154
VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS IN AFRICA, ASIA AND LATIN AMERICA (Zitierweise: VRÜ) Schlüterstraße 28, 20146 Hamburg, Germany Fax : (0049) 40 / 42838-6262 E-mails: [email protected] · [email protected] _________________________________________________________________ Herausgegeben von Prof. Dr. Brun-Otto Bryde, Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Philip Kunig, Freie Universität Berlin Dr. Karl-Andreas Hernekamp, Universität Hamburg durch die Hamburger Gesellschaft für Völkerrecht und Auswärtige Politik e.V. Redaktion: Dr. Karl-Andreas Hernekamp, Hamburg (für den Inhalt verantwortlich) Dr. Philipp Dann, Heidelberg · Carola Hausotter, Gießen Dr. Palamagamba John Kabudi, Dar es Salaam · Wolfgang Kessler, Berlin Dr. Andrea Kramer, M.A., Gießen · Dr. Julia Lehmann, Berlin · Ulf Marzik, Berlin 40. Jahrgang 1. Quartal 2007 ABSTRACTS .......................................................................................................... 3 ANALYSEN UND BERICHTE Frank Diedrich The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa – A Model for Alternative Dispute Resolution? .................................................... 5 Parinas Parhisi Vom Wesen der iranischen Verfassung ............................................................ 23 Dietrich Nelle Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005 (II)..................... 48 AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht im Jahre 2006 ................................................................................................... 76

VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS IN AFRICA, ASIA AND LATIN AMERICA

(Zitierweise: VRÜ)

Schlüterstraße 28, 20146 Hamburg, Germany Fax : (0049) 40 / 42838-6262

E-mails: [email protected] · [email protected] _________________________________________________________________

Herausgegeben von Prof. Dr. Brun-Otto Bryde, Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Philip Kunig, Freie Universität Berlin Dr. Karl-Andreas Hernekamp, Universität Hamburg

durch die Hamburger Gesellschaft für Völkerrecht und Auswärtige Politik e.V.

Redaktion: Dr. Karl-Andreas Hernekamp, Hamburg

(für den Inhalt verantwortlich) Dr. Philipp Dann, Heidelberg · Carola Hausotter, Gießen

Dr. Palamagamba John Kabudi, Dar es Salaam · Wolfgang Kessler, Berlin Dr. Andrea Kramer, M.A., Gießen · Dr. Julia Lehmann, Berlin · Ulf Marzik, Berlin

40. Jahrgang 1. Quartal 2007

ABSTRACTS .......................................................................................................... 3 ANALYSEN UND BERICHTE

Frank Diedrich The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa – A Model for Alternative Dispute Resolution? .................................................... 5 Parinas Parhisi Vom Wesen der iranischen Verfassung............................................................ 23 Dietrich Nelle Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005 (II)..................... 48

AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT

Waldemar Hummer Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht im Jahre 2006 ................................................................................................... 76

Page 2: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

BUCHBESPRECHUNGEN / BOOK REVIEWS Babetta von Albertini Mason The Case for Liberal Democracy in China, Basic Human Rights, Confucianism and the Asian Values Debate (W. Kessler) .............................. 113 Christian Wagner Das politische System Indiens. Eine Einführung (A. Albano-Müller) ............ 116 Javier Pérez Royo / Joaquín Pablo Urías Martínez / Manuel Carrasco-Durán (Hrsg.) Derecho Constitucional para el Siglo XXI (H.-R. Horn) ............................... 119 Patrick Köllner (Hrsg.) Korea 2006 (K. Leuteritz)............................................................................... 124 Nikolaus Werz Lateinamerika. Eine Einführung (M. Foeth)................................................... 127

BIBLIOGRAPHIE / BIBLIOGRAPHY .............................................................. 131 The Authors ......................................................................................................... 154

Page 3: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

3

ABSTRACTS The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa –A Model for Alternative Dispute Resolution? By Frank Diedrich, Potchefstroom / Rostock The idea to heal (!) a society from gross violations of human rights in the past and to form a newly united society through “story telling” combined with amnesty and compensation was for South Africa a sensible and lucky choice. Already the use of a medical term (“to heal”) instead of a judicial, e.g. bringing justice, shows the specific focus of the TRC. The winners of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials with the full programme of criminal verdicts for a few prominent figures on the basis of so-called “universal human rights”. The common basis found in Christianity throughout the South African society made the work of the TRC easier and, to a great extent, also successful. The setting-up of a TRC with the competence of granting amnesty was for the Republic of South Africa the most reason-able choice in contrast to individual court trials or “show-trials”. The economic side of the TRC concerned reparations paid to the victims of apartheid violence and businesses favoured by the apartheid regime. The TRC only managed to address the first issue in concrete terms by recommending precise numbers for reparation per victim but mostly just the urgent interim reparations from the President´s Fund were actually paid out. The business community was addressed during the institutional hearings where the TRC was careful enough to demand neither any precise amount to be paid to suppressed businesses nor to advocate any detailed plan to re-distribute any wealth accu-mulated by certain businesses because of apartheid laws. Thus the TRC avoided an open conflict with the industry and businesses. Due to the TRC’s unique historical, religious and political background, the spontaneous rule-making and its “liturgy” resulting from a deeply rooted religiousness in South Africa makes it almost impossible to transfer its methods to the world of ADR. However, the idea of reconciling hostile parties by having also a look into their individual cultural, political and religious background might be an idea worthwhile considering in the otherwise eco-nomically centered ADR in national and international commercial disputes.

Page 4: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

4

Theory and Reality of the Iranian Constitution By Parinas Parhisi, Frankfurt/Main The article intends to provide an overview on characteristic elements of the Iranian consti-tution with special consideration of both the constitutional principles and the government system, including their intrinsic antinomies and contradictory factors. The non-admission of women and minorities to top positions in government is described as substantial deficit which does persist. The precise the position of women under constitu-tional law is highlighted. Finally the intra-iranian discourse concerning the compatibility of Islam and human rights is addressed. For Iran or any other comparable nation, it is of utmost importance that a stable democratic system can only develop if it is compatible with religion and culture. An evaluation of the constitution requires a constructive debate on the various historic eras Iran experienced (Iranian, Islamic, European) to elaborate an adequate solution regarding the roles of women and men. Democratic Republic of Congo – the Constitution of 2005 (II) By Dietrich Nelle, Brüssel The Democratic Republic of Congo, the sleeping giant of Sub-Saharian Africa, has acqui-red from the very start of its independence a firmly rooted reputation as a country of civil war, ethnic strife, autocratic leadership, impunity of crime, systematic mismanagement at all levels and large-scale pilling of natural resources. At the same time, taking into account its natural wealth, it is one of the richest countries of the world. The new Constitution endorsed by a clear majority earlier this year could prove to become a turning point in the country's history. In legal terms it marks the end of the transition period created by the peace-process five years earlier and the starting point of the so-called 3rd Republic. Many attach great hopes to these developments although a long way still needs to be gone in order to turn the immense wealth of the country into prosperity for its own inhabitants. The present paper traces the major lines of debate in the process of elaboration of the new Con-stitution, analyses the major orientations of the reforms adopted and links them to the backdrop of the current state of developments in the relevant fields of Congolese reality. The first part covered the history of congolese constitutions as well as the new governance model. This second part covers the institutions under the new Constitution.

Page 5: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

5

ANALYSEN UND BERICHTE

The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa –A Model for Alternative Dispute Resolution? By Frank Diedrich, Potchefstroom / Rostock1 1. Introduction A lot of books and articles have already been published on the TRC. However, most of them describe the phenomenon TRC from an insiders point of view or were written by someone who was somehow closely related to the actual work of the TRC

2. Although these

books are well written and give a good account about what incidents did happen during the work of the TRC and in which atmosphere the hearings took place, they all represent an individual, subjective view of the TRC’s work, blurred by the „heat of the battle”. More-over, most publications so far seem to be rather emotional or quasi-religious, representing the unsolved dichotomy between pastors and lawyers and Christianity as the hidden back-bone of South Africa´s society as a whole

3. Other works focus on a highly academic,

abstract approach to the law during the apartheid era comparing it to the notion of “Rechtsstaat” in Nazi Germany

4.

1 The author wishes to express his thanks for the financial support from the Alexander von

Humboldt-Foundation, Germany, and the encouragement by colleagues from Potchefstroom, in particular Prof. Robinson and Venter.

2 See e.g. Piet Meiring, Chronicle of the Truth Commission, Vanderbijlpark 1999, Alex Boraine, A

Country Unmasked. Inside South Africa’s Truth And Reconciliation Commission, Cape Town 2000, Desmond Tutu, No Future Without Forgiveness, London 1999; Antjie Krog, Country of My Skull, Johannesburg 1998.

3 See Meiring, PGJ, Pastors or Lawyers? The Role of Religion in the South African Chose and

Reconciliation Process, HTS 58 (1) 2002, p. 328 ff. 4 See David Dyzenhaus, Truth, Reconciliation and the Apartheid Legal Order, 1998, and the

detailed book review by Heinz Klug, in: The South African Law Journal, Notes and Comments, 1999, p. 133 ff.

Page 6: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

6

To be sure, there has always been criticism regarding the work of the TRC but most of the criticism was focussed on political issues

5. Just a few authors have scrutinized the proceed-

ings of the TRC and found a lot of pitfalls6.

Most of the criticism was focussed, quite rightly, on areas of fact in the TRC report, including ignoring previous trial and inquest finding and incorrect death numbers etc.

7

What makes a precise analysis of the work of the TRC difficult is the lack of precise infor-mation regarding numbers and procedural rules in the TRC’s Official Report

8. The statisti-

cal information provided for amnesty applications in the reports, for example, are so frag-mented and unreliable that it is impossible to get a realistic picture of how the amnesty committee responded to applications from different perpetrator groups

9.

In the following, therefore, an outsider’s view is presented, focussing mainly on the proce-dure of the TRC. This may serve as a model for alternative dispute resolution (ADR) in commercial disputes. Although this comparison seems to be strange at first sight, a lesson for ADR might be learned from the TRC’s methods in handling cases. As one author pointed out: “… It is about the tensions between truth and justice, about the prevention of future conflicts through two commissions, about reconciliation in post conflict situations, about knowledge as opposed to presumptions, about victims’ as well as perpetrator’s rights, and about social restauration”

10. So maybe the catharsic effect of the procedure becomes

more important than the actual result of the case – as well for the individual as for third parties. Despite a different background the goals of ADR and the TRC do not seem to be too far apart in general. Also the TRC had the power to make an impact on South Africa’s economy past and present, for those individuals and entities that benefitted and those that

5 See e.g. Paul Pereira, TRC ends its work and business breathes easier, Finance Week, 6th July

2001, p. 36. 6 See e.g. Anthea Jefferey, The Truth about the Truth Commission, 1999 (Jefferey’s book is the

result of the work for the South African Institute of Race Relations); Book review by Peter Wilhelm, in: Financial Mail, 30th July 1999, p. 34 to 35.

7 See Wilhelm, Financial Mail, 30th July 1999, p. 34, 35.

8 Truth and Reconciliation Commission of South Africa, Report, 7 volumes (1998 – 2003); vol. 1-5

were published in 1998, while vol. 6 and 7 were published in 2003 (available at www.doj.gov.za/ trc/trc_frameset.htm).

9 Antje Pedain, Was Amnesty a Lottery? An Empirical Study of the Decision Making of the Recon-

ciliations Commission’s Committee on Amnesty, The South Africa Law Journal, 121 (vol. 4), 2004, p. 785, 786.

10 RobertI.Rotberg/Denis Thompson, Truth v. Justice. The morality of truth commissions, Princeton/

Oxford 2000, Truth Commissions and the Provision of Truth, Justice, and Reconciliation by Rotberg, 3, p. 6.

Page 7: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Diedrich, The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa

7

were oppressed during the apartheid years. Whether the procedure followed by South Africa’s TRC can serve as a “blueprint” for ADR remains to be seen. 2. Legal Foundations of the TRC The 1993 Constitution of South Africa and the Promotion of National Unity and Recon-ciliation Act no. 34 of 1995 constituted the legal foundations of the TRC: a) The 1993 Constitution At the end of the text of the 1993 Constitution is an annex or “epilog” under the heading “National Unity and Reconciliation”

11. Although strictly speaking this “post scriptum” or

“post amble” is not a numbered part of the constitution and also not part of one of the general annexes of the Constitution, there is general political and academic consensus that this epilog has got the same force of law as any other substantial provision of the constitu-tion

12.

The pursuit of national unity had therefore be sought via reconciliation between the people of South African fostering the principles of understanding not of dividing, reparation not

11

The text reads as follows: “This Constitution provides a historic bridge the past of a deeply divided society characterized by strife, conflict, untold suffering and injustice, and a future founded on the recognition of human rights, democracy and peaceful co-existence and develop-ment opportunities for all South Africans, irrespective of colour, race, class, belief or sex. The pursuit of national unity, the well-being of all South Africa citizens and peace require reconcilia-tion between the people of South Africa and the reconstruction of society. The adoption of this constitution lays the secure foundation for the people of South Africa to transcend the divisions and strife of the past which generated gross violations of human rights, the transgression of humanitarian principles in violent conflicts and the legacy of hatred, fear, guilt and revenge. These can now be addressed on the basis that there is a need for understanding but not vengeance, a need for reparation but not for retaliation, a need for ubuntu but not victimisation. In order to advance such reconciliation and reconstruction, amnesty shall be granted in respect of acts, omis-sions and offences associated with political objectives and committed in the course of the con-flicts of the past. To this end, Parliament under this Constitution shall adopt a law determining a firm cut-off date, which shall be a date after 8 October 1990 and before 6 December 1993, and providing for mechanisms, criteria and procedures, if any, through which such amnesty shall be dealt with at any time after the law has been passed. With this Constitution and these commit-ments we, the people of South Africa, open a new chapter in the history of our country.”

12 François Venter, Die verfassungsmäßige Überprüfung der Rechtsgrundlagen von Südafrikas

“Truth and Reconciliation Commission”, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), 57/1 (1997), p. 147, 148; The Azanian People’s Organization (AZAPO) v. President of the Republic of South Africa, CCT 17/96, para 14.

Page 8: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

8

retaliation, ubuntu not victimization13

. The South Africa parliament fulfilled its obligation arising out of the epilog of the Constitution (“National Unity and Reconciliation) by passing the “Promotion of National Unity and Reconciliation Act” No. 34 of 1995 in July 1995. b) The 1995 Promotion of National Unity and Reconciliation Act The goals and tasks of the TRC were described by the Act as to “promote national unity and reconciliation in a spirit of understanding which transcends the conflicts and divisions of the past”

14. To achieve the for mentioned goal the TRC was assigned four major tasks:

1. To investigate the sources, nature and extend of the gross violations of human rights which were committed during 1st March 1960 to 10th May 1994;

15

2 Granting amnesty to persons who make full disclosure of all the relevant facts relating to acts associated with a political objective;

3 Establishing a forum for victims and relatives of victims to make known the fate or whereabouts of victims and to restore the human dignity of such victims;

4 Recommending reparation measures regarding victims and their relatives.16

Apart from the above mentioned major tasks the TRC was obliged by Section 3 (1) (d) of the Act to compile a comprehensive report of its activities and findings including recom-mendations of measures to prevent future violations of human rights in South Africa. What made the TRC different from similar commissions in other countries, e.g. Argentina, is the power to grant amnesty to individual perpetrators. So far no other state has combined this quasi-judicial power with the investigative tasks of a truth seeking body

17.

According to Section 20 (7) (a) “no person who has been granted amnesty in respect of an act, omission or offence shall be criminally or civily liable in respect of such act, omission or offence, and nobody or organization orl the State shall be liable, and no person shall be vicariously liable, for any such act, omission or offence”.

13

There is neither a clear legal definition of „ubuntu“ within the Constitution nor outside, as to the still problematic definition of this notion derived from tribal culture and customary law see below no. 33.

14 Section 3 (1).

15 This period of jurisdiction for the TRC originally ended on 5th December 1993 but was extended

to “acts, omissions or offences committed before 11th May 1994” by the Constitution of the Republic of South Africa of 1997).

16 See section 3 (1) (a – c).

17 See TRC Report, Vol. 1, section 25.

Page 9: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Diedrich, The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa

9

This provision was challenged because it is contrary to the South African Constitution, in particular Section 22 granting the right of access to justice: “Every person shall have the right to have justiciable disputes settled by a court of law or, where appropriate, another independent and impartial forum.”. It was argued 1996 in the AZAPO-case

18 that granting complete indemnity to perpetrators

would deprive the victims of their rights to ask for reparation and restitution for suffered damages regarding the civil and criminal liability of the state, other persons or organiza-tions that could have been involved

19. The Constitutional Court of South Africa neverthe-

less approved the constitutionality of the Act and its provisions regarding the granting of amnesty to perpetrators. The leading argument was that parliament had chosen this way to reach the objectives of reconciliation and reconstruction in the pursuit of national unity. The limited civil liability of the state was also approved by the Constitutional Court as the limited national resources required a method of new and individualized reparations.

20

So the highest court of South Africa found that the reconstruction of society and the pursuit of national unity were more important than individual justice and payment of reparations to victims or their relatives/heirs. By section 4 of the Act the TRC was given a wide range of competence: a) To conduct inquiries into (i) gross violations of human rights, including violations which were a part of a systematic pattern of abuse; (ii) the nature, causes and extend of gross violations of human rights, including the antecedents, circumstances, factors, context, motives and perspectives that led to such violations; (iii) the identity of all persons, authorities, institutions and organizations involved in such violations; (iv) the question whether such violations were the result of delivered planning on the part of the State or a former State or any of their organs, or of any political organization, liberation movement or other group or individual; and (v) accountability, political or otherwise, for any such viola-tion. b) To gather information and receive evidence from any person, including persons claiming to be victims of such violations or their representatives of such victims, which established the identity of victims of such violations, their fate or present whereabouts and the nature and extend of the harm suffered by such victims;

18

The Azanian People’s Organization (AZAPO) v. President of the Republic of South Africa, CCT 17/96. (Judgement of the Constitutional Court of South Africa of 25th July 1996).

19 This was in particular the result of section 7 (c): “No person, organization or state shall be civilly

or vicariously liable from act, omission or offence committed between 1st March 1960 and to the cut-off date by a person who is deceased, unless amnesty could not have been granted in terms of this Act in respect of such an act, of omission or offence.”; see also Venter, as above, p. 147, 150.

20 Vice President Mahomed, § 46, AZAPO-case.

Page 10: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

10

c) To promote the granting of amnesty in respect of acts associated with political objec-tives, by receiving from persons desiring to make a full disclosure of all the relevant facts relating to such acts, applications for the granting of amnesty in respect of such acts, and transmitting such applications to the committee on amnesty for its decision, and by pub-lishing decisions granting amnesty in the Gazette; d) To determine which articles have been destroyed by any person in order to conceal violations of human rights or acts associated with the political objective; e) To make recommendations to the President with regard to (i) the policy that should be followed and measures which should be taken with regard to the granting of reparations to victims or the taking of other measures aimed at rehabilitating and restoring the human and civil dignity of victims; (ii) measures which should be taken to grant urgent interim repara-tions to victims; f) To make recommendations to the Minister with the regard to the development of a limited witness protection program for the purposes of this act. Interestingly enough, the initiative for a TRC originally came from the ANC.

21 The prede-

cessors of the TRC were the Stuart, the Skweyiya, and the Motsuenyane Commissions dealing with internal human rights violations of the ANC in its training camps in Tanzania, Angola and other countries in southern Africa during the apartheid years

22.

In the process of drafting the bill for the final Act a number of “leading” non-governmental organizations (NGOs) in South Africa were also involved to comment on the draft.

23

Obviously there was a lack of trust towards the government of South Africa as such. But it should be taken into consideration that almost all NGOs are far from being independent but rather have their own goals due to their respective financial resources.

24 The NGO “Justice

in Transition” provided in particular for a lot of opportunities for conferences, workshops, discussion, and debate about the TRC. And throughout the life of the TRC, a number of NGOs were even directly involved.

25

21

See Boraine, as above, p.11. 22

See Mark Hay, Grappling with the Past: The Truth and Reconciliation Commission of South Africa, African Journal on Conflict Resolution, 2000, Vol. 1, no. 1, p. 29, 32 et seq..

23 See Boraine, as above, p. 49.

24 See also the criticism of the NGOs´comments by General Constand Viljoen in 1995, quoted after

Boraine, as above, p. 56-57. 25

See Boraine, as above, p. 265 who praised this as a “democratic process” and that the TRC could not have achieved its work without these NGOs.

Page 11: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Diedrich, The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa

11

Also the Commission received grants from foreign institutions or countries, e.g. Sweden.26

Some commissioners took even pleasure in refusing an official car and instead using their own old one.

27

This shows to a certain extent the unusual financial position of the TRC in the beginning: Although it was established by an Act of parliament there was originally no budget for it. Finding office space in Cape Town as its headquarter and in Johannesburg, Durban and East London for the regional offices, equipping them and finding suitable staff was left to the members of the commission who did their best in January 1996.

28

The real or imagined lack of proper funding and the co-operation with NGOs casts some doubts on the true independence of the TRC. If the task and goal of the TRC was to create a new union amongst the people of South Africa, it is a task of predominant national impor-tance for which independence and sufficient financial and organisational support should have been of prime concern. Moreover, it was recognized by the TRC that it could not carry out all the task required of it simultaneously. The TRC decided to give attention to the question of restoration of the human and civil dignity of victims of past human rights violations first. It did so by setting up public hearings across South Africa between April 1996 and June 1997 where victims were given the opportunity “to relay their own accounts” of the violations they had suffered by giving testimony.

29

From approximately the middle of 1997 the TRC shifted its focus from the stories of indi-vidual victims to an attempt of understanding the individual and institutional motives and perspectives which gave way to the violations of human rights under examination. For this reason the TRC inquired into the contexts and courses of these violations and attempted to establish the political and moral accountability of individuals, organizations and institu-tions. This phase was marked by public submissions by, and questioning of, political par-ties, and arrange of institutional, sectoral and special hearings that focused on the health and business sectors, the legal system, the media and faith communities, prisons, women, children and youth, biological and chemical warfare and compulsory national service. The vast amount of amnesty hearings took place during this period

30.

26

See Boraine, as above, p. 86. 27

See Boraine, as above, p. 77. 28

See Boraine, p. 83 et seq. 29

See § 34 TRC Report, Vol. 1, Ch. 4. 30

See § 35 TRC Report, Vol. 1, Ch. 4.

Page 12: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

12

3. Structure of the TRC The TRC consisted of three sub-committees. Their respective tasks were as follows: a) Human Rights Violations Committee (“HRV”) The task of the Human Rights Violations Committee was to investigate human rights abuses that took place between 1960 and 1994, based on statements made to the TRC. This Committee established the identity of the victims, their fate or present residence, and the nature and extent of the harm they have suffered; and whether the violations were the result of deliberate planning by the state or any other organization, group or individual. Once victims of gross human rights violations were identified, they were referred to the Repara-tion and Rehabilitation Committee. b) Reparation and Rehabilitation Committee (“R&R”) The enabling Act empowered the Reparation and Rehabilitation Committee to provide victim support to ensure that the TRC process restores the victims’ dignity. Moreover, it had to formulate policy proposals and recommendations on rehabilitation and healing of survivors, their families and communities at large. The envisaged overall function of all recommendations is to ensure non repetition, healing and healthy co-existence. A Presi-dent’s Fund, funded by Parliament and private contributions, has been established to pay urgent interim reparation to victims in terms of the regulations prescribed by the President. c) Amnesty Committee („AC“) The primary function of the Amnesty Committee was to consider that applications for amnesty were done in accordance with the provisions of the Act. Applicants could apply for amnesty for any act, omission or offence associated with a political objective committed between 1st March 1960 and 6th December 1993. The cut-off date was later extended to 11th May 1994. The final date for the submission of applications was 30th September 1997. Being granted amnesty for an act, omission or offence means that the perpetrator is free and will remain free from any prosecution for that particular wrongdoing

31.

Additionally, there was an Investigative Unit (sec. 28-35) to conduct such investigations that the TRC found necessary to complete its objectives. So the Human Rights Violations Committee served as an initial filter for the Reparation and Rehabilitation Committee, whereas the Amnesty Committee was working towards a 31

See official TRC home page at www.doj.gov.za/trc/trccom.htm.

Page 13: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Diedrich, The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa

13

different goal with stricter legal guidelines set out in the Act, derived from substantive and procedural criminal law

32. As the task of the Amnesty Committee was very different from

the other two committees, the focus will lie with the latter ones, working not only closely together but having the common goal to rehabilitate the victims and to heal the divided nation through ubuntu

33.

4. Procedure for Handling Cases Section 30 of the Promotion of National Unity and Reconciliation Act 34/1995 provided rough guidelines regarding the procedure for handling the cases or conducting the hearings of the TRC as follows:

“Procedure to be followed at investigations and hearings of Commission, committees and subcomittees: (1) The Commission and any committee or subcommittee shall in any investigation or

hearing follow the prescribed procedure or, if no procedure has been prescribed, the procedure determined by the Commission, or, in the absence of such determination, in the case of a committee or subcommittee, the procedure determined by the com-mittee or subcommittee, as the case may be.

(2) If during any investigation by or any hearing before the Commission (a) any person is implicated in a manner which may be his or her detriment; (b) the Commission contemplates making a decision which may be to the detriment

of a person who has been so implicated; (c) it appears that any person may be a victim, the Commission shall, if such

person is available, afford him or her an opportunity to submit representations to the Commission within a specified time with regard to the matter under con-sideration or to give evidence at a hearing of the Commission.”

32

But the findings of the TRC in amnesty cases must still not be used as evidence in future criminal proceedings, see Mervyn E. Bennun, Some procedural issues relating to post-TRC prosecutions of human rights offenders, South African Journal of Criminal Justice, 2003, Vol. 16/1, p. 17, 25 et seq..

33 As to the many unresolved facettes of the transformation of the cultural principle of „ubuntu“ into

a clear legal principle derived from customary law see e.g. Narnia Bohler-Muller, The story of an African value, (2005) 20 SAPR/PL, p. 266, 271 et seq. who limits her analysis to the black com-munities, in contrast: Johan van der Walt, Vertical sovereignty and horizontal plurality: Norma-tive and existential reflections on the capital punishment jurisprudence articulated in S v. Mak-wanyane, (2005) 20 SAPR/PL, p. 253, 256 et. seq. who criticises the missing definition of “ubuntu” for the use as a legal principle.

Page 14: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

14

Basically, Art. 30 gave the TRC almost unlimited competence to set its own procedural rules. So the provision lead to a number of challenges of TRC decisions in court

34. The

Supreme Court held that Art. 30 is not exhaustive and principles of natural justice in the proceedings had to be observed by the TRC, in particular audiatur et altera pars

35. The

court decisions show that the TRC used a very wide discretion to set its own procedural rules not even observing basic principled of natural justice. Unfortunately, no additional information as to the procedural rules can be found in the Official Report of the TRC relating to any additional set of procedural rules that were followed. Therefore one may presume that the TRC, in particular the HRC Committee , followed no strict procedural rules but preferred spontaneous rule making instead to fit the individual case. It seems also as if all decisions were taken unanimously following a rather spontaneous procedure as it was seen to be appropriate to accommodate the individual case and the general goal of the TRC. The dissenting opionion of Wynand Malan, a lawyer and commis-sioner, in Vol. 5 of the Official Report shows that the process of decision-making was not shared by everyone. This refers, inter alia, to the way in which the chairman, Archbishop Desmond Tutu, took sometimes important decisions on his own instead of referring them to the whole commission.

36 Certainly, there were every time good, rational reasons for

Archbishop Tutu to take such decisions quickly. From a legal point of view this “individ-ual” decision-making did not follow any foreseeable procedural rules. Also, dissenting opinions have a long tradition in the highest courts as well in common law as civil law countries. They show not only the integrity and independence of judges but serve also the development of the law as such, showing some short-comings or different views on the same legal basis but not shared by the majority. It comes therefore as a surprise to read the rather emotional reactions of other commissioners describing their “deep dissatisfaction” with a published dissenting opinion as such.

37

The only exception to the “spontaneous rule making” was, as already mentioned above, the Amnesty Comittee that followed roughly criminal procedural law.

38

34

E.g. Nievewoodt v. TRC (1996) 2 AllSA 660 (SE); TRC v. Du Preez and another (1996) 3 AllSA 427 (C) .

35 Du Preez and Another v. TRC, 1997 (4) BCLR 531, 541 et seq. (A).

36 See Borraine, as above, p. 85.

37 See the comment to Malan´s dissenting opinion also in Vol. 5 TRC Report.

38 See § 16 et seq., TRC Report, Vol. 1, Ch. 10.

Page 15: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Diedrich, The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa

15

5. Religious or Quasi-religious Procedural Elements A central element of the TRC, in particular the HRV Committee, were the liturgical elements, such as beginning the hearings with a common prayer and singing hymns when a victim`s statement was too gross and emotionally moving

39.

This TRC-liturgy developed very early because of and through Archbishop Tutu

40. The

chairman was deliberately chosen by President Nelson Mandela and not elected by any independent election. So Tutu`s mandate was a particular strong one as he as a well-known priest of Christian faith (anglican) was chosen and not a lawyer or businessman

41. And

Archbishop Tutu captured immediately the leeway left to his discretion and used it by introducing Christian-inspired liturgy. This liturgy has a lot to do with the customary principle of ubuntu as mentioned in the epilog of the Constitution. Ubuntu, despite its verbal origin in the black tribal communities, has also a lot to do with Christian-based concepts in rural communities of (white) Afri-kaners. It is a common believe in both communities that e.g. the structure and hierarchy of the community must be observed, the group is more important than the individual, or the rule of primogenitur

42. In the black communities the original sense of the cultural principle

of ubuntu has been mixed with traditional Christian values. Therefore Tutu was absolutely right in deliberately choosing a certain liturgy based on Christian values. Most of the victims, despite all possible differences as to their race, origin, domicile, profession, felt immediately at ease with the TRC`s liturgy. This liturgy created an atmosphere of common believes, values and goals. To understand the religious or quasi-religious elements mainly in the Human Rights Viola-tion Committee, one has to understand the importance of Christian faith in South Africa in general and within the TRC in particular: Upon the appointment of the commissioners, the official announcement appeared in the Government Gazette on 15th December 1995, a special service of dedication was held in St. George´s Cathedral in Cape Town. Although there were readings from sacred texts by members of the Buddhist, Christian, Muslim communities, the general emphasis was on the

39

See Meiring, Pastors or lawyers?, as above, p. 332 et seq. 40

See Meiring, Pastors or lawyers?, as above, p. 329 and 333. 41

See Meiring, Pastors or lawyers?, as above, p. 329. 42

See van der Walt, as above, (2005) 20 SAPR/PL, p. 253, 257.

Page 16: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

16

Christian faith. In particular because of the solemn words of dedication to which the com-missioners responded one by one by “I will”

43.

Still the TRC was not a kind of Christian confessional. Just Archbishop Tutu occasionally slipped into the role of the nation´s father confessor. This lead to the criticism that justice was sacrificed on the altar of forgiveness and reconciliation

44, although achieving justice

was already not the central concept of the 1995 Promotion of National Unity and Recon-ciliation Act. And despite criticism even within the TRC that the hearings were too reli-gious, Archbishop Tutu set the liturgical standards finally at the first hearing in Johannes-burg (29th April til 3rd May 1996) where he first gave in to Dr. Fazel Randera to conduct the hearing in a judicial style, only to interrupt the hearing at the very beginning to say a prayer

45. From this time onwards the TRC liturgy was a central element of the human rights

violation hearings everywhere in the country So the TRC became a nationwide forum and platform for story-telling, revealing truth, holding perpetrators accountable, reparations, remorse, and forgiveness. The TRC created a space in which victims, perpetrators and benefactors could encounter one another for the sake of personal and national healing

46. This success of the TRC was to a large extent made

possible because of its Christian based liturgy which in itself was uniquely linked to the spiritual and historical background of South Africa. 6. Economic Impact of the TRC „TRC ends its work and business breathes easier.“ was a prominent newspaper headline in 2001

47. It has been well known that certain businesses enjoyed a very profitable time

during the apartheid era. This related to all “white” enterprises, not only to those of Afri-

43

The words of dedication were as follows: “We call upon you who have been appointed as commis-sioners of the Truth and Reconciliation Commission to acknowledge and recognise as a sacred trust the awesome responsibility that has been given to you. We pledge you our support and give you our blessing in the task that lies before you. And we ask that, in your work for truth and reconciliation, you will be guided by wisdom greater than your own, a wisdom that knows and encompasses all truth. Will you dedicate yourselves to carry out the task that has been entrusted to you with the highest integrity, with impartiality and compassion for all, for the purpose of healing our nation?”, see Boraine, as above, p. 266; Meiring, Pastors or lawyers?, as above, p. 332.

44 John W . de Gruchy, Reconciliation: Restoring Justice, London 2002, p. 147.

45 See Meiring, Pastors or lawyers?, as above, p. 330.

46 De Gruchy, as above, p. 147.

47 Pereira, as above, Finance Week, 6th July 2001, p. 36.

Page 17: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Diedrich, The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa

17

kaners. The apartheid policy created the conditions for the rapid accumulation of capital by white capitalists in all sectors of the economy

48.

And the Reparation and Rehabilitation Committee was in charge of gathering evidence of the amount of harm done to victims and of developing policy recommendations on repara-tion and rehabilitation

49. So it was not only a question of individual reparations pertaining

to victims but also of general reparations to be paid by businesses and other organizations, e.g. a “post-apartheid tax” or a fixed amount payable to certain funds. At a hearing before the TRC, as part of the institutional hearings relating to business, labour, the faith community, the legal community, the health sector, the media, and prisons, the Afrikaans Handelsinstituut acknowledged in addition its commitment to “separate development” and its active support for this system as being part of the wider white community. So it had co-operated closely with the government to implement its apartheid policies

50.

Harsh criticism was also voiced in the statements of the ANC regarding in particular the mining industry that benefited strongly from the migrant labour system and viewing black workers as replaceable labour units rather than human beings

51. Therefore the mining

industry was, inter alia, able to save a lot of money for not having to invest in installing safe work places. The lack of safe work places led to a large number of (predominantly) black miners killed and injured because of workplace related accidents. Although the TRC found that businesses generally benefited in a racially structured context, it was surprisingly anxious to make recommendations for the role of the private sector in the future instead of dwelling in the shady past.

52 So it recommended a scheme to

be put in place to enable those who benefited from apartheid policies towards the allevia-tion of poverty.

53 Another recommendation of the TRC was that the business community

together with other interested parties and in cooperation with the Land Commission shall

48

Prof. Sampie Terreblanche, University of Stellenbosch, in: TRC Report, Vol. 4, p. 32. 49

See Bronwyn Leebaw, Restorative Justice for Political Transitions: Lessons from the South African Truth and Reconciliation Commission, Comparative Justice Review, 2001, Vol. 4, p. 267, 280.

50 TRC Report, Vol. 4, pp. 8 et seq.; Boraine, as above, p. 176.

51 TRC Report, Vol. 4, pp. 22, 23.

52 See Boraine, as above, p. 178.

53 TRC Report, Vol. 5, p. 308.

Page 18: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

18

undertake an audit of all unused and underutilised land with a view to making this available to landless people.

54

This is why the South African business community saw the end of the work of the TRC with relief. There had been quite some fear that the TRC would rather recommend direct compensation payments or even part expropriatations of businesses. However, this outcome lead to the criticism that the TRC neglected the systematic legal violence of a racist regime by atomizing victims

55. Still a large amount of South African national debt from the apart-

heid era is owed to domestic capital56

. Then there was the other economic question of financially compensating individual victims

57:

The TRC was initially viewed as a complement to the ANC`s Reconstruction and Devel-opment Plan. When the redistributive aspects of this plan were abondoned, the Commis-sioners recommended R 21,700-23,023 per victim in reparations. Unfortunately, the governement has avoided long-term reparations. Instead, Urgent Interim Reparations of R 2,500-3,000 per victim were paid out

58. This led to deep disappointments relating to the

reparation or compensation element of the TRC. Many victims made the submission to the TRC not only for having a forum to tell their individual stories but also to receive financial assistance for their unchanged and ongoing struggle to survive

59.

So the “symbolic reparations” have left a mark on the face of the TRC because of the gap between symbolic and material reparation for gross human rights violations. Compensation is a very important and sensitive element because it shows the state’s commitment beyond mere talk. Paying appropriate compensation to the victims of gross human rights violations is as important for healing a nation as the story-telling in the pursuit of the truth.

54

TRC Report, Vol. 4, p. 319; moreover, it recommended affirmative action, compensation for black, indian, and coloured business people who lost their businesses during periods of unrest, and the elimination of any child labour.

55 John J. Williams, , Truth and reconciliation – Beyond the TRC process and findings, Ecquid

Novi, 2000, Vol. 21/2, p. 207, 211. 56

See Williams, as above, p. 213. 57

A total of 21,298 victims made statements to the commission; 76% were black, 12,8% white, 8,5% coloured and 2,6% asian; only a small percentage was then selected for public hearings, see Leebaw, as above, p. 278.

58 See Leebaw, as above, p. 280.

59 Leebaw, as above, p. 281.

Page 19: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Diedrich, The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa

19

7. Common Goals in ADR and TRC Proceedings Alternative Dispute Resolution (ADR) comprises of different models (e.g. negotiation, concilliation/mediation, arbitration) involving an independent third party (e.g. mediator, arbitrator) that can be used, even combined, to avoid direct confrontation of the parties in a state court with a winner and a loser situation. Traditionally, the focus in ADR for private or commercial disputes is on its advantages over state court proceedings regarding speed, confidentiality, expenses, and recognition and enforcement abroad, i.e. rational, economic goals. This holds in particular true with arbi-tration

60. In the fields of negotiation and mediation the aim is mainly to single out the

opponents’ true goals and to reconcile them or at least to find a platform for communica-tion, i.e. to open up clogged communication channels. The mediator shall ideally act only as a medium to let the parties find the best compromise to settle the dispute and put then this result into a (new) binding contract. So just three over-arching goals of ADR, in particular mediation

61, and TRC proceedings can be identified:

1) Settling a dispute through sensible compromises – opening the door for future coopera-tion.

2) Creating a non-aggressive atmosphere of mutual trust, a win-win situation. 3) Legal flexibility to adapt to the individual case. But in contrast to the aforementioned common goals, ADR is not interested in finding “the” truth but in a reasonable compromise that suits the parties` (economic or personal) interests best. Moreover, religious or quasi-religious ceremonies are not present in ADR-proceedings but rather psychological tricks to persuade the parties to settle the dispute through a new agreement, e.g. written statements of the mediator that are presented to the parties individu-ally and/or as a surprise etc. However, the cases heard and decided by the TRC involving gross violations of human rights have little to do with ordinary mediation. Mediation`s central object are disputes between individual or legal entities in private or commercial law. Only exceptionally,

60

See Glossner, 75 Jahre institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland („75 Years of Institu-tional Arbitration in Germany“), Betriebsberater 1996, p. 3 et seq.

61 See Schlieffen, in: Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation, p. 7.

Page 20: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

20

reconciliation between victim and perpetrator in the framework of criminal procedural law is the subject of mediation

62.

Therefore only a few, limited lessons as to how to achieve the above mentioned goals may be learned from the TRC´s proceedings to be “transplanted” with great cautiousness to ADR: a) Natural justice as an element of basic human rights has to be observed to safeguard fair

hearings. b) Basic procedural rules should be fixed in advance to create legal certainty. c) Flexibility or competence-competence relating to procedural rules must only be used in

the individual case to pursue the best reconciliation between the parties. d) The best compromise for the parties can only be found by investigating closely their

cultural, religious, personal and financial background. Apart from that, the work of the TRC was not only focussed on gross human rights viola-tions during the apartheid era but also uniquely linked to South Africa`s society, culture and religion. These circumstances render transfers of its concepts or ideas beyond South Africa`s boundaries for the purposes of ADR in commercial disputes almost impossible. 8. Summary The work of the TRC is uniquely linked to the historical, religious and political background of South Africa. The idea to heal (!) a society from gross violations of human rights in the past and to form a newly united society through “story telling” combined with a bit of amnesty and compen-sation was for South Africa a sensible and lucky choice. Already the use of a medical term (“to heal”) instead of a judicial, e.g. bringing justice, shows the specific focus of the TRC. The winners of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like show trials with the full programme of criminal verdicts for a few prominent figures on the basis of so-called “universal human rights”. Instead of punishing individual perpetrators the goal of healing the injured nation was born and followed.

62

In Germany on the basis of the „Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999“ (1999 act on the incorporation of the perpetrator-victim-reconciliation in criminal procedural law) Kerner in Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation, p. 1266 et seq.

Page 21: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Diedrich, The TRC’s Balancing of Law, Religion and Economics in South Africa

21

The TRC’s concept of forgiveness and its liturgy was on the one hand certainly installed because of the Christian background of South Africa’s society and its leaders regardless of any race. On the other hand there was another reason for choosing a truth commission, and that is the lack of absolute power on either side. Nuremberg-style tribunals presuppose the complete defeat of one side in a war or war-like situation. This was not the case in South Africa in 1990 – rather a “negotiated revolution” took place. So friendly co-operation between the political opponents (ANC, IFP, NP etc.) was the obvious solution for them pursuant to Macchiavelli’s theories to prevent a civil war. And the political wings of the strictly conservative Afrikaners (AWB, Broederbund etc.) that were against this process of transformation were too weak to play any important role anymore. They were then merely history. However, the common basis found in Christianity made the work of the TRC easier and, to a great extent, also successful. The setting-up of a TRC with the competence of granting amnesty was for the Republic of South Africa the most reasonable choice in contrast to individual court trials for every single perpetrator or “show-trials” for a few prominent political figures. The relative efficiency of the TRC in maximizing truth, seeking to promote reconciliation and granting amnesty can additionally rationally analysed by using the economic game theory

63, proving its overall success.

The balancing of economics was twofold: Material reparations paid to the victims of apart-heid violence and the position of the TRC towards businesses favoured by the apartheid regime. The TRC only managed to address the first issue in concrete terms by recommend-ing precise numbers for reparation per victim (R 21,700-23,023). And at least the urgent interim reparations averaging R 2,500-3,000 were paid out

64.

The business community at large just got into the picture during the institutional hearings. Here the TRC was careful enough to demand neither any precise amount to be paid to suppressed businesses nor to advocate any detailed plan to re-distribute any wealth accu-mulated by certain businesses because of apartheid laws, in particular the mining industry. Instead, the TRC suggested meetings between the formerly favoured industry and busi-nesses and groups or businesses that were formerly suppressed by the apartheid regime.

63

See Jerrob Duffy /Don Ross, Bargaining for Truth and Reconciliation in South Africa: A Game-Theoretic Analysis, South African Journal of Philosophy, 2001, Vol. 20/1, p. 66 et seq.

64 See Leebaw, as above, Vol. 4, p. 267, 280.

Page 22: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

22

Thus the TRC avoided an open conflict with the industry and businesses. And a flourishing economy with a sufficient number of workplaces and spread income is always the essential balm for healing any nation. Perhaps the most useless and at the same time most useful technical feature of the TRC was its time constraint. To be sure, without any time pressure nothing gets achieved and the political and economical situation did not allow to stretch its work towards eternity. Heal-ing successes were quickly needed. The lack of time, however, fostered also an unnecessary hurry of the TRC and a quick selection of cases to be heard before the three sub-committees. The likelihood of mistakes simply increases under time constraints. It is, in particular, not understandable why the Official Report had to be written somehow over night resulting in a number of inaccuracies. Moreover, there are no protocols of the deliberations and decision-making within the TRC available. So the Official Report represents the only written source for accountablity and any analysis or research. The information contained in the Official Report is often very colourful and moving but not always precise and complete as to statistical figures and proceedings. But in the end both got it right, the “pastors” and the “lawyers”

65, and the TRC was cer-

tainly the most reasonable choice for paving the road towards a reconciled, newly united nation in South Africa. Unfortunately, it is almost impossible to transfer the ideas and concepts of the TRC directly to the world of ADR in private or commercial matters. This is due to the TRC’s unique historical, religious and political background, the spontaneous rule-making and its “liturgy” that resulted from a deeply rooted religiousness in South Africa regardless of any race or origin. However, the idea of reconciling hostile parties by having also a look into their individual cultural, political and religious background to find a common ground might be an idea worthwhile considering in the otherwise economically centered ADR in national and international commercial disputes.

65

See Meiring, Pastors or lawyers?, as above, p. 339.

Page 23: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

23

Vom Wesen der iranischen Verfassung∗ Von Parinas Parhisi, Frankfurt am Main I. Einführung Der vorliegende Beitrag stellt die Grundelemente der iranischen Verfassung sowie die konzeptionellen Widersprüche der Staatsorganisation dar. Wenn im Folgenden Begriffe aus der deutschen Staatslehre verwendet werden, so geschieht dies nur zum besseren Verständ-nis und ist nicht als Übernahme des „Gemeineuropäischen Verfassungsrechts“ zu verste-hen. Vielmehr sollte die iranische Verfassung jedenfalls im Hinblick auf ihre „binnen-strukturiende Urethik“, als „eine Art asymmetrisches Spiegelbild zur Konzeption einer Gemeineuropäischen Verfassung“

1 begriffen, die Verfassungswirklichkeit als sui generis

betrachtet werden, um ein notwendig zu führendes interkulturelles (ggf. kulturübergreifen-des) Verfassungs-Konsensgespräch a priori nicht vorzubestimmen

2. In Rahmen dieser

Betrachtung sollen die vorhandenen strukturellen Antinomien der iranischen Verfassung gewiss im Mittelpunkt stehen. Die iranische Verfassung ist ein hybrides System aus republikanisch-demokratischen

3 und

theokratisch-autoritären4 Elementen. Eine sog. Expertenversammlung, zusammengesetzt

aus klerikalen und weltlichen Experten, nahm die Ausarbeitung5 einer Verfassung für die

Der folgende Beitrag ist dem Andenken meines Vaters Dr. med. Yadollah Parhisi gewidmet. 1 Häberle, „Gemeineuropäisches Verfassungsrecht“ (1991), in: ders., Verfassungslehre als Kultur-

wissenschaft, Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 436, 2. A., 1998, S. 1083 ff. 2 Vgl. Mikunda-Franco, Gemeinislamisches Verfassungsrecht, Eine Untersuchung der Verfas-

sungstexte islamischer Staaten in rechtsphilosophischer vergleichender Perspektive, in: JöR, Bd. 51 (2003), S. 22 f.

3 Diese gehen auf die national-religiösen, liberal-islamischen und die linken Kräfte zurück, die bei

der Ausarbeitung der Verfassung beteiligt waren und zum Teil ihren beträchtlichen Einfluss bis 1981 behaupten konnten, Buchta, Irans Reformdebatte um Theokratie versus Demokratie, in: Zehetmair (Hrsg.), Der Islam im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog, 2005, S. 222.

4 Wobei diese in der politischen Praxis dominierend sind. Vgl. Buchta, Fundamentalismus im Iran,

in: Clemens Six u.a. (Hrsg.), Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisie-rung, 2004, S. 135-162.

5 Einen guten Überblick gibt: Schirazi, Die Widersprüche in der Verfassung der Islamischen Repu-

blik, 1992.

Page 24: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

24

Islamische Republik im August 1979 auf.6 Diese neue Verfassung, die die wesentlichen

Elemente des schiitischen Staats- und Herrschaftsverständnisses widerspiegelte, wurde am 2.12.1979 per Referendum angenommen. Zentrale Merkmale der Verfassung sind gem. Art. 4 die Verankerung des islamischen Rechts als Grundlage des Rechtswesens

7 sowie Konso-

lidierung der herrschenden Rolle der Geistlichkeit über die staatlichen Institutionen. Die Verfassung ist in vierzehn Kapitel gegliedert, wobei die strukturelle Aufteilung

8 weitge-

hend einer Verfassung westlichen9 Typus entspricht, was angesichts des Vorhabens, den

gesamten Staat islamischen Normen zu unterwerfen, auf den ersten Blick widersprüchlich scheint,

10 jedoch aus der Betrachtung der Verfassungsgeschichte Irans erklärbar ist.

II. Abriss der Verfassungsgeschichte Der Verfassung von 1906/07 waren bereits vehemente Auseinandersetzungen zwischen der Geistlichkeit und Vertretern des konstitutionellen Gedankens europäischer Prägung vorausgegangen. Seit der zweiten Hälfe des 19. Jahrhunderts bis hin zu der konstitutionel-len Revolution (1906-1911)

11 wurde die Aufnahme der europäischen Staatsform systema-

tisch diskutiert. Iranische Modernisten waren so sehr Anhänger der europäischen Zivilisa-tion, dass sie zum Teil keine Kritik an Europa zuließen. Sie forderten ohne jede Rücksicht auf eigene kulturelle Besonderheiten die Übernahme der materiellen und kulturellen Aspekte bzw. Formen der europäischen Zivilisation.

12 Währenddessen versuchten die

6 Konstruktiv: Steinbach, in: Steinbach/Ende (Hrsg.), Der Islam in der Gegenwart, 2005, S. 255 m.

w. H. in Fn. 24. 7 Art. 4 bestimmt, dass alle Gesetze und Grundsätze, die Zivil- und Strafsachen, Finanzen, Wirt-

schaft, Verwaltung, Kultur, Militär, Politik und anderes betreffen, auf islamischen Kriterien beru-hen müssen.

8 Die Aufteilung ist wie folgt: Präambel, Allgemeine Grundsätze (Art. 1-14); Offizielle Sprache,

Schrift, Zeitrechnung und Flagge des Landes (Art. 15-18); Rechte des Volkes (Art. 19-42); Wirt-schaft und Finanzen (Art. 43-55); die Volkssouveränität und die aus ihr hervorgehenden Gewalten (Art. 56-61); Die Legislative (Art. 62-99); die Räte (Art. 100-106); Islamischer Führer bzw. Füh-rungsrat (Art. 107-112); die Exekutive, 1. Teil: Regierung, 2. Teil: Armee (Art. 113- 151); Außenpolitik (Art. 152-155); Die Judikative (Art. 156-174); Medien (Art. 175); Oberster Rat für Nationale Sicherheit (Art. 176); Verfassungsänderung (Art. 177).

9 Häberle bezeichnet das „moslemische Verfassungsrecht von heute“ sogar als eine „ältere Stufe

des Staatskirchenrechts“ der deutschsprachigen christlichen Länder Europas, ders., Rechtsverglei-chung im Kraftfeld des Verfassungsstaates, 1992, S. 227.

10 Siehe dazu in deutscher Sprache erstmals: Tellenbach, Untersuchungen zur Verfassung der Isla-

mischen Republik Iran, 1985, S. 108 ff. 11

Siehe statt Vieler: Afary, The Iranian Constitutional Revolution, 1906-1911, New York, 1996. 12

Hamzeh,

ee, Das Modell Iran – zwischen säkularem Staat und Gottesstaat, in: Reinhard (Hrsg.), Verstaatlichung der Welt?: Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse, 1999, S. 211.

Page 25: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

25

religiösen Kräfte, durch Beschwören der traditionellen Werte die Massen für sich zu gewinnen, was ihnen letztlich auch gelang. Denn das Vorbild Europa war in der damaligen Phase als Identifikationsmodell problema-tisch. Die Religion war den meisten Iranern in dieser Zeit zu wichtig, als dass man nach dem Vorbild der Industrialisierung in Europa einen Rückzug daraus nachahmen wollte. Die Forderung nach radikaler Modernisierung war aufgrund stark divergierender Kräfte zwi-schen dem religiös orientierten Lager und den säkularen Revolutionären zunächst geschei-tert.

13 Diese miteinander inkompatiblen Positionen führten schließlich zur Verfassungsre-

volution von 1906. Sie brachte eine Verfassung hervor, die erstmalig das Volk als Subjekt der politischen Macht anerkannte und die Gewaltenteilung zum Verfassungsprogramm erhob.

14

Die Etablierung der europäischen Staatsform wurde schließlich durch Reza Schah (1925-1941) versucht. Während die Etablierung bzw. Organisation eines Verwaltungsapparates, die Entwicklung der nationalen Gerichtsbarkeit und Verdrängung religiöser Gerichtsbar-keit, der Aufbau der Infrastruktur sowie die Förderung der Bildung zu den hochbedeutsa-men Errungenschaften seiner Ära zählen, wurde im Sinne einer „Human-Modernisierung“ tief in die individuellen Freiheiten eingegriffen, was den Menschen große kulturell-religi-öse Opfer abverlangte. Ein fulminantes Negativbeispiel für dieses Modernisierungskonzept spiegelt sich in der „Umkleidungspolitik“ bestimmter Bevölkerungsteile wider. So wurde zunächst 1936 ein Gesetz erlassen, welches das Tragen traditioneller Gewänder für Männer in der Öffentlich-keit untersagte und sie zum Tragen westlicher Kleider inklusive eines Hutes zwang. Später wurden diese Maßnahmen selbstredend durch das Verbot des Tschadors für Frauen ergänzt.

15

Festzuhalten ist, dass die „optische Modernisierung“, verstanden als äußere und periphere Ausdrucksform westlicher Werte- und Normensysteme, nicht zugleich die innere Voraus-setzung der beginnenden Zivilisierung Irans darstellte. Vielmehr handelte es sich bei die-

13

Ebd., S. 215. 14

Schirazi (Fn. 5), S. 79. 15

Das Gesetz führte dazu, dass vor allem Frauen das Haus nicht mehr verließen. Die Zuwiderhand-lung hatte zwar keine zivilrechtlichen Folgen, die rabiate Durchführung des Gesetzes bestand darin, dass Sicherheitskräfte mit Waffengewalt auf offener Straße den Menschen Kleidung vom Leibe rissen, sie schlugen und beleidigten; 1963 wurde dieses Gesetz von seinem Sohn Mohammad Reza Schah als nicht mehr zeitgemäß aufgehoben. Vgl. Naraghi, Enseignement et changements sociaux en Iran du VII au XX siècle, Paris, 1992, S. 158 ff.

Page 26: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

26

sem Phänomen um einen „Pseudo-Modernismus,“16

der sich in jener äußeren Konformität erschöpfte, darüber hinaus aber die Substanz der Ideen europäischen Denkens nicht zu erfassen vermochte. Rückblickend auf die letzten hundert Jahre zeigt sich, dass sich der Einfluss der europäisch-westlichen Kultur vielen Widerständen zum Trotz unbestreitbar bis heute erhalten und fortgesetzt hat, denkt man alleine an das Bildungswesen und ein bürokratisches Verwal-tungssystem. Die historischen Auseinandersetzungen mit der nach wie vor offenkundig vorhandenen Religiosität der Iraner einerseits und das Bedürfnis nach der Dokumentation der Stellung der Geistlichkeit nach schiitischem Verständnis andererseits waren die maßgeblichen Gründe dafür, dass bei der Proklamation der Islamischen Republik im Jahre 1979 die beteiligten Akteure die alte Verfassungsdiskussion nicht erneut aufgegriffen haben und die Notwendigkeit einer weltlichen Verfassung, zumindest als eines formalen institutionellen Rahmens, nicht mehr in Frage stellten. III. System der Verfassungsordnung In der Verfassung von 1979 manifestiert sich eine materielle Änderung der Staatsgrundla-gen. Eine zentrale Stellung nimmt die Zuwendung an „Benachteiligte“ und die Beschwö-rung der „imperialistischen“ Vergangenheitsbewältigung ein. Darauf basierend wurden Staatselemente und Staatsziele neu definiert. 1. Präambel Der Verfassung vorgelagert ist eine Präambel als sehr ausführlicher Prolog, in welchem unter Nennung der jeweiligen Überschriften verschiedene Thematiken

17 erörtert werden.

Zwar entfaltet die Präambel keine Bindungswirkung18

für die gesamte Verfassung, jedoch stellen die dort ausgeführten Grundsätze die Basis für alle Verfassungsprinzipien dar.

16

Katouzian, The Political Economy of Modern Iran, 1981, S. 103. 17

In folgender Reihenfolge: Einführung, der Aufbruch der Bewegung, islamische Regierung, der Zorn der Nation, Blutzoll der Nation, die Art und Weise der Regierung im Islam, Herrschaftsbe-fugnis der Rechtsgelehrten, die Wirtschaft als Mittel und nicht Ziel, die Frau in der Verfassung, die weltanschaulich orientierte Armee, Exekutive, Judikative, Massenmedien, Verfassungsdele-gierte.

18 Haschemi, Verfassungsrecht der Islamischen Republik Iran, Bd. I, Generelle Prinzipien und

Fundamente der Systems (persisch), Teheran, 2003, S. 68.

Page 27: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

27

Naturgemäß kommt der Gottesbezug als erste Verfassungsaussage zum Ausdruck, die nicht nur programmatische Bedeutung hat, sondern die grundlegende Legitimation der verfas-sungsimmanenten schiitisch-islamischen Staatstheorie bildet. „Das Endziel soll der Weg zu Gott sein. Dafür sind die Entrechteten im In- und sogar Ausland zu huldigen, um die Ent-rechteten zu Führern zu machen, und dadurch den Weg für eine Welt-Umma zu berei-ten“.

19 Weiter relevante Grundsätze werden im Folgenden exemplarisch erörtert.

2. Verfassungsprinzipien 2.1. Welayat-e faghih (Herrschaft der Rechtsgelehrten) Das staatstheoretische Konzept der „Welayat-e Faghih“

20 beruht auf dem 1970 erschiene-

nen Werk („Der islamische Staat“) von Ayatollah Khomeini, das in zahlreichen Diskussio-nen während seiner Vorlesungen im irakischen Exil in Nadjaf (1965-1978) entwickelt wurde. Diese religiös-politische Konzeption war seinerzeit für den schiitischen Islam ein „revolutionäres Novum“

21. Sie stellte die Abkehr von der bis dahin vorherrschenden

Grundhaltung des Klerus dar, die der Ausübung der Herrschaftsgewalt im Staat ablehnend gegenüber stand.

