32
DEUTSCHE NORM Februar 2010 DIN EN 62430 (VDE 0042-2) Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach Durchführung des vom VDE-Präsidium beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter der oben angeführten Nummer in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der „etz Elektrotechnik + Automation“ bekannt gegeben worden. ICS 13.020.30; 29.020; 31.020 Umweltbewusstes Gestalten von elektrischen und elektronischen Produkten (IEC 62430:2009); Deutsche Fassung EN 62430:2009 Environmentally conscious design for electrical and electronic products (IEC 62430:2009); German version EN 62430:2009 Eco-conception pour les produits électriques et électroniques (CEI 62430:2009); Version allemande EN 62430:2009 Gesamtumfang 32 Seiten DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE

VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

  • View
    54

  • Download
    4

Embed Size (px)

DESCRIPTION

VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

Citation preview

Page 1: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DEUTSCHE NORM Februar 2010

DIN EN 62430 (VDE 0042-2)

Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach Durchführung des vom VDE-Präsidium beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter der oben angeführten Nummer in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der „etz Elektrotechnik + Automation“ bekannt gegeben worden.

ICS 13.020.30; 29.020; 31.020

Umweltbewusstes Gestalten von elektrischen und elektronischen Produkten(IEC 62430:2009);Deutsche Fassung EN 62430:2009

Environmentally conscious design for electrical and electronic products (IEC 62430:2009);German version EN 62430:2009

Eco-conception pour les produits électriques et électroniques (CEI 62430:2009);Version allemande EN 62430:2009

Gesamtumfang 32 Seiten

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE

Page 2: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02

2

Beginn der Gültigkeit

Die von CENELEC am 2009-05-01 angenommene EN 62430 gilt als DIN-Norm ab 2010-02-01.

Nationales Vorwort

Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN IEC 62430 (VDE 0042-2):2007-08.

Für diese Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 191 „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (www.dke.de) zuständig.

Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom TC 111 „Environmental Standardization for Electrical and Electronic Products and Systems“ erarbeitet.

Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zu dem Datum (maintenance result date) unverändert bleiben soll, das auf der IEC-Website unter „http://webstore.iec.ch“ zu dieser Publikation angegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation – bestätigt, – zurückgezogen, – durch eine Folgeausgabe ersetzt oder – geändert.

In dieser Norm finden folgende Abkürzungen Anwendung:

Abkürzung Bedeutung in englisch Bedeutung in Deutsch

ECD Environmentally Conscious Design Umweltbewusstes Gestalten

LCT Life Cycle Thinking Lebenszyklusdenken

LCA Life Cycle Assessment Ökobilanz

PDCA-Zyklus Plan, Do, Check, Act Planen, Durchführen, Prüfen, Handeln

FMEA Failure Modes and Effects Analysis Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

QFD Quality Function Deployment Merkmalfunktionsdarstellung

Nationaler Anhang NA (informativ)

Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen

Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.

Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm.

Eine Information über den Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ist in Tabelle NA.1 wiedergegeben.

Page 3: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02

3

Tabelle NA.1

Europäische Norm Internationale

Norm Deutsche Norm

Klassifikation im VDE-Vorschriftenwerk

EN ISO 9000:2005 ISO 9000:2005 DIN EN ISO 9000:2005-12 –

EN ISO 9001:2008 ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2008-12 –

EN ISO 14001:2004 ISO 14001:2004 DIN EN ISO 14001:2005-06 –

EN ISO 14040:2006 ISO 14040:2006 DIN EN ISO 14040:2006-10 –

– ISO 14050 – –

– ISO/TR 14062:2002 DIN-Fachbericht ISO/TR 14062:2003 –

– ISO 14063:2006 – –

– IEC Guide 64:1997 DIN-Fachbericht 59:1997 –

– IEC Guide 73:2002 – –

– IEC Guide 109:2003 DIN-Fachbericht 54:2003 –

– IEC Guide 114:2005 DIN-Fachbericht 149:2007 –

Nationaler Anhang NB (informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO 9000:2005-12, Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005); Dreisprachige Fassung EN ISO 9000:2005

DIN EN ISO 9001:2008-12, Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2008); Dreisprachige Fassung EN ISO 9001:2008

DIN EN ISO 14001:2005-06, Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 14001:2004); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14001:2004

DIN EN ISO 14040:2006-10, Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14040:2006

DIN-Fachbericht ISO/TR 14062:2003-00, Umweltmanagement – Integration von Umweltaspekten in Produktdesign und -entwicklung; Deutsche und englische Fassung ISO/TR 14062:2002

DIN-Fachbericht 54, Umweltaspekte – Berücksichtigung in Produktnormen der Elektrotechnik; Deutsche und Englische Fassung

DIN-Fachbericht 59, Leitfaden für die Berücksichtigung von Umweltaspekten in Produktnormen

DIN-Fachbericht 149, Umweltbewusstes Gestalten – Einbindung von Umweltaspekten beim Entwerfen und Entwickeln elektrotechnischer Produkte; Deutsche Übersetzung des IEC GUIDE 114:2005-05

Page 4: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02

4

– Leerseite –

Page 5: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

EUROPÄISCHE NORM

EUROPEAN STANDARD

NORME EUROPÉENNE

EN 62430

Juni 2009

ICS 13.020; 43.040.10

Deutsche Fassung

Umweltbewusstes Gestalten von elektrischen und elektronischen Produkten(IEC 62430:2009)

Environmentally conscious design for electrical and electronic products (IEC 62430:2009)

Eco-conception pour les produits électriques et électroniques (CEI 62430:2009)

Diese Europäische Norm wurde von CENELEC am 2009-05-01 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.

Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

CENELECEuropäisches Komitee für Elektrotechnische Normung

European Committee for Electrotechnical Standardization Comité Européen de Normalisation Electrotechnique

Zentralsekretariat: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2009 CENELEC – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten.

Ref. Nr. EN 62430:2009 D

Page 6: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

2

Vorwort

Der Text des Schriftstücks 111/104/CDV, zukünftige 1. Ausgabe von IEC 62430, ausgearbeitet von dem IEC TC 111 „Environmental standardization for electrical and electronic products and systems“, wurde der IEC-CENELEC Parallelen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2009-05-01 als EN 62430 angenommen.

Nachstehende Daten wurden festgelegt:

– spätestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durch Veröffentlichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung übernommen werden muss (dop): 2010-02-01

– spätestes Datum, zu dem nationale Normen, die der EN entgegenstehen, zurückgezogen werden müssen (dow): 2012-05-01

__________

Anerkennungsnotiz

Der Text der Internationalen Norm IEC 62430:2009 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abänderung als Europäische Norm angenommen.

In der offiziellen Fassung sind unter „Literaturhinweise“ zu den aufgelisteten Normen die nachstehenden Anmerkungen einzutragen:

ISO 9000 ANMERKUNG Harmonisiert als EN ISO 9000:2005 (nicht modifiziert).

ISO 9001 ANMERKUNG Harmonisiert als EN ISO 9001:2008 (nicht modifiziert).

ISO 14001 ANMERKUNG Harmonisiert als EN ISO 14001:2004 (nicht modifiziert).

ISO 14040 ANMERKUNG Harmonisiert als EN ISO 14040:2006 (nicht modifiziert).

__________

Page 7: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

3

Inhalt

SeiteVorwort............................................................................................................................................................... 2

Einleitung ........................................................................................................................................................... 4

1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................. 5

2 Normative Verweisungen ...................................................................................................................... 5

3 Begriffe .................................................................................................................................................. 5

4 Grundlagen des umweltbewussten Gestaltens (ECD).......................................................................... 7

4.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 7

4.2 Lebenszyklusdenken ............................................................................................................................. 7

4.3 Rechtliche und von betroffenen Parteien gestellte Anforderungen....................................................... 8

4.4 Integration in das Managementsystem ................................................................................................. 8

5 Der Prozess des umweltbewussten Gestaltens (ECD-Prozess)........................................................... 9

5.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 9

5.2 Analyse der rechtlichen und der von betroffenen Parteien gegebenen umweltbezogenen Anforderungen....................................................................................................................................... 9

5.3 Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten und damit verbundenen Auswirkungen.............. 10

5.4 Entwerfen und Entwickeln ................................................................................................................... 10

5.5 Überprüfung und ständige Verbesserung ........................................................................................... 10

5.6 Informationsaustausch für ECD........................................................................................................... 11

Anhang A (informativ) Grundlagen des umweltbewussten Gestaltens .......................................................... 12

Anhang B (informativ) Ausführliche Darstellung des Prozesses des umweltbewussten Gestaltens (ECD-Prozess) .................................................................................................................................... 15

Anhang C (informativ) Beispiele für Kategorien von Werkzeugen ................................................................. 25

Literaturhinweise.............................................................................................................................................. 28

Bild A.1 – Überblick über den ECD-Prozess ................................................................................................... 12

Bild B.1 – Beispiele von mit Inputs, Outputs und Lebenswegabschnitten eines Produkts verbundenen Umweltauswirkungen .................................................................................................... 19

Bild B.2 – Beispiel für die Integration von Umweltaspekten in den Produktentwurfsprozess und -entwicklungsprozess .......................................................................................................................... 23

Bild B.3 – Informationsaustausch und Zusammenarbeit für ECD-Prozesse entlang der Lieferkette.............. 24

Tabelle B.1 – Beispiele der Vorgehensweise beim ECD-Prozess .................................................................. 15

Tabelle B.2 – Lebenswegabschnitte und Beispiele von Umweltaspekten zur Identifikation der signifikanten Lebenswegabschnitte und Umweltaspekte.................................................................... 20

Tabelle C.1 – Übersicht über Werkzeuge für den ECD-Prozess .................................................................... 25

Page 8: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

4

Einleitung

Jedes Produkt und System hat Auswirkungen auf die Umwelt, die in einigen oder allen Abschnitten des Pro-duktlebens auftreten können – von der Rohstoffgewinnung über die Produktherstellung, Vertrieb, Nutzung, Instandhaltung und Wiederverwendung bis hin zur Entsorgung. Diese Auswirkungen können geringfügig bis bedeutend, kurzfristig oder langfristig sein, und sie können auf lokaler, nationaler, regionaler oder globaler Ebene auftreten (oder in Kombinationen hiervon).

