203
Nationalhymne der Republik Kroatien 1 „Unsere schöne Heimat“ Heldenhaftes liebes Land, Alten Ruhmes Vätererbe, Ewig sollst du glücklich sein! Lieb bist du uns, wie du ruhmreich, Lieb bist du uns, du allein, Lieb bist du uns, wo du eben, Lieb, wo du Gebirge bist. Fließe Drau, Save fließe, Auch du Donau, verliere deine Kraft nicht. Blaues Meer, sage der Welt: Dass der Kroate sein Volk liebt, So lange die Sonne seine Felder wärmt, So lange die Bora seine Eichen umweht, So lange das Grab seine Toten bedeckt, So lange ihm sein lebendiges Herz schlägt. (Erlass zur Verabschiedung des Gesetzes über Wappen, Flagge und Nationalhymne der RH sowie über Standarte und Schärpe des Präsidenten der RH; Narodne novine 2 Nr. 55, vom 21. Dezember 1990). “Unsere schöne” – das sind die Worte, mit denen die kroatische Nationalhymne beginnt. Die Kroaten widmeten sie der Anmut ihres Heimatlandes und dem tausendjährigen heldenhaften Kampf ihrer Vorfahren um ihr Heim, ihre Freiheit und ihr Bestehen. Da Heim und Freiheit den Sinn des Lebens darstellen, sollten sie allen, denen diese Werte vorenthalten werden, einen entscheidenden Anstoß zum Kampf geben. Auch in den schwierigsten Augenblicken seiner Geschichte, träumt ein stolzes Volk von Freiheit, besingt sie und lebt sie: “Ach, Du schöne, ach, Du liebe, ach, Du süße Freiheit, Ein mit allen Schätzen des Allerhöchsten Gottes geschmücktes Geschenk, (...) Alles Silber, alles Gold, alle Menschenleben, Können kein Lohn deiner reinen Schönheit sein!” 1 kurz RH (kroatisch Republika Hrvatska) 2 deutsch Volksblatt/Amtsblatt

Velikosrpska Agresija Njemački

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Velikosrpska Agresija Njemački

Citation preview

Page 1: Velikosrpska Agresija Njemački

Nationalhymne der Republik Kroatien1

„Unsere schöne Heimat“

Heldenhaftes liebes Land,

Alten Ruhmes Vätererbe,

Ewig sollst du glücklich sein!

Lieb bist du uns, wie du ruhmreich,

Lieb bist du uns, du allein,

Lieb bist du uns, wo du eben,

Lieb, wo du Gebirge bist.

Fließe Drau, Save fließe,

Auch du Donau, verliere deine Kraft nicht.

Blaues Meer, sage der Welt:

Dass der Kroate sein Volk liebt,

So lange die Sonne seine Felder wärmt,

So lange die Bora seine Eichen umweht,

So lange das Grab seine Toten bedeckt,

So lange ihm sein lebendiges Herz schlägt.

(Erlass zur Verabschiedung des Gesetzes über Wappen, Flagge und Nationalhymne der RH sowie über S tandarte und Schärpe des Präsidenten der RH;

Narodne novine2 Nr. 55, vom 21. Dezember 1990).

“Unsere schöne” – das sind die Worte, mit denen die kroatische Nationalhymne beginnt. Die Kroaten widmeten sie der Anmut ihres Heimatlandes und

dem tausendjährigen heldenhaften Kampf ihrer Vorfahren um ihr Heim, ihre Freiheit und ihr Bestehen. Da Heim und Freiheit den Sinn des Lebens

darstellen, sollten sie allen, denen diese Werte vorenthalten werden, einen entscheidenden Anstoß zum Kampf geben. Auch in den schwierigsten

Augenblicken seiner Geschichte, träumt ein stolzes Volk von Freiheit, besingt sie und lebt sie:

“Ach, Du schöne, ach, Du liebe, ach, Du süße Freiheit,

Ein mit allen Schätzen des Allerhöchsten Gottes geschmücktes Geschenk,

(...)

Alles Silber, alles Gold, alle Menschenleben,

Können kein Lohn deiner reinen Schönheit sein!”

(kroatischer Dichter Ivan Gundulić3)

Und um das Wertvollste nicht zu vergessen, ermahnt auch heute noch ein in den Stein der Festung in der freien kroatischen Stadt Dubrovnik eingemeißelter

Spruch:

Non bene pro toto libertas venditur auro!

(Nicht für alles Gold der Welt ist die Freiheit zu verkaufen)

1 kurz RH (kroatisch Republika Hrvatska)

2 deutsch Volksblatt/Amtsblatt

3 Titel: Hymne an die Freiheit

Page 2: Velikosrpska Agresija Njemački

Einleitung

Im frühen Mittelalter besiedelten die Kroaten den Raum, der seit der Antike sowohl ein Bindeglied zwischen Osten und Westen war, als auch eine Grenzlinie

zwischen Zivilisationen, großen Imperien und Religionen bildete, und welcher daher auch den Schauplatz für ihre Zusammenstöße lieferte. Die geostrategische

Lage des Gebietes, auf welchem spätestens im 9. Jh. ein kroatischer Staat entstanden war, bestimmte für die Kroaten eine Geschichte voller Versuchungen.

Folglich sind auch die Grenzen Kroatiens als Ergebnis einer solchen beschwerlichen Geschichte zu betrachten, besonders wegen der türkischen Invasion in

Richtung Westeuropas und der seit dem späten Mittelalter über mehrere Jahrhunderte geführten Kriege gegen das Osmanische Reich sowie angesichts der

aggressiven serbischen Politik innerhalb der jeweiligen jugoslawischen Staatsformation. Die heutigen Grenzen der RH wurden im Heimatkrieg 4 als

Verteidigungs- und Befreiungskrieg bestätigt, nachdem aufgrund der Demokratisierungsbestrebungen im Jahr 1990 und der Gründung eines unabhängigen und

souveränen kroatischen Staates im Jahr 1991 ein neuer Zeitabschnitt in der kroatischen Geschichte angefangen hatte, der, wie auch alle anderen historischen

Entwicklungen, durch die starken gesellschaftlichen Veränderungen auf europäischem Boden, besonders in Osteuropa, herbeigeführt worden war.

Republik Kroatien und Heimatkrieg

(eine chronologische Darstellung der politischen und militärischen Ereignisse im Rahmen des Entstehungsprozesses des modernen kroatischen Staates

sowie des Verlaufs der serbischen Aggression auf die RH und des Kampfes um ihre Freiheit und territoriale Integrität 1990-1995/98)

Zweite Hälfte der 80er Jahre des 20. Jhs.

„Großserbische” Politik – Hauptgrund für den Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ5)

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 kündigte symbolisch den Anfang eines neuen Zeitabschnittes in der europäischen Geschichte an, als

die Mehrheit der osteuropäischen Staaten das kommunistische Einparteisystem durch ein demokratisches Mehrparteiensystem ersetzte. Gleichzeitig mit

der Erscheinung der demokratischen, antikommunistischen Bewegungen in den osteuropäischen Staaten (Polen, Ungarn, Tschechien, Deutsche

Demokratische Republik …), weitete sich der Prozess der Demokratisierung auch auf Kroatien, damals eine der sechs Teilrepubliken der SFRJ, aus. Die

Initiativen zum politischen Pluralismus in Kroatien meldeten sich Anfang 1989 und hatten unter Berücksichtigung damaliger Unterschiede im

4 Heimatkrieg/kroatisch Domovinski rat ist ein allgemein akzeptierter Begriff in der neueren kroatischen Geschichte für den Zeitraum der 90er Jahren des

20. Jhs., in welchem die gegenwärtige RH gegründet und dann in einem aufgezwungenen Krieg auch verteidigt werden musste. Die Gesetzvorschriften der RH („Gesetz über die Rechte der kroatischen Verteidiger im Heimatkrieg und ihrer Familienmitglieder“) schreiben vor, dass die Dauer des Heimatkrieges auf den Zeitabschnitt von 5. August 1990 bis 31. Juni 1996 zu begrenzen sei (obwohl der Kriegszustand formell am 23. August 1996 mit der Unterzeichnung des „Abkommens über die vollständige Normalisierung und Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der RH und der Bundesrepublik Jugoslawien“ aufhörte). Unter dem Begriff Heimatkrieg versteht man vor allem die abschließenden Vorbereitungen des serbischen Aggressors auf Krieg und Verwirklichung seines Hauptzieles, welches auf der Behauptung, dass „alle Serben in einem einzigen Staat vereinigt werden sollten“ (Großteil des Territoriums des ehemaligen Jugoslawiens) gründete; dann verfassungswidrige und terroristische Aktivitäten, Bewaffnung und bewaffneten Aufstand eines Teils der serbischen Bevölkerung in Kroatien seit Mitte des Jahres 1990 (in der Militärterminologie spricht man von einer sog. schleichenden oder verborgenen Aggression); Beginn der Aufstellung der kroatischen Verteidigungskräfte im August 1990; Beginn des Krieges und der offenen Aggression Serbiens und Montenegros, bzw. der Jugoslawischen Volksarmee (JNA/kroatisch Jugoslavenska narodna armija) und der serbisch-montenegrinischen Truppen, gegen Kroatien im Sommer 1991 (gleich nachdem das Parlament der RH am 25. Juni 1991 den Verfassungsbeschluss über die Souveränität und Unabhängigkeit der RH verabschiedet hatte); sowie Verteidigung und Befreiung des Großteils des vorläufig besetzten Territoriums der RH durch Militäraktionen seit Ende 1991 bis Ende 1995. Demnach umfasst der Begriff Heimatkrieg nach den Gesetzvorschriften der RH auch den Zeitraum, der dem Krieg in Kroatien, bzw. der offenen serbischen Aggression gegen die RH, vorausgegangen war, sowie den Zeitraum unmittelbar nach der Beendigung der Militäroperationen in Kroatien und Bosnien-Herzegowina.Mit Rücksicht darauf, dass der letzte besetzte Bestandteil des international anerkannten kroatischen Staatsgebiets aufgrund eines politischen Abkommens und keiner Militäroperation zurückgewonnen werden konnte, ist es vom Standpunkt der Politik als Datum der Beilegung des Krieges gewiss der 15. Januar 1998 zu betrachten, als der Prozess der friedlichen Reintegration des kroatischen Donaugebiets in das staatsrechtliche Hoheitsgebiet der RH abgeschlossen worden war (die Baranja sowie ein Teil Ostslawoniens und Westsyrmiens). 5 kroatisch Socijalistička Federativna Republika Jugoslavija

Page 3: Velikosrpska Agresija Njemački

Lebensstandard und in Freiheiten zu den Staaten des ehemaligen Ostblocks ihre Besonderheiten. Einer zivilisierten und vor allem friedlichen Entfaltung

der Demokratie widersetzten sich die in 19. und 20. Jh. entworfenen großserbischen Projekte, nach denen sich die westliche Grenze des serbischen Staates

– des sog. Großserbiens – tief im kroatischen Hinterland entlang der Linie Virovitica – Pakrac – Karlovac – Ogulin – Karlobag sowie einen Teil der

Landschaft Gorski kotar umfassend erstrecken sollte. Diese Linie entsprach etwa der Grenze, die durch die osmanischen Eroberungen auf dem kroatischen

Gebiet im Zeitraum von 15. bis 17. Jh. entstanden war. Die Hetzkampagne der Medien, deren Ziel die Mobilisation der serbischen Bevölkerung für eine

nationalistische, eigentlich imperialistische Politik war, um die Vorbedingungen für die Realisierung des großserbischen Plans zu schaffen, begann mit der

Veröffentlichung eines Teils des Memorandums der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste in der Zeitung Večernje novosti (Beograd6,

Ende 1986). Die serbischen Nationalisten beklagten damals die angebliche Benachteiligung der serbischen Volksgruppe in Jugoslawien, besonders im

Kosovo und in Kroatien. Sie strebten im Grunde genommen nach einer noch stärkeren Zentralisierung des Staates und einer serbisch dominierten

Föderation. Ein optisch abgehobener Kommentar eines Journalisten der erwähnten Zeitung (24. September 1986), der besagte, dass der Inhalt des

„Memorandums“ der serbischen Akademiemitglieder „einem neuen Aufruf zum neuen Blutvergießen“ gleichkomme, war besonders bezeichnend und

zeigte unverkennbar auf die Verantwortlichen für die Kriegstragödie, die im Jahr 1991 in Kroatien und dann auch in Bosnien-Herzegowina passierte. An

dieser systematisch organisierten großserbischen Propaganda beteiligte sich neben den Medien auch ein Teil serbischer intellektueller Elite unter

Anführung einzelner Mitglieder der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Schriftsteller, deren chauvinistische Werke hohe

Auflagen erreichten. Die Einzelnen in Serbien, die sich öffentlich gegen eine großserbische Politik ausgesprochen hatten, konnten den Lauf der Dinge

nicht mehr ändern. Die Stimme der Vernunft wurde vom Kriegsgeschrei der Anhänger der großserbischen Idee zum Schweigen gebracht.

Unter solchen Bedingungen begann der Aufstieg des „Schlächters vom Balkan“ Slobodan Milošević (seit Januar 1986 Präsident des Präsidiums des

Zentralkomitees des Bundes der Kommunisten Serbiens). Nachdem eine Fernsehkamera am 24. April 1987 am Kosovo Polje 7 seine an einen serbischen

Arbeiter gerichteten Worte „Nitko ne sme da vas bije“!/deutsch „Niemand darf euch schlagen“! aufgenommen hatte, genoss er große Popularität in

Serbien. Indem er versprach die Krise im Kosovo zu lösen, wurde er in den Augen der serbischen Öffentlichkeit zum Helden, der für die serbische Sache

kämpft. Verhängnisvoll für die Lenkung seines politischen Aufstieges und großserbischen Eroberungsweges war die 8. Sitzung des Zentralkomitees des

Bundes der Kommunisten Serbiens, als seine Gefolgsleute Ende September 1987 die Macht in Serbien ergriffen konnten. Am 8. Mai 1989 wurde

Slobodan Milošević Präsident des Präsidiums der Sozialistischen Republik Serbien (SRS8). Sein Vorgänger und politischer Mentor Ivan Stambolić, der

aber auch wegen seiner Politik dieses Amt Mitte Dezember 1987 niedergelegt hatte, schrieb auf: „In der 8. Sitzung wurde zum Sturm geblasen, die

serbischen Nationalisten fühlten sich zu einem Heereszug zur Vernichtung Jugoslawiens aufgerufen. Jugoslawien war schon damals zum Tode verurteilt.

Es blieb nur übrig, sein grausiges Aushauchen des letzten politischen Atemzugs im Blut abzuwarten…“ (aus dem Buch des ehemaligen Präsidenten des

Präsidiums der SRS Ivan Stambolić, Put u bespuća/Auf dem Weg in Ausweglosigkeit, Beograd 1995, S. 19).

Nach der Machtübernahme in Serbien konnten die treuen Anhänger der Politik von Milošević mit gewaltsamen Methoden – durch Meetings und die

sog. Antibürokratische Revolution – auch die autonomen Provinzen Vojvodina und Kosovo sowie die Teilrepublik Montenegro (Ende 1988 und Anfang

1989) unter ihre Kontrolle bringen. Aufgrund des Beschlusses der Versammlung der SRS vom 28. März 1989 verloren Vojvodina und Kosovo den Status

einer konstitutiven Teileinheit der jugoslawischen Föderation. Im kollektiven Staatspräsidium wurden aber die Stimmen ihrer Vertreter beibehalten (8

Mitglieder: 6 Vertreter der Teilrepubliken und 2 der autonomen Provinzen). Die Abschaffung der Autonomie von Vojvodina und Kosovo stand im

Widerspruch mit damaliger Bundesverfassung aus dem Jahr 1974, nach der sich Jugoslawien aus 6 Teilrepubliken und zwei autonomen Provinzen

zusammensetzen sollte, aber die Bundesbehörden reagierten darauf nicht. Diese Neuordnung legte dann auch eine neue im September 1990

verabschiedete Verfassung der SRS fest. Mit Rücksicht darauf, dass in das Präsidium der SFRJ die proserbischen Vertreter der SRCG 9, der Vojvodina

und des Kosovo ernannt worden waren, sicherte sich serbischer Präsident S. Milošević die Kontrolle über die Hälfte seiner Mitglieder und die SRS die

politische Dominanz über die restlichen jugoslawischen Teilrepubliken. Die Ereignisse in Serbien provozierten natürlich eine Reaktion westlicher

Teilrepubliken.

6 deutsch Belgrad

7 deutsch Amselfeld

8 kurz für Sozialistische Republik Serbien

9 kurz für Sozialistische Republik Montenegro (kroatisch Socijalistička Republika Crna Gora)

Page 4: Velikosrpska Agresija Njemački

Etwa gleichzeitig mit diesen politischen Ereignissen war Mitte der 80er Jahre des 20. Jhs. auch eine Neugliederung der Streitkräfte der SFRJ veranlasst

worden, die (seit 1969) aus zwei gesetzlich gleichwertigen Truppenteilen bestanden hatten: der Jugoslawischen Volksarmee (JNA 10) auf der Bundesebene

und der Territorialverteidigung (TO11) auf der Republikebene. Die JNA als Bundesarmee hatte zu Friedenszeiten die Aufgabe, eine strategische

Überraschung zu verhindern, und die TO, als eigentliches Kriegsheer, nur ihre auf der Ebene der verschiedenen „Stäbe“ organisierten Kerntruppen zu

versorgen. Dann kam es aber nach dem Plan „Einheit“ zu einer Zentralisierung der Streitkräfte der SFRJ in Bereichen der Aufstellung und Befehlsgewalt.

Der Umfang der militärisch-territorialen Formationen der JNA vergrößerte sich, so dass statt der bisherigen sechs Feldarmeen, deren

Zuständigkeitsgebiete teilweise mit den Grenzen der Teilrepubliken übereinstimmten, die JNA in drei Militärdistrikte auf dem Festland (+ Militärdistrikt

Küste sowie Luftstreitkräfte und Luftabwehr wie zuvor) aufgeteilt wurde. Durch die Neuorganisation wurden die Teilrepubliken von der Verwaltung der

TO ausgeschlossen, und entgegengesetzt der Verfassung der SFRJ von 1974, dem Befehl der JNA unterstellt. Das kroatische Territorium wurde unter

mehrere Kommandos der JNA verteilt. So umfasste der 5. Militärdistrikt (nach Aufstellung/Kampfbereitschaft zu Friedenszeiten) bzw. Nordwestlicher

Distrikt (nach Aufstellung/Kampfbereitschaft zu Kriegszeiten) mit Hauptquartier in Zagreb Nordwesten Kroatiens, Istrien, Gorski kotar, Lika, Kordun,

Banovina sowie Slowenien. Der Restteil Kroatiens kam unter das Kommando des 1. Militärdistrikts mit Hauptquartier in Beograd (Slawonien) und des

Militärdistrikts Küste mit Hauptquartier in Split (Adriaküste und Norddalmatien).

Das gleiche Ziel – Erhaltung Jugoslawiens als einen streng zentralisierten Staat unter Vorherrschaft des zahlreichsten (serbischen) Volkes (nach dem

Prinzip „eine Person, eine Stimme“), bzw. eine Reduzierung der Rechte der Teilrepubliken und eine Ausweitung der Ermächtigungen der

Bundesbehörden, war der Grund für die Annährung eines Teils der Führung der JNA und der serbischen Regierung sowie für die Umwandlung der JNA in

eine serbische Armee. Ein Zusammentreffen verschiedener Umstände, vor allem der bewaffnete Widerstand der Slowenen und besonders der Kroaten und

Bosniaken (Muslime), konnte dann allerdings diese Ziele auf die Besetzung der „serbischen“ Gebiete in Kroatien und Bosnien-Herzegowina, die dann an

„Rest-Jugoslawien“, eigentlich („großes“) Serbien, angeschlossen werden sollten, einschränken.

In Übereinstimmung mit der „großserbischen“ Politik aus Beograd organisierten die Serben aus Kroatien bereits am 28. Februar 1989 in Knin eine

antikroatische Veranstaltung. In eine politische, antikroatische Versammlung der Serben aus Kroatien und anderen Teilrepubliken verwandelte sich auch

die religiöse (orthodoxe) Feier am 9. Juli 1989 bei der Kirche Lazarica in Kosovo polje in der Nähe von Knin. Den erwähnten Vorfall, als Ausdruck des

serbischen Nationalismus, verurteilten scharf der Bund des Kommunisten Kroatiens (CK SKH12) und das Präsidium der SRH13. Die Festnahme von 14

Teilnehmern benutzten die serbischen Medien als eine Bestätigung der Behauptung, die Serben würden keine nationalen Rechte in Kroatien besitzen. Die

erwähnten Versammlungen in Knin und Umgebung legten den Keim des serbischen Aufstandes in Kroatien.

Ausgangsgrundlagen der Verfassung der Republik Kroatien (1990)

Die Manifestation der tausendjährigen nationalen Eigenständigkeit und des staatlichen Bestehens des kroatischen Volkes, bestätigt durch den Prozess

der gesamten Geschichte innerhalb verschiedenen Staatsformen sowie durch die Fortdauer und Entwicklung des staatsfördernden Gedankens über das

historische Recht des kroatischen Volkes auf eine vollständige staatliche Souveränität, äußerte sich:

in der Gründung kroatischer Fürstentümer im VII. Jahrhundert;

in dem mittelalterlichen selbständigen Staat Kroatien aus dem IX. Jahrhundert;

im Königreich der Kroaten aus dem X. Jahrhundert;

in der Erhaltung der kroatischen staatliche Subjektivität im Rahmen der kroatisch-ungarischen Personalunion;

10 kroatisch Jugoslavenska narodna armija (siehe unter Fußnote 4)

11 kroatisch Teritorijalna obrana

12 kroatisch Centralni komitet Saveza komunista Hrvatske

13 kurz für Sozialistische Republik Kroatien (kroatisch Socijalistička Republika Hrvatska)

Page 5: Velikosrpska Agresija Njemački

im selbständigen und souveränen Beschluss des Kroatischen Landtagesaus dem Jahr 1527 über die Wahl des Königs aus der Habsburger Dynastie;

im selbständigen und souveränen Beschluss des Kroatischen Landtages aus dem Jahr 1712 über die Pragmatische Sanktion;

in den Beschlüssen des Kroatischen Landtages aus dem Jahr 1848 über die Wiederherstellung der territorialen Integrität des Dreieinigen Königreichs

Kroatien unter der Herrschaft des Bans aufgrund des historischen, staatlichen und natürlichen Rechts des kroatischen Volkes;

im Kroatisch-ungarischem Ausgleich aus dem Jahr 1868 über die Regulierung der Beziehungen zwischen dem Königreich Dalmatien, Kroatien und

Slawonien und dem Königreich Ungarn aufgrund der juristischen Traditionen beider Länder sowie der Pragmatischen Sanktion aus dem Jahr 1712;

im Beschluss des Kroatischen Landtages vom 29. Oktober 1918 über die Lösung der staatsrechtlichen Beziehungen zwischen Kroatien und Österreich-

Ungarn und über den gleichzeitigen Beitritt selbstständigen Kroatiens dem auf dem bisherigen Territorium der Habsburger Monarchie proklamierten Staat

der Slowenen, Kroaten und Serben mit dem Verweis auf das historische und natürliche, nationale Recht;

in der Tatsache, dass den Beschluss des Nationalrates des Staates der Kroaten, Slowenen und Serben über die Vereinigung mit Serbien und Montenegro

zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (am 1. Dezember 1918), und später (am 3. Oktober 1929) zum Königreich Jugoslawien, vom

Kroatischen Landtag nie bestätigt wurde;

in der Gründung der Banschaft Kroatien im Jahr 1939, wodurch die kroatische staatliche Eigenständigkeit im Königreich Jugoslawien wiederhergestellt

wurde;in der Legung von Fundamenten der staatlichen Souveränität während des II. Weltkrieges in der Gegenüberstellung der Proklamation des Unabhängigen

Staates Kroatien (1941) aufgrund der Beschlüsse des ZAVNOH (Antifaschistischer Landesrat der Volksbefreiung Kroatiens; Zemaljsko antifašističko

vijeće narodnog oslobođenja Hrvatske) (1943), sowie der Verfassung der Volksrepublik Kroatien (1947) und später auch in den Verfassungen der

Sozialistischen Republik Kroatien (1963 – 1990) ...

1990

Mehrparteienwahlen und Zusammenbruch des Kommunismus in der Republik Kroatien

Im Januar 1990 scheiterte ein neuer Versuch der serbischen Führung durch die Einberufung des 14. außerordentlichen Kongresses des Bundes der

Kommunisten Jugoslawiens in Beograd ihre Option eines zentralisierten und unitären Staates aufzuzwingen. Den Kongress verließ am 22. Januar die

slowenische und dann auch die kroatische Parteidelegation, was das Ende einer einheitlichen und zentralisierten Parteiorganisation und den Anfang des

Zerfalls der SFRJ bedeutete. Damit war nach dem Tod des lebenslänglichen jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito (1980) auch der zweite wichtige Faktor

für das Bestehen der SFRJ verschwunden. Der übriggebliebene dritte Faktor war die JNA.

Der Zusammenbruch des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens fiel gleichzeitig mit der Einführung des Mehrparteiensystems auf dem Gebiet der

jugoslawischen Teilrepubliken zusammen. Der Demokratisierungsprozess in Slowenien und Kroatien konnte nicht mehr aufgehalten werden. In Kroatien, damals

SRH, nahm die sog. liberal-reformerische Strömung innerhalb der kommunistischen Führung im Januar 1990 die für die Legalisierung der neuen politischen

Parteien und die Abhaltung der unmittelbaren und geheimen Mehrparteienwahlen die unerlässlichen Gesetzesveränderungen vor. Als am 23. Februar 1990 der

Präsident des Parlaments der SRH den „Beschluss über die Ausschreibung der Parlamentswahlen in der SRH“ verkündet hatte, konnte letztendlich die lang

erwartete Vorwahlkampagne der Parteien in Kroatien starten. Bereits Anfang Februar wurden die politischen Parteien in Kroatien auch formell registriert, und bis

zum 9. April waren es nach den Angaben des Republik-Sekretariats („Ministeriums“) für Verwaltung und Justiz insgesamt 33.

Den Demokratisierungsprozess in Kroatien versuchte die großserbische Politik Anfang 1990 durch neue Zwischenfälle und die Organisation von

„Veranstaltungen des serbischen Volkes“ zu unterbinden: am 4. Februar in Karlovac und am 4. März auf Petrova gora. Die Versammlungen wurden von Bildern

des Präsidenten des Präsidiums der SRS Slobodan Milošević, dann Flaggen Serbiens, Jugoslawiens und der Kommunistischen Partei sowie von proserbischen

und antikroatischen Parolen dominiert. Die zusammengebrachte Menge bedrohte kroatische Politiker (sogar den Präsidenten des Zentralkomitees des Bundes der

Kommunisten Kroatiens Ivica Račan) und beschimpfte sie als „Ustascha“. Das Präsidium der SRH verurteilte das Meeting auf Petrova gora als Angriff auf die

SRH. Danach versuchte am 18. März bei einer Wahlversammlung der neugegründeten Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ14) vor dem Hotel

„Asseria“ in Benkovac ein serbischer Extremist einen Anschlag auf den Präsidenten der erwähnten Partei Franjo Tuđman zu verüben. Auch dieser Vorfall wurde

14 kurz für Kroatische Demokratische Gemeinschaft (kroatisch Hrvatska demokratska zajednica)

Page 6: Velikosrpska Agresija Njemački

vom Präsidium der SRH am 21. März energisch kritisiert. Die erwähnten Ereignisse verschärften selbstverständlich die kroatisch-serbischen Verhältnisse, was im

Endspiel zum Zerfall Jugoslawiens führte.

Obwohl die Belastung der kroatisch-serbischen Beziehungen immer schwerer wurde, wurden im April (22.-23.) und Anfang Mai (6.-7.) die ersten freien

Wahlen in Kroatien abgehalten, aus denen als Wahlsieger die HDZ unter Leitung von Franjo Tuđman hervorging. Ihre Wahlversammlungen basierte sie auf einer

stark ausgeprägten antikommunistischen Stimmung der Mehrheit der Kroaten und dem erweckten nationalen Schwung, der als eine Reaktion auf den seit Mitte

der 1980er Jahre immer stärker werdenden serbischen Nationalismus und seine wiederholten Forderungen nach einer Zentralisierung Jugoslawiens, bzw. nach

der Dominanz Serbiens über die anderen jugoslawischen Teilrepubliken, aufzufassen wäre. Auf die Wahlergebnisse in Kroatien reagierte die Militärführung der

SFRJ Mitte Mai 1990 mit der Entwaffnung der kroatischen TO (es handelte sich dabei schätzungsweise um 80.000 bis 200.000 „Gewehrläufe“). Die

beschlagnahmte Bewaffnung wurde in die Munitionslager der JNA gebracht. Sie wurde in Einvernehmen mit der serbischen Führung und auf einen vom

Generalstabschef der Streitkräfte (GŠ OS15) der SFRJ General Blagoje Adžić am 14. Mai 1990 gesetzwidrig (ohne Wissen und ohne Zustimmung des

Staatspräsidiums der SFRJ) unterzeichneten Befehl, weggenommen. Drei Tage danach vermerkte Borisav Jović, Mitarbeiter von Slobodan Milošević und

serbisches Mitglied im Staatspräsidium der SFRJ sowie seit 15. Mai 1990 sein Präsident, in seinem Buch Posljednji dani SFRJ: Izvodi iz dnevnika/Die letzten

Tage der SFRJ: Auszüge aus dem Tagebuch (Beograd, 1995, S. 146): „Wir haben sie praktisch entwaffnet. Formell geschah dies auf Befehl des

Generalstabschefs, aber faktisch in unserem Auftrag. Slowenen und Kroaten reagierten heftig, aber für sie gab es keinen Ausweg mehr.“

Durch die Entwaffnung Kroatiens sicherte sich die JNA die absolute Übermacht im Falle einer bereits mit immer größerer Gewissheit erwartenden

bewaffneten Lösung der politischen Krise in Jugoslawien, mit welcher auch Präsident der SRS Slobodan Milošević am Tag des heiligen Vitus (28. Juli) 1989 in

seiner Rede bei einem großen Meeting der Serben am Kosovo Polje nahe Priština drohte: „Heute, sechs Jahrhunderte später, kämpfen wir und erwarten neue

Schlachten. Dieses Mal gibt es aber keine Waffen. Wenigstens noch nicht.“ Es war mehr als deutlich, dass diese angekündigten „bewaffneten Konflikte“

Milošević schon damals mit Hilfe der JNA verwirklichen wollte, da er auf die Unterstützung des serbisch dominierten und überwiegend kommunistisch

orientierten Kaders (die Mehrheit der ranghöchsten Befehlshaber waren die Mitglieder der Kommunistischen Partei, bzw. des Bundes der Kommunisten

Jugoslawiens) baute.

1 2 3 4

Kroatische Demokra-tische Gemeinschaft

42,30 68,75 (55) 57,58 (205)

Bund der Kommunisten Kroatiens – Partei der Demokratischen Veränderungen, Sozialistische Partei Kroatiens

35,30 25,00 (20) 30,06 (107)

Koalition der Volksvereinigung

15,00 3,75  (3) 5,90  (21)

Unabhängige Kandidaten

4,10 1,25  (1) 3,65  (13)

15 kroatisch Generalštab Oružanih snaga SFRJ/Glavni stožer Oružanih snaga SFRJ

Page 7: Velikosrpska Agresija Njemački

Sonstige 1,70 0,00  (0) 1,40   (5)

Serbische demokra-tische Partei

1,60 1,25  (1) 1,40   (5)

Total 100,00 100,00 (80) 100,00 (356)

Das neue demokratisch gewählte Parlament der SRH wählte in seiner konstituierenden Sitzung am 30. Mai 1990 Franjo Tuđman zum Präsidenten des

Präsidiums der SRH, Žarko Domljan zum Präsidenten des Parlaments und Stjepan Mesić zum Präsidenten des Exekutivrates des Parlaments der SRH

(eigentlich zum Regierungspräsidenten der SRH), und die HDZ wurde zur regierenden und führenden politischen Partei im Staat. Da die politische Partei

der Serben in Kroatien – Serbische Demokratische Partei16 (SDS) die demokratischen Veränderungen nicht akzeptieren wollte, boykottierte sie die

konstituierende Sitzung. Ihre Führung inszenierte einen Überfall auf ihren Aktivisten Miroslav Mlinar in Benkovac (Präsident des lokalen Zweigs der

Partei) und führte ihn als „hässliche, brutale Tat der Ustascha“ (Politika - Zeitung in Serbien, 21. 5. 1990) vor, um dann „Fall Mlinar“ als Vorwand für die

Suspendierung der Beziehungen zum Parlament der SRH zu benützen.

Trotz der Zuspitzung der zwischenvölkischen Verhältnisse und einer ernsthaften Ruhestörung ermöglichte die damalige Führung der Republik eine

friedliche demokratische Realisierung der Demokratisierungsbestrebungen und des Machtwechsels in Kroatien. Die Machtübergabe zwischen dem

bisherigen Präsidenten Ivan Latin und dem ersten demokratisch gewählten Präsidenten des Präsidiums der SRH, eigentlich dem ersten Präsidenten eines

modernen, demokratischen Kroatiens, verlief zivilisiert und in Einklang mit Wahlergebnissen.

Verfassungswidrige Aktivitäten und bewaffneter Aufstand eines Teils der serbischen Bevölkerung in der Republik Kroatien

Bereits im Juli 1990 begann der Prozess der verfassungswidrigen Tätigkeiten und Verrückung in der territorial-administrativen Struktur der SRH, der

zum Zweck einer neuen Grenzziehung seitens der aufständischen Serben in Kroatien angeregt worden war. Die Gemeindeversammlung von Knin

verabschiedete dann den „Beschluss über die Gründung und Konstituierung der Gemeinschaft der Gemeinden Norddalmatiens und der Lika“. Diese

zusammengetretene Gemeinschaft war ein Vorläufer der späteren serbischen autonomen Gebiete (SAO17) in Kroatien: „SAO Krajina“ (Knin, 21.

Dezember 1990), „SAO Westslawonien“ (12. August 1991) und „Serbisches Gebiet Slawonien, Baranja und Westsyrmien“ (Beli Manastir, 25. September

1991). Aufgrund der Beschlüsse ihrer „Versammlungen“ sollten sich die erwähnten autonomen Gebiete in die „Republik Serbische Krajina“ (Knin, 19.

Dezember 1991) vereinigen. Natürlich annullierte das Verfassungsgericht der RH alle Beschlüsse der serbischen Rebellen, die im Widerspruch zur

kroatischen Verfassung standen und die Unverletzlichkeit des Hoheitsgebietes und der Grenzen der souveränen RH gefährdeten.

Zu den demokratischen Veränderungen gehörte auch die Festlegung einer einem demokratischen und modernen Staat angemessenen Benennung für

Staatsbehörden, Amtsbezeichnungen und Insignien, die bis dahin das alte ideologische, kommunistische Einparteisystem widerspiegelten. Das Parlament

der RH nahm am 25. Juli die Abänderungsanträge bezüglich der Verfassung der SRH an, aufgrund welcher aus dem Namen des Staates das Adjektiv

"sozialistisch" entfernt, das neue ("historische") Wappen und die neue Staatsflagge festgesetzt wurden. Neben der neuen Amtsbezeichnungen (Präsident

des Präsidiums - Präsident, Exekutivrat - Regierung der RH, Republik-Sekretär – Minister), beschloss man die Verabschiedung der Verfassung der RH

anzutreten.

Am selben Tag verlautbarte der auf dem „Serbischen Landtag“ als sein Vollzugsorgan gegründete „Serbische Nationalrat“ die „ Deklaration über die

Souveränität und Autonomie der Serben in Kroatien“. Bei dieser Gelegenheit wurde auch eine "plebiszitäre Volksbefragung des serbischen Volkes über

alle ihre Lage in Kroatien und Jugoslawien betreffenden Fragen“ für die Zeit zwischen 19. August und 2. September angekündigt, damit sich das

„serbische Volk in der RH zur serbischen Autonomie“ äußern könne. Die Führung der aufständischen Serben in Kroatien behauptete, dass „sich die

Abspaltung nur auf die Völker, und nicht auf die Staaten beziehen kann“. Kroatien ging dagegen davon aus, dass das Selbstbestimmungsrecht den

16 kroatisch Srpska demokratska stranka

17 kroatisch srpska autonomna oblast

Page 8: Velikosrpska Agresija Njemački

Teilrepubliken und nicht den ethnischen Gruppen zukomme. Daher seien die Grenzen der Teilrepubliken als staatliche bzw. internationale Grenzen

anzusehen, infolgedessen den Serben in Kroatien kein Recht auf Separation zufallen könne. Den Anhaltspunkt für eine solche Schlussfolgerung gab 5.

Art. der Verfassung der SRH von 1974, der besagte, dass die „Grenzen der SRH nur aufgrund eines Beschlusses des Parlaments der SRH geändert werden

können“. Zugunsten der kroatischen Auslegung spricht auch das Gutachten (Nr. 2) der internationalen und von der Konferenz über Jugoslawien in Den

Haag eingesetzten Arbitrage-Kommission, welche festgestellt hat, „dass das Selbstbestimmungsrecht, soweit es keine entgegengesetzte Vereinbarung

zwischen den betreffenden Staaten gibt, ohne Rücksicht auf Umstände keine Veränderung der zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit bestehenden Grenzen

erwirken kann (uti possidetis juris)“. Die Absicht diese Befragung, eigentlich ein Referendum, abzuhalten, verschärfte die politische Situation in Kroatien.

Am Vorabend des angekündigten Referendums „über die serbische Autonomie“, appellierte Präsident der RH F. Tuđman während seiner Rede bei dem

traditionellen Ritterspiel – Alka von Sinj – am 5. August 1990 an die Serben in Kroatien, „alle Voraussetzungen eines friedlichen Zusammenlebens mit

Kroaten auf eine demokratische Weise zu lösen.“ Danach bezog er am 9. August 1990 in einem Fernsehinterview für Radio Televizija Slovenija (RTV

SLO)18 Stellung zu den Ereignissen in Knin, und betonte, dass es sich dabei um keine demokratischen Forderungen des serbischen Volkes in Kroatien

handeln könne, da 11 aufständische Gemeinden nur 26% der serbischen Gesamtbevölkerung in Kroatien ausmachen würden und die Beteiligung der

Kroaten an der Gesamtzahl der Bevölkerung dieses Gebiets auch 22% betragen solle. Er hob auch hervor, dass Kroatien den Serben „alle für jede freie

demokratische Gemeinschaft eigentümlichen Bürger- und Nationalrechte sichern wird“, und dass die „Serben sich damit abfinden werden müssen, dass

die RH als souveräner Staat des kroatischen Volkes zu verstehen ist“.

Der kroatischen Führung bereitete die Ruhestörung sowie die Missachtung der Verfassung und der Gesetze in den Gebieten Kroatiens, wo die

serbische Bevölkerung die Mehrheit bildete, große Sorgen. Besonders wegen der fraglichen Loyalität eines Teils der bisherigen Polizisten (Milizionäre)

gegenüber der gesetzmäßig gewählten kroatischen Regierung. Nach den offiziellen Angaben von 1984 waren im „Sekretariat für innere Angelegenheiten“

weniger als 50% der Beamten Kroaten, bzw. sogar 49,9% der Beschäftigten gehörten der serbischen Nationalität (in vereinzelten – „delikaten“ –

Dienstbereichen war dieses Prozent auch höher) an. Die Nationalstruktur im Innenministerium (MUP) der RH veränderte sich bis zur Mitte 1990 wenig

(50,3% der Kroaten, 30,1% Serben, 15,6% Jugoslawen und 4% Sonstige Ende September 1990), obwohl der Anteil der Serben an der Gesamtzahl der

Bevölkerung Kroatiens damals 12% und der Kroaten etwa 78% betrug. Infolgedessen beschloss die kroatische Führung die Anzahl der Polizeibeamten in

Kroatien zu erhöhen, damit die Nationalstruktur des Innenministeriums der RH in Einklang mit der Nationalstruktur der Bevölkerung Kroatiens gebracht

und eine möglichst größte Zahl der die legal gewählte kroatische Regierung anerkennenden Personen angestellt und bewaffnet werden konnte. Die

Verwirklichung einer solchen Entscheidung sollte natürlich in Übereinstimmung mit bestehenden Vorschriften auf der Bundes- und Republikebene und

unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Entlassung eines „Überschusses“ am aktiven Personal serbischer Nationalität den serbischen Extremisten

Anlass für Konflikte geben könnte, durchgeführt werden. Den Anhaltspunkt für die Erhöhung der Polizistenzahl lieferte der Artikel 25. des Gesetzes über

innere Angelegenheiten, der besagte, dass im Falle einer Verschlimmerung der gesellschaftlichen Lage oder politischen Situation, die Formierung neuer

Spezialeinheiten möglich sei. Somit begann am 5. August 1990 unter dem Namen „Erster kroatischer Polizist“ und der Erfordernis nach Aufstellung und

Bewaffnung einer größeren Anzahl der für die Verteidigung Kroatiens einsatzbereiten Polizisten entsprechend, der erste zweimonatige Kurs zur

Ausbildung neuer Polizeibeamten. Zum Lehrgang wurden etwa 1700 Bewerber zugelassen und es wurde eine Polizeibrigade formiert. Das war die erste

bewaffnete Einheit des Innenministeriums der RH, auf welche die kroatische Regierung im Falle eines Konflikts mit serbischen Terroristen rechnen

konnte. Die Bewerber, die den hohen psychophysischen Ansprüchen genügt hatten, ergänzten am 7. September die Antiterroristische Einheit Lučko

(ATJ19) und später auch andere kroatische Elite-Truppen im Rahmen des Innenministeriums und des Korps der Nationalgarde (ZNG 20). Die „ersten

kroatischen Polizisten“ stellten die Basis für die Entstehung der Kroatischen Streitkräfte dar. An der Verteidigung Kroatien beteiligten sich natürlich auch

die dem Innenministerium der RH loyal gebliebenen Polizisten.

“Ihr müsst wahrhaftige Vertreter der neuen demokratischen und souveränen Regierung in Kroatien sein und das Vertrauen der Bevölkerung erlangen. Ihr

müsst entschlossen und tatkräftig, unversöhnlich aber auch äußerst höflich und artig wirken. Jeder Mensch sollte euch als seine Beschützer wahrnehmen,

als seine Vertreter. Und in diesem Sinne bitte ich euch, aber auch befehle ich euch, sich auf den Straßen zu zeigen, in Dörfern und Städten, und das zu

18 deutsch Slowenischer Rundfunk

19 kroatisch Antiteroristička jedinica

20 kroatisch Zbor narodne garde

Page 9: Velikosrpska Agresija Njemački

sein, was von euch ihr Minister und die Führung Kroatiens verlangen – eine Garantie für Ruhe und Ordnung.“ (aus der Rede des kroatischen

Präsidenten Franjo Tuđman an die kroatischen Polizisten in der Polizeiakademie in Zagreb am 8. August 1990)

Die Erscheinung der bewaffneten Bürger serbischer Nationalität am Vorabend des illegalen „Referendums über die serbische Autonomie” verleitete

das Innenministerium der RH dazu, die Bewaffnung der Polizeireserve des Innenministeriums aus den Polizeistationen in Dalmatien und der Lika, bzw.

aus dem Gebiet wo der Aufstand der Serben mit Unterstützung der serbischen staatlichen Dienste und der JNA vorbereitet worden war, zu verlagern.

Diese Aktion benutzten die Serben als unmittelbaren Anlass zur Ausrufung des „Kriegszustands”. Die bewaffneten Aufständischen nahmen die

Stellungen entlang aller Straßen in der Region Knin ein und blockierten die Verkehrsverbindungen zwischen dem Landesinneren und Dalmatien mit

Baumstämmen und Steinen. Der Versuch der kroatischen Polizei in diesem Gebiet wieder Ordnung zu schaffen, wurde durch die Bundesarmee – die JNA

vereitelt. Danach, in den Abendstunden des 20. August 1990 bei Civljane (zwischen Sinj und Knin), beschossen die serbischen Extremisten die

kroatischen Polizisten, welche die Barrikaden zu beseitigen versuchten. Die sog. Baumstammrevolution war der Anfang des bewaffneten Aufstandes eines

Teils der in Kroatien lebenden Serben gegen die demokratisch gewählte kroatische Führung. Das wirkliche Ziel war der Anschluss eines Teils des

Territoriums der RH an einen einheitlichen serbischen Staat, der einen Großteil ehemaligen Jugoslawiens umfassen sollte, was wiederum nur durch die

Aggression Serbiens und der JNA auf die RH zustande gebracht werden konnte.

Im August und September 1990 dehnte sich der Aufstand auch auf andere kroatische Gebiete aus. Nach zugänglichen Daten wurde in der Gespanschaft

Karlovac bereits am 18. August eine männliche Person serbischer Nationalität (M.B.) ermordet; der Täter war ihr Landsmann (M.G.), der diesen Mord als eine

Tat der Kroaten vorzuführen beabsichtigte, um die serbische Bevölkerung zu beunruhigen und zu einem Aufstand gegen die kroatische Gewalt anzutreiben.

(Ivan Strižić, Bitka za Slunj/Schlacht um Slunj, Slunj-Zagreb, 2007) Nämlich, in Folge des Bedarfs die Polizeireserve mit Waffen zu versehen sowie die

Bewaffnung strenger zu kontrollieren, entschloss sich das Innenministerium der RH am 28. September 1990 dazu, 60% der Bewaffnung der

Reserveeinheiten der Polizei aus den Polizeistationen zurückzuziehen. Gegen diese Entscheidung erhob sich die serbische Bevölkerung, und in Petrinja,

Glina, Dvor na Uni, Obrovac und Donji Lapac kam es zu Unruhen und Übergriffen der extremen Serben auf die Polizeistationen. Bei der Gelegenheit der

Wiederherstellung öffentlicher Ruhe und Ordnung in der Banovina wurde in der Nacht von 28. auf 29. September ein kroatischer Polizist mit einer

Feuerwaffe verletzt.

Zur selben Zeit verstärkten sich die terroristischen Aktivitäten der serbischen Extremisten und Terroristen, unter denen sich auch die Personen aus

Serbien eingeschlichen hatten. In fast allen Ortsgemeinschaften mit serbischer Bevölkerungsmehrheit („in der Krajina von Knin sowie im Kordun und in

der Banija“) beobachtete man die Entfaltung eines bewaffneten Aufstandes und Erscheinung von Handlungen, welche die Eigenschaften schwerer

Straftaten besaßen – Diebstahl, Raub, Sicherheitsgefährdung, terroristische Anschläge (Diversionen auf Wirtschaftsobjekte und gesamte Infrastruktur,

Sicherheitsgefährdung von Verkehrswegen durch ihr Minieren, Waffenraub aus den Depots der JNA, bewaffnete Angriffe auf kroatische Polizisten und

Zivilbevölkerung, Auffangen von Wagen sowie Misshandlung der Menschen usw.). Dabei töteten die serbischen Terroristen bei Obrovac im November

1990 auch ihren Landsmann, einen Polizisten, der nach dem Beginn der Rebellion Biograd verlassen hatte, um „zu seinen Landsleuten“ zurückzukehren –

und den Dienst im Sekretariat für innere Angelegenheiten Benkovac in der „SAO Krajina“, die sich bereits damals „de facto“ der Kontrolle des

Innenministeriums der RH und der kroatischen Gewalt entzog, antrat. Dann konnten auch in Dvor na Uni (am 29. November 1990) einige Personen aus

Serbien, die bewaffnet zum Zweck der Gründung eines „Kriegsrates“ der Serben in Kroatien das Land durchquerten, verhaftet werden. Natürlich wurden

diese Tätigkeiten seitens der serbischen Führung angetrieben und die serbischen staatlichen Dienste mit ihrer Organisation und Durchführung beauftragt.

Auch unter solchen Umständen verabschiedete das Parlament der RH die Beschlüsse, die ihren Bürgern die Gleichberechtigung garantierten. So

verlautbarte man in der außerordentlichen Sitzung des Parlaments am 24. August 1990 die „Resolution über den Schutz der demokratischen

Verfassungsordnung und über die nationalen Rechte in Kroatien“, wobei klar hervorgehoben wurde, dass die Absicht des Parlaments der RH darin liege,

die „Verfassungsordnung und die Gesetze der RH mit allen Rechtsmitteln eines Rechtsstaates zu schützen“, aber auch „allen in Kroatien lebenden

Bürgern alle menschlichen, politischen und nationalen Rechte“ mit Entschlossenheit zu gewährleisten. Unter dieser Zielsetzung wurden „Europäisches

Parlament und andere öffentliche und private Institutionen, die sich mit der Lage der menschlichen, politischen, nationalen und ethnischen Rechte

weltweit beschäftigen, aufgerufen, ihre Beobachter oder Vertreter nach Kroatien zu schicken, damit sie sich an Ort und Stelle, frei und ungestört, mit der

Lage der erwähnten Rechte in Kroatien, und das besonders bezüglich der serbischen und kroatischen Bevölkerung in den aufständischen Ortschaften,

vertraut machen könnten“. Infolge der Bemühungen die Situation zu beruhigen und eine kroatisch-serbische Vereinbarung zu erreichen, fanden Ende

Page 10: Velikosrpska Agresija Njemački

August und Anfang September einige Zusammentreffen zwischen den Vertretern der kroatischen Regierung und der HDZ einerseits und der SDS

andererseits statt. Unter anderem setzte man sich mit dem Thema der Definition der kulturellen Autonomie der Serben in Kroatien auseinander. Folglich

kam am 24. Oktober 1990 eine gemischte kroatisch-serbische „Arbeitsgruppe des Parlaments zur Erarbeitung des Projekts über die kulturelle Autonomie

der Serben in Kroatien“ zusammen. Aber die SDS erklärte sie für „nicht legitim“, da sie nur den Serbischen Nationalrat als berechtigten Unterhändler für

Verhandlungen mit staatlichen Einrichtungen und Institutionen Kroatiens erachte.

Zu dieser Zeit gab die serbische Führung die Idee der Erhaltung Jugoslawiens bereits auf, und die großserbischen Ideologen definierten die Grenzen

eines künftigen Serbiens, in dem alle Serben aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens vereinigt werden sollten. Nach einem Gespräch mit einem der

bedeutendsten Ideologen dieses erneuten Versuchs ein „Großserbien“ zu bilden, Dobrica Ćosić, vermerkte am 11. September 1990 Borisav Jović

Folgendes in sein Tagebuch: „Es gibt keinen ernsthaften Grund für das Bestehen Jugoslawiens mehr. (…) Also, es gibt keine Kraft, die uns vereinigen

könnte. Unter diesen Umständen blieb die grundlegende politische Frage des Schicksals der Serben und Serbiens innerhalb eines im Zerfall begriffenen

Jugoslawiens offen. Wenigstens für uns. Deswegen wollte er (D. Ćosić, Anm. des Autors) sich mit der Frage des Machtkampfes in Serbien nicht

beschäftigen, sondern mit der Frage des Kampfes um den Staat der Serben, der bei einer Aufteilung des Territoriums zwischen Kroatien und Serbien so

viele Kroaten in Serbien umfassen sollte, wie viele Serben in Kroatien bleiben würden. In diesem Sinne arbeitet er eng mit serbischen Parteien in

Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro zusammen. Er wirkte persönlich auf Jovan Rašković ein, die SDS (in Kroatien, Anm. des Autors) zu

gründen (…) Jetzt wird die ethnische Karte des serbischen Raums erarbeitet, besonders für Bosnien-Herzegowina und Kroatien, damit die serbisch

dominierten Regionen klar und deutlich verzeichnet werden können; von Šibenik über die Lika und Bosanska/Bosnische Krajina, entlang der Save bis

Bijeljina, überall bilden die Serben die Mehrheit. Im Zentrum Bosniens gibt es Muslime, aber auch ihr Sandschak 21 neben der Drina wird von den Serben

durchschnitten, damit keine Vereinigung der Muslimen möglich ist. Das ist das zukünftige Gebiet Serbiens“. (Zitat aus dem Buch von B. Jović, Poslednji

dani SFRJ: Izvodi iz dnevnika/Die letzten Tage der SFRJ: Auszüge aus dem Tagebuch, Beograd, 1995, S. 193) Der Verlauf der Ereignisse, besonders die

brutale serbische Aggression auf Kroatien 1991, bestätigt, dass die kroatische Führung keine Kollaboration mit Serbien bezüglich der Aufteilung des

Territoriums eingegangen ist.

Die serbische Führung, indem sie die Dominanz im kollektiven Staatspräsidium der SFRJ ausnutzte, beteiligte sich selbst an kriminellen Aktivitäten,

wodurch die anderen Teilrepubliken, besonders im Finanzsektor, einen Schaden erlitten. Beispielsweise, als sie sich am 28. Dezember 1990 bei der

Nationalbank Serbiens für mehr als 18,2 Milliarden Dinar (damals etwa 1,4 Milliarden US-Dollar) verschuldete, drang sie ganz in „Piraten-Manier“ in das

Währungssystem Jugoslawiens ein und stürzte seine einheitliche Finanzpolitik (im Grunde genommen war es ein finanzieller Staatsstreich).

Wegen öffentlicher Ruhestörung in einem größeren Umfang in den serbisch dominierten Gebieten der RH, die in einen offenen Konflikt mit den

Serben in Kroatien überzugehen drohte, begann neben der Ausbildung neuer kroatischer Polizisten im Rahmen des Innenministeriums der RH auch die

Aufstellung der Spezialeinheiten in Stärke eines Bataillons. Nachdem Anfang September 1990 die ATJ Lučko zusammengestellt worden war, wurden im

Oktober „Einheiten für spezielle Anwendungen“ Tuškanac, Rakitje und Valbandon (Pula), im November Kumrovec, im Dezember Pionirski

grad/Pionierstadt (Dubrava22), dann im Februar 1991 ATJ Sljeme und im April Vinica (Ivanec) und Erdut formiert.

Dazu richtete man in jeder Polizeiverwaltung (PU23) die Sondereinheiten der Polizei (PJP24) als reguläre Verbände mit einer ständigen Bemannung

(zwischen 100 bis 150 aktiven Polizisten) ein. Ihre Verwendung, Organisation, Ausrüstung und Ausbildung wurden am 5. März 1991 durch eine

„Instruktion“ des Innenministers reguliert. Mitte November 1991 wurden diese Truppen in Spezielle /Sonder-Einheiten der Polizei (SJP) 25 umgewandelt.

All diese Verbände sollten auch über einen dem Aktivstand zahlenmäßig gleichwertigen Reservestand verfügen.

Verabschiedung der neuen kroatischen Verfassung (22. Dezember 1990)

21 kroatisch Sandžak

22 Vorstadt von Zagreb

23 kroatisch Policijska uprava

24 kroatisch Posebna jedinica policije

25 kroatisch Specijalna jedinica policije

Page 11: Velikosrpska Agresija Njemački

Die bisherigen verfassungswidrigen Tätigkeiten der aufständischen Serben in Kroatien gipfelten in der Ausrufung der „SAO Krajina“ (21. Dezember 1990)

sowie in der Bestimmung der Stadt Knin zum „Sitz der höchsten Behörden der SAO Krajina und zu ihrer Hauptstadt“. Die Krajina umfasste alle Gemeinde

mit einem beträchtlichen Anteil an serbischer Bevölkerung in Dalmatien, in der Lika, Banovina und im Kordun. Der Inhalt des „Statutes der SAO Krajina”

legte die Absicht der Führung der aufständischen Serben vor, im Falle eines Umbaus der SFRJ zu einem Bund der souveränen Staaten oder einer

Unabhängigkeitserklärung Kroatiens, die „Krajina“ an Serbien anzuschließen, da sie „historisch und ethnisch als serbischer Raum“ aufzufassen sei.

Unter solchen Umständen der politischen und terroristischen Aktivitäten der serbischen Extremisten verabschiedete das Parlament der RH am 22. Dezember

1990, am Vorabend vor Weihnachten, eine neue Verfassung (genannt „Weinnachtsverfassung“), aufgrund welcher die menschlichen Rechte und Freiheiten, bzw.

die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz sowie ein demokratisches Mehrparteiensystem, die Marktwirtschaft und das Recht des Privateigentums, gefördert

werden sollten, und die RH als ein einmaliger, einheitlicher, demokratischer und sozialer Staat definiert wurde. Am Vortag wurde auch das Gesetz über Wappen

(historisches kroatisches Wappen in der Form eines Schildes mit 25 roten und weißen/silbernen Feldern und mit einer aus 5 kleineren und historische

Wappen enthaltenden Schilden bestehenden Krone), Flagge (eine Trikolore – in roter, weißer und blauer Farbe – mit Wappen der RH in der Mitte) und

Nationalhymne der RH (“Unsere schöne Heimat”), sowie über Standarte und Schärpe des Präsidenten als Wahrzeichen der Würde des Präsidentenamtes,

angenommen.

Die Führung der Krajina-Serben in Kroatien erklärte die neue kroatische Verfassung zu einem der Hauptgründe für eine weitere Zuspitzung der

Beziehungen zum Parlament der RH und für den bewaffneten Aufstand eines Teils der serbischen Bevölkerung in Kroatien. Sie hob hervor, dass durch

die Proklamation der Verfassung die neue kroatische Führung „die Serben aus der Verfassung ausradierte“, bzw. dass man den Serben in Kroatien „den

Status eines konstitutiven Volkes“ weggenommen habe, wodurch sie zu Bürgern zweiter Klasse geworden seien. Aber der Vergleich mit dem Inhalt der

früheren kroatischen Verfassungen aus der Zeit Jugoslawiens beweist, dass diese Behauptungen der Wirklichkeit nicht entsprachen. Die Belegstelle in der

Verfassung der SRH aus dem Jahr 1974, die beispielsweise besagt, dass „die SRH ein nationaler Staat des kroatischen Volkes, ein Staat des serbischen

Volkes in Kroatien und ein Staat sonstiger Völker und Nationalitäten, welche in ihr leben“ sei, lässt keine eindeutige Auslegung der Behauptung, dass die

Serben damals als konstitutives Volk in Kroatien gegolten hätten, zu. In der Verfassung der SRH sind sie zwar im Verhältnis zu den anderen Völkern und

Nationalitäten gesondert hervorgehoben worden, aber die Gleichstellung aller kroatischen Bürger gewährleistet auch die Verfassung der RH von 1990. Im

Rahmen der Grundlegenden Bestimmungen der Verfassung der RH wurde angeführt, dass die „RH als nationaler Staat des kroatischen Volkes und als

Staat aller anderen Völker und Minderheiten, die zu ihren Staatsbürgern zählen: Serben, Muslimen, Slowenen, Tschechen, Slowaken, Italiener, Ungarn,

Juden und Sonstige, zu verstehen ist, und dass sie ihnen allen, sowohl den Bürgern der kroatischen als auch anderen Nationalitäten, die

Gleichberechtigung und Verwirklichung der nationalen Rechte in Übereinstimmung mit demokratischen Normen der Organisation der Vereinten Nationen

(UNO26) und der Staaten der freien Welt, garantiert”.

Jedenfalls, in Betrachtung der Tatsache, dass in der neuen Verfassung der RH (Art. 3, 14, 15), die Betonung auf die Gleichberechtigung aller Bürger

ohne Rücksicht auf ihre Nationalität, Religion, Rasse oder Geschlecht gesetzt wird, kann man nicht einfach behaupten, dass durch ihre Verabschiedung

die Serben mit anderen kroatischen Bürgern nicht mehr gleichgestellt seien, oder sogar, dass sie aus der „ Verfassung getilgt wurden“. Die historischen

Quellen, bzw. die Vorfälle und terroristische Tätigkeit der serbischen Extremisten in der zweiten Hälfte des Jahres 1990, sowie die verfassungswidrigen

Beschlüsse der Führung der aufständischen Serben seit Mitte 1990 (als sogar der Entwurf der neuen kroatischen Verfassung noch nicht erarbeitet worden

ist), beweisen, dass es keine Berechtigung gibt, den bewaffneten Aufstand der serbischen Extremisten in Kroatien mit dem Inhalt der Verfassung der RH

vom Dezember 1990, d.h. mit dem Verhältnis der kroatischen Regierung zu den Serben in Kroatien, zu rechtfertigen.

1991

Kommunistische JNA droht mit der Einführung des “Ausnahmezustandes”; erste bewaffnete Zusammenstöße

26 United Nations Organization (UNO), United Nations (UN)/Organisation der Vereinten Nationen, die Vereinten Nationen

Page 12: Velikosrpska Agresija Njemački

Anfang 1991 wurden die Drohungen gegenüber der kroatischen Führung und die verfassungswidrigen Straftaten der aufständischen Serben in Kroatien

fortgesetzt. Die Führung der „SAO Krajina“ in Knin beschloss am 4. Januar 1991 die Ingerenzen des Innenministeriums der RH in dieser Region für

ungültig zu erklären. Dadurch wurde nur der Aufstand, der schon seit Sommer 1990 währte, als ein Teil der Polizeibeamten serbischer Nationalität den

Gehorsam dem Innenministerium der RH in Zagreb verweigert hatten, institutionalisiert. Die kroatische Regierung reagierte sofort mit dem Entschluss

vom 10. Januar 1991, der vorschrieb, dass die Beibehaltung des Arbeitsverhältnisses und Auszahlung des Gehalts für die Angestellten des

Innenministeriums an die Bedingung, eine Loyalitätserklärung gegenüber der RH zu unterzeichnen, geknüpft werden solle. Die Leitung des „Sekretariats

für innere Angelegenheiten der SAO Krajina” bewertete dieses Vorhaben als „Provokation” und „die Würde verletzend”.

Die Unmöglichkeit ihren Willen mit politischen Mitteln durchzusetzen, zwang die Führungen Serbiens und der JNA zu einer aggressiveren Vorgehensweise.

Das Hauptziel bestand selbstverständlich darin, die demokratisch gewählte Regierung in Kroatien zum Sturz zu bringen. Folglich befahl das Staatspräsidium der

SFRJ am 9. Januar 1991 alle „bewaffneten paramilitärischen Formationen“, bzw. alle „bewaffneten Truppen, die zu den regulären Verbänden der Streitkräfte

der SFRJ oder der Organe für innere Angelegenheiten nicht gehören, und deren Organisation nicht in Einklang mit Bundesvorschriften steht“, innerhalb einer

Frist von 10 Tagen zu entwaffnen und aufzulösen. Eigentlich, die einzig wahren paramilitärischen Einheiten in Kroatien stellten die milizartigen Verbände

des abtrünnigen „Sekretariats für innere Angelegenheiten der SAO Krajina“, bzw. die Einheiten der „Krajina-Miliz (die sog. Martić-Miliz), dar. Aber die

proserbischen Mitglieder des Staatspräsidiums der SFRJ und der JNA beabsichtigten die Stärkung der kroatischen Polizeikräfte, wenn nötig auch mit

Gewalt zu verhindern, obwohl sie auf den Gesetzvorschriften des Bundes und der Teilrepublik gründete.

Nach Ablauf eines zehntägigen Ultimatums, am 19. Januar 1991, führte Präsident des Staatspräsidiums der SFRJ und Mitverfasser der „großserbischen

Politik“ Borisav Jović mit den Generalen der JNA Veljko Kadijević und Blagoje Adžić ein Gespräch über die möglichen Optionen der Lösung des Problems in

Kroatien. Sie beschlossen, „dass eine radikale Variante des Konflikts mit dem Volk (Kroaten, Anm. des Autors) und ein erzwungener Sturz der Regierung nicht

annehmbar ist, da keine akzeptable Perspektive für einen Ausweg aus dieser Situation zu sehen ist“. Stattdessen entschied man sich für die „Anwendung einer

speziellen Variante der Entlarvung der Politik der HDZ und Schwächung ihrer Macht“. Man sollte daher „in diesem Rahmen alles Notwendige unternehmen, um

die kroatische Regierung infolge der illegalen Bewaffnung und antijugoslawischer Politik zu diskreditieren“. (Zitate aus dem Buch von B. Jović, Poslednji dani

SFRJ: Izvodi iz dnevnika/Die letzten Tage der SFRJ: Auszüge aus dem Tagebuch, Beograd, 1995, S. 255). Zwei Tage später, am 21. Januar, vereinbarten

Borisav Jović und Slobodan Milošević die Unabhängigkeitserklärung der Kroaten zu akzeptieren, aber die „Krajina-Gemeinden“ (die kroatischen

Gemeinden mit einer absoluten oder relativen Mehrheit der serbischen Bevölkerung, Anm. des Autors) bis zur Abhaltung der Volksabstimmung über die

staatliche Zugehörigkeit dieser Gebiete „militärisch“ zu bewachen. Im Unterschied zu ihnen verlangte V. Kadijević ein „kompromissloses Vorgehen bis

zum endgültigen Sturz der kroatischen Regierung“. Er sagte bereits am 15. Januar 1991 zu Jović, „dass das Militär für den Einsatz der radikalen Option

bis zum Zusammenbruch der Regierung der HDZ bereit ist.“ (Auszüge aus dem Buch von B. Jović, S. 247, 257)

Danach drohte man am 23. Januar 1991 mit dem Einsatz der JNA falls „auf dem Gebiet der RH nicht sofort alle mobilisierten, bewaffneten Verbände

aufgelöst werden“. Am denselben Tag drängte der serbische „Führer“ Slobodan Milošević darauf, dass die JNA „die serbischen Gebiete in Kroatien

überwachen sollte“. Veljko Kadijević legte dann der serbischen Führung ein Programm über die von ihm ergriffenen militärischen Maßnahmen

(Steigerung der Kampfbereitschaft, Umgruppierung der Truppen und zusätzliche Mobilisierung) vor. Die erwähnten Maßnahmen waren im

Zuständigkeitsbereich des kollektiven Staatspräsidiums der SFRJ als Oberbefehlshaber der JNA und wurden ohne Wissen der Vertreter der anderen

Teilrepubliken im Staatspräsidium getroffen, was wiederum im Widerspruch mit der jugoslawischen Verfassung, auf die sich die Militärspitze berufen

haben soll, stand. (B. Jović, Poslednji dani SFRJ: Izvodi iz dnevnika/Die letzten Tage der SFRJ: Auszüge aus dem Tagebuch, Beograd, 1995, S. 264)

Am nächsten Tag wurde der 5. Militärdistrikt mit Hauptquartier in Zagreb in höchste Kampfbereitschaft versetzt. Als am 25. Januar 1991 eine

Fernsehsendung unter dem Titel Die Wahrheit über die Bewaffnung der HDZ in Kroatien ausgestrahlt wurde, die im Auftrag der Spionageabwehr (KOS)

der JNA aufgenommen worden war, schien die Einführung des Ausnahmezustands in Jugoslawien unvermeidlich. Desto mehr, weil die Aufmerksamkeit

der Welt damals auf die irakische Okkupation Kuwaits und auf die Militärintervention der Verbündeten im Irak gerichtet worden war. Die Psychose der

Spannung und Ungewissheit verschärfte sich noch mehr als die Soldaten der JNA einige Kroaten, Angehörige der JNA und Mitglieder der HDZ, verhaftet

hatten (die sog. „Gruppe von Virovitica“), sowie nachdem das Militärgericht der JNA in Zagreb am 30. Januar 1991 angeordnet hatte, dass

Verteidigungsminister der RH Martin Špegelj „aufgrund eines eingeleiteten Ermittlungsverfahren aufgrund des berechtigten Verdachts, die Straftat des

bewaffneten Aufstandes begangen zu haben“, in Gewahrsam habe gebracht werden sollen.

Page 13: Velikosrpska Agresija Njemački

Im Januar 1991 wurde der Ausnahmezustand doch nicht verhängt. Die Führung der aufständischen Serben in Kroatien setzte sich dann mit anderen

Optionen des Anschlusses des kroatischen Territoriums an Serbien auseinander. Nicht einmal eine Woche nach der Forderung von Milošević, dass die

JNA die „'serbischen' Gebiete in Kroatien überwachen soll“, teilte Ende Januar 1991 Präsident der SDS, bekannter serbischer Intellektueller und

Akademiker (im Sinne der Mitgliedschaft bei der Serbischen Akademie für Wissenschaften und Künste) Jovan Rašković seinen Parteimitgliedern mit:

„Die nationale Bewegung des serbischen Volkes in Kroatien ist eine Bewegung für nationale Gleichberechtigung, Bürgerrechte und ein demokratisches

residuales und föderatives Jugoslawien. Einige Möglichkeiten bleiben uns noch übrig und sie werden spätestens in einigen Monaten an Aktualität

gewinnen: ein unabhängiges Serbien, ein serbischer Staat Krajina als Bestandteil oder autonome Provinz Serbiens, oder schließlich ein ethnisches

Serbien, egal ob es man ganz altmodisch oder böswillig unterstellend „Großserbien“ nennt“.

In einer solchen Lage und aus Anlass der Annahme der Resolution der Versammlung der Republik Slowenien bezüglich des Vorschlags, ein

einvernehmliches Auflösungsverfahren der SFRJ zu veranlassen, verlautbarte das Parlament der RH am 21. Februar die „Resolution über die Annahme

des Auflösungsverfahrens der SFRJ und die Möglichkeit der Vereinigung im Rahmen eines Staatenbundes der souveränen Republiken“. Die Führung der

aufständischen Serben in Kroatien verabschiedete danach am 28. Februar 1991 die „Resolution über die Loslösung zwischen der RH und der SAO

Krajina“.

Ende Februar 1991 einigten sich die Militärspitze und die serbische Führung über den Plan einer weiteren gemeinsamen Mitwirkung:

- „man wird sich vollkommen auf die Kräfte stützen, die in allen Teilen des Landes Jugoslawien treu geblieben sind, und aufgrund einer Kombination

aus

- politischen und militärischen Maßnahmen zuerst in Kroatien und dann in Slowenien die Regierungen stürzen;

- in Kroatien institutionell und politisch dem serbischen Krajina-Gebiet Halt geben und seine Loslösung von Kroatien faktisch, aber nicht öffentlich

unterstützen;

- Masseveranstaltungen in Kroatien gegen die HDZ organisieren, Bosnien-Herzegowina für das Projekt „Jugoslawien“ begeistern, und in Mazedonien

das Konzept der Meetings ergreifen, um die probulgarische Führung zu beseitigen;

- Kampfbereitschaft des Militärs (JNA) steigern, Mobilisierung durchführen und sich auf eine entschlossene Aktion in Kroatien vorbereiten“. (aus

dem Buch des Präsidenten des Staatspräsidiums der SFRJ Borisav Jović, Poslednji dani SFRJ: Izvodi iz dnevnika/Die letzten Tage Jugoslawiens:

Auszüge aus dem Tagebuch, Beograd, 1995, S. 276-278)

Zur gleichen Zeit fuhren die aufständischen Serben mit der Politik der Destabilisierung Kroatiens fort, mit dem Ziel einen Teil seines Territoriums

abzutrennen. Im Februar und März erfolgten neue antikroatische Veranstaltungen der Serben (in Knin, Vukovar, Beli Manastir, Dalj, Bobota, Mirkovci,

Trpinja und Borovo Selo). Am 18. März 1991 verkündigte man in Knin dann den „Beschluss über die Loslösung des Serbischen Autonomen Gebiets und

der RH“.

Zu dieser Zeit ereigneten sich auch die ersten größeren Überfälle der serbischen Terroristen auf die kroatische Polizei: in Pakrac am 2. März 1991

(erster bewaffneter Zusammenstoß zwischen der kroatischen Polizei und der serbischen Terroristen), und gerade zu Ostern am 31. März im Nationalpark Plitvicer

Seen („Blutige Ostern“). Der Nationalpark, der weltweit wegen seiner Naturschönheiten (unter UNESCO-Schutz) bekannt ist und eine wichtige touristische

Einnahmequelle darstellt, sollte an die selbstproklamierte „SAO Krajina“ angeschlossen werden. Unter dieser Zielsetzung wurde am 25. März 1991 in der

Organisation der SDS bei Plitvice eine antikroatische Versammlung veranstaltet. In Pakrac gab es glücklicherweise keine Toten (einige kroatische Polizisten

wurden verwundet), aber im Laufe der Auseinandersetzung bei den Plitivcer Seen fielen kroatischer Polizist Josip Jović (als erster kroatischer Verteidiger im

Heimatkrieg) und ein bewaffneter serbischer Terrorist. Eine entschlossene Intervention der Spezialeinheiten der kroatischen Polizei in Pakrac und bei

Plitivce bewies, dass Kroatien über hochmotivierte, eingeübte und einsatzbereite Truppen verfügte, die dazu bereit waren, jeden Zoll des Heimatbodens

zu verteidigen.

Einen Tag später nach der Aktion Plitivce, am 1. April 1991, fasste die Führung der aufständischen Serben in Titova Korenica (heute Korenica) den

„Beschluss über die Einverleibung der SAO Krajina an die Republik Serbien“ und gab den Befehl die TO der SAO Krajina zu mobilisieren. Damit wurde

das Hauptziel des serbischen Aufruhrs in Kroatien praktisch entblößt. Gerade Anfang April entschloss sich die serbische Führung (S. Milošević und B.

Jović) den „Fluss Rubikon“ zu überqueren und das kollektive Staatspräsidium der SFRJ ganz zu ignorieren. Nach den Behauptungen aus dem oben

erwähntem Buch von Borisav Jović (S. 317), sollten ihr die Generale der JNA versprochen haben, die kroatische Polizei, falls das erforderlich sein werde,

mit Waffeneinsatz daran zu hindern, „Knin und andere 'serbische' Städte, die jetzt unter serbischer Kontrolle stehen, zu besetzen“.

Page 14: Velikosrpska Agresija Njemački

Die JNA griff bereits in die Konflikte in Pakrac und im Naturschutzgebiet um Plitvicer Seen mit der formellen Begründung, sie sei beauftragt, die

„zerstrittenen Seiten” zu trennen, ein. In Wirklichkeit aber beschützte sie die serbischen Extremisten vor einer Niederlage im Zusammenstoß mit Kräften

der kroatischen Polizei und vor Gefahr einer Verhaftung. Die JNA konnte dadurch auch ihre Truppen auf das Territorium, das von großserbischen

Strategen als Bestandteil eines neuen serbischen Staates betrachtet worden war, verlegen. Die serbische Führung hoffte, dass die JNA im Laufe der

Intervention in einen bewaffneten Konflikt mit der kroatischen Polizei geraten wird, was als Anlass zur Einführung des Ausnahmezustandes benutzt

werden konnte, aber die kroatische Regierung ließ sich zu keiner Provokation verleiten. Gleichzeitig steigerte sich die antikroatische Stimmung in Serbien

infolge der Verbreitung von lügenhaften Gerüchten seitens der serbischen Medien über das Leiden und ein Blutbad der Serben in Pakrac und Kroatien,

obwohl diese Gerüchte sogar die Vertreter der JNA dementierten. All das vertiefte die Krise in der SFRJ.

Nach dem Geschehen in Pakrac scheiterte der Plan der serbischen Politiker die Einführung des Ausnahmezustandes durch die JNA in der Sitzung des

Staatspräsidiums der SFRJ am 15. März 1991 zu erwirken. Dieses Vorhaben vereitelten während einer dramatischen Abstimmung die Vertreter Kroatiens,

Sloweniens, Mazedoniens und Bosnien-Herzegowinas, wobei die entscheidende Stimme dem bosnischen Vertreter, dem Serben (!) Bogić Bogićević,

gehörte. Dann in Bemühungen ein Kompromiss und eine friedliche Lösung für die Staatskrise zu finden, fanden die Zusammentreffen der sechs

Präsidenten der jugoslawischen Teilrepubliken in: Kroatien (Split, 28. März 1991), Serbien (Beograd, 4. April), Slowenien (Brdo kod Kranja, 11. April),

Mazedonien (Ohrid, 18. April), Montenegro (Cetinje, 29. April) und Bosnien-Herzegowina (Sarajevo, 6. Juni 1991), statt.

Leider ergab keines dieser Treffen eine endgültige Lösung und das vor allem wegen der Unnachgiebigkeit der Politik der serbischen Führung. Sie

lehnte auch nach den demokratischen Veränderungen in Slowenien und Kroatien alle Vorschläge über einen Umbau Jugoslawiens, auch ein slowenisch-

kroatisches Angebot über die Errichtung einer Konföderation, entschlossen ab.

Die serbischen Politiker setzten ihre gegen die demokratisch gewählte kroatische Regierung gerichtete Hetzkampagne, mit dem Ziel die Serben in

Kroatien weiter aufzuwiegeln, fort, und die serbischen staatlichen Dienste planten ein neues Blutbad: am 2. Mai 1991 töteten die serbischen Extremisten aus

einem Hinterhalt 13 kroatische Polizisten - 12 in Borovo Selo und 1 bei Polača im Hinterland von Zadar, wobei in Borovo Selo auch mehr als 20 kroatische

Polizisten verwundet wurden. Besonders dramatisch war die Lage im Dorf Kijevo, das nach der Errichtung der Polizeistation des Innenministeriums der RH am

29. April 1991 von der „Krajina-Miliz“ und der JNA blockiert wurde.

So große Verluste innerhalb nur eines Tages empörten die Mehrheit der kroatischen Bürger und regten eine Ausweitung der Kriegspsychose sowie die

rachsüchtige Vergeltung Einzelner gegenüber den Bürgern serbischer Nationalität an, was zusätzlich die Sicherheitslage in Krisengebieten in Kroatien

erschwerte, besonders in der Vukovarer Gemeinde, wo Kriegszustand herrschte. Gerade die Heraufbeschwörung eines Durcheinanders sowie eine sich

jeder Kontrolle entziehende Situation in Kroatien waren das Ziel der „großserbischen” Strategen, wodurch die Veranlassung erschafft werden sollte, den

„Ausnahmezustand” auszurufen und die Intervention der JNA in Kroatien zu bewilligen. Und obwohl die kroatische Regierung die Gewalteskalation

verhindern konnte, war sie nicht mehr imstande öffentliche Ruhe und Ordnung auf dem unter der Kontrolle der aufständischen Serben stehenden Gebiet

zu sichern, da die Wirkung der kroatischen Polizei in diesem Raum schon seit August 1990 die JNA unter Drohung eines bewaffneten Konflikts hemmte.

Die gleichzeitigen Ermordungen der kroatischen Polizisten in verschiedenen Teilen des kroatischen Staates – in Slawonien und Dalmatien – deuteten

darauf hin, dass die Vorbereitungen für die Aggression auf Kroatien ihre Schlussphase erreichten.

Die Ereignisse in Borovo Selo benutzten Serbien und die JNA um ihre Forderungen nach einer Intervention des Militärs wiederholt zu bekräftigen. Im

Verlauf einer neuer dramatischen Sitzung des Staatspräsidiums der SFRJ am 8. und 9. Mai 1991, in der auch die Präsidenten aller Teilrepubliken der SFRJ

zugegen waren, musste die kroatische Führung den Beschluss über die Verteilung der proserbisch orientierten JNA in den Krisengebieten Kroatiens

annehmen. So begann die JNA auch offiziell die Positionen in Kroatien zu besetzen, formell um die „Pufferzonen” zwischen den serbischen Terroristen

und der kroatischen Streitkräften zu errichten, aber in Wirklichkeit, um die günstigsten Stellungen für den Angriff auf Kroatien einzunehmen. Dadurch

übernahm die JNA offen die Rolle des Beschützers und des Verbündeten der aufständischen Serben in Kroatien.

Mitte Mai verschlechterte sich die politische Situation in Jugoslawien erheblich. Nachdem der serbisch-montenegrinische Block im Staatspräsidium

der SFRJ im Rahmen einer regelmäßigen Prozedur am 15. Mai 1991 kroatischen Vertreter Stjepan Mesić als Präsidenten zu bestätigen, abgelehnt hatte,

musste die Tätigkeit des Staatspräsidiums der SFRJ eingestellt werden. Zur selben Zeit, nach dem illegalen „Referendum über den Anschluss“ (12. Mai

1991), erklärte am 16. Mai die Führung der aufständischen Serben in Kroatien die „SAO Krajina“, also ein Teil des Territoriums der RH, „zu einem

Bestandteil des einheitlichen Staatsterritoriums der Republik Serbien” (ein neuer „Beschluss zum Anschluss der SAO Krajina an die Republik Serbien“).

Denn hier wurde wie auch im Beschluss vom 1. April wiederholt angeführt, dass das „Territorium der SAO Krajina“ die folgenden Gemeinden umfassen

Page 15: Velikosrpska Agresija Njemački

sollte: Knin, Benkovac, Obrovac, Gračac, Donji Lapac, Korenica, Kostajnica, Vojnić, Vrginmost, Glina, Dvor na Uni, sowie die Teile der Gemeinden

Petrinja, Sisak, Pakrac, und “alle serbischen Ortschaften, welche sich der erwähnten Gemeinden angeschlossen hatten, sowie alle Ortschaften, welche sich

in der Zukunft mit einem Anschluss während des Prozesses der Abgrenzung einverstanden erklären werden”. Folglich stellte am 29. Mai 1991 die

„Versammlung der SAO Krajina“ fest, dass die „SAO Krajina als eine Form der politisch-territorialen Autonomie im Rahmen des föderativen

Jugoslawiens definiert wird“. Natürlich konnte die Führung Serbiens einen solchen Entschluss aufgrund der internationalen Umstände offiziell nicht

annehmen, aber sie leistete für den Aufstand der Serben in Kroatien weiterhin allerlei militärische, wirtschaftliche und politische Hilfe.

