53
Januar – Juni 2019 Veranstaltungskalender K I N D E R K U LT U R

Veranstaltungskalender KINDERKULTURnen Orten, wie z. B. Theater, Museum u. v. m. statt. Für eine Kinderbetreuung der Kleinen ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei. SPIEL:ZEIT

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Januar – Juni 2019

    Veranstaltungskalender

    KINDERKULTUR

  • 2

    Liebe Kinder und Erwachsene!Von Januar bis Juni 2019 bieten Akteure aus Kunst und Kultur unterhaltsame, kulturelle Begegnungen, mit denen sie zum Dialog und zum kreativen Umgang mit der Umwelt anregen möchten. Wir wünschen viel Vergnügen beim Entdecken des breiten Angebotsspektrums der hannöverschen Kulturinstitutionen und viele bereichernde Erlebnisse beim Besuch der Veranstaltungen.

    i. A. des Oberbürgermeisters, das Team Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

    HannoverAktivPassAlle Angebote sind mit dem HAP ermäßigt oder kostenfrei. Bitte informieren sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern oder unter www.hap.de.

    Eintrittskarten bitte bei den jeweiligen Veranstaltern verbindlich vorbestellen. Telefonnummern und Veranstaltungsorte entnehmen sie bitte dem Adressverzeichnis auf den letzten Seiten. Weitere Auskünfte erteilen:

    Franziska Schmidt 0511 168-45784 Stephanie Kroehnert 0511 168-44757

    Kinderkultur per PostDas Programmheft Kinderkultur liegt in vielen der öffentlichen Institutionen in Hannover kostenlos aus. Bei Zusendung eines adressier-ten und frankierten Briefumschlages an Landeshauptstadt HannoverKulturelle Kinder- und JugendbildungFriedrichswall 1530159 Hannoverwird es auch an Privathaushalte verschickt.

    kinderkultur-stadt-hannover.deWer in diesem halbjährlich erscheinenden Veranstaltungskalender trotz Angebotsfülle nicht fündig wird, sollte es unbedingt nochmal auf der umfangreichen Homepage versuchen.An folgende Adresse können Sie, für unsere Homepage passende, Veranstaltungshinweise senden: [email protected]

    hWillkommen

    3h ÜbersichtProgramme Kultur trifft Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04 Glanzstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05 SPIEL:ZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06Theater Theater Patati Patata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 Theater Monteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09 Theater Die Exen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Zaches und Zinnober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Theater Mensch Puppe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Theater Mär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Theater R.A.M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Theater Marmelock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Theater Die Complizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Klecks-Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Theatermuseumhannover . . . . . . . . . . . . . . . 18 MeRz Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 NANUK in der Eisfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Theatrio Figurentheaterhaus . . . . . . 24 Junges Schauspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    Literatur Stadtbibliothek: Lesung Bär . . . . . . . . . . . 54 Stadtbibliothek: Lesung Göschl 55Kultur vor Ort Freizeitheim Linden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Geschichte zum Anfassen . . . . . . . . . . . . . . . .57 Stadtteilzentren Ricklingen und Mühlenberg SPIEL:ZEIT . . . . . . . . . . 58 Stadtteilzentrum KroKuS . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Loccumer Kinderakademie . . . . . . . . . . . . 62 Zirkus zum Mitmachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Freizeitheim Vahrenwald . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Freizeitheim Döhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Hölderlin Eins – Kulturhaus Kleefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Kulturbüro Misburg-Anderten . . . 72 Kulturbüro Südstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Stadtteiltreff Sahlkamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 SPIEL:ZEIT Sahlkamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Kulturtreff Vahrenheide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76

    Circus Bunttropfen e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Musik Junge Oper Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Musikschule Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Museum & Kunst Sprengel Museum Hannover . . . . . . . . . . .31 Historisches Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Museum August Kestner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Museum Wilhelm Busch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Landesmuseum Hannover . . . . . . . . . . . . . . . 38 Kindermuseum Zinnober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Kestner Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kunstschule KunstWerk e. V. . . . . . . . . 44 Kunstverein Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Festival Sommercampus 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 KulturWerk 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Klatschmohn Theaterfestival . . . . . . 50Kino Kino im Künstlerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

    Kulturtreff Plantage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 Kulturtreff Roderbruch X-Akte . . 78 SPIEL:ZEIT Roderbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Zu Besuch bei Clown Fidolo . . . . . . . . . . . 80

    Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

  • 4h Kultur trifft SchuleGrund zum Jubeln: 10 Jahre KinderKulturAbo in Hannover!Mit dem Schuljahr 2008/2009 startete unter dem Motto ›Kultur für jedes Kind Ihrer Schule‹, das KinderkulturAbo an acht Grundschulen in Hannover. Inzwischen nimmt die Hälfte der 60 hannoverschen Grundschulen daran teil und das Angebot reicht von Theatergastspielen und Lesungen aus ganz Deutschland über Trommel-workshops, Werkstätten in Künstlerateliers, im Tonstudio oder Fernsehstudio bis zu RAP-Konzerten. Der Abo-Katalog enthält fast 70 verschiedene altersgerechte Angebote von über 50 freischaffenden Künstler*innen und Institutionen aus allen künstlerischen Sparten. Und wenn dann in nicht allzu ferner Zukunft die Möglichkeit besteht, Buchungen digital vorzunehmen, lässt sich auch bald unser großes Ziel erreichen alle Grundschulkinder mit dem ABO zu erreichen und ebenso alle

    Schüler*innen der Sekundarstufen.Kontakt: Stephanie [email protected]

    LIVE-APPS Jugend Kultur AboAuch weiterführenden Schulen wird Orientie-rungs- und Organisationshilfe in der außer-schulischen kulturellen Bildung geboten.Nach einem Beteiligungsprozess mit über 100 Schülerinnen und Schülern von fünf Schulen startete das JugendKulturAbo zum Schuljahr 2017/18 in seine erste Runde. Mit der zweiten Runde im aktuellen Schuljahr 2018/19 ist unter anderem auch eine berufsbildende Schule hinzugekommen. Neu ist auch: Das Jugend-KulturAbo ist jetzt online zu finden auf www.live-apps-hannover.de – viel Vergnügen beim Stöbern!Kontakt: Julia [email protected]

    * P

    RO

    GR

    AM

    ME

    *

    5h GlanzstückeKontakt:Landeshauptstadt HannoverKulturelle Kinder- und JugendbildungStephanie KroehnertE-Mail: [email protected]

    Kindertheater im StadtteilWenn im Zuschauerraum das Licht ausgeht und die Scheinwerfer die Konzentration auf die Bühne lenken, entsteht ein viel versprechender Zauber und nach und nach werden, wenn das gezeigte Stück gelungen ist, aus den zuschauenden Kindern Mitfühlende und manchmal auch Mitwirkende.

    Die Gastpielreihe ›Glanzstücke – Kindertheater vor Ort‹ bringt das Theater für Hannovers Kinder in den Stadtteil. Jährlich ca. 100 Mal gastieren professionelle Kindertheater aus ganz Deutschland mit ausgewählten Stücken in Hannovers Freizeitheimen und Kulturtreffs. Am Wochenende sind diese Perlen der Kindertheater-landschaft dann auch für Familien in der Reihe ›Jeden Sonntag‹ im theatermuseumhannover zu sehen.

    GLANZSTÜCKE

    Kindertheater

    im Stadtteil

    * P

    RO

    GR

    AM

    ME

    *

  • 6

    Ein Familienprogramm am Wochenende! NEU! Die SPIEL:ZEIT ist ein Kulturprogramm für die ganze Familie. Familien sollen die Angebote als eine unterhaltsame und spannende gemeinsa-me Zeit erleben, in der sie ganz neue Erfahrun-gen machen und Kontakte knüpfen können. Die darstellenden Künste wie Tanz, Bewegung und Theater bilden die Angebotsschwerpunkte des inhaltlichen Programms. Das Angebot wird kontinuierlich an regelmäßigen Terminen und Standorten stattfinden. Bezugspunkte bilden die Stadtteilkultureinrichtungen der Stadt Hannover. Ausgehend von zwei Stadtteilen im Jahr 2018 soll das Programm in den darauffol-genden Jahren auf weitere Stadtbezirke ausgedehnt werden. Hintergrund bildet die Entwicklung und der Aufbau eines stadtweiten Kinderkulturprogramms, an der die gesamte Familie am Wochenende teilhaben kann.

    h SPIEL:ZEIT

    iStock, tariktolunay

    Das Programm richtet sich insbesondere an Kinder ab 6 Jahren, die bisher wenig Zugang zur kulturellen Vielfalt in Hannover haben. Es soll Barrieren abbauen und der Kulturszene, die sich für andere Zielgruppen öffnet, ein neues Publikum erschließen.

    Die SPIEL:ZEIT findet sonntags 14:30–16:30 Uhr in den beteiligten Stadtteilkultureinrichtungen statt, monatlich finden Ausflüge zu verschiede-nen Orten, wie z. B. Theater, Museum u. v. m. statt. Für eine Kinderbetreuung der Kleinen ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    SPIEL:ZEIT wird mit Mitteln der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung gefördert. Es ist eine Kooperation zwischen der Stadtteil-kultur und dem Kulturbüro der Stadt Hannover.

    * P

    RO

    GR

    AM

    ME

    *

    7Und hier findet SPIEL:ZEIT 2019 statt:› Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg und Stadtteilzentrum Ricklingen (Seite 58)› Kulturtreff Roderbruch (Seite 75) › Stadtteiltreff Sahlkamp (Seite 79)

    Weitere Informationen:Nähere Informationen erhalten Sie von den beteiligten Stadtteilkultureinrichtungen› Kulturtreff Roderbruch, Tel. 0511 5498180 › Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg Astrid Borgas, Tel. 0511 168-49635 › Stadtteilzentrum Ricklingen, Leila Semaan/ Songül Yilmaz-Soltani, Tel. 0511 168-49596› Stadtteiltreff Sahlkamp Hajo Arnds, Tel. 0511 168-48051

    Ansprechpartnerin: Fachbereich Kultur, Stadtteilkultur, Kulturelle Kinder- und JugendbildungHeike Engelhardt, Tel. 0511 168-43320Heike.Engelhardt@hannover-stadt.dewww.kinderkultur-stadt-hannover.de

  • * T

    HE

    AT

    ER

    *8Febr März Apr Mai JuniJan

    Termine:› So. 17.2. › 11:00 und 16:00 Uhrtheatermuseumhannover

    › Di. 19.2. › 10:30 UhrKulturbüro Misburg/Anderten

    › Mi. 20.2. › 10:30 UhrKulturtreff Hainholz

    › Do. 21.2. › 10:30 UhrStadtteiltreff Sahlkamp

    › Fr. 22.2. › 10:30 UhrHölderlin 1 – Kulturhaus Kleefeld

    Die große TierwanderungIn der Trockenzeit wird es heißer und heißer in Afrikas Savanne und die Zebras gehen auf Wanderschaft. Seit tausenden von Jahren. So auch das kleine Zebra aus unserer Geschichte. Es macht sich gemeinsam mit Zebramama und der ganzen Herde auf den Weg ins große, grüne, Grasland. Es ist das Land des großen Regens. Jeder Regentropfen lässt neues saftiges Gras wachsen. Das große grüne Grasland hinter dem breiten Fluss ist für die Zebras das Land ihrer Träume. Mit den Mitteln des Figurenspiels, des Erzähltheaters und einer Fülle von live erzeugten Klängen wird von den großen beindruckenden Tierwanderungen in Afrika und vom Phänomen der Migration auf unserer Erde erzählt.

    Text: Sonka Müller, Adalbert SedlmeierRegie und Bühne: Adalbert Sedlmeier Spiel: Sonka Müller. Sound und Musik: Thomas Maos Dauer: 50 Minuten. Alter: ab 4 Jahren Karten: Jeweilige Stadteilkultureinrichtung

    hTheater Patati Patata GLANZSTÜCKE

    Kindertheater

    im Stadtteil

    * T

    HE

    AT

    ER

    *

    9Febr März Apr Mai JuniJanhTheater Monteure Termine:› Di. 19.2. › 10:30 Uhr

    Kulturbüro Südstadt› Mi. 20.2. › 10:30 Uhr

    Kulturtreff Bothfeld› Do. 21.2. › 10:30 Uhr

    Kulturtreff Vahrenheide› Fr. 22.2. › 10:30 Uhr

    Stadtteilzentrum KroKus

    Krims KramsKrims Krams ist ein Solo der musikalisch und tänzerischausgebildeten Darstellerin Karoline von Lüdinghausen. Ganz im Sinne des Dada bedient sie sich freimütig und assoziativ der verschiedenen künstlerischen Sprachen und Genres. Wie die Ballerina auf einer Spieluhr beginnt sie ihr Spiel. Und so wie sie sich dreht, so drehen sich mit ihr auch ihre Gedanken. Kreiselnd schrauben sich ihre Ideen, Fragen und Geschichten empor, sprudeln förmlich über. Und so wie sie ihre Geschichten formt, zeigt sie, dass unsere Welt formbar ist und eben nicht uniform sein muss.

