51
Wissenschaftliche Weiterbildung Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen Foto: Christa Petersen Zusammengestellt durch das Service Center Weiterbildung Sommersemester 2017

Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen

Foto: Christa Petersen

Zusammengestellt durch das Service Center Weiterbildung

Sommersemester 2017

Page 2: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Gasthörerschaft und Angebote für Gasthörende

Die Angebote für Gasthörende der Humboldt-Universität zu Berlin richten sich an alle Interessierten, die sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen befassen möchten, aber keinen Studienabschluss anstreben. Dadurch können neue Erkenntnisse auf universitärem Niveau erworben und eigenes Wissen in ausgewählten Fachgebieten vertieft werden.

Für eine Gasthörerschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin ist eine Hochschulzugangsberechtigung nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt jeweils für ein Semester und für einzelne Lehrveranstaltungen. Eine Gasthörerschaft setzt die Einwilligung der/s Lehrenden der jeweiligen Lehrveranstaltung voraus und ist gebührenpflichtig. Das Gasthörerentgelt beträgt an der Humboldt-Universität zu Berlin 15 Euro pro Semesterwochenstunde (SWS), d.h. für eine zweistündige Veranstaltung pro Woche sind insgesamt 30 € im Semester zu entrichten. Ein Antragsformular für eine Gasthörerschaft finden Sie auf Seite 6 bzw. erhalten Sie beim Infopoint im Studierenden-Service-Center (SSC), Unter den Linden 6, Lichthof West.

Ringvorlesungen

Ringvorlesungen sind eine gezielte Form des fachübergreifenden Bildungs- und Weiterbildungsangebotes der Humboldt-Universität zu Berlin. Ringvorlesungen sind zentralen Themen der natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Forschung gewidmet und präsentieren die Forschungsarbeiten der Fakultäten und Institute. Zugleich greifen sie Fragen auf, die von öffentlichem Interesse sind. Der Besuch von Ringvorlesungen steht allen Interessierten unentgeltlich und ohne Anmeldung offen.

1

Page 3: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Humboldt-Universität zu Berlin – Studienabteilung Referat Studierendenservice - Clearingstelle Unter den Linden 6 - 10099 Berlin

Anmeldung einer Gasthörerschaft/ Nebenhörerschaft Registration as guest auditor/ visiting student

Sommersemester | Summer semester

Wintersemester | Winter semester E-Mail (freiwillige Angabe)

Name, Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Surname, first name Date of birth Nationality

Straße, Nummer Postleitzahl, Ort Street, number Postal code, city

Der/die Obengenannte ist berechtigt, an den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen teilzunehmen als: | The above named is entitled to participate in the following courses as:

Gasthörer/in | Guest auditor Nebenhörer/in | Visiting student

Veranstaltungsnum-mer lt. Vorlesungs-

verzeichnis / Course number according to

course cataloguehttps://agnes.

hu-berlin.de

Veranstaltungstitel

course title

Dozent/in

lecturer

Semester-wochen-

stunden /Weekly

hours per semester

(SWS)

Unterschrift des/der

Dozent/in

Signature oflecturer

Sekretariatsstempel der Fakultät/des

Instituts /Stamp from

faculty's/institute's secretariat

1

2

3

4

5

Gasthörer/innen und Nebenhörer/innen, die nicht in Berlin oder Brandenburg immatrikuliert sind, entrichten pro Semesterwochenstunde (SWS) eine Gebühr in Höhe von 15 €. | Guest auditors and visiting students that are not enrolled at a university in Berlin or Brandenburg need to pay a fee of €15 per weekly hour per semester (Semesterwochenstunde).

Die Gebühr in Höhe von ______ € wurde durch Überweisung entrichtet. Der Zahlungs-nachweis ist dem Antrag beigefügt. | The fee of € ______ has been paid by transfer. A proof of payment is enclosed.

Bei einer Registrierung der Nebenhörerschaft muss die Immatrikulation an einer anderen Hochschule durch eine Immatrikulationsbescheinigung nachgewiesen werden. | In order to be registered as a visting student you need to prove your enrolment at another university by enclosing a certificate of matriculation.

Die Immatrikulationsbescheinigung ist dem Antrag beigefügt. | A certificate of matriculation is enclosed.

__________________________________________ Datum und Unterschrift des/der Bearbeitenden

_________________________________________ Datum und Unterschrift des Antragstellers Date and signature of applicant Date and signature of offical in charge

2

Page 4: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Weitere Hinweise für Gasthörer/innen und Nebenhörer/innen Additional information for guest auditors and visiting students

Registrierung | Registration

Bitte senden Sie das ausgefüllte und von der/dem Lehrenden unterschriebene, abgestempelte Anmeldeformular ggf. zusammen mit einem Überweisungsbeleg, bzw. mit der Semesterbescheinigung der Universität an die im Kopf des Antrags genannte Adresse. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen und einer Bearbeitungsdauer von zwei bis vier Wochen wird Ihnen die Gast- bzw. Nebenhörerkarte per Post übersandt.

Please submit the completed form including the lecturer's signature and the faculty's stamp to the address given in the head of the form. Please enclose a certificate of matriculation and/or a proof of payment, if necessary. Your guest auditor card or visiting student card will be sent to you via post two to four weeks after the receipt of your documents.

Gebühren | Fees

Gasthörer/innen zahlen grundsätzlich eine Gebühr von 15,- € pro Semesterwochenstunde. Für Nebenhörer/innen, die an einer Berliner oder Brandenburger Hochschule immatrikuliert sind, ist die Nebenhörerschaft gratis. Nebenhörer/innen, die an einer Hochschule außerhalb Berlins oder Brandenburgs immatrikuliert sind, zahlen ebenfalls 15,- € pro Semesterwochenstunde. Eine Barzahlung der Gebühr ist nicht möglich. Bitte überweisen Sie die Gebühren auf unten stehende Bankverbindung und legen Sie Ihrem Antrag einen Nachweis über die Zahlung bei.

Guest auditors pay a fee of €15,- per weekly hour per semester (Semesterwochenstunde). Visiting students do not pay a fee, if the are enrolled at a university in Berlin or Brandenburg. Visiting students that are enrolled at a university outside of Berlin or Brandenburg need to pay a fee of €15,- per weekly hour per semester as well. The fee cannot be paid in cash. Please transfer the fee to the bank account given below and enclose a proof of the payment with your application.

Bankverbindung | Bank account

Empfänger| Recipient: Humboldt-Universität zu Berlin IBAN: DE95 1007 0848 0512 6206 01 SWIFT (BIC): DEUTDEDB110 Bank: Berliner Bank Niederlassung der Deutsche Bank PGK AG Verwendungszweck | Reference: Gasthörer bzw. Nebenhörer

Prüfungen und Leistungsnachweise | Examinations and credit certificates

Die Anmeldung erfolgt jeweils für die Dauer eines Semesters. Die Gasthörerschaft oder Nebenhörerschaft begründet kein Mitgliedsverhältnis zur Humboldt-Universität zu Berlin.

Guest auditors and visiting students are registered for one semester respectively. The registration does not create a membership with Humboldt-Universität zu Berlin.

Gasthörer/innen werden für Zwischen- und Abschlußprüfungen nicht zugelassen. Leistungsnachweise können von Gasthörer/innen unter den Bedingungen erworben werden, nach denen dies in der jeweiligen Lehrveranstaltung üblich ist. Die Leistungen werden mit dem Hinweis bescheinigt, dass diese als Gasthörer/in erbracht wurden. Die Anerkennung für ein eventuelles Studium ist ausgeschlossen.

Guest auditors are not admitted to intermediate and final examinations. Credit certificates may be acquired under the conditions that are usual in the respective course. Credit certificates will contain an indication that the course has been completed as a guest auditor. They cannot be credited for regular studies.

Nebenhörer/innen können für maximal sechs Semesterwochenstunden registriert werden. Im Rahmen einer Nebenhörerschaft können Leistungsnachweise erworben und Prüfungen abgelegt werden. Ein Prüfungsanspruch besteht im Rahmen der Nebenhörerschaft nicht.

Visiting students may be registered for not more than six weekly hours per semester. As a visiting student you may be admitted for examinations and acquire credit certificates. There is no examination entitlement though.

3

Page 5: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Studierenden-Service-Center (SSC)

Sitz:

Tel.:

E-Mail:

Unter den Linden 6 - Im Lichthof West, 10099 Berlin

030-2093 70333

[email protected]

Sprechzeit: Montag - Donnerstag 9:00 - 16:30 Uhr

Freitag 9:00 - 14:00 Uhr

Service Center Weiterbildung (SCW)

Sitz: Ziegelstr. 13c, 10117 Berlin

Tel.: 030-2093 1981

E-Mail: [email protected]

Kontakt

Bei allen Fragen zur Gasthörerschaft bzw. zu den Angeboten wenden Sie sich

bitte an:

4

Page 6: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Inhaltsverzeichnis (Stand vom 08.02.2017)

Gasthörerangebote

Juristische Fakultät V.-Nr. Thema/Dozent Seite

10002 Vertiefendes Grundlagenfach: Rechtsgeschichte II / Neuere Rechtsgeschichte (Historische Gruppe) - Lahusen 9

10004 Rechts- und Staatsphilosophie (Systematische Gruppe) - Kumm 10

10005 Juristische Methodenlehre (Systematische Gruppe) - Metzger 10

10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11

10080 Grundrechte - Kaiser 12

Mathematisch-Naturwissenschaftliche , Geographisches Institut V.-Nr. Thema/Dozent Seite

3312006 Einführung in die angewandte Geoinformationsverarbeitung - Dransch , Lakes 12

Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichtswissenschaften V.-Nr. Thema/Dozent Seite 51101 Religion und Gesellschaft in der Antike - Tiersch 13 51102 Einführung in die Alte Geschichte - Winterling 13

51201 Einführungsvorlesung in die Mittelalterliche Geschichte - Helmrath 13

51202 Brandenburg im Mittelalter I. Von den Anfängen bis zum Ende der Askanier - Menzel 14

51301 Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present - Behrisch 15

51401 Spanische Geschichte der Neuzeit. Ein Überblick entlang von Schlüsselpersönlichkeiten - Aschmann 15

51402 Kriege und Revolution an der Peripherie: Kaukasien und Mittelasien zwischen Erstem Weltkrieg und Sowjetisierung - Auch

16

51403 Tauwetter und Entstalinisierung. Die Sowjetunion unter Chruschtschow - Baberowski 16

51404 Weltwirtschaft und internationale Ordnung im 19. und 20 Jahrhundert - Nützenadel 16

51405 Jugoslawien im 20. Jahrhundert - Grandits 17 51406 Titel wird noch bekannt gegeben - Metzler 18

51407 Grundlagen der Geschichte Brandenburg-Preußens (vom späten Mittelalter bis 1806) - Neugebauer 18

51408 Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945 - Wildt 18

5

Page 7: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Philosophische Fakultät I, Institut für Bilbliotheks- und Informationswissenschaft V.-Nr. Thema/Dozent Seite

