17
Primarschule Rosenberg Seite 1 von 17 Verbindlichkeiten Primarschule Rosenberg Inhalt Pädagogische Grundhaltungen (Alle) Lerngespräche/Lerncoaching (Alle) Verbindlichkeiten - Termine (Alle) Schrift und Darstellung (MS) Verbindlichkeiten Lesen (US/MS) Vorlesekriterien (MS) Checkliste Notengebung Mathematik und Sprache (MS) Französisch Wörterliste 5. und 6. Klasse (MS) Computerpass Unterstufe (US) Computerpass Mittelstufe (MS) Beispiel Lernzielkontrolle (Alle)

Verbindlichkeiten Primarschule Rosenberg - Schule … · Beispiel Lernzielkontrolle (Alle) Primarschule Rosenberg ... (Wochenplan- Wochenziele- Portfolio) Zeitgefässe für Lerngespräche

Embed Size (px)

Citation preview

Primarschule Rosenberg

Seite 1 von 17

Verbindlichkeiten Primarschule Rosenberg

Inhalt

Pädagogische Grundhaltungen (Alle)

Lerngespräche/Lerncoaching (Alle)

Verbindlichkeiten - Termine (Alle)

Schrift und Darstellung (MS)

Verbindlichkeiten Lesen (US/MS)

Vorlesekriterien (MS)

Checkliste Notengebung Mathematik und Sprache (MS)

Französisch Wörterliste 5. und 6. Klasse (MS)

Computerpass Unterstufe (US)

Computerpass Mittelstufe (MS)

Beispiel Lernzielkontrolle (Alle)

Primarschule Rosenberg

Seite 2 von 17

„Pädagogische Grundhaltungen“ der Lehrpersonen der Primarschule Rosenberg Lehrertypen

Merkmale „Schiffstypen“

Wikinger- Typ

Titanic-Typ

Santa-Maria-Typ

Verständnis von führen - Führer und Gefolgschaft - Motto: Der Chef wird’s

richten - Lerngruppe zum Ziel führen

- Perfekte Planung - Vorbereitung, ideale Infrastruktur - Führen durch Vorsehen

- Führen über Zielvereinbarung, über Verfolgen gemeinsamer Visionen!

- Führen im Begleiten von Prozessen

Verständnis von lehren und lernen

- Strukturiertes Vorgehen - Erklären - Nachvollziehen - Klar definierte Aufträge

- Lernen arrangieren - Hindernisse (Schwierigkeiten) aus

dem Weg räumen - Top-Service bieten, Hilfe leisten

- Entdeckendes Lernen - Genetisches Lernen: vom Phänomen,

von einer Problemstellung ausgehen - Projekte durchführen

Rollenverständnis - Anleiten, vorzeigen, überprüfen

- Hüter der Zielrichtung und des Zeitplanes

- Setzt sich bei Konflikten durch

- Anregen, unterstützen - Gastgeber sein - Bedürfnisse befriedigen

- Interesse wecken - Prozesse initiieren, begleiten - Durststrecken aushalten

Wertschöpfung Hochgefühl bei ... - Lerngefolgschaft - Zielerreichung - Vertrauen in seine Führung

Glücksgefühl, wenn ... - störungsfrei gelernt wird - alle zufrieden sind! - Klima von einem harmonischen

Miteinander geprägt ist

Freude und Erfüllung, wenn... - Projekte in Angriff genommen werden - Lernende selbständig und

eigenverantwortlich Lernwege beschreiten

Fühlt sich unwohl ... - bei Nicht-Gefolgschaft - im Moderieren und Aushalten

von offenen Prozessen - wenn die Beziehungsebene

Thema ist

- bei Störungen, bei Konflikten - wenn Situation anders ist als

geplant - im Umgang mit Kritik

- wenn vorgeschriebene Lernziele erfüllt werden müssen

- wenn von ihm klare Vorgaben verlangt werden

Gemeinsame Haltung

Führungsrolle wahrnehmen/Rolle des Kapitäns

Je nach Situation (Lernvoraussetzungen, Ziele, Inhalte) das geeignete „Schiff“ wählen

