

ra p

rove

nie

nti

dai

pen

dii

circ

ost

anti

o a

spo

rtat

i dal

lett

o d

el g

hia

ccia

io.

Il t

rasp

ort

o a

vvie

ne

sopra

ttutt

o in

super

fici

e e

sui l

ati.

Il m

ater

iale

,così

dep

osi

tato

late

ralm

ente

e

dav

anti

al g

hia

ccia

io d

à o

rigi

ne

alle

mo

rene

che,i

nbas

e al

la lo

ro p

osi

zione,s

ono d

efin

ite

late

rali

ofr

onta

li.Il

co

ngi

ungi

men

to d

i due

mo

rene

late

rali

ori

gina

una

mo

rena

med

iana.

La

more

na

fronta

le s

egna

il lim

ite

di m

assi

mo

avan

zam

ento

del

ghia

ccia

io e

l’ac

cum

ulo

di m

ater

iale

è t

anto

più

gra

nde

quan

to p

iù lu

ngo

è

stat

o il

per

iodo

di p

erm

anen

za d

ella

lingu

a gl

acia

lesu

l post

o.L

e gr

andi m

ore

ne

deg

li st

adi d

i mas

sim

a

espan

sio

ne

dei

ghia

ccia

i nel

la P

icco

la E

ra G

laci

ale

(130

0 - 1

850

ca.)

e i l

imit

ati d

eposi

ti d

el v

ente

sim

ose

colo

so

no

ben

vis

ibili

in p

ross

imit

à deg

li at

tual

i ghia

ccia

i tic

ines

i.P

iù d

iffici

li da

iden

tifica

re s

ul t

erri

tori

o,po

iché

ero

se e

ric

oper

teda

vege

tazi

one,s

ono in

vece

le m

ore

ne

dep

osi

tate

dal

le g

laci

azio

ni a

nti

che,p

rese

nti

in p

reva

lenza

nel

Sott

oce

ner

i e n

el t

erri

tori

o it

alia

no li

mit

rofo

.In

Tic

ino,

olt

re a

lle m

ore

ne,t

rovi

amo n

um

erosi

mas

si e

rrat

ici (

blo

cchi d

i ro

ccia

di d

ecin

e e

anch

ece

nti

nai

a di m

3) tr

asport

ati p

er lu

ngh

e dis

tanze

dai

ghia

ccia

i dura

nte

l’ult

ima

era

glac

iale

(te

rmin

ata

ca.

18’0

00 a

nni f

a).

Evo

luzi

one

in c

ors

o

Dal

la fi

ne

del

la P

icco

la E

ra G

laci

ale

(185

0 ca

.m

om

ento

che

coin

cide

con la

nas

cita

del

la g

laci

olo

gia

moder

na)

al 2

005,

nel

le A

lpi è

sta

to r

egis

trat

o

un r

ialz

o d

i tem

per

atura

di o

ltre

1 °C

.D

ura

nte

ques

to p

erio

do,

i ghia

ccia

i del

le A

lpi t

icin

esi s

ono d

imin

uit

i di c

a.2/

3in

lungh

ezza

,di c

a.3/

5 in

super

ficie

e

di c

a.3/

4 in

volu

me.

Nel

res

to d

ella

Svi

zzer

a la

dim

inuzi

one

è st

ata

di c

a.1/

3in

lungh

ezza

,di c

a.2/

5 in

super

ficie

e

di c

a.3/

5 in

volu

me.

Con il

per

sist

ere

di q

ues

ta t

enden

za,i

ghia

ccia

i di p

icco

ledim

ensi

oni c

om

e quel

li ti

cines

isc

om

par

iran

no in

poch

i anni.

Sar

à ques

to lo

sce

nar

io fu

turo

dei

Ghia

ccia

i in T

icin

o?

Il g

hia

ccia

io B

resc

iana

nel

192

9… e

nel

200

5.

Ero

sione

glac

iale

I ghia

ccia

i,co

sì q

uan

to l’

ero

sio

ne

fluvi

ale,r

ico

pro

no

un r

uo

lo im

po

rtan

te

nel

mo

del

lam

ento

del

ter

rito

rio

:rim

aneg

gian

o il

mat

eria

le p

rece

den

tem

ente

dep

osi

tato

dai

cors

i d’a

cqua

e dal

le fr

ane

e sm

uss

ano

le a

sper

ità

del

ter

reno fa

vore

ndo

la fo

rmaz

ione

di r

iliev

i arr

oto

ndat

i.L’

azio

ne

ero

siva

è in

olt

re v

isib

ile

nel

le r

occ

e m

onto

nat

e e

neg

li af

fiora

men

ti r

occ

iosi

che

l’abra

sione,p

rodott

a dal

tra

scin

amen

to d

i det

riti

ro

ccio

si n

el fo

ndo

e s

ui l

ati d

el g

hia

ccia

io,h

a le

viga

to

e st

riat

o.T

ram

ite

la d

ispo

sizi

one

del

le s

trie

gla

cial

i è p

oss

ibile

ris

alir

e al

la d

irez

ione

di s

corr

imen

to d

egli

anti

chi g

hia

ccia

i.L’

acqua

pro

dott

a dal

la fu

sione

sulla

super

fici

e del

ghia

ccio

si r

acco

glie

in b

édiè

res

(rig

agno

li) e

form

a pic

coli

torr

enti

che,t

rova

ta u

na

crep

a,sc

avan

o d

ei p

ozz

i spes

so p

rofo

ndi f

ino

al l

etto

del

ghia

ccia

io.

A v

olt

e i b

locc

hi d

i rocc

ia,c

ioto

li e

sabbia

che

si t

rova

no n

elle

dep

ress

ioni d

el le

tto

del

ghia

ccia

io p

oss

ono,

sott

o l’

azio

ne

del

l’acq

ua,

inci

der

e la

ro

ccia

:si f

orm

ano

co

le c

osi

ddet

te “

mar

mit

te d

ei g

igan

ti”.

Lag

hi g

laci

ali

A v

olt

e le

acq

ue

di f

usi

one

del

ghia

ccio

dan

no

ori

gine

a la

ghi

che

si p

oss

ono fo

rmar

e o d

avan

ti e

di l

ato (pro

glac

iali)

,o

sulla

super

fici

e (e

pig

laci

ali)

o a

ll’in

tern

o d

el g

hia

ccia

io(e

ndogl

acia

li).L

o s

vuo

tam

ento

impro

vvis

o d

i gra

ndi l

aghi a

lpin

stat

o c

ausa

di n

um

erose

tra

gedie

(G

iétr

oz,V

S,15

95,1

818

).

Il b

ilanci

o d

i mas

sa c

alco

la la

diffe

renza

tra

l’ac

cum

ulo

(au

men

to d

i mas

sa d

ovuto

al

le p

reci

pit

azio

ni n

evo

se)

e l’a

bla

zio

ne

che

avvi

ene

sull’

arco

del

l’anno

idro

logi

co(o

ttobre

– s

ette

mbre

).U

n b

ilanci

o p

osi

tivo

nel

cors

o p

iù a

nni c

onse

cuti

vi d

eter

min

al’a

vanza

ta d

el g

hia

ccia

io,u

n b

ilanci

o n

egat

ivo

ne

det

erm

ina

il ri

tiro

.Q

uan

do

il b

ilanci

o è

par

i a z

ero

o q

uan

do

i va

lori

si a

nnulla

no

dura

nte

gli

anni,

il gh

iacc

iaio

si t

rova

in e

quili

bri

o.Il

fro

nte

di u

n g

hia

ccia

io d

i pic

cole

dim

ensi

oni r

eagi

sce

in p

och

i anni a

i cam

bia

men

ti

di m

assa

,men

tre

quel

lo d

i un g

hia

ccia

io p

iù e

stes

o h

a un t

empo d

i rea

zione

più

lungo

,an

che

dec

ennal

e.I

n T

icin

o,l’u

nic

o g

hia

ccia

io d

i cui s

i effet

tua

il bila

nci

o d

i mas

sa

è il

Bas

odin

o,il

cui a

ndam

ento

ris

ult

a neg

ativ

o a

par

tire

dal

199

8.

Per

ric

ost

ruir

e l’e

sten

sione

dei

ghia

ccia

i nel

pas

sato

,sono u

tiliz

zati

appro

cci d

iver

si:

da

un la

to l’

anal

isi d

i tes

ti,l

’esa

me

di d

ipin

ti o

di f

oto

,dal

l’alt

ro lo

stu

dio

geo

morf

olo

gico

di t

erre

no g

razi

e al

l’esa

me

di m

ore

ne,s

trie

,ecc

.Dal

la s

econda

met

à del

l’ ’8

00

sono s

tate

effet

tuat

e le

mis

ura

zioni d

iret

te d

elle

var

iazi

oni f

ronta

li m

entr

e per

alle

stir

ei b

ilanci

di m

assa

,sola

men

te n

el ’9

00 s

ono in

izia

te le

mis

ure

con l’

aiuto

di f

oto

,ca

rte

e m

odel

li.A

ttual

men

te a

nch

e la

gla

ciolo

gia

si b

asa

su t

ecnolo

gie

più

moder

ne,c

om

e la

foto

gram

met

ria,

le e

labo

razi

oni r

adar

e s

atel

litar

i.N

el 2

005,

per

la p

rim

a vo

lta

in T

icin

o,gr

azie

a u

n r

adar

ele

ttri

co t

rain

ato s

u s

litta

,è s

tata

mis

ura

ta la

pro

fondit

à del

ghia

ccia

io d

el B

asodin

o,ch

e è

risu

ltat

a m

edia

men

te s

ui 2

5 m

.