Hinsichtlich der Tatsache, dass Kroatien als Bestandteil Jugoslawiens formell-rechtlich über keine eigene Armee verfügte, sowie dass die Bewaffnung

der kroatischen TO bereits im Mai 1990 durch die JNA beschlagnahmt worden war, basierte sich die Verteidigung Kroatiens auf den Einheiten des

Innenministeriums der RH. Selbstverständlich waren für die Verteidigung des Heimatlandes zahlreiche Freiwillige in Bereitschaft. Aber das

Hauptproblem bestand in der Ermangelung der Bewaffnung und Munition, besonders der „schweren“ Waffenausrüstung. Die bis dahin aufgestellten

Polizeieinheiten konnten die kroatischen Bürger vor den Angriffen der serbischen Terroristen und dem Aufstand eines Teils der Serben in Kroatien

beschützen, aber die Gefahr eines Einsatzes der JNA um die SFRJ zu erhalten, zwang die kroatische Regierung im April 1991 mit der Bildung einer

militärisch-polizeilichen Komponente der Streitkräfte unter dem Namen Korps der Nationalgarde (ZNG) zu beginnen. Bis Ende Mai 1991 wurden die

ersten vier aktiven („A“) Nationalbrigaden aufgestellt und aus ihnen auch die später formierten Gardebrigaden zusammengestellt. Die Formation des

Korps der Nationalgarde sollte aus Aktiv- und Reserve-Stand bestehen. Die Organisation der Korpsreserve wurde aufgrund des zahlenmäßigen Standes

der Reservepolizei entworfen, welche am 11. April 1990 über etwa 39.000 Polizisten verfügte. Die Korpsreserve sollte sich aus Brigaden und

selbständigen Bataillonen zusammensetzen. Um den Kampfgeist der kroatischen Bürger zu steigern, aber auch um sie vor einer möglichen Aggression

abzuhalten, fand am 28. Mai 1991 im Stadion des Fußballklubs Zagreb die Truppenschau des Korps der Nationalgarde statt. Neben den Spezialtruppen

des Generalstabes der Kroatischen Streitkräfte und den Spezialeinheiten des Innenministeriums der RH hatten die Gardebrigaden eine ausschlaggebende,

sogar eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die serbischen Terroristen, bzw. in der Verteidigung und Befreiung der RH.

Gleichzeitig mit der Aufstellung der professionellen Truppenabteilungen fing man am 15. März 1991 auch mit der Formierung der Abteilungen des

Nationalschutzes an. Die Errichtung der unbewaffneten Freiwilligen-Einheiten galt als eine zusätzliche Verteidigungsform vor der bedrohlichen

Aggression der JNA und der aufständischen Serben in Kroatien. Bis Ende Juni 1991 zählte der Nationalschutz schätzungsweise mehr als 50.000

Mitglieder, davon etwa 20.000 in Zagreb. Der massenhafte und freiwillige Beitritt in die Freiwilligen-Truppen und Kampfabteilungen der Nationalgarde

bekräftigte die Entschlossenheiten der Kroaten, aber auch der kroatischen Bürger sonstiger Nationalitäten, sich der drohenden Aggression der JNA und

der serbisch-montenegrinischen Kräfte zu widersetzen.

Die kroatische Führung bemühte sich auch weiterhin mit den politischen Vertretern der übrigen jugoslawischen Teilrepubliken über eine friedliche Lösung der

gegenwärtigen Krise zu verhandeln. Bezüglich des Kräfteverhältnisses, bzw. einer immer deutlicheren Kooperation zwischen einem Teil der JNA und der

serbischen politischen Führung, war gerade für Kroatien – ohne Waffen und ohne eigene Armee - von entscheidender Bedeutung, die JNA von der Suche nach

einer Lösung der Krise fernzuhalten, bzw. es war äußerst bemüht, den bewaffneten Konflikt zu vermeiden oder wenigstens so lange wie möglich aufzuschieben.

Aus der Rede von Dr. Ivan Šreter vom 30. Mai 1991 in Pakrac

anlässlich des Staatsfeiertages

Wir stehen heute hier, vor dem Gebäude der Gemeindeversammlung Pakrac. Wir sind zusammengekommen, um unserem Ort, unserem schönen Kroatien und

der ganzen Welt zu zeigen, dass Pakrac keine Hegemonie und keine Vorherrschaft duldet, und dass diese Stadt uns allen gehört. Es sollte allen klar werden, dass

wir Kroaten, Tschechen, Italiener, Ungarn, Brüder Serben, eigentlich alle Menschen guten Willens, in gleichem Masse nach Frieden, Gleichberechtigung und

Glück in der Gemeinde trachten. Wir stehen heute hier, um unsere Unzufriedenheit gegenüber bisherigen Ereignissen zu äußern. Um unsere Unzufriedenheit mit

der Arbeit der Organen der Gemeindeversammlung zu demonstrieren. Sowohl wir als auch die Mehrheit der Bevölkerung dieser Gemeinde mögen die

Wahlergebnisse nicht. Aber wir stehen heute hier, um zu zeigen, dass wir Legalität und Gesetzmäßigkeit respektieren. Wir wollen keine Gewehre und Pistolen

und Armee. Wir wollen auch keine Karrieristen, die uns an sog. Krajina und Serbien verkaufen wollen. Pakrac wird nie zum Verkauf stehen. Wir fragten nach

dem Nutzen von dieser Krajina, da wir territorial, kulturell oder zivilisatorisch nie dem Gebiet um Knin gehörten. Wir sind hier seit eh und je. Jeder, der kam,

war willkommen und voriges Jahr feierte man 300 Jahre seit der Flucht der serbischen Bevölkerung in diese Region aus besetzten Gebieten. Und man hieß sie

Page 16: Velikosrpska Agresija Njemački

damals willkommen. Und wir hatten ein relativ gutes Zusammenleben. Und heute bei diesem Treffen starten wir einen Aufruf zu einem weiteren friedlichen

Miteinander. Man soll Werkzeug nehmen und arbeiten gehen. Wenn es Arbeit gibt, gibt es auch ein gutes Leben. Man soll die Finger von Tutoren aus Knin und

Beograd lassen, die jemanden für Kleingeld verkaufen werden. Und ihr werdet weiter mit uns hier leben müssen. Wir haben euch nie bedroht und werden das

auch nie tun. Ihr solltet die Finger von diesem Wahnsinn lassen. Nennt eure Vertreter für alle Organe und wir werden alle Probleme demokratisch diskutieren.

Mit Gewehren, Minen, Schändungen unserer Heiligtümer, erreicht man nichts. Wir könnten auch mit Sprengstoff eure Häuser in die Luft jagen, aber man denkt

überhaupt nicht daran. Es ist eine Schande, dass wir hier zusammenleben, und ihr legt die Minen neben dem Tor einer Kirche, die ihr nicht besucht. Ihr habt

unseren Heiligen Joseph, der den Ersten und Zweiten Krieg hatte überlebt gehabt, zerstört. Ihr solltet die Finger von Extremisten lassen! Wir werden keine

Vergeltung üben und ihr zeigt uns wer sie sind und ihr geht von ihnen weg.

Ihr sollten die Grenzen in Ruhe lassen. Weil, falls ihr in der Gemeinde Pakrac die Dörfer aus Okučani oder weit entfernte Inseln bis zu Stara Gradiška zu

sehen wollt, dann werden wir auch fordern, dass Garešnica und Kutina uns angegliedert werden sollten. Ihr könnt unseren Willen, unser Zusammenleben, unsere

Demokratie nicht überwältigen, egal wie viele dieser Dörfer für Gemeinde Pakrac genommen werden. Und dann werdet ihr mit uns reden müssen. Ohne uns

könnt ihr nicht, und wir wollen nichts ohne euch. Wir wollen gemeinsam unter der kroatischen und tschechischen und italienischen und eurer serbischen Flagge

leben, aber ihr sollt die Finger davon lassen, die Tschetnik-Anzeichen durch Gewalt an das Gemeindegebäude zu hängen. Niemand von uns hatte jemals etwas zu

tun mit der Ustascha-Bewegung. Ihr sollt die Finger von der Tschetnik-Bewegung lassen und wir werden friedlich weiter zusammenleben.

Freunde, wir waren Zeugen von vergangenen Ereignissen in Pakarc. Und sie brachten uns nur Böses. Wir verloren unsere Arbeitsstellen in Unternehmen,

Außenpatienten in Krankenhäusern sowie Touristen, welche ohnehin eher selten waren. Wir werden alles was es zum Verlieren gibt, verlieren. Wir wollen von

hier aus, niemandem Angst machen, sondern wir appellieren für Frieden, für Miteinander. Wenn etwas nicht stimmt, soll das gesagt werden, aber ohne

Sprengstoff, Gewehre und Panzer, weil sie keine Lösung darstellen. Hier ist Kroatien, es ist es und es wird es.

(Im August 1991 entführten die serbischen Terroristen Dr. Štreter und brachten ihn zum Lager in Bučje; sein Schicksal blieb bis heute unbekannt.)

Unabhängigkeitserklärung der souveränen Republik Kroatien (25. Juni 1991)

Die serbische, eigentlich „großserbische“ Politik sowie die Weigerung Serbiens Jugoslawien in eine Konföderation umzuwandeln, veranlasste Kroatien und

Slowenien dazu, den Weg zur Unabhängigkeit anzutreten. Um die kroatische Position in diesem Prozess zu stärken, verabschiedete Präsident der RH F. Tuđman

am 25. April 1991 den Beschluss zur Abhaltung des Referendums über die Unabhängigkeit Kroatiens und sein Verbleib in Jugoslawien. Nach den

Ergebnissen des Referendums, das am 19. Mai 1991 stattgefunden hatte, stimmten für die Unabhängigkeit der RH 94%, und gegen den Verbleib in

Jugoslawien etwa 92% der Wähler (etwa 85% von 3.652.225 Wahlberechtigten). Aufgrund des Berichts der Republik-Kommission für die Durchführung

des Referendums machte Präsident der RH Franjo Tuđman am 23. Mai 1991 die folgenden Entschlüsse der kroatischen Bürger bekannt:

1) Republik Kroatien als souveräner und unabhängiger Staat, der die kulturelle Autonomie und alle Bürgerrechte den Serben und Angehörigen sonstiger

Nationalitäten gewährleistet, könne einem souveränen Staatenbund mit anderen Republiken beitreten.

2) Republik Kroatien verbleibe nicht im Rahmen Jugoslawiens als einem einheitlichen Bundesstaat.

Die Resultate des Referendums bestätigten eindeutig den Willen der Mehrheit der kroatischen Bürger einen unabhängigen kroatischen Staat zu

gründen. Die Frage der Reaktion der führenden Weltmächte blieb aber bestehen. Diesbezüglich war der Besuch des Staatssekretärs der Vereinigten

Staaten von Amerika James Baker in Jugoslawien kennzeichnend. Er traf sich am 21. Juni 1991 in Beograd in einer Reihe von getrennten Sitzungen mit

den Präsidenten aller jugoslawischen Teilrepubliken, den Ministern der Bundesregierung und den Mitgliedern des Staatspräsidiums der SFRJ. Man

vermutet, dass er damals seine Gesprächspartner darauf hingewiesen hat, dass die „Vereinigten Staaten von Amerika die Einheitlichkeit Jugoslawiens

unterstützen, aber sich auch gegen jeden Gewalteinsatz für die Erhaltung dieser Einheitlichkeit des jugoslawischen Staates aussprechen“. Gleich danach

beschloss die Europäische Gemeinschaft die Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens, falls sich diese Republiken für eine einseitige Loslösung aus der

jugoslawischen Föderation entscheiden sollten, nicht anzuerkennen.

Trotzdem verabschiedete das Parlament der RH am 25. Juni 1991 aufgrund der Ergebnisse des Referendums die folgenden Beschlüsse:

Page 17: Velikosrpska Agresija Njemački

- Verfassungsbeschluss über die Souveränität und Unabhängigkeit der RH,

- Verfassungsgesetz zur Änderung und Ergänzung des Verfassungsgesetzes über die

Umsetzung der Verfassung der RH,

- Deklaration über die Gründung der souveränen und unabhängigen RH,

- sowie „Urkunde über die Rechte der Serben und sonstiger Nationalitäten in der RH“.

Žarko Domljan, Präsident des Parlaments der RH, konnte damals die historische Sitzung des Parlaments mit folgendem Worten begeistert schließen:

Der Staat Kroatien wurde geboren, möge er ein glückliches und langes Leben haben! Dieses Ereignis wird in Kroatien als Tag der Staatlichkeit gefeiert.

Denselben Tag rief seine Unabhängigkeit auch Slowenien aus. Somit wurde das Trennungsverfahren Kroatiens von anderen Republiken und die

Loslösung aus der SFRJ, bzw. der Weg zur internationalen Anerkennung, eingeleitet. Allerdings auf Forderung und unter Vermittlung der Europäischen

Gemeinschaft (EZ27) und den Vereinigten Staaten von Amerika, einigten sich Kroatien und Slowenien am 7. Juli 1991 auf Brioni-Inseln („Abkommen von

Brioni“/kroatisch „Brijunski sporazum“) darauf, die Unabhängigkeitserklärungen vom 25. Juni 1991 auf eine Frist von drei Monaten auszusetzen, damit

die Verhandlungen über eine friedliche Lösung der Jugoslawienkrise fortgesetzt werden konnten.

Die Diskussion über die Bedeutung des Datums 25. Juni 1991 in der neuesten kroatischen Geschichte, bzw. seine Bewertung im Verhältnis zu den

anderen Daten, bestätigt die Notwendigkeit einer interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung. Nämlich, was das Datum des Kriegsbeginns, bzw. des

Anfangs der Aggression gegen Kroatien und seiner Okkupation anbetrifft, werden in der Öffentlichkeit verschiedene Daten in Betracht gezogen (alle

Zeitangaben beziehen sich freilich auf ein einzelnes Geschehen):

- Mitte Mai 1990: Entwaffnung der kroatischen TO;

- 17. August 1990: bewaffneter Aufstand der Serben in Knin und Umland (sog. Baumstammrevolution);

- 25. Januar 1991: Festnahme der „Gruppe von Virovitica“ (bzw. der angesehenen Mitglieder der HDZ aus Virovitica);

- 2. März 1991: Pakrac (erster bewaffneter Zusammenstoß zwischen der kroatischen Polizei und den serbischen Terroristen);

- 31. März 1991: „Blutige Ostern“ – im Nationalpark Plitvicer Seen wurde während eines Konflikts kroatischer Polizist Josip Jović getötet (erster

kroatischer Verteidiger, der bei der Verteidigung der Souveränität und territorialen Integrität der RH fiel);

- 2. Mai 1991: Ermordung von 13 kroatischen Polizisten - 12 in Borovo Selo und 1 im Hinterland von Zadar.

Es ist daher angesichts der Tatsache, dass der Krieg nach dem im Völkerrecht begründeten Grundsatz als ein zwischen zwei Staaten ausgetragener

Konflikt definiert wird, wichtig zu erwähnen, dass die Unabhängigkeitserklärung der RH vom kroatischen Parlament bereits am 25. Juni 1991 verlautbart

worden war.

In der Nacht von 25. auf 26. Juni 1991 griffen die aufständischen Serben wortwörtlich gleich nach dem Parlamentsbeschluss über die Gründung der

unabhängigen und souveränen RH die Polizeistation in Glina sowie die kroatischen Kräfte und Ortschaften in der Banovina mit dem Ziel der Vertreibung der

Kroaten aus dieser Gegend an. Der Angriff wurde offensichtlich vorher geplant, und die Unabhängigkeitserklärung der RH diente nur als Anlass. Die

Spezialeinheiten des Innenministeriums der RH schafften am selben Tag die Polizeistation in Glina unter ihre Kontrolle zurückzubringen, aber der Rest

der Stadt ging verloren, da eine Panzertruppe der JNA unter Vorwand der Errichtung und Erhaltung einer „Pufferzone“ die Stellungen bezog.

Nachdem die JNA den serbischen Extremisten ermöglicht hatte, die Kontrolle über den Großteil von Glina zu behalten, mischte sie sich auch nach der

Proklamation der Unabhängigkeitserklärung der RH in den Konflikt zwischen den regulären kroatischen Streitkräften und den Verbänden der

aufständischen Serben unmittelbar ein. Im Grunde genommen begann sie somit als Armee eines anderen Staates die offene Aggression gegen die RH. In

ihrer Anwesenheit und mit ihrer Hilfe eroberten die aufständischen Serben einen Teil der Banovina und setzten ihre verfassungswidrigen Aktivitäten und

bewaffneten Überfälle auf die legitimen kroatischen Streitkräfte, sowohl in der Banovina als auch in ganz Kroatien, fort.

Unter solchen Umständen verabschiedeten die Führung der aufständischen Serben in Kroatien und die Vertreter der Serben aus der „Bosnischen

Krajina“ am 27. Juni die „Deklaration über die Vereinigung der SAO Krajina und der Gemeinschaft der Gemeinden Bosnische Krajina“. Auch der Inhalt

der erwähnten Deklaration entlarvt das Endziel der wiederbelebten großserbischen Politik und des serbischen Aufstandes in Kroatien – im Grunde

genommen handelte es sich dabei um die „Bildung eines einheitlichen Staates, in dem alle Serben auf Balkan vereinigt werden sollten“.

Denselben Tag fing in der Republik Slowenien eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der JNA und der Bundespolizei einerseits und der

slowenischen TO andererseits an, die aber von kurzer Dauer war. Der offizielle Grund für den Einsatz der JNA lautete: die Sicherung der Kontrolle über

27 kroatisch Europska zajednica

Page 18: Velikosrpska Agresija Njemački

die Grenzübergänge, aber der inoffizielle war der wirkliche: die Vereitelung der Unabhängigkeit Sloweniens. Kroatien mischte sich militärisch nicht ein

und überfiel keine Kasernen der JNA in Kroatien, obwohl Verteidigungsminister der RH Generaloberst M. Špegelj das vorgeschlagen hatte. Eigentlich

hatte Kroatien zu dieser Zeit keine Armee. In einem Kommentar in seinem Buch Moje viđenje raspada/Meine Sicht des Zerfalls (Beograd, 1993, S. 129)

schrieb „Sekretär des Sekretariats für Volksverteidigung“ – damaliger „Verteidigungsminister“ Jugoslawiens – Armeegeneral Veljko Kadijević auf, dass

für die JNA damals besser gewesen wäre, wenn kroatischer Präsident F. Tuđman beschlossen hätte, die JNA zu dieser Zeit, und nicht erst später,

anzugreifen (“die Zeit arbeitet mehr gegen uns als für uns”), sowie dass die JNA zu diesem Zeitpunkt des Konflikts den “Angriff hätte abwarten müssen

und nicht als erste angreifen sollte”.

Zur Zeit des Konflikts in Slowenien verlangte die serbische Führung (S. Milošević und B. Jović) Anfang Juli 1991 vom General V. Kadijević einen

heftigen Gegenstoß gegen die Slowenen und die Einnahme der Stellungen in Kroatien durch die Hauptkräfte der JNA, damit sowohl die serbischen

Ansprüche als auch die Beseitigung des slowenischen und kroatischen Kaders aus der JNA gesichert werden:

1. „In Slowenien zu einem heftigen Gegenschlag mit allen Mitteln, inbegriffen der Kampfflugzeuge, anzusetzen, jedes Schikanieren der JNA von jetzt

an untersagen. Dann den Rückzug aus Slowenien antreten. Darüber werden wir rechtzeitig eine Entscheidung treffen. Auf diese Weise wird die

Moral der Truppen gesteigert, Kroatien in Schrecken versetzt und serbisches Volk beruhigt.

2. Die Hauptkräfte der JNA sollen sich entlang der Linie: Karlovac-Plitvice im Westen; Baranja, Osijek, Vinkovci – Save im Osten und Neretva im

Süden, konzentrieren. Auf diese Weise werden alle von Serben besiedelten Gebiete bis zur endgültigen Lösung, bzw. bis zur freien Abstimmung des

Volkes in einem Referendum, bewacht.

3. Kroaten und Slowenen sollen aus der Armee vollständig eliminiert werden.” (Borisav JOVIĆ, Poslednji dani SFRJ: Izvodi iz dnevnika/Die letzten

Tage der SFRJ: Auszüge aus dem Tagebuch, S. 349)

General Kadijević akzeptierte die erwähnten Anforderungen, da die JNA schon sowieso in Übereinstimmung mit ihnen wirkte: am 26. Juni halfen die

Truppen der JNA den serbischen paramilitärischen Verbänden den Großteil von Glina zu erobern, und am 3. Juli 1991 begann die Offensive in der

Baranja. Mit Rücksicht darauf, dass die JNA schon im Mai mit der Einnahme der Stellungen in den Krisengebieten in Kroatien begonnen hatte, brachte

sie bis Anfang Juli 1991 alle Brücken über die Donau zwischen Kroatien und Serbien in ihre Gewalt (am 7. Mai die Brücke zwischen Ilok und Bačka

Palanka, am 2. Juli zwischen Erdut und Bogojevo, und von 2. auf 3. Juli die Brücke zwischen Bezdan und Batina). Durch die Besetzung der wichtigsten

strategischen Punkte war die JNA Anfang Juli bereit für den Angriff auf die RH. Eine offene Aggression Serbiens und der JNA gegen die RH konnte auch

das schon erwähnte Abkommen von Brioni vom 7. Juli 1991, nach welchem sich die JNA in ihre Kasernen zurückziehen sollte und aufgrund dessen

Stjepan Mesić endlich zum Präsidenten des Staatspräsidiums der SFRJ ernannt wurde, nicht verhindern.

Zur gleichen Zeit wurde aufgrund des Beschlusses des Präsidenten der RH vom 2. Juli 1991 anstelle von Josip Boljkovac zum Innenminister Dr.

Onesin Cvitan ernannt. Sein Nachfolger am 31. Juli wurde Ivan Vekić, Mitglied der Regierung der demokratischen Einheit und ihm (am 15. April 1992)

folgte Ivan Jarnjak, der dieses Amt bis zum Kriegende innehatte. Auch im Verteidigungsministerium gab es einige Personalveränderungen. Statt Martin

Špegelj übernahm das Amt des Verteidigungsministers am 2. Juli 1991 Dr. Šime Đodan, am 31. Juli 1991 Luka Bebić, und danach vom 18. September

1991 bis zum Kriegsende Gojko Šušak.

Der Rosenkranz wurde zu Beginn des Krieges zum Symbol der kroatischen Verteidiger und das Rosengebet zum Ausdruck ihrer religiösen und nationalen

Identität. Durch die Botschaft Gott ist unser Glaube wurde der Glaube an Liebe und Opferbereitschaft dem Hass, der Zerstörung und dem Verbrechen

entgegengesetzt.

Die moralische Wirkung der Römisch-katholischen Kirche in Kroatien wurde währen der Verteidigung des Vaterlandes und Gründung des Staates,

durch die Tätigkeit des Kardinals Franjo Kuharić gekennzeichnet. Im August 1991, am Anfang der Aggression der JNA und der serbisch-

montenegrinischen Truppen gegen die RH, fand seine Predigt, in welcher er zum Respekt von moralischen Werten auch im Krieg aufrief, großen

Anklang:

Page 19: Velikosrpska Agresija Njemački

Frömmigkeit ist immer Menschenfreundlichkeit, und Menschenfreundlichkeit bedeutet auch Vaterlandsliebe! Deshalb darf auch unsere

Vaterlandsliebe nicht einmal mit einem Tropfen des Hasses oder der Vergeltungssucht vergiftet werden. Die Verteidigung der Freiheit und des Friedens

ist Recht und Pflicht, aber immer im Rahmen eines Rechtstaates. (...) Deswegen darf unsere Vaterlandsliebe nicht rassistisch, imperialistisch oder

chauvinistisch sein. Unsere Vaterlandsliebe ist christlich. (...) Falls mein Feind mein Haus verbrannt, ich werde sein nicht berühren! Falls er meine

Kirche zerstört, ich werde seine nicht anfassen und sie vielmehr hüten! Falls er sein Haus verlässt, werde ich nichts drin berühren, nicht einmal eine

Nadel entwenden! Und wenn er meinen Vater, meinen Bruder, meine Schwester töten sollte, werde ich Böses mit Bösem nicht vergelten, sondern das

Leben seines Vater, seines Bruders, seines Sohnes, seiner Schwester respektieren.

Page 20: Velikosrpska Agresija Njemački

Das Massaker an kroatischen Polizisten in Borovo Selo, dann die ersten Flüchtlinge und ersten abgebrannten Dörfer in Slawonien im Juli 1991,

beunruhigten ganz Kroatien und verursachten eine Welle von Protesten. Und natürlich auch einige heftige Reaktionen. Gleichzeitig startete man neben

den Vorbereitungen für die Verteidigung, auch zahlreiche friedliche Initiativen. Die Frauen aus Kroatien sammelten schon am 17. und 18. Januar 1991 die

Unterschriften der Bürger auf dem Platz Ban Jelačić in Zagreb, um die Generale der JNA dazu zu bringen, ihren verbrecherischen Absichten zu entsagen.

Zusammen mit dem Verein Bedem ljubavi/Festung der Liebe, unternahmen sie zusammen mit Müttern von Wehpflichtigen in der JNA, Ende August 1991

einen “Friedensmarsch” nach Beograd und verlangten, dass ihre Kinder nach Hause geschickt werden und sich nicht an den Angriffen gegen ihren

Vaterland beteiligen. In der Organisation von Bedem ljubavi fanden viele Treffen statt, bemüht immer für Frieden und gegen Hass und Tötungen zu

appellieren. Während einer solchen Versammlung am 29. August 1991 vor dem Gebäude des damaligen Kommandos des 5. Militärdistrikts (der JNA) in

Zagreb, hielt kroatischer Dichter und Humanist Vlado Gotovac eine Rede, in welcher er die Botschaft für die JNA-Offiziere zusammenfasste und die

moralischen Prinzipien im Kampf eines Volkes für Freiheit und Unabhängigkeit betonte:

Ich liebe und bin stolz auf euch! Und falls ich wählen sollte, ob ich mit euch sterben oder mit diesen Schreckgestalten leben sollte, ich würde den Tod

nehmen. ... Wenn die Generale eine Familie hätten, wenn die Generale Kinder hätten, wenn die Generale Verwandte hätten, würden sie nicht in diesem

Gebäude auf der Lauer liegen. Aber die Generale haben keine Kinder, das versichere ich euch, weil jemand der die Kinder anderer tötet – der hat keine

Kinder! Weil jemand, der den Müttern anderer das Herz bricht – hat keine Mutter! Weil jemand, der die Häuser anderer zerstört – hat kein Heim! Und sie

sollten wissen, dass es für sie in diesem Land keine Mütter, keine Kinder und kein Heim gibt, sie werden in der Wüste ihres toten Herzen sterben! Ihre

Kinder werden sich ihrer schämen, weil sie keine Väter waren. Ihre Frauen werden sich ihrer schämen, weil sie die Mörder der Kinder anderer waren.

Ihre Familien werden sich auch schämen, weil sie die Familien anderer zerstörten ...

… Und endlich ihr, Mütter und Frauen, die hier als eine einheitliche Gruppe auftratet, im Rahmen einer Aktion, die Europa noch nie in dieser Form

erlebte, ihr zeigt wiederholt, dass Kroatien in der Tiefe seines Herzens – des ungebildeten und gebildeten, sowohl männlichen als auch weiblichen, mit

gleichem erhabenen Grundsatz der Liebe und Würde ganz durchdrungen ist! Und deswegen beginnt meine Rede mit einer Liebeserklärung an euch, mit

dem Ausdruck meiner Bereitschaft, lieber mit euch zu sterben, als mit ihnen zu leben. Und ich weiß, ganz sicher, dass ich von und mit dieser Liebe und

von und mit dieser Würde, auch dann leben werde, wenn es mich nicht mehr gibt – und das ist meine Freude und meine Kraft, wie auch von euch allen!

Mögen diese Kraft, diese Liebe und diese Tapferkeit Kroatien anführen, seinen bewaffneten und unbewaffneten Teil, weil auch wir, die ohne Waffen da

stehen, nicht über weniger Mut, weniger Stolz oder weniger Vaterlandsliebe verfügen. Wenn wir auch keine Waffen haben, haben wir Kraft dessen was

hier ist, Kraft unserer Liebe, unserer Würde und unserer Bereitwilligkeit zu sterben, falls wir kein menschenwürdiges Leben haben können. Und das ist es,

was wir nie aufgeben werden! Deswegen habe ich keine Angst! Kroatien lebt, hat gelebt und wird leben! (aus der Rede von Vlado Gotovac)

Page 21: Velikosrpska Agresija Njemački

Offene Aggression Serbiens und Montenegros, bzw. der JNA und der serbisch-montenegrinischen Verbände auf die Republik Kroatien

Die kroatische Regierung versuchte einen bewaffneten Konflikt mit der deutlich überlegenen JNA zu vermeiden. Aber statt einer friedlichen Lösung

der Krise zuzustimmen, entschlossen sich die serbischen Extremisten ihre terroristischen Aktionen in Kroatien im Juli 1991 auszuweiten. Diese Aktionen

gingen damit in eine offene und unerbittliche Aggression Serbiens und Montenegros, bzw. der JNA und der serbisch-montenegrinischen Kräfte, auf die

RH über (Slowenien blieb von neuen Angriffen verschont). Innerhalb der ersten zwei Wochen des Monats Juli 1991, also gleich am Beginn der offenen

Aggression gegen Kroatien, fielen mindestens 26 Gardisten und 14 Polizisten und 95 wurden verwundet. Gleichzeitig wurden mindestens 5 Zivilisten getötet

und 18 verwundet.

Seit Mitte Juli waren die Angriffe der serbischen Terroristen und der Angehörigen der serbischen paramilitärischen Verbände auf die kroatischen

Bürger und besonders auf die Soldaten der Nationalgarden und die Polizisten in den Gebieten, die von großserbischen Ideologen als Teile „Großserbiens“

markiert worden waren, zum Alltag geworden. Die tragische Liste von feindlichen Verbrechen wurde Tag um Tag länger und die Anzahl der während der

Anschläge der serbischen paramilitärischen Truppen und der JNA getöteten und verwundeten Soldaten Tag um Tag größer. Nach der Ermordung der

kroatischen Verteidiger und Zivilpersonen in der Banovina Ende Juli, gipfelte dieser Konflikt in einem am 1. August 1991 in Dalj angerichteten Blutbad,

das den Charakter dieses Krieges ganz entlarvte. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war man sich bewusst, dass es sich dabei nicht um einen militärischen

Zusammenstoß zwischen zwei Armeen, sondern um einen gegen das kroatische Volk, seine Religion und Kultur geführten Angriffskrieg handelte. Die

Polizeistation wurde mit Panzergranaten zerstört und die brutale Gewalt der JNA und der serbischen paramilitärischen Verbände stürzte sich auch auf die

Dörfer Erdut und Aljmaš und vertrieb ihre Einwohner. Auch Unsere liebe Frau von der Zuflucht, deren Heiligtum in Aljmaš ansonsten von Tausenden

von Pilgern besucht worden war, wurde verbannt und ihre Statue nach Osijek gebracht. Infolge der Blockaden der Verkehrswege, an denen serbische

Terroristen sogar keine Rettungswagen vorbeifahren ließen, wurden die Verwundeten zusammen mit Vertriebenen mit Fluss-Schiffen und Schleppern ans

andere Ufer übergesetzt.

Im Verlauf der Angriffe auf die Dörfer Dalj, Erdut und Aljmaš und während der Aktionen nach ihrer Okkupation, verloren ihr Leben mehr als 110

Personen, darunter am 1. August auch 39 kroatische Verteidiger (20 Polizisten, 15 Gardisten und 4 Angehörige des Zivilschutzes), die bei einem

ungleichen Kampf gegen die serbischen paramilitärischen Kräften und Panzereinheiten der JNA fielen oder nach ihrer Gefangennahme ermordet wurden.

Die Kroaten und andere nicht-serbische Bevölkerung wurden aus diesen Dörfern verjagt, und die Sakralobjekte (katholische Kirchen), zugleich auch

Kulturdenkmäler, mit Sprengstoff zerstört: Kirche des hl. Joseph in Dalj, Kirche/Heiligtum Maria Wallfahrt („Unsere liebe Frau vom Trost“) in Aljmaš

und Allerheiligen-Kirche in Erdut. Die dargelegte Vorgehensweise – Tötung und Vertreibung von Kroaten, Brandlegung und Niederreißung ihrer Häuser

und besonders der Objekte der katholischen Kirche – praktizierten die serbischen Extremisten in fast allen eroberten Ortschaften in Kroatien. Gewiss

beeinflussten die erwähnten Ereignisse die gesamte Sicherheitslage in Kroatien, weil es auch zu einzelnen extremen Überfällen auf die Bürger serbischer

Nationalität kam.

Gerade zur Zeit der Kriseneskalation ergriff Präsident des Parlaments der RH Žarko Domljan am 24. Juli 1991 die Initiative, eine friedliche Lösung der

serbischen Frage in Kroatien zu finden und dadurch die aufständischen Serben von der Beteiligung an der schon in Bewegung gesetzten Aggression gegen

Kroatien abzuhalten. Der Präsident des Parlaments der RH lud die Führer aller politischen Parteien in Kroatien zu einem Zusammentreffen ein, um durch

ein allgemeines demokratisches Dialog und Austausch von Meinungen einen politischen Konsens über die in der Verfassung und in der „Urkunde über

die Rechte der Serben und sonstiger Nationalitäten in der RH“ begründeten Nationalrechte zu erreichen. Das Treffen fand am 30. Juli 1991 im

Parlamentsgebäude der RH statt, und als Resultat ergab sich die Ernennung einer Parlamentskommission für den Schutz und die Förderung der

Gleichberechtigung der Völker und Nationalitäten. Eine Arbeitsgruppe der erwähnten Kommission entwarf schon im Juli 1991 einen Grundriss des

Dokuments über die „Grundlegenden Bestimmungen der kulturellen Autonomie, lokalen Selbstverwaltung und einer proportionalen Beteiligung der

Bürger serbischer Nationalität an der Regierung der RH“. Die Richtlinien machten besonders auf die Werte der National- und Volksgemeinschaften

aufmerksam, auf die Assimilationspolitik des Staates und seine Verpflichtung gegenüber den Volksgruppen, für sie alle Rechte zu erwirken, welche die

demokratische Ordnung und seine Souveränität nicht in Frage stellen, sowie auf die Notwendigkeit die politischen Beziehungen zwischen der RH und des

serbischen Volkes in Kroatien durch ein Verfassungsgesetz festzulegen, wodurch die kulturelle Autonomie, lokale Selbstverwaltung (territoriale

Autonomie) und eine proportionale Vertretung (politische Autonomie) gewährleistet werden sollten. Neben der Redefreiheit wurde den Serben in

Kroatien das Wahlrecht und eine freie Verwendung ihrer Insignien, des Wappens und der Fahne sowie ihr Aufhängen an den Gebäuden der Gemeinde-

Page 22: Velikosrpska Agresija Njemački

oder Gespanschaft-Versammlungen in den Ortschaften mit einer relativen oder absoluten Mehrheit der Serben garantiert. Auch die Straßenschilder sollten

in lateinischer und kyrillischer Schrift angebracht werden. Leider lehnten die politischen Vertreter eines Teils der Serben in Kroatien auch dieses Angebot

der kroatischen Regierung ab, wahrscheinlich weil sie vom Militärsieg der JNA und der Verwirklichung ihres Hauptzieles, bzw. der „Vereinigung aller

Serben auf Balkan in einem Staat”, überzeugt waren.

In seinem Buch Moje viđenje raspada/Meine Sicht des Zerfalls (Beograd, 1993, S. 135) legt General der JNA Veljko Kadijević den Angriffsplan der

JNA auf die RH vor:

- eine völlige Blockade Kroatiens in der Luft und an der Adriaküste;

- Abschneidung Kroatiens in folgenden Richtungen: Gradiška – Virovitica, Bihać – Karlovac – Zagreb, Knin – Zadar, Mostar – Split;

- Besetzung Ostslawoniens, eine rasche Fortsetzung des Vorstoßes nach Westen, dann die Vereinigung mit Truppen in Westslawonien und der

Angriff in Richtung Zagreb und Varaždin, bzw. slowenischer Grenze;

- gleichzeitig mit starken Kräften vom Bezirk Herceg Novi – Trebinje aus das Hinterland von Dubrovnik besetzen, den Vorstoß in das Tal von

Neretva durchführen und somit eine Mitwirkung mit den aus der Richtung Mostar – Split vorrückenden Truppen ermöglichen; sowie

- die Grenze der selbstproklamierten „Serbischen Krajina“ in Kroatien sichern und halten.

Die erwähnte Erläuterung des damals ranghöchsten jugoslawischen militärischen Amtsträger bestätigt, dass die JNA die Rolle der serbischen Armee

annahm und die Ziele der serbischen Politik zu erlangen suchte. Übrigens behauptete ausgerechnet General Kadijević in seinem Werk (S. 163), dass die

„JNA als Grundlage für die Aufstellung der drei Armeen fungierte: für die Armee der Bundesrepublik Jugoslawien (SRJ28), Armee der Serbischen

Republik29 und Armee der Republik Serbische Krajina30“. Alle drei Formationen waren in der Funktion der serbischen Eroberungspolitik. Warum die JNA

bereits im Jahr 1991 nicht offiziell zur serbischen Armee erklärt wurde, erörtert Borisav Jović, serbisches Mitglied im Staatspräsidium der SFRJ und einer

der engsten Mitarbeiter von Milošević, in seinem Buch Poslednji dani SFRJ: Izvodi iz dnevnika/Die letzten Tage der SFRJ: Auszüge aus dem Tagebuch

(Beograd, 1995, S. 388-389): Das hätte Serbien und Montenegro im Rahmen der zukünftigen Lösung der jugoslawischen Krise in eine ungünstige Lage

bringen können, und diese serbisch-montenegrinische Armee als „Aggressor“ auf den serbischen Gebieten außerhalb Serbiens definiert. Eine ähnliche

Erklärung gab auch Minister für Religionsfragen Serbiens Dragan Dragojlović in seiner Rede, die er im September in Valjevo vor den demoralisierten

Soldaten einer Brigade der JNA aus Serbien, die hohe Verluste in Kroatien während der Schlacht um Vukovar erlitten hatte, hielt: Wir sagen immer

wieder, dass Serbien nicht im Kriegszustand mit Kroatien steht, aber es handelt sich hier um das serbische Volk. Wir dürfen das wegen der

Weltöffentlichkeit nicht offen bestätigen, weil dann Serbien als Aggressor da stehen würde. Wenn sich ein Soldat der JNA auf kroatischem Gebiet aufhält,

kann man doch nicht sagen, das wäre Serbien. Deswegen darf Serbien die JNA nicht als seine Armee bezeichnen. (Dragan Todorović, „Da se general

izvini“/Entschuldigung eines Generals, Borba (eine Zeitung in Serbien), vom 26. 9. 1991, S. 3)

Unter dramatischen Umständen der serbischen Aggression gab Anfang August das Parlament der RH sein Vertrauen der „Regierung der

demokratischen Einheit“, was als eine symbolische Bestätigung der Einheitlichkeit der Kroaten und aller kroatischen Bürger, welche die legitim gewählte

kroatische Regierung akzeptierten, verstehen werden könnte. Infolge der „offenen Aggression gegen die RH” rief das Parlament der RH am 3. August 1991

alle internationalen Organisationen für Menschenrechte und Rechte der nationalen Minderheiten dazu auf, ihre Vertreter nach Kroatien zu schicken, und sich

selbst über die Lage der bürgerlichen, menschlichen und nationalen Rechte der Serben und aller anderen in Kroatien lebenden Nationalitäten zu informieren.

Kroatien wurde sowohl vom Territorium Serbiens, Montenegros, Bosnien- Herzegowinas aus als auch auf ihrem eigenen Gebiet seitens der

einheimischen serbischen Bevölkerung und der in Kroatien stationierten Kasernen der JNA angegriffen. Die Kämpfe wurden an den Fronten in

Slawonien, Dalmatien sowie in den Regionen Banovina und Kordun geführt. Dem ersten Vorstoß des serbischen Aggressors leisteten die Polizeieinheiten,

das Korps der Nationalgarde und die schwach bewaffneten Freiwilligen-Verbände Widerstand. Erst Mitte September des Jahres 1991, nachdem der

Generalstab der Kroatischen Streitkräfte errichtet und das Verteidigungsgesetz verabschiedet worden war, konnten überhaupt die Bedingungen für die

Organisation einer systematischen Verteidigung, bzw. für die Entwicklung der Kriegführung und eine allgemeine Formierung der Streitkräfte der RH

erschafft werden. Gewiss waren auch die Blockierung und Besetzung eines Teils der Kasernen und Munitionslager der JNA in Kroatien (eigentlich eine

Übernahme der im Mai 1990 weggenommenen Bewaffnung der kroatischen Territorialverteidigung) seit Mitte September 1991 eine Voraussetzung für

28 kroatisch Savezna Republika Jugoslavija

29 kroatisch Republika Srpska

30 kroatisch Republika Srpska Krajina

Page 23: Velikosrpska Agresija Njemački

eine erfolgreiche Abwehrstrategie. Dadurch konnten die kroatischen Truppen wenigstens einen Teil der für die Verteidigung notwendigen Waffen sichern.

Eine große Hilfe bei der Bewaffnung und Verteidigung Kroatiens leistete die kroatische Emigration. Den Bedürfnissen der Verteidigung wurde auch die

gesamte kroatische Wirtschaft untergeordnet.

Den Streitkräften der RH trat auch eine bestimmte Anzahl der Soldaten der JNA bei, sowie die Kroaten, die als professionelle Soldaten in anderen

Armeen, beispielsweise in der französischen „Fremdenlegion“, dienten. Die JNA verfügte am 1. Januar 1990 über 46.293 „Soldaten im Aktivdienst

(AVL31)“: 25.101 „Offiziere”, 19.165 „Unteroffiziere” sowie 2027 vertraglich verpflichtete professionelle Soldaten. Davon verließen insgesamt etwa 3000

(oder etwa 6% der Gesamtzahl) „Soldaten im Aktivdienst“ (etwa 1700 „Offiziere“ und etwa 1300 „Unteroffiziere“) die JNA und traten den Dienst in den

Kroatischen Streitkräften an: davon etwa 560 nach 31. Dezember 1991. Größtenteils handelte es sich dabei natürlich um Kroaten – 2648 „Soldaten im

Aktivdienst“ (etwa 88%), was bedeutete, dass zu den Streitkräften der RH etwas weniger als 50% der Kroaten, welche Anfang 1991 im „Aktivdienst“ der

JNA (Prozentberechnung basiert auf der Angabe, dass Anfang 1991 im Aktivdienst der JNA 5362 Soldaten kroatischer Nationalität waren) verzeichnet

wurden, zugestoßen waren.

Man konnte für den Zeitraum 1990-1992 ein zweimal kleineres Prozent der Generale und Admirale, die den Dienst in der JNA verlassen hatten und zu

den Kroatischen Streitkräften übergelaufen waren, feststellen – erst 26%. Unter 235 Generalen und Admiralen im Aktivdienst der JNA waren während des

erwähnten Zeitperiode nämlich nur 27 Kroaten (11,5%); davon gingen zu den Streitkräften der RH 7 (3 Generale im Aktivdienst und 2 im Ruhestand,

sowie 2 aktive Admirale) über. Aus dem Ruhestand, welcher vor 1990 realisiert worden war, holte man noch 3 Generale. Die im Jahr 1991 geführten

Kämpfe zeigten deutlich, dass die Anzahl der Offiziere und Unteroffiziere noch immer keine zufriedenstellende Aufstellung, keinen entsprechenden

Befehl und keine befriedigende Leitung der erst im Prozess der Entstehung begriffenen Kroatischen Streitkräfte gestattete. Besonders der Mangel an

einem qualifizierten Unteroffizierskader war spürbar, infolge wessen beschlossen wurde, eine eigene kroatische Militärschule zu gründen.

Ende September und Anfang Oktober 1991 erreichte die serbische Aggression ihre heftigste Phase. Die JNA und die serbischen paramilitärischen

Truppen ignorierten die Friedensverhandlungen, bzw. die Versuche der Regierung der RH und der internationalen Gemeinschaft eine friedliche Lösung

des Konflikts zu finden, und gingen zu einem allgemeinen Angriff entlang aller Fronten in Kroatien über. Über die Intensität dieses Angriffs spricht auch

die Einschätzung ausländischer Militärexperten, dass die kroatischen Verteidiger ihre Stellungen „nicht länger als zwei Wochen halten könnten“.

Besonders weil Ende September 1991 der UN-Sicherheitsrat über alle Staaten einen Ausfuhrverbot von Waffen und Ausrüstung nach Jugoslawien

verhängte, was auch für Kroatien und Bosnien-Herzegowina galt. Wenn man die gewaltigen Vorräte an Munition und die deutliche Übermacht der JNA in

der Bewaffnung gegenüber den Kroatischen Streitkräften bedenkt, erleichterte im Grunde genommen dieser UN-Beschluss dem serbischen Aggressor die

Eroberung des Territoriums Kroatiens und später auch Bosnien-Herzegowinas.

Zur Zeit der heftigsten Aggression schossen die Kampfflugzeuge der JNA am 7. Oktober 1991 die Raketen auf Banski dvori – Regierungssitz der RH

in Zentrum von kroatischer Hauptstadt Zagreb, ab. Die Ziele des Angriffs stellten Präsident der RH Franjo Tuđman, Präsident des Staatspräsidiums der

SFRJ Stjepan Mesić und Präsident des Bundesexekutivrates der SFRJ Ante Marković, die gerade eine Sitzung hatten und nur mit viel Glück dem Tod

entkamen, dar. Das versuchte Attentat bewies, dass die serbische Führung und die JNA keinen Gedanken darauf vergeudeten, eine friedliche Lösung

anzunehmen, und dass ihnen alle verfügbaren Mittel bei der Realisierung ihres Vorhabens recht waren.

Unter dem Eindruck dieses Vorfalls und einer Reihe von Bildern der Zerstörung und Nachrichten über eine immer größer werdende Opferzahl aus

anderen überfallenen Städten und Orten sowie im Laufe einer schonungslosen Aggression Serbiens, Montenegros und der JNA auf die RH, erklärte das

Parlament der RH am folgenden Tag, den 8. Oktober 1991, endgültig die Unabhängigkeit der RH und ihre Loslösung aus der SFRJ. Dieses Datum wird in

Kroatien als Unabhängigkeitstag gefeiert. Wegen der Gefahr von neuen Luftangriffen der JNA, fand die Parlamentssitzung in einer Halle im Souterrain

des INA32- Gebäudes in der Šubićeva Straße in Zagreb statt. Unter anderem erklärte das Parlament der RH, dass die RH durch die Republik Serbien und

die JNA angegriffen sei, dass die JNA als Aggressions- und Besatzungsmacht gelte, und die Teilrepubliken Bosnien-Herzegowina sowie Montenegro

wurden aufgefordert, ihr staatliches Gebiet nicht als Basis für die Kriegsführung gegen die RH zur Verfügung zu stellen.

In Einklang mit unveräußerlichem Recht der RH auf Selbstbestimmung,

31 kroatisch aktivno vojno lice

32 Kroatische Erdölindustrie

Page 24: Velikosrpska Agresija Njemački

- aufgrund des Ausdrucks des freien Willens der Staatsbürger der RH im Referendum vom 19. Mai 1991,

- aufgrund des Verfassungsbeschlusses über die Souveränität und Unabhängigkeit der RH und der Deklaration zur Gründung der unabhängigen und

souveränen RH, welche das Parlament der RH in der Sitzung vom 25. Juni 1991 verabschiedet habe,

- aufgrund der Feststellung, dass die durch das Brioni-Abkommen festgesetzte Frist von drei Monaten Aussetzung der staatlichen Unabhängigkeit der

RH am 7. Oktober 1991 verstrichen sei,

- aufgrund der Feststellung, dass während dieser Aussetzung die aggressiven Aktionen der sog. JNA und der serbischen Terroristen auf Städte und

Dörfer intensiviert und Zerstörung und Verwüstung von Krankenhäusern, Schulen, Kirchen, Kulturdenkmälern und anderen zivilen Objekten

rücksichtslos fortgesetzt worden seien, was ihren Höhepunkt in Angriff und Bombardement des historischen Stadtkerns von Zagreb im Laufe des

Versuchs einen Anschlag auf den Präsidenten der RH zu verüben, gefunden habe, wobei die Residenz des Präsidenten sowie der Regierungs- und

Parlamentssitz beschädigt worden seien,

- aufgrund der Feststellung, dass Jugoslawien als Bundesstaat nicht mehr existiere, verabschiedete das Parlament der RH auf einer gemeinsamen

Sitzung aller Räte am 8. Oktober 1991 den folgenden

Beschluss:

1. Republik Kroatien breche am 8. Oktober 1991 alle staatsrechtlichen Beziehungen zu den anderen Teilrepubliken und Provinzen der damaligen SFRJ ab

(...)

4. Republik Kroatien erkenne die Unabhängigkeit und Souveränität anderer Republiken der ehemaligen SFRJ aufgrund des Prinzips der Gegenseitigkeit

an, und erkläre sich bereit mit den Republiken, mit welchen sie in keinem bewaffneten Konflikt stehe, freundliche, politische, wirtschaftliche, kulturelle

und andere Beziehungen aufzunehmen und pflegen,

5. Republik Kroatien erkläre sich als souveräner und unabhängiger Staat dazu bereit, unter der Gewährleistung und Sicherung der grundlegenden

Menschenrechte und Rechte der nationalen Minderheiten, welche ausdrücklich in der Deklaration der Menschenrechte der Vereinten Nationen, in der

Schlussakte von Helsinki, in den Dokumenten der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa sowie in der Charta von Paris im Rahmen

der europäischen Integrationsverläufe garantiert würden, den zwischenstaatlichen und zwischenregionalen Assoziationen unter den demokratischen

Staaten beizutreten.

Alsbald, am 18. Oktober 1991, legte die Europäische Gemeinschaft auf der Jugoslawien-Konferenz in Den Haag den Vertretern der ehemaligen

jugoslawischen Republiken den sog. Carrington-Plan über den Umbau Jugoslawiens zu einer Gemeinschaft von souveränen Staaten vor. Dem

vorgeschlagenen Plan stimmten alle Republiken außer Serbien zu, und dann machte auch Montenegro unter Druck von Serbien seine Zustimmung

rückgängig. So besiegelte die Sturheit der serbischen politischen und der JNA-Führung das Schicksal Jugoslawiens und bewirkte die Fortsetzung des

Krieges, in welchem mehr als 19.000 Menschen in Kroatien und mehr als 100.000 Menschen in Bosnien-Herzegowina getötet, verwundet oder vermisst

wurden. Nach dem Scheitern des Carrington-Plans trieb Kroatien die internationale Anerkennung voran. Seine Forderungen begründete es, unter anderem,

mit den Bestimmungen der bis dahin gültigen jugoslawischen und kroatischen Verfassung von 1974.

Seine Unabhängigkeitserklärung musste Kroatien in einem blutigen Krieg verteidigen. Die heftigen Angriffe der JNA und der serbischen Verbände mussten

gleichzeitig zahlreiche kroatische Ortschaften und Städte erdulden: Dubrovnik, Šibenik, Zadar, Karlovac, Sisak, Gospić, Otočac, Ogulin, Duga Resa, Pakrac,

Lipik, Grubišno Polje, Daruvar, Podravska Slatina, Slavonska Požega, Belišće, Valpovo, Novska, Nova Gradiška, Slavonski Brod, Osijek, Đakovo,

Vinkovci, Županja und besonders Vukovar, sowie zeitweilig auch andere kroatische Städte. Die Jugoslawische Kriegsmarine blockierte die Häfen und

Meereswege im kroatischen Teil des Adriatischen Meeres, mit der Absicht die kroatische Gegenwehr auch auf diese Weise zu brechen. Mit großem

Entsetzen verfolgte die Weltöffentlichkeit die Angriffe der JNA und der serbischen Verbände auf ein völlig zerstörtes und bis zum 20. November

okkupiertes Vukovar und die Verwüstung von Dubrovnik – einer mit der UNESCO33-Urkunde verliehenen Stadt, sowie die Ermordung der Einwohner dieser

Städte.

33 United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization/Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur

Page 25: Velikosrpska Agresija Njemački

Infolge eines unerwartet hartnäckigen und fast drei Monate andauernden erfolgreichen Widerstands der Vukovarer Verteidiger gegen den bedeutend

übermächtigen Feind (von 25. August bis 18., bzw. 20. November 1991), sowie einer Verwüstung, welche seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Europa

nicht erlebte, wurde Vukovar im Jahr 1991 zum Symbol des kroatischen Widerstands im Heimatkrieg, und seine Einwohner, besonders die Verteidiger,

wegen ihrer unglaublichen Opferbereitschaft, Gewandtheit und ihres Mutes, zum Vorbild. Auch die Massenrichtstätte Ovčara wurde zum Symbol für

Qualen und Opfer, die diese Menschen für Freiheit und Unabhängigkeit der RH ertragen mussten. In Ovčara wurden am 20. November unter der Aufsicht

der „Offiziere“ der JNA mindestens 200 von 266 Verwundeten und Mitgliedern des medizinischen Personals, die von den serbischen Soldaten an diesem

Tag aus dem Krankenhaus abgeführt worden waren, ermordet. Und Ovčara ist nur eines von vielen Massenverbrechen, die der serbische Aggressor

während des Großteils des Jahres 1991 im Rahmen des Angriffs auf Vukovar und Kroatien begangen hat.

Dank ihrer militärischen Übermacht besetzte bis Ende 1991 die JNA fast ein Drittel des kroatischen Staatsgebiets. Auf dem besetzten Territorium riefen die

Serben in Knin am 19. Dezember 1991 die „Republik Serbische Krajina“ (RSK) aus und verabschiedeten die „Verfassung der RSK“. Die Verfassung schrieb

unter anderem nachdrücklich vor, dass die RSK „mit anderen Teilen des serbischen Volkes auf dem Territorium Jugoslawiens und seinen Staaten auch weiter

feste staatliche Beziehungen pflegen wird, mit dem Ziel der Errichtung eines gemeinsamen Staates des serbischen Volkes (Art. 123)“. Durch den

Abänderungsantrag I. in der „Verfassung der RSK“, der am 26. Februar 1992. in Borovo Selo proklamiert worden war, bestimmte man, dass das

„Territorium der RSK aus serbischen Gebieten: Krajina, Slawonien, Baranja, Westsyrmien und Westslawonien besteht“. Das war die Schlussphase der

verfassungswidrigen Handlungen der Serben in Kroatien, bzw. des Prozesses der Trennung eines Teils des Staatsgebiets der RH und der Errichtung eines

serbischen international nie anerkannten De-facto-Staats (parastaatliches Gebilde) auf dem Territorium der RH. In den unter der Kontrolle der serbischen

Kräfte stehenden Gebieten wurde fast die ganze nicht-serbische Bevölkerung ermordet oder vertrieben, sowie die Serben, welche sich für die

großserbische Politik nicht begeistern konnten. Das kroatische kulturelle und kirchliche Erbe wurde geplündert und zerstört.

Aber Kroatien wurde nicht besiegt. Im Gegenteil. Seine militärisch-polizeilichen Kräfte konnten im November und Dezember 1991 während der

Befreiungsoperation Westslawoniens (eigentlich im Rahmen einer Reihe von kleineren Aktionen – „Orkan 91“ von 29. Oktober 1991 bis 3. Januar 1992,

„Otkos 10/deutsch Schwaden 10“ von 31. Oktober bis 4. November und „Papuk“ von 28. November 1991 bis 3. Januar 1992), mehr als 2200 km² des besetzten

Territoriums zurückerobern und in der Seeschlacht in Meereskanälen von Split und Korčula der Jugoslawischen Kriegsmarine eine schwere Niederlage zufügen.

In Übereinstimmung mit Demokratisierungsbestrebungen und Unabhängigkeitserklärung entschied sich Kroatien für neue, obwohl eigentlich, historische

Staatssymbole, stellte neue Personalausweise und Reisepässe aus und führte Heimatschein ein. Ende 1991 brachte es auch seine eigene Währung - kroatischen

Dinar in Umlauf. Gleichzeitig, in der Situation des Aufruhrs der Serben in Kroatien und der blutigen serbischen Aggression, errichtete Kroatien für die

Förderung der Demokratie und Menschenrechte die demokratischen Institutionen und leitete eine moderne Gesetzgebung ein, welche in Einklang mit den

höchsten europäischen Standards, die Gleichheit aller vor dem Gesetz ohne Rücksicht auf Nationalität und Religion, sichern sollten. So erließ das

Parlament der RH am 4. Dezember 1991 das „Verfassungsgesetz über Menschenrechte, Freiheiten und Rechte der ethnisch-nationalen Gemeinschaften

und Minderheiten in der RH“. Das erwähnte Gesetz garantierte der serbischen Minderheit in Kroatien eine verhältnismäßige Beteiligung an den höchsten

politischen Vertretungen sowie Verwaltungs- und Gerichtsinstitutionen des Landes, und der Bevölkerung der Bezirke mit einem Spezialstatus (Glina und

Knin), welche die serbisch dominierten Gemeinden umfassen sollten, einen hohen Grad an territorialer Autonomie. Trotz seiner schweren

Wirtschaftslage, die durch zahlreiche Zerstörungen und Unterbrechungen der wichtigen Verkehrswege herbeigeführt worden war, konnte Kroatien dank

einem erstaunlichen Zusammengehörigkeitsgefühl seiner Bürger und einer meisterhaften Organisation des Alltags die ganze Kriegszeit und auch den

Zeitpunkt der heftigsten Aggression im Großen und Ganzen ohne große Mängel an elementaren Lebensmitteln und Energenten überbrücken. Nur in

Dalmatien hatte man als Nachwirkung der serbischen Okkupation Probleme in der Stromversorgung. Selbstverständlich wurde die ganze Wirtschaft mit

einem gewaltigen Kostenaufwand für die Unterbringung von zahlreichen Flüchtlingen und Vertriebenen, welche sehnlichst auf die Rückkehr zu ihren

Heimen warteten (bis Ende 1991 hielten sich in Kroatien etwa 325.000 Vertriebene und man vermutet noch so viele Flüchtlinge aus Kroatien im

Ausland), belastet. (Hrvatski prognanici/Kroatische Flüchtlinge, Bilten zajednice povratnika Hrvatske, Osijek, 2010, S. 65)

1992 – 1995

Internationale Anerkennung der Republik Kroatien

Page 26: Velikosrpska Agresija Njemački

In Sarajevo unterzeichneten am 2. Januar 1991 unter Vermittlung von Cyrus Vance, dem persönlichen Beauftragten des UN-Generalsekretärs, die Vertreter

der RH und der JNA einen Waffenstillstand. Das Abkommen gründete auf einer Vereinbarung über das Deblockieren der Kasernen der JNA und auf ihrem

Abzug aus Kroatien, sowie auf einem Friedensplan der Vereinten Nationen (der Plan sah das Eintreffen der UN-Friedenstruppen in Kroatien vor). Diesen

Friedensplan unterschrieben am 23. November 1991 in Genf kroatischer Präsident F. Tuđman, serbischer Präsident S. Milošević und General der JNA V.

Kadijević unter der Vermittlung des Unterhändlers der UN Cyrus Vance und des Vertreters der Europäischen Gemeinschaft Lord Peter Carrington (das war der

vierzehnte „Waffenstillstand“). Durch das Abkommen von Sarajevo, das am 3. Januar um 18 Uhr in Kraft trat, wurden die größeren Kampfhandlungen in

Kroatien eingestellt. Kürzlich danach, im Frühjahr 1992, trafen in Einklang mit dem erwähnten Friedensplan die UN-Schutztruppen, die sog. UNPROFOR

(United Nations Proteciton Force), in die besetzten Gebiete der RH ein. Sie wurden in Ost- und Westslawonien sowie in Teilen Dalmatiens, der Lika, der

Banovina und des Kordun stationiert. Man sah drei, eigentlich 4 sog. UN-Schutzzonen, bzw. UNPA-Zonen (United Nations Protected Areas) - Gebiete

unter dem Schutz der UN („Gebiet von 18 Gemeinden, in welchen die Serben eine Mehrheit oder eine bedeutende Minderheit bilden und in welchen die

gegenseitigen Spannungen kürzlich zu den bewaffneten Auseinandersetzungen führten“), vor: "Ostslawonien und Baranja" (UNPA-Sektor Ost),

"Westslawonien" (UNPA-Sektor West) und "Krajina" (UNPA-Sektor Nord und Süd). Das Ziel des Plans von Vance war die Schaffung der Bedingungen

für die Realisierung einer politischen Lösung des Konflikts in Kroatien.

UNPA-Zonen

Der UN-Sicherheitsrat (Sicherheitsrat der Vereinten Nationen) verabschiedete am 21. Februar 1992 die Resolution (743) über eine Friedensoperation

und Sendung von internationalen Schutztruppen in die RH für einen Zeitraum von 12 Monaten (im Rahmen des sog. Vance-Plans für Kroatien). Das Ziel

dieser Operation konnte nur teilweise erfüllt werden: die JNA verließ Kroatien (nachdem sie die aufständischen Serben in der RH bewaffnete und ihnen

logistische und personelle Hilfe gesichert hatte). Die schwere Bewaffnung der aufständischen Serben wurde unter einer gemeinsamen Aufsicht von

UNPROFOR und Serben gelagert. Aber andere Verpflichtungen wurden nicht realisiert.

Die UNPA-Zonen (ohne „pink zones“) umfassten 12.554 km² (22% des Gesamtterritoriums der RH) und mit „pink zones“ (2208 km²) insgesamt

14.762 km². In diesen Gebieten lebten im Jahr 1991 536.370 Einwohner, davon 258.298 (48,2%) Serben, 205.075 (38,2%) Kroaten und 72.997 (13,6)

sonstige.

Sektor Ost, mit Sitz in Erdut („Ostslawonien“ / Baranja und Westsyrmien ) verfügte über 2153 km² und 188.184 Einwohner nach der Volkszählung aus

dem Jahr 1991 – davon waren 49,1% Kroaten, 30,4% Serben und 20,5 % sonstige – in 4 Gemeinden: Vukovar, Beli Manastir, teilweise Osijek und

Vinkovci;

Sektor West, mit Sitz Daruvar (Westslawonien) verfügte über 2112 km² und 99.452 Einwohner - davon waren 43,3% Kroaten, 35,4 % Serben und 21,3

% sonstige - in 5 Gemeinden: Pakrac, Daruvar, Grubišno Polje, teilweise Novska (Ostteil) und Nova Gradiška (Westteil);

Sektor Nord, mit Sitz Topusko (Banovina und Kordun) verfügte über 3973 km² und 7 Gemeinden: Dvor na Uni, Kostajnica, Petrinja, Glina,

Vrginmost, Vojnić und Slunj;

Sektor Süd, mit Sitz in Knin (Norddalmatien und Lika) – verfügte über 6524 km² und 6 Gemeinden: Knin, Benkovac, Obrovac, Gračac, Korenica und

D. Lapac.

Ein besonderes Problem stellten die von den UN-Schutzzonen nicht erfassten Gebiete, da sie von Serben in eine größere Anzahl nicht besiedelt, aber

von der JNA und den serbischen Aufständischen okkupiert worden waren. Sie sollten nach dem Vance-Plan „sofort und unverzüglich“ der kroatischen

Regierung unterstellt werden, aber diesem Vorhaben widersetzte sich die serbische Führung. Infolge der Bereitwilligkeit der kroatischen Führung und des

Präsidenten Franjo Tuđman zu einem Kompromiss, blieben diese Gebiete (sog. pink zones34) vorläufig außerhalb der Zuständigkeit der kroatischen

Gewalt. Die internationale Gemeinschaft verpflichtete sich, diesen Raum „innerhalb kürzester Frist” mit dem kroatischen Staatsgebiet zu vereinigen.

Aber das passierte nicht. Überdies waren die internationalen Kräfte überfördert und nicht in der Lage die erforderliche Kommunikation zwischen den

streitenden Parteien herzustellen, die Rückkehr der vertriebenen Staatsbürger (hauptsächlich Kroaten) oder den Schutz für die übriggebliebenen Kroaten

und die nicht-serbische Bevölkerung in den erwähnten Schutzzonen (im Verlauf ihres Mandats wurden mehrere Hunderte Bürger getötet und mehrere

34 kroatisch „ružičaste zone“

Page 27: Velikosrpska Agresija Njemački

Tausende, hauptsächlich Kroaten, vertrieben) zu bewerkstelligen. Im Grunde genommen erfüllten die UN-Schutztruppen in Kroatien eine Großzahl ihrer

Aufgaben nicht.

Währenddessen musste Kroatien für mehr als eine halbe Million der Vertriebenen und Flüchtlinge aus Kroatien und Bosnien-Herzegowina,

hauptsächlich Kroaten und Muslime (Ende 1992 waren es 663.493) Sorge tragen, was besonders der kroatischen Wirtschaft wegen der Okkupation eines

Teils des Staates und der Verkehrsisolation schwer zu schaffen machte.

Kroatien kämpfte nicht nur militärisch in einem Verteidigungskrieg, sondern auch auf dem diplomatischen Wege für die internationale Anerkennung. Für

einen guten Ausgang waren die Gutachten der internationalen Arbitrage-Kommission, welche eingesetzt wurde, um der mit ihrer Arbeit im September 1991 in

Den Haag beginnenden Friedenskonferenz über Jugoslawien bei der Erläuterung juristischer Fragen zu helfen, besonders wichtig. Die Arbitrage-Kommission,

bekannt als Badinter-Kommission (benannt nach ihrem Vorsitzenden, den Franzosen Robert Badinter), stellte in den Monaten Dezember 1991 und Januar

1992 fest:

- dass sich die SFRJ im Prozess der Selbstauflösung befände,

- dass es die Aufgabe der Teilrepubliken sei, die Staatennachfolge zu regeln,

- dass der serbischen Bevölkerung (...) in Kroatien alle Rechte der Minderheiten und ethnischen Gruppen, welche das Völkerrecht und Bestimmungen

der Konvention der Friedenskonferenz über Jugoslawien vom 4. November 1991 (...) vorsehen, eingeräumt werden sollten,

- dass die Teilrepubliken den Angehörigen dieser Minderheiten und ethnischen Gruppen alle im Völkerrecht festgelegten Rechte und Freiheiten,

einschließlich nach Bedarf auch das Recht auf die Wahl der Nationalität, einräumen sollten,

- dass die Außengrenzen in allen Fällen respektiert werden müssten (...),

- dass die Abgrenzung zwischen Kroatien und Serbien (...) nur aufgrund einer freien und gemeinsamen Abmachung geändert werden könne,

- dass im Falle des Nichtvorhandenseins einer solchen Vereinbarung, die frühere Grenzziehung die Eigenschaft der unter dem Völkerschutz stehenden

Staatsgrenze (...) bekomme,

- dass keine Veränderung der bestehenden Grenzen und Abgrenzungen aufgrund der Gewaltanwendung eine juristische Wirkung haben könne (...),

- dass obwohl Verfassungsgesetz vom 4. Dezember 1991 (über Menschenrechte und Rechte der ethnischen oder nationalen Gemeinschaften oder

Minderheiten in der RH) nicht vollständig alle Verordnungen der Konvention vom 4. November 1991 (...) umfasse, und obwohl diesen

Bestimmungen zu entsprechen sei und die Regierung der RH das Verfassungsgesetz vom 4. Dezember 1991 deswegen ergänzen solle, erfülle die

RH die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft in Übereinstimmung mit der Deklaration

über Jugoslawien und den von einer außerordentlichen Ministerratssitzung der Europäischen Gemeinschaft am 16. Dezember 1991 verabschiedeten

Richtlinien.

Aufgrund dieser Gutachten erkannten die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland,

Luxemburg, Niederlande, Deutschland, Portugal, Spanien und Großbritannien) am 15. Januar 1992 die RH als unabhängigen und souveränen Staat an.

Zuvor wurde Kroatien bis Ende 1991 von Slowenien (26. Juni), Litauen (30. Juni) und der Ukraine (11. Dezember), von damaligen UN-Mitgliedstaaten

Lettland (14. Dezember), Island (19. Dezember) und Estland (31. Dezember) sowie vom Heiligen Stuhl am 13. Januar 1992 anerkannt. Die absolute

internationale Affirmation und den Höhepunkt des diplomatischen Kampfes um die internationale Anerkennung erlebte die RH am 22. Mai 1992 als sie

als 178. Mitgliedstaat in die Organisation der Vereinten Nationen aufgenommen wurde. Die internationale Anerkennung gab der kroatischen Regierung

einen kräftigen Anstoß zu neuen Versuchen mit Hilfe der europäischen und der Welt-Diplomatie eine friedliche Reintegration der besetzten Teile ihres

Territoriums zu verwirklichen.

Die neue innere Verwaltungsgliederung wurde Ende 1992 durchgeführt: Kroatien bestand (und besteht) aus 20 Gespanschaften und der Hauptstadt

Zagreb, die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft besitzt, was eigentlich eine neue territoriale Organisation der RH bedeutete. Für die Serben, als

zahlreichste Minderheit in Kroatien, sollten nach dem Vorschlag vom Mai 1992 zwei mit einem speziellen Status versehene Bezirke - Knin und Glina –

errichtet werden (Parlament der RH am 8. Mai 1992: „Beschluss über die Verabschiedung des Verfassungsgesetzes zur Änderung und Ergänzung des

Verfassungsgesetzes über die Menschenrechte und Freiheiten und die Rechte der ethnischen und nationalen Gemeinschaften oder Minderheiten in der

RH“), was in Einklang mit dem Gesetz vom Dezember 1991, das in den Gebieten, in welchen die Serben absolute Mehrheit bildeten, die Errichtung der

Gemeinden mit einer wesentlich erweiterten Selbstverwaltung, vorgesehen hatte, stand. Das erwähnte Verfassungsgesetz „entsprach den Anforderungen

Page 28: Velikosrpska Agresija Njemački

des allgemeinen Völkerrechts hinsichtlich des Minderheitenschutzes“, und die geplanten Bezirke sollten 11 Gemeinden umfassen. Aber die Führung der

aufständischen Serben wies auch diesen Vorschlag zurück; sie beabsichtigte diese Gebiete an Serbien anzuschließen.

Auch die kroatische Währung wurde verändert: am 30. Mai 1994 ersetzte die historische Währung Kuna (1 Kuna – 100 Lipa) den

kroatischen Dinar.

Anfang des Krieges in Bosnien-Herzegowina

Nachdem wenigstens vorläufig und wenigstens auf einem Teil des kroatischen Staatsgebiets das Feuer eingestellt worden war, brachen die

Kampfhandlungen in Bosnien aus. Eigentlich weitete sich der Kriegszustand auf Bosnien-Herzegowina schon Anfang Oktober 1991 aus, als die JNA und

die serbisch-montenegrinischen Freiwilligen-Verbände das kroatische Dorf Ravno in der ostherzegowinischen Gemeinde Trebinje in Brand gesetzt hatten.

Außerdem bildete das Territorium Bosniens bereits seit Sommer 1991 die Basis für die Angriffe der JNA und der serbisch-montenegrinischen Truppen

auf Kroatien. Natürlich mit Ausnahme von Gebieten, wo die Kroaten eine Mehrheit bildeten. Beispielsweise gestattete die lokale Bevölkerung am 7. Mai

1991 in Polog zwischen Mostar und Široki Brijeg einer motorisierten Brigade der JNA, die auf dem Weg von Mostar nach Kupres, bzw. in Richtung Sinj

und Split, war, um dort strategisch wichtige Positionen im Rahmen der Vorbereitung der JNA auf die Aggression gegen Kroatien zu besetzen, keine

Durchfahrt. Und das war kein Einzelfall. Vom September bis Ende 1991, nach einem aus dem Kroatienkrieg allzu bekannten Szenario, riefen die Serben

in Bosnien-Herzegowina einige „serbische autonome Gebiete” aus. Und gemäß ihrem Plan 66% des Territoriums des Landes zu besetzen, proklamierten

sie am 9. Januar in Pale die „souveräne Serbische Republik Bosnien-Herzegowina” (seit 12. August 1992 „ Serbische Republik/Republik Srpska”), mit

Absicht ihren Anschluss an den jugoslawischem Staat, bzw. an Serbien, zu erwirken.

Die Reaktion eines Teils der Kroaten in Bosnien-Herzegowina auf die serbischen Beschlüsse im Augenblick der Ungewissheit und einer sehr

fraglichen Möglichkeit, ob sie seitens der bosnisch-herzegowinischen Regierung vor der drohenden serbischen Aggression beschützt werden konnten, war

die Gründung der „Kroatischen Gemeinschaft Herceg Bosna” in Grude am 18. November 1991. Sie wurde als ein politisches, kulturelles, wirtschaftliches

und regionales Gebilde geplant, das sich für die Interessen der Kroaten in Bosnien-Herzegowina einsetzen sollte. In der Gründungserklärung wurde

hervorgehoben, dass die Souveränität und territoriale Integrität Bosnien- Herzegowinas ihrerseits nicht in Frage gestellt werde, solange die „demokratisch

gewählte Regierung der Republik Bosnien-Herzegowina vom ehemaligen und jedem zukünftigen Jugoslawien unabhängig bleibt”. Die Gemeinschaft

sollte die Gemeinden Jajce, Kreševo, Busovača, Vitez, Novi Travnik, Travnik, Kiseljak, Fojnica, Skender Vakuf (Dobrotići), Kakanj, Vareš, Kotor Varoš,

Tomislavgrad, Livno, Kupres, Bugojno, Gornji Vakuf, Prozor, Konjic, Jablanica, Posušje, Mostar, Široki Brijeg, Grude, Ljubuški, Čitluk, Čapljina, Neum,

Stolac, Trebinje (Ravno) umfassen; zur Hauptstadt wurde Mostar gewählt. Das Gebiet Bosanska Posavina (“Kroatische Gemeinschaft

Bosanska/Bosnische Posavina”) vereinigte sich mit der erwähnten Gemeinschaft am 24. Oktober 1992 während der Sitzung in Posušje. Folglich wurde

am 28. August 1993 in Grude beschlossen, „Kroatische Republik Herceg Bosna” (HR HB 35) zu gründen. Die Interessen der Kroaten in Bosnien-

Herzegowina, die außerhalb der proklamierten „Kroatischen Republik Herceg Bosna” lebten, durften auch keinesfalls vernachlässigt werden.

Gleich nachdem die absolute Mehrheit der Staatsbürger Bosnien-Herzegowinas, hauptsächlich Muslime und Kroaten (Serben boykottierten im großen

Ganzen das Referendum), am 29. Februar für ein unabhängiges Bosnien-Herzegowina (von 63,7% Wahlberechtigten, die sich am Referendum beteiligten,

wählten 99,4% die Unabhängigkeit) gestimmt hatte, begannen die Unruhen. Mit Rücksicht auf die Verbundenheit zwischen den Kroaten in Bosnien-

Herzegowina und in Kroatien unterstützten die offizielle kroatische Politik und Präsident F. Tuđman Bosnien-Herzegowina auf seinem Weg zur

Unabhängigkeit. Die selbsternannte “Versammlung des serbischen Volkes in Bosnien-Herzegowina“ verabschiedete dann am 27. März 1992 im Gebäude

der Versammlung Bosnien-Herzegowinas die „Verfassung der Serbischen Republik Bosnien-Herzegowina”. Trotzdem erkannten die Mitgliedstaaten der

Europäischen Gemeinschaft aufgrund der Ergebnisse des abgehaltenen Referendums am 6. April die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas an, einen

Tag danach folgten ihnen auch die Vereinigten Staaten von Amerika, die zur selben Zeit die Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens offiziell

bestätigten. An diesem Tag wurde Bosnien-Herzegowina auch von Kroatien anerkannt.

Die erfolgten Verhandlungen zwischen den Vertretern der drei konstitutiven Völker in Bosnien-Herzegowina (kroatisch-serbische, muslimisch-

serbische, kroatisch-muslimische) konnten den Krieg nicht mehr stoppen. Nach der Aufstellung der Straßenbarrikaden und nach einigen kleineren

35 kroatisch Hrvatska Republika Herceg Bosna

Page 29: Velikosrpska Agresija Njemački

serbischen Anschläge im März (Umland von Čapljina und Neum, Bosanski Brod), fing im April die offene serbische Aggression auf Bosnien-

Herzegowina an. Um eine militärische Gegenwehr gegen die serbische Aggression zu formieren, gründeten die Kroaten in Bosnien-Herzegowina am 8.

April 1992 den Kroatischen Verteidigungsrat (HVO) „als höchstes Verteidigungsorgan des kroatischen Volkes in der Kroatischen Gemeinschaft Herceg-

Bosna, mit der Aufgabe die Souveränität der Kroatischen Gemeinschaft Herceg-Bosna zu verteidigen und das kroatische Volk und andere Völker dieser

Gemeinschaft gegen jeden Aggressor zu beschützen“. Denselben Tag rief das unvollständige Präsidium Bosnien-Herzegowinas die unmittelbare

Kriegsgefahr aus und errichtete den Generalstab der TO (seit 4. Juli 1991 die Armee der Republik Bosnien-Herzegowina).

Das Präsidium der Republik Bosnien-Herzegowina erklärte am 20. Juni 1992 Kriegszustand, allgemeine Mobilisierung und Arbeitspflicht; als

Aggressoren wurden Serbien, Montenegro, die „ehemalige JNA und der extremistische Teil der SDS“ identifiziert. Am Kriegsbeginn operierten die

kroatischen und muslimischen Streitkräfte (Kroatischer Verteidigungsrat und die Armee der Republik Bosnien-Herzegowina) gemeinsam bei der

Verteidigung Bosnien- Herzegowinas. Infolgedessen und „auf der Basis des gemeinsamen Interesses die Unabhängigkeit und die territoriale Integrität

ihrer Länder zu schützen“, unterzeichneten Präsident der RH Franjo Tuđman und Präsident des Staatspräsidiums der Republik Bosnien-Herzegowina Alija

Izetbegović am 21. Juli 1992 in Zagreb das „Abkommen über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der Republik Bosnien-Herzegowina und der

RH“. Das Abkommen brachte eine „ernsthafte Besorgnis wegen der Fortsetzung der Aggression der Überreste der JNA sowie der serbischen und

montenegrinischen regulären und irregulären Truppen auf den Territorien der RH und der Republik Bosnien- Herzegowina“ zum Ausdruck. Die

Präsidenten waren sich darin einig, dass sich die „künftige Staatsform der Republik Bosnien-Herzegowina auf dem Prinzip der absoluten

Gleichberechtigung aller drei konstitutiven Völker: Muslime, Kroaten und Serben, und die verfassungspolitische Staatsordnung auf den konstitutiven

Einheiten gründen werden, bei deren Bildung den nationalen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und verkehrsmäßigen Grundsätzen Rechnung

getragen werden sollte“ (Art.1). Die Staatsdelegation Bosnien-Herzegowinas bedankte sich hierbei für die Aufnahme und Versorgung der Flüchtlinge aus

Bosnien-Herzegowina, welche die „Möglichkeiten Kroatiens übersteigen“ (Mitte Juni 1992 versorgte Kroatien etwa 260.000 Vertriebene aus Kroatien,

270.000 Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina, sowie etwa 30.000 Flüchtlinge aus Serbien, bzw. aus der Vojvodina und dem Kosovo).

Im Abkommen wurde angeführt, dass der „bewaffnete Teil des Kroatischen Verteidigungsrates zum Bestandteil der einheitlichen Streitmacht der

Republik Bosnien- Herzegowina“ gehöre, und dass „er seine Vertreter innerhalb des gemeinsamen Kommandos der Streitkräfte Bosnien-Herzegowinas

haben wird“, sowie dass die „provisorische zivile Verwaltung, welche im Rahmen des Kroatischen Verteidigungsrates unter Kriegsbedingungen

entstanden hatte, mit verfassungsrechtlichen Ordnung Bosnien-Herzegowinas ehestens in Einklang gebracht werden sollte, worüber sofort die

Verhandlungen im Sinne der vorher angeführten Prinzipen aufgenommen werden“ (Art. 6). Von der Tatsache ausgehend, dass „die Aggression der

serbischen und montenegrinischen Streitkräfte auf die Republik Bosnien-Herzegowina fortgesetzt wird, aber auch vom Grenzgebiet zur RH aus auf

Kroatien übergreift“, riefen die Präsidenten der RH und der Republik Bosnien-Herzegowina die internationale Gemeinschaft und besonders die Vereinten

Nationen, Europäische Gemeinschaft und die Vereinigten Staaten von Amerika dazu auf, bestimmte konkrete und wirksame Maßnahmen zu ergreifen

und diese Aggression energisch zu unterbinden, damit weitere menschliche Opfer, Vertreibung und Zwangsauswanderung sowie Zerstörung des

materiellen Besitzes verhindert werden könnten. In diesem Sinne wurde beschlossen, dass die beiden Staaten „ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit

und ununterbrochene Koordination der Verteidigungsoperationen in ihren Grenzgebieten fortsetzen werden“, und dass „im Falle einer andauernden

Aggression (...) alle erforderlichen Formen einer umfassenden militärischen Wirkung und einer Kooperation der militärischen Operationen wegen einer

endgültigen Abwehr der drohenden Gefahr zu erwägen sind“ (Art. 8).