51811 Standards und Konzepte der Informationskompetenz - Gäde 19

51815 Medien - Seadle 19 51816 Medien für Kinder - Schlebbe 20

51818 Geschichte des modernen Bibliotheksbaus in ausgewählten Beispielen - Ramcke 20

ÜWP51811 Standards und Konzepte der Informationskompetenz - Gäde 21

ÜWP51815 Medien - Seadle 21 ÜWP51816 Medien für Kinder - Schlebbe 21

Philosophische Fakultät II, Institut für klassische Philologie V.-Nr. Thema/Dozent Seite 5270006 Pagane Literatur der Kaiserzeit - Asper 22 5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit - Schmitzer 23

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften V.-Nr. Thema/Dozent Seite 53602 Dokumentarfilm in Indien - Schneider 23

53610 Moscheen als ‘Ort’, ‘Raum’ und ‘Institution’: Vielfalt, Transfer und Konflikt in muslimischen Gesellschaften Asiens und Afrikas - Stephan-Emmrich

24

53613 Einführung in die Sprachen Afrikas/Introduction to the Languages of Africa - Naumann 24

53627 Modernes Chinesisch 2 - Steinberg 25 53636 Vietnamesisch II - Minh Ha Nguyen 26 53642 Modernes Chinesisch 4 - Steinberg 26 53648 ü Tibetisch IV - Zhaxi 27

53663 Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas - Schneider

28

53680 Überseechinesen: Zwischen Chinatowns und Weltmarkt - Klöter 28

53689 Japanische Küche (washoku) und Identität im globalen Kontext - Leinss 28

53693 Taiwan on Screen: Inszenierte Identitäten im 20. und 21. Jahrhundert - Klöter , Schulz 29

53694 Transregional Gender and Media Studies - Schneider 29 53695 Transregional Gender and Media Studies - Schneider 29

53700 Sprache in Westafrika/Language in West Africa - Naumann 30

53701 Sprachklassifikation in Afrika / Language classification in Africa - Güldemann 30

53702 Strukturkurs Fula/Introduction to the structure of Fula - Apel* 31

   

6

Page 8: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

53704 Systematische Grammatik der japanischen Sprache (vormodern und modern) - Leinss 33

53716 Modernes Chinesisch 6 - Übungen für Fortgeschrittene - Lin 34

53718 Modernes Chinesisch: From Chinese stories to written language - Lin 34

53719 Tadschikisch für Fortgeschrittene - Loy 34

53727 Basiskurs Afrikaans II/Basic course Afrikaans II - Naumann 35

53729 Elementarkurs Japanisch 2 - Borchert 35 53732 Myanma II - Gärtner* 36

53741 Spirituelle Ökonomien, Halal-Tourismus,‘buddhify.com’: Religion, Globalisierung und Neoliberalismus in Asien - Stephan-Emmrich

36

53744 Zur Theoretisierung der Verflechtungsgeschichte Asiatischer Kulturkreise - Chakrabarti 37

53756 Soziolinguistik im Fallbeispiel: Sotho-Tswana-Sprachen / Sociolinguistics in a case study: Sotho-Tswana languages - Naumann

37

53764 Branding faith, consuming religion – Ethnographies on religion in consumer society: Methods, methods course - Stephan-Emmrich

38

Theologische Fakultät V.-Nr. Thema/Dozent Seite

60150

„…und nun geh hin und lerne“. Einführung in das Judentum und in das jüdisch-christliche Gespräch (mit jüdischen Gästen) (GS/HS - H 460,572, MEd E,F, MRC-K1,V3a) - Goetze

39

60202 Große Texte der Bibel: NT (BA[B/V]NToG, MRC-B1, WbSt - SG) - Metzner 39

60303 Luthers Ethik (GS/HS - H 235, 633, MEd C,D, MRC-V1a) - Stegmann 40

60601 Der Prophet und die Propheten im Islam (H460, MRC-V1b, MEd F) - Feldtkeller 41

60700 Kunst und Kirche im 19. Jahrhundert (GS/HS - H 235,633,634, MEd C/E, MRC-V1d) - Strohmaier-Wiederanders

41

60702 Die Denkmäler des frühen Christentums in Deutschland (GS/HS - H235, MEd E, MRC-B1, V1d - SG) - Lehmann 42

60703 Hauptwerke der frühchristlichen Kunst I (3.-4.Jh.) (GS/HS - H235, MEd E, MRC-B1, V1d - Sg) - Lehmann 42

Veranstaltungen des Bologna.lab im Sommersemester 2017

Seite

7

Page 9: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Ringvorlesungen

Mathematische-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches - Institut V.-Nr. Thema/Dozent Seite

3312182 Humangeographisches Kolloquium - Kulke , Helbrecht , Nuissl 47

Philosophische Fakultät II, Nordeuropa – Institut V.-Nr. Thema/Dozent Seite 5230045 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung - Fischer 48

5230046 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik-Steffens-Vorlesung) - Klok 48

5230093 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung - Fischer 49

5230094 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik-Steffens-Vorlesung) - Klok 49

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften V.-Nr. Thema/Dozent Seite 53695 Transregional Gender and Media Studies - Schneider 50

8

Page 10: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Gasthörende im

Sommersemester 2017

[Vorlesungszeit:18.04.2017 – 22.07.2017]

Stand vom 22.02.2017 mögliche weitere Angebote unter:

https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120171=119792|116871|117118&P.vx=kurz

Juristische Fakultät

Thema: Vertiefendes Grundlagenfach: Rechtsgeschichte II / Neuere Rechtsgeschichte (Historische Gruppe)

Veranstaltungsnummer. 10 002

In modernen Gesellschaften spielen Normen eine zentrale Rolle. Längst nicht alle sind Normen des Rechts. Wie sich inmitten von sozialen, politischen, philosophischen, wirtschaftlichen und religiösen Ordnungsmustern juristisch verbindliche Normen herausschälen konnten, welche Wechselwirkungen dabei bestehen und welche Funktion dem Recht in seiner Geschichte zugedacht war, wird in zwölf historischen Schlaglichtern untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert.

Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h)

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: Karl Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte, 3 Bände,

Köln etc. 2008; Ulrich Falk/Michele Luminati/Matthias Schmoeckel (Hg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008; Peter Oestmann, Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren, Köln etc.

Termine: montags/wöchentlich ab 24.04.2017 bis 17.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude – Hauptgebäude, Unter den

Linden 6 (UL 6) – Hör-/Lehrsaal : 2116 Dozent_innen: Dr. Benjamin Lahusen

9

Page 11: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Thema: Rechts- und Staatsphilosophie (Systematische Gruppe)

Veranstaltungsnummer: 10 004

Gegenstand der Vorlesung sind klassische Fragen der Rechts-und Staatsphilosophie: Was rechtfertigt Herrschaft? Welche Struktur muss Herrschaft haben, um legitim zu sein? Was heißt Rechtsherrschaft und was zeichnet sie normativ aus? Wie verhält sich Recht zu Gerechtigkeit? Warum verstehen wir unter Recht seit der Neuzeit überwiegend positiviertes Recht? Gibt es objektive Maßstäbe für Gerechtigkeit? Falls ja, welche Maßstäbe sind das und wie begründet man sie? Wie verhält sich Recht zu dominanten gesellschaftlichen Interessen? Ist Recht an den Staat gebunden? Muss Recht demokratisch sein, um Legitimität beanspruchen zu können? Wenn ja, wann genau ist Recht demokratisch? Wenn Recht Menschenrechte zu respektieren hat, was sind Menschenrechte und warum gelten sie? Ist es moralisch geboten, Recht zu befolgen? Wann ist es moralisch geboten, sich ungerechtem Recht zu widersetzen? Diese und andere Fragen sollen im Wege der Auseinandersetzung mit wirkmächtigen Rechts- und Staatsphilosophischen Theorien von der Antike bis zur Gegenwart diskutiert werden. Einbezogen werden u.a. Texte von Platon, Aristoteles, Seneca, Thomas von Aquin, Machiavelli, Hobbes, Locke, Kant, Rousseau, Hegel, Marx, Nietzsche, Weber, Kelsen, Schmitt, Hart, Radbruch, Fuller, Arendt, Foucault, Rawls, Habermas, Alexy und Dworkin.

Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h) Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: Literatur zu den jeweiligen Themen wird im Skript im

Laufe des Semesters bekannt gegeben. Wer sich in der vorlesungsfreien Zeit vorbereiten möchte, dem ist Wolfgang Kerstings "Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags" zu empfehlen.

Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04.2017 bis 18.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude – Hauptgebäude, Unter den

Linden 6 (UL 6) – Hör-/Lehrsaal : 2116 Dozent_innen: Prof. Dr. Matthias Kumm

Thema: Juristische Methodenlehre (Systematische Gruppe)

Veranstaltungsnummer: 10 005

Der Kurs umfasst „Methodenlehre“ im Sinne von Rechtsanwendungslehre, geht aber auch auf Probleme legislativer und judikativer Rechtsfortbildung ein.

Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h)

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS

10

Page 12: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

Literatur: k. A.Termine: donnerstags/wöchentlich an 24.04.2017 bis

20.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude – Hauptgebäude, Unter den

Linden 6 (UL 6) – Hör-/Lehrsaal : 2116 Dozent_innen: Prof. Dr. Axel Metzger

Thema: Vertiefendes Grundlagenfach: Intoduction to Jewish Law (Systematische Gruppe)

Veranstaltungsnummer: 10 006

Vorlesung, Seminar und Übung (Theologische Fakultät, Ls Prof. Dr. Schieder) bieten einen Überblick über die weit gefächerten, klassischen wie aktuellen Themengebiete des Jüdischen Rechts, wobei die Vorlesung eher als Einführungskurs verstanden werden kann, Seminar und Übung als Vertiefung und Erweiterung der in der Vorlesung angesprochenen vielfältigen Thematik. Es werden sowohl Geschichte als auch Inhalte und literarische Formen der Standardquellen (Thora, Talmud, Kodifikationen, Responsen) des Jüdischen Rechts anhand vieler anschaulicher Beispiele besprochen. In Ergänzung hierzu werden ausgewählte Themen des Deliktsrechts, des Verwaltungsrechts, des Strafrechts, des Familienrechts sowie Fragen der Bioethik detailliert unter dem Gesichtspunkt eines einheitlichen, religiösen Gesetzessystems (der Halacha), und die daraus resultierenden Spannungen zwischen staatlichem und parallelem, religiösem Gesetzessystem (Gerichten), im Exil und im modernen Staat Israel, diskutiert. So werden nach und nach die Prinzipien, Werte und Visionen verdeutlicht, die dem traditionellen wie modernen Jüdischen Recht zu Grunde liegen.

Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h)

Studienordnung 2008 / 2015: Bei der Anmeldung zur Prüfung muss entschieden werden, ob die Klausur im Modul Grundlagen oder im Modul BZQ II (Fachorientierte Fremdsprachenkenntnisse) absolviert werden soll. Eine Doppelverwertung ist nicht möglich!

Studienordnung 2003: Bei der Anmeldung zur Prüfung muss entschieden werden, ob die Klausur im Grundlagenfach oder Fachorientierte Fremdsprache absolviert werden soll. Eine Doppelverwertung ist nicht möglich!

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A.Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04.2017 bis 19.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude – Hauptgebäude, Unter den

Linden 6 (UL 6) – Hör-/Lehrsaal : 2094 Dozent_innen: keine Angaben

11

Page 13: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: Grundrechte Veranstaltungsnummer: 10 080 Gegenstand der Vorlesung sind die Grundrechte, ihre Geschichte, Funktionen und vor allem ihre Dogmatik. Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 4 SWS Literatur: Literatur und benötigter Gesetzestext werden zu

Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Wer sich vorbereiten möchte, sollte zu den neuesten Auflagen von:Michael Morlok, Grundrechte Voßkuhle / Bumke, Casebook Verfassungsrecht greifen.

Termine: montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017 dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017

Zeit: montags 12:00 bis 14:00 Uhr, dienstags 10:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Universitätsgebäude – Hauptgebäude, Unter den Linden 6 (UL 6) Montags:– Hör-/Lehrsaal : 1115 Dienstags: -Hör-/Lehrsaal : 2116

Dozent_innen: Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Geographisches Institut

Thema: Einführung in die angewandte Geoinformationsverarbeitung Veranstaltungsnummer: 33 12006 Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von einführenden Konzepten und Methoden der Geoinformationsverarbeitung und Kartographie, wie z.B. Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten (EVAP-Prinzip); Koordinatensysteme; räumliche Analyseverfahren; Visualisierung und Interpretation von Geoprodukten/Karten. Die theoretischen Inhalte werden anhand von geographischen Beispielen vermittelt und im begleitenden Seminar praktisch und computergestützt vertieft. Prüfung: Hausarbeit Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 Zeit: 11:00 bis 13:00 Uhr

12

Page 14: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Ort: Erwin Schrödinger Zentrum/Modul 1 Rudower Chaussee 25, Hör-/Lehrsaal : 0110

Dozent_innen: Prof. Dr. Doris Dransch Prof. Dr. Tobia Lakes

Philosophische Fakultät I,

Institut für Geschichtswissenschaften

Thema: Religion und Gesellschaft in der Antike

Veranstaltungsnummer: 51 101

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04 bis 18.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Universitäts- Hauptgebäude – Unter den Linden 6

(UL6) – Hör-/Lehrsaal: 2091/92 Dozent_innen: Prof. Dr. Claudia Tiersch.

Thema: Einführung in die Alte Geschichte

Veranstaltungsnummer: 51 102

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04 bis 19.04.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Universitäts- Hauptgebäude – Unter den Linden 6

(UL6) – Hör-/Lehrsaal: 2002 Dozent_innen: Prof. Aloys Winterling

Thema: Einführungsvorlesung in die Mittelalterliche Geschichte

Veranstaltungsnummer: 51 201

Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe, zentrale Themenfelder und Forschungsansätze zur Geschichte des Mittelalters und verschafft mittels eines diachronen Durchgangs durch die europäische Geschichte einen guten Überblick über die Epoche. Themenfelder u.a.: Epochenbegriff Mittelalter, Raum, politische Formierung Europas, Land, Stadt, Gesellschaft, Recht, Kirche,

13

Page 15: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Philosophie/Theologie. In der Lektürestunde werden gemeinsam zentrale Quellen gelesen, Karten und Bilder interpretiert.

3-stündige Veranstaltung: 2 Std. Vorlesung, 1 Std. Lektüre

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: Boockmann, Hartmut, Wege ins Mittelalter, München

2000.

Müller, Harald, Mittelalter, Berlin 2008.

Ranft, Andreas / Meinhardt, Matthias (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mittelalter, München 2007.

Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04.2017 bis 18.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Universitäts-Hauptgebäude – Unter den Linden 6

(UL6) – Hör-/Lehrsaal: 2002 Dozent_innen: Prof. Dr. Johannes Helmrath

Thema: Brandenburg im Mittelalter I. Von den Anfängen bis zum Ende der Askanier

Veranstaltungsnummer: 51 202

Die landesgeschichtliche Vorlesung wird sich über zwei Semester erstrecken. Teil I umfasst zunächst die unterschiedlichen Gebilde der slavischen Herrschaft vom frühen 8. Jh. bis zur Mitte des 12. Jhs., wobei die Eigendynamik und die Auseinandersetzungen mit den westlichen Nachbarn zur Karolinger Ottonen- und Salierzeit gleichgewichtig in den Blick genommen werden. Danach ist die bis 1319 reichende Phase unter den askanischen Herrschern mit ihren Tendenzen zum Auf- und Ausbau eines einheitlichen Territorialwesens zu thematisieren, die Brandenburg zu einem festen Machtfaktor im Reich machte. Der herrschaftsgeschichtliche Rahmen ist chronologisch, aber nicht allein perspektivbestimmend. Sozial-, wirtschafts- und kirchengeschichtliche Fragestellungen, strukturelle Aspekte der Verdichtung des politischen Raumes und Anknüpfungs- und Vergleichspunkte zur übrigen mittelalterlichen Geschichte werden ausführlich zur Sprache kommen. Dieser I. Teil ist als landesgeschichtlich orientierte Einführungsvorlesung in die mittelalterliche Geschichte insgesamt konzipiert. Der im Wintersemester folgende Teil II der Vorlesung wird die spätmittelalterliche Epoche Brandenburgs bis hinein in die Frühe Neuzeit umfassen. Veranstaltungsart:. Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: Johannes Schultze, Die Mark Brandenburg 1-3, 2.

Aufl. Berlin 1989; Lutz Partenheimer, Die Entstehung der Mark Brandenburg, Köln 2007.

Termine: freitags/wöchentlich ab 21.04 bis 21.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

14

Page 16: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Ort: Universitätsgebäude– Hauptgebäude-Unter den Linden 6 (UL 6) – Hör-/Lehrsaal: 2002

Dozent_innen: Prof. Dr. Michael Menzel

Thema: Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present

Veranstaltungsnummer: 51 301 Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04 bis 19.04.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude– Hauptgebäude-Unter den

Linden 6 (UL 6) – Hör-/Lehrsaal: 1072 Dozent_innen: Prof. Dr. Lars Behrisch

Thema: Spanische Geschichte der Neuzeit. Ein Überblick entlang von Schlüsselpersönlichkeiten

Veranstaltungsnummer: 51 401

ie Vorlesung bietet einen Überblick über die spanische Geschichte der Neuzeit. Zugleich wird diese Geschichte Spaniens immer wieder eingebettet in den größeren Zusammenhang der europäischen Geschichte und vermittelt so ein breites Wissen zu dieser Epoche. Dabei geht sie davon aus, dass biographische Zugänge in besonders lebendiger Weise die Zusammenhänge von Strukturen und Ereignissen veranschaulichen können. Porträtiert werden Persönlichkeiten, die repräsentativ für spezifische Phänomene ihrer Zeit stehen oder diese in bemerkenswerter Weise selbst gestaltet haben. Ihr Wirken oder ihre Wahrnehmung ging in der Regel weit über die Iberische Halbinsel hinaus. Zugleich gilt es, über die Einzelbiographien die „roten Fäden“ der spanischen Geschichte seit der frühen Neuzeit aufzuzeigen. Behandelt werden u.a. die Königin Isabella I, Philipp II., Karl V. die Mystikerin Theresa von Avila, der Maler Francisco Goya, der Philosoph Ortega y Gasset, die Kommunistin Dolores Ibárruri und der Diktator Francisco Franco.

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k.A. Termine: dienstags/wöchentlich ab 25.04. bis 18.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Universitäts – Hauptgebäude – Unter den Linden 6

(UL 6) – Hör-/Lehrsaal: 2091/92 Dozent_innen: Prof. Dr. Birgit Aschmann

15

Page 17: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: Kriege und Revolution an der Peripherie: Kaukasien und Mittelasien zwischen Erstem Weltkrieg und Sowjetisierung

Veranstaltungsnummer: 51 402 Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 14.02.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 0319-22 Dozent_innen: Prof. Dr. Eva-Maria Auch

Thema: Tauwetter und Entstalinisierung. Die Sowjetunion unter Chruschtschow

Veranstaltungsnummer: 51403 Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung: Die Entstalinisierung beendete den Terror und die Massengewalt der Stalin-Zeit, mäßigte die Diktatur und liberalisierte das Verhältnis zwischen den Bürgern und ihrem Staat. Sie war auch die Geburtsstunde von Dissidenz und Kritik. Die Vorlesung behandelt die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Entstalinisierung. Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: William Taubman, Nikita Khrushchev. The Man and his

Era, New York 2003 Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Universitäts- Hauptgebäude – Unter den Linden 6

(UL6) – Hör-/Lehrsaal 2091/925 Dozent_innen: Prof. Dr. Jörg Baerowski

Thema: Weltwirtschaft und internationale Ordnung im 19. und 20. Jahrhundert

Veranstaltungsnummer: 51 404 Die Vorlesung behandelt Genese und Transformation der Weltwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Sie entstand durch eine rasche Ausdehnung von Handelsbeziehung, Arbeitsmigration und Kapitalmobilität. Multinationale Unternehmen sowie neue Transport- und Kommunikationssysteme bildeten die Grundlage für weltweite wirtschaftliche Transaktionen. Zugleich formierten sich neue globale Ordnungsprinzipien und Institutionen – vom Goldstandard des 19. Jahrhunderts bis zum Bretton-Woods-System nach 1945. Die Globalisierung setzte eine ungeheure wirtschaftliche Dynamik in Gang, schuf aber auch die

16

Page 18: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Voraussetzung für neue Ungleichheiten und internationale Krisen. Die Vorlesung nimmt diese Entwicklungen in den Blick und fragt nach den historischen Ursprüngen der modernen Globalisierung. Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 24.04 bis 17.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) –

Seminar- und Unterrichtsraum 0007 Dozent_innen: Prof. Alexander Nützenadel

Thema: Jugoslawien im 20. Jahrhundert

Veranstaltungsnummer: 51 405

Im kommenden Jahr jährt sich der 100. Geburtstag der Gründung des ersten jugoslawischen Staates im Jahr 1918. Als Monarchie verfasst ging es in diesem „ersten Jugoslawien“ darum, getragen von einer „südslawischen“ Idee eine neue gesellschaftliche Einheit zu schaffen und dabei auch unterschiedliches imperiales Erbe (des Habsburgerreiches, des Osmanischen Reiches) zu „überwinden“. Die Zerschlagung durch die NS-geführte Invasion der Mittelmächte machte diesem Versuch 1941 ein jähes Ende. Okkupation, Vernichtungspolitik, Widerstand und Bürgerkrieg prägten die Jahre von 1941 bis 1945. Für so manche überraschend sollte ein jugoslawischer Staat 1944/45 wiedererstehen. Der zweite jugoslawische Staat wurde eine kommunistische Einparteienherrschaft, die in den folgenden Jahrzehnten versuchte, eine sozialistische Gesellschaft zu erschaffen und über einen sozialistischen Modernisierungsanspruch zu „formen“.