1.C

os’

è un g

hia

ccia

io

Tra

spo

rto

di m

ater

iale

,le

mo

rene

Bila

nci

o d

i Mas

sa

Mis

ura

zioni

Conce

tto: S

ezio

ne

Fore

stal

e C

anto

nal

e (c

on la

colla

bora

zione

dei

gla

ciolo

gi G

. K

appen

ber

ger

e F

. S

pin

edi)

– I

llust

razi

one:

G. K

appen

ber

ger

– G

rafica

: S

imona

Viv

iani e

Mas

sim

o P

randi,

Bel

linzo

na

ww

w.g

laci

olo

gy.e

thz.

ch/s

wis

s-gl

acie

rsw

ww

.ti.c

h/g

hia

ccia

i

Bres

cian

a (f

oto:

U. B

läsi

)

Sott

ocen

eri

Baso

dino

Cro

slin

a G

rand

eC

rosl

ina

Gra

nde

Val

eggi

a

Rob

iei

Cav

agno

li

Baso

dino

e C

aver

gno

Val

tort

a

Foto

: G. F

erra

zzin

i

Dip

arti

men

to d

el T

erri

tori

oD

ivis

ione

Am

bie

nte

Sez

ione

Fore

stal

e C

anto

nal

e

Page 17: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 17

2.D

inam

ica

glac

iale

3.V

aria

zione

e ev

olu

zione

Il g

hia

ccia

io

Il g

hia

ccia

io è

una

mas

sa d

i ghia

ccio

in m

ovim

ento

ch

e si

è fo

rmat

o c

on il

met

amorf

ism

o d

ella

nev

e ac

cum

ula

tasi

nel

cors

o d

egli

anni.

Ques

ta n

eve,c

he

ha

resi

stit

o a

più

per

iodi

di f

usi

one

(est

ati)

,si è

com

pat

tata

fino a

div

enta

re g

hia

ccio

e

conti

ene

incl

usi

oni d

i gas

(es

senzi

alm

ente

bolle

d’a

ria)

,so

stan

ze o

rgan

iche

(polli

ni,

fram

men

ti v

eget

ali,

inse

tti)

e

ino

rgan

iche

(po

lver

i,fu

liggi

ne,i

nquin

anti

).L

a su

a su

per

fici

epuò e

sser

e in

par

te r

icoper

ta d

i det

riti

rocc

iosi

(m

ore

ne)

.

Fo

rmaz

ione

del

ghia

ccio

Il g

hia

ccio

ha

ori

gine

dal

met

amo

rfis

mo

del

la n

eve

fres

ca

che

è co

stit

uit

a da

cris

talli

di g

hia

ccio

di s

vari

ate

form

e e,

a ca

usa

del

l’ele

vato

conte

nuto

d’ a

ria,

è ca

ratt

eriz

zata

da

una

den

sità

bas

sa (ca

.100

kg/

m3 )

.Il p

roce

sso

di f

orm

azio

ne

del

ghia

ccio

avv

iene,c

on il

pas

sare

del

tem

po,

nel

la z

ona

d’a

ccum

ulo

:la

sovr

apposi

zione

di p

iù s

trat

i co

mpri

me

la n

eve

in p

rofo

ndit

à,ci

ò c

om

port

a l’e

spuls

ione

del

la m

aggi

or

par

tedel

l’ari

a e

la t

rasf

orm

azio

ne

del

man

to n

evoso

in n

evat

o

e quin

di i

n g

hia

ccio

,con u

na

den

sità

pro

ssim

a a

900

kg/m

3.

Ubic

azio

ne

Dura

nte

l’ult

ima

Era

Gla

cial

e i g

hia

ccia

idel

Tic

ino

era

no

riu

nit

i in u

n’u

nic

a es

tesa

mas

sa d

i ghia

ccio

che

si s

pin

geva

a S

ud

fino

olt

re C

om

o.L

o s

pes

sore

del

ghia

ccio

era

di 1

500

m s

opra

Bel

linzo

na

e 90

0 m

sopra

Luga

no.

Ogg

i,i g

hia

ccia

i tic

ines

iso

no u

na

sett

anti

na

e ri

copro

no lo

0.4

%ca

.del

ter

rito

rio

can

tonal

e.

Ghi

acci

ai r

ileva

ti an

nual

men

te

Mov

imen

to

Contr

aria

men

te a

lle a

ppar

enze

,il g

hia

ccia

io s

i muov

e per

gra

vità

so

tto la

spin

ta d

ella

pro

pri

a m

assa

,def

luen

do

dal

la z

ona

d’a

ccum

ulo

alla

zona

d’a

bla

zione.

La

velo

cità

di s

corr

imen

to d

ipen

de

dal

la m

orf

olo

gia

del

ter

reno,

dal

la r

ipar

tizi

one

del

vo

lum

e del

ghia

ccio

(uno

spes

sore

import

ante

gen

era

pre

ssio

ni e

vel

oci

tà e

leva

te) e

dal

la q

uan

tità

d’a

cqua

pre

sente

nel

l’inte

rfac

cia

tra

ghia

ccio

e

subst

rato

ro

ccio

so.L

a ve

loci

tà d

i sco

rrim

ento

è m

aggi

ore

in

est

ate

in q

uan

to l’

acqua,

che

agis

ce d

a lu

bri

fica

nte

più

abbondan

te a

cau

sa d

ella

fusi

one

del

ghia

ccio

in s

uper

fici

e,

men

tre,i

n in

vern

o,è

ridott

a o a

ssen

te.I

l ghia

ccia

io

in m

ovim

ento

si c

om

port

a co

me

una

mas

sa p

last

ico-v

isco

sa:

la v

eloci

tà d

i sco

rrim

ento

è in

fluen

zata

dal

l’att

rito

co

n il

ter

reno,

risu

ltan

do

co

sì p

iù e

leva

ta in

super

fici

e e

al c

entr

o d

el g

hia

ccia

io.

Ro

cce

mo

nto

nat

e

Il g

radual

e m

ovim

ento

del

co

rpo

gla

cial

e ge

ner

a un’a

zio

ne

ero

siva

sul l

etto

ro

ccio

so e

lungo

i fian

chi v

alliv

i.L

o s

ciogl

imen

to d

ei g

hia

cci l

iber

a sp

esso

del

le r

occ

e m

onto

nat

edis

sem

inat

e a

gruppi.

Ques

ti d

oss

i rocc

iosi

han

no

un p

rofilo

asi

mm

etri

co:l

a par

te a

monte

levi

gata

e s

tria

tadal

l’abra

sio

ne

pro

do

tta

dai

det

riti

ro

ccio

si in

glo

bat

i nel

ghia

ccio

e la

par

te a

val

le r

ugo

sa (ir

rego

lare

) e

ripid

a a

causa

del

lo s

radic

amen

to d

i mat

eria

le d

a par

te d

el g

hia

ccia

io.

La

pre

senza

di s

trie

gla

cial

i sulla

super

fici

e le

viga

ta a

sso

ciat

a al

la fo

rma

asim

met

rica

del

le r

occ

e m

onto

nat

e in

dic

a la

dir

ezio

ne

di m

ovim

ento

del

ghia

ccia

io.

(Ghi

acci

aio

Cro

slin

a G

rand

e o

“Cam

po

Tenc

ia”,

Val L

even

tina

).

Lin

ea d

i equili

bri

o

Sopra

ttutt

o in

inve

rno,

la n

eve

si a

ccum

ula

su t

utt

o il

ghia

ccia

io.

Alla

fine

del

l’est

ate

,norm

alm

ente

,il g

hia

ccia

io

si p

rese

nta

suddiv

iso in

due

zone:

alle

quote

più

ele

vate

si t

rova

la z

ona

di a

ccum

ulo

,dov

e si

man

tien

e più

nev

e di q

uan

ta

non s

e ne

sia

fusa

,men

tre

più

in b

asso

,nel

la z

ona

di a

bla

zione

(per

dit

a di m

assa

dov

uta

a fu

sione

e a

evap

ora

zione)

tu

tta

la n

eve

e un c

erto

spes

sore

di g

hia

ccio

so

no s

com

par

si.

Il c

onfine

fra

le d

ue

zone

è ch

iam

ato “

linea

d’e

quili

bri

o”

che

def

inis

ce il

lim

ite

infe

riore

del

le n

evi p

eren

ni.

La

sua

mig

razi

one

in q

uota

è u

n o

ttim

o d

ato d

i rife

rim

ento

clim

ato

logi

co:s

e il

ghia

ccia

io è

in e

quili

bri

o la

sua

po

sizi

one

rest

a in

vari

ata.

Dal

199

0 al

200

5,la

linea

d’e

quili

bri

o

del

ghia

ccia

io d

el B

asodin

o s

i è in

nal

zata

da

2820

a 3

000

m s

lm.

Cre

pac

ci e

ser

acch

i

Il g

hia

ccio

si a

dat

ta a

lla m

orf

olo

gia

del

pen

dio

sul q

ual

e sc

orr

e e

reag

isce

alle

ten

sioni p

rovo

cate

dai

cam

bia

men

ti d

i pen

den

zao

di d

irez

ione,f

orm

ando

cre

pac

ci (

fendit

ure

nel

ghia

ccio

) e

sera

cchi (

torr

i di g

hia

ccio

sep

arat

e da

fam

iglie

di c

repac

ci);

ques

ti u

ltim

i poss

ono c

rolla

re im

pro

vvis

amen

te o

rigi

nan

do

per

ico

lose

val

angh

e di g

hia

ccio

(A

llalin

,VS,

1965

).