Vorbild sein

Authentisch sein

Lehrertyp/Lerntyp berücksichtigen

Strukturiertes Unterrichten

Weg zur Selbständigkeit aufzeigen

Wertschätzung/Beziehung zum Kind

Für ein positives Lernklima sorgen

Humor nicht vergessen

Individualisierung/Differenzierung

Steigerung bei individuellen Begabungen, Interessen und stabilem Umfeld

SuS für die nächste Lebensstufe eine fundierte Basis mitgeben

Gefahren/Gefährdungen

Verschiedenen Erwartungshaltungen gleichzeitig gerecht werden wollen

Überhöhte, unangemessene eigene Erwartungshaltungen

Überforderung/Zerrissenheit

Orientierung an der Mehrheit der Klasse

Kulturwandel (Familie, soziale Haltung, Werte, Integration, soziale Voraussetzungen)

No Goes

Leistung/Einsatz bewerten……. nicht das Kind

Defizitorientiert arbeiten/auftreten

Einschränkung

SuS beschämen, demütigen

Gewalt/Mobbing zulassen

Schubladendenken

Pädagogische Grundhaltung aufzwingen/ Pädagogik des Kollegen/der Kollegin in Frage stellen

Primarschule Rosenberg

Seite 3 von 17

SCHILW zum Thema „Lerngespräche/Lerncoaching“ mit Toni Nyffenegger

(März 2016)

Lerngespräche führen und Feedback zu Lernproblemen geben

Ein Lerngespräch mit den Schülerinnen und Schülern dient vor allem dazu, die Selbstreflexion der Kinder über ihre Lernprozesse anzuregen. Die Gespräche finden zu einem passenden Zeitpunkt mit einzelnen Schülerinnen und Schülern nach der eigenständigen Arbeitsphase statt. In einem geschützten, ungestörten Rahmen können Probleme und Lernschwierigkeiten angesprochen und Arbeitsergebnisse gewürdigt werden.

Lerngespräche eröffnen einen wertvollen Raum, den Kindern ein sinnvolles Feedback zu ihren Ergebnissen zu geben. Jede Lehrerin und jeder Lehrer weiss, dass eine positive Rückmeldung das Ergebnis der Lernleistung wesentlich beeinflussen kann.

Lerngespräche sind eine wichtige Massnahme für die Entwicklung erfolgreichen Lernens, denn nur einem Teil der Kinder gelingt eigenverantwortliches und selbständiges Lernen. Viele Kinder über- bzw. unterschätzen zudem ihre Leistungen. Selbst gesetzte Lernziele und Lerngespräche darüber helfen, eine realistische Vorstellung der eigenen Leistung zu entwickeln und Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.

Zitat Erfolg ist das Ergebnis vieler kleiner Siege über sich selbst. Was Lerncoaching nicht ist:

Frontalunterricht

Aufzwingen

Nur korrigieren

Summative Beurteilung

Abkanzeln

Denken abnehmen

Lösung, Weg vorgeben

Defizitorientiert arbeiten

Belehrung

Monolog Konkrete nächste Schritte, die wir vereinbart haben:

Regelmässig nach Ablaufschema mit den Schülern/Schülerinnen in den Dialog kommen

Zeitgefässe für Lerngespräche festlegen

Gestalten von SOL (Selbstorganisiertes Lernen) (Wochenplan- Wochenziele- Portfolio)

Zeitgefässe für Lerngespräche im Wochenplan integrieren

Erfahrungen sammeln

Erfahrungsaustausch

Primarschule Rosenberg

Seite 4 von 17

Verbindlichkeiten - Termine Schulverlegung: Die Durchführung einer Schulverlegung in der Mittel- stufe ist obligatorisch. Klassencockpit für die 3. bis 5. Klasse: Zwei Klassencockpits sind obligatorisch. Klassenzugssitzungen: Die Teilnahme an zwei Klassenzugssitzungen ist für alle KlassenlehrerInnen obligatorisch. Vergleichsarbeiten: In der 6. Klasse finden Vergleichsarbeiten (Check 6) statt. Diese dienen als weiteres Zuweisungsinstrument für die Oberstufe. Lesenacht: In der Unterstufe und in der Mittelstufe findet je einmal eine Lesenacht statt. Hospitation: Alle konferenzpflichtigen Lehrpersonen hospitieren an zwei Halbtagen pro Schuljahr. Diese Halbtage können individuell eingesetzt werden. Ein Halbtag pro Schuljahr wird in der Jahresplanung festgelegt (Teamhospitation). Zusätzliche Hospitationen finden in der unterrichtsfreien Zeit statt. Kollegiale Hospitation: Die „Kollegiale Hospitation“ ist für alle konferenzpflichtigen Lehrkräfte obligatorisch. Allen andern Lehrern/Lehrerinnen wird sie empfohlen. Sie findet in der Regel innerhalb der Schulgemeinde Neuhausen statt. SCHILW (Schulhausinterne Weiterbildungen): Die SCHILW zum Weiterbildungsschwerpunkt des jeweiligen Schuljahres (Leseförderung, Kooperatives Lernen, etc.) ist für alle an der Primarschule Rosenberg tätigen Lehrpersonen obligatorisch. LQS und MAG (Lehrerqualifikations-System und Mitarbeitergespräche): Alle teampflichtigen Lehrpersonen werden im Verlaufe von vier Jahren vom Schulleiter mindestens dreimal besucht. Im Anschluss daran findet ein Mitarbeitergespräch statt. Anonymisierte Aussensicht der beruflichen Tätigkeit 3. Klasse: Schüler/Schülerinnen plus Eltern 5. Klasse: Schüler 6.Klasse: Eltern/Erziehungsberechtigte Lerngespräche In der Primarschule Rosenberg werden regelmässig Lerngespräche durchgeführt.