    Spiel: Karoline von LüdinghausenRegie und Sound: Joachim von der HeidenIdee und Text: Karoline von Lüdinghausen, Joachim von der Heiden. Kostüm: Nina HempelDauer: 35 Minuten. Alter: 3–6 JahreKarten: Jeweilige Stadteilkultureinrichtung

    GLANZSTÜCKE

    Kindertheater

    im Stadtteil

  • * T

    HE

    AT

    ER

    *10Febr März Apr Mai JuniJanhTheater Die Exen

    Termine:› Mo. 18.2. › 10:30 Uhr

    Stadtteilzentrum Weiße Rose› Di. 19.2. › 10:30 Uhr

    Stadtteiltreff Sahlkamp› Mi. 20.2. › 10:30 Uhr

    Freizeitheim Döhren › Do. 21.2. › 10:30 Uhr

    Stadtteilzentrum KroKuS› Fr. 22.2. › 10:30 Uhr

    Freizeitheim Vahrenwald› So. 24.2. › 11:00 und 16:00 Uhr

    theatermuseumhannover

    Nils Holgersson und die WildgänseMärchenvortrag mit Handschatten nach Selma LagerlöfNils Holgersson tut, was alle Jungs gerne tun. Er denkt sich Streiche aus und ärgert, wenn ihm langweilig ist auch gern mal die Tiere auf dem Hof. Dumm nur, dass er in Schweden lebt, wo es Wichtel gibt, die Zauberkräfte haben. Der freche Nils wird selbst auf Wichtelgröße klein geschrumpft. Und nun versteht er plötzlich die Sprache der Tiere und klein und schwach wie er jetzt ist, ist er bald heilfroh, den Hausgänserich Martin an seiner Seite zu haben.

    Die große Reise des kleinen Nils wird von den beiden sympathischen alten Schachteln Janette und Yvette für das Publikum in Licht und Schatten getaucht.

    Text: Selma Lagerlöf, Annika Pilstl und Karin SchmittIdee und Spiel: Annika Pilstl und Karin SchmittAlter: 5–10 Jahre. Dauer: ca. 50 MinutenKarten: Jeweilige Stadteilkultureinrichtung Foto: Christof von Büren

    GLANZSTÜCKE

    Kindertheater

    im Stadtteil

    * T

    HE

    AT

    ER

    *

    11Febr März Apr Mai JuniJanh Zaches und ZinnoberTermine:› Mo. 25.2. › 10:30 Uhr

    Linden Süd Kinderoase› Di. 26.2. › 10:30 Uhr

    Kulturtreff Roderbruch› Mi. 27.2. › 10:30 Uhr

    Stadtteilzentrum Nordstadt› Do. 28.2. › 10:30 Uhr

    Kulturtreff Vahrenheide› Sa. 2.3. › 15:30 Uhr

    Alte Schule Wülferode› So. 3.3. › 11:00 und 16:00 Uhr

    theatermuseumhannover

    KofferkonzertMit Zaches & Zinnober werden die gefürchteten stundenlangen Autofahrten in den Urlaub zu Spiel-räumen ganz eigener Art. »Sind wir bald da?!« fragt es von der Rückbank und am Ende singt und swingt die ganze Autobahn. Das Navigationsgerät wird umfunk-

    tioniert und gibt Tanzunterricht, Baustellenbagger buddeln Sandburgen und beim Einschlafen hilft das Kuscheltuch gegen Heimweh. Zaches & Zinnober verzaubern alltägliches in kleine poetische Abenteuer, und dazu wird virtuos und vom Koffer bis zum Klavier auf allem musiziert, was gerade zur Hand ist.Dauer: ca. 50 Minuten. Alter: 4–9 Jahre

    Alles durcheinanderZaches & Zinnober präsentieren ihre schönsten und witzigsten Mitmachlieder. Da muss sich Ritter Kunibert eine Rüstung auf dem Flohmarkt zusammenbauen und nach dem Piratentanz springen drei Schweine in die Leine, bevor sie über alle sieben Meere segeln. Das Programm begeistert mit witzigen, originellen Texten und feinen aber fetzigen Mitmachmelodien. Dauer: ca. 50 Minuten. Alter: 6–11 Jahre

    Text und Musik: Ralf Siebenand und Michael ZachialKarten: Jeweilige Stadteilkultureinrichtung

    GLANZSTÜCKE

    Kindertheater

    im Stadtteil

  • * T

    HE

    AT

    ER

    *12März Apr Mai JuniFebrJan

    › Mo. 11.3. › 10:30 UhrFreizeitheim Linden

    › Di. 12.3. › 10:30 UhrKulturtreff Roderbruch

    › Mi. 13.3. › 10:30 UhrStadtteilzentrum Lister Turm

    › Do. 14.3. › 10:30 UhrKulturtreff Plantage

    › Fr. 15.3. › 10:30 UhrFreizeitheim Vahrenwald

    › So. 17.3. › 11:00 Uhrtheatermuseumhannover

    › Mo. 18.3. › 10:30 UhrFreizeitheim Döhren

    › Di. 19.3. › 10:30 UhrStadtteilzentrum Nordstadt

    › Mi. 20.3. › 10:30 UhrKulturtreff Bothfeld

    › Do. 21.3. › 10:30 UhrStadtteiltreff Sahlkamp

    › Fr. 22.3. › 10:30 UhrLinden Süd Kinderoase

    hTheater Mensch, Puppe! Die Prinzessin auf der ErbseNach Hans Christian AndersenPrinz Enno braucht dringend eine Frau. Eine richtige Prinzessin! Aber so einfach ist die Richtige nicht zu finden. So muss Enno in viele fremde Länder reisen und Abenteuer bestehen, um am Ende doch ohne Braut zum elterlichen Schloss zurückzukehren. Da taucht plötzlich mitten in einem fürchterlichen Unwetter ein Mädchen auf. Ob sie auch wirklich eine Prinzessin ist, das kann nur der berühmte Erbsen-Test zeigen! Putzfrau Helga Flink und Gitarrist Udo erzählen, spielen und singen dieses wunderbare Märchen so voller Hingabe, dass sie dabei fast ihre Arbeit vergessen.

    Regie und Ausstattung: Rainer SchicktanzSpiel: Claudia Spörri. Musik: Ralf WinkelmannAlter: 4–9 Jahre. Dauer: 45 MinutenKarten: Jeweilige Stadteilkultureinrichtung

    Foto: Marianne Menke

    GLANZSTÜCKE

    Kindertheater

    im Stadtteil

    * T

    HE

    AT

    ER

    *

    13März Apr Mai JuniFebrJan

    Termine:› Mo. 25.3. › 10:30 Uhr

    Stadtteilzentrum Weiße Rose› Di. 26.3. › 10:30 Uhr

    Kulturtreff Plantage› Mi. 27.3. › 10:30 Uhr

    Kulturtreff Vahrenheide› Do. 28.3. › 10:30 Uhr,

    Stadtteilzentrum Ricklingen › Fr. 29.3. › 10:30 Uhr

    Freizeitheim Vahrenwald› So. 31.3. › 11:00 Uhr

    theatermuseumhannover

    hTheater Mär Die Königin der Farben Nach dem bekannten Kinderbuch von Jutta BauerTraum und Wirklichkeit verschmelzen in dieser warmherzigen Geschichte um eine Königin, die das sanfte Blau, das wilde Rot und das warme aber auch manchmal zickige Gelb beherrscht. Bis alles durcheinander gerät …

    Ausgewählt »als ein künstlerisch bemerkenswertes Theaterereignis« zu AUGENBLICK MAL – dem 6. Kinder- und Jugendtheatertreffen 2000 in Berlin.

    Schauspiel: Frauke Rubarth, Thomas NestlerRegie: Marc Lowitz. Musik: Thomas PohleStückfassung: Marc Lowitz, Peter MarkhoffSpieldauer: ca. 45 Minuten. Alter: ab 4 JahreKarten: Jeweilige Stadteilkultureinrichtung

    Foto: Oliver Fantitsch

    GLANZSTÜCKE

    Kindertheater

    im Stadtteil

  • * T

    HE

    AT

    ER

    *14Mai JuniFebrJan März Apr

    Termine:› Fr. 3. 5. › 10:30 Uhr

    Kulturtreff Roderbruch› Sa. 4.5. › 15:30 Uhr

    Stadtteilzentrum Weiße Rose› So. 5.5. › 11:00 Uhr

    Theatermuseumhannover› Mo. 6.5. › 10:30 Uhr

    Kulturtreff Plantage› Mi. 8.5. › 10:30 Uhr

    Stadtteilzentrum Lister Turm› Do. 9.5. › 10:30 Uhr

    Stadtteilzentrum Nordstadt› Mi. 15.5. › 10:30 Uhr

    Kulturbüro Misburg/Anderten

    hTheater RAMKing Belly & Queen BottomEnglischsprachiges Stück für Kinder im Grundschulalter. Keine Englischkenntnisse nötig!King Belly hat einen dicken Bauch, deshalb gehört ihm die Welt. Er findet einen Thron? Sein Thron. Queen Bottom hat den dicksten Hintern, deshalb besitzt sie alles, was es gibt. Ein Thron? Ihrer. Als die beiden aufeinandertreffen kommt es natürlich sofort zum Streit ... Doch schließlich entdecken sie, dass sie gemeinsam Spaß haben können und dass der Thron gar nicht so wichtig ist. Sie entdecken, dass sie miteinan-der singen können, ohne sich zu streiten, und dass das Publikum ihr gemeinsames Volk ist. Königin und König singen übrigens selbstverständlich live.

    Stück: Manuela Hörr, Mark Roberts, Karl-Heinz AhlersRegie: Karl-Heinz Ahlers. Schauspiel und Musik: Manuela Hörr, Mark Roberts. Alter: 6–11 JahreDauer: 45 Minuten, zuzüglich NachgesprächKarten: Jeweilige Stadteilkultureinrichtung

    GLANZSTÜCKE

    Kindertheater

    im Stadtteil

    * T

    HE

    AT

    ER

    *

    15Febr März Apr Mai JuniJanh Figurentheater MarmelockMarmelock im Stadtteiltreff Sahlkamp› Geheimnis des roten Katers Nach dem Märchen vom Gestiefelten Kater der Brüder Grimm Mi. 27.2. und Do. 28.2. › jeweils 10:30 Uhr › Eliot und Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms Nach einem Buch von Ingo Siegner Di. 14.5. › 10:30 Uhr› Fiete Anders – Ein Schaf sucht den richtigen Platz Nach dem Buch aus dem Gerstenberg Verlag Do. 14.3. › 10:30 Uhr› Lina und der Papagei Eine Familie sucht nach einem Haustier Di. 30.4. › 10:30 Uhr

    Vorbestellungen: Figurentheater Marmelock, Tel. 0511 614494,[email protected], www.marmelock.deVorverkauf im Künstlerhaus, Sophienstraße 2, Tel. 0511 168-41222

    Karten: Erwachsene und Kinder 6 Euro, Gruppen ab 20 Kindern je 5 Euro, mit AktivPass freier Eintritt

    Marmelock in der Marktkirche› Eliot und Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms Nach einem Buch von Ingo Siegner So. 3.3. › 15:00 Uhr, Mo. 4.3. › 10:30 Uhr› Fiete Anders – Ein Schaf sucht den richtigen Platz Nach dem Buch aus dem Gerstenberg Verlag So. 7.4. › 15:00 Uhr, Mo. 8.4. › 10:30 Uhr› Eliot und Isabella im Finsterwald Nach einem Buch von Ingo Siegner So. 5.5. › 15:00 Uhr

    ›Eliot und Isabella im Finsterwald‹

  • * T

    HE

    AT

    ER

    *16Jan März Apr Mai JuniFebr

    Urmel schlüpft aus dem EiSo. 13.1. › 11:00 und 16:00 UhrTheatermuseum HannoverAlter: ab 4 Jahren. Eintritt: 6 Euro

    Das Schaf Charlotte & seine FreundeSo. 10.3. › 11:00 und 16:00 UhrTheatermuseum HannoverAlter: ab 4 Jahren. Eintritt: 6 Euro

    Alles rabenstrak! Oder hauen, bis der Milchzahn wackelt.So. 21.4. › 11:00 UhrTheatermuseum HannoverAlter: ab 4 Jahren. Eintritt: 6 Euro

    Aufführung nur für Kindergärten:Hast Du Angst? fragte die MausAnmeldung bitte direkt im Theaterbüro Tel. 0511 5248319 Do. 7.3. › 10:00 UhrTheatermuseum Hannover. Ab 4 Jahren Eintritt: 6 Euro pro Kind, Begleitung in angemessener Anzahl frei ›Hast du Angst, fragte die Maus‹. Foto: A. Braun, Hameln

    ›Urmel‹, Foto: A. Braun, Hameln

    h Die Complizen*

    TH

    EA

    TE

    R *

    17FebrJan März Apr Mai Juni

    Das Klecks-Theater betreibt im Auftrag und in Kooperation mit der Stadt Hannover das Kinder-TheaterHaus im Alten Magazin. Auch andere freie Gruppen treten regelmäßig im KTH auf. Das denkmal-geschützte Gebäude wurde vor über 100 Jahren als Kulissendepot des königlichen Hoftheaters gebaut. In zwei großen Schritten in den Jahren 1994 und 2010/2011 kernsaniert, verfügt es bis zu 149 Plätze. Neben dem großen Repertoire an unterschiedlichsten Theaterstücken (zur Zeit 15) hat das Klecks-Theater auch ein umfangreiches, ausdifferenziertes Programm im Bereich der Theaterpädagogik im Angebot. Zudem entsteht seit drei Jahren fast unmerklich ein beson-deres Repertoire aus Klassenzimmerstücken, die sich auch an 16- bis 18-Jährige wenden. In Abwandlung eines alten Brecht-Zitats: Die Städte sind für dich gebaut – unsere Stücke sind für Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern und für alle Menschen guten Glaubens entwickelt. Dabei verlieren wir nie das elfte Gebot aus dem Auge: Du sollst nicht langweilen.