Der weitverbreitete Gebrauch von elektrischen und elektronischen Produkten und Systemen hat ein erhöhtes Bewusstsein für ihre Umweltauswirkungen nach sich gezogen. Daraus gehen sowohl Gesetzgebung als auch marktgetriebene Anforderungen zur umweltbewussten Gestaltung hervor.

Das Ziel umweltbewusster Gestaltung ist die Verringerung nachteiliger Umweltauswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenswegs. Das kann das Abwägen der Umweltaspekte des Produkts mit ande-ren Faktoren, wie der bestimmungsgemäßen Nutzung, der Funktionserfüllung, Kosten, Vermarktbarkeit und Qualität, sowie die Wahl von Maßnahmen zur Erfüllung von gesetzlichen und behördlichen Anforderungen auf umweltfreundlichste Weise beinhalten. Bei der Bemühung, dieses Ziel zu erreichen, kann mehrfacher Nutzen sowohl für die Organisation, ihre Kunden und andere Interessensgruppen erzielt werden. Umweltbewusste Gestaltung ist kein separater Entwicklungsschritt, sondern ein integraler Bestandteil des bestehenden Entwicklungsprozesses. „Gestalten“ in diesem Zusammenhang schließt Aktivitäten ein, die mit den Prozessen der Produktplanung, der Entwicklung und Entscheidungsfindung wie auch der Etablierung von Leitlinien innerhalb der Organisation verbunden sind.

Der Anstoß, eine Internationale Norm zu erstellen, wurde durch allgemeine Umstände gegeben, die viele In-dustrien im globalen Markt betreffen, da die Bestandteile der Produkte (wie Materialien, Bauteile und Dienst-leistungen) über die nationalen Grenzen hinweg ausgetauscht werden. Das Vorliegen einer Internationalen Norm bietet eine einheitliche Herangehensweise für ein Lebenszyklusmanagement.

Diese Internationale Norm ist für all jene bestimmt, die an der Gestaltung und Entwicklung von elektrischen und elektronischen Produkten und Systemen beteiligt sind. Das schließt alle Beteiligten der Liefererkette mit ein, unabhängig von Organisationsform, Größe, Standort und unabhängig von der Komplexität. Sie ist für alle Arten von Produkten, sowohl neu als auch modifiziert, anwendbar. Sektorspezifische Dokumente, die auf nicht in dieser Norm behandelte Erfordernisse eingehen, dürfen entwickelt werden. Dabei ist die Anwendung dieser Norm als grundlegendes Referenzdokument empfohlen, um Konsistenz im elektrotechnischen Sektor sicherzustellen.

Diese Internationale Norm gibt eine Reihe von Anforderungen für den umweltbewussten Gestaltungsprozess vor, die die Inhalte des IEC Guide 114 und des ISO/TR 14062 widerspiegeln.

Page 9: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

5

1 Anwendungsbereich

Diese Internationale Norm legt Anforderungen und Verfahren fest zur Integration von Umweltaspekten in Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse von elektrischen und elektronischen Produkten und Systemen, ein-schließlich der Kombination von Produkten sowie der Materialien und Komponenten, aus denen sie bestehen (in der Norm nur noch allgemein als Produkte bezeichnet).

ANMERKUNG Die Existenz dieser Norm hindert nicht bestimmte Sektoren, ihre eigenen, mehr spezifischen Normen oder Leitfäden zu entwickeln. Für die Entwicklung solcher Dokumente ist es empfehlenswert, die vorliegende Norm als Bezugsdokument zu nutzen, um Konsistenz im gesamten elektrotechnischen Sektor sicherzustellen.

2 Normative Verweisungen

Es sind keine normativen Verweisungen zitiert. Informative Verweisungen sind unter „Literaturhinweise“ auf-geführt.

ANMERKUNG Dieser Abschnitt wurde aufgenommen, um die typische Abschnittsnummerierung beizubehalten.

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1Entwurf und Entwicklung (en: design and development)Tätigkeiten, die eine Idee oder Anforderung übernehmen und in ein Produkt umsetzen

ANMERKUNG Der Prozess des Entwerfens und der Entwicklung verfolgt üblicherweise eine Reihe festgelegter Schritte, beginnend mit einer ursprünglichen Idee, gefolgt von der Umsetzung in eine formale Spezifikation, und resultie-rend in der Herstellung eines funktionsfähigen Prototyps sowie der gesamten Dokumentation, die zur Unterstützung der Produktion der Waren oder Bereitstellung der Dienstleistungen erforderlich ist.

3.2Umwelt (en: environment)Umgebung, in der eine Organisation tätig ist; dazu gehören Luft, Wasser, Boden, natürliche Ressourcen, Flora, Fauna, Menschen und deren wechselseitigen Beziehungen

ANMERKUNG Umgebung erstreckt sich in diesem Zusammenhang vom Inneren einer Organisation bis zum globalen System.

[ISO 14001:2004, Definition 3.5]

3.3Umweltaspekt (en: environmental aspect)Bestandteil der Tätigkeiten oder Produkte einer Organisation, der auf die Umwelt einwirken kann

ANMERKUNG Ein bedeutender Umweltaspekt hat eine bedeutende Umweltauswirkung oder kann eine solche haben.

[ISO 14001:2004, Definition 3.6, modifiziert]

3.4Umweltauswirkung (en: environmental impact)jede Veränderung der Umwelt, ob ungünstig oder günstig, die sich ganz oder teilweise aus Umweltaspekten einer Organisation ergibt

[ISO 14001:2004, Definition 3.7]

Page 10: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

6

3.5Umweltparameter (en: environmental parameter)quantifizierbares Merkmal eines Umweltaspekts

BEISPIEL Umweltparameter umfassen Art und Menge der verwendeten Materialien (Gewicht, Volumen), Energiever-brauch, Emissionen, Rezyklierbarkeit usw.

3.6umweltbewusstes Gestalten ECD(en: environmentally conscious design) systematische Vorgehensweise, die Umweltaspekte im Entwurfs- und Entwicklungsprozess berücksichtigt mit dem Ziel, ungünstige Umweltauswirkungen zu vermindern

3.7Werkzeug für das umweltbewusste Gestalten (environmentally conscious design tool)formalisierte Methode, die qualitative oder quantitative Analysen, Vergleich und/oder Lösungsermittlung im Rahmen des Prozesses des umweltbewussten Gestaltens ermöglicht

3.8Lebensweg (en: life cycle)aufeinanderfolgende und miteinander verbundene Stufen eines Produktsystems von der Rohstoffgewinnung oder Rohstofferzeugung bis zur endgültigen Beseitigung

[ISO 14040:2006, Definition 3.1]

3.9Ökobilanz LCA(en: life cycle assessment) Zusammenstellung und Beurteilung der Input- und Outputflüsse und der potenziellen Umweltwirkungen eines Produktsystems im Verlauf seines Lebenswegs

[ISO 14040:2006, Definition 3.2]

3.10Lebenswegabschnitt (en: life cycle stage)Element eines Lebenswegs

ANMERKUNG 1 Gelegentlich wird der Ausdruck „Lebenswegphase“ für „Lebenswegabschnitt“ angewendet.

ANMERKUNG 2 Beispiele für Lebenswegabschnitte sind: Rohstoffgewinnung und -herstellung, Produktion, Verpackung und Vertrieb, Errichtung und Gebrauch, Wartung und Aufrüstung sowie Nutzungsende.

3.11Lebenszyklusdenken LCT(en: life cycle thinking) Berücksichtigung aller relevanten Umweltaspekte über den gesamten Lebensweg von Produkten

[IEC Guide 109:2003, modifiziert]

3.12Organisation (en: organization)Gruppe von Personen und Einrichtungen mit einem Gefüge von Verantwortungen, Befugnissen und Beziehungen

[ISO 9000:2005, Definition 3.3.1, modifiziert]

Page 11: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

7

3.13Prozess (en: process)Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten, der Eingaben in Ergebnisse umwandelt

ANMERKUNG 1 Eingaben für einen Prozess sind üblicherweise Ergebnisse anderer Prozesse.

ANMERKUNG 2 Prozesse in einer Organisation werden üblicherweise geplant und unter beherrschten Bedingungen durchgeführt, um Mehrwert zu schaffen.

[ISO 9000:2005, Definition 3.4.1, modifiziert]

3.14Produkt(en: product)jede Ware oder Dienstleistung

[ISO 14040:2006, Definition 3.9, modifiziert]

3.15Produktkategorie(en: product category)Gruppe von technisch und funktional ähnlichen Produkten, innerhalb der sinnvollerweise ähnliche Umweltas-pekte zu erwarten sind

3.16betroffene Parte (en: stakeholder)Einzelperson, Gruppe oder Organisation mit einem Interesse an einer Organisation oder Tätigkeit

ANMERKUNG 1 Üblicherweise kann eine betroffene Partei die Organisation oder die Tätigkeit beeinflussen oder ist da-von beeinflusst.