22 Im Prozess des sozio-ökonomischen und politischen Wandels sollte nun

das ewig gültige Werte- und Rechtssystem des Islam realisiert werden. Dabei stellte Kho-meini´s Grundüberzeugung, dass das Gesetz Gottes nur durch einen islamischen Staat konsequent und angemessen nach dem Vorbild des Staates des Propheten Mohammad gegründet werden könne, die Basis aller Überlegungen dar.

23

Die Verankerung

24 der Führungsbefugnis des gerechten islamischen Rechtsgelehrten

(Welayat-e faghih-e A'adel) stellt für das iranische Verfassungsprogramm ein Fundamen-talprinzip dar, das als manifester Ausdruck der Theokratie zu bezeichnen ist. Die Füh-

19

Sure 3:28: „Die Staatsführung soll bewirken, dass sich der Mensch in seinem Entwicklungspro-zess zur göttlichen Ordnung hin bewegt; ...und zum Gott ist die Heimkehr“, zitiert im Abschnitt über „die Art der islamischen Regierung“ in der Präambel.

20 Die von Khomeini vertretene Theorie, dass das Reich von Frieden und Gerechtigkeit nicht nur

vom Imam Mahdi herbeigeführt würde, sondern auch bestimmte andere Menschen dazu befähigt seien, stieß auf heftigen Widerstand der schiitischen Geistlichkeit, vgl., Fürtig, Islamische Welt-auffassung und außenpolitische Konzeptionen der iranischen Staatsführung seit dem Tod Ajatol-lah Khomeinis, 1998, S. 26 f.

21 Buchta (Fn. 3), S. 223.

22 Vgl. Beyer, Religion and Globalization, 1994, S. 172; Fürtig (Fn. 20), S. 24.

23 Khomeini, Vorlesungen über den islamischen Staat, (dt. Übersetzung) in: Schreiner/Becker/

Freund (Hrsg.), Der Imam, 1992, S. 144. 24

Zur Verankerung der Welayate Faghih in der neuen Verfassung siehe: Schirazi, The Constitution of Iran. Politics and the State in the Islamic Republic, 1998, S. 22-44.

Page 28: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

28

rungsbefugnis und der Führungsauftrag der islamischen Gemeinschaft während der Abwe-senheit des entrückten Zwölften-Imams Mahdi

25 („Herrn der Zeit“) stehen gemäß Art. 5

Iran-Verfassung dem gerechten, gottesfürchtigen, über die Erfordernisse der Zeit infor-mierten, tapferen, zur Führung befähigten Rechtsgelehrten zu.

26

2.2. Schiitisch-islamische Regierung Die Konzeption einer islamischen Regierung und deren Legitimation hängen mit dem Prinzip der Herrschaft der Rechtsgelehrten eng zusammen. Ayatollah Khomeini hatte mit seiner umstrittenen Staatstheorie die schiitische Doktrin des „Wächteramts der Rechtsge-lehrten“ aufgegriffen und neu interpretiert. Nach Khomeini existiert die islamische Regie-rung kraft eines göttlichen, auf religiösem Recht (Schariyat) basierenden Vertrags, worin Staat bzw. Regierung und islamische Gemeinde identisch seien.

27 Für die islamische Regie-

rung sei es charakteristisch, dass sie konstitutionell auf den Prinzipien und Normen des Koran und der Sunnat (Tradition des Propheten) beruhe. Die islamische Regierung verkör-pere die legitime Herrschaft, die durch die absolute Souveränität Gottes gegeben sei: „daher ist die islamische Regierung diejenige des göttlichen Gesetzes über das Volk...“.

28

Weiterhin wird konsequent die Rolle der gerechten, frommen und verantwortungsbewuss-ten, islamischen Rechtsgelehrten in der Regierung präzisiert, indem deren sorgfältige und bedächtige Überwachung der Gesetzgebung als zwingend erforderlich festgeschrieben wird.

29

2.3. Das republikanische Prinzip In dem von Khomeini errichteten islamischen Staat manifestiert sich eine vom Klerus kontrollierte Hierokratie mit plebiszitären und republikanischen

30 Elementen, was in Art. 1

zum Ausdruck kommt. Eine Übereinstimmung des Begriffs der Republik als ein genuin

25

Das rechtmäßige Oberhaupt der islamischen Weltgemeinde ist nach schiitischer Auffassung der zwölfte Imam Mohammad al-Mahdi, der noch bis 941 durch Mittelsmänner mit seinen Anhängern im Kontakt war, bevor er sich dann in die große Verborgenheit zurück gezogen hat, vgl. Halm, Der schiitische Islam, 1994, S. 101 f.

26 Art. 5 Iran-Verfassung.

27 Vgl. Chomeini, Der Islamische Staat, 1983, S. 51-141.

28 Ebd., S. 52.

29 Khomeini wurde in Art. 1 Iran-Verfassung als erster gerechter islamischer Führer und Grün-

dungsvater der Islamischen Republik gewürdigt. 30

Seit dem Amtsantritt von Ahmadineschad wird die Terminologie „Republik“ offiziell nicht mehr verwendet – man spricht nun vom „islamischen Staat“.

Page 29: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

29

europäischer Grundbegriff der Staatslehre mit tatsächlichen Inhalten der iranischen Verfas-sung kann jedoch nicht festgestellt werden. Zwar sagt der Begriff Republik grundsätzlich nichts über die konkrete Verfassung des Staatswesens aus, er bezeichnet jedoch einen freiheitlich – im Sinne von nicht-monarchisch – verfassten Staat. Die Republik verbietet freiheitsfundiert jede Herleitung staatlicher Auto-rität aus Ideologien wie namentlich dem Gottesgnadentum.

31 Charakteristisch für den

abstrakten Begriff der Republik als „res publica“ ist, als Gegensatz zur Despotie, das Tei-len und die Begrenzung der Macht zur Vereitelung von Missbrauch, wobei die Grundbe-dingung dafür das abwechselnde Regieren und Regiertwerden von freien und gleichen Bürgern ist.

32

Die verfassungsrechtliche Kodifizierung der islamisch-religiösen Wertvorstellungen und damit einhergehend die herrschende Rolle des religiösen Führers, der nicht vom Volke gewählt wird, sind mit dem klassischen Verständnis der Republik als normatives Prinzip der Demokratie nicht vereinbar. Begreift man die Staatsform „Republik“ als den Machteinsatz zum Gemeinwohl, so ist fraglich, ob dies mit der Herrschaft im Gottes-Staat im Einklang steht. Im Sinne der euro-päischen Philosophie meint „Republik“: Die Freiheit aller als ihr Legitimationsgrund, das Wohl aller als ihre Leitidee und der Dienst für alle als ihr Leistungsanspruch.

33 Während

die beiden Merkmale des „Gemeinwohls“ und des „Dienstes für alle“ zum theoretischen Anspruch der iranischen Verfassung nicht im Widerspruch zu stehen scheinen, steht das Merkmal „Freiheit aller“ im eklatanten Widerspruch zu den selbstdefinierten gottbezoge-nen Grundlagen der Verfassung, die keine Volkssouveränität im Sinne eines freiheitlichen Verfassungsstaates postulieren. 2.4. Das Gewaltenteilungsprinzip Die funktionale Dreiteilung der Staatsgewalt wird in Art. 57 verankert, Die Ausübung der legislativen Gewalt obliegt gem. Art. 58 der Islamischen Beratenden Versammlung (Parla-ment), deren Befugnisse ausführlich geregelt werden (Art. 62-99). Die exekutive Gewalt obliegt nach Art. 60 jedenfalls nach dem Verfassungstext dem Präsi-denten der Republik und den Ministern, außer in den Fällen, die in der Verfassung unmit-

31

Vgl. Gröschner, in: Heun u. a. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 2006, S. 2041. 32

Ebd. 33

Gröschner (Fn. 31).

Page 30: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

30

telbar der Islamischen Führung überlassen worden sind. Detaillierte Regelungen für die Exekutive finden sich in Art. 113-155. Nach Art. 61 liegt die Judikative bei den Gerichten, die entsprechend den islamischen Prinzipien zu bilden sind. An der Spitze des Rechtswesens steht gem. Art. 157 ein vom religiösen Führer auf fünf Jahre ernannter Oberster Richter, der den Justizminister vor-schlägt, alle weiteren Richter ernennt und die Gerichtsorganisation festlegt. Art. 156-174 treffen nähere Regelungen zur Judikative. Das Aufsichtsrecht über alle drei Gewalten steht seit 2005 dem Vorsitzenden des Schlichtungsrats zu.

Diese Gewaltentrennung ist jedoch in der praktischen Perspektive verfassungsimmanenten Hürden unterworfen. Die weitreichende Stellung des religiösen Führers einerseits und die starke Position des Wächterrats andererseits können als kolossale Hindernisse für ein mög-lichst effektiv agierendes System bezeichnet werden, welche über die üblichen Verschrän-kungen der Gewalten weit hinaus gehen und die Gewaltentrennung de facto aushebeln. 2.5. Die Volkssouveränität Die Verfassung verankert im fünften Kapitel (Art. 56 ff.) unter der Überschrift „Volkssou-veränität und die daraus abgeleiteten Gewalten“ (Hagh-e hakemiyat-e mellat) die Stellung des Volkes im Verhältnis zu Gott.

„Das absolute Recht zur Regierung über die Welt und den Menschen gebührt Gott, und er hat den Menschen zur Regierung über sein eigenes soziales Schicksal befugt. Das Volk übet dieses gottgegebene Recht entsprechend der Artikel über die Gewaltentei-lung aus“

34.

Die Annahme eines theozentrischen Prinzips im mittelalterlichen Sinne wäre gleichwohl zu kurz gegriffen, da aus der Zusammenschau der einschlägigen Normen hervorgeht, dass Gott eine unmittelbare und dem Volk eine mittelbare Souveränität zusteht.

35

Das gegenwärtige Verständnis der Volkssouveränität laut Verfassung wird im innerirani-schen Diskurs kritisiert. Nach Abdolkarim Soroush (einer der führenden Köpfe des Diskur-ses)

36 steht die gegenwärtig herrschende Leseart der Welayat-e Faghih, wonach Gott der

Souverän ist und das Volk eine rein formale Funktion ausübt, im Widerspruch zu dessen verfassungsrechtlich verbürgten Rechten. Denn das Volk habe z. B. das Recht zur Wahl

34

Art. 56, S. 1. 35

Mikunda-Franco (Fn. 2), S. 48. 36

Siehe zu Wirken und Werken Soroush`s ausführlich: Amirpur, Die Entpolitisierung des Islam: 'Abdolkar¯ im Sor¯ uss Denken und Wirkung in der Islamischen Republik Iran, 2003; einen kurzen Überblick gibt Buchta (Fn. 3), 231 f.

Page 31: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

31

und somit die verfassungsmäßigen Kontrollmöglichkeiten, woraus sich ein Recht zur Herr-schaft ableiten lasse. Soroush´s Argumentation fußt vor allem auf der verfassungsmäßigen Stellung des Expertenrats: Der religiöse Führer werde letztlich legitimiert durch das Volk und nicht durch Gott, da der Expertenrat vom Volk gewählt werde und daher nicht über dem Gesetz stehen könne. „Da das Volk den obersten Rechtsgelehrten kontrollieren dürfe, dürfe es auch regieren: Moralisch betrachtet stünde ihm das Kontrollrecht und das Recht zur Regierung zu.“

37 Bei dieser Argumentation ist jedoch in Rechnung zu stellen, dass die

Volkssouveränität qua Verfassung nicht als ungeteilt bzw. unmittelbar gilt. Ist sie doch systemimmanent dadurch eingeschränkt, dass die unmittelbare Souveränität Gottes als erster und wichtigster Grundsatz des Islamischen Systems in Art. 2 Nr. 1 verankert ist. Festzuhalten bleibt, dass die gewiss vorhandenen Elemente der Volkssouveränität der übergeordneten Souveränität Gottes gem. Art. 2 Ziff. 1 nachgestellt sind und insoweit eine gewisse Schwächung ihrer Funktionalität erhalten. 3. Staatszielbestimmungen Die Grundsätze des staatlichen Handelns sind, neben der Postulierung der Staatszielbe-stimmungen in der Präambel, weiter in Art. 2 normiert. Zuvörderst werden die Souveränität Gottes und seine alleinige Entscheidungsbefugnis in Art. 2 Ziff. 1 hervorgehoben. Daraus leitet sich die grundlegende Bedeutung der göttlichen Offenbarung für Gesetzesformulie-rungen her (Art. 2 Abs. 2). Weiterhin wird in Art. 2 Ziff. 4 die Gerechtigkeit Gottes in Schöpfung und Gesetzgebung zu einem zentralen Merkmal der islamischen Staatsordnung erhoben. In Art. 2 Ziff. 6 werden die Würde und der Wert des Menschen in den Kontext der mit Verantwortung verbundenen Freiheit vor Gott gestellt. Dieser Grundsatz ist für die These der Mündigkeit des Individuums, wenn auch im Lichte der Gottesallmacht, von erheblicher Bedeutung. Erscheint doch damit das gegenwärtige Verständnis der absoluten Unterwer-fung des Individuums unter staatliche Gewalt eher brüchig. Weiterhin ist in Art. 2 Ziff. 6b

38 die schiitische Doktrin der selbständigen Rechtsfindung

geregelt, worin die Normergänzung gestattet ist. Bemerkenswert ist jedoch, dass die zahl-

37

Soroush, Analyse des Begriffs der religiösen Regierung (persisch), in: Kiyan (September/Oktober 1996) 32, S. 6.

38 „…die Islamische Republik gewährleistet […] auf der Grundlage des Koran und der Tradition, die

ständige Neugewinnung der islamischen Vorschriften durch anerkannte islamische Rechtsgelehrte …“.

Page 32: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

32

reichen Vorschläge zur Ergänzung bzw. Erweiterung bestehender Normen, im Geiste des Korans, bei anerkannten islamischen Rechtsgelehrten weitgehend kein Gehör finden. Schließlich wird gem. Art. 2 Ziff. 6c jede Unterdrückung und Unterwürfigkeit abgelehnt. Auch wenn diese Ablehnung wohl eher auf verfassungstheoretische Maßgaben zur Aus-schaltung jeglicher Fremdherrschaft bzw. Knechtschaft gemünzt ist, kann daraus durchaus abgeleitet werden, dass eine Unterdrückung bzw. Unterwürfigkeit innerhalb des eigenen Staates, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Frauen bzw. Minderheiten, ebenfalls nicht zu dulden sein sollte. Zur Realisierung der in Art. 2 normierten Grundsätze verpflichtet sich der Staat in Art. 3 zur Herstellung eines geeigneten Umfelds, das in sechzehn Ziffern ausführlich erörtert wird. IV. Stellung der Frau im System der Verfassungsordnung Bereits in der Präambel wird die der Frau zugedachte Rolle ausführlich erörtert.

39 Die

Verfassung folgt in ihrer Gesamtheit traditionellen Maßstäben, die gemäß Art. 4 auf dem Islam beruhen. Laut Präambel soll die Frau „von dem Zustand eines Nutzobjekts bzw. eines Werkzeuges im Dienste des Konsums befreit werden; die wertvolle Aufgabe der Mutter-schaft wird ebenso explizit hervorgehoben, wie die Rolle als Mitkämpferin des Mannes im aktiven Leben.“ Die vornehmliche verfassungsrechtliche Einordnung der Frau in eine familienorientierte Stellung ist als Basis für die Ausgestaltung verfassungsrechtlicher Nor-men, die ein tradiertes Geschlechterverhältnis verfestigen sollen, wichtig. Die Verfassung verankert an verschiedenen Stellen (Art. 3 Ziff. 14; Art. 10, Art. 20, Art. 21) Rechte und Pflichten der Frauen, die eine „adäquate Gleichheit,“ aber nicht die Identität der Rechte postuliert. Diese Normen harmonieren jedoch mit der Verfassungswirklichkeit des heutigen Iran in großen Teilen nicht. Denn die Kultur der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren ganz allgemein von vorge-gebenen Verfassungsidealen, hauptsächlich von den durch den Islam definierten Steue-rungsansprüchen, entfernt. Die gesellschaftliche Realität ist viel dynamischer und progres-siver als die Verfassung selbst. Betrachtet man beispielsweise die gestiegene Bildung der Frauen (ca. 63% Studentinnen an den Hochschulen) als Schlüssel zu mehr Frauenrechten, so kann die optimistische Prognose gewagt werden, dass gut ausgebildete Frauen mittel- und langfristig den Staat mit den gewandelten gesellschaftlichen Gegebenheiten auf dem

39

Siehe für einen knappen Überblick: Parhisi, „Frauenrechte in Iran – Hindernisse und Perspektiven einer völkerrechtlichen Betrachtung am Maßstab der CEDAW“, in: Kadelbach/Parhisi (Hrsg.), Islam im Europäischen und Internationalen Verfassungsleben (erscheint 2007).

Page 33: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

33

Arbeitsmarkt, im Familienleben etc. konfrontieren werden. Der Staat wird folglich vor die Herausforderung gestellt, die Veränderungen in gerechtere, normative Modelle zu überfüh-ren. Vor diesem Hintergrund betrachtet, steht die heutige gesellschaftliche Realität Irans mit den Verfassungsvorgaben und deren Konzept von der Rechtsstellung der Frau nicht im Einklang. Vielmehr fällt aus verfassungsrechtlicher Perspektive die Beurteilung der Frauen-rechte ernüchternd aus. Scheinen die Normen auf den ersten Blick im Interesse der Frauen, so findet sich bei näherem Hinblicken, vor allem angesichts der Rechtsordnung, wie sie in Gesetzgebung und Rechtsprechung ausgebildet ist, die Frau in der Verfassung überwiegend unter den "Schutz" durch die Bevormundung von Seiten des Mannes bzw. des Staates gestellt. Das Problem der verfassungsrechtlichen Bestimmungen besteht einerseits in der Bezug-nahme auf die Regeln des Islam, zum anderen in einer gewissen Offenheit gegenüber dem einfachen Recht, was die diskriminierenden Regeln des einfachen Rechts verfassungsrecht-lich unangreifbar macht. Mit anderen Worten: Nirgendwo wird die Gleichheit von Mann und Frau in der Verfassung explizit verankert, weshalb auch einfachgesetzliche Normen keine Gleichberechtigung reflektieren können, wenn nur eine orthodoxe Leseart zugrunde gelegt bzw. zugelassen wird. Genau darin besteht im Hinblick auf die Frauenrechte im Rahmen der islamischen Grundordnung das Problem. Denn trotz der beschriebenen Struk-turprobleme ist es nämlich bei entsprechender Interpretation der verfassungstheoretischen Grundsätze durchaus möglich, weitergehende Gewährleistungen nach heutigen Anforde-rungen zuzulassen. V. Die Verfassungsorgane Die Staatsorganisation in Iran ist nicht abschließend in der Verfassung festgelegt. Die divergierenden Machtzentren lassen sich in formelle und informelle

40 Strukturen teilen.

Vorliegend werden, um den Rahmen dieses Beitrages nicht zu sprengen, nur die normativ-konstitutionellen Strukturen dargestellt, obschon die Darstellung der informellen Struktu-

40

Eine zentrale Rolle hierbei spielen die religiösen Stiftungen, die zwar offiziell vom Staat unabhän-gige Institutionen sind, jedoch de facto einen Staat im Staat bilden. Da sie nur dem religiösen Führer gegenüber auskunftspflichtig sind, weiß niemand außer ihm Genaues über deren Aktivitä-ten. Die Stiftungen verdanken ihre Existenz dem Fehlen einer hierarchisch, durch eine Einzelper-son dominierten Machtstruktur, wie etwa im Irak unter Saddam Hossein. Siehe dazu: Buchta, Ein Haus mit vielen Herren: Divergierende Machtzentren in der Islamischen Republik Iran, in: Orient Jg. 39 (1998), Nr. 1, S. 41 f., der von der Dominanz eines „multipolaren Machtgefüges“ spricht, das nur eine minimale horizontale Beziehung aufweist. Diese dezentralisierten, „quasi feudalen“ Machtstrukturen seien ein Erbe der Schia-Geistlichkeit in der Vergangenheit, so auch: Chehabi, „Klerus und Staat in der Islamischen Republik Iran“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1993, S. 17-23.

Page 34: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

34

ren für das Verstehen der internen Dynamiken des Herrschaftssystems mindestens ebenso bedeutend wäre.

41

1. Religiöser Führer (Welayat-e al-amr) – Stellung und Aufgaben Die Führungsbefugnis (Emamat) der islamischen Gemeinschaft liegt nach Art. 5 bei dem religiösen Führer, der gem. Art. 107 durch den Expertenrat auf Lebenszeit gewählt wird. Art. 109 Abs. I-III enthält die erforderlichen Voraussetzungen und Eigenschaften für die Befähigung zu diesem Amt. Danach muss die Person die notwendige „Gelehrtheit“ in verschiedenen Rechtsbereichen aufweisen, die zum Erstellen von Rechtsgutachten ermäch-tigen. Weiterhin wird Gerechtigkeit und Frömmigkeit, sozio-politische Weisheit, adminis-trative Fertigkeit sowie Führungsqualität gefordert. Mit der Einführung der Welayat-e Faghih wird von den Gläubigen erwartet, dass sie über kultische als auch politische, Fragen absolute Taghlid (Nachahmung des religiösen Führers) üben, was zum Teil offen kritisiert wird.

42

Dem religiösen Führer wird entsprechend seiner Autorität eine umfangreiche „Richtlinien-kompetenz“ eingeräumt, die in Art. 110 aufgelistet ist. Die ihm unterstehenden Ressorts sind dem Wesen nach eine Mischung aus „präsidialen“ Staatsaufgaben (z. B. Ernennung bzw. Entlassung des Präsidenten, Begnadigung der Gefangenen), systemspezifischen Besonderheiten (Ernennung bzw. Entlassung der Rechtsgelehrten des Wächterrats) sowie Regelungen über militärische Fragen (Oberkommandierender der Streitkräfte: Armee, Polizei, Milizen). Die weitreichende Position des religiösen Führers ist jedoch seit dem Tod Khomeinis dadurch geschwächt, dass er sich bei der Ausübung seiner politischen Richtlinienkompe-tenz nunmehr mit dem Schlichtungsrat beraten muss,. Ist der religiöse Führer zur Erfüllung seiner von Verfassungswegen ihm übertragenen Pflichten nicht mehr in der Lage, oder wird eine der Eigenschaften gem. Art. 5 und 109 nicht mehr erfüllt, wird er nach dem Urteil der Expertenversammlung nach Art. 111 seines Amtes enthoben.

41

Einen sehr guten Überblick über die Machtstrukturen in Iran gibt: Buchta (Fn. 40), S. 41-85. Vgl. auch, ders., „Who rules Iran? The Structure of Power in the Islamic Republic“, The Washington Institute for Near East Policy/Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.), 2000.

42 Soroush fordert, dass die Geistlichen Ihre Befugnisse auf das Abfassen praktischer Abhandlungen

beschränken und in politischen Fragen keinerlei Vorbildfunktion erfüllen. Zitiert nach Amirpur (Fn. 36), S. 62.

Page 35: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

35

2. Staatspräsident (Raisjomhur) – Stellung und Aufgaben Das Amt des Staatspräsidenten ist nach Art. 113 das zweithöchste Amt im Staate nach der islamischen Führung, de facto ist er jedoch in der Machtpyramide unterhalb anderer Organe (z. B. Wächterrat) einzuordnen. Der Präsident wird alle vier Jahre in direkter Wahl vom Volk gewählt und kann nach Art. 114 für eine weitere Periode wieder gewählt werden. Voraussetzungen für die Wählbarkeit des Präsidentschaftskandidaten sind gemäß Art. 115: „iranische Abstammung und Staats-angehörigkeit, administrative und konfliktschlichtende Fähigkeiten, ein guter Leumund, Vertrauenswürdigkeit und Gottesfürchtigkeit, Gläubigkeit und Überzeugung von grundle-genden Prinzipien der Islamischen Republik Iran und der offiziellen Religion des Landes.“ Art. 117 ff. regeln die Wahl und Ernennung des Präsidenten. Gemäß Art. 121 muss der designierte Präsident seinen Amtseid in einer Parlamentssitzung in Anwesenheit des höchsten Richters sowie der Mitglieder des Wächterrats leisten. Der gewählte Staatpräsi-dent wählt die Minister (mit Ausnahme des Justizministers, der gem. Art. 110 vom religiö-sen Führer direkt ernannt wird) aus, die vom Parlament zu bestätigen sind und wie er selbst, diesem gegenüber verantwortlich sind. Das Parlament kann dem Präsidenten bzw. seinem Kabinett oder einzelnen Mitgliedern mit einer 2/3 Mehrheit das Misstrauen aussprechen.

43

Dem Präsidenten obliegen nach Art. 123 neben weitreichenden formellen

44 Befugnissen

zuvorderst die Verantwortung für die Umsetzung der Verfassung nach Art. 113 wie die Befugnis zur Führungsaufsicht über die Exekutive. Außerdem trägt er unmittelbare Ver-antwortung für den Haushaltplan (Art. 126) sowie die Verantwortung für die Handlungen des Kabinetts (Art. 124). Für die Ausführung seiner verfassungsmäßigen Pflichten kann der Präsident gem. Art. 124 Stellvertreter bestimmen.

43

Es kann dennoch von einer de facto Stärkung des Präsidenten gesprochen werden, da er sich neben seinen Ministern einen Stab engerer Mitarbeiter (vergleichbar mit hiesigen Staatssekretä-ren) für wesentliche staatlichen Aufgaben beiordnen kann, wofür er dem Parlament keine Rechen-schaft schuldet, Röhrich, Die politischen Systeme der Welt, 2003, S. 98.

44 Dem Präsidenten kommt ggf. ein „materielles Prüfungsrecht“ zu. So hatte Ahmadinedjad nach

seinem Amtsantritt sämtliche Botschafter zurückbeordert, die nach seiner Vorstellung zu „ver-westlicht“ waren und diese durch neue Kandidaten ersetzt. Weiterhin gehören Verleihung staat-licher Auszeichnungen und Orden (Art. 129), Ernennung (Art. 133) und Entlassung (Art. 136) von Ministern sowie der Vorsitz im Kabinett (Art. 134) zu seinen formellen Aufgaben.

Page 36: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

36

Dem Präsidenten und seinen Ministern ist laut Art. 141, S. 1 untersagt, mehr als ein staatli-ches Amt zu bekleiden oder gleichzeitig andere Tätigkeiten auszuüben.

45

3. Wächterrat (schoray-e negahban-e ghanun-e assasi) Die Institution des Wächterrats, die bereits in der Verfassung von 1906/07 verankert war, wurde nach der Gründung der Islamischen Republik in Art. 4 zu einem zentralen Organ der Verfassung erhoben und mit umfassenden de jure sowie de facto Befugnissen ausgestattet. Der Wächterrat ist ein unabhängiges Organ außerhalb der drei Gewalten und fungiert gleichsam als „islamisches Verfassungsgericht,“ obliegt ihm doch gemäß Art. 98 die Ver-fassungsinterpretation, wobei seine Entscheidungen einer Mehrheit von drei Vierteln bedürfen. Die Aufgabe des Wächterrats besteht auf der formellen Ebene in der Zulassung der Kandi-daten für Parlaments- und Präsidentschaftswahlen sowie der Durchführung der Wahlen zur Expertenversammlung. Auf der materiellen Ebene obliegt ihm gem. Art. 96 die Überprü-fung der vom Parlament verabschiedeten Gesetze auf deren Vereinbarkeit mit dem Zwölfer-schiitischem Islam.

Der Wächterrat ist gem. Art. 94 verpflichtet, innerhalb von 10 Tagen

die durchzuführende Adäquanzprüfung im Hinblick auf islamische Grundsätze vorzuneh-men, wobei die Frist ggf. nach Art. 95 um weitere 10 Tage, nach der Zustimmung des Parlaments verlängert werden kann. Der Wächterrat besteht aus zwölf Mitgliedern, darunter sechs gerechte islamische Rechts-gelehrte, die nach Art. 91 Nr. 1 vom religiösen Führer berufen werden und weiteren sechs herausragenden weltlichen (muslimischen) Juristen verschiedener Rechtsgebiete, die gem. Art. 91 Nr. 2 vom Präsidenten der Legislative dem Parlament vorgeschlagen und durch dessen Beschluss ernannt werden. Die Mitglieder werden gem. Art. 92 S. 1 für 6 Jahre gewählt. In der ersten Wahlperiode scheidet die Hälfte der Mitglieder nach 3 Jahren durch Losverfahren aus und neue Mitglieder werden an ihre Stelle gewählt, Art. S. 92, S. 2, um so eine ständige Mischung aus erfahrenen und neuen Persönlichkeiten zu sichern. Die Institution „Wächterrat“ bzw. dessen umfassendes Prüfungsrecht, stellt nach Art. 93 die verfassungsmäßige Voraussetzung für die Befugnisse des Parlaments dar.

45

Namentlich anwaltliche, rechtsberatende, sowie Tätigkeiten als Geschäftsführer und Vorstands-mitglied in privaten Firmen etc. wahrzunehmen; davon ausgenommen ist die Lehrtätigkeit an einer Hochschule, Art 141, S. 2. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass Art. 142 eine Überprüfung der Vermögensverhältnisse des „religiösen Führers“, des Präsidenten und seiner Stellvertreter, der Minister sowie deren Ehegatten und Kinder vor Amtsantritt und nach dem Aus-scheiden aus dem Amt vorschreibt, die durch den höchsten Richter vorgenommen wird, um einer unrechtmäßigen Bereicherung vorzubeugen.

Page 37: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

37

4. Die islamische Beratende Versammlung (Majles) Das politische System Irans enthält sowohl Elemente des parlamentarischen

46 wie auch des

präsidialen Systems. Die Stellung des Parlaments wird in Art. 56 ff. geregelt. Gemäß Art. 62 wird alle 4 Jahre ein neues Parlament (majles-e schora-ye eslami) in direkter und geheimer Wahl gewählt.

47

Die Abgeordneten müssen gem. Art. 67 in der ersten Parlamentssitzung einen Eid auf den Koran schwören, wonach sie (alle Konfessionen) sich u. a. verpflichten, „…die unantastba-ren Prinzipien des Islam, die Errungenschaften der islamischen Revolution und die Grund-lagen der Islamischen Republik“ zu schützen. Art. 26 gewährt Vereinigungsfreiheit u. a. auch für Parteien, wenngleich nur vorbehaltlich einer Vereinbarkeit mit islamischen Normen. Das Gewicht dieser Normierung politischer Parteien ist gering, da es nach islamischer Staatstheorie eine einzige Partei und zwar die Gemeinschaft der Gläubigen gibt, die nach dem Willen Gottes leben will. Auch müssen nach Art. 72 die vom Parlament erlassenen Gesetze verfassungskonform und gem. Art. 12 im Einklang mit der offiziellen Religion des Landes sein. Darüber wacht gem. Art. 96 der Wächterrat. Dem Parlament

48 kommen zu: Gesetzgebungskompetenzen (Art. 71-75), Untersuchungs-

recht in allen Angelegenheiten des Landes (Art. 76), Ratifizierung internationaler Verträge (Art. 77), Zustimmungspflicht zum Ausnahmezustand (Art. 79) und schließlich die Befug-nis zur Aufnahme von Krediten (Art. 80). Nach Art. 89 haben die Minister, die nicht unbe-dingt Mitglieder des Parlaments sein müssen, bei ihrem Amtsantritt um dessen Vertrauen zu ersuchen, indem sie sich den parlamentarischen Anfragen stellen.

49 Die Verfassung

46

Im Hinblick auf Strukturen und Modi entspricht das iranische Parlament zwar nicht westlich-demokratischen Standards, dennoch werden Debatten lebendig und ungelenkt geführt. Es besitzt eine Repräsentativität, die im Gegensatz zu vielen Scheinparlamenten wie etwa im früheren Irak oder in Syrien steht, so: Buchta (Fn. 3), S. 221.

47 Jeder Abgeordnete ist gem. Art. 84 dem ganzen Volk gegenüber verantwortlich und hat völlige

Meinungsfreiheit über alle innen- wie außenpolitischen Gegebenheiten. 48

Siehe Rieck, „Das Parlament in der Islamischen Republik Iran“, in: Orient 30 (1989) Nr. 4, S. 537-556.

49 Eine Anfrage kann erst in der Versammlung eingebracht werden, wenn mindestens zehn Abge-

ordnete sie unterzeichnet haben. Der Ministerrat bzw. der individuell befragte Minister muss die Anfrage mit einer Vertrauensfrage verbinden, deren Verneinung nicht nur zur Entlassung führt, sondern auch zu dem Verbot, dem darauffolgenden Ministerrat anzugehören, Art. 89, S. 5.

Page 38: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

38

postuliert konsequent in Art. 93 den Wegfall der Befugnisse des Parlaments und somit dessen Funktionsunfähigkeit, sollte der Wächterrat nicht mehr existieren.

50

Die Befugnisse des Parlaments sind erheblich eingeschränkt dadurch, dass der Wächterrat die Kontrolle über die Rechtsetzungsfunktion des Parlaments innehat und auch die Kandi-daten zur Wahl genehmigen muss.

51 In der revidierten Verfassung von 1989 besteht laut

Art. 68 die Möglichkeit der Parlamentsauflösung nur im Kriegsfall bzw. im Falle militäri-scher Besatzung, wenn nicht vorübergehend ein neues Parlament sich konstituiert. 5. Expertenversammlung (majles-e khobregan) Gemäß Art. 107 wird eine Expertenversammlung in direkter Wahl alle acht Jahre vom Volk gewählt. Ihr kommt die Aufgabe zu, alle Kandidaten für das Amt des „religiösen Führers“ zu überprüfen und denjenigen, der hinsichtlich des islamischen Rechts, sowie politischer und sozialer Fragen herausragendes Wissen, oder allgemeine Popularität besitzt, zum „reli-giösen Führer“ zu bestimmen. Gemäß Art. 108 werden die Anzahl

52 der Experten und die

von ihnen zu erfüllenden Voraussetzungen von den Rechtsgelehrten des Wächterrates festgesetzt. Nach Art. 111 kann der „religiöse Führer“ von der Expertenversammlung seines Amtes enthoben werden, wenn er seinen verfassungsmäßigen Pflichten nicht nachkommen kann oder eine in Art. 5 und 109 verankerte Eigenschaft nicht mehr erfüllt, bzw. aufgrund retro-spektiver Erkenntnisse nie erfüllt hat, was bisher noch nicht vorgekommen ist. 6. Schlichtungsrat (majles-e taschkhise maslahat-e nezam-e eslami) Die „Versammlung zur Feststellung der Interessen des islamischen Systems“ ist ein nach-träglich geschaffenes Organ, das als Vermittlungs- und Schlichtungsausschuss zwischen Parlament und Wächterrat seine Aufgaben 1989 aufnahm, nachdem Ayatollah Khomeini diese Befugnis zuvor selbst innehatte. Das Organ hat derzeit 18 ständige Mitglieder, die ebenso wie die nicht ständigen Mitglieder gem. Art. 112 vom religiösen Führer bestimmt werden und die sich aus sechs klerikalen

50

Zwei Ausnahmen sind gem. Art. 93 vorgesehen: Zum einen, wenn es sich um die Bestätigung der Beglaubigungsschreiben der Abgeordneten handelt, zum anderen, wenn die Wahl der 6 Juristen als Mitglieder des Wächterrats ansteht.

51 Art. 99.

52 Es wird je Provinz ein Vertreter in die Versammlung entsandt. Provinzen, die mehr als eine Mio.

Einwohner haben, senden pro 500.000 Einwohner einen Vertreter; derzeit sind es ca. 83 Mitglie-der.

Page 39: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

39

Mitgliedern des Wächterrats, dem Parlamentspräsidenten und dem Präsidenten des obersten Justizrates zusammensetzen. Der Schlichtungsrat hat nach dem Amtsantritt von Präsident Ahmadineschad im Jahre 2005 einen Zuwachs an Kompetenzen erfahren. Dem Rat obliegt, unter dem Vorsitz des Ex-Präsidenten Ayatollah Rafsanjani, nun auch die Kontrolle der drei Gewalten Legislative, Exekutive und Judikative, die zuvor der religiöse Führer in Personalunion innehatte. Dadurch wird der Rat zwar de facto aufgewertet zum wichtigsten Organ nach dem Amt des „religiösen Führers“,

53 was aber dennoch nicht aus der Misere der Staatsorganisationsläh-

mung heraus helfen kann. Denn die bis dato vorhandene gegenseitige Blockade und Ineffi-zienz der Staatsorgane und Unüberschaubarkeit der Bürokratie wird durch die Kompetenz-stärkung eines der Organe nicht beseitigt. Eine völlig neue Herangehensweise hinsichtlich der Abläufe der Staatsorganisation ist daher nicht zu erwarten, da die Akteure gleich geblieben sind und lediglich die Staatsmacht intern umgeschichtet wurde.

54

VI. Problem: Staatsorganisation versus Verfassungswirklichkeit Beispielhaft für die bestehende Kluft zwischen Verfassungstext und Verfassungswirklich-keit soll im folgenden auf Frauen und Minderheiten im Staatsorganisationsrecht eingegan-gen werden. 1. Stellung der Frauen Im Bereich der politischen Rechte ist die Stellung der Frauen durchwachsen.

55 Während

die Wahrnehmung des passiven Wahlrechts sich im gesellschaftlichen Umbruch befindet,

53

Die neue Funktion des Rats war seit langem in einer Satzung festgelegt, die erst im Herbst 2005 von dem religiösen Führer bewilligt wurde; über die Gründe dafür wird politisch spekuliert. Nach einer verbreiteten Ansicht sollte damit die klerikale Führungsmacht weiter gesichert bleiben, nachdem ein Nichtkleriker nun Präsident wurde. Danach sollte mit der Teilung der Macht, die vermeintliche Unberechenbarkeit Ahmadineschads gezügelt werden. Siehe Iran-Report, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Nr. 11/2005, S. 3.

54 Das Parlament bedurfte bisher schon für seine Entscheidungen letztlich der Zustimmung eines

anderen Organs (Wächterrat), die Exekutive hatte ohnehin kaum Gestaltungsmöglichkeiten und die Justiz unterlag der Ermächtigung des religiösen Führers und wird nun auch zusätzlich vom Expertenrat kontrolliert.

55 Frauen sind nunmehr, auch wenn die Zahlen gewiss ausbaufähig sind, als Bürgermeisterinnen,

Stadtverordnete und Parlamentarierinnen (z. Z. ca. 5%) tätig. Doch gilt es zu beachten, dass die politischen Rechte bzw. die Partizipationsmöglichkeit von Frauen zwar in jedweder Gesellschaft für deren soziale wie rechtliche Entwicklung unabdingbar sein können, das Geschlechtsmerkmal sollte jedoch nicht überbewertet werden, bedenkt man etwa die vehementen Stimmen der weibli-chen Abgeordneten gegen die Ratifikation der CEDAW im 6. iranischen Parlament.

Page 40: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

40

gibt es beachtliche Hürden für den Zugang von Frauen zu den höchsten Staatsämtern. Betroffen ist zunächst das Amt des religiösen Führers, wobei die Diskussion für die Zulas-sung von Frauen dazu, verglichen mit dem Präsidentenamt, nicht breit diskutiert wurde. Art. 109, der die Amtsvoraussetzungen des religiösen Führers statuiert, fordert wie oben dargestellt, keine spezifisch männlichen Eigenschaften. Die Norm legt lediglich fest, dass als religiöser Führer ein umfassend gebildeter Gelehrter in Betracht kommt. Die Mehrheit der Geistlichen interpretiert das Erfordernis der Männlichkeit dennoch als zwingend,

56 da

nach deren Auffassung jegliche Führungsbefugnis nur Männern zukommt. Nur diese besit-zen aufgrund ihrer höherwertigen Vernunft die Fähigkeiten zum Richten über die islami-sche Gemeinde. Die Gelehrten (Fughaha) stützen sich dabei zum Teil auf entsprechende Hadise, die jedoch nicht als zuverlässig gelten.

57 Diejenigen, die versucht haben, die

Hadise trotzdem zu interpretieren, haben letztlich den Nachweis nicht angetreten und salopp angeführt, dass ein vollständiger Beweis gar nicht nötig sei.

58 Somit liegen keine

sachlich begründeten Argumente vor, weshalb Frauen nicht zumindest zunächst in Gruppen der nichtklerikalen Juristen Zugang zum höchsten Legislativorgan finden sollten. Das Problem stellt sich in ähnlicher Weise bei der Zulassung von Frauen zur Mitgliedschaft im Wächterrat. Das Erfordernis der Männlichkeit ist gem. Art. 91 für die Besetzung des Wächterrats nicht festgelegt. Für die Zulässigkeit weiblicher Mitglieder gelten die gleichen materiellen Maßstäbe wie bei der Zulassung der religiösen Führerin. Wenn dies möglich sein könnte, dann ist nicht ersichtlich, warum eine Frau als Mitglied des obersten islami-schen Verfassungsgerichts nicht zugelassen werden könnte, sind doch in beiden Diszipli-nen, islamischer und weltlicher Rechtswissenschaft, durchaus fähige Frauen verfügbar. Dem Wächterrat gehören z. Z. dennoch keine Frauen an. Die Mitglieder des Schlichtungsrats werden nach Maßgabe des Art. 112 ausgewählt. Auch hier werden keine Merkmale konstituiert, die eine ausschließliche Besetzung des Amts mit Männern zur Folge hätten. Es gibt demnach vom Verfassungstext her keine Hindernisse, ggf. auch weibliche Mitglieder zu ernennen. Allerdings gehörte diesem Organ noch nie eine Frau an.

56

Vgl. allgemein für die Frage der Zulässigkeit weiblicher Motjtahedin (Rechtsgelehrte), da die Maßstäbe sich zum Teil überschneiden: Amirpur, Die zeitgenössische Diskussion um die margaiya weiblicher Rechtsgelehrter in Iran, in: Preissler (Hrsg.), Deutscher Orientalistentag, 1998, S. 408 f.

57 Zitiert nach Ghorbannia, Neuuntersuchungen zu Frauenrechten, Bd. 2, (persisch), Bd. II, 2005, S.

262. 58

Frau und Gesellschaft in der Sicht des Gelehrten Mottahari, in: Botschaft der Frau (persisch), 1. Jahr, Nr. 7, 1992, S. 11: „… Es ist aus unserer Sicht nicht sonderlich notwendig, die Echtheit dieser Hadise, die wir nicht beweisen können, erschöpfend darzulegen …“.

Page 41: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

41

Offener ist die Diskussion beim Amt des Staatspräsidenten. Der Präsident der Republik muss gemäß Art. 115 aus der Mitte der gläubig und politisch „ausgewiesenen Persönlich-keiten“ (Rajul, plural: Rodjal) gewählt werden. Der Begriff Rodjal, der im Verfassungstext verwendet wird, ist zunächst semantisch –ähnlich wie das Wort Gelehrter – nicht eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen und kann im Wege der Auslegung verschiedene Interpreta-tionen erfahren. Wer Rodjal als ausschließlich männlich interpretiert, lässt in diesem Amt keinen Raum für Frauen. Es gibt aber auch Stimmen, denen zufolge unter Rodjal auch Frauen subsumiert werden könnten.

59 Zurzeit noch überwiegt die restriktive Auslegung:

Frauen sind zu diesen Ämtern nicht zugelassen. Diese Verfassungswirklichkeit entspricht nicht dem Verfassungstext: Praktisch gilt die durch den Verfassungstext nicht gebotene Lesart, wonach Frauen kein Zugang zu den höchsten Staatsorganen, mit Ausnahme des Parlaments, gewährt wird. 2. Stellung religiöser Minderheiten Die Verfassung postuliert in Art. 12 den Islam in zwölfer-schiitischer Prägung (Jafari esna aschari) als die offizielle Staatsreligion Irans

60 und regelt die Stellung religiöser Minderhei-

ten zunächst in Art. 13. Danach können Anhänger anerkannter Religionen, namentlich Christentum, Judentum und dem altiranischen Zoroastrismus ihre Religion im Rahmen der Gesetze im vollen Umfang, also kultische Handlungen, ausüben. Die Angelegenheiten des Personalstatutes richten sich nach der jeweiligen Religion. Es fällt zunächst auf, dass die Rechte der Minderheiten auf die Gewährleistung kultischer Handlungen beschränkt sind. Vor diesem Hintergrund fragt sich, welche Stellung den religiösen Minderheiten auf der Staatsorganisationsebene zuteil wird. Ausdrücklich geregelt ist dies nur im Bezug auf das Parlament. Gem. Art. 64 S. 2 sind Zoroastrier und Juden mit jeweils einem Vertreter und Christen verschiedener Konfessio-nen mit insgesamt zwei Abgeordneten im Parlament vertreten; bei einem Bevölkerungszu-wachs wird die Anzahl der jeweiligen Abgeordneten erhöht, was durch Gesetz geregelt wird. Die nichtmuslimischen Abgeordneten leisten bei der Konstituierung der Parlamentssitzung den gem. Art. 67 festgelegten Eid (bei gleich bleibendem Text) auf ihre jeweilige eigene heilige Schrift. Damit erklären sie ihre Loyalität mit dem islamischen Staat, in dem sie nach islamischem Staatsverständnis als Schutzgenossen existieren, was jedoch in sich nicht

59

Vgl. Amirpur, Iran: Feminismus im Aufwind, abrufbar unter: www.qantara.de. 60

Die Bezüge zur islamischen Religion kommen bereits in der Präambel, Art. 1, Art. 2 sowie Art. 5 zum Ausdruck, indem die islamische Republik mehrfach postuliert wird.

Page 42: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

42

konsistent ist. Denn der iranische Staat sichert sich zwar für seine Festigung die Loyalität der Minderheiten qua Verfassung, Beteiligungsmöglichkeiten an der Mitgestaltung dessel-ben werden ihnen jedoch bis auf Parlamentsmandate weitestgehend verweigert. Doch so paradox wie es erscheinen mag, es muss konstatiert werden: Die Stellung aner-kannter religiöser Minderheiten in dem gültigen Staatssystem Irans ist zumindest in Teilen systemlogisch. Denn dass der religiöse Führer der Islamischen Republik nur ein Muslim sein kann, leuchtet wohl ein. Im Hinblick auf Ämter im Justizwesen kann gesagt werden, dass die Personenstandsregeln der jeweiligen Religion folgen. Andererseits bestimmt Art. 72, S. 1, dass Gesetzesvorhaben der offiziellen Religion des Landes bzw. der Verfassung nicht widersprechen dürfen. Im Hinblick auf Gesetzesvorlagen seitens religiöser Minder-heiten scheinen in der Zusammenschau der aus der Verfassung hergeleiteten einschlägigen Normen (Art. 64 ff. i. V. m. Art. 13), allenfalls die kultischen Handlungen betreffende Regelungen zulässig. Die Beurteilung entsprechender Gesetzesentwürfe steht gem. Art. 72, S. 2 auf alle Fälle dem Wächterrat zu, dessen strenge Urteile für die Muslime selbst ein Problem darstellen. Schließlich ist das Amt des Staatspräsidenten, dessen Gläubigkeit auf die „Überzeugung von grundlegenden Prinzipien der Islamischen Republik Iran und der offiziellen Religion des Landes“ beziehen muss, keinem gläubigen christlichen oder jüdischen Iraner ernsthaft zugänglich. Insgesamt wird ersichtlich, dass zwar das offene religiöse Bekenntnis nach Außen gestattet ist, wobei es jedoch auf die Zulassung kultischer Handlungen beschränkt bleibt. Überträgt man die im deutschen Religionsverfassungsrecht existierende Differenzierung hinsichtlich der Religionsausübung, so kann für Iran festgestellt werden, dass die Religionsfreiheit in Gestalt des „forum internum“ eher unproblematisch ist. Die Probleme ergeben sich haupt-sächlich im „forum externum“. Demnach kann von einer „abgestuften“ Toleranz gegenüber anerkannten religiösen Minderheiten im Verhältnis zu Muslimen gesprochen werden, die Nichtmuslimen den Zugang zu höheren Positionen in der Staatsorganisation verweigert. Kritischer ist nur noch die Stellung der nichtanerkannten religiösen Minderheiten, wie etwa die Anhänger der Bahai-Religion.

61

61

Die Stellung nicht anerkannter religiöser Minderheiten war offiziell Gegenstand heftiger Kritik, welche häufig in den westlichen Diskurs nicht eindringt. So hat sich der Berater des ehemaligen Präsidenten Khatami und zugleich der Präsident des Komitees zur Verfassungsaufsicht Dr. Hossein Mehrpour mehrfach in Briefen an den seinerzeitigen Präsidenten Khatami gewandt und z.B. die eklatanten Verstöße gegen die Menschenrechte der Bahai`s beklagt. Es könne nicht ange-hen, dass ihnen die fundamentalen Menschenrechte (Recht zur Arbeit zumindest im privaten Sektor, Zugang zur Hochschule, Erhalt eines Passports sowie Ausreisegenehmigung etc.) verwehrt blieben. Verpflichte doch Art. 14 „den iranischen Staat und die Bürger des Landes zur men-schenwürdigen Behandlung der Nichtmuslime sowie Respektierung ihrer Menschenrechte, was

Page 43: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

43

Die Auffassung, wonach Minderheiten im islamischen Staat nur Schutzgenossen sein können, ist mit den heutigen Anforderungen an den iranischen Vielvölkerstaat jedoch unvereinbar. Eine Änderung dieses Dilemmas, das dem islamischen Staat wesenseigen ist, scheint dennoch unwahrscheinlich, sind doch gem. Art. 177 alle Grundsätze, die das „Isla-mischsein des Systems“ bzw. dessen Zielbestimmungen, die auf der Grundlage islamischer Prinzipien ergangen sind, unabänderlich, genießen also eine „Ewigkeitsgarantie“. Es wird deutlich, dass auch den Minderheiten im Hinblick auf die Partizipation in der Staatsorgani-sation wenige Gestaltungschancen eingeräumt sind. Die Schlüsselpositionen in der Staats-organisation, einschließlich der Justiz und der Armee, sind laut Verfassung den Muslimen, nach der aktuellen Verfassungswirklichkeit letztlich wohl nur muslimischen Männern vorbehalten, weshalb bei der Beurteilung der Situation der Minderheit, anders als bei Frauen, kaum Platz für Interpretationsmöglichkeiten vorhanden ist. VII. Zwischenergebnis In der iranischen Verfassung sind nach dem Verständnis des ehemaligen Präsidenten Kha-tami religiöse Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Harmonie zwischen Staat und Zivilge-sellschaft gewährleistet: „Die Verfassung stellt das Fundament unseres nationalen Konsen-ses dar“.

62 Den demokratischen Rechten des Volks werden in der iranischen Verfassung

jedoch enge Grenzen gesetzt, die mit dem Verweis auf islamische Prinzipien legitimiert werden. Wie ausgeführt stehen aber doch elementare islamische Prinzipien wie Gerechtig-keit (Art. 2 Ziff. 4) und die Pflicht zur Fortentwicklung der menschlichen Erfahrung und Wissen (Art. 2 Ziff. 6a) als Verfassungsinstrumente zur Verfügung, die den Pluralismus der Meinungen geradezu fördern. Die verschiedenen Lesarten wurden bei der Durchsetzung politischer Reformvorhaben trotz vorhandener institutioneller Hindernisse bzw. Widersprüche

63 ausgiebig debattiert und sind

bezeichnenderweise für das Scheitern der Reformbestrebungen verantwortlich.64

nur außer Kraft tritt, wenn eine Unterwanderung der Staatsordnung zu befürchten ist“, vgl., Mehrpour, Die schwierige Pflicht zur Verfassungsaufsicht, die Sammlung der Korrespondenz und Auffassungen des Komitees zur Verfassungsaufsicht, 2004, S. 597 ff.

62 Zitiert nach Schirazi, Konzeptionelle Hindernisse der Reform in der Islamischen Republik Iran.

Religion und Staat bei Mohammad Khatami, in: Hamzawy/Ibrahim (Hrsg.), Religion, Staat und Politik im Vorderen Orient, 2003, S. 140.

63 Vgl., Schirazi (Fn. 5).

64 Ebd., S. 129 f.

Page 44: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

44

VIII. Verfassungsdiskurs Der Existenz des Gottesstaats und dessen streng islamisch organisiertes System hat bereits Anfang der 90er zu Auseinandersetzungen über die herrschende Nomenklatura geführt. In der inneriranischen Debatte wird der Islam nicht als die Ursache der Probleme angese-hen. Als Kernaussage wurde im inneriranischen Diskurs, der seit dem Amtsamtritt von Präsident Ahmadinedjad gleichsam aus der Öffentlichkeit verbannt und eher in den priva-ten Raum verlagert ist, einerseits die Legitimation der Herrschaft der Rechtsgelehrten (Welayat-e Faghih) in Frage gestellt, andererseits (wohl als Alternative) eine neue Leseart zur Interpretationen der althergebrachten Methoden der Schariyat als möglich und nötig erachtet. Das Spektrum der kritisch-intellektuellen Persönlichkeiten ist keineswegs homogen. Facettenreich ist der Diskurs auch in dogmatischer Sicht. Folgend wird die intensiv geführte inneriranische Reformdebatte

65 im Hinblick auf die Vereinbarkeit der iranischen

Verfassungsideologie mit westlichen Konzepten am Beispiel der Menschenrechte umrissen. – Einer der führenden Köpfe des Diskurses ist der zeitgenössische Philosoph Abdolkarim

Soroush, der mit seiner Theorie der „inhärenten Wandelbarkeit“ neue Impulse für die aktuelle Diskussion liefert, wobei er zwischen unveränderbarer Religion und religiösem Wissen unterscheidet.

66 Seine Theorie basiert auf der Annahme, dass religiöses Wissen

und auch dessen Interpretationen, im Einklang mit der schiitischen Tradition, wandel-bar sind. Er kritisiert, dass die „klerikale Nomenklatura“ die Religion unzulässigerweise auf eine einzige Leseart reduziere

67. Soroush propagiert als Alternative zum jetzigen

Regierungssystem das Konzept einer „religiösen Demokratie“, die die liberal-pluralisti-schen Ordnungsvorstellungen mit einer religiösen Weltsicht in Einklang bringen solle

68. Im Hinblick auf die Menschenrechte vertritt Soroush, dass sie nicht gegen den

Islam sein können, da sie als meta-religiöse Werte weder islamisch noch westlich, sondern schlicht Gebote der menschlichen Vernunft sind, wogegen keine Religion sein könne. Für Soroush steht der feste Glaube an eine Religion mit der vollständigen Erneuerung deren religiöser Konzepte keineswegs im Widerspruch, ist doch jegliches menschliche Verständnis der Religion von Konstanten wie der Zeit und den gesell-schaftlichen Umständen abhängig und daher wandelungsfähig. Zur Reformierung der herrschenden restriktiven Islamdeutung müssten neue Interpretationen aus alten Texten herausgearbeitet werden, während die in Iran herrschende Doktrin bisher von einer

65

Siehe für einen guten Überblick: Buchta (Fn. 3), S. 222-235. 66

Buchta (Fn. 3), S. 232. 67

Steinbach, Die Stellung des Islam und des islamischen Rechts in ausgewählten Staaten, 2. Teil: Iran, in: Ende/Steinbach (Hrsg.), Der Islam in der Gegenwart, 2005, S. 262.

68 Ebd., S. 262.

Page 45: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

45

unzulässigerweise auf eine einzige Lesart reduzierten Religion ausgehe, die alle ande-ren Deutungen unterdrücke.

69 Die Glaubensregeln, die mit den Menschenrechten un-

vereinbar sind, können nach Soroush getrost bei Seite gelassen werden, denn fast alle Glaubensregeln seien nur die „Haut“, die die Religion nach außen zusammenhält, was jedoch mit der Essenz der Religion nichts zu tun hat. Im Hinblick auf die Frauenfrage setzt Soroush auf ein dialektisches Verhältnis zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, wobei die Rolle der Ethik als Garant für die Sittlichkeit betont wird.

70 Bei

der Frauenfrage müsse die gesamte Scharia neu betrachtet werden, da dies keine iso-lierte Frage sei; sie stehe beispielsweise im engen Zusammenhang mit dem Menschen-bild im Islam.

71

– Für eine Interpretation der relevanten Fragen im Geiste des Korans plädieren auch Teile

der Geistlichkeit. So hält der Kleriker Hojatoleslam Eshkevari, die unbegrenzte Herr-schaft der Klerus mit der Idee von Demokratie, Menschenrechten und dem daraus resultierenden Verständnis von Volk und Regierung unvereinbar. Im Hinblick auf die Frauenrechte

72 argumentiert er, dass es der Geist der islamischen Bestimmungen gewe-

sen sei, die Situation der Frau zu verbessern – bedenkt man, dass es vor dem Islam gang und gäbe war, dass neugeborene Mädchen lebendig begraben wurden. Ausschlag-gebend sei daher der Zeitpunkt bzw. Kontext der Offenbarung. Unveränderbar seien nur die Grundüberzeugungen (Einzigartigkeit Gottes, jüngstes Gericht etc.) sowie grundsätzlich die Glaubensrituale als geistig moralische Erziehung für Muslime. Die Frauenrechte gehören hingegen zu Ge- und Verboten, die veränderbar seien, selbst wenn sich aus dem Koran etwas anderes ergeben sollte.