    Auswahl an Repertoire-StückenEin Schaf für’s Leben (ab 5 Jahren), Hund.Katz.Rabatz. (ab 4 Jahren), Wo ist mein Bär? (ab 3 Jahren)

    KlassenzimmerstückeUntenrum (ab 12 Jahren), Ursel (ab 8 Jahren), Welche Droge passt zu mir? (ab 16 Jahren)

    h KinderTheaterHaus / Klecks-TheaterEintrittspreise: › Vormittag: 6 Euro › Abend: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Schüler*innen 6 EuroMit HannoverAktivPass und gültigem Ausweis Eintritt frei (außer Gastspiele) Allgemeine Information:Vormittagstermine nur nach telefonischer Voranmeldung. Alle Angaben ohne Gewähr. Programmänderungen vorbehalten. Barrierefrei.

    Kontakt: Tel. 0511 816981 www.kindertheaterhaus-hannover.de

    ›Ein Schaf für’s Leben‹, Foto: Mark Eichenseher

  • 18FebrJan März Apr Mai Juni

    Die Königin der FarbenGeschichte um eine Königin, die das sanfte Blau, das wilde Rot und das warme aber auch manchmal zickige Gelb beherrscht …Theater Mär (Hamburg). 4+So. 31.3. › 11:00 und 16:00 Uhr Kleiner Adler ganz großEine Indianergeschichte mit MitmachliedernDie Roten Finger (Hannover). 4+So. 7.4. › 11:00 Uhr Das SternenmännleinCompania T (Bremen). 4+So. 14.4. › 11:00 Uhr

    Alles rabenstark! Oder hauen, bis der Milchzahn wackeltDie Complizen (Hannover). 4+So. 21.4. › 11:00 Uhr

    * T

    HE

    AT

    ER

    *

    Der GrüffeloTheater Karo Acht (Hildesheim). 4+ So. 6.1. › 11:00 und 16:00 Uhr

    Urmel schlüpft aus dem EiEin Musical von den Complizen (Hannover). 4+ So. 13.1. › 11:00 und 16:00 Uhr

    Kommt das NashornTheater R.A.M. (Hildesheim). 3+So. 20.1. › 11:00 und 16:00 Uhr Ein Mond für AmelieCompania T (Bremen). 4+So. 27.1. › 11:00 und 16:00 Uhr

    RumpelstilzchenNach dem Märchen der Gebrüder GrimmSchattentheater Vagantei Erhardt (Hannover)5+. So. 3.2. › 11:00 und 16:00 Uhr

    Das KofferkonzertZaches und Zinnober (Osnabrück). 4+So. 3.3. › 11:00 Uhr

    Alles durcheinanderEin Best-of der Wort- und Tonakrobaten Zaches und Zinnober (Osnabrück). 6+So. 3.3. › 16:00 Uhr Das Schaf Charlotte und seine FreundeDie Complizen (Hannover). 4+So. 10.3. › 11:00 und 16:00 Uhr

    Pummel Plüschmoors oder geht nicht, gibt’s nicht.Mit Schauspiel, Puppentheater und Live-Musik nach dem Bilderbuch von Dirk BöhlingMensch, Puppe! Jeannette Luft (Bremen). 4+Sa. 16.3. › 16:00 Uhr

    h theatermuseumhannover – jeden Sonntag

    MMMMMMUUUUUUUSSSESSSESSSEEEEEESEUUMMMUMM UUMSUUMSUUMMMMMUMMUMSSSSMUUUUPPPPPRRRRRRRREEEEEMEEEMMMMMMMMMRPP ERP MMMIIIEREIEREEEREREERERRREREEEERE

    MMMMMMMUUUUUUUSSSESSSESSSEEEEEEUSU EMMMUM UUUMSUUMSUUMUMMMMMMUMSSSSUUMPPPPPRRRRRRRREEEEEMEEEMMMMMMMMMRPP ERP MMMIIIEREIEREEEREREERERRREREEEEI R

    MMMMMMMMUUUUUUUSSESSSESSSEEEEEM SESEUUMMMU UUUMSUUMSUUMMMMMUMMUMSSSSUUPPPPPRRRRRRRREEEEMEEEMMMMMMMMMMER MRPP EP IIEREIEREEREERERERRRERREEEEEEI

    MMMMMMMUUUUUUUSSESSSESSSEEEEEMM SEUSEEUMMMU UUUMSUUMSUMUUMMMMMUMMSSSSUUPPPPPRRRRRRRREEEEEMEEEMMMMMMMMMR MMRPP EP IIIEREIEREEERERERRRERREREEEEEI

    MMMMMMUUUUUUUSSSESSSESSSEEEEEEUSU EMMMUMM UUMSUUMSUMUUMMMMMUMMSSSSUMUUPPPPPRRRRRRRREEEEEMEEEMMMMMMMMMRPP ERP MMMIIIEREIEREEEREREERERRREREEEERE

    19DunkelTheaterspiele Kindeskind/Mazzotti (Hannover). 3+So. 28.4. › 11:00 Uhr King Belly & Queen BottomTheater R.A.M. (Hildesheim). 6+So. 5.5. › 11:00 Uhr Papas Geburtstag oder Wilhelmine und der DracheSpielraumtheater (Kassel). 4+So. 12.5. › 11:00 Uhr

    Karten: 6 Euro für Kinder und für ErwachseneMit Hannover Aktivpass frei. Vorverkauf an den Kassen des Schauspielhauses und der Oper. Telefonischer Vorverkauf unter 0511 9999 1111

    Eine Kooperation zwischen theatermuseum-hannover und der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung Stadt Hannover.

    Prinzessin auf der ErbseMit Bügelbrett und Putzutensilien, Gitarre und Humor frei nach Hans Christian AndersenMensch, Puppe! Claudia Spörri (Bremen). 4+So. 17.3. › 11:00 und 16:00 Uhr

    Der Josa mit der Zauberfiedel Nach Janosch Mensch, Puppe! Claudia Spörri (Bremen). 4+So. 24.3. › 11:00 und 16:00 Uhr

    SchattentheaterworkshopSchattentheater Vagantei Erhardt (Hannover)So. 3.2. › 12:15 Uhr

    Ritter Rost und das SternenschiffTheater Con Cuore (Schlitz). 4+So. 10.2. › 11:00 und 16:00 Uhr

    Peterchens MondfahrtMärchen für Kinder von Gerdt von Bassewitz. Mensch, Puppe! Jeannette Luft (Bremen). 4+Sa. 16.2. › 16:00 Uhr Die große TierwanderungTheater Patati-Patata (Reutlingen). 4+So. 17.2. › 11:00 und 16:00 Uhr Nils HolgerssonLebendiger und zauberhafter Märchenvortrag mit Handschatten nach Selma LagerlöfDie Exen (Neuhaus am Inn). 5+So. 24.2. › 11:00 und 16:00 Uhr

    ›Prinzessin auf der Erbse‹, Foto: Marianne Menke

    MMMMMMMUUUUUUUSSSESSSESSSEEEEEEEUSUMMMUM UUUMSUUMSUUUMMMMMUMMUMSSSSMUUPPPPPRRRRRRRREEEEEMEEEMMMMMMMMMMRPP ERP MMIIEREIEREEEREREERERRREREEEEII R

    MMMMMMMMUUUUUUUSSSESSSESSSEEEEEUMU EEU UUMSUUMSUUMUMMMMMUMSSSSUUMUPPPPPPPRRRRRRREEEEMEEEMMMMMMMMMPRREMMMER IIEREIEREEERERERERREREEEEREEI

    MMMMMMMUUUUUUUSSSESSSESSSEEEEEEUSEMMMUUM UUUMSUUMSUUMUMMMMMUMSSSSUMUPPPPPRRRRRRRREEEEEMEEMMMMMMMMMPP EREPR MMMIIEREIEREEERERERERREREEEEI RI REE

    MMMMMMUUUUUUUSSESSSESSSEEEEEM SEUSEEUMMMUMM UUMSUUMSUUMMMMUMMUMSSSSMUUUPPPPPRRRRRRREEEEEMEEEMMMMMMMMR MMRPP ERP MIIIEREIEREEERERERRRERREREEEEEI

    MMMMMMMUUUUUUUUSSSESSSESSSEEEEEEUSEMMMUM UUUMSUUMSUMUUMMMMMUMMSSSSUMUPPPPPRRRRRRREEEEEMEEEMMMMMMMMMR MMRPP ERP MIIEREIEREEEREREERERREREEEERRE

    MMMMMMMMUUUUUUUSSESSSESSSEEEEEM SEEU EUMMMU UUUMSUUUMSUUMMMMUMMUMSSSSMUPPPPPRRRRRRREEEMEEEMMMMMMMMMREMMEMRRPP EP IIEREIEREEERERERRERREREEEEEI

    MMMMMMUUUUUUUUSSSESSSESSSEEEEEEUSEMMMUMM UUMSUUMSUUMMMMMUMMUMSSSSMUUUPPPPPRRRRRRRREEEEEMEEMMMMMMMMMPP EERPR MMMIIEREIEREEERERERERREREEEERI REE

    MMMMMMMMUUUUUUUSSSESSESSSEEEEEUSMU EEU UUMSUUMSUUMUMMMMUMSSSSMUUMUUPPPPPPPRRRRRRREEEEEMEEMMMMMMMMMREPRR MMEMIIEREIIEREEERERERERRREREEEEI REE

  • 20FebrJan März Apr Mai Junih MeRz Theater*

    TH

    EA

    TE

    R *

    MomoNach dem Märchenroman von Michael EndeDie seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. »Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Dieses Geheimnis ist die Zeit …«Alter: ab 6 Jahren. Eintritt: 9 EuroTermine: Sa. 19.1., Sa. 9.3. › jeweils 15:30 Uhr

    Max und MoritzEin lustiges Erlebnis für Kinder ud Erwachsene»Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen! Wie zum Beispiel von diesen, welche Max u nd Moritz hießen.«Alter: ab 6 Jahren. Eintritt: 7 EuroTermin: Sa. 26.1. › 15:30 Uhr

    ›Momo‹

    21dass Noah schlecht sieht, Giraffen seekrank werden können und Gott gern Käsekuchen isst – am liebsten ohne Rosinen.Alter: ab 5 Jahren. Eintritt: 7 EuroTermine: Sa. 16.2., So. 17.2., So. 24.2. › jeweils 15:30 Uhr

    Kontakt: MeRz TheaterBrehmstraße 10, 30173 HannoverTel. 0511 815603, Fax 0511 8487843E-Mail: [email protected]: www.merztheater.de

    Frau HolleMärchen der Brüder GrimmMusik von Robert SchumannAlter: ab 3 Jahren. Eintritt: 6 Euro Termin: So. 3.2. › 15:30 Uhr

    RumpelstilzchenMärchen der Brüder GrimmMusik von Robert SchumannAlter: ab 3 Jahren. Eintritt: 6 Euro Termin: So. 10.2. › 15:30 Uhr

    An der Arche um AchtNach einer Erzählung von Ulrich HubAn der Arche um Acht – das klingt nach einer netten Verabredung. Dumm nur, wenn sich dort drei statt zwei Pinguine treffen, denn bekannt-lich haben auf Noahs Arche nur zwei von jeder Tierart Platz. Aber wenn man als kleiner Pinguin nun mal keinen Freund zurücklassen will, muss man sich was einfallen lassen. Ein großes, wunderbar komisches Abenteuer beginnt, bei dem unter anderem klar wird, ›Frau Holle‹ ›An der Arche um Acht‹

  • 22FebrJan März Apr Mai Junih NANUK in der Eisfabrik *

    TH

    EA

    TE

    R *

    Mit den Gastspielen des Figurentheaters Neumond und des Theaters fensterzurstadt eröffnet die Eisfabrik eine neue Spielreihe: NANUK. Wie der Eisbär in der Sprache der Inuit, so heißt auch diese Reihe, in der Theater für junge Menschen gezeigt wird.

    Albin & LilaFigurendrama für Leute ab vier JahrenSo. 27.1. › 11:00 UhrDer Bauer Friedrich ›Fredi‹ Latzke bringt dieses anrührende Drama seinem Publikum in packender Weise nahe: nicht weniger als vier Schweine und vier Hühner im besten Legealter bevölkern seine Bühne, die er aus Überbleib-seln seines Bauernhofes zusammengebaut hat. Tauchen Sie ein in die Welt des Mähdreschers und der Güllegruben, des Kartoffelroders und der Rübenmäuse, und ernten Sie die Antwort auf die Frage: können Schweine Hühner lieben?

    Die Bremer Stadtmusikanten Für Tierfreunde ab vier Jahren So. 12.5. › 11:00 UhrOyten, ein kleines Dorf in der Nähe von Bremen an einem regnerischen Oktobertag. Fredi Latzke sitzt in seiner fast leeren Küche und hat den Räumungsbefehl für seinen Bauernhof vor sich liegen. Morgen muss er hier weg! Seine Frau hat ihn verlassen, der Hof ist versteigert, die Situation scheint ausweglos. Alles was ihm bleibt, sind Erinnerungen an bessere Zeiten. Als er 15 war, wollte er ein berühmter Gitarrist werden. Mit seinen Freunden Manni, Kalle und Heiner hatte er sogar schon eine Band gegründet.