[ISO 14050, Definition 3.5, modifiziert]

4 Grundlagen des umweltbewussten Gestaltens (ECD)

ANMERKUNG Weitere detaillierte Informationen zu Abschnitt 4 sind im Anhang A zu finden.

4.1 Allgemeines

Abschnitt 4 beschreibt die grundlegenden Anforderungen des ECD, die von der Organisation umgesetzt wer-den müssen. Abschnitt 5 beschreibt den ECD-Prozess, wie er auf betrieblicher Basis umzusetzen ist.

4.2 Lebenszyklusdenken

Umweltbewusstes Gestalten muss auf dem Konzept des Lebenszyklusdenkens (LCT) aufbauen, das über den Entwicklungsprozess hinweg die Berücksichtigung aller bedeutenden Umweltaspekte des Produkts in allen Lebenswegabschnitten erfordert.

Kernelemente des Lebenszyklusdenkens sind:

a) die Zielsetzung zu haben, die gesamte nachteilige Umweltauswirkung des Produkts zu minimieren;

b) die bedeutenden Umweltaspekte des Produkts zu erkennen und nach Möglichkeit zu quantifizieren;

c) Austauschbeziehungen zwischen Umweltaspekten und Lebenswegabschnitten zu berücksichtigen.

Das Obengenannte ist so früh wie möglich in den Entwurfs- und Entwicklungsprozess einzuleiten, da hier die meisten Möglichkeiten bestehen, um Änderungen und Verbesserungen am Produkt zu machen, die sich auf das Gesamtumweltverhalten des Produkts während seines Lebenswegs auswirken.

Page 12: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

8

ANMERKUNG 1 Als erster Schritt des Lebenszyklusdenkens (LCT) sollte die beabsichtigte Funktion des Produkts fest-gestellt werden. In nachfolgenden Entwicklungsstadien sollte der Einfluss eines jeglichen angewandten Geschäftsmodells erkannt werden.

ANMERKUNG 2 Die Lebenswegabschnitte eines Produkts, die sich üblicherweise in der Kontrolle der Organisation befinden, schließen Werkstoffbeschaffung und -verarbeitung, Herstellung, Vertrieb, Wartung und Entsorgung (ein-schließlich Wiederverwendung, Recycling, Verwertung und Beseitigung) ein.

ANMERKUNG 3 Falls das Produkt Teil eines Systems ist, kann das Umweltverhalten eines Produkts in einem oder meh-reren der Lebenswegabschnitte durch andere Produkte in diesem System verändert werden.

ANMERKUNG 4 ECD erfordert die Zusammenarbeit und die Beiträge aller betroffenen Parteien innerhalb der Lieferkette.

4.3 Rechtliche und von betroffenen Parteien gestellte Anforderungen

Umweltbewusstes Gestalten wird innerhalb der Grenzen durchgeführt, die durch rechtlich und von betroffe-nen Parteien gestellte Anforderungen gesetzt werden. Solche Anforderungen sind regelmäßig zu überprüfen, so dass relevante Änderungen durch die Organisation, die ECD durchführt, erfasst werden.

Rechtliche und von betroffenen Parteien gestellte Umweltanforderungen können beinhalten:

a) Beschränkungen und Verpflichtungen, resultierend aus nationalen und internationalen Regelungen;

b) technische Normen und freiwillige Vereinbarungen;

c) Markt- oder Kundenanforderungen, Trends und Erwartungen;

d) Erwartungen aus der Gesellschaft und von Investoren, z. B. technische Fortschritte.

4.4 Integration in das Managementsystem

Umweltbewusstes Gestalten und seine Zielsetzung der Minimierung der gesamten nachteiligen Umweltaus-wirkung des Produkts ist in den Leitlinien und Strategien der Organisation wiederzugeben. Wenn eine Orga-nisation ein Managementsystem hat, das die Produktentwurfs- und -entwicklungsfunktion einschließt, muss der ECD-Prozess ein integraler Teil dieses dokumentierten Systems sein.

Umweltbetrachtungen können ein Element des gesamten Risikomanagementprozesses der Organisation sein.

ANMERKUNG „Risikomanagement“ ist im ISO/IEC-Leitfaden 73 definiert.

In Übereinstimmung mit den Verfahren des Managementsystems der Organisation ist der ECD-Prozess, wann immer erforderlich und in geplanten Intervallen zu überprüfen, um seine andauernde Eignung, Ange-messenheit und Wirksamkeit sicherzustellen. Diese Überprüfung hat die Festlegung von Verbesserungsmög-lichkeiten und notwendiger Änderungen des ECD-Prozesses und der entsprechenden Leitlinien und Strate-gien der Organisation zu beinhalten.

ANMERKUNG 1 Der schrittweise Prozess der ständigen Verbesserung in der Produktentwicklung kann auch durch den PDCA-Zyklus (Planen, Durchführen, Prüfen, Handeln) beschrieben werden. Diese Methode stellt auch Mittel zur Verfü-gung, um sich ändernde rechtliche, technologische, organisatorische, wirtschaftliche und umweltbezogenen Anforderun-gen zu handhaben.

ANMERKUNG 2 Innerhalb der Organisation werden der ECD-Prozess und seine Ziele vermittelt, so dass die betroffenen Abteilungen die Beweggründe verstehen und es zu ihrer Zusammen- und Mitarbeit kommt.

ANMERKUNG 3 Managementsysteme werden beispielsweise in den Normen ISO 9001 und ISO 14001 beschrieben.

Page 13: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

9

5 Der Prozess des umweltbewussten Gestaltens (ECD-Prozess)

5.1 Allgemeines

Organisationen, die umweltbewusste Produktgestaltung betreiben, müssen einen ECD-Prozess als integralen Bestandteil des Produktentwurfsprozesses und -entwicklungsprozesses einführen, dokumentieren, umsetzen und aufrechterhalten. Dieser ECD-Prozess umfasst die folgenden Schritte, die in 5.2 bis 5.5 näher beschrieben werden:

a) Analyse der rechtlichen und der von betroffenen Parteien gegebenen umweltbezogenen Anforderungen;

b) Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten und damit verbundenen Auswirkungen;

c) Entwerfen und Entwickeln;

d) Überprüfung und ständige Verbesserung.

In all diesen Schritten muss die Organisation die relevanten Ergebnisse, die daraus folgenden Beschlüsse und die zugeordneten Verantwortlichkeiten dokumentieren.

ANMERKUNG Der oben beschriebene Prozess von a) bis d) korrespondiert folgendermaßen mit dem PDCA-Zyklus:

– Schritte a) und b) mit dem Planen (plan);

– Schritt c) mit der Ausführung (do);

– Schritt d) mit dem Prüfen (check) und dem Handeln (act).

5.2 Analyse der rechtlichen und der von betroffenen Parteien gegebenen umweltbezogenen Anforderungen

Als ein erster Schritt von ECD, der zusammen mit der Identifikation der Umweltaspekte (siehe 5.3) auszufüh-ren ist, muss die Organisation die relevanten rechtlichen oder von betroffenen Parteien gegebenen Anforde-rungen verstehen, sowohl auf der horizontalen als auch auf der sektorspezifischen Ebene. Diese Anforde-rungen bilden den grundsätzlichen Rahmen, in dem ein Produkt entwickelt wird.

Soweit anwendbar, muss die Organisation sicherstellen, dass:

a) alle relevanten umweltbezogenen Anforderungen von den maßgeblichen Regulierungsbehörden und betroffenen Parteien identifiziert werden, betreffend

– die relevanten Produktfunktionen,

– die relevanten Lebenswegabschnitte,

– die relevanten Umweltaspekte des Produkts,

– den geographischen Bereich des Zielmarkts, und

– die zugehörigen Tätigkeiten der Organisation;

b) sowohl die bestehenden als auch die neuen Anforderungen regelmäßig überprüft und identifiziert werden;

c) eine systematische Analyse dieser Anforderungen durchgeführt und dokumentiert wird, um die betrof-fene(n) Produktfunktion(en) und Lebenswegabschnitte, die zugehörigen Tätigkeiten und Verantwortlich-keiten in der Organisation und die resultierende(n) Aktion(en) zu identifizieren;

d) neue oder geänderte Anforderungen, die in der Gestaltungsphase auftreten, hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Produkt bewertet und notwendige Modifikationen durchgeführt werden.

ANMERKUNG 1 Querschnittsanforderungen gelten grundsätzlich für elektrotechnische und elektronische Produkte.

ANMERKUNG 2 Sektorspezifische Anforderungen betreffen bestimmte Produktgruppen.

Page 14: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

10

5.3 Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten und damit verbundenen Auswirkungen

Die Organisation soll eine Vorgehensweise zur Identifikation der Umweltaspekte und der damit verbundenen Auswirkungen einführen. Das muss die folgenden Schritte umfassen:

a) Identifikation von relevanten Umweltaspekten und damit verbundenen Auswirkungen.

Für jeden relevanten Lebenswegabschnitt sind Inputs wie Materialien, Energie und andere genutzte Res-sourcen als auch Outputs zu identifizieren (Beispiele werden in Bild B.1 gegeben), die alle Umwelt-auswirkungen haben. Beispiele für Outputs umfassen das Produkt selbst, Zwischenprodukte, Aus-schuss, Fertigungsabfälle und Emissionen.

Es ist zulässig, sowohl qualitative als auch quantitative umweltbezogene Informationen zu nutzen, die sich auf die identifizierten Prozesse, Materialien, Teile oder Komponenten beziehen. Empfohlen wird die quantitative Vorgehensweise, falls möglich.