Il g

hia

ccio

,in c

ost

ante

mov

imen

to d

alla

zona

d’a

ccum

ulo

a q

uel

la d

i abla

zione,t

rasp

ort

a det

riti

rocc

iosi

di v

aria

pez

zatu

ra p

rove

nie

nti

dai

pen

dii

circ

ost

anti

o a

spo

rtat

i dal

lett

o d

el g

hia

ccia

io.

Il t

rasp

ort

o a

vvie

ne

sopra

ttutt

o in

super

fici

e e

sui l

ati.

Il m

ater

iale

,così

dep

osi

tato

late

ralm

ente

e

dav

anti

al g

hia

ccia

io d

à o

rigi

ne

alle

mo

rene

che,i

nbas

e al

la lo

ro p

osi

zione,s

ono d

efin

ite

late

rali

ofr

onta

li.Il

co

ngi

ungi

men

to d

i due

mo

rene

late

rali

ori

gina

una

mo

rena

med

iana.

La

more

na

fronta

le s

egna

il lim

ite

di m

assi

mo

avan

zam

ento

del

ghia

ccia

io e

l’ac

cum

ulo

di m

ater

iale

è t

anto

più

gra

nde

quan

to p

iù lu

ngo

è

stat

o il

per

iodo

di p

erm

anen

za d

ella

lingu

a gl

acia

lesu

l post

o.L

e gr

andi m

ore

ne

deg

li st

adi d

i mas

sim

a

espan

sio

ne

dei

ghia

ccia

i nel

la P

icco

la E

ra G

laci

ale

(130

0 - 1

850

ca.)

e i l

imit

ati d

eposi

ti d

el v

ente

sim

ose

colo

so

no

ben

vis

ibili

in p

ross

imit

à deg

li at

tual

i ghia

ccia

i tic

ines

i.P

iù d

iffici

li da

iden

tifica

re s

ul t

erri

tori

o,po

iché

ero

se e

ric

oper

teda

vege

tazi

one,s

ono in

vece

le m

ore

ne

dep

osi

tate

dal

le g

laci

azio

ni a

nti

che,p

rese

nti

in p

reva

lenza

nel

Sott

oce

ner

i e n

el t

erri

tori

o it

alia

no li

mit

rofo

.In

Tic

ino,

olt

re a

lle m

ore

ne,t

rovi

amo n

um

erosi

mas

si e

rrat

ici (

blo

cchi d

i ro

ccia

di d

ecin

e e

anch

ece

nti

nai

a di m

3) tr

asport

ati p

er lu

ngh

e dis

tanze

dai

ghia

ccia

i dura

nte

l’ult

ima

era

glac

iale

(te

rmin

ata

ca.

18’0

00 a

nni f

a).

Evo

luzi

one

in c

ors

o

Dal

la fi

ne

del

la P

icco

la E

ra G

laci

ale

(185

0 ca

.m

om

ento

che

coin

cide

con la

nas

cita

del

la g

laci

olo

gia

moder

na)

al 2

005,

nel

le A

lpi è

sta

to r

egis

trat

o

un r

ialz

o d

i tem

per

atura

di o

ltre

1 °C

.D

ura

nte

ques

to p

erio

do,

i ghia

ccia

i del

le A

lpi t

icin

esi s

ono d

imin

uit

i di c

a.2/

3in

lungh

ezza

,di c

a.3/

5 in

super

ficie

e

di c

a.3/

4 in

volu

me.

Nel

res

to d

ella

Svi

zzer

a la

dim

inuzi

one

è st

ata

di c

a.1/

3in

lungh

ezza

,di c

a.2/

5 in

super

ficie

e

di c

a.3/

5 in

volu

me.

Con il

per

sist

ere

di q

ues

ta t

enden

za,i

ghia

ccia

i di p

icco

ledim

ensi

oni c

om

e quel

li ti

cines

isc

om

par

iran

no in

poch

i anni.

Sar

à ques

to lo

sce

nar

io fu

turo

dei

Ghia

ccia

i in T

icin

o?

Il g

hia

ccia

io B

resc

iana

nel

192

9… e

nel

200

5.

Ero

sione

glac

iale

I ghia

ccia

i,co

sì q

uan

to l’

ero

sio

ne

fluvi

ale,r

ico

pro

no

un r

uo

lo im

po

rtan

te

nel

mo

del

lam

ento

del

ter

rito

rio

:rim

aneg

gian

o il

mat

eria

le p

rece

den

tem

ente

dep

osi

tato

dai

cors

i d’a

cqua

e dal

le fr

ane

e sm

uss

ano

le a

sper

ità

del

ter

reno fa

vore

ndo

la fo

rmaz

ione

di r

iliev

i arr

oto

ndat

i.L’

azio

ne

ero

siva

è in

olt

re v

isib

ile

nel

le r

occ

e m

onto

nat

e e

neg

li af

fiora

men

ti r

occ

iosi

che

l’abra

sione,p

rodott

a dal

tra

scin

amen

to d

i det

riti

ro

ccio

si n

el fo

ndo

e s

ui l

ati d

el g

hia

ccia

io,h

a le

viga

to

e st

riat

o.T

ram

ite

la d

ispo

sizi

one

del

le s

trie

gla

cial

i è p

oss

ibile

ris

alir

e al

la d

irez

ione

di s

corr

imen

to d

egli

anti

chi g

hia

ccia

i.L’

acqua

pro

dott

a dal

la fu

sione

sulla

super

fici

e del

ghia

ccio

si r

acco

glie

in b

édiè

res

(rig

agno

li) e

form

a pic

coli

torr

enti

che,t

rova

ta u

na

crep

a,sc

avan

o d

ei p

ozz

i spes

so p

rofo

ndi f

ino

al l

etto

del

ghia

ccia

io.

A v

olt

e i b

locc

hi d

i rocc

ia,c

ioto

li e

sabbia

che

si t

rova

no n

elle

dep

ress

ioni d

el le

tto

del

ghia

ccia

io p

oss

ono,

sott

o l’

azio

ne

del

l’acq

ua,

inci

der

e la

ro

ccia

:si f

orm

ano

co

le c

osi

ddet

te “

mar

mit

te d

ei g

igan

ti”.

Lag

hi g

laci

ali

A v

olt

e le

acq

ue

di f

usi

one

del

ghia

ccio

dan

no

ori

gine

a la

ghi

che

si p

oss

ono fo

rmar

e o d

avan

ti e

di l

ato (pro

glac

iali)

,o

sulla

super

fici

e (e

pig

laci

ali)

o a

ll’in

tern

o d

el g

hia

ccia

io(e

ndogl

acia

li).L

o s

vuo

tam

ento

impro

vvis

o d

i gra

ndi l

aghi a

lpin

stat

o c

ausa

di n

um

erose

tra

gedie

(G

iétr

oz,V

S,15

95,1

818

).

Il b

ilanci

o d

i mas

sa c

alco

la la

diffe

renza

tra

l’ac

cum

ulo

(au

men

to d

i mas

sa d

ovuto

al

le p

reci

pit

azio

ni n

evo

se)

e l’a

bla

zio

ne

che

avvi

ene

sull’

arco

del

l’anno

idro

logi

co(o

ttobre

– s

ette

mbre

).U

n b

ilanci

o p

osi

tivo

nel

cors

o p

iù a

nni c

onse

cuti

vi d

eter

min

al’a

vanza

ta d

el g

hia

ccia

io,u

n b

ilanci

o n

egat

ivo

ne

det

erm

ina

il ri

tiro

.Q

uan

do

il b

ilanci

o è

par

i a z

ero

o q

uan

do

i va

lori

si a

nnulla

no

dura

nte

gli

anni,

il gh

iacc

iaio

si t

rova

in e

quili

bri

o.Il

fro

nte

di u

n g

hia

ccia

io d

i pic

cole

dim

ensi

oni r

eagi

sce

in p

och

i anni a

i cam

bia

men

ti

di m

assa

,men

tre

quel

lo d

i un g

hia

ccia

io p

iù e

stes

o h

a un t

empo d

i rea

zione

più

lungo

,an

che

dec

ennal

e.I

n T

icin

o,l’u

nic

o g

hia

ccia

io d

i cui s

i effet

tua

il bila

nci

o d

i mas

sa

è il

Bas

odin

o,il

cui a

ndam

ento

ris

ult

a neg

ativ

o a

par

tire

dal

199

8.

Per

ric

ost

ruir

e l’e

sten

sione

dei

ghia

ccia

i nel

pas

sato

,sono u

tiliz

zati

appro

cci d

iver

si:

da

un la

to l’

anal

isi d

i tes

ti,l

’esa

me

di d

ipin

ti o

di f

oto

,dal

l’alt

ro lo

stu

dio

geo

morf

olo

gico

di t

erre

no g

razi

e al

l’esa

me

di m

ore

ne,s

trie

,ecc

.Dal

la s

econda

met

à del

l’ ’8

00

sono s

tate

effet

tuat

e le

mis

ura

zioni d

iret

te d

elle

var

iazi

oni f

ronta

li m

entr

e per

alle

stir

ei b

ilanci

di m

assa

,sola

men

te n

el ’9

00 s

ono in

izia

te le

mis

ure

con l’

aiuto

di f

oto

,ca

rte

e m

odel

li.A

ttual

men

te a

nch

e la

gla

ciolo

gia

si b

asa

su t

ecnolo

gie

più

moder

ne,c

om

e la

foto

gram

met

ria,

le e

labo

razi

oni r

adar

e s

atel

litar

i.N

el 2

005,

per

la p

rim

a vo

lta

in T

icin

o,gr

azie

a u

n r

adar

ele

ttri

co t

rain

ato s

u s

litta

,è s

tata

mis

ura

ta la

pro

fondit

à del

ghia

ccia

io d

el B

asodin

o,ch

e è

risu

ltat

a m

edia

men

te s

ui 2

5 m

.