In dieser Vorlesung wird der Versuch gemacht, die widersprüchliche Geschichte Jugoslawiens zu rekapitulieren. Es wird dabei der Anspruch vertreten, die einzelnen Phasen der Geschichte dieser jugoslawischen Staatswesen stärker als bisher üblich eingebettet in die europäischen und globalen Zusammenhänge bzw. den jeweiligen „Zeitgeist“ zu erklären – und nicht, wie oft praktiziert, vor allem „teleologisch“ auf ein unausweichliches Scheitern hin zu erzählen. Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Universitäts - Hauptgebäude – Unter den Linden 6

(UL6) – Hör-/Lehrsaal: 2091/92 Dozent_innen: Prof. Hannes Grandits

17

Page 19: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: [Titel wird noch bekannt gegeben] Veranstaltungsnummer: 51 406 Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Universitäts - Hauptgebäude – Unter den Linden 6 (UL

6) – Hör-/Lehrsaal: 2094 Dozent_innen: Prof. Dr. Gabriele Metzler

Thema: Grundlagen der Geschichte Brandenburg-Preußens (vom späten Mittelalter bis 1806)

Veranstaltungsnummer: 51 407

In dieser Vorlesung soll die erste Hälfte der brandenburgisch-preußischen Geschichte, das heißt die Phase bis zur Epochenwende vom 18. zum 19. Jahrhundert vorgestellt werden. Dabei werden Hauptprobleme der politischen, der Struktur- und der Kulturgeschichte Preußens dargestellt. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Interessierte aller Semester, ohne dass spezifische Vorkenntnisse erwartet werden. Die Vorlesung wird das spezifische Objekt in die Europäische Geschichte einbetten. Immer wieder wird auf Grundprobleme der Neueren Geschichte am preußischen Beispiel eingegangen.

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: Wolfgang Neugebauer (Hg.), Handbuch der

Preußischen Geschichte, Bd. 1, 2009 (vgl. auch Bd. 2 und 3), 1992 bzw. 2000; Christopher Clarke, Preußen, 2007.

Termine: donnerstags/wöchentlich: 20.04.bis 20.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Friedrichstraße 191 (FRS 191) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 5009 Dozent_innen: Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer

Thema: Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945

Veranstaltungsnummer: 51 408 Kann Vergangenheit bewältigt werden? In dem Begriff steckt schon die Problematik im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit nach 1945. Was Peter Reichel, Harald Schmid und Peter Steinbach die „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus genannt haben, ist Gegenstand der Vorlesung. Dabei werden nicht nur die materielle Entschädigung der Opfer und

18

Page 20: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

die strafrechtliche Ahndung der Täter, sondern insbesondere gesellschaftliche Formen und Kontroversen des Erinnerns und Gedenkens behandelt. Für diese öffentlichen Kontroversen um Geschichtspolitik spielen Medien eine zentrale Rolle und werden in der Vorlesung ausführlich behandelt. Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang 2 SWS Literatur: Peter Reichel, Harald Schmid, Peter Steinbach, Der

Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung, München 2009

Termine: donnerstags/wöchentlich: 20.04.bis 20.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort. Universitäts- Hauptgebäude-Unzer den Linden 6 (UL6)

– Hör-/Lehrsaal– 3038/035 Dozent_innen: Prof. Dr. Michael Wildt

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Thema: Standards und Konzepte der Informationskompetenz

Veranstaltungsnummer: 51 811 Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich: 24.04.bis 17.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Dorotheenstraße 26 (DOR 26) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 19 Dozent_innen: Dr. Maria Gäde

Thema: Medien Veranstaltungsnummer: 51 815 Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: donnerstags/wöchentlich: 20.04.bis 18.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Dorotheenstraße 26 (DOR 26) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 19 Dozent_innen: Prof. PhD Michael Seadle

19

Page 21: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: Medien für Kinder Veranstaltungsnummer: 51 816 Medien sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebens- und Alltagswelt von Kindern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vielfalt an Medien in diesem speziellen Bereich vorzustellen und einen aktuellen Einblick in die Mediennutzung von Kindern zu geben. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die Nutzung von digitalen Inhalten und mobilen Geräten durch Kinder dar. Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

(2015): KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Online verfügbar unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015): miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Online verfügbar unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/miniKIM/2014/miniKIM_2014.pdf

Termine: mittwochs/wöchentlich: 19.04.bis 18.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Dorotheenstraße 26 (DOR26) –

Seminar-/Unterrichtsraum 123 Dozent_innen: M.A. Kirsten Schlebbe

Thema: Geschichte des modernen Bibliotheksbaus in ausgewählten Beispielen

Veranstaltungsnummer: 51 818

Die baugeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Voraussetzungen und Zusammenhänge für die Planungen und Bauformen moderner Bibliotheksgebäude, von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis heute, werden unter den Leitbegriffen - Öffentlichkeit - Information - Funktionalität - an den prägenden Entwürfen gezeigt.

Organisatorisches:

Bei Teilnahme von sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden werden die Arbeitsleistungen in diesen Lehrveranstaltungen differenziert abgefordert.

20

Page 22: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Veranstaltungsart:: Vorlesung Umfang 2 SWS Literatur: k. A. Termine: freitags/14tgl.: 28.04., 12./26.05, 09./23.06.,

07./21.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Dorotheenstraße 26 (DOR 26) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 13 (3e) Dozent_innen: Prof. Dipl.-Ing. Rolf Ramcke

Thema: Standards und Konzepte der Informationskompetenz

Veranstaltungsnummer: ÜWP 51 811 Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 24.04. bus 17.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Dorotheenstraße 26 (DOR 26) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 19 Dozent_innen: Dr. Maria Gäde

Thema: Medien Veranstaltungsnummer: ÜWP 51 815 Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: donnerstags/wöchentlich: 20.04.bis 18.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Dorotheenstraße 26 (DOR 26) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 19 Dozent_innen: Prof. PhD Michael Seadle

Thema: Medien für Kinder Veranstaltungsnummer: ÜWP 51 815 Medien sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebens- und Alltagswelt von Kindern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vielfalt an Medien in diesem speziellen Bereich vorzustellen und einen aktuellen Einblick in die Mediennutzung von Kindern zu geben. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die Nutzung von digitalen Inhalten und mobilen Geräten durch Kinder dar.

21

Page 23: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

(2015): KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Online verfügbar unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015): miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Online verfügbar unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/miniKIM/2014/miniKIM_2014.pdf

Termine: mittwochs/wöchentlich: 19.04.bis 18.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Dorotheenstraße 26 (DOR26) –

Seminar-/Unterrichtsraum 123 Dozent_innen: M.A. Kirsten Schlebbe

Philosophische Fakultät II,

Institut für Klassische Philologie

Thema: Pagane Literatur der Kaiserzeit

Veranstaltungsnummer: 52 70006

Die Vorlesung gibt einen gerafften Überblick über die pagane Literatur der Kaiserzeit (ca. 30 AC – 500 BC) in ihrem jeweiligen historischen und literarischen Kontext, und zwar anhand der Vorstellung einzelner Literaten und Texte. Markante Autoren sollen zu Wort kommen; Epik, Lehrdichtung und Epigramme sowie die großen Felder der Prosa (etwa Philosophie und Geschichtsschreibung; christliche Literatur dagegen bleibt einer eigenen Vorlesung vorbehalten). Griechische Texte werden im Original präsentiert, aber stets paraphrasiert oder übersetzt: Die Vorlesung ist offen auch für Hörer ohne Griechisch-Kenntnisse.

Zur Einführung empfohlen: A. DIHLE, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Justinian. München 1989 (nur für den ersten Zugriff).

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: freitags/wöchentlich ab 21.04 bis 21.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr, c.t.

22

Page 24: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Ort: Universitäts - Hauptgebäude – Unter den Linden 6 (UL 6) – Seminar-/Unterrichtsraum: 3059

Dozent_innen: Prof. Dr. phil. M. Asper

Thema: Literatur der frühen Kaiserzeit Veranstaltungsnummer: 52 70031

Die Vorlesung hat das Ziel, eine Epoche der lateinischen Literaturgeschichte, die häufig als eine Übergangszeit gesehen wird, genauer zu beleuchten, nämlich die Jahre der spätaugusteischen Zeit (seit dem Tode des Horaz 8 v. Chr.) bis zur Herrschaft Neros. Doch in diese Zeit fallen so wichtige Autoren und Werke wie Livius (der große Teile von ab urbe condita in dieser Zeit verfasste), Ovid (Fasti und Exildichtung), die astronomischen Gedichte des Manilius und Germanicus, die von historischem Interesse getragenen Bücher des Velleius Paterculus und Valerius Maximus, Vater und Sohn Seneca sowie der Kaiser Claudius selbst. Abgerundet wird die Vorlesung durch einen Ausblick auf die neronische Literatur. Die Vorlesung wird gemäß den jeweiligen Studienordnungen durch die eigenständige Beschäftigung mit den im Lektürekanon (siehe Homepage: Lehre und Studium) genannten Texten begleitet.

Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet.

Bemerkung: Im Bachelorstudiengang Latein (StO 2014), Modul 9, gibt es für die VL 3 SP.