ANMERKUNG Die Identifikation von Umweltaspekten kann auch für eine Produktkategorie erfolgen.

b) Bewertung der Umweltauswirkungen, die mit den identifizierten relevanten Umweltaspekten verbunden sind.

c) Bestimmung der signifikanten Umweltaspekte

Nachdem alle relevanten Umweltaspekte identifiziert wurden, werden die signifikanten Umweltaspekte durch Bewertung und Priorisierung, basierend auf ihrem Beitrag zu der Gesamt-Umweltauswirkung, be-stimmt. Die Organisation sollte sich dann in den nachfolgenden ECD-Prozessschritten mit diesen für ein Produkt oder eine Produktkategorie identifizierten signifikanten Umweltaspekten befassen. Ein willkür-licher Schwerpunkt auf einem einzelnen Umweltaspekt oder Lebenswegabschnitt sollte vermieden wer-den.

Es ist zulässig, sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Bewertung und Priorisierung der Um-weltaspekte vorzunehmen. Empfohlen wird die quantitative Vorgehensweise, falls möglich.

5.4 Entwerfen und Entwickeln

Bei der Wahl der Gestaltungslösung sollte eine Balance zwischen den verschiedenen Umweltaspekten und anderen relevanten Gesichtspunkten wie Funktion, technische Anforderungen, Qualität, Leistungsmerkmale, Geschäftsrisiken und ökonomische Aspekte erreicht werden. Wenn bestimmte Eigenschaften zur Erfüllung von rechtlichen Bestimmungen verlangt sind (z. B. Gesundheitsschutz und Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit), so sollen diese in der am wenigsten umweltbelastenden Weise realisiert werden. Diese Überlegung gilt auch für die Forschung und Entwicklung zu neuen Technologien.

Die folgenden Schritte müssen beim Entwerfen und Entwickeln ausgeführt werden:

a) Spezifizierung der Produktfunktionen;

b) Festlegen der signifikanten Umweltparameter aus der Analyse der rechtlichen oder von betroffenen Parteien gegebenen umweltbezogenen Anforderungen und der Bewertung der Umweltaspekte;

c) Identifikation der relevanten umweltbezogenen Optimierungsstrategien für diese Parameter;

d) Entwicklung von Umweltzielen auf der Grundlage der Optimierungsstrategien;

e) Entwicklung einer Produktspezifikation, die Umweltziele behandelt (umweltbezogene Produktspezifikation);

f) Entwicklung von technischen Lösungen zum Erreichen der Umweltziele unter Berücksichtigung der anderen Gestaltungsgesichtspunkte.

ANMERKUNG Der Einsatz von ECD-Werkzeugen (beschrieben in Anhang C) und anderen Normen kann hilfreich sein.

5.5 Überprüfung und ständige Verbesserung

Eine Vorgehensweise zur Überprüfung und ständigen Verbesserung der signifikanten Umweltaspekte von Produkten über den gesamten Lebensweg muss eingerichtet, umgesetzt und aufrechterhalten werden.

Die Organisation muss Überprüfungen der Gestaltung durchführen, um zu bewerten, ob die Produktgestal-tung die in der umweltbezogenen Produktspezifikation definierten Ziele erreicht hat, sobald signifikante Um-

Page 15: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

11

weltaspekte berührt werden oder eine bedeutende Gestaltungsphase abgeschlossen ist. Falls produktbezo-gene Umweltziele nicht erreicht werden, müssen Verbesserungsmaßnahmen bestimmt und für die gegen-wärtige oder zukünftige Gestaltung umgesetzt werden.

ANMERKUNG Die Organisation kann weitere Produktüberprüfungen nach der Markteinführung durchführen, um Rück-meldungen von den Anwendern und anderen betroffenen Parteien sowie zusätzliche umweltbezogene Erkenntnisse zu gewinnen. Die Ergebnisse können dann in den ECD-Prozess einfließen, um die ständige Produktverbesserung und die Überarbeitung der Leitlinien und Verfahren der Organisation, die die Basis für Produktspezifikationen für zukünftige Pro-duktentwicklung bilden, zu unterstützen.

Es müssen Aufzeichnungen über die Gestaltungsüberprüfungen einschließlich der ausgewiesenen Aktionen, die sich aus der Überprüfung ergeben, geführt werden und als Referenz für zukünftige Produktentwicklung und Aktivitäten zur ständigen Verbesserung dienen.

5.6 Informationsaustausch für ECD

Als Teil des ECD-Prozesses werden Organisationen in der Lieferkette Informationen bezüglich ihrer Produkte oder Produktkategorien an Organisationen, die mit Entwerfen und Entwickeln befasst sind, weitergeben, um diesen das Erreichen der ECD-Ziele zu ermöglichen.

Beispiele für die auszutauschenden Informationen umfassen:

a) relevante Ressourcen, die für das Produkt gebraucht werden bei der Herstellung des Produkts oder beim Betrieb des Produkts;

BEISPIEL Ressourcengebrauch beinhaltet Wasser, Energie und Materialien.

b) relevante Emissionen, die vom Produkt ausgehen;

c) Anleitung zur Verbesserung der Umweltleistung;

d) Behandlung am Ende der Gebrauchsphase;

e) Selbsterklärung, dass rechtliche und Kunden-Anforderungen erfüllt werden.

Page 16: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

12

Anhang A (informativ)

Grundlagen des umweltbewussten Gestaltens

ANMERKUNG Anhang A gibt Informationen zu Abschnitt 4 dieser Norm.

A.1 Allgemeines (4.1)

ECD basiert auf Lebenszyklusdenken (LCT) und sollte Teil der Entwurfs- und Entwicklungsprozesse der Or-ganisation sein (siehe 4.2). Bild A.1 veranschaulicht, wie ECD in das (vorhandene) Managementsystem der Organisation aufgenommen werden kann (siehe 4.4).

Bild A.1 – Überblick über den ECD-Prozess

Wie in Bild A.1 dargestellt, stimmt der ECD-Prozess mit der Vorgehensweise Planen, Ausführen, Prüfen und Handeln überein.

A.2 Lebenszyklusdenken (4.2)

Lebenszyklusdenken ist für die Durchführung von ECD wesentlich. Lebenszyklusdenken kann folgende Ele-mente beinhalten:

a) Umfassende Betrachtung: Anstatt sich willkürlich auf einen Lebenswegabschnitt oder Aspekt des Pro-dukts zu konzentrieren, werden alle Abschnitte und Aspekte während des Entwurfs- und Entwicklungs-prozesses sowohl aus Umwelt- als auch aus anderen Geschäftsperspektiven und unter der Wahrung des Ziels der gesamten Verbesserung der Umweltleistung betrachtet.

b) Geschäftsstrategie: Bei der Suche nach Wegen zur Verminderung der Umweltauswirkungen ist zu be-rücksichtigen, welche Änderungen sich aus einem erweiterten Geschäftsmodell (produktbezogene Dienstleistungssysteme, Möglichkeiten nach Ende der Gebrauchsphase usw.) ergeben, anstatt nur die Verbesserungen am Produkt selbst zu betrachten.

Page 17: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

13

c) Berücksichtigung des Endes der Gebrauchsphase: Bei der Betrachtung des Lebenswegs sollten Entsor-gungsaspekte (z. B. Lebensdauer, Entsorgungsgründe, Sammelquote und kritische zu entsorgende Bauteile) und potentiell zurückzugewinnende (Sekundär-) Rohstoffe berücksichtigt werden („von der Wiege zur Wiege“).

d) Zukünftige Entwicklungen: Soweit möglich, sollten die Auswirkungen von bevorstehenden behördlichen Anforderungen, Änderungen an zugehörigen Produktfamilien und Technologiefortschritte oder die vor-hergesagte Verfügbarkeit von Geräten mit konkurrierender Funktionalität (z. B. die Ablösung von Bildröh-ren durch Flüssigkristallbildanzeigen) beachtet werden.

e) Umsetzungsstrategie: Nachteilige Umwelteffekte sind mit anderen relevanten Faktoren abzuwägen wie Gesundheit, Produktsicherheit, Funktion, Leistung, Vermarktbarkeit und Kosten. Die durch ECD zu errei-chenden Ziele für die maßgeblichen Lebenswegabschnitte (einschließlich Wartung, Aufrüstung und Handlungsoptionen am Lebensende) sind zu definieren.

A.3 Rechtliche und von Interessensgruppen gestellte Anforderungen (4.3)

Umweltbewusstes Gestalten wird auf Basis von rechtlichen und von Interessensgruppen gestellten Anforde-rungen, Technologieänderungen, Markttrends sowie den Leitlinien und den Verfahren der Organisation durchgeführt.

Diese Anforderungen können Aspekte oder Teile der Lieferkette betreffen, die nicht der direkten Kontrolle der spezifizierenden Organisation unterliegen, aber doch das Produkt beeinflussen und berücksichtigt werden sollten.

Die Organisation sollte regelmäßig die internen und externen Anforderungen überprüfen und die relevanten in den ECD-Prozess aufnehmen.

A.4 Integration in das Managementsystem (4.4)

Die Entscheidungen, die von der Firmenleitung getroffen werden, legen den Rahmen und die Ziele des ECD-Programms fest, das Niveau der Unterstützung, welche die Arbeit erhalten wird (einschließlich finanzieller Mittel, der personellen Kapazität und der für die Aufgaben zur Verfügung stehenden Zeit), und den Grad des Erfolgs bei der Minimierung der nachteiligen Umweltaspekte, die das Programm erreichen wird. Ausdrückli-che Unterstützung durch die Firmenleitung gegenüber allen internen und externen Beteiligten ist notwendig, um einen maßgeblichen Effekt auf die Entwurfs- und Entwicklungsaktivitäten der Organisation zu erzielen.