Da die serbische Aggression gegen Bosnien-Herzegowina und die RH nicht aufhörte, unterschrieben die Präsidenten Franjo Tuđman und Alija

Izetbegović am 23. Juli 1992 in New York eine „Ergänzung zum Abkommen über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der Republik Bosnien-

Herzegowina und der RH“. Zum Schutz vor Aggression wurde wieder eine „energische Aktion der internationalen Gemeinschaft“ ersucht (Art. 1), sowie

die Notwendigkeit einer „Steigerung der Anstrengungen bei der Suche nach einer politischen Lösung des Konfliktes“ hervorgehoben (Art. 2). Unter

anderem wurde vereinbart, dass „in Übereinstimmung mit dem Recht auf Selbstverteidigung und auf eine koordinierte Gegenwehr, ein gemeinsamer

Ausschuss für das Zusammenwirken der Verteidigungsoperationen bis zur endgültigen Beendigung der Aggression formiert wird (Art. 3), und dass

Bosnien-Herzegowina zusammen mit Kroatien eine Forderung nach der Aufhebung des mit der Resolution 713 des UN-Sicherheitsrates erlassenen

Embargos auf Waffenlieferungen in diese Staaten“ (Art. 4), stellen werde.

Page 30: Velikosrpska Agresija Njemački

Aufgrund der erwähnten Abkommen konnten die Truppen der kroatischen Streitkräfte die serbisch-montenegrinischen Verbände aus dem Grenzgebiet

zwischen Bosnien-Herzegowina und der RH verjagen. Um es vor neuen serbisch-montenegrinischen Angriffen zu verteidigen, verharrten sie dort. Aber

diese Abkommen, außer im Grenzgebiet, sahen keine vollständige kroatisch-bosniakische (muslimische) militärische Kooperation vor; sie wurde erst am

22. Juli 1995 aufgrund des Abkommens in Split vereinbart. Präsident der Republik Bosnien-Herzegowina Alija Izetbegović erklärte nach der

Unterzeichnung in Zagreb am 21. Juli 1992 im Kroatischen Rundfunk (Hrvatska radiotelevizija), dass die Zeit für ein militärisches Übereinkommen noch

nicht reif sei, da das serbische Volk dieses Vorhaben „mit Sicherheit als eine Drohung verstehen könnte“ und daher „es besser wäre, den internationalen

Faktoren noch ein bisschen Freiraum fürs Handeln zu lassen“.

Trotz der unterzeichneten Vereinbarungen kam es in der Herzegowina und in Zentralbosnien zu den Gefechten zwischen dem Kroatischen

Verteidigungsrat und der Armee der Republik Bosnien-Herzegowina. Im Laufe des kroatisch-muslimischen Zusammenstoßes wurde die kroatische

Bevölkerung aus den unter der Kontrolle der bosniakischen Armee stehenden Gebieten im Großen und Ganzen vertrieben (aus Konjic, Jablanica, Travnik,

Kakanj, Fojnica, Bugojno, Vareš sowie aus zahlreichen Dörfern in den Gemeinden Zenica, Kakanj, Travnik, Novi Travnik, Visoko, Busovača, Konjic,

Kiseljak, Kreševo und Fojnica). Aus den Gebieten, welche Kroatischer Verteidigungsrat hielt (Stolac, Prozor, Kiseljak, westliches Mostar), wurden

Muslime verjagt. Die beiden kriegsführenden Parteien betrieben die Gefangenenlager, in denen auch Zivilisten eingesperrt und Verbrechen begangen

wurden.

Kroatien versuchte mit Hilfe von diplomatischen Initiativen diesen sinnlosen kroatisch-muslimischen Konflikt zu stoppen, denn den größten Vorteil

daraus zogen die serbischen Streitkräfte (sie kontrollierten etwa 70% des Territoriums Bosniens). Letztendlich geschah das durch die Unterzeichnung vom

Washingtoner Abkommen zur Gründung der Bosnisch-kroatischen Föderation in Bosnien-Herzegowina (18. März 1994), nach dem die kroatisch-

muslimische militärische Mitwirkung erneuert, die Föderation Bosnien-Herzegowina zwischen Kroaten und Muslimen (Bosniaken) errichtet und eine

Konföderation mit der RH eingegangen werden sollte.

Pläne und Karten der inneren Verwaltungsgliederung Bosnien-Herzegowinas / Innere Aufteilung

Unter dem Protektorat der Europäischen Gemeinschaft wurde am 18. März 1992 in Lissabon ein Vorschlag über die innere Verwaltungsgliederung

Bosnien-Herzegowinas vorgelegt (Cutiller-Plan einer Kantonisierung Bosnien-Herzegowinas oder Abkommen von Lissabon), nach welchem Muslimen

52 Gemeinden (44 % des Territoriums), Serben 32 Gemeinden (44 % des Territoriums), und Kroaten 20 Gemeinden (12 % des Territoriums) zufallen

sollten. Als kroatische Gemeinden wurden Neum, Čapljina, Čitluk, Ljubuški, Grude, Široki Brijeg (Lištica), Posušje, Prozor, Tomislavgrad, Livno,

Kreševo, Kiseljak, Busovača, Vitez, Travnik, Vareš, Orašje, Bosanski Šamac, Odžak und Bosanski Brod bestimmt. Obwohl nach dem Plan etwa 59 % der

Kroaten in „nicht-kroatischen Kantonen” leben sollten, wurde das Abkommen seitens der Kroaten in Bosnien- Herzegowina unterzeichnet. Das

Abkommen trat nie in Kraft.

Chronologie

In Genf wurde am 4. Januar 1993 der Vance-Owen-Friedensplan dargelegt. Er sah vor, dass Bosnien in 9 Provinzen (Kantone) aufgeteilt

wird, während die Hauptstadt Sarajevo einen speziellen Status (als zehnte Provinz) haben sollte. Diese Provinzen hätten nicht als internationale

Rechtssubjekte fungieren können. Die Sitze der kroatischen Provinzen (Posavina, Mostar und Travnik-Livno) sollten Odžak, Mostar und Travnik werden.

Die Bevölkerungszahl hätte dann 513.433 (68,27 % der Kroaten in Bosnien-Herzegowina) betragen. Die 3 kroatischen Provinzen sollten 25,4 %; 3

serbische Provinzen 42,3 %, 3 muslimische 28,8 %, und das Gebiet um Sarajevo 3,5 % des Territoriums Bosnien-Herzegowinas erfassen. Der Plan wurde

von den Vertretern der kroatischen und muslimischen Seite unterzeichnet (in New York am 25. Februar, in Genf am 25. März), um dann erneut von

Serben ohne irgendwelche Folgen abgelehnt zu werden (3.IV.). Das Schicksal des Friedensabkommens wurde durch die Abwesenheit jedes

Zwangsmechanismus (und des politischen Willens), der die Serben zu einer Rückgabe von 20 % des besetzten Hoheitsgebiets der Republik Bosnien-

Herzegowina zwingen würde, besiegelt. Dazu brach auch der Konflikt zwischen der Armee der Republik Bosnien-Herzegowina (Muslime/Bosniaken) und

des Kroatischen Verteidigungsrates (Kroaten) aus.

Page 31: Velikosrpska Agresija Njemački

Nationale Struktur der Bevölkerung in den geplanten kroatischen Provinzen:

Provinzen Posavina Mostar Travnik-Livno

Kroaten 142.384 (56,0 %) 193.016 (54,3 %) 178.033 (45,8 %)

Serben 41.025 (16,2 %) 39.695 (11,1 %) 45.498 (11,7 %)

Muslime 47.260 (18,6 %) 102.035 (28,7 %) 145.424 (37,4 %)

Sonstige 23.465 (9,2 %) 20.877 (5,9 %) 19.602 (5,1 %)

Posavina (2103 km2) sollte die folgenden Gemeinden umfassen: Bosanski Brod, Odžak, Bosanski Šamac, Orašje, Derventa, Modriča i Gradačac;

Travnik-Livno(5735 km2) die Gemeinden Jajce, Travnik, Novi Travnik, Vitez, Busovača, Fojnica, Uskoplje, Bugojno, Donji Vakuf, Kupres, Livno und

Tomislavgrad;

und Mostar (6135 km2) die Gemeinden Prozor, Konjic, Jablanica, Mostar, Posušje, Grude, Ljubuški, Široki Brijeg, Čitluk, Stolac und Neum.

Der sog. Owen-Stoltenberg-Plan für Bosnien-Herzegowina (20. August 1993) verließ die ursprünglichen Prinzipien (territoriale Integrität,

Nichtanerkennung der ethnischen Säuberungen und militärischen Eroberungen). Er sah nach dem ethnischen Grundsatz eine lockere dreigliedrige Union

der Republiken Bosnien-Herzegowinas (3 autonome ethnische Republiken) vor, aufgrund welcher die Serben den Großteil des besetzten Territoriums

beibehalten könnten (49,1 %). Muslime sollten 33,3 % und Kroaten 17,6 % bekommen. Der Plan wurde nicht akzeptiert.

Allmähliche Befreiung der besetzten Teile des kroatischen Staates

Die kroatische Diplomatie suchte weiter nach einer friedlichen Lösung der Konflikte in der RH und Bosnien-Herzegowina im Rahmen der international

anerkannten Grenzen dieser Staaten. Kroatischer Präsident musste in seiner Rede auf der 48. Tagung der UN-Generalversammlung in New York am 28.

September 1993 mit Bedauern konstatieren, dass die „Aggression Serbiens und Montenegros gegen Kroatien und auch gegen Bosnien-Herzegowina nicht

entschlossen genug bekämpft wird“. Er sprach über die „sonderbaren Standards der internationalen Gemeinschaft, die zuerst darauf besteht, dass Kroatien mit

dem Aggressor verhandelt, und später macht sie uns Vorwürfe deswegen“. Er erinnerte daran, dass die „Sanktionen, die über Jugoslawien verhängt worden

waren, solange in Kraft bleiben sollten, bis die Aggression gegen Kroatien nicht aufhört“. Dazu äußerte er auch seine Unzufriedenheit bezüglich der

„Unwirksamkeit der UN-Schutztruppen (UNPROFOR)“. Betreffs Bosnien-Herzegowina hob er hervor, dass Kroatien Bosnien als einer der ersten Staaten

anerkannt und sich für die bosnischen Flüchtlinge mehr als die ganze Welt zusammen eingesetzt habe. Trotz der muslimischen Aggression in den von Kroaten

besiedelten Gebieten Bosnien-Herzegowinas werde Kroatien nicht aufhören, sich weiter um die Flüchtlinge zu kümmern. Präsident Tuđman begrüßte die großen

Verdienste der Türkei bei der Versöhnung zwischen Muslimen und Kroaten in Bosnien-Herzegowina und erwähnte, dass das „kroatische Volk auf viele

Kompromisse in Bosnien-Herzegowina eingegangen war, aber es kam dann zu einem Punkt an, als keine Kompromisse mehr möglich waren“.

Hinsichtlich anderer Aktivitäten schlug der Präsident der RH – „tief beunruhigt über das Scheitern aller Bemühungen den Krieg und die bewaffneten

Auseinandersetzungen in den Gebieten der RH und Bosnien-Herzegowinas beizulegen” – am 1. November 1993 allen relevanten Faktoren der Welt eine

Friedensinitiative für die Beendigung des Krieges und der Kriegsgreuel im ehemaligen Jugoslawien vor. In ihrem ersten Abschnitt unter dem Titel

„Vorschlag zur Ausführung des Friedensplans auf dem unter der Aufsicht der UN stehenden Gebiet (Schutzzonen – UNPA) in Kroatien“, erklärte er die

Bereitschaft der RH, bzw. der Regierung der RH,

- innerhalb einer Frist von 15 Tagen mit den Vertretern der lokalen Serben, denen lokale und kulturelle Autonomie garantiert werde, eine

Vereinbarung über die Einstellung aller Feindseligkeiten zu treffen;

- ohne Verzögerung die Normalisierung des ganzen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in den UN-Schutzzonen zu bewerkstelligen: durch

eine unverzügliche Aufhebung der Sperrungen aller Straßen und Eisenbahnstrecken auf dem ganzen Gebiet der RH (auch im von serbischen

Rebellen gehaltenen Raum), durch die Öffnung der Adria-Pipeline und ihre Reparatur, durch die Wiederaufnahme des regelmäßigen Betriebs der

Page 32: Velikosrpska Agresija Njemački

Anlagen für die Beförderung des Erdöls, des elektrischen Stroms und der Wasserversorgung, durch eine unverzügliche Rückkehr aller Vertriebenen

in ihre Wohnorte unter der Aufsicht und mit effektiver Unterstützung der UN-Schutztruppen (UNPROFOR) und der Regierung der RH, durch die

Ergreifung der Maßnahmen zur Schaffung eines normalen Alltags in den UN-Schutzzonen (UNPA), durch die Wiederherstellung aller

Kommunikationen und der Versorgung aller im bevorstehenden Winter, bzw. auch der serbischen Bevölkerung (ohne Diskriminierung), durch den

Wiederaufbau des Gesundheits- und Sozialschutzes, durch einen regelmäßigen Unterricht, durch die Versorgung mit elektrischem Strom und

anderen Energenten, durch die Wiedereinstellung aller Staatsbeamten, durch die Beteiligung aller anderen Komponenten am gesamten

wirtschaftlichen und rechtlichen System der RH sowie durch die Erarbeitung der Pläne und die Ausführung der Maßnahmen bezüglich einer

gleichberechtigten Mitwirkung der UN-Schutzzonen am wirtschaftlichen Aufbau Kroatiens;

- eine breite lokale Autonomie (Selbstverwaltung) im Rahmen des Verfassungsgesetzes für die Bezirke Knin und Glina, in denen die Serben eine

absolute Mehrheit bilden, zu verwirklichen, die Rechte auf die kulturelle Autonomie der serbischen ethnischen Gemeinschaft auf dem ganzen Gebiet

Kroatiens, und besonders das Recht auf Erziehung und Ausbildung in ihrer Sprache und Schrift nach speziellen Unterrichtsprogrammen zu sichern,

dann die Aufstellung der zweisprachigen Ortsnamenschilder in den serbisch dominierten Gebieten, die Abhaltung der Wahlen für die lokale –

Bezirks- und Gemeindeverwaltung – unter internationaler Aufsicht sowie die Errichtung der Polizeiverwaltungen in den Bezirken Knin und Glina, in

denen die nationale Struktur der Beamten der nationalen Struktur der Bevölkerung laut letzter Volkszählung entsprechen sollte, zu ermöglichen;

- ein spezielles internationales Aufsichtsorgan und ein spezielles Gericht für Menschenrechte zu gründen, an welches sich jeder Bürger nach der

Erschöpfung des üblichen Rechtsweges wenden könnte, mit dem Ziel der Sicherung einer absoluten bürgerlichen und politischen Gleichstellung und

eines wirksames Schutzes der bürgerlichen und ethnischen Rechte der Serben in Kroatien;

- eine spezielle internationale Aufsicht der Mission der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa für Vermittlung zwischen der

Minderheit und Mehrheit und zum Aufbau des gegenseitigen Vertrauens zu akzeptieren;

- über eine politische Lösung aller offenen Probleme, mit Ausnahme von denen, welche die territoriale Integrität und Souveränität der RH in Frage

stellen könnten, zu verhandeln.

Die erwähnte Friedensinitiative beinhaltete noch zwei Kapitel – einen „Vorschlag zur Beendigung des Krieges und Widerherstellung des Friedens in

Bosnien-Herzegowina“ und einen „Vorschlag über die erforderlichen Maßnahmen zu einer nachhaltigen Festigung des Friedens“, in welchem, unter

anderem, empfohlen wurde, dass im Rahmen der Friedenskonferenz und unter dem Protektorat des UN-Generalsekretärs von allen Nachfolgestaaten die

folgenden Dokumente unterzeichnet werden sollten:

- eine feierliche Deklaration über die gegenseitige Anerkennung der Unabhängigkeit und Souveränität aller neuentstandenen Staaten innerhalb ihrer

international anerkannten Grenzen, dann

- innerhalb einer Frist von drei Monaten ein Abkommen über die Regelung der Rechte und Verpflichtungen zwischen allen Nachfolgestaaten des

ehemaligen Jugoslawiens und aufgrund der Beschlüsse der Arbitrage-Kommission, sowie

- eine feierliche Deklaration über die Würdigung der Rechte der nationalen Minderheiten und ethnischen Gemeinschaften nach internationalen

Standards und Konventionen, für deren Ausführung ein internationales Aufsichtsorgan sorgen sollte.

Diese Friedensinitiative mit ihren realitätsbezogenen politischen und wirtschaftlichen Anforderungen war ein deutliches Signal für die aufständischen

Serben in Kroatien, dass Kroatien noch immer eine friedliche Lösung der Jugoslawienkrise nicht aufgab.

Eine große Unterstützung bei der Suche nach einer friedlichen Lösung im Rahmen der international anerkannten Grenzen der RH leistete die

vatikanische Diplomatie und der damalige Papst Johannes Paul II. (seiner Herkunft nach ein Pole), was sein Besuch der Römisch-katholischen Kirche in

Zagreb im September 1994 bekräftigte. Auch die UN-Resolutionen bestätigten unmissverständlich, dass das unter der Kontrolle der serbischen Kräfte

befindliche Territorium ein „vorläufig besetzter Teil des kroatischen Hoheitsgebiets“ sei. Beispielsweise, die Resolution der UN-Generalversammlung über

die Lage in den besetzen Gebieten Kroatiens (vom 21. Oktober 1994), deren Entwurf 24 Staaten, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika,

finanziell unterstützt hatten, stellte das Problem klar und deutlich fest, und wies darauf hin, dass die „Territorien, welche von den UN-Schutzzonen

(„UNPA-Sektoren“) umfasst werden, ein integraler Bestandteil des kroatischen Staatsgebiets sind”. In der erwähnten Resolution kamen zum Ausdruck die

„Beunruhigung und Besorgnis wegen der Tatsache, dass die heutige Lage der besetzten kroatischen Gebieten ‚de facto’ zugelassen wird, was die

Okkupation des souveränen kroatischen Territoriums nur begünstigt und was eine ernsthafte Drohung für die Souveränität und territoriale Integrität der

RH darstellt”. Daher wurde an alle Seiten appelliert, besonders „an die Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien und Montenegro), alle Resolutionen des UN-

Page 33: Velikosrpska Agresija Njemački

Sicherheitsrates über die Lage in der RH restlos zu respektieren und ihre territoriale Integrität genau zu achten”. Diesbezüglich wurde bestätigt, dass die

„Aktivitäten, deren Ziel der Anschluss der besetzten Teile Kroatiens an die Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien und Montenegro) – bzw. an ihr

Verwaltungs-, Militär-, Bildungs-, Verkehrs- und Kommunikations-System, ist, als ungesetzlich, ungültig und nichtig zu betrachten sind und sie müssen

mit sofortiger Wirkung eingestellt werden“. Einen fast denselben Wortlaut hatte auch die Resolution der UN-Generalversammlung vom 9. Dezember

1994, in welcher die Wichtigkeit der Erhaltung der territorialen Integrität der RH im Rahmen der international anerkannten Grenzen mit Nachdruck

hervorgehoben wurde.

Sehr bezeichnend war auch der Beschluss des UN-Sicherheitsrates (Resolution 981) vom 1. April 1995, aufgrund wessen die UN-Schutztruppen in

Kroatien, die sog. UNPROFOR (United Nations Protection Forces), in UNCRO umbenannt wurden (United Nations Confidence Restoration Operation in

Croatia/Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens in Kroatien). Die Truppen wurden mit der Beaufsichtigung der

international anerkannten Grenzen der RH beauftragt. Die Führung der aufständischen Serben aber, sich auf Hilfe Serbiens verlassend, lehnte immer wieder ab

jeden Friedensvertrag, der eine Rückgabe des besetzten Staatsgebiets in die staatsrechtliche Gewalt Kroatiens vorsah. Für sie gab es keine andere politische

Option, als die Errichtung eines neuen serbischen Staates und sein Anschluss an Serbien. Besonders ein Zusammenleben mit Kroaten in demselben Staat kam

nicht in Frage. Um die besetzten Teile seines Territoriums zu befreien, musste Kroatien dann doch beschränkte Militäroperationen unternehmen.

Am ersten März Tag 1992 eroberten beispielsweise die kroatischen Truppen Nos Kalik, unweit von Drniš. Aber der nächste Versuch, bzw. die Aktion der

Operationszone Osijek in der Baranja am 3. April 1992, schlug fehl. Die Verantwortung für die beiden Operationen trugen wahrscheinlich als Initiatoren die

lokalen Befehlsebenen der Kroatischen Streitkräfte. Dann, im Rahmen der Aktion „Jaguar“, befreite die Kroatische Armee am 23. Mai 1992 die Höhe Križ

im Hinterland von Bibinje bei Zadar, von welcher aus die serbischen Terroristen den Verkehr entlang der Adria-Straße gefährdeten.

Im April 1992 stoppte die Kroatische Armee einen Vorstoß der serbischen Verbände aus Bosnien-Herzegowina in Richtung der Adriaküste, dessen Ziel die

völlige Besetzung der südlichsten Spitze Kroatiens war. Die kroatischen Soldaten durchbrachen dann die Blockaden um Dubrovnik und bis Oktober 1992

konnten sie das besetzte Territorium im Süden Kroatiens (etwa 1500 km²) zurückerobern. Im Juni 1992, auf die Initiative der lokalen Befehlshaber, eroberte

die Kroatische Armee durch einen schnellen Durchbruch Miljevci Plateau zurück (etwa 180 km²), von wo aus die Rebellen ununterbrochen Šibenik und

die umliegenden Ortschaften mit Granaten beschossen hatten.

Ende Januar 1993 im Verlauf der Operation „Gusar/deutsch Seeräuber“ (22.1.), bzw. „Maslenica“ wie sie in der Öffentlichkeit genannt wird, und der

Aktion Peruča (28.1.), konnten Teile von Velebit, Hinterland von Zadar mit Meerenge Novsko sowie Wasserkraftwerk Peruča nahe Sinj (etwa 1050 km²)

zurückgewonnen werden. Durch die Errichtung einer Pontonbrücke bei Maslenica wurde die Verkehrsverbindung zwischen Norden und Süden Kroatiens,

welche im September 1991 durchbrochen worden war, wiederhergestellt. Und die Übernahme des Wasserkraftwerks „Peruča“ ermöglichte eine

regelmäßige Stromversorgung für Dalmatien. Die serbischen Einheiten versuchten mit Sprengstoff seinen Staudamm in die Luft zu jagen, um eine gewaltige

menschliche und ökologische Katastrophe in unterem Lauf des Flusses Cetina zu provozieren, aber die zugefügten Beschädigungen konnten schnell repariert

werden.

Im September (9.) 1993 starteten die kroatischen Soldaten und Polizisten eine unerwartete Militäroperation und befreiten den Raum des sog. Medak-

Kessels – bzw. drei Dörfer - Počitelj, Čitluk und Divoselo (etwa 225 km²), welche als Basis für die Beschießung von Gospić durch serbische Artillerie

gedient hatten. Als Vergeltung feuerte die „Serbische Armee Krajina“ die Raketen auf Karlovac, Lučko (Vorstadt von Zagreb), Samobor, Jastrebarsko,

Ivanić Grad, Kutina, Popovača, Gospić und andere kroatische Städte ab, was neben den zahlreichen Zivilopfern auch einen großen materiellen Schaden

forderte. Ein Teil der internationalen Öffentlichkeit und der Politiker beschuldigte die kroatischen Streitkräfte der Taktik der “verbrannten Erde” und

machte sie verantwortlich für die Zivilopfer. Auf Forderung des UN-Sicherheitsrates sollte sich die Kroatische Armee auf ihre vor Beginn der Aktion

innehabenden Positionen zurückziehen.

Anfang November (3.) 1994 hatten die kroatischen Truppen im Verlauf der Operation „Cincar/deutsch Zinzare“ und im Zusammenwirken mit der

Armee der Republik Bosnien-Herzegowina das geostrategisch wichtige Städtchen Kupres in Bosnien zurückerobert, wonach die Befreiungsoperation

„Zima '94/deutsch Winter '94“ (etwa 200 km²) von 29. November bis 24. Dezember erfolgte und verhindern konnte, dass die serbischen Verbände die

geostrategisch wichtige Stadt Bihać in Bosnien-Herzegowina zum Fall bringen. Damit begann eine Reihe von Operationen und Aktionen im Hochland

und Hinterland von und um Knin, um dieses Gebiet zu besetzen und dadurch die Bedingungen für die Befreiung der Stadt zu schaffen.

Page 34: Velikosrpska Agresija Njemački

Die Aktionen „Skok 1/deutsch Sprung 1“ (etwa 75 km²) am 7. April 1995 und „Skok 2/deutsch Sprung 2“ (etwa 450 km²) in Juni (4.-11.) 1995 sowie

die Besetzung von Bosansko Grahovo (28.7.) und Glamoč (29.7.) (Ende Juli 25.-30.) im Rahmen der Operation „Ljeto '95/deutsch Sommer 95“ (etwa

1600 km²), brachten die serbischen Truppen in Knin in eine ausweglose Lage.

1995

Endgültige Wiedergewinnung der besetzten Gebiete der Republik Kroatien: „Blitz36“ und „Sturm37“

Anfang 1995 lehnte die Führung der aufständischen Serben erneut einen neuen Friedensplan der internationalen Gemeinschaft – den sog. „Plan Z4“. Der

Plan setzte eine außerordentlich großzügige Autonomie für die Serben in Kroatien in Bezirken Glina und Knin voraus, welche alle serbisch dominierten

Gemeinden umfassen sollten. Man konnte fast über einen regelrechten „Staat im Staat“ sprechen. Diese Zurückweisung der serbischen Politiker zeigte eindeutig,

dass sie unter keinen Bedingungen eine friedliche Reintegration in das Staatsgebiet der RH oder ein Zusammenleben mit Kroaten zu akzeptieren bereit sind. Da

auch alle späteren Versuche der kroatischen Regierung und der internationalen Gemeinschaft die Frage des besetzten Territoriums mit Hilfe der Diplomatie zu

lösen, gescheitert waren, startete Kroatien Anfang Mai 1995 eine neue militärisch-polizeiliche Befreiungsoperation - genannt „Blitz“, im Laufe welcher etwa 600

km² Westslawoniens zurückerobert werden konnten. Innerhalb nur 2 Tage – am 1. und 2. Mai – brach man den Widerstand der serbischen Verbände und befreite

Okučani, Jasenovac und Stara Gradiška. Die übriggebliebenen Einheiten des besiegten 18. Armeekorps der „Serbischen Armee Krajina“ legten ihre Waffen in

den Nachmittagsstunden des 4. Mais oberhalb von Pakrac nieder, und der organisierte Widerstand der Spezialkräfte der aufständischen Serben hörte am nächsten

Morgen um etwa 6.30 Uhr im Gebiet um Omanovac auf. Während der Operation fielen 42 kroatische Soldaten und 162 wurden verwundet. Die feindlichen

Verluste waren mehrfach höher. Als Vergeltung befahl die serbische Führung das Abfeuern der Raketen auf kroatische Städte. Auch die Hauptstadt Kroatiens,

Zagreb, wurde angegriffen: ein Kinderkrankenhaus, ein Gymnasium, die Akademie der Schauspielkunst und andere zivile Objekte wurden getroffen. Dabei

verloren sieben Menschen ihr Leben und die Verwundungen erlitten 176 Zivilpersonen. Im Laufe und unmittelbar nach der Beendigung der Operation "Blitz"

sorgte die kroatische Regierung für eine humane Behandlung und Sicherung aller Bürgerrechte der serbischen Bevölkerung. Für die Soldaten der

serbischen Truppen sollte das Amnestiegesetz wirken. Trotzdem verließ die Mehrheit der serbischen Bevölkerung den okkupierten Teil Westslawoniens

unmittelbar vor und während der Operation „Blitz“. Unter gewaltigem Druck der serbischen Führung und unter Drohung von der Fortsetzung der

Bombenangriffe auf Zagreb, organisierten die Vereinten Nationen die Operation „Sicherer Durchgang“, aufgrund welcher ein Großteil der restlichen

Bevölkerung serbischer Nationalität Westslawonien verließ.

Nach der Niederlage in der Operation „Blitz“ versuchte die serbische Führung den Rest des besetzten Territoriums der RH mit den besetzten Gebieten

Bosnien- Herzegowinas zu vereinigen. Dieser Prozess gipfelte im Juli 1995 in der Erarbeitung eines Entwurfs der „Verfassung der Vereinigten Serbischen

Republik“. Zur selben Zeit standen die serbischen Verbände kurz vor dem Einmarsch in Bihać (Stadt in Bosnien-Herzegowina in der Nähe der Grenze

mit der RH), dessen Fall eine strategische Bedeutung hätte und eine neue humanitäre Katastrophe mit zahlreichen Opfer in der örtlichen Bevölkerung

herbeiführen könnte. Aus diesen Gründen drängte sich die militärische Option als einzige und unverzügliche Lösung des Problems des besetzten

Territoriums der kroatischen Staates und der Krise von Bihać auf.

Vom politischen Standpunkt aus betrachtet, wurde der letzte Vorschlag über eine friedliche Lösung für die Okkupation des kroatischen Territoriums

am 3. August 1995. in Genthod bei Genf, bei einem Treffen der Vertreter der kroatischen Regierung und der aufständischen Serben aus Knin, vorgeführt.

Die Forderungen der kroatischen Delegation waren mit denen der Friedensinitiative des Präsidenten F. Tuđman vom November 1993 fast identisch:

- eine unverzügliche friedliche Reintegration der besetzten Gebiete;

- eine unverzügliche Wiederherstellung aller Verkehrsverbindungen über besetzte Gebiete, besonders der Eisenbahnstrecke Zagreb – Split über Knin;

Öffnung der Pipeline innerhalb einer Frist von 24 Stunden seit der Beendigung der Verhandlungen - unter Beaufsichtigung der ganzen Trasse seitens

der kroatischen Regierung;

36 kroatisch „Bljesak“

37 kroatisch „Oluja“

Page 35: Velikosrpska Agresija Njemački

- eine unverzügliche Umsetzung der Verfassung der RH in den besetzten Gebieten sowie der Bestimmungen des Verfassungsgesetzes über die Rechte

der serbischen ethnischen Gemeinschaft, welcher die kroatische Regierung alle politische, bürgerliche und nationale Rechte gewährleisten werde;

- die Waffenübergabe an die kroatische Regierung im Beisein der UNCRO-Truppen innerhalb einer Frist von drei bis acht Tagen mit der Garantie der

Umsetzung der bürgerlichen Sicherheit und allgemeiner Amnestie, Kriegsverbrecher ausgenommen.

Den Serben in Kroatien wurde auch die Abhaltung der freien Wahlen für die lokale Selbstverwaltung angeboten, bzw. eine Beteiligung am System der

zivilen Gewalt einschließlich der Polizei entsprechend der Nationalstruktur der Bevölkerung und laut der Ergebnisse der Volkszählung von 1991, sowie

die Umsetzung aller anderen Bestimmungen des Verfassungsgesetzes. Aber der serbischen Delegation wurde während eines Telefongesprächs mit ihrem

„Präsidenten“ Milan Martić aus Knin nahegelegt, alle erwähnten Vorschläge abzuweisen und den Verhandlungs-Prozess zu verlängern. Ihre Antworten

stellten die kroatische Seite nicht zufrieden. Hinsichtlich der schweren Lage um Bihać verlangte sie eine schnelle Reaktion, da die Verteidigung vor einem

Zusammenbruch stand und es keine Zeit mehr für Verzögerungen gab. Alle Möglichkeiten für eine friedliche Lösung der Okkupation des kroatischen

Territoriums waren erschöpft. Damit lag die Verantwortung für die letzte Befreiungsoperation der kroatischen Kräfte sowie für die Opfer und Zerstörung,

die als unausweichliche Begleiter solcher Aktionen gelten, ganz bei der Führung der aufständischen Serben.

Diese letzte militärisch-polizeiliche Befreiungsaktion („Oluja“) setzte Kroatien mit stillschweigender Unterstützung der Vereinigten Staaten von

Amerika im Zeitraum von 4. bis 7., bzw. 10. August 1995 in Bewegung. Die Kroatische Armee und die Spezialeinheiten der Polizei griffen am 4. August

1995 um 5 Uhr eine mehr als 630 km lange Frontlinie zwischen Bosansko Grahovo im Süden und Jasenovac im Osten. Die kroatischen Truppen in

Ostslawonien und Süddalmatien waren wegen eines möglichen Angriffs der Armee Jugoslawiens und der Armee der Serbischen Republik aus Richtung

Bosnien-Herzegowinas in Bereitschaft versetzt worden.

Der größte Erfolg verbuchte man in den Vormittagsstunden des 5. Augustes, als die Soldaten der 4. und 7. Gardebrigade der Kroatischen Streitkräfte

(Soldaten stammten aus Dalmatien, Bosnien-Herzegowina, Zagorje und anderen Landesteilen) Knin einnehmen konnten. Wegen der strategischen und

symbolischen Bedeutung der Stadt wird dieser Tag als Tag des Sieges und der Heimatdankbarkeit sowie als Tag der kroatischen Verteidiger gefeiert. In

den nächsten Tagen besetzten die kroatischen Truppen die Staatsgrenze, sicherten sie und begannen mit der Durchsuchung des zurückgewonnenen Raums

Norddalmatiens, der Lika, der Banovina und des Kordun (etwa 10.500 km²). Im Verlauf der Operation fielen 196 kroatische Soldaten, mindestens 1100

wurden verwundet und 15 vermisst. Die Verluste des Feindes waren um einige Male höher.

In den ersten Stunden der Operation „Oluja“ appellierte Präsident der RH Franjo Tuđman an den Feind seine Waffen niederzulegen, und erklärte, dass

für alle feindlichen Soldaten, die keine Kriegsverbrechen begangen hätten, eine Amnestie erlassen werde. Auch alle Bürger serbischer Nationalität sollten

in den bis zu dieser Zeit besetzten Gebieten in ihren Häusern bleiben und ohne Angst auf die kroatische Gewalt warten. Trotzdem verließen unmittelbar

vor und während der Operation “Sturm” mehrere Zehntausende kroatischer Bürger serbischer Nationalität ihre Heime vor dem Einmarsch der kroatischen

Truppen. Ihr endgültiger und massenhafter Aufbruch befahl und organisierte die militärische und politische Führung der „RSK” in den

Nachmittagsstunden des ersten Tages der Operation (4. August). Das war der Schlussakt der Tragödie des serbischen Volkes in Kroatien, als Folge einer

von der Führung der aufständischen Serben seit 1990 kompromisslos geführten Politik.

Durch die Operation „Oluja“ ermöglichten die kroatischen Truppen gleichzeitig der Armee der Republik Bosnien-Herzegowina die serbische Belagerung von

Bihać zu brechen, wodurch eine neue humanitäre Katastrophe und ein ähnliches Massaker wie das in Srebrenica, als die serbischen Verbände unter dem

Kommando des Generals Ratko Mladić mehr als 8000 Bosniaken (Muslime) niedergemetzelt hatten, verhindert werden konnten.

Der Sieg der kroatischen Streitmacht in der Operation „Oluja“ ist eines der wichtigsten Ereignisse in der kroatischen Geschichte, da er die territoriale

Integrität und Entwicklung der RH sowie die Freiheit ihrer Bürger und ihr Bestehen im Rahmen der international anerkannten Grenzen sicherte. Große

Verdienste um den Erfolg der Operation „Oluja“ erwarben sich neben den siegreichen Kroatischen Streitkräften - unter Anführung des Chefs des

Generalstabes General Zvonimir Červenko, des Chefs des Nachrichtendienstes des Generalstabes der Kroatischen Streitkräfte Konteradmiral Davor

Domazet und der Befehlshaber der Korpsdistrikte (Generale Miljenko Crnjac, Luka Džanko, Ante Gotovina, Mirko Norac, Petar Stipetić), sowie neben

den vereinten Kräften der Spezialeinheiten der Polizei (unter Anführung von General Markač) und anderen Befehlshabern aller Führungsebenen und

verschiedener Büros des Nachrichtendienstes, die Einheit der Mehrheit der sich der serbischen Aggression widersetzenden kroatischen Staatsbürger und

eine wirksame Staatspolitik unter Führung vom Präsidenten Franjo Tuđman.

Page 36: Velikosrpska Agresija Njemački

Die Staatsmänner aus aller Welt, besonders aus den Vereinigten Staaten von Amerika, zeigten im großen Ganzen Verständnis für die militärische

Operation. Unter anderem wurde behauptet, dass "Kroatien der internationalen Gemeinschaft für die Verhandlungen genug Zeit gelassen hatte, die aber

aufgrund der kompromisslosen Auffassung der Krajina-Serben scheiterten", sowie, dass die "Operation 'Sturm' das Gleichgewicht in Bosnien-

Herzegowina wiederherstellen konnte und die Möglichkeit eröffnete, sich auf ein Friedensabkommen zu einigen”. Man ging auch davon aus, dass

„Kroatiens Entschluss für eine Offensive legitim war und sein Vorgehen mit wilden Kriegsscharen von Radovan Karadžić (serbische Truppen in Bosnien-

Herzegowina) nicht verglichen werden kann”.

Nach der Operation „Oluja“ blieb unter der serbischen Okkupation in Kroatien nur noch kroatisches Donaugebiet, bzw. die Baranja, Ostslawonien und

Westsyrmien (sog. UN-Sektor Ost - 4,6 % des Festlandes der RH). Aufgrund des „Abkommens von Erdut”, das am 12. November 1995 unterzeichnet

worden war, wurde dieses Gebiet am 15. Januar 1998 endgültig in das Staatsgebiet der RH reintegriert (der sog. Prozess der friedlichen Reintegration).

Damit übernahm Kroatien, einige Grenzkonflikte mit Nachbarstaaten ausgenommen, die völlige Gewalt über seine international anerkannten Grenzen.

Das erwähnte Abkommen (“Erdutski”/deutsch Abkommen von Erdut), das durch zahlreiche Zugeständnisse an die Krajina-Serben die Unzufriedenheit

der aus diesem Gebiet vertriebenen Kroaten hervorgerufen hatte, bewies die Konsequenz der kroatischen Politik in ihrem Bestreben, die Probleme mit

aufständischen Serben durch Verhandlungen und auf friedlichem Wege zu lösen, auch wenn man schmerzvolle Kompromisse nach einem euphorischen

Sieg und der Erfahrung der militärischen Übermacht eingehen musste.

Ein Sieger, der nicht im Stande wäre, zu verzeihen, sät neue Konflikte und verleitet wieder zum Bösen. Und kroatisches Volk will das nicht. Es wollte

auch all das was man in Vukovar und ganz Kroatien erlitten hatte. Alles was wir tun ist nicht lokal begrenzt, sondern geht in das allgemeine kroatische

und weiter europäische Interesse, in das Interesse des Friedens sowie der Zukunft dieses Gebiets und Europas, über. Und es möge das Zusammenleben

zwischen dem kroatischen und serbischen Volk sowie den anderen ethnischen Gemeinschaften auf diesen Gebieten leben! Es möge unser einziges und

ewiges Kroatien leben! (aus der Rede des Präsidenten der RH Franjo Tuđman in Vukovar vom 8. Juli 1997)

Ende des Krieges und Aufteilung der Republik Bosnien-Herzegowina

Neben der Befreiung seines eigenen Territoriums trug Kroatien auch dazu bei, einen Teil des besetzten Territoriums Bosnien-Herzegowinas wieder

einzunehmen. In der Kooperation mit der Armee der Republik Bosnien-Herzegowina, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den Präsidenten der RH und

der Republik Bosnien-Herzegowina am 22. Juli 1995 zustande gebracht worden war, eroberten Kroatische Streitkräfte und Kroatischer Verteidigungsrat etwa

5000 km² des unter serbischen Okkupation stehenden Territoriums im Südwesten und Westen Bosnien-Herzegowinas zurück: etwa 1600 km² während der

Operation „Ljeto '95./deutsch Sommer 95“ (25.-30. Juli 1995), etwa 2500 km², inbegriffen die Städte Jajce, Drvar und Gebirgssattel Oštrelj, in der Operation

„Maestral/deutsch Maestral/Mistral“ (8.-15. September 1995.) und etwa 800 km², einschließlich Mrkonjić grad, im Laufe der Operation „Južni Potez/deutsch

Südlicher Einsatz“ (9.-11. Oktober 1995). Der Versuch die Kroatischen Streitkräfte von einem Ufer ans andere des Flusses Una in Bosanska/Bosnische Krajina

Ende September 1995 zu befördern, endete mit einem Misserfolg und mit hohen Verlusten.

Die militärischen Erfolge der kroatischen, aber auch bosniakischen Kräfte ermöglichten, dass das Abkommen von Dayton (Ohio, USA) am 21. November

1995. zustande kam und am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichnet wurde. Der Krieg, der mit einem offenen Angriff Serbiens, bzw. der JNA und der

serbisch-montenegrinischen Truppen, auf Kroatien im Sommer 1991 begonnen hatte, wurde damit endlich beendet. Aufgrund des Abkommens setzt sich

Bosnien- Herzegowina aus zwei Teilrepubliken (Entitäten) und 3 konstitutiven Völkern zusammen: aus der Serbischen Republik mit 49 % und der

(bosniakisch-kroatischen) Föderation Bosnien-Herzegowina mit 51% des Territoriums, und das trotz der Tatsache, dass die serbischen Anführer (S.

Milošević, R. Karadžić) und die serbische Politik zu den Hauptschuldigen für den Ausbruch des Blutbades im ehemaligen Jugoslawien erklärt wurden.

Nach der Volkszählung von 1991 betrug der Anteil der Serben an der Nationalstruktur Bosnien-Herzegowinas 31,1% (1.369.258) – dieses Prozent war fast

identisch mit dem Prozent der Serben, die in Bosnien nach den Grundbuchsauszügen als Grundbesitzer (32%) verzeichnet worden waren; Anteil der Muslimen

betrug 43,7% (1.905.829), der Kroaten 17,3 % (755.895), der Jugoslawen 5,5% und Sonstigen 2,4 %. Durch das Deytoner Abkommen stellte man den Frieden

her, aber das gewährte Recht aller Flüchtlinge und Vertriebenen auf eine Rückkehr in ihre ursprünglichen Wohnorte, und besonders was das Gebiet der

„Serbischen Republik“ anbetraf, konnte in der Praxis nicht realisiert werden.

Nach den Forschungsergebnissen von UN-Experten in Auftrag des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag während des Krieges in Bosnien-

Herzegowina zwischen 1992 und 1995 starben 104.732 Personen: 68.101 Bosniaken/Muslime, 22.779 Serben, 8.858 Kroaten und 4.995 Sonstige. Der

Page 37: Velikosrpska Agresija Njemački

Krieg hatte katastrophale Folgen für die demographische Situation der bosnischen Kroaten. Nach der kroatischen Quelle für den Zeitraum 1992 – 1995

starben oder gelten als vermisst etwa 9.900 Kroaten und mehr als 400.000 mussten ihr Erbgut in Bosnien-Herzegowina (die Schätzung geht davon aus,

dass mindestens die Hälfte davon nach dem Kriegsende nicht zurückgekehrt ist) verlassen. Vor dem Krieg lebten in Bosnien-Herzegowina 755.895

Kroaten (17,3% der Gesamtbevölkerung).

Daytoner Abkommen konnte den Krieg stoppen, aber für keinen gerechten Frieden sorgen, da durch die Bildung der Republik Srpska (Serbische

Republik) als einer separaten und 49% des bosnischen Territoriums umfassenden Entität die Resultate der serbischen Aggression im Grunde genommen

anerkannt wurden. Der serbischen Entität in Bosnien-Herzegowina fielen die Gebiete (Großteil von Bosanska/Bosnischer Posavina, usw.) zu, aus welchen

fast alle nicht-serbische Bevölkerung vertrieben worden war, und sogar die Gegenden, wo serbische Kräfte einen Völkermord (Srebrenica) begangen

hatten.

Die zweite Entität in Bosnien-Herzegowina (Föderation Bosnien-Herzegowina) sollte nach dem Abkommen von Dayton als Föderation von

Bosniaken/Muslimen und Kroaten zustande kommen (eine aufgrund des Abkommens von Washington vom März 1994 geplante Konföderation zwischen

der Föderation Bosnien-Herzegowina und der RH ist nicht realisiert worden und wird nicht mehr erwähnt). Aber die Koexistenz in der Föderation

Bosnien-Herzegowina, bzw. die kroatisch-bosniakischen/muslimischen Beziehungen belastet der Zeitraum des gegenseitigen bewaffneten und blutigen

Konflikts, die Angst der Kroaten bezüglich der Übermacht der bosniakischen/muslimischen Bevölkerung sowie das Misstrauen der Bosniaken/Muslimen

gegenüber Kroaten. Die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen dem Kroatischen Verteidigungsrat und der Armee Bosnien-Herzegowinas,

unterbrochen von zeitweiligen Feuereinstellungen, währten vom Oktober 1992 bis März 1994. Die Kroaten erlebten diese Zusammenstöße als Versuch

der Bosniaken/Muslimen, sie aus ihren jahrhundertealten Heimen zu vertreiben und auf diese Weise den im Konflikt mit serbischen Kräften erlittenen

Gebietsverlust auszugleichen, sowie als Verrat eines Volkes, das von ihnen (Kroaten) verteidigt und versorgt wurde (während der kroatisch-muslimischen

Kämpfe in Bosnien-Herzegowina sicherte die RH für eine große Anzahl der muslimischen Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina Unterkünfte und half bei

der Bewaffnung der Armee Bosnien-Herzegowinas). Andererseits waren die erwähnten Gefechte seitens der Bosniaken/Muslimen als Verrat eines

Kriegsverbündeten und Versuch der Gründung eines „Großkroatiens”, bzw. der Eingliederung eines Teils des bosnischen Territoriums in die RH,

begriffen. In Übereinstimmung mit einer solchen Auffassung stellte die antikroatische Propaganda eine These über den Angriff Kroatiens auf Bosnien-

Herzegowina mit dem Ziel seiner Aufteilung aufgrund einer zwischen dem kroatischen Präsidenten F. Tuđman und dem Präsidenten Serbiens S.

Milošević im März 1993 in Karađorđevo getroffenen Vereinbarung auf, was der Wahrheit aber nicht entsprach. Die Dokumente, das staatsmännische

Wirken des kroatischen Präsidenten F. Tuđman bezüglich Bosnien-Herzegowinas und selbst der Verlauf der serbischen Aggression gegen die RH und

Bosnien-Herzegowina führen zur Schlussfolgerung, dass eine solche Vereinbarung nie existierte. Gleichzeitig werden die Gespräche zwischen den

Bosniaken/Muslimen und Serben sowie die Pläne der serbischen und bosniakischen/muslimischen Führung außer Betracht gelassen.

Gewiss wird noch einige Zeit vergehen, vor allem wegen des Erschließungsstandes und Zugangsbedingungen des Archivgutes, bis man die Rolle der

Kroaten und der RH, bzw. des kroatischen Präsidenten Franjo Tuđman, im Krieg in Bosnien-Herzegowina vollständig und objektiv zu bewerten in der

Lage sein wird. Aber dabei sollten die Chronologie der Ereignisse und die Grundtatsachen nicht umgegangen werden:

- für den Erfolg des Referendums über die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas (29. Februar 1992) war die Abstimmung der Kroaten, auf Empfehlung

des kroatischen Präsidenten F. Tuđman, entscheidend;

- Kroatien erkannte Bosnien-Herzegowina als unabhängigen Staat am 7. April 1992 an, und demnach gleich nach den Mitgliedstaaten der Europäischen

Gemeinschaft und am gleichen Tag wie die Vereinigten Staaten von Amerika, was Serbien andererseits bis zum Kriegsende nicht tat;

- die kroatischen Truppen nahmen zusammen mit der Armee Bosnien-Herzegowinas an der Verteidigung und Befreiung Bosniens teil (im Jahr 1992

verhinderten die Kroaten eine durch serbische Einheiten versuchte Einnahme von einigen strategisch besonders wichtigen Punkten (Mostar und Neretva-

Tal, Bosanska/Bosnische Posavina, Gebiet um Livno, Tomislavgrad und Rama) und die Besetzung des Großteils des Landes und im Jahr 1995 befreiten

sie mehr als 5000 km² des Territoriums Bosnien-Herzegowinas, wobei auch Bihać vor der serbischen Okkupation und die Bosniaken/Muslimen vor einem

erneuten Völkermord gerettet werden konnten);

- eine Analyse der Stärke und der Anzahl von an Gefechten gegen die Armee Bosnien-Herzegowinas beteiligten Freiwilligen und kroatischen Truppen

belegt, dass ihre primäre Aufgabe die Verteidigung war (Sicherung des Bestehens des kroatischen Volkes auf dem von ihm bewohnten Gebiet), bzw. dass

diese Kräfte nur zum „Flicken der Kampflinie“ und keineswegs für einen Angriff benutzt werden konnten (die Soldatenzahl der Kroatischen Streitkräfte,

die gegen die bosnische Armee kämpfte, überstieg nie die Stärke einer leichten Brigade der JNA – zwischen 1400 und 1800 Soldaten – und diese Truppen

Page 38: Velikosrpska Agresija Njemački

waren nie entlang einer taktischen Richtung oder um einen taktischen Stützpunkt herum versammelt; mit solchen Kräften wagt man keinen Angriff auf ein

anderes Land!); die Truppen der Kroatischen Streitkräfte in Bosnien-Herzegowina waren hauptsächlich gegen die serbischen Kräfte engagiert und das

aufgrund eines zwischen der kroatischen und bosniakischen/muslimischen Führung vereinbarten Abkommens zum Zweck der Verhinderung serbischer

Anschläge vom bosnischen Gebiet aus auf Kroatien und zum Schutz der Kroaten vor serbischer Aggression;

- die kroatische Führung akzeptierte alle Vorschläge der internationalen Gemeinschaft bezüglich der Konfliktlösung und inneren Verwaltungsgliederung

Bosnien-Herzegowinas;

- die Gründung der „Kroatischen Gemeinschaft Herceg Bosna” (18. November 1991), bzw. die Entstehung ihrer militärischen und zivilen Organisation,

ist als Reaktion auf Beschlüsse der Serben im Augenblick der Ungewissheit und einer sehr fraglichen Möglichkeit, ob die Kroaten seitens der bosnisch-

herzegowinischen Regierung vor der drohenden serbischen Aggression beschützt werden konnten, zu verstehen („Kroatische Republik Herceg Bosna”

wurde nach dem Ausbruch der kroatisch-bosniakischen/muslimischen Gefechte in Bosnien-Herzegowina am 28. August 1993 proklamiert);

- Kroatien half bei der Bewaffnung und Ausbildung der Soldaten der Armee Bosnien-Herzegowinas;

- inmitten des Kriegszustandes in Bosnien-Herzegowina versorgte Kroatien Flüchtlinge und Vertriebene aus diesem Land ohne Rücksicht auf ihre

nationale und religiöse Zugehörigkeit: seit dem Beginn des Krieges bis Mitte Oktober 1994, d.h. während der Kämpfe zwischen Kroaten und

Bosniaken/Muslimen, leistete die Regierungskanzlei für Vertriebene und Flüchtlinge der RH Hilfe bei der Unterbringung von mehr als 600.000

Flüchtlingen und Vertriebenen aus Bosnien-Herzegowina (etwa 425.000 Bosniaken/Muslime, 170.000 Kroaten und 5000 Sonstige); zur selben Zeit, neben

den Soldaten des Kroatischen Verteidigungsrates wurden in Krankenhäusern in Kroatien auch die verwundeten Soldaten der Armee Bosnien-

Herzegowinas sowie die Zivilisten – Bosniaken/Muslime ärztlich behandelt.

Man darf auch nicht übersehen, dass das Territorium Bosnien-Herzegowinas 1991 als Basis für die serbische Aggression auf Kroatien gedient hat, dass

Kroatien von diesem Gebiet aus auch nach Ablauf dieses Jahres unmittelbar gefährdet gewesen ist, sowie dass im Verlauf der kriegerischen

Auseinandersetzungen in Bosnien-Herzegowina der tragische kroatisch-bosniakische/muslimische Konflikt ausgebrochen hat und im Verlauf dieses

Konflikts von beiden Seiten Verbrechen begangen worden sind, deren Täter bestraft werden sollen. Es gab seitens der kroatischen und muslimischen

Extremisten in Bosnien-Herzegowina Taten und Handlungen, die schärfste Verurteilung verdienen. Man sollte aber vor allem die Kriegsursache

berücksichtigen, bzw. die Verantwortung der Führungen Serbiens, der bosnischen Serben und der JNA für den Beginn des Krieges in Bosnien-

Herzegowina, der eigentlich als eine Fortsetzung des Krieges in Kroatien, bzw. als zweite Etappe der serbischen Aggression, die im Sommer 1991 mit

einem Angriff auf Kroatien um die „Vereinigung aller Serben in einem Staat” zu verwirklichen, angefangen hat, gilt. Alles andere, auch die kroatisch-

bosniakischen/muslimischen Gefechte und eine stark geschrumpfte Anzahl der Kroaten in Bosnien-Herzegowina stellen weitreichende Folgen dieser

Aggression dar.

Page 39: Velikosrpska Agresija Njemački

Zusammenfassung

Das Ziel der serbischen Politik seit Mitte des 19. Jhs. war die Sicherung eines Meereszugangs und die Gründung eines Staates, dessen westliche

Grenze sich tief im kroatischen Hinterland erstrecken sollte, damit alle Serben in einem Staat vereinigt werden könnten (sog. Großserbien). Durch die

Schaffung Jugoslawiens (erstes und zweites), als die Serben als zahlreichstes Volk dominierten (besonders zurzeit des ersten Jugoslawiens), wurde dieses

Streben im Großen und Ganzen auch realisiert. Aber das Verlangen der serbischen politischen Elite nach einer totalen Dominanz Serbiens über andere

jugoslawische Teilrepubliken, das Mitte der 80ger Jahre des 20. Jhs. man auch öffentlich gezeigt hatte, führte im Endspiel zum Zerfall Jugoslawiens.

Nämlich, ein in symbolischer Beziehung zum Fall der Berliner Mauer stehender und in den kommunistischen Ländern Südosteuropas auftretender

Demokratisierungs-Prozess ermöglichte die Einführung eines Mehrparteiensystems in die jugoslawischen Teilrepubliken aber auch die Fragestellung nach

dem Umbau des jugoslawischen Staates. Nach der Abhaltung der demokratischen Wahlen, setzten sich die Führungen der (pro)westlichen

Föderationsrepubliken Slowenien und Kroatien für eine größere Dezentralisierung des Staates ein. Demgegenüber forderten die serbischen Politiker

ultimativ einen streng zentralisierten Staat (Ausweitung der Ermächtigungen der Bundesbehörden, Reduzierung der Rechte der Teilrepubliken) unter

Vorherrschaft des zahlreichsten (serbischen) Volkes (nach dem Prinzip „eine Person, eine Stimme“). Für die Erhaltung einer zentralisierten Staatsform

entschloss sich auch die Militärspitze (JNA), die ihre Absicht, diese Entscheidung notwendigenfalls auch mit Waffen durchzusetzen, nicht verbarg.

Als Alternative zu einem serbisch dominierten Jugoslawien wurde von großserbischen Ideologen die Gründung eines einheitlichen serbischen Staates

(„Großserbien“) gehandelt, der das Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens ungefähr östlich der Linie Virovitica – Pakrac – Karlovac – Ogulin sowie ein

Teil der Landschaft Gorski kotar bis Karlobag umfassen sollte. Dieses Ziel konnte nur auf militärischem Weg erreicht werden, durch die Besetzung eines

erheblichen Teils Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas. Nachdem im Mai 1991 die serbische Führung endlich eine Allianz mit der JNA eingegangen

war, zeigte sie, mit Slobodan Milošević an der Spitze, Bereitschaft, die militärische Option umzusetzen. Desto mehr weil vergangenen Jahres aufgrund

einer Kooperation zwischen der serbischen und der JNA-Führung die Bewaffnung der kroatischen Territorialverteidigung beschlagnahmt worden war,

und ein fast ganz entwaffnetes Kroatien eine leichte Beute zu sein schien. Gleichzeitig sicherte sich der neue „allserbische“ Anführer Slobodan Milošević

dank einer rücksichtslosen Medienkampagne und Fürsprache eines Teils der Priester der Serbischen Orthodoxen Kirche, die Unterstützung des Großteils

der Serben im ehemaligen Jugoslawien für die Betreibung seiner aggressiven, imperialistischen Politik.

Der Leitungswechsel in den Autonomen Provinzen Vojvodina und Kosovo und in der Teilrepublik Montenegro (1988/89) sowie die Ernennung neuer

Führungskräfte, welche die Politik der neuen serbischen „Anführers“ Slobodan Milošević gehorsam verfolgen sollten, weisen darauf hin, dass die

serbische Regierung bereits vor der Machtübernahme durch die Kroatische Demokratische Gemeinschaft in Kroatien (Ende Mai 1990) über ein Projekt

zur Umgestaltung Jugoslawiens verfügt hat. Die Entwaffnung Kroatiens im Mai 1990 und Verabschiedung einer neuen Verfassung Serbiens im

September, durch welche die Autonomie von Vojvodina und Kosovo abgeschafft worden war, was wiederum im Gegensatz zu den Verordnungen der

damaligen jugoslawischen Verfassung gestanden hatte, bestätigten den Anfang der Verwirklichung des erwähnten Projekts ohne Zustimmung Kroatiens

und anderer Teilrepubliken.

Als der Verlauf der Ereignisse in Slowenien Ende Juni 1991 endlich bekräftigt hat, dass Jugoslawien innerhalb der bisherigen Grenzen nicht überleben

kann, setzte die offene Aggression Serbiens und Montenegros, bzw. der Streitkräfte der SFRJ, die sich aus Truppen der JNA, Einheiten der

Territorialverteidigung Serbiens und Montenegros und eines Teils der Territorialverteidigung Bosnien-Herzegowinas (hauptsächlich aus serbisch

besiedelten Gebieten) sowie aus paramilitärischen (Freiwillige, im Großen und Ganzen Tschetniks und Protschetniks) Verbänden zusammensetzten,

gegen die RH an. Dieser offenen Aggression gingen die terroristischen Aktivitäten serbischer Extremisten, eine verfassungswidrige Politik der Führung

eines Teils der Serben in Kroatien und seit August 1990 auch ein bewaffneter Aufstand, der mit Hilfe der „Offiziere“ der JNA durch die serbischen

staatlichen Dienste strategisch unterstützt und realisiert worden war, voraus. Während der Aggression auf die RH, wurde die SFRJ, deren Auflösung mit

den Unabhängigkeitserklärungen Kroatiens und Sloweniens am 25. Juli 1991 ihren Lauf nahm, formell von einem „unvollständigen Staatspräsidium“, das

aus serbischen und proserbischen Mitgliedern bestand, regiert. Gewiss war das Staatspräsidium der Politik und Entschlüssen des „allserbischen“

Anführers Slobodan Milošević untergeordnet. Ende Juli 1991 übernahm die JNA ganz ohne Verstecken die Rolle der serbischen Armee. Als erster Schritt

ihrer Umwandlung von der jugoslawischen in die serbische Armee gilt ihre Neugliederung, die in der zweiten Hälfte der 80ger Jahre vollzogen worden

Page 40: Velikosrpska Agresija Njemački

war, wodurch man die Föderationsrepubliken aus der Befehlskette entfernt und die Grenzen von neuerschaffenen Militärdistrikten mit den geplanten

Grenzen „Großserbiens“ in Einklang gebracht hatte.

Eine bedeutende Anzahl der Serben in Kroatien betrachtete den bewaffneten Aufstand als Lösung der Frage ihrer „Selbstbestimmung”. Sie unterstützte

die JNA und nahm an der Aggression gegen Kroatien teil. Indem die serbischen Extremisten zahlreiche Verbrechen an Kroaten, anderen Nicht-Serben

aber auch an eigenen Landsleuten verübten, brachten sie die Spirale des Bösen, welche in jedem Krieg schwer zu kontrollieren ist, ins Rollen. Das

beeinflusste unmittelbar nicht nur die kroatisch-serbischen Beziehungen in Kroatien sondern im Allgemeinen, was wiederum strafbare Handlungen

bestimmter Gruppen oder Einzelner auch kroatischerseits einzelnen Staatsbürgern serbischer Nationalität und ihrem Eigentum gegenüber provozierte.

Aber auch im Laufe des Krieges sind alle bedeutenden Beschlüsse des Parlaments und der Regierung der RH durch zusätzliche Akten und Deklarationen

zu den Rechten der Serben und sonstigen Nationalminderheiten ergänzt worden, was die Bereitschaft der kroatischen Führung bezüglich der Sicherung

der Bürger- und Nationalrechte der Serben in Kroatien bezeugt. Es ist wahr, dass man darüber streiten mag, ob diese Beschlüsse unter Kriegsumständen in

bestimmten Gebieten überhaupt haben umgesetzt werden können, aber man darf die damalige Sicherheitslage und den Verlust der Kontrolle der

kroatischen Polizei über das ganze Territorium der RH nicht aus den Augen verlieren.

Im Vergleich dazu, lehnte die Führung der aufständischen Serben in Kroatien immer wieder jede politische Lösung und jede Möglichkeit eines

Zusammenlebens in einem unabhängigen Kroatien ab. Die Vorschläge der führenden serbischen Politiker in der RH aus dem Jahr 1990 über die politische

und kulturelle Autonomie der Serben innerhalb der Grenzen der RH, waren nur ein Täuschungsmanöver. Wegen der militärischen Überlegenheit der JNA

konnten die serbischen Kräfte bis Ende 1991 fast ein Drittel des kroatischen Territoriums okkupieren. Bereits Mitte 1991 begannen die Verhandlungen

zwischen der Führung der aufständischen Serben in Kroatien mit den Vertretern der Serben in Bosnien-Herzegowina über die Gründung eines serbischen

Staates auf den Gebieten Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas. Die weiteren Gespräche, die Ende 1992 intensiviert worden sind, weisen darauf hin, dass

dieser Staat als „Vereinigte Republik Srpska/Serbische Republik“ im August 1995 proklamiert hätte werden sollen, wenn damals den serbischen

Verbänden im Verlauf der militärisch-polizeilichen Operation „Oluja“ eine Niederlage nicht zugefügt worden ist. Diese Verhandlungen über die

Gründung einer „Vereinigten Republik Srpska/Serbischen Republik“ hätten den Prozess eines Zusammenschlusses der Serben in Kroatien und Bosnien-

Herzegowina mit Serbien, bzw. den Fortgang einer Vereinigung aller Serben in einem Staat, sicher nicht gestoppt. Nur infolge internationaler Umstände

erkannten 1991 und später S. Milošević und Serbien die „RSK“ nicht an und führten keine formelle Vereinigung durch, obwohl ihre Hilfe für die

erwähnte Republik so umfangreich war, dass man den Eindruck hatte, dieses okkupierte Gebiet der RH wäre ein Bestandteil Jugoslawiens, bzw. eine der

serbischen Provinzen, gewesen.

Im Grunde genommen wird der Inhalt zahlreicher serbischer Dokumente, welche die Antwort auf die Frage über den Misserfolg aller

Friedensverhandlungen 1990 – 1991 erläutern, in der Äußerung des „Präsidenten der Regierung der SAO Krajina“ Milan Babić aus dem Jahr 1991

zusammengefasst: Ich versichere Ihnen, dass wir in Krajina lieber alle sterben oder nach Europa auswandern, als irgendein Leben innerhalb irgendeines

Kroatiens zu akzeptieren. Diese meine Ansicht ist durch den plebiszitär legitimierten, hundertprozentigen Willen des serbischen Volkes in Krajina

bestätigt worden.

Dasselbe gilt auch für den Inhalt serbischer Dokumente über die friedliche Reintegration des besetzten kroatischen Territoriums in das Staatsgebiet der

RH: der „Präsident der RSK“ Milan Martić erklärt im Februar 1995 den Grund für das Scheitern der Verhandlungen:

- Dürften wir überhaupt in die Konzeption einer sog. friedlichen Reintegration der Krajina in das Hoheitsgebiet Kroatiens einwilligen? Dürften wir alle

Opfer dieses Krieges bespucken? Sollten wir vielleicht eigenem Tod zustimmen? Ein Leben in Kroatien wäre schlimmer als jeder Krieg. Ein Leben in

Kroatien – was für ein Leben sollte das sein? (8. Februar 1995)

- Der Krieg zwischen der RH und der RSK muss mit dem Sieg einer Seite und mit der Niederlage anderer Seite beigelegt werden. Bis das aber geschieht,

wird und kann dieser Krieg nicht beendet werden. (10. Februar 1995)

In Anbetracht dieser kompromisslosen Weigerung, ein Leben innerhalb der Grenzen der RH zu akzeptieren, und des Strebens dieses Leben nur in

einem serbischen Staat zu vollziehen, drängte sich die militärische Option als einzige Möglichkeit um die Sicherung der kroatischen territorialen Integrität

durchzusetzen, die durch die internationale Anerkennung im Januar 1992 und besonders mittels der Aufnahme in die Organisation der Vereinten Nationen

im Mai desselben Jahres und Erstellung seiner Resolutionen (815/1993, 847/1993, 871/1993, 908/1994, 947/1994, 958/1994, 981/1995, 994/1995 usw.)

bekräftig wurde. Infolgedessen befreite man und eroberte folgende Gebiete zurück:

Page 41: Velikosrpska Agresija Njemački

- bereits Ende 1991 in einer Reihe von kleineren Militäraktionen – „Orkan 91.“, „Schwaden 10“ und „Papuk“) mehr als 2200 km² des besetzten Territoriums

Westslawoniens;

- Anfang März 1992 Gebiet um Nos Kalik zwischen Šibenik und Drniš, im Mai Höhe Križ bei Zadar, bzw. von April bis Oktober etwa 1500 km² des

Territoriums im Süden Kroatiens („Südliche Front“), wodurch auch die Blockaden um Dubrovnik durchbrochen wurden, im Juni dann etwa 150 km² um

Miljevci Plateau im Hinterland von Šibenik;

- im Januar 1993 etwa 1050 km² im Hinterland von Zadar (Meerenge Novsko und Maslenica, Rovanjska, Flughafen Zemunik, Teile von Velebit),

Wasserkraftwerk Peruča, im September etwa 225 km² in der Lika – Dörfer Počitelj, Čitluk und Divoselo (sog. Medak-Kessel bei Gospić);

- von Dezember 1994 bis Mitte August 1995 Bergkette Dinara und Teile des Territoriums in Bosnien-Herzegowina („Winter '94“ – November – Dezember

1994, „Sprung 1“ – April 1995, „Sprung 2“ - Juni, „Sommer '95“ – Juli) sowie den Rest des besetzten Territoriums Slawoniens - etwa 600 km² (Operation

„Blitz“ – von 1. bis 2., bzw. 4. Mai 1995) und die letzten 10.500 km² des okkupierten Gebietes Dalmatiens, der Lika, der Banovina und des Kordun

(Operation „Sturm '95“ – von 4. bis 7., bzw. 10. August 1995).

- im September 1995 (nach „Oluja“) in der Operation „Mistral“ (8.-15. September 1995) etwa 2500 km² mit Städten Jajce, Drvar und Gebirgssattel Oštrelj,

in der Operation „Südlicher Einsatz“ (9.-11. Oktober 1995) etwa 800 km², Mrkonjić grad inklusive.

Zu Gunsten der Auffassung, dass Kroatien beim Einsatz der militärischen Option und der Operation „Oluja“ nicht voreilig handelte, sondern es konnte

und durfte keine Zeit mehr an nutzlose Verhandlungen mit den Vertretern der abtrünnigen Serben vergeuden, sprechen folgende Tatsachen:

- wegen der Kompromisslosigkeit der Politik der aufständischen Serben in Kroatien seit 1990 (Abweisung aller Friedensinitiativen – sowohl der

Regierung der RH als der internationalen Gemeinschaft, auch des „Plans Z-4", der für die kroatischen Serben eine besonders breite Autonomie – fast

einen regelrechten „Staat im Staat“ - voraussah) als einzige Lösung für die Rückgabe der besetzten Gebiete in die verfassungsrechtliche Ordnung der RH

stellte sich die militärische Option heraus;

- dramatische Verteidigungssituation der strategisch außerordentlich wichtigen Stadt Bihać Ende Juli 1995 (“Zweite Bihać-Krise“), dessen Umland der

UN-Sicherheitsrat Mitte des Jahres 1993 zur „Sicherheitszone“ (Fall von Bihać hätte die Position der serbischen Kräfte bedeutend, wenn nicht

entscheidend, verstärkt) erklärt hatte, war der Grund warum die militärische Operation, bzw. „Oluja“, Anfang August 1995 keinen Aufschub mehr

duldete;

- ein kontinuierliches Streben (seit 1991) der Serben in der RH und Bosnien-Herzegowina nach der Bildung eines einheitlichen serbischen Staates in den

besetzten Gebieten der RH und Bosnien-Herzegowinas – bzw. der "Vereinigten Republik Srpska/Serbischen Republik", das gerade vor „Oluja“ in seine

Abschlussphase durch die Verlautbarung eines Entwurfs einer gemeinsamen Verfassung startete.

Durch die Befreiungsoperation „Oluja“ und den Sieg der Kroatischen Streitkräfte hörten die kriegerischen Auseinandersetzungen in Kroatien auf. Die

militärischen Niederlagen zwangen endlich den „allserbischen Anführer“ Slobodan Milošević sowie die Führung der Krajina-Serben zur Unterzeichnung eines

Abkommens über eine friedliche Reintegration der restlichen okkupierten Gebiete Ostslawoniens, der Baranja und Westsyrmiens („Kroatisches Donau-Gebiet“)

in die verfassungsrechtliche Ordnung der RH. Mit der Beendigung des sog. Prozesses der friedlichen Reintegration am 15. Januar 1998 konnte Kroatien,

einige Grenzpunkte ausgenommen, die Gewalt über seine international anerkannten Grenzen übernehmen.

Demgemäß wäre als Auslöser der Krise und des Zerfalls der SFRJ sowie der Kriege in Kroatien und Bosnien-Herzegowina die serbische

(„großserbische“) Politik, bzw. ein Mitte der 1980ger Jahre von der serbischen politischen Führungsschicht angeregter Verwirklichungsversuch des

Projekts einer „Vereinigung aller Serben in einem Staat“, zu betrachten. Die Drohung eines Umbaus der jugoslawischen Föderation zu einem

zentralisierten Staat mit der serbischen Vorherrschaft (als Staat und Volk), beeinflusste die politische Lage in Kroatien, woraus die Homogenität der

Kroaten und danach auch die Radikalisierung eines Teils der kroatischen Gesellschaft erwuchsen. Die Beispiele für die den Extremismus bezeugenden

Verhaltensweisen der Einzelnen „kroatischerseits“ waren in großem ganzen vereinzelte Reaktionen auf die Taten der serbischen Extremisten, besonders

auf ihr terroristisches Wirken.

Um den bewaffneten Aufstand zu rechtfertigen, teilten die Führung der aufständischen Serben in Kroatien und die serbischen Politiker den Medien mit,

dass die Liquidierung der Serben in Kroatien schon im Jahr 1990 begonnen habe, was in Wirklichkeit nicht belegt werden konnte. Es gibt keine einzige

konkrete Angabe darüber, dass vor der intensiven Verbreitung des bewaffneten Konflikts (Ende Juni 1991) zu Ermordungen der Serben oder Staatsbürger

serbischer Nationalität aus chauvinistischen Beweggründen gekommen war. Zwei kroatische Bürger serbischer Nationalität, die 1990 getötet worden

waren – ein Zivilist im Kordun (August 1990) und ein Polizist in der Nähe von Obrovac (November 1990), fielen als Opfer serbischer Extremisten.

Page 42: Velikosrpska Agresija Njemački

Genauso ist auch die Behauptung, dass die Serben „aus der neuen Verfassung der RH ausradiert sind“, was die Führung der Krajina-Serben in Kroatien

als Ursache des Aufstandes hervorhob, wahrheitswidrig.

Im Verlauf des Angriffs auf Kroatien und während der Okkupation eines Drittels seines Territoriums verübten die serbischen Extremisten zahlreiche

Verbrechen an Kroaten und auch an Staatsbürgern anderer Nationalitäten, welche die großserbische Politik nicht unterstützten. Das bezeugen mehr als 140

entdeckte Massen- und etwa 1200 Einzelgräber der Opfer der serbischen Aggression. In den Gebieten unter der serbischen Kontrolle wurde beinahe alle

nicht-serbische Bevölkerung ermordet oder vertrieben. Die serbischen Extremisten setzten in Brand und rissen eine Mehrzahl der Häuser im Besitz der Kroaten

und fast alle Objekte der katholischen Kirche nieder. Das kroatische Kulturerbe wurde geplündert und verwüstet. Im Verlauf kriegerischer Auseinandersetzungen

in der RH wurden, abhängig von einzelnen Bestandsverzeichnissen, zwischen 195.000 und 217.009 Wohnobjekte (größtenteils im Verlauf der Anschläge der

serbischen Truppen 1991), etwa 120 Wirtschaftsgebäude und 2423 Kulturdenkmäler (davon 495 Sakralobjekte / hauptsächlich der katholischen Kirche /

in den von Serben besetzten Gebieten) zerstört oder beschädigt; Kriegsschäden in der RH werden auf 37,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. (Regierung der

RH, Staatskommission für Verzeichnis und Ermittlung der Kriegsschäden - Ratna šteta RH, Završno izvješće/Kriegsschäden in der RH, Schlussbericht,

Zagreb, September 1999). Im ersten Kriegsjahr wurden 590 Ortschaften in 57 Gemeinden in Kroatien zerstört, davon 35 dem Boden gleichgemacht und

34 erlitten schwere Beschädigungen (darunter auch größere Städte).

Aggressivität und Extremismus eines Teils der serbischen Bevölkerung in Kroatien und serbischen Politiker angesichts der demokratisch gewählten

kroatischen Regierung sowie die erfolgten Verbrechen serbischer Truppen an Kroaten und anderen kroatischen Staatsbürgern zwangen Kroaten zu einem

hartnäckigen, zuweilen auch kompromisslosen Widerstand. Die schonungslose und blutige serbische Aggression gegen Kroatien und die begangenen

Verbrechen der serbischen Kräfte begünstigten aber auch eine Verbreitung von nicht angemessenen und unakzeptablen Reaktionen Einzelner

kroatischerseits, was die öffentliche Sicherheitslage verschlimmerte und zu einer Zunahme an verschiedenen Formen von Gewalttaten und kriminellen

Tätigkeiten auch in den unter kroatischer Gewalt stehenden Gebieten führte. Unter anderem kam es zur Ermordung einzelner serbischer Zivilisten und

Zerstörung des Eigentums der kroatischen Staatsbürger serbischer Nationalität.

Gegen die Kriegsverbrecher im Heimatkrieg leitete die kroatische Gerichtsbarkeit im Großen und Ganzen Strafverfahren ein, aber wie in jedem Krieg,

nicht alle Mordfälle wurden gerichtlich verfolgt. Doch bisherige Urteilssprüche in Kroatien, öffentliche Diskussion, Inhalte der Lehrbücher u. ä.,

bestätigen, dass die kroatische Gesellschaft in hohem Maße eine Konfrontation mit den negativen Vorfällen im Heimatkrieg gewagt hat (und das in einem

bedeutend größeren Umfang als viele andere demokratische und vor allem sieghafte Staaten unmittelbar nach der Beendigung eines blutigen Krieges). In

Wirklichkeit verlangt immerhin dieser Prozess nach einer bestimmten zeitlichen Distanz sowie einer Befriedigung der Gerechtigkeit. Dass eine

Voraussetzung dafür eine eindeutige Identifikation des Aggressors ist, bestätigen auch historische Beispiele.

Die Geschichte lehrt uns, dass es keinen Verteidigungskrieg ohne Verbrechen gegeben hat und dass die Vergeltung immer grausam gewesen war.

Gewiss darf man aber die vereinzelten Verbrechen der Kroaten nicht relativieren, aber auch die Chronologie dieser Zwischenfälle sowie die Tatsache,

dass solche Vorfälle für ein Kriegszustand bezeichnend sind und kein planmäßiges Vorgehen der kroatischen Gewalt dargestellt haben, nicht aus den

Augen verlieren. Im Gegensatz dazu, die Gewalttaten (Tötung und Vertreibung von Kroaten und anderer nicht-serbischen Bevölkerung, Verwüstung von

Ortschaften und Zerstörung kultureller und sakraler Denkmäler), welche seitens der serbischen Kräfte in Kroatien seit 1991 begangen wurden, waren

Bestandteil einer für die Gründung eines „ethnisch sauberen“ serbischen Staates kämpfenden Politik.

Die ehrlosen Taten Einzelner kroatischerseits stehen dem ehrenhaften Verhalten kroatischer Befehlshaber, Soldaten und Polizisten im Heimatkrieg

entgegen. Jedes Verbrechen soll verurteilt und seine Täter bestraft werden, egal in wessen Namen oder im Dienst welcher Sache sie verübt wurden. Das

ist die Vorbedingung für die Erhaltung der Reinheit der Idee und des Handelns, bzw. der moralischen Integrität. Die Erinnerung an die Tage des Stolzes

und des Ruhmes im Heimatkrieg wäre daher ohne eine tiefe Pietät allen gefallenen kroatischen Verteidigern aber auch allen unschuldigen Kriegsopfern

ganz ohne Rücksicht auf ihre ethnische oder religiöse Angehörigkeit gegenüber nicht vollkommen.

Heimatkrieg ist die glänzendste Periode in der kroatischen Geschichte

Der die Konstituierung eines demokratisch gewählten Parlaments (30. Mai 1990), Verkündigung einer neuen demokratischen Verfassung (22.

Dezember 1990), Proklamation der Unabhängigkeitserklärung (25. Juni, bzw. 8. Oktober 1991) sowie Verteidigung gegen die serbische Aggression und

Befreiung der besetzten Teile der RH 1991 – 1995 umfassende Zeitraum, ist der ruhmreichste Zeitabschnitt in der kroatischen Geschichte.

Page 43: Velikosrpska Agresija Njemački

Der Begriff des Heimatkrieges, wie dieser Zeitraum bezeichnet wird, bezieht sich auf einen legitimen Verteidigungs- und Befreiungskrieg auf dem

Territorium der RH, als sie angegriffen und zur Abwehr ihrer Unabhängigkeit und territorialen Integrität gezwungen worden war. Dank der Tapferkeit,

Humanität, Solidarität und Leistung kroatischer Verteidiger sowie der Einheitlichkeit der politischen Führung und des Großteils seiner Staatsbürger,

konnte Kroatien in diesem Krieg einen Sieg erkämpfen. Formell endete der Kriegszustand am 23. August 1996 durch die Unterzeichnung des

„Abkommens über die vollständige Normalisierung und Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der RH und der Bundesrepublik Jugoslawien“

(eigentlich Serbien und Montenegro). Endlich erkannte Serbien die Existenz des kroatischen Staates innerhalb seiner international gültigen Grenzen an.

Verglichen mit anderen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens geführten Kriegen, aber auch in einem breiteren Kontext gesehen, besonders

wenn man die letzten militärischen Operationen und das Wirken der siegreichen – in diesem Fall – kroatischen Streitkräfte, in Betracht zieht, hatte der

Heimatkrieg in Kroatien, bzw. seine größten Befreiungsoperationen „Blitz“ und „Oluja“, die niedrigste Anzahl von kollateralen (zivilen) Opfern. Mit

tiefem Respekt gegenüber jedem Opfer und allen anderen, denen dieser Krieg auf irgendwelche Weise Leiden zufügte, sollte man diese Tatsachen beim

Versuch den Verlauf und die Folgen des Heimatkrieges vielfältig und objektiv vorzuführen, nicht vergessen.

Page 44: Velikosrpska Agresija Njemački

BEILAGEN

Präsident der Republik Kroatien Franjo Tuđman

(1922 – 1999)

(die Angaben wurden hauptsächlich aus folgenden Werk übernommen: Nikica Barić, “Prvi hrvatski predsjednik dr. Franjo Tuđman o jugoslavenskom

predsjedniku Josipu Brozu Titu”, zbornik radova “Dr. Franjo Tuđman u okviru hrvatske historiografije”, Zagreb, 2011., 313-341 / „Erster kroatischer

Präsident Dr. Franjo Tuđman über jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito“/ Sammelwerk „Dr. Franjo Tuđman im Rahmen der kroatischen

Historiographie“, Zagreb, 2011, 313-341; John Sadikovich, “Tuđman, prva politička biografija”, Zagreb, 2010. / „Tuđman, erste politische Biographie“,

Zagreb 2010)

Bei der Schätzung der Bedeutung und Rolle des Präsidenten Franjo Tuđman in der kroatischen Geschichte kann man die Tatsache nicht umgehen, dass

unter seiner Führung und zur Zeit sehr schwierigen politischen und militärischen Umstände, welche Jahre 1990 und 1991 beherrscht haben, die moderne

Republik Kroatien (weiter RH) gegründet und gegenüber der rücksichtlosen serbischen Aggression verteidigt worden ist, sowie dass man auch die

internationale Anerkennung errungen und besetzte Gebiete ihres Territoriums befreien konnte, sowie dass die Kroaten nach einer sehr langen Zeitperiode

nicht untereinander gekämpft haben.

Die größten Verdienste für die Verteidigung und den Sieg Kroatiens im Heimatkrieg gehören natürlich dem kroatischen Volke und den Bürgern, die

„Unsere schöne“ als ihren Staat akzeptierten, und vor allem den Verteidigern, die sich mit ihren Waffen dem Feind direkt entgegengestellt hatten. Aber

man darf dabei die Rolle von Franjo Tuđman sowie die Tatsache, dass er in dieser dramatischen Zeit der kroatischen Geschichte Präsident der RH war,

nicht vergessen. Die Zeit war dramatisch vor allem wegen des Kampfes der Kroaten für ihr Bestehen in einem von Serbien wegen der Besetzung des

Territoriums aufgezwungenen Krieg, dessen Folgen einen enormen wirtschaftlichen Schaden und gesellschaftliche Störungen wegen der serbischen

Aggression und Okkupation eines Teiles des Territoriums der RH hervorgerufen hatten, was auch das Kommen von einigen Hunderttausenden von

Vertriebenen und Flüchtlingen zuerst aus okkupierten Gebieten dann auch aus Bosnien-Herzegowina erzwang.