Primarschule Rosenberg

Seite 5 von 17

Schrift und Darstellung

Wir berücksichtigen die verschiedenen graphomotorischen Fähigkeiten der Schüler(innen). Ziel 1: Die Schüler(innen) haben eine gute Schreib- und Sitzhaltung (Lehrplan).

Die Lehrer(innen) weisen die Schüler(innen) immer wieder auf eine gute Schreib- und Sitzhaltung hin.

Ziel 2: Die Schüler(innen) können eine Seite übersichtlich und sauber gestalten. Sie nützen den vorhandenen Platz sinnvoll aus. Dies gilt auch für die Mathematik.

Titel werden hervorgehoben und/oder unterstrichen.

Gestrichen oder unterstrichen wird immer mit Massstab, Lineal oder Geodreieck.

Mathematik: pro Häuschen eine Ziffer/ein Zeichen.

Mathematik: Endresultate werden doppelt unterstrichen.

Mathematik: Textaufgaben werden mit einem Antwortsatz abgeschlossen. Ziel 3: Die Schüler(innen) können fliessend und leserlich in der Verbund- oder Halbverbundschrift schreiben. (Lehrplan: Steinschrift und Verbundschrift).

Für Texte ab der 3.Klasse werden diese Schriften verwendet.

Texte werden von uns Lehrer(innen) wenn möglich in Verbundschrift geschrieben/gedruckt, speziell an der Wandtafel.

Ziel 4: Die Schüler(innen) setzen radierbare Schreiber und Tintenschreiber situativ angemessen ein.

Für Entwürfe und Übungen sind radierbare Schreiber sinnvoll.

Kugelschreiber sind durch ihre Drucktoleranz nicht förderlich für die Schreibhaltung und daher für die Schüler(innen) nicht sinnvoll.

Beim Schreiben mit Tintenschreiber werden falsche Wörter oder Zahlen gestrichen und die Korrektur dahinter oder darüber geschrieben. Grössere Abschnitte können sorgfältig überklebt werden. (Tintenkiller sind nicht erlaubt!)

Primarschule Rosenberg

Seite 6 von 17

Verbindlichkeiten zum Thema Lesen/Leseförderung

Unterstufe

Geführter Bibliotheksbesuch (Mindestens einmal pro Jahr)

Persönliche Zeit der SuS zum Lesen ab 2. Klasse

www.antolin.ch (Sicher ab 3. Klasse)

Arbeiten mit dem Kriterienraster

Stolperwörtertest 1.bis 3.Klasse / SHP (4.Quartal der jeweiligen Schuljahres)

Mittelstufe Geführter Bibliotheksbesuch (Mindestens einmal pro Jahr)

Vorschlag: 4. Klasse → Gemeindebibliothek Neuhausen 5. Klasse → Agnesenschütte Schaffhausen 6. Klasse → Stadtbibliothek Schaffhausen

Persönliche Zeit der SuS zum Lesen (1L pro Woche)

Arbeiten mit dem Kriterienraster

Lesen Das Training als Ergänzung zu den „Sprachstarken“

Elternrat

Organisation einer Autorenlesung

Primarschule Rosenberg

Seite 7 von 17

VORLESEKRITERIEN Nicht erreicht 0P.

Erreicht 1P.

Sehr gut erreicht 2P.

Lautstärke/Lesetempo Achte auf die Lautstärke und das Lesetempo. Lies langsam, laut und deutlich.