Für eine wirkungsvolle Umsetzung und Anwendung der ECD-Prozesse und Verfahren dürfte es am besten sein, wenn ECD in ein bestehendes Managementsystem der Organisation wie zum Beispiel ein Qualitäts- oder Umweltmanagementsystem integriert wird. Falls die Organisation ein Managementsystem hat, das die Produktentwurfs- und -entwicklungsfunktion abdeckt, fordert 4.4, dass der ECD-Prozess ein integraler Be-standteil dieses Managementsystems ist. Integration des ECD-Prozesses in ein Managementsystem würde:

– die allgemeinen Elemente eines bestehenden Managementsystems wirksam einsetzen (z. B. System-überprüfung, Kommunikation);

– die Übereinstimmung mit den grundlegenden Rahmenbedingungen der Organisation einschließlich der übergeordneten Leitlinien und Zielen sicherstellen.

Der Erfolg der Einbindung von Umweltaspekten in Produktentwurf und -entwicklung in einer Organisation wird durch die Einbeziehung aller relevanten Fachbereiche und Zuständigkeiten gefördert, anstatt durch eine Beschränkung der Aufgabe auf die Entwurfs- und Entwicklungsabteilung. Das Ziel sollte sein, sicherzustellen, dass alle betroffenen betrieblichen Funktionen ab dem frühestmöglichen Stadium der Entwurfs- und Ent-wicklungsprozesse zur Umweltverbesserung beitragen und sich dieser verpflichten und während des ge-samten Prozesses bis zur Markteinführung und der Produktüberprüfung und -verbesserung beteiligt bleiben.

Page 18: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

14

Risikobeurteilung kann nützlich sein, um Abschnitte eines Produktlebenswegs zu bestimmen, die in nachtei-lige Umweltauswirkungen münden oder zu potentieller Nichterfüllung bestimmter durch Behörden oder betroffene Parteien gestellter Anforderungen führen können. Solche Beiträge können auch zur Verbesserung des ECD-Prozesses führen. Ein Beispiel für den Einsatz der Risikobeurteilung könnte die auf Umweltaspekte konzentrierte Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) sein. Umweltrisiken, die einen durch die Organisation definierten Grad übersteigen, würden Handlungen auslösen, die üblicherweise entweder Risikomanagement-Anweisungen in der Organisation oder eine Aufgabenstellung zur Gestaltungsverbesse-rung sind.

Page 19: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

15

Anhang B(informativ)

Ausführliche Darstellung des Prozesses des umweltbewussten Gestaltens (ECD-Prozess)

ANMERKUNG Anhang B gibt Informationen zu Abschnitt 5 dieser Norm.

B.1 Übersicht über den ECD-Prozess (5.1)

B.1.1 Einbeziehung von Umweltaspekten in den Entwurfs- und Entwicklungsprozess

Tabelle B.1 führt Beispiele für allgemeine Schritte zur Einbeziehung von Umweltaspekten in den Entwurfs- und Entwicklungsprozess auf.

Tabelle B.1 – Beispiele der Vorgehensweise beim ECD-Prozess

Phasea) – d)

in 5.1Allgemeine Aufgaben Leitfragen

Beispiele von

Werkzeugen

für ECD

(s. Anhang C)

a)Identifiziere und verzeichne die verschiedenen Umweltparameter, die mit jedem Lebensweg-abschnitt des Produkts verbunden sind.

Was sind die signifikanten Umweltauswirkungen in den relevanten Lebensweg-abschnitten des Produkts?

a)

Identifiziere die rechtlichen und marktgegebenen Anforderungen, die Bedürfnisse der Kunden und anderen betroffenen Parteien und setze sie in Beziehung zu den über den Produktlebensweg zu erreichenden Umweltaspekten.

Wer sind die betroffenen Parteien und was erwarten sie hinsichtlich der Umwelt-merkmale von Produkten?

ECD-Checkliste

a)Führe ein Benchmarking gegen das (die) Wett-bewerber- oder Vorgängerprodukt(e) durch.

Was sind die umweltbezoge-nen Stärken und Schwächen dieser Produkte?

ECD-Bench-marking

Umwelt-QFD

b)

Beschaffe Informationen aus der Lieferkette. Im Falle von vertraulichen Informationen können Organisationen Vertraulichkeitsbedingungen vereinbaren.

Welche Informationen über relevante Lebenswegab-schnitte und Umweltaspekte werden benötigt (z. B. Materialinhalt und Energiever-brauch von Komponenten)?

1. Produktplanung

b)

Identifziere signifikante Umweltaspekte und rele-vante Parameter

– Detailliere die Lebenswegabschnitte sowie die signifikanten Umweltaspekte, die ihnen zuzuordnen sind.

– Analysiere und bewerte die Auswirkungen auf die Umwelt unter Berücksichtigung des vorhersehbaren Produktlebenswegs.

Fasse das Ergebnis der umweltbezogenen Ana-lyse und Anforderungen der betroffenen Parteien zusammen.

Welche Möglichkeiten gibt es, um die Umweltmerkmale des Produkts zu verbessern?

Wie können Kundenbedürf-nisse, Benchmarking-Ergeb-nisse und Ergebnisse der Umweltbewertung in gemein-same Verbesserungsaufgaben umgesetzt werden?

ECD-Bench-marking

Umwelt-QFD

LCT-Bewertungs-werkzeuge

Page 20: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

16

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Phasea) – d)

in 5.1Allgemeine Aufgaben Leitfragen

Beispiele von

Werkzeugen

für ECD

(s. Anhang C)

c) Lege die umweltbezogenen Ziele (Leistungsziele) und die Anforderungen an das Produkt in der Entwurfsspezifikation fest.

Was sollten die Zielspezifikati-onen zur Erfüllung der umwelt-bezogenen Leistungsziele sein?

c)

Analyse der vorgesehenen Funktionen des Pro-dukts, so dass diese bei Bedarf zum Erreichen der umweltbezogenen Ziele für das Produkt modifiziert werden können.

Was sind die Kernfunktionen des Produkts?

Was sind die möglichen neuen Funktionen des Produkts?

c)

Stelle Lösungen (einschließlich neuer Technolo-gien) zum Erreichen aller geforderten Funktionen innerhalb des gestalteten Produkts zusammen.

Wie sind Produktkonzept-varianten zu erstellen?

Produktpro-filplanung

(Identifizie-ren der Pro-duktfunktio-nen und der Lösungen)

c)

Bewerte Varianten gegen beispielsweise wirt-schaftliche, technische, soziale und umweltbe-zogene Kriterien.

Wähle ein Lösungsmodell aus und bewerte es gegen das umweltbezogene Leistungsziel.

Wie sind die besten Produkt-varianten auszuwählen?

Werden die umweltbezogenen Leistungsziele erreicht?

Umwelt-QFD

ECD-Check-listen

LCT-Bewer-tungswerkzeuge

c) Detailliere und optimiere die Produktgestaltung so, dass die Umwelt- und Leistungsanforde-rungen erfüllt werden.

Werkzeuge zur Unterstützungder Gestaltung

Produktkon-zeptplanung(Identifizie-ren der Pro-duktstruktur,der Kompo-nenten und Materialien)

c) Optimiere die Produktgestaltung im Detail unter Berücksichtigung der verschiedenen Lebensweg-prozesse (z. B. Verpackung und Transport).

d)Führe eine Abschätzung der Umweltauswirkun-gen über den gesamten Produktlebensweg durch.

Erfüllt das Produkt das spezifi-zierte umweltbezogene Leistungsziel?

ECD-Bench-marking

ECD-Check-listen, Umwelt-QFD

LCT-Bewer-tungswerkzeuge

2. P

rodu

ktge

stal

tung

Bewertung (Sicherstel-len, dass das Produkt die umwelbezo-genen und anderenSpezifikati-onen erfüllt) d)

Bewerte und prüfe den Prototyp gegen beispiels-weise wirtschaftliche, technische, soziale und umweltbezogene Kriterien.

Page 21: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

17

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Phasea) – d)

in 5.1Allgemeine Aufgaben Leitfragen

Beispiele von

Werkzeugen

für ECD

(s. Anhang C)

d)

Stelle die Produktinformationen unter Abdeckung des gesamten Lebenswegs einschließlich der Be-handlung am Ende des Produktlebens für die betroffenen Parteien bereit.

Welche für die umweltbe-wusste Produktgestaltung relevanten begleitenden Dokumente und Anweisungen werden bereitgestellt? (Beispiele sind Benutzerhandbücher, Demon-tageanweisungen und Produktumwelterklärungen.)

Was sind die relevanten um-weltbezogenen Daten zur Auf-nahme in die begleitenden Dokumente?

3. Fertigungsfreigabe

d)Bewerte und prüfe die Ergebnisse und Rückmel-dungen, falls erforderlich.

Wurde am Produkt das um-weltbezogene Ziel erreicht?

B.1.2 Dokumentation des ECD-Prozesses – Wissensmanagement

Verfahren und Aufzeichnungen, die angewendet werden, um die Konformität des Produkts gegenüber den spezifizierten Anforderungen abzusichern:

– Identifikation von angewandten Normen und Leitfäden sowie von rechtlichen Anforderungen;

– Details von signifikanten Gestaltungs- und Entwicklungselementen, die eingesetzt wurden, um nachteili-ge Umweltauswirkungen zu vermindern, und von Vorgehensweisen, die zum Beherrschen von Variatio-nen im Produktionsprozess eingesetzt werden;

– Ergebnisse von Produktbewertung (Umweltparameter abschätzen) über den gesamten Produktlebens-weg, Bewertung, Prüfung und Musterbau von Varianten, beispielsweise wirtschaftliche, technische, sozi-ale und umweltbezogene Kriterien.