1.C

os’

è un g

hia

ccia

io

Tra

spo

rto

di m

ater

iale

,le

mo

rene

Bila

nci

o d

i Mas

sa

Mis

ura

zioni

Conce

tto: S

ezio

ne

Fore

stal

e C

anto

nal

e (c

on la

colla

bora

zione

dei

gla

ciolo

gi G

. K

appen

ber

ger

e F

. S

pin

edi)

– I

llust

razi

one:

G. K

appen

ber

ger

– G

rafica

: S

imona

Viv

iani e

Mas

sim

o P

randi,

Bel

linzo

na

ww

w.g

laci

olo

gy.e

thz.

ch/s

wis

s-gl

acie

rsw

ww

.ti.c

h/g

hia

ccia

i

Bres

cian

a (f

oto:

U. B

läsi

)

Sott

ocen

eri

Baso

dino

Cro

slin

a G

rand

eC

rosl

ina

Gra

nde

Val

eggi

a

Rob

iei

Cav

agno

li

Baso

dino

e C

aver

gno

Val

tort

a

Foto

: G. F

erra

zzin

i

Dip

arti

men

to d

el T

erri

tori

oD

ivis

ione

Am

bie

nte

Sez

ione

Fore

stal

e C

anto

nal

e

Page 18: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

18 Eis

MonitoraggioIl monitoraggio dei ghiacciai ticinesi è

attualmente di competenza della sezione forestale cantonale.

Sig. Valenti, come e con che frequen-za si svolge l’attività di monitoraggio dei ghiacciai in Ticino? “La frequenza gene-ralmente è annuale: tutti gli anni verso settembre, che corrisponde più o meno con il massimo dell’ablazione2 si fanno le misure. Quest’anno per esempio non si sono fatte le misure in quanto i fronti dei ghiacciai erano coperti da neve, quindi poco leggibili: per le misure di ritiro o allungo bisogna infatti avere il ghiaccio.”

“Il mezzo utilizzato e il teodolite, uno strumento di precisione che utilizza il raggio laser: una persona segue il fronte del ghiacciaio con uno specchio riflet-tente e un operatore prende le distanze che verranno poi riportate su una carta.”

Da che settori provengono gli specia-listi coinvolti? “Gli specialisti provengo-no in Ticino dalla Sez. Forestale: 2 geo-logi e un geometra”

Immagino ci sia stata un’importante evoluzione delle tecniche di misurazione negli ultimi decenni. “Le tecniche sono chiaramente evolute: ai tempi si utilizza-vano dei punti fissi e una bindella metro, adesso si passa dal teodolite al GPS di precisione. Comunque non è importan-te il cm o il dm, bensì l’andamento gene-

2 v. poster “I ghiacciai del Ticino“ (ndr).

rale. Accanto alle misure di lunghezza del fronte si fanno i bilanci di massa3: per il Ticino si tratta in questo caso però solo del Basodino”.

Il tutto si svolge in collaborazione con l’ETH: “Il cantone fa le misure e le inol-tra poi al VAW4, che si occupa di racco-gliere i dati a livello nazionale”.

Grazie mille a Giorgio Valenti per la sua disponibilità!

Per più informazioni:www.ti.ch/ghiacciaiglaciology.ethz.ch/swiss-glaciers

3 v. poster “I ghiacciai del Ticino“ (ndr).4 Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETHZ (ndr).

Fonte (dati e immagini):AAVV, I ghiacciai Ticinesi sudano freddo, Sezione Forestale Cantonale, Bellinzona, 2006 (da www.ti.ch/dt/da/sf/temi/ghiacciai/per-saperne-di-piu/documenti, consultato il 7.11.2013).Poster “I ghiacciai del Ticino” (da www.ti.ch/dt/da/sf/temi/ghiacciai/ghiacciai/poster-ghiacciai-del-ticino, consultato il 6.11.2013)

Page 19: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 19

Kartendaten © 2013 Google -

Wenn Sie alle auf dem Bildschirm sichtbarenDetails anzeigen möchten, verwenden Sie

den Link "Drucken" neben der Karte.

Jukkasjärvi - Google Maps https://maps.google.de/maps?q=jukkasjärvi&ie=UTF-8&ei=...

1 von 1 02.11.13 12:32

Ishotellet JukkasjärviViola Valentina Vogler

Das Eishotel Jukkasjärvi liegt 17 Ki-lometer von Kiruna entfernt. Kiruna befindet sich in Schwedens Bundesland Lappland und besitzt in seinem Osten den Esrange (European Space and Soun-ding Rocket Range), von wo Höhenfor-schungsraketen gestartet werden.

1990 fand in Jukkasjärvi eine Aus-stellung von Jannot Derid in einem Iglu statt. Aufgrund des enormen Besucher-

aufkommens in der Region musste man über Nacht die Ausstellungsräume für die Besucher freigeben, damit diese dort auf Rentierfellen übernachten konnten. Dies war die Gründung des Eishotels in Jukkasjärvi.

Seit 1990 öffnet das Eishotel jedes Jahr von Dezember bis April seine Türen. Ab November werden riesige Eisschollen aus dem nahe gelegenem Tornefluss ge-

Page 20: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

20 Eis

schnitten und in einer Produktionshal-le weiterverarbeitet. Das Eishotel sieht jedes Jahr anders aus, da immer andere Eiskünstler eingeladen werden ein Zim-mer zu gestalten. Während man nachts ein Zimmer für eine Übernachtung bu-chen kann, strömen untertags die Tou-risten durch die Suiten und bewundern die Kunstwerke. An der Absolut Bar kann man zum Abschluss seinen Wodka „in the rocks“ geniessen, denn alle Glä-ser werden in der nahe gelegenen Pro-duktionshalle aus Eis angefertigt.

Mittlerweile gibt es auch in London, Stockholm, Kopenhagen, Oslo und To-kyo weitere Eisbars und Eishotels.

Quellen: Polyglott APA Reiseguide Schweden 2001http://en.wikipedia.org/wiki/Icehotel_(Jukkasjärvi)Fotos: wikipedia

Page 21: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 21

GlacesortenEnrico Del Re & Agnès Noyer

Ein Merkmal einer guten Eisdiele ist sicherlich eine grosse Auswahl an Ge-schmacksrichtungen. Doch vergisst man schnell, dass wir das Eis nicht nur nach Geschmacksrichtungen aufteilen kön-nen, sondern auch nach Sorten.

Üblicherweise essen wir Milcheis, welches zu 70% aus Milch bestehen muss. Etwas cremiger, aber noch sehr ähnlich, ist das Rahmeis, wogegen sich das Sorbet und Wassereis davon sehr un-terscheiden. Sorbet wird oft mit Frucht-saft und Eisschnee hergestellt, Wassereis besteht hingegen einfach aus Wasser, Zucker und Geschmacksstoffen.

Eine präzisere Einteilung ist gemäss dem Lebensmittelrecht möglich. In der Schweiz unterscheidet man zwischen sechs verschiede-nen Eissorten, Milch, Rahm-, Doppelrahmeis mit einem Milchfettge-halt von mind. 3, 6, oder 12 Massenprozent, Sor-bet mit einem hohen Fruchtanteil (abhängig von der Frucht), Was-sereis und Glace, mit max. bzw. mind. 3 Mas-senprozent Gesamtfett.

Doch natürlich gibt es noch länderspezifi-sche Spezialitäten.

GranitaEine Eissorte die in nördlichen Län-

dern leider kaum zu finden ist, aber sehr empfehlenswert ist, ist Granita. Dem Sorbet sehr ähnlich, aber nicht iden-tisch, ist sie eine traditionelle Süssspeise aus Sizilien. Ursprünglich aus der Zeit der arabischen Vorherrschaft über Sizili-ens stammend, findet man sie heutzuta-ge in ganz Italien.

Was als Granita gilt ist zwar von Ort zu Ort unterschiedlich, bereits in Sizi-lien, aber im Allgemeinem ist sie etwas körniger und cremiger als ein Sorbet. Ausserdem darf im Endprodukt keine Luft mehr enthalten sein.

Es gibt jedenfalls kaum etwas besseres das sich bei 40 °C am Meer geniessen lässt.

Quellen:http://www.admin.ch/opc/de/official-compilation/2005/5909.pdf 25.11.2013http://de.wikipedia.org/wiki/Speiseeis#cite_note-31 25.11.2013http://it.wikipedia.org/wiki/Granita#cite_note-Benivegna-3 25.11.2013

Page 22: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

22 Eis

KakigooriIn Japan schützt man (Frau) sich und

seine bleiche Haut gegen die Sonne den langen Sommer durch bei 38 Grad und sehr hoher Luftfeuchtigkeit so gut, wie man kann: Handtücher, Sonnenschirm, Hüte, Strumpfhosen, Stulpen, Fächer u.ä. helfen, so dass die Leute auf Bildern zum Teil so aussehen, als würden sie frie-ren.

Bei der Hitze wird Kakigoori ein täg-lich Brot. Ähnlich zum Granita wird ein Eisblock in ein Haufen Eisflocken ver-wandelt. Dabei werden die Flocken mit einer Klinge abgeschabt.

Bei guten Kakigooris kommen dann z.B. Erdbeeren oder andere Früchte in den Mixer und werden dann über die Eisflocken gegossen, auch mit Vanille.