    Fotos: Klaus Fleige

    23

    Don Quijote Ein Figuren-Musik-Schau-Spiel für Abenteurer ab vier Jahren frei nach dem Romanklassiker von Miguel de Cervantes So. 17.3. › 11:00 UhrChristian Kruse und Carsten Hentrich folgen mit dem Figurentheater Neumond den Spuren von Don Quijote und Sancho Pansa: sie kämpfen, singen und streiten miteinander, reiten von Abenteuer zu Abenteuer. Bis in unsere Zeit hinein. Sie pfeifen auf die Grenzen der Wirklichkeit und leben ihren Traum.

    Wo die wilden Kerle wohnen Figurentheater mit Live-Musik für Wilde ab vier Jahren frei nach dem Kinderbuch von Maurice Sendak So. 16.6. › 11:00 UhrDies ist die Geschichte von Max, der mit einem Boot zur Insel der wilden Kerle segelt, sie mit nur einem Zaubertrick zähmt und so zu ihrem König wird. Leise und laute Töne erzählen von Mut und Wut, vom Unfug treiben und von der Kraft der Fantasie. Eine Koproduktion vom Figurentheater Neumond und Theater fenster-zurstadt Hannover.

    Veranstaltungsort: Eisfabrik, Seilerstraße 15 F, 30171 Hannover

    Preise: Erwachsene 8 Euro, Kinder 6 Euro

    Tickets unter: www.commedia-futura.de/kartenservice oder unter Tel. 0511 816353

    Großer Wolf & kleiner Wolf Eine Geschichte vom Kennenlernen für Menschen ab vier Jahren nach dem gleich-namigen Buch der französischen Autorin Nadine Brun-Cosme So. 28.4. › 11:00 UhrSchon immer lebte der große Wolf allein, unter seinem Baum, oben auf dem Hügel. Dann kam eines Tages der kleine Wolf. Er kam von weither. Von so weither, dass der große Wolf zuerst nur einen Punkt sah … Begleiten Sie uns bei einer Fahrt aufs Land, sinnlich erzählt mit viel Livemusik. Dies ist eine Geschichte vom Kennenlernen, vom zartem Annähern, Lieb-gewinnen, von Zweisamkeit, Sehnsucht, Mut und Freundschaft. Das Buch vom großen und vom kleinen Wolf erzählt uns eine Menge über Freundschaft und Beziehung, wie sie wachsen und uns verändern können.

  • 24FebrJan März Apr Mai Juni*

    TH

    EA

    TE

    R *

    h Theatrio Figurentheaterhaus HannoverRobbi, Tobbi und das FlieWaTüütFigurentheater Con Cuore. Ab 4 Jahren So. 24.2. › 11:00 und 15:00 Uhr, Di. 26.2. › 9:30 Uhr

    Hans mein IgelFigurentheater Seiler. Ab 5 JahrenSo. 3.3. › 11:00 und 15:00 Uhr Der gestreifte Kater und die Schwalbe SinháFigurentheater Gingganz. Ab 4 Jahren So. 10.3., 11:00 und 15:00 Uhr, Di. 12.3. › 9:30 Uhr, Mi. 13.3. › 9:30 Uhr

    In der HasenschuleEin fröhliches Spiel für die OsterzeitFigurentheater Ute Kahmann. Ab 4 Jahren So. 17.3. › 11:00 und 15:00 Uhr, Di. 19.3. › 9:30 Uhr, Mi. 20.3. › 9:30 Uhr

    Engel mit nur einem Flügel Theater Töfte. Ab 8 Jahren Di. 7.5. › 9:30 Uhr, Mi. 8.5. › 9:30 Uhr

    Drei kleine Schweinchen artisanen. Ab 4 JahrenSo. 12.5. › 11:00 und 15:00 Uhr

    Robinson KruseFigurentheater Neumond. Ab 6 Jahren So. 19.5. › 11:00 und 15:00 Uhr, Di. 21.5. › 9:30 Uhr

    Der kleine Angsthaseartisanen. Ab 3 JahrenMi. 22.5. und Do. 23.5. › 9:30 Uhr

    Albin und LilaFigurentheater Neumond. Ab 4 Jahren So. 9.6. › 11:00 und 15:00 Uhr

    Wie der Elefant zu seinem Rüssel kamTheater Fingerhut. Ab 4 JahrenSo. 20.1. › 11:00 und 15:00 Uhr

    Rosa und KarlFigurentheater Seiler. Ab 3 JahrenMi. 23.1. › 9:30 Uhr, Do. 24.1. › 9:30 Uhr Melodien mit MarionettenMusikalische Marionettenszenen mitLive-GesangKoproduktion zwischen Dornerei – Theater mit Puppen und Fantasie-TheaterErwachsene und JugendlicheSo. 3.2. › 11:00 Uhr

    25Michel in der SuppenschüsselTheatrium Dresden. Ab 4 Jahren So. 24.3. › 11:00 und 15:00 Uhr

    Die kleine ZauberflöteFigurentheater Fadenschein. Ab 4 Jahren So. 31.3. › 11:00 und 15:00 Uhr

    Kater Zorbasartisanen. Ab 5 Jahren Di. 2.4. › 9:30 Uhr, Mi. 3.4. › 9:30 Uhr Die Bremer StadtmusikantenFigurentheater Neumond. Ab 5 Jahren So. 7.4. › 11:00 und 15:00 Uhr, Di. 9.4. › 9:30 Uhr

    Robinson und FreitagFigurentheater Seiler. Ab 5 Jahren Do. 11.4. › 9:30 Uhr, So. 14.4. › 11:00 und 15:00 Uhr

    Peter und der WolfFigurentheater Seiler. Ab 4 Jahren Di. 30.4. › 9:30 Uhr, So. 5.5. › 11:00 und 15:00 Uhr

    Sommerfest für Familien Sa. 15.6. › 15:00 Uhr

    Eintrittspreise:Mo. – Fr.: Erwachsene und Kinder 6 Euro.Gruppentarif ab 10 Personen 5 Euro pro Person.Sa. und So.: Erwachsene 8 Euro, Kinder 6 Euro.Abendveranstaltungen: Erwachsene 16 Euro, ermäßigt 10 Euro. Freier Eintritt mit Hannover-AktivPass. Die Kasse öffnet eine halbe Stunde vor Beginn jeder Vorstellung.

    Nils HolgerssonEike Schmidt. 6–10 Jahre Mi. 6.2. und Do. 7.2. › 9:30 Uhr, Mi. 20.2. und Do. 21.2. › 9:30 Uhr, Mi. 6.3. und Do. 7.3. › 9:30 Uhr, So. 28.4. › 11:00 und 15:00 Uhr,So. 2.6. › 11:00 und 15:00 Uhr

    Don Quichote oder mit zwei Hurras gegen WindmühlenFigurentheater Neumond. Ab 4 JahrenSo. 10.2. › 11:00 und 15:00 Uhr, Di. 12.2. › 9:30 Uhr, Di. 4.6. › 9:30 Uhr, Mi. 5.6. › 9:30 Uhr Wo die wilden Kerle wohnenFigurentheater Neumond & Theater fensterzurstadt. Ab 4 JahrenMi. 13.2. › 9:30 Uhr, Do. 14.2. › 9:30 Uhr

    Das Krokodil im EntenweiherPuppentheater Gugelhupf. Ab 4 Jahren So. 17.2. › 11:00 und 15:00 Uhr

    ›In der Hasenschule‹

  • * T

    HE

    AT

    ER

    *26h Junges Schauspiel Hannover

    Termin:Fr. 15.3. › 19:30 Uhr (Premiere)Ballhof Zwei

    Weitere Termine werden mit dem Monatsspielplan der Staatstheater bekannt gegeben!

    Alter: ab 10 Jahren

    Karten: Ab 25. Januar 2019 an den Kassen des Opern- und Schauspielhauses, telefonisch unter 0511 9999-1111 oder unter www.schauspielhannover.de

    und auch Giraffe ist vor seinen Verbalattacken nicht sicher. Doch Judy Garland ist mehr als Giraffes Stofftier, es ist Giraffes Inneres, das sich zur Wehr setzt. Sowohl gegen den Optimismus, den Giraffes Vaters vorschützt, seit ihre Mutter gestorben ist, als auch gegen Giraffes verzweifelten Versuch, ihre Mutter nicht zu vermissen. Doch auch eine kleine Giraffe kann nicht immer nur stark sein, denn ein Giraffenleben ist fröhlich und traurig. Regie: Lena Iversen Bühne: Robert SievertKostüme: Christian Hofmann

    Traurig und fröhlich ist das Giraffenlebenvon Tiago RodriguesGiraffe soll einen Vortrag halten über Trauer und Freude im Leben der Giraffen. Eigentlich eine schöne Aufgabe, da Giraffe sich sehr für Tiere interessiert und gern Sendungen im Discovery Channel anschaut. Doch zurzeit kann Giraffe keine Tiersendungen sehen. Der Mann, der Giraffes Vater ist, ist gerade arbeitslos und das Kabelfernsehen zu teuer. Giraffe rechnet nach. Sie braucht 53 507 Euro, um bis an ihr Lebensende Tiersendungen sehen zu können und macht sich auf den Weg, um das Geld zu beschaffen. Ihr einziger Begleiter ist ein Stoffbär namens Judy Garland, der lieber Tschechow oder Spartakus heißen würde, denn in der Tat hat dieser Bär nichts mit der Namensgeberin zu tun. Er frotzelt und schimpft, beleidigt und drangsaliert seine Umgebung,

    März Apr Mai JuniFebrJan*

    TH

    EA

    TE

    R *

    27FebrJan März Apr Mai Juni

    Schnuppertraining:Interessierte Kinder können einmal im Jahr an einem Schnuppertraining teilnehmen.Infos unter: [email protected].

    Aufführung buchen:Wer Circus Bunttropfen erleben möchte, kann ein 1- bis zu 2-stündiges einzig-artiges Circuserlebnis mit hohem Unterhaltungswert für Groß und Klein zu sich einladen – aktuell die Produk-tion ›Elemente‹. Kontakt: [email protected].

    Clowneskes Spiel mit den Elementen Der Circus Bunttropfen geht ins 30. Jahr seines Bestehens. Gerade erst im November hatte er mit der Produktion ›Elemente‹ seine Premiere. Junge Artisten im Alter von 9 bis 19 Jahren feiern das bunte Leben und die Kraft von Erde, Feuer, Wasser, Luft – und Konfetti: bunt, leicht, quirlig, unberechenbar – so wie Circus Bunttropfen.

    Mit Unterstützung von professionellen Trainern und einer starken Elterngemeinschaft erarbeiten rund 40 Kinder und Jugendliche jedes Jahr ein neues Programm, das nach erfolgreicher Premiere zu unter-schiedlichen Orten und Anlässen auf Tournee geht. Im wöchentlichen Training werden die Disziplinen Jonglage, Akrobatik, Einrad, Clownerie, Seiltanz, Trapez, Vertikaltuch und viele mehr erlernt und perfektioniert.

    h Kinder- und Jugendcircus Bunttropfen e.V.

    Foto: Robert Brand/Circus Bunttropfen e. V.

  • 28FebrJan März Apr Mai Juni*

    MU

    SIK

    *

    h Junge Oper Hannover

    Des Kaisers neue KleiderOper von Hans Lofer/Marc-Aurel Floros nach Hans Christian AndersenAb 8 Jahren. Spielort: Ballhof EinsFamilienvorstellungen*: So. 20.1. › 15:00 Uhr So. 7.4. › 15:00 Uhr Schulvorstellungen: Mo. 21.1. › 10:30 Uhr Do. 28.2. › 10:30 Uhr Do. 16.5. › 10:30 Uhr Di. 28.5. › 10:30 Uhr Do. 6.6. › 10:30 Uhr

    Die drei SpinnerinnenMusiktheater von Gregor A. Mayrhofer nach den Brüdern GrimmAb 8 Jahren. Spielort: Ballhof EinsSchulvorstellungen: Fr. 25.1. › 11:00 Uhr Mi. 6.2. › 11:00 Uhr

    Oh, wie schön ist PanamaMusiktheater von Stefan Johannes Hanke nach JanoschAb 5 Jahren. Spielort: Ballhof ZweiFamilienvorstellung*: So. 31.3. › 15:00 Uhr Schulvorstellungen: Mi. 13.2. › 10:30 Uhr Do. 14.2. › 10:30 Uhr Mi. 27.2. › 10:30 Uhr Mo. 1.4. › 10:30 Uhr Do. 9.5. › 10:30 Uhr Fr. 24.5. › 10:30 Uhr

    Newsletter:Seien Sie immer aktuell über das Angebot der Jungen Oper und Staatsoper Hannover informiert. Abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.oper-hannover.de/newsletter

    Kartenvorverkauf:Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie an den Kassen des Opern- und Schauspielhauses, telefonisch unter 0511 9999-1111 oder unter www.oper-hannover.de

    *Familiensonntag: Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (14:00 Uhr) können Familien sich bei einer Einführung im Ballhof Café auf die Oper einstimmen. Neu! Familienpreise zu Sonntagsvorstellungen: (Groß-)Eltern zahlen jeweils 14 Euro, jedes Kind 6 Euro.