73 Demokratie und Menschen-

rechte seien jedoch mit der gegenwärtigen Staatsideologie unvereinbar. – Unter den religiösen Intellektuellen sind auch Vertreter, die sich in die Diskussion um

ein neues Verständnis der Staatsdoktrin Welayat-e Faghih zwar nicht explizit einmi-schen, ihre Forderungen jedoch unmissverständlich klar formulieren. So tritt der Geist-liche Mohammad Mojtahed Schabestari für ein emanzipatorisches wie ideologiekriti-sches Verständnis der Religion ein. Wie bei Sorousch sind Menschenrechte und Demo-kratie

74 auch für Schabestari als Produkte der menschlichen Vernunft zu verstehen. Er

69

Amirpur (Fn. 36), S. 58-62. 70

Soroush, Theoretische Überlegungen zur Kontraktion und Expansion der Religion (persisch), 1994, S. 80 ff.

71 Ebd., S. 83.

72 Für einen instruktiven Einblick in die Thesen von Eshkevari im Allgemeinen siehe: Mir-Hosseini/

Tapper, Islam and Democracy in Iran: Eshkevari and the Quest of Reform, 2006. 73

Eshkevari Yussefi, Frauenrechte und Frauenbewegung, in: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Eine Konferenz und ihre Folgen, Iran nach den Wahlen, 2001, S. 126.

74 Schabestari, (Hrsg.) Islam und Demokratie, Bergsdorf, 2003, S. 11 f.

Page 46: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

46

fordert daher die bedingungslose Anerkennung universaler Menschenrechte und der Demokratie, ohne hierfür im Gegensatz zu Eshkevari einen islamischen Begründungs-ansatz zu bemühen. Mehr noch: Schabestari bekräftigt offen, dass das moderne Men-schenrechtsverständnis sich zwar nicht aus dem Koran ergebe, es stehe aber mit der dem Koran immanenten göttlichen Wahrheit nicht im Widerspruch. Unter Rückgriff auf die moderne Hermeneutik

75 weist Schabestari die Fähigkeit des Menschen, unmittelbar

in den Besitz der absoluten göttlichen Wahrheit zu gelangen, zurück. Denn bereits ein solcher Anspruch verstieße gegen das Prinzip des Tohid (der Einheit und Transzendenz Gottes) und käme damit der Verdinglichung Gottes gleich. Folglich sei das Wissen von Gott und seinen Geboten immer menschliches Wissen und als solches veränderlich und niemals absolut.

Allen genannten Intellektuellen ist gemein, dass sie die meisten Gebote des Korans als Antworten auf die zu Zeiten des Propheten Mohammad aktuellen gesellschaftlichen Prob-leme verstehen und deren absolute Anwendbarkeit bzw. Geltung für die heutige Zeit ableh-nen. V. Schlussbemerkungen Es wird aus der Zusammenschau der Meinungspluralismus ersichtlich, dass die staatliche Doktrin einer von vielen möglichen Normauslegungen folgt, die der heutigen Kultur der Gesellschaft wenig Entfaltungsmöglichkeit lässt, sind doch die Gesellschaft und die von ihr verkörperte Kultur für das Verhältnis von Staat und Religion konstituierend. Die iranische Gesellschaft weist neben religiösen Aspekten auch identitätsstiftende Elemente der persi-schen Kultur auf, die für die Gestaltung der Menschen- und Frauenrechte ein richtungwei-sendes Kriterium sein sollten, zumal sich weite Teile der gesellschaftlichen Realität von den durch den Islam definierten Verfassungsidealen und deren Steuerungsansprüchen entfernt haben.

76 Sie ist sogar unter der rigiden Staatsdoktrin des Präsidenten Ahmadined-

jad immer noch dynamischer und progressiver als die Verfassung selbst. Der verfassungsrechtlichen Stellung des Individuums sollte durch intensive und tabufreie Befassung mit den divergierenden soziokulturellen Einflüssen neu auf den Grund gegangen werden, wobei die Lösung aktueller Probleme weder nostalgisch mit Blick auf die Vergan-genheit gesucht, noch die Vergangenheit völlig ausgeblendet werden sollte, wie dies die

75

In deutscher Sprache: Schabestari, Hermeneutische Überlegungen zur islamischen Theologie und Rechtswissenschaft, in: ÖARR 2000 (47), S. 227-237.

76 Vgl. zu „Abnutzungserscheinungen des Iranischen Systems“: Buchta (Fn. 3), S. 221.

Page 47: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Parhisi, Vom Wesen der iranischen Verfassung

47

gegenwärtige Verfassung tut. Vielmehr sollten die zu reflektierenden77

Ideale des europäi-schen Verfassungstyps zugelassen werden, ist doch die Islamische Republik scheinbar problemlos zur Beibehaltung des europäischen Verfassungstyps an sich imstande. Ent-scheidend für Länder wie Iran ist jedenfalls, dass es eine Demokratie nur geben kann, wenn sie mit Religion und Kultur vereinbart würde.

78 Jede Rechtskultur wird von einer spezifi-

schen Axiologie begleitet, die zwar mit der Zeit an Sichtbarkeit einbüßt, unter der jeweili-gen Bevölkerung doch unbewusst und selbstverständlich gilt.

79 Bezogen auf die iranische

Verfassung würde es die Beachtung der (unterschwellig) vorhandenen ethischen Konnota-tionen bedeuteten, die u.a. islamischer Natur sein können. Die gleichheitsbetonenden Ele-mente

80 der iranischen Verfassung könnten jedenfalls als Prinzip Hoffnung fungieren und

das „gemeinislamische demokratische Gefühl“ fordern und fördern.81

77

Die Deutungshoheit über die Vereinbarkeit jener Ideale mit den sozio-kulturellen Werten sollte den Iranern selbst zukommen und nicht von Außen diktiert werden, wenn dies der Schaffung einer authentischen Verfassung dienen soll. In diesem Sinne, Khatami, in: FAZ vom 26.9.1998, S. 1 u. 5.

78 „Der Westen fördert den Terror“ – Interview mit Ex-Präsident Khatami, in: FAZ vom 15.10.2006,

S. 12. 79

Siehe: Mikunda-Franco, Der Verfassungsstaat in der islamischen Welt, in: Morlok (Hrsg.), Die Welt des Verfassungsstaates, 2001, S. 55.

80 Art. 19: „Iranische Bürger genießen unabhängig von ihrem Volksstamm und ihrer Sippe gleiche

Rechte. Niemand soll wegen seiner Hautfarbe, Sprache und ähnlicher Merkmale bevorzugt wer-den“; Art 20: „Jedes Volksmitglied, Frauen und Männer, genießt gleichermaßen den Schutz des Gesetzes und unter Berücksichtigung islamischer Prinzipien alle menschlichen, politischen, wirt-schaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte“.

81 Vgl., Mikunda-Franco (Fn. 2), S. 49.

Page 48: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

48

Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005 (II) Von Dietrich Nelle, Brüssel 21. Verwaltungsgliederung a) Entwicklung Die Verwaltungsebenen des Landes gliedern sich traditionell in Provinzen, Gemeinden und Sektoren. Auch die Chefferien (Sitze lokaler, traditioneller Führer zugleich als unterste Ebene der Ausübung staatlicher Funktionen) haben ohne ausdrückliche Rechtsgrundlagen Bedeutung behalten

177. In der Mobutu-Ära hatten sich zudem örtliche Führer von Verwal-

tungs- oder Militäreinheiten oder von Milizen trotz der theoretischen Allgewalt der Zent-ralmacht ein hohes Maß an Autonomie gegenüber der Zentralregierung gesichert. b) Verfassungsrechtliche Regelung Auf der Ebene unterhalb des Zentralstaats gliedert sich der Kongo künftig in die Hauptstadt Kinshasa und 25 Provinzen

178 (Art 2 Verf(2005)). Als weitere dezentralisierte Territorial-

körperschaften mit eigener Rechtspersönlichkeiten werden in der neuen Verfassung ferner Gemeinden, Ortschaften, Sektoren und Chefferien (Häuptlingssitze) erwähnt (Art 3 Verf(2005))

179.

Die Verfassung lässt künftige Neugliederungen durch Teilung oder Zusammenschluss vorhandener Einheiten auf allen dezentralisierten Ebenen zu (Art 4, 196 (2) Verf(2005)). Die im Senatsentwurf noch enthaltenen Mindestkriterien für die Bildung von Provinzen (mit einer Mindestfläche von 50.000 km2, einer Bevölkerung von 800.000 und mit wirt-schaftlicher Lebensfähigkeit

180) sind entfallen.

177

S.u. Ziff. 25. 178

S.u. Ziff. 23. 179

S.u. Ziff. 24. 180

Le texte de l'avant-projet de la Constitution, Le Phare (Kinshasa) v. 21.3.2005, Art 4 (2).

Page 49: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

49

22. Kompetenzteilung zwischen zentraler und dezentraler Ebene Der neuen Verwaltungsgliederung entsprechen erheblich gestärkte Kompetenzen der Pro-vinzen. Während der Senatsentwurf (Art 199) die Materie in einem einzigen Artikel mit einem Katalog von Zuständigkeiten der Provinzen regeln wollte, widmet die letztlich beschlossene Verfassung ähnlich wie bereits der Entwurf von 1998 diesen Fragen einen ganzen Abschnitt (Art 201 ff.). Unterschieden wird zwischen ausschließlich zentralen, konkurrierenden und ausschließlich dezentralen Kompetenzen. Bei der ausschließlichen Gesetzgebung besteht die Möglichkeit, die eingeräumte Befugnis an die jeweils andere Ebene zu delegieren. Auf dem Gebiet der konkurrierenden Zuständigkeit geht die Zustän-digkeit der zentralen Ebene vor. Da für alle drei Fallgruppen enumerative Kataloge fixiert wurden, bleibt offen, wie in den nicht geregelten Bereichen zu verfahren ist. Eine praxisge-rechte Lösung ermöglicht jedoch nur die Annahme einer konkurrierenden Zuständigkeit. Unpräzise ist die Verfassung auch im Hinblick darauf, welche Formen von Kompetenzen geregelt werden. Aus dem Katalog der ausschließlich zentralen Kompetenzen, welcher einen gesonderten Katalog von Gesetzgebungszuständigkeiten beinhaltet, dürfte aber zu entnehmen sein, dass in der Regel sowohl Gesetzgebungs- als auch Verwaltungskompeten-zen gemeint sind. Dafür spricht auch die Regelung, wonach zentralstaatliche Gesetze solchen der Provinzen stets vorgehen (Art 205 (6) Verf(2005)). Bei der Durchsicht der Kataloge fällt auf, das quantitativ der Schwerpunkt bei der Zentral-gewalt bleiben, während die Provinzen vorrangig auf Aufgaben von lediglich regionaler Bedeutung und Umsetzungsmaßnahmen beschränkt sind. Ihr künftiger Anteil von 40 % an den Staatseinnahmen dürfte aber zumindest in besonders wohlhabenden Provinzen völlig neue Möglichkeiten für regionale und lokale Projekte schaffen. Im einzelnen gehören zu den ausschließlich zentralen Kompetenzen u.a. die auswärtigen Angelegenheiten, der Außenhandel, die Staatsangehörigkeit, die Verteidigung, die Einrichtung von Personen-steuern, die Staatswährung, das Mess- und Normungswesen, das geistige Eigentum, die Medien, Hochschulen von überregionaler Bedeutung, der Denkmalschutz, Forschung und Technologie sowie die Gesetzgebung u.a. in den Bereichen Handels- und Gesellschafts-recht, Strafrecht, Justizorganisation, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Gesundheitsrecht und die Wahlgesetzgebung. Zu den konkurrierenden Kompetenzen zählen die innere Sicherheit, die Gerichtsverwaltung, Kultur und Sport, Zivil- und Katastrophenschutz, Tourismus, Verkehr und Energie. Neben der Durchführung von vorhaben von regionaler Bedeutung fallen u.a. der kleine Grenzverkehr, die Primar-, Sekundar- und Berufsbildung gemäß den zentralstaatlichen Vorgaben sowie die Festlegung von Mindestlöhnen zu den ausschließli-chen Kompetenzen der Provinzen. Angesichts der mit der Übernahme von Kompetenzen implizit auch verbundenen Übernahme der Finanzierungsverantwortung dürfte die genaue Abgrenzung noch erhebliche Probleme aufwerfen, zumal eine Reihe von Provinzen in

Page 50: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

50

überschaubarer Zeit kaum in der Lage sein dürften, substanzielle Einnahmen zu erwirt-schaften. Eine Reduzierung der Befugnisse der Provinzen und der anderen Territorialkörperschaften selbst auf dem Wege der Verfassungsänderung ist ausgeschlossen (Art 220 (2) Verf(2005)). 23. Provinzen a) Entwicklung Die Gliederung während der Kolonialzeit in neun Verwaltungsbezirke wurde 1964 durch die Luluabourg-Verfassung durch eine föderale Struktur mit 21 Provinzen ersetzt

181. Diese

wich ihrerseits bereits 1967 wieder einem Zentralstaat mit neun Provinzen182

. Nach der Aufspaltung der späteren Problemregion Kivu in einen Nord- und einen Südteil besteht das Land heute neben der Hauptstadt Kinshasa

183 aus den zehn Verwaltungsprovinzen

184

Bandundu185

, Nieder-Kongo186

, Äquator187

, West-Kasai188

, Ost-Kasai189

, Katanga190

, Maniema

191, Nord-Kivu

192, Süd-Kivu

193 sowie West

194.

181

Vgl. Ajami, Die Verfassung der Demokratischen Republik Kongo, Köln 1970, S. 12 ff. Für eine detailiierte Darstellung der einzelnen Phasen der historischen Entwicklung vgl. Tshilombo Munyengayi, Fédéralisme - Unitarisme: un vrai-faux débat, Le Potentiel (Kinshasa) v. 24.2.2005.

182 Art 1 dieser Verfassung; vgl. Ajami, Die Verfassung der Demokratischen Republik Kongo, Köln 1970, S. 21 ff.; Art 2 der Verfassung von 1978.

183 Vgl. Art 5 (3) der Übergangsverfassung sowie Departements-Erlass Nr. 00122 vom 8.12.1975 über Stadtbezirke und Verordnung Nr. 77-100 vom 6.4. 1977 über die Stadtgrenzen.

184 Vgl. Art 5 (2) der Übergangsverfassung sowie Gesetz Nr. 081 vom 2.7.1998 über territoriale und administrative Gliederung der Demokratischen Republik Kongo in der Fassung des Dekret-Geset-zes Nr. 018/2001 vom 28.9.2001 und des Gesetzes Nr. 04 vom 12./13.5.2004, welches das Gesetz Nr. 82-006 vom 25.2.1982 über territoriale, politische und Verwaltungsgliederung vom 25.2.1982 ablöste.

185 Vgl. Verordnung Nr. 69-275 über die Gründung der Stadt Bandundu und Verordnung Nr. 87-231 vom 29.6.1987 über Stadtgrenzen.

186 Vgl. Verordnung Nr. 71-178 vom 23.7. 1971 über die Gründung der Stadt Boma und Verordnung 37-232 vom 29.6.1987 über Stadtgrenzen.

187 Vgl. Verordnung Nr. 71-179 vom 23.7.1971 über die Gründung der Stadt Zongo. und Verordnung Nr. 82-035 vom 30.7.1977 über die Bildung der Sub-Regionen Nord-Ubangi und Süd-Ubangi.

188 Vgl. Verordnung Nr. 87-234 vom 29.6.1987 über Stadtgrenzen, Dekret Nr. 0044/2003 vom 28.3.2003 über die Gründung der Stadt "Ville de Tshikapa", Dekret Nr. 0045/2003 vom 28.3.2003 über die Festlegung der Hauptstadt des Tshikapa-Gebiets und Dekret Nr. 0046/2003 vom 28.3.2003 über Sektorengrenzen.

Page 51: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

51

b) Verfassungsrechtliche Regelung Über eine Neuabgrenzung und eventuelle Föderalisierung wurde im Rahmen der Diskus-sion der Verfassungsreform wurde bei der Verfassungsreform intensiv gestritten

195. Die

Anhänger einer stärkeren Dezentralisierung verlangten dabei nicht nur mehr Kompetenzen für die Provinzen, sondern auch die Schaffung kleinerer Einheiten

196.

Der Senatsentwurf hatte zunächst die Beibehaltung der bisherigen 10 Provinzen (bei Umbenennung des bisherigen "Nieder-Kongo" in "Mittel-Kongo") und die Schaffung einer Kommission zur Vorbereitung einer späteren Neugliederung vorgesehen

197. Letztlich

beschlossen wurde eine Neugliederung in 25 Verwaltungsregionen198

und den Hauptstadt-distrikt Kinshasa (Art 2 (2) Verf). Sie soll allerdings erst in Kraft treten, wenn die neuen Verfassungsinstitutionen ihr Amt effektiv ausüben; bis dahin bleibt es bei der Einteilung in die bisherigen 10 Provinzen (Art 226 Verf(2005)). Die Provinzen verfügen über Provinzregierungen und –parlamente als Lenkungsorgane (Art 195 Verf(2005)). (Art 198 Verf(2005)). Die Provinzparlamente sind die für die

189

Vgl. Minister-Erlass Nr. 083 vom 4.5.1968 über die Abgrenzung der Stadt Mbuji Mayi, Veroord-nung Nr. 87-235 vom 29.6.1987 über Stadtgrenzen und Dekret Nr. 0043/2003 vom 28.3.2003 über die Bildung der Stadt "Ville de Mwene-Ditu".

190 Vgl. Verordnung Nr. 76-296 vom Oktober 1976 über die Verlagerung der Hauptstadt der Sub-Region Lualaba nach Dilolo und Verordnung Nr. 87-237 vom 29.6.1987 über Stadtgrenzen.

191 Vgl. Verordnung Nr. 88-178 vom 15.11.1988 über Namen, Bezeichnung, Hauptstadt und ländli-che Grenzen.

192 Vgl. Verordnung Nr. 88-178 vom 15.11.1988 über Namen, Bezeichnung, Hauptstadt und ländli-che Grenzen, Dekret Nr. 0040/2003 vom 28.3.2003 über die Bildung der Stadt "Ville de Beni", Dekret Nr. 0041/2003 vom 28.3.2003 über die Hauptstadt des Beni-Gebiets und Dekret Nr. 0042/2003 vom 28.3.2003 über die Bildung der Stadt "Ville de Butembo".

193 Vgl. Verordnung Nr. 88-178 vom 15.11.1988 über Namen, Bezeichnung, Hauptstadt und ländli-che Grenzen.

194 Vgl. Verordnung Nr. 70-024 vom 15.3.1970 über die Verlagerung des Hauptortes des Ober-Kongo-Bezirks und Verordnung Nr. 87-236 vom 29.6.1987 über Stadtgrenzen.

195 Vgl. Tshilombo Munyengayi, Fédéralisme - Unitarisme: un vrai-faux débat, Le Potentiel (Kins-hasa) v. 24.2.2005.

196 DR Congo parliament adopts new constitution, AFP v. 13.5.2005.

197 Auguste Mampuya Kanunk-a-Thsiabo, Le projet de Constitution n'est pas encore prêt pour être soumis à un referendum, Le Phare (Kinshasa) v. 31.8.2005; Médard Muyay, Avant-projet de Constitution: huit articles adoptés, Le Potentiel (Kinshasa) v. 7.3.2005.

198 Es handelt sich im einzelnen um: Äquator, Ituri, Ober-Katanga, Kasai, Ost-Kasai, Nord-Kivu, Süd-Kivu, Mittel-Kongo, Kwango, Kwilu, Lomami, Ober-Lomami, Lualaba, Lulua, Mai-Ndombe, Maniema, Mongala, Sankuru, Tanganyika, Tshopo, Tshuapa, Nord-Ubangi, Süd-Ubangi, Nieder-Uele, Ober-Uele.

Page 52: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

52

Gesetzgebung auf Ebene der Provinzen zuständig (Art 197 Verf(2005)). Die Abgeordneten werden in allgemeiner, direkter und geheimer Wahl bestimmt; dabei finden weitgehend die Bestimmungen für das Abgeordnetenhaus des Zentralstaats Anwendung. Zusätzlich können bis zu 10 % der Mandatsträger in die Bezirksparlamente kooptiert werden; dabei wurde insbesondere an traditionelle Führer

199 gedacht; gleichwohl bleibt die praktische Handha-

bung dieses Instruments abzuwarten. Der Provinzgouverneur wird vom Provinzparlament gewählt und vom Staatspräsidenten eingesetzt (Art 198 Verf(2005)); die Verfassungspraxis wird zeigen müssen, in welchem Umfang der Staatspräsident dadurch auf die Auswahlentscheidungen Einfluss nehmen kann. Die Regierung muss repräsentativ für die Provinz sein und darf höchstens 10 Mit-glieder haben. Ähnlich wie die Regierung des Zentralstaats müssen die Provinzregierungen vor Amtsantritt eine parlamentarische Billigung ihres Programms einholen. Mehrere Provinzen können sich zur Erledingung bestimmter Aufgaben ihres Zuständig-keitsbereichs zu Verwaltungsgemeinschaften zusammenschließen (Art 199 Verf(2005)). Halbjährlich tritt eine Konferenz der Provinzgouverneure zusammen (Art 200 Verf(2005)). Ihr Einfluss ist allerdings begrenzt; sie hat ausschließlich beratende Aufgaben und wird vom Staatspräsidenten einberufen, der ihr auch vorsitzt. 24. Gemeinden, Sektoren und Chefferien a) Entwicklung Die größte Stadt des Landes ist Kinshasa (früher Léopoldville) mit etwa 4,66 Millionen Einwohnern. Weitere größere Städte sind Lubumbashi (früher Elisabethville, etwa 851 000 Einwohner), die Hauptstadt der Region Katanga, Mbuji-Mayi (806 000), Kananga (393 000) und Kisangani (418 000) mit dem bedeutendsten Hafen im Landesinneren, bis zu dem der Kongo schiffbar ist. Kleinere Städte sind Bukavu (202 000) im Osten, ehemals Coster-mansville, Matadi (173 000), der bedeutendste Seehafen, Mbandaka (170 000), ehemals Coquilhatville, und Boma (94 000), früher die Hauptstadt von Belgisch-Kongo und des Unabhängigen Kongostaates, heute ein Geschäftszentrum. Die Zerstörung eines Großteils der Verwaltungsbasis des Landes im Zuge des Bürgerkriegs hat besonders auf dem Lande die Bedeutung der formalen Verwaltungsgliederungen zugunsten informeller Führerschaft gemindert.

199

S.u. Ziff. 24.

Page 53: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

53

b) Verfassungsrechtliche Regelung Gemeinden, Ortschaften, Sektoren und Chefferien (Häuptlingssitze) genießen Freiheit bei ihrer Verwaltungsführung und können über ihre persönlichen und materiellen Ressourcen frei verfügen (Art 3 Verf(2005)). Das erste Gesetz der Übergangszeit zur Regelung der Dezentralisierung

200 sah zunächst die

Ernennung der örtlichen Administratoren durch die Zentralgewalt vor. Der Accord global et inclusif von 2002 kündigte demgegenüber freie und transparente Wahlen auf allen Ebe-nen an. Während der Beratung der Verfassung von 2005/06 wurde die Abhaltung von Wahlen in Gebietskörperschaften diskutiert, ohne allerdings Vertretungskörperschaften für die unteren Ebenen aufzunehmen. In den Gemeinden mit Ausnahme der Hauptstadt Kinshasa, den Sektoren sowie den Chefferien werden die Verwaltungsleiter demzufolge vorerst auch weiterhin ernannt

201.

Weitere Einzelheiten sind durch Organgesetz zu regeln (Art 4 Verf(2005)). 25. Traditionelle Autoritäten a) Entwicklung Neben der staatlichen Verwaltung und sich mit dieser teilweise überlappend existiert außerdem ein Netz traditioneller Führer mit von Fall zu Fall unterschiedlicher Autorität hat neben dem staatlich gesetzten Recht das traditionelle Gewohnheitsrecht weiterhin erhebli-che Bedeutung. Das Gewohnheitsrecht ist dabei kein fester Kanon verbindlicher Regelun-gen, vielmehr geht es um eine flexible Herstellung sozial tragfähiger Lösungen gemäß den besonderen Umständen des Einzelfalls durch Streitschlichtung der Notablen unter besonde-rer Verantwortung traditioneller Führer

202. Dementsprechend ist eine große Vielgestaltig-

keit unterschiedlicher Gewohnheitsrechte im Lande zu beobachten203

.

200

Dekret-Gesetz Nr 018/2001 v. 28.9.2001. 201

Vgl. Auguste Mampuya Kanunk-a-Thsiabo, Le projet de Constitution n'est pas encore prêt pour être soumis à un referendum, Le Phare (Kinshasa) v. 31.8.2005; Projet de Constitution de la République démocratique du Congo: les députés congolais suppriment les élections locales, Le Potentiel (Kinshasa) v. 16.5.2005.

202 Dietrich Nelle, Recht in Afrika 2006, S. 42 ff.

203 Vgl. das ältere Standardwerk Sohier, Le droit coutumier congolais, branche nouvelle de droit, Elisabethville (Lubumbashi) 1935.

Page 54: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

54

b) Verfassungsrechtliche Regelung Die Stellung der traditionellen Führer hat durch die Verfassung von 2005 nun auch eine positivrechtliche Grundlage erhalten (Art 207). Ein Statut, welches eine unabhängigere Stellung der traditionelle Führer sichern würde, kann nunmehr geschaffen werden (Art 207). Potentiell weitreichende Bedeutung hat der Verweis auf die Möglichkeit, bis zu 10 % der Mandatsträger auf Provinzebene zu kooptieren (Art 207 (3), 197

204 (3) Verf(2005)).

Die neue Verfassung gewährleistet zudem gewohnheitsrechtlich erworbenes individuelles oder kollektives Eigentum (Art 34 (2) Verf(2005)). Künftige Gesetzgebung im Bereich des Gewohnheitsrechts gehört jetzt in die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit von Zentralstaat und den neu zuschaffenden Provinzen (Art 203, Ziff. 2 Verf(2005)). Ist ein Streit gemäß traditionellem Gewohnheitsrecht zu entscheiden

205, wenden Gerichte diese an,

soweit sie mit den Gesetzen und dem Ordre public206

in Einklang steht (Art 116 (1) JOZG). Die zeitweilig entfallene Überprüfung auch im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit den guten Sitten ist seit der neuen Verfassung von 2003 wieder vorgeschrieben (Art 149 Verf(2003), 153 (5) Verf(2005)). Die Vollstreckung von Gewohnheitsrecht ist jetzt der ausschließlichen Zuständigkeit der Provinzen zugewiesen (Art 204 Ziff. 28 Verf(2005)). 26. Außenpolitik Gemäß dem französischen Modell hat der Staatspräsident in Fragen der Außenpolitik eine zentrale Stellung (vgl insbes Art 91 (3)). Er verhandelt und ratifiziert internationale Ver-einbarungen; die Regierung kann jedoch nicht ratifikationsbedürftige internationale Ver-einbarungen durch Kabinettbeschluss billigen (Art 213 Verf(2005). Verträge, welche die Grenzziehung betreffen, bedürfen vor ihrer Ratifikation der Billigung in einem Referendum (Art 214 (2) Verf(2005)). Einer gesetzlichen Grundlage bedarf insbesondere die Ratifika-tion internationaler Vereinbarungen, durch welche staatliche Haushaltsmittel in Anspruch genommen oder gesetzliche Bestimmungen geändert werden (Art 214 (1) Verf(2005). Das gleiche gilt u.a. für die – in der Vergangenheit stets zu Lasten der Interessen des Landes ausgestalteten – Handelsverträge sowie die besonders sensible Materie des Personenstands-rechtes. Nach Verkündung gehen solche internationalen Verträge den einfachen Gesetzen nur dann vor, wenn diese Verträgen auch von der Gegenseite angewandt werden (Art 215 Verf(2005)).

204

Der im amtlichen Text enthaltene Verweis auf Art 198 (3) beruht auf einem Redaktionsfehler, wie der Vergleich mit 200, 195 (3) des Senatsentwurfs zeigt.

205 Zum heutigen Geltungsbereich des Gewohnheitsrechts vgl. Lamy, Le Code de la famille du Zaïre,

Jahrbuch für afrikanisches Recht 7 (1993), S. 43 ff. 206

Kabange, L’ordre public et le droit tradtionnel, RevJurPol 1972, S. 271 ff.

Page 55: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

55

Die neue kongolesische Verfassung enthält auch eine klares Bekenntnis für eine Neubele-bung des Panafrikanismus. So ist ausdrücklich festgelegt, dass der Kongo zu diesem Zweck Souveränitätsrechte abtreten darf (Art 217 Verf(2005)). 27. Verteidigungspolitik a) Entwicklung Das Ziel einer integrierten Armee wurde bislang nicht erreicht, nach wie vor handelt es sich eher um die Summe der ehemaligen Bürgerkriegsverbände

207. Die vorhandenen Einheiten

haben vielfach disziplinarische Probleme und bereichern sich beispielsweise gewaltsam an der Habe der örtlichen Bevölkerung

208 und bilden nach wie vor einen erheblichen Unsi-

cherheitsfaktor209

. b) Verfassungsrechtliche Regelung Ähnlich wie die Außen- wird auch die Verteidigungspolitik maßgeblich vom Staatspräsi-denten gestaltet (vgl insbes Art 91 (3) Verf(2005)). Dieser ist Oberkommandierender der Streitkräfte (Art 83 Verf(2005)) und sitzt dem Obersten Verteidigungsrat vor (Art 192 Verf(2005)). Die Armee ist unpolitisch und der zivilen Autorität unterstellt (Art 188 (3)). Das bislang noch nicht erreichte Ziel einer integrierten Armee

210 wird auch von der neuen

Verfassung verfolgt; private Milizen oder paramilitärische Einheiten sind ausdrücklich verboten (Art 190 Verf(2005)). Die Soldaten müssen über eine nachweisliche Moralität verfügen; sie sind aus den unterschiedlichen Provinzen (also aus den ehemaligen Bürger-kriegsmilizen) in einem gerechten Verhältnis zu rekrutieren (Art 189 (Verf2005)). In Frie-denszeiten kann die Armee auch für humanitäre Aufgabe im Landesinneren eingesetzt werden (Art 187 (2) Verf(2005)). Den besonderen Erfahrungen des Landes trägt die Schaffung eines (kollektiven) Rechtes auf Frieden und Schaffung von Sicherheit im natio-nalen und internationalen Rahmen (Art 52 Verf(2005)) Rechnung. Niemand darf von kongolesischem Boden aus subversive oder terroristische Handlungen gegen den Kongo oder einen anderen Staat unternehmen.

207

Langana et al., Transition: un bilan globalement négatif, Le Phare (Kinshasa) v. 15.2.2005, S. 5. 208

Sylvain Kapuya, Katanga: des agents de L'ANR et la police sèment la désolation à Malemba Nkulu, Le Potentiel (Kinshasa) v. 27.2.2006.

209 Tshiala David, Nord-Kivu: la ville de Goma attend l'arrivée du chef de l'Etat, Le Potentiel (Kinshasa) v. 4.3.2006.

210 Langana et al.op. cit. (Fn. 207).

Page 56: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

56

28. Polizei, innere Sicherheit a) Entwicklung Das Ziel einer integrierten Polizei wurde bislang nicht erreicht

211; das Bild ist noch weithin

von schwerwiegendem Fehlverhalten der Polizei- und Ordnungskräfte gekennzeichnet212

, welche sich als absolute Herrscher gebärden, Privatvermögen der Bürger an sich bringen und willkürlich exorbitante Geldbußen verhängen

213. In verschiedenen Gebieten wird das

Gewaltmonopol nicht von den Sicherheitsbehörden, sondern von Milizen214

oder kriminel-len Banden ausgeübt. Die Fortbildung der Polizei bildet derzeit einen der Schwerpunkte der japanischen Entwicklungshilfe

215. Besonders kritisch ist die Lage in der ostkongolesi-

schen Ituri-Provinz216

, aber selbst in der Hauptstadt Kinshasa befinden sich ganze Stadt-viertel unter der Kontrolle krimineller Banden

217. Diese operieren teils mit stillschweigen-

der Billigung staatlicher Organe, sind teilweise aber auch den Ordnungskräften in Personal-stärke und Ausrüstung überlegen

218.

b) Verfassungsrechtliche Regelung Die neue Verfassung betrachtet vor allem den Aspekt der Machtbalance. So schreibt sie vor, dass die Polizei unpolitisch und auf dem gesamten Territorium tätig ist (Art 183 Verf(2005)). Bei der Rekrutierung ist ein gerechter Anteil aller Provinzen (und damit der ehemaligen Bürgerkriegsfraktionen) zu gewährleisten (Art 185 Verf(2005)).

211

Langana et al.,Transition: un bilan globalement négatif, Le Phare (Kinshasa) v. 15.2.2005, S. 5. 212

Sylvain Kapuya, Katanga: des agents de L'ANR et la police sèment la désolation à Malemba Nkulu, Le Potentiel (Kinshasa) v. 27.2.2006; Vereinigtes Königreich, Home Office, Immigration and Nationality Directorate, Democratic Republic of Congo - Country Report, London 2004, Ziff 5.22.

213 Sylvain Kapuya, Katanga: des agents de L'ANR et la police sèment la désolation à Malemba Nkulu, Le Potentiel (Kinshasa) v. 27.2.2006; Jrt, Insécurité à Kinshasa: le seuil de l'intolérable, Le Potentiel (Kinshasa) v. 9.5.2006.

214 Willy Kabwe, Ituri: une épine dans le processus electoral, Le Potentiel (Kinshasa) v. 20.3.2006.

215 Mille policiers en formation dans la capitale, Le Phare (Kinshasa) v. 4.4.2006.

216 Willy Kabiwe, Ituri: uner épine dans le processus électoral, Le Potentiel (Kinshasa) v. 30.3.2006.

217 Jrt, Insécurité à Kinshasa: le seuil de l'intolérable, Le Potentiel (Kinshasa) v. 9.5.2006.

218 Jrt, Insécurité à Kinshasa: le seuil de l'intolérable, Le Potentiel (Kinshasa) v. 9.5.2006; Bertels-mann Transformation Index 2005, Länderbericht Demokratische Republik Kongo, Gütersloh 2005, Ziff C 1.1, 1.3.

Page 57: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

57

29. Umwelt a) Entwicklung Trotz allen Raubbaus besitzt das Land nach Brasilien die weltweit zweitgrößte zusammen-hängende Regenwaldfläche und etwa 6 % des gesamten Regenwaldbestands der Erde; etwa 52 % des Landes, besonders im Norden und im Hochland, sind von tropischem Regenwald bedeckt. Als weitere Vegetationsformen sind die Mangrovensümpfe an der Küste sowie die Feuchtsavannen weiter im Landesinneren hervorzuheben. Rund 4 % dieser Flächen sind besonders geschützt. Die fünf wichtigsten der sieben Nationalparks gehören zum Weltkul-turerbe; vier von diesen befinden sich allerdings in von Rebellenorganisationen beherrsch-ten Gebieten und sind damit einer effektiven staatlichen Kontrolle entzogen. Die reichhal-tige Fauna umfasst u.a. 450 Säugetier- und 929 Vogelarten. Dazu gehören auch zahlreiche bedrohte Arten. Umweltgefährdungen gehen insbesondere vom umweltfeindlichen Abbau von Rohstoffen, vom zunehmenden Waldbrauch als Feuerholz einer quantitativ wachsen-den Bevölkerung, welche überdies armutsbedingt auf den Einsatz der umweltfreundlicheren Holzkohle verzichtet

219, Einschlag tropischer Hölzer, von der Ansiedlung von Flüchtlingen

und Vertriebenen in Waldgebieten, von Wilderei (welche seit dem Zustrom von Flüchtlin-gen erheblich zugenommen hat) sowie von der Verschmutzung der Wasserressourcen aus. b) Verfassungsrechtliche Regelung Die neue Verfassung weitet die dem Umweltrecht gewidmeten Regelungen erheblich aus. Das (kollektive) Grundrecht auf Umwelt wird da bei durch eine Grundpflicht der Bürger zur Verteidigung der Umwelt ergänzt (Art 53 Verf(2005)). Die Genehmigung umweltge-fährdender Betriebe sowie die Umwelthaftung sind gesetzlich zu regeln. Transport und Freisetzung schädlicher Substanzen werden als Straftaten qualifiziert (Art 55 Verf(2005)). 30. Wirtschaft a) Entwicklung Zu den positiven Hinterlassenschaften der belgischen Kolonialherrschaft gehörte eine günstige wirtschaftliche Entwicklung des Gebietes. Ein zusätzlicher Entwicklungsschub ergab sich während des Zweiten Weltkriegs, so dass die Wirtschaft bei Eintritt in die Unab-hängigkeit nach afrikanischen Maßstäben gut entwickelt war. Danach verschlechterte sich die Lage allerdings kontinuierlich aufgrund der Verstaatlichungspolitik und Misswirtschaft

219

Theodor Trefon, The Social Cost of Conflict in the Democratic Republic of the Congo: Crisis, Population, Environment, Oslo 2002.

Page 58: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

58

der Mobutu-Regierung sowie des Einbruchs der Preise des Hauptexportproduktes Kupfer. In den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts ließen die inneren Konflikte die Wirtschaft völlig zusammenbrechen. So ist das Land, obwohl es über die größten Naturreichtümer Afrikas verfügt, heute eines der ärmsten Länder der Welt. Erst mit der zunehmenden Stabilisierung in den ersten Jahren nach der Jahrtausendwende trat auch eine deutliche wirtschaftliche Besserung ein. So betrug das Wachstum 2004 und 2005 jeweils rund 7 %, das Bruttosozialprodukt je Einwohner stieg auf über 700 US-$ pro Einwohner. Auch sind in den letzten Jahren Gesetzesreformen mit dem Ziel der Verbesse-rung des Investitionsklimas erfolgt

220; nach wie vor bestehen aber ernsthafte Zweifel an der

Sicherheit der Investitionen. Dies liegt nicht nur an einer nicht immer zureichenden Gesetzgebung, sondern vor allem an der Inkompetenz und Korruption in der Verwaltung und der mangelnden Unabhängigkeit der Justizorgane. Steuer- und Arbeitsgesetze sind etwa als solche nicht sonderlich belastend, ihre willkürliche Anwendung und die mangelnde Durchsetzung der rechtlichen Normen machen jedoch gleichwohl Investitionen wenig attraktiv. Besonders schwierig sind die Bedingungen in den kaum einer Regierungs-kontrolle zugänglichen Gebieten, insbesondere in den Ost-Provinzen. Nachdem größere private Investitionen aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen lange Zeit weitgehend ausgeschlossen waren, bemüht sich die neue Regierung nunmehr um nationale und ausländische Investitionen. Zu diesem Zweck wurden 2002 ein Investitions-gesetz

221 erlassen und eine Investitionsagentur (Anapi)

222 gegründet

223. Nach wie vor

bestehen aber ernsthafte Zweifel an der Sicherheit der Investitionen. Dies liegt nicht nur an einer nicht immer zureichenden Gesetzgebung, sondern vor allem an der Inkompetenz und Korruption in der Verwaltung und der mangelnden Unabhängigkeit der Justizorgane. Steuer- und Arbeitsgesetze sind etwa als solche nicht sonderlich belastend, ihre willkürli-che Anwendung und die mangelnde Durchsetzung der rechtlichen Normen machen jedoch gleichwohl Investitionen wenig attraktiv. Besonders schwierig sind die Bedingungen in den kaum einer Regierungskontrolle zugänglichen Gebieten, insbesondere in den Ost-Provin-zen. Die seit dem neuen Investitionsgesetz getätigten Investitionen konzentrieren sich zu fast 90 % auf den Dienstleistungssektor, während in die Industrie und in die Landwirtschaft

220

Bertelsmann Transformation Index 2005, Länderbericht Demokratische Republik Kongo, Güters-loh 2005, Ziff C 1.1, S. 2 ff.

221 Gesetz Nr 004/2002 v. 21.2.2002.

222 Eingerichtet durch Dekret Nr 065/2002 v. 6/2002.

223 Jrt, Insécurité à Kinshasa: le seuil de l'intolérable, Le Potentiel (Kinshasa) v. 9.5.2006, Ziff C 2.2.; Crispin Malingumu Syosyo, Chronique des investissements au Congo-Kinshasa de 2003 à fin octobre 2005: un développement à double vitesse, Le Potentiel (Kinshasa) v. 7.3.2006.

Page 59: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

59

auch weiterhin kaum Investitionen fließen224

. Geographisch gehen ebenfalls rund 90 % der Investitionen in nur 3 Provinzen gehen, nämlich in die Hauptstadt Kinshasa, in das roh-stoffreiche Katanga sowie in den Nieder-Kongo

225.

b) Lage der einzelnen Wirtschaftssektoren Mehr als zwei Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung arbeiten im Bereich der Landwirt-schaft

226, welche aber nur weniger als ein Drittel zum Bruttoinlandsprodukt beisteuert.

Überdies wird derzeit nur ein verschwindend kleiner Bruchteil (ca 3 %) des Staatsgebiets landwirtschaftlich genutzt und dies obwohl große Gebiete landwirtschaftlich gut nutzbar wären. Die Gründe hierfür liegen nicht nur im Fortwirken traditioneller Strukturen der Kleinst- und Subsistenzlandwirtschaft, sondern sind auch stark durch staatliche Misswirt-schaft bedingt. Nachdem Mitte der siebziger Jahre viele der in ausländischem Besitz befindlichen kleineren landwirtschaftlichen Betriebe verstaatlicht wurden, brach die Agrar-produktion ein. Korruption, Klientilismus, systematische persönliche Bereicherung öffent-licher Funktionsträger und Bürgerkriegsereignisse machten weitere Investitionen gerade in den früheren landwirtschaftlichen Mustergebieten im Gebiet der großen Seen zunehmend unattraktiv; u.a. war die ohnehin auf höher liegende Gebiete beschränkte Viehzucht von solchen Rückschlägen besonders hart betroffen

227. Haupterzeugnisse sind heute Kaffee,

Zucker, Palmöl, Gummi, Tee, Chinin, Maniok, Bananen, Obst und Gemüse sowie Mais. Kaffee und Palmöl werden allerdings bereits seit dem Jahr 2000 nicht mehr exportiert

228.

Erze und Mineralien bilden einen wichtigen Bestandteil des natürlichen Reichtums des Landes

229. Das Land ist heute der weltweit größte Produzent von Kobalt und Industriedia-

manten, allein von 2003 auf 2004 ist die Diamantenproduktion um ein Drittel gestiegen230

. Nachdem die Bedeutung des lange vernachlässigten Kupferabbaus drastisch zurückgegan-

224

Crispin Malingumu Syosyo, Chronique des investissements au Congo-Kinshasa de 2003 à fin octobre 2005: un développement à double vitesse, Le Potentiel (Kinshasa) v. 7.3.2006.

225 Crispin Malingumu Syosyo, Chronique des investissements au Congo-Kinshasa de 2003 à fin octobre 2005: un développement à double vitesse, Le Potentiel (Kinshasa) v. 7.3.2006.

226 Hope on the Horizon for Democratic Congo – But Needs Still Enormous – Over $ 50 Million Required for Agricultural Assistance Activities, FAO-Pressemitteilung v. 5.4.2006.

227 Bucyalimwe Mararo, Pouvoirs, élevage bovin et la question foncière au Nord-Kivu, Antwerpen 2001, S. 18 ff.

228 Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

229 Jonathan Derrick, From diamonds to copper: Reviving the mining industry, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

230 Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

Page 60: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

60

gen war, hat inzwischen eine langsame Erholung begonnen231

. Weitere bedeutsame Roh-stoffe sind Uran und Gold sowie Zinn, Silber, Zink, Mangan, Wolfram, Cadmium, (das für u.a. die Handy-Produktion wichtige) Coltan

232, Schmuckdiamanten und Steinkohle und

Erdöl. Angesichts der meist mangelhaften Infrastruktur gestaltet sich der Abbau oft schwie-rig; die Erschließungsaktivitäten internationaler Konsortien lassen aber einen Aufschwung in den kommenden Jahren erwarten

233. Eine weitere von Libyen bis Südafrika begehrte

strategische Ressource ist das Wasser des Kongo-Stroms, für das gigantische Umleitungs-projekte diskutiert werden

234. Ein weiterer wichtiger Rohstoff ist das tropische Holz. Der

Holzexport hat sich von rd. 25.000 m3 im Jahr 2000 auf rd. 90.000 m3 gesteigert235

, das wirtschaftliche Potential wird allerdings auf da 60-fache des aktuellen Wertes geschätzt

236.

Derzeit wird ein erheblicher Anteil des Einschlags als Brennholz verwendet. Auch der Fischfang hat stark expandiert. Dieser außerordentliche Rohstoffreichtum des Landes stellt Segen und Fluch zugleich dar. Die reichhaltigen Vorkommen bieten langfristig ausgezeich-nete Perspektiven für eine günstige wirtschaftliche Entwicklung nach Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen

237. In seiner gesamten Geschichte konnte der Kongo aus diesen

Ressourcen allerdings bislang wenig eigenen Nutzen ziehen, vielmehr zog dieser Reichtum stets die Begehrlichkeit ausländischer und einheimischer Mächte auf sich, welche diesen ohne Rücksicht auf die Interessen des Landes und seiner Bevölkerung ausbeuteten. Die 2002 erfolgte Deregulierung des Bergbaus weckte große Hoffnungen für die wirt-schaftliche Entwicklung des Landes, stellte letztlich nur ein weiteres Kapitel der bekannten Geschichte des Landes dar. Die Zukunftshoffnungen verkehrten sich nämlich rasch ins Gegenteil, als sich herausstellte, dass besonders lukrative Konzessionen unter wenig trans-parenten Umständen vor allem an Ausländer vergeben wurden, welche in Angola und Simbabwe, wichtigen Unterstützerländern des Staatspräsidenten, ansässig waren, so dass die Kongolesen auch weiterhin wenig Vorteil aus ihrem natürlichen Reichtum ziehen

238.

231

Jonathan Derrick, Linking Kongo: Air service is up, but roads are needed, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

232 Theodor Trefon, The Social Cost of Conflict in the Democratic Republic of the Congo: Crisis, Population, Environment, Oslo 2002.

233 Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

234 Gmk, Deux projets contradictories pour exporter l'eau de la RDC en Afrique: le fleuve Congo vendu aux enchères, Le Phare (Kinshasa) v. 11.8.2004.

235 Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

236 Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

237 Vgl. Derrick, From diamonds to copper: Reviving the international mining industry, International

Herald Tribune v. 1.2.2005, S. 21. 238

Scandale minier: campagne électorale et reconstruction minées, Le Potentiel (Kinshasa) v. 25.2.2006, (N.N.)

Page 61: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

61

Der gesamte Industriesektor wurde durch den allgemeinen wirtschaftlichen Niedergang besonders hart betroffen; die Wirtschaft besteht heute im wesentlichen aus dem informellen Sektor

239. Als Grundlage für die industrielle Entwicklung bleiben vor allem die Rohstoff-

vorkommen des Landes. Wichtigste Erzeugnisse des verarbeitenden Gewerbes sind die Zementproduktion, Zigaretten, Textilien, Gummiartikel, Schuhe, Nahrungsmittel und Bier

240. Die produzierenden Betriebe arbeiten meist mit lediglich 15-25 % ihrer Kapazitä-

ten. Das Bankenwesen hat sich von seinem Zusammenbruch in den 90er-Jahren des 20. Jahr-hunderts noch immer nicht erholt; ein funktionsfähiger Kreditmarkt ist nicht vorhanden, das Bankenwesen des Kongo ist heute eines der schwächsten weltweit

241. Der Versiche-

rungsmarkt wurde 1966 für ausländische Anbieter geschlossen und durch ein System von Zwangsversicherungen bei der staatlichen Monopolgesellschaft ersetzt

242. Die mangelnde

Leistungsfähigkeit dieses Systems hat dessen Akzeptanz nachhaltig untergraben, so dass auch die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtversicherungen häufig nicht abgeschlossen werden

243.

Der Außenhandel ist dank der zunehmenden Stabilisierung seit 2002 sprunghaft gewach-sen. Während die Exporte um fast 30 % wuchsen, stiegen im selben Zeitraum die Importe sogar fast um die Hälfte

244. Die Exporte gehen fast zur Hälfte in die ehemalige Kolonial-

macht Belgien, zu fast einem Viertel nach Finnland, gut 10 % in die Vereinigten Staaten sowie zu knapp 10 % nach China. Die Importe kommen zu knapp 20 % aus Südafrika, zu gut 15 % aus Belgien, zu gut 10 % aus Frankreich sowie zu je rund 6 % aus Kenia, Deutschland und den USA. Der Kongo ist Teil der Südafrikanischen Entwicklungsgemein-schaft SADC und genießt damit Vorzugsbedingungen mit seinen unmittelbaren Nachbarn im Süden. Der durchschnittliche Zollsatz liegt bei rund 16 %. Es bestehen keine gesetzli-chen Hindernisse für die Währungskonversion oder für den Retransfer von Investitionen

239

Heidi Ellison, Private investment essential to help the country's productive sector, International Herald Tribune v. 1.2.2005; Luwansangu, Les problèmes économiques de la Rdc, Le Potentiel v. 21.3.2006; Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

240 Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

241 Jean-Claude Masangu Mulongo, Restructuring the banking system – obstacles to overcome, International Herald Tribune v. 1.2.2005; Richard Synge, Key watchwords: solvency, liquidity and viability, International Herald Tribune v. 1.2.2005; Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

242 Gesetzesverordnung Nr 66/622 v. 23.11.1966, Nr 67/18 v. 17.1.1967, Nr 240/1967 v. 2.6.1967.

243 Olivier Dioso, Nécessité de libéraliser le secteur des assurances en RDC, Le Potentiel (Kinshasa) v. 22.2.2006.

244 Kupfer, das früher wichtigste Exportprodukt hat in den letzten 15 Jahren erheblich an Bedeutung eingebüßt. Dafür hat der Handel mit Diamanten, Öl, Kobalt und Kaffee stark an Bedeutung gewonnen.

Page 62: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

62

und Gewinnen. Haupthandelshindernisse sind nichttarifärer Natur und liegen vor allem an komplexen Bestimmungen und institutionellen Strukturen sowie der mangelnden Überwa-chung der Beachtung der Vorschriften. c) Verfassungsrechtliche Regelung Im Gegensatz zu den eingehenden Regelungen der neuen institutionellen Strukturen und auch der Grundrechte stehen wirtschaftliche Fragen eher am Rande der Aufmerksamkeit des Verfassungsgebers. Die wenigen verstreuten Vorschriften lassen keine klare wirt-schaftspolitische Konzeption erkennen. Für eine liberale Einstellung spricht der Schutz des Privateigentums und der unternehmerischen Initiative (Art 34, 35 Verf(2005)). Beson-ders zu fördern sind Kleinhandel, Handwerk, freies Gewerbe (Art 34 (2) Verf(2005)). Besonders zu schützen und zu fördern sind ferner die einheimischen Fertigkeiten und Fähigkeiten (Art 34 (2) Verf(2005)); dies sollte als Absichtserklärung interpretiert werden, über Anstrengungen im Bildungswesen die notwendige Entwicklung der Kompetenzbasis im Lande in Angriff zu nehmen, könnte aber auch als Berufungsgrundlage für protektionis-tische Beschränkungen wirtschaftlicher Freiheiten herangezogen werden. Interpretationsbedürftig ist auch die Bestimmung, wonach der Staat die "dauerhafte Souve-ränität" über die Bodenflächen und natürlichen Ressourcen hat (Art 9 Verf(2005)). Dies sollte so zu verstehen sein, dass nicht nur eine Konzessionsvergabe, sondern auch eine Privatisierung verfassungsrechtlich möglich ist

245. Vor dem Hintergrund der konkreten

Erfahrungen des Landes wurden ferner Bestimmungen neu aufgenommen, wonach das Beiseitebringen von natürlichen Ressourcen des Landes als strafbarer Hochverrat bezeich-net wird (Art 56, 57 Verf(2005)). Abzuwarten bleibt die Operationalisierung dieser wenig konkreten Bestimmungen; einstweilen ist nicht erkennbar, dass durch die neuen Bestim-mungen der bisherige Missbrauch wirksam abgestellt werden könnten; wohl aber besteht Anlass zur Sorge, dass sie ein erhebliches Potential zur Destabilisierung wirtschaftlicher Vereinbarungen entwickeln könnten.

245

Kaossa/Kabamba/Lepautshi/Kasongo/Mvuezolo, Le Front Patriotique épingle les contradictions du Projet de Constitution, Le Phare (Kinshasa) v. 5.12.2006. Das sog Bakajika-Gesetz Nr. 73-021 vom 20.7.1973 über sachenrechtliche sowie grund- und bodenrechtliche Fragen sowie Sicherhei-ten, verö JO Nr. 3 vom 1.2.1974 hatte traditionelles Bodenrecht außer Kraft gesetzt und die Ver-fügungsgewalt dem Staat übertragen; die damit eröffneten persönlichen Bereicherungsmöglich-keiten für Staatsfunktionäre heizten zugleich die ethnischen Spannungen weiter an. Vgl. ferner die neueren bodenrechtlichen Bestimmungen Gesetz Nr. 80-008 v. 18.7.1980, verö JO Nr. 15 v. 1.8.1980, iK 18.7.1982 sowie das Sachenrechtsgesetz von 1972 und das Grundbuchgesetz von 1980; vgl. dazu Kalambay Lumpungu, Force probante du certificat d'enregistrement en droit zaïrois d'après la loi du 18.7.1980, Recueil Penant 1984, S. 199 ff.

Page 63: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

63

Hinsichtlich der Arbeitsbeziehungen werden ohne nähere Einzelheiten das Recht und die Pflicht zur Arbeitstätigkeit, der Schutz vor Arbeitslosigkeit, sowie die gewerkschaftliche Freiheit geregelt (Art 36, 38 Verf(2005)). Abzuwarten bleibt die Operationalisierung des Rechtes auf gerechte Entlohnung (Art 36 (2) Verf(2005)). Ferner wird ein weitreichendes Recht auf Streik garantiert, welches gesetzlich nur in den Bereichen der Staatsverteidigung und Sicherheit sowie bei Dienstleistungen im vitalen Staatsinteresse aufgehoben werden darf (Art 39 Verf(2005)). Den Belangen der Sozialpartner soll ferner eine Wirtschafts- und Sozialrat Gewicht ver-leihen (Art 208 ff Verf(2005)). Dieses Gremium verfügt ausschließlich über beratende Kompetenzen und wird entweder auf Veranlassung des Präsidenten, einer der beiden Par-lamentskammern bzw der Regierung oder auf eigene Initiative tätig (Art 209 (Verf(2005)). Weitere Einzelheiten wie zB Besetzung und Tätigkeitsweise sind durch Organgesetz zu regelen (Art 210 Verf(2005)). Der Zentralbank obliegt die Aufsicht über die Gesamtheit der Bankenaktivitäten (Art 176 (2) d) Verf(2005)). Einzelheiten sind durch ein Organgesetz zu regeln (Art 177 Verf(2005)). 31. Infrastruktur Wichtigste einheimische Energiequelle ist die Wasserkraft

246. Ein großes Kraftwerk bei

Inga am Unterlauf des Kongo wurde 1972 in Betrieb genommen. Die Infrastruktur ist nach wie vor schwach ausgebaut

247. Das Wasserstraßennetz erreicht mit rund 13.500 km

zwar eine beachtliche Länge und die Binnenwasserwege werden intensiv genutzt248

. Aller-dings ist noch kein kostengünstiger Transport der abgebauten Rohstoffe zu Seehäfen mög-lich. Die beiden wichtigsten Häfen sind Matadi und Boma als Binnenhäfen am Unterlauf des Kongo sowie Banana an seiner Mündung jenseits der nicht schiffbaren Stromschnellen. Neben den Wasserwegen sind die Flugverbindungen die wichtigsten Transportmöglich-keiten des Landes

249. Über das Land verteilt gibt es rund 230 Flugplätze, von denen

immerhin 24 über geteerte Landebahnen verfügen. Inzwischen gibt es auch mehr als 40

246

Richard Synge, Solid program for recovery and transition, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

247 Jonathan Derrick, From the ground up: Rebuilding emphasized, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

248 Jonathan Derrick, Linking Kongo: Air service is up, but roads are needed, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

249 Jonathan Derrick, Linking Kongo: Air service is up, but roads are needed, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

Page 64: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

64

national und international operierende Fluggesellschaften250

, nach der jüngsten "Schwarzen Liste" der Europäischen Union sind sie allerdings sämtlich vom europäischen Flugverkehr ausgeschlossen. Das Eisenbahnnetz mit einer Länge von rund 5.200 km ist gemessen an der Größe des Landes völlig unzureichend

251. Es verbindet Städte im Südosten des Landes

sowie den Seehafen Benguela in Angola und weitere Orte im östlichen und südlichen Afrika; die Hauptstadt Kinshasa hat noch keinen Anschluss. Überdies befindet es sich in verschlissenem Zustand. Es handelt sich weitgehend um Schmalspurausbau, 858 km sind elektrifiziert. Von dem rund 150.000 km umfassenden Straßennetz sind nur rund 2.400 Kilometer asphaltiert; die meisten Straßen sind in schlechtem Zustand

252. Das Telefon-

wesen hat sich erst seit der Einführung des Mobilfunks entwickelt; es gibt nur rund 10.000 Festnetzanschlüsse, aber rund 1 Mio. Handys

253. Allerdings scheint der Handymarkt inzwi-

schen eine gewisse Sättigung erreicht zu haben, während inzwischen auch erhebliche Investitionen in den Ausbau des Festnetzes getätigt werden

254. Eine Chance für die Weiter-

entwicklung der Infrastruktur bietet die neue Finanzverfassung, welche das Interesse sowohl der Zentral- als auch der Provinzialebene an Erschließungsmaßnahmen steigert und einen Haushaltsanteil von 10 % für Kohäsionsprojekte reserviert

255.