Herrlich fein und erfrischend! Bei bil-ligeren Versionen kommt Sirup drauf. Speziell ist dabei die Grüntee-Version, bei der ein Bällchen roter Bohnen in die Mitte des Eisflockenhaufens kommt und am Schluss Matcha-Tee drüber gegossen wird. Mein Favorit bleiben doch die fri-schen Erdbeeren!

Page 23: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 23

Uses of Ice – mal andersAlexander Malär

Täglich benutzen wir Eis für die un-terschiedlichsten Dinge. Es kommt uns schon fast normal vor es für das Auf-bewahren von Speisen, das Kühlen von Getränken und das Produzieren von Sorbets und Eiscremen zu benutzen.

Manchmal ist es uns sogar hilfreich, ohne dass wir es merken: z.B. war es nur dank des Eises möglich viele Teile unse-rer Vergangenheit, Urmenschen, prähis-torische Lebewesen und vieles mehr, zu erhalten und zu studieren. Auch im La-bor ist es immer ein gern gesehener Ne-ben- oder Hauptdarsteller, vor allem bei thermodynamischen Versuchen.

Ab und zu kann es aber auch ein paar vielleicht noch nicht so bekannten An-wendungen besitzen. Nach ein bisschen (vielem) Herumgestöber im Internet habe ich einmal eine kleine Liste zu-sammengestellt: manches kann man zu Hause ausprobieren, von manch ande-rem sollte man lieber die Finger lassen...

„Ice contains no future , just the past, sealed away. As if they‘re alive, eve-rything in the world is sealed up inside, clear and distinct. Ice can preserve all kinds of things that way- cleanly, clearly. That‘s the essence of ice, the role it plays.“ (Haruki Murakami)

Feuer und/mit Eis: Ein Überlebenstrick, der oft empfoh-

len wird, wenn man sich ganz zufälli-gerweise nahe von Gletschern oder im hohen Gebirge befindet und gleichzei-tig keine andere Möglichkeit hat Feuer zu machen, besteht darin, es mit Eis zu versuchen. Wie das gehen soll? Ganz einfach. Man nimmt einen schönen Klumpen Eis und formt ihn, durch ein bisschen Modellieren, zu einer Linse. Dann hält man es auf ein etwas trocke-nes Gras, die Sonnenstrahlen und die Physik erledigen nachher den Rest.

Eis als Beauty-tipp für unreine Haut:

Das könnte jetzt ein bisschen uner-wartet kommen, aber man hört oft, dass Eiswürfel sehr gut für die Haut wären. Man kann mit ihnen Akne und Herpes bekämpfen, Stresswunden und Pickel lösen, Bräune verschwinden lassen und noch vieles mehr. Etwas Wahres mag dran sein, wie effektiv es tatsächlich ist, sei dahingestellt. Auf jeden Fall sieht es immer sehr interessant aus, wenn man

Page 24: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

24 Eis

plötzlich Bilder von Leuten sieht, die sich konsequent mit Eiswürfeln über das Gesicht fahren.

Trockeneis und die Todeszeit: Auch in der Kriminalliteratur war

Eis schon immer manch ein Alibi Wert. Sei es in manch einem Agatha Christie Roman oder sonst wo, ab und zu wurde tatsächlich Trockeneis verwendet um den Körper noch ein bisschen länger zu erhalten, damit die Gerichtsmedizin einen falschen Todeszeitpunkt angibt. Das Praktische daran ist natürlich, dass Trockeneis nach einiger Zeit, im Kon-takt mit Raumtemperatur verdampft und also unter gegebenen Bedingungen gar nicht einmal nachweisbar sein sollte. Da bekommt der Spruch „auf Eis legen“ eine ganz neue Bedeutung.

Fettabsorber, Problembeseitiger und was man absolut nicht machen sollte:

Diesmal ein kleiner kulinarischer Tipp; füllt man einen Schopflöffel mit Eiswürfeln und taucht ihn langsam in die Oberfläche einer kochenden Suppe ist es möglich diese weniger fettig zu machen. Eis hat nämlich die Eigenschaft Fett und weitere Substanzen regelrecht anzuziehen, was es auch möglich macht solche besser, zu entfernen. Auch bei an Kleidern oder Strassen klebenden Kau-gummis ist die „Eismethode“ die Me-thode der Wahl.

Wenn man eine Wunde desinfiziert, ist Eis auch immer gut, um eine spontane und improvisierte Anästhesie durchzu-führen. Was man dennoch nie tun sollte ist, bei der Desinfizierung Salz mit Eis zu vermischen. Dies kann zu Erfrierungen und Symptomen von Verbrennungen 2. und 3. Grades führen. Der Grund dafür ist, dass dieses Gemisch den Gefrier-punkt senkt und einen Phasenübergang zu Wasser bei einer Temperatur ermög-licht, die weit unter dem normalen Ge-frierpunkt liegt.

Es ist eine gefährliche Internetmo-de, vor allem in Amerika und England, entstanden; Jugendliche nennen es the salt and ice challenge. Es ist eine Mutpro-be, die darin besteht, sich verschiedene Teile des Körpers mit eben jener Mi-schung zu benetzen und dann solange wie möglich den Schmerz aushalten; die Videos werden auf Youtube gepostet1. Oft tragen die besagten Personen grös-sere Schäden (darunter auch irreversib-le Nervenschäden) davon und manche Bilder, die man im Internet findet, sind geradezu verstörend.

1 http://en.wikipedia.org/wiki/Salt_and_ice_challenge 10.11.13.

Page 25: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 25

Bombenstimmung: Um noch mit einem pompösen Feu-

erwerk zu enden, wenn man Thermit, ein Gemisch bestehend aus Eisenoxid (Rost) und Aluminium-Granulat, auf einen grösseren Eisblock setzt und es anzündet, erhält man eine gewaltige Ex-plosion, verbunden mit einer zentralen „Feuerfontäne“2. Es gibt ein paar Theo-rien, die versuchen zu erklären was dabei passiert.3 Sobald das Thermit angezün-det wird beginnt eine stark exotherme Reaktion, diese gibt dermassen schnell eine Riesenmenge an Energie ab, dass der Eisblock überhitzt und anfängt zu verdampfen; das Gas vermischt sich, kondensiert mit den Thermitteilchen (Aerosol) und ein besonderer Dampf entsteht. Das Thermit reagiert weiter und es entsteht eine Dampfexplosion. Eine weitere Erklärung besagt, dass bei der hohen Temperatur eine Reaktion ermöglicht wird bei, der aus Eisen und Wasser, Wassserstoffmoleküle freige-setzt werden. Diese sind besonders re-aktiv und verbinden sich äusserst gerne auf gewaltsame und explosive Art und Weise mit Sauerstoff.

2 Unbedingt ein paar Videos auf youtube an-schauen, sieht schön aus.3 http://physics.stackexchange.com/ques-tions/10320/explanation-of-thermite-vs-ice-explosion 10.11.13.

Page 26: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

26 Eis

Colder than Ice – Superconducting Materials

Tim Menke

In April 1911, the Dutch physicist Heike Kamerlingh Onnes was playing in his lab. Heike liked to cool down stuff, especially Helium. In fact, he was the first person to produce liquid Helium. But what do you do with liquid Helium? Heikes idea was to put materials into it and see what happens. So it came that

on April 8th, 1911, he observed that the resistance of mercury (dt. Quecksilber) completely diappears below the critical temperature of 4.2 K (cf. Fig.1). This me-ans that below the critical temperature, the electrons of an electrical current can flow through mercury without bouncing off the fixed atoms in the lattice.[1][2]

There is an additional property that characterizes superconductors: Below

Fig.1: Resistance of a superconducting and of a non-superconducting material. Taken from [4].

the critical temperature, they expel ma-gnetic fields. When we apply a magnetic field, the field lines can not go through the material but have to go around it. This is called the Meissner Effect and it has nice consequences and applications. When we place a magnet above a super-conductor, it will stay there, hovering in the air (cf. Fig.2). Replacing the magnet with a train, we could build a high-speed levitated train from that![4]

There are two types of superconduc-tors. Conventional superconductors can be described by the so called BCS theory. This theory predicts that the electrons flowing through the material pair up. This is very counter-intuitive because – as we all know – electrons

Fig.2: Magnet hovering in the air above a supercon-ductor. Taken from [2].

Page 27: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 27

have negative charge and thus repel each other. Well, sometimes we neglect that. Our professors tell us pretty often, that in many cases neglecting the interaction between electrons is a good approxima-tion. But electrons attracting each other? Ok, here is the deal: When an electron moves thorugh the lattice of positively charged ions, is will attract the two ions it is passing through. This will slightly distort the lattice, bringing the two ions closer to each other. An electron that is located close by will be attracted to this region because it is „more positive“ than the rest. Thus, the electrons pair up using the lattice as a mediator. These pairs are called Cooper pairs. It turns out that one has to overcome a high energy barrier to interact with the Cooper pairs. Below the critical temperature, the ions do not have enough energy to do so and the Cooper pairs move through the lattice untouched. Because of this, the resis-tance of the material vanishes. A sketch of the situation is given in Fig.3. [3]

Unconventional superconductors are different in two ways: They can not be de-scribed by BCS theory and they can have much higher critical temperatures. What theory can they be described by, then? Well, up to now, nobody knows. Because of this, theoretical physicists all over the world are breaking their backs searching for an explanation of why Cooper pairs are formed in unconventional super-conductors. Meanwhile, experimental physicists are searching for materials that have higher and higher critical tem-peratures. The current record is held by the material Hg0.8Tl0.2Ba2Ca2Cu3O8 with critical temperature of 138 K. [6]

Maybe you can add a few letters to that and find a material that is supercon-ducting at room temperature. The Nobel prize is waiting for you!