    ›Oh, wie schön ist Panama‹, © Jörg Landsberg

    29

    ›Des Kaisers neue Kleider‹, © Jörg Landsberg

    BabbelMusiktheater von Paula FünfeckAb 5 Jahren. Spielort: Ballhof ZweiFamilienvorstellung*: So. 3.2. › 15:00 UhrSchulvorstellungen: Mi. 9.1. › 11:00 Uhr Do. 10.1. › 10:30 Uhr Mi. 16.1. › 10:30 Uhr Do. 17.1. › 10:30 Uhr Mi. 23.1. › 10:30 Uhr Di. 29.1. › 10:30 Uhr Mi. 30.1. › 10:30 Uhr Fr. 15.2. › 10:30 Uhr Mi. 3.4. › 10:30 Uhr Do. 25.4. › 10:30 Uhr Fr. 17.5. › 10:30 Uhr Di. 21.5. › 10:30 Uhr

    Kinderfest ›Hoch, tief, gerade, schief‹Ab 5 JahrenGemeinsam mit Musikern des Niedersächsi-schen Staatsorchesters Hannover, Sängern und Mitarbeitern aller Abteilungen der Staatsoper möchte Heini, der kleine Vampir das Thema Gegensätze untersuchen.So. 27.1. › 11:00 und 16:30 Uhr

    3. Kinderkonzert ›Hallo und Tschüss‹Über Anfangen und Aufhören in der MusikSpielort: OpernhausMit dem 3. Kinderkonzert verabschiedet sich Heini, der kleine Vampir vom Opernhaus, und etwas Neues beginnt – für ihn und für die Kinderkonzerte. Aber wie geht das, Abschied-nehmen und mit etwas Neuem anfangen?Familienvorstellung: So. 12.5. › 11:00 Uhr Schulvorstellung: Mo. 13.5. › 11:00 Uhr

  • 30*

    MU

    SIK

    *

    Musikschulfest der Musikschule HannoverSa. 11.5. › 11:00–17:00 Uhr Sich selber an und mit Musik auszuprobieren, dazu bieten wir von 11:00 bis 17:00 Uhr verschiedene Möglichkeiten: Mitmachaktionen und kleine Konzerte sowie das beliebte Ausprobieren verschiedener Instrumental-, Gesangs- und auch Bewegungs-angebote. Dieses Fest richtet sich sowohl an diejeni-gen, die neu zu uns kommen, als auch an die, die die Angebote der Musikschule noch näher kennenlernen möchten. Eine gemeinsame Feierstunde findet von 14:00 bis 15:00 Uhr im Saal statt. Wir feiern ein fröhliches Fest mit Musikbeiträgen unserer Schülerin-nen und Schüler sowie der Möglichkeit, Singen, Tanzen und Instrumentalspiel selber kennenzulernen. Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

    Ort: Haupthaus der Musikschule in der Maschstrasse 22–24, 30169 Hannover. Eintritt frei

    h Musikschule Hannover FebrJan März Apr Mai Juni*

    MU

    SE

    UM

    & K

    UN

    ST

    *

    31FebrJan März Apr Mai Junih Sprengel Museum Hannover Geburtstage im Museum:Warum nicht mit den Künstler*innen feiern? Das Sprengel Museum bietet ein buntes Programm an Kindergeburtstagen, in dem Kunstbetrachtung mit praktischer Arbeit verbunden wird. Sprechen Sie uns an.

    Suchen und Sehen:Mit dem neuen Postkarten-Spiel ›Suchen und Sehen‹ lässt sich das Sprengel Museum spielerisch erkunden. Ausschnitte aus Kunstwerken und knifflige Fragen führen Kinder und Familien durch die Sammlung des Museums. Die 12 Postkarten gibt es als Set am Infotresen zu kaufen und kosten 3 Euro.

    Sprengel Museum HannoverKurt-Schwitters-Platz, 30169 HannoverTel. 0511 [email protected]

    Geburtstag und wir schenken ihm ein eigenes Geburtstags-Trickfilmvideo. Hier werden Formen und Farben zum Tanzen gebracht. Termin: 9.–11.4. › 10:00–15:00 UhrFür Kinder von 6–12 Jahren Kosten: 16 Euro (Geschwister 8 Euro)

    Alle weiteren Termine und aktuelle Programm-änderungen finden Sie auf unserer Website: www.sprengel-museum.de

    Museum und Schule:Kunstgespräche und praktische Arbeit für alle Schulformen und Kinder- und Jugendgruppen. Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen. Beratung, Information und Anmeldung: Mo. 9.30–11:30 Uhr und 14:00–15:30 Uhr,Mi. 14:30–16:30 UhrGabriela Staade, Tel. 0511 168-43736

    WerkstattAktionenEinen Nachmittag mit der ganzen Familie Kunst entdecken und selber machen. Monatlich samstags, 14:00–17:00 Uhr Termine: 12.1., 9.2., 9.3., 6.4., 4.5., 8.6.Für Alle von 3–99 JahrenKosten: Museumseintritt + 5 Euro pro Familie

    FamilienAktionenEin Vormittag mit der ganzen Familie mit Spaß und Spiel rund um die Kunstwerke und Künstler*innen des Museums. Monatlich sonntags, 10:30–12:00 Uhr Termine: 27.1., 24.2., 24.3., 28.4., 19.5.Für Alle von 3–99 JahrenKosten: Museumseintritt

    OsterferienAktion Bauhaus-Trickfilmstudio. Das Museum wird zum Trickfilmstudio. Das Bauhaus feiert 100.

  • 32FebrJan März Apr Mai Juni*

    MU

    SE

    UM

    &K

    UN

    ST

    *

    hHistorisches Museum Hannover

    Sonderausstellung: Geschichte spielen mit PLAYMOBILEin Sammler stellt aus. Verlängert bis 28.4.

    Stellt eure eigenen Playmobil-Welten aus 27.1. › 9:00–16:00 UhrHabt ihr auch eine eigene Playmobil-Landschaft kreiert? Möchtet ihr diese gerne präsentieren? Dann meldet euch bei uns an! Außerdem gibt es für euch ein spannendes Rahmenprogramm mit exklusiven Aktionen nur für die jungen Aussteller!

    Osterferienaktionen für Hortgruppen 8.4.–18.4.Die Angebote beziehen die Ausstellung ›Geschichte spielen mit Playmobil‹ mit: › Ein Markttag: Werdet zu Händlern, Kunden, Schlitzohren oder Stadtwachen. Es wird gefeilscht, angepriesen, gekauft und getauscht.Dauer: 120 Minuten. Kosten: 3 Euro pro Kind, 2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.

    SommerferienaktionenIn den Sommerferien bieten wir wieder ein umfangreiches Programm für Kinder, Familien und Hortgruppen an. Nähere Infos ab April unter www.Historisches-Museum-Hannover.de

    33› Schatzsuche durch die Altstadt: Vom Beginenturm aus kann man sich hervorragend orientieren: Kreuzkirche, Marktplatz und Rathaus sind wichtige Stationen, um unserem Schatz näher zu kommen. Am Alten Rathaus finden wir heraus, was es mit der schaurigen Fratze aus Stein auf sich hat. Wenn das Rätsel gelöst wird, warum in den Mauersteinen der Kreuzkirche mysteriöse Zeichen geritzt sind, können wir in einem unterirdischen Gang den wohlverdienten Schatz entgegennehmen. Dauer: 120 Minuten. Kosten: 3 Euro pro Kind, 2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.

    Playmobil Flohmarkt28.4. › 11:30–15:00 UhrHeute könnt ihr eure Playmobil-Spielsachen verkaufen oder eure Sammlung erweitern. Wer Playmobil-Spielsachen verkaufen möchte, den bitten wir um vorherige Anmeldung unter [email protected]

    Geschichte zum AusprobierenFür Familien mit Kindern von 6 und 10 Jahren Jeweils So. 11:15–13:15 UhrAnmeldung erforderlich!Kosten: 3 Euro pro PersonTermine: 13.1. Wir bauen Katapulte 20.1. Seifenkreationen herstellen 27.1. Bonbons, Salben und Tee 3.2. Leben um 1900: Kreisel basteln, Kaffee mahlen, … 10.2. Duftsäckchen gestalten 17.2. Bogen bauen (ab 9 Jahren, 9 Euro pro Bogen) 24.2. Schwerte bauen (ab 8 Jahren, 6 Euro pro Schwert) 3.3. Bonbons, Salbe und Tee 10.3. Ritterschilde basteln 17.3. Seifenkreationen herstellen 31.3. Ritterhelme basteln 7.4. Verkleiden in historische Kostüme 14.4. Bogen bauen (ab 9 Jahren, 9 Euro pro Bogen)

    Geburtstage im Museum› Märchenzeit im Beginenturm mit Kostümen

    in die Märchenhelden-Schule (5–9 Jahre) › Torwachen und Turmwächter mit Training

    für angehende Stadtwachen (6–8 oder 9–12 Jahre)› Belagerung einer mittelalterlichen Stadt

    Katapulte bauen (8–12 Jahre)› Leben um 1900 Historische Spiele kennenler-

    nen, spielen und selber basteln (7–12 Jahre)› Zeitreise durch den Turm eine Verkleidungs-

    party mit festlich gedeckter Tafel (9–13 Jahre)› Im Garten der Beginen Seifenkreationen oder

    Bonbons, Salben und Tee selber herstellen (9–13 Jahre)

    Kosten je Angebot: 70 Euro zzgl. 3 Euro pro Kind

    Anmeldung und Information:[email protected]. 0511 168-43945 oder 168-43949Geburtstagstafel im Museumscafé:Tel. 168-42138 oder [email protected]

  • 34FebrJan März Apr Mai Juni*

    MU

    SE

    UM

    & K

    UN

    ST

    *

    h Museum August KestnerKestners KinderakademieFür wissbegierige Kinder von 7–12 JahrenHandlungsorientiert und spielerisch erfor-schen Kinder spannende Themen aus dem Alten Ägypten, dem antiken Griechenland und Rom oder Design und vertiefen sie in Kreativ-Workshops. Das aktuelle Programm steht unter www.museum-august-kestner.de/Bildung und Kommunikation/Kinder und Jugendliche. Schnuppertermine sind auch außerhalb des Anmeldezeitraums buchbar. Der Mitgliedsbei-trag für ein halbes Jahr (4 Workshops) beträgt 15 Euro, HannoverAktivPass-Inhaber frei.

    Kleines Familienglück mit Tee und Keksen: Ach, du dickes Ei!Für Familien mit Kinder von 4–8 JahrenSo. 13.1. › 12:00–14:00 UhrWer denkt sich eigentlich aus, wie die Dinge zu Hause, in Kita oder Schule aussehen, also

    welche Form und Farbe sie haben? Wir testen Dinge, ob sie gut aussehen und gut funktio-nieren. Familien können selbst als ›Designer‹ tätig werden und aus einem weißen Plastik-Eierbecher etwas ganz Besonderes gestalten.Kosten: 3 Euro pro Nase, Familienkarten 10 Euro

    Kinderfest Ein Fest – beinah wie bei HofeSo. 24.2. › 11:00–17:00 UhrWir laden zu einem bunten Maskenfest ein. Jeder kann in seiner eigenen Verkleidung, die zum Motto passt, an diesem Nachmittag teilnehmen. Es gibt viele Aktionen rund ums Verkleiden wie z. B. Masken und Kronen gestalten. Eintritt frei

    35Familienglück am SonntagFür Familien mit Kindern ab 6 JahrenOhne Anmeldung. Kosten: 3 Euro pro Nase, Familienkarten 10 Euro› Glück gehabt – im Alten Ägypten So. 27.1. › 14:00–17:00 Uhr Die Menschen im Alten Ägypten wünschten sich wie wir heute Glück – für ihre Familien- angehörigen, sich selbst, das Pharaonenreich oder ihre Toten. Wir erzählen euch, wie die Alten Ägypter lebten. Ihr könnt euch wie sie kleiden, Glücksbringer in Gips gießen, sie zu einem Schmuckstück verarbeiten oder Glückssteine bemalen. › Schöne Dinge, tückische Dinge – wer gestaltet sie eigentlich? So. 10.3. › 14:00–17:00 Uhr Wir erklären euch, wie es immer wichtiger wurde, Dinge zu entwerfen, die gut aussehen und gut funktionieren. Ihr werdet als Stuhl- und Tassentester tätig, bemalt eure eigene Tasse und gestaltet ein ungewöhn- liches Ess-Werkzeug aus Draht und Perlen.

    › Tiere und Ungeheuer durch die Jahrtausende So. 14.4. › 14:00–17:00 Uhr Tiere waren schon immer treue Begleiter der Menschen und ihre Eigenschaften, ihre besonderen Fähigkeiten oder Kräfte regten die Phantasie an. Fabelwesen und Ungeheuer wurden in Erzählungen und Mythen lebendig. Ihr lernt Tierdarstellungen aus unterschied- lichen Kulturen kennen, gestaltet Tiere und Ungeheuer aus Ton, als Mosaik und ein Salbgefäß mit Inhalt in Tierform.

    OsterferienprogrammFür Hortgruppen bieten wir Tiere und Monster durch die Jahrtausende und Auf zum Pharao! jeweils um 10:00 und 12:30 Uhr an. Kosten: 3 Euro pro Kind. Individuelle Termin-absprachen unter 168-42120 oder -44456.

    Museum August KestnerTrammplatz 3, 30159 [email protected] oder Tel. 0511 168-42120

  • * M

    US

    EU

    M &

    KU

    NS

    T *

    36FebrJan März Apr Mai Junih Museum Wilhelm BuschEric Carle: Die Raupe Nimmersatt feiert Geburtstag18.5.–8.9.Seit mehr als fünf Jahrzehnten gehört Eric Carle weltweit zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kinderbuchautoren und -illus-tratoren. Für mehr als 70 Bücher schuf er die Illustrationen ebenso wie er für die überwie-gende Mehrzahl dieser Bände auch die Texte schrieb. Die Kinderbücher des Künstlers wurden bisher weltweit über 132 Millionen Mal verkauft und liegen in mehr als 64 Sprachen übersetzt vor.