32. Steuer- und Haushaltswesen a) Entwicklung Die Haushaltsausgaben überschritten 2005 die Marke von 1 Mrd US-$

256; sie stammten

zum weit überwiegenden aus Leistungen der Entwicklungshilfe während die reichen Roh-stoffvorkommen kaum dazu beitragen, die leeren Staatskassen zu füllen

257. Auch sind die

staatlichen Finanzbehörden häufig zu schwach, um die Steuerzahlungen für die Staatskasse zu vereinnahmen. Problematisch ist nicht nur die mangelnde Steuerdisziplin der Steuer-pflichtigen

258, sondern auch die irreguläre Steuererhebung durch bewaffnete Einheiten und

250

Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004. 251

Congo reopens Kindu railway, afrolnews v. 7.8.2004. 252

Jonathan Derrick, Linking Kongo: Air service is up, but roads are needed, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

253 UNDP-Human Development Report 2005, S. 265.

254 Muriel Devey, Une reprise encore timide, Jeune Afrique v. 25.7.2004.

255 S.o. Ziff. 32.

256 Paul Luwansangu, Les problèmes économiques de la Rdc, Le Potentiel v. 21.3.2006.

257 Tshiala David, Kasaï Oriental: mise en garde contre la mauvaise gestion de la chose politique, Le Potentiel (Kinshasa) v. 6.3.2006.

258 Olivier Dioso, Le système fiscal congolais s'avère incohérent et archaïque, Le Potentiel (Kinshasa) v. 24.2.2006.

Page 65: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

65

unzuständige Verwaltungsstellen, wodurch die Erträge nicht zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, sondern für die militärischen oder privaten Zwecke des jeweiligen Machthabers genutzt werden

259. Hinzu kommt eine unübersichtliche, Rechtsunsicherheit verursachende

Gesetzeslage sowohl im Steuer-260

wie im Zollrecht261

. b) Verfassungsrechtliche Regelung Haushaltsgesetze sind als Organgesetze mit besonderen Verfahrensbestimmungen zu verabschieden (Art 126, 124 Verf(2005)). Im Vordergrund steht die Handlungsfähigkeit der Regierung. Kommt ein Haushaltsgesetz nicht rechtzeitig zustande, kann der Präsident auf Vorschlag der Regierung vorläufige Haushaltsmittel bewilligen, ab dem Monat Februar ist der Entwurf des Haushaltsgesetzes mit den bis dahin in beiden Kammern beschlossenen Änderungen zu berücksichtigen (Art 126 (5) ff. Verf(2005)). Legt die Regierung selber ihren Entwurf nicht rechtzeitig vor, ist dies als Rücktrittserklärung anzusehen (Art 126 (7) Verf(2005)). In diesem Gesetz sind die Gesamtausgaben des Staates einschließlich des den Provinzen zustehenden Anteils sowie die Stellenpläne der öffentlichen Verwaltung festzu-legen (Art 126 (4), 175 Verf(2005)). Die Haushaltsführung des Zentralstaats und der Provinzen ist getrennt (Art 171 Verf(2005)). Die Hälfte der Staatseinnahmen ist zur Verwendung durch den Zentralstaat bestimmt. Weitere 40 % sind an der Quelle einzubehalten und unmittelbar den Provinzen zur Verfügung zu stellen (Art 175 (2) Verf(2005)). Die verbleibenden 10 % fließen in eine Kasse für den Finanzausgleich (Art 181 (1) Verf(2005)). Diese Kasse hat eine eigene Rechtspersönlichkeit und ist der Regierung unterstellt (Art 181 (2) Verf(2005)), also nicht dem Senat, wie noch im Senatsentwurf der Verfassung (Art 179 (4)) vorgesehen. Die Mittel dieser Kasse sind für Projekte zur Förderung der nationalen Solidarität und zum Ausgleich von Entwicklungsunterschieden zwischen den dezentralisierten Territorialkörperschaften zu verwenden (Art 181 (3) Verf(2005)). Anders als etwa nach dem innerdeutschen Länderfi-nanzausgleich oder bei den EU-Strukturfonds erlangen die Regionalkörperschaften also keine Verfügungsgewalt über diese Mittel, auch ist die Zentralregierung bei deren geogra-phischen Verteilung verfassungsrechtlich kaum eingeschränkt. Die Pflicht zur Zahlung von Steuern hat angesichts der derzeitigen extrem schwachen Steuerbasis gleich zweifach Verfassungsrang erhalten (Art 65, 174 (2) Verf(2005)). Ände-

259

Tshiala David, Kasaï Oriental: mise en garde contre la mauvaise gestion de la chose publique, Le Potentiel (Kinshasa) v. 6.3.2006.

260 Gesetz Nr 008/2003 v. 13.3.2003 zur Änderung und Ergänzung der Gesetzesverordnung Nr 63-058 v. 5.12.1969.

261 Olivier Dioso, Le système fiscal congolais s'avère incohérent et archaïque, Le Potentiel (Kinshasa) v. 24.2.2006.

Page 66: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

66

rungsbedarf gegenüber der gegenwärtigen Lage signalisieren auch die weiteren Bestim-mungen, dass Steuern nur auf gesetzlicher Grundlage erhoben werden dürfen und auch Steuererleichterungen und Steuerbefreiungen nur kraft gesetzlicher Grundlage gewährt werden dürfen (Art 174 (1), (3) Verf(2005)). Zulässig ist auch die dezentrale Festlegung von Einnahmetatbeständen; deren Bezeichnung und die Modalitäten ihrer Erhebung sind gesetzlich zu regeln (Art 175 (3) Verf(2005)). Die tatsächliche Tragweite der Möglichkeit, auch dezentrale Einnahmequellen zuzulassen, bleibt ebenso abzuwarten wie die praktische Handhabung der Bestimmung, dass alle öffentlichen Stellen durch das (zentralstaatliche) Haushaltsgesetz festzulegen sind. Abseh-bar ist aber eine erhebliche Auseinanderentwicklung zwischen der Mehrzahl der Provinzen einerseits, welche weiterhin kaum in der Lage sein werden, eigene Einnahmen zu erzielen und damit eigene politische Akzente zu setzen, und begünstigten Provinzen wie dem roh-stoffreichen Katanga und der Hauptstadt Kinshasa, welche künftig über bedeutende Mög-lichkeiten einer eigenständigen Politikgestaltung verfügen werden. Die Teilung der Erträge zwischen Zentralstaat und betroffenen Provinzen könnte auch auf beiden Ebenen einen Anreiz dafür bieten, die Erschließung der natürlichen Ressourcen und die Ermöglichung ertragreicher Investitionen zielstrebiger als bisher voranzubringen. 33. Währung a) Entwicklung Nachdem die durchschnittliche Inflationsrate in der Dekade von 1994 bis 2003 bei fast 70 % gelegen hatte, ist in den letzten Jahren eine deutliche Stabilisierung eingetreten. Für 2004 wurde die Inflationsrate auf knapp 10 % geschätzt; allerdings hat sie sich 2005 bereits wieder verdoppelt. Nachdem die Staatswährung, der kongolesische Franke, von 2000 bis 2003 gegenüber dem US-Dollar 95 % seines Wertes eingebüßt hatte, hat er von 2003 auf 2004 erstmalig einen leichten Wertzuwachs erfahren. Das erhebliche Haushaltsdefizit

262

untergräbt allerdings weiterhin das Vertrauen in die Währung, so dass wirtschaftliche Transaktionen zu mehr als 80 % in US-$ fakturiert werden

263. Eine aktive Stabilitätspolitik

findet nicht statt; die gesetzlich unabhängige Zentralbank264

gleicht Budgetdefizite durch entsprechende Ausweitungen der Geldmenge aus

265.

262

Paul Luwansangu, Les problèmes économiques de la Rdc, Le Potentiel v. 21.3.2006; Benoît Kudinga, Economie congolaise: le déficit du secteur publique à l'origine de tous les maux, Le Potentiel v. 18.4.2006.

263 L'économie congolaise dans la cyclone, Le Potentiel (Kinshasa) v. 23.2.2005 (N.N.).

264 Gesetz Nr 005/2002 v. 7.5.2002.

265 Luwansangu, Les problèmes économiques de la Rdc, Le Potentiel v. 21.3.2006.

Page 67: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

67

b) Verfassungsrechtliche Regelung Der kongolesische Franke wird an gleich zwei Stellen als Nationalwährung verankert (Art 1 (6), 170 (Verf(2005)). Die Betonung seiner landesweiten Gültigkeit als gesetzliches Zahlungsmittel (Art 170 Verf(2005)) darf als Reaktion auf die verbreitete Verwendung von US-Währung auch bei internen Geschäften verstanden werden. Die Sicherung der Wäh-rungsstabilität gehört zu den Grundaufgaben der Zentralbank, welche die Geldpolitik festlegt und politisch und administrativ von Regierung und Verwaltung unabhängig ist (Art 176 Verf(2005)). Allerdings muss sich diese Unabhängigkeit in der Praxis erst noch bewähren; flankierende Bestimmungen zum Besetzungsverfahren von Führungspositionen und erforderliche Qualifikationen wie etwa im Entwurf von 1998 vorgesehen (Art 223 ff.) fanden jedenfalls keine Aufnahme, auch wurde das bisherige Vortragsrecht vor dem Parla-ment gestrichen (Art 171 Verf(2003)). 34. Rechnungsprüfung Der Rechnungsabschluss ist jährlich vom Parlament in Form eines Gesetzes zu billigen (Art 173 Verf(2005)); rechtliche Konsequenzen für den Fall, dass eine solche Entlastung nicht erteilt wird, sieht die Verfassung allerdings nicht vor. Der Rechnungshof wird zwar dem Parlament zugeordnet, in der zentralen Frage der Ernennung und Abberufung seiner Mitglieder entscheidet jedoch weiterhin der Präsident nach Anhörung des Parlaments (Art 178 (3) Verf(2005)); die im Entwurf von 1998 vorgesehene richterliche Unabhängigkeit der Mitglieder des Rechnungshofs (Art 159) wurde nicht übernommen. Eine gegenüber den Spitzen der zentralstaatlichen Exekutive unabhängige Amtsführung kann deshalb kaum erwartet werden. Eine wichtige Rolle könnte dem Rechnungshof aber bei der Rechnungs-aufsicht über das dezentrale Finanzwesen erwachsen (Art 180 (1) Verf(2005)); dabei dürfte auch das Qualifikationserfordernis eines höheren Abschlusses auf wirtschaftlichem, rechtli-chem oder administrativem Gebiet sowie einer entsprechenden mindestens 10-jährigen beruflichen Erfahrung (Art 178 (4) Verf(2005)) hilfreich sein. Zusammensetzung, Organi-sation und Tätigkeitsweise des Rechnungshof sind im übrigen durch Organgesetz zu regeln (Art 179 Verf(2005). 35. Bildung a) Entwicklung Zur Kolonialzeit wurde eine moderne Schulbildung nur für einen kleinen Teil privilegierter Einheimischer angeboten. Träger des Bildungswesens waren vor allem die Kirchen; erst

Page 68: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

68

1954 wurde ein laizistisches Schulwesen eingeführt266

. Ebenfalls erst 1954 wurde die erste Hochschule des Landes in Léopoldville (heute Kinshasa) eingerichtet sowie 1956 eine weitere in Elisabethville (heute Lubumbashi)

267.

Auf allen Ebenen des Bildungswesens muss die notwendigste Infrastruktur wieder aufge-baut werden

268, die staatlichen Bildungsausgaben machen aber lediglich einen sehr niedri-

gen Bruchteil der Staatsausgaben aus269

. In den meisten ländlichen Gebieten fehlen Schulen oder sie sind in schlechtem Zustand. Lehrer werden schlecht oder gar nicht bezahlt. Die Einschulungsquote ist im Laufe des Bürgerkriegs ist von ehemals für das tropische Afrika vorbildlichen 60 % auf 30 % gefallen und steigt derzeit nur langsam wieder. Die Analphabetenquote liegt bei inzwischen 35 %.

Die Zahl der staatlichen Hochschulen hat sich seit der Unabhängigkeit lediglich von zwei auf vier erhöht, welche in einem schwierigen Umfeld arbeiten. Die kirchlichen Hochschu-len genießen hohes Ansehen, sind aber für einen Großteil der Bevölkerung aus finanziellen Gründen unerreichbar. b) Verfassungsrechtliche Regelung Der auf dem Gebiet der Bildung bestehende Handlungsbedarf für die Zukunftssicherung des Landes spiegelt sich in einer besonderen Aufmerksamkeit der Verfassung für diesen Bereich. Zusätzlich zum bereits bestehenden Recht auf Bildung und der staatlichen Ver-pflichtung zum Aufbau des Bildungswesens (Art 43 (1) Verf(2005), 46 Verf(2003)) wird jetzt auch eine ausdrückliche Grundschulpflicht und die Kostenfreiheit der staatlichen Grundschulen normiert (Art 43 (6)). Ferner wird die Koexistenz staatlicher und privater Bildungseinrichtungen betont sowie das Recht der Eltern auf Wahl der Art der Bildung gewährleistet (Art 43, (2)-(4)). Die Freiheit der Lehre wird gewährleistet (Art 45 Verf(2005)); dies schließt ausdrücklich auch die Möglichkeit eines bestimmten religiösen Überzeugungen entsprechenden Unterricht ein. Der Zugang zu den Bildungseinrichtungen muss frei von Diskriminierungen erfolgen. Die staatliche Aufsicht über das Bildungswesen ist gesetzlich zu regeln. Der Staat hat sich um die Ausrottung des Analphabetentums zu bemühen und hierfür ein Programm vorzulegen (Art 44 Verf(2005). Ferner hat der Staat für staatsbürgerliche Bildung im Hinblick auf Verfassung und Menschenrechte zu sorgen; bei

266

Pr Kambayi Bwatshia, La faiblesse des partis politiques congolais à l'origine du chaos au Congo, Le Phare v. 5.11.2004.

267 Pr Kambayi Bwatshia, op. cit. (Fn. 266).

268 Vereinigtes Königreich, Home Office, Immigration and Nationality Directorate, Democratic Republic of Congo - Country Report, London 2004, Ziff 5.71 ff.

269 Jrt, Insécurité à Kinshasa: le seuil de l'intolérable, Le Potentiel (Kinshasa) v. 9.5.2006 Ziff C 2.7.

Page 69: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

69

den staatlichen Sicherheitsorganen sind diese Aspekte in alle Fortbildungsprogramme aufzunehmen (Art 45 (5)-(7)). Eine Erinnerung an die Segregationspolitik der ehemaligen Kolonialmacht Belgien, aber auch an die fortbestehenden ethnischen Spannungen im Lande ist das spezifische Diskriminierungsverbot in Bildungsfragen (Art 13 Verf(2005)). Die besondere Bedeutung von Bildung und Berufsbildung für die weitere wirtschaftliche Ent-wicklung wird durch die Bestimmung anerkannt, welche im Kontext der Wirtschaftsförde-rung den Schutz und die Förderung der einheimischen Fertigkeiten und Fähigkeiten vorschreibt (Art 34 (2) Verf(2005)). 36. Kultur a) Entwicklung Der Kongo ist ein Land der ethnischen Vielfalt. Neben zwölf ethnischen Hauptgruppen der Bevölkerung gibt es rund 240 kleinere Gruppen. Die größten Einzelgruppen sind die Kongo als Titularethnie des Landes, die Mongo, die Luba und die Lunda. Alle vier Grup-pen gehören zu den Bantuvölkern, welche etwa 80 Prozent der Bevölkerung bilden. Wei-tere 18 Prozent der Gesamtbevölkerung stellen Sudangruppen. Kleinere Minderheiten bilden im Nordosten die Niloten sowie im Osten die Pygmäen und Hamiten. Dieser Vielfalt entspricht auch, dass im Lande mehr als 200 verschiedene Sprachen gesprochen werden. Aus der Kolonialzeit hat sich Französisch als Amtssprache sowie landesweit übergreifende Klammer im Handels- und Wirtschaftsverkehr erhalten. Auch wissenschaftliche Veröffentlichungen werden gerne in französischer Sprache publiziert. Zwar hatte die belgische Kolonialmacht die Verwendung des Französischen durch Einhei-mische keineswegs gefördert und vielmehr das (Li-)Ngala, Ki-(Suaheli) und (Ki-)Kongo als regionale linguae francae gefördert, während sich die Bedeutung des Tschiluba stärker auf seine Verwendung als Muttersprache stützte. Nach der Unabhängigkeit wurde die Beherr-schung des Französischen umso mehr als Schlüssel zur gesellschaftlichen und wirtschaftli-chen Emanzipation und einer Überwindung der Fragmentierung in Stämme angesehen, so dass es sich einer starken Nachfrage und Förderung erfreute und besonders im Bildungs-wesen privilegiert wurde. Dank der guten Beziehungen des Präsidenten Mobutu zu Frank-reich setzte sich dies auch in Zeiten der "Authentizität" fort; der Unterricht der National-sprachen in den Schulen beispielsweise blieb so auf die ersten beiden Grundschuljahre beschränkt. Seit Mobutus Sturz mit aktiver Unterstützung nicht zuletzt der anglophonen Länder Namibia, Sambia, Simbabwe und Uganda schadete diese Vergangenheit dem Stel-lenwert des Französischen eher. So sah der Verfassungsentwurf von 1998 die Gleichstel-lung von Englisch und Französisch als Amtssprachen vor. Gegenwärtig sprechen rund 10% der Bevölkerung Französisch (meist als dritte Sprache neben der lokalen und Mutterspra-che und einer Nationalsprache als regionaler Verkehrssprache) und nur rund 1% Englisch.

Page 70: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

70

Die anhaltende Schwäche des Zentralstaats hat inzwischen den Stellenwert der einheimi-schen Sprachen jedoch wieder steigen lassen. Dies gilt insbesondere für die vier großen Nationalsprachen, nämlich dem Suaheli, dem Lingala, dem Tschiluba und dem Kikongo. Das auch in Kenia und Tansania verbreitete Suaheli findet sich im Kongo in einer eigen-ständigen, Kingwana genannten Variante, welche ähnlich auch im benachbarten Burundi (vor allem der Hauptstadt Bujumbura) gesprochen wird; Suaheli wurde 2004 auch als erste authochtone afrikanische Sprache zur fünften Amtssprache der Afrikanischen Union. Im Kongo beherrschen sie rund 9 Mio. Sprecher vor allem im Osten des Landes von Katanga über Kivu und die Region der großen Seen bis Lualaba. Etwas weniger gesprochen wird das Lingala, welches vor allem in der Hauptstadt Kinshasa sowie dem Mittel- und Ober-Kongo sowie der Zentralafrikanischen Republik gesprochen wird. An dritter Stelle folgt das Tschiluba (auch Chiluba oder Luba-Kasai genannt) mit rund 6 Mio. Sprechern, im Süden vor allem der Provinz Kasai. Eine deutlich kleinere Rolle spielt das Kikongo mit rund 2 Mio. Sprechern im Kongo, vor allem im Nieder-Kongo und in Bandundu (sowie im angrenzenden Angola). Eine besondere Bedeutung im kulturellen Leben des Landes nimmt die Musik ein. Das Lingala hat dabei einen besonderen Stellenwert für die kulturelle Identität des Landes, weil es die bevorzugte Sprache im gesamten Lande gern gehörter Schlagersänger ist. Besonders in der Hauptstadt Kinshasa und größeren Städten wie Lubumbashi gibt es auch eine rege Publikationstätigkeit, wenn auch mit meist geringen Auflagen

270. Auch haben Veröffentli-

chungen in den einheimischen Sprachen nach wie vor nur geringe Bedeutung. b) Verfassungsrechtliche Regelung Die kulturelle Vielfalt war bei der Ausarbeitung der Verfassung schon im Hinblick auf die regional und ethnisch unterschiedlich eingebundenen Repräsentanten der ehemaligen Bürgerkriegsfraktionen ein wichtiges Anliegen. Der Staat hat bei der Erfüllung seiner Auf-gaben daher dieser Vielfalt Rechnung zu tragen. Neu in die Verfassung aufgenommen wurde in diesem Zusammenhang die Pflicht des Staates, friedliche und harmonische Koexistenz aller ethnischen Gruppen zu fördern und für den Schutz von Minderheiten zu sorgen (Art 51 Verf(2005)). Das Recht auf Kultur und geistige sowie künstlerische Schöpfungen wird im Rahmen der Gesetze, der öffentlichen Ordnung und der guten Sitten gewährleistet (Art 46 Verf(2005)). Es schließt auch die wissenschaftliche und technologische Forschung sowie den Schutz des geistigen Eigentums ein.

270

Alphonse Mbuyamba Kankolopngo, Littérature congolaise et démocratisation en Afrique con-temporaine, Le Potentiel (Kinshasa) v. 4.3.2006.

Page 71: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

71

37. Sozialwesen a) Entwicklung Der größte Teil der Bevölkerung lebt in Armut. Das Pro-Kopf-Einkommen ist von 1,13 US-$ im Jahr 1973 auf 0,91 US-$ im Folgejahr nach den Wirtschaftsreformen unter sozia-listischen Vorzeichen und bis 1998 auf unter 0,30 US-$ gesunken

271. Nur in jedem 7.

Haushalt gibt es täglich 3 Mahlzeiten. Der Staat leistet kaum Sozialfürsorge. Das Nationale Institut für Soziale Sicherheit zahlt lediglich wenigen fest angestellten Erwerbstätigen Pensionen und soziale Leistungen. Selbst in der Hauptstadt Kinshasa ist für viele Einwoh-ner der Anbau von Gemüse und Früchten für das Überleben unabdingbar

272. Andererseits

wecken die neuen Perspektiven für eine geordnete Entwicklung vielfach hohe Erwartungen auf eine rasche Teilhabe am enormen natürlichen Reichtum des Landes. b) Verfassungsrechtliche Regelung Die neue Verfassung verzichtet auf die Versuchung, in größerem Umfang sozialstaatliche Versprechungen zu proklamieren, welche bei den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen ohnehin nicht einlösbar wären. Vielmehr konzentriert sich die Verfassung auf wenige elementare Aspekte wie Bildung und Ausrottung des Analphabetismus

273, Arbeit

274, Ge-

sundheit und Nahrungsmittelversorgung275

, angemessene Unterkunft, Zugang zu Trinkwas-ser und elektrische Energie (Art 48 Verf(2005)) sowie Sozialleistungen und angemessene Renten (Art 36 (2) Verf(2005)). Ferner werden alte Menschen und Behinderte besonders geschützt (Art 49 Verf(2005)).

271

Vereinigtes Königreich, Home Office, Immigration and Nationality Directorate, Democratic Republic of Congo - Country Report, London 2004, Ziff 5.71 ff.; Paul Luwansangu, Les problèmes économiques de la Rdc, Le Potentiel v. 21.3.2006.

272 Theodor Trefon, The Social Cost of Conflict in the Democratic Republic of the Congo: Crisis, Population, Environment, Oslo 2002.

273 S.o. Ziff. 35.

274 S.o. Ziff. 29.

275 S.o. Ziff. 38.

Page 72: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

72

38. Gesundheit a) Entwicklung In den neunziger Jahren brach die Gesundheitsversorgung weitgehend zusammen

276. In den

meisten ländlichen Gebieten hat die Bevölkerung keinen Zugang zu qualifizierter ärztlicher Behandlung und Krankenhäusern. Vorhandene Reste des Gesundheitssystems beruhen vor allem auf dem Einsatz von Kirchen, Einzelpersonen oder Entwicklungshilfeprojekten Unterernährung, Malaria, Tuberkulose, Cholera und Typhus sind immer noch weit ver-breitet

277. Über 70 % der Bevölkerung des ehemaligen Agrarexportlandes leidet an Unter-

ernährung278

. Weniger als die Hälfte der Bevölkerung hat Zugang zu sauberen Trinkwas-ser

279. Die Rate der AIDS-Infizierten hat die 4 %-Marke überschritten, was 1,1 Mio AIDS-

Kranke und rund 100.000 AIDS-Tote bedeutet280

. Die Lebenserwartung beträgt nur noch rd 43 Jahre

281. Gemessen an widrigen Umständen der letzten Jahre und verglichen mit den

noch niedrigeren Werten anderer subsaharischer Länder scheint dieser Wert nicht überra-schend, gemessen am bereits vor einem halben Jahrhundert erreichten Lebensniveau und an den natürlichen Möglichkeiten des Landes ist er jedoch erschreckend niedrig. b) Verfassungsrechtliche Regelung Die Verfassung normiert ein Recht auf Gesundheit und Nahrungsmittelversorgung (Art 47 Verf(2005)). Die Einzelheiten sind gesetzlich zu regeln. 39. Ausnahmezustände Der Notstand oder Belagerungszustand kann ausgerufen werden, wenn die Unabhängigkeit oder territoriale Integrität des Staates bedroht ist oder das ordnungsgemäße Funktionieren der Institutionen unterbrochen ist (Art 85 Verf(2005)). In einem solchen Fall berät sich der

276

Vereinigtes Königreich, Home Office, Immigration and Nationality Directorate, Democratic Republic of Congo - Country Report, London 2004, Ziff 5.60.

277 UNDP-Human Development Report, S. 239, 249.

278 UNDP-Human Development Report, S. 243; Hope on the Horizon for Democratic Congo – But Needs Still Enormous – Over $ 50 Million Required for Agricultural Assistance Activities, FAO-Pressemitteilung v. 5.4.2006.

279 UNDP-Human Development Report, S. 229.

280 UNDP-Human Development Report, S. 249; Heidi Ellison, Tackling the Herculean task of eradicating poverty, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

281 UNDP-Human Development Report, S. 222; höhere Werte setzt an Heidi Ellison, Tackling the Herculean task of eradicating poverty, International Herald Tribune v. 1.2.2005.

Page 73: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

73

Präsident mit dem Ministerpräsidenten und den Präsidenten der beiden Parlamentskam-mern und unterrichtet die Nation durch eine Botschaft. Darauf treten die beiden Parla-mentskammern von Rechts wegen zu einer Sitzung zusammen. Sofern das Parlament den Ausnahmezustand nicht bereits früher aufhebt oder ihn für einen Zeitraum von jeweils bis zu 15 Tagen verlängert, endet er nach Ablauf von 30 Tagen (Art 144 Verf(2005)). Während der Dauer des Ausnahmezustands haben die Grundrechte lediglich eingeschränkte Geltung. Unverletzlich bleiben nur bestimmte Grundsätze, insbesondere das Recht auf Leben, der Schutz vor Folter, grausamer oder erniedrigender Behandlung, vor Versklavung, das Ver-bot einer Rückwirkung von Straftatbeständen, das Verbot der Schuldhaft sowie die Mei-nungs-, Gewissens- und Religionsfreiheit, also nicht die Freiheit der Meinungsäußerung (Art 61 Verf(2005)). Der Staatspräsident kann in dieser Zeit durch Notverordnungen regie-ren, welche nach Unterzeichnung dem Verfassungsgericht zur Prüfung der Verfassungs-mäßigkeit zuzuleiten sind (Art 145 Verf(2005)). Für die Erklärung des Kriegsfalls gelten dieselben Grundsätze; lediglich ist in diesem Fall die vorherige Zustimmung beider Parla-mentskammern erforderlich (Art 85 Verf(2005)). 40. Verfassungsänderungen Die Verfassung von 2003 machte durch das Konsenserfordernis Veränderungen nahezu unmöglich (Art 201 Verf(2003))

282. Die Verfassung von 2005 gestaltet das Verfahren

hingegen praktikabel aus (Art 218 ff. Verf(2005)). Das Initiativrecht hierzu haben neben-einander der Staatspräsident, die Regierung, jede der beiden parlamentarischen Kammern sowie die Wahlberechtigten, wenn sie sich in einer von mindestens 100.000 Personen unterzeichneten Petition an eine der beiden parlamentarischen Kammern wenden. Die Beschlussfassung bedarf der Annahme mit der absoluten Mehrheit der Stimmen in beiden Parlamentskammern sowie entweder der Billigung durch ein Referendum oder durch eine gemeinsame Sitzung von Senat und Abgeordnetenhaus mit einer Mehrheit von 3/5 der Stimmen. Verfassungsänderungen im Eilverfahren sind ausgeschlossen (Art 125 (2) Verf(2005)). Von einer Verfassungsänderung ausdrücklich ausgenommen sind wesentliche Grundsätze (Art 220 Verf(2005)). Ausgeschlossen sind nicht nur Änderungen der republi-kanische Staatsform, des Grundsatzes des allgemeinen Wahlrechts, der Unabhängigkeit der Justiz und des politischen Pluralismus sowie eine Senkung des derzeitigen Niveau des Schutzes der persönlichen Grundrechtsschutzes, sondern vielmehr dürfen auch die Amts-dauer und Wiederwählbarkeit des Staatspräsidenten nicht geändert und die Kompetenzen der Provinzen und dezentralen Gebietskörperschaften dürfen nicht beschnitten werden.

282

Esambo Kangashe Evolution constitutionnelle et perspectives électorales en RDC, Le Potentiel (Kinshasa) v. 3.3.2005.

Page 74: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

74

41. Übergangsregelungen Anders als ihre Vorgänger

283 ist die Neuregelung auf eine dauerhafte Geltung angelegt.

Lediglich soweit neue Körperschaften und Institutionen nicht von heute auf morgen geschaffen werden konnten, werden bis zu deren Errichtung die bisherigen Strukturen beibehalten, welche allerdings ab sofort auf der Grundlage der neuen Verfassung tätig sind (Art 221 ff. Verf(2005))

284. Diese Übergangsregelung hat in Teilen der Öffentlichkeit zu

Befürchtungen geführt, dass die derzeitigen Amtsinhaber den Übergang bremsen, um ihr Amt möglichst lange auszuüben

285. Andererseits besteht ein starker internationaler Druck,

den Übergang zügig durchzuführen. Beschlossene Sache ist jedoch die Auflösung der meisten Einrichtungen zur Unterstützung der Demokratie. Hatte der Senatsentwurf noch die Möglichkeit vorgesehen, neben der auch in der neuen Verfassung festgehaltenen Wahlbehörde und der Hohen Medienbehörde auch das Menschenrechtsobservatorium, die Wahrheits- und Versöhnungskommission und die Ethikkommission (vgl Art 154 ff Verf(2003)) zu bestätigen, bleibt nach der vom Abgeord-netenhaus verabschiedeten Fassung lediglich die Möglichkeit, solche Einrichtungen völlig neu zu gründen. Angesichts der verbreiteten Kritik an der derzeitigen Amtsführung dieser Einrichtungen

286 ist dies jedoch wenig wahrscheinlich.

Die im Senatsentwurf enthaltenen Überprüfungskonferenzen

287 sind im endgültigen Ent-

wurf ebenfalls nicht mehr enthalten; damit ist einerseits ein Instrument gesellschaftlicher Bewusstseinsbildung entfallen, andererseits wurde aber vor allem die Stabilität der neuen Verfassung gestärkt. 42. Ausblick Mit der Entscheidung, die Präsidenten- und Parlamentswahlen gleichzeitig abzuhalten, hat das Lager des derzeitigen Präsidenten Kabila eine wichtige Vorentscheidung zu ihren

283

Art 1 Verfassungsdekret-Gesetz Nr 003 v. 27.5.1997, Art IV Accord global et inclusif, Art 196 ff Verf (2003).

284 Zu den Details vgl. Tshilombo Munyenganyi, Statuts et pouvoirs transitoires du chef de l’Etat dans la nouvelle Constitution, Le Potentiel (Kinshasa) v. 24.2.2006; J.-Alain Kabongo, Deux Constitutions en circulation en RDC? "C'est le text promulgué", Le Phare v. 21.2.2006.

285 Anders als in Art 267 des Entwurfs von 1998 ist nicht vorgesehen, dass sich auch die Befugnisse nach der früheren Verfassung richten; vgl. JP Mbelu, Processus électoral, respect des texts et deficit de la pensée, Le Potentiel (Kinshasa) v. 24.3.2006.

286 Langana et al.,Transition: un bilan globalement négatif, Le Phare (Kinshasa) v. 15.2.2005, S. 5.

287 Le texte de l'avant-projet de la Constitution, Le Phare (Kinshasa) v. 21.3.2005, Art 167.

Page 75: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Nelle, Demokratische Republik Kongo – die Verfassung von 2005

75

Gunsten durchsetzen können. Zuvor war versucht worden, eine zeitliche Staffelung durch-zusetzen, bei der zunächst die Parlaments- und erst danach die Präsidentenwahlen stattge-funden hätten

288. Dies hätte die Stellung des Parlaments gestärkt und den Konkurrenten

Kabilas größere Chancen eröffnet, aber auch den zeitlichen Rahmen der Transformations-phase gesprengt. So spricht vieles dafür, dass auch in den kommenden Jahren Präsident Kabila die Geschicke des Landes maßgeblich bestimmen wird. Damit verbindet sich die Hoffnung auf Stabilität für die weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Landes, aber auch die Sorge für das Fortbestehen autokratischer Strukturen und von Klientelismus, Korruption und Machtmissbrauch. Ein regelrechtes politisches Experiment ist die Föderalisierung des Landes mit einem neuen Verteilungsmechanismus für die Ein-nahmen aus den ungeheuren Rohstoffvorräten. Einerseits könnte dieser Teilungsmechanis-mus einen indirekten Druck zur Aufrechterhaltung von Frieden und Stabilität bedeuten, da nur so für alle Beteiligten der weitere Mittelfluss gesichert werden kann. Andererseits bietet die absehbare gravierende Auseinanderentwicklung der finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Provinzen erheblichen Sprengstoff für das gesamte politische System. Eine weitere Überlebensfrage wird die effektive Sicherung des Schutzes der ethnischen Minder-heiten sein, deren Rechte durch Mehrheitsentscheidungen demokratisch legitimierter Gre-mien elementar verkürzt werden könnten. So besteht erstmals seit langer Zeit berechtigter Anlass auf Hoffnung für die weitere Entwicklung dieses geschundenen Landes, doch darf dies über die noch zu bewältigenden Schwierigkeiten nicht hinweg täuschen. Vom Erfolg oder Misserfolg des Kongo wird die weitere Entwicklung eines großen Teils nicht nur des afrikanischen Kontinents abhängen. Auch für Europa kann sich hierdurch entscheiden, ob die Not der Menschen weiter über Zuwanderung hierher exportiert wird oder ob der Konti-nent sich zu einem auch wirtschaftlich für Europa interessanten Partner entwickeln kann.

288

Manoeuvres électorales – Elections présidentielles ou législatives? Le Potentiel (Kinshasa) v. 21.2.2006.

Page 76: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

76

AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT

Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht im Jahre 2006 Von Waldemar Hummer, Innsbruck Einführung Nachdem in dieser Zeitschrift zunächst die Grundzüge und Formen der wirtschaftlichen Integration in Lateinamerika und der Karibik systematisch aufbereitet wurden,

1 um auf

dieser Basis in der Folge eine laufende jährliche Berichterstattung zu ermöglichen, wurde die Serie mit dem Integrationsbericht für das Jahr 2005

2 begonnen. Der gegenständliche

Bericht für das Jahr 2006 setzt diesen Beginn fort und stellt die wichtigsten Ereignisse im Bereich der Regionalintegration in Lateinamerika und der Karibik dar, wobei er aber bewusst nicht nur den Integrationsbereich im engeren Sinn dokumentiert, sondern auch auf mit diesem mehr oder weniger eng verbundene Vorkommnisse eingeht. Die Gliederung dieser Berichterstattung wird wiederum zunächst nach geographischen Räumen und den in ihnen ausgebildeten Integrationszonen vorgenommen, innerhalb der-selben wird aber thematisch gruppiert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse geben in der Zusammenschau einen guten Überblick über die Komplexität des Integrationsgeschehens in Lateinamerika und der Karibik – auch im Jahr 2006.

1 Hummer, Waldemar, Integration in Lateinamerika und in der Karibik. Aktueller Stand und

zukünftige Entwicklungen, in: VRÜ 2005, S. 6 ff. 2 Hummer, Waldemar, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht,

VRÜ 2006, S. 66 ff.

Page 77: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

77

I. Lateinamerika, allgemein 1. IV. EU-LAK-Gipfel in Wien 1.1. Vertiefung der biregionalen „strategischen Partnerschaft“

EU - Lateinamerika/Karibik Einer der Höhepunkte der österreichischen EU-Präsidentschaft war am 12. Mai 2006 in Wien der IV. „EU-Lateinamerika/Karibik-Gipfel“

3, der der Vertiefung der bi-regionalen

„strategischen Partnerschaft“ zwischen beiden Kontinenten dienen sollte.4 Der dafür insti-

tutionalisierte Dialog vollzieht sich seit seinem Beginn im Jahre 1999 in Río de Janeiro in zwei Foren, und zwar zwischen der EU und der 18 Staaten umfassenden sog. „Río-Gruppe“ auf Außenministerebene und als Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten sowie aller Staaten Lateinamerikas und der Karibik. Innerhalb dieser sehr breit angelegten „strategischen Partnerschaft“ führt die EU des Weiteren noch spezielle Dialoge sowohl mit den einzelnen regionalen Präferenzzonen (CARICOM bzw. CSME, MERCOSUR, Comunidad Andina, MCCA bzw. SICA)

5 als auch mit ausgewählten einzel-

nen Ländern der Hemisphäre (Chile und Mexiko). Am 9. Dezember 2005 legte die Europäische Kommission dem Rat der EU und dem Euro-päischen Parlament eine neue Strategie für eine erweiterte „strategische Partnerschaft“ zwischen der EU und Lateinamerika vor.

6 Der Rat nahm sie bei seiner Tagung am 27.

Februar 2006 in seinen Schlussfolgerungen positiv auf. Gleiches geschah am 27. April auch durch das Europäische Parlament. Es sprach sich ebenfalls für eine weitere Verstärkung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika aus (Pkt. 55 der Präambel).

7

Einen Tag vor dem Gipfel trafen sich die Außenminister zu einem vorbereitenden Treffen, und zwei Tage später folgten verschiedene „bilaterale“ Treffen der EU mit Vertretern der einzelnen Integrationszonen bzw. Staaten aus der Region. Noch am Tag des Außenminis-

3 EU-LAK-Gipfel I: 28. bis 29. Juni 1999, Río de Janeiro; II: 17. bis 18. Mai 2002 Madrid; III: 28.

bis 29. Mai 2004 Guadalajara; EU-LAK-Gipfel V geplant: 16. bis 17. Mai 2008 Lima. 4 Mit der Beteiligung von 60 Staaten (33 lateinamerikanische und karibische Staaten sowie 25 EU-

Staaten samt den am 1. Januar 2007 beitretenden Staaten Rumänien und Bulgarien) war es eine der größten diplomatischen Veranstaltungen, die je in Wien stattgefunden haben. Aus innenpoliti-schen Gründen waren lediglich 3 der 27 europäischen und 5 der karibischen Staaten nicht durch ihre Staats- oder Regierungschefs vertreten.

5 Vgl. dazu Hummer (Fn. 1), S. 39 ff.

6 KOM(2005) 636 endg.

7 EP Doc. 2005/2241/INI.

Page 78: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

78

tertreffens schloss die Europäische Kommission, vertreten durch ihre Kommissarin für Außenbeziehungen, Benita Ferrero-Waldner, mit dem „Iberoamerikanischen General-sekretariat“ (Secretaría General Iberoamericana, SEGIB), das auf der XIV. Iberoamerikani-schen Gipfelkonferenz von Salamanca vom 14./15. Oktober 2005 als oberstes Organ der „Iberoamerikanischen Gipfelkonferenzen“ eingerichtet wurde,

8 auch ein Memorandum

über eine zukünftige verstärkte Zusammenarbeit auf den Gebieten der Politik, der Wirt-schaft und der Kultur. Obwohl am 12. Mai 2006 die sog. „Erklärung von Wien“

9 zustandekam, die einige neue

Impulse zu geben versuchte, kann der IV. EU-LAK-Gipfel nicht als Erfolg bezeichnet werden:

10 Es gelang nicht, die „strategische Partnerschaft“ auf die neuen Herausforderun-

gen hin – man denke dabei nur an die wirtschaftspolitische Stabilität in der Region, die sich durch die „revolutionären“ Regime von Hugo Chávez in Venezuela und Evo Morales in Bolivien erschüttert sieht – auszurichten. Vor allem konnte das bereits seit über sieben Jahren verhandelte Assoziationsabkommen EU-MERCOSUR nicht abgeschlossen wer-den.

11 Immerhin messen die 60 am Gipfel vertretenen Staaten „dem Ziel, ein ehrgeiziges

aber auch ausgewogenes Abkommen auszuhandeln, allergrößte Bedeutung bei“ (Punkt 31 Abs. 2). 1.2. Zusammenarbeit EU-MERCOSUR Vier Jahre nach dem schon am 15. Dezember 1995 abgeschlossenen Interregionalen Rah-menabkommen über die Zusammenarbeit zwischen der EU und dem MERCOSUR

12 began-

nen die Verhandlungen für ein wirtschaftliches und politisches Assoziationsabkommen. Der III. EU-LAK-Gipfel von Guadalajara (2004) hatte den Abschluss zum 31. Oktober 2004 vorgesehen. Das verhinderten die beiden massiven Streitpunkte eines präferentiellen Marktzugangs lateinamerikanischer Agrarprodukte zum EU-Binnenmarkt und die Beteili-gung europäischer Unternehmen an ausgewählten Dienstleistungssektoren (u. a. im Bereich von Telekommunikation, Bank- und Postdienstleistungen sowie Seeverkehrsdiensten) im MERCOSUR.

8 Der Generalsekretär des SEGIB ist der frühere Präsident der BID, Enrique Iglesias; vgl. dazu

Hummer (Fn. 2), S. 68f. 9 Text in: www.uealc.at; CELARE (Hrsg.), Eurolat Especial, No. 70 vom 26. Mai 2006, S. 19 ff.

10 Kernic, Franz, IV. EU-Lateinamerika/Karibik-Gipfel, 11.-13. Mai 2006 in Wien, in: ÖMZ

4/2006, S. 530 f. spricht sogar von einem „Gipfel der Zerissenheit“. 11

Vgl. dazu CELARE (Hrsg.), Eurolat. Número Especial “IV. Cumbre Unión Europea/América Latina Viena 2006. Fortalecimiento de la asociación estratégica birregional”, Carta Informativa. No. 69, Santiago de Chile, 30 de abril de 2006.

12 ABl. 1996, Nr. L 69, S.1 ff.; vgl. dazu KOM(1995) 504 endg. vom 23. 10. 2005.

Page 79: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

79

Um den GATT-rechtlichen Voraussetzungen zu genügen – in einer regionalen Präferenz-zone, hier einer Freihandelszone (FHZ) gem. Art. XXIV Abs. 8 lit. b) GATT, muss es zu einer Liberalisierung für „annähernd den gesamten (intrazonalen) Handel“ kommen

13 –

forderte die EU von den MERCOSUR-Mitgliedern einen Liberalisierungsgrad von 90% des intrazonalen Handels. Der MERCOSUR bot stattdessen die Liberalisierung bloß eini-ger Dienstleistungsbereiche an, forderte aber nach wie vor große Importquoten für ausge-wählte landwirtschaftliche Produkte (Fleisch etc.) sowie eine völlige Liberalisierung bei landwirtschaftlichen Verarbeitungsprodukten.

14

Durch den argentinisch-uruguayischen Streit über die Errichtung von zwei Papierfabriken am Grenzfluss Río Uruguay

15, die Forderung Uruguays

16 und Paraguays, mit Drittstaaten

noch eigenständig (Frei-)Handelsabkommen abschließen zu können sowie durch die „Poli-tisierung“ im Gefolge des Beitritts Venezuelas zum MERCOSUR geriet der MERCOSUR letztens in immer stärkere Turbulenzen, womit er aber nicht nur an innerer Kohäsion, son-dern der EU gegenüber auch an äußerer „bargaining power“ einbüßte. Am 6./7. November 2006 startete in Rio de Janeiro eine neue Verhandlungsrunde für ein Assoziationsabkommen EU-MERCOSUR. Sie könnte nach Ansicht des Leiters der Abtei-lung für Internationale Verhandlungen, Regis Arslanian, „bei gutem Willen, innerhalb von zwei Monaten abgeschlossen werden“.

17 Auch das EP nahm im September 2006 einen

Bericht seines Ausschusses für internationalen Handel an, der einen raschen Abschluss des Assoziationsabkommens EU-MERCOSUR empfahl.

18

13

Vgl. Hummer, Waldemar/Weiss, Friedl, Vom GATT ´47 zur WTO ´94. Dokumente zur alten und zur neuen Welthandelsordnung (1997), S. 791.

14 CELARE (Fn. 11), S. 4; Rat der EU Dok. 9340/06 (Presse 142) vom 13. Mai 2006.

15 Vgl. dazu nachstehend auf S. 89 ff.

16 Uruguay besteht darauf, im MERCOSUR – der noch keine geschlossene Zollunion ist – nach wie

vor über eine autonome Außenhandelspolitik zu verfügen und daher auch ein Freihandelsabkom-men mit den USA abschließen zu können; seit dem Treffen von Bush mit Vázquez im Mai 2006 in Washington laufen entsprechende Verhandlungen; vgl. dazu Peña, Felix, Para Uruguay, un eventual acuerdo con EE.UU. no afecta su interés en fortalecer el Mercosur, in: El Cronista Comercial (Buenos Aires), vom 23. August 2006; Ruiz Caro, Ariela, Uruguay entre el MERCOSUR y el TLC, in: mercosur abc vom 20. September 2006. Ein Freihandelsabkommen Uruguay-USA würde zwar nicht mit dem Vertrag von Asunción selbst, wohl aber mit der Dec. No. 32 des Rats aus dem Jahr 2000 des Mercosur kollidieren, da die Mitgliedstaaten des MERCOSUR in diesem Beschluss übereingekommen sind, präferenzielle Handelsverträge mit Drittstaaten nur gemeinsam zu verhandeln.

17 CELARE (Hrsg.), Eurolat Nr. 72, agosto-octubre 2006, S. 12.

18 Bericht des Ausschusses über internationalen Handel des EP „Über die Wirtschafts- und Handels-

beziehungen zwischen der EU und dem Mercosur im Hinblick auf den Abschluss einer Interregio-nalen Assoziationsabkommens“ (2006/2035(INI)), vom 14. September 2006 (Berichterstatter: Daniel Varela Suanzes-Carpegna); EP A6-0302/2006; PE 376.310v02-00; RR\631606DE.doc.

Page 80: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

80

1.3. Zusammenarbeit EU – Anden-Gemeinschaft Mit dem 1969 gegründeten „Anden-Pakt“ (Pacto Andino, PA), durch das Protokoll von Quito vom 12. Mai 1987 bzw. in der Folge durch das „Änderungsprotokoll von Trujillo“ vom 10. März 1996

19 in die „Anden-Gemeinschaft“ (Comunidad Andina, CAN) umgewan-

delt,20

hatte am 17. Dezember 1983 die EWG ein erstes Kooperationsabkommen geschlos-sen,

21 am 23. April 1993 durch ein zweites Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit

22

ersetzt. Im Rahmen einer beim II. EU-LAK-Gipfel in Madrid (Mai 2002) getroffenen Übereinkunft konnten die EU und die Anden-Gemeinschaft am 15. Oktober 2003 ihre Verhandlungen über ein neues Abkommen über einen politischen Dialog

23 und wirtschaft-

liche Zusammenarbeit erfolgreich abschließen. Es wurde am 15. Dezember 2003 in Rom unterzeichnet.

24 Auf dem III. EU-LAK-Gipfel in Guadalajara (Mai 2004) vereinbarten EU

und CAN die Ausarbeitung eines präferentiellen Assoziationsabkommens zwischen beiden Integrationsblöcken, wozu die Anden-Gemeinschaft im Jänner 2005 auch einen eigenen Evaluierungsprozess ihres eigenen Integrationsstandes einleitete. Dieser Evaluierungspro-zess wurde am 11. November 2005 abgeschlossen. Er war an sich positiv verlaufen, obwohl die Anden-Gemeinschaft noch immer keinen eigenen Außenzolltarif (Arancel Externo Común) einzurichten vermocht hatte. Der – noch näher darzustellende – Austritt Venezue-las

25 gestaltete die Verhandlungen aber grundlegend um; sie müssen neu aufgenommen

werden. 1.4. Zusammenarbeit EU-Zentralamerika Was wiederum die Zusammenarbeit zwischen der EU und Mittelamerika betrifft – in die-sem Raum sind mehrere Integrationszonen ausgebildet, wie z. B. der „Gemeinsame Zen-tralamerikanische Markt“ (Mercado Común Centroamericano, MCCA) und das „Zentral-

19

Das Protokoll von Trujillo trat am 3. Juni 1997 in Kraft; vgl. dazu Da Cruz Vilaça, José Luis-Sobrino Heredia, José Manuel Del Pacto Andino a la Comunidad Andina: El Protocolo de Trujillo de 10 de marzo de 1996. Simple reforma institucional o profundización en la integración subregional?, in: Gaceta Jurídica de la CE y de la Competencia (GJ), Serie D-26, noviembre de 1996, S. 97ff.

20 Hummer (Fn. 1), S. 47f.; Hummer, Waldemar, Demokratiesicherungsklauseln in regionalen Präfe-

renzzonen – Europäische versus lateinamerikanische Praxis, in: JRP 3/2001, S. 185 ff. (200). 21

ABl. 1984, Nr. L 153, S. 2ff.; in Kraft getreten am 1. Februar 1987. 22

ABl. 1998, Nr. L 127, S. 11. 23

Vgl. dazu allgemein Hummer, Demokratiesicherungsklauseln (Fn. 20), S. 206 f. 24

http://europa.eu/scadplus/leg/de/lrb/r14008.htm 25

Vgl. dazu unten S. 107 f.

Page 81: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

81

amerikanische Integrationssystem“ (Sistema de Integración Centroamericano, SICA)26

– , so besteht deren Grundlage zunächst auf dem 1984 in Costa Rica eingeleiteten „Dialog von San José“. Dazu kam im Jahre 1993 ein Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit zwischen der EWG und den (sechs) zentralamerikanischen Staaten

27 sowie im Dezember

2003 ein in Rom unterzeichnetes „Abkommen über Politischen Dialog und Zusammenar-beit“

28, das das erste Assoziationsabkommen der EU mit einer lateinamerikanischen Staa-

tengruppe überhaupt darstellte. Am IV. EU-LAK-Gipfel in Wien kamen beide Seiten nunmehr überein, Gespräche über den Abschluss eines eigenen Assoziationsabkommens zu beginnen zwecks Bildung einer Freihandelszone. In diesem Zusammenhang erklärten die zentralamerikanischen Staaten, dass sie für bereits 97% aller Produkte eine Zolltarifharmo-nisierung herbeiführen konnten und es lediglich bei den drei sensiblen Produktgruppen Kaffe, Milchprodukte und Zucker noch gewisse Probleme gebe. Bis zum 31. Dezember 2006 sollte die Zollunion aber geschlossen sein. 1.5. Zusammenarbeit EU-Karibik Was die Zusammenarbeit der EU mit den Staaten der Karibik betrifft, so erfolgt sie – als Form der Entwicklungshilfe – zum einen auf der Ebene des CARIFORUM und zum ande-ren – als wirtschaftliche Kooperation – auf der Ebene der Zusammenarbeit zwischen der EU und der CARICOM bzw. der CSME. Das CARIFORUM wurde 1992 von den 15 kari-bischen Staaten, die sich innerhalb der AKP-Staaten im Rahmen des Lomé- (1975 ff.) bzw. Cotonou-Abkommens (2000)

29 befinden – das sind die 12 CARICOM- bzw. CSME-Staa-

ten sowie Surinam, Haiti und die Dominikanische Republik – mit dem Ziel geschaffen, die seitens der EU geleistete Entwicklungshilfe optimal zu koordinieren.

30 Einmal pro Jahr

kommt es zu einem formellen Dialog zwischen dem CARIFORUM und der Europäischen Kommission.

31

26

Vgl. dazu Hummer (Fn. 1), S. 25, 54 f.; Hummer, Waldemar- Henning, Kristin, Hundert Jahre völkerrechtliche (Schieds-)Gerichtsbarkeit in Zentralamerika (2006), S. 22 ff.

27 ABl. 1999, Nr. L 63, S. 39 ff.; vgl. dazu Rat der EU Dok. 9337/06 (Presse 139) vom 13. Mai

2006. 28

KOM(2003) 677 endg. 29

Vgl. Hummer, Waldemar, Die räumliche Erweiterung des Binnenmarktrechts, in: Hatje, Armin (Hrsg.), Das Binnenmarktrecht als Daueraufgabe, Europarecht Beiheft 1/2002, S. 126 ff.

30 Im Gesamten leistet die EU für Lateinamerika und die Karibik Entwicklungshilfe in Höhe von

468 Mio. €. 31

Rat der EU Dok. 9338/06 (Presse 140) vom 13. Mai 2006.

Page 82: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

82

1.6. Länderspezifische Zusammenarbeit: Chile, Mexiko Das schon am 18. November 2002 geschlossene Abkommen zur Gründung einer Assozia-tion zwischen der EG und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Chile anderer-seits

32 trat erst am 1. März 2005 in Kraft. Erweiterungsbedingt wurde am 10. Mai 2005 ein

entsprechendes Protokoll zur Ausdehnung des Assoziationsabkommens auf die zehn neuen Mitgliedstaaten abgeschlossen.

33 Daneben kam im September 2002 auch ein Übereinkom-

men über die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Forschung zustande.34

Dem mit Mexiko zunächst 1991 getroffenen Abkommen über wirtschaftliche Zusammenar-beit folgte am 8. Dezember 1997 das Abkommen über wirtschaftliche Partnerschaft, politi-sche Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen der EG und ihren Mitgliedstaaten einerseits und den Vereinigten Mexikanischen Staaten andererseits.

35 Erstmals in dieser

Form überhaupt zwischen der EG und einem lateinamerikanischen Land abgeschlossen, trat es am 1. Oktober 2000 in Kraft. Das Abkommen richtet eine Freihandelszone für den Waren- und Dienstleistungsverkehr ein, etabliert ein System öffentlicher Auftragsvergabe, liberalisiert den Zahlungs- und Kapitalverkehr und enthält ein eigenes Wettbewerbsrecht sowie auch Normen zum Schutz geistigen Eigentums.

36

1.7. Gegengipfel Parallel zum IV. EU-LAK-Gipfel gab es vom 11. bis 13. Mai 2006 den obligaten „Alterna-tivengipfel“ (Enlazando Alternativas 2),

37 an dem über 300 Gruppierungen mit insgesamt

3.500 Personen teilnahmen.38

Das Schlussdokument39

dieses Gegengipfels registrierte mit großer Genugtuung einen von Greenpeace medienwirksam vor dem Gruppenphoto des offiziellen Gipfels in Szene gesetzten Auftritt einer argentinischen Sambakönigin,

40 der auf

Umweltprobleme Lateinamerikas, die von europäischen Firmen verursacht seien, aufmerk-sam machen wollte.

32

ABl. 2002, Nr. L 352, S. 3 ff. 33

ABl. 2005, Nr. L 144, S. 43 ff. 34

Rat der EU Dok. 9339/06 (Presse 141) vom 13. Mai 2006. 35

ABl. 2000, Nr. L 276, S. 45ff. 36

Rat der EU Dok. 9336/06 (Presse 138), vom 13. Mai 2006. 37

Der mittlerweile zweite „Gegengipfel“ nach dem Alternativgipfel zum III. EU-LAK-Gipfel in Guadalajara (2004); vgl. Fn. 3.

38 Heldenstatus für Chávez und Morales in Wien, NZZ vom 15. 5. 2006, S. 2.

39 Text in: CELARE (Hrsg.), Eurolat Especial (Fn. 9), S. 29 ff.

40 Vgl. dazu Hummer, Waldemar, Der lange Arm von Greenpeace. Umweltprobleme am Río Uru-

guay, Lateinamerika Analysen Nr. 14, 2/2006, S. 207 ff.

Page 83: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

83

2. Parlamentarische Versammlung Europa-Lateinamerika Wie am IV. EU-LAK-Gipfel vereinbart, unterzeichneten Vertreter der Europäischen Parla-ments (EP), des PARLATINO, des Anden-Pakt-Parlaments und des Zentralamerikanischen Parlaments am 5. August 2006 in Cartagena de Indias/Kolumbien die Gründungsakte der „Asamblea Parlamentaria Eurolatinoamericana“. Nicht vertreten waren bei dieser Gele-genheit das PARLASUR

41 und das Karibische Parlament, die aber wünschen, in diesem

Forum mitzuarbeiten.42

Diese Parlamentarische Versammlung, die am 10. November 2006 in Brüssel zu ihrer ersten Plenarsitzung zusammentraf, setzt sich aus 120 – 60 europäischen und 60 lateiname-rikanischen – Abgeordneten, sowie je 30 Stellvertretern, zusammen und wird von 2 Ko-Präsidenten (je ein Europäer und ein Lateinamerikaner) sowie 12 Vizepräsidenten geleitet. Sie verfügt über drei ständige Kommissionen: für politische Angelegenheiten, für wirt-schaftliche Angelegenheiten und für soziale, migrationspolitische und sonstige Angelegen-heiten. Diese „Parlamentarische Versammlung Europa-Lateinamerika“ tritt an die Seite der bereits bisher ausgebildeten zwei Interparlamentarischen Delegationen des EP für Latein-amerika und die Karibik, nämlich eine für „Zentralamerika und Mexiko“ und eine andere für „Südamerika“. 3. (Nichtständiger) Sitz im Sicherheitsrat der VN Gem. Res. 1991 der GV der VN (XVIII) vom 17. Dezember 1963

43 werden die zehn nicht-

ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates (SR) der Vereinten Nationen (VN) von der Gene-ralversammlung (GV) (mit Zweidrittelmehrheit) – nach Ländergruppen – gewählt. Dabei entfallen auf die lateinamerikanische/karibische Ländergruppe zwei Sitze. Venezuela versuchte 2006, obwohl es bereits dreimal als nicht-ständiges Mitglied in den SR gewählt worden war, durch eine neuerliche Kandidatur sein politisches Gewicht im Allgemeinen und im MERCOSUR im Speziellen zu vergrößern. Neben Venezuela bewarb sich das von den USA unterstützte Guatemala um den (zweiten) Sitz für die lateinamerika-nische Ländergruppe

44. Im ersten Wahlgang am 16. Oktober 2006 schnitt Guatemala mit

109 zu 76 Stimmen deutlich besser ab als Venezuela. In der sechsten Runde gab es mit

41

Dazu noch unten S. 88 ff. 42

CELARE (Hrsg.), Eurolat Nr. 72, agosto-octubre 2006, S. 10. 43

GV-Res. 1991 (XVIII), Ziff. 3; Neuhold, Hanspeter / Hummer, Waldemar / Schreuer, Christoph (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd. 2 – Materialienteil, 4. Aufl. 2004, S. 95 (Dok 35).