Eine Organisation darf ihr bestehendes Managementsystem anpassen, um ein Wissensmanagementsystem einzurichten, das geeignet ist, die Identifikation der relevanten rechtlichen und von betroffenen Parteien ge-gebenen Anforderungen sicherzustellen.

B.2 Analyse der rechtlichen und der von betroffenen Parteien gegebenen umweltbezogenen Anforderungen (5.2)

Beispiele von Quellen für externe umweltbezogene Anforderungen, welche die Planung, Gestaltung und Ent-wicklung von Produkten beeinflussen, sind:

a) nationale und internationale Vorschriften, die sich auf Produkte, Prozesse oder den internationalen Han-del auswirken;

b) nationale und internationale technische Normen und freiwillige Vereinbarungen;

c) Kundenspezifikationen;

d) Benchmarking-Berichte über Wettbewerbsprodukte;

e) Umweltzeichen und „grüne“ Beschaffungsprogramme;

f) technische Dokumentationen von Lieferanten;

g) Marktanalysen und Markttrend-Berichte;

h) Studien über Erwartungen der Gesellschaft, der Investoren und der Medien.

Page 22: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

18

Beispiele für Faktoren, die bei der Einrichtung einer Verfahrensweise zur Identifikation und Analyse von um-weltbezogenen rechtlichen und von betroffenen Parteien gegebenen Anforderungen berücksichtigt werden sollten:

1) Wissen und Fachkompetenz der Mitarbeiter;

2) Umfang der zu behandelnden Anforderungen (z. B. technischer und geographischer Bereich);

3) Produktkategorien im Produkt-Portfolio der Organisation, die spezifische Untersuchungen auslösen;

4) Häufigkeit von Änderungen und die daraus resultierenden Überwachungsaufgaben;

6) interne und externe Ressourcen, Verfügbarkeit von geeigneten spezialisierten Dienstleistungen;

7) Zusammenarbeit mit Lieferanten oder innerhalb von Wirtschaftsverbänden und deren Leistungsfähigkeiten;

8) finanzielle und personelle Ressourcen, die für die Aufgabenstellung verfügbar sind.

Die Organisation darf die erforderlichen Aktionen zur angemessenen Reaktion auf die identifizierten Anforde-rungen auf der Grundlage der verfügbaren Fachkompetenz und Erfahrung sowie einer Risiko-Abschätzung festlegen.

B.3 Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten und damit verbundenen Auswirkungen (5.3)

B.3.1 Beispiele für die mit dem Produktlebensweg verbundenen Umweltauswirkungen

Produkte können eine Reihe von Umweltaspekten haben (z. B. verbrauchte Ressourcen, erzeugte Emissio-nen), die in Umweltauswirkungen münden (z. B. Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden, Klimaverän-derung).

Die Umweltauswirkungen eines Produkts sind größtenteils verbunden mit den aufgenommenen und ver-brauchten Inputs, den eingesetzten Prozessen und den in jedem Abschnitt des Produktlebenswegs erzeug-ten Outputs. Ist das Produkt eine Dienstleistung, so können die Umweltaspekte Transportmittel und den Ein-satz von Ersatzteilen oder Energie während der Dienstleistung beinhalten. Umweltauswirkungen können stark beeinflusst werden durch die Tätigkeiten von Organisationen und von Einzelpersonen, die das Produkt nutzen. Bild B.1 zeigt einige Umweltauswirkungen, die mit dem Produktlebensweg zusammenhängen können.

Page 23: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

19

Bild B.1 – Beispiele von mit Inputs, Outputs und Lebenswegabschnitten eines Produkts verbundenen Umweltauswirkungen

Page 24: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

20

B.3.2 Lebenswegorientierte Werkzeuge zur Identifikation von signifikanten Umweltaspekten und -auswirkungen

Als häufig genutztes und auf dem Lebenszyklusdenken (LCT) basierendes Werkzeug für die Abschätzung von Umweltaspekten und -auswirkungen eines Produkts kann die Ökobilanz (LCA) dienen, die quantitative Informationen liefert. Es gibt auch Werkzeuge, die qualitative Informationen liefern und dadurch zu Ergebnissen führen, die auf vorgewählten Parametern beruhen und Organisationen die qualitative Bewertung dieser Parameter ermöglichen.

Tabelle B.2 zeigt ein Beispiel für den Ansatz des Lebenszyklusdenkens, der signifikante Lebenswegab-schnitte und Umweltaspekte eines Produkts identifiziert.

Die Identifikation signifikanter Umweltaspekte muss nicht notwendigerweise eine Aufgabe sein, die von jeder Organisation selbst durchgeführt wird; entsprechende Informationen können, bezogen auf Produktkategorien, von Industrie-Gremien oder anderen zuverlässigen Quellen erhältlich sein.

Tabelle B.2 – Lebenswegabschnitte und Beispiele von Umweltaspekten zur Identifikation der signifikanten Lebenswegabschnitte und Umweltaspekte

Umweltaspekt Rohstoff-

beschaffung Herstellung

Verpackung,

Transport und

Vertrieb

Installation und

Wartung Gebrauch

Produktlebens-

ende

Material-/

Energie-

Verbrauch

– Welche Arten von Materialien / Energie werden benötigt?

– Wieviel wird gebraucht?

– Werden Zusatz-Materialien und Energie zur Her-stellung benötigt?

– Welcher Art und wieviel?

– Wird eine Verpackung für den Transport gebraucht?

– Welche Transportmittel werden ver-wendet?

– Wie groß ist die Transport-entfernung?

– Werden Mate-rialien und Energie benö-tigt, um das Produkt auszu-packen, aufzu-bauen, zu rei-nigen oder zu reparieren?

– Welcher Art und wieviel?

– Werden Mate-rialien und Energie für den Betrieb benö-tigt?

– Welcher Art und wieviel?

– Werden Mate-rialien und Energie am Produktlebens-ende benötigt?

– Welcher Art und wieviel?

Emission

– Werden Emis-sionen erzeugt?

– Welche Arten von Emissio-nen?

– Wohin/Wieviel wird emittiert?

– Werden Emissi-onen während der Herstellung er-zeugt?

– Welche Arten von Emissionen?

– Wohin/Wieviel wird emittiert?

– Werden Emis-sionen während des Transports erzeugt?

– Welche Arten von Emissio-nen?

– Wohin/Wieviel wird emittiert?

– Werden Emissionenwährend der Installation und Wartung er-zeugt?

– Welche Arten von Emissio-nen?

– Wohin/Wieviel wird emittiert?

– Werden Emis-sionen während des Gebrauchs erzeugt?

– Welche Arten von Emissio-nen?

– Wohin/Wieviel wird emittiert?

– Werden Emis-sionen am Produktlebens-ende erzeugt?

– Welche Arten von Emissio-nen?

– Wohin/Wieviel wird emittiert?

Physikali-

scher Effekt

(z. B. Lärm,

elektro-

magnetische

oder ionisie-

rende Strah-

lung)

– Treten physikalische Effekte auf?

– Treten physikali-sche Effekte bei der Herstellung auf?

– Treten physi-kalische Effekte beim Transport auf?

– Treten physi-kalische Effekte bei der Installa-tion und War-tung auf?

– Treten physi-kalische Effekte beim Gebrauch auf?

– Treten physikalische Effekte am Produktlebens-ende auf?

Page 25: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

21

Tabelle B.2 (fortgesetzt)

Umweltaspekt Rohstoff-

beschaffung Herstellung

Verpackung,

Transport und

Vertrieb

Installation und

Wartung Gebrauch

Produktlebens-

ende

Abfall-

erzeugung

– Welche Arten von Abfall fallen an?

– Wieviel fällt an?

– Welche Arten von Abfall fallen bei der Herstellung an?

– Werden Neben-produkte erzeugt?

– Wieviel fällt an?

– Welche Arten von Abfall fallen während Ver-packung,Transport und Vertrieb an?

– Wieviel fällt an?

– Welche Arten von Abfall fallen während der Installation und Wartung an?

– Wieviel fällt an?

– Welche Arten von Abfall fallen während des Gebrauchs an?

– Wieviel fällt an?

– Welche Arten von Abfall fallen am Produkt-lebensende an?

– Wieviel von jeder Art fällt an?

Möglichkeit

zu Wiederver

wendung, Re-

cycling oder

Verwertung

– Ist es möglich, Materialien/Energie wieder zu verwerten?

– Ist es möglich, Teile oder Komponenten von Ausschuss-Produk-ten wiederzuver-wenden?

– Ist es möglich, Materialien/Energiewährend der Herstellungsprozesse wieder zu verwerten?

– Ist es möglich, die Verpackung wiederzuver-wenden oder zu rezyklieren?

– Ist die Wartung einfach möglich?

– Ist es möglich, Teile oder Komponentenwiederzuver-wenden?

– Ist es möglich, die zur Auf-stellung oder Wartung des Produkts ver-wendeten Ma-terialien oder Energie wieder zu verwerten?

– Ist es möglich, die zum Betrieb des Produkts verwendetenMaterialien oder verwendeteEnergie wieder zu verwerten?

– Kann es leicht zerlegt werden?

– Ist es möglich, Teile/Komponenten aus dem Altprodukt wie-derzuverwenden oder die Materialien zu rezyklieren?

– Ist energeti-sche Verwertung mit dem Altpro-dukt möglich?