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: freitags/wöchentlich ab 21.04. bis 21.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, c.t. Ort: Universitäts - Hauptgebäude – Unter den Linden 6 (UL

6) – Seminar-/Unterrichtsraum: 3059 Dozent_innen: Prof. Dr. phil. Ulrich Schmitzer

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Thema: Dokumentarfilm in Indien Veranstaltungsnummer: 53 602 Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) - Seminar-

23

Page 25: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

/Unterrichtsraum 315 Dozent_innen: Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

Thema: Moscheen als ‘Ort’, ‘Raum’ und ‘Institution’: Vielfalt, Transfer und Konflikt in muslimischen Gesellschaften Asiens und Afrikas

Veranstaltungsnummer: 53 610 Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 17.04. bis 17.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) - Seminar-

/Unterrichtsraum 315 Dozent_innen: Prof. Dr. Manja Stephan-Emmrich

Thema: Einführung in die Sprachen Afrikas / Introduction to the Languages of Afrika

Veranstaltungsnummer: 53 613

Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse zu Sprachen und Sprachwissenschaft in Afrika zu vermitteln. Nach einem Überblick über sprachliche Strukturen in den Bereichen Lautlehre/ Phonologie, Schrift, Wortbildung/ Morphologie, Satzbau/ Syntax und Bedeutung/ Semantik werden Sprachfamilien und –gruppierungen Afrikas (z.B. "Afroasiatisch", "Niger-Kordofanisch", "Nilo-Saharanisch", "Khoisan") vorgestellt. Anschließend werden gesellschaftliche und andere äußere Aspekte von Sprache behandelt, wie Variation ("Dialekte", "Register"), Mehrsprachigkeitund Sprachpolitik. Teilnehmende Studierende lesen wöchentlich einen Basistext. Am Ende des Seminars steht eine schriftliche Klausur.

This seminar aims at introducing basic knowledge in African languages and linguistics. Following an overview of language structures in the domains of phonology, writing, morphology, syntax and semantics, African language families and groups (e.g., "Afroasiatic", "Niger-Kordofanian", "Nilo-Saharan", "Khoisan") will be presented. In the third section of this course, we will discuss social and other external aspects of language, such as variation ("dialects", "registers"), multilingualism and language policy. Participants are requested to read one basic text per session. There will be an examination at the end of the course.

Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: Webb, Vic, and Kembo-Sure, eds. African Voices: An

Introduction to the Languages and Linguistics of

24

Page 26: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Africa. Oxford: Oxford University Press, 2001 Termine: freitags/wöchentlich ab 21.04. bis 21.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) - Seminar-

/Unterrichtsraum 410 Dozent_innen: Dr. Christfried Naumann

Thema: Modernes Chinesisch 2 Veranstaltungsnummer: 53 627 Veranstaltungsart: Sprachkurs Umfang: 10 SWS Literatur: k. A. Termine: Gruppe 1

montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017 dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 freitags/wöchentlich ab 21.04. bis 21.07.2017 Gruppe 2 montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017 dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 freitags/wöchentlich ab 21.04. bis 21.07.2017

Zeit: Gruppe 1 montags: 10:00 bis 12:00 Uhr dienstags: 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr donnerstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Freitags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gruppe 2 montags: 10:00 bis 12:00 Uhr dienstags: 14:00 bis 16:00 Uhr mittwochs: 10:00 bis 12:00 Uhr donnerstags: 12:00 bis 14:00 Uhr freitags: 12:00 bis 14:00 Uhr

Ort: Gruppe 1 montags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.506 dienstags: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 201 / Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.505 donnerstags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.506 freitags: Institutsgebäude – Johannisstraße 10

25

Page 27: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

(JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 203 Gruppe 2 montags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.506 dienstags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.505 mittwochs: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 201 donnerstags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.506 freitags: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 203

Dozent_innen: Dipl.-Sinologin Bärbel Steinberg

Thema: Vietnamesisch II Veranstaltungsnummer: 53 636 Veranstaltungsart: Sprachkurs Umfang: 4 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017

donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 Zeit: montags: 10:00 bis 12:00 Uhr, c.t.

donnerstags: 10:00 bis 12:00 Uhr, c.t. Ort: montags: Institutsgebäude – Johannisstraße 10

(JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 203 donnerstags: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-/Unterrichtsraum 117

Dozent_innen: Dr. phil. Minh Ha Nguyen

Thema: Modernes Chinesisch 4 Veranstaltungsnummer: 53 642 Veranstaltungsart: Sprachkurs Umfang: 10 SWS Literatur: k. A. Termine: Gruppe 1

montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017 dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 freitags/wöchentlich ab 21.04. bis 21.07.2017 Gruppe 2 montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017

26

Page 28: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 freitags/wöchentlich ab 21.04. bis 21.07.2017

Zeit: Gruppe 1 montags: 12:00 bis 14:00 Uhr dienstags: 12:00 bis 14:00 U hr mittwochs: 12:00 bis 14:00 Uhr donnerstags: 10:00 bis 12:00 Uhr freitags: 12:00 bis 14:00 Uhr Gruppe 2 montags: 12:00 bis 14:00 Uhr dienstags: 12:00 bis 14:00 Uhr mittwochs: 12:00 bis 14:00 Uhr donnerstags: 12:00 bis 14:00 Uhr freitags: 10:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Gruppe 1 montags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.506 dienstags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.506 mittwochs: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 203 donnerstags: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 203 freitags: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 203 Gruppe 2 montags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.506 dienstags: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.505 mittwochs: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 203 donnerstags: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 203 freitags: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) – Musik/Sprechunterrichtsraum 303

Dozent_innen: Dipl.-Sinologin Bärbel Steinberg

Thema: ü Tibetisch IV Veranstaltungsnummer: 53 648 Veranstaltungsart: Sprachkurs Umfang: 6 SWS Literatur: k. A.

27

Page 29: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017

Zeit: montags: 08:00 bis 12:00 Uhr donnerstags: 08:00 bis 10:00 Uhr

Ort: k. A. Dozent_innen: B.A. Huadan Zhaxi

Thema: Abschlusscolloquium des Querschnittsbereichs Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas

Veranstaltungsnummer: 53 663 Veranstaltungsart: Kolloquium Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) - Seminar-

/Unterrichtsraum 315 Dozent_innen: Prof. Dr. Nadja-Christna Schneider

Thema: Überseechinesen: Zwischen Chinatowns und Weltmarkt

Veranstaltungsnummer: 53 680 Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) –

Seminar- und Unterrichtsraum 303 Dozent_innen: Prof. Dr. Henning Klöter

Thema: Japanische Küche (washoku) und Identität im globalen Kontext

Veranstaltungsnummer: 53 689 Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, c.t. Ort: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) –

28

Page 30: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Seminar- und Unterrichtsraum 301 Dozent_innen: Dr. Gerhard Leinss

Thema: Taiwan on Screen: Inszenierte Identitäten im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungsnummer: 53 693

Einführung Methodik Filmanalyse Historischer und gesellschaftlicher Kontext der Filme Wichtige taiwanesische Regisseure Wie weit lässt sich die Definition des „taiwanesischen Films“ strecken?

Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr, c.t. Ort: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) –

Seminar- und Unterrichtsraum 303 Dozent_innen: Prof. Dr. Henning Klöter,

Julia Schulz

Thema: Transregional Gender and Media Studies Veranstaltungsnummer: 53 694 Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 17.04. bis 17.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-

/Unterrichtsraum 315 Dozent_innen: Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

Thema: Transregional Gender and Media Studies Veranstaltungsnummer: 53 695 Veranstaltungsart: Ringvorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 17.04. bis 17.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-

/Unterrichtsraum 315 Dozent_innen: Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

29

Page 31: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: Kultur des Tagebuchschreibens in Japan Veranstaltungsnummer: 53 700

Dieser Lektürekurs beleuchtet Sprache(n) und Gesellschaft in Westafrika vor allem im Hinblick auf die Küstenregionen von Senegal bis Kamerun. TeilnehmerInnen rezipieren und präsentieren abwechselnd Texte zu Themen wie Sprachfamilien (z.B. Atlantische Sprachen, Mande, Benue-Kwa), Verkehrssprachen (Wolof, Akan, Yoruba), exkoloniale Sprachen (Französisch, Englisch) und deren lokale Varietäten, Kontakt- und urbane Sprachen (Krio, Nouchi), Multilingualismus, Sprache in Medien und Bildung oder Sprachpolitik. Kenntnisse aus dem Afrika-bezogenen Seminar im Grundkurs Sprache und Kommunikation werden erwartet.

This reading course examines language(s) and societies of West Africa, with a focus on the coastal regions from Senegal to Cameroon. Participants are requested to read and present texts on topics such as language families (e.g. Atlantic languages, Mande, Benue-Kwa), important vehicular languages (Wolof, Akan, Yoruba), excolonial languages (French, English) and their local varieties, contact and urban languages (Krio, Nouchi, "Nigerian Pidgin English"), multilingualism, language in the media and in education, or language policy. Basic concepts from the introductory course on African languages and linguistics are expected to be known.

Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: Simpson, Andrew, ed. Language and National Identity

in Africa. Oxford: Oxford University Press, 2008 Termine: montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017 Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr, c.t. Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-

/Unterrichtsraum 315 Dozent_innen: Dr. Christfried Naumann

Thema: Sprachklassifikation in Afrika / Language classication in Africa Veranstaltungsnummer: 53 701

Das Seminar widmet sich den verschiedenen Methoden des Sprachvergleichs sowie den Klassifikationen, die sich aus diesen Ansätzen in afrikanischen Sprachen ergeben. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Einteilung von Sprachen nach ihrer genealogischen Verwandtschaft in Sprachfamilien durch die historisch-vergleichende Linguistik, die Zuordnung von Sprachen zu geographischen Sprachbünden durch die Areallinguistik, und schließlich den Vergleich von Sprachen unabhängig ihrer genealogischen und geographischen Position durch die Sprachtypologie. Dabei werden sowohl Forschungsgeschichte als auch wichtige Probleme im jetzigen Forschungsstand Berücksichtigung finden.

The seminar deals with different methods of language comparison and the types of linguistic classifications that arise thereof for African languages. These concern notably the division of languages into language families according to their genealogical relationship by means of the historical-comparative method, the

30

Page 32: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

allocation of languages to linguistic areas by means of areal and contact linguistics, and finally the comparison of languages independently of genealogical and geographical affinity by means of linguistic typology. The course deals both with the history of science in this domain as well as important problems in the current scientific debates.

Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k.A. Termine: Dienstags/wöchentlich ab 18.04 bis 18.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-

/Unterrichtsraum 410 Dozent_innen: Prof. Dr. Tom Güldemann

Thema: Strukturkurs Fula / Introduction to the structure of Fula Veranstaltungsnummer: 53 702 Die Sprache Fula (auch bekannt als Fulfulde oder Peul) wird heute in 18 Ländern Afrikas gesprochen und ist damit die geographisch am weitesten verbreitete Sprache des Kontinents. Diese weite Verbreitung führte in der Vergangenheit zu den wildesten Spekulationen bezüglich ihrer Klassifizierung bzw. der Herkunft ihrer Sprecher. Heute gehört sie zweifelsfrei zu dem Nordatlantischen Zweig der Niger-Kongo-Sprachen und weist typische Eigenschaften dieses Zweiges auf. Diese umfassen u.a. ein komplexes Genussystem mit einer hohen Anzahl an Nominalklassen, verbale und nominale Anlautpermutation sowie eine reiche Verbalmorphologie. In diesem Kurs, der in den Themenbereich „Die Sprachen Westafrikas“ eingegliedert ist, werden diese und andere Eigenschaften systematisch vorgestellt, beschrieben und diskutiert. Dabei werden bedeutsame Unterschiede zwischen verschiedenen Fula-Dialekten aufgezeigt, obgleich als Grundlage für den Kurs die synchrone Beschreibung der guineischen Varietät dient. Neben den wichtigsten phonologischen und morphosyntaktischen Eigenschaften des Fula, welche durch kleine Übungen vertieft werden, vermittelt der Kurs auch Basiskenntnisse der Glossierung einer bestimmten Sprache.