Es ist auch nicht zu vergessen, dass der Präsident das gewonnene Vertrauen des kroatischen Volkes auch unter Kriegsbedingungen nicht verlor. Dafür

spricht die Tatsache, dass er zum Präsidenten in Jahren 1992 und 1997 gewählt wurde, sowie dass seine Autorität und sein Charisma zum Sieg der

Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ) an den Parlamentswahlen 1992 und 1995 wesentlich beigetragen haben.

Außer mit Folgen des Krieges und der Okkupation, Kroatien sah sich während der 90er Jahre des 20. Jhs. mit üblichen Problemen einer Transition

konfrontiert, einschließlich der wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten, welche nach der Auflösung Jugoslawiens und Privatisierung der

Wirtschaft auftraten. Neben einem aggressiven serbischen Nationalismus, dem die Jugoslawische Volksarmee (JNA) Hilfe leistete, erwartete die Kroaten

auch die negative Perzeption einer um das Überleben Jugoslawien bemühten internationalen Gemeinschaft. Dazu gehörte auch das Embargo bezüglich der

Waffeneinfuhr (25. September 1991, Resolution 713), was unter den Umständen des Überfalls eines übermächtigen Feindes unglaublich ungerecht

erschien und gleichzeitig einigen Personen die Möglichkeit bot, durch nicht gerade gesetzmäßige Leistungen zum Reichtum zu kommen. Seine

diplomatische Ziele musste Präsident Tuđman mit einem erst aufgestellten diplomatischen Korps verwirklichen, und die territoriale Integrität des Staates

und Zufriedenheit seiner Bürger mit Hilfe von einem auch erst gegründeten Militär sowie auf den Ruinen einer Wirtschaft, welche Krieg und Okkupation

zerstört hatten, aufbauen. Trotzdem konnte während seiner Mandate als Präsident ein mit allen formellen Mechanismen einer westlichen Demokratie

ausgestattender souveräner demokratischer Staat geschaffen werden. Auf gerechtfertigte Frage, ob diese Mechanismen auch immer in der Sinne der

Demokratie gewirkt hatten, sollte man aber auf den Kontext dieser Zeit Rücksicht nehmen.

Page 45: Velikosrpska Agresija Njemački

Präsident Tuđman versprach die „bürgerliche und nationale Rechte“ kroatischer Bürger zu respektieren, und erwartete dieselbe Leistung von serbischer

Regierung gegenüber der in Serbien lebenden Kroaten. Auch während der schwierigsten Periode des Krieges im November 1991 und nur einige Tagen

vor dem Fall und der Besetzung der Stadt, während der alltäglichen serbischen Verwüstung kroatischer Ortschaften und erst ausgeübten serbischen

Verbrechen, als die Bedingungen besonders „akzeptabel“ für Rache, Vertreibung und andere verbrecherische Taten gegenüber Serben in Kroatien waren,

forderte Tuđman von Vertretern der kroatischen Regierung die erwähnten Rechte der Bürger serbischer Nationalität nicht zu verletzen (Protokoll der

Sitzung im Präsidentenamt der RH vom 14. November 1991). Er versuchte immer wieder die Zusammenarbeit mit politischen Führern in seiner

Nachbarschaft und mit der internationalen Gemeinschaft zu verwirklichen. Er versuchte den Krieg zu vermeiden, und als dieser ausbrach, suchte er nach

Lösungen, welche die Kämpfe in Kroatien und Bosnien-Herzegowina beenden könnten. Er bevorzugte politische bzw. diplomatische Lösungen und war

den militärischen Aktionen nicht sehr geneigt.

Die Hauptziele des Präsidenten Tuđman waren die Gründung eines souveränen Kroatiens und seine europäische Reintegration. Diese Reintegration

verstand Präsident mehrdeutig; er sah Kroatien als ein mediterranes und mitteleuropäisches Land und auch als Verbindung zum Südosteuropa. Er glaubte,

dass seine Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft die politische Stabilität und wirtschaftliche Prosperität garantieren würde. Er hoffte damit,

auch die demographischen Probleme, denen Kroatien zur Zeit des Kommunismus ausgesetzt wurde, zu beenden, sowie dass die kroatische Emigranten in

ihre Heimat zurückkehren würden. Von denen erwartete er nach der Einführung der Marktwirtschaft auch Hilfe bei der Belebung der kroatischen

Wirtschaft, was er auch als Vorbedingung der demographischen Erneuerung verstand.

Als Vorbedingung der Gründung eines selbständigen kroatischen Staates galt für den Präsidenten Tuđman auch die Versöhnung des kroatischen

Volkes („pomirba svega hrvatstva“/Versöhnung aller Kroaten), womit die ideologische Konfrontationen überbrückt werden sollten, deren Wurzeln in den

Ereignissen des Zweiten Weltkrieges liegen. Er glaubte, dass eine allgemeine Verurteilung aller Verbrechen und eine Abschwörung der Fehler der

Vergangenheit, wie z.B. des Faschismus und Bolschewismus, sowie eine Übernahme positiver Werte aus derselben Geschichte, wenigstens eine

menschliche Versöhnung, wenn nicht auch eine politische Vereinigung zwischen den „kroatischen Ustascha-Kämpfern, die einen kroatischen Staat

wünschten“ und den „kroatischen Partisanen, die für Istrien gekämpft hatten“, ermöglichen würde. In Einklang seines Verzichtes auf Extremismus, warnte

er davor, dass „wahnsinnige Gehirnlose der rechten Szene“, sowie „nicht viel klügere Köpfe der linken Szene“, Kroatien in Frage bringen könnten.

Seine Kritiker beschuldigten ihn, dass seine „Politik der Versöhnung zwischen der Angehörigen der Ustascha-Bewegung und den Partisanen“

eigentlich dazu beigetragen hätte, die Ustascha-Werte zu beleben, sowie die Tür für den historischen Revisionismus zu öffnen. Dabei wird der zeitliche

Kontext völlig vernachlässigt, bzw. die Wahrscheinlichkeit, dass das aggressive und der Tschetnik-Bewegung begrüßende Verhalten eines Teils

serbischer Politiker und „Meetings-Teilnehmer“, sowie die traumatischen Folgen des Kroatien aufgezwungenen blutigen Krieges, dazu geführt hätten,

dass einzelne Personen oder kleinere Gruppen in kroatischer Gesellschaft ihre Reaktionen radikalisierten und ihre Vorbilder in der Ustascha-Bewegung

fanden.

Gelegentlich der Vorwürfe, dass Präsident Tuđman den Unabhängigen Staat Kroatien (Nezavisna Država Hrvatska (NDH)) glorifizierte, wozu auch

der Tadel wegen der Namensänderungen einzelner Straßen und Plätze kam, wird am häufigsten ein Satzteil aus seiner Rede bei der Ersten allgemeinen

Tagung der Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ), die Ende Februar in Zagreb organisiert worden war, hervorgehoben: dass Unabhängiger

Kroatischer Staat „nicht nur als eine Quisling-Bildung und „ein Verbrechen des Faschismus“, sondern auch als Ausdruck sowohl der historischen

Bemühungen des kroatischen Volks einen selbständigen Staat zu gründen als auch als Erkenntnis dieses Strebens Kroatiens auch außerhalb seines

Grenzen seitens der internationalen Faktoren, in diesem Fall Hitlers Deutschland (...), bzw. als Resultat bestimmter geschichtlicher Entwicklungen zu

verstehen und zu erläutern wäre“.

Dabei wird verschwiegen, dass in dieser Rede auch erwähnt wurde, dass sich „der Föderative Staat Kroatien auf Antifaschistischen Landesrat der

Volksbefreiung Kroatiens (Zemaljsko antifašističko vijeće narodnog oslobođenja Hrvatske (ZAVNOH)) gründet, wodurch er sich auf die Seite der

Siegermächte stellen konnte“, was „weittragende historische Bedeutung“ hätte. Er vergaß die „historischen Verdienste vom ZAVNOH“ nicht, eigentlich

handelte sich dabei um die Leistung „kroatischer Kommunisten und Partisanen, weshalb sich auch Istrien und andere adriatische Gebiete zwischen der

Insel Lastovo, Zadar, Rijeka und Međimurje (Murinsel) innerhalb kroatischer Staatsgrenzen finden könnten. Andererseits bedeute das nicht, dass unter

anderen Umständen das Resultat anders wäre. Gleichzeitig behauptete er, dass die Kroaten der antifaschistischen Bewegung nicht wegen des

Kommunismus, sondern wegen dem Bestreben nach Freiheit und Gleichberechtigung beigetreten wären.

Page 46: Velikosrpska Agresija Njemački

Für den Präsidenten Tuđman war NDH auch nicht akzeptabel, weil „in seinem Programm Völkermord verankert worden war und er hatte am Genozid

teilgenommen“. Er zögerte auch nicht, dies vor kroatischen Auswanderern (beispielsweise im September 1989 in Schweden) zu wiederholen, und das in

einer Umgebung, in welcher sich einige „hohe“ und sich als „große“ Antifaschisten vorstellende kroatische Staatsmänner, dazu verlocken ließen, nur das

zu sagen, was die Emigration hören wollte... Er vertrat die Meinung, dass die Verherrlichung von NDH mit Ustascha- und Nazi-Abzeichen, „Kroatien

kompromittieren und schaden sowie dem kroatischen Volk eine Schmach zufügen wird“. Den Anhängern solcher Praktiken teilte er mit, dass „falls ihnen

Kroatien wirklich am Herzen liege, würden sie auf solche „provokative Dummheiten, welche mit einer normalen demokratischen Entwicklung“ nicht zu

vereinbaren sind, verzichten, ebendarum „um ein zweites Bleiburg“ zu vermeiden, bzw. die Leiden, die den Kroaten am Ende des Zweiten Weltkrieges

widerfahren waren. Aber er wies auch darauf, dass „das Programm des Völkermordes an Kroaten“, das seitens der Tschetnik-Bewegung unter Führung

von Draža Mihailović durchgeführt worden war, noch radikalere Züge getragen hätte.

Das Bestehen der Sozialistischen Republik Kroatien (Socijalistička Republika Hrvatska (SRH)), ohne Rücksicht auf alle kroatische Unzufriedenheit,

betrachtete er als „Fundament der kroatischen Existenz sowie als Ausgangspunkt der Verwirklichung einer vollständigen Souveränität des kroatischen

Volkes“. Die Bestätigung solcher Behauptungen fand er in den serbischen Angriffen auf Josip Broz Tito, im Sinne des „größten Übeltäter gegenüber dem

Serbentum“, und besonders wegen der Einführung des Föderalismus „womit sich der Hauptteil der serbischen politischen Elite nie versöhnt hatte“. Tito

wäre für ihn ein Staatsmann des „europäischen, wenn nicht sogar weltlichen Ranges“, dessen Taten vor einem objektiven geschichtlichen Gericht

„hinsichtlich seines Wirkens als Unheil bringender kommunistischer Führer streng beurteilt werden“ (massenhafte Hinrichtungen und Terror gegen

politische Gegner).

Da die serbische antikroatische Politik die Verantwortung für die Verbrechen der Ustascha-Bewegung im Zweiten Weltkrieg auf das ganze kroatische

Volk übertragen hatte, indem sein enormer Betrag zum antifaschistischen Kampf negiert worden war, wusste Präsident Tuđman, dass die aggressive

serbische Diplomatie jede Gelegenheit benutzen würde, den neugegründeten kroatischen Staat als Fortsetzung vom NDH darzustellen. Deswegen hob er

besonders hervor, dass Kroatien seine Demokratie auch in den Fundamenten der europäischen und Welt-Demokratie verankerten Antifaschismus der

kroatischen Bevölkerung basieren würde. Natürlich, es ist notwendig, dabei nicht zu vergessen, dass jetziges Kroatien, als eine mehrparteiliche

Demokratie und ein Staat gleichberechtigter Bürger, dem NDH und kommunistischem Jugoslawien prinzipiell entgegenstehen sollte. Er machte auch

aufmerksam darauf, dass nach der internationalen Anerkennung und dem Sieg im Heimatkrieg, wodurch die territoriale Integrität der RH innerhalb

international anerkannten Grenzen gesichert worden wäre, eine Eingliederung von kroatischen Gebieten in neue regionale Strukturen, bzw. in ein

neugebildetes Jugoslawien – sog. „Westbalkan“ – für Kroaten vernichtend wäre.

Indem er das Wirken der wieder ins Leben gerufenen großserbischen Politik näher betrachtete, wurde ihm bewusst, dass die kroatische Frage am

Anfang der 90er Jahre des 20. Jhs. im Rahmen des damaligen Jugoslawiens nicht gelöst werden könnte, aber aufgrund bestimmter internationalen

Umstände und Kräfteverhältnisse, Taktik und Geduld besonders gefragt wären. Seine Kritiker warfen ihm Zaghaftigkeit vor, besonders betreffs seiner

Einstellung gegenüber der JNA. Es ist aber fraglich, inwiefern seine optimistischen Behauptungen, dass sich die JNA der politischen Wirklichkeit der

demokratischen Veränderungen in Jugoslawien werde fügen müssen, einerseits seiner Bemühungen der Verschiebung der Konfrontation und allgemeiner

Zeitgewinnung für die Aufstellung der eigenen Streitkräfte und andererseits seiner wirklichen Überzeugung entsprungen waren. Kroatien war zu dieser

Zeit (Anfang der 90er Jahre des 20. Jhs.) seinem Gegner militärisch und politisch untergeordnet. Bezüglich der intensiven antikroatischen

Werbekampagne und einer Arbeit der kroatischen Diplomatie beim Aufbau des Ansehens Kroatiens, die erst begann, musste Präsident Tuđman gegenüber

der militärischen Option Beherrschung zeigen, auch zum Zeitpunkt, als diese Option klar und deutlich unausweichlich war. Er versuchte Krieg und

militärisches Eingreifen zu vermeiden, auch weil er die Verantwortung für menschliche Leben trug, was zu den wichtigsten Richtlinien seiner Politik

zählte, und deshalb verhandelte er bis zum Verschwinden der letzten und kleinesten Hoffnung. In Einklang damit, kann man auch dem späteren Vorwurf,

dass sich der Prozess der Wiederherstellung der territorialen Integrität des Hoheitsgebietes der RH in die Länge gezogen hätte, entgegensetzen, dass die

Befreiung des okkupierten Gebiets vielleicht schneller durchgeführt werden konnte, aber man befürchtete dabei eine hohe Opferzahl. Jedenfalls sollte eine

offene Diskussion darüber zu den Grundsätzen jeder demokratischen Gesellschaft gehören, in welcher die Argumente der wissenschaftlichen

Methodologie und keinem politischen Ziel untergeordnet werden sollten.

Sich mit dem Thema des Krieges im ehemaligen Jugoslawien in den 90er Jahren des vorigen Jhs. auseinanderzusetzen, und dabei nicht den für das

Ausstreuen „Samen des Unheils“ und die dabei entstandene und außer Kontrolle geratene Spirale der Verbrechen, den Hauptverantwortlichen zu

erwähnen, bedeutet den Unterschied zwischen Kriegsursachen und -Folgen außer der Acht zu lassen. Damit wird die Verantwortung der damaligen

Page 47: Velikosrpska Agresija Njemački

serbischen Politik relativiert sowie die Tatsache ignoriert, dass der Grund des Kriegsausbruches auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens nicht in

einem Gemisch der schädlichen politischen Richtungen zu finden ist (womit auch suggeriert wird, dass die politischen Leistungen von S. Milošević und F.

Tuđman gleichgesetzt werden sollten), sondern in der Kontinuität der großserbischen Politik. Gleichzeitig versucht man Kroatien die Schuld an der

Teilung von Bosnien-Herzegowina und sogar für die Aggression gegenüber diesem Staat zu geben, was auf keinen Fall gerechtfertigt ist. Die Vorwürfe,

dass Präsident Tuđman eine doppelsinnige Politik gegenüber der Serben in Kroatien geführt und mit serbischem Führer Slobodan Milošević die

Zersplitterung von Bosnien-Herzegowina geplant haben sollte, gründen auf Unverständnis seiner Politik und Wirklichkeit der 90er Jahre, sowie darauf,

dass die Unterschiede zwischen seinen Anschauungen als Historiker und seinen staatsmännischen Entscheidungen, die er als Präsident traf, nicht

berücksichtigt werden. Natürlich bildeten die Basis dafür zahlreiche öffentlich kundgemachte Desinformationen, von denen am häufigsten die Lüge über

ein Treffen mit Slobodan Milošević im März 1991 in Karađorđevo, während dessen die schon erwähnte Aufteilung des Nachbarstaates Bosnien-

Herzegowina beschlossen werden sollte, verbreitet wird.

Präsident Tuđman beharrte auf der Mitarbeit mit kroatischen Serben, aber er wollte den Aufständischen keinen Teil des kroatischen Staatsgebietes

überlassen. Er bestand auch darauf, die Kroaten außerhalb Kroatiens zu schützen. Sein Ideal war ein Kroatien, dessen Grenze möglichst viele Kroaten

umfassen sollte, aber in Einklang mi den Forderungen der internationalen Gemeinschaft. Für ihn waren die die Grenzen zwischen den Republiken des

ehemaligen Jugoslawiens Staatsgrenzen! Der Verdacht, dass Bosnien-Herzegowina den Zusammenbruch Jugoslawiens nicht überleben werde, da es mit

denselben Problemen wie Jugoslawien konfrontiert war, machte ihm immer größere Sorgen bezüglich des Schicksals der Kroaten in Bosnien-

Herzegowina. Er unterstützte ihr Zusammenschluss als eine Reaktion auf die serbische Politik in Bosnien-Herzegowina, aber nur innerhalb der Grenzen

dieses Staates. Und so lange wie er bestand. Die Existenz der Kroaten auf dem Gebiet des historischen Türkisch Kroatien, bzw. Banschaft Kroatien, zählte

er zu den lebenswichtigen kroatischen Interessen.

Die Tatsache, dass die Welt keine angemessene Lösung für das bosnisch-herzegowinische Problem finden konnte, war größtenteils die Folge einer

Patt-Position wegen der Kompromisslosigkeit der moslemischen und serbischen Führung. Präsident Tuđman lehnte keinen Vorschlag der internationalen

Gemeinschaft ab. Er hob immer hervor, dass sich Kroatien der Findung der Lösung für die bosnisch-herzegowinischen Krise angeschlossen hätte, weil

die damaligen Kroaten überfallen worden wären, und weil die „Zukunft des kroatischen Staates“ von der Bildung einer „stabilen Ordnung“ auf Balkan

abhängig wäre. Er schlug vor, Bosnien-Herzegowina als Konföderation neuzuordnen, was auch den Forderungen der internationalen Gemeinschaft

entsprechen sollte. Gleichzeitig, während er für die diplomatische und militärische Unterstützung der Kroaten in Bosnien-Herzegowina sorgte, bot er der

bosnisch-moslemischen Regierung ein Militärbündnis, im wessen Rahmen die Waffen und andere Ausrüstung für Bosnien-Herzegowina angeschafft

werden sollten und Kroatien zahlreiche moslemische Flüchtlinge versorgen könnte. Am Ende ermöglichte gerade dieser kroatisch-moslemische

Zusammenschluss den Zusammenbruch der serbischen Belagerung der moslemischen Enklave in Bihać und die Verhinderung einer neuer Tragödie, bzw.

einen Durchbruch der serbischen Einheiten in diese Stadt wobei Tausende von moslemischen Bosniaken getötet werden könnten. Und das bedeutete auch

das Ende des Krieges in Bosnien-Herzegowina.

Allerdings, keiner der politischen Führer und keine Politik sind frei von Fehlern. Über die Ernsthaftigkeit einiger Fehler kann natürlich diskutiert

werden, aber Präsident Tuđman kann nicht für diese Kriegstragödie, die er zuerst vermeiden, und dann so schnell wie möglich beenden wollte,

verantwortlich gemacht werden. Es ist die Tatsache, dass der Machtübernahme durch den Präsidenten Tuđman in Kroatien die Wiederbelebung des

großserbischen Projekts vorausgegangen war. Es ist auch die Tatsache, dass der Krieg, bzw. die Aggression Serbiens gegenüber Kroatien, verhindert

werden konnte, wenn man die strenge Zentralisierung Jugoslawiens (Vorherrschaft Serbiens und Serben), oder den großserbischen Plan, nach welchem

alle „Serben in einem Staat leben sollten“ (Westgrenze: Virovitica – Pakrac – Karlovac – Karlobag, einschließlich eines Teils von Gorski kotar),

akzeptiert hätte. Glücklicherweise war das kroatische Volk sehr entschlossen und wählte einen Präsidenten, mit welchen sein Traum von einem

selbstständigen Staat verwirklicht werden konnte.

Präsident Tuđman konnte weder auf den Ausbruch noch auf das Ende des Krieges Einfluss nehmen. Kroatien hatte Recht und Verpflichtung, sein

okkupiertes Territorium zu befreien, und die kroatische politische und militärische Führung plante oder vollbrachte dabei keine „Verbrechen“. Für den

Abzug der Serben aus den besetzten Gebieten der RH während der Operation „Oluja (Sturm)“, trägt die alleinige Schuld die Führung der aufständischen

Serben in Kroaten sowie die großserbischen Strategen in Beograd. Im Vergleich mit kriegerischen Auseinandersetzungen des 20. Jhs. und ihren

Abschlussaktionen (bezüglich des proportionalen Kräfteverhältnisses und territorialen Umfangs, dann der Bevölkerungszahl in den Kriegsgebieten, der

Intensität der Kriege sowie der Opferzahl der Zivilbevölkerung der siegreichen Seite, die den letzten und triumphierenden Operationen vorausgegangen

Page 48: Velikosrpska Agresija Njemački

waren), kann man behaupten, dass der Heimatkrieg in Kroatien eine sehr geringe Anzahl an Zivil- bzw. Kollateralopfern verlangte (besonders wenn man

die Anzahl der Zivilopfer während der Angriffe der JNA und serbischen Einheiten in Kroatien im Jahr 1991 berücksichtigt). Es ist klar, dass der Verdienst

dafür nicht nur den kroatischen Befehlshabern, von denen die kroatischen militärisch-polizeilichen Operationen geplant und durchgeführt waren, sondern

auch dem kroatischen Präsidenten Franjo Tuđman gehört. All das und die Tatsache, dass uns die Kriegsgeschichte lehrt, dass die militärischen

Abschlussoperationen mit sich immer heftige Reaktionen von Befreiern und auch von während des Krieges angegriffenen, vertriebenen und erniedrigten

Menschen, bringen, sollte man bei jeder Diskussion über die Folgen dieser Aktionen bzw. über die Opfer im Heimatkrieg vor Augen haben.

So sollte man demnach, trotz des Krieges und der Probleme, die für den Übergang von Einparteisystem auf Mehrparteisystem, bzw. vom

Totalitarismus auf Demokratie, üblich sind, aber sich besonders in der Zersetzung der Wirtschaft und Gesellschaft während der Präsidentschaft von Franjo

Tuđman, widerspiegelten, doch behaupten, dass die selbstständige und freie, international anerkannte und demokratische Republik Kroatien, sowie der

Sieg in einem aufgezwungenen Kriege, das Resultat, welches Präsidenten Tuđman zu einer der am meisten verdienten Persönlichkeiten der kroatischen

Geschichte macht.

Befreiung der besetzten Teile Westslawoniens

Die serbische Aggression gegen Kroatien, die seit Sommer 1991 ganz offen durchgeführt worden war, hatte als Ziel das Durchschneiden des

kroatischen Territoriums und die Okkupation Kroatiens oder wenigstens seiner Teile, die der großserbische Politik dem einheitlichen großserbischen Staat

zu inkorporieren trachtete. Die Baranja war schon im August 1991 nach dem Einfall der militärischen Einheiten des 12. (Novosadski) Korps aus der

Vojvodina (Jugoslawien, Serbien) größtenteils besetzt. Die Okkupation Slawoniens wurde mit einem gleichzeitigen bzw. übereinstimmenden Einsatz der

JNA aus Serbien und Bosnien-Herzegowina im Herbst 1991 eingeplant. Neben Gebietsteilen Slawoniens eroberte man im September auch Teile von

Dalmatien, Lika, Banovina sowie Kordun.

Ende September und Anfang Oktober 1991 gingen die JNA und serbisch-montenegrinische Kräfte in den entscheidenden Angriff über. Eine solche

strategische Angriffsoperation sollte nach dem Plan des Kommandos der JNA, einen abgestimmten Überfall starker Kräfte aus den Gebieten von Serbien

und Bosnien-Herzegowina innerhalb einer Frist von etwa 20 Tagen ergeben, alle Kasernen der JNA in Kroatien deblockieren und die kroatischen

Verteidigungskräfte besiegen. Durch die Verteidigung des Kupa-Tales wurde der Durchbruch der JNA in Richtung Karlovac und Sisak sowie in Richtung

Zagreb verhindert. Man hatte die Kasernen in der Hauptstadt der RH, in Jastrebarsko und Dugo Selo sowie des 13. (Rijeka) und eines Teils des 10.

(Zagreb) Korps zu deblockieren versucht

Der Einfall aus Osten, bzw. der Einsatz vom Novosader (Novosadski) Korps der JNA und später auch von 1. motorisierten Garde-Division der JNA

aus Beograd und Territorialverteidigung Serbiens, sollte die Verteidigung der ostslawonischer Städte neutralisieren und den Marsch nach Westslawonien

ermöglichen, wo man eine Verbindung mit den Einheiten des 5. (Banja Luka) Korps der JNA (etwa entlang der Linie Suhopolje – Okučani) erwartete.

Gleichzeitig sollte das 5. Korps, verstärkt durch die Truppen der JNA aus Serbien und Mazedonien, Brigaden der Territorialverteidigung Bosnien-

Herzegowinas und Einheiten der aufständischen Serben in Westslawonien, das 10. (Zagreb) und 32. Korps (Varaždin) in den Kasernen der JNA in der

Umgebung von Zagreb, dann in Varaždin, Koprivnica, Bjelovar und Daruvar deblockieren, sowie sich bis an die kroatische Grenze mit Ungarn bewegen

um dadurch Ostslawonien von anderen Teilen Kroatiens zu trennen. Die Hauptrichtung des Angriffs des 5. Korps der JNA auf Kroatien war: Okučani –

Lipik – Pakrac – Daruvar – Bjelovar – Virovitica, bzw. Varaždin; und Nebenrichtung: Novska – Kutina – Zagreb und Nova Gradiška – Slavonski Brod.

Durch die Besetzung Slawoniens (Ost und West) würde die JNA solche Operationstiefe bekommen und solche günstige Bedingungen schaffen, dass es

keine Hindernisse mehr für eine weitere Vorrückung nach Zagreb gegeben hätte und die Ziele der großserbischen Strategen wären restlos realisiert.

Hinsichtlich der Resultate und Leistungen der JNA während des Krieges, führt der jugoslawische „Verteidigungsminister“ General Kadijević in seinem

Buch Moje viđenje raspada (Beograd, 1993, S. 173) an, dass die Hauptgruppe der Landstreitkräfte der JNA, überwiegend die Panzer- und mechanisierte

Truppen in Ostslawonien, zwei Aufgaben hatte: die serbischen Gebiete in Ostslawonien zu befreien und die Rolle der Hauptmanöverkraft des

Oberkommandos für den Durchbruch in Richtung Zagreb und Varaždin zu übernehmen.

Die JNA „stockte“ aber schon im August und September in Vukovar, was sie zwang, starke Truppen bei Vukovar einzusetzen und so wurden zwei

operative Gruppen (Nord und Süd) gebildet, die noch im Oktober ihre Ziele nicht verwirklichten. Die hartnäckige Verteidigung der Stadt konnte bis 18.

November 1991 (in einzelnen Stadtteilen bis zum 20. November) ihre Positionen halten und starke feindliche Truppen, unter ihnen auch Eliteeinheiten der

Page 49: Velikosrpska Agresija Njemački

JNA, bei ihrer Vorrückung hindern. Dadurch gewann man auch die Zeit um die Aufstellung der kroatischen Streitkräfte voranzutreiben und eine

erfolgreiche Strategie zur Verteidigung anderer Gebiete Kroatiens zu organisieren. Nämlich, die erschöpfte und durch die in der Schlacht um Vukovar

erlittenen Verluste demoralisierte JNA war nicht mehr im Stande einen entscheidenden Angriff durchzuführen.

Bei der Verteidigung Kroatiens hatte eine besondere und sogar strategische Bedeutung die Einnahme von Kasernen und Beschlagnahme von Waffen

der JNA („Krieg um Kasernen“ oder „Schlacht um Waffen“). Ohne Waffen (2000 automatische Gewehre und 125 Tonnen Munition), welche die

kroatischen Soldaten im Hafen Ploče in der zweiten Hälfte des Monats Juli 1991 eroberten (Aktion „Zbrojovka“ / Summierung), wäre alles schwieriger.

Die Eroberung von Kasernen sowie Beschlagnahme der größeren Waffenmengen begann 14/15. September mit der Aktion „Zelena tabla – Male bare“ /

Grüne Tafel - Kleine Lachen) in Ploče, wo auch der erste Kriegshafen der Kroatischen Kriegsmarine (Befehl vom 20. September 1991) gegründet. Die

konfiszierte Kriegsbeute war von ausschlaggebender Bedeutung bei der Formierung der Truppen der Kroatischen Streitkräfte (große Mengen der leichten

und schweren Bewaffnung sowie die Munition und Waffen der seit Mai 1990 unter der Kontrolle der JNA stehenden Territorialverteidigung). Die

kroatischen Verteidiger eroberten die Waffen und Ausrüstung fast aller Truppen des 32. Korps sowie eines Teils der Truppen des 10. und 13. Korps der

JNA, die in Gorski kotar (Delnice) und in der Lika stationiert waren, sowie der jugoslawischen Luftwaffe und der Kriegsmarine (34 Schiffe pfändete man

in Šibenik). Die Waffen des 9. (Knin) Korps der JNA blieben außer der Reichweite der kroatischen Truppen, da seine Einheiten schon operativ tätig

waren und begannen den Norden Dalmatiens und die Lika zu besetzen; sie wurden vor Šibenik (die Stadt wurde im „Rujanski rat“ / September-Krieg vom

16. bis 23. September 1991 verteidigt), bzw. in Pakovo Selo gestoppt, wo am 20. September die nach Šibenik vorrückende Kolonne der JNA zerstört

wurde. Auch vor Zadar (Anfang Oktober 1991) und in seiner Umgebung (Anfang Januar 1992) konnte die JNA nichts mehr erreichen. Die Verteidigung

der Stadt Šibenik bedeutete, dass Dalmatien nicht getrennt wird, und das stellte auch den ersten größeren Sieg der kroatischen Verteidiger im Heimatkrieg

dar. Die namhaften Siege und die Befreiung bestimmter Teile des okkupierten Territoriums schafften zu dieser Zeit die kroatischen Soldaten auch in

Banovina im Kampf um Farkašić (18. Oktober 1991), an der Likaner Front (Region Gacka mit Otočac und Gospić), sowie entlang anderer Frontlinien,

besonders in Westslawonien.

Der Überblick der kroatischen Front, nachdem das Abkommen von Sarajevo am 3. Januar 1992 in Kraft getreten war, zeigt, dass die JNA und die

serbisch-montenegrinischen Truppen trotz ihrer militärischen Übermacht, ihre zwei Hauptziele verfehlten: die Kroatischen Streitkräfte zu besiegen und

die Kontrolle über das ganze nach den großserbischen Projekten zu erobernde Territorium herzustellen. Aufgrund des hartnäckigen und resoluten

Widerstandes kroatischer Verteidiger war die JNA nicht im Stande die geplanten Besetzungen in Ostslawonien zu verwirklichen (Vinkovci und Osijek).

Sie hatte auch Probleme entlang anderer Frontlinien und konnte keine Eroberungen der Städte von strategischer Bedeutung durchführen (Šibenik, Zadar,

Gospić, Otočac, Karlovac). Auch Dubrovnik, dessen Bedeutung nicht nur in seiner geographischen Lage lag, fiel nicht. Die strategischen Ziele der

Okkupation von Westslawonien, bzw. das Erreichen der ungarischen Grenze und das Durchtrennen des kroatischen Territoriums, realisierten sich auch

nicht. Obwohl die JNA am Anfang einige Erfolge vorweisen konnte, wurde sie in den heftigen Kämpfen um Lipik, Pakrac, Grubišno Polje, Daruvar,

Novska und Nova Gradiška doch gestoppt. Folglich eroberte die JNA nach Vukovar keine Stadt in Kroatien (außer Lipik für eine sehr kurze Zeit – die

Stadt wurde schnell befreit, schon am 6. Dezember 1991).

Und im Unterschied zu den anderen Schlachtfeldern, konnten die kroatischen Verteidiger in Westslawonien den Angriff des Banja Luka Korps der

JNA nicht nur stoppen, sondern ein Großteil des okkupierten Gebiets auch befreien. Die Befreiung von Bilogora, Papuk und Psunj in Westslawonien und

das schon im Herbst und Winter 1991 im Rahmen einiger einzelner aber eigentlich auf einander abgestimmten Operationen („Otkos-10“ / Schwad-10 –

erste erfolgreiche Befreiungsoperation des okkupierten Territoriums der RH, „Orkan-91“ / Orkan und „Papuk-91“), war von besonderer Wichtigkeit.

Falls das Banja Luka Korps der JNA die Verbindung mit den Kräften der aufständischen Serben und der Tschetniks auf Bilogora realisiert und seine

Vorrückung in Richtung der ungarischen Grenze fortgesetzt hätte, wäre Kroatien in zwei Teile aufgeteilt worden, was die Verteidigung Slawoniens in eine

sehr schwierige Position gebracht hätte. Die erwähnten militärisch-polizeilichen Operationen, welche in sehr ungünstigen Bedingungen zustande

gekommen waren (Aufstellung der Kroatischen Streitkräfte war erst am Anfang, die Truppen waren sehr schwach ausgerüstet, es herrschte Mangel an

Artilleriemunition und auch Logistik hatte ihre Probleme, dazu kamen schwierige Wetterverhältnisse – große Kälte usw.), befreiten mehr als 2200

Quadratkilometer des kroatischen Territoriums. Dadurch konnte Kroatien nicht mehr entzweit werden, die wichtigsten Verkehrswege wurden geöffnet

und die Städte Pakrac und Lipik militärisch entlastet, die Front wurde wesentlich verkürzt, was bedeutete, dass die dazugehörigen Truppen anderswo

eingesetzt werden könnten. Man beschlagnahmte die enormen Mengen an Waffen, Munition und Ausrüstung und schaffte so die Bedingungen für die

endgültige Befreiung von Westslawonien: was dann auch im Rahmen der Operation „Bljesak“ / Blitz Anfang Mai 1995 passierte.

Page 50: Velikosrpska Agresija Njemački

Schlacht um Vukovar

Der erste bewaffnete Zusammenstoß in Slawonien ereignete sich am 2. Mai 1991, als in einem Hinterhalt serbischer Extremisten in Borovo Selo nahe

Vukovar 12 kroatische Polizisten getötet wurden. Danach folgte ein massiver Aufstand der Ortschaften mit mehrheitlich serbischer Bevölkerung in den

Gemeinden Vukovar und Vinkovci. Diese Dörfer benutzte die JNA für die Stationierung ihrer Soldaten sowie der Ausrüstung, um eine kreisförmige Basis

rund um Vukovar für ihren Angriff zu bilden. Die Überfälle der serbischen Terroristen, die auf Vukovarer Gebiet seit April und besonders seit Mai 1991

(Ermordung kroatischer Polizisten in Borovo Selo), fortgedauert hatten, wurden im Juli durch die Luft- und Artillerieangriffe der JNA auf Vukovar und

besonders Borovo Naselje verstärkt. Der offene und unaufhörliche Angriff der JNA folgte am 25. August, nachdem einen Tag davor kroatischer

Verteidiger Luka Andrijanić die zwei die Verteidigungsstellungen kroatischer Gardisten unter Beschuss nehmenden Kampfflugzeuge der JNA zum

Absturz gezwungen hatte (das waren die ersten abgeschossenen Kampfflugzeuge im Heimatkrieg). Bezüglich der Stärke der eingesetzten Panzer- und

mechanisierten Kräfte der JNA, schien die Okkupation Vukovars als eine leichte Aufgabe. Aber die kroatischen Verteidiger konnten auch diese und

nächste Angriffe zurückweisen und mit Hilfe eines organisierten Abwehrsystems dem Feind empfindliche Verluste (betreffs Soldaten und Ausrüstung)

zufügen. Der Wendepunkt in der Schlacht um Vukovar geschah am 1. Oktober als die JNA mit enormen Kräften Marinci besetzt und damit die einzige

noch existierende Kommunikationsmöglichkeit mit Vukovar abgeschnitten hatte (Vinkovci – Nuštar – Marinci – Bogdanovci – „Mais-Weg“ – Vukovar).

Obwohl Bogdanovci und Vukovar vollkommen umzingelt wurden, brauchte die JNA fast zwei Monate um die zähe kroatische Vereidigung zu brechen.

Alle Bemühungen der Kroatischen Streitkräfte, die noch im Prozess der Aufstellung inbegriffen wurden, und deren Bewaffnung und Ausrüstung mit der

Technik, die der JNA bei Vukovar zum Einsatz zur Verfügung stand, nicht verglichen werden konnte, waren nicht mehr im Stande zu einem Überfall

überzugehen. Deswegen wird der dreimonatige Widerstand der Stadt zu einem selten gesehenen Phänomen in der Geschichte der modernen

Kriegsführung. Das durchdachte Abwehrsystem der Stadt Vukovar kam am 18. November 1991 zu seinem Erliegen und die Verteidiger von Borovo

Naselje (Vukovarer Stadtteil) legten ihre Waffen am 20. November nieder.

Nach einigen Angaben verteidigten die Stadt Vukovar während der serbischen Belagerung und in der feindlichen Umkreisung (einschließlich des

Dorfes Bogdanovci) etwa 4020 Verteidiger, wozu auch die ganze Logistik sowie Ärzte und medizinisches Personal des Vukovarer Krankenhauses

gehörten. Die Anzahl der Verteidiger in der Stadt selbst war aber nie höher als 1800 bis 2000 Soldaten. Dazu gehörten Polizisten, Angehörige des Korps

der Nationalgarde (Zbor narodne garde, ZNG) und der Kroatischen Verteidigungskräfte (Hrvatske oružane snage, HOS) sowie die Freiwilligen aus

verschiedenen Regionen Kroatien, und sie alle machten die 204. (124.) Brigade der Kroatischen Streitkräfte entlang einer mehr als 10 Kilometer langer

Kampflinie aus.

Neben der Kroaten haben die Stadt haben auch die Angehörigen anderer Minderheiten in Kroatien, auch Serben, verteidigt. Und ihren Beitrag leisteten

auch die zivilen Stadtstrukturen dazu: Medizinisches Zentrum Vukovar (Medicinski centar Vukovar), Wasserwerk der Stadt Vukovar (Vodovod grada

Vukovara), Kombinat Borovo, Freiwillige Feuerwehr (Dobrovoljno vatrogasno društvo), Kommunalunternehmen Komunalac, Kroatisches Stromwerk

(Hrvatska elektroprivreda) und Kroatische Post (Hrvatska pošta). Alle erwähnten Organisationen koordinierte ein Krisenstab, an dessen Spitze der

Beauftragte der Regierung der RH für Vukovar, Marin Vidić, stand. Sie arbeiteten die ganze Zeit sie mit dem Verteidigungskommando der Stadt unter dem

Befehlshaber Mile Dedaković – “Jastreb/Habicht”, und dann Branko Borković – “Mladi Jastreb/Junger Habicht” sowie mit der Polizeiverwaltung unter der Leitung

von Stipe Pole, zusammen.

Gleichzeitig planten Generalstab der Kroatischen Streitkräfte und die Operationszone Osijek Aktionen, um die Stadt zu deblockieren, infolge dessen die

Truppen in der Stadtumgebung, besonders die Artillerie, eingesetzt wurden. Mit diesem Ziel vor Augen wurde auch die Operationszone Vinkovci,

Vukovar und Županja aufgestellt, die nach der Einschätzung ihrer Befehlshaber Mile Dedaković, während der Abschluss-Operationen in der Schlacht um

Vukovar, über 6800 Soldaten, 15 Panzer, 11 Panzertransporter, 52 Geschütze vom Kaliber 20-100 mm, 32 Geschütze dessen Kaliber 100 mm übertraf, 1

Mehrfachraketenwerfer sowie 68 Minenwerfer, verfügt hätte. Es zeigte sich aber, dass diese Waffen nicht ausreichten, um einen mehrfach zahlenmäßig

überlegenen und besser ausgerüsteten Gegner zu stoppen.

Nach lückenhaften Angaben sollte der serbische Aggressor im Kampf um Vukovar mehr als 1000 Panzerwagen, Kampfflugzeuge und Schiffe sowie

mehrere Hunderte Werfer aller Arten (Artillerie- und Raketenbewaffnung) benutzt haben. Und aus diesen Waffen sollten systematisch und ohne

Zielsetzung mehrere Hunderttausende von Projektilen auf die Stadt abgefeuert werden.

Page 51: Velikosrpska Agresija Njemački

Nach einer Quelle der JNA (“Pregled brojnog stanja ljudstva i borbene tehnike jedinica 1. VO angažovanih u b/d u istočnoj Slavoniji/Überblick der

Standes der Mannschaft und der Kampftechnik der in Ostslawonien eingesetzten Truppen des 1. Militärdistrikts”, vom 16. November 1991, Komanda 1.

Vojne oblasti, str. pov. br. 1614-162/Kommando des 1. Militärdistrikts, streng vertraulich, Nummer 1614-162), zählten die in Ostslawonien stationierten

Kräfte der JNA (1. Militärdistrikt) Mitte November 1991 37.613 Soldaten, 676 Panzer, 505 Panzertransporter, 428 “Geschütze zur Unterstützung”, 158

“Panzerabwehrkanonen” und 380 “Flugabwehrkanonen”. Und die Truppen der serbischen Territorialverteidigung verfügten über 9582 “Militärpersonen”.

In den schwierigsten Augenblicken konnte die Logistik (am häufigsten Medikamente und Sanitätsmaterial fürs Krankenhaus) mehrmals auf dem

Luftweg transportiert werden, und das mit kleineren Flugzeugen von Typen Cessna-172 i UTVA-75 sowie mit größeren zweiflügeligen

Landwirtschaftsflugzeugen vom Typus An-2. Sie wurden von den maßlos tapferen kroatischen Piloten des Selbständigen Fliegerzuges, der Anfang

Oktober bei der Operationszone Osijek aufgestellt worden war, geflogen. Sie stellten natürlich nur einen Tropfen im Meer der Bedürfnisse der Verteidiger

und des Personals des Krankenhauses dar, aber diese nächtlichen Flüge von viergliedrigen Flugzeugbesatzungen kroatischer Flugzeuge waren moralisch

stärker als konkrete Hilfe selbst. Die kroatischen Piloten und ihr Mut, ihre Findigkeit, Fähigkeit zur Improvisation und Gewandtheit sowie ihre

Entschlossenheit den Stadtverteidigern mit ihren veralteten, langsamen und den Kriegsbedingungen ganz nicht angepassten Flugzeugen zu helfen, und das

trotz des starken Flugabwehrfeuers des Feindes, verdienen nicht mindere Anerkennung als übermenschliche Bemühung der Verteidiger, des

Krankenhauspersonals, Feuerwehrmänner und anderer Dienste, welche für die Erhaltung von minimalen Lebensbedingung in der besetzten und zerstörten

Stadt gesorgt hatten.

Nach den Angaben des Ministeriums für Gesundheitswesen befanden sich in Vukovar am 19. November 1991 ungefähr 14.100 Zivilisten: etwa 10.000

in Vukovar und 4000 Borovo Naselje und beiläufig 100 in Ortschaft Lužac. Die Anzahl der kroatischen Verteidiger betrug zirka 900 Soldaten: etwa 450

in Vukovar und etwa 450 in Borovo Naselje. Im Vukovarer Krankenhaus am Tag der Okkupation befanden sich ungefähr 420 Verwundete und Kranke

und in Unterkunft – Krankentrakt von “Borovo Commerce” wurden noch ungefähr 250 Verwundete untergebracht.

Die Behörde für Gefangene und Vermisste des Ministeriums für Familie, Verteidiger und Generationensolidarität der RH teilte im November 2007

mit, dass in Vukovar im Jahr 1991 während der serbischen Belagerung mindestens 1739 Personen getötet wurden und die Mehrheit davon waren

Zivilisten. Die Anzahl der Verwundeten betrug mindestens 2500 Personen (Angaben des Generalstabes für Sanitätsdienst der RH). Unter den in der

Gespanschaft Vukovar-Syrmien ermordeten Zivilisten, mindestens 56 waren Kinder. Etwa 22.000 Menschen wurden vertrieben und mehr als 4000

Personen aus dem Kroatischen Donau-Gebiet zwangsweise nach Jugoslawien bzw. Serbien fortgeführt, woher man sie dann zurück nach RH bzw. in seine

nicht okkupierten Teile deportierte. Mindestens 2796 im Jahr 1991 in Vukovar gefangene Personen wurden in den serbischen und jugoslawischen Lagern

und Gefängnissen gequält und gefoltert. Der jüngste Gefangene war knapp 15 und der älteste 81 Jahre alt.

Das erste größere Massaker seitens der serbischen Verbände geschah Mitte September nach der Besetzung des Teils von Sajmište, wo gleich danach

bei Velepromet auch ein Konzentrationslager für Kroaten und nicht serbische Bevölkerung eingerichtet wurde. Das Lager war die ganze Zeit bis März

1992 in Funktion.

Aus Vukovarer Krankenhaus nahm man am 20. November 1991. mindestens 266 Menschen mit (verwundete Zivilisten und Verteidiger sowie

Mitarbeiter des Krankenhauses) und tötete sie auf in verschiedenen Orten errichteten Richtstätten; davon wurden 200 Personen, darunter auch 20

Mitarbeiter Vukovarer Krankenhauses, auf dem Landwirtschaftsgut Ovčara ermordet und dann in eine ausgegrabene Grube geworfen. Im September und

Oktober 1996 exhumierte man aus der Grabstätte 200 Leichen im Alter zwischen 16 und 72 Jahren.

Neben Richtstätte Ovčara, die zum Symbol des Martyriums für Freiheit und Unabhängigkeit der RH wurde, entdeckte man in weiterer Vukovarer

Umgebung auch andere zahlreiche Massenrichtstätten kroatischer Soldaten und Zivilisten: Antin, Berak, Bogdanovci, Borovo Selo, Bršadin, Ćelije, Čakovci,

Dalj, Daljski Atar – Globovac, Ilok, Lovas, Marinci, Mikluševci, Mohovo, Negoslavci, Novi Jankovci, Petrovci, Slakovci, Stari Jankovci, Svinjarevci, Sotin,

Tordinci, Tovarnik, Vukovar – Novo groblje (Neufriedhof), Nova ulica, Lager “Velepromet” und andere Orte des Verbrechens. Die Behörde für Gefangene

und Vermisste fand auf dem Gebiet der Gespanschaft Vukovar-Syrmien 52 Massengrabstätten sowie mehrere Hunderte von einzelnen Gräbern, in denen die

JNA und serbischen Verbände ihre Opfer begraben hatten. Bis zum Dezember 2009 wurden die sterblichen Überreste von 2036 Opfern exhumiert; davon

identifizierte man 1761 kroatische Verteidiger und Zivilisten. Nach den Angaben der erwähnten Behörde aus dem Dezember desselben Jahres verschwanden

456 von 1030 Personen, welche noch immer als vermisst während der Aggression auf die RH 1991/1992 gelten (Gespanschaft Vukovar-Syrmien); und

darunter befinden sich 340 zwangsweise fortgeführte und vermisste Einwohner der Gemeinde Vukovar (einschließlich Sotin, Grabovo sowie Lipovača).

Vukovar wurde besetzt, aber die hartnäckige, zähe und mehrere Monate andauernde Verteidigung konnte den anfänglichen Ansturm verhindern und die

Page 52: Velikosrpska Agresija Njemački

erwartete Dynamik der feindlichen Angriffe verzögern. Indem man sein eigenes Leben opferte, gewann man die nötige Zeit für die Mobilisierung und

Aufstellung neuer Truppen in anderen Teilen der RH sowie für die Anschaffung der Bewaffnung und Ausrüstung und die intensiveren diplomatischen

Aktivitäten der kroatischen Führung mit dem Ziel der internationalen Anerkennung Kroatiens. Außerdem, indem die Verteidigung die feindlichen Hauptkräfte

an sich binden und dann auch weitgehend in einem solchen Maße vernichten und demoralisieren konnte, dass sie nicht mehr im Stande waren, ernsthaft

vorzurücken, stoppte sie die Herstellung der Verbindung zwischen der JNA-Truppen in Ost- und Westslawonien, was für die JNA eigentlich hinsichtlich der

Besetzung Kroatiens die strategische Bedeutung hatte. Zur selben Zeit, offenbarten die Tötungen von Zivilisten und der Ausmaß der Zerstörung der Stadt der

Weltöffentlichkeit die Wahrheit über die serbische Aggression und die Vukovarer Verteidiger. Und es wurde bewiesen, dass auch ein weit überlegener Gegner

erfolgreich bekämpft werden kann. Man trug damit zum Verständnis der Geschehnisse in Kroatien bei, wodurch auch die internationale Anerkennung

Kroatiens beschleunigt wurde. Der Patriotismus und die Tapferkeit kroatischer Soldaten brachten ihnen einen Ehrenplatz in der kroatischen Geschichte.

Aufgrund ihrer außerordentlichen Rolle beim Abhalten des Feindes ganzes Ostslawonien zu besetzen, womit er die notwendige operative Tiefe bzw.

günstige Bedingungen für eine weitere Vorrückung in Richtung Zagreb zu erreichen und die Verwirklichung seines Ziels – die Schaffung des sog.

Großserbiens zu realisieren hoffte, bekam die Verteidigung von Vukovar die strategische Bedeutung für die ganze Abwehr Kroatiens. Und deshalb ist es

nicht verkehrt zu behaupten, dass die Vukovarer Verteidiger die Tür zur Bildung eines freien und unabhängigen Kroatiens sowie zu seinem Sieg im

Heimatkrieg geöffnet haben.

DUBROVNIK

EINST EINE FESTUNG DER SCHÄTZE UND DER SCHÖNHEIT,

HEUTE EINE FESTUNG DER DESTRUKTION, DER ANGST UND DES TODES – IM JAHR 1991

Plakat Nr. 9 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIA

Fotodokumentation Večernji list

Das Umland von Dubrovnik griff die JNA (2. Korps mit Hauptquartier in Titograd, Militärisches Marinesektor Boka und Territorialverteidigung von

Montenegro) am 1. Oktober aus der Richtung von Popovo polje und Montenegro an. Die Panzer schafften den Durchbruch bei Slano am 4. Oktober. Am

15. Oktober wurde Cavtat besetzt und Dubrovnik angegriffen. Der Aggressor forderte die Stadt auf, sich zu ergeben, und die Bevölkerung, die Stadt zu

verlassen. Der völlig eingeschlossenen Stadt verhinderte er jegliche Wasserzufuhr und Versorgung mit Nahrung. Dubrovnik stand unter ständigem

Artilleriebeschuss und einer der heftigsten Angriffe geschah am 6. Dezember 1991, als die Stadt die größte Zerstörung seit dem Erdbeben im Jahr 1667

erlebt hatte. Seit den frühen Morgenstunden bis zum Abend fielen auf die Stadt und ihre Umgebung mehr als 1000 Projektile. Während des Angriffs fielen

19 kroatische Verteidiger und Zivilisten und 60 wurden verwundet.

D. Marijan, „Hrvatsko ratište 1990. – 1995.“, Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat, S. 147-149; Dubrovnik u ratu, Matica Hrvatska, Dubrovnik,

1992.

REGIERUNG DER REPUBLIK SERBIEN

PRÄSIDENT

Beograd, 05. Oktober 1991

An

REGIERUNG DER REPUBLIK KROATIEN

Zagreb

In der Sitzung vom 04. Oktober 1991 machte sich die Regierung der Republik Serbien mit den Gefahren bekannt, die die Zivilbevölkerung und die

Page 53: Velikosrpska Agresija Njemački

Stadt Dubrovnik, die zur Geschichte des serbischen und kroatischen Volkes gehört und ein herrliches Denkmal des Weltkulturerbes darstellt, bedrohen.

Ihre Entscheidung ihre paramilitärischen Truppen, schwarzen Legionen und zahlreichen ausländischen Söldner in eine Stadt von unschätzbarem

historischem und kulturellem Wert zu stationieren, und von ihr aus bewaffnete Überfälle auf besiedelte Ortschaften in der Herzegowina und Boka

kotorska durchzuführen, stellt eine äußerst unzivilisierte, inhumane und unwürdige Handlung dar.

Man hofft, dass Sie sich auch dieser Umstände bewusst sind, und dass Sie sich entsprechend bemühen werden, diese Ihre Streitkräfte bei der

Zerstörung von Dubrovnik zu stoppen, wie sie das mit anderen zahlreichen Städten schon gemacht hatten.

Indem die Regierung der Republik Serbien diesen Aufruf die Verwüstung von Dubrovnik zu verhindern auf Sie richtet, drückt man seine tiefe

Überzeugung, dass alle Soldaten der JNA und der Territorialverteidigung sich maximal dafür einsetzen werden, diese historische Stadt zu erhalten.

Präsident

Dragutin Zelenović

Kopie/Abschrift des Schreibens in: Hrvoje Kačić, U službi domovine – Croatia rediviva, Zagreb, 2006, 454.

Das Schreiben der Regierung der Republik Serbien an die Regierung der Republik Kroatien vom 5. Oktober 1991, verfasst während der heftigen

Angriffe der JNA und serbisch-montenegrinischen Verbände auf Dubrovnik und Kroatien, ist ein Beispiel des Zynismus und der Wirkung der serbischen

Politik in den 90er Jahren des vorigen Jhs., die nicht zögerte, die Welt mit den “Informationen” zu füttern, die mit dem wirklichen Geschehen nicht viel zu

tun hatten. Besonders die Anzahl der serbischen Opfer stieg ins Unermessliche; man sprach über Tausende von getöteten Serben in Kroatien, so zum

Beispiel über “6000 ermordete Serben in den Wäldern oberhalb Pakrac sowie über zwischen 2000 und 5000 Opfern in Pakrac, welche während der

Operation Bljesak/Blitz ihr Leben verloren”, bzw. über “3000 Zivilisten sowie 10.000 kaum bewaffnete serbische Soldaten, die im Rahmen der

kroatischen Aggression gegen Westslawonien ihr Leben lassen mussten”. Auch während der Operation “Oluja” sollten in den ersten vier Tagen etwa 4000

Greise, Frauen und Kinder getötet worden sein und bis heute sei das Schicksal von 12.000 Serben unbekannt (Jelena Guskova, Istorija jugoslavenske krize

(1990-2000), Band II, Beograd, 2003, 236-238, 245). Auch die Angaben über “87 Massengrabstäten mit sterblichen Überresten von bis 1994 14.000 mit

ihren ganzen Familien erschossenen Serben”, über “1,250.000 seitens der kroatischen Faschisten im Zweiten Weltkrieg hingerichteten Serben”, über

“30% (nicht 11 oder 12%) der in der RH lebenden Serben im Jahr 1990 in Einklang mit der Behauptung der kroatischen Regierung” entsprachen nicht der

Wirklichkeit. Und dazu kamen auch andere von den serbischen Diplomaten in der Welt verbreiteten Lügen (Slobodan Jarčević, Republik Srpska Krajina –

državna dokumenta, Beograd, 2005, 420, 435, 440). Mit Hilfe des oben erwähnten Schreibens versuchte die Regierung der Republik Serbien vor der

heimischen und Weltöffentlichkeit ihre Teilnahme an der Zerstörung kroatischer Städte zu versecken und die Welt davon zu überzeugen, dass die JNA,

die eigentlich seit Sommer 1991 praktisch als serbische Armee fungierte, mit dem Angriff auf Dubrovnik nichts zu tun hatte. In Einklang mit dem Inhalt

dieses Schreibens veröffentlichte man auch die entsprechenden Nachrichten in den serbischen Medien, in welchen behauptet wurde, dass “der Rauch über

Dubrovnik nicht aufgrund des Beschusses der Stadt mit Granaten entstand, sondern dass die Kroaten – ‘Ustascha-Kämpfer’ – die Autoreifen in Brand

steckten”, und dass die Zerstörung der Stadt und die Tötungen von Zivilisten “die Folgen der gegenseitigen Zusammenstöße zwischen kroatischen

Kämpfern und ausländischen Söldnern sind”. Aber solche Lügen bekräftigen nur die Verantwortung Serbiens für die Aggression gegen Kroatien.

Gleichzeitig konnte gerade der Angriff der JNA und serbisch-montenegrinischen “Reservisten” auf Dubrovnik den richtigen Grund der serbischen

Aggression entblößen, da infolge der Behauptung des Kommandos der JNA, dass die kroatischen Städte überfallen worden wären, damit “die Kasernen

der JNA deblockiert wurden”, jetzt klar war, dass es sich um die Eroberung des Territoriums handelte: in Dubrovnik selbst und in seiner näheren

Umgebung gab es keine Kasernen der JNA. Trotzdem verteidigten die kroatischen Soldaten 1991 die Stadt. Die Hilfe kam aus anderen Teilen Kroatiens

und man durchbrach bis zum Ende Oktober 1992 die feindliche Belagerung und befreite fast das ganze Staatsgebiet im äußersten Süden der RH.

Page 54: Velikosrpska Agresija Njemački

Verlauf der militärisch-polizeilichen Operation “Bljesak/Blitz”

Die Operation “Bljesak” setzte mit der Absicht Westslawonien Ende 1991 und Anfang 1992 zu befreien, an, und ihr unmittelbarer Entwurf begann sich

Anfang Dezember 1994 zu realisieren, nachdem klar geworden war, dass die Führung der aufständischen Serben sich auf keine friedliche Reintegration in

die verfassungsrechtliche Ordnung der RH einlassen wird. Die Operation sollte als maximale Überraschung schocken und innerhalb einer Frist von 2 oder

3 Tagen, mit Hilfe einiger aus mehreren Richtungen kräftig und schnell durchgeführten Überfälle gegen die vitalen Objekte sowie durch Abschneiden und

Zerschmettern von feindlichen Truppen beendet werden. Das Ziel bestand darin, das restliche okkupierte Gebiet Westslawoniens zusammen mit der

Autobahn Zagreb – Lipovac zu befreien, bis an das Ufer vom Fluss Save zu erlangen (international anerkannte Grenze der RH) und dann zur Abwehr

übergehen sowie eventuell zurückgebliebene feindliche Gruppen zu zerschlagen. Die Voraussetzung war der Einsatz der größeren polizeilichen Einheiten

im Hinterland damit der Gegner nördlich des Verkehrsweges Novska – Nova Gradiška abgeschnitten wird, wodurch die Bedingungen geschafft werden

sollten, einen Durchbruch in Richtung Novska – Okučani zu ermöglichen. Das Signal für den Beginn der Operation kam um 5.21 Uhr am 1. Mai 1995,

und der Angriff von ungefähr 7200 kroatischen Soldaten und Polizisten fing ohne Artillerieunterstützung, damit der Überraschungsfaktor zum Ausdruck

kam und die Opferzahl von Zivilisten gering erhalten werden konnte.

Am ersten Tag der Operation (1. Mai) stellte man die Verbindung zwischen den Truppen der Kroatischen Streitkräften und den Sondereinheiten der

Polizei (Specijalne jedinice policije (SJP)) des Innenministeriums der RH bei Ort Benkovac (südlich von Dorf Bijela Stijena) her, wodurch das ganze

besetzte Territorium Westslawoniens abgeschnitten wurde und die Verbände des 18. (Westslawonischen) Korps “Serbischer Armee Krajina/Srpska vojska

Krajine” in zwei Teile abgetrennt wurden. Die Panzer- und mechanisierten Truppen der Kroatischen Streitkräfte durbrachen die Frontlinie aus Richtung

Novska bis Dorf Vrbovljani und stellten diese Autobahnstrecke unter ihre Kontrolle. Die Stadt Okučani konnte auch zum Teil eingekreist werde. Zur

selben Zeit wurden Verkehrsweg Stara Gradiška – Okučani und während des Vormittags auch Jasenovac befreit, was den Bau eines Pontons sowie die

Ankunft der Verstärkungen aus dem okkupierten Gebiet von Banovina, Kordun und Bosnien-Herzegowina verhinderte.

Der zweite Tag (2. Mai) brachte den abschließenden und koordinierenden Einsatz der Kroatischen Streitkräfte und Vereinten Kräfte der

Sondereinheiten der Polizei des Innenministeriums der RH gegen die feindlichen Truppen in Okučani, der um 13.20 Uhr abgeschlossen werden konnte

und mit welchen auch das 18. Korps der Serbischen Armee Krajine vernichtet wurde. Bis zum Abend erreichten die kroatischen Soldaten das Ufer der

Save, und die umstellten Reste des 18. Korps nördlich von Trnakovac zwang man zur Übergabe. Die geplanten Ziele wurden verwirklicht und die

Truppen dursuchten Terrain, stellten Absperrungen auf und vernichteten noch übriggebliebene feindliche Verbände.

Am dritten Tag (3. Mai) wurde ein Abwehrsystem entlang des Save-Ufers errichtet, wobei der besondere Schwerpunkt auf dem Gebiet zwischen dem

Dorf Mačkovac und dem Dorf Davor lag, um den eventuellen Interventionen über den Fluss aus Bosnien-Herzegowina zuvorzukommen. Die Kroatischen

Streitkräfte und Vereinten Kräfte der Sondereinheiten der Polizei des Innenministeriums der RH setzten das Durchstöbern des befreiten Territoriums um

die restlichen feindlichen Truppen zu finden sowie die Blockade des 18. Korps entlang der Frontlinie Šumetlica – Brusnik – Omanovac, fort.

Am vierten Tag (4. Mai) versetzte man die verstärkte Kompanie des 81. Garde-Bataillons sowie Vorschub mit Hubschraubern zum Einsatzgebiet bei

Dorf Bjelajci. Da die Resttruppen des 18. Korps der “Serbischen Armee Krajina” keine Bereitschaft zeigten, ihre Waffen zu strecken, koordinierte und

konzentrierte man das Artilleriefeuer auf bestimmte Ziele und Gebiete (Šumetlica, Brusnik, Kraguj, Japaga, Čaglić, Omanovac), wonach seitens

kroatischer Truppen ein Infanterieangriff erfolgte. Die bedingungslose Übergabe der Soldaten des 18. Korps der “Serbischen Armee Krajina” (etwa 1500

Männer) zwischen 17 und 19 Uhr bedeutete die endgültige Niederlage der großserbischen Idee und Aggression in Westslawonien. Morgens (5. Mai), um 6

Uhr, brachten die Vereinten Kräfte der Sondereinheiten des Innenministeriums der RH das befestigte Objekt Omanovac völlig unter ihre Kontrolle.

Page 55: Velikosrpska Agresija Njemački

Chronologie großer Ereignisse am Vorabend der Operation “Oluja/Sturm”

3. November 1994: im Rahmen der Operation “Cincar/Zinzare” (1. – 4. November), die mit dem Einsatz der Truppen der Armee Bosnien-Herzegowina

koordiniert wurde, befreiten die kroatischen Einheiten Kupres; diese Eroberung hatte eine außerordentliche strategische und psychologische Bedeutung

und stellte auch die Vorbedingung für die Vorrückung nach Glamoč und Bosansko Grahovo dar.

29. November – 24. Dezember 1994: Angriffsoperation “Winter/Zima ’94.”

Ziel kroatischer Truppen:

den serbischen Angriff auf Bihać zu schwächen,

einen strategisch günstigen Raum für die Befreiung der okkupierten Teile Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas zu sichern.

Kroatische Streitkräfte und Kroatischer Verteidigungsrat (Hrvatska vojska/HV und Hrvatsko vijeće obrane/HVO) besetzten den größten Teil von

Livanjsko polje; das befreite Territorium war 10 km breit und 20 km lang – eine Fläche von etwa insgesamt 200 km 2. Der Feind konnte aber auch weiter

von hohen Erhebungen der Gebirge Dinara und Staretina aus mit seinem Gewehrfeuer die Aktivitäten in Livanjsko polje kontrollieren sowie mit

Seitenangriffen das befreite Gebiet gefährden.

– Dezember 1994: verstärkte serbische Überfälle auf den Westen Bosniens und die Umgebung um Bihać, welche vom 5. Korps der Armee Bosnien-Herzegowina

(Armija Bosne i Hercegovine) i 101. Regiment des Kroatischen Verteidigungsrates verteidigt wurden.

– Anfang 1995: internationale Gemeinschaft (die Vereinigten Staaten von Amerika, Russland, Europäische Union und Internationale Genfer Konferenz –

die Vereinten Nationen/UN) schlug den Plan Z-4 als politische Lösung der Krise in Kroatien vor. Der Plan hob die Souveränität und Integrität Kroatiens

hervor, aber sah auch eine außerordentlich breite Autonomie für die Serben in den UNPA-Zonen (United Nations Protected Areas) Nord und Süd (eigene

Gesetzgebung und Regierung, Polizei, Geld, Wappen, Flagge und Zeichen sowie Gerichtswesen, Steuerheben, usw.) vor; die kroatische Seite hatte

ernsthafte Bemerkungen bezüglich des Plans, aber die Krajina-Serben wollten ihn sogar nicht in Betracht ziehen. Unter der serbischen Besetzung befand

sich zu dieser Zeit etwa 20% des Festlandes der RH.

– 1. April 1995: Aufgrund des Beschlusses des UN-Sicherheitsrates (Resolution 981) wurde UNPROFOR (United Nations Protection Forces – UN-Schutztruppen)

in Kroatien zu UNCRO (United Nations Confidence Restoration Operation in Croatia – Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des

Vertrauens in Kroatien) und übernahm die Aufgabe der Aufsicht der international anerkannten Grenzen der RH.

– 7. April 1995: Angriffsgefecht “Sprung 1/Skok 1”

Ziel kroatischer Truppen:

Eroberung von günstigen Stellungen auf Gebirge Dinara bei Crvena greda und Zeleno brdo,

Anrücken an die Dörfer Uništa und Cetina,

Verhindern vom Gegenangriff des Feindes aus der Richtung des Dorfes Uništa.

Die kroatischen Einheiten befreiten auf Gebirge Dinara oberhalb Knin ein Gebiet von etwa 15 km Breite und 5 km Länge (75 km 2) und stellten unter ihre

Kontrolle (“Beschuss-Kontrolle”) das Hinterland von Knin, und besonders die feindlichen Stützpunkte bei den Dörfern Uništa und Cetina. Die Versuche

des Gegners aus der Umgebung des Dorfes Cetina (Territorium der RH) mit Gegenangriffen die verlorenen Stellungen zurückzuerobern, womit auch

“Zagreber Abkommen” verletzt worden war, hatten keinen Erfolg. Die Serben verstärkten nach dieser Aktion ihr Abwehrsystem um Bosansko Grahovo.

Anfang Mai 1995: militärisch-polizeiliche Operation “Bljesak/Blitz”

4. – 11. Juni 1995: Angriffsgefecht “Skok 2/Sprung 2”

Ziel kroatischer Truppen:

Befreiung der Ost- und Westseite von Livanjsko polje,

Anrücken an Bosansko Grahovo und Schaffung von Bedingungen für Artilleriewirkung gegen die militärischen Ziele in dieser Richtung,

Page 56: Velikosrpska Agresija Njemački

Stabilisierung der Frontlinie Dinara - Kupres.

Die kroatischen Truppen drangen den Feind nach Bosansko Grahovo und Glamoč zurück und eroberten den stark besetzten serbischen Stützpunkt Crni

Lug (4. Juni) und die umliegenden Dörfer sowie Mali Šator (7. Juni) und Veliki Šator (11. Juni), wodurch der Raum von Livanjsko polje gesichert wurde

und konnte so seitens der von Dinara aus und über Šator-Gebirge und Staretina sogar bis Kupreška vrata (Kupres-Tor) miteinander verbundenen

kroatischen Truppen als Manövergelände benutzt werden. Glamoč wurde zum Teil eingekesselt (vom Süden, Westen und Norden) und der Druck der

serbischen Verbände auf Bihać geschwächt. Auch die wichtige Verkehrsader – Bosansko Grahovo in Bosnien-Herzegowina sowie Cetinska dolina

(Cetina-Tal) und Vrličko polje in Kroatien, befanden sich in der Reichweite der kroatischen Artillerie. Das befreite Gebiet war 30 km breit und 14 – 15

km lang (ungefähr 420 – 450 km2). Nach dieser Aktion beabsichtigte die internationale Gemeinschaft auf Dinara die Schnelleinsatz-Sondertruppen zu

schicken, aber die kroatische Führung wies diesen Vorschlag ab.

– 11. Juli 1995: serbische Verbände fielen in Srebrenica und dann in Žepa (25. Juli), eigentlich in die Städte “unter Schutz” der Vereinten Nationen, ein,

und Tausende von Muslimen aus Srebrenica kamen ums Leben (man spricht von 8000 Opfern), und andere wurden vertrieben.

– 19. Juli 1995: serbische Verbände, darunter auch die Einheiten der Serben aus Kroatien, starteten einen heftigen Angriff auf unter “Schutz der

Resolution der Vereinten Nationen” stehendes Bihać. Der Fall der Stadt wäre für die Serben ein wichtiger strategischer Erfolg. All das verursachte auch

eine große humanitäre Katastrophe, da Bihać auch zahlreiche Flüchtlinge aufnehmen musste.

– 21. Juli 1995: das Kommando des 5. Korps der Armee Bosnien-Herzegowina in Bihać meldete dem Generalstab der Kroatischen Streitkräfte, dass das

Korps große Verluste erlitten hätte, dass “brutale Gewalt alles beherrscht und großer Teil des Territoriums verlorenging. (…) Die Vorräte der Munition

und des Kriegsmaterials sind sehr gering und deshalb wird eine länger andauernde Verteidigung unmöglich gemacht. (…) Bei diesem Tempo des Angriffs

des (serbischen) Aggressors kann die organisierte Abwehr (des Korps) nur noch zwei oder drei Tage ausharren.”

Die dramatische Situation in Bihać beschreibt auch das Schreiben, dass an diesem Tag der Vorstand der Gemeinde Bihać Adnan Alagić an den

Präsidenten der RH Franjo Tuđman schickte: Wegen der heftigen Wirkung der Artillerie, verlässt die Bevölkerung die Grenzzonen und flüchtet nach

Bihać. Die Dramatik der Lage wird jede Stunde größer, da die humanitäre Situation schon seit langem katastrophal ist. Sie hörten schon vielleicht, dass

wir die ersten Fälle des Hungertodes gehabt hatten. Die Hoffnung, dass sich die Umstände nach der Ernte des in den Vorstädten gesäten Getreides

verbessern werden, ist jetzt zunichte gemacht. Genau diese Gebiete befinden sich ständig unter feindlichem Beschuss von gerade angezündeten Granaten.

Die Lage ist besonders schwierig im Krankenhaus von Bihać. Es fehlt an Arzneien und Sanitätsmaterial und wegen Mangel an Nahrung bekommen die

Patienten nur eine Mahlzeit täglich. Das Schicksal von etwa 180.000 Einwohnern des Kantons Una-Sana ist ungewiss. Wir können nur versprechen, dass

wir ohne Rücksicht auf Preis und Unentschlossenheit der internationalen Gemeinschaft kämpfen werden. Unsere einzige Hoffnung stellen unsere tapferen

Soldaten und das freundliche kroatische Volk dar, da der Aggressor für uns alle dasselbe Schicksal plant. Deswegen bitte ich Sie, dass Sie alles in Ihrer

Macht mögliche tun, um diese heroische Stadt und ihre gequälte Bevölkerung zu retten.

– 22. Juli 1995: “Deklaration von Split”

In Split unterschrieben Präsident der RH (Franjo Tuđman) und Präsident des Präsidiums Bosnien-Herzegowina (Alija Izetbegović) sowie Präsident der

Föderation Bosnien-Herzegowina (Krešimir Zubak) sowie Präsident der Regierung Bosnien-Herzegowina (Haris Silajdžić) Deklaration über die

Realisierung des Washingtoner Abkommens, einer gemeinsamen Verteidigung gegen serbischer Aggression sowie der Erlangung einer politischen Lösung

in Einklang mit Forderungen der internationalen Gemeinschaft.

– 23. Juli 1995: das Kommando des 5. Korps der Armee Bosnien-Herzegowina in Bihać teilte dem Generalstab der Kroatischen Streitkräfte mit, die Lage

habe sich verschlechtert und sei außer Kontrolle geraten. Es bestehe auch große Möglichkeit, dass das Gebiet um Bihać bis Abendstunden in zwei Teile

abgeschnitten und “5. Korps vernichtet” würde.

– 24. Juli 1995: Kommando des 5. Korps, Generalstab des Kroatischen Verteidigungsrates Bihać und Gemeinde-Ausschuss der Kroatischen

Demokratischen Gemeinschaft Bihać appellierten an die politischen und militärischen Behörden in Zagreb, aufgrund der kritischen Situation, Hilfe zu

organisieren. “Wir bitten sie, die Situation ist sehr ernst und sie sollten rasch und radikal handeln, um die Bevölkerung und das Territorium des Kantons

Page 57: Velikosrpska Agresija Njemački

Una-Save zu retten.”

– 25. – 30. Juli 1995: Operation “Ljeto ’95/Sommer ’95”

Ziel kroatischer Truppen:

Befreiung von Bosansko Grahovo und Glamoč,

Kommunikation Knin-Drvar zu unterbrechen,

Sicherheit von Livno und Kupres zu steigern,

serbischen Angriff auf Bihać zu stoppen,

Schaffung von Voraussetzungen für die Befreiung von Knin und anderer okkupierten Teile Kroatiens.

Durch die Befreiung von Bosansko Grahovo am 28. Juli und des Gebirgssattels Derale sowie Glamoč am 29. Juli kreisten die kroatischen Truppen die

aufständischen Serben im Norden Dalmatiens teilweise ein, was auch bedeutete, dass die Vorrückung nach Banja Luka jetzt möglich war. Und die

serbischen Verbände wurden entlang der Linie: Knin – Otrić – Srb sowie Obrovac – Gračac abgeschnitten. Die kroatischen Soldaten eroberten etwa 1600

km2 des Territoriums Bosnien-Herzegowinas.

– 3. August 1995: die Verhandlungen zwischen der kroatischen Regierung und den aufständischen Serben in Genthod bei Genf brachten keine Resultate;

die Führung der aufständischen Serben wies die Vorschläge der kroatischen Seite ab.

– Denselben Tag in den Abendstunden griff die serbische Artillerie die weitere Umgebung von Dubrovnik; drei Zivilisten wurden getötet und drei

verwundet.

Page 58: Velikosrpska Agresija Njemački

Struktur und Stand der Streitkräfte der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien

(Streitkräfte = Jugoslawische Volksarmee + Territorialverteidigung)

Friedens- und Kriegsstand unmittelbar vor dem Ausbruch des Konflikts in Jugoslawien

(übernommen aus: Slobodan Praljak, Agresija Bosnien-Herzegowina na RH, S. 6)

Mannschaft der Volksarmee: Friedensstand 180.000 (15%); Kriegsstand + 1.200.000 (85%)

Die Territorialverteidigung (Teritorijalna obrana/TO): Friedensstand etwa 1000 (2%, nur Kommandostelle); Kriegsstand + etwa 1.200.000 (98%); davon:

TO Slowenien 110.000, TO Kroatien 230.000, TO Bosnien-Herzegowina 270.000, TO Montenegro 40.000, TO Mazedonien 60.000, TO Serbien 300.000,

TO Vojvodina 60.000, TO Kosovo 130.000 (TO bestand nur auf dem Papier, da sie nach den Demonstrationen der albanischen Bevölkerung im Frühjahr

1981 entwaffnet worden war und die Bewaffnung hatte man nach Serbien transportiert; die Bewaffnung wurde den Serben in Kosovo sowie

Montenegrinern nicht genommen oder sie wurden später durch parallele, nicht institutionelle Kanäle wieder mit Waffen versehen – ungefähr 12% der

Bevölkerung).

Der Kriegsstand der Streitkräfte der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien betrug (mit zusätzlicher Kapazität von 8%): 2.400.000 Soldaten,

davon etwa 550.000 in der Produktion und bei der Logistik, und der Rest bei den Kampftruppen.

Landstreitkräfte (Kopnena vojska/KoV)

Aufstellung: 17 Korps + 1. Garde-Division (Beograd) und 63. Fallschirm-Brigade (Niš) als selbständige Truppen des Generalstabes; schwere

Bewaffnung: 2100 Panzer, 1000 Panzertransporter, 8000 Geschütze und 1300 Panzerabwehrraketen.

Jugoslawische Kriegsmarine (Jugoslavenska ratna mornarica/JRM)

Aufstellung und Ausrüstung: 1 Brigade Torpedoboote (14), 1 Brigade Raketenboote und Raketen-Kanonenboote (16), 1 Brigade Patrouillenboote (4), 1

Division Minensuchboote (9), 1 Brigade Unterseeboote (11), 1 Abteilung Marine-Diversanten und 3 Brigaden Marine-Infanterie.

Luftstreitkräfte und Luftabwehr (Ratno zrakoplovstvo i protuzrakoplovna obrana (RZ und PZO))

Aufstellung: 5. Korps (Zagreb), 1. Korps (Beograd), 3. Korps (Skopje);

Ausrüstung: 512 Kampfflugzeuge, 104 Transportflugzeuge, 152 Hubschrauber und 118 andere Flugzeuge sowie 5100 Luftabwehr-Geschütze sowie 2800

Luftabwehr-Raketen.

Nach den Angaben des Generalstabes der Territorialverteidigung der “Republik Serbische Krajina” aus dem Juni 1992, ließ die JNA hinter sich: 262

Panzer, 56 verschiedene Kampffahrzeuge, 1360 Geschütze aller Kaliber, 2573 Fahrzeuge und ungefähr 65.000 Stück verschiedener Gewehre. Mitte 1994

verfügte die Serbische Armee Krajina über 300 Panzer, 295 verschiedene Panzer-Kampffahrzeuge, 360 Geschütze des Kalibers von 100 und mehr mm

(Marijan, Oluja, 38). Bis zur Operation “Oluja” ist die Panzerzahl, wie es scheint, gestiegen.

Die bosnisch-herzegowinischen Serben bekamen von der JNA etwa 300 Panzer, 231 Geschütze großen Kalibers, 24 Ausbildungsflugzeuge, 20

Hubschrauber, 4 Raketendivisionen der Luftabwehr sowie eine größere Menge an Infanterie-Waffen und Munition.

Nach den offiziellen Angaben der Bundesrepublik Jugoslawien (SRJ) aus dem Juni 1996, besaß die Armee Jugoslawiens 230 Flugzeuge (darunter 16 des

Typus MIG-29, 98 des Typus MIG-21 und 67 des Typus Supergaleb/Supermöwe ...), 56 Kampfhubschrauber, 1512 Panzer (darunter 239 des Typus M-84,

64 des Typus T-72, 783 des Typus T-55 und 426 des Typus T-34), 4919 Geschütze des Kalibers zwischen 105 und 155 mm, 99 des Typus VLR Plamen,

65 des Typus VLR Oganj, 1396 verschiedene Minenwerfer des Kalibers 120 mm und 1792 Minenwerfer des Kalibers 82 mm (Marijan, Slom Titove

armije, 400).

Page 59: Velikosrpska Agresija Njemački

Verlauf der militär-polizeilichen Operation “Oluja/Sturm”

Ziel kroatischer Truppen:

- Befreiung des okkupierten kroatischen Territoriums,

- Rückkehr von Flüchtlingen,

- Hilfe für die Armee Bosnien-Herzegowina: belagertes Bihać zu deblockieren und eine humanitäre Katastrophe zu verhindern,

- Vorrückung bis an die international anerkannten Grenzen der RH.

Grundlegender strategischer Plan:

- aufgrund eines koordinierten Einsatzes der kroatischen Truppen aus mehreren Richtungen (31) Durchbrüche der feindlichen Abwehr und Befreiung des

besetzten Gebiets der RH durchzuführen,

- Angriffe in Zentralkroatien; Befreiung von Städten: Knin, Gračac, Korenica, Slunj, Glina, Petrinja, Hrvatska Kostajnica und Hrvatska Dubica,

- Entschlossene Verteidigung im Osten und Süden des Landes,

- Träger des Angriffs - Gardebrigaden,

- für die Ausbreitung des Erfolgs und Erhaltung der Wirkung der Kampfaktivitäten die Reservetruppen sowie Sondereinheiten des Innenministeriums der

RH benutzen.

– 4. August (Freitag) 1995:

Beginn der militärisch-polizeilichen Operation “Oluja” um 5 Uhr morgens.

Am Anfang zerstörten die Kroatischen Luftstreitkräfte den feindlichen Knotenpunkt für die Radioübertragung Ćelavac sowie die Kommunikationszentren

auf Petrova und Zrinska gora. Am selben Tag befreite man auch Sveti Rok, Čista Mala, Čista Velika, Uništa, Gornji Baljci, Dabar, Novoselija, Sibić,

Gora, Strašnik, Graberje, Višnjica, Predore, Uštica, Tanac, sowie Gebirgssattel Mali Alan und Gebiet entlang der Linie Dulibe – Tulove grede auf Velebit-

Gebirge.