    50 Jahre Raupe NimmersattEric Carles 1969 veröffentlichte Geschichte ›Die kleine Raupe Nimmersatt‹ zählt nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch international zu den Kinderbuchklassikern. Anlässlich ihres Geburtstags zeigt das Museum

    37Ein ausgezeichneter KünstlerFür seine bedeutenden künstlerischen Leistungen wurde Eric Carle vielfach prämiert. Zu seinen wichtigsten Auszeichnungen gehören der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, der ihm 2001 für sein künstleri-sches Schaffen und die Vermittlung zwischen den Kulturen verliehen wurde.

    Wilhelm Busch zahlreiche Arbeiten des Künstlers erstmals in Europa.

    Eric Carle – international gefragt1929 als Kind deutscher Einwanderer in Syracuse, New York, geboren, übersiedelte Eric Carle 1935 mit seiner Familie nach Stuttgart. Nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart kehrte er 1952 in die USA zurück, wo er eine Anstellung als Grafiker bei der New York Times fand. Hieran anschließend arbeitete er mehrere Jahre als Art Director für eine renommierte pharmazeuti-sche Werbeagentur in New York, bevor er ab1963 freiberuflich als Grafiker und Illustrator tätig wurde. Nach seinem 1968 veröffentlichten ersten eigenen Bilderbuch ›1, 2, 3 ein Zug zum Zoo‹ gelang ihm bereits im Folgejahr mit der Herausgabe seines zweiten Werks ›Die kleine Raupe Nimmersatt‹ der internationale Durch- bruch als Kinderbuchautor und -illustrator. Zahlreiche weitere Kinderbücher folgten in den nächsten Jahren.

    Eric Carles Kinderbücher verfügen über herausragende, vielschichtige künstlerische Qualitäten: In ihrer klaren farbigen Bilder-sprache, der die Collagetechnik zugrunde liegt, bieten sie den kindlichen Betrachtern und Lesern auf einzigartige Weise eine neue, poetische Darstellung der Welt, während sie gleichzeitig Wissen über Tiere, Pflanzen und Verhaltensweisen etc. anschaulich vermitteln.

    Eine Ausstellung und viel ProgrammDie Ausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch dieses breite Schaffen Eric Carles und zeigt zugleich seine herausragen- den, vielschichtigen künstlerischen Qualitäten auf. Die Ausstellung wird von einem viel-seitgen museumspädagogischen Programm mit zahlreichen Angeboten für Kinder und Jugendliche begleitet.

  • * M

    US

    EU

    M &

    KU

    NS

    T *

    38FebrJan März Apr Mai Juni

    Aufbruch ins UnbekannteDo. 18.4. › 10:00–12:00 Uhr. Ab 8 JahrenMit Anmeldung. Immer wieder wagen Menschen sich in ferne Länder vor. Sie bringen Geschichten und Erfindungen mit und Leckeres für unseren Speiseplan.

    Archäologischer Kinderclub – Forschen, was das Zeug hältDo. 10.1., 24.1., 7.2., 21.2., 7.3., 21.3., 4.4., 25.4.,9.5., 23.5., 6.6., 20.6. › jeweils 16:30–18:30 Uhr Ab 8 Jahren. Mit Anmeldung. Salve im archäolo-gischen Kinderclub! Ein Sprichwort sagt, dass alle Wege nach Rom führen. Doch die Wege der Römer führten auch zu uns.

    Anmeldung und Information:Tel. 0511 9807-686info@landesmuseum-hannover.dewww.landesmuseum-hannover.de

    Als NaturForscher unterwegs Auf MuseumsSafari zum AmazonasMi. 10.4. › 10:00–13:00 Uhr. Von 6–8 Jahren Mit Anmeldung.

    Geschichte geht durch den Magen Do. 3.1. › 10:00–13:00 Uhr. Ab 8 Jahren Mit Anmeldung. Gab es in der Steinzeit schonSüßigkeiten? Und wovon ernährten sich die Urmenschen überhaupt? Schmeckte das? Findet es heraus!

    Die Prinzessin auf der ErbseFr. 4.1. › 10:00–13:00 Uhr. Ab 8 Jahren Mit Anmeldung. Ein Märchen von einem Prinzen, ›echten‹ Prinzessinnen und einem›ultimativen‹ Echtheitstest mit einer Erbse. Wir schauen uns die Bilder vom Künstler Max Slevogt dazu an und gestalten ein eigenes kleines Märchenbuch.

    NaturWerkstatt ›Winter‹So. 20.1. › 13:00–17:00 UhrEine offene Werkstatt für die ganze Familiezum Reinschauen und Mitmachen!

    h Landesmuseum Hannover

    39Ein Tag am Meer – von Meer, Muscheln und SteinenDo. 11.4. › 10:00–13:00 Uhr. Ab 8 JahrenMit Anmeldung. Am Strand kann man viele Schätze sammeln. Lass dich von schönen Steinen, Muscheln und Treibholz zu einem Kunstwerk inspirieren. (Wer mag, kann selbst gesammelte Stücke gern mitbringen.)

    Als NaturForscher unterwegs Abtauchen in die TiefseeFr. 12.4. › 10:00–13:00 Uhr. Von 6–8 Jahren Mit Anmeldung.

    Damit kann man bezahlen?Di. 16.4. › 10:00–12:00 Uhr. Ab 8 JahrenMit Anmeldung. Kaurischnecken, Teesteine und sogar Urin – wir erkunden gemeinsam die bunte Welt der Zahlungsmittel.

    Eine Zeitreise ins ErdmittelalterMi. 17.4. › 10:00–13:00 Uhr. Von 6–8 JahrenMit Anmeldung.

    Abenteuer SüdseeDo. 31.1. › 10:00–13:00 Uhr. Ab 8 Jahren. MitAnmeldung. Wir reisen gemeinsam in die Insel-welt der Südsee und erleben sie mit allen Sinnen.

    Tierisch in Form!So. 17.2. › 13:00–17:00 UhrEine Tierskulptur entsteht … oder: wer hat die Scholle platt gedrückt?! Eine offene Natur-Werkstatt für die ganze Familie zum Reinschauen und Mitmachen!

    Ein Minigarten fürs KinderzimmerSo. 17.3. › 13:00–17:00 UhrEine offene NaturWerkstatt zum Start in den Frühling für die ganze Familie.

    Ohne Worte – geheimen Botschaften auf der SpurDi. 9.4. › 10:00–13:00 Uhr. Ab 8 Jahren Mit Anmeldung. Hinter vielen Ausstellungs-gegenständen stecken rätselhafte BotschaftenLasst uns gemeinsam ihr Geheimnis lüften.

  • * M

    US

    EU

    M &

    KU

    NS

    T *

    40FebrJan März Apr Mai Junih Kindermuseum Zinnober

    Party für Kinder:Kindergeburtstage und Kinderfeiern, auch von Einrichtungen sind nur nach Anmeldung buchbar. Das Programm beträgt in der Regel zwei bis drei Stunden.

    Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9:00–17:00 UhrSo. 11:00–17:00 Uhr

    Platz da! Kinder machen Stadt.Mitbau-Spektakel für Kinder von 3–12 Jahren aus dem Labyrinth Kindermuseum Berlin Bis 28.4.Baustellen sind spannend. Planen und konstruieren macht Spaß. Was wird gebraucht, damit ein neues Haus bezugsfertig ist? Werdet Architekt*in und Baumeister*in! Im Planungsbüro geht es konzentriert zu, wenn Kinder eine lebenswerte Stadt oder ihr Traumhaus entwerfen. Wie entsteht ein Gebäude, wie wird ein Stadtviertel geplant? Die Kinder lernen Berufe aus Bautechnik, Stadtplanung und Architektur kennen. Auf der Platz-da-Großbaustelle bedienen sie einen zwei Meter hohen Spielkran und liften Baumaterial vom LKW zum Baugerüst. Gemein-sam stellen sie aus Kissen-Bausteinen ihren Neubau her. Das gelingt nur mit Teamgeist und mit einer planvollen Zusammenarbeit von

    Workshops und Familien-programm am SonntagThemen und Termine der Workshops zur Mitmach-Ausstellung sind erfahrbar unter 0511 897334-66 oder www.kindermuseum-hannover.de. Bitte anmelden!

    Besucherschaft:Im Kindermuseum Zinnober sind alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene willkommen. Die Ausstellungen sind für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren konzipiert.

    Schulklassen und Kindergruppen:Gruppenbesuche aus Schulen und Einrichtun-gen können zu den Öffnungszeiten gebucht werden. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 0511 897334-66.

    41Eintrittspreise:Kinder ab 3 Jahren 4 Euro. Erwachsene 5 Euro.Kinder mit Hannover AktivPass frei.Erwachsene mit Hannover AktivPass 2,50 EuroKindergruppen und Schulklassen 3,50 Euro pro Kind. Ermäßigungen für Sprachlernklassen.Gruppen bitte anmelden!

    Anmeldung und Information:Tel. 0511 897334-66info@kindermuseum-hannover.dewww.kindermuseum-hannover.de

    Förderer:› Landeshauptstadt Hannover› Region Hannover› Kulturförderung der Region Hannover› Ingo Siegner, Schirmherr des Kindermuseums Zinnober› Business-for-kids e. V.› Ikea Einrichtungshaus Hannover› Karin und Rudolf Neugebauer Stiftung

    Kranführer*in und Bauarbeitern*innen. Das Konstruktionslab bietet vielfältiges Baumaterial und lädt dazu ein, verschiedene Konstruktionsweisen auszuprobieren. Was kann mit Diagonalen gebaut werden, wie lassen sich die verschiedenen Materialien und Bausteine stabil verbinden? Geschicklichkeit und Kooperation sind gefragt, um eine große Murmelbahn oder einen Turm zu bauen. Zur Stadt gehören Grünflächen. Die Kinder erfahren, dass Menschen und Tiere in der Stadt Gärten und Naturzonen zur Erholung, zum Spielen und für ein gutes Klima brauchen. Die Station Urban gardening lädt sie zum Garten-spiel ein. Anhand von Zeitrafferfilmen von Großbaustel-len aus Hannover der Gundlach GmbH & Co. KG können die jungen Besucher die Entwicklung von der Baugrube bis zum fertigen Gebäude-komplex nachvollziehen.

    Mai – Juni 2019: Eine Verlängerung der Ausstellung ist geplant. Fotos: Labyrinth Kindermuseum Berlin

  • * M

    US

    EU

    M &

    KU

    NS

    T *

    42FebrJan März Apr Mai Junih Kestner GesellschaftFamilienführung undkinderkunstreiseFührungen für die ganze Familie. Teilnahme kostenlos. Ohne Anmeldung.So. 13.1. › 16:00 UhrSo. 17.3. › 16:00 Uhr So. 2.6. › 16:00 UhrFür Kinder, die selbstständig die Ausstellungen erkunden wollen, gibt es die kinderkunstreise –ein immer wieder überraschendes Rätsel-abenteuer, das durch die jeweilige Ausstellung führt und stets neu entwickelt wird. Zum Schluss wartet eine kleine Überraschung auf die Kunstreisenden!

    AusstellungenBis 3.2. Teresa Burga, Aleatory Structures Bis 3.2. Nevin Aladağ, Teil 2: Social Fabrics2.3.–28.4. Walter Dahn24.5.–4.8. Goshka Macuga

    kestnerkids machen kunstHier werden Kinder zu Künstlern! Begleitet von erfahrenen Kunstpädagogen entdecken die Kinder ohne elterliche Begleitung die aktuelle Ausstellung und können im Anschluss unter Anleitung selbst kreativ werden. Das mehrfach nominierte Programm der kestnerkids wird unterstützt von der PSD Bank Hannover.Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich unter [email protected]. 12.1. › 15:00 –16:30 Uhr 4–6 Jahre Sa. 26.1. › 15:00 –16:30 Uhr 8–12 Jahre Sa. 2.2. › 11:00 –12:30 Uhr 6–8 JahreSa. 30.3. › 15:00 –16:30 Uhr 6–8 Jahre Sa. 6.4. › 15:00 –16:30 Uhr 4–6 Jahre Sa. 1.6. › 15:00 –16:30 Uhr 4–6 Jahre Sa. 15.6. › 15:00 –16:30 Uhr 8–12 Jahre Sa. 22.6. › 15:00 –16:30 Uhr 6–8 Jahre

    kestnerkids sehen kunstWährend dieser speziell für Kinder konzipier-ten Führungen machen sich die kleinen Kunstbetrachter ohne elterliche Begleitung erste Gedanken über Kunst und können alle möglichen Fragen stellen. Angeleitet werden sie von erfahrenen Kunstpädagogen. Teilnahme kostenlos. Ohne Anmeldung.Do. 24.1. › 16:30 –ca. 17:30 Uhr 4–12 Jahre Do. 21.3. › 16:30 –ca. 17:30 Uhr 4–12 Jahre Do. 4.4. › 16:30 –ca. 17:30 Uhr 4–12 Jahre

    43WorkshopsZu jeder Ausstellung werden spezielle Work-shops für verschiedene Altersgruppen neu entwickelt. Aktuelle Informationen erhalten sie unter: [email protected].

    KindergeburtstagZu ihrem Geburtstag können unsere kleinen Gäste in der Kestner Gesellschaft einen ganz besonderen Nachmittag erleben. Gemeinsam mit Freunden und Verwandten entdecken sie unsere Ausstellung und basteln eigene Kunstwerke. Bitte sprechen Sie uns an.