44 Peru war bereits früher für die Periode 2005-2007 als nichtständiges SR-Mitglied gewählt worden.

Page 84: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

84

jeweils 93 Stimmen – zum ersten und auch einzigen Mal – einen Gleichstand und der neunte Durchgang endete wieder mit 110 Stimmen für Guatemala und bloß 77 für Venezu-ela. Nach sechzehn Tagen und insgesamt 48 (!) Wahlgängen wurde schließlich der Kom-promisskandidat Panama gewählt,

45 nachdem am 3. November der Vorsitzende des aus 34

Staaten bestehenden „Grupo de Estados Latinoamericanos y Caribeños“ (GRULA) dem Präsidenten der GV mitgeteilt hatte, Guatemala und Venezuela hätten ihre Kandidaturen zugunsten Panamas zurückgezogen. Dies war die bisher drittlängste Wahlprozedur für ein SR-Mitglied. 1979 war es zur bisher längsten diesbezüglichen Wahlauseinandersetzung gekommen – auch damals war es um einen lateinamerikanischen Kandidaten gegangen: Kuba und Kolumbien lieferten einander in 155 (!) Wahlgängen über zehn Wochen (!) hindurch ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen, bis am 7. Januar 1980 schließlich der Kompromisskandidat Mexiko gewählt wurde.

46

Bereits 1960 war es einmal zu 52 Wahlgängen gekommen, im Gefolge derer die GV über-einkam, beiden Kandidaten – Polen und Türkei – jeweils (nur) eine einjährige Funktions-periode im SR der VN zu konzedieren. Was in diesem Zusammenhang das Stimmverhalten der MERCOSUR-Mitgliedstaaten und der „assoziierten“ Staaten des MERCOSUR betraf, so sagten die vier Präsidenten der MERCOSUR-Staaten Venezuela ihre Unterstützung zunächst anlässlich der Unterzeich-nung des Beitrittsprotokolls Venezuelas zum MERCOSUR in Caracas am 4. Juli 2006 zu

47

und erneuerten dieses Versprechen auf ihrer Gipfelkonferenz in Córdoba/Argentinien am 21. Juli 2006. Chile, als früherer Beobachter und nunmehriger „assoziierter Staat“ des MERCOSUR,

48 enthielt sich bei den Abstimmungen stets der Stimme.

45

Im 48. Wahlgang erhielt Panama 164 (von 189 gültigen) Stimmen, Venezuela 11, Guatemala 4 und Barbados 1 Stimme. Die Zwei-Drittel-Mehrheit betrug dabei 120 Stimmen.

46 Wahlkrimi um lateinamerikanischen Sitz im Sicherheitsrat geht weiter, in: Wiener Zeitung vom

18. Oktober 2006, S. 8. 47

Dazu noch unten S. 85 ff. 48

Dazu noch unten S. 85 ff.

Page 85: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

85

II. Südamerika 1. MERCOSUR 1.1. Eintritt Venezuelas in den MERCOSUR Der MERCOSUR ist als „Übereinkommen zur wirtschaftlichen Ergänzung“ (Acuerdo de Complementación Económica, ACE) Nr. 18 eine „subregionale“ Integrationszone

49 inner-

halb der „Lateinamerikanischen Integrations-Assoziation“ (Asociación Latinoamericana de Integración, ALADI) (1980)

50 woraus die Bestimmung des Art. 20 seines Gründungsver-

trages – des Vertrages von Asunción (1991)51

– erklärbar ist, gemäß derer der MERCOSUR (nur) denjenigen Staaten offensteht, die auch Mitglieder der ALADI sind. Neben einer Vollmitgliedschaft sieht der Vertrag von Asunción (1991) bzw. die Decisión. No. 18/04 des Rates des Gemeinsamen Marktes

52 aber auch einen „assoziierten Status“ für

Drittstaaten vor, den bisher Chile (1996), Bolivien (1997), Peru (2003), Ekuador (2004), Kolumbien (2004) und Venezuela (2004) in Anspruch genommen haben. Venezuela ist der erste Mitgliedstaat der ALADI, der sich mit dieser Zwischenform nicht begnügt und daher (sofort) einen Beitrittsantrag zum MERCOSUR gestellt hat. Die Erweiterung des MERCOSUR durch den Beitritt Venezuelas wird aber nicht die letzte sein. Auf der XXXI. Sitzung des Rates des MERCOSUR am 14./15. Dezember 2006 in Brasilia wurde auch über die Absicht Boliviens beraten, seinen aktuellen Status als assozi-ierter Staat in einen solchen der Vollmitgliedschaft umzuwandeln, ein Wunsch, der, so der brasilianische Außenminister Celso Amorim, bereits im ersten Halbjahr 2007 durch ein offizielles Beitrittsgesuch formalisiert werden soll.

53 Der ekuadorianische Präsident Rafael

Correa erklärte daraufhin, auch er werde als eines seiner ersten Amtsgeschäfte einen Bei-trittsantrag zum MERCOSUR relevieren. Das Beitrittsgesuch der Bolivarianischen Republik Venezuela zum MERCOSUR

54 wurde

vom „Rat Gemeinsamer Markt“ („Consejo Mercado Común“) des MERCOSUR mit Be-schluss vom 8. Dezember 2005 zustimmend zur Kenntnis genommen. Nach einem gleich-

49

Vgl. dazu Hummer (Fn. 1), S. 11ff. 50

20 ILM 1981, S. 672 ff.; vgl. Hummer (Fn. 1), S. 42f. 51

30 ILM 1991, S. 1041ff. 52

MERCOSUR/CMC/Dec. No. 18/04 vom 7. Juli 2004 (“Régimen de participación de los Estados asociados al MERCOSUR”).

53 Interview mit Celso Amorim in: Folha de São Paulo vom 16. Dezember 2006.

54 Solicitud de Adhesión de la República Bolivariana de Venezuela al Mercado Común del Sur,

MERCOSUR/CMC/DEC. No 29/05 vom 8. Dezember 2005.

Page 86: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

86

zeitig zwischen den bisherigen vier MERCOSUR-Staaten und Venezuela55

abgeschlosse-nen Rahmenvertrag, der auch unmittelbar danach in Kraft trat, kann Venezuela sofort in den Organen des MERCOSUR – allerdings nur beratend – mitwirken. Über die integra-tionspolitischen Auswirkungen dieses Beitritts – vor allem auch im Energiesektor

56 –

herrschte auf der gleichzeitigen XXIX. Gipfelkonferenz der MERCOSUR-Staaten am 8./9. Dezember 2005 in Montevideo allerdings keine Übereinstimmung. Nach dem Austritt Venezuelas aus der Anden-Gemeinschaft am 23. April 2006

57 – unter-

zeichneten am 4. Juli 2006 in Caracas die vier Präsidenten der MERCOSUR-Staaten und Venezuela das Beitrittsprotokoll Venezuelas (samt Annexen), das nach Approbierung durch die venezolanische Nationalversammlung (14. Juli 2006 vom Staatspräsidenten ratifiziert wurde.

58 Gem. Art. 10 Beitrittsprotokolls erhält Venezuela mit dessen Inkrafttre-

ten59

den Status eines (Voll)Mitglieds. Zum selben Zeitpunkt unterzeichneten die vier Präsidenten aber auch die „Declaración Presidencial del MERCOSUR“

60, in der sie – offensichtlich zur „Kontrolle“ und „Abwehr“

allzu rigoroser politischer Konzepte von Hugo Chávez – expressis verbis noch einmal auf die „politische Dimension“ des MERCOSUR hinwiesen, wie diese in der „Deklaration der Präsidenten über die Verpflichtung zur Demokratie innerhalb des Mercosur“ vom 25. Juni 1996 in Potrero de los Funes verankert und durch das „Protokoll von Ushuaia über die Demokratieverpflichtung im Mercosur, in Bolivien und Chile“ vom 24. Juli 1998 weiter ausgeführt wurde.

61

55

Acuerdo Marco para la adhesión de la República Bolivariana de Venezuela al MERCOSUR vom 8. Dezember 2005, Annex zum Beschluss No 29/05 des CMC (Fn. 57).

56 Vgl. dazu Hummer (Fn. 2), S. 69 ff.

57 Vgl. nachstehend S. 107 ff.

58 „Protocolo de Adhesión de la República Bolivariana de Venezuela al Mercosur“ samt folgenden

Annexen: „Tratado de Asunción“, „Protocolo de Ouro Preto“, „Protocolo de Olivos para la Solu-ción de Controversias del Mercosur“ und die „Lista de Productos paraguayos y uruguayos“, die ca. 1.500 (weiterverarbeitete) Produkte umfasst, die gem. Art. 5 des Beitrittsprotokolls volle Zoll-freiheit seitens Venezuelas genießen; www.mercosur.int; http://200.40.51.219/msweb/SM/ Noticias/infocumbre.asp

59 Gem. Art. 12 des Beitrittsprotokolls tritt dieses 30 Tage nach der Hinterlegung der fünften Ratifi-

kationsurkunde in Kraft. 60

Text in: Lula da Silva apostó por negociar asimetrías. Mercosur en Caracas: Chávez aspira al Megaestado, derecho mercosur abc vom 6/7/2006; http://www.mercosurabc.com.ar/nota.asp? IdNota=794&IDSección=7

61 Vgl. Hummer (Fn. 20), S. 197 ff.

Page 87: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

87

Ferner sprachen sich die Präsidenten dafür aus, die Kandidatur Venezuelas – als Repräsen-tant der lateinamerikanischen Staatengruppe – im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu unterstützen.

62

Gem. Art. 3 des Beitrittsprotokolls hat Venezuela den gesamten Besitzstand des MERCOSUR-Rechts Schritt für Schritt binnen vier Jahren ab Inkrafttreten des Beitritts-protokolls zu übernehmen. Gleiches gilt für die Gemeinsame Zollnomenklatur des MERCOSUR sowie den Gemeinsamen Außenzolltarif (Art. 4). Gem. Art. 5 Abs. 1 sind für die einzelnen Mitgliedstaaten folgende Übergangsfristen vorgesehen: Argentinien und Brasilien haben ihre Märkte 2010 für venezolanische Produkte zu öffnen, während Vene-zuela dies erst bis 2012 für argentinische, brasilianische, paraguayische und uruguayische Produkte zu tun hat. Paraguay und Uruguay haben ihre Märkte für venezolanische Produkte überhaupt erst ab dem Jahre 2013 zu öffnen. Für sensible Produkte aller fünf Mitgliedstaa-ten des MERCOSUR wird ein Übergangsregime bis zum Jahre 2014 eingerichtet (Art. 5 Abs. 2). In einer dem Beitrittsprotokoll angefügten Liste werden an die 1.500 (Verede-lungs-)Produkte mit Ursprung in Uruguay und Paraguay sofort in Venezuela zollfrei zum Import zugelassen.

63

Der Beitritt Venezuelas verleiht dem MERCOSUR durch die Energiereserven dieses Lan-des zum einen eine neue wirtschaftliche Dimension; hinzukommt durch die „bolivariani-sche Vision“ von Hugo Chávez, nicht nur den Cono Sur, sondern ganz Lateinamerika auf „revolutionärem Weg“ neu entstehen zu lassen – eine neue eminent politische Funktion, auf die Chávez bereits auf der ersten Gipfelkonferenz des MERCOSUR, an der er gleichbe-rechtigt teilnahm, sofort hinwies. Auf der Gipfelkonferenz in Córdoba/Argentinien am 21. Juli 2006 nutzte Chávez die Anwesenheit Fidel Castros zu einer Hommage auf Ernesto Che Guevara, wobei er besonders dessen revolutionärem Impetus gegen die hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der USA lobte.

64 Der „Dritte im Bunde“, Boliviens

Präsident Evo Morales, reiste vorzeitig ab. Auf der Alternativveranstaltung „Gipfel der Völker“, der parallel zur Gipfelkonferenz des MERCOSUR auf dem Universitätscampus von Córdoba veranstaltet wurde, postulierte Chávez „un nuevo socialismo del siglo veintiuno“ unter Hinweis auf die "grundsätzlichen demokratiepolitischen Probleme" von Freihandelsabkommen. Das Schlussdokument betonte die ökologische Problematik der Zellulosefabriken in Fray Bentos am Río Uru-guay.

65

62

Vgl. dazu vorstehend S. 83 f. 63

Vgl. dazu vorstehend S. 85 64

Vgl. Chávez als neuer Star am Mercosur-Gipfel, in: NZZ vom 24. Juli 2006, S. 2. 65

Vgl. dazu nachstehend S. 89 ff.

Page 88: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

88

1.2. Parlamento del MERCOSUR (PARLASUR) In Lateinamerika und der Karibik bestehen bereits eine Reihe von parlamentarischen Orga-nen, die in der Regel im Schoß der (wichtigsten) Integrationszonen ausgebildet sind: Neben dem „Parlamento Latinoamericano“ (PARLATINO) existiert auch ein „Parlamento Centroamericano“ (PARLACEN), ein „Parlamento Andino“ (PARLANDINO), ein „Par-lamento del Caribe“ (PARLCARIB). Daneben wurden auch „Gemischte Parlamentarische Delegationen“ ausgebildet, wie zB zwischen den Parlamenten der EU und Mexiko bzw. der EU und Chile.

66 Im MERCOSUR war bisher lediglich eine „Gemeinsame Parlamentari-

sche Kommission“ ausgebildet, deren Einrichtung bereits im Protokoll von Ouro Preto vom 17. Dezember 1994 über die institutionelle Struktur des MERCOSUR

67 vorgesehen war.

68

Der von der „Gemeinsamen Parlamentarischen Kommission“ vorbereitete Bericht über die Aktivitäten zur Einrichtung des Parlaments im ersten Halbjahr 2006

69 wurde den fünf

Präsidenten der MERCOSUR-Staaten auf ihrer Gipfelkonferenz von Córdoba/Argentinien vom 19. und 20. Juli 2006 vorgelegt, die diesen approbierten und die Errichtung eines Parlaments des MERCOSUR noch vor dem 31. Dezember 2006 ankündigten. In der Schlussakte der Gipfelkonferenz von Córdoba wiesen sie dabei ausdrücklich auf die Unter-stützung hin, die die „Gemeinsame Parlamentarische Kommission“ des MERCOSUR bei der Ausarbeitung der Pläne zur Errichtung eines Parlaments für den MERCOSUR von der Europäischen Kommission erhalten hatte.

70 Die Errichtung eines Parlaments des

MERCOSUR wird aber nicht nur positiv gesehen, da manche Kommentatoren der Meinung sind, dass man im gegenwärtigen krisenhaften Status des MERCOSUR

71 nicht auch noch

ein weiteres (parlamentarisches) Organ einrichten sollte.72

Am 14. Dezember 2006 trat in Brasilia erstmals das Parlament des MERCOSUR zusam-men, wobei Brasiliens Präsident Lula da Silva dessen demokratiestärkende Funktion im

66

Vgl. dazu Hummer, Waldemar, Competencias y responsabilidades de los parlamentos comunita-rios y sus relaciones interinstitucionales, in: Vacchino, Juan Mario (Hrsg.), La dimensión parla-mentaria de los procesos de integración regional, Band II (1990), S. 69ff.

67 Vgl. dazu Hummer (Fn. 2), S. 80.

68 Vgl. Hummer (Fn. 2), S. 81f.

69 MERCOSUR/CPC/Rec.01/2006 und MERCOSUR/CPC/Rec.01/2006/ANEXO I.

70 Vgl. dazu das „Proyecto de Apoyo a la Instalación del Parlamento del Mercosur”; Destacó integra-

ción social y energética. Declaración Presidentes del Mercosur, derecho mercosur abc vom 24. Juli 2006; federführend waren dabei die beiden europäischen Experten Felipe Tascón und Janis Sakellarious.

71 Vgl. dazu vorstehend S. 85 f.

72 Vgl. Sanguinetti: Según Astori bloque no está maduro. Parlamento del Mercosur será aprobado

este mes, in: Ultimas noticias (Montevideo) vom 15. September 2006, S. 5.

Page 89: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

89

Rahmen des krisengeschüttelten MERCOSUR hervorhob.73

Es wird seine operative Tätig-keit erst im Laufe des ersten Halbjahres 2007 – voraussichtlich am 26. März 2007

74 –

aufnehmen75

. 1.3. Umweltprobleme am Río Uruguay Ein Photo ging um die Welt: Evangelina Carrozzo, Sambakönigin der argentinischen Provinz Entre Ríos und Umweltaktivistin, schwindelte sich im Bikini auf das Gruppen-photo der 60 Staats- und Regierungschefs des IV. EU-LAK-Gipfels vom 12. Mai 2006 in Wien

76 und schwenkte ein Transparent in den Farben der argentinischen Flagge, mit dem

Greenpeace gegen die Verschmutzung des Grenzflusses Río Uruguay durch Zellulosefabri-ken („Basta de papeleras contaminantes/No pulpmill pollution“) protestierte. Die beiden Anlagen – die von einem finnischen (Orión/Oy Metsä-Botnia Ab) und einem spanischen Unternehmen (Celulosas de M´Bopicuá/ENCE) gebaut werden – sollen auf dem linksseiti-gen, uruguayischen Ufer in der Nähe der Stadt Fray Bentos errichtet werden und für die nächsten 40 Jahre Zellulosepulpe erzeugen.

77

Was nach einer spontanen Protestaktion aussah, war in Wirklichkeit eine durch Greenpeace von langer Hand geradezu generalstabsmäßig vorbereitete Aktion.

78 Greenpeace, eine

kampagnenorientierte NGO,79

wollte mit dieser Protestaktion für ein an sich „lokales“ lateinamerikanisches Umweltproblem ein weltweites Medienecho produzieren, was ihr auch gelang. Da dieser argentinisch-uruguayische Streitfall in der Folge auch vor den Inter-nationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag gelangte,

80 ist dessen Öffentlichkeitswirksam-

keit naturgemäß universell und auch auf Dauer gegeben.

73

Rede des brasilianischen Präsidenten auf www.mre.gov.br abrufbar. 74

Das ist der 16. Jahrestag der Gründung des MERCOSUR. 75

CELARE (Hrsg.), Eurolat No. 67 vom 24. Januar 2006, S. 18. 76

Vgl. dazu vorstehend S. 82. 77

Vgl. Föderl-Schmid, Alexandra, Umweltaktivistin im Bikini mit Samba im Blut, in: Der Standard 13./14. Mai 2006, S. 40; Kramar, Konrad, Der Tony Blair hat so komisch gelacht, in: Kurier vom 14. Mai 2006, S. 4.

78 Vgl. dazu Hummer (Fn. 38).

79 Vgl. dazu allgemein Hummer, Waldemar Internationale nichtstaatliche Organisationen im Zeit-

alter der Globalisierung – Abgrenzung, Handlungsbefugnisse, Rechtsnatur, in: Völkerrecht und Internationales Privatrecht in einem sich globalisierenden internationalen System – Auswirkungen der Entstaatlichung transnationaler Rechtsbeziehungen, Berichte der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht (BdGVR), Bd. 39 (2000), S. 45ff (186 ff).

80 Vgl. dazu nachstehend S. 100 ff.

Page 90: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

90

Dieser Umweltkonflikt belastet die Beziehungen zwischen beiden MERCOSUR-Mitglie-dern auf das Äußerste. Vor allem die Befassung des IGH mit diesem Konflikt durch Argentinien wird in Uruguay als diplomatische „Überreaktion“ empfunden, die geeignet ist, dem MERCOSUR den „Todesstoß“ zu versetzen.

81 Dies zu einem Zeitpunkt, in dem die

EU ihre Bemühungen um den Abschluss des bereits seit Jahren geplanten präferentiellen Abkommens mit dieser Integrationszone verstärken wollte.

82

Hinzukommt, dass Argentinien und Uruguay neben dem subregionalen MERCOSUR auch noch in dessen „Muttervertrag“, nämlich die „Lateinamerikanische Integrationsassozia-tion“ (ALADI)

83 eingebunden sind, in der sie ebenfalls eng zusammenarbeiten müssen.

Durch diese Unstimmigkeit leidet auch die bisherige Frontstellung, die beide Staaten gegenüber dem von den Vereinigten Staaten vorangetriebenen Projekt einer beide Ameri-kas umfassenden (panamerikanischen) Freihandelszone [„Free Trade Area of the Ameri-cas/Area de Libre Comercio de las Américas“ (FTAA/ALCA)]

84 eingenommen haben, mit

dem die (lateinamerikanische) Variante eines „Area de Libre Comercio Sudamericano/ South America Free Commerce Area“ (ALCSA/SAFCA)

85 konterkariert werden soll.

86

a) Zellulosefabriken am Río Uruguay Die von ENCE betriebene Zellulosefabrik „Celulosa de M´Bopicuá“ liegt 12 km östlich von Fray Bentos und ist auf die Produktion von ca. 400.000 t/Jahr Zellulosepulpe ausge-legt, die im Laufe der Zeit auf 500.000 t ausgeweitet werden soll. Die Zahl der Beschäftig-ten im Vollbetrieb wird mit 1.600 Personen veranschlagt. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 500 Mio US-$. Die von Botnia errichtete Anlage ist für den Ausstoß von 1 Mio t Pulpe/Jahr ausgelegt und soll über 4.000 Personen beschäftigen. Das Investitionsvolumen

81

„Lo de La Haya significaría años de pura confrontación, conflicto, alejamiento rencoroso con Uruguay. El Mercosur peligra: ese litigio sería su lápida (...) La Argentina está a punto de cometer otra barrabasaba diplomática“. Posse, Abel Del conflicto inútil al diálogo, http://buscador.lana-cion.com.ar/Nota.asp?nota_id=781624&high=papeleras; Posse war ua argentinischer Botschafter in der Tschechischen Republik, in Dänemark, in Peru, in Spanien und Ständiger Vertreter bei der UNESCO in Paris; vgl. auch den Beitrag von Comini, Nicolás – Pontiroli, Norberto, Pasteras y Juegos Políticos. Tensiones e Incongruencias Ríoplatenses, mercosur abc vom 30. November 2006.

82 Der uruguayanische Präsident Tabaré Vázquez wies in einem Interview darauf hin, dass der

MERCOSUR „nichts mehr taugt“; Tabaré Vázquez: „El Mercosur no sirve“, La Nacion vom 20. April 2006.

83 Vgl. Hummer, Waldemar, Integration, in: Drekonja-Kornat, Gerhard (Hrsg.), Lateinamerikanistik.

Der österreichische Weg (2005), S. 109 ff. 84

Vgl. Archiv der Gegenwart vom 11. Dezember 1994, S. 39552 ff.; Hummer (Fn. 1), S. 36 ff. 85

Hummer (Fn. 1), S. 32 ff. 86

Vgl. auch Streit um Zellulosefabriken, in: Salzburger Nachrichten vom 3. März 2006, S. 10.

Page 91: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

91

beträgt 1.000 Mio US-$. Das für die Errichtung beider Anlagen benötigte Investitions-volumen von 1,5 Mrd US-$, das mit 400 Mio US-$ durch die Weltbank bzw. die Interna-tional Finance Corporation (IFC) unterstützt wird, repräsentiert allein mehr als ein Zehntel des gesamten Sozialprodukts von Uruguay (sic), woraus die überragende volkswirtschaftli-che Bedeutung der beiden geplanten Produktionsstätten hervorgeht. Die Wertschöpfung dieser beiden riesigen Anlagen ist enorm und beträgt während der drei Jahre der Errichtung von 2004 bis 2007 3,2% des gesamten BIP Uruguays (sic), und danach im Vollbetrieb noch immer 2,5% des BIP.

87 Auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind beacht-

lich, da sich die Beschäftigtenquote 2004 durch den Bau der beiden Fabriken um 1,3% erhöhte und diese auf Dauer um 1,0% angehoben wird. In Summe werden die Exporte aus diesen beiden Anlagen das Handelsbilanzdefizit Uruguays um 22% vermindern. Während der Bauführung werden die Staatseinkünfte Uruguays um 2% und danach immer noch um 1% steigen. Im Gegensatz dazu führt die Regierung der betroffenen argentinischen Provinz Entre Ríos an, dass die Schäden, die diese beiden Anlagen der Landwirtschaft und dem Tourismus zufügen werden, auf 800 Mio. US-$ veranschlagt werden müssen.

88

Zusammen werden beide Anlagen, die auf der Basis von chlorfreier Bleiche

89 funktionie-

ren, damit einen jährlichen Ausstoß von 1,5 Mio t Pulpe90

und einen täglichen Abfall von über 30 t Feststoffen produzieren. Da bei der Zelluloseerzeugung ein Wasserverbrauch von rund 85% anfällt, benötigen beide Anlagen täglich rund 86 Mio Liter Wasser, das dem Río Uruguay entnommen und nach seiner Abarbeitung wieder zugeführt wird. Erst nachdem die Standortentscheidung für die Errichtung der beiden Zellulosefabriken nicht für den Stausee Paso del Palmar am Río Negro im Landesinneren Uruguays sondern für Fray Bentos am Río Uruguay gefallen war, begann sich in Argentinien Widerstand zu regen. Angesichts der argentinischen Bedenken beschleunigte Uruguay daraufhin die Be-

87

INTAL/BID (Hrsg.), Informe MERCOSUL Nr. 11, novembro 2006, S. 73. 88

http://www.ar.news.yahoo.com/060120/24/o566.html; vgl. Busti: Entre Ríos también tuvo daños económicos, in: Río Negro, Sábado 15 de abril de 2006.

89 Elemental Chlorine Free/Libre de cloro elemental (ECF/LCE); Argentinien behauptete im gegen-

ständlichen Streitfall, dass die beiden Unternehmen ENCE und Botnia nur deswegen in Uruguay investieren, da sie dabei die strengen Auflagen, die sie in ihren Heimatländern zu beachten hätten (vgl. dazu ua die Richtlinie 96/71/EG des Rates der EU vom 24. September 1996 über die integ-rierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, ABl. 1996, Nr. L 320, S. 28 ff. sowie die Richtlinie 2004/35/EG des EP und des Rates vom 21. April 2004 über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden, ABl. 2004, Nr. L 143, S. 56 ff.) nicht befol-gen müssen. So verursachte z.B. Botnia in einer Anlage am Saimaa-See in Finnland im Sommer 2003 einen ökologischen Schaden, dem der gesamte Fischbestand des Sees zum Opfer fiel; vgl. La guerra de las papeleras, las izquierdas y el papel de la realpolitik; http://www.harrymagazine.com/ 200508/papeleras.htm.

90 Damit werden beide Fabriken beinahe das Doppelte der gesamten argentinischen Produktion von

Zellulosepulpe (850.000 t) erreichen.

Page 92: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

92

triebsstättengenehmigungsverfahren und führte für die Anlagen vorläufige Umweltverträg-lichkeitsprüfungen durch, die im Oktober 2003 bzw. im Februar 2005 erfolgreich abge-schlossen wurden. Sofort danach wurde mit der Bauführung begonnen, ohne Argentinien offiziell in Kenntnis zu setzen. b) Das Statut des Río Uruguay (1975) Der Río Uruguay entspringt in der Serra Geral in Brasilien und mündet in den Río de la Pata. Bei seinem Eintritt in das argentinische Territorium ist er quergeteilt, danach längs-geteilt. Ein „quergeteilter“ Fluss („río sucesivo“) ist ein Grenzfluss, bei dem die politische Grenze nicht im Fluss parallel zu den Ufern, sondern quer zu seinem Verlauf verläuft, sodass es einen Oberlieger- und einen Unterlieger-Staat gibt.

91 Ein „längsgeteilter“ Fluss

(„río contiguo“) hingegen ist ein Grenzfluss, bei dem beide Ufer in verschiedenen Staaten liegen und der entweder nach dem Prinzip des Talweges (falls schiffbar) oder durch eine Mittellinie geteilt ist.

92 Das jeweilige Regime ist aber nicht immer ausschließlich: So ist z.

B. der Río Paraná zwischen den Stromschnellen von Guayrá und der Einmündung des Iguazú für Brasilien und Paraguay ein „längsgeteilter“, für Argentinien aber ein „querge-teilter“ Grenzfluss.

93

Handelt es sich also um einen „längsgeteilten“ Fluss mit geteilter territorialer Souveränität, bedarf jedwede Nutzung des Grenzflusses eines völkerrechtlichen bilateralen Übereinkom-mens zwischen beiden Uferstaaten. Handelt es sich hingegen um einen „quergeteilten“ Fluss, dann kann der Oberliegerstaat den Fluss nach seinem Gutdünken nutzen, solange er dem Unterlieger dadurch nicht einen „erheblichen und nicht üblichen“ Schaden zufügt

94.

Mangels einer ausdrücklichen gewohnheitsrechtlichen Regelung für die Wasserverschmut-zung, vor allem aber für die schwierige Frage der „summierten Immissionen“

95, gestaltet

sich diese Fragestellung mehr als kompliziert.

91

Vgl. dazu Hafner, Gerhard, Räumliche Regime und Nutzungen über die und jenseits der Staats-grenzen, in: Neuhold/Hummer/Schreuer (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, 4. Aufl. 2004, S. 397 Rdnr. 2108; vgl. dazu auch nachstehend S. 93.

92 Vgl. Seidl-Hohenveldern, Ignaz / Hummer, Waldemar, Die Staaten, in: Neuhold/Hummer/

Schreuer (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, 4. Aufl. 2004, S. 144 Rdnr. 728 f.; vgl. dazu auch nachstehend S. 104 ff.

93 Vgl. Barberis, Julio, El aprovechamiento industrial y agrícola de los ríos de la Cuenca del Plata y

el derecho internacional, INTAL (Hrsg.), Derecho de la Integración No. 16, Julio 1974, S. 47. 94

Vgl. Loibl, Gerhard, Internationales Umweltrecht, in: Neuhold/Hummer/Schreuer (Hrsg.), Öster-reichisches Handbuch des Völkerrechts, 4. Aufl. 2004, S. 450 Rdnr. 2411 f.

95 Vgl. dazu allgemein Kormann, Joachim, Summierte Immissionen im öffentlichen Umweltrecht

(1985).

Page 93: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

93

Der Río Uruguay als „längsgeteilter“ Grenzfluss mit geteilter territorialer Souveränität zwischen den beiden Uferstaaten ist durch einen bilateralen Grenzvertrag zwischen Argen-tinien und Uruguay vom 7. April 1961 geregelt.

96 Gem. Art. 7 lit. e) und f) dieses Vertrages

sollten die beiden Vertragsparteien eine gemeinsame Übereinkunft über die Nutzung des Flusses ausarbeiten, was diese in der Folge auch taten und am 26. Februar 1975 ein „Statut über die Schifffahrt und die Nutzung der natürlichen Ressourcen des Río Uruguay“

97

unterzeichneten. Das damit errichtete gemeinsame „Flussstatut“ des Río Uruguay behält „the conservation, utilization and exploitation of natural resources and the prevention of pollution“ einem einvernehmlichen Vorgehen beider Anliegerstaaten vor,

98 das im Schoß

der „Verwaltungskommission für den Río Uruguay“ (CARU)99

abgestimmt wird. Gem. Art. 41 des Statuts sind beide Parteien gehalten, in Übereinstimmung mit den einschlägigen internationalen Verträgen und den Beschlüssen von Organen Internationaler Organisatio-nen die Wasserqualität zu schützen und sie vor allem vor Kontaminationen zu bewahren. Für die Überwachung der Gewässergüte richtete die CARU eine „Unterkommission für Umwelt und nachhaltigen Gebrauch der Gewässer“

100 ein, im Rahmen derer ein „Plan für

ein Monitoring der Umweltqualität des Río Uruguay an Orten, an denen Zellulosefabriken errichtet werden“,

101 ausgearbeitet wurde, der wiederum auf dem „Programm der Evaluie-

rung der Wassergüte und Kontrolle der Kontaminierung des Río Uruguay“ (PROCON)102

beruht, das bereits am 30. November 1987 durch das CARU beiden Regierungen zur Approbation zugeleitet wurde. Die erste Etappe von PROCON begann Ende 1987 mit der

96

Tratado de Limites entre la República de Argentina y la República Oriental del Uruguay en el Río Uruguay von Montevideo, vom 7. April 1961, der am 19. Februar 1966 in Kraft getreten ist [UNTS vol. 635, No. 9074, S. 92 ff. (Spanisch), S. 98 ff. (Englisch) und S. 99 ff. (Französisch)]; vgl. dazu auch das Protocolo sobre demarcación y caracterización de la línea de frontera argentino-uruguaya en el Río Uruguay, vom 16. Oktober 1968.

97 Statute on the Navigation and the Exploitation of the Natural Resources of the Uruguay River,

vom 26. Februar 1975, in Kraft getreten am 18. September 1976 UNTS vol. 1295, No. 21425, S. 332 ff. (Spanisch), S. 34° ff. (Englisch) und S. 348 ff. (Französisch); vgl. dazu argentinische Ley N 21.413; González Lapeyre, Edison-Flangini, Yamandú El Estatuto del Río Uruguay (1983).

98 Vgl. dazu Drnas de Clément, Zlata, Recursos Naturales Compartidos entre Estados y el Derecho

Internacional, Anuario Argentino de Derecho Internacional (2003). 99

Comisión Administradora del Río Uruguay (CARU); die CARU besteht aus zehn Mitgliedern, von denen je fünf von den beiden Vertragsparteien gestellt werden. Der Vorsitz rotiert jährlich zwischen den beiden Vertragspartnern.

100 Subcomisión de Medio Ambiente y Uso Sostenible del Agua.

101 Plan de monitoreo de la calidad ambiental del Río Uruguay en areas de plantas celulósicas.

102 Programa de evaluación de calidad de aguas y control de la contaminación del Río Uruguay (PROCON).

Page 94: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

94

Errichtung einer Reihe von Beobachtungs- und Messstationen im und am Río Uruguay.103

Die vom CARU ausgearbeiteten und danach von den Regierungen angenommenen Rege-lungen für die Bewirtschaftung des Río Uruguay stellen in ihrer Gesamtheit den sog „Digesto sobre usos del Río Uruguay“, d. h. das vereinbarte Nutzungsregime in toto des Flusses dar.

104

c) Protest Argentiniens Wie der argentinische Außenminister, Jorge Taiana, vor der Kommission für auswärtige Beziehungen der Abgeordnetenkammer des Argentinischen Parlaments am 12. Februar 2006 ausführte,

105 erhielt Argentinien erstmals Ende 2002 auf informellem Weg Kenntnis

von der Standortentscheidung für beide Fabriken. In der Folge ersuchte es – im Schoß der CARU – seinen Nachbarstaat Uruguay mehrfach, Einschau in die Projektunterlagen neh-men zu können, was Uruguay aber mit dem Hinweis darauf ablehnte, dass diese noch in Bearbeitung seien. In Uruguay ist die Umweltverträglichkeitsprüfung durch das Gesetz No 16.416 vom 19. Januar 1994

106 sowie durch die Verordnung 435/994 vom 21. September

1994 geregelt – die allerdings jüngst durch die Verordnung 349/005 vom 21. September 2005 ersetzt wurde, die bereits auf beide Anlagen Anwendung findet. Anlässlich des positiven Errichtungsbescheids für die von der ENCE geplante Zellulose-fabrik am 9. Oktober 2003 kam es dann zum ersten diplomatischen Notenwechsel zwischen beiden Regierungen, im Gefolge dessen Argentinien am 17. Oktober 2003 eine außeror-dentliche Tagung der CARU einberief, auf der es Uruguay offiziell aufforderte, den im Statut des Río Uruguay vorgesehenen Informations- und Konsultationsmechanismus

107

einzuleiten. Die von Uruguay in der Folge vorgelegten Unterlagen erschienen Argentinien nicht ausrei-chend, um die Auswirkungen der Bauführungen konkret abschätzen zu können. Uruguay nahm dabei vor allem auch nicht Bezug auf die Verpflichtungen aus dem Statut des Río Uruguay sowie der „Gemeinsamen Erklärung über die Ressource Wasser“ aus 1971.

108

Gemäß der „critical date“-Theorie lag ab diesem Zeitpunkt ein „Streitfall“ („controversia“) zwischen beiden Staaten vor, für den das Flussstatut des Río Uruguay in seinen Art. 58 und

103

Vgl. dazu Frattini, Rubén Alberto, Monitoreo de la calidad de las aguas del Río Uruguay; http://www.eco2site.com/news/Febrero-04/pape-uruguay.asp

104 Vgl. dazu den Acuerdo relativo a la Aprobación del Digesto sobre Uso y aprovechamiento del Río Uruguay (1995).

105 www.mrecic.gov.arg.

106 Ley de Prevención y Evaluación del Impacto Ambiental.

107 Mecanismo de información y consultas previas (Art. 7 bis 12).

108 Declaración argentino-uruguaya sobre el recurso agua (1971).

Page 95: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

95

59 vorsah, dass ein solcher der CARU vorzulegen sei, die innerhalb von 120 Tagen ein gütliches Einvernehmen zwischen beiden Streitparteien herbeizuführen habe. Sollte ihr dies nicht gelingen, dann hat die Kommission die Streitparteien davon zu verständigen, die in der Folge in direkte Verhandlungen einzutreten haben. Zu Beginn des Jahres 2004 begannen beide Streitteile, Verfahrensmodalitäten für direkte Verhandlungen auszuarbeiten, die vor allem ein Monitoring-Verfahren für die ökologi-schen Probleme der Zellulosefabriken vorsehen sollten. Der in diesem Zusammenhang am 15. März 2004 ausgearbeitete Plan

109 wurde seitens Uruguay aber nicht erfüllt, das in der

Zwischenzeit eine Betriebsstättengenehmigung auch für die zweite, vom finnischen Unter-nehmen Botnia betriebene Fabrik erteilt hatte. Am 5. Mai 2005 trafen sich die Staatschefs Néstor Kirchner und Tabaré Vázquez sowie die Außenminister beider Staaten und vereinbarten dabei die Errichtung einer bilateralen „Technischen Gruppe auf Hohem Niveau“ (Gruppe Técnico Bilateral de Alto Nivel, GTAN), die unter der Aufsicht beider Außenminister nach entsprechenden Lösungen suchen sollte. Bevor allerdings die GTAN am 26. Juni 2005 ihre Arbeit aufnahm, teilte Argentinien der Weltbank bzw. der IFC, dem Banco Bilbao Vizcaya und der holländischen ING-Gruppe seine Bedenken hinsichtlich der Finanzierung von umweltmäßig noch nicht eindeutig als verträglich erkannten Anlagen mit.

110 Als Reaktion darauf suspendierte Uru-

guay die für 5. Juli 2005 vorgesehene Sitzung der GTAN. Dementsprechend kam es erst am 3. August 2005 zur ersten Sitzung der GTAN, die sich in der Folge zweimal pro Monat – alternierend in Buenos Aires und in Montevideo – traf und die bis zum 31. Januar 2006 einen Schlussbericht zu erstellen hatte. Es sollten insgesamt 12 Sitzungen werden. Mitten in diese Sitzungstätigkeit fiel die dritte inkriminierte Aktion Uruguays: Der von Botnia errichteten Zellulosefabrik wurde erlaubt, einen eigenen Hafen am Río Uruguay zu errichten. Nachdem Uruguay auch diese Vorhaltungen Argentiniens zurückwies, übermit-telte Argentinien am 14. Dezember 2005 Uruguay eine Note, in der es offiziell feststellte, dass aus seiner Sicht nunmehr eine Interpretationsdivergenz im Sinne von Art. 60 Abs. 1 des Statuts des Río Uruguay vorliege, aufgrund derer es diesen Streitfall jederzeit einseitig dem Internationalen Gerichtshof (IGH) vorlegen könne. In diesem Zusammenhang stellte es auch fest, dass am 30. Januar 2006 die im Statut des Río Uruguay für die direkten Ver-handlungen vorgesehene Frist von maximal 180 Tagen verstrichen sei, und damit jede Streitpartei den IGH werde befassen können.

109

Plan de Monitoreo de la Calidad Ambiental del Río Uruguay en Área de Plantas Celulósicas. 110

Vgl. Greenpeace, Consideraciones generales sobre la version preliminary del “Estudio de Impac-tos Acumulativos Uruguay-Plantas de Celulosa” de la Corporación Financiera Internacional (CFI/ Grupo Banco Mundial) (Diciembre 2005); http://www.greenpeace.org.ar/media/informes/4903. pdf

Page 96: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

96

Am 23. Februar 2006 genehmigte der Argentinische Kongress den Beschluss der argentini-schen Regierung, den Streitfall dem IGH zu unterbreiten, wies dabei aber auf die Bereit-schaft der Regierung hin, trotzdem jederzeit für eine einvernehmliche Lösung zur Verfü-gung zu stehen. Anlässlich der Amtseinführung der chilenischen Präsidentin Michele Bachelet trafen sich am 11. März 2006 die beiden Staatspräsidenten Argentiniens und Uruguays in Santiago de Chile und vereinbarten dabei – im Gegenzug für die Aufhebung der bereits über eineinhalb Monate andauernde Sperre der verkehrsgeographisch wichtigen Brücken von Gualeguaychú Puerto Unzué–Fray Bentos/Puente Gral. San Martín und Colón-Paysandú/Puente Gral. Artigas sowie sporadisch auch des Übergangs Concordia–Salto durch argentinische Umweltschützer

111 – die Aussetzung der Arbeiten an den beiden

Zellulosefabriken um 90 Tage. Am 21. März 2006 hoben die Protestierer die Blockade der Straße 136 (Gualeguaychú-Fray Bentos), und einen Tag später die Besetzer der Brücke Colón-Paysandú ihre Sperre auf, worauf Botnia am 27. März 2006 die Einstellung der Bauarbeiten für die nächsten 90 Tage verkündete. d) Alternative Foren der Streitbeilegung Uruguay, das diese Auseinandersetzung mit Argentinien nicht als „Streitfall“ qualifiziert wissen will – um damit nicht die damit verbundenen verfahrensrechtlichen Konsequenzen tragen zu müssen – lag viel daran, die Kontroverse im Schoß des Flussstatutes des Río Uruguay bzw. im Schoß des MERCOSUR zu halten.

112 Jede weitere „Internationalisie-

rung“ kam ihm äußerst ungelegen, vor allem, was die Befassung des IGH betraf.113

Uru-guay musste auch Bedacht auf die Bestimmung des im Jahre 2002 zwischen ihm und Finn-land abgeschlossenen Investititonsschutzabkommens

114 nehmen, gemäß dessen Art. 6 „los

inversores que sufran pérdidas por revueltas, insurrecciones o manifestaciones serán indemnizados en efectivo, en moneda de libre conversión e inmediatamente transferible, con una cifra que se calculará según el criterio que resulte más favorable a los dueños de las empresas“. Nachdem sich das GTAN bis Ende Jänner 2006 nicht auf eine für beide Streitparteien akzeptable Lösung einigen konnte, setzte Uruguay Argentinien am 22. Februar 2006 davon

111

Führend war dabei die NGO „Asamblea Ciudadana Ambiental de Gualeguaychú“. 112

Vgl. dazu auch Oddone, Nahuel, MERCOSUR y Medio Ambiente: Las papeleras que hoy dividen las aguas, März 2006, unveröffentlichtes Manuskript im Besitz des Autors.

113 Présidence, Republique orientale de l´Uruguay, Uruguay demande une réunion du Mercosur: il remettra une lettre au Tribunal de la Haye, 7 avril 2006; Text in: CIJ, Requête introductive d´instance enregistrée au Greffier de la Cour le 4 mai 2006, “Affaire relative a des usines de pâte a papier sur le fleuve Uruguay“ (Dok. XXII).

114 Acuerdo de protección y promoción de inversiones entre Uruguay y Finlandia; www.parlamento. gub.uy.

Page 97: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

97

in Kenntnis, dass es den im „Protokoll von Olivos über die Streitbeilegung im MERCOSUR“

115 vom 18. Februar 2002 vorgesehenen Prozess der direkten Verhandlun-

gen zwischen beiden Staaten in Gang setzen werde, brachte bei den im März 2006 tatsäch-lich begonnenen Direktverhandlungen aber nicht Argumente für die Umweltverträglichkeit der von ihm betriebenen Bauführung vor – die Streitbeilegung im MERCOSUR gilt näm-lich nur für Handels-, nicht auch für Umwelt-Streitigkeiten – sondern beschuldigte Argen-tinien, durch die über 40 Tage andauernde Sperre der beiden wichtigen Verkehrswege über die beiden erwähnten Brücken den Warenverkehr im MERCOSUR empfindlich beein-trächtigt zu haben.

116 Uruguay drohte Argentinien auch an, im Falle eines Scheiterns der

diplomatischen Verhandlungen den „Ständigen Revisionsgerichtshof“ (Tribunal Perma-nente der Revisión) im MERCOSUR

117 wegen der Verletzung des Grundsatzes des freien

Warenverkehrs anzurufen und die Einberufung eines außerordentlichen „Rates des Gemeinsamen Marktes“ (CMC) des MERCOSUR zu beantragen.

118 Erstere Ankündigung

wurde von Argentinien konterkariert mit Art. 23 des Protokolls von Olivos (PO), wonach eine einseitige Befassung des TPR unzulässig sei und letzteres Begehren beantwortet mit Art. 1 des Protokolls von Olivos (2002), der neben einer einmal gewählten Streitaustra-gungsform eine weitere nicht erlaube. Uruguay stand damit (nur) die Ergreifung des schiedsgerichtlichen Weges im MERCOSUR – allerdings auch nur nach dem Scheitern der zunächst einzuleitenden direkten Verhand-lungen (Kap. IV PO) – oder (alternativ) zunächst die Befassung der „Gruppe Gemeinsamer Markt“ (Grupo Mercado Común) (Kap. V PO)

119 offen. Die Nationale Gruppe Uruguays in

der „Gruppe Gemeinsamer Markt“ (Grupo Mercado Común) des MERCOSUR ergriff erstere Option und notifizierte mit Note No. 423/06 vom 3. Mai 2006 die Einleitung des Verfahrens gegen Argentinien auf der Basis des PO mit folgender Anschuldigung: „Omi-sión del Estado argentino en adoptar medidas apropiadas para prevenir o hacer cesar los impedimentos a la libre circulación derivados de los cortes en territorio argentino de vías de acceso a los puentes internacionales Gral. San Martín y Gral. Artigas que unen la República Argentina con la República Oriental del Uruguay“.

115

Protocolo de Olivos para la Solución de Controversias en el MERCOSUR, unterzeichnet am 18. Februar 2002, in Kraft getreten am 10. Februar 2004; Text in: 42 ILM 2003, S. 243 ff.

116 MERCOSUR: La controversia entre Argentina y Uruguay llega al MERCOSUR, INTAL, Carta Mensual, marzo de 2006; Blockade zwischen Argentinien und Uruguay. Der Dialog so gestört wie der Verkehr, NZZ vom 16. März 2006, S. 4.

117 Das “Tribunal Permanente de Revision” (TPR) im MERCOSUR wurde am 21. Januar 2004 in Asunción eingerichtet; vgl. dazu Hummer (Fn. 2), S. 82 ff.; vgl. dazu nachstehend S. 98.

118 Nota 780983 der Tageszeitung “La Nación”; www.lanacion.com.arg.

119 Auf Ersuchen einer der Streitparteien möglich.

Page 98: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

98

e) Der Schiedsspruch des „Tribunal Arbitral ad hoc“ im MERCOSUR Am 21. Juni 2006 konstituierte sich das „Tribunal Arbitral ad hoc“ (TA) im MERCOSUR. Sofort stritten sich der (ursprünglich) designierte argentinische Richter Héctor Masnatta

120

und der dritte (vorsitzende) Richter im TA,121

der Spanier Luis Martí Mingarro: Ersterer sei befangen, da er nicht nur dieselbe Staatsangehörigkeit wie eine der streitverfangenen Unternehmungen – nämlich die spanische ENCE – habe, sondern auch als Schiedsrichter in einem anderen Verfahren zwischen Argentinien und Uruguay fungiert habe (Rechtssache „Bicicletas“),

122 das für Argentinien negativ ausgegangen sei.

Das für die Lösung dieser Besetzungsfrage angerufene „Tribunal Permanente de Revision“ (TPR) stellte in seinem Schiedsspruch 2/2006 vom 6. Juli 2006 zwar fest, dass das argenti-nische Begehren in diesem Verfahrensstadium a limine zurückzuweisen, damit aber noch nichts darüber ausgesagt sei, ob nicht über eine eventuelle Befangenheit dieses Richters erst im Rahmen der Berufung gegen den endgültigen Schiedsspruch geurteilt werden könne. Das TPR musste sich auch mit der Einrede Argentiniens beschäftigen, das Verfahren vor dem „Tribunal Arbitral Ad hoc“ sei überhaupt zu suspendieren; dies wurde ebenfalls a limine zurückgewiesen. Das „Tribunal Arbitral Ad hoc“ erklärte sich am 26. Juli 2006 einstimmig für zuständig und in der Lage, das Verfahren ordnungsgemäß durchzuführen. Nach einer eineinhalbmonatigen Verfahrensdauer fällte das „Tribunal Arbitral Ad hoc“ am 6. September 2006 einstimmig seinen Schiedsspruch,

123 in dem es Argentinien wegen

seiner Inaktivität zur Beseitigung der von privaten Umweltschützern über drei Monate aufrecht erhaltenen Straßensperren verurteilte, da diese das im MERCOSUR-Vertrag (Art.

120

Héctor Masnatta trat in der Folge zurück und wurde durch Enrique Carlos Barreira ersetzt (vgl. Fn. 124).

121 Das Tribunal Arbitral ad hoc ist aus den drei Richtern Luis Martí Mingarro (Spanien) (Vorsitzen-der), Enrique Carlos Barreira (Argentinien) und José María Gamio (Uruguay) zusammengesetzt.

122 Laudo del Tribunal Ad hoc del MERCOSUR en la controversia sobre restricciones de acceso al mercado argentino de bicicletas de origen uruguayo y solicitud aclaratoria, vom 29. September 2001 (Laudo V); neben dem Vorsitzenden Luis Martí Mingarro amtierten noch die beiden Schiedsrichter Atilio Alterini und Ricardo Olivera García; vgl. dazu Instituto de Derecho Internacional y Derecho de la Integración/Academia Nacional de Derecho y Ciencias Sociales de Córdoba (eds.), Doctrina jurisprudencial de los laudos arbitrales del MERCOSUR, Cuaderno de Derecho Internacional Número I (2004), S. 53 ff.

123 Laudo del Tribunal Arbitral “ad hoc” de MERCOSUR constituido para entender de la contro-versia presentada por la República Oriental del Uruguay a la República Argentina sobre “Omisión del Estado argentino en adoptar medidas apropiadas para prevenir o hacer cesar los impedimentos a la libre circulación derivados de los cortes en territorio argentino de vías de acceso a los puentes internacionales Gral. San Martín y Gral. Artigas que unen la República Argentina con la Repúb-lica Oriental del Uruguay”, Montevideo el 6 de septiembre de 2006.

Page 99: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

99

1) und in dessen Anexo I (Art. 2 lit. b) sowie im „Protocolo de Montevideo sobre Comercio de Servicios“

124 verankerte „Prinzip der freien Mobilität von Waren und Dienstleistungen“

verletzt hätten. Dieser Schiedsspruch wurde zum einen als „salomonisch“125

, zum anderen aber auch als „postmodern“

126 bezeichnet.

Damit sollte wohl ausgedrückt werden, dass aus dem Schiedsspruch die Lösung der beiden wichtigsten anstehenden Fragen nicht mit letzter Klarheit entnommen werden kann: Zum einen wäre zu erwarten gewesen, dass sich das Tribunal zu der von Uruguay aufgestellten Behauptung, dass im MERCOSUR tatsächlich bereits ein „Gemeinsamer Markt“ im Sinne eines „Binnenmarktes“ gemäß Art. 14 Abs. 2 EGV existiert (Schiedsspruch Rdnr. 22),

127

präziser äußert, und zum anderen – bejahendenfalls – ob eine Behinderung einer „Trans-port-Dienstleistung“ im Recht des MERCOSUR, ebenso wie im Binnenmarkt der EG, zugleich auch eine „Maßnahme gleicher Wirkung wie eine mengenmäßige Beschränkung“ (im Sinne der Warenverkehrsfreiheit) darstellt. Das Tribunal ging hierauf zwar ein, allerdings in einer nicht überzeugenden Weise. Was die denkmögliche und beidseits auch angeführte analoge Anwendung der beiden Judikate des EuGH in den Rechtssachen Kommission/Frankreich

128 und Schmidberger/Österreich

129

betrifft, so erwog das Tribunal sie, verwarf sie aber letztlich mit dem Hinweis auf den nicht-supranationalen Charakter des MERCOSUR-Rechts und der doch unterschiedlichen Fallgestaltungen (Schiedsspruch Rdnr. 150). Letztlich verurteilte es Argentinien aber wegen der Verletzung des Grundsatzes der „due diligence“ (diligencia debida) d.h. der völkerrechtlichen Pflicht eines Staates, spezielle rechtswidrige Aktionen Privater zu verhindern. Bei dieser Gelegenheit müssen die beiden Verfahren genau auseinander gehalten werden: (a) Während Argentinien vom Tribunal Arbitral Ad hoc als Beklagter dafür verurteilt wurde, dass es nicht die erforderlichen Maßnahmen ergriffen habe, um die Störung des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs im MERCOSUR durch private Protestgruppen

124

Protocolo de Montevideo sobre comercio de servicios, vom 15. Dezember 1997; http://www.sice. oas.org/Trade/MRCSR/montevideo/pmontevideo_s.asp

125 La Nación (Buenos Aires), vom 7. September 2006.

126 Drnas de Clément, Zlata, El laudo arbitral del MERCOSUR sobre las celulósicas uruguayas (06/09/06): Un fallo postmoderno, in: De CITA 2006-2.

127 Argentinien widersprach dieser Bemerkung Uruguays auf das Entschiedenste (Schiedsspruch Rdnr. 49)

128 EuGH, Rs. C-265/95, Kommission/Frankreich, Slg. 1997, S. I-6959ff.

129 EuGH, Rs. C-112/00, Eugen Schmidberger, Internationale Transporte und Planzüge/Republik Österreich, Slg. 2003, S. I-5659ff.

Page 100: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

100

zu verhindern, war es im nachstehend näher darzustellenden (b) Verfahren vor dem IGH Kläger und beschuldigte Uruguay der Verletzung des Statuts des Río Uruguay (1975) durch die Herbeiführung von umweltschädigenden Massnahmen. f) Klage vor dem IGH Einen Tag nach der Befassung des Streitbeilegungsmechanismus im MERCOSUR durch Uruguay brachte nämlich Argentinien am 4. Mai 2006 vor dem IGH gegen Uruguay eine Klage wegen Verletzung des Statuts des Flusses Uruguay ein, in der es Uruguay beschul-digte, am 9. Oktober 2003 – ohne Argentinien zuvor verständigt und konsultiert zu haben – der spanischen Zellulosefabrik ENCE (einseitig) eine Betriebsstättengenehmigung gegeben zu haben.

130 Ebenso habe Uruguay am 27. Oktober 2003 einer weiteren Anlage dieser Art

namens „Orion“, die vom finnischen Unternehmen Oy Metsä-Botnia AB samt eigenem Hafen am Río Uruguay in der Nähe von Fray Bentos errichtet werden soll, eine „Vorläufige Umweltschutzgenehmigung“

131 gegeben, ohne Argentinien davon vorab verständigt zu

haben. Argentinien habe dagegen noch am gleichen Tag protestiert132

und dabei vorge-bracht, dass die Abwässer dieser beiden Anlagen schädliche Auswirkungen auf den Fluss und das von ihm gespeiste Grundwasser haben und damit viele Bewohner im Einzugsgebiet des Río Uruguay nachteilig betreffen würden. Am 14. Februar 2005, knapp vor dem Regie-rungswechsel in Uruguay im März desselben Jahres, habe auch die finnische Anlage „Orion“ eine Betriebsstättengenehmigung bekommen, ohne dass aber vorher die CARU oder Argentinien davon verständigt worden seien. Trotz der Proteste Argentiniens sei die Bauführung an beiden Anlagen in der zweiten Jah-reshälfte 2005 fortgesetzt worden, wobei der Rohbau der Anlage „Orion“ bereits weit fortgeschritten sei. Im Gegensatz dazu habe die spanische ENCE die Bauführung ausgesetzt und ein Moratorium von 90 Tagen – bis zum 28. März 2006 – angekündigt. Zuletzt wies Argentinien noch darauf hin, dass Uruguay die Errichtung einer dritten Zellu-losefabrik plane, allerdings nicht am Río Uruguay sondern im Landesinneren am Río

130

CIJ, Requête introductive d´instance (Fn. 116); Prozessvertreter Argentiniens ist die Botschafterin Susana Myrta Ruiz Cerutti als Agent, die von den Botschaftern Horacio Basabe und Santos Goñi Marenco als Co-Agents unterstützt wird.