Die serbischen Kräfte beschossen in den Morgenstunden mit Granaten Dubrovnik, Biograd na moru, Gospić, Otočac, Sisak und Sunja (und dann auch

Karlovac, Nuštar und andere Ortschaften in Kroaten); betroffen wurden Zivilisten und zivile Objekte.

– 5. August (Samstag) 1995:

Befreit: kroatische königliche Stadt Knin mit Umgebung, Ljubovo, Žitnić, Lovinac, Gračac, Novi Lički Osik, Ostrovica, Primišlje, Plaški, Dubica, Vrlika,

Kijevo, Drniš und Umgebung, Obrovac, Benkovac, Zemunik Gornji, Biljane Gornje, Biljane Donje, Škabrnja, Nadin, Smilčić, Karin, Saborsko, Lička

Jesenica, Vaganac, Ličko Petrovo Selo, Rakovica, Drežnik Grad, Željava, Medak, Petrinić Polje, Trnavec, Lički Ribnik, Gornji Poloj, Glinsko Novo Selo,

Župić und Župić brdo, Šanja, Vilusi, Pecki, Luščani, Križ, Cepeliš, Strmen sowie andere Orte.

– 6. August (Sonntag) 1995:

Befreit: Petrinja, Kistanje, Muškovac, Kaštel Žegarić, Vrhovine, Kostajnica, Udbina, Krbava, Korenica, Bunić, Slunj, Broćanac, Plitvice, Glina, Otrić,

Bruvno, Malovan, Rudopolje, Stražbenica, Blinja, Umetić, Slabinje, Čaire, Utolica, Rausovac, Gornja i Donja Bačuga, Jabukovac, Banski Grabovac, Šaš,

Veliki Šušnjar, Majski Trtnik, Barlete, Vrebac, Mogorić, Ploča und andere Orte. Denselben Tag trafen an der Grenze entlang des Flusses Korana bei

Tržačka Raštela die Truppen der Kroatischen Streitkräfte (unter dem Kommando vom Generaloberst Marijan Mareković) und die Truppen des 5. Korps

der Armee Bosnien-Herzegowina (unter dem Kommando vom General Atif Dudaković) aufeinander.

– 7. August (Montag) 1995:

Befreit: Gornji und Donji Lapac, Mazin, Dobroselo, Boričevac, Kulen Vakuf, Cetingrad, Veljun, Krnjak, Vojnić, Gornje Mekušje, Kamensko, Tušilović,

Page 60: Velikosrpska Agresija Njemački

Turanj, Šanac, Jelaši und andere Ortschaften. Die Mitteilung des Verteidigungsministers der RH Gojko Šušak, dass die Operation um 18 Uhr desselben

Tages beendet worden war, bestätigte den endgültigen Sieg der kroatischen Kräfte, obwohl noch einige “Kessel” des feindlichen Widerstandes zu lösen

waren.

– 8. August (Dienstag) 1995:

Die Ergebung des Obersten und Befehlshabers vom 21. Korps der “Serbischen Armee Krajina” Čedomir Bulat in Topusko um 14 Uhr, bedeutete sowohl

das Ende des operativen Einsatzes der Operation “Oluja”, als auch das Ende des Krieges auf dem Territorium der RH, obwohl noch einige militärische

Aktivitäten im Gange waren, um die Reste der feindlichen Truppen zu brechen und das Terrain zu reinigen. Beispielsweise fielen die kroatischen Kräfte

am 8. August in Srb, am 9. August in Vrginmost und Dvor na Uni ein. Nachdem der Feind besiegt worden war, erlangten die Kroatischen Streitkräfte die

international anerkannte Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina.

Panzer 385-450 350 1,1 : 1

Schützen-Panzer BVP

195-210 150 1,35 : 1

Flugzeuge 20-25 7 3,18 : 1

Hubschrauber 10-13 13 1 : 1

Fahrzeuge 1100-1500 2500 1 : 1,9

Artillerie 515-570 200 2,5 : 1

Luftabwehr 295-340 200 1,55 : 1

Soldaten, Unteroffiziere, Offiziere, Polizisten

37.000-50.000127.000-200.000

1 : 2,5 – 1 : 5,4

 Serbische Truppen

Kroatische Truppen

Kräfte-Verhältnis

Während der Operation “Oluja” konnten die Truppen der “Serbischen Armee Krajina” keine offene militärische Unterstützung aus Bosnien-

Herzegowina und Serbien bekommen, da die damaligen Kriegsumstände entlang der Frontlinien in Bosnien-Herzegowina der “Armee der Republik

Srpska/Vojska Republike Srpske (VRS)” nicht zuließen, ihnen militärisch zu helfen. Der serbischen Führung in Beograd war auch eine übereilte

Intervention in Kroatien sowohl aus politischen als auch militärischen Gründen nicht akzeptabel. Außerdem sollte die Dynamik der Vorrückung der

kroatischen Kräfte solche Ausmaße angenommen haben, dass sogar die Teilnahme der Armee Jugoslawien am Konflikt die Niederlage der “Serbischen

Armee Krajina” nicht verhindern konnte. Jugoslawien hatte aber der Führung von “Krajina” die militärische Hilfe sowie die Ausübung des diplomatischen

Drucks auf Kroatien versprochen. Während der am 4. August 1995 um 17 Uhr bei der Kommandostelle in Dobanovci nahe Beograd stattgefundenen

außerordentlichen Sitzung des jugoslawischen Oberrates, schickte man ein Telegramm der Ermutigung an den Befehlshaber der “Serbischen Armee

Krajina” General Mrkšić, mit der Botschaft, er solle eine hartnäckige Verteidigung wenigstens noch zwei Tage organisieren, und danach wäre

Jugoslawien in der Lage, ihm mit allen verfügbaren Mitteln zu helfen (M. Bulatović, Pravila ćutanja: istiniti politički triler sa poznatim završetkom,

Beograd, 2004, 181-182).

Es wurde auch erwähnt, dass Milošević am ersten Tag von “Oluja” in einem Telefongespräch Martić mitgeteilt haben soll, dass “Krajina” noch fünf

bis sechs Tage auszuharren hätte, damit Beograd den notwendigen Raum zum Wirken gewinne (Milisav Sekulić, Knin je pao u Beogradu, Bad Vilbel

2001, 178). Dafür spricht auch die Aussage des ehemaligen Ministerpräsidenten der “Republik Serbische Krajina” Goran Hadžić nach “Oluja”, der davon

Page 61: Velikosrpska Agresija Njemački

überzeugt war, dass die “Republik Serbische Krajina” auf dem Gebiet von Slawonien und Syrmien sich behaupten werde. Er konnte sich nicht mit der

Tatsache versöhnen, dass “Krajina” nicht mehr existieren sollte, und bot auf die Frage über den möglichen Angriff der Kroatischen Streitkräfte die

folgende Antwort an: Ich bin sicher, dass Serbien diesem Teil von Krajina helfen wird und dafür gibt es gewisse Zeichen, aber es ist zu früh darüber für

die Zeitungen zu sprechen. Und Serbien hätte ohne Zweifel auch dem anderen Teil von Krajina geholfen haben, wenn man dort wenigsten einen kleinen

Widerstand leisten konnte (“Srbija će pomoći”, Nin, br. 2329, 18. 8. 1995, 17-19). Auch damaliger “Stellvertreter des Verteidigungsministers der

Republik Serbische Krajina” Milan Milanović bekräftigte die Aussage über die Organisation und Bereitschaft der restlichen Truppen der Armee der

“Republik Serbische Krajina” sich zu verteidigen, und wies darauf hin, dass im Falle einer größeren Gewalt die Hilfe Jugoslawiens erwartet würde, sowie

dass keine Pläne und Aktionen ohne Zustimmung aus Beograd gemacht werden sollten (“Svi se boje Srbije”, Intervju, 22. 9. 1995, 6-7).

Nach der Operation “Oluja” war Kroatien entschlossen, eine neue Militäroperation durchzuführen, und bereit auch das letzte Meter seines besetzten

Staatsgebietes im Osten zurückzuerobern. Aber Präsident der RH Franjo Tuđman verhandelte wieder mit aufständischen Serben und suchte nach einer

friedlichen Lösung für das noch okkupierte Gebiet, und das ohne Rücksicht auf die Bereitschaft der kroatischen Soldaten, die nachdrückliche Übermacht

der Kroatischen Streitkräfte im Verhältnis zu den Verbänden der aufständischen Serben sowie ohne Rücksicht auf den starken Druck der kroatischen

Öffentlichkeit und besonders der Flüchtlinge, welche verlangten, dass auch Ostslawonien mit Waffen befreit würde. Das Resultat war “Grundlegendes

Abkommen über die friedliche Reintegration von Ostslawonien, der Baranja und Westsyrmien in die verfassungsrechtliche Ordnung der RH”, das die

Vertreter der aufständischen Serben in Kroatien am 12. November 1995 in Erdut unterschrieben.

Das erwähnte Abkommen (“Erdutski/Abkommen von Erdut”), das wegen zahlreicher Zugeständnisse gegenüber den aufständischen Serben zur Zeit

als Kroatien militärisch in der Lage war, den Osten Kroatiens zu befreien, große Unzufriedenheit der im Jahr 1991 vertriebenen Kroaten hervorrief,

bestätigte die Folgerichtigkeit der kroatischen Politik in der Bemühung, auch schmerzliche Kompromisse inbegriffen, die Frage der okkupierten Gebiete

friedlich zu lösen. Um die Beschlüsse vom “Abkommen von Erdut” zu realisieren, gründete UN-Sicherheitsrat (Resolution 1037, vom 15. Januar 1996)

die besondere “Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen in Ostslawonien” (UN Transitional Authority in Eastern Slavonia, bzw. UNTAES). Auch

dieses Mal bekräftigte der UN-Sicherheitsrat den “Einsatz für Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität der RH” und hob hervor, dass

“Ostslawonien, die Baranja und Westsyrmien (Sektor Ost) Bestandteile der RH” seien. Das Mandat von UNTAES endete am 15. Januar 1998 und das

erwähnte Territorium wurde in die verfassungsrechtliche Ordnung der RH integriert.

Page 62: Velikosrpska Agresija Njemački

“Wir sollten Leben retten”

Der Großteil der kroatischen Soldaten und Polizisten befolgte den am Vorabend der Operation “Oluja” gegebenen strengen Befehl die Zivilisten sowie

zivile und besonders religiöse (orthodoxe) Objekte zu schützen. Leider gab es aber Individuen, die ihn nicht berücksichtigten, und man meldete die Fälle

der Tötungen serbischer Zivilisten und Plünderungen ihres Eigentums. Die erwähnten Taten, aber auch der Beschuss kroatischer Städte durch serbische

Artillerie während der Operation “Oluja”, was wiederum neue Zerstörung und zusätzliche zivile Opfer abverlangte, wurden seitens der kroatischen

Führung verurteilt. Im Verlauf der Operation wurde immer wieder in den öffentlichen Medien der Aufruf des Präsidenten der RH Franjo Tuđman an die

kroatischen Bürger serbischer Nationalität publik gemacht, sich zum Verbleib in Kroatien zu entschließen, da die Verfassung und Verfassungsgesetz über

Minderheiten ihnen alle bürgerliche Rechte garantieren sollten. Nachdem aber die Führung der aufständischen Serben am Nachmittag den 4. August 1995

beschlossen hatte, die Bevölkerung zu evakuieren, verließ der Großteil der Serben aus selbstproklamierten “Krajina” Kroatien. Die Vertreter der Vereinten

Nationen sowie der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika Peter Galbraith bestätigten, dass die serbischen Zivilisten im Großen und Ganzen

vor der Ankunft der Kroatischen Streitkräfte weggegangen seien; ihre Anzahl wird auf 90.000 (kroatische Quellen), bzw. 150.000 (Quellen der Vereinten

Nationen), und sogar auf 200.000 – 300.000 Menschen (serbische Quellen) geschätzt.

Auf dem im Verlauf der Operationen “Bljesak” und “Oluja” (ehemalige Sektoren West, Nord und Süd) befreiten Gebiet der RH lebten Mitte

September 1995 38.594 Menschen: 14.613 Personen blieben ohne Rücksicht auf Befreiungsaktionen; 10.772 Flüchtlinge kehrten zurück; und 13.209

kamen später als Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina und Serbien (hauptsächlich aus der Vojvodina). Allein in den ehemaligen Sektoren Nord und

Süd (wurden in der Operation “Oluja” befreit), zerstreut in mehr als 600 Ortschaften, ohne irgendwelche Sicherheit, Familie und

Gesundheitsverischerung, und häufig auch ohne Strom, Wasser und Heizung, blieben etwa 10.500 ältere Menschen, größtenteils serbischer Nationalität

(mehr als 70%). Nach “Oluja” begannen die kroatischen Behörden gleich die humanitäre Arbeit zu organisieren und eine Reihe von Hilfsmaßnahmen

für die auf dem befreiten Gebiet angetroffene Bevölkerung zu ergreifen. Bis zum 18. August bekamen 1203 Personen (in 826 Haushalten) finanzielle

Hilfe (dreimal), und bis Dezember 1995 wurde sie dann den 7456 Haushalten mit insgesamt 13.185 Menschen ausgezahlt. In selben Monat wurden

diese Benutzer in das reguläre System der Sozialversicherung integriert. Für alle auf dem befreiten Gebieten vorgefundenen Personen, die eine schnelle

medizinische Fürsorge gebraucht hatten, wurde das Recht auf Gesundheitsversorgung gesichert, ohne Rücksicht darauf, ob sie eine

Gesundheitsversicherung hatten. Um die älteren und nicht selbständigen Personen zu versorgen, wurden in Knin, Drniš, Benkovac, Glina und Petrinja

gleich Sozialzentren organisiert, und wegen der schwierigen Lage in Terrain, auch neue in Hrvatska Kostajnica, Slunj, Topusko, sowie Zweigstellen in

Vojnić und Gvozd (Vrginmost), Dvor, Korenica, Obrovac und Gračac und in Donji Lapac gegründet. Für die serbischen sich auf dem Weg nach Serbien

befindlichen Zivilisten, organisierte man die Hilfszentren mit Zweigstellen und Filialen in Glina, Sisak, Lipovljani, Lužani sowie in Lipovac. Die

kroatische Bevölkerung, die gleichzeitig aus Serbien, bzw. aus der Vojvodina sowie Bosnien-Herzegowina, als Vergeltungsopfer für die Operation

“Oluja” vertrieben worden war, brachte man in den improvisierten Aufnahme-Zentren in Bjelovar, Slatina, Orahovica und Virovitica unter.

Wegen des hohen Alters des Großteils der Bevölkerung auf dem befreiten Gebiet, der bestehenden Lebensbedingungen sowie wegen des

unmittelbaren Wintereinbruchs, bereiteten die Behörden und die Ministerien der RH sowie die unabhängigen kroatischen und internationalen

Organisationen (Rotes Kreuz, Roter Halbmond, UNHCR, UNICEF usw.) ein besonderes Projekt der organisierten Fürsorge während des Winters vor. Mit

der Realisierung des Projekts unter dem Titel “Wir sollten Leben retten” begann man Anfang Oktober 1995; man forderte auf, dass es als Priorität

eingestuft werden sollte, und es wurde vom kroatischen Präsidenten Franjo Tuđman unterstützt.

Innerhalb zwei Monate hatte man in 604 Ortschaften auf einem Gebiet von 10.497 km 2 10.594 Personen (6380 Frauen und 4214 Männer, bzw. 70,4%

Serben, 27,6% Kroaten und 2% Sonstige) versorgt. Unter diesen verlassenen Menschen waren 76% älter als 60 Jahre und etwa 20% zwischen 26 und 59

Jahren alt.

In 73 Siedlungen blieb nur eine Person zurück, in 155 zwischen 2 und 5 Personen, in 104 zwischen 6 und 10, in 73 zwischen 11-20 und in 119 mehr

als 21 Personen. Völlig verlassen waren 80 Siedlungen. .

Page 63: Velikosrpska Agresija Njemački

Mehr als 80% der übriggebliebenen Bevölkerung hatte kein Einkommen und mehr als 80% hatte Gesundheitsprobleme. Mit der Unterstützung des

Internationalen Roten Kreuzes, waren seit November 1995 acht mobile Teams für soziale Hilfe, zwei für medizinische und zwei für technische Hilfe des

Kroatischen Roten Kreuzes ständig engagiert. Bis zum Jahresende willigten 379 verlassene Menschen ein, in Pflegeheime in verschiedenen Teilen

Kroatiens umzuziehen.

Um die kroatisch-serbischen Beziehungen zu normalisieren und die Bedingungen für die Rückkehr der serbischen Flüchtlinge nach Kroatien zu

schaffen, verabschiedete das Abgeordnetenhaus des Landtages der RH in der Sitzung vom 20. September 1996 das Allgemeine Amnestiegesetz, das

vorschreib, dass “allgemeine Amnestie bei einer Strafverfolgung und einem Strafverfahren für die Täter von Verbrechen während der Aggression, des

bewaffneten Aufstandes oder der bewaffneten Konflikte, sowie bezüglich der Aggression, des bewaffneten Aufstandes oder der bewaffneten Konflikte in

der RH”, gilt, und das im Zeitraum zwischen dem 17. August 1990 bis 23. August 1996. Die Amnestie umfasste auch die Vollstreckung eines

rechtskräftigen Urteilsspruchs für die Täter von eben erwähnten Straftaten. Ein solches Amnestiegesetz für die im Krieg gegen Kroatien begangenen

Verbrechen beschloss der Landtag der RH schon am 2. September 1992, und dann auch nach der militärisch-polizeilichen Operation “Bljesak” im Mai

1995.

Bis zum Ende 1997 kehrten nach Kroatien 118.000 Vertriebene und Flüchtlinge zurück, einschließlich 30.000 Serben. Um den Prozess der Rückkehr

zu beschleunigen, verfasste die Regierung der RH im Jahr 1998 das Programm für die Rückkehr und Versorgung von Vertriebenen, Flüchtlingen sowie

entvölkerten Personen. Eine organisierte Rückkehr war möglich erst nachdem die minimalen Bedingungen, bzw. die elementare Infrastruktur inbegriffen,

gesichert worden waren.

Page 64: Velikosrpska Agresija Njemački

“Oluja/Sturm” war eine legitime Befreiungsoperation der Kroatischen Streitkräfte – im Verlauf welcher kroatische Befehlshaber ehrenhaft ihre Truppen

kommandierten

Um die in Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens während und nach seiner Auflösung begangenen Verbrechen zu bestrafen, beschloss

UN-Sicherheitsrat im Jahr 1993 den Internationalen Gerichtshof für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien mit dem Sitz in Den Haag (die

Niederlande) zu gründen. Seine Errichtung wurde seitens der RH unterstützt, mit der Hoffnung, dass man durch neutrale und gerechte Gerichtsverfahren

die Kriegsverbrecher aus ehemaligem Jugoslawien bestrafen wird. Die Mehrheit der Angeklagten und Verurteilten am erwähnten Gerichtshof bildeten die

serbischen Politiker, Befehlshaber und Soldaten. Diese Angabe ist jedoch weniger wichtig als die Tatsache, dass sich der Gerichtshof nur mit den Folgen,

aber nicht mit den Ursachen des Krieges auseinandersetzte. Seine Aufgabe, die sicher wichtig war, bestand darin, dass allen Kriegsverbrechen Prozess

gemacht wird. Doch das ist sicher nicht genug, um einen künftigen Aggressor davon abzubringen, einen neuen Eroberungskrieg zu starten. Wenn der

Krieg ausbricht, können die Verbrechen können vermieden werden, und so gibt es in der Geschichte sicher keinen Krieg, in welchem auch die

angegriffene Seite die Hände nicht mit Blut befleckte. In Einklang damit, und bezüglich der seitens der Juristen diskutierten kontroversen Behauptung,

dass “wenn man sich verteidigt, kein Kriegsverbrechen verübt werden kann”, könnte man auch sagen, dass es “auch keine Verteidigung ohne Gewalt und

Verbrechen gibt”. Das setzt auch voraus, dass im Rahmen jeder Auseinandersetzung (auch jener juristischer Natur) über die Folgen eines Krieges, seinen

Ursachen sowie den Unterschied zwischen dem Angreifer und Verteidiger bzw. zwischen dem Aggressor und dem Opfer gesprochen werden kann.

Gewiss schließt dies nicht die Notwendigkeit der Bestrafung aller Kriegsverbrecher – und “Kriegsverbrechen” aus. Vor allem aber sollte man alles

Mögliche tun, um die Kriegsausbrüche zu verhindern, bzw. dafür sorgen, dass die dafür Schuldigen und Aggressoren einstimmig verurteilt und drastisch

bestraft werden. Nur auf diese Art und Weise wird eine klare Botschaft über die Null-Toleranz gegenüber der Eroberungspolitik und den Kriegen

ankommen. Leider ist der Internationale Gerichtshof in Den Haag nicht dafür bevollmächtigt, und es ist fraglich, ob die Vorbedingungen für ein

objektives Urteil und Bestrafung von Aggression überhaupt bestehen, wenn man sich erinnert an die Welt, in welcher wir leben und an die verschiedenen

Interessen der “Großmächte” und der führenden Mitglieder der Vereinten Nationen.

Trotz bestimmter Mängel stellt die Gründung solcher Gerichtshöfe doch einen Fortschritt der Zivilisation dar, besonders wegen der Bemühung

aufgrund objektiven und gerechten Gerichtsverhandlungen und Bestrafungen von Kriegsverbrechen ihre Wiederholung zu unterbinden. Die gerechten

Urteilssprüche sollten die Bevölkerung aller kriegführenden Parteien mit negativen Seiten eigener Vergangenheit konfrontieren, um das Bewusstsein

darüber zu stärken, dass jedes Verbrechen bestraft werden sollte, sowie dass die Opfer immer Pietät verdienen, ohne Rücksicht auf die Partei, Nationalität

oder Religion, welcher sie angehören. Da die Kriterien bei der Wahl der Verdächtigen und Gerichtsverhandlungen nicht ganz einheitlich waren und sind,

und dass bestimmte Gerichtsbescheide nicht als ganz objektiv betrachtet werden, zweifelt ein Teil der Öffentlichkeit an der Unvoreingenommenheit und

Gerechtigkeit des Internationalen Gerichtshofs. Diese Zweifel kamen öffentlich nach den ausgesprochenen Urteilsprüche in den Gerichtsprozessen über

serbische Verbrechen in Srebrenica und Vukovar hoch, und besonders nach dem Gerichtsbeschied in erster Instanz vom 15. April 2011, als kroatische

Generale Ante Gotovina und Mladen Markač als Teilnehmer an dem “organisierten Kriegsverbrechen, dessen Ziel in der Vertreibung der Serben aus

Kroatien bestand”, hohe Freiheitsstrafen von 24 und 18 Jahren bekamen.

Es ist gewiss, dass diese Verurteilungen, ohne Rücksicht auf ihr Inhalt und ihr momentanes politisches Gewicht, auf die Geschichtsschreibung im

Allgemeinen keine größere Bedeutung ausüben dürften, und so auch nicht auf die Historiographie über den Heimatkrieg. Die Geschichte wird nicht

aufgrund der Gerichtsbescheide geschrieben, sondern sie benutzt historische Quellen, und ein Historiker verfasst seine Thesen, indem er den ganzen

Kontext einen Prozesses und die chronologische Reihe der ihm zugrundeliegenden Geschehnisse in Betracht zieht. Allein der Gedanke, dass ein

gerichtlicher Urteilsspruch als primäre historische Quelle behandelt wird, weist auf Unkenntnis und Unverständnis der Methodologie der Geschichtskunde

hin. Aber sogar wenn man davon ausgeht, dass diese Urteilssprüche nur die juristischen Aspekte von komplexen historischen Ereignissen bezeugen und

sich nur auf die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit beschränken, wodurch der historische Kontext eines Ereignisses oder Prozesses nicht

Page 65: Velikosrpska Agresija Njemački

erläutert werden mag, kann man nicht behaupten, dass die Anklage des Gerichtshofs in Den Haag die Existenz eines “organisiertes Kriegsverbrechen”

sowie eine unmittelbare Verantwortlichkeit der kroatischen Generale Ante Gotovina und Mladen Markač für die Leiden von Zivilisten und den Abzug der

kroatischen Bürger serbischer Nationalität während und nach der Operation “Oluja” ohne weiteres bewiesen hatte. Nach selben Kriterien könnte fast keine

militärische “Abschluss-Operation” im Rahmen der Befreiung in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. (einschließlich der Operationen in der Endphase des

Zweiten Weltkrieges), nicht als “Verbrechen” bezeichnet werden. Auch gäbe es keinen Befehlshaber oder Politiker ohne Verantwortlichkeit dafür.

Jedes Volk sollte sich mit dunklen Schatten seiner Vergangenheit konfrontieren, besonders falls es seine Geschichte objektiv darzustellen vermag.

Aber auch dieses Vorgehen ist, wenigstens wenn es sich um die kriegerischen Konflikte handelt, bedingt durch die Feststellung von Kriegsursachen und

einer deutlichen Benennung des Aggressors. Die Texte über den Zweiten Weltkrieg sowie Heimatkrieg in den Lehrbüchern für Geschichte in kroatischen

Schulen, in welchen die unehrenhaften Taten “kroatischer Partei” erwähnt werden, dann das Verhältnis der kroatischen Behörden und des Großteils der

Öffentlichkeit gegenüber Kriegsverbrechen sowie andere Beispiele, wie die Urteilssprüche für Verbrechen gegen serbische Zivilisten in Kroatien, zeigen,

dass die kroatische Gesellschaft doch eine bestimmte Reife bezüglich der Straftaten in eigenen Reihen erlangte. Besonders wenn man das Ausmaß und die

Folgen der serbischen Aggression gegen Kroatien im Heimatkrieg sowie die relativ kurze zeitliche Distanz zum Ende des blutigen Krieges in Kroatien

berücksichtigt. Die Reaktion der Mehrheit der kroatischen Politiker und der kroatischen Bürger auf die Verkündung der oben erwähnten Urteile des

Internationalen Gerichtshofs in Den Haag über kroatische Generale Ante Gotovina und Mladen Markač, weist nicht auf die Unfähigkeit Kroatiens sich

mit eigener Vergangenheit auseinanderzusetzen sondern auf die Erbitterung gegenüber einem ungerechten Gerichtsurteil hin. Die verurteilten kroatischen

Generale führten kein “organisiertes Kriegsverbrechen” durch und tragen keine Verantwortung für die Tötungen von Zivilisten und folglich würde das

Akzeptieren dieses Urteils keine Konfrontation mit der Geschichte sondern die Versöhnung mit der Ungerechtigkeit bedeuten.

Die Verurteilung von Unschuldigen verschafft der Gerechtigkeit oder den Opfern keine angemessene Genugtuung, was eigentlich zu den Zielen des

Gerichthofs gehören sollte. Ungerechte Urteile verhindern auch die Aussöhnung von in Konflikt geratenen Parteien. Und der Großteil der Kroaten und

Bürger der RH haltet sie gerade dafür. Für viele von ihnen ist diese Frage nicht mehr eine juristische oder politische, sondern eine Frage der Moral, des

Gewissens sowie auch der Selbstachtung; aber die Leute, die sich gegenüber den Verbrechen und auch gegenüber ungerechten Urteilsprüchen über die für

die Verteidigung und Befreiung ihres Vaterlandes am meisten verdienten Soldaten gleichgültig verhalten, kennen nichts davon!

Es entspricht den Tatsachen, dass während und nach der Operation “Oluja” zu den Zwischenfällen gekommen ist und die Verbrechen an der

serbischen Bevölkerung passierten, wobei auch ihr Eigentum geplündert worden war, aber diese Verbrechen waren keine Folgen eines “organisierten

Kriegsverbrechens” und deshalb können für sie die verurteilten kroatischen Generale nicht verantwortlich sein. Die nach “Oluja” geschehenen Vorfälle

stellten ein Problem der Bildung einer wirkungsvollen Regierungsgewalt und Wiederherstellung der Sicherheit auf dem befreiten Gebiet dar, und stehen in

keinem Verhältnis zu den Befehlshabern der Operation. Gerade dank dem professionellen und offiziersgemäßen Verhalten der kroatischen Befehlshaber

gab es in “Oluja” minimale zivile Opfer seitens der Serben, obwohl bekannt war, dass ein Teil der serbischen Führung dazu bereit war, ihre Mitbürger –

Zivilisten, zu opfern, damit die Kroatischen Streitkräfte für Kriegsverbrechen beschuldigt werden könnten. Diese Tatsache bezeugen die Befehlshaber und

Soldaten der in “Oluja” besiegten serbischen Verbände:

– … Darf man überhaupt eine Frage stellen, die vielleicht so lauten würde: Warum sollte die “serbische Partei” eine Einkreisung der Bevölkerung in

Kordun wollen? Vielleicht ist der Grund die Erwartung, dass sich die Kroatischen Streitkräfte nach dem Begehen eines Massenverbrechens an Kindern,

Frauen, Greisen und belagerten Soldaten vor der Welt und Sponsors bequem machen würden?! Sollte das erwartete Massaker als Hauptbeweis für den

seitens der Kroaten beabsichtigten Völkermord wie zurzeit von Ante Pavelić und Zweiten Weltkriegs benutzt werden? Und endlich, sollte dieses Massaker

in Kordun auch als Rechtfertigung für eine Evakuation ohne Rückkehr geltend gemacht werden? Und sollte es am Ende nicht die Lügen, mit welchen die

Krajina-Serben schon vor dem Jahr 1991 geblendet worden waren, für immer verstecken? Aber obwohl die Einkreisung leider zustande gekommen war,

konnte das Verhalten der Kroatischen Streitkräfte zum Glück nicht anders als rational und völlig kontrolliert beschrieben werden. Kroatien wusste genau

was es wollte und hatte die Situation fest im Griff. Man könnte sagen, es ging keinem in die Falle! (Zitat aus dem Buch des Generalmajors der “Serbischen

Armee Krajina” Milisav Sekulić, Knin je pao u Beogradu, Bad Vilbel, 2000, S. 221).

– ... Und dieses “Ausharren” hatte nur eine Bedeutung: weiterkämpfen und etwas wird schon passieren. Alle, die in dieser Kanzlei waren, wussten, dass

diese Schlacht nicht zu gewinnen ist, und es war offensichtlich, dass wir geopfert werden sollten (...) und dass sich Beograd leichte Punkte von einer

Übergabe von 25 oder 20 Tausend Menschen (5000 Soldaten und 20.000 Zivilisten) verspricht. Ich glaubte nie, dass die Kroaten kommen und alle töten

werden. Ich glaubte nicht, dass auch Tošo Pajić (Mitarbeiter des Staatlichen Sicherheitsdienstes/Služba državne bezbednosti, aus Beograd, und dann

Page 66: Velikosrpska Agresija Njemački

Innenminister der Republik Serbische Krajina) das dachte, ich glaubte nicht, dass Bulat (Čedo, Befehlshaber des 21. Korps der Serbischen Armee

Krajina) das dachte. (...) Sie (serbische Führung in Beograd) wollte aus Topusko neues Srebrenica machen. Aber in diesem Fall, wäre Kroatien als

Schuldiger gebrandmarkt, was auch der Welt präsentiert werden sollte. Man wollte zeigen, dass alle gleich sind, dass sie auch so böse wie wir sind, und

dass sie gerade eine Gruppe von Zivilisten in Topusko getötet haben (Auszug aus der Zeugenaussage des Geheimdienstbeamten und Offiziers der

Serbischen Armee Krajina S.L. vor dem Gerichtshof in Den Haag Anfang Juni 2009, als Antwort auf die Frage der Anwälte des Generals Gotovina, was

die dem Kommando des 21. Korps der Serbischen Armee Krajina seitens der militärischen, polizeilichen und politischen Spitze des damaligen

Jugoslawiens, eigentlich Serbiens, mittgeteilte Botschaft “Ausharren”, bedeuten sollte; Aufzeichnung der Zeugenaussage befindet sich im Kroatischen

Memorial- und Dokumentationszentrum für Heimatkrieg/HMDCDR).

Mit rechtlichen Aspekten der Urteilssprüche des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag können sich die Juristen auseinandersetzten, aber für die

Historiker wäre der Haupteinwand der erwähnte Urteilsspruch über kroatische Generale A. Gotovina und M. Markač, da man sowohl die Dokumente der

Verteidigung als auch den historischen Kontext der Ereignisse nicht berücksichtigt hatte. Der Inhalt von historischen Quellen und die Verpflichtung sich

einen totalen Überblick eines Prozesses zu verschaffen, sprechen dafür, dass dieser Urteilsspruch über die Verantwortlichkeit der Generale A. Gotovina i

M. Markač für den übermäßigen bzw. nicht selektiven Beschuss von Knin sowie die “ethnische Säuberung” bzw. Vertreibung serbischer Bevölkerung aus

Kroatien, den Tatsachen nicht entsprechen kann. Und besonders dann, wenn man weißt, dass während des Artilleriebeschusses der militärischen Ziele in

Knin im Verlauf von “Oluja” kein Zivilist ums Leben gekommen war (sogar die Anklage musste zugeben, dass dem Gerichtsrat kein Fall darüber bekannt

wäre, dass Zivilisten während des Angriffs getötet oder verwundet wurden, bzw. es blieb nach den während der Gerichtsverhandlung seitens der Anklage

dargelegten Beweisen offen, ob der Tod eines einzigen Zivilisten in Knin als eine Folge des Granatenangriffs anzusehen wäre). Auch in Gračac, Obrovac

und Benkovac meldete man keine zivilen Opfer während des Bombenangriffs. Und da zweifellos nicht bewiesen werden kann, dass auch ein einziger

Zivilist während dieser Angriffe getötet worden ist, darf der Beschluss des Gerichtsrats über “illegale” (!) Granatenangriffe gegen Zivilisten in der

Operation “Oluja” als Grundlage für eine so hohe Strafe nicht aufrechterhalten werden. Darüber hinaus, es ist auch nicht bekannt, ob ein einziger

serbischer Zivilist in seiner Zeugenaussage als Ursache für Verlassen von “Krajina” “illegale” Granatenangriffe angeführt hat.

Den Gerichtsbescheid über nicht selektive Granatenangriffe von erwähnten Städten widerlegt auch die Angabe, dass nur etwa 5% von 1205 auf

militärische Ziele abgefeuerten Granaten die geplanten (und eigenwillig bestimmten!) Kreislinien in einer Distanz von 200 m von einem militärischen Ziel

nicht traf (davon hätten höchstens 13 Granatengeschosse zivile Objekte gefährden können!). Mit Rücksicht darauf, dass der Urteilsspruch die möglichen

Gründe für die Fehlschüsse nicht in Betracht zog (bewegliche Ziele, Versagung der Ausrüstung, Gestattung einer größeren Spannweite im Rahmen der

aufgetretenen Fehlerquoten bei Verwendung von gebrauchten Waffensystemen, usw.), und dass die Position des Abfeuerns sowie die verantwortliche

Partei nicht klar und deutlich festgestellt werden konnten (beispielsweise, einige Augenzeugen sprachen auch von Geschossen durch Granatwerfer am 4.

August, wofür die kroatische Partei gewiss nicht beschuldigt werden kann), ist der angeführte Prozentsatz womöglich noch kleiner.

Die Behauptungen über den übermäßigen und nicht selektiven Beschuss von Knin werden auch durch die Dokumente der “Serbischen Armee Krajina”

dementiert. In ihnen wird die Anzahl von abgefeuerten Granaten auf Knin während der ersten 5 Stünden der Operation “Oluja” (“zwischen 200 bis 300

Projektile”, hauptsächlich auf militärische Ziele gerichtet) genannt, sowie die Tatsache hervorgehoben, dass die Kroatischen Streitkräfte die Operation

“Oluja” starteten, obwohl die Menge an Vorräten von Artilleriemunition weit unter der Ebene, die für die modernen Armeen bei solchen

ausschlaggebenden, strategischen (“abschließenden”) Angriffsoperationen üblich waren, lag.

Die erwähnten Angaben sprechen dafür, dass die Serben das okkupierte Gebiet der RH während der Operation “Oluja” nicht wegen der

Granatenangriffe verließen, wie das im Urteilsspruch festgesetzt wird, sondern aus ganz anderen Gründen. Die historischen Quellen weisen darauf hin,

dass der Grund ihres Exils vor allem im Beschluss der Führung der “Republik Serbische Krajina”, unter keinen Bedingungen ein Leben innerhalb der

kroatischen Grenzen zu akzeptieren, zu finden wäre.

Als Schlüsselbeweis für die Beschuldigung, dass die kroatische Führung ein “organisiertes Kriegsverbrechen mit dem Ziel der Vertreibung der Serben

aus Kroatien” geplant hatte, führten die Anklagevertreter und das Gerichtsrat die sog. Brioni-Transkripte an, und beriefen sich auf einzelne, selektiv

gewählte Sätze, die in der Sitzung der politischen und militärischen Spitze auf Brioni unmittelbar vor “Oluja” gesagt worden waren. Aber ein

vollständiger Überblick des Inhalts der Transkripte bezeugt, dass diese Sätze im Urteilsspruch falsch interpretiert waren und dass die Transkripte keinen

einzigen Beweis über die Absicht der kroatischen Führung, die physische Ausrottung der serbischen Zivilisten in “Krajina” enthält. Bei diesem Treffen

setzte man sich mit der Durchführung der militärischen Operation gegen die serbischen Truppen und nicht gegen die Zivilisten auf dem besetzten Gebiet

der RH auseinander. Es wurde auch die Verwendung von legalen Mitteln diskutiert, um die Wiederherstellung der kroatischen Regierung auf diesem

Page 67: Velikosrpska Agresija Njemački

Territorium zu realisieren. Zweifellos wurde in dieser Sitzung kein “offizieller Beschluss” darüber gefasst, dass die Serben aus Kroatien verschwinden

müssten, oder dass die Artillerie auf die Zivilisten zielen sollte, was eigentlich von diesem Urteilsspruch suggeriert wird.

Auch die Entscheidung, den Weg (“Korridor”) für den Rückzug der serbischen Verbände während der Operation “Oluja” nicht zu sperren, ist kein

Beweis dafür, dass man die Serben in “Krajina” vertilgen wollte. Ganz im Gegenteil. Die kroatische Führung wollte vermeiden, dass die serbischen

Soldaten und Zivilisten umzingelt werden, und zu einem entscheidenden Widerstand bzw. zu einem Kampf “auf Leben und Tod” gezwungen werden, was

wiederum eine mehrfach größere Opferzahl von Soldaten und Zivilisten verlangt hätte. Und dass dieser Entschluss der kroatischen Regierung im

militärischen und humanitärem Sinne gerechtfertigt und gesetzmäßig war, bezeugen auch zahlreiche Beispiele aus der Militärgeschichte; ein solches

Vorgehen wird in den Bücher über die Kriegskunst schon seit 2500 geraten: Wenn der Feind umzingelt ist, lässt man dem Gegner die Möglichkeit einen

Rückzug anzutreten. Das bedeutet nicht, dass man ihn zu entkommen ließ. Das Ziel besteht darin, einen sicheren Rückzug zu bieten, um ihn zu verhindern,

mit der Tapferkeit eines Verzweifelten zu kämpfen. (aus dem Werk von Sun Tsu / lebte etwa 500 oder 300 vor unserer Zeitrechnung/: Umijeće ratovanja,

Band VII: Vještina manevriranja, Zagreb, 1995, S. 33.)

Im Gegensatz zu sog. Brioni-Transkripten, zeigen die Dokumente der aufständischen Serben klar und deutlich, dass sie auf dem Gebiet, dass von ihnen

später zu ihrem Staat proklamiert wird, schon im Mai 1991, und das fast hundertprozentig (99.80% der Serben von 79.48% “Wählern, die sich am

Referendum beteiligten”) beschlossen haben sollten, dass sog. Krajina ein Teil Serbiens werden wird. Aufgrund dessen, entschieden die Vertreter der

aufständischen Serben in Kroatien im Jahr 1991, dass die “Serben ehe sterben oder Kroatien verlassen werden, als Leben in einem kroatischen Staat zu

akzeptieren”. Im Juni 1993 folgte in diesem Sinne auch die Entscheidung über die Vereinigung mit den Serben in Bosnien-Herzegowina zu einem

einheitlichen Staat, welcher wieder bei der überwältigenden Mehrheit der auf besetztem Gebiet der RH lebenden Serben Unterstützung fand. Dann wurde

auch der Verfassungsentwurf – der “Vereinigten Serbischen Republik – Vereinigten Republik Srpska/Ujedinjena Republika Srpska” im Juli 1995

vorgelegt, sowie zahlreiche andere Dokumente. Am Ende wurde auch der “Plan Z-4” Anfang desselben Jahres abgewiesen, der seitens der internationalen

Gemeinschaft eigentlich ein Angebot für einen Staat im Staat darstellte. Und am Ende realisierte die serbische Führung im Verlauf der Operation “Oluja”

das was sie im Mai 1991 versprochen hatte: dass die “Serben ehe sterben oder Kroatien verlassen werden, als Leben in einem kroatischen Staat zu

akzeptieren”.

Natürlich darf man nicht verallgemeinern und behaupten, dass die ganze serbische Bevölkerung zum Extremismus neigt, oder den Kontext dieser Zeit

zu vergessen. Die Ursache dieser fast hundertprozentigen Unterstützung der Serben auf dem Territorium der “Republik Serbische Krajina” gegenüber

ihrer extremen Führung sowie ihr Abzug aus besetzten Gebieten (Sektor Nord und Süd) während der Operation “Oluja” (auch in einer hundertprozentigen

Anzahl) könnte in einer informativen Blockade und einer breiten antikroatischen Propaganda liegen, aber dazu kommt auch die Angst vor Racheaktionen

sowohl der vertriebenen Kroaten als auch vor dem Terror ihrer Landsmänner. Das sollte aber die Tatsache nicht verdecken, dass für den Abzug der Serben

am ersten Tag der Operation die damalige Politik der serbischen Führung verantwortlich ist. Und auch für die ganze Tragödie der serbischen Bevölkerung

in der RH in den 90er Jahren des 20. Jhs.

Neben den Dokumenten der “Republik Serbische Krajina”, bestätigt auch der Überblick der serbischen und montenegrinischen Presse unmittelbar

nach der Operation “Oluja” die Verantwortlichkeit der serbischen Führung für den Abzug und die Qualen der Serben in Kroatien, worauf zahlreiche

Fragen und Kommentare hinweisen: Warum hat sich die Führung von Krajina-Serben nicht rechtzeitig für den Frieden entschlossen, wenn sie nicht den

Krieg gewinnen konnte? Wer ist der, der wirklich die Befehle für den Abzug des Volkes und der Armee gab? – so lauteten einige der Fragen serbischer

Journalisten. Die serbische Öffentlichkeit verlangte Antworten von der “Krajina-Führung, welche am Ende der Kolonne wegrannte”: Warum und auf

wessen Rat wurde beschlossen, einige Hunderttausende von Menschen nach Serbien zu schicken? (Zoran Jevđović, “Bežanje na čelu kolone”, Večernje

novosti, 16. VIII. 1995).

Im Grunde genommen, verurteilte schon am ersten Tag von “Oluja” die jugoslawische Presse das Verhalten der “Führung der Republik Serbische

Krajina”: Sie sagt, dass sie alle serbischen Länder vereinigen würde, aber dann wird die Lage kritisch, und sie verlangt Hilfe von Serbien. Serbien gibt ihr

die Waffen und Befehlshaber um alles zu organisieren und ihr wurde gesagt, dass sie mit Kroatien verhandeln und die Situation beruhigen sollte. Aber

nein! Sie wollte großes Spektakel, ein himmlisches Drama. Und dann gingen die Kroaten los und schnitten sie ab; so verliert sie die diplomatischen

Positionen und ihr Einsatz wird um Mehrfaches kleiner (“Pakao na Drini”, Monitor, Crnogorski nezavisni nedjeljnik, Nummer 250, 4. VIII. 1995, 8-9).

Außer der Bemerkung, dass der “Plan Z-4” “eine letzte Gelegenheit” die maximalen serbischen Forderungen zu verwirklichen wäre und das mit

Rücksicht auf die Tatsache, dass der “Westen die Republik Serbische Krajina nie international anerkennen würde”, konnte man in der serbischen Presse

lesen, dass dem “Anspornen der irrealen Ambitionen der Republik Serbische Krajina” auch viele politische Faktoren in Beograd beitrugen. So wurden auch

Page 68: Velikosrpska Agresija Njemački

die Aussagen vom einem der engsten Mitarbeiter des Slobodan Milošević, Borisav Jović zitiert, dass “Krajina militärisch stark genug ist, um einem

eventuellen kroatischen Angriff Widerstand zu leisten”. Dazu kamen auch die Behauptungen vom Vojvoda (deutsch: Herzog) der Tschetnik-Bewegung und

Präsidenten der serbischen Radikalen Vojislav Šešelj, dass der “Plan Z-4 völlig unakzeptabel ist” und eine ähnliche Ansicht eines der bekanntesten Führer

der damaligen serbischen Opposition Zoran Đinđić, was beweist, dass sich die politischen Parteien in Serbien eine ziemlich ähnliche Meinung über die

Frage der Serben außerhalb Serbiens sowie über das “Recht auf serbische Territorien” teilten: Činjenica da srpski narod u RSK ne prihvata plan upućuje nas

na to da ga ni mi ne podržimo (Miljenko Pešić, “Da li je propuštena istorijska šansa”, Politika, 8. VIII. 1995).

Indem er die Kompromisslosigkeit der Serben bei der Forderung nach einem einheitlichen Staat für alle Serben hervorgehoben hatte, suchte auch Vuk

Drašković nach den Schuldigen “in seinem eigenen Lager”. Er war Anfang der 90er Jahre Führer der oppositionellen Partei Serbische

Erneuerungsbewegung/Srpski pokret obnove und einer der beharrlichsten Befürworter der großserbischen Politik. Seine Antwort auf die “Schuldfrage für

den Fall von Krajina und das Schicksal der serbischen Bevölkerung auf diesen Gebieten”, zeigt zweifellos den Hauptschuldigen und Grund für die

Tragödie der Serben in Kroatien: Schon seit Jahren schreit man in Serbien überall herum, dass für Krajina nur in Großserbien ein Leben möglich ist.

Diese Nicht-Wirklichkeit war so stark, dass sie das Bewusstsein und Unterbewusstsein vieler Menschen eroberte. Alle, die das Volk mit dieser

gefährlichen Illusion fütterten, sind die Übeltäter. Andererseits waren wir, die anders gedacht haben, nicht im Stande, dem Volk das zu erklären und es

rechtzeitig vor diesem großen Irrtum zu warnen, und deshalb gehören wir auch zu den bösen Jungs (“Gurat ću na svaka vrata”, Vreme, 21. VIII. 1995).

In Medien schoben sich die Staatsmänner der “Republik Serbische Krajina” gegenseitig die Schuld in die Schuhe und rechtfertigten die eigenen

Beschlüsse, aber damit gestanden sie eigentlich ihre Verantwortlichkeit. Beispielsweise war Milan Babić, letzter “Ministerpräsident der Republik

Serbische Krajina”, sehr darüber überrascht, dass “Generalstab der Serbischen Armee Krajina sowie Präsident Martić eine allgemeine Evakuation der

Bevölkerung sowie den Rückzug der Armee befohlen hatten” (“Povlačenje umesto borbe”, Večernje novosti, 9. VIII. 1995). Der aufgerufene Milan Martić

bestritt all das und sagte aus, dass er nur befohlen hätte, dass sich die Bevölkerung die Unterkunft in den umliegenden Dörfern finden sollte, sowie dass

der Rückzug der Armee “mit keinem Wort erwähnt wurde” (“Nisam naredio povlačenje vojske”, Politika, 13. VIII. 1995). Aber diese Aussage über die

Unterkunft in den “umliegenden Dörfern” dementiert ein Schreiben des “Außenministers der Republik Serbische Krajina” Milivoj Vojnović vom 5.

August 1995, das an den UNPROFOR-Sprecher Jurij Mijakotnik gerichtet wurde, und welches die Mitteilung, dass die “Regierung der Republik

Serbische Krajina und Generalstab der Serbischen Armee Krajina beschlossen hatten, Kinder, Frauen und Greise aus der Republik Serbische Krajina nach

Jugoslawien eiligst zu evakuieren, wozu auch die Hilfe von UNPROFOR beantragt wird”, enthielt (Radovan Kovačević, “Ko je doneo odluku o

evakuaciji RSK”, Politika, 27. VIII. 1995). Besonders kennzeichnend ist die im serbischen Tagesblatt veröffentlichte Aussage von Vojnović, dass das

“Ziel der Evakuierung auch die Verwicklung von Serbien und Jugoslawien in den Krieg” bedeuten sollte (Politika, 23. VIII. 1995).

Jeder Zweifel darüber, von wem und wann der Befehl über die Evakuierung der Serben gekommen ist, bzw. wer für ihr Abzug aus besetztem

Territorium der RH am ersten Tag der Befreiungsoperation “Oluja” verantwortlich war, wurde am 22. August 1995 in Beograd während einer

Pressekonferenz beseitigt, an der das erste Mal nach dem Fall der “Republik Serbische Krajina” die Mitglieder ihrer “Regierung und Versammlung”

öffentlich aussagten. Den serbischen Journalisten wurde der “Beschluss des Oberrates der Republik Serbische Krajina über einer geplanten Evakuierung

der Bevölkerung aus den Gemeinden Knin, Benkovac, Obrovac, Drniš und Gračac” vorgelegt (Geschäftszahl: 2-3113-1/95). Er war am 4. August 1995

um 16.45 Uhr vom “Oberrat der Verteidigung” verabschiedet und von Milan Martić unterschrieben sowie um 17.20 Uhr “im Generalstab der Serbischen

Armee Krajina” beglaubigt worden (M. Bošnjak, D. Dimitrovska, “Bežaniju naredio Martić”, Večernje novosti, 23. VIII. 1995, 10; “Odluku o evakuaciji

doneo Martić”, Politika, 23. VIII. 1995, 7).

Das Kommentar in der serbischen Presse fiel unerbittlich aus: Der Abzug aus Krajina hat eine überdeutliche Identifikationsnummer … Es ist klar, dass

aufgrund der Neigung zur Politik in Pale (politischer Sitz der Serben in Bosnien-Herzegowina in den 90err Jahren) die ganze Führung der Republik

Serbische Krajina, vom Präsidenten der Republik über die Regierung bis zur Militärspitze, in der Geschichtsprüfung durchfiel, und dass ausschließlich

nur sie die Verantwortlichkeit für das Schicksal von 200.000 Serben aus dem westlichen Teil von Krajina tragen sollte (Radovan Kovačević, “Ko je doneo

odluku o evakuaciji Republik Serbische Krajina”, Politika, 27. VIII. 1995).

Die serbischen Dokumente bezeugen, dass die Führung der “Republik Serbische Krajina” die Evakuierungspläne am spätestens 1993 vorbereitet hat,

und dass die unmittelbaren Maßnahmen des “Republik-Stabes des Zivilschutzes der Republik Serbische Krajina” für die Evakuierung am 29. Juli 1995

getroffen waren, sowie dass der “Oberrat der Verteidigung der Republik Serbische Krajina” den Kriegsstand am 30. Juli ausrief, also ganze sechs bzw.

fünf Tage vor dem Beginn der Operation “Oluja”. Mit Rücksicht darauf, dass die serbischen Truppen im Norden Dalmatiens nach dem Verlust von

Grahovo und Glamoč in eine sehr schwierige Lage gerieten, sind solche Entscheidungen verständlich. Der “Oberrat der Verteidigung der Republik

Page 69: Velikosrpska Agresija Njemački

Serbische Krajina” hat am Nachmittag des ersten Tages der Operation “Oluja” nur das gemacht, worauf die Bevölkerung vorbereitet und eingeübt wurde,

falls die “Serbische Armee Krajina” die Frontlinie nicht halten könnte. All das bekräftigt zusätzlich die Tatsache, dass die “wesentliche und unmittelbare

Ursache” des Abgangs der serbischen Zivilisten aus der “Republik Serbische Krajina” im Verlauf der Operation “Oluja” kein “übermäßiger” oder “nicht

selektiver” oder “widerrechtlicher” Artilleriebeschuss der Kroatischen Streitkräfte sein kann, wie das der Urteilsspruch des Internationalen Gerichtshofs in

Den Haag erläutert, sondern der Evakuierungsbefehl der Führung der “Republik Serbische Krajina”! Besonders, weil es im Allgemeinen klar war, dass er

durchgeführt werden musste, und dass den Serben, die sich vielleicht der Kolonne beizutreten weigern würden, die Gefahr seitens ihrer Landsmänner

drohte, ihr Leben zu verlieren:

Unsere Führung sprach von der Flucht. Man verbreitete Angst vor Kroatischen Streitkräften und so müsste man gehen. Wir, die nicht gehen wollten,

versteckten uns, damit niemand wusste, dass wir bleiben, sonst müssten wir oder flüchten oder hätten uns die Serben getötet. ... Wir zogen um die Häuser

herum, um zu überprüfen, ob die Leute weggegangen waren ... (Aussage eines serbischen Flüchtlings aus Kroatien N. Drača, 23. Juli 1998, Vojna

operacija ‘Oluja’ i poslije, HHO, Zagreb, 2001., 14). Da es sich dabei nicht nur um leere Drohungen handelte, beweisen mehrere solche Aussagen: M. P.

sagte aus, dass “ihr Sohn von der Martić-Miliz im Bett getötet wurde, nachdem er abgelehnt hatte, wegzugehen”, und M. K. dass “ihn die Miliz aus dem

Keller des Gebäudes, in dem sich die Wohnung des Zahnarztes Milan Babić befand, holte, und zur Kolone trieb” (Kopien des Protokolls Nummer 1396

vom 18. 9. 1995 befinden sich im Kroatischen Memorial- und Dokumentationszentrum für Heimatkrieg/HMDCDR).

Dafür, dass der Grund des Abzugs der Serben aus Kroatien während der Operation “Oluja” eigentlich ihre Ablehnung eines Lebens in Kroatien war,

sprechen auch die Angaben aus serbischer Literatur (“Srbi izbeglice, prognanici i raseljena lica krajem XX veka”, Centar za strateške studije Univerziteta

u Beogradu, Beograd, 2000): Kroatisches Donau-Gebiet verließen während des Prozesses der friedlichen Reintegration, also ohne Rücksicht auf das Ende

von Kämpfen, von insgesamt 128.316 Einwohner 77.316 Personen serbischer Nationalität (also mehr als 60% der Serben auf diesem Gebiet).

Aus selben Grund – des Widerstandes gegen jede Regierung außer der serbischen, zogen sich die Serben massenhaft auch aus Teilen Sarajevos ab, die

unter die Verwaltung der Föderation Bosnien-Herzegowina fielen und nicht der serbischen Entität angeschlossen wurden. Nachdem man sie mit dem

Entschluss der internationalen Gemeinschaft, Ilidža Mitte März 1996 der Föderation Bosnien-Herzegowina zu übergeben, konfrontiert hatte, beschloss die

Mehrheit der Serben während der drei Monate nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens (14. Dezember 1995), mit auffallender Bemühung, dass

ihr “Martyrium” von internationalen Fernsehkameras aufgezeichnet wird, Illidža zu verlassen. Neben ihr Eigentum nahmen die Serben sogar die Glocken,

Kreuze und andere Reliquien aus Kirchen mit. Und auch die Toten aus Gräbern. Die Fernsehkameras wurden zu den Augenzeugen der Aussagen wie:

“sie müssen gehen, sonst werden sie von Muslimen abgeschlachtet werden”, und “es handelt sich hier um eine ethnische Säuberung von Serben”. Beim

Abzug setzten sie die Fabriken, ihre Häuser und andere Objekte in Brand. Und leider wiederholte sich die Situation aus dem befreiten Gebiet Kroatiens:

einige der wenigen Serben, die doch in Ilidža geblieben waren, wurden zum Zielpunkt der Rache von verbitterten (bis dahin vertriebenen) Muslimen

sowie der Plünderung von “Räuberbanden” geworden. Sowohl die Polizei der Föderation Bosnien-Herzegowina als auch die internationale Gemeinschaft

(NATO, IFOR, UN-Polizeitruppen) konnten sie nicht beschützen, obwohl sie früher ihre Sicherheit garantierten und zur Vorbereitung auf ihre Aufgabe

drei Monate zur Verfügung hatten (was hätte erst dann passiert, wäre Ilidža durch eine militärische Operation befreit ...). Etwas Ähnliches geschah auch

im Kosovo, nachdem dort im Jahr 1999 die Verwaltung die Vereinten Nationen übernommen hatten.

Demnach weisen die serbischen Quellen darauf hin, dass für den Abzug der serbischen Bevölkerung aus den besetzten Gebieten der RH die

Verantwortlichkeit ausschließlich bei der Führung der aufständischen Serben in Kroatien liegt. In Einklang mit den Direktiven aus Beograd verleitete sie

zuerst einen Teil der Serben in Kroatien zu einem bewaffneten Ausfand, dann zur Teilnahme an der serbischen Aggression gegen Kroatien und dann

führte sie ihn in die Verbannung. All das geschah mit dem Ziel der Bildung eines einheitlichen serbischen Staates. Die Verantwortlichkeit für die Tragödie

der Serben in Kroatien in den 90er Jahren des 20. Jhs. trägt aber natürlich auch die serbische Führung in Beograd. Das sind die Tatsachen, die auch von

keinem gerichtlichen Urteilsspruch widerlegt werden können!

Es ist auch eine Tatsache, dass Anfang August 1995 wegen der serbischen Angriffe auf strategisch sehr wichtige Stadt Bihać in Bosnien-Herzegowina

und der dramatischen Lage ihrer Verteidigung, die militärische Operation der Kroatischen Streitkräfte nicht mehr verschoben werden konnte. In Betracht

aller diesen Angaben, und unter Rücksicht auf historische Quellen und Kontext des ganzen Prozesses, ist es heuchlerisch die kroatische Regierung für

“organisiertes Verbrechen der Verbannung der serbischen Bevölkerung” zu beschuldigen, wenn man weiß, dass am 3. August 1995 nur zwei Optionen zur

Wahl standen: ein Sieg der “Serbischen Armee Krajina”, bzw. das okkupierte Territorium der RH wird zum Bestandteil eines einheitlichen – neuen

serbischen Staates (“Großserbien”), oder der Abzug aller, die die kroatische Regierung nicht akzeptieren. Nach den serbischen Dokumenten, entschloss

sich die Mehrheit der serbischen Bevölkerung auf diesem Gebiet für die zweite Option. Leider gab es wegen der kompromisslosen Politik der serbischen

Page 70: Velikosrpska Agresija Njemački

Führung keine dritte Option. Kurz gefasst kommt diese kompromisslose Botschaft besonders in einer Forderung des “Präsidenten der Republik Serbische

Krajina” Milan Martić an die “Befehlshaber der Serbischen Armee Krajina” aus Februar 1995 zum Ausdruck: “Der Krieg zwischen der RH und der

Republik Serbische Krajina muss mit dem Sieg einer und mit der Niederlage anderer Partei abgeschlossen werden. Bis so etwas nicht passiert, kann und

wird dieser Krieg nicht zu Ende gehen.”

Dass die “Befehlshaber der Serbischen Armee Krajina” diese Stellungnahme ihres “Präsidenten” unterstützten, bestätigt das Interview des

Kommandanten der “Serbischen Armee Krajina”, General-Oberstleutnants Mile Mrkšić, anlässlich zu Vidovdan am 28. Juni 1995, wo er den Soldaten

der “Serbischen Armee Krajina” wünschte, dass sie “nächsten Vidovdan vereinigt – in einem serbischen Staat feiern” ( Vojska Krajine, Nummer 11, Juli,

1995, 24).

Auszug aus dem den regionalen Stäben des Zivilschutzes erteilten Befehl des Republik-Stabes des Zivilschutzes der Republik Serbische Krajina über die

Durchführung des Pläne der Evakuierung, Unterbringung und Versorgung (Knin, 29. Juli 1995)

REPUBLIK SERBISCHE KRAJINA

REPUBLIK-STAB DES ZIVILSCHUTZES VERTEIDIGUNG

Geschäftszahl: nov. 01-78/95. AMTSGEHEIMNIS

Knin, 29. 07. 1995

An:

REGIONALE STÄBE

DES ZIVILSCHUTZES

Für alle, die es betrifft:

Aufgrund des Beschlusses über die Verlautbarung des Kriegsstandes und in Einklang mit der bestehenden Situation, erteilt der Republik-Stab des

Zivilschutzes folgenden

B E F E H L

1. Momentane Aktivierung von Regionalen Stäben der Zivilschutzes, Aufstellung eines ständigen Tagesdienstes, und abhängig vom Bedarf, die Erhaltung

bestimmten Mitgliederzahl des Stabes im aktiven Dienst.

2. Den Gemeindestäben des Zivilschutze ist folgendes anzuordnen:

– ständiger Tagesdienst und Aktivität der Mitglieder des Stabes, getrennt nach Maßnahmen: Unterbringung, Evakuierung, Versorgung;

– Ajourieren der Pläne über Unterbringung, Evakuierung und Versorgung sowie die Organisation der Bereitschaft der Träger bestimmter Aufgaben; (...)

* * *

Auszug aus dem Beschluss des Oberrates der Verteidigung der “Republik Serbische Krajina” über die Ausrufung des Kriegszustandes (Knin, 30. Juli

1995)

Beschluss des Oberrates der Verteidigung der Republik Serbische Krajina

Page 71: Velikosrpska Agresija Njemački

In der ganzen Republik Serbische Krajina IST DER KRIEGSZUSTAND AUSGERUFEN WORDEN.

Knin, den 30. Juli – Oberrat der Verteidigung der Republik Serbische Krajina hat während seiner Sitzung am Freitagabend beschlossen, dass unter der

Rücksicht auf die neue Situation nach der Okkupation von Grahovo und die Möglichkeit der kroatischen Aggression gegen die Republik Serbische

Krajina sowie nach dem Artikel 102. der Verfassung, auf dem ganzen Territorium der Republik Serbische Krajina den Kriegszustand auszurufen.

Oberrat der Verteidigung der “Republik Serbische Krajina” über die Evakuierung der Bevölkerung aus den Gemeinden Benkovac, Obrovac, Drniš,

Gračac und Knin nach Srb und Lapac (Knin, 4. August 1995)

REPUBLIK SERBISCHE KRAJINA

OBERRAT DER VERTEIDIGUNG

Knin, den 4. August 1995

16.45 Uhr

Geschäftszahl: 2-3113-1/95.

Aufgrund der neuen Umständen, die durch eine offene und allgemeine Aggression der RH gegen die Republik Serbische Krajina entstanden sind, und

aufgrund der Gefährdung eines großen Teils des Territoriums Norddalmatiens und der Lika nach den ersten anfänglichen Erfolge des Widerstandes,

fassen wir folgenden

B E S C H L U S S

1.

Die geplante Evakuierung der für den Kampf unfähigen Einwohner aus den Gemeinden Knin, Benkovac, Obrovac, Drniš und Gračac anzutreten.

2.

Die Evakuierung soll nach den vorbereiteten Plänen in Richtung Knin und weiter über Otrić nach Srb und Lapac durchgeführt werden.

3.

Für die Evakuierung die Hilfe des UNPROFOR-Kommandos Sektor “Süd” mit dem Sitz in Knin beantragen.

Knin, den 4. 08. 1995

PRÄSIDENT DER REPUBLIK

Mile Martić

(runder Stempel: Republik Serbische Krajina,

Generalstab der Serbischen Armee)

BEGLAUBIGT im Generalstab der Serbischen Armee Krajina um 17,20 Uhr 04.08.1995 und eingetragen unter der oben angeführten Geschäftszahl.

Dokument der serbischen Partei über den Beschuss von Knin

Generalstab der Serbischen Armee Krajina

Nachrichtenbüro

Streng vertraulich, Geschäftszahl 2/3110-1

04. 08. 1995

Page 72: Velikosrpska Agresija Njemački

Auskunft

Den 04. 08. 1995 um 05,00 (Uhr) begann der Angriff der Artillerie der Kroatischen Streitkräfte auf die Städte der Republik Serbische Krajina: Knin,

Drniš, Benkovac, Karin, Obrovac, Gračac, Korenica, Flughafen Udbina, Vojnić, Vrginmost und Petrinja. Der Artilleriebeschuss dauerte bis 05,30 (Uhr)

an und danach folgte das Abfeuern einzelner Geschütze vom Kaliber 130, 152 und 155 mm sowie der Raketenwerfer.

Um etwa 06,00 (Uhr) begann der Infanterieüberfall der Ustascha-Kämpfer in Richtung Sunja nach Kostajnica mit Unterstützung von Panzern, aber die

Truppen des 39. Korps wiesen diesen Angriff erfolgreich ab.

Die Infanterie griff auch aus der Richtung Brlog (Otočac) - Drenov Klanac – Glavace an, aber auch dieses Mal ohne Erfolg.

Knin befand sich unter dem Beschuss der Stellungen Livanjsko polje (aus mehreren Richtungen) und bis zum Augenblick des Verfassens dieses Berichts

fielen auf die Stadt etwa 200 bis 300 Projektile verschiedener Wirkung und Kaliber. Der erste Schlag traf das Gebäude des Generalstabs der Serbischen

Armee Krajina und beschädigte es schwer. Auch der Fuhrpark wurde fast völlig zerstört. Später beschoss man die Kaserne ‘1300 kaplara/Korporale’,

Fabrik Tvik, Eisenbahn-Knotenpunkt, Wohngebäude am Fuße der Festung von Knin (wo sich die Residenz des “Präsidenten der Republik Serbische

Krajina” Mile Martić befand, Anmerkung des Autors) und andere Objekte.

Um 10,00 Uhr, während diese Auskunft geschrieben wird, feuern die Artillerie und die Raketenwerfer des Feindes auch weiter abwechselnd ihre

Projektile auf Knin ab, sowie ununterbrochen auf den Flughafen Udbina und ab und zu auch auf andere Orte der Republik Serbische Krajina.

Indem man die Radio-Übertragung sowie die mobile Telefongeräte der Kroatischen Streitkräfte befolgte, konnte man feststellen, dass die Ustascha-Partei

bedeutende Verluste in Dubrovnik, Biograd na moru, Gospić, Otočac, Sisak und Sunja erlitt. Neue Informationen werden wir Ihnen rechtzeitig schicken.

VORSTAND – Oberst Mihajlo Knežević

An: 7, 11, 15, 21, 39. Korps, Sondereinheiten-Korps (KSJ/Korpus Specijalnih Jedinica)

Generalstab der Armee Jugoslawien – 2. Direktion

Generalstab der Armee Republik Srpska/Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina – Nachrichtenbüro

Kommando des 1. und 2. Krajina-Korps der Armee der Republik Srpska/Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina

Auszug aus dem Offiziersbuch der “Serbischen Armee Krajina” - Beschuss von Knin

Marko Vrcelj, damaliger “Artillerievorstand des Generalstabes der Serbischen Armee Krajina”, den der Beginn der Operation “Oluja” in Knin erwischt

hatte, schrieb auf: “Der Artilleriebeschuss begann in ganz Krajina. Alles wurde in allen Einzelheiten geplant. Jedes Projektil und jedes Geschoß. Schon

vor mehreren Tagen wurden auch die Beobachter sowie Operateure eingesetzt, die die Geschosse auf die Ziele steuern. Die wichtigsten Zielpunkte in

Knin sind: Gebäude des Generalstabes, Residenz des Staatspräsidenten, Nordkaserne, Kaserne Senjak sowie Hauptkreuzung in Knin. (…) Ich springe über

den Zaun (Nordkaserne) und betrete das Gebäude, in dem ich bis vor vier Monaten gearbeitet habe. (…) Auf die Kaserne fallen Granaten, und man

braucht ein bisschen Glück ‘um den Kopf zu retten’. (…) Wir setzen uns in “Golf” und fahren ins Ungewisse (in Richtung Generalstab). Die Geschosse

fallen weiter, aber nicht mehr so häufig. Wir passieren die Kreuzung bei Dešlići. Der Beschuss wird um das Gebäude des Generalstabes heftiger. Ich halte

den Fahrer auf und sage ihm, er soll zurück in die Kaserne fahren, und ich werde weiter zu Fuß gehen. (…) Ich suche Schutz hinter den Bäumen und

erreiche den Generalstab. Ich gehe hinein und es gibt erstaunliches zu sehen. Zwei Granaten haben den Park zwischen den Gebäuden getroffen. Die

Explosion hat den ganzen Fuhrpark des Generalstabes zerstört. Das war ein wirklich guter Kanonier.” (Marko Vrcelj, Rat za srpsku krajinu 1991.-1995.,

Beograd, 2002, S. 212-213)

Im Verlauf von “Oluja” wurde von kroatischen Soldaten kein Haus oder keine orthodoxe Kirche der Republik Serbische Krajina zerstört oder

niedergebrannt. Aber während und nach “Oluja” setzte man ein Teil von Häusern und Eigentum kroatischer Bürger serbischer Nationalität auf dem

befreitem Gebiet in Brand. Und einige von gebliebenen Serben wurden getötet. Diese unehrenhaften Taten passierten aus Rache- und Raubgründen, doch

die Angaben darüber, dass die Kroatischen Streitkräfte mehr als 600 Zivilisten ermordeten und mehr als 22.000 serbischer Häuser im Flammen

verschwinden ließen, was von einem Teil der Medien schon seit 10 Jahren behauptet wird, sind mehrfach übertrieben. Nicht nur, dass diese Information

falsch ist, sie ist auch nicht vollständig, da im Rahmen der serbischen Aggression, an der auch ein Großteil von Serben in den besetzten Gebieten der RH

Page 73: Velikosrpska Agresija Njemački

teilgenommen hatte, mehr als 6000 Kroaten (Soldaten und Zivilisten) schon 1991 ums Leben gekommen waren. Und seit dem Beginn von “Oluja”

verdoppelte sich die Anzahl der Gefallenen. Bis zu dieser Operation wurden auch in den Angriffen der serbischen Verbände in Kroatien mehr als 200.000

Wohngebäude zerstört (größtenteils im Jahr 1991).

Die Frage der Opfer ist außerordentlich sensibel, vor allem wegen der Emotionen, die jedes Leiden von unschuldigen Menschen begleiten. Jeder

Unschuldige verdient Respekt und man sollte alles tun, um die Menschen dazu zu bringen, dass sich in ihrem Bewusstsein der Grundgedanke festsetzt,

dass kein Verbrechen gerechtfertigt werden kann. Zur selben Zeit sollte die Opferzahl, die in den Medien verkündet wird, sehr vorsichtig behandelt

werden, um die Manipulation zu verhindern, wie das nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens der Fall war. Das Ziel

einer solchen Manipulation ist Anfachen des Hasses und eine große Verantwortung haben dabei die Historiker, die neben der Forschung der Opferzahl,

auch dazu verpflichtet sind, aufgrund der historischen Quellen die Ursachen und Umstände von Verbrechen zu erläutern. Und diese historischen Quellen

weisen zweifellos darauf hin, dass der Krieg auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens in den 90er Jahren des 20. Jh. die großserbische Politik entfacht

hat, und dass die zahlreichen Opfer dieses Krieges vor allem als Folge des Versuches diese Politik, die besagt, dass “alle Serben in einem Staat (konkret –

‘in einem ethnisch gesäuberten Staat’) zu leben haben”, zu realisieren, angesehen werden sollten. Gleichzeitig ist es hervorzuheben, dass in einigen Fällen

sowohl die Täter als auch die Umstände unbekannt blieben und die Quellen bestätigen, dass die Kroatischen Streitkräfte nicht für alle Quallen der

Zivilisten der serbischen Nationalitäten während der Operation “Oluja” verantwortlich sind. In den serbischen nach “Oluja” entstandenen Quellen werden

die gegenseitigen Tötungen sowie die Selbstmorde von Serben in Laufe des Abzugs erwähnt sowie die Zivilisten, die durch einen sog. “Eigenbeschuss”

ihr Leben verloren haben sollten (es wurde beispielsweise während des Treffens von serbischen Befehlshabern am 9. Oktober 1995 die Information

vorgelegt, dass im Verlauf von “Oluja” die Flugzeuge versehentlich eine serbische Kolonne getroffen haben, wobei mehr als 20 Personen ums Leben

kamen und mehr als 60 verwundet waren; Quelle – Audioaufzeichnung: Kroatisches Memorial- und Dokumentationszentrum für Heimatkrieg/HMDCDR,

18, Inventarnummer 2913). Es ist möglich, dass solche Fälle von Tötungen serbischer Zivilisten in “Oluja” (besonders wenn man die Leichen nicht gleich

begraben hat), den kroatischen Truppen zugeschrieben worden sind:

– ... Mit Rücksicht auf das Klima der Angst, welches seit vier Jahren herrschte, sowie auf die Einschüchterungstaktik, die seit dem Beginn des Angriffs der

Kroatischen Streitkräfte benutzt wurde, wollte nur ein kleiner Teil von Serben in Topusko bleiben. Es verbreitete sich Massenpanik und es gab

Zwischenfälle beim Streit um einen Wagen oder Eigentum und man hat während der Fluchtvorbereitungen aufeinander geschossen. In einer sehr

unangenehmen Situation wurde ein älterer Mann niedergeschossen und an Ort und Stelle begraben (Zeugenaussage des Geheimdienstbeamten und

Offiziers der Serbischen Armee Krajina S.L. vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, in der ersten Hälfte des Jahres 2009; Transkript im

Kroatischen Memorial- und Dokumentationszentrum für Heimatkrieg/HMDCDR).

– In der serbischen Presse, neben einer Aussage eines aus Kroatien geflüchteten Serben über “zahlreiche während des Abzugs begangenen Selbstmorde”,

wird folgendes angeführt: Ein alter Mann, geboren im Jahr 1922, beging Selbstmord. … Er verließ die Straße, ging in die Maisfelder und machte eine

Bombe scharf… Die Brücke bei Nova Grada (?) wurde zerstört und hier nahm sich auch eine Frau das Leben. Als wir uns der Brücke näherten, griff die

arme Frau nach dem Zaun und sprang ins Wasser (“Progoni istočno od raja”, Intervju, Nummer 367, 25. 8. 1995, 5).

– Die erschütternde Geschichte von Radmila D. (34): In unserer Kolonne starben vier Babys und viele alte Menschen, die man neben der Straße liegen

ließ, da gesagt wurde, sie würden vom Rettungsdienst gesammelt. A Miloš B. (39) erinnert sich: Ein Mann hatte kein Benzin mehr in seinem Traktor und

dann, womöglich in einem Zustand der Nervenzerrüttung erschoss er zuerst seine Frau und zwei Kinder und dann sich selbst. Man versuchte ihn zu

stoppen, aber erfolglos (“Ljudi s traktora”, Nin, 2329, 18. 8. 1995, 29).

– Über die chaotischen Umstände, die in den Flüchtlingskolonnen herrschten, spricht auch ein älterer Mann: Während der Umstellung von Topusko,

hörten wir vom Schlachten seitens der Muslime in Glina. Die Panik und Jammern gingen los, die bewaffneten und betrunkenen Soldaten bedrohten alle,

und zwei von ihnen begingen Selbstmord. Dann sorgte die Polizei aus Kordun wieder für Ordnung. Es wurde mit Stäben geschlagen.... (Milena Marković,

“Kroz psovke i batine”, Večernje novosti, 15. VIII. 1995)

– Zeugenaussage der 32-järiger Višnja: … In der Kolonne waren wir vom 5. bis 10. August 1995. Wir standen nur herum oder bewegten uns sehr

langsam. Wir hatten Nahrung, bzw. das was wir mitbrachten, aber ich konnte nicht viel essen. Ich hatte kein Appetit nach allem, was wir erlebten. Wir

hörten, dass man verhandelte und wir weiter müssten. Man stellte uns in eine Kolonne auf (kroatische Polizei) und befahl uns, alle Waffen liegen zu

lassen, sonst geht keiner über die Grenze. Man konnte Benzin aus Panzern herausholen, aber keine Waffen nehmen, und einige konnten sich von ihren

Waffen nicht trennen und begingen Selbstmord. (Žene Krajine – rat, egzodus i izbeglištvo, Beograd, 1996, 287.)

Page 74: Velikosrpska Agresija Njemački

– Einige Serben in den Kolonnen wurden von Panzern überfahren, so z.B. ein Mann in einem “Milizwagen” in Knin vor der Ankunft der Kroatischen

Streitkräfte: ... Recht des Weges (in Richtung der Verwaltung von Dizel depo) fand ich einen Milizwagen (“stojadin”). Die Spuren wiesen darauf hin, dass

er von einem Panzer überfahren worden war. Er war völlig platt gemacht und aus dem Wrack ragte ein menschliches Bein hervor. ... Ich ging weiter zum

Korpskommando. ... Und sah noch einen Wagen (“lada”) ... Und im Wagen saßen zwei Männer in Tarnuniformen der Armee der Republik Serbische

Krajina, etwa 25-30 Jahre alt. ... Der Wagen war in der Höhe des Brustkorbs völlig durchlöchert. Die Kroatischen Streitkräfte waren dann noch nicht in

der Stadt und ich weiß nicht wer der Täter sein sollte. Es ist sicher, dass es Schnellfeuer war. (Vojna operacija ‘Oluja’ i poslije, HHO, Zagreb, 2001, S.

27.)

– Auch die Geschichte über die Panzer der serbischen Armee, die im Verlauf des Rückzuges die Fahrzeuge in der Kolonne der serbischen Flüchtlinge in

der Banovina überfahren haben sollten, ist bekannt. Dazu gibt es auch die offiziellen Berichte und Zeugenaussagen. Der Journalist der serbischen Zeitung

Večernje novosti Milenko Predragović führte an, dass “die Augenzeugen behaupten, dass die Panzer unter dem Kommando des serbischen Generals Mile

Novaković eine traurige Kolonne mit 32.000 Menschen bei der Flucht von Petrova Gora aus überfuhren”, und danach fügte er hinzu, dass “die Kolonne

am wahrscheinlichsten von serbischen, jedoch beschlagnahmten Panzern zerstört wurde” (!), was der Wahrheit nicht entspricht (M. Predragović, “Kolona

izgažena tenkovima”, Večernje novosti, 14. VIII. 1995, 4).

Im Urteilsspruch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag über die kroatischen Generale A. Gotovina und M. Markač werden die 44 bewiesenen

Tötungen von Zivilisten während und unmittelbar nach der Beendigung der Operation “Oluja” aufgezählt, die eventuell aufgrund der Verantwortlichkeit

innerhalb der Befehlskette den Kroatischen Streitkräften zugeschrieben werden könnten, was eigentlich für eine “niedrige Anzahl von Kollateral-Opfern”

während des Angriffs der Kroatischen Streitkräfte spricht. Sogar die fehlerhafte Angabe über “600 getöteten Zivilisten” (wobei der Umstand, dass nicht

alle Opfer Zivilisten waren, und dass für den Großteil der Tötungen nicht die Kroatischen Streitkräfte verantwortlich sind, nicht in Betracht gezogen wird)

kann das nicht verleugnen, und besonders wann man folgendes berücksichtigt:

- die Größe des Gebiets, auf welchem die Operation “Oluja” stattfand (mehr als 10.000 km 2) und die Anzahl der Beteiligten (Soldaten beider Parteien und

Zivilisten - mehr als 220.000);

- die vierjährige Qual von mehreren Hunderttausenden kroatischen Vertriebenen (im Dezember 1992 versorgte Kroatien 663.493 Vertriebene und

Flüchtlinge und unmittelbar vor “Oluja” 384.664, von denen mehr als Hälfte aus den besetzten Territorien der RH gekommen waren); nur aus der

Vojvodina (eine autonome serbische Provinz), wo es keine kriegerische Auseinandersetzungen gab, waren seit 1991 mehr als 40.000 Kroaten

vertrieben oder zur Abreise gezwungen;

- die ununterbrochene Bedrohung durch Artillerie- bzw. terroristische Angriffe serbischer Verbände aus den okkupierten Gebieten für die Städte und Orte

in anderen freien Gebieten der RH (“Strategie der realen Bedrohung”, womit die aufständischen Serben in Kroatien die Kroaten zu zwingen

versuchten, auf die Befreiung von besetzten Gebieten und auf die Rückkehr in ihren Heime zu verzichten);

- der Vergleich mit ähnlichen militärischen Abschluss-Operationen in der Welt sowie auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens, besonders mit den

Operationen der serbischen Truppen in Kroatien und Bosnien Herzegowina 1991-1995, im Rahmen welcher zahlreiche Verbrechen an nicht

serbischer Bevölkerung begangen worden waren.

Ein Beweis dafür, dass auch die von einem Teil der Medien angeführte Anzahl der abgebrannten Häuser in “Oluja” übertrieben ist, stellt auch der

Bericht der Beobachter der Vereinten Nationen dar, in dem erklärt wird, dass 22.000 Wohnobjekte überprüft, und nicht verbrannt sind. Eine detaillierte

Analyse des Berichts weist darauf hin, dass die richtige Anzahl etwa zehnmal kleiner ist! Und auch die serbischen Dokumente bezeugen, dass ein Teil von

Objekten (im privaten und öffentlichen Eigentum) die Serben selbst während des Abzugs in Brand gesetzt hatten, bzw. vor dem Einfall der kroatischen

Truppen in das bis dahin besetzte Raum:

– ... Nach “Politika”, sollte ein Soldat aus Kninsko polje, gemäß erhaltener Genehmigung, unmittelbar vor dem Angriff Urlaub bekommen haben, um sich

zu baden. Er “packt” sein ganzes Dorf (40 Menschen) in einen großen Lastwagen-Schlepper ein und fährt nach Beograd. Der einzige Dorfbewohner, der

bleibt, ist der 63-Jähriger Vater des Fahrers: er nimmt sein Gewehr und geht in den Kampf mit der Absicht, so lange wie möglich aufzuhalten, und dann ,

sein eigenes Haus zu verbrennen und erst dann zu flüchten. ... (Serbisches Wochenblatt Vreme, 14. August 1995, S. 4).