Fig.3: Distortion of the lattice leading to the formation of Cooper pairs. Taken from [5].

References:[1] Wikipedia, Heike Kamerlingh Onnes, 2013,http://en.wikipedia.org/wiki/Heike_Kamerlingh_Onnes.[2] Wikipedia, Superconductivity, 2013,http://en.wikipedia.org/wiki/Superconductivity.[3] Wikipedia, BCS theory, 2013,http://en.wikipedia.org/wiki/BCS_theory.[4] High School Teachers at CERN, SUPERCONDUCTIVITY, 2013,http://teachers.web.cern.ch.

Page 28: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

28 Alumni

ETH Alumni Math • Phys

Für Neulinge ist bereits das erste Semester vorbei, andere bereiten sich auf die ersten Prüfungsblöcke vor und merken, dass es noch viel fieser wird als im ersten Jahr. Alle anderen wissen so langsam, wie der Hase läuft.

Für die Neulinge steigt der Druck, denn die ersten grossen Prüfungen kommen nä-her und näher, der zu lernende Stoff häuft sich mehr und mehr und der Respekt vor der Prüfung wächst und wächst. Und Respekt haben alle – auch wenn es nicht alle zugeben.

Aber wir wissen alle: Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Dies ist übrigens mein Lebensmotto.

Dies gilt auch für uns Alumni. Das Organisieren von Events sind immer kleine Prü-fungen. Manchmal ist man unzufrieden und fällt an Hand seiner eigenen Kriterien durch, manchmal läuft’s perfekt.

Das einzige, was man machen kann, ist versuchen sich so gut wie möglich vorzube-reiten. Dies gelingt aber leider nicht immer, da der Zeitfaktor sehr dominant ist, wo wir beim Zeitmanagement angelangt sind.

Wir bereiten uns auf die nächsten Prüfungen und Events vor und hoffen schwer, diese zu bestehen. Zwischenzeitlich müsst Ihr aber noch ran – Viel Erfolg!

Euer Math • Phys Team

Michael Stadelmann

Page 29: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 29

Gian Hail (26) ist im Zürcher Unterland aufge-wachsen und hat auch dort die Kantonsschule absol-viert. Danach zog es ihn an die ETH Zürich, wo er im Herbst 2007 den Bachelor in Mathematik begann. Nach absolviertem Bachelor fuhr er gleich mit dem Masterstudium in reiner Mathematik fort. Themen-mässige Schwerpunkte während des Masters waren u.a. Algebraische Topologie, Darstellungstheorie, Ei-genschaft T und Hyers-Ulam-Stabilität. Parallel hörte er in Ergänzungsfächern verschiedene ökonomische Themen.

Den Wechsel vom Studium in die Wirtschaft schaff-te Gian Hail bei d-fine, dem führenden Beratungsunternehmen im Bereich Risiko & Finanzen, wo er seit Anfang 2013 als Consultant arbeitet.

Michael Stadelmann

Wieso haben Sie Mathematik studiert?

Ich kann nicht behaupten, dass ich „als kleiner Junge schon immer“ Ma-thematik studieren wollte. Zwar hatte ich schon immer eine Begabung für Mathe/Physik, aber die Option Ma-thestudium war lange Zeit gar nicht auf meinem Radar. Naja, es ist auch nicht gerade das Studium, wovon jeder klei-ne Junge träumt. Selbst als ich dann zum Ende der Kantonsschule vor mei-ner ersten Karriereentscheidung stand, war mir nicht klar, dass ich unbedingt Mathematik studieren wollte. Wie vie-le begeisterte angehende Studenten

5 Fragen an Gian Hail, Mathematik MSc 2012

interessierte ich mich für viele Studien-richtungen. Ich habe mich dann aus zwei Gründen für Mathematik entschieden: Zum einen war Mathematik für mich etwas sehr Universelles. Hätte ich mich für ein anderes Studium entschieden, so hätte dies bedeutet, andere Studien-richtungen auszuschliessen. Indem ich Mathematik als Studienrichtung wählte, konnte ich gewissermassen an verschie-denen Studienfächern teilhaben.

Zum anderen war das Mathestudium an einer renommierten Institution eine hohe Messlatte (zumindest aus der da-maligen Sicht), an der ich mich messen wollte.

Page 30: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

30 Alumni

Welche Erinnerungen an Ihr Stu-dium an der ETH sind für Sie am wichtigsten?

Erstens trifft man an der ETH viele interessante Leute, welche häufig einen anderen Hintergrund haben. Ich habe das studentische Umfeld in sehr posi-tiver Erinnerung. Und am prägendsten sind natürlich die Erinnerungen abseits der Vorlesungsräume.

Um jedoch mit dem Studium ver-knüpfte Erinnerungen zu nennen: Sehr gute Erinnerungen assoziiere ich mit Prüfungen (insbesondere mündlich). Ich fand es sehr lohnenswert, wenn man nach einer grossen Investition in Form von Lernen, den Professor, dem man ein Semester lang zugehört hat, von sich überzeugen kann.

Andererseits gab es natürlich auch während Prüfungen brenzlige Situati-onen. Das sind auch sehr wertvolle Er-fahrungen dahingehend, dass man auch diese Situationen irgendwie handhaben musste. Daran wächst man.

Was haben Sie mit Ihrem Mathe-matikstudium an der ETH fürs Leben gelernt?

Im Studium lernt man sehr viele Dinge fürs Leben sowie auch über sich selber. Zum Beispiel Arbeiten unter Zeitdruck, Präsentieren von komplexen Themen, Arbeit zu organisieren usw. Ich habe bestimmt in all diesen Themen meinen Teil von der ETH mitgenom-

men. Speziell möchte ich nur ein Thema anfügen: Während der Kantonsschule ist mir Mathematik (oder auch Physik) immer leicht gefallen. An der ETH ist das Ganze aber auf einem anderen Level. Man wird viel mehr gefordert. Es gibt oft Situationen, in denen man unter Druck komplizierte Themen erarbeiten muss. An der ETH habe ich gelernt damit umzugehen und auch in solchen Situa-tionen einen kühlen Kopf zu bewahren. Von dem profitiere ich auch im berufli-chen Umfeld.

Warum sind Sie Mitglied bei ETH Alumni Math • Phys?

Ganz ehrlich gesagt kommt das daher, dass man im ersten Jahr nach dem Ab-schluss automatisch Mitglied ist. Ich war aber schon auf einigen Events der ETH-Alumni Math-Phys und finde, dass die Organisation ein wertvolles Netzwerk darstellt. Ich werde meine Mitglied-schaft sehr wahrscheinlich verlängern.

Welchen Tipp können Sie Studie-renden für Ihre Karriere geben?

Um einen ganz konkreten Tipp zu ge-ben, rate ich, dass man sich schon früh für eine Stelle als „Hilfsassistent“ be-wirbt. Das habe ich auch gemacht und kann es nur empfehlen. Einerseits macht man da wertvolle Erfahrungen, anderer-seits sieht man auch ein bisschen weiter in den Hochschulbetrieb als nur gerade als Student.

Page 31: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 31

Lennart Baumgärtner 1. Semester PhysikMitglied der Hochschulpolitikkommission (HoPoKo)

Gleich an meinem ersten Tag an der ETH wurde ich mit dem wichtigsten Grundprinzip des VMPs be-kannt gemacht: “Komm zu unseren Treffen und du bekommst Essen und Getränke!”

So ein Angebot konnte ich natürlich nicht ableh-nen, also ging ich blauäugig zur ersten HoPoKo des neuen Semesters, wo ich herausfand, dass hinter dem VMP noch viel mehr steckt als Kuchen und Bier.

Seitdem mache ich mich in der Hochschulpolitik breit und bin jedes Mal aufs neue überrascht, wie viele Möglichkeiten wir als Studenten mit dem VMP haben.

Lukas Böke 1. Semester MathematikMitglied der Kulturkommission

Ich bin vor allem aus dem Grund im VMP enga-giert, weil ich zu Beginn meines Studiums gerne Kon-takte zu anderen Studenten, auch höherer Semester, knüpfen wollte. In der Kulturkommission kann ich ausserdem nicht nur an Events teilnehmen, sondern Events auch selbst mitgestalten bzw. organisieren. So kann ich aktiv einen Teil des Studentenlebens an der ETH gestalten!

Stimmen aus dem VMP

Page 32: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

32 VMP Life

Lorenza Della Bruna 3. Semester PhysikMitglied des Vereinsanzeigers der Mathematik- und

Physikstudierenden (VAMP)

Als ich klein war sagte ich immer, dass ich als Er-wachsene Schriftstellerin sein wollte.

Nun bin ich erwachsen geworden und jetzt im dritten Semester Physik. Der VAMP gibt mir die Möglichkeit, auf meinen Traum nicht ganz zu verzichten ;) ...und da wir Redaktionsmitglieder immer Kaffee und Kuchen bekommen, schmeckt das Schreiben sogar noch besser!

Roman Cattaneo 5. Semester RW/CSEIT-Kommission und ehemaliger Vorstand

Ganz ehrlich: ich habe mich zuerst nicht getraut, beim VMP IT-Verantwortlicher zu sein, schliesslich sind das alles Nerds, die das sicherlich viel besser kön-nen als ich. Schnell stellte sich heraus, dass die Nerds vom VMP doch nicht so Informatik begabt waren, wie ich mir das vorgestellt hatte. So durfte ich 3 Semester den Posten des IT Vorstandes übernehmen und diverse Probleme vom Format „Es gaht nöd ...“ lösen.