131 Autorización Ambiental Prévia (AAP).

132 Nota MREU 226/03 der Botschaft der Republik Argentinien an das Außenministerium von Uruguay vom 27. Oktober 2003.

Page 101: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

101

Negro, der allerdings in den Río Uruguay mündet und damit diesen Grenzfluss ebenfalls kontaminieren könnte.

133

Gem. Art. 41 lit. a) des Statuts des Río Uruguay sei jede Vertragspartei gehalten, die Was-sergüte des Río Uruguay zu schützen und damit jede Verschmutzung zu verhindern, die – in Übereinstimmung mit den technischen Vorgaben – gemäß den anwendbaren völker-rechtlichen Standards unzulässig ist, wobei auch auf die anderen anwendbaren nachbar-schafts- und umweltschutzrechtlichen Bestimmungen Rücksicht zu nehmen ist. Dement-sprechend verlangt Argentinien von Uruguay nicht nur die genaue Beachtung der Ver-pflichtungen aus dem Statut des Río Uruguay und sonstigen völkerrechtlichen Vorgaben, sondern auch eventuelle Entschädigungen für konkret zugefügte Schäden:

„L´Argentine prie la Cour de dire et juger (1) Que l´Uruguay a manqué aux obligations lui incombant en vertu du Statut de 1975 et des autres règles de droit international auxquelles ce Statut renvoi; (2) Que, par son comportement, l´Uruguay a engagé sa responsabilité internationale à l´égard de l´Argentine; (3) Que l´Uruguay est tenu de cesser son comportement illicite et de respecter scru-puleusement à l´avenir les obligations lui incombant; et (4) Que l´Uruguay est tenu de réparer intégralement le préjudice causé par le non-respect des obligations lui incombant.

134

Die Rechtsgrundlage für die Anrufung des IGH gründete Argentinien auf die Bestimmung des Art. 60 Abs. 1 des Statutes des Río Uruguay vom 26. Februar 1975,

135 aufgrund derer

jede Vertragspartei den IGH wegen einer Frage zur Auslegung und Anwendung des Fluss-statutes direkt anrufen könne, falls es in direkten Verhandlungen zwischen den Streitpar-teien zu keiner einvernehmlichen Lösung gekommen sein sollte. In diesem Zusammenhang wies Argentinien in seiner Klage ausdrücklich darauf hin, dass es auf insgesamt 12 Treffen der eigens dazu eingerichteten „High Level Technical Group“ (GTAN) zwischen dem 3. August 2005 und dem 30. Januar 2006 zu keinem Einvernehmen gekommen sei.

136

Was die Zusammensetzung des IGH betrifft, so machten beide Streitparteien – da sich unter den 15 Richtern des IGH weder ein argentinischer noch ein uruguayanischer Richter befand – von ihrem Recht gemäß Art. 31 Abs. 3 IGH-Statut Gebrauch, einen „judex ad hoc“ zu

133

Vgl. Stora Enso s´ajoute a Botnia et a ENCE: l´Uruguay, paradis cellulosique, 29 septembre 2005; CIJ, Requête introductive d´instance (Fn. 116) (Dok. XXV); Neue Spannungen am Río de la Plata, in: NZZ vom 10. April 2006, S. 3.

134 CIJ, Requête introductive d´instance (Fn. 116), S. 10.

135 Vgl. Fn. 95.

136 Argentina institutes proceedings against Uruguay and requests the Court to indicate provisional measures; ICJ Press Release 2006/17 of 4 May 2006.

Page 102: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

102

benennen: Argentinien nominierte den Professor für Völkerrecht an der Universität Buenos Aires, Raúl Vinuesa, und Uruguay benannte den Spanier Torres Bernárdez, den früheren Greffier des IGH, zu seinem „nationalen Richter“. g) Antrag auf einstweilige Verfügung Parallel zu seiner Klage beantragte Argentinien am selben Tag beim IGH noch eine einst-weilige Verfügung,

137 um sowohl eine Suspendierung der Betriebsstättengenehmigung und

einen sofortigen Baustopp der Zellulosefabriken Orion und CMB zu erwirken, als auch Uruguay zu verpflichten, mit Argentinien eng zusammenzuarbeiten, um die Wassergüte im Flusseinzugsgebiet des Río Uruguay zu erhalten.

138 Die einstweilige Verfügung sei deswe-

gen notwendig, um Uruguay daran zu hindern, durch sein einseitiges Vorgehen einen „fait accompli“ zu schaffen, der einen nicht wieder gutzumachenden Schaden an der Ökologie des Río Uruguay verursachen würde. Die öffentliche Anhörung der Vorbringen der beiden Streitparteien wurde vom IGH für den 8. und 9. Juni 2006 festgesetzt.

139Argentinien betonte die Notwendigkeit einer vorsorgli-

chen Maßnahme; Uruguay verneinte die notwendige Voraussetzung für den Erlass einer einstweiligen Verfügung, nämlich die Abwehr eines unmittelbar drohenden irreparablen Schadens für eine Streitpartei. Am 13. Juli 2006 erließ der Gerichtshof seine Entscheidung über das argentinische Begeh-ren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung und stellte mit einer Mehrheit von vierzehn zu einer Stimme fest, dass, „the circumstances, as they now present themselves to the Court, are not such as to require the exercise of its power under Article 41 of the Statute to indi-cate provisional measures“.

140 Richter Ranjeva fügte der Entscheidung des IGH eine

„Declaration“ an, die Richter Abraham und Bennouna erliessen je eine „separate opinion“ und lediglich der argentinische „judex ad hoc“ Vinuesa stimmte mit der Entscheidung nicht überein und deponierte dementsprechend eine „dissenting opinion“. Was die erste Begründungsebene betrifft, nämlich den Baubescheid bzw. die Betriebsstät-tengenehmigung zu sistieren und einen Baustopp zu verfügen, stellte der IGH fest, „that

137

Gem. Art. 41 IGH-Statut iVm Art. 73 VerfO. 138

“Demande en indication de mesures conservatoires”, von Argentinien am 4. Mai 2006 beim IGH eingebracht.

139 The Court will hold public hearings on Thursday 8 and Friday 9 June 2006; ICJ Press Release 2006/19 vom 11. Mai 2006.

140 ICJ, Case concerning pulp mills on the River Uruguay (Argentina v. Uruguay), Request for the indication of provisional measures, Order of 13 July 2006, General List No. 135; vgl. auch ICJ, Press Release 2006/28 vom 13. Juli 2006.

Page 103: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

103

there is nothing in the record to demonstrate that the very decision by Uruguay to authorize the construction of the mills poses an imminent threat of irreparable damage to the acquatic environment of the River Uruguay or to the economic and social interests of the riparian inhabitants on the Argentine side of the river“. Der IGH fügte hinzu, der Schaden sei schon deswegen nicht als “unmittelbar drohend” anzusehen, da die beiden Fabriken ihre Produk-tion ja nicht vor August 2007 bzw. sogar Juni 2008 aufnehmen würden. Der IGH wies in diesem Zusammenhang Uruguay aber unmissverständlich darauf hin, dass es „necessarily bears all risks relating to any finding on the merits that the Court might later make” und “that the construction of the mills at the current site cannot be deemed to create a fait accompli”. Was die zweite Argumentationslinie Argentiniens betrifft, erinnerte der Gerichtshof beide Streitparteien, “that they are required to fulfil their obligations under international law“ und dass sie unter der Verpflichtung stehen, “to implement in good faith the consultation and co-operation procedures provided for by the 1975 Statute, with CARU constituting the envisaged forum in this regard”. Da aber der uruguayische Delegierte im Zuge der öffentli-chen Anhörung der Streitparteien glaublich versichert hatte, dass Uruguay das Fluss-Statut des Río Uruguay (1975) voll beachten werde und dazu Argentinien auch ein „continuous joint monitoring“ angeboten hatte, sah der IGH keinen Grund für den Erlass einer einst-weiligen Verfügung. In seiner „dissenting opinion“ weist Richter Vinuesa gerade auf diesen Umstand hin und stellt dabei fest, dass Uruguay „has unilaterally recognized ist obligations under the 1975 Statute and assured the Court that it will abide by them. I consider that this unilateral com-mitment shuld have been complemented by the indication by the majority of the Court of provisional measures aimed at preserving the procedural and substantial rights of both Parties to full implementation of the joint machinery provided for under Chapter II of the1975 Statute. For that purpose, the majority of the Court should have indicated, as a provisional measure, the temporary suspension of the construction of the mills until Uru-guay notifies the Court of its fulfilment of the above mentioned Statute obligations”.

141

Vinuesa weist auch noch darauf hin, dass das finnische Orión Projekt bereits Mitte 2007 in Betrieb gehen wird – zu einem Zeitpunkt also, zu dem das Urteil des IGH in der Haupt-sache mit Sicherheit noch nicht vorliegen wird. Dass dies auch so der Fall sein wird, bestätigte der IGH in seiner weiteren Entscheidung vom gleichen Tag selbst, in der er nämlich die Zeitpunkte für die Abgabe der entsprechen-den Schriftsätze für das Hauptverfahren wie folgt festsetzte:

142 Argentinien hat sein

141

Dissenting Opinion of Judge ad hoc Vinuesa (Fn. 143), S. 6. 142

ICJ: Pulp Mills on the River Uruguay (Argentina v. Uruguay), Fixing of time-limits for the filing of the initial pleadings, Ress Release 2006/29 vom 17. Juli 2006.

Page 104: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

104

„Memorial“ bis spätestens 15. Jänner 2007 beim Greffier des Gerichtshofes einzubringen, während Uruguay für seine Gegenäußerung („Counter-Memorial“) eine Frist bis zum 20. Juli 2007 gesetzt wurde. Damit wird tatsächlich eine der Zellulosefabriken bereits ihren Vollbetrieb aufgenommen haben, ohne dass der IGH in der Hauptsache entschieden haben wird. h) Weitere möglicherweise auch noch verletzte Vertragsregimes Obwohl Argentinien seine Klage vor dem IGH nur auf die Verletzung des unmittelbar durch die Bauführung der beiden Zellulosefabriken betroffenen Flussstatuts des Río Uru-guay gestützt hat, könnten grundsätzlich noch zwei weitere Verträge über Flussregime bzw. „River“- oder „Drainage Basins“ von einer eventuellen Umweltverschmutzung des Río Uruguay betroffen sein – nämlich das Flussregime des Río de la Plata sowie das „La Plata Becken“ („Cuenca del Plata“). Als nicht unmittelbar betroffenes aber indirekt doch berühr-tes Regime könnte man in diesem Zusammenhang aber auch noch an die URUPABOL denken, deren Statut vom 29. Mai 1981

143 von Bolivien, Paraguay und Uruguay – nicht

aber von Argentinien – abgeschlossen wurde und die ebenfalls eine geordnete integrierte Flussnutzung der von ihr erfassten Flüsse Paraná, Paraguay und Uruguay vorsieht. Aus Platzgründen kann hierbei aber nur eine kurze Darstellung dieser partikulären Ver-tragsregime gegeben und nicht auch auf grundlegenden Fragen einer Konkurrenz bzw. Spezialität derselben zueinander eingegangen werden.

144

i) Statut des Río de la Plata Neben dem unmittelbar betroffenen Flussstatut des Río Uruguay könnten grundsätzlich aber auch noch zwei weitere Verträge über Flussregime bzw. „River“- oder „Drainage Basins“

145 von einer eventuellen Umweltverschmutzung des Río Uruguay betroffen sein.

Sollte nämlich der Río Uruguay auf der Höhe von Fray Bentos stark kontaminiert werden,

143

Vgl. Hummer, Waldemar, URUPABOL-Gruppe, in: Waldmann/Zelinsky (Hrsg.), Politisches Lexikon Lateinamerika, 2. Aufl. 1982, S. 410 ff.; Hummer, Waldemar, Die URUPABOL-Gruppe als subregionaler Kooperationsmechanismus im Cono Sur, in: Nohlen/Fernández-Baeza/Bareiro (Hrsg.), Kooperation und Konflikt im La-Plata-Becken (1986), S. 205ff.

144 Vgl. dazu Suzuki Sell, Mariana, International Water Law in the La Plata Basin: Regional Applica-tion of Principles and Procedural Rules of General International Water Law, in: VRÜ 39/2006, S. 176 ff., die allerdings den gegenständlichen Umweltkonflikt zwischen Argentinien und Uruguay unverständlicherweise mit keinem einzigen Wort erwähnt (!) und nur auf die früheren Konflikte in Zusammenhang mit der Errichtung der großen Stauwerke von Corpus, Itaipu und Yacyreta-Apipe eingeht.

145 Vgl. dazu Hummer, Waldemar, La “cuenca hidrológica internacional” (“international drainage/ river-basin“) como noción jurídica de derecho internacional público y su aplicación a los usos distintos de la navegación de las aguas de la “Cuenca del Plata”, TEMIS (Zaragoza) 1976, S. 287 ff.

Page 105: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

105

könnte auch – der Río Uruguay mündet nur 108 km davon stromabwärts in den Río de la Plata – der argentinisch-uruguayanische Vertrag über den Río de la Plata und seine see-wärtigen Grenzen

146 davon berührt werden, der in seinem Kap. IX (Art. 47 bis 52) eben-

falls Umweltbeeinträchtigungen, wie zB eine Schädigung der Wasserqualität, verbietet. Gem. Art. 47 besteht eine „Kontamination“ dabei in einem vom Menschen verursachten Eintrag von Stoffen oder Energie in das Wasser, der schädliche Auswirkungen hat. Gem. Art. 48 hat sich jede Vertragspartei einer solchen Kontaminierung des Wassers zu enthal-ten, wozu sie auch – in Übereinstimmung mit den sonstigen umwelt- und nachbarschafts-rechtlichen Normen des Völkerrechts – die entsprechenden (Verbots-) Bestimmungen aufzustellen hat. Dementsprechend dürfen die Vertragsparteien weder dafür ausgearbeitete technische Schutzstandards absenken oder bestehende Sanktionen gegen eine Wasserver-seuchung abmildern oder ganz aufheben (Art. 49). Art. 50 wiederum enthält eine reziprok ausgestaltete Informationspflicht der Vertragsparteien hinsichtlich jeder von ihnen erlasse-nen Norm betreffend die Wassergüte im Río de la Plata. Gem. Art. 51 haftet jede Vertrags-partei der anderen gegenüber für eine entsprechende Kontamination des Flusswassers, sei es, dass sie diese selbst herbeigeführt hat oder dass sie von physischen und juristischen Personen stammen, die auf ihrem Gebiet beheimatet sind. Jeder Vertragsstaat übt seine (Verwaltungs-)Gerichtsbarkeit zur Ahndung von Verstößen gegen die Wasserqualität des Río de la Plata völlig unabhängig von eventuell gegenseitig aufrechenbaren Verstößen der anderen Vertragspartei aus – die Vertragsparteien haben zu diesem Zweck eng zusammen-zuarbeiten (Art. 52). Das Schiedsverfahren zur Beilegung von Streitigkeiten über eine Maßnahme zur Wasser-verschmutzung ist in den Art. 68 und 69 des Statuts des Río de la Plata enthalten: gem. Art. 68 kann jeder Streitfall über die Wassernutzung des Río de la Plata der „Verwaltungskom-mission“

147 unterbreitet werden, die innerhalb von 120 Tagen eine Lösung der Kontroverse

zu versuchen hat. Kann sie innerhalb dieser Frist keine Lösung herbeiführen, dann hat sie beide Streitparteien davon zu verständigen, die danach gem. Art. 69 in direkte Verhandlun-gen einzutreten haben. Falls auch die direkten Verhandlungen zwischen den Streitparteien – nach einer mindestens 180-tägigen Verhandlungsdauer – scheitern sollten, dann kann jede Streitpartei den IGH anrufen (Art. 87).

146

Treaty of the La Plata River and its Maritime Limits, vom 19. November 1973 [ILM 13 (1974), S. 251ff.]; vgl. Barberis, Julio – Pigretti, Eduardo, Régimen jurídico del Río de la Plata (1969); Greño Velasco, José Enrique, La Comunidad fluvial del Río de la Plata, Revista española de derecho internacional (1973), S. 39ff.; Gros-Espiell, Hector, Le Traité relatif au “Río de la Plata” et sa façade maritime, AFDI 1975, S. 241ff.

147 Comisión Administradora del Río Uruguay (CARU).

Page 106: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

106

ii) Die „Cuenca del Plata“ Zum anderen wäre aber durch eine Verschmutzung des Río Uruguay auch das – insgesamt fünf Anliegerstaaten

148 umfassende – Regime des „Flusseinzugsbeckens La Plata“

(„Cuenca del Plata“/„La Plata River Basin“) (1969)149

betroffen, das neben den drei Flüs-sen Paraná, Paraguay und Uruguay auch den Río de la Plata umfasst und in seinem Art. 1 als eine der prioritären Zielsetzungen ebenfalls den Gewässerschutz anspricht.

150

Auf der IV. Tagung der Außenminister der Mitgliedstaaten der „Cuenca del Plata“, die am 31. Juni 1971 in Asunción abgehalten wurde, wurde die „Erklärung von Asunción über die Nutzung internationaler Ströme“

151 unterzeichnet, in deren Ziff. 23 folgende Prinzipien

sowohl für „längs“- als auch für „quergeteilte“ Flüsse152

verankert wurde: a) Verpflichtung des Austausches wichtiger hydrometeorologischer Daten; b) Verpflichtung zur vorgängigen Information der Uferstaaten über jede geplante Baufüh-

rung im und am Strom; c) Berechtigung eines jeden Oberliegerstaates „al uso equitativo y razonable de las aguas“,

unter Einschluß der hydroelektrischen Nutzung; d) Verpflichtung „de no causar perjuicio sensible“ dem Unterlieger- bzw. anderen Ufer-

staat gegenüber, vor allem durch Nichteintrag von Schadstoffen.153

Die beiden letzten Kriterien stellen sich im Grunde nur als speziellere Ausgestaltung der alten römischen Rechtsparömie „sic utere tuo ut alienum non laedas“ dar. Im Grunde ist damit bei jeder flussrechtlichen Beeinträchtigung eines der vom „La Plata Becken“ umfassten Stromes zugleich auch das „River Basin“ selbst davon betroffen.

148

Argentinien (von diesem Regime sind 32% seiner Staatsfläche betroffen), Bolivien (19%), Brasi-lien (17%), Paraguay (100%) und Uruguay (80%).

149 Treaty of the River Plate Basin, vom 23. April 1969 [ILM 8 (1969), S. 905ff.; UNTS Vol. 875, S. 3ff.]; vgl. dazu Hummer, Waldemar, Struktur und Funktion des La-Plata-Becken-Vertrages, in: Nohlen/Fernández-Baeza/Bareiro (Hrsg.), Kooperation und Konflikt im La-Plata-Becken (1986), S. 167ff.; Hummer, Waldemar, La Plata Basin, in: Bernhardt, Rudolf (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Vol. 6 (1983), S. 237ff.; Hummer, Waldemar, La Plata Basin, in: Bern-hardt, Rudolf (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Vol. 3 (1997), S. 101ff.

150 Vgl. White, Eduardo, Cuenca del Plata: Comentario, INTAL, Derecho de la Integración (1969), S. 131ff.; Blanco, Juan Carlos, La Cuenca del Plata, algo más que un esquema de integración física, INTAL (ed.), Integración Latinoamericana No. 42, diciembre 1979, S. 28ff.

151 Declaración de Asunción sobre el Aprovechamiento de los Ríos Internacionales.

152 Vgl. dazu vorstehend S. 92.

153 Vgl. Barberis (Fn. 96), S. 59ff. (61ff.); Cano, Guillermo, Aspectos jurídicos del uso plurinacional de la cuencas hídricas en la América Latina, Estudios internacionales Vol. 1 (1981), S. 69f.

Page 107: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

107

2. Anden-Gemeinschaft (Comunidad Andina) Venezuela war zwar 1969 nicht Gründungsmitglied des „Anden-Paktes“, der Vorläufer-Organisation der „Anden-Gemeinschaft“,154 wurde aber durch den Beitritt zum „Consenso de Lima“ vom 13. Februar 1973, einem Änderungsprotokoll des Anden-Paktes, Mitglied desselben.155 Nach einer Reihe integrationsrechtlicher und –politischer Probleme deutete Venezuela im März 2006 erstmals an, aus der Anden-Gemeinschaft austreten zu wollen, ein Schritt, den es in der Folge am 23. April 2006 auch definitiv setzte, in dem es sein Kündi-gungsschreiben der peruanischen Regierung – in Lima befindet sich der Sitz der Exekutiv-organe der Anden-Gemeinschaft – übermittelte, da es sich zum damaligen Zeitpunkt selber in der (rotativen) Präsidentschaft der Anden-Gemeinschaft befand. Durch den Austritt Venezuelas aus der Anden-Gemeinschaft wurde die Bestimmung des Art. 135 des Vertrags von Cartagena virulent, gemäß derer Venezuela sein Zollliberalisie-rungsregime bis fünf Jahre nach seinem Austritt aus der Anden-Gemeinschaft, d. h. bis zum Jahr 2011, beizubehalten hat, was in praxi bedeutet, dass es bis dahin seine Importe und Exporte in Bezug auf Bolivien, Ekuador, Kolumbien und Peru unter den gegenwärtigen Zollsätzen vorzunehmen hat. Der Generalsekretär der Anden-Gemeinschaft, Allan Wagner Tizón, wies bei der Bekanntgabe des Austritts Venezuelas auf diesen Umstand noch einmal besonders hin.

156 Auf der III. Tagung der „Arbeitsgruppe Anden-Gemeinschaft – Venezu-

ela“ am 15. Dezember 2006 in Lima deponierte Venezuela diesbezüglich seinen Wunsch, diesen fünfjährigen Übergangszeitraum auf zwei Jahre verkürzt zu bekommen. Es obliegt nun der Kommission der Anden-Gemeinschaft, diesen Antrag zu prüfen. Auf einem außerordentlichen Gipfel der nunmehrigen vier Mitgliedstaaten der Anden-Gemeinschaft am 14. Juni 2006 in Quito wurde vereinbart, unter der gegenwärtigen bolivi-anischen Präsidentschaft (pro tempore) nicht nur eine rasche institutionell-prozedurale Konsolidierung der Anden-Gemeinschaft herbeizuführen, sondern auch auf Chile einzu-wirken, seinen bisherigen Beobachterstatus in einen solchen einer Vollmitgliedschaft umzutauschen. Chile war aber am 20. September 2006 nur dazu bereit, seinen Beobachter-status in den eines „assoziierten Status“ umzuwandeln,

157 nicht aber der Anden Gemein-

schaft als Vollmitglied beizutreten, nachdem es deren Vorläufer, den Anden Pakt (1969), im Jahre 1976 – d.h. vor 30 Jahren (!) – bereits einmal verlassen hatte.

158 Damit hat die

154

Vgl. Hummer (Fn. 1), S. 25, 47f. 155

Vgl. Hummer (Fn. 2), S. 80ff. 156

Vgl. CELARE (Hrsg.), Eurolat Nr. 101, 21 de abril al 4 de mayo de 2006. 157

CELARE (Hrsg.), Eurolat Nr. 72, agosto – octubre 2006, S. 17. 158

Grund dafür war die berüchtigte Dec. 24 (1974), die ein gemeinsames Regime für ausländische Investitionen im Anden-Pakt einrichtete; vgl. dazu Hummer, Waldemar, Subregionale Präferenz-

Page 108: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

108

Anden-Gemeinschaft, sechs Monate nach dem Ausscheiden Venezuelas, wieder einen wichtigen Staat im Cono Sur enger an sich binden können. Venezuela trat wenige Monate nach seinem Austritt aus der Anden-Gemeinschaft, wie vorstehend näher ausgeführt,

159 dem MERCOSUR bei, mit dem es ja bereits seit 2004

durch ein Assoziationsabkommen verbunden war.160

. III. Mittelamerika 1. Erweiterung des Panama-Kanals Als infrastrukturelle Frage, die die gesamte Transport(kosten)gestaltung nicht nur der Mit-gliedstaaten der mittel- und südamerikanischen, sondern auch der karibischen Integrations-zonen entscheidend tangiert, ist die 2006 erstmals – nach 92 Jahren – beschlossene Erwei-terung des Panama-Kanals um eine dritte Schleusentrasse von grundlegender Bedeutung und muss daher in diesem Zusammenhang kurz dargestellt werden. Die ursprüngliche Regelung des Panama-Kanals erfolgte durch zwei Verträge, nämlich den Hay-Varilla-Vertrag (1903) zwischen den USA und Panama – Übertragung der Gebiets-hoheit entlang des Kanals an die USA – und den Hay-Pouncefote Vertrag (1901) zwischen den USA und Großbritannien, der die Kanalzone „neutralisierte“ und allen Staaten die Schifffahrt durch den Kanal öffnete. Am 15. August 1914 kam es zur ersten Durchfahrt eines Schiffes durch den Panama-Kanal, den seit dieser Zeit 875.000 Schiffe passiert haben.

161

Zur Verdeutlichung der Wichtigkeit dieser Wasserstraße für die US-amerikanische Wirt-schaft sei nur darauf hingewiesen, dass rund 60% der Waren, die durch den Panama-Kanal transportiert werden, aus der Ostküstenregion der USA stammen oder für deren Häfen bestimmt sind und rund ein Drittel aller Container, die für die Ostküstenregion bestimmt sind, durch diesen Kanal befördert werden. Für den US-Handel mit China und den anderen asiatischen Ländern ist der Panama-Kanal vital: Allein die Supermarktkette Wal-Mart führte 2004 Waren im Wert von über 18 Mrd. US-$ aus China (über den Panama-Kanal) ein, ein Betrag der höher ist als die gesamten Importe Russlands in diesem Jahr aus

zonen als Mittel lateinamerikanischer Integrationspolitik, Zeitschrift für Lateinamerika, Wien Sonderband 8-75, S. 98ff.

159 Vgl. dazu vorstehend S. 107.

160 Vgl. dazu vorstehend S. 85.

161 Ehringfeld, Klaus, Der Kanal, der das Land teilt, in: Salzburger Nachrichten vom 21. Oktober 2006, S. 10.

Page 109: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

109

China.162

Nicht unerwähnt soll in diesem Zusammenhang aber auch der Umstand der ungeheuren Gewinne bleiben, die die USA aus dem langjährigen Betrieb des Kanals gezo-gen haben: alleine die in den letzten sechs Jahren (2000-2005) getätigten Finanztransfers zugunsten des panamesischen Haushalts

163 ergeben einen Betrag, der die Summe der von

den USA seit 1914 bis Ende 1999 – dh während eines Zeitraums von über 85 Jahren (!) – an Panama geleisteten Zahlungen für die Kanalnutzung (nominell) übersteigt.

164

1977 unterzeichneten die USA und Panama ein Vertragswerk zur Neuregelung der Kanal-zone, das hauptsächlich aus dem Panama-Kanal-Vertrag (gültig bis 31. Dezember 1999), der die Gebietshoheit der USA in der Kanalzone beendete, und dem Vertrag über die Neut-ralität und den Betrieb des Kanals (mit unbeschränkter Dauer) bestand. Letzterer Vertrag erklärt den Kanal als „dauernd neutral“

165 und unterstellt ihn der Garantie Panamas und der

USA zur Aufrechterhaltung der friedlichen Durchfahrt der Handels- und Kriegsschiffe aller Staaten in Friedens- und Kriegszeiten auf der Basis der Gleichberechtigung sowie zur Vermeidung als Repressalienobjekt. Durch den Beitritt zu einem Zusatzprotokoll können alle Staaten die „dauernde Neutralität“ des Kanals anerkennen. Die Bedeutung des Panama-Kanals, der nach dem Suez-Kanal wichtigsten internationalen Wasserstraße – durch die 5% des gesamten Seehandels gehen – ist enorm. Jährlich durch-fahren rund 14.000 Schiffe den 81 km langen Kanal und befördern dabei fast 300 Mio. t Fracht. Durch eine dritte Schleusenstraße soll nun die Frachtkapazität des Kanals auf 340 Mio. t/Jahr gesteigert werden, wobei diese Kapazitätsgrenze etwa in den Jahren 2010 bis 2012 erreicht werden könnte. Obwohl die reine Durchfahrtszeit lediglich acht bis zehn Stunden beträgt, benötigen die Schiffe wegen der langen Wartezeiten an beiden Einfahrten in den Kanal im Schnitt 26 bis 28 Stunden für eine Passage. Die Pläne einer Erweiterung des Kanals um eine dritte Schleusenstraße gehen bereits auf die 30-er Jahre des vorigen Jhdts. zurück. 1942, nach dem Eintritt des Landes in den II. WK, wurden die von den USA bereits begonnenen Arbeiten aber wieder eingestellt. Der damals errichtete Madden-Staudamm schuf aber den Alhajuela-Stausee, der neben dem

162

Hoffmann, Karl-Dieter, Der Panama-Kanal soll wettbewerbsfähiger werden. Das Megaprojekt einer dritten Schleusenstraße, in: KAS-AI 12/05, S. 36

163 Mit gut 460 Mio. US-$ erreichten die Überweisungen der Kanalbehörde (Autoridad del Canal de Panamá, ACP) an den Haushalt Panamas im Jahr 2006 einen Anteil von 30% an den öffentlichen Gesamteinnahmen.

164 Hoffmann (Fn. 171), S. 40.

165 Da es eine „Neutralität“ bloß eines Gebietsteiles eines Staates nicht gibt, muß es dementsprechend „demilitarisiert“ bzw. „entmilitarisiert“ heißen; vgl. Hummer, Waldemar, Der internationale Sta-tus und die völkerrechtliche Stellung Österreichs seit dem Ersten Weltkrieg, in: Neuhold/Hummer/ Schreuer (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd. 1 – Textteil, 4. Aufl. 2004, S. 587 Rdnr. 3193.

Page 110: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

110

ungleich größeren Gatún-Stausee das Wasser für den Schleusenbetrieb liefert. 1993 legte eine von den USA, Japan und Panama beauftragte „Trilaterale Kommission“ eine Studie vor, in der der Bau einer dritten Schleusenstraße empfohlen wurde. Angesichts des näher rückenden Verzichts auf die Gebietshoheit mit Ende 1999 waren die USA aber an der Verfolgung dieser Empfehlung nicht mehr interessiert. Die Kosten für die Erweiterung des Kanals sind enorm. Allein die für den Bau der Schleu-sensysteme benötigten Investitionsmittel werden auf zwei bis 2,5 Mrd. US-$ veranschlagt und Schätzungen über die Gesamtkosten oszillieren zwischen fünf und zehn Mrd. US-$. Realistisch erscheint ein Investitionsbedarf von ca. acht Mrd. US-$, ein Betrag der sich allerdings auf gut 60% des nationalen BIP Panamas beläuft. Bezogen auf diese Relation wird es weltweit kein so ambitioniertes Investitionsvorhaben geben bzw. sogar jemals gegeben haben. Am 25. April stellte Präsident Martín Torrijos das Erweiterungs-Projekt erstmals der Öffentlichkeit vor und bezeichnete es zugleich als „Jahrhundertbauwerk“

166 Am 22. Okto-

ber 2006 stimmte die Bevölkerung Panamas mit überwältigender Mehrheit (78%) für die Erweiterung des Kanals, nur 22% stimmten dagegen. Das Abstimmungsergebnis wird allerdings dadurch relativiert, dass 56% der 2,1 Mio. Wahlberechtigten den Urnen fern blieben.

167

IV. Karibik Wie bereits im Integrationsbericht 2005

168 ausgeführt, hat der im 23. Juli 2002 errichtete,

aber erst am 16. April 2005 offiziell in Port-of-Spain/Trinidad & Tobago inaugurierte „Karibische Gerichtshof“

169 im selben Jahr bereits sein erstes Urteil in der Rs. Barbados

Rediffusion Service Ltd versus Asha Mirchandani, Ram Mirchandani und McDonalds Farms Ltd

170 erlassen, das er mit seinem Revisionsurteil vom 16. März 2006

171 bestätigte.

166

Panama will seinen Kanal erweitern, in: NZZ vom 26. April 2006, S. 4. 167

Deutliches Ja zum Ausbau des Panamakanals, in: NZZ vom 24. Oktober 2006, S. 3; Verdoppe-lung des Frachtaufkommens, in: Der Standard vom 24. Oktober 2006, S. 18.

168 Hummer (Fn. 2), S. 86 ff.

169 Vgl. Bastide, Michael de la, The Privy Council vs. A Caribbean Court of Appeal, in: Caribbean Affairs 1995, S. 37; Rawlins, Hugh, The Caribbean Court of Justice : The History and Analysis of the Debate, commissioned by the Preparatory Committee on the CCJ (2000), S. 48.

170 CCJ Application No. AL 0001 of 2005, BB Civil Appeal No. 18 of 2000, vom 26. Oktober 2005; Text in: Hummer, Waldemar, (Schieds-)Gerichtsbarkeit in der Karibik. Von der Ad-hoc-Schieds-gerichtsbarkeit in der CARICOM/CCM zum „Karibischen Gerichtshof“ in der CSME (2006), S. 281ff.

Page 111: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Hummer, Neuerungen im lateinamerikanischen und karibischen Integrationsrecht

111

Ging es bei diesem Verfahren noch um die verleumderische Behauptung, kranke Hühner ohne veterinärpolizeiliche Kontrolle verkauft zu haben, so betraf der 2006 anhängig gemachte und entschiedene zweite Streitfall eine arbeitsrechtliche Streitigkeit, bei der sich der ehemalige Zollwachebeamte Brent Griffith gegen seine fristlose Entlassung, die im Zuge der Privatisierung des „Customs Department“ und der Ersetzung desselben durch die nunmehrige „Revenue Authority“ von letzterer ausgesprochen worden war, zur Wehr setzte.

172

Gegen seine Entlassung ging Griffith öffentlich-rechtlich mit einer Verfassungsbeschwerde vor, drang damit aber nicht durch, da das Gericht in seinem Urteil vom 22. April 2003 seine Anstellung nicht als einen öffentlich-rechtlichen Dienstvertrag sondern vielmehr als privatrechtlichen Arbeitsvertrag qualifizierte. Nachdem auch der Court of Appeal of the Co-operative Republic of Guyana seine Klage mit Urteil vom 8. Dezember 2005 abgewie-sen hatte, wendete sich Griffith – ohne dafür allerdings vom Court of Appeal innerhalb von 30 Tagen nach dessen Urteil eine Zustimmung erbeten zu haben – an den „Karibischen Gerichtshof“ in seiner Funktion als „appellate jurisdiction“

173 und ersuchte sowohl um

einen „special leave to appeal“ als auch um die Zuerkennung des Armenrechts („in forma pauperis“). Nach einer genauen Prüfung sowohl der verfahrensrechtlichen als auch mate-riellrechtlichen Seite dieses Streitfalles beschied der Gerichtshof: „The applicant has not succeeded in demonstrating that his intended appeal has any real prospect of success by showing either that he held public office during his service with the Revenue Authority or that he had an existing right to property in the form of superannuation benefits or that he had a constitutional right to natural justice in respect of the termination of this employ-ment with the Revenue Authority. We therefore refuse to grant him special leave to appeal against the decision of the Court of Appeal“ (Erwägungsgrund 56). Konsequenterweise wurde Griffith auch das Armenrecht verweigert (Erwägungsgrund 57). In der Zwischenzeit wurde in einer Reihe von mitgliedsstaatlichen Rechtsordnungen das „Judicial Committee“ des „Privy Council“ durch den Karibischen Gerichtshof ersetzt, wie z. B in Barbados durch zwei Akte des Parlaments, nämlich den „Caribbean Court of Justice Act, 2003“ und den „Constitution (Amendment) Act, 2003“, die beide am 8. April 2005 in Kraft getreten sind. In Guyana wiederum geschah dies durch den „Caribbean

171

CCJ Appeal No. CV 1 of 2005, BB Civil Appeal No. 18 of 2000, vom 16. März 2006; Text in: Hummer (Fn. 170), S. 298 ff.

172 In the CCJ Appellate Jurisdiction on Appeal from the Court of Appeal of the Co-operative Repub-lic of Guyana in the Matter of an Application by Brent Griffith in terms of Articles 142 and 146 of the Constitution between Brent Griffith Applicant and Guyana Revenue Authority Attorney General of Guyana Respondents, CCJ Application No. 1 of 2006, GY Civil Appeal No. 27 of 2003 vom 12. Mai 2006, Text in: Hummer (Fn.170), S. 327 ff.

173 Vgl. dazu Hummer (Fn. 170), S. 35 f.

Page 112: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

112

Court of Justice Act, 2004 (No 16)“ („the CCJ Act“), durch den das Übereinkommen zur Errichtung des Karibischen Gerichtshofes vom 14. Februar 2001

174 in die Rechtsordnung

Guayanas inkorporiert wurde. Der „CCJ Act“ trat gemäß der Order No. 10 (2005) des Attorney General and Minister of Legal Affairs am 1. April 2005 in Kraft.

175

174

Agreement Establishing the Caribbean Court of Justice, vom 14. Februar 2001; Text in: Hummer (Fn. 170), S. 59 ff. (Dok. 2).

175 Vgl. Hummer (Fn. 170), S. 39.

Page 113: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

113

BUCHBESPRECHUNGEN / BOOK REVIEWS Babetta von Albertini Mason The Case for Liberal Democracy in China, Basic Human Rights, Confucianism and the Asian Values Debate

*

Schweizer Studien zum internationalen Recht, herausgegeben von der schweizerischen Vereinigung für internationales Recht Föderalismus-Studien, Band 19 Zürich/Basel/Genf: Schulthess Juristische Medien, 2005; xix, 221 pp.; EUR 43.00 ISBN/ISSN: 3725549591 This work is an updated version of the author's 2004 "Menschenrechte aus westlicher und asiatischer Sicht – Zu den Grundwerten der liberalen Demokratie" (Human Rights in Western and Asian Perspective – on the Basic Values of Liberal Democracy). Both titles pack an argumentative punch, of key political concepts which have been at the heart of domestic struggles in China and have also formed the core of controversies between the communist government in Peking and numerous foreign critics from various quarters. The People's Republic of China (PRC), established in 1949 and since morphed – in the sights of official Washington – from post-WW2 "Red China" and foe on the battlefields of Korea to substantial trading partner and post-9/11 "responsible stakeholder", remains a major power in complicated systemic transition. China's constitutional mould, not least as regards respect for human rights, is likely to shape not only the future of her people but can also be expected to impinge significantly on how her wider Asian neighbourhood will fare in the epochal venture of several old civilisations' (Japan, China, India) resounding entry into global modernity. Assertion of 'Asian values', in particular in Southeast Asian countries whose historical background admits of no easy definition of their cultural identity, adds to the complexity of how far the writ of human rights may run. The case for liberal democracy in China is far more than a doctrinal debate. The book divides into four large chapters, on the historical development of human rights in the West, civil and political rights within the 'international community' (chiefly the United Nations), a case study of China, and a chapter of assessments and conclusions. The guiding theme of the author's study is a critique of the assertion, ascribed to Asian opponents of 'Western'-style human rights, that home-grown Asian concepts – in China mainly those of Confucian teachings – furnish an alternative political philosophy which rejects cardinal

* The reviewer heads the Political Department at the embassy of the Federal Republic of Germany

in the People's Republic of China; this text expresses his personal opinion.

Page 114: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

114

tenets of 'Western' democratic doctrine in favour of a model allegedly more in tune with, in Peking parlance, "national conditions" (guoqing). The first chapter presents a familiar review of the genealogy of human rights in the West, from the principles of "natural law" from which in the late Middle Ages Francisco de Vitoria opposed Spanish conquest in the Americas; to the rational theories of constitutions as compacts between the people and their rulers for the preservation of domestic peace and security in the doctrines of Thomas Hobbes and John Locke; the first historical appearance of human rights in the establishment of bodies politic, in the newly independent United States of America and the revolutionary French Republic; and Kant's contention that only "republican" government, based on the separation of powers, is wholly compatible with the "rights of man". The second chapter traces human rights in the United Nations, from the 1948 Universal Declaration of Human Rights and the 1966 International Covenants, on Civil and Political Rights and Economic, Social and Cultural Rights, to the World Conference on Human Rights in Teheran (1968), the Bangkok Declaration (April 1993) issued by some forty Asian countries' representatives and its qualification of the universality of human rights in favour of "national and regional particularities and various historical, cultural and religious backgrounds" and the subsequent World Conference on Human Rights Vienna (June 1993) where this universality was at least verbally affirmed by the participating delegations and again endorsed by ratification of the Vienna Conference's Declaration and Programme of Action by the UN General Assembly (December 1993). The third chapter, as the centrepiece of the study, looks at China's philosophical tradition, principally the teachings of Confucius and their subsequent elaboration into intellectual orthodoxy in ancient China and what Albertini calls the "modern" period, from 1821

1

onwards. While 'Confucianism', in its emphasis on hierarchy and the essential distinction between 'gentlemen' (junzi) and 'small men' (xiaoren), is found wanting as a source of human 'rights', its core precepts of emphasis on ethically good conduct and chivalrous insistence on doing right even in the face of impossible odds

2 continue to make it a power-

ful traditional mainspring of political morality even in modern times. In the late imperial period, Chinese reformers often saw Western-style human rights merely as yet another incident of the superiority which enabled the foreign powers' imperialist encroachment on an enfeebled 'Celestial Empire' and attempted to absorb human rights among the many

1 Chinese historiography is customarily divided into early ancient history (shanggu – until China's

unification under the Qin Dynasty, in 221 BC), ancient history (gudai – from 221 BC until the First Opium War, in 1840-42), modern history (jindai – from 1842 until the May-Fourth Move-ment in 1919), and contemporary history (xiandai – from 1919 to the present, with the period after 1949 sometimes also referred to as dangdai, contemporary history).

2 As encapsulated in the proverbial comment on the Sage as the "one who knows it's no use, but

keeps on doing it" [zhi qi bu ke er wei zhi zhe ��������

] (translation Arthur Waley, The Analects, Beijing: Foreign Languages Teaching and Research Press, Beijing: 1997, pp 192-93).

Page 115: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Buchbesprechungen / Book Reviews

115

other tools China would need to borrow in her quest for renewed 'wealth and power'. After 1949, autarchic rule by the Communist Party of China (CPC) again relegated human rights to an ancillary state – building-blocks in an edifice shaped by unfettered CPC authority rather than bulwarks shielding individuals from government power. Intimately connected with this case study of China is the assertion, voiced less in China herself than in the pre-dominantly Chinese society of Singapore, of "Asian values" in the shape of community-centred rather than individual-centred concepts of rights and duties coupled with the assumption that a largely self-co-opting leadership, legitimised in its pre-eminence through educational selection, would manage the commonwealth according to their own superior lights. To the conundrum of how to choose such a leadership, the author finds no satisfac-tory answer from the proponents of this political vision. To the question of whether human rights and government based on the equal consent of the governed may flourish in 'Asia' she does, however, see a forceful affirmative response from Kim Dae Jung, the former President of South Korea

3 who denied the incompatibility of democracy with 'Asian'

values, considering on the contrary that Asia offers a rich treasure of "democracy-oriented philosophies and traditions" that can help found modern democratic government. While one may find little reason to disagree with the overall conclusions formulated by Albertini, the reader is left wishing to learn more of just how the advocates of 'Asian' benign paternalism envisage the legitimacy of such a system of government. The author would have done well in this regard to expand her choice of sources beyond Singapore, including in particular the brief, and jejune, intellectual flirtation in the PRC during the late 1980s with "new authoritarianism" (xin quanweizhuyi), received there as model of govern-ance inspired by the example of Singapore and other Asian "tiger economies". The 2004 amendments to the PRC constitution now include – Art 33 (3) – an express commitment by the state to protect human rights. The PRC has signed, but not yet ratified, the safeguarding human rights in China, albeit tightly bounded by the "Four Cardinal Principles", also enunciated in (the preamble to) the constitution, whereby "leadership by the CPC" is hard-wired into the matrix of governance, stopping the country's present constitutional dispensation distinctly short of the Kantian requirement of 'republican' government as a necessary condition for safeguarding human rights. Still, almost thirty years of "reform and opening" have greatly diversified the socio-political landscape of China. The vastly increased number of administrative and economic actors within this new environment has been accompanied by equally growing variety in the ways these numerous elements interact. Environmental degradation, waste of resources and massive encroach-ment on the rights and interests of individuals (irregular transfers of rural land or forced removal of inhabitants in urban areas earmarked for 'development') and enterprises (viola-tion of intellectual property rights, deficient enforceability of contracts) and corruption

3 Page 94ff of the work reviewed here, quoting extensively from Kim's article "A Response to Lee

Kwan Yew: Is Culture Destiny? The Myth of Asia's Anti-Democratic Values", Foreign Affairs, November-December 1994, Volume 73, No 6.

Page 116: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

116

flourishing in the absence of an independent and vigilant press are generating numerous conflicts and, with increasing frequency, violent confrontation: all signs that a lack of representation in the political processes is straining the fabric of government. The CPC leadership has acknowledged the existence of these problems clearly enough

4 but, locked

into its own premises, shied away from conceding to the population at large effective participation in the decision-making processes beyond the village level. While "enriching forms of participation" in limited ambit is officially seen as desirable, "big democracy" (of the electoral, multi-party kind) is decried as a bringer of harm and chaos

5. China's fast-

paced change may, however, well not allow this to remain the last word on the matter.

Wolfgang Kessler, Peking Christian Wagner Das politische System Indiens Eine Einführung VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2006, 259 S.; EUR 19,90; ISBN 978-3-531-14002-5 Als Europäer vergleicht man bei gedanklicher Beschäftigung mit Indien dieses Land unwillkürlich mit dem eigenen relativ kleinen Nationalstaat, statt sich der Ausdehnung und Unterschiede ganz Europas bewusst zu sein und dessen Bevölkerungszahl fast zu verdreifa-chen. Beurteilt mit Blick auf die sich anbahnende weltpolitische Mächtekonstellation ist Indien strukturell Europas zur Zeit 27 EU-Ländern weit voraus: 1,1 Mrd. Menschen sind in einem Staat mit 28 Ländern integriert und insofern mit den USA und China zu vergleichen. Zu fast derselben Zeit, als Europa begann, sich zusammenzuschließen, gliederte das unab-hängig gewordene Indien seine Fürstentümer ein und spaltete im Westen und Osten die islamischen Gebiete ab, die sich nicht einordnen wollten. Dabei ist der indische Staatsaufbau durchaus dem von europäischen Nationalstaaten her gewohnten Strukturdenken zugänglich. So teilt Christian Wagner seine Darstellung auch ein:

4 Cf, in particular, the White Paper on Democracy of 19 October 2005 (http://www.gov.cn/zwgk/

2005-10/19/content_79539.htm), and the report of 11 October 2005 on the 5th plenary session of the 16th Central Committee of the CPC (http://news.sina.com.cn/c/2005-10-11/21127142603s. shtml).

5 Cf the essay by Zheng Bijian, former deputy director of the Central Party School of the CPC,

People’s Daily, overseas internet edition, 22 November 2005(http://www.people.com.cn/GB/ paper39/16225/1433134.html).

Page 117: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Buchbesprechungen / Book Reviews

117

Zunächst die Institutionen: Legislative, Exekutive, Judikative, Verwaltung (Bürokratie, Militär, Polizei) mit den Bundesstaaten und der lokalen Selbstverwaltung; es folgen Ak-teure und Prozesse: Parteien, Wahlen, Interessengruppen; schlussendlich fügt er ein Kapitel über Politikfelder hinzu, in dem er „nationale“ und „soziale“ Bereiche und als drittes Poli-tikfeld die auswärtigen Beziehungen abhandelt. Im deutschen Sprachraum gibt es außer den Veröffentlichungen aus dem Kreis des Süd-asieninstituts Heidelberg und den acht Jahrbüchern des Instituts für Asienkunde Hamburg in Relation zum englischsprachigen Bereich wenig Sachbuchliteratur über das gegenwär-tige Indien. So ist es nicht nur verdienstvoll von Christian Wagner, dass er sich dieses umfangreiche Thema vorgenommen hat; auch wie er es darstellt, macht das Buch lesens-wert. Wer Indien nicht kennt, müsste eigentlich ob der vielfältigen, riesigen Probleme ein stau-nendes Interesse entwickeln: Ein Subkontinent voll uralter hochkultureller Tradition mit großem philosophischem und kulturellem Einfluss auf die Welt lässt sich auf seinem Weg zu moderner Staatlichkeit von aller Welt zuschauen, hält sich nicht aus Angst oder sprach-licher Unzugänglichkeit verschlossen in seinem Denken, abgeriegelt in seinen Landesgren-zen. Nur religiös ist die Faszination Indien weit verbreitet. In der Einleitung zu seinem Buch geht Wagner nach kurzem historischem Abriss auf „einige soziale, wirtschaftliche und politische Herausforderungen (ein) ..., mit denen das politische System und seine Akteure bis heute konfrontiert sind. Dazu zählen die Bevölke-rungsentwicklung, die Rolle der Frau, die Probleme der Landflucht, Urbanisierung sowie das Kastensystem.“ (S.25) Es folgen u.a. nützliche statistische Angaben z.B. zum Bevölke-rungswachstum der Indischen Union, die zur Zeit der Unabhängigkeit noch 350 Mio. Ein-wohner zählte. In 60 Jahren mussten also Lebensvoraussetzungen für zusätzlich 750 Mio. Menschen geschaffen werden. Von 36 Millionenstädten haben drei über 12 Mio. Einwoh-ner. Allgemein wird die hohe Verfügbarkeit sehr gut qualifizierter Ingenieure und Wissen-schaftler zu niedrigen Preisen als das größte Potential Indiens angesehen. Zu den großen ökonomisch bedingten Unterschieden in der Bevölkerung kommen die durch Kaste und Religion bedingten hinzu. Außer den ca. 16% oberen Kasten unterscheidet die indische Regierung Scheduled Castes (gemäß der Verfassung, Art.341, gelistete Kasten, ca. 15%), Scheduled Tribes (Art. 342, gelistete Stämme, 8%), Other Backward Classes (fast 44%) und nicht hinduistische Minderheiten mit 17% (= Muslime ca. 13%, Christen, Sikhs, Buddhisten, Jains). Trotz der ungeheuren Probleme hat sich nach der wirtschaftlichen Öffnung 1991 das Land mit Zuwachsraten von bis zu 8,5% (Haushaltsjahr 2003/4) aus der Lethargie zu befreien begonnen. Obwohl Wagner sich sinnvollerweise auf die politischen und sozialen Strukturfragen beschränkt, kommt die allgemein gesehen erfolgreiche wirt-schaftliche Entwicklung als entscheidende Basis bei vielen Aspekten zum Ausdruck. Im Kapitel über die Institutionen finden sich außer der ausführlichen Erörterung der verfas-sungsrechtlichen und verfassungswirklichen Verhältnisse nützliche Aufstellungen, z.B. über die Zahl der Sitze je Bundesstaat in beiden Häusern des Parlaments und je Partei und Reservierungsquote für Scheduled Castes und Scheduled Tribes im Unterhaus (Lok Sabha)

Page 118: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

118

sowie die Amtszeiten der bisher 11 Präsidenten und 13 Premiers. Die wichtige aktive Rolle der Judikative wird gewürdigt und ihre zunehmende Wirkung – oft umstritten – als Repa-raturbetrieb der häufig inaktiven Politik wahrgenommen. Die politische Zurückhaltung des Militärs, die Korruption auch in der zu gering bezahlten Polizei sowie der ausgeprägte indische Föderalismus werden in ihrer Entwicklung beschrieben. Wagner stützt sich dabei immer wieder auf Literaturstellen (u.a. aus dem Internet mit Angabe des Einsichtdatums, eine sichere Quelle?) und nur selten auf die einschlägigen Artikel der indischen Verfassung von 1950. Diese Verfassung wurde 2005 als Ausdruck ihrer politischer Wichtigkeit unge-achtet häufiger Ignorierung im Alltag zum 93. Mal geändert bzw. ergänzt, ohne jedoch ihre Grundstruktur ändern zu dürfen (so der Supreme Court unter Berufung auf Dieter Conrad vom Südasien-Institut

1).

Im Kapitel über "Parteien und Wahlen" werden die Entwicklung und der Wandel der Par-teien sowie das Wahlsystem beschrieben, in dem die Wahlkommission eine mächtige, unbestechliche Entscheidungsbefugnis besitzt. Bei der Parlamentswahl 2004 gab es 675 Mio. registrierte Wähler. 220 Parteien und Unabhängige stellten 5.398 Kandidaten. 700.000 Wahlstationen standen bereit, von einsamen Höhenorten im Himalaya bis zur Südspitze Keralas. Die Wahl wurde in vier Phasen während dreier Wochen fast vollständig mit elektronischen Wahlmaschinen durchgeführt, „die im Unterschied zur Stimmauszäh-lung bei der US-Wahl 2000 in Florida so gut wie keine Probleme bereiteten“ (S. 157 f.). In diesem Abschnitt erörtert Wagner auch die Rollen verschiedener Interessengruppen und Nichtregierungsorganisationen. Im Kapitel „Politikfelder“ geht es um die wichtigen Themen Sprachenpolitik, Reorganisa-tion der Bundesstaaten und um den Gegensatz zwischen Hindus und Moslems, die Wagner als nationale Fragen bezeichnet sowie um „soziale“ Themen wie Wirtschaftspolitik, Reser-vierungsquoten für benachteiligte Bevölkerungsteile und den immer stärker bemerkbaren Kampf der so genannten Naxalites, gewalttätiger Gruppen aus unteren Kasten und Stäm-men, die bereits in 13 der 28 indischen Bundesstaaten aktiv operieren. Außer sozialisti-schen oder kommunistischen Forderungen gehe es ihnen um die Beseitigung sozialer Miss-stände oder um Reformen z.B. in der Landwirtschaft. Die umfassende Darstellung der ungeheueren Themenfülle wird leider durch fehlende stilistische Durcharbeitung – die gelegentlichen inhaltlichen Wiederholungen fördern frei-lich die Einprägsamkeit –, vor allem aber durch eine sehr störende Häufung von einem oder mehr Druckfehlern auf durchschnittlich jeder dritten Seite beeinträchtigt. Es ist unver-ständlich, wie ein Verlag ein sonst ansehnliches Buch in solchem Zustand herausbringen kann. Davon abgesehen kann Wagners Einführung vorzüglich dazu beitragen, dass man in Deutschland mehr über den Machtfaktor Indien lernt, der wirtschaftlich hierzulande schon deutlich bemerkbar wird.

Armin Albano-Müller, Schwelm

1 Dieter Conrad, Zwischen den Traditionen: Probleme des Verfassungsrechts und der Verfassungs-

kultur in Indien und Pakistan, bespr. in VRÜ 33 (2000), 406.

Page 119: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Buchbesprechungen / Book Reviews

119

Javier Pérez Royo / Joaquín Pablo Urías Martínez / Manuel Carrasco Durán (Hrsg.) Derecho Constitucional para el Siglo XXI Actas del VIII Congreso Iberoamericano de Derecho Constitucional, 2 Bände Editorial Aranzadi, Cizur Menor, Navarra/España, 2006, 5083 S.; EUR 240,00. ISBN 84-8355-006-7 Das anspruchsvolle Thema „Verfassungsrecht für das 21. Jahrhundert“ mit seinen vielfälti-gen innen- und außenpolitischen Implikationen lässt sich noch am ehesten in einem gründ-lichen internationalen Dialog erfassen, wie er bei einem Weltkongress, dem VIII. Ibero-amerikanischen Verfassungsrechtskongress vom 3. bis zum 5. Dezember 2003 stattfand in Sevilla, das ein Jahr zuvor in Mexiko-Stadt mit Bedacht einstimmig zum Tagungsort gewählt worden war. Der spanische Vorschlag, das 25. Jahr des Bestehens der Spanischen Verfassung zum Anlass zu nehmen, sich in Spanien zu treffen, beruhte, wie von spanischer Seite betont wurde, nicht etwa auf narzistischer Selbstgefälligkeit bei der Entgegennahme von Gratulationen, sondern insbesondere auf der Überlegung, dass Verfassungsänderungen in allen klassischen europäischen Staaten wie auch in den Ländern Iberoamerikas zentrale Themen sind (Rául Morodo, S. 543 ff). Sevilla ist seit jeher die Stätte engster Verbindung zu Iberoamerika, nicht nur in der Kolonialzeit, als hier der Handel mit der neuen Welt abgewickelt wurde, sondern gerade auch im 20. Jahrhundert, als bedeutende Verfasssungs-rechtslehrer der Universität Sevilla als Emigranten in vielen Ländern Iberoamerikas wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung einer demokratischen Verfassungskultur leis-teten. Als ein hervorragender Vertreter dieser spanischen Gelehrten wird vor allem der unvergessene Manuel Pedroso genannt, dessen Schüler in Mexiko bereits weitere Genera-tionen von Studenten in seinem Sinne ausgebildet haben. Bei einem Rückblick auf die Geschichte Spaniens ist festzustellen, dass dort neuzeitliche Verfassungen kaum länger als 25 Jahre in Kraft waren. Dies gilt insbesondere für die erste demokratische Verfassung von Cádiz von 1812, die sich auch auf die überseeischen Gebiete erstreckte, aber nur zweimal für kurze Zeit in Kraft war. Auch von daher ist es verständlich, dass neben den Veröffentlichungen des VIII. Iberoamerikanischen Verfas-sungsrechtskongresses in Sevilla andere bedeutende wissenschaftliche Werke erschienen sind, die der Spanischen Verfassung von 1978 ein eindrucksvolles Denkmal setzen. Fran-cisco Fernández Segado, Universidad Complutense de Madrid, der auch seit Jahren die Zeitschrift Anuario Iberoamericano de Justicia Constitucional federführend herausgibt, hat für die Festschrift The Spanish Constitution in the European Context (Madrid 2003, 2294 Seiten!)

