1
gesellschaft der ärzte in wien Veranstaltungen 1 3 © Springer-Verlag Wien 2014 Wien Klin Wochenschr DOI 10.1007/s00508-014-0564-y BILLROTHHAUS.TV Prim. Univ.-Prof. Dr. Kramer: Barrierestörung, Mikrobiom und Entzündung Herr Prim. Univ.-Prof. Dr. Kramer spricht in diesem Med Monday zum Thema „Zwischen Unverträglichkeit, Reizdarm und Entzündung“ zunächst von funktio- nellen Krankheitsbildern, die Mediziner viele Jahrhunderte lang nicht diagnos- tizieren konnten und die deshalb häu- fig auf die Psyche geschoben wurden. Heute weiß man, dass dem nicht so ist und auch der Reizdarm zählt mittlerweile zu einer organischen Erkrankung, die allerdings im Detail betrachtet werden muss. Er geht auf das Phänomen Internet ein – hier holen sich immer mehr Patien- ten Tipps und Ratschläge. So beginnt er als Beispiel mit einer E-Mail, die ihn erreicht hat. Anhand einiger Indikatio- nen lässt sich vermuten, dass es sich bei dem Beschwerdebild des Patienten um eine Histaminintoleranz handelt, bei der es sogar zu einer Pseudoanorexie kam. Nochmals erwähnt er die schwe- ren psychischen Belastungen für die Patienten und deren ernstzunehmende Beschwerden. Anschließend erklärt er verschiedene Nahrungsmittelintoleranzen und erläu- tert Prinzipielles über die Abklärung, z. B. durch eine Blutuntersuchung, Stuhluntersuchung, Endoskopie und eine Sonographie des Abdomen. Gleich- zeitig wird geprüft, ob die Symptome mit einer klassischen CED Erkrankung kom- patibel sind. URL: http://www.billroth- haus.tv Dr. Rom: Aktuelle Entwicklungen beim Prostatakarzinom in den letzten Jahren Dr. Maximilian Rom geht in dieser wis- senschaftlichen Sitzung auf das Thema „Männliche Inkontinenz“ ein. Im ersten Teil seines Vortrags spricht er über die Anatomie, Definition & Formen und die Epidemiologie des Krankheitsbildes. Zunächst erklärt er, wie eine Harn- inkontinenz definiert wird; durch jeden unfreiwilligen Harnverlust, der ein sozia- les oder hygienisches Problem für den Patienten darstellt. Dr. Rom weist auf die Unterschiede zwischen Mann und Frau hin. Er erwähnt den komplizierten Schließmuskelapparat des Mannes und erklärt die Funktionsweise der Prostata. Detailliert beschreibt er die ver- schiedenen Inkontinenzformen, die aus Belastungsinkontinenz, einer überakti- ven Blase, einer Mischinkontinenz, einer Überlaufinkontinenz und einer kontinu- ierlichen Inkontinenz bestehen. Den ersten Teil beendet er mit einigen übersichtlich dargestellten Schlussfolgerungen. Im zweiten Teil seines Vortrags fokus- siert Dr. Rom die Therapiemöglichkeiten bei der männlichen Inkontinenz. URL: http://www.billroth- haus.tv

Veranstaltungen

  • Upload
    barbara

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Veranstaltungen

gesellschaft der ärzte in wien

Veranstaltungen 11 3

© Springer-Verlag Wien 2014

Wien Klin WochenschrDOI 10.1007/s00508-014-0564-y

BILLROTHHAUS.TV

Prim. Univ.-Prof. Dr. Kramer: Barrierestörung, Mikrobiom und Entzündung

Herr Prim. Univ.-Prof. Dr. Kramer spricht in diesem Med Monday zum Thema „Zwischen Unverträglichkeit, Reizdarm und Entzündung“ zunächst von funktio-nellen Krankheitsbildern, die Mediziner viele Jahrhunderte lang nicht diagnos-tizieren konnten und die deshalb häu-fig auf die Psyche geschoben wurden. Heute weiß man, dass dem nicht so ist und auch der Reizdarm zählt mittlerweile zu einer organischen Erkrankung, die allerdings im Detail betrachtet werden muss.

Er geht auf das Phänomen Internet ein – hier holen sich immer mehr Patien-ten Tipps und Ratschläge. So beginnt er als Beispiel mit einer E-Mail, die ihn erreicht hat. Anhand einiger Indikatio-nen lässt sich vermuten, dass es sich bei dem Beschwerdebild des Patienten um eine Histaminintoleranz handelt, bei der es sogar zu einer Pseudoanorexie kam. Nochmals erwähnt er die schwe-ren psychischen Belastungen für die Patienten und deren ernstzunehmende Beschwerden.Anschließend erklärt er verschiedene Nahrungsmittelintoleranzen und erläu-tert Prinzipielles über die Abklärung, z.  B. durch eine Blutuntersuchung, Stuhluntersuchung, Endoskopie und eine Sonographie des Abdomen. Gleich-zeitig wird geprüft, ob die Symptome mit einer klassischen CED Erkrankung kom-patibel sind.

URL: http://www.billroth-haus.tv

Dr. Rom: Aktuelle Entwicklungen beim Prostatakarzinom in den letzten Jahren

Dr. Maximilian Rom geht in dieser wis-senschaftlichen Sitzung auf das Thema „Männliche Inkontinenz“ ein. Im ersten Teil seines Vortrags spricht er über die Anatomie, Definition & Formen und die Epidemiologie des Krankheitsbildes.

Zunächst erklärt er, wie eine Harn-inkontinenz definiert wird; durch jeden unfreiwilligen Harnverlust, der ein sozia-les oder hygienisches Problem für den Patienten darstellt. Dr. Rom weist auf die Unterschiede zwischen Mann und Frau hin. Er erwähnt den komplizierten Schließmuskelapparat des Mannes und erklärt die Funktionsweise der Prostata.

Detailliert beschreibt er die ver-schiedenen Inkontinenzformen, die aus Belastungsinkontinenz, einer überakti-ven Blase, einer Mischinkontinenz, einer

Überlaufinkontinenz und einer kontinu-ierlichen Inkontinenz bestehen.

Den ersten Teil beendet er mit einigen übersichtlich dargestellten Schlussfolgerungen.

Im zweiten Teil seines Vortrags fokus-siert Dr. Rom die Therapiemöglichkeiten bei der männlichen Inkontinenz.

URL: http://www.billroth-haus.tv