The language Fula (also known as Fulfulde or Peul) is spoken today in 18 African countries. It is thus the most widespread language on the continent. In the past, this expansive geographic distribution was the source of wild speculations regarding the classification of the language and origin of its speakers. Today, there is no doubt that Fula is part of the North-Atlantic branch of Niger-Congo, evidenced by a number of features in Fula typical of the language family. These features comprise, amongst others, a complex gender system, a high number of noun classes, and rich verb morphology. In this course, which figures thematically within “The Languages of West Africa” seminars, these features and others are presented, described, and discussed in a systematic way. Although the course concentrates primarily on the synchronic description of the Guinean variety of Fula, dialectal variation will also be highlighted as the course progresses. In addition to the most important phonological and morphosyntactic characteristics of the language, which will be exemplified with short exercises,

31

Page 33: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

this course will also provide the basis for linguistic transcriptions of a specific language.

Vorausgesetzt werden: Kenntnisse aus dem Afrika-bezogenen Kurs im Grundkurs Sprache & Kommunikation (Afrikanische Sprachen, strukturelle Sprachebenen, äußere Aspekte von Sprachen/Soziolinguistik)

Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich Spezielle Arbeitsleistungen: bearbeiten von kleinen Übungen und

Glossierung von kurzen Passagen

Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: Primärliteratur

Baldé, Alpha Oumar Kona, Herb Caudill &OusmaneBesseko Diallo. 2000. Miɗowaawipular. Conakry: CHP/Peace Corps. http://ibamba.net/pular.

Diallo, Abdourahmane. 2000. Grammaire descriptive du pular du FuutaJaloo (Guinée). Frankfurt am Main: Lang.

Evans, Barrie. 2001. Teaching Grammar of Pular. Christian Reformed World Missions.

Sekundärliteratur

Ard, Josh. 1979. A comparative and historical study of locative-based periphrastic verbal forms in Fula dialects. Studies in African Linguistics 10(2). 119-158.

Diallo, Abdourahmane. 2001. Phonologie et morphologie des emprunts arabes en pular de Guinée. Schriften zur Afrikanistik. Band 5. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Dik, Simon C. 1997. The theory of functional grammar. Part 1: The structure of the clause. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.

Gottschligg, Peter. 1999. Senegal language deixis and its development in Fula dialects. In Sabine Neumann (ed.), Comparing African spaces, 51-82. Frankfurter Afrikanistische Blätter 11. Köln: RüdigerKöppe.

Harrison, Annette. 2003. Fulfulde language family report, SIL Electronic Survey Reports 2003-009. http://www-01.sil.org/silesr/2003/silesr2003-009.html.

Holst, Jan Hendrik. 2008. Reconstructing the mutation

32

Page 34: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

system of Atlantic. Neuried: arsuna.

Lambrecht, Knud. 1994. Information structure and sentence form: Topic, focus and the mental representations of discourse referents. Cambridge Studies in Linguistics 72. Cambridge: Cambridge University Press.

Lambrecht, Knud. 2001. Dislocation. In Martin Haspelmath, EkkehardKönig, WulfOesterreicher& Wolfgang Raible (eds.), Language Typology and Language Universals: An International Handbook, Vol. 2, 1050-1078. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

Merrill, John. 2014. A historical account of the Fula and Sereer consonant mutation and noun class systems. http://linguistics.berkeley.edu/~merrill/files/Merrill_Fula_Sereer_Mu-tation.pdf.

Miyamoto, Ritsuko. 1993. A study of Fula dialects: examining the continuous/stative constructions. SenriEthnologicalStudies 35. 215-230.

Reinhart, Tanya. 1982. Pragmatics and linguistics: An analysis of sentence topics. Bloomington, Indiana: Indiana UniversityLinguistics Club (IULC).

Robert, Stéphane. 2010. Focus in Atlantic languages. In Ines Fiedler & Anne Schwarz (eds.), The expression of information structure, 233-260. Amsterdam: Benjamins.

Segerer, Guillaume. 2016. A new, innovation-based classification of Atlantic languages. Paper presented at the 47th Annual Conference on African Linguistics (ACAL), University of California, Berkeley, 25th March, 2016.

Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 Zeit: 08:00 bis 10:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-

/Unterrichtsraum 410 Dozent_innen: Victoria Apel

Thema: Systematische Grammatik der japanischen Sprache (vormodern und modern)

Veranstaltungsnummer: 53 704 Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS

33

Page 35: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 24.04. bis 17.07.2017 Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) –

Seminar-/Unterrichtsraum 301 Dozent_innen: Dr. Gerhard Leinss

Thema: Modernes Chinesisch 6 - Übungen für Fortgeschrittene

Veranstaltungsnummer: 53 716 Praktische Übungen für Fortgeschrittene Veranstaltungsart: Sprachkurs Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) –

Seminar-/Unterrichtsraum 303 Dozent_innen: Dr. Chin-hui Lin

Thema: Modernes Chinesisch: From Chinese stories to written language

Veranstaltungsnummer: 53 718 Veranstaltungsart: Sprachkurs Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) –

Seminar-/Unterrichtsraum 203 Dozent_innen: Dr. Chin-hui Lin

Thema: Tadschikisch für Fortgeschrittene Veranstaltungsnummer: 53 719 Veranstaltungsart: Sprachkurs Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-

/Unterrichtsraum: 508 Dozent_innen: Thomas Loy

34

Page 36: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: Basiskurs Afrikaans II/Basic course Afrikaans II

Veranstaltungsnummer: 53 727

Dieser Sprachkurs schließt sich an den sprachpraktischen Afrikaans-Einführungskurs aus dem Wintersemester 2016/17 an. Dabei behandeln wir den Stoff aus der zweiten Hälfte des Lehrbuches "Colloquial Afrikaans" von Donaldson (2000).

This language course is a continuation of the basic course Afrikaans started in the preceding term. We cover texts and exercises from the second half of the textbook 'Colloquial Afrikaans' (Donaldson 2000)

Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: Donaldson, Bruce. 2000. Colloquial Afrikaans: The

Complete Course for Beginners. London: Routledge Termine: freitags/wöchentlich ab 21.04. bis 21.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-

/Unterrichtsraum: 508 Dozent_innen: Dr. Christfried Naumann

Thema: Elementarkurs Japanisch 2 Veranstaltungsnummer: 53 729 Fortsetzung des Elementarkurses 1; weitere Erarbeitung des Elementarniveaus der Lexik und Grammatik anhand des Lehrwerkes „Minna no nihongo“ I sowie ca. 80 chinesischer Zeichen. Der Kurs erreicht etwa das Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens und die Stufe N5 des JLPT. Veranstaltungsart: Sprachkurs Umfang: 4 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017

donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 Zeit: mittwochs/donnerstags:

12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Johannisstraße 10 (JO10) -

Musik-/Sprechunterrichtsraum: 201 Dozent_innen: Dipl.-Sprachm. Jutta Borchert

35

Page 37: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: Myanma II (deutsch-englisch) Veranstaltungsnummer: 53 732 Voraussetzung für diesen Kurs sind Grundkenntnisse in Myanma (Teilnahme am Myanma I-Kurs im Wintersemester, 4SWS, oder vergleichbare Kenntnisse). Bitte beachten: Myanma gehört nicht zum offiziellen Sprachangebot des Instituts, d.h. bisher gibt es keine vier aufeinander folgenden Kurse, die Sprache kann daher nur als Zusatzqualifikation erworben werden. Veranstaltungsart: Sprachkus Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: 12./13.05., 02./03./16./17./30.06., 01.07.2017 Zeit: 12.05.: 14:00 bis 18:00 Uhr

13.05.: 10:00 bis 16:00 Uhr 02.06.: 14:00 bis 18:00 Uhr 03.06.: 10:00 bis 16:00 Uhr 16.06.: 14:00 bis 18:00 Uhr 17.06.: 10:00 bis 16:00 Uhr 30.06.: 14:00 bis 18:00 Uhr 01.07.: 10:00 bis 16:00 Uhr

Ort: 12.05./02.06./16.06./30.06.2017 edison höfe – -Invalidenstraße 118 (I 118) – Seminar-/Unterrichtsraum: 117 13.05./03.06./17.06./01.07.2017 Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße 24 (DOR24) – Seminar-/Unterrichtsraum 1.504

Dozent_innen: Uta Gärtner

Thema: Spirituelle Ökonomien, Halal-Tourismus,‘buddhify.com’: Religion, Globalisierung und Neoliberalismus in Asien

Veranstaltungsnummer: 53 741 Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: edison höfe – -Invalidenstraße 118 (I 118) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 315 Dozent_innen: Prof. Dr. Manja Staphan-Emmrich

36

Page 38: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: Zur Theoretisierung der Verflechtungsgeschichte Asiatischer Kulturkreise

Veranstaltungsnummer: 53 744 One hopes, through the proposed course, to attempt a theorisation of the entangled history' of Asian 'cultural spheres' through the formulation of a bird's eye-view of the mutually-reflexive and synergising discursive and analytical spaces within various Asian 'national' and transnational literary traditions and cultures, which are, when seen through 'Orientalist' prisms, often perceived to be in the 'receiving' mode, especially in the sphere of literary-cultural theorisation. Thus, not only did the Sanskrit-Pali and Sino-Japanese canon-formations lead to a process of their dissemination, both internal—in terms of vernacularisation—and external, between these cultural spheres (through commercial, diplomatic, intellectual and religious exchanges), there was also an acknowledgment of this mutual reflexivity within these noetic discourses. As shown, among others, by the Edo-period Japanese philologist Motoori Norinaga (1730-1801) in his Kojiki-den (Commentaries on the Kojiki), a foundational text of the Kokugaku-movement that sought to shift critical and ontological focus away from Confucian and Buddhist traditions, Indian (and Chinese) intellectual traditions had been woven into Japanese academic discourses for many centuries before the European framing of these as separate “national” trajectories. This points towards a much more intertwined and mutually-reflexive entangled conceptual history than is generally understood to be the reality. The ancient metropoles of South and East Asia have been for, at least, two millennia, in constant intellectual engagement with each other, through the circulation of texts, relics, pilgrims (usually Buddhist) and merchants, even while political contact may have been intermittent. This seminar seeks to study this synergy in the light of broader Eurasian cultural exchanges, through selected South, South-East and East Asian literary-cultural texts. Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: mittwochs/wöchentlich ab 17.05. bis 19.07.2017 Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz – -

Dorotheenstraße 24 (DOR 24) – Seminar-/Unterrichtsraum: 2.402

Dozent_innen: Dr. Gautam Chakrabarti

Thema: Soziolinguistik im Fallbeispiel: Sotho-Tswana-Sprachen / Sociolinguistics in a case study: Sotho-Tswana languages

Veranstaltungsnummer: 53 756 Dieser Kurs beleuchtet Sprache und Gesellschaft im Hinblick auf die Sprachen der Sotho-Tswana-Gruppe (Bantu S30; Nord-Sotho, (Süd-)Sotho, Tswana, Kgalagadi u.a.). Dabei werden diatopische Variation ("Sprache" vs. Dialekte),

37

Page 39: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Sprachgeschichte, diastratische Variation (z.B. urbane Varietäten), diaphasische Variation (z.B. hlonepha im Süd-Sotho), Sprachkontakt, Spracheinstellungen, Sprachpolitik (z.B. Botswana vs. Südafrika) und Standardisierung vorgestellt und diskutiert. Bei ausgeprägtem Interesse von TeilnehmerInnen ist es möglich, diese Themen vergleichsweise zu einer weiteren afrikanischen Sprachgruppe bzw. Makrosprache zu behandeln.