Nicolaus Heuer 7. Semester MathematikStudentisches

Als mich Henrik (ehemaliger Präsident des VMP‘s) hinterlistig fragte, ob ich nicht beim VMP das Ressort „Studentisches“ übernehmen könnte, hatte ich den VMP immer als einen dubiosen Fachverein wahrge-nommen — bis ich selbst Teil dieses Systems wurde. Seit zwei Semestern nun tobt sich der Gutmensch in mir hier aus, organisiert Fachgruppenanlässe, Kern-fachvorstellungen, den Erstitag und, brandneu, Propa-gandamaterial!

Page 33: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 33

Hast auch du nun Lust bekommen dich im VMP zu engagieren, dann liess im Folgenden, wo wir momentan dringend deine Hilfe gebrauchen könnten!

Vorstandsposten für das Frühlingssemster:

Prüfungsvorbereitungskurse (PVK): Man kümmert sich um die Organisation der Prüfungsvorbereitungskurse. Dies

ist ein spannendes Grossprojekt, bei dem man in alle Bereiche der Veranstaltungs-planung an der ETH hineinschauen kann. Die Arbeit erfordert ein Höchstmass an Disziplin und Verantwortungsbewusstsein. Zur Reduktion des Arbeitsaufwands empfiehlt es sich im Team zu arbeiten.

Hochschulpolitik (Mathematik und Physik): Beide Hochschulpolitikposten (Mathe und Physik) werden voraussichtlich im

Frühjahr nicht besetzt sein. Wir suchen also noch eine/n Student/in, der/die ab und zu mal mit der Departementsleitung quatschen oder mit der Hochschulpolitik-Kom-mission die neuesten Trends in Sachen Testat diskutieren möchte. In der Hochschul-politik gibt es zur Zeit viele, viele spannende Themen.

Studentisches: Der Vorstandsposten Studentisches kümmert sich um die Organisation von Fach-

gruppenevents und Semesterendapéros, sowie um das Design der neuesten Give-Aways Artikel des VMP.

Layouter: Gestaltung von Plakaten, Flyern und Broschüren unserer Partys und Events Webdesign: Gestaltung von Webpages für grössere Events wie die Jobmes

se oder den Ausbau unserer eigenen Webpage Redakteure für den Vamp: Verfassen von einem bis zwei Artikeln pro Se

mester, 2-3 gesellige Sitzungen mit Kuchen Chefredakteur Vamp: Ab sofort! Assistent des Vorstandsposten, Mitgestaltung der Ausgaben Bonus: unendlich viel Kaffee pro Tag Hochschulpolitikkomission: Besuchen von AGs und Konferenzen Kulturkomission: Organisation von kleineren Events

kleinere Aufgaben

Page 34: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

34 VMP Life

PaintballausflugMarvin Breuch

Am Mittwoch den 23.10 war es mal wieder so weit, Zeit für das zweite ge-meinsame Paintballspiel des VMP und VCS. Um 17.15 traf man sich am Hauptbahnhof um von dort um 17:41 Richtung Luzern aufzubrechen. Die Organisationskommission der beiden Fachvereine hatte alles gut vorbereitet und so gab es sogar ein paar Snacks auf der etwas über eine Stunde langen Zug-fahrt. Diese verlief jedoch leider nicht ganz so wie erhofft. Kurz vor Luzern musste der Zug gewechselt werden, da er aufgrund eines entgleisten Zuges auf der Strecke nicht weiterfahren konnte. Zum Glück kam ein weiterer Zug bereits nach 10 Minuten, wodurch die Teilneh-mer nicht so viel Zeit zum Spielen verlo-ren wie zunächst befürchtet. Insgesamt waren es 25 Studierende aus dem VCS, und 24 aus dem VMP die mit nach Lu-zern gekommen waren. Nach einem 20 Minu-ten langen Marsch wur-de das Ziel endlich er-reicht. Die Teilnehmer wurden bereits von den Angestellten der Paint-ballhalle erwartet und erhielten nach einem kleinen offiziellen Teil mit Unterzeichnung ei-

ner Einverständniserklärung eine kurze Video- Einführung, wonach es direkt zum Umziehen ging.

Die komplette Ausrüstung war im Preis mit inbegriffen. So erhielt je-der Spieler einen Overall, eine Maske, Handschuhe, Knieschoner, einen Brust-panzer, einen Halsschutz und letztlich auch noch ein Paar Handschuhe. So gut ausgerüstet konnte nichts mehr schief-gehen und alle strebten der Spielhalle entgegen. Nach einer weiteren kleine-ren Einführung zu den Markieren ging es nun endlich los. Die Teams trennten sich, es wurde VCS gegen VMP gespielt, und der „Kampf “ nahm seinen Gang. Das Spielfeld war mit 2500 m2 das gröss-te der ganzen Anlage. Es gab sogar zwei ganze Stockwerke, die mit drei Treppen untereinander verbunden waren. Es bot

Page 35: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 35

genug Platz, sodass alle gleichzeitig spie-len konnten. Das Areal war angelehnt an einen Häuserkampf und das liess das Spiel noch interessanter werden. Die ersten Spiele wurden ganz klassisch ausgetragen, wobei jeder, der getroffen wurde, das Spielfeld verlassen musste. Später gab es auch ein Spiel, bei dem es darum ging einen mit Helium gefüllten Ballon im gegnerischen Feld zu zerstö-ren. Das Schöne bei dieser Variante war, dass man, falls getroffen, nur in seine eigene Hälfte gehen musste und dann weiterspielen konnte. Jedoch ergab die-ses Spiel keinen Sieger. Keiner der Bal-lons wurde getroffen oder gar zerstört. Allgemein wurde auch nicht mitgezählt welches Team denn nun gewonnen hat-te, weshalb wir uns am Ende auf ein fai-res Unentschieden einigten. Um 22 Uhr mussten wir die Halle wieder verlassen, um rechtzeitig am Bahnhof und somit auch rechtzeitig in Zürich anzukommen. Alles in allem war die Stimmung auf dem kompletten Event sehr gut. Man hör-te auf der Rückfahrt nur Gutes und die Freude und Begeisterung der Teilneh-mer war förmlich spürbar.

Page 36: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

36 Off Topic

Bericht von OxIMUNJonas von Milczewski

Nachdem ich im Anschluss an eine der donnerstags stattfindenden Model United Nations Sitzungen gefragt wurde ob ich nicht Lust hätte, mit zu „Oxford International Model United Nations“ in Oxford, England zu fahren, stand die Antwort für mich eigentlich sofort fest.

So kam es, dass wir uns eines schö-nen Donnerstagmorgens am Flughafen Zürich trafen um mit einem Teil unser Delegation den Weg nach Oxford an-zutreten. Die Stimmung war gut und schon bald war die erste Hürde, der Flug bezwungen und die nächste Herausfor-derung, der Bus nach Oxford, wartete darauf von uns gemeistert zu werden. Anschliessend liessen wir den Abend in der wunderschönen Oxforder Innen-stadt ausklingen und die Vorfreude auf die anstehende Konferenz stieg.

Bei der Stadtführung am nächsten Tag, die vor der Eröffnungsveranstaltung stattfand, hatten wir die Möglichkeit Oxford und dessen Traditionen anhand einiger Beispiele genauer kennenzuler-nen. So ist es beinahe unter Todesstrafe verboten einen grünen, gepflegten Ra-sen zu betreten und auch an das äusse-re Erscheinungsbild eines Studenten der University of Oxford sind gewisse Forderungen gestellt, die sich unter an-derem in einer haargenau definierten

Kleiderordnung bei den Prüfungen nie-derschlagen.

Nach der Stadtführung konnte die Konferenz nun endlich in der altehr-würdigen Town Hall eröffnet werden, wobei sich dies zunächst verzögerte, da zuvor eine Fragerunde stattfand, die sich dadurch auszeichnete, dass offenbar der Unterschied zwischen Frage und Aussa-ge unklar war. Nach der Eröffnung konn-te die eigentliche Konferenz beginnen, und ich begab mich ins Trinity College, wo ich in der UNESCO Brasilien vertrat.

Thema unserer Debatte war die pri-vate Nutzung des Weltraums, weswegen wir während der folgenden Tage kontro-vers über Haftungsfragen, Besitzrechte, Finderrechte und technische Probleme im Weltraum debattierten. Zentraler Teil der Debatte war dabei das Problem des Weltraumschrotts, der eine immer grös-sere Gefahr für die Raumfahrt darstellt. Doch ein MUN ist kein MUN ohne eine starke „Social-Warfare“-Komponente und so trat unsere Delegation am Frei-tagabend bewaffnet mit keiner Maske zum Maskenball an und genoss obgleich der fehlenden Maske zuerst den offiziel-len Teil und selbstverständlich den an-schliessenden inoffiziellen Teil in einem nahen Club.

Auch der Abend des darauffolgenden

Page 37: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 37

Tages stand ganz im Zeichen der infor-mellen Diplomatie innerhalb der Kom-missionen und Ausschüsse und so trafen wir uns zum Committee Dinner in der Dining Hall des Sommerville College, wo wir nach einem anscheinend engli-schen Essen schnell zum Varsity Club aufbrachen und dort den Rest dieses (feucht-)fröhlichen Abends verbrach-ten.