    Kontakt: Kestner Gesellschaft, Goseriede 11, 30159 Hannover, Tel. +49 511 701200,[email protected] www.kestnergesellschaft.de

    Anfahrt:Haltestelle Steintor,Stadtbahnlinien 4/5/6/10/11/16/17

    kestnerkids goes internationalThe program is designed for native speakers and learners of English alike. These workshops are oriented towards children from the ages 5–12, giving them the opportunity to experi-ence and develop an understanding of contem-porary art. They can discover the current exhibition and learn to apply different art techniques to create their own works of art together or in groups. Dieses Programm richtet sich an Muttersprachler und Englisch lernende Kinder. Die Workshops sind an das Format ›kestnerkids machen kunst‹ angelehnt und richten sich an Kinder zwischen 5–12 Jahren. Nach einer Entdeckungstour der aktuellen Ausstellung in englischer Sprache, können die Kinder unter Anleitung selbst kreativ werden. No fees. Please sign up at [email protected]. 19.1. › 11 am –12:30pm 5–12 yearsSat. 9.3. › 11 am –12:30pm 5–12 yearsSat. 6.4. › 11 am –12:30pm 5–12 years

    kestnerkids machen kunst +›kestnerkids machen kunst+‹ ist eine Weiterentwicklung des Vermittlungsprogramms ›kestnerkids machen kunst‹, das seit über 12 Jahren erfolgreich in der Kestner Gesellschaft praktiziert wird. Die Plätze werden jeweils zur Hälfte an Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen vergeben. Die übrigen sechs Plätze sind zur Anmeldung für alle freigegeben. Die Begegnung auf kreativer Ebene stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Bewusstsein für Akzeptanz und Toleranz in einer diversen Gemeinschaft. Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich unter [email protected]. 18.1. › 16:00 –17:30 Uhr 8–10 JahreSa. 19.1. › 15:00 –16:30 Uhr 6–8 JahreSa. 2.2. › 15:00 –16:30 Uhr 4–6 JahreSa. 9.3. › 15:00 –16:30 Uhr 6–8 JahreSa. 16.3. › 15:00 –16:30 Uhr 4–6 JahreSa. 23.3. › 15:00 –16:30 Uhr 8–12 Jahre Fr. 26.4. › 16:00 –17:30 Uhr 8–10 JahreFr. 21.6. › 16:00 –17:30 Uhr 8–10 Jahre

  • 44FebrJan März Apr Mai Juni

    Kinderatelier IFür Kinder von 4 – 6 JahrenMontagsgruppe 16:00 –17:30 Uhr Dienstagsgruppe 16:00 –17:30 Uhr Donnerstagsgruppe 16:00 –17:30 Uhr

    Kinderatelier IIFür Kinder von 7–10 JahrenMontagsgruppe 16:00 –17:30 Uhr Dienstagsgruppe 16:00 –17:30 Uhr Mittwochsgruppe 16:30 –18:00 Uhr Donnerstagsgruppe 16:00 –17:30 Uhr

    Kinderatelier IIIFür Kinder von 10 –13 JahrenMittwochsgruppe 16:30 –18:00 Uhr

    Kursgebühr: 35 Euro monatlich inkl. Material, Ermäßigung über HannoverAktivPass

    Bilden mit KunstIn Kursen und Workshops, in Ferienaktionen, Projekten und Fortbildungen oder auf Kinder-geburtstagen.

    Familiensonntag 17.2. und 28.4. › jeweils 14:00–17:00 Uhr Ohne VoranmeldungKosten: Erwachsene 6 Euro, Kinder (ab 4 Jahren) 4 Euro

    Kunstschultag 18.5. › 15:00–18:00 UhrEintritt frei

    Anmeldungen und Informationen:Kunstschule KunstWerk e.V.Krausenstraße 35, 30171 HannoverTel. 0511 888849www.kunstschule-kunstwerk.de

    * M

    US

    EU

    M &

    KU

    NS

    T *

    h Kunstschule KunstWerk e.V.

    45

    Kunsttauchkurs-Spezial Für Kinder und ErwachseneSamstags 12:00 –15:00 UhrTermine: 6.4., 22.6.Besuchen Sie uns am letzten Ausstellungswochenende als Familie, mit ihrem Enkelkind, Freunden oder alleine und werden Sie in den Ausstellungsräumen selbst kreativ.

    KunsttauchkurseLiebe Kinder, tauchen im Kunstverein? Da ist doch gar kein Wasser? Lasst euch überraschen, was Kunsttauchen alles bedeuten kann! Gemeinsam mit einer Künstlerin und anderen Kindern könnt ihr viele verschiedene Materialien ausprobieren und heraus-finden, woraus Kunst eigentlich besteht. Bei jedem ›Tauchgang‹ erforscht ihr ein neues Gebiet der Ausstellung im Kunstverein. Und dazu braucht ihr gar kein Wasser – nur Spaß und Entdeckungslust!

    Für 5–8-jährige Kinder14-täglich samstags 12:00 –13:30 Uhr Termine: 12.1., 26.1., 9.2., 23.2., 9.3., 23.3., 27.4.,11.5., 25.5., 8.6.

    Für 8–11-jährige KinderMonatlich samstags 14:30 –16:00 UhrTermine: 26.1., 23.2., 23.3., 27.4., 25.5.

    Teilnahme:5 Euro (Mitglieder 3 Euro) pro Kunsttaucher

    Anmeldungen und Informationen:[email protected]. +49(0)511 1699278-17Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erbeten.

    Ort:Kunstverein HannoverSophienstraße 230159 Hannover

    Weitere Informationen:www.kunstverein-hannover.de

    h Kunstverein Hannover

    * M

    US

    EU

    M &

    KU

    NS

    T *

    FebrJan März Apr Mai Juni

    Foto: China Hopson

  • 46FebrJan März Apr Mai Juni*

    FE

    ST

    IVA

    L*

    h Sommercampus 2019Sommercampus 2019Ein Kinderkultursommer für alle Forscher und Forscherinnen ab 6 Jahren

    Und hier findet der Sommercampus 2019 statt Stadtteilzentrum Krokus, Kindertheaterhaus, FZH Linden, FZH Vahrenwald, Stadtteilzentrum Lister Turm, Stadtteilzentrum Ricklingen, Kindermuseum Zinnober und Workshop Hannover

    Teilnahmegebühr:Angebote von 9:00–bis 15:00 Uhr frei wählbar. Alle inklusive Mittagessen.› Wochenkarte 25 Euro, 15 Euro mit der

    Feriencard, 5 Euro mit HannoverAktivPass › Tageskarte 10 Euro, 8 Euro mit der Feriencard,

    3 Euro mit HannoverAktivPassBitte den AktivPass oder die Feriencard zur Anmeldung mitbringen!

    Anmeldungen und Infos: über www.sommercampus-hannover.de und in den beteiligten Freizeitheimen möglich. Weitere Infos:Fachbereich KulturKulturelle Kinder- und Jugendbildung Franziska Schmidt, Tel. 0511 [email protected] www.sommercampus-hannover.de

    47Und das gibt es zu erforschenGestern: Spiele unsrer Eltern und Großeltern, Technik – wie alles begann, Modetrends vor 50 Jahren, Alte Sprachen und Schriften, ausgestorbene Tiere, Ein Leben ohne Smart-phone und Fernsehen? Wohnen in Hannover zu verschiedenen Zeiten, Exkursion ins historische Museum und ins Landesmuseum, Musik von Gestern ….Heute: Modetrends, das spielen wir am liebsten – Hitparade der Spiele, im Hier und Jetzt – Yoga, Tai Chi, Meditation und was es sonst noch so gibt, spontan und improvisiert – von Malerei bis TheaterMorgen: Wie stellen wir uns die Zukunft vor, was macht uns Angst, was wünschen wir uns? Zukunftsgeschichten. Erfindungen. Zeitmaschi-ne, Traumwelten. Spiele von Morgen.

    Foto: Stefan Borghardt

  • 48FebrJan März Apr Mai Junih KulturWerk 2019KulturWerk 2019Eine Werkschau kultureller Bildung in Schulen und ein Fest für junge Leute 2.7. › ab 10:00 Uhr in den Herrenhäuser Gärten.Für Kinder und Erwachsene ab 6 Jahren.Grundschulen und weiterführende Schulen präsentieren Kulturprojekte. Ob Theater, Kunst, Tanz oder Literatur alles ist möglich. Die Herrenhäuser Gärten bieten hierfür die perfekte Bühne. Alle sind herzlich eingeladen, die kulturelle Vielfalt hannoverscher Schulen und der Region zu erleben und den Tag in den Gärten gemeinsam zu genießen. Neben der Werkschau in den Gärten und in der Orangerie, die dann am Nachmittag in das Fest für junge Leute mündet und mit vielen spektakulären Zirkuspräsentationen für weitere Highlights sorgen wird, gibt es für Interessierte aus Pädagogik, Schule, Kultur und Politik am Nachmittag eine interessante Tagung mit

    * F

    ES

    TIV

    AL *

    Foto: CircO Hannover e. V.

    49spannenden Vorträgen und Workshops.Das Programm hierzu erscheint im Februar 2019. Gemeinsamer Träger der Tagung und Werk-schau sind die Stadtteilkultur der Stadt Hannover mit den Herrenhäuser Gärten und CircO Hannover e. V..

    Eintritt:Der übliche Eintritt in die Herrenhäuser Gärten.Teilnahmebeitrag für die begleitende Tagung in der Orangerie 25 Euro, mit HannoverAktivPass 10 Euro, Seminargruppen freier Eintritt mit Anmeldung.

    Anmeldungen und Infos:ab 15.5.

    Weitere Infos: Fachbereich KulturKulturelle Kinder- und JugendbildungFranziska Schmidt, Tel. 0511 168-45784 www.kinderkultur-stadt-hannover.de Foto: Stefan Borghardt

  • 50FebrJan März Apr Mai Junih Theaterfestival KlatschmohnKlatschmohn – das inklusive Theaterfestival Nr. 214.–6.6.Einmal Klatschmohn und zurück! So das Motto des diesjährigen Festivals, das vom 4.–6. Juni 2019 im Kulturzentrum Pavillon stattfindet.Ob zum Mars, in eine andere Zeit, einmal um die ganze Welt oder einfach mal von Hannover raus aufs Land … überall gibt es viel zu entdecken! So auch auf der Klatschmohn-Bühne: Tanz- und Musik- Maskentheater, Schattenspiel, Ballett, Chöre, Bands, Zirkus, Film, Schwarz-licht-, Sprechtheater oder szenische Collagen, Klatschmohn bietet eine wilde Mischung unterschiedlichster performativer Künste. Während der Pausen gibt es ein reichhaltiges Mitmachprogramm, wo sich alles um kleine und große Reisen dreht: Spielaktionen, eine Tombola, Bastelangebote, eine Schminkstation und leckere Speisen und Getränke zu kleinen

    * F

    ES

    TIV

    AL *

    Foto: Dieter Kempa

    51Informationen und Programm:Tel. 0511 168-49551www.projekttheater-klatschmohn.de

    Das inklusive Theaterfestival Klatschmohn ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Landeshaupt-stadt Hannover, der Leibniz-Universität Hannover (Institut für Sonderpädagogik), der Alice Salomon-Schule (Bereich Heilerzie-hungspflege), der Fröbel-Schule aus Wunstorf, der Caritas Hannover und dem Kulturzentrum Pavillon.

    Preisen und viele Möglichkeiten, miteinander ins Spiel oder ins Gespräch zu kommen.Im Foyer des Pavillons zeigt eine Ausstellung das künstlerische Schaffen verschiedener inklusiver Kunstprojekte aus Hannover.

    Termine:Di. 4.6., Mi. 5.6., Do. 6.6.jeweils 9:30 –ca. 12:30 Uhr* und 19:00 –ca. 21:30 Uhr** * für Kinder ab 7 Jahren ** für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

    Eintritt:7 Euro, 4 Euro ermäßigt

    Kartenvorbestellung:Tel. 0511 2355550, [email protected]

    Veranstaltungsort:Kulturzentrum PavillonLister Meile 4, 30161 HannoverFoto: Silke Heyer Foto: Dieter Kempa

  • 52FebrJan März Apr Mai Junih Kino im KünstlerhausKinderkino mit dem Kinofuchs Der Kinofuchs aus dem Künstlerhaus ist mega-fit, wenn es ums Kino geht. Er ist spezialisiert darauf, den jüngsten Filmeguckern – von 4 bis 9 Jahren – das Kino als ein wirklich tolles Erlebnis nahezubringen. In Begleitung von Christian Kruse vom Figurentheater Neumond zeigt er, dass Film ein ganz wunderbares Medium ist, Geschichten zu erzählen, und dass ein Kino ein ganz besonderer Ort sein kann. Die Filme werden behutsam ausgewählt, orientieren sich an den Fähigkeiten und Bedürfnissen der jungen Kinobesucher. Jede Veranstaltung mit kurzen Filmen dauert ca. 50 Minuten und steht unter einem Motto – z. B. ›Reise um die Welt‹, ›Im Wald!‹ oder ›Geheim‹. Einmal im Monat sonntags um 15:00 Uhr sind Kinder mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden und Kindergeburtstagsgruppen herzlich willkommen! An einem darauffolgenden

    * K

    INO

    *

    Fotos: Lena Sikorski

    53Alter:Kinder von 4–9 Jahren

    Veranstaltungsort:Kino im KünstlerhausSophienstr. 230159 Hannover

    Eintritt:3 Euro für Groß und Klein Betreuer/HannoverAktivPass frei

    Kartenreservierung und Vorverkauf:Tel. 0511 [email protected] im Künstlerhaus Montag bis Freitag von 12:00–18:00 Uhr und an der Abendkasse 30 Minuten vor Beginn.