This course examines language and society with regard to the languages of the Sotho-Tswana group (Bantu S30; Northern Sotho/Sepedi, Southern Sotho/Sesotho, Tswana, Kgalagadi etc.). We will present and discuss topics such as diatopic variation ("language" vs. dialects), language history, diastratic varition (e.g. urban varieties), diaphasic variation (e.g. hlonepha in Southern Sotho), language contact, language attitudes, language policy (e.g. in Botswana vs. South Africa) and standardisation. Under the premise of a strong interest by course participants, it is possible to treat these topics from a comparative perspective in one other African language group/macrolanguage.

Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: edison höfe – -Invalidenstraße 118 (I 118) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 410 Dozent_innen: Dr. Christfried Naumann

Thema: Branding faith, consuming religion – Ethnographies on religion in consumer society,: Methods, , methods course

Veranstaltungsnummer: 53 764 Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 1 SWS Literatur: k. A. Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 Zeit: 16:00 bis 20:00 Uhr Ort: edison höfe – -Invalidenstraße 118 (I 118) –

Seminar-/Unterrichtsraum: 315 Dozent_innen: Prof. Dr. Manja Stephan-Emmrich

38

Page 40: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Theologische Fakultät

Thema: „…und nun geh hin und lerne“. Einführung in das Judentum und in das jüdisch-christliche Gespräch (mit jüdischen Gästen) (GS/HS - H 460,572, MEd E,F, MRC-K1,V3a)

Veranstaltungsnummer: 60 150 Themen: Vielfalt der jüdischen Lebenswelten (Gottesverständnisse, Glaube, Alltag, Feste), rabbinische Auslegungstraditionen (Tora, Talmud), religionspolitische Aspekte (Diaspora, Zionismus und Staat Israel), Beziehungen und Missverhältnisse zwischen Judentum und Christentum seit den Anfängen des Urchristentums (Auslegung des Ersten Testaments, Verhältnis AT-NT, Theologie nach der Shoa) Veranstaltungsart: Übung Umfang: 2 SWS Literatur:

J. Magonet, Einführung ins Judentum; Michael Krupp, Der Talmud. Eine Einführung; H. Liss, Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel; Daniel Krochmalnik, Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen; Israel M. Lau, Wie Juden leben; H. Küng, Das Judentum; C. Rutishauser, Christsein im Angesicht des Judentums; H. Ucko, Common Roots, New Horizonts; C. Thoma, Theologische Beziehungen zwischen Christentum und Judentum; R. Rendtorff/ H. H. Henrix, Die Kirchen und das Judentum. Dokumente seit 1945; Daniel Boyarin, Abgrenzungen. Die Aufspaltung des Judäo-Christentums

Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Burgstraße 26 (BU26) – Seminar-

/Unterrichtsraum: 117 Dozent_innen: Dr. Andreas Goetze

Thema: Große Texte der Bibel: NT (BA[B/V]NToG, MRC-B1, WbSt - SG)

Veranstaltungsnummer: 60 202 Die Vorlesung stellt ausgewählte Texte in deutscher Übersetzung vor, die eine besondere Bedeutung in der kirchlichen Tradition erlangt haben. Dazu gehören u.a. die Kindheitsgeschichten (Mt 1–2/Lk 1–2), die Bergpredigt (Mt 5–7), die Gleichnisse und Wunder Jesu (ausgewählt), die Passionsgeschichte (Mk 14–15par), der Johannesprolog (Joh 1,1–18), Apg 1–2 (Urgemeinde in Jerusalem), Röm 3,21–5,11 (Rechtfertigung aus Glauben), 1Kor 11 (Abendmahl), 1Kor 15

39

Page 41: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

(Auferstehung der Toten), Jak 2,14–26 (Glaube und Werke), Offb 12–13 (Satan und Antichrist). Die VL richtet sich an Studierende im MRC-Studiengang, der RPW und an Hörer/innen aller Fakultäten. Keine Diplom-/Examensstudierende. Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: Karl-Wilhelm Niebuhr (Hg.), Grundinformation Neues

Testament, Göttingen 32008; Hubertus Halbfas, Die Bibel – erschlossen und kommentiert, Düsseldorf 62010

Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Burgstraße 26 (BU26) – Hör-

/Lehrsaal: 013 Dozent_innen: Dr. habil. Rainer Metzner

Thema: Luthers Ethik (GS/HS - H 235, 633, MEd C,D, MRC-V1a)

Veranstaltungsnummer: 60 203 Die Ethik ist ein wichtiges Thema von Luthers reformatorischer Theologie. Die Vorlesung wird die Genese und Struktur von Luthers ethischem Denken nachzeichnen und dabei sowohl historisch rekonstruierend als auch systematisch analysierend vorgehen. Behandelt werden das ethische Denken des spätmittelalterlichen Christentums als Hintergrund von Luthers Ethik, Luthers Auffassung vom christlichen Leben in seinen frühen Vorlesungen und Disputationen, die Entwicklung hin zur reformatorischen Theologie, Luthers Ethikkonzeption unter dem Vorzeichen der reformatorischen Rechtfertigungslehre und die Entfaltung seiner reformatorischen Ethik angesichts der Herausforderungen der 1520er bis 1540er Jahre. Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: Paul Althaus, Die Ethik Martin Luthers, 1965; Andreas

Stegmann, Luthers Auffassung vom christlichen Leben, 2014

Termine: donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 Zeit: 08:00 bis 10:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Burgstraße 26 (BU26) – Hör-

/Lehrsaal: 013 Dozent_innen: PD Dr. theol. Andreas Stegmann

40

Page 42: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Thema: Der Prophet und die Propheten im Islam (H460, MRC-V1b, MEd F)

Veranstaltungsnummer: 60 601

Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende, die eine erste vertiefende Beschäftigung mit Lehren und Praktiken des Islam suchen. Das Verständnis des Propheten Muhammad in der Reihe anderer Propheten von Adam bis Jesus bietet eine der möglichen Perspektiven für eine solche Annäherung. Der Islam gibt sich darin zu verstehen als eine Religion, die als Verkündigung Muhammads nicht "neu" war, sondern bezogen auf bereits bestehende prophetische Botschaften und Glaubensgemeinschaften. Die Vorlesung beschreibt Prophetie und die Rolle der Propheten aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive im Bemühen, dabei der Vielfalt islamischer Diskurse möglichst gerecht zu werden. Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: dienstags/wöchentlich ab 18.04. bis 18.07.2017 Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Burgstraße 26 (BU26) – Hör-

/Lehrsaal: 008 Dozent_innen: Prof. Dr. Andreas Feldtkeller

Thema: Kunst und Kirche im 19. Jahrhundert (GS/HS - H 235,633,634, MEd C/E, MRC-V1d) - Detailseite

Veranstaltungsnummer: 60 700 Das 19.Jahrhundert gilt als die Epoche, in der sich mit der Industrialisierung grundlegende Umbrüche auf allen Gebieten (Gesellschaft, Kirche, Kunst) vollziehen, die die Moderne einleiten. In diesen Prozessen kommt es mit der Romantik am Anfang des Jahrhunderts zu einem dezidiert religiösen Interesse und einer bewussten Hinwendung zur Geschichte. Die Säkularisierungsprozesse einerseits und religiöse Krisen andererseits führen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu neuen Herausforderungen. Das religiöse Bild und der Kirchenbau versuchen, darauf zu reagieren. Gleichzeitig vollziehen sich in der Kunst neben Akademismus und Historismus Aufbrüche, die zu neuen Seherfahrungen und neuen Aufgabenstellungen führen. Auch der Kirchenbau ist davon betroffen. Dieser macht Wandlungen vom Historismus zu den ersten Beispielen expressionistischer Bauten am Anfang des 20.Jahrhunderts durch. Damit wollen wir uns in diesem Seminar beschäftigen und auch überlegen, ob und welche Bedeutung diese Bauten heute noch haben könnten. Prüfung: Erwerb von Leistungsscheinen möglich Veranstaltungsart: Seminar Umfang: 2 SWS Literatur: Kathrin Ellwardt, Evangelischer Kirchenbau in

Deutschland, Petersberg 2008

41

Page 43: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Termine: mittwochs/wöchentlich ab 19.04. bis 19.07.2017 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort. Institutsgebäude – Burgstraße 26 (BU26) – Hör-

/Lehrsaal: 306 Dozent_innen: Prof. Dr. Gerlinde Strohmaier-Wiederanders

Thema: Die Denkmäler des frühen Christentums in Deutschland (GS/HS - H235, MEd E, MRC-B1, V1d - SG)

Veranstaltungsnummer: 60 702 Untersucht werden sollen die frühchristlichen Denkmäler in Köln, Augsburg, Trier, Mainz und Chur. Das 19.Jahrhundert gilt als die Epoche, in der sich mit der Industrialisierung grundlegende Umbrüche auf allen Gebieten (Gesellschaft, Kirche, Kunst) vollziehen, die die Moderne einleiten. In diesen Prozessen kommt es mit der Romantik am Anfang des Jahrhunderts zu einem dezidiert religiösen Interesse und einer bewussten Hinwendung zur Geschichte. Die Säkularisierungsprozesse einerseits und religiöse Krisen andererseits führen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu neuen Herausforderungen. Das religiöse Bild und der Kirchenbau versuchen, darauf zu reagieren. Gleichzeitig vollziehen sich in der Kunst neben Akademismus und Historismus Aufbrüche, die zu neuen Seherfahrungen und neuen Aufgabenstellungen führen. Auch der Kirchenbau ist davon betroffen. Dieser macht Wandlungen vom Historismus zu den ersten Beispielen expressionistischer Bauten am Anfang des 20.Jahrhunderts durch. Damit wollen wir uns in diesem Seminar beschäftigen und auch überlegen, ob und welche Bedeutung diese Bauten heute noch haben könnten. Prüfung: Erwerb von Leistungsscheinen möglich Veranstaltungsart: Übung Umfang: 2 SWS Literatur: E. Dassmann, Die Anfänge der Kirche in Deutschland,

Stuttgart 1983; S. Ristow, Frühes Christentum im Rheinland, Münster 2007

Termine: donnerstags/wöchentlich ab 20.04. bis 20.07.2017 Zeit: 08:00 bis 10:00 Uhr Ort. Institutsgebäude – Burgstraße 26 (BU26) – Seminar-

/Unterrichtsraum: 306 Dozent_innen: Dr. Tomas Lehmann

Thema: Hauptwerke der frühchristlichen Kunst I (3.-4.Jh.) (GS/HS - H235, MEd E, MRC-B1, V1d - Sg)

Veranstaltungsnummer: 60 703 Behandelt werden sollen die bedeutendsten Denkmäler der frühchristlichen Kunst des 3. Und 4.Jhs. Dabei sollen auch ausgewählte Objekte der frühchristlich-byzantinischen Sammlung im Bodemuseum einbezogen werden.