Für jeden Lebenswegabschnitt und Umweltaspekt sind die Materialien und/oder Prozesse eines Produktsys-tems zu identifizieren, die zu signifikanten Umweltauswirkungen führen können. Die Materialien und/oder Prozesse, die als signifikant identifiziert wurden, werden zu signifikanten Umweltparametern. Gleichzeitig zeigt der Identifikationsprozess auf, welche die bedeutendsten Lebenswegabschnitte sind.

B.4 Entwerfen und Entwickeln (5.4)

Der Prozess des Entwerfens und Entwickelns beginnt mit der Spezifikation der Produktfunktionen. Die Um-weltparameter für die Produktgestaltung werden dann auf der Grundlage der identifizierten und priorisierten signifikanten Umweltaspekte festgelegt.

Die Organisation sollte verschiedene Entwurfs- und Entwicklungsansätze bewerten mit dem Ziel der Vermin-derung der nachteiligen Umweltauswirkungen, die von dem Produkt über seinen gesamten Lebensweg ver-ursacht werden. Die folgenden Beispiele von möglichen Erwägungen zum Entwerfen und Entwickeln können in dieser Hinsicht hilfreich sein.

a) Funktionalität: Möglichkeiten bedenken für Mehrfachfunktionen, Modularität, automatisierte Steuerung und Optimierung unter Vergleich der Umweltleistung zu der von Produkten, die auf eine spezifische An-wendung zugeschnitten sind.

b) Materialeffizienz: Prüfen, ob Umweltauswirkung reduziert werden kann, z. B. durch minimalen Material-einsatz, Materialien mit geringen Auswirkungen und/oder zurückgewonnene Materialien.

c) Energieeffizienz: Den gesamten Energieverbrauch über den Produktlebensweg (einschließlich der Ge-brauchsphase) betrachten und prüfen, ob Umweltauswirkung durch Verminderung des Energiever-brauchs oder die Verwendung energetischer Ressourcen mit geringer Auswirkung reduziert werden kann.

Page 26: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

22

d) Materialzusammensetzung: In dem Produkt einschließlich beschaffter Teile und Materialien enthaltene Stoffe identifizieren und die Reduktion oder Vermeidung der Verwendung von möglicherweise gefährli-chen Stoffen im Produkt erwägen.

e) Dauerhaftigkeit: Langlebigkeit und Wartbarkeit des Produkts in Betracht ziehen; aus neuen Technologien sich ergebende umweltbezogene Verbesserungen bedenken.

f) Saubere Herstellung und Nutzung: Verwendung sauberer Herstellungsverfahren, Einsatz von gefährli-chen Verbrauchs- und Hilfsmaterialien vermeiden.

g) Verpackung: Verpackungsmaterial kann aus der Perspektive des effizienten Materialeinsatzes und der Information über das Rücknahmesystem betrachtet werden.

h) Transport: Transportentfernungen während Herstellung und Vertrieb des Produkts berücksichtigen, ein-schließlich der effizienten Festlegung von Produktvolumen und -gewicht.

i) Wiederverwendung, Verwertung und Recycling: Gelegenheiten zur Reduktion der Materialvielfalt, zur Er-leichterung der Verwertung von Ressourcen und des Materialrecyclings und zur Weiterverwendung von Baugruppen und Komponenten in Betracht ziehen.

j) Management des Produktlebensendes: Den Wert der Ressourcen aus der Verwertung der zurückge-nommenen Produkte, die Prozesse und Anforderungen zur Abfallbehandlung und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Organisation in Betracht ziehen.

Basierend sowohl auf den oben beschriebenen Gestaltungsüberlegungen als auch auf wirtschaftlichen Abwä-gungen sollten umweltbezogene Strategien zur Leistungsverbesserung der identifizierten signifikanten Um-weltparameter entwickelt werden.

Auf der Grundlage der Umweltstrategien werden dann Umweltziele erstellt. Beispiele für diese Ziele können umfassen: Emissionen um x % vermindern, Energieeffizienz um z % verbessern, Gewicht um y kg reduzieren usw.

Die Umweltziele und andere Gesichtspunkte wie Funktionalität werden in die Produktspezifikation übertra-gen, die die Grundlage für die technischen Lösungen darstellt.

Im nächsten Schritt des Entwurfs- und Entwicklungsprozesses werden technische Lösungen zum Erfüllen der Produktspezifikation identifiziert.

Die Auswirkungen der technischen Lösungen auf andere Produktparameter wie Funktionalität, Qualität, Kosten und Marktfähigkeit werden geprüft, und es werden Entscheidungen über Zielkonflikte gefällt mit dem Ziel, optimale Lösungen zu finden. Falls bestimmte Eigenschaften zur Erfüllung von Vorschriften (z. B. bezüg-lich Gesundheitsschutz und Sicherheit, elektromagnetischer Verträglichkeit) gefordert werden, sollten diese Vorgaben in einer die Umwelt am wenigsten beeinträchtigenden Weise erfüllt werden. Dieser iterative Pro-zess führt zu zunehmend detaillierten Gestaltungslösungen. In diesem Stadium kann die Anwendung von Werkzeugen zur umweltbewussten Gestaltung und von Normen hilfreich sein.

Eine ganzheitliche Sichtweise, die durch das Einbeziehen von Umweltaspekten in das Entwerfen und Ent-wickeln von Produkten erreicht wird, kann einer Organisation bei der Abwägung von Zielkonflikten helfen, die sich aus den meisten Gestaltungsentscheidungen ergeben. Beispiele für Zielkonflikte, die auftreten können, sind:

1) Zwischen unterschiedlichen Umweltaspekten; zum Beispiel kann die Optimierung eines Produkts zur Ge-wichtsverminderung dessen Rezyklierbarkeit beeinträchtigen. Der Vergleich möglicher Umweltauswir-kungen, die mit den beiden Optionen verbunden sind, kann Entscheidungsträgern bei der Wahl der besten Lösung helfen.

2) Zwischen umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Vorteilen. Diese können greifbar (z. B. niedri-gere Kosten, Abfallverminderung), immateriell (z. B. Zweckmäßigkeit) und emotional (z. B. Ansehen) sein. Beispielsweise führt die robuste Gestaltung des Produkts zur verlängerten Lebenszeit und kann in der Folge ein Vorteil für die Umwelt aufgrund der Verminderung des langfristigen Ressourcenverbrauchs und des erzeugten Abfalls sein, aber die Gestehungskosten erhöhen. Dies kann soziale als auch wirt-schaftliche Auswirkungen haben.

3) Zwischen umweltbezogenen, technischen und/oder qualitätsbezogenen Aspekten; beispielsweise kön-nen Gestaltungsentscheidungen bezüglich der Verwendung bestimmter Materialien die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit eines Produkts negativ beeinflussen, auch wenn es umweltbezogene Vorteile bietet.

Page 27: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

23

Der Prozess des Produkt-Entwerfens und -Entwickelns wechselt zwischen Produkten und Organisationen. Bild B.2 zeigt ein Modell des Produkt-Entwerfens und -Entwickelns mit seinen typischen Abschnitten und möglichen Aktionen, um Umweltaspekte in den Prozess einzubeziehen. Es gibt unterschiedliche Vorgehens-weisen, um Umweltaspekte in den Gestaltungsprozess zu integrieren, und viele Organisationen wenden eine Kombination von Methoden und Werkzeugen an.

Bild B.2 – Beispiel für die Integration von Umweltaspekten in den Produktentwurfsprozess und -entwicklungsprozess

Page 28: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

24

B.5 Überprüfung und ständige Verbesserung (5.5)

Produktgestaltungen können bei Abschluss von bedeutenden Entwurfsphasen oder wenn ein signifikanter Umweltaspekt betroffen ist einer Überprüfung unterworfen werden, beispielsweise als Teil eines Prozesses der ständigen Verbesserung. Die Überprüfung kann zur Leistungsbewertung dienen, das Erreichte im Hin-blick auf die Ziele bestätigen und bewerten und Möglichkeiten zur Verbesserung aufzeigen.

Die Bewertung und Abschätzung gegenüber den Zielen kann entweder qualitativ oder quantitativ sein. Bei-spiele können umfassen:

– Vermeidung oder Verminderung nachteiliger Umweltauswirkungen;

– Verbesserung von Umweltparametern im Vergleich zu einem Referenzprodukt oder einer Referenz-Pro-duktkategorie;

– Kostenwirksamkeit und -vorteile.

Im Hinblick auf die ständige Verbesserung der Umweltleistung der Produkte ist es empfehlenswert, die Er-gebnisse der Entwurfs- und Entwicklungsüberprüfungen und der nachfolgenden Aktionen aufzuzeichnen und zu pflegen.

B.6 Informationsaustausch für ECD (5.6)

Ein international harmonisierter ECD-Prozess führt zu einem gemeinsamen Verständnis von Anforderungen an ECD-Prozessinformationen. Dies unterstützt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen betroffenen Parteien entlang der Lieferkette zum Austausch von Informationen zur Analyse von relevanten Umweltaspek-ten unter Abdeckung des gesamten Lebenswegs. Zusätzlich unterstützt dieser Informationsaustausch das Finden von Lösungen, die nur dann zu Tage treten, wenn unterschiedliche Organisation sich zum Ziel der Minimierung von Umweltauswirkungen zusammenfinden (siehe Bild B.3).

Bild B.3 – Informationsaustausch und Zusammenarbeit für ECD-Prozesse entlang der Lieferkette

Page 29: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

25

Anhang C (informativ)

Beispiele für Kategorien von Werkzeugen

C.1 Übersicht

Viele der gebräuchlichen Werkzeuge für das Entwerfen und Entwickeln von Produkten können im ECD-Pro-zess eingesetzt werden. Leistungsmerkmale von Werkzeugen sind in Tabelle C.1 zusammengefasst und in C.2 weiter beschrieben. Diese Norm gibt keine Empfehlungen dazu ab, welches Werkzeug oder welche Werkzeuge von einer Organisation angewendet werden sollten.