– ... Im Verlauf des Rückzugs nach Srb und Drvar umgaben uns verlassene Orte. Es gab keine toten oder verwundeten Zivilisten und Soldaten, nur leere

Häuser und verlassene Haustiere. Ab und zu hörte man Explosionen in einigen von Serben selbst minierten Objekten, damit sie den Kroaten nicht in die

Hände fielen – Krankenhäuser, Postämter und Waffenlager, die nicht geleert werden konnten. Die Kolonne mit Flüchtlingen war weit vor uns. …

Page 75: Velikosrpska Agresija Njemački

(Zeugenaussage des 32-jährigen M. Č. aus Obrovac, der beim Abzug bei Srb verwundet und dann in die Militärisch-medizinische Akademie in Beograd

transportiert wurde; Doppelnummer des serbischen “unabhängigen politischen Tageblatts” Naša Borba 193-194, 12-13. August, S. 9).

Auch andere Aussagen der aus Kroatien geflüchteten Serben bekräftigen die Behauptungen, dass die Gebäude und andere Objekte verbrannten, weil

man sie – “nicht den Kroaten überlassen wollte”. Zum Beispiel, setzten die Serben vor dem Abzug in Donji Lapac das Hotel “Kamensko”, Polizeistation

und “wenigstens noch 3-4 Objekte” in Brand (Vojna operacija ‘Oluja’ i poslije, S. 25 (Fußnote 23), 34). Etwas ähnliches wird auch am 19. Juli 1996 Dr.

I. Kujundžić in Beograd von V. J. K. (geboren am 8. 2. 1928) berichtet: “Als wir der Kolonne (aus Donji Lapac) beigetreten haben, sah ich, dass das

Wohngebäude, in dem sich meine Wohnung befand, brannte, und die Täter waren die Serben – Soldaten – vor dem Abzug.” (Kopie des Protokolls

Nummer 588 befindet sich im Kroatischen Memorial- und Dokumentationszentrum für Heimatkrieg//HMDCDR)

Die erschütternden Zeugenaussagen über die Qualen der von ihren Führern in die Verbannung geführten serbischen Bevölkerung, sprechen auch über

die Tötungen und Brände vor der Ankunft der Kroatischen Streitkräfte in das besetzte Gebiet.

– Jagoda, eine 45-jährige Mutter zweier minderjähriger Kinder: An diesem Tag als Krajina fiel, den 4. August, habe ich noch immer gearbeitet. Wir waren in

der Kaserne, in der Unterkunft. Wir hörten nur, dass die Männer, einer nach dem anderen, immer wieder umgekommen sind. Und es handelte sich dabei

um die Toten nur in der Kaserne. Wenn sich die Situation ein bisschen beruhigte, ging ich nach Hause. Wir fragten unseren Kommandanten, ob wir flüchten

und den Rückzug antreten würden. Er sagte, wir würden nirgendwo gehen. Und ich kam nach Hause. (...) In der Zwischenzeit kam ein Mann und sagte,

dass man doch gehe. Aus Angst und Panik vergaßen wir die Kleidung zu nehmen. (...) Überall war Wüste. Die Häuser brannten entlang des Weges. Mein

Vetter blieb hinter uns zurück. Die Kolonne wurde abgeschnitten und er ging 9 km zwischen Topusko und Dvor na Uni buchstäblich über Leichen. Die

Muslime haben die Kolonne durchbrochen und alle abgeschlachtet, getötet. Meine Kinder hatten große Angst. (…) Die Kolonnen wurden formiert. Einige

überholten diejenige, die langsamer waren. Und keiner nahm Rücksicht auf den anderen. Niemand fragte danach, ob jemand krank ist oder im Sterben lag.

Während des Abzugs starb eine meine Nachbarin und Verwandte. Ihr Sohn hat ihr Leichnam einige Zeit gefahren. Aber die Kinder ergriff die Panik und so

hatte er sie vom Wagen heruntergeholt und sie in eine Senke neben dem Weg gelegt, mit Zweigen überdeckt und gegangen. Sie können sich denken, wie sich

dieser Mann heute fühlt. (Žene Krajine – rat, egzodus i izbeglištvo, Beograd, 1996, 127-128).

– Neda, geboren 1954: Von Podgorje aus bis Gemeinde Krnjak ist der Weg etwa eineinhalb Kilometer lang. Niemand hatte uns benachrichtigt, aber ich

sah, dass ein Nachbardorf brannte und die Frauen flüchteten. Es brach Panik aus und wir wussten nicht was wir tun sollten. (…) Jemand hat zugerufen,

wir würden abziehen, und gerade als wir uns setzten, sah ich ein brennendes Haus. Da waren die Gruppen von Muslimen, sie steckten die Häuser in

Brand und wir waren wieder auf der Flucht. Wir brachten unsere persönliche Bewaffnung mit, die jeder von uns besaß. Die Menschen rannten in die

Maisfelder, und da kam es dann zum großen Abschlachten (Žene Krajine – rat, egzodus i izbeglištvo, Beograd, 1996, 262-263).

– 55-jährige Desanka: Um 20 Uhr (5. August) ging mein Mann schlafen, und ich auch. Dann kam Zivilschutz und sagte uns, wir sollten zur Fabrik zum

“Sammelplatz” kommen. Ich sagte das meinem Mann, aber er antwortete, er könne nicht gehen. Ich griff nach meiner Tasche und nahm die

notwendigsten Sachen mit. Ich schnappte mir auch Jagdgewehr, aber keine Dokumente, da ich dachte, wir werden zurückkehren. (…) Wir, etwa 30

hilflose Menschen, blieben in der Fabrik, und alles brannte, Flammen war überall. Ein Direktor rief den Fahrer an und gab uns einen Bus für die Fahrt.

Wir führen durch brennendes Dorf. Der Fahrer fuhr mit ausgemachten Scheinwerfern (Žene Krajine – rat, egzodus i izbeglištvo, Beograd, 1996, 282-

283).

Gewiss sind diese Angaben keine Rechtfertigung für die Taten einzelner Individuen der kroatischen Partei, die während und nach der Operation

“Oluja” Verbrechen begangen (die kroatischen Generale als Befehlshaber der Operation stehen in keiner direkten Beziehung mit diesen Verbrechen).

Gegen diese sich an den Straftaten beteiligten Personen während und unmittelbar nach der Operation erstattete die kroatische Regierung bis September

1999 3978 Anzeigen; an kroatischen Gerichten wurden aufgrund der Anklageschriften 1949 Urteilssprüche gefällt und davon verurteilte man 1492

Personen kroatischer Nationalität zu entsprechenden Strafen: unter 26 wegen Totschlags angeklagten Personen bis September 1999 wurden zu den

Freiheitstrafen zwischen 1 bis 15 Jahren rechtskräftig 12 Personen verurteilt und danach steckte man ins Gefängnis noch drei Personen auf eine Dauer

zwischen einundeinhalb und 20 Jahren (Quelle: “Bijela knjiga o suradnji RH s Međunarodnim sudom u Haagu”, Zagreb, rujan 1999).

Nach den Angaben der Staatsanwaltschaft der RH bis zur Mitte 2011, wegen der während und unmittelbar nach der Operation “Oluja” begangenen

Verbrechen und Straftaten, wurden insgesamt 6390 Anzeigen gegen die bekannten (4128) und unbekannten (2262) Täter erstattet; davon gegen 439

(weniger als 7%) Soldaten der Kroatischen Streitkräfte. Die darauf folgende Strafverfolgung umfasste 3728 Personen (gegen 395 – etwa 10% – begann

Page 76: Velikosrpska Agresija Njemački

das Gerichtsverfahren als sie noch zu den Kroatischen Streitkräften gehörten). Verurteilt wurden 2380 Täter. Als Opfer wurden 47 Personen registriert;

davon wurde wegen der Tötung von 21 Personen den 33 Tätern Prozess machen. Für 26 Tötungen konnten die Verbrecher nicht ausfindig gemacht

werden. Zur selben Zeit ermitteln die zuständigen juristischen Behörden in den Fällen von 24 Kriegsverbrechen mit 156 Opfern. Die gesamte aufgrund

der Anzeigen der Polizei und Ermittlungen bei der Staatsanwaltschaft der RH registrierte Opferzahl soll demnach 214 Personen betragen. Und diese

Menschen haben ihr Leben durch Totschlag und Kriegsverbrechen während und unmittelbar nach der Operation “Oluja” verloren.

Page 77: Velikosrpska Agresija Njemački

Bevölkerung und Fläche von okkupierten Teilen der Republik Kroatien

Der Krieg und Zerstörung umfassten 54% kroatischen Territoriums. Im Jahr 1991 konnten die serbischen Kräfte fast ein Drittel des Territoriums der

RH okkupieren (etwa 17.000 km2 von insgesamt 56.538 km2 festländischer Fläche der RH). Anfang 1992 wurden 1072 Ortschaften der RH besetzt: in

Kroatischem Donau-Gebiet 123, Westslawonien 58, Banovina 245, Kordun 227, Lika 179 und in Dalmatien 240 (Dražen Živić, “Demografski okvir i

gubici”, Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat, 451). Durch die Befreiungsoperationen kroatischer Truppen ist das Prozent des okkupierten Gebiets

allmählich kleiner geworden. So wurde während der 25. Sitzung der “Regierung der Republik Serbische Krajina” am 29. Juli 1992 die Angabe

verlautbart, dass die “Republik Serbische Krajina über eine Fläche von 13.913 km2 verfügt” (wahrscheinlich das Gebiet von UNPA- und “pink zones”),

und aus zwei getrennten Bestandteilen besteht – “Norddalmatien, Lika, Kordun, Banija und Westslawonien mit insgesamt 11.402 km 2 sowie

Ostslawonien, Westsyrmien und Baranja mit 2511 km2.” In selber Sitzung wurde erwähnt, dass im Krieg “mehr als 66.000 Soldaten” kämpfen sollten und

davon “1021 gefallen und 1682 verwundet” wären. Man zählte dazu die “28 Vermisste auf Miljevačka visoravan/Miljevačka Hochebene” sowie die

“gefallenen und verwundeten Angehörigen der Territorialverteidigung, die im Rahmen des Innenministeriums in Nordbosnien in der Schlacht um den

Korridor nach der Bundesrepublik Jugoslawien” hätten eingesetzt werden sollen, nicht.

Auf den von Serben im Herbst 1991 besetzten Gebieten (das damals eroberte Gebiet war größer als später formierte UNPA-Zonen) lebten nach der

Volkszählung aus dem Jahr 1991 von insgesamt 549.083 Einwohner 287.830 (52,4%) Serben, was ist etwas weniger als die Hälfte (49,5%) der

Gesamtzahl (581.663) der Serben in der RH. Nachdem aber die kroatische und sonstige nicht-serbische Bevölkerung vertrieben worden war, verließen

dieses Gebiet aus existenziellen Gründen auch viele Serben (nach serbischen Quellen wanderten etwa 100.000 Serben bis Ende 1992 aus und der Prozess

wurde fortgesetzt). Bezüglich der Angabe des “Kommissariats für Flüchtlinge der Republik Serbische Krajina/Komesarijat za izbjeglice Republike Srpske

Krajine” aus Juli 1994, wurden in der “Republik Serbische Krajina” 122.704 geflüchtete und verbannte Personen untergebracht. Und aufgrund der

Angabe, dass Ende 1994 in der Bundesrepublik Jugoslawien (ohne andere Staaten) etwa 80.000 Serben aus der “Republik Serbische Krajina” lebten

(Barić, 172-173), kann man beschließen, dass die “Republik Serbische Krajina” zu dieser Zeit weniger als 300.000 Einwohner, hauptsächlich serbischer

Nationalität, hatte. Aus politischen und wirtschaftlichen Gründen, die in der “Republik Serbische Krajina” herrschten, war der Prozess auch 1995 in

vollem Gange, was bedeuten würde, dass die in den serbischen Quellen angeführten Zahlen über 300.000 geflüchtete Serben während der Operation

“Oluja” (aus UNPA-Zonen Nord und Süd) ziemlich übertreiben sind.

Auch die Angaben des Generalstabes der Serbischen Armee Krajina vom Juni 1993 bewegen sich in dieser aufbauschenden Richtung: es wird

behauptet, dass die “Republik Serbische Krajina” 433.595 Einwohner hatte: 91% Serben, 7% Kroaten und 2% sonstige, bzw. etwa 30.000 Kroaten. Das

“Serbische Gebiet Slawonien, Baranja und Westsyrmien hatte 135.800 Einwohner, der von Serben okkupierten Teil Westslawoniens 29.000 Einwohner

und die okkupierten Teilen von Banovina, Kordun, Lika und Norddalmatien etwa 268.795 Einwohner; die erwähnten Zahlen sind nicht verlässlich

“hinsichtlich des andauernden Prozesses der Migration auf den erwähnten Gebieten sowie bezüglich einer großen Anzahl von Flüchtlingen” (Barić, 172).

Die Einschätzung, dass zum Zeitpunkt der Ankunft der UN-Truppen in das Gebiet der “Republik Serbische Krajina”, dort etwa 16.000 Kroaten

lebten, scheint glaubwürdiger. Aber bis zum Ende 1993 wurden aufgrund von Bedrängung oder Bedrohung etwa 8000 Kroaten und die Angehörigen

sonstiger Nationalitäten vertrieben oder getötet, und so gab es Anfang 1994 in der “Republik Serbische Krajina” weniger als 8000 Kroaten. Vor dem

Krieg waren es 219.000 an der Zahl (Barić, 396). Bis zur Operation “Oluja” wurde diese Zahl noch kleiner.

Gemäß der im Januar 1995 von Slobodan Lang und Branko Čulo vorgelegten Resultate der Forschung, in Rahmen welcher auch der Inhalt von

“amtlichen” jugoslawischen Publikationen analysiert wurde, gab es in der UNPA-Zonen kaum etwas mehr als 100.000 Einwohner, auf dem Territorium

unter der Kontrolle der kroatischen Regierung ungefähr 278.000 Serben und in Jugoslawien wurden 252.619 Flüchtlinge aus Kroatien registriert (198.819

aus den UNPA-Zonen und 53.800 aus dem Gebiet unter der Kontrolle der Regierung der RH, einschließlich der Familien von “Befehlshabern” der JNA,

Page 78: Velikosrpska Agresija Njemački

die sich aus Kroatien zurückzog).

Natürlich ist es notwendig, die erwähnten Zahlen mit Vorsicht zu behandeln, da sich die statistischen Angaben über die Bevölkerung in den besetzten

Gebieten der RH voneinander unterscheiden; unter anderem, sie hängten davon ab, ob es sich dabei um das im Herbst 1991 besetzte Gebiet oder um das

okkupierte Territorium im Rahmen der UNPA-Zonen – mit oder ohne “pink zones” handelte, und ob die Angaben aus “amtlichen” Publikationen der

Wahrheit entsprachen, da die Anzahl von Flüchtlingen die Höhe der finanziellen Hilfe der internationalen Gemeinschaft beeinflusste.

Page 79: Velikosrpska Agresija Njemački

Medien und einige Tatsachen über den kroatisch-bosniakischen (muslimischen) Konflikt in Bosnien-Herzegowina

Die kroatischen Abgeordneten in der Versammlung Bosnien-Herzegowinas nahmen an der Verabschiedung des Beschlusses über das Referendum und

die kroatische politische und gesellschaftliche Elite sorgte für seine erfolgreiche Durchführung. Trotzdem beschuldigte man sie für die Teilung und

Zerstückelung von Bosnien-Herzegowina. Auch Kroatien wurde angeklagt, dass es “mit dem Ziel der Bildung eines ‘Großkroatiens’ Bosnien-

Herzegowina angegriffen hat”, obwohl man sich eigentlich fragen sollte, was wäre mit Bosnien-Herzegowina passiert, falls die Kroaten und die Kräfte aus

Kroatien im Jahr 1992 gegenüber der serbischen Aggression gegen diesen Staat nicht reagierten und zusammen mit der Armee Bosnien-Herzegowina

1995 die serbischen Verbände besiegten und einen großen Teil des Territoriums von Bosnien-Herzegowina befreiten. Als Beweis für eine solche Anklage

wird die Bildung der kroatischen Gemeinschaft “Herceg-Bosna” am 18. November 1991 vorgeführt, obwohl sie als Verteidigung der Kroaten vor der

drohenden serbischen Aggression gegründet wurde. Die Behauptung, dass die Kroaten in Bosnien-Herzegowina keinen Grund für eine solche

Selbstorganisierung hätten, ist völlig unsinnig, da man wusste, dass die Institutionen Bosnien-Herzegowinas zu dieser Zeit sowohl die Kroaten als auch

sonstige Bürger vor dem Angriff serbischer Verbände nicht wirkungsvoll schützen konnten. Die Beispiele von Überfällen von “Martić-Miliz” aus

Kroatien nach Bosnien-Herzegowina und die Ereignisse auf den Gebieten mit der serbischen Mehrheit seit Juni 1991, nach welchen Alija Izetbegović

bestätigte, dass “man in diesem Augenblick die immer heftigere innere und auswärtige Aggression zu bekämpfen nicht im Stande ist” ( Kronologija rata

1989.-1998. – Hrvatska – Bosna i Hercegovina, Zagreb, 1998, 65). Die Leiden der Kroaten in Ravno in der Herzegowina im Oktober 1991 bekräftigten

die Hilflosigkeit der zentralen Regierung in Sarajevo gegenüber der serbischen Aggression. In der Bemühung, Kroatien als Aggressor gegen Bosnien-

Herzegowina darzustellen, ging man so weit, dass man beispielswiese bei der Vorführung der “Logistik-Sicherungsmaßnahmen des Kroatischen

Verteidigungsrates” als “Beweis” für die “Aggression Kroatiens gegen Bosnien-Herzegowina” sogar die Information über die “Behandlung von

verwundeten Soldaten des Kroatischen Verteidigungsrates in den Krankenhäusern in Kroatien” benutzte (Smail Čekić, Agresija na Republiku Bosnu i

Hercegovinu – planiranje, priprema, izvođenje, Sarajevo, 2004, 1115). Natürlich wird die Tatsache, dass in Kroatien auch Logistik-Zentren der Armee

Bosnien-Herzegowina existierten, verschwiegen, als auch der Umstand, dass in Krankenhäusern in Kroatien (in Split, Zagreb, Slavonski Brod, Karlovac,

Vinkovci, Metković und anderen) gleichzeitig mehr als 10.000 verwundete Soldaten der Armee Bosnien-Herzegowina sowie Zivilisten – Muslime - aus

Bosnien-Herzegowina versorgt wurden (ohne übliche Patienten); nach den Angaben des Kriegsverwalters des Klinisch-medizinischen Zentrums “Split”

Prof. Dr. sci. Mihovil Biočić, “wurden in Einklang mit Gewissen und kroatischer Politik in den 90er Jahren des 20. Jhs. mehr als 32.000 Verwundete und

Kranke aus Bosnien-Herzegowina, darunter etwa 40% Muslime, ärztlich behandelt.“

Aufgrund der selektiven Veröffentlichung von Transkripten der Präsidentenkanzlei der RH, war der breiteren Öffentlichkeit nicht bekannt, dass

gerade Präsident Tuđman, der auch der Aggression gegen Bosnien-Herzegowina beschuldigt wurde, in der 56. (geschlossenen) Sitzung der Regierung

der RH am 25. November 1991 (also 7 Tage nach der Proklamation der “Kroatischen Gemeinschaft Herceg-Bosna”) beschloss, dass “entsprechend der

von Kroatien aufgebauten Politik, keine Grenzen verändert werden dürfen”, und so müssten sich die “Kroaten in Bosnien-Herzegowina ihre Interessen

innerhalb dieses Staates während seines Bestehens sichern”. Dabei erwähnte er, dass “wir alle der Tatsache bewusst werden sollten, dass der serbische

Teil von Bosnien-Herzegowina völlig in den Händen der serbischen Regierung ist, dass er bewaffnet ist und im Dienst der großserbischen Politik steht”,

sowie, dass die “Muslime ihre eigene Politik befolgen, die sich, bezüglich der Führung, in die Richtung der Erhaltung Jugoslawiens bewegt”. Das

staatsmännische Vorgehen vom Präsidenten Tuđman gegenüber Bosnien-Herzegowina (keine Veränderung der Grenzen mit Gewalt, Anerkennung der

Souveränität und Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas als einer Gemeinschaft von drei konstitutiven Völkern, Teilnahme von Kroatien an der

Verteidigung und Befreiung Bosnien-Herzegowinas, sowie andere Tatsachen) beweist, dass seine und die Rolle des serbischen Präsidenten im Krieg in

Bosnien-Herzegowina nicht verglichen werden könnten, obwohl das von einigen hartnäckig versucht wird, damit die beiden als Schuldige für den Krieg

in Bosnien-Herzegowina gebrandmarkt werden.

Die Konflikte zwischen Kroaten und muslimischen Bosniaken brachen regelmäßig dort aus, wo die Bosniaken (bzw. die Armee Bosnien-

Herzegowina) überlegen waren. Vom Zentrum Bosniens aus, über Konjic, verbreiteten sie sich in der Herzegowina und nicht umgekehrt, und so kann die

Page 80: Velikosrpska Agresija Njemački

These, dass die Kroaten sie provozierten und initiierten nicht aufrechterhalten werden (Davor Marijan, “Bosna i Hercegovina 1991.-1995. u godinama

nesvršenog rata”, Status, Nummer 3, Mai/Juni 2004, 98-110). Aufgrund der Propagandatätigkeit der muslimischen (bosniakischen) institutionellen sowie

unabhängigen Strukturen, gilt seitens der Öffentlichkeit fast ausnahmslos die Ansicht, dass der Krieg zwischen den muslimischen Bosniaken und Kroaten

in Bosnien-Herzegowina sowie die angebliche Aggression der RH gegen Bosnien-Herzegowina mit dem Zusammenstoß in Prozor im Oktober 1992

begann, als akzeptiert. Den Zwischenfall soll der Kroatische Verteidigungsrat provoziert haben und dazu seien auch die Brigaden der Kroatischen

Streitkräften zugestoßen. Aber die Archivalien erzählen eine ganz andere Geschichte; der erwähnte Konflikt sei ausgebrochen, nachdem die Soldaten der

Armee Bosnien-Herzegowina am 23. Oktober in einem Hinterhalt bei Crni vrh einen Kämpfer der Kroatischen Streitkräfte getötet hätten. Und zu dieser

Zeit sollten sich dort keine Truppen der Kroatischen Streitkräfte befinden. Im Gegensatz zu den Nachrichten in Sarajevo, welche besagten, dass “während

der ethnischen Säuberung in Prozor und Rama mehr als 200, sogar 300 Muslime” getötet wurden, berichten andere Quellen von 9 oder 11 muslimischen

Opfern (zur selben Zeit fielen 5 und 18 Kämpfer der Kroatischen Streitkräfte und Zivilisten wurden verwundet). Auch sollte eine größere Anzahl von

Muslimen bei kroatischen Familien um Prozor versorgt und beschützt werden. Natürlich erlitt die Stadt während der Gefechte einigen Schaden, und leider

gab es auch Fälle von Plünderungen und Anzünden von muslimischen Häusern, was sicher eine große Schande für die Täter bedeutet und worüber die

muslimische Propaganda die ganze Welt benachrichtigte: Prozor wäre dem “Erdboden gleichgemacht”. Das Bestehen eines geheimen muslimischen

Krankenhauses sowie die nach dem Konflikt gefundenen Dokumente der muslimischen politischen und militärischen Führung, darunter auch der sog.

“Beta-Plan” über den Zusammenstoß mit dem Kroatischen Verteidigungsrat, bezeugen, dass der extreme Teil der muslimischen Führung in Prozor (bzw.

die Mitglieder des Vollzugsausschusses der Partei der Demokratischen Aktion (Stranka demokratske akcije, SDA)), die Vorbereitungen für einen Konflikt

mit Kroaten traf. Und so ist es auch nicht gerechtfertigt, ausschließlich die kroatische Partei als einzigen Schuldigen darzustellen.

Die Quellen beweisen, dass dieser Konflikt in Prozor keine Überraschung war, sondern, dass es sich dabei um ein lokales Resultat verschiedener

Stellungen bezüglich der momentanen politischen Lage und der künftigen Einrichtung von Bosnien-Herzegowina handelte, sowie dass die Armee

Bosnien-Herzegowina dabei eine Niederlage erfuhr. Mit ihr gemeinsam verließ auch ein Teil der Bevölkerung die Stadt, was wiederum dafür benutzt

wurde, Prozor als erste aufgrund eines Plans gesäuberte Stadt zu präsentieren. “Der Konflikt in Prozor war ein Wegweiser dafür, dass ein halbes Jahr nach

dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina, Kroaten und Muslime keine einheitliche Meinung über seine Zukunft teilten. Nachdem sie selbst

vom großserbischen militärischen Anprall überrannt worden waren, begannen die Muslime nach dem schweren Sommer 1992, als sie physisch und mit

schweren Verlusten belastet, dank dem militärischen Einsatz der Kroatischen Streitkräfte entlang der Grenzen und in den Grenzgebieten Bosnien-

Herzegowinas ausharren konnten, mit dem Prozess einer proklamierten ‘Erneuerung’ Bosnien-Herzegowinas. In diesem Augenblick schritt dieser Prozess

bis zum Punkt fort, wo wann den Krieg mit Kroaten erwarten konnte, da sie sich für ein nationales und territoriales Distrikt in Bosnien-Herzegowina

aussprachen.” Obwohl dieser Konflikt zwischen dem Kroatischen Verteidigungsrat und der Armee Bosnien-Herzegowina in Prozor nicht der erste war,

der “seitens der muslimischen Propaganda zu einem Symbol der Aggression der RH aufgrund ihrer Perzeption von Bosnien und Herzegowina” gemacht

wurde, war er zweifellos eine “traurige Ankündigung” des Krieges zwischen muslimischen Bosniaken und Kroaten in Bosnien-Herzegowina. (Quelle:

Davor Marijan, “Sukob HVO-a i Armije Bonsne i Hercegovine u Prozoru u listopadu 1992.”, Časopis za suvremenu povijest, Nummer 2, Zagreb, 2006)

Es ist eine Tatsache, dass der bewaffnete Konflikt zwischen Kroaten und muslimischen Bosniaken in Bosnien-Herzegowina, der auch als “Krieg im

Krieg” bezeichnet wird, nicht objektiv und detailliert erläutert werden kann, wenn man nicht versteht, was eine kriegerische Auseinandersetzung in sich

trägt, bzw. wenn militärische und soziologische Aspekte eines Krieges nicht in Betracht gezogen werden. In Einklang damit behauptet der amerikanische

Militärhistoriker Charles R. Shrader in seinem Werk Muslimansko-hrvatski građanski rat u srednjoj Bosni – vojna povijest 1992.-1994./Muslimisch-

kroatischer Bürgerkrieg im mittleren Bosnien – Militärgeschichte 1992-1994 (Zagreb, 2004), dass die “Grundsätze des muslimisch-kroatischen Konflikts

auf diesem Gebiet, aufgrund der verschiedenen ideologischen, politischen, gesellschaftlichen und persönlichen Interessen völlig verzerrt sind”, sowie dass

diejenigen, und besonders die Journalisten, die über diesen Zusammenstoß geschrieben oder gesprochen hätten, “selten genug fähig oder dazu bereit

waren, die Tatsachen zu analysieren und über sie objektiv zu berichten”. Der Inhalt seines Buches weist auf die Schlussfolgerung hin, dass den Versuch

die Schuld für diesen Konflikt ausschließlich Kroatien und den Kroaten zuzuschreiben, besonders wenn es um mittleres Bosnien geht, nur jene starten

könnten, die kein Bedarf nach einer tieferen Erläuterung der Ereignisse hätten, bzw. jene, die sich ausschließlich der Quellen der bosnischen Regierung

aus Sarajevo bedienen würden: “Jeder, der in den militärischen Fragen (und Beweisen) unterrichtet ist, kann nicht zum Beschluss kommen, dass die

Kroaten die Auseinandersetzung in Mittelbosnien begannen. Es gab keinen großen Plan über die ethnische Säuberung der muslimischen Bevölkerung,

wobei Internationaler Gerichtshof in Den Haag einen Fehler in seinem Urteilsspruch machte. Eigentlich, war es umgekehrt” (S. 9).

Shrader geht davon aus, dass sich die muslimische Führung in Sarajevo sehr früh, bzw. “schon im Herbst 1992 zur strategischen Entscheidung über

Page 81: Velikosrpska Agresija Njemački

den Ausbruch des Krieges gegen die Kroaten entschloss, da ihre Kräfte schwächer als serbische galten”. Er schreibt, dass ihr Ziel war, die muslimischen

Flüchtlinge aus Ostbosnien und Posavina nach Lašvanska dolina/Lašvanska Tal zu übersiedeln, auch in die Gebiete wo die Kroaten traditionell die

Mehrheit waren und somit die Kontrolle über die militärische Produktion und Fabriken in Busovača, Vitez, Novi Travnik, Konjic und Bugojno, zu

übernehmen, da diese Betriebe bis dahin die Kroaten verwalteten. Er beruft sich auf die Aussagen des ersten Vorstandes des Generalstabes der Armee der

Bosnien-Herzegowina, des Generals Sefer Halilović und sein Buch Lukava strategija (Sarajevo, 1997). Gewiss kann man über Shraders Objektivität und

seine Schlussfolgerungen diskutieren, aber man kann die Existenz von in seinem Buch veröffentlichten Dokumenten oder den Inhalt der im “Terrain”,

während der Gespräche mit den Teilnehmern der Geschehnisse und besonders mit den Befehlshabern der im Krieg in Bosnien-Herzegowina eingesetzten

Truppen, erforschten Angaben, nicht bestreiten. Auch die Daten aus den Büchern der muslimischen Bosniaken über die Verbrechen an Kroaten in

Mittelbosnien und der Radikalisierung eines Teils der Muslime nach der Ankunft von muslimischen Freiwilligen aus anderen Staaten, darf man nicht

vergessen; z.B. : Esad Hećimović, Garibi – Mudžahedini u Bosni i Hercegovini 1992.-1999. (Zenica, 2006). Dazu kommt auch die Tatsache, dass Ende

1992 in Travnik, Bugojno, Zenica und Lašvanska dolina mindestens 70.000 aus den Gebieten unter der Kontrolle der Serben vertriebenen muslimischen

Bosniaken verweilten, die versorgt und untergebracht werden sollten (Slobodan Praljak, Pomoć RH Muslimansko-Bošnjačkom narodu i Armiji Bosne i

Hercegovine tijekom 1991.-1995., Zagreb, Juni 2007, 5).

Shrader führt an, dass einige Feldberichte absichtlich falsche Angaben um Kroaten zu schaden enthalten haben sollten, sowie, dass die Verbrechen an

Kroaten gering gehalten würden, obwohl ihre Anzahl groß und Verbreitung stark wäre (nach den Angaben des Generals Slobodan Praljak sollten “von

‘irgendwelchen’ Soldaten der Armee Bosnien-Herzegowina mindestens siebenmal mehr kroatische Zivilisten und gefangengenommene Kämpfer des

Kroatischen Verteidigungsrates getötet werden, als ‘irgendwelche’ Kämpfer des Kroatischen Verteidigungsrates den muslimischen Bosniaken und

gefangengenommenen Soldaten der Armee Bosnien-Herzegowina Leben nahmen”, und dasselbe Verhältnis gälte auch bei gegenseitiger Verbannung).

Natürlich ist jedes Verbrechen zu verurteilen, aber es ist auch gewiss, dass die Verbrechen der kroatischen Truppen in Ahmići und Stupni Dol sowie die

Gefangennahme und Verbannung von Bosniaken in einigen Krisengebieten in Bosnien-Herzegowina, die die kroatischen Truppen kontrollierter, weit

größere Aufmerksamkeit der Politik, Medien und des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag erfuhren, als die Verbrechen an Kroaten in Grabovica

(Gemeinde Mostar), im östlichen Teil von Mostar, Trusina und in anderen Ortschaften der Gemeinde Konjic, in Doljani (Gemeinde Jablanica), Gornji

Vakuf, Bugojno und in umliegenden Orten (Gračanica, Vučipolje...), Dusina, Šušanj und anderen Orten der Gemeinde Zenica, Zavidovići, Kiseljak

(Žepče), Kiseljak bei Sarajevo, Vareš, Kakanj und Umgebung, Vitez und in den umliegenden Orten (Križančevo Selo, Buhine kuće, Brdo – Zabilje,

Bobaši...), Busovača und Umgebung, Novi Travnik und Nachbarorten (Rastovci, Zenepići...), Travnik und Umgebung (Maljine, Čukle, Dolac...), Uzdol

und Hudutski (Gemeinde Prozor), Gračanica, Fojnica und Umgebung (Polje Šćitovo, Ostružnica...), sowie anderswo. (Uber die Verbrechen von

muslimischen Truppen an Kroaten in: Slobodan Praljak, Zločini koje su počinili pripadnici A BiH (muslimanske postrojbe) nad Hrvatima u BiH 1991.-

1995., Zagreb, Dezember 2006)

Ebenso weiß die kroatische Öffentlichkeit sehr wenig über die Gefangennahme und Verbannung von Kroaten in den Krisengebieten unter der

Kontrolle von muslimischen Bosniaken; nach den Forschungsergebnissen von I. Mlivončić, organisierten während des Krieges die bosniakisch-

muslimischen Behörden 331 Lager und Gefängnisse mit 14.444 kroatischen Kriegsgefangenen, wovon sogar 10.346 Zivilisten und 4098 Soldaten waren.

Die 632 Lagerinsassen sowie Gefangene wurden getötet, und 50 kamen durch eine grausame rituelle Hinrichtung ums Leben (Ivica Mlivončić,

“Muslimanski logori za Hrvate u Bosni i Hercegovini”, Naša ognjišta, Mostar, 2008, 249).

Gleichzeitig versucht ein Teil von Medien die Schuld für die kroatischen Lager in Bosnien-Herzegowina der kroatischen Politik aus Zagreb und dem

Präsidenten Tuđman zuzuschreiben, obwohl keine Beweise für seine Verantwortlichkeit bei der Gründung solcher Lager existieren. Ganz im Gegenteil.

Die Quellen berichten darüber, dass gleich nachdem Zagreb von diesen Lagern hörte, forderte man ihre Schließung und die Freilassung von

Kriegsgefangenen. Das bestätigt auch die Aussage des heutigen Bürgermeisters von Dubrovnik Andro Vlahušić (sowohl während des Krieges als auch

nach dem Krieg war er kein Mitglied der damals regierenden Partei – Kroatischer Demokratischer Gemeinschaft) über Lager Dretelj 1993, das unter der

Aufsicht des Kroatischen Verteidigungsrates stand: Es war sehr schwer, weil einige Stunden später wie ich Dretelj verlassen hatte, sollte ich über die

Leiden von Kroaten bei der Vorstellung des Buches “Stradanje Hrvata u ratu 1991.-1993./Leiden von Kroaten im Krieg 1991-1993” in Međugorje als

Redakteur öffentlich sprechen. Und nur eine oder zwei Stunden zuvor, war ich Augenzeuge dabei, dass auch einige unserer Landsmänner Böses tun. (...)

Die Lagerwächter waren keine Kämpfer des Kroatischen Verteidigungslager oder die Angehörigen der Militärpolizei, sondern die Kroaten die ihre

Familienmitglieder im Krieg gegen Bosniaken verloren hatten. Aus Međugorje fuhren wir nach Zagreb und benachrichtigten Mate Granić (Außenminister

der RH), der nicht wusste, was alles in der Herzegowina passierte. (...) Am nächsten Tag wurden wir in die Präsidentenkanzlei gerufen, wo Vesna Škare

Page 82: Velikosrpska Agresija Njemački

Ožbolt, Branimir Jakšić und noch einige Mitarbeiter der Kanzlei auf uns warteten. Und sie wussten auch nichts über diese Entwicklung. Das war ein sehr

merkwürdiges Gefühl, da ich dachte, dass wir in einem stabilen Staat mit einem allmächtigen Präsidenten leben, und dann stellte ich innerhalb zwei

Zagreber Tage fest, dass Tuđman und seine Räte, seine Diplomatie- und Geheimdienstchefs nicht genug von der Herzegowina wussten. Ich sah da an

ihren Gesichtern. Am selben Abend, als wir Pantovčak besuchten, wurde während der zentralen Tagessschau im Kroatischen Fernsehen als eine der

ersten Nachrichten ein Bericht über ein Schreiben von Tuđman an Mate Boban, in welchem die Auflösung von Lagern und Freilassung von Gefangenen

gefordert wurde, ausgestrahlt. Drei Monate später geschah das aus. Und Mate Boban, der als Vertreter der “harten” herzegowinischen Linie unter den

Kroaten in Bosnien-Herzegowina galt (seit August 1993 Präsident der “Kroatischen Republik Herceg Bosna”), übergab Andro Vlahušić eine Pistole mit

der Widmung wegen der “Hilfe bei Auflösung von Dretelj” (Pravo na dom, Osijek, 2011, 306).

Außerdem wurden zahlreiche Treffen kroatischer und serbischer Staatsmänner in Medien hauptsächlich als Versuche der Teilung Bosnien-

Herzegowinas dargestellt, ohne Rücksicht auf die Tatsache, dass daran die Vertreter aller drei konstitutiven Völker in Bosnien-Herzegowina

teilgenommen hatten, was verschiedene bilaterale und sogar serbisch-muslimische Verträge (beispielsweise Anfang August 1991) oder gemeinsame

Deklarationen hervorbrachte (z.B. am 16. September 1993 über die “Einstellung aller Feindschaften und militärischen Konflikte zwischen der Armee

Bosnien-Herzegowina und der Armee bosnischen Serben”, nachdem eine ähnliche “Gemeinsame Deklaration” zwei Tage vorher in Genf die Kroaten und

muslimische Bosniaken unterzeichnet hatten). Übrigens wusste man von “zahlreichen Gesprächen zwischen dem Präsidenten von Serbien S. Milošević

und Alija Izetbegović, die in Genf und andren Orten stattgefunden hatten” (Sitzungsprotokoll des Oberrates der Verteidigung der Bundesrepublik

Jugoslawien, August 1994.; Slobodna Bosna, 5. 5. 2011, 29).

Die Medien schenkten besondere Aufmerksamkeit den Verhandlungen zwischen dem serbischen General Ratko Mladić und der kroatischen Führung

in Bosnien-Herzegowina, die nachdrücklich als antibosniakisch präsentiert wurden, wobei die Tatsache, dass General Mladić, bzw. die serbische Führung,

zur selben Zeit (im Sommer 1993) auch mit den Vertretern der muslimischen Bosniaken Gespräche führten (in der ausländischen Literatur spricht man

von einem Versuch der Bildung einer “muslimisch-orthodoxen Allianz gegen die Katholiken”) nicht in Betracht gezogen wird (Ivo Lučić, Sukob

nacionalnih interesa kao osnovni uzrok ratnog sukoba u Bosni i Hercegovini, www.hizbih.info, abgerufen am 27. X. 2011). Der damalige Bürgermeister

des muslimischen Teils von Mostar sollte sich auch mit Mladić getroffen haben, um über einen “gemeinsamen Zugang bei Neretva und bis Neum” zu

diskutieren. Es wird die militärische Zusammenarbeit zwischen den einigen Truppenteilen des Kroatischen Verteidigungsrates und der Armee der

Republik Srpska in einzelnen Krisengebieten in Bosnien-Herzegowina analysiert, aber nicht der Umstand, dass die muslimische Armee Bosnien-

Herzegowinas monatelang den serbischen Artilleriebeschuss von kroatischen Zielpunkten in Mostar finanzierte (Šefko Hodžić, Operacija Jesen ‘94.,

Sarajevo 2007; Erzpriester Aleksa Zubac, Zeitschrift Vidoslov, Nummer 3, 1994). Man ignoriert auch die Tatsache, dass gerade Präsident Bosnien-

Herzegowinas A. Izetbegović im Juli, September und Dezember 1992, während der Außerordentlichen Sitzung der Organisation der islamischen

Konferenz/Organizacija islamske konferencije in Jedda, in Saudi-Arabien, mit dem Außenminister der RH Zdenko Škrabalo zusammentraf und das

Angebot des kroatischen Präsidenten über eine koordinierte gemeinsame Verteidigung gegen die serbische Aggression mit der Erklärung ein “solcher

Verband würde noch eine stärkere Feindschaft seitens der Serben hervorrufen“, abwies; Präsident Tuđman war davon überzeugt, “dass Beograd nicht Halt

machen und der Westen den Muslimen oder Kroaten nicht helfen wird, weshalb man sich gegenseitig den Rücken stärken sollte und den Widerstand

gemeinsam organisieren” (Shrader, 11).

Nachdem die Zusammenstöße zwischen den muslimischen Bosniaken und den Kroaten in Bosnien-Herzegowina im April 1993 fortgesetzt worden

waren, schickte Präsident Tuđman am 10. Mai 1993 eine Botschaft an den Präsidenten des Präsidiums Bosnien-Herzegowina Alija Izetbegović und an den

Präsidenten der Kroatischen Gemeinschaft Herceg-Bosna Mato Boban: Ich bin extrem beunruhigt und besorgt wegen einer weiteren Vertiefung des

Konflikte zwischen Kroaten und Muslimen in den Krisengebieten Bosnien-Herzegowinas. Ich verurteile am schärfsten diese bewaffneten

Auseinandersetzungen, egal wer der Schuldige ist. Ich appelliere an sie, diese Konflikte gleich zu stoppen, und eine Mitwirkung zwischen den

muslimischen und kroatischen bewaffneten Truppen bzw. zwischen der Armee Bosnien-Herzegowina und dem Kroatischen Verteidigungsrates in einem

gemeinsamen Kampf gegen den serbischen Aggressors herzustellen. (...) Ich appelliere auch an alle Kroaten in Bosnien-Herzegowina, die Provokationen

zu ignorieren und alles Mögliche zu tun, diesen schädlichen Konflikt zu vermeiden (S. Praljak, Politički i vojni hrvatsko-muslimanski (bošnjački) odnosi

1991.-1995., I Teil, 295).

Einer negativen Perzeption der Rolle Kroatiens im Krieg in Bosnien-Herzegowina trugen erheblich zahlreche Desinformationen, die seitens der

serbischen und muslimischen Dienststellen den Medien zugespielt wurden. Die Folgen waren falsche Aussagen über eine angebliche Aggression der RH

auf Bosnien-Herzegowina sowie über die serbisch-kroatischer Teilung Bosnien-Herzegowinas, die sogar im Landtag der RH wiederholt wurden. Neben

Page 83: Velikosrpska Agresija Njemački

dem am meisten besprochenen Treffen Tuđman – Milošević in Karađorđevo im März 1991, stand im Mittelpunkt auch die Begegnung zwischen Mate

Boban (kroatischer Führer in Bosnien-Herzegowina) und Radovan Karadžić (serbischer Führer in Bosnien-Herzegowina) in Graz (der Bericht darüber

wurde am 6. Mai 1992 veröffentlicht), als man eine mögliche kroatisch-serbische Abgrenzung diskutierte, um die “Gründe für die bewaffneten Konflikte

zwischen Kroaten und Serben auf dem ganzen Gebiet Bosnien-Herzegowinas zu beseitigen”. Nach dieser Begegnung, die, man sollte es wieder

hervorheben, nur eine von vielen zwischen allen drei kriegerischen Parteien in Bosnien-Herzegowina war, wurden falsche Informationen über eine

kroatisch-serbische Vereinbarung, mit welcher Bosnisch/Bosanska Posavina den Serben zufallen sollte, veröffentlicht. Man sagte auch, dass alles auch mit

Serben aus erwähnten Gebiet abgesprochen worden wäre. Die Wahrheit war aber, dass all das nicht stimmte, und dass die kroatischen Kräfte gerade

während der Verteidigung von Bosnisch Posavina sehr große Verluste erlitten hatten, besonders während der Kämpfe um den “Korridor” im Jahr 1992

und bei der Abwehr des Angriffs im Jahr 1995. Während des krampfhaften Gefechts konnten die kroatischen Truppen einen Teil des Territoriums in

diesem Gebiet behalten (Korpsdistrikt Orašje, dabei waren 108. Brigade des Kroatischen Verteidigungsrates Brčko, die die kroatische Gemeinde Ravne-

Brčko auf der anderen Seite des “Korridors” im Rahmen des Systems des operativen Kommandos des 2. Korps der Armee Bosnien-Herzegowina aus

Tuzla verteidigte, sowie andere Einheiten). Es ist aber richtig, dass den Rückzug der Kroatischen Streitkräfte aus Bosnisch Posavina, die mit serbischen

Verbänden kämpften, einige europäische Großmächte, auch die höchstrangierten Staatsmänner innerhalb der muslimisch-bosniakischen Führung

verlangten.

Die Anmerkung von Novica Simić, Obersten und Befehlshabers der Taktischen Gruppe serbischer Verbände in Bosnien-Herzegowina während der

Schlacht um den “Korridor” 1992, zeigt Art und Weise, wie die feindlichen Dienste die Medien im Fall des kroatisch-muslimischen Konflikts

provozierten: Kommando des 1. Krajina-Korps (Armee der Republik Srpska) benutzte geplant die Medien um die Desinformationen über seine Absichten

zu verbreiten. Man bediente sich aller Missverständnisse, Differenzen und Meinungsverschiedenheiten zwischen Herceg Bosna (kroatische Gemeinschaft

in Bosnien-Herzegowina) und der muslimischen Führung in Sarajevo. Die Information über die in Graz unterzeichneten Vereinbarung zwischen Boban

und Karadžić, nach der den Serben der Korridor durch Posavina gesichert werden sollte, wurde ständig wiederholt. Die Desinformationen über das

Zusammentreffen zwischen den Zivilbehörden in Osijek und den serbischen Vertretern aus Posavina und Semberija in Anwesenheit des JNA-Generals

Praščević, rief bei vielen Konfusion hervor. Die erfolgten Dementis, sogar seitens des Generals Praščević, verstärkten das Misstrauen der Kroaten und

Muslime, die davon überzeugt waren, dass ‘man etwas im Schilde führt’, und dass wenn es um Bosnisch Posavina geht, ‘im trüben gefischt wird’ (Novica

Simić, Operacija Koridor-92, Banja Luka, März 2011, 59).

Gleichzeitig werden die Angaben über die Beteiligung der bosniakisch-muslimischen Führung an den Verhandlungen über die Teilung Bosnien-

Herzegowinas ignoriert. Beispielsweise gibt es eine Notiz des Vorstands des Stabs des Oberkommandos der Armee Bosnien-Herzegowina Sefer Halilović

darüber, dass der Präsident des Präsidiums Bosnien-Herzegowina Alija Izetbegović seit November 1992 verschiedene Möglichkeiten der Aufteilung

kombinierte (S. Halilović, Lukava strategija, 18-20), dass seine Mitarbeiter und die Delegierten des serbischen Präsidenten Milošević enge Beziehungen

im Zeitraum 1992-1993 pflegten und über den Austausch von Territorien bzw. der Aufteilung Bosnien-Herzegowinas verhandelten (Halilović, 10;

Sitzungsprotokoll des Oberrates der Verteidigung der Bundesrepublik Jugoslawien/Zapisnik sa sjednice Vrhovnog savjeta obrane SR Jugoslavije, August

1994.; Slobodna Bosna, 5. 5. 2011, 29),. Auch Rusmir Mahmutćehajić sollte ausgesagt haben, dass A. Izetbegović die Idee der Teilung im Jahr 1993

akzeptiert hätte (Slobodna Bosna, 2. 3. 2000., 9). Und es gibt auch andere Beispiele.

Der Präsident des Präsidiums Bosnien-Herzegowina Alija Izetbegović, damals schon ein anerkannter politischer und religiöser Führer der muslimischen

Volkes, berief zum 25. Februar 1992, nach seiner Rückkehr von Verhandlungen in Lissabon, eine geschlossene erweiterte Sitzung des Hauptausschusses der

Partei der Demokratischen Aktion (SDA) ein, in welcher er die Anwesenden über die Ergebnisse der Verhandlungen benachrichtigte und wies auf die

Wichtigkeit des bevorstehenden Referendums. Er stellte fest, dass ein “unangenehmer Vorschlag über die Option einer Konföderation in Bosnien-

Herzegowina auftauchte”, die aus 3 “Staaten” bestehen sollte, aber jetzt wäre am wichtigsten “für Bosnien Unabhängigkeit zu sichern”, was nur aufgrund

des Referendums möglich wäre. Und falls die “kroatische Gemeinschaft das Referendum ignoriert, wird es scheitern!” Izetbegović behauptete, dass die

Kroaten nach dem Abkommen in Lissabon dem Referendum zugestimmt hätten und erklärte: “Sie (Kroaten) wollen jetzt abstimmen, da sie in einem solchen

Bosnien-Herzegowina irgendwelche Souveränität, irgendwelche nationale Anerkennung, irgendwelche Regionen, usw. zu bekommen hoffen, und das gehört

zu dieser Zustimmung. Und diese Einwilligung enthielt 3 Punkte: erster Punkt: Bosnien-Herzegowina bleibt (...). Zweiter Punkt: Umwandlung Bosnien-

Herzegowinas, Bildung von Regionen nach der ethnischen Struktur der Bevölkerung (wie man sagt: der ethnischen Grundlage entsprechend). Und dritter

Punkt: Beteiligung und Garantien der Europäischen Gemeinschaft wären Pflicht. Der erste und dritte Punkt sind nicht umstritten, aber der zweite ist es.”

(“Lisabonska tajna Alije Izetbegovića”, Dani (Sarajevo), Nummer 560., 7. März 2008, 30-32; Slobodan Praljak, Politički i vojni hrvatsko-muslimanski

Page 84: Velikosrpska Agresija Njemački

(bošnjački) odnosi 1991.-1995., I. Teil, Zagreb, April 2009, 279-280). Die Kroaten erfüllten ihr Versprechen. Alle oder fast alle kroatische Abgeordnete in

der Versammlung von Bosnien-Herzegowina nahmen an der Verabschiedung des Beschlusses über das Ausschreiben vom Referendum früh am Vormittag

am 25. Januar 1992, nach dem Verlassen der Versammlung seitens der serbischen Abgeordneten, teil. Inwiefern die bosniakisch-muslimische Partei die

besprochene Vereinbarung erfüllen wollte, zeigten die Ereignisse nach dem Referendum. Auch das sollte bei einer Analyse von Ursachen der kroatisch-

bosniakischen (muslimischen) Konflikts in Bosnien-Herzegowina in Betracht genommen werden.

Einen Monat später, nachdem die kroatischen Abgeordneten (hauptsächlich die Mitglieder der Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft) dem

Referendum zugestimmt hatten, verabschiedete der Vorstand der muslimischen Patriotska liga/Patriotische Liga, Sefer Halilović (am 25. Februar 1992),

die “Direktive für die Verteidigung der Souveränität Bosnien-Herzegowinas”, in der der sog. “extreme Flügel der Kroatischen Demokratischen

Gemeinschaft” zusammen mit der “Serbischen Demokratischen Partei und der jugoslawischen Armee”, als feindliche Kraft beschrieben wurde.

Gleichzeitig drückte man die Absicht aus, eine Zusammenarbeit mit dem “kroatischen Volk in Bosnien-Herzegowina gegen den gemeinsamen Feind”

herzustellen. Im Artikel 3 der erwähnten Direktive appellierte er an das “Volk in Sandschak, Kosovo und Mazedonien, sich mit unserem gerechten

Kampf zu solidarisieren und sich gleich den Kämpfen zugesellen mit dem Ziel die feindlichen Kräfte zu binden und ihre Schlagkraft gegen Bosnien-

Herzegowina zu schwächen” (S. Halilović, Lukava strategija, 222-224).

Es ist wahr, dass gerade die Kroaten einen hartnäckigen Widerstand gegenüber der serbischen Aggression auf Bosnien-Herzegowina leisteten.

Übrigens berichtete auch der Außenminister Bosnien-Herzegowinas Haris Silajdžić in seinem Schreiben an den Präsidenten des Sicherheitsrates der

Vereinten Nationen Mitte Juni 1992, dass der Kroatische Verteidigungsrat um Freiheit und Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas kämpfen würde, und

das als Bestandteil der Abwehrkräfte Bosnien-Herzegowinas. Gleich danach rief das Präsidium Bosnien-Herzegowina den Kriegsstand, die allgemeine

Mobilisierung und Arbeitspflicht aus, wobei als Angreifer Serbien, Montenegro, ehemalige Jugoslawische Volksarmee sowie der extremistische Teil der

Serbischen Demokratischen Partei genannt wurden.

Um die Ursachen der kroatisch-bosniakischen (muslimischen) Konflikts objektiv zu analysieren, sollte man also, auch die Aussagen der muslimischen

Staatsmänner und ihre antikroatische Vorgehensweise in Betracht nehmen. Man sollte auch die Tatsache akzeptieren, dass in Bosnien-Herzegowina drei

Parteien sowie drei politische Ansichten mit verschiedenen Zielen existierten, deren Durchführung wenigstens teilweise mit Politik und Interessen anderer zwei

Parteien nicht in Einklang stand. Die serbische politische Elite wollte auf jeden Preis Jugoslawien aufrechterhalten (“sie wollten Jugoslawien nicht verlassen”).

Die Muslime – später Bosniaken, waren nicht gegen Jugoslawien, die Mehrheit war für diesen Staat, aber sie beharrten darauf, dass das Hoheitsgebiet Bosnien-

Herzegowinas erhalten bleibt. Die Kroaten wollten Bosnien-Herzegowina, aber außerhalb von Jugoslawien (Ivo Lučić, Sukob nacionalnih interesa kao osnovni

uzrok ratnog sukoba u Bosni i Hercegovini, www.hizbih.info, abgerufen 27. X. 2011). Wegen der Kompromisslosigkeit der serbischen Politik, die sich neben

der JNA überlegen fühlte, verließ der politische Kampf diesen Rahmen und überging in die serbische Aggression gegen Bosnien-Herzegowina und endete mit

seiner Teilung. Die Menschen- sowie materielle Verluste waren sehr groß und die Verbrechen an muslimischen Bosniaken und Kroaten zahlreich. Zu den

Folgen dieser Aggression gehört auch der kroatisch-muslimische Konflikt mit seinen großen Verlusten an Menschen und Eigentum sowie begangenen

Verbrechen. Nach der Volkszählung aus dem Jahr 1991 hatte Bosnien-Herzegowina 4.364.574 Einwohner (davon 755.895 oder 17,3% Kroaten), und nach einigen

Schätzungen aus dem Jahr 2006, betrug die Gesamtzahl der Einwohner damals 3.843.000 Einwohner - darunter waren zwischen 450.000 und 500.000

Kroaten (Ende 2010 in Bosnien-Herzegowina lebten 443.013 oder 13% Katholiken), während der Prozentsatz der Serben und muslimischen Bosniaken

keine große Veränderung erfuhr (“Koliko je Hrvata danas u Bosni i Hercegovini?”, Crkva na kamenu, Nummer 10., Oktober 2008, 17). Von 391.000 im

Jahr 1991 auf dem unter der Kontrolle der Republik Srpska befindlichen Teil Bosnien-Herzegowinas lebenden Kroaten, verblieben im Jahr 1996 11.900

Kroaten (Slobodan Praljak, Pomoć RH Muslimansko-Bošnjačkom narodu i Armiji Bosnien-Herzegowina tijekom 1991.-1995., Zagreb, Juni 2007, 395).

Bezüglich des Religionsbekenntnisses in Bosnien-Herzegowina konnte man 2010 im Verhältnis zum 1991, eine Verkleinerung der Katholikenanzahl

von 17,4% auf 13% verzeichnen. Die Anzahl von Orthodoxen steigerte sich von 31,2% auf 37,1%, sowie die Anzahl von Muslimen von 43,5 auf 48%.

Die Anzahl von “sonstigen” wurde aber kleiner und fiel von 8,9% auf 0,6% der Gesamtzahl der Einwohner Bosnien-Herzegowinas (Darko Pavičić,

“Konfesionalna prisutnost u Bosnien-Herzegowina 1991. i 2010.”, Večernji list, 29. Oktober 2011, 52).

Nach einigen Forschungsergebnissen verloren ihr Leben im Krieg zwischen 1991 - 1995 etwa 7000 Kroaten - Soldaten des Kroatischen Verteidigungsrates

und der Kroatischen Verteidigungskräfte (HOS). In der Armee Bosnien-Herzegowina waren es 436, in der JNA und in der Armee der Republik Serbien 38,

und in den Kroatischen Streitkräften etwa 3000. In Bosnien-Herzegowina starben auch 2136 kroatischer Zivilisten (davon töteten die bosniakisch-

muslimischen Kräfte etwa 930 Erwachsene und 121 Kinder). In diesem Zeitraum sollten auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens insgesamt 12.637

Page 85: Velikosrpska Agresija Njemački

Kroaten aus Bosnien und Herzegowina ihr Leben verloren haben (Ivica Mlivončić, “Izravni demografski gubitci b-h Hrvata u ratnim sukobima 1991.-1995.

(4.)”, Naša ognjišta, Tomislavgrad, März 2008, 22-23).

Nach den Forschungsergebnissen der Caritas der Bischofskonferenz Bosnien-Herzegowina aus dem Jahr 1999, die sich an die damaligen Angaben des

Ministeriums für soziale Politik, verbannte Personen und Flüchtlinge der Föderation Bosnien-Herzegowina anlehnten, wurden von der Gesamtzahl der

Kroaten im Jahr 1991 während des Krieges in Bosnien-Herzegowina etwa 312.000 (43,5%) vertrieben. Aus den Gebieten unter der Kontrolle der

Bosniaken gingen 170.000 Kroaten weg, und aus der Republik Srpska 142.000. Aus dem Gebiet Bosnien-Herzegowinas wurden 430.000 (31,7%) Serben

sowie 485.400 (25,8%) muslimische Bosniaken vertrieben. Zur selben Zeit verließen das Gebiet unter der Kontrolle der Kroaten 112.000 Menschen, was

9,12% Prozent der Gesamtzahl der Verbannten aus Bosnien-Herzegowina beträgt. Aus serbischen Gebieten zogen 586.400 ab, was einen Prozentsatz von

sogar 47,7% der Gesamtzahl der Verbannten ergibt. Aus muslimischen Territorien flüchteten 529.000 Personen, bzw. 43,10% der Gesamtzahl aller

Vertriebenen (Ivo Lučić, “Što je (bila) Bosna i Hercegovina i tko smo (bili) mi”, Status, Nummer 14, Frühling 2010, 131).

Page 86: Velikosrpska Agresija Njemački

Wirkung feindlicher Abwehrdienste

(operative Tätigkeit von Abwehrdiensten)

(ein Beitrag von Gordan Akrap)

Ein Teil der in den Medien veröffentlichten falschen Angaben war gewiss eine Folge des Informationskrieges gegen Kroatien, der sehr sorgfältig und

gleich nach der Bildung der demokratisch gewählten Regierung in Kroatien Ende Mai 1990 geplant und mit dem Anfang der offenen Aggression Serbiens

und Montenegros, bzw. der JNA auf Kroatien im Sommer 1991, intensiviert wurde. In Zagreb befolgte dieses Ziel ein Agenturnetzwerk der

jugoslawischen militärischen Abwehrdienstes bei Luftstreitkräften und Luftabwehr (umgangssprachlich KOS/Kontraobavještajna služba genannt, obwohl

sein offizieller Name Uprava bezbedonosti/Sicherheitsdienst mit dazugehörigen Abwehrdienstgruppen/Kontraobaveštajne grupe – KOG lautete). In der

Öffentlichkeit wurde diese Gruppe unter der Bezeichnung “Labrador” bekannt. Und sie war auf freiem Gebiet der RH nicht die einzige, die ihre Befehle

vom Aggressor bekam; als wahre Angehörige der “fünften Kolonne” sammelten sie Angaben und Informationen, die charakteristisch für ein

Auskunftsdienst waren, und stellten sie den jugoslawischen und/oder serbischen Agenten zu. Sie führten auch terroristische Operationen durch

(beispielsweise Aufstellung und Aktivierung von Sprengstoffen auf jüdischem Friedhof und vor den Toren der Jüdischen Gemeinde in Zagreb am 19.

August 1991 sowie Zerstörung von einem Teil der Denkmäler aus dem Zweiten Weltkrieg, usw.). Die Gruppe “Labrador” wurde im September 1991

zersprengt; die meisten Agenten konnten nach Beograd fliehen, und die gefangengenommenen Agenten wurden später gegen die gefangengenommenen

kroatischen Verteidiger ausgetauscht.

Nach ihrer Ankunft in Beograd Anfang Oktober 1991, wurden die früheren Mitarbeiter und Mitglieder der Grupe “Labrador” in der neuformierten

“Abteilung für den Propagandakrieg als Nachrichtendienst der Luftstreitkräfte und Luftabwehr/Odelenje za propagandni rat kao informativna služba RV i

PVO” - bekannt als “OPERA/OPER”, eingesetzt, und ihre Aufgaben lauteten:

- “Führung eines informativ-subversiven Krieges und die subversiv-psychologische Wirkung gegen die RH”,

- “als unabhängige Zeitungsagentur oder durch Einsatz ausgewählter Journalisten die Informationen bzw. Desinformationen sowie andere Stellungnahmen

in den Medien zu veröffentlichen”,

- “Fürsprache der Armee bzw. einer defätistischen Stimmung bezüglich der kroatischen und bosnischer Regierung”,

- “Fürsprache des Regionalismus in Kroatien als realer Quelle von potenzieller Konflikte im kroatischen Korps”,

- Darstellung der damaligen kroatischen Führung als satanisch, Hervorhebung der nationalistischen und Ustascha-Orientierung und -Ideologie der

kroatischen Staatsspitze, Kompromittieren des ganzen Systems sowie der führenden Personen auf persönlicher Ebene, aber auch aufgrund der Anklagen

für Hochverrat,

- Beaufsichtigung aller relevanten Medien auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens sowie derer, die sich für die Umstände im ehemaligen

Jugoslawien interessieren, besonders wenn sie ihre Berichterstatter in Beograd hatten…

Durch die Arbeit von “OPERA” wurden in Kroatien und in der Welt ununterbrochen die Lügen veröffentlicht: über den Terror gegen Serben oder das

“Auswerfen von Serben aus der Verfassung” als Ursache des serbischen Aufstandes gegen der neuen kroatischen Regierung, über systematische

Verbrechen der Soldaten der kroatischen Truppen an Serben und besonders an Frauen und Kindern, über das Opfern von Vukovar wegen der

internationalen Anerkennung Kroatiens oder als Tausch für die Herzegowina, über den vereinbarten Krieg und Aufteilung Bosnien-Herzegowinas

zwischen Tuđman und Milošević, über den Verkauf von Bosnisch Posavina oder den Tausch gegen dalmatinischen Süden, usw. Einige von diesen Lügen

überlebten als Vorurteile im Korps der kroatischen Öffentlichkeit und sie gelten oft als unbestrittene Tatsachen, obwohl man über ernsthafte Beweise und

Indikatoren für solche Behauptungen nicht verfügt.

Page 87: Velikosrpska Agresija Njemački

Aus Vortrag von Lord David Owen vom 27. Januar 1996

In der Organisation von Internacional Peace Academy hielt Lord David Owen am 27. Januar 1996 in New York einen Vortrag für den diplomatischen

Korps der Vereinten Nationen vor mehr als 50 Botschaftern und einigen Unter-Sekretären der Vereinten Nationen. Unter anderem sagte er folgendes: “Die

RH ist der größte Sieger in diesem Krieg und die größten Verlierer sind die kroatischen Serben, und das zum größten Teil wegen eigener Unfähigkeit und

Eigensinnigkeit. Kroatien hatte volles Recht den Plan von Vance anzugreifen, da die Serben nicht entwaffnet wurden und es zeigte Geduld; nur eine

kleine Anzahl von Serben wird nach Kroatien zurückkehren, und die wenigsten nach Knin.

Der Schlüssel zum Frieden ist die Durchführung des Abkommens in Ostslawonien, was sogar eine größere Bedeutung als bosnisches

Friedensabkommen hat. Eine Anzahl von 5000 Soldaten für Ostslawonien ist zu klein, aber jetzt ist die Qualität wichtiger. Zagreb und Beograd sind

bereit für die Zusammenarbeit und es ist sehr wichtig, dass Kroatien die Serben, die bleiben wollen, willkommen heißt. Man sollte eine neue gewaltsame

Verbannung vermeiden und Serbien braucht wirtschaftliche Hilfe um die Serben zu versorgen, die Kroatien verlassen werden. Der Schlüssel des Erfolges

des neuen Friedensabkommens ist eine Erneuerung, besonders von Vukovar. Es ist gut, dass der neue Verwalter ein Amerikaner ist; der Erfolg dieses

Abkommens wird von der Fortsetzung der Verhandlungen über Prevlaka abhängen. (...)

Die kroatisch-serbischen Beziehungen sind der Schlüsselbegriff des Friedens auf dem Balkan (implizite muslimische Frage ist eigentlich zweitrangig).

Deswegen versuchte man die ganze Zeit während dieses Konflikts den direkten sowie den unmittelbaren Gespräch zwischen Milošević und Tuđman

aufrechtzuerhalten. Tuđman ist real und ziemlich flexibel. Er bekam mehr als er verdient. Aber er hatte eine schwere Zeit, da er von Leuten mit sehr

verschiedenen Konzeptionen umgeben ist (Šarinić, Granić, Šušak). Er ist sehr gut vertreten in den Vereinten Nationen. Milošević ist im Unterschied zu

Karadžić und Krajišnik kein Rassist, sondern sehr pragmatisch und der Politiker, den wir bei der Durchführung des Friedensvertrags brauchen.

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag ist auch wertvoll. Einigen Hauptakteuren sollte der Prozess gemacht werden, und man denkt dabei vor

allem an Karadžić und Mladić, aber für die Probleme, die Milošević bei ihrer sofortigen Auslieferung haben wird, könnte man Verständnis aufbringen,

besonders im Fall Mladić. Vor Gericht sollten auch einige Kroaten und Muslime treten, weil wenn diese Verfahren nicht stattfinden, es keine Versöhnung

geben wird. Aber man muss auch die Grenze ziehen und jede “Hexenjagd” verhindern. Die Amnestie hat mehr Gewicht als Gericht. Schon der Status

eines “isolierten Parias” ist genug Strafe für einige Leader, moralisch wie politisch.

Um des Gleichgewichtes willen, verhinderte der Westen Tuđman Banja Luka zu erobern. Tuđman machte einen schmerzvollen Kompromiss bei

Mrkonjić Grad, aber deshalb zerschmetterte er die Muslime und band die Caziner Krajina/Cazinska krajina an Kroatien. Wir müssen uns nicht mehr

verstellen – Dayton bedeutet Aufteilung. Die multikulturellen Eigenschaften Bosniens sind nur ein Mythos, da sie nur in Sarajevo, Tuzla und in noch

einigen Gebieten nur begrenzt funktionieren.

Die Föderation Bosnien-Herzegowina ist auch bedeutend und man wünscht ihr Erfolg, da sie für das oben erwähnte Gleichgewicht der Kräfte

notwendig ist, aber wenn sie scheitert, werden drei Republiken entstehen. Und Mostar ist die wichtigste Prüfung des Erfolges oder des Zusammenbruchs

der Föderation. Der große Krieg ist beendet, aber die Zwischenfälle zwischen Kroaten und Muslimen sind noch immer möglich. Die Mehrheit der Serben

wird in Sarajevo nicht bleiben und diese Stadt wird muslimisch werden, was der Preis für seine rassistische Politik ist.

Brčko ist ein großes unlösbares Problem und es wurde auch keine Arbitrage abgesprochen. Es ist wichtig, dass auch die Serben die Vorteile der

Erneuerung in Bosnien und Ostslawonien fühlen, damit man ihre Kooperation sichert. Dayton ist im militärischen Sinne ‘exit strategy’, aber dieses

Abkommen muss jahrelang auch politisch und wirtschaftlich in diesem Gebiet eingesetzt werden. Milošević soll die notwendige Zeit für Kosovo

bekommen. Die ganze Sache wird wahrscheinlich mit der Teilung zwischen Serbien und Albanien enden (Serbien wird Bergwerke sowie Monasterien

bekommen). Milošević wird nicht mehr isoliert sein, und das sollte zuerst durch Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OESS) ermöglicht

werden, weil diese Mechanismen Kosovo, Prevlaka usw. lösen sollten.

Die amerikanische Führung ist von größter Bedeutung, aber die Vereinigten Staaten von Amerika setzen dort fort, wo Europa stehengeblieben ist. Alle

machten Fehler – Europäische Union, die Vereinigten Staaten von Amerika, Russische Föderation, Vermittler. Alle tragen Schuld führ ethnische

Page 88: Velikosrpska Agresija Njemački

Säuberung. Das Abkommen von Dayton wird in Zukunft die Beziehungen zwischen Amerika und Europa vorantreiben. Man hat die Vereinten Nationen

am schärfsten kritisiert, aber sie taten was sie im Rahmen von ihren verzerrten Mandaten konnten. Die Kritik sollte eigentlich den UN-Sicherheitsrat

angehen, besonders die seine ständigen Mitglieder.” (Večernji list, 28. I. 1996.; Pravo na dom, Osijek, 2011, 119-120)

Der erwähnte Vortrag bestätigt, dass die Lösungen für den Krieg in Bosnien-Herzegowina von “großen Mächten” aufgezwungen wurden, und gibt

einen Überblick von Richtlinien europäischer und amerikanischer Politik gegenüber ehemaligem Jugoslawien. Er erläutert auch den zeitgenössischen

Alltag, der mit schnellen Ereignissen und auf tiefste als ungerecht empfundenen Entscheidungen belastet ist. Der Verlauf der Durchführung der erwähnten

Richtlinien wurde zum Teil durch die Geschehnisse im Kosovo im Jahr 1999 gestört, als es schien, dass Serbien auch für die Aggression auf Kroatien

sowie Bosnien-Herzegowina bestraft wäre. Danach aber und in Einklang mit der Botschaft von Owens Vortrag, dass die “Amnestie auch im Verhältnis zu

einem Gericht wichtiger ist”, und dass die “kroatisch-serbischen Beziehungen den Schlüssel für den Frieden auf dem Balkan darstellen” sowie dass

“Tuđman (bzw. die Kroaten) mehr bekam als er verdient”, setzte sich immer mehr die These durch, dass für den Krieg in Kroatien beide Parteien dieselbe

Verantwortlichkeit tragen würden, was wirklich nicht richtig sein kann. Eine solche Politik, die immer wieder die Benennung des Aggressors in den

Kriegen im ehemaligen Jugoslawien in den 90er Jahren des 20. Jhs. zu vermeiden scheint, ist keine annehmbare Grundlage für die Herstellung von

qualitativen kroatisch-serbischen Beziehungen.

Die Ereignisse im Kosovo 1999 sowie die Lage in Bosnien-Herzegowina haben die einzelnen politischen und militärischen Staatsmänner im

“Westen” doch dazu angespornt, die Frage zu stellen, ob man die kroatischen und bosniakisch-muslimischen Kräfte Ende 1995 lassen sollte, der

serbischen Armee eine endgültige Niederlage zuzufügen und für immer die Erneuerung einer großserbischen Eroberungspolitik zu verhindern. Den

erwähnten Zweifel drückte auch der ehemalige amerikanische Botschafter in Kroatien Peter Galbraith: Ich sprach über die damalige Situation und

spekulierte darüber, was würde passieren, wenn man den Kroaten den Einfall in Banja Luka ermöglicht hätte. Ich hob hervor, dass die damalige Führung

der bosnischen Serben völkermörderisch und faschistisch geneigt war, und vielleicht wäre es besser für die Stabilität der Region, eine totale serbische

Niederlage zu ermöglichen, statt auf einen Kompromiss einzugehen. (…) Aber andererseits, im Falle der Eroberung von Banja Luka, hätte man im

Korridor in Posavina mindestens 300-400 Tausend Menschen und eine sehr schwierige Lage. Die Anzahl von Flüchtlingen aus Krajina war damals schon

ziemlich groß. Die Flüchtlinge und Exodus von bosnischen Serben hätten zusammen eine humanitäre Katastrophe ausgelöst. Und das konnten wir nicht

zulassen. Dazu kamen auch andere Faktoren, die man in Betracht genommen hatte. (Portal Jutarnji list, veröffentlicht am 17. 10. 2008)

Page 89: Velikosrpska Agresija Njemački

Ausländische Freiwillige als Verteidiger Kroatiens

Während des Heimatkrieges wurden im Rahmen der kroatischen Truppen mindestens 360.000 Militärpflichtige mobilisiert; gemeinsam mit Kroaten

kämpften auch die Angehörigen anderer in Kroatien lebenden Nationen, welche Kroatien als ihr Staat akzeptierten, darunter auch etwa 10.000 Serben und

eine noch größere Anzahl von Muslimen.

Nach den letzten Angaben des Vereins der ausländischen Freiwilligen des Heimatkrieges, sollten auf der kroatischen Seite mehr als 500 Ausländer (sie

waren zum Teil kroatischer Herkunft) gekämpft haben; 72 verloren ihr Leben, und 90 (in der Regel schwer sowie mehrfach) waren verwundet. Sie kamen

aus: Großbritannien und Nordirland – 149 (15 Gefallene, 25 Verwundete), Frankreich – 73 (7 Gefallene, 21 Verwundete), Deutschland – 63 (16, 11),

Argentinien – 3 (2, 1), Australien – 15 (1, 2), Österreich – 10 (2, 1), Belgien – 4 (1, 2), Bolivien – 2, Bulgarien – 3 (2 Gefallene), Tschechien – 12 (1, 1),

Chile – 1 (verwundet), Dänemark – 6 (2, 2), Estland – 1 (gefallen), Finnland – 2 (1 verwundet), Gambia – 1 (gefallen), Irland 10 (1, 2), Italien – 10 (1, 2),

Japan – 1, Südafrikanische Republik – 1, Kanada – 9 (3 Verwundete), Litauen – 1, Ungarn – 34 (2, 5), der Niederlande – 26 (2, 2), Norwegen – 3, Polen –

8 (3, 1), Portugal– 2 (1 gefallen), Russland – 3 (2 Gefallene), den Vereinigten Staaten von Amerika – 19 (3, 1), der Slowakei – 4 (1 verwundet), Spanien –

4 (2 Verwundete), Schweden – 6 (1 verwundet), der Schweiz – 1, der Türkei – 1 (gefallen), der Ukraine – 2 (gefallen) und Simbabwe – 1.

Sie kamen aus verschiedenen persönlichen Gründen, besonders wie die Bilder vom zerstörten Vukovar um die Welt gingen. Einige entschließen sich

Kroatien zu helfen, da sie als ehemalige Soldaten erkannten, dass sein Gegner viel stärker ist und das ein ungerechtes Embargo auf Waffeneinfuhr die

Verteidigung unmöglich macht. Einige kämpften für die Freiheit eines “kleinen” Volkes, einige aus religiösen Überzeugungen, und für einige war das

eine Revolution gegen das kommunistische Regime und System. Vielleicht war der häufigste Grund doch der Abenteuergeist. Man wollte den Krieg

fühlen, und das wegen einer unglücklichen Liebe oder aus irgendwelchem anderen Grund. Da gab es die “Rechtsextremisten”, aber auch

“Linksextremisten”, Anarchisten, Monarchisten, Revolutionäre, Katholiken, Protestanten, Atheisten, Muslime und Juden. Die Mehrheit blieb bis zum

Ende des Verteidigungskrieges in Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Der Grund:. sie kämpften auf der Seite des Gutes, des Opfers, das sich gegen die

Ausrottung gewehrt haben sollte. Und das erkannten die Menschen, die die Geschichte dieses Landes nicht kannten, und die von den im ehemaligen

Jugoslawien bis dahin herrschenden Verhältnissen nichts wussten.

Die Motive sich an der Verteidigung Kroatiens zu beteiligen, fasste Gaston Besson aus Frankreich zusammen: Das war kein Krieg, sondern ein

tückisches Massaker! Da waren keine zwei Armee, die gegeneinander kämpften! Es gab ein mächtiges Heer – die JNA – welche während ihrer Angriffe

die Zivilisten niedermetzelte […] Diejenigen, die gekommen waren, blieben nur aus einem einzigen Grund, und dazu gehörte keine Politik, kein

Katholizismus, und auch kein Lohn, welcher “eigentlich keiner Erwähnung wert war”, da er etwa wie auch bei den anderen kroatischen Verteidigern

etwa 100 DM betrug, sondern es ging nur darum, dass dieser Krieg so ungerecht war! Es war nicht wichtig, wer der Kroate und wer der Serbe ist, es war

nur die Tatsache wichtig, dass der Stärkere den Schwächeren angriff, und die Stärkeren hatten die JNA zur Verfügung. (...)

Über die Serben mag ich nicht besonders zu sprechen, weil einiger meiner Mitkämpfer Serben waren. Wir können über die Tschetniks sprechen, in

Ordnung? Ich habe gegen die Serben wirklich nichts, sie kämpften mit uns und für uns. Einige Jungs kamen auch aus kroatisch-serbischen Mischehen.

Und deshalb ist wirklich unsinnig zu behaupten, dass wir gegen die Serben kämpften. Wenn wir über den Feind sprechen, dann sollte man den Begriff

Tschetniks und ihrer Miliz benutzen. Das waren die Serben, die sich Tschetniks nannten, und diese Leute waren nur Schlächter! (...) Wissen Sie was, das

Problem mit den Serben besteht darin, und dieses Mal meine ich alle Serben, nicht nur die Tschetniks, dass sie die Opfer ihrer eigenen Propaganda sind!

Ihre Regierung und die Medien beteuerten 24 Stunden täglich, dass wird die Neonazisten, Faschisten, Mörder und Schlächter wären. Und sie waren

erschrocken. Diese Menschen auf anderer Seite dachten, wir wären wirklich Ungeheuer! (...) Aber wir haben keinen Kriegsgefangengen getötet (...) Bei

einem, den wir in einem Wald aufspürten, fanden wir in seinem Rucksack ein Handbuch mit dem Titel “Kako ustaše ubijaju Srbe/Wie die Serben von

Ustascha-Kämpfern getötet werden”. Und dieser elender Narr las und lernte wie die “Ustascha-Kämpfer” die Serben töten und foltern! Ich sah ihn an

und dachte: “Dieser ist verrückt!” Und ich gab ihm Kleidung, sogar meine eigenen Socken, weil es kalt war. (...)

Ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern, dass ich irgendjemanden während dieses Krieges hasste. Ich kann mich auch nicht daran erinnern,

Page 90: Velikosrpska Agresija Njemački

dass jemand von meinen Jungs irgendjemanden hasste. Wir waren dort und wussten, dass es auch eine andere Partei gibt. (...) Aber wenn man morgens

aufsteht und zum Kampf aufbricht, sagt man nicht: “Oh, wie gut, jetzt gehe ich jemanden töten!” Nein, man wacht auf und sagt: “Scheiße, ich könnte

heute getötet werden!” Und du denkst darüber nach, dass wenn jemand dich nicht erschießt, wird wahrscheinlich einer deiner Freund fallen. Und dann,

viele Monate danach, denkst du nur darüber nach, wie viele Freunde du auf diese Weise verloren hast, wie viele von ihnen von der Front getragen hast,

wie viele von ihnen schrien, als sie verwundet waren? Wenn man zum Kampf aufbricht, du weißt einfach, dass jemand verwundet oder getötet wird. Und

das ist deine größte Sorge, und nicht das Morden von Menschenhaufen. Und Mensch, das war’s, wir waren doch keine Mörder, wir waren Soldaten!

Die Mehrheit der kroatischen Bürger ist zutiefst allen kroatischen Verteidigern dankbar, die ehrenhaft und rechtschaffen Kroatien verteidigten,

besonders denen, die nicht kroatischer Herkunft waren und für Kroatien als ihr Vaterland kämpften, und auch denen, die aus Ausland kamen, um ihr

Leben für Kroatien zu riskieren, als Kroatien die schwierigsten Augenblicke in seiner Geschichte erlebte.

Page 91: Velikosrpska Agresija Njemački

Verlauf der internationalen Anerkennung der Republik Kroatien bis zu ihrer Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen

(Vorbereitung des Beitrags: Ivan Radoš)

26. Juni 1991 SLOWENIEN1

30. Juli 1991 LITAUEN2

11. Dezember 1991 DIE UKRAINE3

14. Dezember 1991 LETTLAND

19. Dezember 1991 ISLAND

31. Dezember 1991 ESTLAND

13. Januar 1992 DER HEILIGE STUHL

14. Januar 1992 SAN MARINO

15. Januar 1992 STAATEN DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT EEZ4 (DEUTSCHLAND5, DÄNEMARK,

ITALIEN, FRANKREICH, LUXEMBURG, VEREINIGTES KÖNIGREICH UND NORDIRLAND, BELGIEN,

GRIECHENLAND, SPANIEN, PORTUGAL, DIE NIEDERLANDE)

ÖSTERREICH, MALTA, UNGARN, NORWEGEN, BULGARIEN, POLEN, DIE SCHWEIZ, KANADA

16. Januar 1992 SCHWEDEN, TSCHECHOSLOWAKEI, CHILE, ARGENTINIEN, LICHTENSTEIN, AUSTRALIEN, NEUSEELAND,

URUGUAY

17. Januar 1992 REPUBLIK FINNLAND

18. Januar 1992 REPUBLIK RUMÄNIEN

21. Januar 1992 REPUBLIK ALBANIEN

24. Januar 1992 REPUBLIK BOSNIEN-HERZEGOWINA6

BUNDESREPUBLIK BRASILIEN

27. Januar 1992 REPUBLIK PARAGUAY

29. Januar 1992 REPUBLIK BOLIVIEN

Der erste asiatische und islamische Staat (die Türkei nicht inbegriffen), die die RH anerkannte, war der Iran (am 15. März 1992), und der erste

afrikanische Staat, Ägypten (am 16. April 1992).