Wörter richtig lesen Lies die Wörter richtig, genau, füge keine Wörter hinzu und lasse keine Buchstaben oder Wörter aus.

Deutliche Aussprache Lies alle Silben und Wörter gut verständlich vor. Sprich klar, nuschle nicht und verschlucke keine Wortteile und Wörter.

Lesefluss Lies flüssig und nicht abgehackt, Stolpere nicht über einzelne Wörter und mache keine unnötigen Pausen.

Leseausdruck Lies lebendig vor, betone richtig und versuche nicht eintönig zu sprechen.

VORLESEKRITERIEN ILZ Nicht erreicht 1P.

Erreicht 2P.

Sehr gut erreicht 3P.

Lautstärke/Lesetempo Achte auf die Lautstärke und das Lesetempo. Lies langsam, laut und deutlich.

Wörter richtig lesen Lies die Wörter richtig, genau, füge keine Wörter hinzu und lasse keine Buchstaben oder Wörter aus.

Deutliche Aussprache Lies alle Silben und Wörter gut verständlich vor. Sprich klar, nuschle nicht und verschlucke keine Wortteile und Wörter.

Lesefluss Lies flüssig und nicht abgehackt, Stolpere nicht über einzelne Wörter und mache keine unnötigen Pausen.

Leseausdruck Lies lebendig vor, betone richtig und versuche nicht eintönig zu sprechen.

Die Noten-Skala 10/9 Punkte N: 6 8 Punkte N: 5,5 7 Punkte N: 5 6 Punkte N: 4,5 5 Punkte N: 4 4 Punkte N:3,5 3 Punkte N: 3 2 Punkte N:2

Die Noten-Skala 15,14 Punkte N: 6 13,12Punkte N: 5,5 11,10 Punkte N: 5 9,8 Punkte N: 4,5 7,6 Punkte N: 4 5,4 Punkte N:3,5 3,2 Punkte N: 3

Primarschule Rosenberg

Seite 8 von 17

Checkliste

Notengebung Mathematik und Sprache an der Mittelstufe

Was Zeitraum Erledigt

Drei Schreibanlässe → Korrigiert und handschriftlich ins Reine geschrieben (Aufsatz, …)

Pro Semester

Zwei Textverständnisse Pro Semester

Zwei Hörverständnisse Pro Semester

Zwei Lesefertigkeiten Pro Semester

Zwei Grammatik-Orthographie-Lernkontrollen → Jeweils nach einem formativen Test

Pro Semester

Drei Mathematik-Lernkontrollen → Jeweils nach einem formativen Test

Pro Semester

Eine Geometrie-Lernkontrolle → Jeweils nach einem formativen Test

Pro Semester

Ein 'Vortrag' (Mündliche Präsentation, monologisches Sprechen, …)

Pro Schuljahr

Primarschule Rosenberg

Seite 9 von 17

Wörterliste Französisch 5. und 6. Klasse

Unité 1

Wie heisst du?

Ich heisse ....

Unité 2

Schau, Daniel.

Schaut!

Komm!

Kommt!

Was ist das?

Unité 3

Welche Farbe hat es?

Ist es blau?

Gib mir bitte die Mappe!

Was hat es unter dem Tisch?

Unité 4

mögen, lieben

Ich mag Fussball.

Du magst Musik.

Er hat gerne Basketball.

Was magst du?

die Familie

der Vater

die Mutter

der Bruder

die Schwester

Das ist mein Vater.

Das ist meine Mutter.

dein Bruder

deine Schwester

auf dem Tisch

Primarschule Rosenberg

Seite 10 von 17

Unité 5

Welcher Tag ist es?

die Woche

der Tag

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

Welches Datum ist heute?

Heute ist der erste September.

Heute ist der fünfte Dezember.

haben

Wann hast du Geburtstag?

Ich habe am .... Geburtstag.

Du hast am 2. März Geburtstag.

Er hat am 3. Juni Geburtstag.

Lies!

Lest!

Höre zu!

Hört zu!

Unité 6

vor (örtlich)

hinter

Wie ist es?

warm (männlich)

warm (weiblich)

kalt (männlich)

kalt (weiblich)

Primarschule Rosenberg

Seite 11 von 17

Unité 7

sein

ich bin

du bist

er ist

Woraus ist es?

Unité 8

Wo ist der Brief?

unter

hinter

auf

gehen

Ich gehe in den Garten.

du gehst

er geht

Unité 9

Wie spät ist es?

Es ist sechs Uhr.