Etwas geschafft von den vorigen Ta-gen liess es sich unsere Delegation na-türlich nicht nehmen auch am letzten Abend nach der Abschlusszeremonie,

die Konferenz mit anderen Delegier-ten in einer zur Bar umfunktionierten Kirche gemütlich und anschliessend in einem am Sonntag geöffneten Club et-was wilder ausklingen zu lassen. Nach-dem wir am darauffolgenden Tag den Heimweg bezwungen hatten, galt es für mich und meine Mitdelegierten, die erste Amtshandlung nach der Rückkehr durchzuführen und das war natürlich den verpassten Schlaf eines wunderba-ren, intensiven, interessanten und vor allem aufregenden Wochenendes nach-zuholen.

Lern-Odyssee am WochenendeSimon Schöller

Ich sitze am Samstag Abend um kurz nach fünf in einem Seminarraum im Aufenthaltsraum und lerne Astrophysik. Wie es dazu kommt?

Ich bin anscheinend einer der „weni-gen Exoten“ unter den Physikstudenten, die unter der Woche nicht so viel zum Lernen und Lösen von Serien kommen, wie sie es sich wünschen, und dann versuchen, dies am Wochenende nach-zuholen. Den Raum habe ich im CAB-Gebäude zufällig gefunden, er sollte ei-gentlich verschlossen sein. Zugang zum CAB habe ich aber auch nur wegen mei-

ner Vorstandstätigkeit im VMP.

Angefangen hatte mein Tag in der Bibliothek im Hauptgebäude. Ich ziehe zwar die Physikbibliothek und das In-fozentrum im HCI auf dem Höngger-berg vor, da diese für mich schneller zu erreichen sind, allerdings ist die Biblio-thek im Hauptgebäude die einzige ETH-Bibliothek, die unter dem Semester am Samstag geöffnet ist.

Es ist daher auch nicht verwunder-lich, dass diese gut gefüllt war, und ich einige Male den Ellenbogen meines Sitznachbars nur knapp streifte. Damit

Page 38: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

38 Off Topic

lässt sich aber gut leben, da im Zeitalter des Web 2.0 die Ablenkungsmöglich-keiten zu Hause weitaus vielfältiger sind als sporadischer Körperkontakt. Um 16.45 Uhr folgte ich nach dem zweiten Schwimmbad-Gong der der Bibliothek entfliehenden Masse, um mein Glück zunächst an der Uni zu versuchen, deren Jus-Bibliothek gerüchteweise am Sams-tag länger geöffnet hat. Das war auch der Fall, allerdings hatte sie nur eine Viertel-stunde länger geöffnet, was mich nicht weiterbrachte.

Um kurz vor fünf war ich also zurück im Hauptgebäude um mich an einen der angeketteten Granittische im Eingangs-bereich einzuquartieren. Nach wenigen Minuten wurde mir allerdings von ei-nem Mitarbeiter mitgeteilt, dass das Ge-bäude schliesse und ich es zu verlassen hätte.

Diese Situation ist mir gänzlich unver-ständlich. Insbesondere da die ETH stu-dentische Hilfsassistenten einstellt, die Übungsstunden vorbereiten und Serien korrigieren müssen, ist es doch kein Ge-heimnis, dass man Studierenden auch zumutet, am Wochenende zu lernen und zu arbeiten. Auch in der Lernzeit vor der Prüfungssession werden die Öffnungs-zeiten der Bibliotheken auf dem Höng-gerberg den Bedürfnissen der Studenten gerecht. Warum nicht auch unter dem Semester?

Nachdem ich mich im Vorstand um-gehört habe, habe ich festgestellt, dass die VMP-Hochschulpolitik sich des Problems bereits bewusst ist und auch begonnen hat es anzugehen. Ziel ist es, dass an jedem Wochentag eine Biblio-thek oder ein vergleichbarer Lernort für Studierende von 9.00 bis 20.00 Uhr ge-öffnet ist.

Wie seht ihr die aktuelle Situation? Seid ihr ebenfalls unzufrieden, oder habt ihr gute Argumente für oder gegen ver-längerte Öffnungszeiten?

Schreibt eure Meinung zu dem Thema an [email protected] mit dem Betreff „Lernraum“!

Die HoPoKo wird sich darüber freu-en!

[email protected]

Page 39: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 39

AMIV-EffektMarvin Breuch

Der AMIV-Effekt ist ein ein beson-ders unter den weiblichen Studierenden der ETH Zürich bekanntes Phänomen. Er beschreibt das Verhalten der männli-chen Studenten auf öffentlichen Abend-veranstaltungen.

Diese bilden, sobald eine weibliche Person die Veranstaltung betritt, auto-matisch einen Kreis von mindestens fünf Studenten um die weibliche Per-son, sprechen diese an, und lassen nicht mehr von dieser ab.

Der Name dieses Effekts ist auf den gleichnamigen Fachverein der ETH Zü-rich zurück zu führen. Der AMIV (Aka-demische Maschinen- und Elektro-Inge-nieur Verein) ist der Zusammenschluss der Informationstechnologen, Elektro- und Verfahrenstechniker sowie der Ma-schinenbauer.

Das Verhalten der „AMIVler“ ist auf die extrem geringe Frauenquote im ei-genen Fachverein zurück zu führen ist ( geringste Frauenquote an der ETH).

Manche der “AMIVler“ haben sich jedoch sogar schon mit ihrer Situation abgefunden und sagen selbst „Ich habe eigentlich gehofft, dass alle Frauen in der Basisprüfung durchfallen, und wir Män-ner in der Vorlesung unter uns sind“.

Page 40: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

40 Fun Ecke

Das OstfriesenabiturViola Valentina Vogler

Fragen Punkte 1. Mathematik: Stelle mit einem Strich richtig: 2 5+5+5=550

2. Mathematik: Eine halbe Glatze hat ungefähr 20066 Haare. 2 Wie viele Haare hat eine ganze Glatze?

3. Deutsch: Schreibe in das folgende Rechteck 3 irgendetwas hinein:

4. Kunst: Zeichne ein Quadrat mit 3 Strichen. 1

5. Mathematik: Wie oft kann man von 100 Eiern 2 Eier 2 wegnehmen?

6. Biologie: Welche Vögel legen keine Eier, obwohl sie 3 selbst aus einem Ei geschlüpft sind?

7. Mathematik: Wo ergibt 10+3=1 ? 4

8. Erdkunde: Wie heisst die Hauptstadt der USA? New York 0 oder Yew Nork?

9. Geschichte: Wie überlebten die Leute im Mittelalter ohne 2 Blackberry?

10. Sozialkunde: Piraten: 1.1 666 1001 3,14 1 Million

Page 41: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 41

11. Musik: Welche Musikgruppe verbirgt sich hinter diesem 2 mathematischen Ausdruck? (A*B)^2

12. Sozialkunde: Olafs Vater hat drei Söhne: Tick, Trick 3 und … ???

13. Einige Monate haben 31 Tage, andere haben 30 2 Tage. Wie viele Monate haben 28 Tage?

14. Biologie: Was ist das Gegenteil von Frühlinkserwachen? 0.7

15. Erdkunde: Was steht mitten in Paris? 2.3

16. Ethik: Darf ein Mann die Schwester seiner Witwe 1 heiraten?

17. Biologie: Warum summt die Biene? 2

18. Erdkunde: Was steht hinter der Freiheitsstatue? 0.544

19. Biologie: Welche Tiere springen höher als der Eiffelturm? 3

20. Bibelkunde: Wie viele Tiere hat Moses auf die Arche ge- 20 nommen?

21. Noch mehr Bibelkunde: Wie oft konnte Noah angeln? 120

Page 42: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

42 Fun Ecke

dfine_Zu rich_JobStart_A5_4c_3p.indd 1 29.01.13 09:40

Auflösung:

1. ≠ oder 545+42. Null3. irgendetwas4. Quadrat & ||| zeichnen5. ein Mal6. alle männlichen7. auf der Uhr8. Washington D.C.9. sie überlebten ja nicht10. 3.1411. ABBA12. Olaf13. 1214. Spätrechtseinschlafen15. ein r16. darf schon, lebt aber nicht mehr17. weil sie den Text nicht weiss18. ?19. fast alle, weil der Eifelturm nicht springt20. keine21. 2 Würmer gleich 2 Mal

www.spikedmath.com

Page 43: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Vamp Winter 2013 43

dfine_Zu rich_JobStart_A5_4c_3p.indd 1 29.01.13 09:40

www.spikedmath.com

Page 44: VAMP er isvamp - Verein | VMP · 2020. 11. 23. · Vamp Winter 2013 3 VMP lie 4 Editorial 5 Präsikolumne 31 Stimmen aus dem VMP 34 Paintballausflug Titelthema 6 Eingeständnisse

Angehende Genies starten ihre Karriere nicht im Berner Patentamt sondern bei Sensirion.

Und werden Teil der Sensirion-Story: Sie freuen sich auf Herausforderungen, bei denen Sie Ihr gan-zes Wissen und Ihre ganze Persönlichkeit einbringen können. Dann heissen wir Sie herzlich willkommen bei Sensirion.

Sensirion ist das weltweit führende und mehrfach preisgekrönte Hightech-Unternehmen auf dem Ge-biet der Feuchtesensoren und Durchflusssen soren – mit Niederlassungen in Übersee und im Fer nen Osten. Dank unserer einzigartigen CMOSens® Tech-

no logie vereinen wir das Sensorelement mit der digitalen Auswerteelektronik auf einem winzigen Siliziumchip. Damit verschieben wir die Grenzen des Messbaren ins schier Unermessliche.

Schreiben Sie Ihre eigenen Kapitel der Sensirion- Erfolgsgeschichte und übernehmen Sie Verantwor-tung in internationalen Projekten. Schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen und stimmen Sie sich auf www.sensirion.com/jobs auf eine vielversprechende Zukunft ein.