Im Zeitraum vor der vollwertigen Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen am 22. Mai 1992, wurde Kroatien, unter anderen, von diesen Staaten

anerkannt: Russische Föderation am 17. Februar 1992, Japan am 17. März 1992, die Vereinigten Staaten von Amerika am 7. April (gemeinsam mit

Slowenien und Bosnien-Herzegowina), Israel am 16. April und China am 27. April 1992.

Bis Ende 1992 wurde Kroatien von mehr als 90 Staaten anerkannt.

Page 92: Velikosrpska Agresija Njemački
Page 93: Velikosrpska Agresija Njemački

Liste der Staaten, welche Kroatien diplomatisch anerkannten

Page 94: Velikosrpska Agresija Njemački

(nach Angaben vom Ministerium für äußere Angelegenheiten und europäische Integrationen)7

1. SLOWENIEN, Republik Slowenien 26. Juni 1991

2. LITAUEN, Republik Litauen 30. Juli 1991

3. DIE UKRAINE 11. Dezember 1991

4. LETTLAND, Republik Lettland 14. Dezember 1991

5. ISLAND, Republik Island 19. Dezember 1991

6. DEUTSCHLAND, Bundesrepublik Deutschland 19. Dezember 1991

7. ESTLAND, Republik Estland 31. Dezember 1991

8. DER HEILIGE STUHL 13. Januar 1992

9. SAN MARINO, Republik San Marino 14. Januar 1992

10. ITALIEN, Italienische Republik 15. Januar 1992

11. FRANKREICH, Französische Republik 15. Januar 1992

12. LUXEMBURG, Großherzogtum Luxemburg 15. Januar 1992

13. VEREINIGTES KÖNIGREICH GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND 15. Januar 1992

14. BELGIEN, Königreich Belgien 15. Januar 1992

15. GRIECHENLAND, Hellenische Republik 15. Januar 1992

16. PORTUGAL, Portugiesische Republik 15. Januar 1992

17. SPANIEN, Königreich Spanien 15. Januar 1992

18. DIE NIEDERLANDE, Königreich Niederlande 15. Januar 1992

19. IRLAND 15. Januar 1992

20. DÄNEMARK, Königreich Danska 15. Januar 1992

21. ÖSTERREICH, Republik Österreich 15. Januar 1992

22. MALTA, Republik Malta 15. Januar 1992

23. UNGARN, Republik Ungarn 15. Januar 1992

24. NORWEGEN, Königreich Norveška 15. Januar 1992

25. BULGARIEN, Republik Bulgarien 15. Januar 1992

26. POLEN, Republik Polen 15. Januar 1992

27. DIE SCHWEIZ, Schweizerische Konföderation 15. Januar 1992

28. KANADA 15. Januar 1992

29. SCHWEDEN, Königreich Schweden 16. Januar 1992

30. LICHTENSTEIN, Herzogtum Lichtenstein 16. Januar 1992

31. TSCHECHIEN, Tschechische Republik8 16. Januar 1992

32. DIE SLOWAKEI, Slowakische Republik 16. Januar 1992

33. AUSTRALIEN 16. Januar 1992

34. NEUSEELAND 16. Januar 1992

35. CHILE, Republik Chile 16. Januar 1992

36. ARGENTINIEN, Argentinische Republik 16. Januar 1992

37. URUGUAY, Republik Östlich des Uruguay 16. Januar 1992

Page 95: Velikosrpska Agresija Njemački

38. FINNLAND, Republik Finnland 17. Januar 1992

39. RUMÄNIEN 18. Januar 1992

40. ALBANIEN, Republik Albanien 21. Januar 1992

41. BOSNIEN-HERZEGOWINA 24. Januar 1992

42. BRASILIEN, Bundesrepublik Brasilien 24. Januar 1992

43. PARAGUAY, Republik Paraguay 27. Januar 1992

44. BOLIVIEN, Republik Bolivien 29. Januar 1992

45. DIE TÜRKEI, Republik Türkei 06. Februar 1992

46. MAKEDONIEN, Republik Makedonien 12. Februar 1992

47. RUSSISCHE FÖDERATION 17. Februar 1992

48. KIRGISISTAN, Kirgisische Republik 26. Februar 1992

49. KOLUMBIEN, Republik Kolumbien 03. März 1992

50. DER IRAN, Islamische Republik Iran 15. März 1992

51. PERU, Republik Peru 15. März 1992

52. JAPAN 17. März 1992

53. LIBYEN 17. März 1992

54. ZYPERN, Republik Zypern 27. März 1992

55. TADSCHIKISTAN, Republik Tadschikistan 31. März 1992

56. SÜDAFRIKA, Südafrikanische Republik 02. April 1992

57. DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 07. April 1992

58. KOREA, Republik Korea 15. April 1992

59. ÄGYPTEN, Arabische Republik Ägypten 16. April 1992

60. ISRAEL, Staat Israel 16. April 1992

61. VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE 18. April 1992

62. DER SUDAN, Republik Sudan 20. April 1992

63. ALGERIEN, Demokratische Volksrepublik Algerien 24. April 1992

64. TUNESIEN, Republik Tunesien 26. April 1992

65. CHINA, Volksrepublik China 27. April 1992

66. MAROKKO, Königreich Marokko 27. April 1992

67. OMAN, Sultanat Oman 28. April 1992

68. THAILAND, Königreich Thailand 02. Mai 1992

69. DIE PHILIPPINEN, Republik Philippinen 05. Mai 1992

70. VENEZUELA, Bolivarische Republik Venezuela 06. Mai 1992

71. KOREA, Demokratische Volksrepublik Korea 08. Mai 1992

72. INDIEN, Republik Indien 11. Mai 1992

73. PAKISTAN, Islamische Republik Pakistan 11. Mai 1992

74. SINGAPUR, Republik Singapur 15. Mai 1992

75. INDONESIEN, Republik Indonesien 16. Mai 1992

76. JORDANIEN, Haschemitisches Königreich Jordanien 17. Mai 1992

77. BRUNEI DARUSSALAM 21. Mai 1992

78. GHANA, Republik Ghana 22. Mai 1992

79. JEMEN, Republik Jemen 22. Mai 1992

80. KENIA, Republik Kenia 22. Mai 1992

81. KUBA, Republik Kuba 22. Mai 1992

Page 96: Velikosrpska Agresija Njemački

82. MOLDAU, Republik Moldau 25. Mai 1992

83. MEXIKO, Vereinigte Mexikanische Staaten 26. Mai 1992

84. SRI LANKA, Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka 27. Mai 1992

85. PANAMA, Republik Panama 28. Mai 1992

86. SAMBIA, Republik Sambia 01. Juni 1992

87. MAURETANIEN, Islamische Republik Mauretanien 04. Juni 1992

88. CABO VERDE, Republik Cabo Verde 18. Juni 1992

89. ARMENIEN, Republik Armenien 21. Juni 1992

90. DER LIBANON, Libanesische Republik 07. Juli. 1992

91. JAMAIKA 14. August 1992

92. WEISSRUSSLAND, Republik Weißrussland 02. September 1992

93. BURKINA FASO 07. Oktober 1992

94. KASACHSTAN, Republik Kasachstan 10. Oktober 1992

95. ÄTHIOPIEN, Demokratische Bundesrepublik Äthiopien 06. November 1992

96. TANSANIA, Vereinigte Republik Tansania 13. November 1992

97. DIE MONGOLEI 19. November 1992

98. KATAR, Staat Katar 05. Dezember 1992

99. NIGERIA, Bundesrepublik Nigeria 21. Dezember 1992

100. GUATEMALA, Republik Guatemala 22. Dezember 1992

101. GEORGIEN, Republik Georgien 13. Januar 1993

102. BAHRAIN, Staat Bahrain 18. Januar 1993

103. SAMOA, Unabhängiger Staat Westsamoa 08. März 1994

104. VIETNAM, Sozialistische Republik Vietnam 05. Mai 1994

105. SAUDI-ARABIEN, Königreich Saudi-Arabien 22. August 1994

106. ST. VINCENT UND DIE GRENADINEN 07. Oktober 1994

107. KUWAIT, Staat Kuwait 08. Oktober 1994

108. USBEKISTAN, Republik Usbekistan 06. Februar 1995

109. ANDORRA, Fürstentum Andorra 28. April 1995

110. KOSTARIKA, Republik Kostarika 19. Oktober 1995

111. BELIZE 23. Januar 1996

112. ECUADOR, Republik Ecuador 22. Februar 1996

113. NICARAGUA, Republik Nicaragua 29. März 1996

114. SERBIEN, Republik Serbien 23. August 1996

115. MONTENEGRO/CRNA GORA, Republik Montenegro/Crna Gora 12. Juni 2006

116. KOSOVO, Republik Kosovo 19. März 2008

Neben den erwähnten Staaten, pflegt Kroatien diplomatische Beziehungen mit noch 58 Staaten.

1 Die gegenseitige übereinstimmende Anerkennung Kroatiens und Sloweniens fand am 26. Juni 1991 statt, einen Tag nachdem der Landtag der RH Deklaration über die Gründung der souveränen und unabhängigen Republik Kroatien verabschiedet, und die Versammlung der Republik Slowenien die Selbständigkeit und Unabhängigkeit verlautbart hatte. Slowenien wurde seitens der Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft am selben Tag wie Kroatien anerkannt, am 15. Januar 1992.2 Die Baltikum-Staaten und ehemaligen sowjetischen Republiken Litauen, Lettland und Estland gehörten zu den ersten Ländern, die die kroatische Unabhängigkeit anerkannten. In den Vereinten Nationen waren sie die Mitglieder seit 17. September 1991, wodurch die Anerkennung von Litauen (am

Page 97: Velikosrpska Agresija Njemački

30. Juli 1991) internationale Legitimität erlangte. Die Republik Lettland war andererseits das erste Land, das zum Zeitpunkt der Anerkennung der RH (am 14. Dezember 1991) zu den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen gehörte. 3 Die Ukraine stellt einen spezifischen Fall dar. Sie war auch eine ehemalige sowjetische Republik, die die kroatische Anerkennung am 5. Dezember mit der Anerkennung Kroatiens am 11. Dezember 1991 erwiderte. Obwohl die Ukraine ihre Unabhängigkeit am 24. August 1991 proklamierte, erlangte sie die Selbständigkeit erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten im Dezember desselben Jahres, als sie endlich von Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika sowie der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft anerkannt wurde. Nach den offiziellen Angaben der Vereinten Nationen wird aber als Datum des Beitritts der Ukraine 24. Oktober 1945 angeführt, bzw. das Datum des Beitritts der ehemaligen Sowjetunion. Dieses retroaktive Angebot bezüglich des Status der Ukraine ist eine Folge eines Schreibens des damaligen Präsidenten der Russischen Föderation Boris Jelzin vom 24. Dezember 1991, in welchem dem Generalsekretär der Vereinten Nationen mitgeteilt wurde, dass die Kontinuität der Sowjetunion in den Vereinten Nationen und seinen Organen seitens der Russischen Föderation mit Unterstützung von 11 Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft Unabhängigen Staaten fortgesetzt würde. Trotzdem wurden einige Mitgliedstaaten der Gemeinschaft Unabhängigen Staaten, im Unterschied zu der Ukraine oder Weißrussland, 1992 einzeln in die Mitgliedschaft der Vereinten Nationen angenommen, beispielsweise Armenien und Kasachstan. 4 Die Länder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft entschlossen sich gemeinsam die Unabhängigkeit und Souveränität der ehemaligen jugoslawischen Republiken Kroatien und Slowenien anzuerkennen, nach dem Prinzip über die Anerkennung neuer Staaten, das am 17. Dezember 1991, vom Ministerrat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft angenommen wurde. 5 Deutschland teilte seine Entscheidung über die Anerkennung noch am 19. Dezember 1991 mit. Formell geschah das am 23. Dezember mit dem Schreiben des deutschen Präsidenten Richard von Weizsäcker an den Präsidenten der RH Dr. sci. F. Tuđman. Der Beschluss trat in Kraft am 15. Januar 1992, zusammen mit der Anerkennung anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. 6 Die Anerkennung seitens Bosnien-Herzegowinas besaß zu dieser Zeit keine internationale Legitimität, da auch Bosnien-Herzegowina zu dieser Zeit international nicht anerkannt (6. und 7. April 199.) und auch kein Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen (22. Mai 1992) war.

7 Die Liste wurde von der Web-Seite des Ministeriums für äußere Angelegenheiten und europäische Integrationen: http://www.mvpei.hr/MVP.asp?pcpid=1335 übernommen. Abgerufen am 22. September 2011.

8 Zu dieser Zeit, am 16. Januar 1992, gehörten Tschechien und die Slowakei noch zu einer Staatsgemeinschaft – zur Tschechoslowakischer Föderativen Republik. Unabhängig wurden sie am 1. Januar 1993.

Page 98: Velikosrpska Agresija Njemački

KIRCHEN IN KROATIEN / ZERSTÖRT VON DER JUGOSLAWISCHEN ARMEE / VATER, VERGIB IHNEN; / DENN SIE WISSEN NICHT /

WAS SIE TUN. / (LUKAS · 23 · 34)

Plakat Nummer 4 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIA

Autoren der Fotografien: Jozo Petrić, Robert Šipek, Zoran Božićević

Die Szenen mit Motiven des zerstörten Glockenturms der Kirche des Heiligen Johannes des Täufers in Sarvaš, des Kruzifixes Verwundeter Erlöser in

Novi Farkašić sowie der schwer beschädigten Kapelle des Heiligen Jakobs in Mošćenica.

Die Zahl von 214 schwer beschädigten und zerstörten Kirchen ist seitdem enorm gestiegen. Bis zum Ende des Heimatkrieges auf dem Territorium der

Republik Kroatien wurden insgesamt 1426 römisch-katholische sakrale Objekte, Pfarrkirchen und andere Kirchen, sowie Kapellen, Klöster, Pfarrhäuser,

Friedhöfe und Kreuze im Freien verwüstet. Davon wurden 380 Objekte völlig zerstört, 416 schwer beschädigt und 630 beschädigt.

DREIZEHN JAHRHUNDERTE DER KROATISCHEN KULTUR LIEGEN IN ASCHE

Plakat Nummer 11 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIA

Fotodokumentation Večernji list

Die obere Fotografie zeigt die völlig niedergebrannte Nationalbibliothek und den Lesesaal in Vinkovci. Das Feuer brach in der Nacht vom 16. auf den 19.

September 1991 nach einem Artillerieangriff der JNA und der serbischen Aufständischen aus. Der Bestand der Bibliothek umfasste 71.520 Bücherbände,

14 Zeitungen und Zeitschriften, 396 Schallplatten, 447 Filme sowie Handschriften slawonischer Schriftsteller und eine Heimatsammlung. Das Gebäude

des Kroatischen Hauses, in dem die Bibliothek untergebracht worden war, wurde zweimal getroffen. Der Brand verschluckte das ganze Gebäude und den

ganzen Bücherbestand. Während der Aggression 1991 wurden auf dem kroatischen Gebiet 210 Bibliotheken beschädigt oder zerstört. Außer in Vinkovci

gingen auch das Gebäude und der Bestand der Bibliothek der Interuniversitätszentrum für Nachdiplomstudien in Dubrovnik sowie die Bibliothek des

Franziskanerklosters des Heiligen Antonius von Padua in Hrvatski Čuntić in Flammen auf.

Auf der unteren Fotografie ist der Banal-Hof / Banski dvori (Sitz der Regierung der RH in der historischen Altstadt Gornji grad – „Gradec“ in Zagreb)

unmittelbar nach dem Luftangriff der JNA am 7. Oktober zu sehen. Damals versuchte man im Dienste der großserbischen Politik den Präsidenten der RH

Franjo Tuđman, den Präsidenten des Staatspräsidiums der SFRJ38 Stjepan Mesić sowie den Präsidenten des Bundesvollzugsrates Ante Marković während

einer Sitzung zu töten.

TAUSENDE VON / HÄUSERN WURDEN ZERSTÖRT, / TAUSENDE VON / MENSCHEN ALS GEISELN GENOMMEN / UND

HUNDERTTAUSENDE VON HEIMLOSEN / SUCHEN ZUFLUCHT.

Plakat Nummer 13 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIA

Autoren der Fotografien: J. Petrić, Z. Kalazić, D. Višnjić

Die Bilder des Schmerzens und der Trauer über völlig zerstörte Häuser in Nuštar und Sisak. Solche Szenen waren im Herbst 1991 überall in Kroatien auf

den seitens Serbiens, bzw. der JNA und serbisch-montenegrinischen Truppen angegriffenen Gebieten zu sehen. Im Verlauf des ersten Kriegsjahres traf die

Zerstörung 590 Ortschaften in 57 Gemeinden. Davon wurden 35 dem Erdboden gleichgemacht oder schwer beschädigt (darunter waren größere Städte

wie Vukovar, Vinkovci, Osijek, Pakrac, Gospić, Dubrovnik und andere). Von den nicht besetzten Gemeinden den größten Schaden erlitten Osijek (20.500

oder 34% des Wohnungsbestands), Vinkovci (12.980 oder 41%), Pakrac (8100 oder 76%), Slavonski Brod (7475 oder 21%), Karlovac (6633 oder 22%),

Nova Gradiška (6624 oder 33%), Valpovo (5775 oder 49%) und Novska (2984 oder 35%).

38 Solzialistische Föderative Republik Jugoslawien

Page 99: Velikosrpska Agresija Njemački

Nach Angaben vom Jahr 1992 wurde auf den besetzten Gebieten die größte Anzahl der Wohnungen in Gemeinden Vukovar (25.590 oder 91%), Petrinja

(7083 oder 58%), Slunj (5620 oder 84%), Drniš (5016 oder 53%), Kostajnica (4590 oder 85%), Glina (4518 oder 58%) und Otočac (3507 oder 42%)

verwüstet: insgesamt 25.590 oder etwa 91% der Gesamtzahl. Die Einschätzung der vernichteten und schwer oder leicht beschädigten Objekte beläuft sich

auf 210.000 Wohnungen, die größtenteils schon im Jahr 1991 zerstört wurden. Der Schaden beträgt etwa 3,2 Milliarden US-Dollar.

HAUPTZIELE DES AGGRESSORS WAREN / ZIVILISTEN UND IHRE HÄUSER

Plakat Nummer 14 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIA

Autoren der Fotografien: S. Mančić, M. Žipovski, R. Šipek

Die obere Fotografie rechts mit einer Greisin in Trauerkleidung am Fenster eines zerstörten Hauses wurde in Nebojan bei Sisak am 19. November 1991

aufgenommen. Die obere Fotografie links zeigt einen verwundeten Zivilisten in Osijek im Herbst des Jahres 1991 und die untere Fotografie einen alten

Mann vor der Brandstätte eines Hauses im Dorf Brest in Pokupje am 23. September 1991.

Nach Angaben des Informationsdienstes des Gesundheitsministeriums vom Jahr 2000 wurden in Kroatien im Heimatkrieg insgesamt 4737 Zivilisten

ermordet oder sie starben an Folgeerscheinungen einer Verletzung. Diese Zahl umfasste damals noch nicht die aus Massengräbern und Einzelgrabstätten

exhumierten und identifizierten Zivilpersonen, sowie die Menschen, die ihr Leben auf vorläufig besetztem Gebiet Kroatiens verloren haben. Diese

Kategorien der ermordeten Zivilpersonen steigern die Gesamtzahl um insgesamt 2468 Opfer und die endgültige Ziffer beträgt dann 7205 Personen.

D. Živić, „Demografski okvir i gubici tijekom Domovinskog rata i poraća 1991. – 2001.“, Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat, Zagreb, 2006, S.

466-468

AUS IHREN HEIMEN VERTRIEBENE KROATEN UND IHRE UNGEWISSE ZUKUNFT IN EIGENEM LAND

Plakat Nummer 16 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIA

Autoren der Fotografien: Renato Branđolica, Fotodokumentation Večernji list

Auf Fotografien sind die aus Slunj verbannten Kroaten nach der Besetzung der Stadt durch die aufständischen Serben und die JNA am 16. November

1991 abgebildet.

Die ersten Flüchtlinge erschienen in Kroatien im Frühling des Jahres 1991, als sie ihre Häuser zwangsweise wegen des Terrors der aufständischen

serbischen Behörden und der JNA verlassen mussten. Die massenhafte Verfolgung der Kroaten und anderer nicht-serbischen Bevölkerung begann Anfang

Juli 1991, als der großserbische Aggressor den Ort Ćelije bei Vukovar während des Angriffs in Brand gesetzt und etwa 200 seiner Einwohner vertrieben

hatte. Das Schicksal dieser Menschen teilte auch bald die nicht-serbische Bevölkerung anderer Ortschaften in Ostslawonien: Dalj, Erdut, Aljmaš… Durch

die Eskalation der Aggression wurde der Rest Kroatiens bis zum Ende 1991, aber auch später, immer wieder mit Wellen der Flüchtlinge und Verbannten

konfrontiert. Nach Angaben der Vorlage des Nationalprogramms für die Rückkehr der Vertriebenen und Flüchtlinge der Regierung der RH vom 14. Juli

1994, betrug ihre Anzahl Mitte 1991 30.000 Personen, und Mitte des Januars 1992 stieg sie auf 700.000. Etwa 150.000 Personen davon konnten sich

vorläufig ins Ausland retten. Auch zur Zeit der Verwaltung der Internationalen Gemeinschaft wurden aus diesen Landesteilen 25.000 Menschen bis zum

Jahr 1995 vertrieben. Eine neue Flüchtlingskrise löste der im April 1992 ausgebrochene Krieg in Bosnien und Herzegowina aus, als Kroatien mehr als

600.000 Menschen aus diesem Nachbarland aufnahm (425.000 Muslime, 170.000 Kroaten und 5000 Angehörige anderer Nationalitäten).

I. Rogić i sur./I. Rogić und Mitarbeiter, Progonstvo i povratak: psihosocijalne i razvojne odrednice progonstva i mogućnost povratka hrvatskih

prognanika, Zagreb, 1995, S. 50-52

APPELL FÜR FRIEDEN IN KROATIEN / (BIS 9. DEZEMBER HABEN 81 NOBELPREISTRÄGER DIESEN APPELL UNTERSCHRIEBEN!)

Plakat Nummer 21 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIA

Page 100: Velikosrpska Agresija Njemački

Die Aktion Nobelpreisträger für Frieden in Kroatien begann mit dem Aufruf des berühmten amerikanischen Nobelpreisträgers Linus Pauling, der am 23.

September 1991 an alle Politiker, Staatsmänner und Regierungen gerichtet wurde. Sein Text war die Vorlage für die Aktion des Mitunterschreibens, die

von Dr. Greta Pifat – Mrzljak, einer Mitarbeiterin des Instituts Ruđer Bošković, veranlasst wurde. Sie wandte sich im Oktober 1991 an die deutschen

Nobelpreisträger Prof. Manfred Eigen vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Prof. Robert Huber vom Max-Planck-

Institut für Biochemie in Martinsried. Bis zum Dezember schon, als das Plakat gedruckt wurde, war der Appell von 81 Nobelpreisträgern unterschrieben

worden. Am 14. Januar 1992, am Vorabend der internationalen Anerkennung der RH, konnte er dann mit 104 Unterschriften und mit der finanziellen

Unterstützung der kroatischen Auswanderer in New York Times veröffentlicht werden. Die Aktion dauerte bis zum Februar 1992 und man sammelte

weltweit 127 Unterschriften der Nobelpreisträger.

Greta Pifat – Mrzljak, Nobel Laureates for Peace in Croatia, Zagreb, 1992; Dieselbe, „Kako pokrenuti savjest“, Novi Vjesnik, 23. rujna, 1992, S. 13B;

Hrvatsko ratno pismo 1991 / 92: apeli, iskazi, pjesme (Redaktion D. Oraić Tolić), Zagreb, 1992, S. 561; I. Vučak, I. Zrilić, „Nobelovci potpisuju apel za

Hrvatsku“, Medica Jadertina, 22/1992, Nummer 1-4, Zadar, 1992, S. 99-103; G. Grgas, Nobelovci za Hrvatsku, Vjesnik, 16. veljače 1992, S. 2

FIAT VON OSIJEK

Plakat aus dem Zyklus DOCUMENTA CROATICA

Auf der unteren Fotografie steht ein Mann am Fenster eines zerstörten Hauses in Bjelovar im Oktober 1991 (Jadran Mimica).

Die obere Fotografie zeigt ein Panzerfahrzeug der JNA im Moment als es einen Wagen des Modells Zastava 750 in Osijek am 27. Juni 1991 überfahren

hatte. An diesem Tag griff die JNA Slowenien an, und auf den Straßen von Osijek erschienen die Panzerfahrzeuge der 12. mechanisierten Brigade der

JNA zum Zweck der Machtdemonstration. Als Zeichen des Protestes hielt Branko Breškić aus Osijek seinen Wagen vor dieser Panzerkolonne an und

entfernte sich dann ruhig. Der rote Fiat/Kosename Fićo von Osijek wurde zum Symbol der Entschlossenheit Kroatiens, ohne Rücksicht auf drohende

Gewalt auf dem Weg zur Unabhängigkeit in Übereinstimmung mit der Deklaration über die Gründung der souveränen und unabhängigen RH, welche das

Parlament der RH aufgrund der Ergebnisse des Volksbegehrens zwei Tage zuvor verabschiedet hatte (25. Juni 1991), zu beharren.

MILITÄRISCHER SANITÄTSDIENST IM KRIEG

Plakat aus dem Zyklus DOCUMENTA CROATICA

Die obere Fotografie zeigt ein verwundetes Kind im Krankenhaus und die untere die ärztliche Behandlung eines kroatischen Verteidigers an der Front.

Ganz am Anfang des Krieges in Ermangelung an militärischen Einrichtungen, an ausgebildetem Personal im Falle eines Kriegsausbruchs und Vorräten

des Sanitätsmaterials, wurde die Versorgung und Betreuung der Verwundeten ausschließlich vom zivilen Gesundheitsdienst übernommen. Durch die

Aufstellung der Kroatischen Streitkräfte und Eskalierung des Krieges wurde ein integrales zivil-militärisches System aufgebaut, im Rahmen welches das

Militär mit der Verabreichung der Ersten Hilfe und Organisation des Transports beauftragt wurde und jede weitere ärztliche Behandlung im

Tätigkeitsbereich des zivilen Gesundheitswesens blieb. Nach Angaben des Sanitätsstabs des Ministeriums für Gesundheitswesen, das von Anfang an ein

Register über die von allen 58 medizinischen Einrichtungen aufgenommenen und betreuten Verwundeten führte, wurden im Heimatkrieg insgesamt

30.578 Personen verwundet, davon sogar 7169 Zivilisten, 21.959 kroatische Verteidiger, 58 Mitglieder der Friedenstruppen der Vereinten Nationen und

613 feindliche Soldaten. Für 779 Personen gibt es keine Informationen über ihren Status, aber es konnte bestätigt werden, dass die Mehrheit die

feindlichen Soldaten bilden.

Für eine besonders erfolgreiche Organisation des Sanitätsdienstes unter Kriegsbedingungen sprechen auch die Angaben, dass die Erste Hilfe vor Ort

5065 Verwundete bekamen, dass etwa 61 % der Verwundeten innerhalb einer Stunde und 76% der Verwundeten innerhalb zwei Stunden zu einer

medizinischen Versorgungsstelle weiter transportiert werden konnten. Mehr als zwei Stunden brauchte man nur für wirklich weit entfernte und schwer

zugängliche Kampfgebiete (immerhin 86% der Verwundeten konnten in einem Zeitraum von vier Stunden in eine medizinischen Einrichtung gebracht

Page 101: Velikosrpska Agresija Njemački

werden), wie z.B. auf den Velebit wegen der schlechten Wetterbedingungen (Nebel, Sturm Unwetter). Aber wenn bei der Evakuierung kein Luftweg

benutzt werden konnte, benötigte man bis zum Rettungswagen auch 16 Stunden.

Infolge der Verwundung starben 648 Personen (in Krankenhäusern 395 Soldaten und 253 Zivilisten und in Ambulanzen 2 Zivilisten). Die Sterberate,

die aufgrund der Zahl von 30.520 Hospitalisierten (Mitglieder der Friedenstruppen der Vereinten Nationen nicht inbegriffen) und etwa 15.000 Patienten

des Ambulanzdienstes, berechnet wurde, betrug 1,45% (1,75 % der Gesamtzahl der betreuten Soldaten und 3,53 % der Gesamtzahl der Zivilpersonen).

Etwa 50% der Wunden entstanden als Folge der Explosionen, und weniger als 30% durch ein Geschoß. Die Sterblichkeit der Verwundeten unter

Berücksichtigung der Kriegsumstände war außerordentlich niedrig, sogar unter schwersten Arbeitsbedingungen, welche in Vukovarer Krankenhaus

während der Belagerung der Stadt zwischen 25. August und 20. November 1991 herrschten. (Ende September betrug sie 1,5 – 1,7% und erst kurz vor dem

Fall der Stadt 3%).

A. Hebrang i sur./A. Hebrang und Mitarbeiter, „Analiza zbrinjavanja vojnih i civilnih ranjenika u ratnoj agresiji na Republiku Hrvatsku“, Acta Medica

Croata, 60 (2006) Nummer 4, Zagreb, 2006, S. 301-307; Prof. Dr. sc. Andrija Hebrang, Minister für Gesundheitswesen der RH im Krieg, Vorlesung in

Vukovar am 17. November 2009; Grad je bio meta: bolnica, Dom umirovljenika (agresija Srbije, odnosno JNA i srpsko-crnogorskih snaga na Republiku

Hrvatsku i srpska okupacija Vukovara 1991.), Redaktion Ante Nazor, Zagreb, November 2008., S. 91

Page 102: Velikosrpska Agresija Njemački

Der serbische Patriarch (Herr) Pavle schickte im Herbst 1991 ein Schreiben an Lord Carrington, Präsidenten der Internationalen Friedenskonferenz über

Jugoslawien in Den Haag, in dem er mitteilte, dass die “Serben mit Kroaten nicht mehr zusammenleben können”, und dass die “Teile Kroatiens in das

Mutterland des serbischen Volkes, in die Republik Serbien integriert werden müssten”. In diesem Schreiben wird auch die falsche Angabe über “mehr als

700.000 im Lager Jasenovac in Kroaten während des Zweiten Weltkrieges getöteten Serben” angeführt, die die serbische Propaganda mit dem Ziel der

Erreichung der Homogenität der Serben im Rahmen der Vorbereitungen der Aggression gegen Kroatien benutzte. Der Patriarch hob auch hervor, dass

“mit der erneuerten Proklamation der Unabhängigkeit Kroatiens ein neues und bezüglich der möglichen Folgen, auch ein größeres Leiden der Serben in

Kroatien begann”: Diese unsere Landsmänner, derselben Religion und desselben Blutes, sind mit folgender verhängnisvoller Auswahl konfrontiert: sie

werden mit Waffen ihr Bestehen im selben Staat mit dem Mutterland des serbischen Volkes erkämpfen oder sie werden gezwungen, diesen neuen

Unabhängigen Staat Kroatien früher oder später zu verlassen. Es gibt keine andere Lösung. Deswegen müssen sie seitens des serbischen Staates und

serbischen Volkes mit allen rechtmäßigen Mitteln beschützt werden, einschließlich der Organisation der bewaffneten Selbstverteidigung von serbischen

Leben und aller serbischen Krajina-Gebiete. Das Territorium, auf welchem das serbische Volk seit Jahrhunderten lebt (...) darf in keinem unabhängigen

Kroatien bleiben, sondern unter ein gemeinsames staatliches Dach mit heutigem Serbien und allen serbischen Krajina-Gebiete kommen (Milorad

Tomanić, Srpska crkva u ratu i ratovi u njoj, Beograd, 2001, 65-67).

Page 103: Velikosrpska Agresija Njemački

Zeugenaussage des Geheimdienstbeamten und Offiziers der Serbischen Armee Krajina S. L. vor dem Gerichtshof in Den Haag; Haški tribunal VII/28,

suđenje Slobodanu Miloševiću, transkripti, Fond za humanitarno pravo, Beograd, 2006, 531-802)

“Milošević (Slobodan, Präsident Serbiens) hatte seine Delegierten in Krajina, die dafür sorgten, dass alle seine Wünsche erfüllt werden. Sie alle waren

fast ohne Ausnahme die Agenten des Staatlichen Sicherheitsdienstes (Služba državne bezbednosti – SDB (Serbiens)). Sie befanden sich vom Anfang an in

Krajina und der angeblich ‘spontane’ Aufstand gegen die kroatische Regierung 1990 wurde in Beograd organisiert. Zimonja (Nikola, Agent des

Abwehrdienstes der JNA) sagte mir einmal, dass als im August 1990 um Knin die ersten Stammbarrikaden aufgestellt wurden, standen daneben

hauptsächlich die Angehörigen der paramilitärischen Einheiten aus Serbien. Viele kamen eigentlich aus Beograd, und nach Zimonja, bekamen sie 100 DM

um diese Straßensperren aufrechtzuerhalten. Das war der erste Schritt in Richtung der Bildung eines autonomen Gebiets um Knin und obwohl all das von

der Presse in Beograd als eine ‘spontane’ Aktion der lokalen Serben, die sich verteidigten, dargestellt wurde, stand Beograd dahinter. Der Staatliche

Sicherheitsdienst war der lokalen Bevölkerung bei der Ermöglichung solcher Ereignisse weit voraus. Seine Agenten realisierten Zwischenfälle, welche

von der Presse zur Beunruhigung der Bevölkerung und zur Ausweitung von Angst benutzt wurden, um die Voraussetzungen für den Ausbruch des

Krieges zu schaffen. Das Verhältnis von Milošević gegenüber der JNA war anders als gegenüber dem Staatlichen Sicherheitsdienst. Auf einige gewisse

Weise, konnte man erkennen, dass es gewisse Spannungen gab, aber die Armee arbeitete doch mit ihm zusammen und auch sie erfüllte seinen Willen.

Nach der Verfassung waren die Generale dem Präsidium der SFRJ untergeordnet, aber ihr wahrer Kommandant war eigentlich Milošević. Das passte

ihnen nicht, aber sie machten weiter. Seine Macht ängstigte alle Offiziere der JNA, besonders jene, die eine Familie in Serbien hatten. (…)”

“Jedes Mal als die Delegation der Republik Serbische Krajina sich an einer Konferenz im Ausland beteiligen sollte, müsste sie wenigstens 24 Stunden

davor, nach Beograd reisen, um seitens der serbischen Regierung die Anweisungen zu bekommen. Die Regierung der Republik Serbische Krajina hatte

eine Kanzlei in Beograd, die vom Staatlichen Sicherheitsdienst organisiert wurde. (…) Wir wussten immer im Voraus worüber man im Ausland sprechen

wird, weil wir darauf beharrten, die Tagesordnung vor dem Treffen zu bekommen. Den Vertretern der internationalen Gemeinschaft sagten wir, dass wir

diese Tagesordnung für eine bessere Vorbereitung einer Diskussion mit konkreten Fragen brauchen würden. In Wahrheit aber verlangte Beograd, dass

man sie 48 Stunden vor der Reise nach Serbien schicken sollte, damit man genau wusste, worüber es gehen würde. Während der Briefings in Beograd,

bekamen wir einfach die Instruktionen was wir hinsichtlich jeder Frage tun und sagen sollten. (…)

Beograd wollte keine Lösung für das Verhältnis zwischen den Serben in der Republik Serbische Krajina und der kroatischen Regierung. Aus diesem

Grund wurde jeder Kontakt mit den Kroaten oder Vertretern der internationalen Gemeinschaft verboten, weil ein Dialog zum Frieden führen konnte.

Beograd war darauf konzentriert, die Spannung in der Republik Serbische Krajina aufrechtzuerhalten und alles was wir bei den internationalen

Konferenzen taten, war nur diesem Ziel untergeordnet. In den meisten Fällen sagte man uns, wir sollten alles ablehnen. Die Instruktion lautete, jedes

mögliche prozedurales oder technisches Problem anzusprechen um das Erlangen eines Abkommens zu verschieben. Und falls alle unsere Anmerkungen

doch gelöst wurden, und man alle seine taktischen Möglichkeiten der Verzögerung erschöpfte, verlangten wir eine Pause, und dann wurde von einem

Mitglied der Delegation, in der Regel Goran Hadžić, Beograd angerufen. Und falls Beograd einer Frage zustimmte, wusste man, dass die Bestimmungen

jenes Abkommens schon innerhalb der nächsten 24 Stunden im Terrain verletzt werden. (…)

Alles im allem passten Beograd die Unterzeichnungen von militärischen Vereinbarungen, da sie alle leicht verletzt werden konnten. Es genügte nur ein

Projektil aus einem Minenwerfer auf das kroatische Gebiet abzuschießen, und die Vereinbarung galt nicht mehr. Bis zum Augenblick, als wir in

Norwegen antrafen, hatte man 27 militärische Abkommen für den Sektor Nord aufgrund der Verhandlungen zwischen der Republik Serbische Krajina

und Kroatien unterzeichnet. Alle wurden schon am Tag der Unterzeichnung oder bald danach verletzt, und das wahrscheinlich in einem Verhältnis 4:1 für

Serben. Und immer wenn das geschah, bedeutete das, dass die Bewilligung aus Beograd gekommen war. Was die politischen Verträge betrifft, Beograd

ließ nicht zu, dass die wesentlichen Fragen gelöst werden. In Norwegen schlugen die Vertreter der internationalen Gemeinschaft beispielsweise vor, auf

dem Gebiet von Krajina ein experimentelles Dorf zu errichten, in welches eine bestimmte Anzahl von vertriebenen Kroaten zu ihren Heimen

zurückkehren könnte, um zu zeigen, dass ein Zusammenleben zwischen Serben und Kroaten möglich wäre. Die kroatische Delegation hatte absolut keine

Einwände und so konnte die Delegation der Republik Serbische Krajina keinen glaubwürdigen Grund für die Abweisung finden, da man immer

Page 104: Velikosrpska Agresija Njemački

behauptete, dass die Kroaten willkommen seien. Da es schien, dass man alle möglichen Probleme in diesem Falle überwand, stimmte auch Krneta zu.

Privat aber teilte er den Mitgliedern der Delegation der Republik Serbische Krajina, dass das alles gestoppt werden sollte, und er in der ersten Nacht einige

seiner Männer in das Dorf schicken werde, um einige Kroaten oder sogar Serben zu töten. Für ihn war überhaupt nicht wichtig, wer sein Leben verliert, er

wollte nur den Menschen Furcht und Schrecken einjagen, damit kein Kroate zurückkommt. Und wenn ein solches politisches Abkommen doch zustande

kommen sollte, konnte die Republik Serbische Krajina alles akzeptieren mit dem Wissen, dass die wirkliche Realisierung leicht zu verhindern wäre. Aber

Beograd verbot jedes grundlegendes Abkommen. (…)”

“In der Republik Serbische Krajina herrschte die Politik der Vertreibung von Kroaten aus Krajina. Gemäß der Befehle aus Beograd übernahm die

Regierung der Republik Serbische Krajina diese Politik und schließ sich der Misshandlung und Gewalt von Kroaten, die noch geblieben waren, an. Jedes

Korps der Armee der Republik Serbische Krajina sollte über die Sondereinheiten für ‘schmutzige Geschäfte’ verfügen. Jede Initiative dieser Einheiten

musste aber zuerst von Beograd genehmigt werden. Zu diesem Zweck wurde im 21. Korps eine Sondereinheit unter dem Kommando von Ajdinović mit

der Aufgabe die kroatischen Zivilisten zu beseitigen und Schrecken zu verbreiten formiert. Ich weiß von mindestens vier berüchtigten Zwischenfällen, die

diese Sondereinheit gemäß dem Befehl von Ajdinović realisierte: Mord des serbischen Bürgermeisters in Vrginmost, Unterschiebung einer

Panzerabwehrmine entlang der Eisenbahnstrecke zwischen Vrginmost und Glina, Legen von Minen beim Wasserturm sowie auf dem Fußballplatz in

Glina. Der Bürgermeister von Vrginmost Dmitar Obradović war nicht radikal und er war mit einer Kroatin verheiratet. Im Allgemeinen war er auch gegen

die Idee von der Republik Serbische Krajina und setzte sich stattdessen für eine friedliche Versöhnung mit Kroaten ein. Aber da das Bestehen der

Republik Serbische Krajina von der Überzeugung der serbischen Bevölkerung abhängte, dass ein Zusammenleben mit Kroaten nie und nimmer möglich

war, jeder, der diese Voraussetzung streitig machte, wie Obradović, stellte eine Bedrohung für die Regierung der Republik Serbische Krajina dar. Und er

sollte zum Schweigen gebracht werden, damit die Serben nicht darüber nachzudenken beginnen, ob dieser serbische ‘Sonderstaat’ wirklich unentbehrlich

ist. Er wurde im Jahr 1992 getötet und für diese Tat beschuldigte die Regierung der Republik Serbische Krajina die ‘kroatischen Terroristen’. (…)”

“Als wir am 6. August im Fernsehen das Flattern der kroatischen Flagge über Knin sahen, dachten wir zuerst, das wäre ein Trick, aber als wir

begriffen, dass das Wirklichkeit war, verbreiteten sich schnell die Gerüchte darüber, dass wir seitens Beograd verraten und verkauft würden. In Topusko

brach Panik aus, da man sah, dass die kroatischen Soldaten nicht gestoppt werden könnten. Alle wussten was man 1991 mit Kroaten in Krajina machte –

dass Hunderte von ihnen getötet sowie dass alle Häuser und Geschäfte abgebrannt wurden, dass man die ganze Bevölkerung mit Gewalt verbannte – und

so waren alle davon überzeugt, dass sich die Kroatischen Streitkräfte dafür rächen und Vergeltung ausüben werden. (…) Und auch wir, die Angehörigen

der Regierung und der Armee der Republik Serbische Krajina haben dafür gesorgt, dass die Panik unter der zivilen Bevölkerung immer größer wird. Sie

ist ansteckend, besonders wenn die Menschen keine Zeit haben, nachzudenken. Und dann flüchten sie. Falls man Zeit hätte, die Folgen der Flucht, des

Verlassens des Heims und des ganzen Eigentums, in Erwägung zu bringen, wäre eine größere Anzahl der Bevölkerung geblieben, aber das entsprach den

Absichten von Beograd nicht, und so bemühte man sich den Leuten Angst zu machen, damit sie auch keine Zeit hätten, um zu sehen, was passiert. Man

verbreitete die Gerüchte, dass die ‘Ustasch-Kämpfer’ alle Zivilisten töten werden. Ich kenne einige Personen, deren Aufgabe war, herumzuirren und zu

wiederholen, dass ‘Ustascha-Kämpfer die Kinder abschlachten’. Unter diesen Umständen will keiner bleiben und überprüfen, ob diese Informationen

stimmen. Alle zogen ab. Ich erfand die Geschichte über die Muslime des 5. Korps der Armee Bosnien-Herzegowina, die die Zivilisten in Topusko

massakrierten, was dann von CNN übernommen wurde. In dieser Geschichte gibt es nichts wahres. (…)

Aber man wusste nicht, wie der Abzug für alle aus Topusko organisiert werden sollte, und meine Frau schlug vor, sich mit Kroaten abzusprechen und

ein Konvoi über das kroatische Gebiet zu ermöglichen, was auch getan wurde. Wir gingen in kroatischer Begleitung durch Sisak, und dann mit der

Autobahn durch Slawonien bis Šid in Serbien. Der Konvoi bestand aus etwa 20.000 Menschen und ich war der letzte, der die Grenze zwischen Kroatien

und Serbien übertritt. Die ganze Zeit trug ich die Uniform der Armee der Republik Serbische Krajina und mußte meine persönliche Bewaffnung den

Kroatischen Streitkräften übergeben. Während wir durch Kroatien fuhren, keiner bewarf uns mit Steinen, keiner schimpfte über uns und keiner

misshandelte uns. Und keiner von uns wurde sogar durchsucht. Aber, als wir Serbien erreichten, wurden wir als Kriminelle behandelt. Alle wurden

durchsucht und alle Bewaffnung wurde weggenommen.”

Page 105: Velikosrpska Agresija Njemački

Menschenverluste

Es wird geschätzt, dass während des Heimatkrieges mindestens 19.500 kroatische Staatsbürger ermordet wurden oder ihr Schicksal unbekannt blieb

(„Vermisste“).

Nach den bis Ende 2009 gesammelten unvollständigen Angaben, verloren ihr Leben („direkte demographische Verluste“) „kroatischerseits“ (auf nicht

okkupiertem Gebiet der RH) etwa 12.200 Staatsbürger (davon waren etwa 50% Zivilisten), und für 1030 Staatsbürger gibt es keine Angaben über ihr

Schicksal („Vermisste“). Diese Zahl wird durch die 350 gefallenen Soldaten an der „Südlichen Front“ ergänzt. Unter getöteten Zivilisten waren 323

Kinder (u. Anm., dass diese Zahl keine endgültige ist); mehr als 70% verunglückten infolge einer unmittelbaren feindlichen Wirkung (durch Explosionen

von Granaten, Minen, Raketen der Kampflugzeuge oder durch Heckenschützen u. ä.) und weniger als 30% infolge einer nicht direkten feindlichen

Wirkung (Spiel mit Feuerwaffen, Handbomben u. ä.).

Insgesamt wurden 30.578 Personen verwundet (die Angaben beziehen sich nicht auf das während des Krieges besetze Gebiet); davon sogar 7169

Zivilisten, 21.959 kroatische Verteidiger, 58 Soldaten der UN-Friedenstruppen und 613 feindliche Soldaten. Für 779 Personen gibt es keine Angaben über

ihre Zugehörigkeit, obwohl für die Mehrheit hat festgestellt werden können, dass es sich um feindliche Soldaten gehandelt hat. Unter verwundeten

Zivilisten waren 1044 Kinder. Als Folgeerscheinungen der Verletzungen wurden bei 188 Kindern verschiedene Grade der Behinderung festgestellt (56

sehr schwer behinderte Kinder, 92 schwer behinderte und 40 mäßig behinderte). Ein Elternteil verloren 5497 Kinder und 74 beide Elternteile.

Gleichzeitig wurden in den besetzten Gebieten der RH 5100 Personen, hauptsächlich serbischer Nationalität (etwa 70% „Kämpfer“ und 20% Zivilisten,

für etwa 10% fehlen die Angaben über ihren Status) ermordet, und für 797 Personen gibt es keine Angaben über ihr Schicksal. Nach den Unterlagen des

Generals der „Serbischen Armee Krajina“ Milislav Sekulić beliefen sich serbische Verluste während der Kämpfe auf dem Gebiet der „RSK” von Juni

1991 bis August 1995 auf 3496 Gefallene und 1857 Vermisste (u. Anm., dass die „endgültige Zahl mit Sicherheit höher ist“). Unter den Ermordeten (die

Angaben sind wahrscheinlich unvollständig) waren 54 Kinder (jünger als 18 Jahre): 25 starben in Unglücksfällen, 10 begingen Selbstmord, für 5 ist die

Art und Weise ihrer Verunglückung nicht bekannt, 8 starben im Granatenfeuer, 3 „fielen in der Aktion“ (werden als „Kämpfer“ angeführt), 1 wurde

getötet, 2 „starben nach der Verwundung“.

Die erwähnten Angaben (welche kontinuierlich ergänzt werden) wurden von folgenden Einrichtungen übernommen: Behörde für Gefangene und

Vermisste – Ministerium für Familie, Verteidiger und Generationensolidarität der RH, Behörde für den Schutz der Kriegsopfer und Kriegsbeteiligten

(über ermordete Kinder im Heimatkrieg) – Ministerium für Gesundheitswesen und Sozialschutz der RH, Stab für Sanitätsdienst des Ministeriums für

Gesundheitswesen, Kroatisches Memorial- und Dokumentationszentrum für Heimatkrieg, Milislav Sekulić, Knin je pao u Beogradu/Knin ist in

Beograd/Belgrad gefallen (Beograd, 2000).

Page 106: Velikosrpska Agresija Njemački

Massengrabstätten

Ovčara wurde mit der Zeit zum Symbol der Erinnerung an die Opfer von serbischen in ganz Kroatien während des Heimatkrieges begangenen

Verbrechen; in Städten und Orten: Antin, Antunovac, Baćin, Balinci, Beli Manastir, Berak, Bilje, Bogdanovci, Bruška, Bučje, Cerić, Cetingrad, Čakovci,

Čanak, Četekovac, Ćelije, Dalj, Donji Čaglić, Drežnik, Drniš, Erdut, Ernestinovo, Ervenik, Glina, Glinsko Novo Selo, Glinska Poljana, Grabovac,

Gređane, Hrvatska Kostajnica, Hum, Ilok, Ivanovo Selo, Jankovci (Novi Jankovci und Stari Jankovci), Jasenice, Joševica, Kijevo, Korlat, Kostrići,

Kraljevčani, Kusonje, Lipik, Lisičić, Lovas, Lovinac, Maja, Marinci, Medviđa, Mikluševci, Mohovo, Nadin, Negoslavci, Okučani, Pakrac, Pakrački

Vinogradi, Petrinja, Pecki, Petrovci, Plavićevac, Poljanak, Saborsko, Selište, Skela, Smilčić, Smoljanac, Slunj, Sonković, Sotin, Struga, Svinjarevci,

Široka Kula, Škabrnja, Šopot, Tenja, Tordinici, Tovarnik, Vaganac, Viduševac, Voćin, Zemunik Donji, sowie andere Richtstätten in Kroatien, wo die

kroatischen Verteidiger und Zivilisten misshandelt und getötet wurden. Die kroatische Öffentlichkeit weißt sehr wenig über die erwähnten Richtstätten

und begangenen Verbrechen.

Die Anzahl von mindestens 145 Massen- und mehr als 1200 einzelnen Grabstätten mit Opfern serbischer Verbrechen, hauptsächlich Kroaten, aber

auch Angehörigen sonstiger Nationalitäten, welche die großserbische Politik und die Aggression gegen Kroaten nicht unterstützten, weist darauf hin, dass

diese Tötungen geplant waren. Aus den erwähnten Grabstätten exhumierte man die sterblichen Überreste von 3782 Opfern. Davon konnten 3217

kroatische Verteidiger und Zivilisten positiv identifiziert werden (Ivan Grujić, “Zatočeni i nestali u Domovinskom ratu”, Pravo na dom, Osijek, 2011,

289).

Um eine Verallgemeinerung zu vermeiden, sollte auch erwähnt werden, dass viele Serben in Serbien die Mobilisierung verweigerten, da sie an einem

Eroberungskrieg nicht teilnehmen wollten, sowie dass viele Soldaten der JNA und der montenegrinischen Truppen, die Kroaten überfielen, unter

verschiedensten Umständen dazu gekommen waren, beispielsweise aufgrund ihrer Militär- oder Mobilisierung-Pflicht, oder aufgrund von Botschaften

einer heftigen antikroatischen Propagandatätigkeit. Viele verhielten sich als Soldaten und nicht als Verbrecher. Einige retteten sogar das Leben von

Kroaten, die durch die Extremisten getötet werden sollten, und einige verloren sogar ihr eigenes Leben beim Versuch ihre Landsmänner dabei zu

verhindern, ein Verbrechen an Kroaten zu verüben. Leider gab es auch viele, die in diesen Eroberungskrieg von großserbischer Idee und vom Hass erfüllt

zogen. Und sie sind diejenigen, die für die Verbrechen in Kroatien und Bosnien-Herzegowina verantwortlich sind.

Diese Verbrechen waren die Ursache auch für die nicht akzeptablen Reaktionen Einzelner auf kroatischer Seite. Auf dem Gebiet unter kroatischer

Regierung und vor dem Anfang der Operation “Oluja” wurden einige Bürger serbischer Nationalität in Gospić, Osijek, Sisak und Paulin Dvor getötet. Als

Vergeltung werden auch die Ereignisse in Pakračka poljana sowie das Gebiet von“Medak-Kessel” erklärt. Dazu kommen noch einzelne Tötungen in

anderen Lokalitäten, worüber auch die kroatische Öffentlichkeit informiert wurde, wie auch über die Verbrechen an den Bürgern serbischer Nationalität

nach “Oluja” in den Gehöften Grubori, Varivode und Gošići, wo insegsamt 21 Personen ihr Leben verloren.

Page 107: Velikosrpska Agresija Njemački

S. 374 / p. 374JUST ONE OF MANY FUNERALS / FOR MASSACRED / AND KILLED CROATIANS. (Eine von vielen Beerdigungen massakrierten und getöteten Kroaten.) / Plakat Nummer 19 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIA / Autor der Fotografie: Zdenko Pušić.Nach einem Gegenstoß kroatischer Verteidigern im Norden der westslawonischen Frontlinie begingen die serbischen Aufständischen während ihres Rückzugs am 13. Dezember 1991 an den Zivilisten in Voćin und Hum. Das Plakat zeigt die Fotografie des Begräbnisses von 43 unschuldigen Opfern am 17. Dezember 1991 in Podravska Slatina. JUST ONE OF MANY FUNERALS FOR MASSACRED AND KILLED CROATIANS. / Poster No. 19 from the HELP! STOP THE WAR IN CROATIA series. / Photograph by: Zdenko PušićAfter the counterattack of the Croatian defenders in the northern part of the Western Slavonian theatre, the Serbian rebels, during their withdrawal on 13 December 1991, massacred the civilian population in Voćin and Hum. The photograph was taken at the funeral of 43 innocent victims in Podravska Slatina on 17 December 1991.NUR EIN BEGRÄBNIS VON VIELEN - / FÜR MASSAKRIERTE UND GETÖTETE KROATEN Plakat Nummer 19 aus dem Zyklus HELP! STOP THE WAR IN CROATIAAutor der Fotografie: Zdenko PušićNach einem Gegenstoß der kroatischen Verteidiger im Norden der Front von Westslawonien verübten die serbischen Aufständischen im Laufe ihres Rückzugs am 13. Dezember 1991 ein Massaker an den Zivilisten in Voćin und Hum. Das Plakat zeigt die Fotografie der Beerdigung von 43 unschuldigen Opfern am 17. Dezember 1991 in Podravska Slatina.

S. 375 / p. 375

THEY ARE WITH US/HUMANITARIAN CONCERT FOR THE DEFENDERS FROM ARBANASI KILLED IN ACTIONPoster (author Nilo Karuc, Zadar, 1994) inviting to a humanitarian concert for the families of the nine defenders from Arbanasi (Zadar) killed in action: Vremenko Vukić, brothers Janko and Miroslav Perica, Joso Runjić, Damir Zrilić, Nenad Lucić, Denis Bajlo, Boris Nikpalj and Toni Karuza. Ivica Đovani Matešić-Jeremija wrote the text on the poster. RECONCILED WITH THE SOIL THAT GAVE THEM BIRTH / THEY REST IN PEACE. ALONE IN THE / CROATIAN LAND UNTOUCHABLE, INVULNERABLE / ETERNAL. GUARDING THEIR HOME! / AGA, JANKO, MIRO, JOLE, MEDO, NENO, DENIS, BORO, TONI. THE DEAD THAT SEE. THE SHADOWS THAT HEAR. FRIENDS THAT ADVISE, WARN. THEY ARE WITH US! WITH CROATIA! WITH ZADAR, OUR HOME! BECAUSE THEY ARE / OUR HOME, OUR HEARTH. WE OWE IT TO THEM. / BE TOO WITH OUR BROTHERS / WHO DIED SO THAT WE MAY LIVE. THE DEAD CROATIAN GUARD.ZADAR, 3 AUGUST 1994 (CURA VIGILA – I REMAIN ON GUARD)

SIE SIND BEI UNS! / HUMANITÄRES KONZERT FÜR GEFALLENE VERTEIDIGER AUS ARBANASI // VERSÖHNT MIT DEM BODEN, DER SIE GEBAR / RUHEN SIE IN FRIEDEN. DIE EINSAMEN IM LAND KROATIEN DIE UNERREICHBAREN UND UNVERWUNDBAREN / HALTEN DIE EWIGE WACHE! / AGA, JANKO, MIRO, JOLE, MEDO, NENO, DENIS, BORO, TONI. DIE TOTEN, DIE SEHEN. DIE SCHATTEN, DIE HÖREN. DIE FREUNDE, DIE BERATEN, DIE ERMAHNEN. SIE SIND BEI UNS! BEI KROATIEN! / BEI ZADAR, UNSEREM HEIM! WEIL SIE UNSER HEIM SIND, HEIMISCHEN HERD SCHULDEN WIR IHNEN. / SEIEN SIE AUCH BEI UNSEREN BRÜDERN / DIE STARBEN, DAMIT WIR LEBEN KÖNNEN. TOTENGARDE KROATIENS. // ZADAR, 3. AUGUST 1994 UM 20 UHR / CAMP ”PUNTA BAJLO” // ORTSAUSSCHUSS ARBANASI – ZADAR // CURA VIGILA · ICH HALTE AUCH WEITER WACHEAutor: Nilo KarucZadar, 1994OffsetPlakatgröße 990 x 690 mmDas Plakat als Einladung zu einem humanitären Konzert für die Familien der gefallenen Verteidiger, die aus Arbanasi bei Zadar stammten: Vremenko Vukić, Brüder Janko und Miroslav Perica, Joso Runjić, Damir Zrilić, Nenad Lucić, Denis Bajlo, Boris Nikpalj und Toni Karuzo. Der Autor des Textes auf dem Plakat ist Ivica Đovani Matešić-Jeremija.

Page 108: Velikosrpska Agresija Njemački

Civilians killed between 17 August 1990 and 25 March 1999, according to incomplete figurs of the Information Department of the Ministry of Health for specific regions.

Die getöteten Zivilisten im Zeitraum zwischen 17. August 1990 und 25. März 1999, nach den Angaben Auskunftsabteilung des Ministeriums für Gesundheitswesen nach Regionen

Regija/RegionBroj/Number/Anzahl der

Gefallenen%

Banovina 167 3,53

Baranja 18 0,02

Dubrovnik und Süddalmatien 125 2,64

Hrvatsko primorje 6 0,13

Hrvatsko zagorje und Međimurje

9 0,19

Ostslawonien 2587 54,6

Istrien 1 0,02

Kordun 157 3,31

Lika 106 2,24

Podravina und Moslavina 150 3,17

Split und Umgebung 47 0,99

Šibenik und Umgebung 99 2,09

Zadar und Umgebung 236 4,98

Zagreb 59 1,25

Westslawonien 274 5,78

Unbekannte Regionen 96 2,03

UNPA-Zonen 600 12,67

TOTAL 4737 100

Izvor: Medicinski fakultet, Odjel za informiranje i istraživanje, Zagreb, Januar 2000; Dražen Živić, “Demografski okvir i gubici”, Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat, 467.Source: Medical Faculty, Information and Research Department, Zagreb, January 2000; Dražen Živić, “Demographic scope and losses”, The Creation of the Croatian State and the Homeland War, 467

Quelle: Medizinische Fakultät, Abteilung für Auskunft und Forschung, Zagreb, Januar 2000; Dražen Živić, “Demographischer Rahmen und demographische Verluste”, Gründung des kroatischen Staates und Heimatkrieg, 467.

Page 109: Velikosrpska Agresija Njemački

Ratni mortalitet hrvatskih branitelja (stanje listopad 2002.).War mortality rate of the Croatian defenders (as of October 2002)Mortalitätsrate der kroatischen Verteidiger im Krieg (Stand im Oktober 2002)

Županija / County/Gespanschaft

1991* 1992 1993 1994 1995 1996-2002Ukupno /

Total%

Zagrebačka 433 357 117 80 123 53 1163 14,3

Krapinsko-zagorska 25 16 10 7 19 2 79 1

Sisačko-moslavačka 253 75 41 41 116 30 556 6,8

Karlovačka 246 95 78 37 64 35 555 6,8

Varaždinska 72 23 18 10 21 3 147 1,8

Koprivničko-križevačka 59 19 4 1 10 2 95 1,2

Bjelovarska 191 41 18 12 22 9 293 3,6

Primorsko-goranska 52 69 39 15 40 6 221 2,7

Ličko-senjska 127 27 35 13 39 4 245 3

Virovitičko-podravska 92 52 10 10 25 3 192 2,4

Požeško-slavonska 107 40 14 16 12 7 196 2,4

Brodsko-posavska 183 255 74 34 44 24 614 7,5

Zadarska 94 63 78 16 39 11 301 3,7

Osječko-baranjska 477 221 78 39 84 49 948 11,6

Šibensko-kninska 46 34 30 13 16 13 152 1,9

Vukovarska 1014 131 67 34 36 52 1334 16,4

Splitsko-dalmatinska 102 154 121 40 105 38 560 6,9

Istarska 15 14 3 3 4 1 40 0,5

Dubrovačko-neretvanska 91 59 19 13 14 5 201 2,5

Međimuska 29 14 9 7 7 1 67 0,8

Unbekannt 53 82 35 10 4 4 188 2,3

UKUPNO / TOTAL 3761 1841 898 451 844 352 8147 100

% 46,2 22,6 11 5,5 10,4 4,3 100 -

* Uključuje i dva poginula branitelja iz 1990. / Including two defenders killed in 1990 / Auch zwei gefallene Verteidiger im Jahr 1990 inbegriffen. ** Uključuje podatke za grad Zagreb i Zagrebačku županiju / Including figures for the City of Zagreb and Zagreb County / Einschließlich der Angaben für Stadt Zagreb.

Uz napomenu da se zbog raznih razloga određeni broj smrtno stradalih civila nalazi na popisu poginulih branitelja, tako da je u stvarnosti broj smrtno stradalih branitelja manji, a broj smrtno stradalih civila veći od onog koji se navodi u službenom popisu.

Page 110: Velikosrpska Agresija Njemački

Note: for specific reasons a number of killed civilians is on the list of killed defenders, so that the real number of killed defenders is lower and that of the killed civilians higher as compared with the official list.Anmerkung: aus verschiedenen Gründen eine bestimmte Anzahl von getöteten Zivilisten findet man im Rahmen des Verzeichnisses der gefallenen Verteidiger, und so ist die Anzahl von gefallenen Verteidigern in Wirklichkeit kleiner und die Anzahl von getöteten Zivilisten größer als die Anzahl, die in der offiziellen Liste angeführt wird.

Izvor: Ministarstvo hrvatskih branitelja iz Domovinskog rata, Baza podataka, Odjel za informatizaciju, Zagreb, 2002.; Dražen Živić, “Demografski okvir i gubici”, Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat, 458-459.Source: Ministry of Croatian Homeland War Defenders, Data base, Computerization Dept., Zagreb, 2002; Dražen Živić, “Demographic scope and losses”, The Creation of the Croatian State and the Homeland War

Quelle: Ministerium der kroatischen Verteidiger aus Heimatkrieg, Datenbank, Abteilung für Informatisierung, Zagreb, 2002; Dražen Živić, “Demographischer Rahmen und demographische Verluste”, Gründung des kroatischen Staates und Heimatkrieg, 458-459.

Općine u Hrvatskoj s većinskim srpskim stanovništvom i Općine sa znatnijim udjelom srpskog stanovništva prema popisu stanovništva iz 1981. (u %)Municipalies in Croatia with a majority Serbian population according to the 1981 census (in %) and Municipalities with a higher share of the Serbian population according to the 1981 census (in %)Gemeinden in Kroatien mit mehrheitlich serbischer Bevölkerung sowie die Gemeinden miteinem großen Anteil serbischer Bevölkerung nach der Volkszählung aus dem Jahr 1981 (in %)

Općina /Gemeinde

Nacionalni sastav/Nationale Struktur

Srbi/Serben Hrvati/KroatenJugoslaveni/Jugoslawen

D. Lapac 91 0,6 7,4

Vojnić 88,6 1,4 5,2

Dvor 80,9 9,3 8,2

Knin 78,9 9,5 10,2

Gračac 72,3 18,1 8,3

Vrginmost 71,4 21,9 4,2

Korenica 69,2 18,8 10,4

Obrovac 60,1 33,8 4,4

Glina 56,7 35,7 6,1

Kostajnica 55,5 27,6 14,5

Benkovac 53 40,1 5,1

Izvor: Položaj naroda i međunacionalni odnosi, Sociologijski i demografski aspekti, Zagreb, 1991.; Nikica Barić, “Srpska pobuna u Hrvatskoj 1990.-1995.”, Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat, 191-192.Source: Position of the people and inter-ethnic relations, sociological and inter-ethnic relations, Zagreb, 1991; Nikica Barić, “The Serbian rebellion in Croatia 1991-1995”, Creation of the Croatian State and the Homeland WarQuelle: Lage des Volkes und internationale Beziehungen, Soziologische und demografische Aspekte, Zagreb, 1991; Nikica Barić, “Serbischer Aufstand in Kroatien 1990-1995”, Gründung des kroatischen Staates und Heimatkrieg, 191-192.

Page 111: Velikosrpska Agresija Njemački

Municipalities /Städte

Ethnic composition/Ethnische Struktur

Serbs/Serben Croats/KroatenYugoslavs/Jugoslawen

Pakrac 38,4 30,4 21

Petrinja 37,6 43,5 15,4

Pod. Slatina 33,1 53,1 11,7

Ogulin 32,9 56,9 8,7

Vrbovsko 31,1 51,8 14,8

Vukovar 31 37,1 21,2

Daruvar 30,3 28,3 17,8

Gospić 29,7 59,3 9,1

Otočac 29,8 63,2 5,8

Slunj 29,5 59,9 6,5

Grubišno Polje 28,9 36  13,6

B. Manastir 24,1 35,8 15,7

Karlovac 23,2 61,4 12

Novska 21,2 61,4 9,3

Orahovica 20,6 63,2 12,2

Drniš 20,1 75,7 2,7

N. Gradiška 18,4 69,5 9,1

Sisak 18,4 61,7 15,1

Osijek 18 57,2 17,9

Virovitica 15,4 70,8 10,4

S. Požega 13,4 74,8 7,8

Vinkovci 13,4 74,8 7,1

S. 379 / p. 379* Neben 20755 Einwohner der RH, die sich als Bosniake erklärten (offizieller Name für aufgrund der Verfassung anerkannten nationalen Minderheit in Kroaten, bei der Volkszählung 2001 haben sich noch 19677 Personen als Muslime geäußert)* Along with 20,755 inhabitants of the Republic of Croatia who declared themselves as Bosniaks (official name of the constitutionally recognized ethnic minority in Croatia), in the 2001 census an additional 19,677 persons declared themselves as Muslims.** Bei der Volkszählung vom 2001, als Jugoslawen erklärten sich 176 Einwohner Kroatien und wurden zur Kategorie Sonstige gezählt.** In the 2001 census 176 inhabitants declared themselves as Yugoslavs, and they were included in the “Others” category. Izvor: Popis stanovništva 1991., Narodnosni sastav stanovništva Hrvatske po naseljima, Dokumentacija 881, RZSRH, Zagreb, 1992.; Popis stanovništva 2001., DZSRH, Zagreb, 2005. (www.dzs.hr); Dražen Živić, “Demografski okvir i gubici”, Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat, 482.Source: 1991 census; Ethnic composition of the population of Croatia per settlement; 881 Records, Croatian Bureau of Staticts, Zagreb, 1992; 2001 census, Croatian Bureau of Statistics, Zagreb, 2005 (www.dzs.hr). Dražen Živić, “Demographic scope and losses”, The Creation of the Croatian State and the Homeland War.

Page 112: Velikosrpska Agresija Njemački

Quelle: Volkszählung 1991, Ethnische Struktur der Bevölkerung Kroatien nach Ortschaften, Dokumentation 881, RZSRH, Zagreb, 1992; Volkszählung 2001, DZSRH, Zagreb, 2005 (www.dzs.hr); Dražen Živić, “Demographischer Rahmen und demographische Verluste”, Gründung des kroatischen Staates und Heimatkrieg, 482.

Izbjegli Srbi iz Hrvatske sredinom 1996. (velik broj stanovništva srpske narodnosti otišao je iz Hrvatske zajedno s JNA).Serbian refugees from Croatia, mid-1996 (a considerable number of inhabitants of Serbian nationality left Croatia together with the JNA)Geflüchtete Serben aus Kroatien Mitte 1996 (ein Großteil der Bevölkerung serbischer Nationalität zog aus Kroatien zusammen mit der JNA ab)

Broj stanovništva 1991. /

Population 1991 /Bevölkerung

1991

Broj Srba 1991. (A) /

Number of Serbs 1991 (A) /Anzahl von Serben (A)

Broj registriranih izbjeglica 1996.(B) / Number of registered refugees 1996 (B) /

Anzahl von registriertenFlüchtlingen (B)

Razlika A-B / Difference A-B /Unterschied A-B

% izbjeglih Srba u broju Srba 1991. /

% of Serbian refugees in the number of Serbs

1991 /% der geflüchteten

Serben im Rahmen der Anzahl von Serben aus

dem Jahr 1991

Istočna Slavonija, Baranja i zapadni Srijem/Ostslawonien, Baranja und Westsyrmien

831 286 134 344 37 674 96 670 28,04

Zapadna Slavonija/Westslawonien

203 993 52 672 26 944 25 728 51,15

Banovina, Lika, Kordun 440 977 171 112 135 885 35 227 79,41

Dalmacija/Dalmatien 951 641 114 805 93 347 21458 81,31

Istra/Istrien und Sjeverno hrvatsko primorje (Nördliches Kroatisches Küstenland)

544 650 38 414 8 727 29 687 22,72

Zagreb i Zagrebačka regija/Zagreber Region

1 811 718 70 316 12 112 58 204 17,23

UKUPNO / TOTAL 4 784 265 581 663 314 689 266 974 54,1

Etnički sastav stanovništva Hrvatske prema popisima 1991. i 2001.Ethnic composition of the population of Croatia according to the 1991 and 2001 censuses.Ethnische Struktur der Bevölkerung Kroatiens nach der Volkszählung von 1991 und 2001.

Narodnosna pripadnost / Ethnicity /

Volkszugehörigkeit

Apsolutni pokazatelj / Absolute indicator /Absoluter Indikator

Relativni pokazatelj / Relative indicator /Relativer Indikator

Indeks promjene apsolutnog broja / Absolute number change indeks /

Index der Veränderung in absoluten Zahlen

1991. 2001. 1991. 2001.

UKUPNO / TOTAL 4 784 265 4437 460 100 100 92,8

Page 113: Velikosrpska Agresija Njemački

Hrvati / Croats / Kroaten 3 736 356 3 977 171 78,1 89,63 106,4

Muslimani – Bošnjaci / Muslims – Bosniaks / Muslime – Bosniaken

43 469 20 755* 0,91 0,47 47,7

Srbi / Serbs / Serben 581 663 201 631 12,16 4,54 34,7

Albanci / Albanians / Albaner 12 032 15 082 0,25 0,34 125,3

Česi / Czechs / Tschechen 13 086 10 510 0,27 0,24 80,3

Slovenci / Slovenians / Slowenen 22 376 13 173 0,47 0,3 58,9

Mađari / Hungarians / Ungarn 22 355 16 595 0,47 0,37 74,2

Nijemci / Germans / Deutsche 2 635 2 902 0,06 0,07 110,1

Rusini / Ruthenians / Ruthenen 3 253 2 337 0,07 0,05 71,8

Slovaci / Slovaks / Slowaken 5 606 4 712 0,12 0,11 84,1

Talijani / Italians / Italiener 21 303 19 636 0,45 0,44 92,2

Ukrajinci / Ukrainians / Ukrainer 2 494 1 977 0,05 0,04 79,3

Ostali / Others / Sonstige 29 801 43 874 0,62 0,99 147,2

Nisu se izjasnili / Noncommitted / Keine Aüßerung

73 376 79 828 1,53 1,82 108,8

Jugoslaveni / Yugoslavs /Jugoslawen 106 041 ** 2,22

Regionalno izjašnjeni / Regional affiliation / Regionale Angehörigkeit

45 493 9 302 0,95 0,21 20,4

Nepoznato / n/a / Unbekannt 62 926 17 975 1,32 0,41 28,6

Nach den jüngsten Forschungen soll der gesamte zwischen 1991 und 2004 entstandene Kriegsschäden in der RH ungefähr 142 Milliarden US-Dollar betragen: unmittelbare Kriegsschäden 56.5 und mittelbarer etwa 85.5 Milliarden US-Dollar ( im Jahr 1998 war das Verhältnis der Währungen folgendes: 1 US-Dollar = 6,36 Kuna).Der Schaden in US-Dollar (nach kroatischen Preisen); übernommen aus: Slobodan Praljak, Procjena ratnih šteta u Hrvatskoj, Zagreb, Dezember 2006.