Es ist Mittag.

Es ist Viertel vor fünf.

Es ist halb zwei.

Es ist Viertel nach vier.

kommen

Ich kann kommen.

Du kannst nicht kommen.

Er kann kommen.

Wie geht es?

Um wie viel Uhr?

Primarschule Rosenberg

Seite 12 von 17

Unité 10

Ich zähle bis hundert.

61

71

72

81

91

93

das Brot

der Kuchen

der Salat

die Milch

Wie viel kostet ein Kilo Äpfel?

Sie wünschen?

Du wünschst?

Geben Sie mir 100 g Butter, bitte.

Wie viel kostet es?

Wie viel macht es?

Es kostet einen Franken sechzig.

Unité 11

Spielst du Klavier?

Nein, ich spiele Gitarre.

mögen, lieben, gern haben

ich mag

du magst

er mag

wir mögen

ihr mögt

sie mögen

Welches Wetter ist heute?

Es ist schlechtes Wetter.

Es regnet.

Es ist kalt.

Es ist warm.

Es ist sonnig.

Es ist schön.

Primarschule Rosenberg

Seite 13 von 17

Unité 12

sein

Ich bin im Theater.

Du bist im Schwimmbad.

Er ist im Supermarkt.

Wir sind im Zoo.

Ihr seid in der Schule.

Sie sind zu Hause.

zwischen

in der Mitte

oben

rechts neben ...

links neben ...

Unité 13

Was ist dein Beruf?

Wo wohnst du?

Wie alt bist du?

gehen

Ich gehe zur Schule.

Du gehst zum Markt.

Sie geht zum Bahnhof.

Wir gehen zur Garage.

Ihr geht ins Schwimmbad.

Sie gehen ins Theater.

Unité 14

machen

Ich fahre Ski.

Du machst einen Schneemann.

Er macht Schneebälle.

Wir machen Skilanglauf.

Ihr fahrt Snowboard.

Sie laufen Schlittschuh.

essen

trinken

Primarschule Rosenberg

Seite 14 von 17

Unité 15

der Tag

der Morgen

der Mittag

der Nachmittag

der Abend

die Nacht

das Frühstück

das Mittagessen

das Abendessen

sich waschen

Ich wasche mir das Gesicht.

Du wäschst dir die Hände.

Unité 16

Lieber Christoph

Liebe Chantal

Bis bald.

haben

Ich habe Hunger.

Du hast Durst.

Sie hat Angst.

Wir haben frei.

Primarschule Rosenberg

Seite 15 von 17

Name:

Computerpass Unterstufe

Ziele:

Allgemein

Ich gehe sorgfältig mit dem Computer und dem Computerzubehör (Maus, Tastatur, Bildschirm, …) um.

Ich kann den Computer mit Maus und Tastatur bedienen.

Ich behalte Passwörter und weitere wichtige Daten für mich.

Ich kann die in der Schule verwendete Lernsoftware starten, durcharbeiten und beenden.

Arbeiten mit dem PC

Ich kann Dokumente öffnen, drucken, sichern und schliessen.

Ich kann kurze Texte schreiben und überarbeiten.

Primarschule Rosenberg

Seite 16 von 17

Name:

Computerpass Mittelstufe

Ziele:

Allgemein

Ich kann den Computer mit Maus und Tastatur bedienen.

Ich gehe sorgfältig mit dem Computer und dessen Zubehör – Maus, Tastatur, Bildschirm etc. – um.

Ich gehe sorgsam mit meinen eigenen Daten und mit Daten anderer Personen um.

Ich behalte Passwörter und weitere wichtige Daten für mich.

Ich kann die in der Schule verwendete Software starten, durcharbeiten und beenden.

Arbeiten mit dem PC

Ich kann Dateien gezielt speichern und sie wieder finden.

Ich weiss, wie man einen Ordner einrichtet.

Ich kann im Internet Suchaufträge durchführen.

Primarschule Rosenberg

Seite 17 von 17

Beispiel Kopf einer Lernzielkontrolle:

LZK – Beurteilungstransparenz für Schüler und Eltern Datum

Lernzielkontrolle 'Kanton Schaffhausen' Datum

Max. Punktzahl Lernziel erreicht mit Erreichte Punkte Note Name

32 20 23 4.5

1. a) Notiere die Namen der Gemeinden 1-4 b) Wähle selbst vier weitere Gemeinden aus, nummeriere und schreibe sie auf.

6Pt./8 Pt.