42

Page 44: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Bemerkung: Teilnahme nur nach schriftlicher Anmeldung (bis 19.04.2017) Veranstaltungsart: Übung Umfang: 2 SWS Literatur: A. Effenberger, Frühchristliche Kunst und Kultur,

Leipzig 1986 Termine: freitags/wöchentlich ab 28.04. bis 21.07.2017 Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Ort: Institutsgebäude – Burgstraße 26 (BU26) – Seminar-

/Unterrichtsraum: 306 Dozent_innen: Dr. Tomas Lehmann

43

Page 45: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Veranstaltungen des Bologna.Lab im

Sommersemester 2017

Stand vom 22.02.2017, mögliche weitere Angebote unter:

https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120171=119792|117157&P.vx=kurz

Information: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab

Das Bologna.lab ist eine Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Ziel, Studierenden und Lehrenden Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten in Studium und Lehre zu eröffnen. Die Projekte des bologna.labs werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus dem Qualitätspakt Lehre finanziert.

Das bologna.lab ist ein fakultätsübergreifendes Lehr- und Lernlabor mit den Schwerpunkten Forschendes Lernen, Interdisziplinarität, Flexibilisierung und Internationalisierung. Es zielt darauf ab, selbstverantwortliches, wissenschaftliches und forschendes Lernen von Studierenden zu unterstützen. In sieben Projekten entwickelt das bologna.lab innovative Lehr- und Lernformate und begleitet deren Erprobung wissenschaftlich. Studierenden wie Lehrenden bietet es vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten.

Studierenden wie Lehrenden bietet das bologna.lab vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten. Zum einen sind Studierende und Lehrende eingeladen, in den Projekten an der Entwicklung und Erprobung innovativer Lehr- und Lernformate aktiv mitzuwirken. Zum anderen bietet das bologna.lab Beratung und Unterstützung, um erprobte Formate aufzugreifen und in angepasster Form auf weitere Studienangebote bzw. Institute und Fakultäten zu übertragen. Das Team des bologna.labs freut sich über Initiativen, Anregungen und Ideen aller Angehörigen der Universität.

Die Projekte des bologna.labs fördern Freiräume mit Fokus auf vier Schwerpunktthemen:

Forschendes Lernen: Das Q-Programm entwickelt und erprobt unterschiedliche Lehr- und Lernformate, die Studierenden eigenständige Zugänge zur Forschung eröffnen. Das Programm umfasst vier Kerninitiativen, die unterschiedlichen Zielgruppen jeweils Formate für selbstbestimmtes, forschungsorientiertes Studieren bieten.

Information: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/q-programm

44

Page 46: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Angebote: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120171=119792|117157|118265&P.vx=kurz

Interdisziplinarität: Die Projekte Vielfalt der Wissensformen und Humboldt-Bachelor konzipieren und realisieren interdisziplinäre Studienelemente. Diese Lehr- und Lernformate unterstützen Studierende darin, ein reflexives Wissenschaftsverständnis zu entwickeln und die Charakteristika unterschiedlicher Disziplinen zu erfassen.

Information: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/vielfalt-der-wissensformen

https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/humboldt-bachelor

Angebote: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120171=119792|117157|118261&P.vx=kurz

Flexibilisierung: Die Projekte Studium und Spitzensport und Studieren in Teilzeit entwickeln und verwirklichen exemplarisch Lehrangebote und lernbegleitende Maßnahmen zur flexibleren Studiengestaltung. Ausgangspunkt sind die Bedarfe von Studierenden, die in ihrer Studiengestaltung aufgrund von Mehrfachbelastung besondere Hürden zu überwinden haben.

Information: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/studium_und_spitzensport

https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/studieren-in-teilzeit

Angebote: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120171=119792|117157|118280&P.vx=kurz

Internationalisierung: Die Projekte Berlin Perspectives und Internationale Lehrentwicklung fördern eine Internationalisierung des Studiums. Spezifische Lehr- und Lernformate für Programmstudierende einerseits und die Internationalisierung von Studiengängen andererseits eröffnen unterschiedlichen Zielgruppen Freiräume für internationalen Austausch.

Information: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/berlin-perspectives

45

Page 47: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/internationale-lehrentwicklung

Angebote: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120171=119792|117157|118243&P.vx=kurz

46

Page 48: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Weiterbildungsangebote für Ringvorlesungen im

Sommersemester 2017

[Vorlesungszeit:18.04.2017 – 22.07.2017]

Stand vom 22.02.2017 mögliche weitere Angebote unter:

https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120171=119792|116871|117135&P.vx=kurz

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät , Geographisches Institut

Thema: Humangeographisches Kolloquium

Veranstaltungsnummer: 33 12182

Im Humangeographischen Kolloquium halten eingeladene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorträge zu aktuellen humangeographischen Debatten und Forschungen. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit den Gästen zu diskutieren.

Zielgruppe: Alle Studierenden und Lehrenden, Gäste und Freunde und Freundinnen der Geographie

Veranstaltungsart: Colloquium Umfang: 0.5 SWS Literatur: k. A. Tag: dienstags/wöchentlich vom 18.04 bis 22 22.07.2017 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Ort: Alfred Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16) -

Seminar- und Unterrichtsraum: 2.108 Dozent_innen: Prof. Dr. Ilse Helbrecht

Prof. Dr. Elmar Kulke Prof. Dr. Henning Nuissl

47

Page 49: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Philosophische Fakultät II , Nordeuropa Institut

Thema: Dag-Hammarskjöld-Vorlesung

Veranstaltungsnummer: 52 30045

In dieser Vorlesungsreihe werden der Dag-Hammarskjöld-Professor sowie AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Schweden und Deutschland unterschiedliche Inhalte präsentieren (vor allem in Deutsch und Schwedisch, aber gelegentlich auch in Englisch und anderen skandinavischen Sprachen).

Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt.

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Tag: dienstags/14tgl. vom 18.04 bis 11.07.2017 Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße

24 (DOR24) – Seminar- /Unterrichtsraum: 3.134 Dozent_innen: Prof. Dr. Otto Fischer

Thema: Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik-Steffens-Vorlesung)

Veranstaltungsnummer: 52 30046

Es wird ein breites Spektrum an Vorlesungen über Kunst, Wissenschaft und Politik in Skandinavien wie auch zu deutsch-skandinavischen Verbindungen angeboten. Vortragende aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und dem skandinavischen Kulturleben werden aktuelle Themen aus Forschung und Kulturdebatte präsentieren.

Die Henrik-Steffens-Vorlesungen werden von der aus norwegischen Regierungsmitteln finanzierten Henrik-Steffens-Professur veranstaltet.

Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt.

Es besteht die Möglichkeit, sich in den E-Mail-Verteiler der Henrik-Steffens-Vorlesungen eintragen zu lassen. Bitte schreiben Sie an: janke.klok(at)hu-berlin.de.

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS

48

Page 50: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Literatur: k. A. Tag: dienstags/14 tgl. vom 25.04. bis 18.07.2017 Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße

24 (DOR24) – Seminar- /Unterrichtsraum: 3.134 Dozent_innen: Prof. Janke Klok

Thema: Dag-Hammarskjöld-Vorlesung

Veranstaltungsnummer: 52 30093

In dieser Vorlesungsreihe werden der Dag-Hammarskjöld-Professor sowie AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Schweden und Deutschland unterschiedliche Inhalte präsentieren (vor allem in Deutsch und Schwedisch, aber gelegentlich auch in Englisch und anderen skandinavischen Sprachen).

Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt.

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Tag: dienstags/14 tgl. vom 18.04. bis 11.07.2017 Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße

24 (DOR24) – Seminar- /Unterrichtsraum: 3.134 Dozent_innen: Prof. Dr. Otto Fischer

Thema: Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik-Steffens-Vorlesung)

Veranstaltungsnummer: 52 30094

Es wird ein breites Spektrum an Vorlesungen über Kunst, Wissenschaft und Politik in Skandinavien wie auch zu deutsch-skandinavischen Verbindungen angeboten. Vortragende aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und dem skandinavischen Kulturleben werden aktuelle Themen aus Forschung und Kulturdebatte präsentieren.

Die Henrik-Steffens-Vorlesungen werden von der aus norwegischen Regierungsmitteln finanzierten Henrik-Steffens-Professur veranstaltet.

Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt.

Es besteht die Möglichkeit, sich in den E-Mail-Verteiler der Henrik-Steffens-Vorlesungen eintragen zu lassen. Bitte schreiben Sie an: janke.klok(at)hu-berlin.de.

49

Page 51: Veranstaltungsangebote für Gasthörende/ Ringvorlesungen · 10006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) - Blanchard 11 10080 Grundrechte

  

Veranstaltungsart: Vorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Tag: dienstags/14 tgl. vom 25.04. bis 18.07.2017 Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz – Dorotheenstraße

24 (DOR24) – Seminar- /Unterrichtsraum: 3.134 Dozent_innen: Prof. Janke Klok

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Thema: Transregional Gender and Media Studies

Veranstaltungsnummer: 53 695 Veranstaltungsart: Ringvorlesung Umfang: 2 SWS Literatur: k. A. Termine: montags/wöchentlich ab 17.04. bis 17.07.2017 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: edison höfe – Invalidenstraße 118 (I118) – Seminar-

/Unterrichtsraum 315 Dozent_innen: Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider

50