Die hier aufgeführten Werkzeuge wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

Sie sind

a) weithin verfügbar und allgemein anerkannt;

b) für Organisationen mit Entwurfs- und Entwicklungstätigkeiten gedacht;

c) global nachvollziehbar und akzeptiert (nicht nur regional); und

d) weder zu begrenzt noch zu allgemein in der Anwendbarkeit bei der Abwägung von Umweltaspekten.

Tabelle C.1 zeigt die Beziehung zwischen den Werkzeugkategorien und den allgemeinen Phasen des ECD-Prozesses. Sie gibt eine beispielhafte und nichterschöpfende Übersicht über nützliche Vorgehensweisen.

Tabelle C.1 – Übersicht über Werkzeuge für den ECD-Prozess

Zweck

Analyse der

rechtlichen und der

von betroffenen

Parteien gegebenen

Anforderungen

Identifikation und

Bewertung von

Umweltaspekten

und damit

verbundenen

Umwelt-

auswirkungen

Entwerfen und

Entwickeln

Überprüfung

und ständige

Verbesserung

Informations-

austausch

Beispiele von

Werkzeugen

5.2 5.3 5.4 5.5 5.6

1. ECD-Benchmarking � � � �

2. Umwelt-QFD � � �

3. ECD-Checklisten � � � � �

4. LCT-Bewertungs-werkzeuge

� � � �

5. Gestaltungs- und entwicklungsunter-

stützende Werkzeuge � �

� Kennzeichnet die Relevanz des Werkzeugs für einen Zweck

Page 30: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

26

C.2 Beispiele von Werkzeugen

C.2.1 ECD-Benchmarking

ECD-Benchmarking wird oft dafür eingesetzt, die umweltbezogenen Eigenschaften eines Produkts mit denen eines Wettbewerberprodukts oder einem industriellen Durchschnitt zu vergleichen.

Ein Benchmarking-Werkzeug kann in unterschiedlichen Stadien im ECD-Prozess angewandt werden, begin-nend mit der Analyse der rechtlichen und der von betroffenen Parteien gegebenen Anforderungen bis zur Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten und damit verbundenen Auswirkungen, Überprüfung und ständigen Verbesserung und dem Informationsaustausch entlang der Lieferkette. Gebräuchliche Ausführun-gen zum Vorstellen der Ergebnisse von ECD-Benchmarking sind Tabellen, Diagramme und Spinnwebdia-gramme.

C.2.2 Umweltbezogene Merkmalfunktionsdarstellungs-Methode

Umweltbezogene Merkmalfunktionsdarstellung (QFD) ist eine Methode zur systematischen Verknüpfung von umweltbezogenen Anforderungen von betroffenen Parteien zu Umweltparametern des Produkts.

Sie kann in unterschiedlichen Stadien im ECD-Prozess eingesetzt werden. Beispielsweise kann sie genutzt werden, um umweltbezogene Kundenanforderungen in Gestaltungsparameter umzusetzen und Zielwerte für umweltbezogene Produktverbesserung über lange Zeiträume zu setzen und um die Identifikation und Be-wertung von Umweltaspekten und damit verbundenen Auswirkungen über den Produktlebensweg zu unter-stützen.

C.2.3 ECD-Checklisten

Die ECD-Checkliste ist ein einfaches Werkzeug zum Bewerten und Erfassen der umweltbezogenen Leis-tungsanforderungen oder Auswirkungen eines Produkts in jedem Lebenswegabschnitt.

Unterschiedliche Checklisten können genutzt werden für beispielsweise die Fokusierung auf Minimierung der verwendeten Materialien, Verminderung des Energieverbrauchs und stärkeren Einsatz wiederverwende-ter/wiederaufbereiteter Komponenten und Baugruppen. Obwohl Checklisten in jedem Stadium des ECD-Pro-zesses eingesetzt werden können, haben sie die größte Wirkung in den frühesten Phasen des ECD-Prozes-ses, da hier den verschiedenen Zielkonflikten am leichtesten Rechnung getragen werden kann. ECD-Check-listen können auch eingesetzt werden, um die Umsetzung der ECD-Prozessschritte in einem Projekt zu überprüfen und nachzuweisen.

C.2.4 Bewertungswerkzeuge für das Lebenszyklusdenken (LCT)

C.2.4.1 Vereinfachte Methoden

Die produktbedingten Umweltauswirkungen können in einem Vorstadium unter Anwendung einer einfachen LCT-Bewertungsmethode abgeschätzt werden. Es werden nur signifikante Umweltaspekte als Bemessungs-kriterien in diesem Bewertungsprozess genutzt.

C.2.4.2 Vollständige Methode

Eine vollständige Abschätzung der durch Produkte verursachten Umweltauswirkungen wird unter Anwendung der in der Reihe der Normen ISO 14040 beschriebenen Prinzipien durchgeführt.

Es ist wahrscheinlich, dass die Ergebnisse der Durchführung einer LCT-Bewertung in der Praxis sehr unter-schiedlich sind, da sie stark von den getroffenen Annahmen und den angewandten Bewertungsmethoden abhängen. Deshalb sollte der Vergleich von Ergebnissen die gewählten Annahmen und Bewertungs- oder Untersuchungsmethoden mitbetrachten, falls Produkte von unterschiedlichen Personen oder Organisationen beurteilt wurden. Zur Zeit ist es der beste Weg zur Förderung der Konsistenz, dafür zu sorgen, dass die ver-schiedenartigen Vereinfachungen und die genutzten Werte klar identifiziert werden. Die Ergebnisse der LCT-Bewertung können bei der Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten und damit verbundenen

Page 31: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

27

Auswirkungen, der Überprüfung und ständigen Verbesserung und dem Informationsaustausch entlang der Lieferkette genutzt werden.

C.2.5 Gestaltungs- und entwicklungsunterstützende Werkzeuge

Gestaltungsunterstützende Werkzeuge umfassen sowohl solche, die die Auswahl von Materialien und Pro-duktionsprozessen unterstützen, als auch solche zur Analyse von Umweltauswirkungen verschiedener Optionen.

C.2.5.1 Werkzeuge zur Bewertung der Zerlegung und Rezyklierbarkeit

Die Gestaltung und Entwicklung eines Produkts zur Erleichterung der Zerlegung und Rezyklierbarkeit kann eines der Umweltziele sein, die aus der Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten während des ECD-Prozesses resultieren. Für die Gestaltung des Produkts zur besseren Rezyklierbarkeit ist der Einsatz der „Methode zur Bewertung der Rezyklierbarkeit“ hilfreich. Dieses Werkzeug bewertet die Leichtigkeit oder Erschwernis beim Recycling des Produkts durch Abschätzen der Demontagezeit, des Recyclinggrads, der Recyclingkosten usw. unter Verwendung von Informationen über Materialien, Masse, Demontage- und Re-cyclingoperationen. Verschiedene Gestaltungs- und Entwicklungsoptionen, wie Materialauswahl und Oberflä-chenbehandlung sowie Möglichkeit zur Wiederverwendung und Recycling, können leicht in die Bewertung einbezogen werden.

C.2.5.2 Werkzeuge zur Unterstützung der Materialauswahl

Materialauswahl ist ein entscheidender Schritt beim umweltbewussten Gestalten. Das Ziel, umweltverträg-liche Materialien ohne Erhöhung der Kosten oder Beeinträchtigung der Produkt-Funktionalität auszuwählen, kann unterstützt werden durch den Einsatz von Werkzeugen, die sowohl Umweltauswirkungen von Materia-lien als auch Kosten, Ressourceneffizienz und Funktionserfüllung bewerten.

Page 32: VDE 0042-2 DIN EN 62430 2010-02

DIN EN 62430 (VDE 0042-2):2010-02 EN 62430:2009

28

Literaturhinweise

ISO 9000:2005, Quality management systems – Fundamentals and vocabulary

ANMERKUNG Harmonisiert als EN ISO 9000:2005 (nicht modifiziert).

ISO 9001, Quality management systems – Requirements1)

ANMERKUNG Harmonisiert als EN ISO 9001:2008 (nicht modifiziert).

ISO 14001:2004, Environmental management systems – Requirements with guidance for use

ANMERKUNG Harmonisiert als EN ISO 14001:2004 (nicht modifiziert).

ISO 14040:2006, Environmental management – Life cycle assessment – Principles and framework

ANMERKUNG Harmonisiert als EN ISO 14040:2006 (nicht modifiziert).

ISO 14050, Environmental management – Vocabulary2)

ISO/TR 14062:2002, Environmental management – Integrating environmental aspects into product design and development

ISO 14063:2006, Environmental management – Environmental communication – Guidelines and examples

ISO Guide 64:1997, Guide for the inclusion of environmental aspects in product standards

ISO/IEC Guide 73:2002, Risk management – Vocabulary – Guidelines for use in standards

IEC Guide 109: 2003, Environmental aspects – Inclusion in electrotechnical product standards

IEC Guide 114:2005, Environmentally conscious design – Integrating environmental aspects into design and development of electrotechnical products

BREZET, H., VAN HEMEL, C., Ecodesign – A promising approach to sustainable production and consumption, United Nations Environmental Programme, Paris, 1997

1) Die vierte Ausgabe wird in Kürze veröffentlicht. 2) Die dritte Ausgabe wird in Kürze veröffentlicht.