    Wochentag um 10:00 Uhr wird das gleiche Programm dann noch einmal für Kitagruppen und Schulklassen gezeigt. Jeweils direkt im Anschluss an die Vorführung sind die Kinder eingeladen, ihre eigenen Ideen kreativ auszudrücken – angeregt durch die Filme, mit frischen Bildern und Eindrücken im Kopf. Material zum Malen, Konstruieren oder Ausagieren steht zur Verfügung. Das schöne Angebot der spielpädagogischen Nachberei-tung dauert ca. 45 Minuten.

    Termine:So. 27.1. › 15:00 Uhr Di. 29.1. › 10:00 UhrSo. 17.2. › 15:00 Uhr Di. 19.2. › 10:00 UhrSo. 17.3. › 15:00 Uhr Di. 19.3. › 10:00 UhrSo. 14.4. › 15:00 Uhr Mo. 15.4. › 10:00 UhrSo. 5.5. › 15:00 Uhr Di. 7.5. › 10:00 UhrSo. 2.6. › 15:00 Uhr Do. 6.6. › 10:00 Uhr

    Das Programm und weitere Infos: www.koki-hannover.de

  • 54FebrJan März Apr Mai Junih Stadtbibliothek: Lesung Anke Bär*

    LITE

    RA

    TU

    R *

    Dauer der Lesung: 60 Minuten

    Alter: 10–13 Jahre

    Eintritt: 4 Euro

    Termine:› Di. 7.5. › 9:00 Uhr Nordstadtbibliothek › Mi. 8.5. › 9:00 Uhr Stadtbibliothek Misburg› Do. 9.5. › 9:00 Uhr Zentralbibliothek

    deck, Sturm und Flaute, aber auch die Spiele der Kinder und das nächtliche Meeresleuchten. Und schließlich ist der Tag gekommen, die Columbia läuft in den Hafen New Yorks ein!

    Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei warLotte wohnt mit ihrer Familie in einem Forsthaus, obwohl ihr Vater gar kein Förster ist. Grund dafür ist der Krieg, der ihrem Vetter den Vater genommen hat und Lehrer Fettig ein Auge. Seit die grässliche Frau Greßmann im Forsthaus das Sagen hat, ist vieles verboten – Kirschenpflücken zum Beispiel. Doch Lotte lässt sich nicht unterkriegen. Wer Kirschen haben will, muss sie eben klauen. Und dass nur Jungs Lederhosen tragen dürfen, sieht sie schon gar nicht ein!

    Die Lesung findet in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis statt. Weitere Termine nach Absprache: Brigitte Dill, [email protected]

    Lesung mit Anke Bär Anke Bär wurde 1977 in Erlangen geboren und lebt mit ihrer Familie in Bremen. Sie studierte Kulturwissen-schaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und arbeitet seit 2009 als freischaffende Autorin, Illustratorin. Ihre beiden Sachbilderbücher ›Wilhelms Reise‹ und ›Endres, der Kaufmannssohn‹ wurden für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Ihr drittes Buch ›Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war‹, ist bereits auf mehreren Empfehlungslisten zu finden ist.

    Wilhelms ReiseBremerhaven im Jahr 1872. Um der Armut in seinem kleinen Dorf zu entkommen, macht sich der junge Wilhelm auf dem Segelschiff Columbia auf den Weg nach Amerika. Mit dabei ist sein Skizzenbuch, in dem Wilhelm alle Beobachtungen und Erlebnisse an Bord festhält: die Arbeit der Seeleute, tägliche Abenteuer wie Ungeziefer und die drangvolle Enge im Zwischen-

    55FebrJan März Apr Mai Junih Stadtbibliothek: Lesung Bettina GöschlDauer der Veranstaltung: 60 Minuten

    Alter: 5–9 Jahre

    Eintritt: 4 Euro

    Termine: › Do. 13.6. › 9:00 Uhr Nordstadtbibliothek› Do. 13.6. › 11:30 Uhr Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List › Fr. 14.6. › 9:00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt, Kooperation KB Südstadt› Fr. 14.6. › 11:30 Uhr Stadtbibliothek Linden

    Lesung und Musik mit Bettina GöschlBettina Göschl wurde 1967 geboren und wollte schon mit fünf Jahren Sängerin werden. Mit ihrer Piraten-gitarre Gitti ist sie in der Sendung ›Tigerentenclub‹ aufgetreten und ihre Lieder werden für KI.KA verfilmt. Ihre Dreh- und Kinderbücher wurden schon mehrfach ausgezeichnet. Bettina Göschl lebt als freie Lieder-macherin und Geschichtenerfinderin an der Nordsee-küste – wenn sie mal nicht mit ihrer Piratengitarre Gitti kreuz und quer durch die Lande zieht.

    Die Lesung findet in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis statt. Weitere Termine nach Absprache: Brigitte Dill, [email protected]

    * LIT

    ER

    AT

    UR

    *

    Foto: Holger Bloem

  • 56FebrJan März Apr Mai Juni

    Capoeira- Kampf, Tanz und SpielDi. 15:00–16:15 Uhr, für 6–8-jährige KinderDi. 16:15–17:30 Uhr, für 8–12-jährige KinderCapoeira ist ein brasilianischer Kampf-Tanz, eine Mischung aus Kampfsport, rhythmischen Bewegungen und akrobatischen Elementen. Capoeira ist Spaß an der Bewegung des eigenen Körpers und am Spiel mit dem Partner. Es fördert Selbstbewusstsein, macht fit für den Alltag und viel Spaß. Kosten: 25 Euro monatlich, mit HannoverAktiv-Pass 12,50 Euro. Anmeldung bei Tobias Groß, Tel. 0176 47626560

    Kinderzirkus StreifenhörnchenMo. 17:15–18:45 Uhr, für Kinder ab 8 JahrenKursleitung: Christoph Lietz, Moskito-TheaterKosten: 6 Euro pro Termin. Anmeldung im Freizeitheim Linden unter Tel. 0511 168-44897

    Kreativzone – Mach mitSa. 10:00–12:00 Uhr, alle 2 WochenFür alle Interessierten von 4–99 JahrenLindener Kreativschaffenden laden ins Lindener Rathaus zu bunten Aktionen ein. Ein varianten-reiches Angebot steht zum Mitmachen und Ausprobieren bereit. Kostenfrei und ohne Anmeldung.

    h Freizeitheim Linden*

    KU

    LTU

    R V

    OR

    OR

    T *

    Kunst und Keks im Café AllerleiDi. 16:00–18:00 Uhr, für Klein und GroßDas Kreativangebot im Café macht Lust auf verschiedene Techniken, sei es Malen, Drucken, Experimentieren. Es entstehen Flugobjekte, Drucke, Theaterbilder und vieles mehr. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.Ort: Allerweg 5–7Kostenlos und ohne Anmeldung

    57FebrJan März Apr Mai Juni

    Erlebnisvormittage für SchulklassenDu wirst mitgenommen auf eine spannende Zeitreise in die 1930er Jahre. Hier wirst du eingeladen selbst aktiv zu werden, um interessante Informationen, Geschich-ten und Bilder zu erhalten. Du kannst die Arbeiterküche erkunden, mit dem Waschbrett Wäsche waschen, Wäsche um die Wette aufhängen, Bilder aus dem alten Linden ansehen und vieles mehr. Es gilt Türen und Klappen zu öffnen, Schubladen herauszuziehen, Geschichten zu hören und eine eigene Arbeiterküche, die gute Stube oder den Spielplatz auf dem Hof in einem Schuhkarton zu basteln. Du siehst, erlebst, spürst und schmeckst den Alltag der 30er Jahre. Zum Abschluss essen wir gemeinsam mit dem schönen blauen Geschirr aus der Arbeiterküche: Gruppen sind herzlich willkommen.

    Das Team freut sich auf Deinen Besuch: Susanne Böhmer und Bettina Kahle

    h Geschichte zum AnfassenTermine: Jeweils Do. 10:00–12:00 Uhr 21.2., 21.3., 16.5.

    Alter: Für Schulklassen ab 3. Klasse

    Kosten: 4 Euro pro Kind

    Kontakt und Anmeldung:Freizeitheim LindenTel. 0511 168-44897E-Mail: [email protected]

    Achtung: Wir schneiden mit Küchenmessern.

    * K

    ULT

    UR

    VO

    R O

    RT

    *

  • 58FebrJan März Apr Mai Junih Stadtteilzentren Ricklingen/MühlenbergSPIEL:ZEITStadtteilzentren Weiße Rose Mühlenberg und RicklingenFür Familien mit Kindern ab 6 Jahren So. 14:30–16:30 UhrSPIEL:ZEIT für die ganze Familie mit Kindern ab 6 Jahren – Tanz, Theater, Bewegung, Musik und Kreatives, Eltern-Café und Kinderbetreu-ung für die ganz Kleinen. Der Spaß am gemein-samen Tun steht im Vordergrund. Interessante Künstler*innen und Kulturschaffende begleiten durch den Nachmittag. Ohne Anmeldung. Freier Eintritt. Weitere Informationen siehe Seite 6.› Termine Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg: 6.1., 3.2., 10.2., 3.3., 10.3., 17.3., 7.4., 4.5., 12.5., 19.5., 16.6.› Termine Stadtteilzentrum Ricklingen: 13.1., 20.1., 27.1., 17.2., 24.2., 24.3., 31.3., 28.4., 26.5., 23.6., 30.6.

    Feriencard-Aktion ›Wilde Zeiten‹Sommerferien im Stadtteilzentrum Ricklingen8.–12.7. › 10:00–16:00 UhrDich erwartet eine wilde Woche voller Aktionen, Spiel und Spaß. Komm vorbei und mach mit! Ohne Anmeldung.

    Weitere Angebote, Ferienaktionen vom Stadtteilzentrum Ricklingen unter:http://www.fidele-doerp.de/ricklinger/kinderkulturwerkstatt/

    Anmeldung:Songül Yilmaz-Soltani, Tel. 168-49596 oder 168-49595

    Bauhaus auf der Bühneim Stadtteilzentrum Ricklingen Mi. 16:30–18:00 Uhr, 7–12 JahreDie bunte Welt der Formen: Was passiert, wenn sich Dreieck, Kugel und Linie sich treffen? Tanzen sie? Wir lernen die Künstler*innen des Bauhaus und ihre Ideen kennen, basteln Kostüme und studieren unsere eigene Version des ›Triadischen Balletts‹ ein, die wir dann auf der Bühne präsentieren. Kompaktkurs. Kosten: 12 Euro (AktivPass 50% Ermäßigung)Termine: 20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., 3.4., 24.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5.

    Zeugnisferien – Film-Workshop: ›Überraschungen in Ricklingen‹31.1. und 1.2. › 10:00–14:00 Uhr, ab 8 JahrenBei uns könnt ihr Regisseure, Schauspieler*-innen, Drehbuch-Autor*innen und Kostüm-designer sein. Und zwar alles auf einmal!

    * K

    ULT

    UR

    VO

    R O

    RT

    *

    59Osterferienangebot im Stadtteilzentrum MühlenbergAbenteuer in Europa: Spaß, Spiele, Sprache8.–12.4. › 9:30–16:00 Uhr, ab 7 JahrenEine Kooperation des Stadtteilzentrums Weiße Rose Mühlenberg und der Stadt-/ Schulbibliothek Mühlenberg. Inklusive Mittag-essen und Ausflügen. Aktionen für Kinder drinnen und draußen. Kosten bitte erfragen und anmelden bei Astrid Borgas, Tel. 0511 168-49635 oder per E-Mail: [email protected]

    Weitere Angebote, Ferienaktionen vom Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg:Astrid Borgas, Tel. 168-49636Hannover.de/Freizeiteinrichtungenwww.facebook.com/stadtteilzentrum.muehlenbergwww.toennisberg.de

    In diesem Filmworkshop denken wir uns über-raschende Geschichten aus, die in Ricklingen spielen. Wir filmen die Szenen mit dem Tablet, schneiden sie anschließend und dann dürft ihr den fertigen Film mitnehmen. Kosten: 6 Euro für 2 Tage (AktivPass 50% Ermäßigung)

    Osterferienaktion des Stadtteilzentrums RicklingenAbenteuer Wald15.–18.4. › 10:00–14:00 Uhr, ab 6 JahrenWer hat Lust eine Schatzsuche im Wald zu machen? Verstecken zu spielen oder Räuber und Gendarm? In dieser Woche wollen wir im Ricklinger Holz den Spielplatz Wald entdecken. Wolltest du schon immer mal ein Tipi bauen oder ein Kunstwerk im Wald erfinden? Vielleicht hast du aber auch Lust, ein Theaterstück zu entwickeln, mit dem Wald als Bühnenbild? Dann bist du genau richtig bei uns. Du brauchst wetterfeste Kleidung und Schuhe, die bequem sind und trockene Füße sichern. Kosten: 12 Euro für die 4 Tage (AktivPass 50% Ermäßigung) iStock, tariktolunay

  • 60

    Stadtteilzentrum KroKuS Das Stadtteilzentrum KroKuS am süd-östlichen Stadtrand von Hannover ist ein sozial-kultureller Treffpunkt für alle Altersgruppen