1 Autoren aus fast allen europäischen Staaten gewinnen können, darunter aus

Deutschland auch den Präsidenten und den Vizepräsidenten des deutschen Bundesverfas-sungsgerichts, aber auch Autoren aus den neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union. Der Prinz von Asturien, der spanische Kronprinz – der selbst über eine abgeschlossene juristische Ausbildung verfügt – , eröffnete den Kongress in Sevilla mit einer interessanten 1 besprochen in VRÜ 39 (2006), 373 ff.

Page 120: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

120

Bemerkung: sprach er doch davon, niemals zuvor sei „in unserer gemeinsamen Geschichte … in unseren Ländern“ die Demokratie so gegenwärtig geworden sei wie in den letzten 25 Jahren. Die Bezeichnung „unsere Länder“ für spanisch-amerikanische Staaten durch den Vertreter der spanischen Krone stieß aber nicht etwa auf den Widerspruch aus den früheren Kolonien – im Gegenteil! Der Mexikaner Jorge Carpizo McGregor, der als Präsident des Iberoamerikanischen Verfassungsrechtsinstituts die Eröffnungsrede zur Selbstbestimmung und zur internationalen Gerichtsbarkeit hielt, wünschte der spanischen Verfassung ein langes Bestehen und eine ständige Erneuerung „para la gloria de esta gran y querida nación, que es tanto de todos nosotros“. Ein derartiges Bekenntnis zur inneren Verbun-denheit der iberischen Welt steht im Widerspruch zu bisweilen noch fortbestehenden Res-sentiments gegenüber der früheren Kolonialmacht. Die Bedeutung, die den Eröffnungs-reden beigemessen wird, wird auch dadurch unterstrichen, dass sie beide Bände des Werkes einleiten, die auch getrennt erworben werden können (sie haben sogar jeweils eine eigene ISBN). Die Einheit der iberischen Welt wird offenbar für so selbstverständlich gehalten, dass die Herausgeber es nicht einmal für notwendig gehalten haben, bei den einzelnen Autoren jeweils deren Nationalität anzugeben; in einigen Fällen ist sie erst mühsam oder gar nicht aus dem Kontext zu erschließen. Bei einer Neuauflage des Werkes empfiehlt es sich, eine Übersicht über die große Zahl der Autoren unter Angabe ihrer Herkunft nachzu-tragen. Band I widmet sich den Themen „verfassungsrechtliche Momente und politischer Wech-sel“, „Gleichheitsprinzip, Grundrechte, internationaler Schutz der Grundrechte“ und „Europäische Verfassung“. Bei dem Umfang der vorgelegten Untersuchungen ist es unum-gänglich, sich – wie es dem Zielsetzung dieser Zeitschrift Verfassung und Recht in Übersee entspricht – auf bestimmte Verfassungsprobleme Iberoamerikas zu konzentrieren, so auf-schlussreich auch Untersuchungen zu allgemeinen verfassungstheoretischen Grundfragen, spezifischen Problemstellungen Spaniens, Portugals und anderer europäischen Staaten oder Integrationsfragen der EU auch sein mögen. Wenn der spanische Kronprinz in seiner Eröffnungsrede von der Präsenz der Demokratie „in unseren Ländern“ sprach, so hat er sicher insofern Recht, als die früher typischen Mili-tärdiktaturen in den letzten Jahrzehnten sämtlich von der Bildfläche verschwunden sind. Für die rechtsstaatliche Demokratie entsteht jedoch zunehmend im Populismus eine Gefahr, die sich in allerjüngster Zeit noch stärker zu manifestieren droht. Es war deshalb sicher berechtigt, dem Populismus besondere Aufmerksamkeit zu schenken, wie dies auch Caye-tano Nuñez Rivero und Maria Nuñez Martinez (Nationale Fernuniversität UNED, Madrid) in ihrem Beitrag über die großen ideologischen Strömungen Lateinamerikas tun, in dem sie zunächst den Sozialismus und den Nationalismus und dann die populistischen Herrschafts-systeme darstellen. Der Populismus ist schwer zu definieren, handelt es sich doch einfach um ein politisches Geschehen, das sich in verschiedenen Ländern vor einem jeweils unterschiedlichen politi-schen und sozialen Hintergrund ereignet, gleichwohl gemeinsame Merkmale aufweist, die lohnende Gegenstände rechtsvergleichender Untersuchungen sind. Ein Ausgangspunkt für

Page 121: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Buchbesprechungen / Book Reviews

121

den Populismus ist insbesondere die Weltwirtschaftskrise nach 1929. Er ist mit bestimmten charismatischen Führungsgestalten einer Massenbewegung verknüpft, wie in Iberoamerika Getulio Vargas in Brasilien 1930, Victor Raúl Haya de la Torre mit seiner Alianza Popular Revolucionaria Americana (APRA) in Peru und in Argentinien erst erheblich später Juan Domingo Perón, als dessen Vorläufer man Hipólito Irigoyen mit einer Form des antizi-pierten Populismus (bis 1930) ansehen kann (S. 317 ff.) Der Peronismus verdient wegen seiner unmittelbaren Auswirkungen bis in die Gegenwart besonderes Interesse. Peróns erste Herrschaftsperiode ab 1946 sind gekennzeichnet zunächst durch eindrucksvolle Erfolge, die die Massen begeisterten, sowie wirtschaftlichen und politischen Nationalismus, eine pointierte Sozialpolitik, aber auch durch eine Konzentration der Macht und eine Einschränkung der Freiheitsrechte. Der Staatsstreich von 1955 bedeutete dann das Ende der Herrschaft Peróns. Der Peronismus erlebte im Jahre 1973 eine Renaissance, die jedoch nach drei Jahren durch eine der grausamsten Diktaturen Argentiniens beendet wurde, bis 1998 in demokratischen Wahlen erneut die Kräfte siegten, die sich auf Perón beriefen, zunächst Menem und zur Zeit Kirchner. Es fällt auf, dass die Autoren der dargestellten Untersuchung, denen es gelungen ist, die entscheidenden Merkmale des Populismus herauszuarbeiten, sich – noch (?) – nicht entschließen konnten, auch das Regime von Hugo Chávez in Venezuela einzubeziehen, obwohl sie selbst die entscheidenden Merkmale des Populismus wie insbesondere die direkte Ansprache an das Volk, früher vom Balkon, heute über das Fernsehen, hervorheben (S. 334). Fortunato Gonzalez Cruz aus Venezuela macht darauf aufmerksam, dass (bis 2003) insgesamt mehr als 700 Stunden lang Ansprachen von Chavez über sämtliche Fern-sehsender übertragen worden sind. Die große Zahl von Militärs („licenciado en artes milita-res“) in führenden Stellungen verleiht dem populistischen Regime gewisse Elemente einer Militärdiktatur, auch wenn es sich nicht nur um Offiziere handelt. Was den Text der Ver-fassung von 1999 selbst angeht, hat man von einem geschwollenen und barocken Stil gesprochen (S. 585) – ein Beweis dafür, welche Rolle die populistische Rhetorik in der Verfassung spielt. Bezeichnend sind die vielen Wiederholungen, wenn beispielsweise fünf Mal von „partizipativ “, 153 Mal von Rechten, 35 Mal von Gewährleistungen („garanti-zará“) die Rede ist, dagegen politische Parteien oder Gewerkschaften mit keinem Wort erwähnt werden. Allan R. Brewer-Carías, Caracas, sieht Eingriffe in die Rechte des Wählers und auf politi-sche Partizipation, wenn sich in Venezuela der Präsident des sog. referendo revocatorio bedient, um missliebige Politiker vor Ablauf von deren Amtszeit mit Hilfe eines Plebiszites abzulösen. Er führt die Situation der allgemeinen Gewalttätigkeit darauf zurück, dass der Bürger das Gefühl hat, seiner Rechte beraubt zu sein (S.1081-1126). In Band 2 werden dagegen in einer ausführlichen Untersuchung derartige Plebiszite als eine Möglichkeit der unmittelbaren Teilhabe der Bürger an der Kontrolle der Legitimität der vom Volke ge-wählten Amtsträger hingestellt (Carlos M. Ayala Cora, S. 2919-2985). Dem Kapitel, das allgemein den Grundrechten gewidmet ist, sind Untersuchungen zum Problem der Gleichheit und dem Verbot der Diskriminierung vorangestellt, die sich – was

Page 122: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

122

Iberoamerika betrifft – insbesondere mit Kolumbien (S. 665), Mexiko (S. 797) und Brasi-lien (S. 811) befassen. In Kolumbien ist es dem Verfassungsgerichtshof weitgehend gelun-gen, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Notwendigkeiten der politischen Welt und den Erfordernissen der Legitimität herzustellen, wie Julio C. Ortiz Gutiérrez darlegt (S. 985 – 1030). In ähnlicher Weise ist es nach César Landa in Peru im Gegensatz zu den USA ein Verdienst des Verfassungsgerichts, die Grundrechte bei der Bekämpfung des Terrorismus zu gewährleisten (S. 1031-1050). Héctor Fix-Zamudio, Mexiko, behandelt den Schutz der Menschenrechte im internationalen Zusammenhang (S. 1727-1746). Weitere ausführliche Untersuchungen zur rechtsprechenden Gewalt allgemein und speziell zur Verfassungsgerichtsbarkeit sind auch in Band 2 enthalten. Eine Übersicht über die Verfassungsgerichte in Lateinamerika gibt der angesehene peruanische Verfassungsrechts-lehrer Domingo García Belaunde. (S. 1895 und 4227). Er geht insoweit von dem europäi-schen Ursprung der Verfassungsgerichtsbarkeit aus, als er auf ein Gericht abstellt, das auf Verfassungsfragen spezialisiert ist, ohne die Entstehung der gerichtlichen Normenkontrolle in den USA zu verkennen. Das amerikanische System ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer „diffusen Kontrolle“ die ordentlichen Gerichte von sich aus die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen prüfen, während im österreichischen Modell seit 1920 die Prüfung der Ver-fassungsmäßigkeit bei einem speziellen Verfassungsgericht konzentriert ist. Dieses Modell hat in den letzten Jahren auch in Iberoamerika weitere Verbreitung gefunden. Gegenwärtig bestehen spezielle Verfassungsgerichte in Guatemala (dort zuerst), Bolivien, Kolumbien, Chile, Ecuador und Peru. Dagegen entscheiden in Mexiko, Panama, Brasilien und der Dominikanischen Republik ordentliche Gerichte, in letzter Instanz der oberste Gerichtshof über Verfassungsfragen. Ein einigen Ländern ist beim Obersten Gerichtshof ein spezieller Verfassungssenat eingerichtet, so in Nicaragua, Honduras, El Salvador, Costa Rica, Vene-zuela und Paraguay (S. 3719 f). Die spezifischen Merkmale und die Gemeinsamkeiten nationaler Regelungen auf dem Gebiet der Verfassungsgerichtsbarkeit werden von vielen Autoren aus verschiedenen Län-dern rechtsvergleichend behandelt. Dabei wird deutlich, dass die Entwicklung des Verfas-sungsprozessrechts als eigenes Rechtsgebiet vor allem das Verdienst von international angesehenen Gelehrten wie Fix-Zamudio, Sagües, García Belaunde, Diego Valadez, Jorge Carpizo und anderen bedeutenden Juristen aus Mexiko, Guatemala und Südamerika ist. Es zeichnet sich eine zunehmende Konvergenz der beiden Verfahren ab. In Mexiko ist wie in den USA zwar der Oberste Gerichtshof für alle Gerichtsverfahren zuständig, in der Sache hat er sich jedoch zu einem regelrechten Verfassungsgericht entwickelt (S. 4187, 4193). Zu Beginn des Bandes 2 werden die Themen „Politische Parteien und das Wahlsystem“ sowie „Konsolidierung und Stabilität von Regierungsformen“ behandelt. Vorangestellt wird der Hinweis auf den Widerspruch in der öffentlichen Meinung, die politische Parteien einerseits für eine conditio sine qua non der Demokratie hält, ihnen aber eine steigende Abneigung und soziale Unzufriedenheit entgegenbringt (S. 2613). Jorge Mario García Laguardia, Guatemala, erörtert die Finanzierung der Politik in Lateinamerika in einer kritischen Übersicht (S. 2625-2645). Wie in Europa und in den USA herrschte unter den

Page 123: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Buchbesprechungen / Book Reviews

123

Verfassungsvätern stets die Furcht vor dem „gefährlichen Laster des Parteiengeists“. Die gegenwärtige Krise der Parteien wird an drei Phänomenen festgemacht: der „partidoditis“, die Entstehung einer Vielzahl von Gruppierungen ohne ideologische und soziale Basis, die „partidocracia“, die ohne Kontrolle die politische Macht monopolisiert und den „patrimo-nialismo político“, der auf die Macht als Quelle politischer und wirtschaftlicher Beute ausgerichtet ist. Politik soll als Kunst der Verfolgung des Gemeinwohls verstanden werden. Die Beziehungen zwischen Politik und Geld – sei es sauber oder schmutzig – sind zur Bewahrung der Ethik und zum Schutz aller Bürger zu regeln. Die Systeme der Parteien-finanzierung und der Kontrolle der Offenlegung ihrer Finanzmittel in den verschiedenen iberoamerikanischen Staaten werden ausführlich und kritisch dargestellt. Bei der Erörterung der verfassungspolitischen Fragen im Zusammenhang mit der Konsoli-dierung und der Stabilität von Regierungsformen spielt die alte Frage, ob ein parlamentari-sches oder ein präsidiales System den Vorzug verdient, eine wichtige Rolle. In seinem grundlegenden Beitrag zu dieser Frage spricht Nestor P. Sagües, Buenos Aires, von dem Minderwertigkeitskomplex des Präsidialismus, den er nicht für berechtigt hält, soweit er keinen autoritären Charakter hat. Nach der Untersuchung verschiedener Spielarten der Regierungssysteme geht er näher auf Versuche ein, zwischen Präsidentialismus und Parla-mentarismus einen Kompromiss zu finden. In Peru gibt es neben dem Präsidenten der Republik einen „Präsidenten des Ministerrats“, der auch der Wahl im Kongress bedarf, und in Argentinien einen „Chef des Ministerkabinetts“. In beiden Fällen kommt es darauf an, das Verhältnis zwischen Exekutive und Parlament zu verbessern und das Parlament zu stärken. Es handelt sich aber wegen bleibender Machtfülle des Präsidenten der Republik um einen Ministerpräsidenten minderer Art und Güte, einen „Minipremier“, wie Sagües sagt, der in diesem einen „funcionario satelital“ des Staatschefs sieht, der wenig zur Abmil-derung des Präsidentialismus beitragen kann. Das letzte Kapitel des Bandes 2 gilt dem „Regionalismus und Föderalismus und der territo-rialen Verteilung der politischen Macht“ sowie dem Thema über Minderheiten, Völker und Nationen“. Dabei stehen neben europäischen Ländern insbesondere Brasilien und Mexiko im Vordergrund. José Ma de Serna de Garza behandelt die Perspektiven einer Reform des föderalen Systems in Mexiko und kommt zu dem Ergebnis, dass auf diesem Gebiet bereits viel erreicht sei, dass aber noch weitere Möglichkeiten einer Reform bestehen, um den Rechtsstaat und die demokratische Kultur zu stärken (S. 4703-4724) Dieses Ziel ist der rote Faden für zahlreiche eindrucksvolle Untersuchungen. Es kommt darauf an, es wegen der vielen unbestreitbaren Defizite – gerade auch bei trivial erscheinenden Angelegenheiten - nicht aus dem Auge zu verlieren, weil sich andernfalls der Rechtsstaat in Lateinamerika niemals konsolidieren wird, wie Michele Carducci hervorhebt (S.3223).

Hans-Rudolf Horn, Wiesbaden

Page 124: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

124

Patrick Köllner (Hrsg.) Korea 2006 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft GIGA Institut für Asienkunde, Hamburg, 2006, 181 S.; EUR 22,00. ISBN 3-88910-331-6 Nun ist es doch noch erschienen, das alljährlich mit Spannung erwartete Korea-Jahrbuch für 2006, wenn auch in erheblich verschlanktem Umfang: 181 Seiten gegenüber 317 und 9 Sachbeiträge gegenüber 14 im Vorjahr! Allerdings ist diese 11. Ausgabe nach den Worten des Herausgebers unwiderruflich die letzte: Das jetzt als GIGA (German Institute of Global and Area Studies) firmierende ehemalige Deutsche Überseeinstitut stellt alle deutschspra-chigen Jahrbücher seiner Regionalinstitute ein und verweist auf seine weiter publizierten Periodika. Die aber gibt es im asiatischen Bereich zwar für China, Japan und Südostasien, aber eben nicht für Korea. Inwieweit die vom Herausgeber angepriesenen online-Arbeits-papiere und Focus-Analysen einen echten Ersatz bieten, erscheint eher fraglich. Schließlich ist die Prüfung offenbar noch nicht abgeschlossen, ob in Zusammenarbeit mit der "Aca-demy for Korean Studies" in Seoul von neuen Herausgebern in einem internationalen Ver-lag ein englischsprachiges Jahrbuch erscheinen soll. Inwieweit all dies dem Wissenschafts-standort Deutschland förderlich sein soll, erscheint dem Rezensenten zweifelhaft. Wie dem auch sei, an Qualität und Spannweite der 9 Sachbeiträge (6 zu Süd-, 3 zu Nord-korea) ist nichts auszusetzen. Wie mittlerweile üblich, werden sie eingerahmt von einer Liste der bisherigen Sonderbeiträge und einer "Chronik der Ereignisse auf der koreanischen Halbinsel 2005" am Anfang und einer wieder von Pia Kleis, diesmal zusammen mit Susanne Westphal (beide Hamburg) zusammengestellten Kurzbibliographie "China und die koreanische Halbinsel" im Anhang. Wie um den Abschied vom Jahrbuch besonders schwer zu machen, eröffnet der im Vorjahr pausierende Altmeister Manfred Pohl (Hamburg) die Reihe der Sachbeiträge mit der glän-zend geschriebenen Darstellung "Südkoreas Innenpolitik 2005/2006: Schwerpunkte und Tendenzen". Drei Dinge erscheinen besonders bemerkenswert: der dramatische Ansehens-verlust des Präsidenten ROH Moo-hyun und seiner "Uri"- (= "Wir"-) Partei, der zum unge-hinderten Durchmarsch der oppositionellen GNP (Grand National Party) bei den Regio-nalwahlen 2006 führte; die im zweiten Anlauf 2005 erreichte Zustimmung des Verfas-sungsgerichts zum für 2012 geplanten Umzug von 12 der 18 Ministerien von dem aus allen Nähten platzenden Seoul 160 km nach Süden in die Provinz Chungcheong; und der Vor-marsch von Frauen in politische Spitzenpositionen: Im März 2006 ernannte Präsident ROH Frau HAN Myung-sook zur ersten Ministerpräsidentin Koreas, und im Juni legte Frau PARK Geun-hye (Tochter des früheren Präsidenten PARK Chung-hee) den GNP-Vorsitz nieder, um sich als Kandidatin für die Präsidentschaftswahl im Dezember 2007 zu positio-nieren. Als junges Talent brilliert Ulrike Wolf (Botschaft Seoul) mit "Grundzüge und Tendenzen der südkoreanischen Außenpolitik 2005/2006". Sie schildert das Auf und Ab der innerko-reanischen Beziehungen, die wegen der von Präsident ROH trotz aller nordkoreanischen

Page 125: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Buchbesprechungen / Book Reviews

125

Provokationen durchgehaltenen humanitären und Wirtschaftshilfe auch immer wieder zu Spannungen mit den USA führte, woran auch der zwischen den Präsidenten ROH und Bush im November 2005 vereinbarte "strategische Dialog" nichts geändert hat. Wachsende Bedeutung Chinas als wirtschaftlicher und politischer Partner und trotz beiderseitiger Bemühungen und Beteuerungen immer wiederkehrende Spannungen mit Japan charakteri-sieren das regionale Umfeld. Die EU wird von Südkorea als größter Investor und als Förde-rer der eigenen Nordkoreapolitik geschätzt. Hierbei spielt Deutschland nicht nur traditionell eine herausragende Rolle, wie beim Staatsbesuch von Präsident ROH im April 2005 und beim Koreabesuch von Außenminister Steinmeier im Februar 2006 deutlich wurde. In "Schlaglichter der Wirtschaft Südkoreas 2005/2006" zeichnet der Herausgeber Patrick Köllner (Hamburg) zunächst ein recht positives Bild: Das Wirtschaftswachstum für 2006 wird auf reichlich 5% prognostiziert (2005: 4%), und das Pro-Kopf-Einkommen, das 2000 noch 10888 US$ betragen hatte, erreichte nach 14181 US$ 2004 im Jahre 2005 16306 US$. Allerdings verkennt er nicht die zunehmende Instabilität der Arbeitsverhältnisse: 34% der Arbeitnehmer sind weniger als ein Jahr beim gleichen Arbeitgeber, wodurch Südkorea die USA als Mutterland des "job hopping" (22%) weit überflügelt hat. Einem Überblick über die einzelnen Wirtschaftszweige folgt die Darstellung der Außenwirtschaft, wobei besonders die Steigerung der Exporte nach China um 23,5% gegenüber dem Vorjahr ins Auge fällt. Deutschland ist mit einem Investitionsvolumen von 7 Mrd. US$ der fünftgrößte ausländische Investor und nach den Niederlanden (!) der zweitgrößte aus der EU. In "Bildung und Innovation in Südkorea" schildert Thomas Kern (Hamburg) den rasanten Aufstieg des Landes vom Entwicklungsland zum Innovationsstandort, den er mit zahlrei-chen Grafiken anschaulich macht. Mit 7,1% wird der Bildungsanteil am BIP weltweit nur von den USA (7,2%) geringfügig übertroffen, doch liegt der private Anteil mit 2,9% unge-wöhnlich hoch. Ein weiteres Problemfeld ist die mangelnde Vernetzung zwischen akademi-scher und industrieller Forschung. Hyekyung CHO (Berlin) und Thomas Kalinowski (Berkeley) unterziehen die meist positiv bewertete "Finanzmarktliberalisierung und Bankenprivatisierung in Korea" einer äußerst kritischen Analyse: Keineswegs sei die Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise von 1997 ausländischen Investoren zu verdanken. Diese seien vielmehr erst auf den Plan getre-ten, als die Krise durch staatliche Maßnahmen schon überwunden war. Dafür sprudelten jetzt die Gewinne der ausländischen Anteilseigener, während potenzielle koreanische Kre-ditnehmer oft das Nachsehen hätten. Im letzten Südkorea-Kapitel ergänzt Yeong Heui LEE (Berlin) ihren letztjährigen Beitrag zur nachhaltigen Wasserwirtschaft

1 durch die sehr ausführliche Darstellung "Nachhaltiger

Bodenschutz in Südkorea". Ausgehend von der akuten Bodengefährdung durch die Trias aus Industrialisierung, topografisch bedingtem Mangel an nutzbarer Bodenfläche und (zu) dichter Besiedlung schildert sie die Maßnahmen, die die Regierung auf Grund des "Grundlagengesetzes für die Umweltpolitik" von 1990 mit dem "Gesetz zum Schutz des 1 vgl. VRÜ 39 (2006), S. 365.

Page 126: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

126

Bodens" – hier fehlen wie 2005 Datum und Fundstelle! – und seiner Umsetzung ergriffen hat. Ihr Urteil ist von vorsichtigem Optimismus geprägt. Der den Nordkorea-Teil eröffnende Überblick "Politik und Wirtschaft Nordkoreas 2005/2006" stammt wiederum vom Herausgeber Patrick Köllner (Hamburg). Politisch stellt er eine weitere Verschärfung des "Militär zuerst"-Kurses zu Lasten der Versorgung der Bevölkerung fest, bis hin zur Ausweisung ausländischer Hilfsorganisationen trotz miserabler Versorgungslage. Die Raketen- und Nuklearversuche vom Sommer 2006 konn-ten noch nicht berücksichtigt werden. Wirtschaftlich fehlen für 2005 alle Daten bis auf eine US-Schätzung von 1% BIP-Wachstum. Messbar ist ein starkes Anwachsen des Außenhan-dels, vor allem mit China und Südkorea, doch wird dieser immer stärker defizitär. Mit "Die Juche-Ideologie – Zu den regimelegitimierenden Funktionen der nordkoreani-schen Ideologie" liefert Johannes Gerschewski (Passau) eine wertvolle Ergänzung und ideologiekundliche Unterfütterung des mehr pragmatischen letztjährigen Beitrags von Hans Maretzki zum Kimilsungismus

2. Er erkennt in der von KIM Il Sung erdachten Juche-Ideo-

logie eine mangels wirtschaftlicher Erfolge zur Regimestabilisierung unerlässliche politi-sche Religion, ergänzt durch die seit 1995 von KIM Jong Il verschärfte Songun-Doktrin vom Primat des Militärs. Interessant ist die Wertung, dass die Bevölkerung die Vergottung des 1994 verstorbenen KIM Il Sung offenbar verinnerlicht hat, während die ideologische Legitimation KIM Jong Ils trotz des jahrzehntelangen systematischen Aufbaus durch seinen Vater noch immer auf Vorbehalte stößt. Da dieser zudem – obwohl 64-jährig – noch keinerlei Präferenzen für die eigene Nachfolge hat erkennen lassen, könnte es hier zu Problemen kommen. In dem knappen Schlusskapitel "Industriepark Gaeseong – Ein Projekt mit vielen Fragezei-chen" weist Claus Auer (Botschaft Seoul) auf die bestenfalls halbherzige Förderung dieser Freiwirtschaftszone an der Grenze zu Südkorea durch die nordkoreanische Regierung hin und warnt deutsche Unternehmer im Hinblick auf die bestehende Rechtsunsicherheit vor einem voreiligen Engagement. Insgesamt hat uns der Herausgeber Patrick Köllner ein eindrucksvolles Abschiedsgeschenk präsentiert.

Karl Leuteritz, Königswinter

2 vgl. VRÜ 39 (2006), S. 366.

Page 127: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Buchbesprechungen / Book Reviews

127

Nikolaus Werz Lateinamerika Eine Einführung Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2005, 400 S.; EUR 24,90. ISBN978-3-8329-1068-6 (Studienkurs Politikwissenschaft) Lateinamerika ist seit langem kein weißer Fleck mehr auf der deutschsprachigen politikwis-senschaftlichen Karte. Schon vor Humboldts Tagen bestand Interesse an Übersee. Zahlrei-che Institute, Fakultäten und Gesellschaften widmen sich seitdem diesem Kontinent. Umfangreiche Literatur ermöglicht dem Interessierten einen tiefen Einblick in die Materie. Bisher fehlte jedoch ein Werk, das eine Einführung, einen ersten Überblick zu diesem umfangreichen Thema geben konnte und dabei wissenschaftlichen Ansprüchen genügte. Diese Lücke schließt Nikolaus Werz mit seinem Werk. Das Lehrbuch behandelt die Probleme und Chancen Lateinamerikas, wobei das Schwerge-wicht bei der Länderdarstellung auf Mexiko, Argentinien und Chile liegt. Die 15 Kapitel des Buches lassen sich grob in drei Teile gliedern: Eine allgemeine Einführung zur Region und zur Lateinamerikaforschung, ein historischer Überblick sowie eine Darstellung der verschiedenen politischen Systeme südlich des Rio Grande. Es geht um Staat und Präsi-dentialismus, Parteien, Demokratie und Wahlen, soziale Schichten und Interessengruppen, katholische Kirche und Religionen, politische Kultur, Außenpolitik und Integrationsbemü-hungen. Auch gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe werden behandelt. Eingangs beschäftigt sich Werz mit der Einheit und Vielfalt Lateinamerikas. Er erklärt die Begriffe "Lateinamerika", "Panamerika" und "Iberoamerika", die ihren Ursprung in der starken Bindung und Orientierung des Kontinents an Europa und den Vereinigten Staaten haben. Mit der Frage „Wo liegt Lateinamerika?“ versucht der Autor, den Begriff geogra-phisch einzuordnen. Er unterteilt dabei Lateinamerika in drei Bereiche: den Hochgebirgs-zug der Anden im Westen, die patagonischen Tiefländer und das brasilianische Bergland im Osten. Des weiteren werden die Bevölkerungszusammensetzung und deren Entwicklung skizziert. Hierbei sticht die seitens der Vereinten Nationen projizierte Verdoppelung der Bevölkerung für den Zeitraum zwischen 1975 und 2015 auf 622,5 Millionen hervor. Dies stelle, so der Autor, die regionsangehörigen Länder vor besondere Herausforderungen, die man auch als Chancen begreifen könne. Anschließend widmet sich Werz einzelnen Themen wie der indigenen Bevölkerung und der Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Die Einfüh-rung endet mit einem vor allem für Studienanfänger ergiebigen Überblick über die Institu-tionen der Lateinamerikaforschung im deutschsprachigen Raum. Im anschließenden historischen Überblick referiert Werz den Weg Lateinamerikas von den Unabhängigkeitsbewegungen im 19. Jahrhundert bis in das 20. Jahrhundert. Besonderhei-ten wie den ausgeprägten Populismus, die Rolle der katholischen Kirche, des Militärs und der Wirtschaft erfahren hier besondere Hervorhebung. Insbesondere wirtschaftlich hat Lateinamerika einen interessanten Wandel vollzogen. Die hohen wirtschaftlichen Erwar-tungen nach der Unabhängigkeit wurden schnell durch eine ernüchternde soziale und öko-

Page 128: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

128

nomische Entwicklung gebremst. Der politischen Unabhängigkeit folgte keine wirtschaftli-che. Die starke Fokussierung auf die Nachfrage in den ehemaligen Kolonialmächten fand ihren wissenschaftlichen Niederschlag in der Theorie der "Dependencia". Ein Niedergang der Nachfrage bedeutete zwangsläufig eine wirtschaftliche Rezession. Lange Zeit basierte die Wirtschaft ausschließlich auf Landwirtschaft und Bergbau. Erst in den 1960er Jahren begann sich die Situation zu ändern. Die Landwirtschaft wurde industrialisiert, und auslän-disches Kapital wurde zunehmend in Lateinamerika investiert. Ab 1973 profitierten erdöl-exportierende Länder wie Venezuela und Mexiko von dem jähen Anstieg der Ölpreise. Die zusätzlichen Einnahmen trugen aber nicht zu Wachstum und Modernisierung der Wirt-schaft bei, sondern fielen weitestgehend der Korruption zum Opfer. Gleichwohl gab es zahlreiche Versuche lateinamerikanischer Länder, auf eigenen wirtschaftlichen Beinen zu stehen. Dies zeigen die zahlreichen Wirtschaftsbündnisse: "Mercado Común Centroameri-cano", "Asociación Latinoamericana de Libre Comercio", "Pacto Andino", "Tratado de Libre Comercio de América del Norte", "Mercado Común del Sur (MERCOSUR)", "Área de Libre Comercio de las Américas". Bis auf den "Tratado de Libre Comercio de América del Norte" (engl. NAFTA) waren diese Bündnisse und Zusammenschlüsse wenig erfolg-reich. Der Grund liegt in der gering entwickelten Wirtschaft der Partnerländer, die nur wenig Technologie und Know-how exportieren konnten. Zudem fiel es den Wirtschafts-partnern schwer, Kompetenzen an übergeordnete Institutionen abzugeben, die eine geord-nete Entwicklung dieser diversen Integrationsbemühungen garantiert hätten

1.

Schließlich wendet sich Werz den für Politikwissenschaftler besonders interessanten The-men zu. Er beginnt mit einem Abriss über die Entwicklung der Nationalstaaten anhand der Begriffe Souveränität, Gewaltmonopol, Volk, Gebiet und Staatsgewalt. Lateinamerikani-sche Staaten haben bis dato noch keine vollständige Entwicklung der für das Funktionieren eines Staates nötigen Elemente erfahren. So hat sich zum einen das Volk ("el pueblo") erst im 20. Jahrhundert als Staatsvolk konstituiert. Fehlende rechtsstaatliche Regelungen für die Mehrheit der Bevölkerung führten dazu, dass eine wirkliche Teilhabe am Staatsgeschehen nicht möglich war. Zum anderen wird das Gewaltmonopol des Staates, das eine Vorausset-zung für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie ist, durch Korruption und Drogenkartelle gefährdet. Im Hinblick auf die Staatsform arbeitet Werz heraus, wie Lateinamerika im Gegensatz zu etlichen Industriestaaten ganz überwiegend den Präsidentialismus amerikanischer Prägung als Staatsform gewählt hat. Der Präsident ist von Verfassungs wegen dem Parlament gegenüber nicht verantwortlich. Nach Werz ist er jedoch nicht so mächtig, wie dies auf den ersten Blick erscheinen mag. In vielen Fällen kann sich der Präsident auf keine parlamenta-rische Mehrheit stützen. Deswegen muss er sich diese über die Parteigrenzen hinweg suchen. Oppositionsparteien gewinnen dadurch Einfluss auf die Regierungspolitik und zögern nicht, Gesetzesinitiativen kläglich scheitern zu lassen. Hierdurch wird bei der Bevölkerung der Eindruck erweckt, die Regierung könne die Probleme des Landes nicht 1 Vgl. dazu den Integrationsbericht 2006 von Waldemar Hummer in diesem Heft.

Page 129: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Buchbesprechungen / Book Reviews

129

lösen. Überdies schwächt der Präsidentialismus die Parteien, weil kurz nach Amtsantritt eine parteiinterne Auseinandersetzung über den aussichtsreichsten Kandidaten für die nächste Präsidentschaftswahl ausbricht. Laut Werz fehlt den Staaten in Lateinamerika ein gewisses Maß an Institutionalisierung, nicht zuletzt, weil es sich um "Kompromiss-Staaten" handele. Diese zeichneten sich dadurch aus, dass unterschiedliche Gruppen aus historisch verschiedenen Zeiten Einfluss auf die Regierung nähmen, so dass der Präsident zwischen vielen inneren und äußeren Machtfaktoren einen Kompromiss finden müsse. Die gegenwärtige Parteienstruktur führt Werz auf die Ursprünge parteiähnlicher Gruppie-rungen schon im 19. Jahrhundert zurück. Länderübergreifende Typologien und Klassifika-tionen besitzen aufgrund der Vielfalt der Parteien und des wechselhaften politischen Geschehens nur begrenzte Aussagekraft. Die in Europa entwickelten Kategorisierungen nach Klassen-, Volks- und Weltanschauungsparteien greifen hier zu kurz. Die unbeständige Parteienstruktur führte zu Bestrebungen, einen spezifisch lateinamerikanischen Parteien-begriff zu entwickeln. Dies ist aber nach Werz nicht nötig, da die meisten Parteien Mitglie-der in internationalen Organisationen sind und der Politikwissenschaft ein vergleichender Ansatz zugrunde liegt. Während der Unabhängigkeitsbewegung von Spanien bildeten sich zunächst klientelistische Gruppierungen um die militärischen Führer. Ab 1840 entstanden in fast allen Staaten Parteien, üblicherweise unterteilt in Konservative und Liberale. In den 1920er Jahren bildeten sich national-revolutionäre Parteien, die von populistischen Bewe-gungen abgelöst wurden. In den 1960er Jahren geriet das Parteienspektrum unter diktatori-schen Druck. Erst die späten 1980er Jahre brachten ganz überwiegend demokratisch gewählte Verhältnisse, deren Überschätzung aber in eine Phase der Ernüchterung („desen-canto“) mündete, was zur Entfremdung zwischen Bürger und Politik beitrug. Personalis-mus, Zentralismus und eine letztlich nur geringe innerparteiliche Demokratisierung kenn-zeichneten weiterhin die politische Kultur Lateinamerikas . Dessen ungeachtet bilden die Parteien nach wie vor ein institutionelles Fundament des politischen Prozesses. Sie agieren als wichtiger Gegenpol zu Populisten und außerparlamentarischen Bewegungen. Im anschließenden Beitrag zur Wahlkultur gibt Werz zunächst einen Überblick zu Wahl-entwicklung, -beteiligung und -systemen mit zahlreichen graphischen Darstellungen und Tabellen. Dabei unterscheidet er zwischen nicht-kompetitiven, semi-kompetitiven und kompetitiven Wahlen. Letztere wurden zunehmend seit den 1980er Jahren registriert. Erst seit kurzem wird der Begriff der politischen Kultur in Bezug auf Lateinamerika in einem sozialwissenschaftlichen, einem kultur- und einem kommunikationswissenschaftlichen Kontext erörtert. Danach verlieren im Zuge des Globalisierungsprozesses der Nationalstaat und damit seine Geschichtserzählung an Gewicht. Neue und fragmentierte Identitäten kommen auf. Folgen dieser Transformation sind die De-Institutionalisierung und der Ein-flussverlust von Normen. Ein besonderes Problem stellt die Unbeständigkeit der politischen Meinung dar, die sich aus den wirtschaftlichen Krisen und verschiedenen Unsicherheits-faktoren ergibt. Das Thema der politischen Kultur wird mit einer guten Übersicht zu empi-rischen Untersuchungen abgeschlossen.

Page 130: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

130

Zur Demokratisierung merkt Werz an, die Wissenschaft widme sich nur Teilbereichen, wie etwa vornehmlich der Analyse von Wahlen und Parteien. Hier gebe es allerdings inzwi-schen deutliche Fortschritte, was der mittlerweile ganz überwiegend geordnete Ablauf als fair einzustufender Wahlgänge belege. Den politischen Stil prägen dagegen noch immer weitgehend Konstanten, die die Re-Demokratisierung in den 1980er Jahren überdauert haben, wie etwa persönlicher Geltungsdrang und Bereicherung als Hauptmotive für eine politische Laufbahn. In der Außenpolitik, insbesondere was das Verhältnis zu Europa betreffe, seien die politischen Beziehungen dabei, sich zunehmend von der binationalen auf die übernationale Ebene zu verlagern. Werz gelingt es, die wichtigsten Bereiche der Politikforschung zu Lateinamerika abzu-decken und sie ebenso schlüssig wie didaktisch sinnvoll dem Studienanfänger nahezubrin-gen. Nützlich zur Vertiefung des Gelernten sind die Literaturhinweise und Fragen am Ende jedes Kapitels. Bedauerlicherweise fehlen ein Sachverzeichnis und Randnummern, die die Arbeit mit dem Lehrbuch erheblich erleichtern würden.

Mauricio Foeth, México D.F.

Page 131: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

131

BIBLIOGRAPHIE / BIBLIOGRAPHY Die nachfolgende Literaturauswahl ist erstellt in Zusammenarbeit mit dem Informations-zentrum des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien – GIGA – (bis 2005: Deutsches Übersee-Institut – DÜI) Hamburg.*

The following selected bibliography has been compiled in cooperation with the information centre of the German Institute of Global and Area Studies – GIGA – (former German Overseas Institute – DÜI) Hamburg.** RECHT UND ENTWICKLUNG ALLGEMEIN / LAW AND DEVELOPMENT IN GENERAL

Defekte Demokratie, Bd. 2: Regionalanalysen / Wolfgang Merkel u.a. – Wiesbaden: Verl. für Sozial-

wissenschaften, 2006, 485 S. -ISBN 3-8100-3225-2.

Erinnerungsmanagement: Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Ver-

gleich / Joachim Landkammer u.a. (Hrsg.). – München: Fink, 2006, 287 S. – ISBN 3-7705-3666-5.

Kulturelle Voraussetzungen für die Entwicklung von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft: was

können Entwicklungsländer von den deutschen Erfahrungen lernen? / Hrsg. Deutsche Gesellschaft

für Technische Zusammenarbeit. Goethe-Institut e.V. Red. Ricardo Gómez u.a. – Eschborn: GTZ,

2005, 104 S.

Lokale Partizipation: Schwerpunkt, in: Entwicklung und Zusammenarbeit (Frankfurt/Main). 47

(August-September 2006) 8-9, S. 320-335.

¿Pueden sobrevivir las democracias sociales en el Sur globalizado?, in: Nueva Sociedad (Caracas).

(julio-agosto 2006) 204, S. 24-36.

* Diese Bibliographie dient ausschließlich der Information. Die angegebenen Titel können von

VRÜ und GIGA nicht geliefert werden.

** This Bibliography serves information purposes only. Neither VRÜ nor GIGA can supply any of the titles listed.

Page 132: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

132

AFRIKA / AFRICA

Asogwah, Frank / Ugwu, Damian / Odom, Chijioke, Climate of impunity: a report on the use of

torture by the Nigerian police. – Lagos: Civil Liberties Organisation, 2005, X,174 S. – ISBN 978-

35175-8-9.

Aust, Björn / Jaspers, Willem, From resource war to 'violent peace': transition in the Democratic

Republic of Congo (DRC). – Bonn: Bonn International Center for Conversion, 2006, 151 S.

Avoiding the resource curse: what can we learn from the case of Botswana? / by Transparency Inter-

national, aus: Dead ends of transition / Michael Dauderstädt u.a. (eds.). – Frankfurt/Main u.a.:

Campus Verl., 2006, S. 128-136. -ISBN 3-593-38154-0.

Badmus, Isiaka Alani, Retired military officers in politics and the future of democracy in Nigeria, in:

Africa Insight (Pretoria). 35 (September 2005) 3, S. 55-63.

Baker, Bruce, Cape Verde: the most democratic nation in Africa?, in: The Journal of Modern African

Studies (Cambridge). 44 (December 2006) 4, S. 493-511.

Bierschenk, Thomas, The local appropriation of democracy: an analysis of the municipal elections in

Parakou, Republic of Benin, 2002-03, in: The Journal of Modern African Studies (Cambridge). 44

(December 2006) 4, S. 543-571.

Bratton, Michael / Chang, Eric C. C., State building and democratization in Sub-Saharan Africa:

forwards, backwards, or together?, in: Comparative Political Studies (Thousand Oaks/Cal.). 39

(November 2006) 9, S. 1059-1083.

Bronstein, Victoria, Reconciling regulation or confronting inconsistency?: conflict between national

and provincial legislation, in: South African Journal on Human Rights (Lansdowne). 22 (2006) 2,

S. 283-300.

Citizens participation in a democracy: a training manual for strengthening citizens involvement in

governance in Nigeria / Civil Liberties Organisation. – Lagos: CLO, 2005, IV, 67 S. -ISBN 978-

35175-8-9.

Code électoral: 20 avril 2005 / République du Burundi. – Bujumbura, 2005, 62 S.

Coundouriotis, Eleni, The dignity of the 'Unfittest': victims stories in South Africa, in: Human Rights

Quarterly (Baltimore/Md.). 28 (November 2006) 4, S. 842-867.

De Vries, I. D., Courts: the weakest link in the democratic system in South Africa: a power perspec-

tive, in: Politeia (Pretoria). 25 (2006) 1, S. 41-56.

Le droit en Afrique: expériences locales et droit étatique au Mali / Gerti Hesseling u.a. (éds). Afrika-

Studiecentrum. – Paris: Karthala, 2005, 294 S. -ISBN 2-84586-660-7.

Dulani, Boniface, Consolidating Malawi's democracy?: An analysis of the 2004 Malawi general

elections, in: Africa Insight (Pretoria). 36 (March 2006) 1, S. 3-12.

Ebeku, Kaniye S. A., Considering the protocol on the rights of women in Africa, in: Africa Insight

(Pretoria). 36 (March 2006) 1, S. 24-34.

Erinnerungsmanagement: Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Ver-

gleich / Joachim Landkammer u.a. (Hrsg.). – München: Fink, 2006, 287 S. -ISBN 3-7705-3666-5.

[Ethiopian elections: controversy between T. Hagmann and J. Abbink], in: African Affairs (Oxford).

105 (October 2006) 421, S. 605-620.

Page 133: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 133

[Documents] / Mission d'Observation Electorale de l'Union Européenne. – o.O.: MOE UE, 2006, Getr.

Zählung.

Everingham, Mark / Jannecke, Crystal, Land restitution and democratic citizenship in South Africa,

in: Journal of Southern African Studies (Basingstoke). 32 (September 2006) 3, S. 545-562.

Gobodo-Madikizela, Pumla, Trauma und Versöhnung: Lehren aus Südafrika, in: Aus Politik und

Zeitgeschichte (Bonn). (16. Oktober 2006) 42, S. 32-38.

Handbuch der transitorischen Systeme, Diktaturen und autoritären Regime der Gegenwart / Mario

Petri u.a. (Hg.). – Berlin u.a.: Lit Verl., 2006, XI,584 S. -ISBN 3-8258-9070-8.

Harrison, Charlie / Haig, Peter, Liberia – the road from ruin, in: Humanitäres Völkerrecht (Bochum).

19 (2006) 3, S. 219-225.

Human rights protection in administration of Sharia justice system / ed. by Joy Ngozi Ezeilo. A publ.

of Women Aid Collective. – Enugu: Chenglo, 2005, XLVI,259 S. -ISBN 978-8078-00-1.

Ilo, Udo Jude / Ajayi, Oluwaseye, On the gallows. – Lagos: Human Rights Law Service, 2005,

XXXIV,120 S. -ISBN 978-37615-8-7.

Kelsall, Tim, Politics, anti-politics, international justice: language and power in the special court for

Sierra Leone, in: Review of International Studies (Cambridge). 32 (October 2006) 4, S. 587-602.

Kibble, Steve, Angola: can the politics of disorder become the politics of democratisation & develop-

ment?, in: Review of African Political Economy (Abingdon). 33 (September 2006) 109, S. 525-

542.

Kulipossa, Fidelx Pius, Mozambique, in: IDS Bulletin (Brighton). 37 (March 2006) 2: Achieving

turnaround in fragile states, S. 40-52.

Labuschagne, Pieter, Trias politica as guiding constitutional principle in the modern state: obsolet

relic or constitutional necessity?, in: Politeia (Pretoria). 25 (2006) 1, S. 18-29.

Le Bas, Adrienne, Polarization as craft: party formation and state violence in Zimbabwe, in: Compa-

rative Politics (New York/N.Y.). 38 (July 2006) 4, S. 419-438.

Lefort, René, A short survey of the relationship between powers – mengist – and peasants – gebäre –

in a peasant community of Northern Shoa, in: Nord-Süd aktuell (Hamburg). 19 (2. Quartal 2005)

2, S. 211-221.

[Déclarations: février à juillet 2005] / Ligue Togolaise des Droits de l'Homme. – Lomé, 2005, [23

ungez. Bl.].

Loi no. 06/006 du 09 mars 2006 portant organisation des élections présidentielle, législatives, provin-

ciales, urbaines, municipales et locales / République Démocratique du Congo, Assemblée Natio-

nale et Sénat. – (Kinshasa), 2006, Getr. Zählung.

Lutabingwa, Jesse / Sabela, Thabo / Mbatha, J. S., Traditional leadership and local governments in

South Africa: shared governance is possible, in: Politeia (Pretoria). 25 (2006) 1, S. 73-88.

Manuel de l'observateur moyen terme: élections présidentielles, législatives et provinciales République

Démocratique du Congo 2006 / Mission d'Observation Electorale de l'Union Européenne. –

Kinshasa, 2006, 108 S.

Meyns, Peter, Afrika zwischen Autokratie und Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn).

(7. August 2006) 32-33, S. 3-8.

Page 134: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

134

Mogg, Ursula, Europa stellt sich seiner Verantwortung: der Kongo ist auf dem Weg zu mehr Demo-

kratie, in: Berliner Republik (Berlin). (2006) 3, S. 73-76.

Morgenrath, Birgit, Entschuldung und Entschädigung: die Wahrheit ans Licht: die Wirtschaft bleibt

im Dunkeln, aus: Neue Herausforderungen und Perspektiven im subsaharischen Afrika: Entwick-

lungspolitisches Versagen und kommerzielle Interessen / Rainer Mönkediek u.a. (Hrsg.). – Osna-

brück: Sozio-Publ., 2005. – (Edition Sozio-Publishing ; 205), S. 277-295. -ISBN 3-935431-05-8.

Morrison, Minion K. C. / Hong Jae Woo, Ghana's political parties: how ethno/regional variations

sustain the national two-party system, in: The Journal of Modern African Studies (Cambridge). 44

(December 2006) 4, S. 623-647.

Ndegwa, Stephen N., Constitutionalism in Africa's democratic transition, in: Taiwan Journal of

Democracy (Taipe). 1 (July 2005) 1, S. 133-168.

Okuku, Juma Anthony, Beyond "third term" politics in Uganda: the implications of proposed constitu-

tional reforms for democratic governance, in: Africa Insight (Pretoria). 36 (March 2006) 1, S. 13-

23.

Constitution de la République Démocratique du Congo. – Kinshasa, 2006, 78 S.

Results of the parliamentary elections 2004 / supported by Friedrich-Ebert-Stiftung. – [Accra]:

Omens-Graphix, [2005], 1 Kt. ; 61 x 88 cm.

Robinson, Mark, Uganda, in: IDS Bulletin (Brighton). 37 (March 2006) 2: Achieving turnaround in

fragile states, S. 14-26.

Rosa, Solange / Dutschke, Mira, Child rights at the core: the use of international law in South African

cases on children's socio-economic rights, in: South African Journal on Human Rights (Lans-

downe). 22 (2006) 2, S. 224-260.

Schmidt, Siegmar, Wie viel Demokratie gibt es in Afrika?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn).

(7. August 2006) 32-33, S. 9-14.

Schmidt, Wolbert G. C., Ein demokratischer Versuch zuviel – zurück zur bewährten Diktatur?: Äthio-

pien ein Jahr nach den Parlamentswahlen, in: Afrika Spectrum (Hamburg). 41 (2006) 2, S. 273-

284.

Stroux, Daniel, Wahlen im Kongo: das Ende einer langen Transition?. – Hamburg: GIGA German

Institute of Global and Area Studies, Institut für Afrika-Kunde, 2006, 8 S.

Transparency and accountability: in governance using town hall meetings approach / Catholic Secreta-

riat of Nigeria. – Lagos: CNS, 2005, 92 S.

Vircoulon, Thierry, République démocratique du Congo: la démocratie sans démocrates, in: Politique

étrangère (Paris). 70 (automne 2006) 3, S. 569-581.

Weyel, Volker, Ghana wieder erster: gegenseitige Evaluierung der afrikanischen Staaten, in: Eins

Entwicklungspolitik (Frankfurt/Main). (Mai 2006) 10, S. 33-37.

Zimmermann, Roland, Südafrika: das Beispiel einer geglückten Erinnerungspolitik?, aus: Erinne-

rungsmanagement: Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich

/ Joachim Landkammer u.a. (Hrsg.). – München: Fink, 2006, S. 161-198. -ISBN 3-7705-3666-5.

Page 135: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 135

ASIEN / ASIA

A new constitution for Taiwan: Symposium on a New Constitution for Taiwan, host: Taiwan Advo-

cates, date: November 27-28, 2004; place: The Grand Hotel, Taipei, Taiwan / ed. by Taiwan

Advocates. – Taipei: Taiwan Advocates, 2005, 803 S. -ISBN 986-80952-1-2.

Aceh's local elections: the role of the Free Aceh Movement (GAM) / International Crisis Group. –

Jakarta u.a.: ICG, 2006, 15 S.

Ahmed, Nizam, Executive-judiciary relations in Bangladesh, in: Asian Affairs (Washington/D.C.). 33

(Summer 2006) 2, S. 103-124.

Alpermann, Björn, "Wrapped up in cotton wool": political integration of private enterpreneurs in rural

China, in: The China Journal (Canberra). (July 2006) 56, S. 33-61.

Ambach, Philipp, Die "Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia" – endlich Gerechtigkeit?:

Das lange Tauziehen zwischen den Vereinten Nationen und Kambodscha um wirkungsvolle inter-

nationale Strafgerichtbarkeit, in: Humanitäres Völkerrecht (Bochum). 19 (2006) 3, S. 168-178.

Ansari, Iqbal A., Political representation of muslims in India (1952-2004). – New Delhi: Manak, 2006,

XXII,418 S. -ISBN 81-7827-130-3.

Beer, Caroline / Mitchell, Neil J., Comparing nations and states: human rights and democracy in

India, in: Comparative Political Studies (Thousand Oaks/Cal.). 39 (October 2006) 8, S. 996-1018.

Bell, Daniel A., Beyond liberal democracy: political thinking for an East Asian context. – Prince-

ton/N.J. .: Princeton Univ. Press, 2006, XII,379 S. -ISBN 0-691-12308-X.

Betz, Joachim, Triumph der Teilhabe: wie Delhis Demokratie erfolgreich soziale und politische Strö-

mungen ausbalanciert, in: Internationale Politik (Frankfurt/Main). 61 (Oktober 2006) 10, S. 51-

57.

Bian Yongmin / Yu Guangqun, The evolution of Chinese laws on gene modified organisms, in: China

Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 106-108.

Bjarnegard, Elin, The Thai parliamentary election 2005: a gendered perspective on democracy and

political parties, in: NIASnytt (Copenhagen). (July 2006) 2, S. 10-12.

Borispolec, Ksenija, What makes the parliamentary and presidential elections in Central Asia and the

Caucasus specific, in: Central Asia and the Caucasus (Lulea). (2006) 1, S. 25-37.

Breach of faith: persecution of the Ahmadiyya community in Bangladesh / Human Rights Watch (ed.).

– New York/N.Y.: Human Rights Watch, 2005, 44 S.

Cai Renjun, New delopment of China's legal system on enterprise bankruptcy, in: China Law (Hong

Kong). (2006) 5, S. 74-77.

Cao Shouye, Strong support of arbitration and legal supervision over arbitration, in: China Law (Hong

Kong). (2006) 5, S. 81-83.

Cao Siyuan, On the rights of citizens, in: Chinese Law and Government (Armonk/N.Y.). 39 (January-

February 2006) 1, S. 5-49.

Chan, Gerald, China's compliance in global affairs: trade, arms control, environmental protection,

human rights. – Singapore u.a.: World Scientific, 2006, XXII,249 S. -ISBN 981-256-504-3.

Page 136: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

136

Chen Guoqing / Han Yaoyuan, Interpretation of regulations of supreme people's procurate on stan-

dards for registering cases of crimes of rights infringement through malfeasance, in: China Law

(Hong Kong). (2006) 5, S. 84-87.

Chen Lei, United Nations convention against corruption and Chinese criminal legislation against

corruption, in: China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 103-105.

Chen Longjiang, Newly enacted rules on mandatory liability insurance for traffic accidents of motor

vehicles, in: China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 109-111.

China human rights report 2005 / Taiwan Foundation for Democracy. – Taipei, 2005

China-ASEAN relations: economic and legal dimensions / John Wong u.a. (eds). – Singapore u.a.:

World Scientific, 2006, X,337 S. -ISBN 981-256-657-0.

Choi Jinwook, Deliberate democracy, rational participation and e-voting in South Korea, in: Asian

Journal of Political Science (Singapore). 14 (September 2006) 1, S. 64-81.

Chong, Terence, Embodying society's best: Hegel and the Singapore state, in: Journal of Contempo-

rary Asia (Manila). 36 (2006) 3, S. 283-304.

Christensen, Ray, An analysis of the 2005 Japanese general election: will Koizumi's political reforms

endure?, in: Asian Survey (Berkeley/Cal.). 46 (July-August 2006) 4, S. 497-516.

Cong Hui, Status quo of, consideration for legal aid for migrant workers, in: China Law (Hong Kong).

(2006) 5, S. 98-100.

Contingency regulations for sudden public health crises, in: Chinese Law and Government

(Armonk/N.Y.). 39 (March-April 2006) 2, S. 76-90.

Derichs, Claudia / Fleschenberg, Andrea / Hüstebeck, Momoyo, Gendering moral capital: morality as

a political asset and strategy of top female politicians in Asia, in: Critical Asian Studies

(Cedar/Mich.). 38 (September 2006) 3, S. 245-270.

Detailed implementation regulations for the rules and regulations on hygiene management in public

venues, in: Chinese Law and Government (Armonk/N.Y.). 39 (March-April 2006) 2, S. 91-107.

Devastating blows: religious repression of Uighurs in Xinjiang / Human Rights Watch (ed.). – New

York/N.Y.: Human Rights Watch, 2005, 115 S.

Donaldson, John / Williams, Alison, Understanding maritime jurisdictional disputes: the East China

Sea and beyond, in: Journal of International Affairs (New York/N.Y.). 59 (Fall-Winter 2005) 1, S.

135-156.

Dong Dujiao / Xiao Yimin, On China's legal innovation for cyberspace in 21st centure, in: China Law

(Hong Kong). (2006) 5, S. 108-110.

Dosch, Jörn, The impact of democratization on the making of foreign policy in Indonesia, Thailand

and the Philippines, in: Südostasien aktuell (Hamburg). 25 (2006) 5, S. 42-70.

Drury, A. Cooper / Li Yitan, U.S. economic sanction threats against China: failing to leverage better

human rights, in: Foreign Policy Analysis (Malden/Mass.). 2 (October 2006) 4, S. 307-324.

Erinnerungsmanagement: Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Ver-

gleich / Joachim Landkammer u.a. (Hrsg.). – München: Fink, 2006, 287 S. -ISBN 3-7705-3666-5.

Estévez-Abe, Margarita, Japan's shift toward a Westminster system: a structural analysis of the 2005

Lower House election and its aftermath, in: Asian Survey (Berkeley/Cal.). 46 (July-August 2006)

4, S. 632-651.