Kategorija štete / Kategorie des Schadens Vremenski period / Zeitraum

Ukupno / Total1991-2004 2005-2015

– poginuli i nestali / Gefallene und Vermisste 3.595.500.000 0 3.595.500.000

– ranjeni i invalidi / Verwundete und Behinderte 23.217.108.994 0 23.217.108.994

– prognani i izbjegli / Verbannte und Geflüchtete 2.000.000.000 0 2.000.000.000

– emigranti / Emigranten 46.325.508 0 46.325.508

– PTBS / Posttraumatische Belastungsstörung 342.500.000 228.250.000 570.750.000

Page 114: Velikosrpska Agresija Njemački

Ukupni ljudski gubici / Gesamte Menschenverluste 29.201.434.500 228.250.000 29.429.684.500

– industrija / Industrie 1.156.400.000 0 1.156.400.000

– poljoprivreda, šumarstvo i srodne industrije / Landwirtschaft / Forstwesen und verwandte Industrien

1.410.000.000 0 1.410.000.000

– infrastruktura i telekomunikacije / Infrastruktur und Fernverbindungen

2.355.080.000 0 2.355.080.000

– stambeni fond / Wohnfonds 3.800.000.000 0 3.800.000.000

– neobnovljiva prirodna bogatstva / nicht erneuerbare Naturschätze

531.200.000 0 531.200.000

– imovina hrvatskih poduzeća izvan hrvatskih granica / Eigentum kroatischer Unternehmen außerhalb kroatischer Grenzen

1.143.800.000 0 1.143.800.000

– upad u monetarni sustav / Einfall in das Währungssystem

357.000.000 0 357.000.000

– povijesno-kulturna baština i imovina zdravstva / Historisch-kulturelles Erbe und das Eigentum des Gesundheitswesens

4.800.000.000 0 4.800.000.000

Ukupni imovinski gubici / Gesamte Eigentumsverluste

15.553.480.000 0 15.553.480.000

Ukupni ratni izdaci / Gesamte Kriegsausgaben 10.142.000.000 0 10.142.000.000

– razminiranje / Entminen 1.625.717.778 735.011.270 2.360.729.048

– žrtve mina / Minenopfer 116.272.360 58,495,520 174.767.880

Ukupni gubici od mina / Gesamte Verluste durch Minen

1.741.990.138 793,506,790 2,535,496,928

1. IZRAVNE RATNE ŠTETE / UNMITTELBARE KRIEGSSCHÄDEN

56.638.904.638 1.021.756.790 57.660.661.428

2. NEIZRAVNE RATNE ŠTETE / MITTELBARE KRIEGSSCHÄDEN

85.751.000.000 109.058.000.000 194.809.000.000

UKUPNE RATNE ŠTETE /GESAMTE KRIEGSSCHÄDEN

142.389.904.630 110.079.756.790 252.469.661.420

According to recent studies, total war damage in the Republic of Croatia in the 1991 - 2004 period amounts to about 142 billion US dollars: direct damage 56.5, and indirect damage 85.5 billion US $ [1998 rate of exchange: 1 US $ = 6.36 Hrk].Damage expressed in USA dollars (at Croatian prices) (from: Slobodan Praljak, Estimate of war damage in Croatia [Procjena ratnih šteta u Hrvatskoj], Zagreb, December 2006)

Damage categoryPeriod

Total1991 – 2004 2005-2015

Page 115: Velikosrpska Agresija Njemački

Killed and missing 3,595,500,000 0 3,595,500,000

Wounded and disabled 23,217,108,994 0 23,217,108,994

Displaced persons and refugees 2,000,000,000 0 2,000,000,000

Emigrants 46,325,508 0 46,325,508

PTSD 342,500,000 228,250,000 570,750,000

Total human losses 29,201,434,500 228,500,000 29,429,684,500

Industry 1,156,400,000 0 1,156,400,000

Agriculture, forestry and related industries 1,410,000,000 0 1,410,000,000

Infrastructure and telecommunications 2,355,080,000 0 2,355,080,000

Housing stock 3,800,000,000 0 3,800,000,000

Nonrenewable natural resources 531,200,000 0 531,200,000

Property of Croatian companies abroad 1,143,800,000 0 1,143,800,000

Incursion in the monetary fund 357,000,000 0 357,000,000

Historical&cultural heritage and health facilities

4,800,000,000 0 4,800,000,000

Total property losses 15,553,480,000 0 15,553,480,000

Total war expenditure 10,142,000,000 0 10,142,000,000

Demining 1,625,717,6778 735,011,270 2,360,729,048

Mine victims 116,272,360 58,495,520 174,767,880

Total mine losses 1,471,990,138 793,506,790 2,535,496,928

1 DIRECT WAR DAMAGE 56,638,904,638 1,021,756,790 57,660,661,428

2 INDIRECT WAR DAMAGE 85,751,000,000 109,058,000,000 194,809,000,000

TOTAL WAR DAMAGE 142,389,904,630 110,079,756,790 252,469,661,420

Page 116: Velikosrpska Agresija Njemački

Kazalo imena / Namenregister

A

Adžić Blagoje, 29, 50Ajdinović, 365, 366Alagić Adnan, 247Akrap Gordan, 323Andabak Andrija, 116Andrijanić Luka, 219Antunac Grgo, 93

B

B. Miloš, 295Babić Marko, 228Babić Milan, 192, 279, 281Badinter Robert, 130Bajlo Denis, 376Baker James, 68Barić Nikica, 201, 304, 388Bebić Luka, 74, 79Beethoven van Ludwig, 124Besson Gaston, 330Biljak Matko, 98Biočić Mihovil, 308Bistrović Josip, 268Biškupić Božo, 175Boban Mate, 313, 314-317Bogićević Bogić, 56Boljkovac Josip, 79Borković Branko – “Mladi Jastreb”, 220Bosanac Vesna, 229Bošnjak M., 280Božičević Zoran, 342Božićević Josip, 95Branđolica Renato, 36, 350Breškić Branko, 354Broz Josip – “Tito”, 27, 201, 205Bulat Čedomir, 171, 261, 273Butjer Eduard, 256

C

Carrington Lord Peter, 104, 123, 362Chirac Jacques, 322Clinton Bill, 147, 322Cossiga Francesco, 124Crnjac Miljenko, 173Cutillero Jose, 143Cvitan Onesin, 79

Č

Čakić Ante, 306.Čekić Smail, 308Černomirdin Viktor, 322Červenko Zvonimir, 173

Page 117: Velikosrpska Agresija Njemački

Čulo Branko, 305Čuvalo Raveno, 92

Ć

Ćosić Dobrica, 43

D

D. Radmila, 295Dedaković Mile – “Jastreb”, 220Desanka (svjedok/witness/Augenzeuge), 300Dimitrovska D., 280Dobošević Zdenko, 118Domazet Davor, 173Domljan Žarko, 32, 69, 74, 85Drača N., 281Dragojlović Dragan, 87Drašković Vuk, 278Dubravica Branko, 390Dudaković Atif, 260, 302Dukarić Petar, 122

Džakula Veljko, 241Džanko Luka, 173

Đ

Đinđić Zoran, 278Đodan Šime, 79Đolan Šimun, 101

E

Eigen Manfred, 352Erdelja Boris, 237

F

Ferić Stanko, 293Filaret, episkop Mileševski, 362Filipi Mario, 101, 103, 116Filipović D., 361Fuzul Goran, 124

G

G. Grgas, 352Galbraith Peter, 265Gašparović Željko, 5, 120, 122, 126, 170, 285Goldstein Slavko, 33Gotovac Vlado, 82Gotovina Ante, 101, 171, 173, 270, 271, 273, 274, 297Granić Mate, 313, 325Griva Rade, 117Grujić Ivan, 372Gundulić Ivan, 7Gusić Tomislav, 237

H

Hadžić Goran, 262, 364Hadžiegrić Alem, 166Halilović Sefer, 311, 317, 318Harambašić Stevo, 241Havranek Drago, 33, 54Hebrang Andrija, 358Hećimović Esad, 311.Hnojčik Toni 92, 117, 121, 127, 212, 264, 360, 371Hodžić Šefko, 315

Page 118: Velikosrpska Agresija Njemački

Huber Robert, 352

I

Ibrišević Romeo, 92Ivan Pavao II, 155Ivančević R., 8Ivčić Tomislav, 15Ivkanec Nikola, 241Izetbegović Alija, 139, 141, 176, 248, 307, 314, 315, 317, 318, 322

J

Jagoda (svjedok/witness/Augenzeuge), 299Jakšić Branimir, 313Janković Zoran, 228Jarnjak Ivan, 79Jelavić Dalibor, 124Jelić Ivan, 116Jelinčić Željko, 229Jeljcin Boris, 334, 335Jendrić Dorotea, 361Jovanov Siniša, 390Jović Borisav, 29, 43, 50-52, 55, 78, 87, 278Jović Josip, 54, 55, 76Jurčević Nikola, 390

K

Kadijević Veljko, 50, 78, 86, 123, 214Kaić Žarko, 237Kalazić Z., 346Karadžić Radovan, 174, 177, 316, 317, 326Karuc Nilo, 376Karuza Toni, 376Kikić Ante, 101Kinčl Miroslav – “Igla”, 102Knez Hrvoje, 90Knežević Mihajlo, 290Kohl Helmut, 322Kovačević Radovan, 280Krajišnik Momčilo, 326Kratofil Boris, 229Krneta, 365Krovinović Jasenko, 256Krstičević Živko, 237Kuharić Franjo, 33, 80, 155Kujundžić I., 299Kušt Stanko, 229

L

S. L. (obavještajac/intelligence officer/Geheimdienstbeamter), 295Labura Svebor, 256, 285Lang Slobodan, 305, 306Latin Ivo, 32, 33 Laušić Gordan, 171, 176Lederer Gordan, 237Leutar Ivan, 228Ličina Đorđe, 79Lucić Nenad, 376Lučić Ivo, 314, 319, 322

LJ

Ljubičić Boris, 4

M

Page 119: Velikosrpska Agresija Njemački

Mahmutćehajić Rusmir, 317Major John, 322Mančić S., 348Maras Kraljević Josipa, 390Mareković Marijan, 260, 302Marić Andrija, 228, 390Marijan Davor, 309, 310Markač Mladen, 171, 173, 270, 271, 274, 297Marković Ante, 89Marković Milena, 296Martić Milan, 192, 262, 279, 280, 282, 290Martić Neven, 65Matanović Predrag, 187Matešić – Jeremija Ivica Đovani, 376Matija Ivan, 74Matijaš “Pauk” Andrija, 187Matokanović Mihajlo, 101Matoš Ivica, 229Mesić Stjepan, 32, 60, 79, 89Mihailović Draža, 205Mijahotnik Jurij, 279Mikulić Tomislav, 124Milanović Milan, 262Milošević Slobodan, 20, 21, 28, 29, 50, 51, 55, 78, 87, 123, 177, 179, 189-191, 194, 207, 262, 278, 308, 314, 316, 322, 324-326, 362Mimica Jadran, 354Mladić Ratko, 173, 314, 326Mlinar Miroslav, 32Mlivončić Ivica, 312, 313, 321Modrić Mato, 101Mrkšić Mile, 262, 283

N

Nazor Ante, 358Neda, 299Nicolier Jean – Michel, 333Nikpalj Boris, 376Norac Mirko, 173Novaković Mile, 297

NJ

Njavro Juraj, 229

O

Obradović Dmitar, 366Omerbašić Šefko, 33Oraić Tolić D., 352Oršolić N., 31-33Owen Lord David, 325, 383

P

P. Rastislav, srpski akademik/Serbian academician/Mitglied Serbischer Akademie der Wissenschaften und Künste, 362Pack Doris, 80Pajić Tošo, 273Pauling Linus, 352Pavelić Ante, 273Pavičić Darko, 321Pavković M., 346Pavle, patrijarh srpski/Serbian Patriarch/serbischer Patriarch, 362Pavlović Jovan, 33Perešin Rudolf, 238Perica Janko, 376Perica Miroslav, 376

Page 120: Velikosrpska Agresija Njemački

Perić Marko, 64Perić Nikola, 390Perišić Mijić Ana, 67Peša Žarko, 367Petrić Jozo, 342, 346Pichler Goran, 58Pifat – Mrzljak Greta, 352Plazibat Ante, 117Pole Stipe, 220Pope John Paul II, 155Praljak Slobodan, 23, 254, 311, 312, 315, 318, 321Praščević Dobrosav, 317Predragović Milenko, 297Pušić Zdenko, 376

R

Račan Ivica, 28Radnić Damir, 229Radoš Ivan, 334Rakić Rajko, 390Rašković Jovan, 43, 51Reljanović Mario, 390Rogić I., 350Runjić Joso, 376

S

Savić Dragan, 58Sekulić Milisav, 368Shrader Charles, 310, 311, 315Silajdžić Haris, 176, 248, 319Simić Novica, 316, 317Skračić Luka, 237Stambolić Ivan, 20, 21Stipetić Petar, 171, 173Strižić Ivan, 41Szabo Stanko, 70

Š

Šarinić Hrvoje, 325Šešelj Vojislav, 278Šipek Robert, 342, 348Škare – Ožbolt Vesna, 313 Škrabalo Zdenko, 315Šola Pero, 99Šostarić Daniel, 390Špegelj Martin, 50, 77, 79Šreter Ivan, 66Šustić Stjepan, 390Šušak Gojko, 79, 171, 211, 260, 325

T

Tomanić Milorad, 362Tomljanović Damir – “Gavran”, 101, 187Tuđman Franjo, 28, 32, 33, 38, 44, 68, 78, 89, 123, 125, 130, 138, 139, 141, 149, 168, 171-173, 175, 176, 179, 180, 200, 201-207, 209, 211, 247, 248,

263, 265, 267, 306, 308, 313, 315, 316, 322, 324-327, 382Tuđman Miroslav, 302Tunuković Tihomir, 237

U

Urban Pavo, 7, 99, 237

V

Vance Cyrus, 123, 128, 130

Page 121: Velikosrpska Agresija Njemački

Vekić Ivan, 74, 79Vidić Marin – “Bili”, 220Višnja (svjedok/witness/Augenzeuge), 296Višnjić D., 346Vlahović Tomislav, 229Vlahušić Andro, 313, 314Vojnović Milivoj, 279Vrcelj Marko, 292 Vrtarić Ivo, 5, 122Vučak I., 352Vugdelija Bruno, 200Vukić Vremenko, 376Vukušić Mirko, 117

W

Weizsäcker von Richard, 334, 335

Z

Zadro Blago, 228Zelenović Dragutin, 234Zimonja (Nikola), 363Zrilić Damir, 376Zrilić I., 352Zubac Aleksa, 315Zubak Krešimir, 176, 248

Ž

Žipovski M., 348Živić Dražen, 303, 348, 388, 389Živković Marko, 117

Page 122: Velikosrpska Agresija Njemački

Kazalo mjesta / Place Indeks / Ortsregister

A

Adriatic Sea, see Jadransko more (die Adria)Ahmići, 312Albanija/Albania, 326, 334, 337 (Albanien)Alžir/Algeria, 337 (Algerien)Aljmaš, 84, 85, 134, 350Amerika/America, 327Andora,/Andorra 338Antin, 222, 372Antunovac, 372Arbanasi, 375Argentina, 329, 334, 337 (Argentinien)Armenija/Armenia, 334, 335, 338 (Armenien)Aržano, 54Australija/Australia, 15, 329, 334, 337 (Australien)Austrija/Austria, 131, 136, 238, 329, 334, 336, 385 (Österreich)Austro – Ugarska/Hungary, 12 (Ungarn)

B

Baćin, 372Bačka Palanka, 78Bahrein, 338 (...) BahrainBalinci, 372Balkan/Balkans, 77, 86, 325, 327Banija, 41, 303Banovina, 22, 41, 45, 77, 84, 87, 123, 128, 172, 193, 240, 285, 296, 303, 304, 367, 376, 379Banovina Hrvatska, 12, 136Banski Grabovac, 260Banja Luka, 48, 244, 249, 317, 326, 327Baranja, 11, 78, 105, 123, 128, 153, 174, 194, 213, 263, 303, 304, 376, 379Barlete, 260Batina, 78Bednja, 122

Belgija/Belgium, 131, 329, 334, 336 (Belgien)Beli Manastir, 35, 48, 52, 128, 372, 378Belišće, 104Belize, 338Benkovac, 24, 28, 32, 41, 60, 128, 239, 260, 266, 274, 279, 288, 290, 361, 378Beograd, 16-18, 21, 22, 25, 27, 29, 43, 50-52, 56, 66, 68, 78, 80, 82, 261, 262, 273, 278, 281, 282, 296, 298-300, 323-325, 362-366, 370, 388Berak, 222, 372Bezdan, 78Bibinje, 153Bihać, 86, 166, 168, 169, 173, 180, 194, 208, 245, 247-249, 259, 282Bijele Stijene, 239Bijeljina, 43, 179Bilogora (brdo/mount/Gebirge), 216Biljane Donje, 260Biljane Gornje, 260Bilje, 372Biograd na moru, 41, 260, 290Bjelajci, 240Bjelorusija/Belarus, 334, 338 (Weißrussland)Bjelovar, 214, 266, 354Bjelovarska županija/county/Gespanschaft, 377Bleiburg, 205Blinja, 260Bobaši, 312

Page 123: Velikosrpska Agresija Njemački

Bobota, 52Bogdanovci 116, 219, 220, 222, 372Bogojevo, 78Boka kotorska, 234Bolivija/Bolivia, 329, 334, 337 (Bolivien)Boričevac, 260Borovo Naselje, 219-222Borovo Selo, 52, 57, 58, 76, 82, 105, 219, 222Bosanska/Bosnian Krajina, 43, 77, 177 (Bosnische Krajina)Bosanska/Bosnian Posavina, 138, 178, 180, 316, 317, 324, 328 (Bosnische Posavina)Bosanski Brod, 139, 143, 145Bosanski Šamac, 143, 145Bosansko Grahovo, 166, 172, 185, 244-247, 249, 252, 386, 387Bosna/Bosnia, 43, 141, 144, 309, 311, 317, 318, 326 (Bosnien)Bosna i Hercegovina,/Bosnia and Herzegovina 20, 22, 43, 48, 52, 56, 87, 89, 90, 103, 104, 130, 136-142, 149, 151, 153,168, 172, 173, 177-182, 189, 191,

193, 194, 201, 203, 207, 208, 214, 245, 247-249, 254, 259-261, 265, 266, 290, 298, 307-310, 313, 314, 318, 319, 321, 322, 330, 334, 337, 350, 385 (Bosnien-Herzegowina)

Brazil, 334, 337 (Brasilien)Brčko, 316, 326Brdo kod Kranja, 56Brdo – Zabilje, 312Brest, 348Brijuni/Brioni, 69, 275Brlog, 290Broćanac, 260Brodsko – posavska županija/county/Gespanschaft, 377Bršadin, 222Brunei Darussalam 337 Brusnik, 240Bruška, 372 Bruvno, 260Bučje, 66, 372Bugarska/Bulgaria, 329, 334, 336 (Bulgarien)Bugojno, 138, 141, 145, 311, 312Buhine Kuće, 312Bujavica, 99Bunić, 260Burkina Faso, 338 Busovača, 138, 141, 143, 145, 311, 312

C

Canada, see KanadaCavtat, 231Cazinska Krajina, 326Cepeliš, 260Cerić, 225, 372, 386Cetina (rijeka/river/Fluß), 156 Cetina (selo/village/Dorf), 246Cetinska dolina/valley/Tal), 247Cetingrad, 260, 372Cetinje, 56China, see KinaCipar, 337 (Zypern)Civljane, 40Commonwealth of Independent States, see Zajednica nezavisnih država (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten)Community of municipalities ... see Zajednica općina/opština ... (Gemeinschaft von Gemeinden)Crna Gora, 10, 12, 21, 25, 43, 56, 63, 84, 87, 89, 90, 103, 104, 139, 149, 152, 189, 198, 231, 232, 277, 319, 323, 338, 388 (Montenegro)Crni Lug, 247, 252, 387Crni vrh, 309Croatia, see Hrvatska (Kroatien)Croatian community (republic) of Herceg-Bosna/Posavina, see Hrvatska zajednica.(Republik).. (Kroatische Gemeinschaft (Republik) Herceg-Bosna)

Page 124: Velikosrpska Agresija Njemački

Croatian Danubian Area, see Hrvatsko Podunavlje (Kroatisches Donau-Gebiet)Crvena greda, 246Cuba, 338Cvetlin, 122Czechoslovakia, 334, 336 (Tschechoslowakei)Czech Republic, see Češka (Tschechien)

Č

Čaire, 260Čakovci, 222, 372Čanak, 372Čapljina, 138, 139, 143Češka, 329, 336 (Tschechien)Čehoslovačka (Čehoslovačka Federativna Republik), 334, 336 (Tschechoslowakische Föderative Republik)Četekovac, 372Čile, 329, 334, 337Čista Mala, 259Čista Velika, 259Čitluk, 138, 143, 145, 156, 193Čukle, 312

Ć

Ćelavac, 259Ćelije, 222, 350, 372

D

Denmark, see Danska (Dänemark)Dabar, 259Dalmacija/Dalmatia, 6, 12, 13, 22, 35, 40, 45, 57, 87, 98, 106, 113-115, 123, 128, 136, 156, 172, 193, 213, 215, 249, 280, 288, 303, 304, 324, 376, 379,

384, 385 (Dalmatien)Dalj, 52, 84, 85, 134, 222, 350, 372Daljski Atar – Globovac, 222Danska, 131, 329, 334, 336Danube, see Dunav (die Donau)Daruvar, 104, 128, 214, 216, 378Davor, 240Dayton, 177, 183, 326, 386Den Haag, 38, 104, 130, 269, 273, 295, 300, 312, 326, 362, 363Derala (prijevoj/pass/Gebirgssattel), 249Derventa, 145Dinara (planina/mount/Gebirge), 193, 244-247Divoselo, 156, 193Dobanovci, 262Dobroselo, 260Dobretići, 138Dolac, 312Doljani (Daruvar), 92, 312Donja Bačuga, 260Donji Čaglić, 240, 372Donji Lapac, 24, 41, 60, 128, 260, 266, 288, 299, 378Donji Vakuf, 145Drava (rijeka/river/Fluß), 6, 72Drenov Klanac, 290Dretelj, 313, 314Drežnik Grad, 260, 372Drina (rijeka/river/Fluß), 43, 278Drniš, 153, 193, 260, 266, 279, 288, 290, 346, 372, 378Drvar, 177, 185, 193, 249, 298, 386Država Slovenaca, Hrvata i Srba, 12 (Staat der Slowenen, Kroaten und Serben)Dubica, 260Dubrava, 44Dubrovnik, 7, 86, 99, 104, 153, 193, 231, 233-236, 238, 249, 260, 290, 313, 344, 346, 376, 386

Page 125: Velikosrpska Agresija Njemački

Dubrovačka Republik/Dubrovnik Republic, 6 (Republik Ragusa)Dubrovačko – neretvanska županija/county/Gespanschaft, 377Duga Resa, 104Dugo Selo, 213Dulibe (planina/mount/Gebirge), 260Dunav (rijeka/river/Fluß), 6, 78Dusina (Zenica), 312Dvor na Uni, 24, 41, 42, 60, 128, 261, 266, 299, 301, 378

Đ

Đakovo 99, 104

E

Egipat/Egypt, 334, 337 (Ägypten)Ekvador/Ecuador, 338Erdut, 44, 78, 84, 85, 128, 134, 263, 350, 372Ernestinovo, 372Ervenik, 372Estonija/Estonia, 132, 329, 334, 336 (Estland)Etiopija/Ethiopia, 338 (Äthiopien)Europa/Europe, 72, 82, 104, 175, 192, 203, 327 (Europa)Europska Unija/European Union, 245 (Europäische Union)Europska zajednica, European Community 68, 69, 74, 104, 143, 180, 203, 318 (Europäische Gemeinschaft)

F

Farkašić, 215Federacija Bosne i Hercegovine/Federation of Bosnia and Herzegovina, 142, 176-178, 248, 281, 282, 321, 326 (Föderation Bosnien-Herzegowina)Federal Republic of Yugoslavia, see Savezna Republik Jugoslavija (Bundesrepublik Jugoslawine)Filipini/Philippines, 337 (Die Philippinen)Finska/Finland, 329, 334, 337 (Finnland)Fojnica, 138, 141, 145, 312Francuska,/France 132, 322, 329, 333, 334, 336 (Frankreich)

G

Gacka (regija/region/Region), 215Gambija, 329 (Gambia)Gana/Ghana, 337Garešnica, 66Gavrinica, 241Geneva, see Ženeva (Genf)Genthod, 168, 249Germany, see Njemačka (Deutschland)Glamoč, 166, 184, 245, 247, 249, 253, 280, 386, 387Glavace (Otočac), 290Glina, 24, 41, 60, 77-79, 106, 128, 132, 150, 151, 167, 259, 260, 266, 296, 301, 346, 362, 366, 372, 378Glinska Poljana, 372Glinsko Novo Selo, 260, 372Globovac, 222Göttingen, 352Gora, 259Gornja Bačuga, 260Gornje Mekušje, 260Gornji Baljci, 259Gornji Grad (Zagreb), 344 (Oberstadt)Gornji Lapac, 260Gornji Poloj (Barilović), 260Gornji Vakuf, 138, 312Gorski kotar, 19, 22, 188, 215Gospić, 104, 156, 193, 215, 216, 260, 290, 346, 373, 378Gošići, 373Graberje, 259Grabovac, 372

Page 126: Velikosrpska Agresija Njemački

Grabovica, 312Gračac, 24, 60, 128, 249, 259, 260, 266, 274, 279, 288, 290, 378Gračanica, 312Gradačac, 145Grahovo, 280Graz, 316, 317Grčka/Greece, 132, 334, 336 (Griechenland)Gređani, 372Grubišno Polje, 104, 128, 216, 217, 378Grubori, 373Grude (Bosna i Hercegovina), 137, 138, 143, 145Gruzija/Georgia, 338 (Georgien)Gvatemala, 338 (Guatemala)Gvozd, 266

H

Habsburška Monarhija/Habsburg Monarchy, 12 (Habsburger Monarchie)Herceg – Bosna, 316Herceg Novi, 86Hercegovina, 307, 309, 313, 324 (die Herzegowina)Holy See, see Sveta Stolica (Der Heilige Stuhl)Hrvatska, 6, 9, 10-12, 15, 18-30, 32, 33, 35, 38-40, 42-52, 55-57, 59-61, 63, 65, 66, 68, 69, 72, 75-79, 82, 84-90, 93-95, 97, 103-106, 123-125, 128-132,

136-142, 149-153, 156, 167, 169, 172-175, 177, 180-182, 188-198, 201-209, 213, 214, 216, 217, 220, 223, 235, 236, 245-247, 249, 254, 259-261, 263, 265, 269-271, 274- 278, 281, 282, 285, 294-298, 303, 305, 307-309, 313, 316, 322, 324-327, 329-331, 333, 334, 338, 342, 344, 346, 348, 350, 352, 354, 358, 362, 365, 367, 372, 373, 378, 380-385, 389 (Kroatien)

Hrvatski Čuntić, 344Hrvatska Dubica, 259Hrvatska Kostajnica, 24, 60, 128, 259, 260, 266, 290, 346, 362, 372, 378Hrvatska Republik Herceg Bosna, 181 (Kroatische Republik Herceg Bosna)Hrvatska zajednica Bosanska Posavina, 138 (Kroatische Gemeinschaft Bosanska Posavina)Hrvatska zajednica Herceg – Bosna, 137, 139, 181, 307, 308, 319 (Kroatische Gemeinschaft Herceg – Bosna)Hrvatsko Podunavlje, 11, 174, 222 (Kroatisches Donau-Gebiet)Hrvatsko primorje, 376, 379Hrvatsko zagorje, 376Hudutsko, 312Hum, 372, 376Hungary, see Mađarska (Ungarn)

I

Ilidža, 281, 282,Ilok, 78, 118, 222, 372Indija/India, 337 (Indien)Independent State of Croatia, see Nezavisna Država Hrvatska (Unabhängiger Staat Kroatien)Indonezija/Indonesia, 337 (Indonesien)Irak/Iraq, 50 (Der Irak)Iran, 334, 337 (Der Iran)Irska/Ireland, 329, 334, 336 (Irland)Island,/Iceland 132, 334, 336 (Island)Istra/Istria, 6, 22, 203, 204, 376, 379 (Istrien)Istarska županija/county/Gespanschaft, 377Italija/Italy, 132, 329, 334, 336 (Italien)Ivanec, 44Ivanić Grad, 156Ivankovo, 116Ivanovo Selo, 372Izrael/Israel 334, 337

J

Jablanica, 138, 141, 145, 312Jabukovac, 260Jadran, 72, 204 (die Adria) Jadransko more, 104, 153, 204 (Adriatisches Meer)

Page 127: Velikosrpska Agresija Njemački

Jajce, 138, 145, 177, 184, 193, 386Jamajka, 338 (Jamaika)Jankovci, 372Japaga, 240Japan, 329, 334, 337Jasenice, 372Jasenovac, 167, 172, 240Jastrebarsko, 156, 213 Jeddah (Saudijska Arabija/Saudi Arabia), 315 (Saudi-Arabien)Jelaši, 260Jemen/Yemen, 338 (Jemen)Jordan, 337 (Jordanien)Joševica, 372Jugoslavija (SFRJ), 9, 10, 19, 20-22, 27-29, 38, 43, 44, 46, 51, 52, 56, 60, 63, 68, 69, 78, 89, 94, 103-105, 130, 131, 138, 149, 151, 177, 188-191, 194,

198, 202, 206-209, 213, 269, 294, 298, 308, 319, 321, 324, 327, 330, 362 (Jugoslawien)Južnoafrička Republika, 329, 337 (Südafrikanische Republik)

K

Kabo Verde (Republika Kabo Verde/Republic of Cape Verde), 338 (Cabo Verde)Kakanj, 138,141, 312Kamensko, 260Kanada, 329, 334, 336Karađorđevo, 179, 207, 316Karin, 260, 290Karlobag, 19, 188Karlovac, 19, 28, 78, 86, 104, 156, 188, 213, 216, 260, 308, 346, 378Karlovačka županija/county/Gespanschaft, 377Kaštel Žegarski, 260Katar, 338Kazahstan/Kazakhstan, 334, 338 (Kasachstan)Kenija/Kenya, 338 (Kenia)Kijevo, 57, 260, 372Kina, 334, 337 (China)Kingdom of Dalmatia.../Serbs, Croats .../Yugoslavia, see Kraljevstvo … Kirgistan/Kyrgystan, 337 (Kirgisistan)Kiseljak, 138, 141-143, 312Kistanje, 260Klagenfurt, 238Knin, 24, 25, 35, 38, 40, 45, 48, 49, 52, 55, 60, 66, 76, 86, 105, 106, 128, 132, 150, 151, 166, 168, 169, 171, 172, 174, 246, 249, 258, 260, 266, 268, 274,

275, 279, 286, 288, 290, 293, 296, 325, 363, 366, 378Kninska krajina, 41Kninsko polje, 298Kolumbija, 337 (Kolumbien)Komogovina, 362Konavle, 161, 385Konjic, 138, 141, 145, 309, 311, 312Koprivnica, 214Koprivničko – križevačka županija/county/Gespanschaft, 377Korana, 54, 260Korčulanski kanal/channel/Kanal, 106Kordun, 22, 41, 45, 87, 123, 128, 172, 193, 195, 240, 273, 296, 303, 304, 376, 379Koreja/Korea (Demokratska Narodna Republik/Democratic.../Demokratische Volksrepublik Korea), 337Koreja/Korea (Republika, Republik Korea), 337Korenica, 24, 55, 60, 128, 259, 260, 266, 290, 378Korlat, 372Kosovo (pokrajina/province/Provinz), 19-21, 140, 189, 254, 282, 318, 326, 327Kosovo (Republika Kosovo), 338 (Republik Kosovo)Kosovo Polje (Knin), 25Kosovo polje (Priština), 20, 29Kostajnica, see Hrvatska KostajnicaKostarika, 338

Page 128: Velikosrpska Agresija Njemački

Kostrići, 372Kotor Varoš, 138Kraguj, 240Kraljevčani, 372Kraljevstvo Dalmacija, Hrvatska i Slavonija, 12 (Königreich Dalmatien, Kroatien und Slawonien)Kraljevstvo Jugoslavija, 12, 136 (Königreich Slawonien)Kraljevstvo Srba, Hrvata i Slovenaca, 12 (Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen)Kraljevstvo Ugarska, 12 (Königreich Ungarn)Krapinsko – zagorska županija/county/Gespanschaft, 377Krapje, 170Krbava, 260Kreševo, 138, 141,143Križ (hill, Berg)) 260Križ (brdo), 153, 193Križančevo Selo, 312Križevci, 214Krnjak, 260, 299Kuba, 338Kulen Vakuf, 260Kumrovec, 44Kupres, 137, 138, 145, 166, 193, 245, 246, 249Kupreška vrata, 247Kusonje, 372Kutina, 66, 156, 214Kuvajt/Kuwait, 50, 338

L

Laslovo, 361Lastovo, 204Lašvanska dolina/valley/Tal, 306, 311 Latvija/Latvia/Litauen, 132, 334, 336Libanon, 338 (Der Libanon)Libija, 337 (Lybien)Lička Jesenica, 260Lički Ribnik, 260Ličko Petrovo Selo, 260Lihtenštajn/Liechtenstein, 334, 336 (Lichtenstein)Lika, 22, 35, 40, 41, 43, 45, 87, 123, 128, 172, 193, 215, 288, 303, 304, 376, 379Ličko – senjska županija/county/Gespanschaft, 377Lipik, 104, 212, 214, 216, 217, 372Lipovac, 239, 266Lipovljani, 266Lisabon/Lisbon/Lissabon 143, 317, 318Lisičić, 372Lištica, 143Litva/Lithuania, 132, 329, 334, 336 (Lettland)Livanjsko polje, 166, 245-247, 290Livno, 138, 143, 145, 180, 249London, 136Lovas, 222, 372Lovinac, 260, 372Lučko, 40, 44, 61,156Luksemburg/Luxembourg, 132, 334, 336 (Luxemburg)Luščani, 260Lužac, 221Lužani, 266

LJ

Ljubovo, 260Ljubuški, 138, 143, 145

M

Page 129: Velikosrpska Agresija Njemački

Mačkovac, 240Mađari, 226 (Ungarn)Mađarska, 19, 216, 329, 334, 336 (Ungarn)Maja, 372Majski Trtnik, 260Makedonija/Macedonia, 52, 56, 214, 318, 337 (Mazedonien)Mala Manjača (planina/mount/Gebirge), 328Mali Alan (Velebit), 260Mali Šator (planina/mount/Gebirge), 247Malovan, 260Malta, 334, 336Maljine, 312Marija Bistrica, 154Marinci, 219, 222, 225, 372, 386Maretwa/Morocco, 337 (Marokko)Martinsried, 352Maslenica, 11, 156, 193, 385Mauritanija/Mauretania, 338 (Mauretanien)Mazin, 260Medački džep/Medak pocket, 156, 193, 260, 373, 385 (Medak-Kessel)Medvedgrad, 199Medviđa, 372Međimurje, 204, 376Međimurska županija/county/Gespanschaft, 377Međugorje, 313Meksiko/Mexico, 338 (Mexiko)Metković, 308Mikluševci, 222, 226, 372Miljevačka visoravan/plateau/Plateau, 153, 193, 303Miljevci, 148, 385Mirkovci, 52Modriča, 145Mogorić, 260Mohovo, 222, 372Moldova, 338Mongolija/Mongolia, 338 (Mongolien)Montenegro, see Crna GoraMoslavina, 376Mostar, 86, 137, 138, 142, 144, 145, 180, 312-315, 326Mostarska provincija/province/Provinz, 144, 145Mošćenica, 342Mrkonjić Grad, 177, 187, 193, 326Mura (rijeka/river/Fluß), 72Muškovac, 260

N

Nadin, 260, 372Narodna Republik Hrvatska, 12 (Volksrepublik Kroatien)Nebojan, 348Negoslavci, 222, 372Nemetin, 134Neretva (rijeka/river/Fluß), 78, 86, 180, 314Netherlands, see Nizozemska (die Niederlande)Neum, 138, 139, 143, 145, 314, 369New South Wales, 15New York, 141, 144, 149, 325New Zealand, see Novi Zeland (Neuseeland)Nezavina Država Hrvatska, 12, 204 (Unabhängiger Staat Kroatien)Nigerija/Nigeria, 338Nikaragva/Nicaragua, 338Nizozemska, 132, 269, 329, 334, 336 (die Niederlande)

Page 130: Velikosrpska Agresija Njemački

Northern Ireland, see Sjeverna Irska (Nordirland)Norveška/Norway, 329, 334, 336, 365 (Norwegen)Nos Kalik, 153, 193Nova Bila, 306Nova Gradiška, 86, 104, 128, 214, 239, 346, 378Novi Farkašić, 342Novi Jankovci, 222Novi Lički Osik, 260Novi Travnik, 138, 141, 145, 311, 312Novi Varoš, 101Novi Zeland, 334, 337 (Neuseelend)Novoselija, 259Novska, 104, 120, 128, 214, 216, 239, 346, 378Novsko ždrilo, 156, 193Nuštar, 100, 116, 219, 260, 346

NJ

Njemačka (Demokratska Republika), 19 (Deutschland (Deutsche Demokratische Republik))Njemačka (Savezna Republika Njemačka), 132, 322, 329, 334, 336 (Deutschland (Bundesrepublik Deutschland)

O

Obrovac, 24, 41, 60, 128, 195, 249, 260, 266, 274, 279, 288, 290, 298, 378Odžak, 143-145Ogulin, 19, 104, 188, 378Ohio, 177Ohrid, 56Okučani, 66, 167, 213, 214, 239, 240, 372Oman, 337Omanovac, 167, 240Orahovica, 266, 378Orašje, 143, 145, 316Osijek, 78, 84, 100, 104, 117, 128, 134, 153, 221, 314, 317, 327, 346, 348, 354, 369, 373, 378Osječko – baranjska županija/county/Gespanschaft, 377Ostrovica, 260Ostružnica (Fojnica), 312Oštrelj (prijevoj/pass/Gebergssattel), 177, 193Otočac, 104, 215, 260, 290, 346, 378Otok (Vinkovci), 117Otrić, 249, 260, 288Ovčara (Vukovar), 105, 222, 322, 333, 373

P

Pakistan, 337Pakrac, 5, 19, 53, 55, 56, 60, 66, 76, 104, 127, 128, 167, 188, 212, 214, 216, 217, 235, 241, 346, 371, 378Pakračka poljana, 373Pakrački Vinogradi, 372Pale, 137Panama, 338Pantovčak (Zagreb), 313Papuk (brdo/mount/Berg), 217Paragvaj/Paraguay, 334, 337Pariz,/Paris 177, 281, 322Paulin Dvor, 373Pecki, 260, 372Peru, 337Peruča, 193, 385Petrinić Polje, 260Petrinja, 41, 48, 60, 128, 187, 259, 260, 266, 290, 346, 361, 378Petrova gora/mount/Gebirge, 28, 259, 297Petrovci, 222, 226, 372Plaški, 260Plavićevac (šuma/forest/Wald; Kostajnica), 372

Page 131: Velikosrpska Agresija Njemački

Plitvice, 54, 55, 76, 78, 260Ploča (selo/village/Dorf), 260Ploče (grad/town/Stadt), 215Počitelj, 156, 193Podgorje (Krnjak), 299Podravina, 376Podravska Slatina, 104, 266, 376, 378Pokuplje (regija/region/Region), 213, 348Polača, 57Polog, 137Poljanak, 372Polje Šćitovo, 312Poljska, 19, 329, 334, 336Popovača, 156Portugal, 132, 329, 334, 336Posavina, 116, 311, 317Posušje, 138, 143, 145Požeško – slavonska županija/county/Gespanschaft, 377Predore, 259Prekopakra, 102, 121Prevlaka (poluotok/peninsula/Halbinsel), 325, 326Primišlje, 260Primorsko – goranska županija/county/Gespanschaft, 377Priština, 29Prozor, 138,142, 143, 145, 309, 310, 312, 319Psunj (brdo/mount/Berg), 217Pula, 44

R

Rakitje, 44Rakovica, 260Rama, 180, 309Rastovci, 312Rausovac, 260Ravno (Trebinje), 138, 307Ravne – Brčko, 316Republic of South Africa, see Južnoafrička Republika (Südafrikanische Republik)Republik Srpska Krajina/Republic of Serbian Krajina, 35, 43, 51, 105, 123, 128, 191, 192, 235, 262, 265, 273-278, 282, 286, 288, 290, 292, 299, 303, 328,

363, 365, 366 (Republik Serbische Krajina)Republik Srpska, 137, 138, 168, 177, 178, 191, 321, 322 (Serbische Republik/Republik Srpska)Rijeka, 204Rovanjska, 193Rudopolje, 260Rumunjska/Romania, 334, 337 (Rumänien)Rusija/Russia, 245, 322, 329 (Russland)Ruska Federacija/Russian Federation, 334, 337 (Russische Föderation)

S

Saborsko, 260, 350, 361, 372Sjedinjene Američke Države (SAD), 68, 69, 138, 140, 147, 152, 172, 173, 177, 180, 245, 329, 334, 337 (Die Vereinigten Staaten von Amerika)Samoa, 338Samobor, 156San Marino, 334, 336Sandžak, 43, 318 (Sandschak)Srpska autonomna oblast/Serbian autonomous province Krajina, 35 (Serbisches autonomes Gebiet Krajina)Srpska autonomna oblast/Serbian autonomous province Zapadna/Western Slavonija, 35, 42, 45, 49, 51, 52, 55, 60, 77, 192 (Serbisches autonomes Gebiet

Westslawonien)Sarajevo, 48, 56, 123, 138, 144, 281, 308, 311, 312, 315-318, 326Sarvaš, 342Saudijska Arabija/Saudi Arabia, 315, 338 (Saudi-Arabien)Save (rijeka/river/Fluß), 6, 43, 78, 170, 239, 240

Page 132: Velikosrpska Agresija Njemački

Savezna Republika Jugoslavija, 10, 152, 198, 208, 261, 262, 273, 279, 304, 305, 314 (Bundesrepublik Jugoslawien)Selište, 372Semberija, 317Sibić, 259Singapur/Singapore, 337Sinj, 40, 115, 137, 156, 384Sisak, 60, 104, 213, 260, 266, 290, 346, 348, 367, 373, 378Sisačko – moslavačka županija/county/Gespanschaft, 377Sjeverna Irland, 329, 336 (Nordirland)Skela, 372Skender Vakuf , 138Slabinja, 260Slakovci, 222Slano, 231, 369Slavonija/Slavonia, 6, 11, 12, 22, 35, 57, 82, 86, 87, 99, 101, 105, 117, 120, 121, 123,126-128, 136, 167,168, 172, 174, 192-194, 214-217, 219, 221, 223,

239, 240, 262, 263, 285, 303, 304, 325, 326, 360, 367, 376, 379, 382, 385, 386 (Slawonien)Slavonska Požega, 104, 378Slavonski Brod, 104, 214, 308, 346Slovačka/Slovakia, 329, 336 (Slowakei)Slovenija/Slovenia, 21, 22, 25, 27, 30, 33, 38, 51, 52, 56, 63, 68, 69, 74, 77, 78, 80, 84, 86, 92, 132, 138, 188-190, 334, 336, 354 (Slowenien)Slunj, 41, 128, 255, 259, 260, 266, 283, 346, 372, 378Sljeme, 44Smilčić, 260, 372Smoljanac, 372Socijalistička Republika Hrvatska/Socialist Republic of Croatia, 12 (Sozialistische Republik Kroatien)Solin, 8Sonković, 372Sotin, 223, 372Sovjetski Savez/Soviet Union, 131, 334 (Die Sowjetunion)Spain, see Španjolska (Spanien)Split, 11, 22, 56, 86, 137,141, 168, 211, 248, 308Splitsko – dalmatinska županija/county/Gespanschaft, 377Splitski kanal/channel/Kanal, 106Srb, 38, 249, 261, 288, 298Srbija/Serbia, 10, 12, 18-22, 25, 28, 29, 32, 41-44, 48, 49, 51, 55-57, 60, 62, 63, 66, 68, 78, 79, 84, 87, 89, 90, 103, 104, 123, 131, 139, 140, 149, 152, 180,

188-191, 198, 201, 209, 213, 214, 222, 232, 234, 235, 261, 262, 265, 266, 273, 276-279, 282, 297, 298, 319, 323, 325-327, 338, 346, 362, 363, 367, 388 (Serbien)

Srđ, 233Srebrenica, 173, 178, 247, 270, 273Srijem/Sirmium, 11, 35, 105, 128, 174, 194, 262, 263, 303, 304, 379 (Syrmien)Srpska oblast/Serbian province Slavonija, Baranja i Zapadni Srem/Western Sirmium, 35 (Serbisches Gebiet Slawonien, Baranja und Westsyrmien)Stara Gradiška, 66, 240, 167Staretina (planina/mount/Gebirge), 245, 247Stari Grabovac, 122, 285Stari Jankovci, 223State of Slovenes, Croats and Serbs, see Država Slovenaca, Hrvata i Srba (Staat der Slowenen, Kroaten und Serben)Stolac, 138, 142, 145Strašnik, 259Stražbenica, 260Strmen, 260Struga, 372Stupni Dol, 312Sudan, 337 (Der Sudan)Suhopolje, 213Sunja, 260, 290Sveta Stolica, 132, 334, 336 (Der Heilige Stuhl)Sveti Rok, 259Sveti Vincent i Grenadini/Saint Vincent and the Grenadines, 338 (St. Vincent und die Grenadinen)Svinjarevci, 223, 372Sweden, see Švedska (Schweden)

Page 133: Velikosrpska Agresija Njemački

Switzerland, see Švicarska (Die Schweiz)

Š

Šanac (Karlovac), 260Šaš, 260Šator (planina/mount/Gebirge), 247, 253, 387Šibenik, 43, 93, 98, 104, 114, 153, 193, 215, 216, 384Šibensko – kninska županija/county/Gespanschaft, 377Šid, 367Široka Kula, 372Široki Brijeg, 137, 138, 143, 145Škabrnja, 260, 372Šopot, 372Španjolska, 132, 329, 334, 336 (Spanien)Šri Lanka, 338Šumetlica, 240Šušanj (Zenica), 312Švedska, 205, 329, 334, 336 (Schweden)Švicarska, 329, 334, 336 (Die Schweiz)

T

Tadžikistan/Tajikistan, 337 (Tadschikistan)Tajland,/Thailand, 337 Tanac, 260Tanzanija/Tanzania, 338 (Tansania)Tenja, 372, Tomislavgrad, 138, 143, 145, 180, 321Topusko, 128, 171, 261, 266, 273, 295, 296, 299, 366, 367Tordinci, 223, 372Tovarnik, 223, 372Travnik, 138, 141, 143-145, 311, 312Trebinje, 48, 86, 137, 138Trnakovac, 240Trnovac, 260Trpinja, 52Trusina (Konjic), 312Tržačka Raštela, 169, 260, 302Tulove grede (Velebit), 187, 260Tunis, 337 (Tunesien)Turanj, 260Turska Hrvatska/Turkish Croatia, 136, 208 (Türkisch Kroatien)Turska/Turkey, 149, 329, 334, 337 (Die Türkei)Tušilović, 260Tuškanac (Zagreb), 44Tuzla, 316, 326

U

Udbina, 260, 290Ujedinjeni Arapski Emirati/United Arab Emirates (Vereinigte Arabische Emirate)Ukrajina/Ukraine, 132, 329, 334, 336 (Die Ukraine)Umetić, 260Una (rijeka/river/Fluß, 177)Unija Republika/Union of Republics Bosnien-Herzegowina, 146 (Union von Republiken/Republikenunion Bosnien-Herzegowinas)Uništa, 246, 259United Kingdom, see Velika Britanija (Vereinigtes Königreich, Großbrittanien)United States of America, see Sjedinjene Američke Države (die Vereinten Staaten von Amerika)Urugvaj/Uruguay, 334, 337Uskoplje, 145Uštica, 259Utolica, 260Uzbekistan, 338Uzdol, 182, 312

Page 134: Velikosrpska Agresija Njemački

V

Vaganac, 260, 372Valbandon, 44Valpovo, 104, 346Valjevo, 87Varaždin, 86, 214Varaždinska županija,/county/Gespanschaft 377Vareš, 138, 141, 143, 312Varivode, 373Velebit (planina/mount/Gebirge), 156, 187, 193, 260, 356Velika Britanija, 132, 322, 329, 334, 336 (Großbrittanien)Veliki Šator (planina/mount Šator/Gebirge), 247Veliki Šušnjar, 260Veljun, 260Venezuela, 337Vesoul (Francuska/France/Frankreich), 333 Viduševac, 372Vijetnam/Vietnam , 338Vilusi, 260Vinica (Ivanec), 44 Vinkovci, 78, 104, 128, 219, 220, 308, 333, 344, 346, 358, 378Virovitica, 19, 76, 86, 188, 214, 216, 266, 378Virovitičko – podravska županija/county/Gespanschaft, 377Visetwa, 141Višnjica, 259Vitez, 138, 143, 145, 311, 312Voćin, 60, 128, 260, 266, 290, 361, 372, 376, 378Vojnić, 24, 60, 128, 260, 266, 378Vojvodina, 21, 140, 189, 213, 265, 266, 297Vrbovljani, 239Vrbovsko, 378Vrebac, 260Vrginmost, 24, 60, 128, 261, 266, 290, 366, 378Vrhovine, 260Vrličko polje, 247Vrlika, 260Vučipolje, 312Vukovar, 52, 87, 104, 105, 119, 128, 175, 197, 214, 219-226, 270, 324, 325, 329, 333, 346, 350, 358, 378, 382, 386Vukovarsko – srijemska županija/county/Gespanschaft, 377

W

Washington, 147Western Balkans, see Zapadni Balkan (Westbalkan)

Y

Yugoslavia (SFRY), see Jugoslavija (Jugoslawien)

Z

Zadar, 57, 76, 86, 104, 153, 193, 204, 215, 216, 352, 375, 384Zadarska županija/county/Gespanschaft, 377Zagorje (regija/region/Region), 172Zagreb, 4, 5, 8, 15, 22, 33, 36, 41, 49, 51, 61, 64, 72, 74, 80, 82, 86, 89-92, 94, 95, 124, 129, 132, 141, 152, 154-156, 167, 168, 196, 199, 204, 211, 213,

214, 224, 234, 239, 281, 296, 305, 308, 312, 313, 318, 321, 323, 325, 342, 344, 348, 350, 352, 358, 369, 370, 376, 379-381, 388-390Zagrebačka županija/county/Gespanschaft, 377Zagreb Upper Town/Zagreber Oberstadt, 344Zajednica Nezavisnih Država (ZND), 334 (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten)Zajednica općina Sjeverne Dalmacije i Like, 35 (Gemeinschaft von Gemeinden Dalmatiens und der Lika)Zajednica opština Bosanska Krajina, 68 (Gemeinschaft von Gemeiden Bosnische Krajina)Zambija, 338 (Sambia)Zapadni Balkan, 206 (Westbalkan)Zavidovići, 312

Page 135: Velikosrpska Agresija Njemački

Zeleno brdo, 246Zemunik Donji, 372Zemunik Gornji, 260Zemunik (zračna luka, Flughafen), 193Zenepići (Novi Travnik), 312Zenica, 141, 311, 312Zimbabve/Zimbabwe, 329 (Simbabwe)Zrinska gora/mount/Gebirge, 259

Ž

Željava, 260Ženeva, 123, 144, 168, 249, 314Žepa, 247Žepče, 312Žitnić, 260Župa dubrovačka, 231Županja, 104, 220Župić brdo, 260Župić, 260

Kratice / Abbreviations/ Abkürzungen

A Bosnien-Herzegowina – Armija Bosne i Hercegovine / Armee Bosnien-HerzegowinaA BH – Army of Bosnia and Herzegovina / Armee Bosnien-HerzegowinaBH – Bosna i Hercegovina / Bosnia and Herzegovina / Bosnien-Herzegowina EZ – Europska Zajednica / European Community /Europäische GemeinschaftGBR – Gardijska brigada / Guard brigade / GardebrigadeGS – Glavni stožer (štab) / General Staff / GeneralstabHDZ – Hrvatska demokratska zajednica / Croatian Democratic Union / Kroatische Demokratische GemeinschaftHMDCDR – Hrvatski memorijalno-dokumentacijski centar Domovinskog rata / Croatian Homeland War Memorial and Documentation Centre /

Kroatisches Memorial- und Dokumentationszentrum für HeimatkriegHOS – Hrvatske obrambene snage / Croatian Defence Forces / Kroatische VerteidigungskräfteHR HB – Hrvatska Republika Herceg Bosna / Croatian Republic of Herceg Bosna / Kroatische Republik Herceg BosnaHV – Hrvatska vojska / Croatian armed forces, Croatian army / Kroatische Streitkräfte, Kroatische ArmeeHVO – Hrvatsko vijeće obrane / Croatian Defence Council / Kroatischer VerteidigungsratHZ HB – Hrvatska zajednica Herceg Bosna / Croatian Community of Herceg Bosna / Kroatische Gemeinschaft Herceg BosnaJNA – Jugoslavenska narodna armija / Yugoslav People’s Army / Jugoslawische VolksarmeeMUP – Ministarstvo unutarnjih poslova / Ministry of the Interior / InnenministeriumNDH – Nezavisna Država Hrvatska / Independent State of Croatia / Unabhängiger Staat KroatienOUN – Organizacija Ujedinjenih Naroda / United Nations Organization / Organisation der Vereinten NationenRH – Republika Hrvatska / Republic of Croatia / Republik KroatienRepublika Srpska Krajina – Republic of Serbian Krajina / Republik Serbische KrajinaSAO –Srpska autonomna oblast / Serbian autonomous region / Serbisches autonomes GebietSDS – Srpska demokratska stranka / Serbian Democratic Party / Serbische demokratische ParteiSFRJ – Socijalistička Federativna Republika Jugoslavija / Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSFRY – Socialist Federal Republic of YugoslaviaSKJ – Savez komunista Jugoslavije / League of Communists of Yugoslavia /Bund der Kommunisten Jugoslawiens SRH – Socijalistička Republika Hrvatska / Socialist Republic of Croatia / Sozialistische Republik KroatienSUP – Sekretarijat unutarnjih poslova / Ministry of the Interior / InnenministeriumSrpska vojska Krajine – Serbian Army of Krajina / Serbische Armee Krajina TO – Teritorijalna obrana / Territorial defence / TerritorialverteidigungUNCRO – Operacija UN-a za uspostavljanje povjerenja u Hrvatskoj / United Nations Confidence Restoration Operation in Croatia / Operation der

Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens in Kroatien

Page 136: Velikosrpska Agresija Njemački

UNPA – Zaštićeno područje Ujedinjenih naroda / United Nations Protected Area / UN-SchutzzonenUNPROFOR – Zaštitne snage Ujedinjenih naroda / United Nations Protection Forces / UN-SchutztruppenVO – Vojna oblast / Military district / Militärdistrikt ZNG – Zbor narodne garde / National Guard Corp / Korps der Nationalgarde

Page 137: Velikosrpska Agresija Njemački

Literatura / References / Literatur

Balkan Battlegrounds: A Military History of the Yugoslav Conflict, 1990-1995, Central Intelligence Agency, Office of Russian and European Analysis, Washington, DC 20505, May 2002

Nikica Barić, Srpska pobuna u Hrvatskoj 1990.-1995., Zagreb, 2005Nikica Barić, “Prvi hrvatski predsjednik dr. Franjo Tuđman o jugoslavenskom predsjedniku Josipu Brozu Titu”, zbornik radova “Dr. Franjo Tuđman u

okviru hrvatske historiografije”, Zagreb, 2011, 313-341.Dušan Bilandžić, Hrvatska moderna povijest, Zagreb, 1999Janko Bobetko, Sve moje bitke, Zagreb, 1996Momir Bulatović, Pravila ćutanja: istiniti politički triler s poznatim završetkom, Beograd, 2004Smail Čekić, Agresija na Republiku Bosnu i Hercegovinu – planiranje, priprema, izvođenje, Sarajevo, 2004Mile Dedaković – Alenka Mirković-Nađ – Davor Runtić, Bitka za Vukovar, Vinkovci, 1997Davor Domazet – Lošo, Hrvatska i veliko ratište, Zagreb, 2002Davor Domazet – Lošo, Hrvatski domovinski rat 1991.-1995. (strateški pogled), Zagreb, 2010Druga bojna Gromovi 108. pješačke brigade HVO Brčko, Brčko, 2011Bejdo Felić, Peti korpus 1992.-1995., Sarajevo, 2002Jelena Guskova, Istorija jugoslovenske krize 1990.-2000., Vol. II, Beograd, 2003Ante Gotovina, Napadajni bojevi i operacije HV i HVO, Knin, 1996Mate Granić, Vanjski poslovi: Iza kulisa politike, Zagreb, 2005Sefer Halilović, Lukava strategija, Sarajevo, 1997Haški tribunal VII/28, suđenje Slobodanu Miloševiću, transkripti, Fond za humanitarno pravo, Beograd, 2006Esad Hećimović, Garibi – Mudžahedini u Bosni i Hercegovini 1992.-1999., Zenica, 2006Šefko Hodžić, “Operacija Jesen 94.”, Sarajevo 2007Richard Holbrooke, Završiti rat, Sarajevo, 1998Hronologija 1990-1995., Banja Luka, 2002“Izvješće u povodu inicijative Vlade Republike Hrvatske, klasa: 004-01/02-02/12, ur. broj: 5030109-02-2 od 10. listopada 2002. godine”, Ustavni sud

Republike Hrvatske (predsjednik Suda, dr. sc. Smiljko Setwal), br: U-X-2271/2002, Zagreb, 12. studeni 2002Borisav Jović, Poslednji dani SFRJ: Izvodi iz dnevnika. Beograd, 1995Hrvoje Kačić, U službi domovine – Croatia rediviva, Zagreb, 2006Veljko Kadijević, Moje viđenje raspada – vojska bez države, Beograd, 1993Kratak pregled vojnih djelovanja u Domovinskom ratu 1991.-1995., Branko Dubravica – Rajko Rakić, Zagreb, 2009Kronologija rata 1989.-1998. – Hrvatska – Bosna i Hercegovina, Zagreb, 1998Ivo Lučić, “Što je (bila) Bosna i Hercegovina i tko smo (bili) mi”, Status, broj 14, proljeće 2010Branko Mamula, Slučaj Jugoslavija, Podgorica, 2000Davor Marijan, Smrt oklopne brigade, Zagreb-Sarajevo, 2002Davor Marijan, “Bosna i Hercegovina 1991.-1995. u godinama nesvršenog rata”, Status, broj 3, svibanj/lipanj 2004, 98.-110.Davor Marijan, Bitka za Vukovar, Zagreb – Slavonski Brod 2004Davor Marijan, “Sukov HVO-a i A BH u Prozoru u listopadu 1992”, Časopis za suvremenu povijest, broj 2, Zagreb, 2006Davor Marijan, Oluja, Zagreb, September 2007.Davor Marijan, Slom Titove armije – JNA i raspad Jugoslavije 1987.-1992., Zagreb, 2008Ivica Mlivončić, “Izravni demografski gubitci b-h Hrvata u ratnim sukobima 1991.-1995. (4.)”, Naša ognjišta, Tomislavgrad, März 2008Ivica Mlivončić, “Muslimanski logori za Hrvate u Bosni i Hercegovini”, Naša ognjišta, Mostar, 2008Hasib Mušinbegović, Remzija Šiljak, Kemo Bećirević, Operacija Vlašić, Sarajevo, 1999Mario Nobilo, Hrvatski feniks: diplomatski procesi iza zatvorenih vrata: 1990.-1997., Zagreb 2000David Owen, Balkanska odiseja, Zagreb, 1998Povijest Hrvata – ilustrirana kronologija, Zoran Ladić – Ante Nazor, Zagreb, 2003Slobodan Praljak, Zločini koje su počinoderneki pripadnici A BH (muslimanske postrojbe) nad Hrvatima u BH 1991.-1995., Zagreb, Dezember 2006

Page 138: Velikosrpska Agresija Njemački

Slobodan Praljak, Procjena ratnih šteta u Hrvatskoj, Zagreb, Dezember 2006Slobodan Praljak, Pomoć Republike Hrvatske Muslimansko-Bošnjačkom narodu i Armiji Bosne i Hercegovine tijekom 1991.-1995., Zagreb, Juni 2007Slobodan Praljak, Politički i vojni hrvatsko-muslimanski (bošnjački) odnosi 1991.-1995., I.dio, Zagreb, travanj 2009Pravo na dom, ur. Slobodan Lang – Branko Pek, Osijek, 2011Radovan Radinović, “Realna pretnja na delu”, Vojska Krajine, br. 4-5, juli-avgust 1993Ranjena crkva u Hrvatskoj, Uništavanje sakralnih objekata u Hrvatskoj 1991.–1995., Zagreb, 1996Marijo Reljanović, Hrvatski ratni plakat, Zagreb, 2010John Sadikovich, Tuđman, prva politička biografija, Zagreb, 2010Milisav Sekulić, Knin je pao u Beogradu,Bad Vilbel, 2001Charles R. Shrader, Muslimansko-hrvatski građanski rat u srednjoj Bosni – vojna povijest 1992.-1994., Zagreb, 2004Novica Simić, Operacija Koridor-92, Banja Luka, mart 2011Spasimo život (zbrinjavanje napuštenih osoba na oslobođenim područjima Republike Hrvatske), S. Lang – B. Čulo – B. Domazet, Zagreb, 1997Ivan Stambolić, Put u bespuća, Beograd 1995Ivan Strižić, Bitka za Slunj, Slunj-Zagreb, 2007Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat (Zdenko Radelić, Davor Marijan, Nikica Barić, Albert Bing i Dražen Živić), Školska knjiga – Hrvatski institut

za povijest, Zagreb, 2006Hrvoje Šarinić, Svi moji tajni pregovori sa Slobodanom Miloševićem 1993-95 (98), Zagreb, 1999Miroslav Tuđman, Istina o Bosni i Hercegovini: dokumenti 1991.-1995., Zagreb, 2005Ustav Republike Hrvatske, Narodne novine, broj 56, 22. prosinca 1990Ustav SFR Jugoslavije – Ustav SR Hrvatske, ekspoze Jakova Blaževića, Zagreb, 1974Vojna operacija ‘Oluja’ i poslije, HHO, Zagreb, 2001Marko Vrcelj, Rat za srpsku krajinu 1991.-1995., Beograd, 2002Žene Krajine – rat, egzodus i izbeglištvo, Beograd, 1996.Ozren Žunec, Goli život – socijetalne dimenzije pobune Srba u Hrvatskoj, I-II, Zagreb, 2007

Page 139: Velikosrpska Agresija Njemački

Kazalo / Contents / Inhalt

Himna Republike Hrvatske / The National Anthem of the Republic of Croatia / Nationalhymne der Republik Kroatien 6

Uvod / Introduction / Einleitung 9

REPUBLIK HRVATSKA I DOMOVINSKI RAT / THE REPUBLIC OF CROATIA AND

THE HOMELAND WAR / REPUBLIK KROATIEN UND HEIMATKRIEG 15

Druga polovica 1980-ih / The Second Half of the Nineteen-eighties / Zweite Hälfte der 80ger Jahre des 20. Jhs. 19

Historical Foundations of the Constitution of the Republic of Croatia (1990) / 12

Auslegungsgrundlagen der Verfassung der Republik Kroatien (1990) 13

1990. / 1990 27

Višestranački izbori i slom komunizma u Hrvatskoj / Multi-party Elections and the Collapse

of Communism in Croatia /

Mehrparteienwahlen und Zusammenbruch des Kommunismus in der Republik Kroatien 27

Protuustavno djelovanje i oružana pobuna dijela Srba u Hrvatskoj / The Unconstitutional Activity

and Armed Insurgency of Part of the Serbs in Croatia / 35

Verfassungswidrige Aktivitäten und bewaffneter Aufstand eines Teils der serbischen Bevölkerung in der Republik Kroatien

Proglašenje novoga hrvatskog Ustava (22. Dezember 1990.) / Proclamation of the New Croatian Constitution (22 December 1990) /

Verabschiedung der neuen kroatischen Verfassung (22. Dezember 1990)

45

1991. / 1991 49

Komunistička JNA prijeti uvođenjem “izvanrednog stanja”; prvi oružani sukobi / The Communist JNA Threatens to Enforce the “State of Emergency”;

The First Armed Conflicts /

Kommunistische JNA droht mit der Einführung des “Ausnahmezustandes”; erste bewaffnete Zusammenstöße

49

Proglašenje suverene i samostalne Republike Hrvatske (25. Juni 1991.) / The Proclamation of the

Sovereign and Independent Republic of Croatia (25 June 1991) / 68Unabhängigkeitserklärung der souveränen Republik Kroatien (25. Juni 1991)

Page 140: Velikosrpska Agresija Njemački

Otvorena agresija Srbije i Crne Gore, odnosno JNA i srpsko-crnogorskih postrojbi na Republiku Hrvatsku /

The Open Aggression of Serbia and Montenegro, i.e., of the JNA and Serbian-Montenegrin Units Against the Republic of Croatia / 84Offene Aggression Serbiens und Montenegros, bzw. der JNA und der serbisch-montenegrinischen Verbände auf die Republik Kroatien

1992. – 1995. / 1992 – 1995 123

Međunarodno priznanje Hrvatske / International Recognition of Croatia / 123

Internationale Anerkennung der Republik Kroatien

UNPA zone / UNPA zones / UNPA-Zonen 128

Početak rata u Bosni i Hercegovini / The Start of the War in Bosnia and Herzegovina / 137

Anfang des Krieges in Bosnien-Herzegowina

Postupno oslobađanje okupiranih dijelova hrvatske države / Gradual Liberation of the Occupied Parts /

of the Croatian State / 149

Allmähliche Befreiung der besetzten Teile des kroatischen Staates

1995. / 1995 167

Konačno oslobađanje okupiranih područja Republike Hrvatske: “Bljesak” i “Oluja” / Final Liberation

of the Occupied Parts of Croatia: Operations “Bljesak” [Flash] and “Oluja” [Storm] / 167

Endgültige Wiedergewinnung der besetzten Gebiete der Republik Kroatien: „Blitz39“ und „Sturm40“

Završetak rata i podjela Bosne i Hercezovine / The End of the War and the Partition of Bosnia and Herzegovina / 177Ende des Krieges und Aufteilung der Republik Bosnien-Herzegowina

Sažetak / Summary / Zusammenfassung 188

PRILOZI / APPENDIX / BEILAGEN 199

Predsjednik Republike Hrvatske Franjo Tuđman (1922. – 1999.) / The President of the Republic of Croatia

Franjo Tuđman (1992-1999) / Präsident der Republik Kroatien Franjo Tuđman (1922-1999) 201

Oslobađanje okupiranih dijelova zapadne Slavonije 1991. / The Liberation of the Occupied Parts of

Western Slavonia in 1991 / Befreiung der besetzten Teile von Westslawoniens 213

Bitka za Vukovar / Battle of Vukovar / Schlacht um Vukovar 219

Dubrovnik 231

39 kroatisch „Bljesak“

40 kroatisch „Oluja“

Page 141: Velikosrpska Agresija Njemački

Tijek vojno-redarstvene operacije “Bljesak” / Course of the Military&Police Operation Flash /

Verlauf der militärisch-polizeilichen Operation “Blitz” 239

Kronologija važnih događaja uoči “Oluje” / Chronology of Important Developments on the Eve of

Operation Storm / Chronologie großer Ereignisse am Vorabend der Operation “Sturm” 245

Struktura i brojnost Oružanih snaga SFRJ / Structure and numerical strength of the Armed Forces of

the SFRY / Struktur und Stand der Streitkräfte der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien 254

Tijek vojno-redarstvene operacije “Oluja” / The Course of the Military&police Operation Storm / 259

Verlauf der militärisch-polizeilichen Operation “Sturm”

“Spasimo život” / “Let’s Save Lives” / “Wir sollten Leben retten” 265

“Oluja” je legitimna oslobodilačka operacija Oružanih snaga RH, u kojoj su hrvatski zapovjednici časno zapovijedali svojim postrojbama

/ Storm is a legitimate liberation operations of the Armed Forces of the Republic of Croatia, during which Croatian officers honourably

commanded their units /

“Sturm” war eine legitime Befreiungsaktion der Kroatischen Streitkräfte, im Verlauf welcher kroatische Befehlshaber ehrenhaft ihre

Truppen kommandierten 269

Stanovništvo i površina okupiranih dijelova RH / The Population and the Area of the Occupied Parts of

the Republic of Croatia / Bevölkerung und Fläche von okkupierten Teilen 303

Mediji i neke činjenice o hrvatsko-bošnjačko (muslimanskom) sukobu u Bosnien-Herzegowina /

The Media and Certain Facts about the Croat-Bosniak (Muslim) Conflict in BH /

Medien und einige Tatsachen über den kroatisch-bosniakischen (muslimischen) Konflikt in Bosnien-Herzegowina

307

Neprijateljska protuobavještajna djelatnost / Subversive Counterintelligence Activity / Wirkung feindlicher Abwehrdienste 323

Iz predavanja Lorda Davida Owena, 27. Januar 1996. / From the lecture of Lord David Owen on 27 January 1996 /

Aus Vortrag von Lord David Owen vom 27. Januar 1996 325

Strani dragovoljci u obrani Hrvatske / Foreign volunteers in the defence of Croatia / Ausländische Freiwillige als Verteidiger Kroatiens 329

Tijek međunarodnog priznanja Republike Hrvatske do primanja u članstvo Ujedinjenih naroda / Course of

Page 142: Velikosrpska Agresija Njemački

the International Recognition of the Republic of Croatia until its Admission to the United Nations / Verlauf der internationalen

Anerkennung der Republik Kroatien bis zu ihrer Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen 335

Popis država koje su diplomatski priznale Hrvatsku / Liste der Staaten,

welche Kroatien dipolomatisch anerkannten 339

Jugoslavenska armija razorila je 214 crkava / 214 Churches in Croatia destroyed by YU Army /

Jugoslawische Armee zerstörte 214 Kirchen 342

Trinaest stoljeća hrvatske kulture u pepelu / Thirteen Centuries of Croatian Culture in Ashes /

Dreizehn Jahrhunderte der kroatischen Kultur liegen in Asche 344

Tisuće je domova razoreno / Thousands of Destroyed Homes / Tausende von Häusern wurden zerstört 346

Glavne mete agresora su civili i njihovi domovi / The Prime Targets of the Aggressor are Civilians and

their Homes / Hauptziele des Aggressors waren Zivilisten und ihre Häuser 348

Hrvati istjerani iz svojih domova... / Croatians Forced out of their Homes ... / Aus ihren Heimen vertriebene Kroaten ... 350

Apel za mir u Hrvatskoj / An Appeal for Peace in Croatia / Appell für Frieden in Kroatien 352

Osječki fićo / The Osijek “fićo” / Fiat von Osijek 354

Ratni sanitet / Wartime Medical Corps / Militärisches Sanitätsdienst im Krieg 356

Iz svjedočenja obavještajca i oficira Srpske armije Krajina S.L. na sudu u Haagu / From the testimony of S.L.

Serbische Armee Krajina intelligence and army officer, at the Hague Tribunal /

Zeugenaussage des Geheimdienstbeamten und Offiziers der Serbischen

Armee Krajina S.L. vor dem Gerichtshof in Den Haag 363

Ljudski gubici / Human losses / Menschenverluste 368

Masovne grobnice / Mass Graves / Massengrabstätten 372

Page 143: Velikosrpska Agresija Njemački

Zemljovidi / Maps / Karten

Prostorni ustroj JNA nakon 1988. – vojišni sustav 23

Regional setup of the JNA after 1988 – the wartime deployment / Territoriale Aufstellung der JNA nach 1988 - Kriegsaufstellung 23

Udio Hrvata po općinama Republike Hrvatske 1991. 24

Share of Croats in the municipalities of the Republic of Croatia in 1991 / Anteil von Kroaten in den Gemeinden der Republik Kroatien 1991 24

Plan velikosrpske agresije na RH 1991. 97

Plan of the Greater Serbian aggression on the Republic of Croatia, 1991 / Plan der großserbischen Aggression auf Republik Kroatien 1991 97

Okupirana područja RH krajem 1991. 97

Occupied areas of the Republic of Croatia in late 1991 / Okkupierte Gebiete Kroatiens Ende 1991 97

Južnodalmatinsko bojište krajem 1991. 107

The South Dalmatian theatre in 1991 / Süddalmatische Front Ende 1991 107

Istočnoslavonsko bojište krajem 1991. 108

The Eastern Slavonian theatre in late 1991 / Ostslawonische Front Ende 1991 108

Zapadnoslavonsko bojište krajem 1991. 109

The Western Slavonian theatre in late 1991 / Westslawonische Front Ende 1991 109

Banovinsko-pokupsko bojište krajem 1991. 110

The Banovina-Pokuplje theatre in late 1991 / Banovina – Kupa-Tal Front Ende 1991 110

Karlovačko-kordunsko bojište krajem 1991. 111

The Karlovac-Kordun theatre in late 1991 / Karlovac – Kordun Front Ende 1991 111

Ličko bojište krajem 1991. 112

The Lika theatre in late 1991 / Likaner Front Ende 1991 112

Bojište sjeverne i srednje Dalmacije u zadarskom zaleđu krajem 1991. 113

The Northern and Central Dalmatian theatre in the Zadar hinterland in late 1991 / 113

Dalmatinische Nord- und Mittelfront im Hinterland von Zadar Ende 1991

Bojište sjeverne i srednje Dalmacije u zaleđu Šibenika 1991. 114

The Northern and Central Dalmatian theatre in the hinterland of Šibenik in 1991 / 114

Dalmatinische Nord- Mittelfront im Hinterland von Šibenik Ende 1991

Bojište sjeverne i srednje Dalmacije u zaleđu Sinja krajem 1991. 115

The Northern and Central Dalmatian theatre in the hinterland of Sinj in late 1991 / 115

Dalmatinische Nord- und Mittelfront im Hinterland von Sinj Ende 1991

Republika Hrvatska (30. prosinca 1992.) 125

Republic of Croatia (30 December 1992) / Republik Kroatien (31. Dezember 1992) 125

Zemljovid snaga UN-a s ucrtanim UNPA i “ružičastim” zonama 129

Page 144: Velikosrpska Agresija Njemački

Map showing the deployment of UN forces, the UNPAs and the “pink zones” 129

Karte der UN-Truppen mit UNPA-Schutzzonen und “pink zones”

Zemljovid UNPA područja 129

Map of UNPA areas / Karte von UNPA-Gebieten 129

Trojedno Kraljevstvo (Hrvatska-Dalmacija-Slavonija), Turska Hrvatska i Bosna i Hercegovina na općoj

mapi Austrije (John Dower, The Dispatch Atlas, London, 1860) 136

Triune Kingdom (Croatia-Dalmatia-Slavonia), Turkish Croatia and Bosnia-Herzegovina on the general

map of Austria (John Dower, The Dispatch Atlas, London, 1860) / 136

Dreieiniges Königreich (Kroatien-Dalmatien-Slawonien), Türkisch Kroatien und Bosnien-Herzegowina auf einer allgemeinen

Karte Österreichs (John Dower, The Dispatch Atlas, London, 1860)

Banovina Hrvatska u Kraljevini Jugoslaviji (1939.-1941.) 136

Banovina of Croatia in the Kingdom of Yugoslavia (1939-1941) / 136

Banschaft Kroatien im Königreich Jugoslawien (1939-1941)

Cutillerov plan za Bosnien-Herzegowina (18. ožujka 1992.) 143

Cutillero Plan for Bosnia and Herzegovina (18 March 1992) / 143

Cutillero-Plan für Bosnien-Herzegowina (18. März 1992)

Vance-Owenov plan za Bosnien-Herzegowina (4. siječnja 1993.) 145

Vance-Owen Plan for Bosnia and Herzegovina (4 January 1993) / 145

Vance-Owen-Plan für Bosnien-Herzegowina (4. Januar 1993)

Owen-Stoltenbergov plan za Bosnien-Herzegowina (20. kolovoza 1993.) 146

Owen-Stoltenberg Plan for Bosnia and Herzegovina (20 August 1993) / 146

Owen-Stoltenberg-Plan für Bosnien-Herzegowina (20. August 1993)

Zemljovid podjele Bosnien-Herzegowina prema Washingtonskom sporazumu (18. ožujka 1994.) 147

Map showing the partition of Bosnia and Herzegovina according to the Washington Agreement

(18 March 1994) / 147

Karte der Aufteilung von Bosnien-Herzegowina gemäß dem Abkommen von Washington (18. März 1994)

Akcija “Miljevci” (21. lipnja 1992.) 148

The Miljevci action (21 June 1992) / 148

Aktion “Miljevci” (21. Juni 1992)

Prva faza operacije za oslobođenje juga RH (23.-27. travnja 1992.) 157

The first phase of the operation for the liberation of Southern Croatia (23-27 April 1992) 157

Erste Phase der Operation für die Befreiung vom Süden der Republik Kroatien (23-27. April 1992)

Druga faza operacije za oslobođenje juga RH (18.-30. svibnja 1992.) 158

The second phase of the operation for the liberation of Southern Croatia (18-30 May 1992) / 158

Zweite Phase der Operation für die Befreiung vom Süden der Republik Kroatien (18-30. Mai 1992)

Operacija “Čagalj” (6.-8. lipnja 1992.) 159

Operation Čagalj (Jackal) (6-8 June 1992) / 159

Operation “Čagalj” (Schakal; 6-8. Juni 1992.)

Page 145: Velikosrpska Agresija Njemački

Treća faza operacije za oslobođenje juga RH, “Tigar” (1.-13. srpanj i 23. srpanj -13. kolovoz 1992.) 160

The third phase of the operation for the liberation of Southern Croatia (Tiger; 1-13 July and 23 July-13 August 1992) / 160

Dritte Phase der Operation für die Befreiung vom Süden der Republik Kroatien “Tigar” (1-13. Juli und 23. Juli – 13. August 1992)

Četvrta faza operacije za oslobađanje juga RH, “Konavle” (22.-25. listopad) 161

The fourth phase of the operation for the liberation of Southern Croatia (Konavle, 22-25 October) / 161

Vierte Phase der Operation für die Befreiung vom Süden der Republik Kroatien “Konavle” (12-25. Oktober)

Operacija “Gusar” (“Maslenica”, 22. siječnja 1993.) 162

Operation Gusar (Pirate, Maslenica, 22 January 1993) / 162

Operation “Gusar” (Pirat,“Maslenica”, 22. Januar 1993)

Akcija “Peruča” (28. siječanj 1993.) 163

Peruča action (28 January 1993) / 163

Aktion “Peruča” (28. Januar 1993)

Operacija “Medački džep” (9. rujan 1992.) 164

Operation Medak Pocket (9 September 1992) / 164

Operation “Medak-Kessel” (9. September 1992)

Okupirana područja u RH i BH krajem 1992. 165

Occupied areas in the Republic of Croatia and Bosnia and Herzegovina in late 1992 / 165

Okkupierte Gebiete der Republik Kroatien und Bosnien-Herzegowina Ende 1992

Situacija u BH nakon vojnih operacija (12. listopada 1995.) 176

The situation in Bosnia and Herzegovina after military operations (12 October 1995) / 176

Lage in Bosnien-Herzegowina nach militärischen Operationen (12. Oktober 1992)

Daytonski sporazum (21. studeni 1995.) 176

The Dayton Agreement (21 November 1995) / 176

Abkommen von Dayton (21. November 1995)

Okupirana područja RH i BH nakon operacije “Oluja” 183

Occupied areas of the Republic of Croatia and Bosnia and Herzegovina after Operation Storm / 183

Okkupierte Gebiete der Republik Kroatien und Bosnien-Herzegowina nach der Operation “Oluja”

Preostala okupirana područja u RH i BH potkraj listopada 1995., uoči početka pregovora u Daytonu 183

Remaining occupied areas in the Republic of Croatia and Bosnia and Herzegovina in late October 1995,

on the eve of the negotiations in Dayton / 183

Restliche okkupierte Gebiete der Republik Kroatien und Bosnien-Herzegowina Ende Oktober 1995, am Vorabend der

in Dayton beginnenden Verhandlungen

Operacija “Maestral” (smjer Glamoč – Jajce, 8.-15. rujna 1995.) 184

Operation Maestral (Glamoč-Jajce drive, 8-15 September 1995) / 184

Operation “Maestral” (Richtung Glamoč – Jajce, 8-15. September 1995)

Operacija “Maestral” (smjer Bosansko Grahovo - Drvar, 8.-15. rujna 1995.) 185

Operation Maestral (Bosansko Grahovo - Drvar drive, 8-15 September 1995) / 185

Page 146: Velikosrpska Agresija Njemački

Operation “Maestral” (Richtung Bosansko Grahovo – Drvar, 8-15. September 1995)

Operacija “Južni potez” (9.-11. listopad 1995.) 186

Operation Južni potez (Southern move; 9-11 October 1995) / 186

Operation “Južni potez” (Südlicher Einsatz, 9-11. Oktober 1995.)

Operacije oslobađanja zapadne Slavonije (jesen-zima 1991.) 217

Operations for the liberation of Western Slavonia (autumn-winter 1991) / 217

Operationen der Befreiung von Westslawonien (Herbst-Winter 1991)

Bitka za Vukovar; napad JNA i srpskih postrojbi na Marince i Cerić 1. listopada 1991. i stanje nakon

osvajanja tih sela 5. listopada 1991. 225

The battle of Vukovar; assault of JNA and Serbian units on Marinci and Cerić on 1 October 1991,

and conditions after the capture of these villages on 5 October 1991 / 225

Schlacht um Vukovar; Angriff der JNA und serbischer Truppen auf Marinci und Cerić am 1. Oktober 1991 und Lage

nach der Eroberung dieser Dörfer am 5. Oktober 1991

Dinamika agresije u općini Vukovar 226

The rate of aggression in the municipality of Vukovar / 226

Dynamik der Aggression in der Gemeinde Vukovar

Vukovarsko bojište 1. rujna i sredinom studenog 1991. 227

The Vukovar theatre on 1 September and in mid-November 1991 / 227

Vukovarer Front am 1. September und Mitte November 1991

Operacija “Bljesak” (1.-2., tj. 4. svibanj 1995.) 238

Operation Bljesak (Flash; 1-4 May 1995) / 238

Operation “Bljesak” (Blitz; 1-2., bzw. 4. Mai 1995)

Operacija “Cincar” (1.-4. studeni 1994.) 242

Operation Cincar (1-4 November 1994) / 242

Operation “Cincar” (1-4. November 1994)

Operacija “Zima ‘94.” (29. studeni – 24. prosinac 1994.) / 243

Operation Zima ‘94. (Winter ‘94; 29 November – 24 December 1994) 243

Operation “Zima ´94.” (Winter ´94; 29. November – 24. Dezember 1995)

Operacija “Skok 1” (7. travanj 1995.) 250

Operation Skok 1 (Leap; 7 april 1995) / 250

Operation “Skok 1” (Sprung; 4. April 1995)

Operacija “Skok 2” (4.-11. lipanj 1995.) 251

Operation Skok 2 (Leap; 4-11 June 1995) / 251

Operation “Skok 2” (Sprung; 4-11. Juni 1995)

Operacija “Ljeto ‘95” (smjer Crni Lug – Bosansko Grahovo, 25.-30. srpanj 1995.) 252

Operation Ljeto ‘95 (Summer ‘95; Crni Lug – Bosansko Grahovo drive, 25-30 July 1995) / 252

Operation “Ljeto ´95” (Sommer ´95; Richtung Crni Lug – Bosansko Grahovo, 25-30. Juni 1995)

Page 147: Velikosrpska Agresija Njemački

Operacija “Ljeto ‘95” (smjer planina Šator – Glamoč, 25.-30. srpanj 1995.) 253

Operation Ljeto ‘95 (Summer ‘95; Mount Šator – Glamoč drive, 25-30 July 1995) / 253

Operation “Ljeto ´95” (Sommer ´95; Richtung Gebirge Šator - Glamoč, 25-30. Juli 1995)

Operacija “Oluja” (kolovoz 1995.) 256-257

Operation Oluja (Storm; August 1995)

Operation “Oluja” (Sturm; August 1995)

Page 148: Velikosrpska Agresija Njemački

Tablice / Tables /Tabellen

Rezultati izbora za nacionalni sabor 1990. 29

Results of the elections for the National Parliament 1990 29

Ergebnisse der Parlamentswahlen 1990

“Oluja”: odnos snaga 261

Oluja: Force Ratio 261

“Oluja”: Kräfte-Verhältnis

Poginuli civili u razdoblju od 17. kolovoza 1990. do 25. ožujka 1999., prema nepotpunim podacima

Odjela za informiranje Ministarstva zdravstva po regijama 376

Civilians killed between 17 August 1990 and 25 March 1999, according to the records of

the Information Department of the Ministry of Health for specific regions. 376

Getötete Zivilisten im Zeitraum zwischen 17. August und 25. März 1999, nach unvollständigen Angaben

der Abteilung für Auskunft des Ministeriums für Gesundheitswesen

Ratni mortalitet hrvatskih branitelja (stanje – listopad 2002.) 377

War mortality rate of the Croatian defenders (as of October 2002) 377

Mortalitäts-Rate der kroatischen Verteidiger im Krieg (Stand – Oktober 2002)

Općine u Hrvatskoj s većinskim srpskim stanovništvom i Općine sa znatnijim udjelom srpskog stanovništva

prema popisu stanovništva iz 1981. (u %) 378

Municipalies in Croatia with a majority Serbian population and Municipalities with a higher share of

the Serbian population according to the 1981 census (in %) 378

Gemeinden in Kroatien mit mehrheitlich serbischer Bevölkerung und Gemeinden mit einem großen Anteil

Page 149: Velikosrpska Agresija Njemački

serbischer Bevölkerung nach der Volkszählung aus dem Jahr 1981 (in %)

Izbjegli Srbi iz Hrvatske, sredinom 1996. 379

Serbian refugees from Croatia, mid-1996 379

Geflüchtete Serben aus Kroatien, Mitte 1996

Stvaranje hrvatske države i Domovinski rat, 475.

Izvor: Izbjeglički korpus u Srbiji prema podacima popisa stanovništva 2002., Ministarstvo za ljudska i

manjinska prava Srbije i Crne Gore, Beograd, 2004.; Dražen Živić, “Demografski okvir i gubici”

Source: The number of refugees in Serbia according to the 2002 census,

Ministry of Human and Minority Rights of Serbia and Montenegro, Belgrade, 2004; Dražen Živić,

“Demographic scope and losses”, The Creation of the Croatian State and the Homeland War, 475

Quelle: Die Anzahl von serbischen Flüchtlingen nach der Volkszählung aus dem Jahr 2002, Ministerium für

Menschen- und Minderheitsrechte Serbiens und Montenegros, Beograd, 2004;

Dražen Živić, “Demographischer Rahmen und demographische Verluste”,

Gründung des kroatischen Staates und Heimatkrieg, 475.

Etnički sastav stanovništva Hrvatske prema popisima 1991. i 2001. 379

Ethnic composition of the population of Croatia according to the 1991 and 2001 censuses 379

Ethnische Struktur der Bevölkerung Kroatiens nach Volkszählungen 1991 und 2001

Ukupne ratne štete 380

Total war damage 381

Totale Kriegsschäden

Danksagung

Im Buch (S. 4, 5, 8, 11, 15, 80, 92, 93, 122, 124, 219, 230, 237, 342-359, 369, 370, 374-376) wurden einzelne Texte und Plakate aus der

Fotomonografie von Marijo Reljanović “Hrvatski ratni plakat/Kroatisches Kriegsplakat” (Zagreb, 2010) und der Großteil der Karten (S. 97, 107-115, 148,

157-165, 183-186, 225, 238, 242, 243, 250-253) der militärischen Operationen aus dem Buch von Rajko Rakić und Branko Dubravica “Kratak pregled

vojnih djelovanja u Domovinskom ratu 1991.-1995. / Kurzer Überblick der militärischen Wirkungen im Heimatkrieg 1991-1995” (Zagreb, 2009), sowie

einige Seiten (S. 125, 154, 155) der Fotografien aus dem Werk “Geschichte von Kroaten – illustrierte Chronologie” (Zagreb, Multigraf, 2003)

übernommen und geliehen.

Man benutzte auch die Fotografien des Kroatischen Memorial- und Dokumentationszentrums für Heimatkrieg, des Militärmuseums des

Verteidigungsministeriums der Republik Kroatien, des Foto-Archivs der Kroatischen Militärblätter, des Landtags der Republik Kroatien – Registratur, des

Kroatischen Fernsehens, des Vereins der Sondereinheit der Polizei im Heimatkrieg, der Fotodokumentation Večernji list und des Kroatischen historischen

Museums sowie der Privatsammlungen der im Verzeichnis angeführten Fotografen.

Bei einigen Fotografien wurde ihr Autor nicht unterzeichnet. Die möglichen Fotografen von aus Vukovar während des Heimatkrieges gemachten

Fotografien sind Andrija Marić, Siniša Jovanov, Stjepan Šustić Štef und Nikola Jurčević, und die Spender dieser Fotografien wurden im Buch erwähnt.

Auswahl von Fotografien: Josipa Maras Kraljević und Danijel Šoštarić.

Page 150: Velikosrpska Agresija Njemački

Arbeitsversion von Tabellen: Vorbereitung Nikola Perić.

Während der Arbeit am Buch, neben den Rezensenten und des Redakteurs, halfen mir mit ihren Ratschlägen zahlreiche Kollegen: Ivo Lučić, Željka

Križe Gračanin, Natko Martinić Jerčić, Ivan Radoš...

Ich danke allen für die Mitarbeit und Hilfe.

Meinen Eltern – Anica und Ante, Ehefrau Anita und Kindern Ivan, Marta und Ante.

Dr. phil. Ante Nazor