Page 137: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 137

Foljanty-Jost, Gesine / Schmidt, Carmen, Local political and institutional changes in Japan: an end to

political alienation?, in: Asia Europe Journal (Heidelberg). 4 (September 2006) 3, S. 381-397.

Frontier health and quarantine law of the People's Republic of China, in: Chinese Law and Govern-

ment (Armonk/N.Y.). 39 (March-April 2006) 2, S. 45-51.

Functional constitutencies: a unique feature of the Hong Kong Legislative Council / ed. by Christine

Loh and Civic Exchange. – Hong Kong: Hongkong Univ. Press, 2006, XXII,390 S. -ISBN 962-

209-790-1.

Fung, Edmund S. K., The idea of freedom in modern China revisited: plural conceptions and dual

responsibilities, in: Modern China (Newbury Park/Cal.). 32 (October 2006) 4, S. 453-482.

Furuta, Yoshifumi, Das Erinnerungsmanagement der japanischen Liberal-Demokratischen Partei in

den 90er Jahren, aus: Erinnerungsmanagement: Systemtransformation und Vergangenheitspolitik

im internationalen Vergleich / Joachim Landkammer u.a. (Hrsg.). – München: Fink, 2006, S. 199-

214. -ISBN 3-7705-3666-5.

Genser, Jared, Stop Pyongyang's autogenocide, in: Far Eastern Economic Review (Hongkong). 169

(2006) 9, S. 15-18.

Gomez, James, Restricting free speech: the impact on opposition parties in Singapore, in: The Copen-

hagen Journal of Asian Studies (Copenhagen). 23 (2006), S. 105-131.

Gong Yan, China launches new powerful campaign against gangsterism, evils, in: China Law (Hong

Kong). (2006) 4, S. 71-74.

Green, Michael J., Democracy and the balance of power in Asia, in: The American Interest

(Washington/D.C.). 2 (September-October 2006) 1, S. 95-102.

Gupta, Alok, Section 377 and the dignity of Indian homosexuals, in: Economic and Political Weekly

(Bombay). 41 (November 18, 2006) 46, S. 4815-4823.

Handbuch der transitorischen Systeme, Diktaturen und autoritären Regime der Gegenwart / Mario

Petri u.a. (Hg.). – Berlin u.a.: Lit Verl., 2006, XI,584 S. -ISBN 3-8258-9070-8.

He Yongjian, Brief introduction to major contents of newly revised audit law, in: China Law (Hong

Kong). (2006) 4, S. 84-87.

[High Tide Symposium] / Y. Y. Kueh u.a. , in: The China Quarterly (London). (September 2006) 187,

S. 700-762.

Hill, John, Beijing displays its human rights diplomacy, in: Jane's Intelligence Review (Coulsdon). 18

(September 2006) 9, S. 50-51.

Holbig, Heike, Das "andere China": Shanghais politische Sonderrolle, aus: Shanghai: Hamburgs

Partnerstadt in China: Neuauflage zum 20jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft / Landeszent-

rale für Politische Bildung Hamburg u.a. . – Hamburg, 2006, S. 31-52. -ISBN 3-929728-86-9.

Huang Feng, Establishment, characteristics of China's extradition system, in: China Law (Hong

Kong). (2006) 4, S. 66-70.

Hyun Seong-il, An analysis of the Kim Jong-Il regime's policy regarding its senior officials, in:

Vantage Point (Seoul). 29 (November 2006) 11, S. 47-58.

Identifying and quarantining SARS cases, in: Chinese Law and Government (Armonk/N.Y.). 39 (May-

June 2006) 3, Laws and regulations on preventionand control of epidemics, 1986-2003, part 2, S.

45-61.

Page 138: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

138

Indian political system / M. P. Singh u.a. (eds.). – New Delhi: Manak, 2005, XV,546 S. -ISBN 81-

7827-128-1.

[International law in China] / Suzana Dudic u.a. , in: Newsletter / International Institute for Asian

Studies (Leiden). (Summer 2006) 41, S. 4-9.

Islamic law and criminal justice in Aceh / International Crisis Group. – Jakarta u.a. , 2006, 22 S.

Jiang Ming-an, Shift of government functions and reform of administrative management system in

China, in: China Law (Hong Kong). (2006) 5, S. 67-69.

Jiang Xiaoliang, Maintaining public confidence with rules: background and objectives to amend the

rules for procedures of notarization, in: China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 88-91.

Jin Saibo, Brief comment on regulations on issues concerning adjudication of cases of disputes over

letters of credit issued by Supreme People's Court, in: China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 100-

102.

Jo Jung-in, The link between domestic political institutions and Asian financial crises, in: Asian

Perspective (Seoul). 30 (Summer 2006) 2, S. 127-145.

Johari, J. C., Indian parliament: (a critical study of its evolution, composition and working). – New

Delhi: Metropolitan, 2006, X,142 S. -ISBN 81-200-0404-3.

Kingston, Jeffrey, Balancing justice and reconciliation in East Timor, in: Critical Asian Studies

(Cedar/Mich.). 38 (September 2006) 3, S. 271-302.

Köllner, Patrick, Dominante Parteien in liberalen Demokratien: die japanische LDP und die italieni-

sche DC im Vergleich, aus: Politik in Japan: System, Reformprozesse und Außenpolitik im inter-

nationalen Vergleich / Verena Blechinger u.a. (Hrsg.). – Frankfurt u.a.: Campus Verl., 2006, S.

45-61. -ISBN 978-3-593-37998-2.

Krishna, Anirudh, Poverty and democratic participation reconsidered: evidence from the local level in

India, in: Comparative Politics (New York/N.Y.). 38 (July 2006) 4, S. 439-458.

Kuhonta, Erik Martinez, Walking a tightrope: democracy versus sovereignty an ASEAN's illiberal

peace, in: The Pacific Review (Oxford). 19 (September 2006) 3, S. 337-358.

Law of the People's Republic of China on the prevention and control of infectious diseases, in:

Chinese Law and Government (Armonk, N.Y.). 39 (March-April 2006) 2, S. 12-22.

Lee Yeon-ho / Lim Yoo-jin, The rise of the Labour Party in South Korea: causes and limits, in: The

Pacific Review (Oxford). 19 (September 2006) 3, S. 305-335.

Li Bingyu, Status quo, root causes of social contradictions, study of countermeasures, in: China Law

(Hong Kong). (2006) 5, S. 63-66.

Li He, Emergence of the Chinese middle class and its implications, in: Asian Affairs (Washing-

ton/D.C.). 33 (Summer 2006) 2, S. 67-84.

Li He, Returned students and political change in China, in: Asian Perspective (Seoul). 30 (Summer

2006) 2, S. 5-29.

Lo, Sonny S. H. / Yee, Herbert S., Legitimacy-building in the Macau special administrative region:

colonial legacies and reform strategies, in: Asian Journal of Political Science (Singapore). 13

(June 2005) 1, S. 51-80.

Luo Haocai, Soft law in governance of public sphere, in: China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 52-56.

Page 139: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 139

Ma Huaide / Xue Gangling, Enlightenments, tasks for reform of administrative management system in

China, in: China Law (Hong Kong). (2006) 5, S. 52-56.

Malhotra, Girish, Indian government and politics. – New Delhi: Murari Lal, 2006, VI,284 S. -ISBN

81-89239-10-4.

Maoist movement in India, in: Economic and Political Weekly (Bombay). 41 (July 22-28, 2006) 29, S.

3159-3192.

Measures for the management of disinfection, in: Chinese Law and Government (Armonk/N.Y.). 39

(March-April 2006) 2, S. 108-118.

Mushkat, Miron / Mushkat, Roda, Conversationalism, constitutional economics and bicameralism:

strategies for political reform in Hong Kong, in: Asian Journal of Political Science (Singapore). 13

(June 2005) 1, S. 23-50.

Narayan, Badri, Memories, saffronising statues and constructing communal politics, in: Economic

and Political Weekly (Bombay). 41 (November 4, 2006) 44, S. 4695-4701.

Öjendal, Joakim / Sedara, Kim, Korob, Kaud, Klach: in search of agency in rural Cambodia, in:

Journal of Southeast Asian Studies (Singapore). 37 (October 2006) 3: Symposium on society and

culture in post-war Cambodia, S. 507-526.

Overall management of SARS, in: Chinese Law and Government (Armonk/N.Y.). 39 (May-June 2006)

3, Laws and regulations on prevention and control of epidemics, 1986-2003, part 2, S. 14-44.

Pan Zhanjie / Dong Li, Improvement of legal system for development of resource-conserving society,

in: China Law (Hong Kong). (2006) 5, S. 104-107.

Pei Minxin, China: can economic growth continue without political reform?, aus: Trade, interdepen-

dence, and security / with contr. from Michael R. Chamers u.a. Ed. by Ashley J. Tellis u.a. The

National Bureau of Asian Research. – Seattle/Wash. u.a. , 2006. – (Strategic Asia ; 2006-2007), S.

303-331. -ISBN 0-9713938-7-7.

Pompe, Sebastiaan, The Indonesian supreme court: a study of institutional collapse. – Ithaca/N.Y.:

SEAP Southeast Asia Program Publications, 2005, IX,494 S. -ISBN 0-877277-38-9.

Pruthi, Raj Kumar, Politics and government. – New Delhi: Discovery Publ., 2005, 291 S.

Qing Feng, Reform of administrative law enforcement system: key point of reform of administrative

management system, in: China Law (Hong Kong). (2006) 5, S. 57-59.

Quinn-Judge, Sophie, Vietnam's bumpy road to reform, in: Current History (Philadelphia/Pa.). 105

(September 2006) 692, S. 284-289.

Randeria, Shalini, Rechtspluralismus und überlappende Souveränitäten: Globalisierung und der

"listige Staat" in Indien, in: Soziale Welt (Baden-Baden). 57 (2006) 3, S. 229-258.

Rao, M. Govinda / Singh, Nirvikar, The political economy of federalism in India. – New Delhi:

Oxford Univ. Press, 2005, IX, 422 S. -ISBN 0-1956-7017-5.

Reckinger, Carole, Burma und die scheinbar endlose Militärdiktatur, in: Brennpunkt Drett Welt

(Luxembourg). (septembre 2006) 230, S. 4-8.

Regulations for the implementation of the frontier health and quarantine law of the People's Republic

of China, in: Chinese Law and Government (Armonk/N.Y.). 39 (March-April 2006) 2, S. 52-75.

Page 140: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

140

Regulations for the implementation of the law of the People's Republic of China on prevention and

control of infectious diseases, in: Chinese Law and Government (Armonk/N.Y.). 39 (March-April

2006) 2, S. 23-44.

Rosser, Andrew, Lao People's Democratic Republic, in: IDS Bulletin (Brighton). 37 (March 2006) 2:

Achieving turnaround in fragile states, S. 27-39.

Rothacher, Albrecht, After the banquet: Japan's power elite revisited, in: Asia Europe Journal (Heidel-

berg). 4 (September 2006) 3, S. 399-416.

SARS management in hospitals and research laboratories, in: Chinese Law and Government

(Armonk/N.Y.). 39 (May-June 2006) 3, Laws and regulations on prevention and control of epide-

mics, 1986-2003, part 2, S. 62-86.

Sarsito, Totok, Javanese culture as the source of legitimacy for Soeharto's government, in: Asia Europe

Journal (Heidelberg). 4 (September 2006) 3, S. 447-461.

Scobell, Andrew, Kim Jong Il and North Korea: the leader and the system. – Carlisle/Pa.: Strategic

Studies Institute, 2006, VII,50 S. -ISBN 1-58487-235-7.

Soziale Sicherheit und Demokratisierung in Indonesien / Rolf Jordan (Hrsg.). Asienstiftung für das

Asienhaus Essen. – Essen, Dezember 2005, 71 S. -ISBN 3-933341-33-7.

Steinberg, David I. / Shin Myung, Tensions in South Korean political parties in transition: from entou-

rage to ideology?, in: Asian Survey (Berkeley/Cal.). 46 (July-August 2006) 4, S. 517-537.

Sun Xiaobing, Breakthrough in reform and development of compulsory education in China: back-

ground of enactment and major provisions of newly amended law on compulsory education, in:

China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 80-83.

Suneetha, A. / Nagaraj, Vasudha, A difficult match: women's actions and legal institutions in the face

of domestic violence, in: Economic and Political Weekly (Bombay). 41 (October 14, 2006) 41, S.

4355-4362.

The Supreme Court versus the constitution: a challenge to federalism / conceived and edited by Pran

Chopra. – New Delhi u.a.: Sage, 2006, 287 S. -ISBN 0-7619-3445-6.

Tesoriero, Frank, Strenghtening communities through women's self help groups in South India, in:

Community Development Journal (Oxford). 41 (July 2006) 3, S. 321-333.

Thornton, John L., China's leadership gap, in: Foreign Affairs (New York/N.Y.). 85 (November-

December 2006) 6, S. 133-140.

Tian Ping-an, Development trend of civil procedural law in China, in: China Law (Hong Kong).

(2006) 5, S. 60-62.

Tully, Stephen, The Cambodian model of addressing past crimes: attempting reconciliation without

justice, in: Humanitäres Völkerrecht (Bochum). 19 (2006) 3, S. 213-219.

Tummala, Krishna K., Regime corruption in India, in: Asian Journal of Political Science (Singapore).

14 (September 2006) 1, S. 1-22.

Ufen, Andreas, Die Wahlen im Bundesstaat Sarawak: der Beginn einer langsamen Transformation des

Parteiensystems?, in: Südostasien aktuell (Hamburg). 25 (2006) 5, S. 81-93.

Wagner, Christian, Das politische System Indiens: eine Einführung. – Wiesbaden: VS Verl. für Sozi-

alwissenschaften, 2006, 258 S. -ISBN 3-531-14002-7.

Page 141: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 141

Wang Qing, Enhancing partnership system, promoting partnership development, in: China Law (Hong

Kong). (2006) 5, S. 78-80.

Wong Yiu-chung, "Super paradox" or "Leninist integration": the politics of legislating Article 23 of

Hong Kong's Basic Law, in: Asian Perspective (Seoul). 30 (Summer 2006) 2, S. 65-95.

Wong, James Kong-tin, Political participation by lawyers: introduction to the Hong Kong mode, in:

China Law (Hong Kong). (2006) 5, S. 88-93.

Wong, Stephen Kai-yi, Mutual juridical relation and assistance in civil and commercial matters

between Hong Kong SAR and the mainland, in: China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 92-94.

Xu Anbiao, A supervisory law intended to guarantee exercise of supervisory power by standing

committees of people's congresses, in: China Law (Hong Kong). (2006) 5, S. 70-73.

The year of voting frequently: politics and artists in Indonesia's 2004 elections / eds.: Margaret

Kartomi u.a. Monash Asia Institute. – Clayton: Monash Asia Institute, 2006, X,138 S. -ISBN 1-

876924-38-1.

Yi Yan, China promulgates: criminal law amendment VI, in: China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 75-

79.

Ying Feihu, On the favourable allocation of rights, in: Social Sciences in China (Beijing). 27 (Autumn

2006) 3, S. 55-68.

Young, Sally / Tham Joo-Cheong, Political finance in Australia: a skewed and secret system. – Can-

berra: School of Social Siences, 2006, XIII, 155 S. -ISBN 0-9775571-0-3.

Zhao Bingzhi, Aimed at prevention and control as well as punishment: introduction to law against

money laundering (draft) of China, in: China Law (Hong Kong). (2006) 4, S. 61-65.

Zhao Gang, Restructuring process – systematic highlight of new bankruptcy law, in: China Law

(Hong Kong). (2006) 5, S. 101-103.

Zheng Chengsi, International intellectual property rights protection and China's choice, in: China Law

(Hong Kong). (2006) 4, S. 57-60.

VORDERER UND MITTLERER ORIENT / NEAR AND MIDDLE EAST

Abu-Hassan, Mohammad, Tribal reconciliation (El-Sulh) in Jordan, aus: Conflicts and conflict resolu-

tion in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und

Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales

Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie ; Bd. I 13), S.

557-573. -ISBN 3-428-12220-8.

Ahmar, Moounis, Interrelationships between the formal and informal justice in Pakistan, aus: Conflicts

and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin:

Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und

internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie;

Bd. I 13), S. 593-605. -ISBN 3-428-12220-8.

Page 142: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

142

Aliboni, Roberto, EMP approaches to human rights and democracy, aus: The Euro-Mediterranean

partnership: assessing the first decade / eds.: Richard Youngs u.a. Real Instituto Elcano. – Madrid,

2005, S. 47-58.

Armenian claims and historical facts: questions and answers / Center for Strategic Research. – Ankara,

2005, 72 S.

Attaei, Hammeed, Formal and informal justice in Afghanistan, aus: Conflicts and conflict resolution in

Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot, 2006.

– (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Reihe

I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 381-389. -ISBN 3-

428-12220-8.

Bennett, Gordon Anderson, The battle for the Palestinian security services. – Camberley: CSRC, 2006,

31 S. -ISBN 1-905058-96-9.

Berrebi, Claude / Klor, Esteban F., On terrorism and electoral outcomes: theory and evidence from

the Israeli-Palestinian conflict, in: The Journal of Conflict Resolution (Thousand Oaks/Cal.). 50

(December 2006) 6, S. 899-925.

Biegi, Mandana, Abu Ghraib und der Schlesinger-Report: Der Beitrag von Untersuchungskommisso-

nen zur Transformation des Rechts- und Menschenrechtsbewusstseins nach 9/11, in: Sicherheit

und Frieden (Baden-Baden). 24 (2006) 2, S. 92-98.

Budkin, Viktor, Central Asia's power dilemmas, in: Central Asia and the Caucasus (Lulea). (2006)

5/41, S. 101-113.

Cernilogar, Klavdija, In the name of the Pater, or why democracy remains absent from Central Asia,

in: Sicherheit und Frieden (Baden-Baden). 24 (2006) 3, S. 149-153.

Clark, Janine Astrid, The conditions of Islamist moderation: unpacking cross-ideological cooperation

in Jordan, in: International Journal of Middle East Studies (Cambridge/Mass.). 38 (November

2006) 4, S. 539-560.

Cohen, Shana / Jaidi, Larabi, Morocco: globalization and its consequences. – New York/N.Y. u.a.:

Routledge, 2006, XVIII, 181 S. -ISBN 0-415-94511-9.

Cordesman, Anthony H., The true meaning of the Iraqi election: a "trigger", not a "turning point". –

Washingron/D.C.: Center for Strategic and International Studies, 2005, 18 S.

Danczul, Barbara, Letzter Ausweg – Schiedsgericht?: Rechtsnormen und außergerichtliche Streitbei-

legung in Ägypten, aus: Veränderung und Stabilität / Johann Heiss (Hrsg.). – Wien: Verl. der

Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2005. – (Sitzungsberichte / Österreichische Aka-

demie der Wissenschaften: Philosophisch-Historische Klasse ; Bd. 729) ; (Veröffentlichungen zur

Sozialanthropologie: Reihe Forschungsschwerpunkt Lokale Identitäten und überlokale Einflüsse ;

Bd. 7), S. 21-51. -ISBN 3-7001-3548-3.

Decker, Frank, Direktwahl des Premierministers: das Scheitern des präsidentiell-parlamentarischen

Systems in Israel, in: Zeitschrift für Politik (Baden-Baden). 53 (Juni 2006) 3 [i.e. 53 (September

2006) 3], S. 272-299.

Democratization and development: new political strategies for the Middle East. / ed. by Dietrich Jung.

– New York/N.Y. u.a.: Palgrave Macmillan, 2006, XI, 196 S. -ISBN 1-4039-7064-5.

Page 143: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 143

Democratization in the Muslim world: changing patterns of power and authority / ed. by Frédéric

Volpi and Francesco Cavatorta, in: Democratization (Abingdon). 13 (June 2006) 3, special issue,

S. 363-525.

Diez, Thomas / Agnantopoulos, Apostolos / Kaliber, Alper, File: Turkey, europeanization and civil

society, in: South European Society and Politics (London). 10 (April 2005) 1, S. 1-15.

Efegil, Ertan, Authoritarian/constitutional-patronage regimes in Central Asia, in: Central Asia and the

Caucasus (Lulea). (2006) 5/41, S. 94-101.

Erinnerung und Gedenken an die Vertreibungen und Massaker an den Armeniern 1915: historischer

Meilenstein des Deutschen Bundestags vom 16. Juni 2005, in: ADK – Armenisch-deutsche Kor-

respondenz (Frankfurt/Main). (2005) 1-2/127-128, S. 11-12.

[Exchange on Arab democracy], in: Journal of Democracy (Baltimore/Md.). 17 (October 2006) 4, S.

160-168.

Falk, Richard / Bali, Asli Ü., International law at the vanishing point, in: Middle East Report

(Washington/D.C.). 36 (Winter 2006) 4/241, S. 34-41, 48.

Fares, Samer / Khalidi, Dima, Formal and informal justice in Palestine: between justice and social

order, aus: Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a.

(Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für

ausländisches und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht

und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 507-524. -ISBN 3-428-12220-8.

Flockhart, Trine, Similar and yet so different: the socialization of democratic norms in post-war

Germany and present day Iraq, in: International Politics (Basingstoke). 43 (November 2006) 5, S.

596-619.

Gerner, Martin, Eine Kritik an fünf Jahren Wiederaufbau in Afghanistan, in: Die neue Gesell-

schaft/Frankfurter Hefte (Bonn). 53 (2006) 11, S. 18-20.

Hajjar, Lisa, International humanitarian law and "war on terror": comparative analysis of Israeli and

American doctrines and policies, in: Journal of Palestine Studies (Berkeley/Cal.). 36 (Autumn

2006) 1/141, S. 21-42.

Hamzawy, Amr, Euro-Mediterranean Partnership and democratic reform in Egypt: contemporary

policy debates, aus: The Euro-Mediterranean partnership: assessing the first decade / eds.: Richard

Youngs u.a. Real Instituto Elcano. – Madrid, 2005, S. 131-137.

Handbuch der transitorischen Systeme, Diktaturen und autoritären Regime der Gegenwart / Mario

Petri u.a. (Hg.). – Berlin u.a.: Lit Verl., 2006, XI, 584 S. -ISBN 3-8258-9070-8.

Harik, Iliya, Democracy, "Arab exceptionalism," and social science, in: The Middle East Journal

(Washington/D.C.). 60 (Autumn 2006) 4, S. 664-684.

Harub, Halid, A "new Hamas" through its new documents, in: Journal of Palestine Studies (Berke-

ley/Cal). 35 (Summer 2006) 4/140, S. 6-27.

Hofmann, Tessa / Bezelgues, Sarkis, Genozid"anerkennung" und Pönalisierung von Genozidleugnung:

politische, juristische und menschenrechtliche Hintergründe und Auswirkungen des Bundestags-

beschlusses vom 16. Juni 2005, in: Orient (Baden-Baden). 47 (2006) 2, S. 236-259.

Irani, George Emile, Lebanese and Arab methods of conflict resolution, aus: Conflicts and conflict

resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und

Page 144: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

144

Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales

Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie ; Bd. I 13), S.

575-591. -ISBN 3-428-12220-8.

Jalali-Karveh, Mahmoud, Theory and practice of arbitration as a peaceful means of dispute settlement

in the Iranian legal system, aus: Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies /

Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des

Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre

Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 429-446. -ISBN 3-428-12220-8.

John, Wilson, Pakistan elections, in: Indian Defence Review (New Delhi). 21 (July-September 2006)

3, S. 124-128.

Johnson, Thomas H., Afghanistan's post-Taliban transition: the state of state-building after war, in:

Central Asian Survey (Abingdon). 25 (March-June 2006) 1-2, S. 1-26.

Jung, Dietrich, Democratizing the Middle East: a means of ensuring international security or an end in

itself?, aus: Democratization and development: new political strategies for the Middle East / ed.

by Dietrich Jung. – New York/N.Y. u.a.: Palgrave Macmillan, 2006, S. 177-188. -ISBN 1-4039-

7064-5.

Kassem, Maye, "Democratization" reforms as a means of stabilizing authoritarian rule in contempo-

rary Egypt, aus: Democratization and development: new political strategies for the Middle East /

ed. by Dietrich Jung. – New York/N.Y. u.a.: Palgrave Macmillan, 2006, S. 129-150. -ISBN 1-

4039-7064-5.

Koch, Anne, Hizbullah, Libanon und Israel, in: Prokla (Münster). 36 (September 2006) 3/144, S. 435-

445.

Kurban, Dilek / Celik, Ayse Betül / Yükseker, Deniz, "Overcoming a legacy of mistrust: towards

reconciliation between the state and the displaced": update on the implementation of the recom-

mendations made by the UN Secretary-General's Representative on Internally Displaced Persons

following his visit to Turkey. – Geneva: Internal Displacement Monitoring Centre, 2006, 44 S.

Mahmoudi, Firouz, The informal justice system in Iranian law, aus: Conflicts and conflict resolution

in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot,

2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht:

Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 411-428. -

ISBN 3-428-12220-8.

Malyseva, Dina Borisovna, Central'naja Azija v svete "demokraticeskich revoljucij", in: Mirovaja

ekonomika i mezdunarodnye otnosenija (Moskva). (avgust 2006) 8, S. 60-70.

Miligui, Ahmed Essam Eldin, Conflict settlement in Egypt in comparative perspective, aus: Conflicts

and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin:

Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und

internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie;

Bd. I 13), S. 391-400. -ISBN 3-428-12220-8.

Mills, Greg, Calibrating ink spots: filling Afghanistan's ungoverned spaces, in: The RUSI Journal

(London). 151 (August 2006) 4, S. 16-25.

Page 145: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 145

Müftüler-Bac, Meltem, Türkey's political reforms and the impact of the European Union, in: South

European Society and Politics (London). 10 (April 2005) 1, S. 17-31.

Murphy, Emma C., Agency and space: the political impact of information technologies in the Gulf

Arab states, in: Third World Quarterly (Egham). 27 (2006) 6, S. 1059-1083.

Nateri, Mohammad Ebrahim Shams, Formal and informal means of conflict resolution in murder

cases in Iran, aus: Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg

Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-

Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen

aus Strafrecht und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 401-410. -ISBN 3-428-12220-8.

Neier, Aryeh, The attack on human rights watch, in: The New York Review of Books (New

York/N.Y.). 53 (November 2, 2006) 17, S. 41-44.

Önis, Ziya, The political economy of Islam and democracy in Turkey: from the Welfare Party to the

AKP, aus: Democratization and development: new political strategies for the Middle East / ed. by

Dietrich Jung. – New York/N.Y. u.a.: Palgrave Macmillan, 2006, S. 104-128. -ISBN 1-4039-

7064-5.

Patterson, Melissa, Who's got the title?: Or, the remnants of debellatio in post-invasion Iraq, in:

Harvard International Law Journal (Cambridge/Mass.). 47 (Summer 2006) 2, S. 467-488.

Probst, Manuel, Die Menschenrechte als universeller Rechtsmaßstab: eine ideengeschichtliche Ana-

lyse. – Hamburg: Universität Hamburg – IPW, 2006, 70 S.

Qassem, Naim, Hizbullah: the story from within. – London: Saqi, 2005, 284 S. -ISBN 0-86356-517-4.

Rahami, Mohsen, The constitution as a means of conflict prevention in the Middle East with a view to

the Iranian experience, aus: Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-

Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-

Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre For-

schungen aus Strafrecht und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 471-491. -ISBN 3-428-12220-8.

Rais, Faiza R., Hamas: the present stage, in: Strategic Studies (Islamabad). 26 (Autumn 2006) 3, S.

46-83.

Rohne, Holger-C., Cultural aspects of conflict resolution: comparing Sulhs and Western mediation,

aus: Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a.

(Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für

ausländisches und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht

und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 187-214. -ISBN 3-428-12220-8.

Rutherford, Bruce K., What do Egypt’s Islamists want?: Moderate Islam and the rise of Islamic

constitutionalism, in: The Middle East Journal (Washington/D.C.). 60 (Autumn 2006) 4, S. 706-

731.

Saad, Abdo, Le système électoral majoritaire freine l'avancée démocratique, in: Confluences Méditer-

ranée (Paris). (hiver 2005-2006) 56, S. 109-114.

Sarraj, Abboud al-, Alternative means for retributive justice in violent conflicts in Syria, aus:

Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). –

Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches

Page 146: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

146

und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Krimi-

nologie ; Bd. I 13), S. 607-619. -ISBN 3-428-12220-8.

Scheffler, Thomas, Who's afraid of transnationalism?: Arabism, Islamism, and the prospects of democ-

ratization in the Arab East, aus: Democratization and development: new political strategies for the

Middle East / ed. by Dietrich Jung. – New York/N.Y. u.a.: Palgrave Macmillan, 2006, S. 61-81. -

ISBN 1-4039-7064-5.

Schlumberger, Oliver, Dancing with wolves: dilemmas of democracy promotion in authoritarian

contexts, aus: Democratization and development: new political strategies for the Middle East / ed.

by Dietrich Jung. – New York/N.Y. u.a.: Palgrave Macmillan, 2006, S. 33-60. -ISBN 1-4039-

7064-5.

Schmidt, Renate, Politische Regime im Nahen und Mittleren Osten. – Potsdam: Universitätsverl.

Potsdam, 2006, 160 S. -ISBN 3-939469-08-4.

Shah, Niaz A., Women's human rights in the Koran: an interpretive approach, in: Human Rights

Quarterly (Baltimore/Md.). 28 (November 2006) 4, S. 868-903.

Shalakany, Amr, 'I heard it all before': Egyptian tales of law and development, in: Third World Quar-

terly (Egham). 27 (2006) 5, S. 833-853.

Shalhoub-Kevorkian, Nadera, Politics, tribal justice and gender: perspectives in the Palestinian

society, aus: Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht

u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für

ausländisches und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht

und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 535-555. -ISBN 3-428-12220-8.

Shehada, Nahda, Women's experience in the Sari'a court of Gaza City: the wife's right to maintenance,

aus: Veränderung und Stabilität / Johann Heiss (Hrsg.). – Wien: Verl. der Österreichischen Aka-

demie der Wissenschaften, 2005. – (Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissen-

schaften: Philosophisch-Historische Klasse ; Bd. 729) ; (Veröffentlichungen zur Sozialanthropo-

logie: Reihe Forschungsschwerpunkt Lokale Identitäten und überlokale Einflüsse ; Bd. 7), S. 225-

239. -ISBN 3-7001-3548-3.

Singerman, Diane, Rewriting divorce in Egypt: reclaiming Islam, legal activism, and coalition politics,

aus: Remaking Muslim politics / Robert W. Hefner (ed.). – Princeton/N.J. u.a.: Princeton Univ.

Press, 2005. – (Princeton Studies in Muslim Politics), S. 161-188. -ISBN 0-691-12093-5.

Skovgaard-Petersen, Jakob, Democratization and the new Arab media, aus: Democratization and

development: new political strategies for the Middle East / ed. by Dietrich Jung. – New York/N.Y.

u.a.: Palgrave Macmillan, 2006, S. 83-100. -ISBN 1-4039-7064-5.

Söylemezoglu, Sahin Ali, Die andere Seite der Medaille: Hintergründe der Tragödie von 1915 in

Kleinasien. – Köln: Önel, 2005, 254 S. -ISBN 3-933348-86-2.

Starr, Frederick S., Clans, authoritarian rulers, and parliaments in Central Asia. – Uppsala u.a.:

Central Asia-Caucasus Institute and Silk Road Studies Program, 2006, 26 S. -ISBN 91-85473-15-

4.

Stradiotto, Gary A., Democratic prospects in Iraq: a comparative approach, in: International Politics

(Basingstoke). 43 (November 2006) 5, S. 574-595.

Page 147: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 147

Taheri, Amir, Getting serious about Iran: for regime change, in: Commentary (New York/N.Y.). 122

(November 2006) 4, S. 21-27.

Tellenbach, Silvia, Blood feuds and how to bring them to an end: experiences from Turkey, aus:

Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). –

Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches

und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Krimi-

nologie ; Bd. I 13), S. 637-643. -ISBN 3-428-12220-8.

Tocci, Nathalie, Europeanization in Turkey: trigger or anchor for reform?, in: South European Society

and Politics (London). 10 (April 2005) 1, S. 73-83.

Troy, Jodok, Vom "Schurkenstaat" zum failed state: nationbuilding im Irak, aus: Jahrbuch für europäi-

sche Sicherheitspolitik 2006/2007 / Alexander Siedschlag (Hrsg.). – Baden-Baden: Nomos Verl.-

Ges., 2006, S. 49-58. -ISBN 3-8329-2300-4.

Turner, Bertram, The legal arena as a battlefield: Salafiyya legal intervention and local response in

rural Morocco, aus: Conflicts and conflict resolution in Middle Eastern societies / Hans-Jörg

Albrecht u.a. (Hrsg.). – Berlin: Duncker und Humblot, 2006. – (Schriftenreihe des Max-Planck-

Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Reihe I, Interdisziplinäre Forschungen

aus Strafrecht und Kriminologie ; Bd. I 13), S. 169-185. -ISBN 3-428-12220-8.

Ucar, Bülent, Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft: die türkische Debatte um

die Scharia und die Rechtsschulen im 2O. Jahrhundert. – Würzburg: Ergon, 2005, 406 S. -ISBN

3-89913-452-4.

United States: leadership failure: firsthand accounts of torture of Iraqi detainees by the U.S. Army's

82nd Airborne Division / Human Rights Watch (ed.). – Washington/D.C.: Human Rights Watch,

2005, 28 S.

Warkotsch, Alexander, The European Union and democracy promotion in bad neighbourhoods: the

case of Central Asia, in: European Foreign Affairs Review (London). 11 (Winter 2006) 4, S. 509-

525.

Warschawski, Michel, The 2006 Israeli elections: a drive to normalcy and separation, in: Journal of

Palestine Studies (Berkeley/Cal). 35 (Summer 2006) 4/140, S. 44-53.

Wheatley, Steven, The security council, democratic legitimacy and regime change in Iraq, in: Euro-

pean Journal of International Law (Oxford). 17 (June 2006) 3, S. 531-551.

White gold: the true cost of cotton / a report by the Environmental Justice Foundation. – London: EJF,

2005, 45 S. -ISBN 1-904523-08-0.

Youngs, Richard, Democracy and security in the Middle East. – Madrid: FRIDE, 2006, 11 S.

LATEINAMERIKA / LATIN AMERICA

A democratização no Brasil: atores e contextos / Alzira Alves de Abreu (org.). Prefácio de Bolívar

Lamounier. Fundaçao Carlos Chagas de Amparo à Pesquisa do Rio de Janeiro. – Rio de Janeiro:

Editora FGV, 2006, 203 S. -ISBN 85-225-0546-2.

Page 148: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

148

Abramovich, Víctor, The rights-based approach in development policies and strategies, in: CEPAL

Review (Santiago de Chile). (April 2006) 88, S. 33-48.

Actitudes, valores y opiniones de las elítes parlamentarias de México / Centro de Estudios Sociales y

de Opinión Pública u.a. . – México/D.F.: CESOP, 2006, 182 S. -ISBN 968-9097-15-6.

Activistas e intelectuales de sociedad civil en la función pública en América Latina / Carlos Basom-

brío I. (ed.). Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales – Chile u.a. . – Santiago de Chile:

FLACSO, 2005, 480 S. -ISBN 956-205-205-2.

Alemán, Eduardo, Policy gatekeepers in Latin American legislatures, in: Latin American Politics and

Society (Coral Gables/Fla.). 48 (Fall 2006) 3, S. 125-155.

Alfaro Redondo, Rónald / Zeledón Torres, Fernando, Modulo Educativo "Derechos Ciudadanos y el

Gobierno Local en Costa Rica": Proyecto Democracia y Derechos Humanos. – San José: Lara

Segura, 2006, 82 S. -ISBN 9968-930-13-X.

Angell, Alan / Reig, Cristóbal, Change or continuity?: The chilean elections of 2005/2006, in: Bulletin

of Latin American Research (Oxford). 25 (October 2006) 4, S. 481-502.

Bartelt, Dawid Danilo, Szenen einer Ehe: Die Regierung Lula in Brasilien und ihre linken Kritiker,

aus: Neue Optionen lateinamerikanischer Politik. / Karin Gabbert u.a. (Hrsg.) – Münster: Westfä-

lisches Dampfboot, 2005. – (Jahrbuch Lateinamerika: Analysen und Berichte ; 29), S. 18-40. -

ISBN 3-89691-624-6.

Beer, Caroline C., Judicial performance and the rule of law in the Mexican States, in: Latin American

Politics and Society (Coral Gables/Fla.). 48 (Fall 2006) 3, S. 33-61.

Booth, John A. / Richard, Patricia Bayer, Violence, participation, and democratic norms:: prospects

for democratic consolidation in post-conflict Central America, aus: Conflict prevention and

peacebuilding in post-war societies – sustaining the peace / T. David Mason u.a. (eds.) . – London

u.a.: Routledge, 2006. – (Contemporary Security Studies), S. 196-218. -ISBN 0-415-70213-5.

Chavez, Rebecca Bill, Democracy challenged: Latin America in the twenty-first century, in: Taiwan

Journal of Democracy (Taipe). 1 (July 2005) 1, S. 169-190.

Citroni, Gabriella, The contribution of the interamerican Court of Human Rights to the fight against

impunity in internal armed conflicts in Latin America, in: Humanitäres Völkerrecht (Bochum). 19

(2006) 3, S. 188-196.

Collins, Cath, Grounding global justice: international networks and domestic human rights account-

ability in Chile and El Salvador, in: Journal of Latin American Studies (Cambridge). 38 (Novem-

ber 2006) 4, S. 711-738.

Comunicación electoral, in: Diálogo Político (Buenos Aires). 23 (Junio 2006) 2, S. 11-145.

Conflicts in a transnational world: lessons from nations and states in transformation / Andreas

Langenohl u.a. (eds.). – Frankfurt/Main u.a.: Lang, 2006, IX, 271 S. -ISBN 3-631-54494-4.

Contreiras, Hélio, AI-5 a opressão no Brasil: um repórter nos bastidores políticos das ditaduras do

Cone Sul. – Rio de Janeiro: Record, 2005, 253 S. -ISBN 85-01-06979-5.

Cuando se esconde el conflicto ¿puede haber consenso?: un reto para los partidos de izquierda, in:

Envío (Ed. Española) (Managua). 25 (septiembre 2006) 294, S. 15-24.

Page 149: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 149

Democratización y tensiones de gobernabilidad en América Latina / Norbert Lechner u.a. . Dário

Salinas Figueredo (Coord.). Friedrich-Ebert-Stiftung. – México/D.F.: Ediciones Gernika, 2006,

357 S. -ISBN 970-637-091-9.

Demokratie und Entwicklung in Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum 65. Geburtstag / Peter Birle

u.a. (Hrsg.). Ibero-Amerikanisches Institut. – Frankfurt/Main: Vervuert Verl., 2006, 573 S. -ISBN

3-86527-306-8.

Desafíos democráticos / Claudia Fuentes Saavedra u.a. (eds.). Facultad Latinoamericana de Ciencias

Sociales – Chile. – Santiago de Chile: LOM Ediciones, 2006, 273 S. -ISBN 956-282-808-5.

Dussel, Inés / Finocchio, Silvia / Gojman, Silvia, Haciendo memoria en el país de Nunca Más. –

Buenos Aires: Eudeba, 2006, 224 S. -ISBN 950-23-1288-0.

Eleições 2006: orientações da CNBB / Conferencia Nacional dos Bispos do Brasil. – São Paulo:

CNBB/Paulinas, 2006, 60 S. -ISBN 85-356-1788-4.

Enforcing the rule of law: social accountability in the new Latin American democracies / Ed. by

Enrique Peruzzotti u.a. . – Pittsburgh/Pa.: University of Pittsburgh Press, 2006, 362 S. -ISBN 0-

8229-5896-1.

Erinnerungsmanagement: Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Ver-

gleich / Joachim Landkammer u.a. (Hrsg.). – München: Fink, 2006, 287 S. -ISBN 3-7705-3666-5.

Faust, Jörg, Herrschaft, Transformation und Entwicklung in Lateinamerika, aus: Demokratie und

Entwicklung in Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum 65. Geburtstag / Peter Birle u.a. (Hrsg.).

Ibero-Amerikanisches Institut. – Frankfurt/Main: Vervuert Verl., 2006. – (Bibliotheca Ibero-Ame-

ricana ; Bd. 111), S. 417-437. -ISBN 3-86527-306-8.

Frevel, Christian, Gespaltenes Land: Mexiko nach den Präsidentschaftswahlen, in: Herder Korrespon-

denz (Freiburg/Breisgau). 60 (September 2006) 9, S. 472-475.

Fuchs, Ruth / Nolte, Detlef, Vergangenheitspolitik in Lateinamerika: Instrumente und Sequenzen, aus:

Erinnerungsmanagement: Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen

Vergleich / Joachim Landkammer u.a. (Hrsg.). – München: Fink, 2006, S. 133-160. -ISBN 3-

7705-3666-5.

Fuentes Saavedra, Claudio, La transición de los militares: relaciones civiles-militares en Chile 1990-

2006. – Santiago: LOM Ediciones, 2006, 156 S. -ISBN 956-282-818-2.

Funding of political parties and election campaigns in the Americas / Steven Griner u.a. (coord.).

Organization of American States u.a. . – San José: OAS/International IDEA, 2005, 232 S. + 1 CD-

ROM. -ISBN 9968-9581-1-5.

García, Francisco, Guatemala: encuestas y campaña política informal evidencian desgaste de la clase

política, in: Panorama Centroamericano: Reporte Político (Guatemala). 35 (marzo-abril 2006)

208, S. 13-21.

Garzón Valdés, Ernesto, La memoria de la represión en Argentina, aus: Demokratie und Entwicklung

in Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum 65. Geburtstag / Peter Birle u.a. (Hrsg.). Ibero-Ameri-

kanisches Institut. – Frankfurt/Main: Vervuert Verl., 2006. – (Bibliotheca Ibero-Americana ; Bd.

111), S. 55-78. -ISBN 3-86527-306-8.

Page 150: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

150

Gering, Sibylle / Chumbiray Méndez, Jaime, Straffreiheit durch "Autoamnestie": gesetzliche Billigung

schwerer Menschenrechtsverletzungen in Peru, in: Humanitäres Völkerrecht (Bochum). 19 (2006)

3, S. 204-212.

Gobernabilidad y consenso en el Poder Legislativo: las reformas pendientes / Centro de Estudios

Sociales y de Opinión Pública u.a. . – México/D.F.: CESOP, 2006, 163 S. -ISBN 968-9097-00-8.

Goedeking, Ulrich, Partizipation und Blockade. Über das Funktionieren von Demokratie in Bolivien,

aus: Neue Optionen lateinamerikanischer Politik. / Karin Gabbert u.a. (Hrsg.) – Münster: Westfä-

lisches Dampfboot, 2005. – (Jahrbuch Lateinamerika: Analysen und Berichte ; 29), S. 96-110. -

ISBN 3-89691-624-6.

Goldfrank, Benjamin / Schneider, Aaron, Competitive institution building: the PT and participatory

budgeting in Rio Grande do Sul, in: Latin American Politics and Society (Coral Gables/Fla.). 48

(Fall 2006) 3, S. 1-31.

Gratius, Susanne / Zilla, Claudia, Brasilien hat gewählt: Lula bleibt Staatspräsident bis 2010. –

Berlin: SWP, 2006, 4 S.

Handbuch der transitorischen Systeme, Diktaturen und autoritären Regime der Gegenwart / Mario

Petri u.a. (Hg.). – Berlin u.a.: Lit Verl., 2006, XI,584 S. -ISBN 3-8258-9070-8.

Hochstetler, Kathryn, Rethinking presidentialism: challenges and presidential falls in South America,

in: Comparative Politics (New York/N.Y.). 38 (July 2006) 4, S. 401-418.

Htun, Mala / Power, Timothy J., Gender, parties, and support for equal rights in the Brazilian con-

gress, in: Latin American Politics and Society (Coral Gables/Fla.). 48 (Winter 2006) 4, S. 83-104.

Huffschmid, Anne, Traurige Demokratie: Mexiko vor der "Unregierbarkeit", in: Aus Politik und Zeit-

geschichte (Bonn). (18. Dezember 2006) 51-52, S. 32-38.

Ibarra, Juan Fernando / Somuano Ventura, Maria Fernanda / Ortega, Reynaldo Yunuen, La compe-

tencia electoral y su impacto en el desempeno hacendario de los municipios en México, in: Foro

Internacional (México/D.F.). 46 (julio-septiembre, 2006) 3/185, S. 465-492.

Índice de Desarrollo Democrático de América Latina: IDD-Lat 2006 / Fundación Konrad Adenauer. –

Buenos Aires: Polilat, 2006, 142 S.

Jiménez Badillo, Margarita, La oposición parlamentaria en México: su rendimiento en gobiernos de

mayoría dividida. – México/D.F.: Miguel Ángel Porrúa, 2006, 365 S. -ISBN 970-701-690-6.

Jost, Stefan, Die Wahlen vom 18. Dezember 2005 in Bolivien: Auftakt zur demokratischen Revolu-

tion?, aus: Bolivien: neue Wege und alte Gegensätze / Franziska Bopp u.a. (Hg.). – Berlin: wvb,

Wissenschaftlicher Verl., 2006. – (Lateinamerika im Fokus ; Bd. 3), S. 211-245. -ISBN 978-3-

86573-187-6.

Jost, Stefan, Politisches System und Verfassungsentwicklung, aus: Bolivien: neue Wege und alte

Gegensätze / Franziska Bopp u.a. (Hg.). – Berlin: wvb, Wissenschaftlicher Verl., 2006. – (Latein-

amerika im Fokus ; Bd. 3), S. 111-150. -ISBN 978-3-86573-187-6.

Las claves del cambio: ciclo electoral y nuevo gobierno 2004/2005 / Daniel Buquet (coord.). Instituto

de Ciencia Política. – Montevideo: Ediciones de la Banda Oriental, 2005, 359 S. -ISBN 9974-1-

0405-X.

Lauth, Hans-Joachim, Die Demokratiediskussion in Lateinamerika: die Entdeckung prozeduraler

"Defekte" oder die Notwendigkeit von "Deeping democracy" (hacia una democracia profunda),

Page 151: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 151

aus: Demokratie und Entwicklung in Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum 65. Geburtstag /

Peter Birle u.a. (Hrsg.). Ibero-Amerikanisches Institut. – Frankfurt/Main: Vervuert Verl., 2006. –

(Bibliotheca Ibero-Americana ; Bd. 111), S. 189-220. -ISBN 3-86527-306-8.

Levitt, Barry S., A desultory defense of democracy: OAS resolution 1080 and the Inter-American

Democratic Charter, in: Latin American Politics and Society (Coral Gables/Fla.). 48 (Fall 2006) 3,

S. 93-123.

Links-Regierungen unterm Neoliberalismus, in: Das Argument (Berlin). (2005) 262, S. 482-557.

Maihold, Günther, Alte Konflikte und neue politische Kräfte im Andenraum, in: Aus Politik und

Zeitgeschichte (Bonn). (18. Dezember 2006) 51-52, S. 18-25.

Maihold, Günther, Konfliktdynamiken und Handlungsoptionen in der Regierbarkeitskrise, aus: Boli-

vien: neue Wege und alte Gegensätze / Franziska Bopp u.a. (Hg.). – Berlin: wvb, Wissenschaftli-

cher Verl., 2006. – (Lateinamerika im Fokus ; Bd. 3), S. 79-109. -ISBN 978-3-86573-187-6.

Malcher, Ingo, Kirchner, der unerwartete Präsident: Grenzen und Spielräume neuer argentinischer

Politik, aus: Neue Optionen lateinamerikanischer Politik. / Karin Gabbert u.a. (Hrsg.) – Münster:

Westfälisches Dampfboot, 2005. – (Jahrbuch Lateinamerika: Analysen und Berichte ; 29), S. 41-

61. -ISBN 3-89691-624-6.

Marmon, Tangmar, Bolivien zwischen Protest und Staatsversagen: defizitäre Parteien und soziale

Konflikte als Entwicklungshemmnisse, aus: Bolivien: neue Wege und alte Gegensätze / Franziska

Bopp u.a. (Hg.). – Berlin: wvb, Wissenschaftlicher Verl., 2006. – (Lateinamerika im Fokus ; Bd.

3), S. 183-209. -ISBN 978-3-86573-187-6.

Más democracia: propuestas para la participación ciudadana / Facultad Latinoamericana de Ciencias

Sociales – Chile u.a. – Santiago de Chile: FLACSO/Más Voces, 2005, 105 S. -ISBN 956-205-

207-9.

Medellín Torres, Pedro, Caudillismo y crisis de los partidos: nuevas mediaciones políticas en Colom-

bia, aus: Síntesis 2004 Colombia / Luis Alberto Restrepo Moreno (coord.). Instituto de Estudios

Políticos y Relaciones internacionales u.a.: Bogotá, 2005, S. 37-49.

Mendé Fernández, María Belén, México: personalización y homogeneización en la campaña presi-

dencial [2006], in: Diálogo Político (Buenos Aires). 23 (septiembre 2006) 3, S. 207-226.

Menschenrechtsverteidigung in Brasilien: eine gefährliche Mission, 2002-2005 / Justiça Global ; Terra

de Direitos. – Berlin u.a.: Lusophonie, 2005, 177 S. -ISBN 3-936016-08-9.

Meschkat, Klaus, Wie halten wir es mit Hugo Chávez?, aus: Neue Optionen lateinamerikanischer

Politik. / Karin Gabbert u.a. (Hrsg.) – Münster: Westfälisches Dampfboot, 2005. – (Jahrbuch

Lateinamerika: Analysen und Berichte ; 29), S. 62-73. -ISBN 3-89691-624-6.

Mora-Donatto, Cecilia, Cambio político y legitimidad funcional: el congreso mexicano en su encru-

cijada. – México/D.F.: Miguel`Ángel Porrua, 2006, 254 S. -ISBN 970-701-665-5.

Movimiento indígena en América Latina: resistencia y proyecto alternativo / Fabiola Escárzaga

(coord.) . – México: Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, 2005, 504 S. -ISBN 968-

5422-76-1.

Nazareno, Marcelo / Stokes, Susan C. / Brusco, Valeria, Réditos y pelígros electorales del gasto

público en la Argentina, in: Desarrollo Económico (Buenos Aires). 46 (abril-junio 2006) 181, S.

63-88.

Page 152: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 40 (2007)

152

Negretto, Gabriel L., Minority presidents and democratic performance in Latin America, in: Latin

American Politics and Society (Coral Gables/Fla.). 48 (Fall 2006) 3, S. 63-92.

Noguera Fernandez, Albert, La participación popular en Cuba: análisis juridico y propuestas dentro

del contexto Cubano para su perfeccionamiento, in: Foro Internacional (México/D.F.). 46 (julio-

septiembre, 2006) 3/185, S. 493-512.

Nolte, Detlef, Demokratie und Marktwirtschaft in Lateinamerika: politische Institutionen und wirt-

schaftliche Reformen in der Wahrnehmung der Bürger, aus: Demokratie und Entwicklung in

Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum 65. Geburtstag / Peter Birle u.a. (Hrsg.). Ibero-Amerikani-

sches Institut. – Frankfurt/Main: Vervuert Verl., 2006. – (Bibliotheca Ibero-Americana ; Bd. 111),

S. 123-157. -ISBN 3-86527-306-8.

Overbeck, Georg, Die Präsidentschaft von Lucio Gutiérrez: zum Stand der Demokratie in Ekuador. –

Marburg: Tectum-Verl., 2005, 127 S. -ISBN 3-8288-8782-1.

Pereira, Anthony W., Dividing the spoils, in: The World Today (London). 62 (Oktober 2006) 10, S.

20-21.

Pérez-Baltodano, Andrés, Nicaragua: actores nacionales y fuerzas externas en las elecciones de 2006,

in: Nueva Sociedad (Caracas). (julio-agosto 2006) 204, S. 14-23.

Pietschmann, Horst, Staatsbildung, Verfassungen und politische Systeme in Lateinamerika: Überle-

gungen zum bevorstehenden 200-jährigen historischen Jubiläumszyklus, aus: Demokratie und

Entwicklung in Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum 65. Geburtstag / Peter Birle u.a. (Hrsg.).

Ibero-Amerikanisches Institut. – Frankfurt/Main: Vervuert Verl., 2006. – (Bibliotheca Ibero-Ame-

ricana ; Bd. 111), S. 17-29. -ISBN 3-86527-306-8.

Registro de partidos políticos de Centroamérica y República Dominicana: Centroamérica, agosto 2005

/ Instituto Centroamericano de Estudios Políticos ; Organization of American States ; Parlamento

Centroamericano. – Guatemala: INCEP, 2005, VIII,310 S.

Ríos Tobar, Marcela, Cuotas de género: democracia y representación. – Santiago u.a.: Flacso u.a. ,

2005, 55 S. -ISBN 956-205-211-7.

Rios-Figueroa, Julio / Taylor, Matthew, Institutional determinants of the judicialisation of policy in

Brazil and Mexico, in: Journal of Latin American Studies (Cambridge). 38 (November 2006) 4, S.

739-766.

Rodríguez, Jesús / Bonvecchi, Alejandro, El papel del Poder Legislativo en el proceso presupuestario

argentino, 1984-2004, in: Desarrollo Económico (Buenos Aires). 45 (enero-marzo 2006) 180, S.

487-521.

Rubio, Luis / Davidow, Jeffrey, Mexico's disputed election, in: Foreign Affairs (New York/N.Y.). 85

(September-October 2006) 5, S. 75-85.

Santos, Wanderley Guilherme dos, O ex-Leviatã brasileiro: do voto disperso ao clientelismo con-

centrado. – Rio de Janeiro: Civilização Brasileira, 2006, 277 S. -ISBN 85-200-0627-2.

Spanakos, Anthony P. / Renno, Lucio R., Elections and economic turbulence in Brazil: candidates,

voters, and investors, in: Latin American Politics and Society (Coral Gables/Fla.). 48 (Winter

2006) 4, S. 1-26.

The state of state reform in Latin America / Eduardo Lora (ed.). – Washington/D.C. u.a.: World Bank

u.a. , 2006, 446 S. -ISBN 0-8213-6575-4.

Page 153: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

Bibliographie 153

Tamayo, Juan José, Die USA, der Papst und der Mord an Erzbischof Romero, in: Das Argument

(Berlin). (2005) 262, S. 441-443.

Thiery, Peter, Demokratie in Lateinamerika: von der zweiten zur "dritten Transition", aus: Demokratie

und Entwicklung in Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum 65. Geburtstag / Peter Birle u.a.

(Hrsg.). Ibero-Amerikanisches Institut. – Frankfurt/Main: Vervuert Verl., 2006. – (Bibliotheca

Ibero-Americana ; Bd. 111), S. 93-122. -ISBN 3-86527-306-8.

Valencia Escamilla, Laura, La disciplina parlamentaria en México: la LVII Legislatura de la Cámara

de Diputados. – México/D.F.: UNAM, 2005, 232 S. -ISBN 970-32-1956-X.

Vivero Ávila, Igor, Desafiando al sistema: la izquierda política en México: evolución organizativa,

ideológica y electoral del Partido de la Revolución Democrática, 1989-2005. – México/D.F.:

Miguel Ángel Porrua, 2006, 371 S. -ISBN 970-701-821-6.

Wagner, Christoph, Parteien und Parteiensysteme im Wandel: Argentinien und Uruguay im Vergleich,

aus: Demokratie und Entwicklung in Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum 65. Geburtstag /

Peter Birle u.a. (Hrsg.). Ibero-Amerikanisches Institut. – Frankfurt/Main: Vervuert Verl., 2006. –

(Bibliotheca Ibero-Americana ; Bd. 111), S. 221-256. -ISBN 3-86527-306-8.

Zilla, Claudia, Externe Demokratieförderung in Bolivien: die Politik Deutschlands und der Europäi-

schen Union. – Berlin: SWP, 2006, 33 S.

Zimmerling, Ruth, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, politische Gleichheit: Überlegungen zur perma-

nenten Transition, aus: Demokratie und Entwicklung in Lateinamerika: für Klaus Bodemer zum

65. Geburtstag / Peter Birle u.a. (Hrsg.). Ibero-Amerikanisches Institut. – Frankfurt/Main: Ver-

vuert Verl., 2006. – (Bibliotheca Ibero-Americana ; Bd. 111), S. 159-187. -ISBN 3-86527-306-8.

Page 154: VERFASSUNG UND RECHT IN ÜBERSEE LAW AND POLITICS … · AUS POLITIK UND WISSENSCHAFT Waldemar Hummer ... of the past-apartheid era could have instead installed Nuremberg-like trials

154

The Authors Diedrich, Frank, MLE. 1990 (Bristol, England / Hannover, Germany), Dr. iur. 1994

(Hannover, Germany, Dr. iur. habil. 2004 (Rostock, Germany); Professor extra-ordinary 2006 (North-West University, Potchefstroom, South Africa). E-mail: [email protected]

Hummer, Waldemar, Professor DDDr. jur., Executive Member Austrian Institute for Latin-

american Studies (ÖLAI); since 1984 Director Institute International Law, European Law and International Relations, University of Innsbruck/Austria. E-mail: waldemar. [email protected]; [email protected]

Nelle, Dietrich, Dr. jur., former Head of the Department of Education at the Permanent

Representation of the Federal Republic of Germany in Brussels. E-mail: b_nelle@ yahoo.de

Parhisi, Parinas, State examination and Diploma in Law (Frankfurt/Main), 2001-2006

Research Assistant at the Institute for Public International and European Law at the Faculty of Law in Frankfurt/Main. Currently Lecturer and Ph.D. student ibid. Focus of research: Public international law (especially human rights), European law, Iranian and Islamic law. E-Mail: [email protected]