27
Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Verkehrserziehung

fächerübergreifend 19. November 2004

HOB Bozen

Page 2: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Verkehrserziehung

Sicherheitserziehung

Sozialerziehung

Gesundheitserziehung

Umwelterziehung

Page 3: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Mobilitätserziehung oder Verkehrserziehung?

• Verkehr ist eine Folge des Mobilitätsverhaltens von Menschen

• Unfallforschung: geringer Zusammenhang zwischen Verkehrswissen und Verkehrsverhalten

Page 4: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Mobilitätserziehung oder Verkehrserziehung?

• Die Verkehrspädagogik versucht das Mobilitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen zu beeinflussen, um eine Veränderung des Verkehrs(verhaltens) zu bewirken

• „Mobilitätserziehung“ statt „Verkehrserziehung“

Page 5: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Mobilitätserziehung

Hinführung der Kinder und Jugendlichen

zur kritischen Auseinandersetzung

mit den derzeitigen Mobilitätsformen, mit

dem daraus resultierenden Verkehr und

seinen Auswirkungen auf Sicherheit, Gesundheit und

Umwelt

Page 6: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Mobilitätskompetenz

Kinder und Jugendliche lernen, ihr Mobilitätsverhalten und ihre Verkehrsmittelnutzung kritisch zu hinterfragen und Mobilitätsentscheidungen bewusst und kompetent zu treffen

Page 7: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Leitfaden Schulstufen 6 bis 10(Paul Morandi)

• Die Ortschaft und die Verkehrsanlagen

• Verkehrsregeln:

Von der Regelbefolgung zum Systemverständnis

• Verkehr als soziales System:

Von der egozentrischen Sicht zur sozialen Verantwortung

• Verkehr und Umwelt

Page 8: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Verkehr als soziales System

• Sozialverhalten • Gefahrensituationen• Unfälle und Unfallfolgen• Verkehrstüchtigkeit• Rettungswesen und Erste Hilfe• Mitfahrer• Nutzer von öffentlichen

Verkehrsmitteln• Versicherung

Page 9: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Sozialkompetenz(Indikatoren)

• Einhaltung von Regeln• Kommunikationsfähigkeit• Kooperationsbereitschaft• Wertschätzende Wahrnehmung• Verantwortungsbewusstsein• Vertrauen, Respekt und Toleranz• Kompromissbereitschaft• Bereitschaft zur konstruktiven

Konfliktbewältigung

Page 10: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Soziales Verhalten im Verkehr

• Verhaltensweisen von Verkehrsteilnehmern beobachten und reflektieren

• Ursachen für Rücksichtslosigkeit, Regelverstöße und Unfälle erkennen

• Verbesserungsmöglichkeiten erkunden(Miteinander im Verkehr)

Page 11: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Sozialerziehung

• Partnerschaftliches Verhalten (Vorsicht und Rücksicht)

• Verzicht auf Ichbezogenheit und Aggressivität

• Angstbewältigung

• Hilfsbereitschaft

Page 12: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Fahrer-Typen

Page 13: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Neuerungen durch die Schulreform

Gesetzesvertretendes Dekretvom 19. Februar 2004, Nr. 59

Allgemeine Bestimmungen für den Kindergarten und die Unterstufe(GS + MS) im Sinne des Gesetzes vom 28. März 2003, Nr. 53, Art. 1

Page 14: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Lernziele für das Leben in der Gemeinschaft - GSStaatsbürgerliche Erziehung,

Verkehrserziehung, Umwelterziehung, Gesundheitserziehung, Ernährungserziehung,

affektive Erziehung

Durchführung von einheitlichen Erziehungs- und Unterrichtsmaßnahmen bis zum Abschluss der fünften Klasse GS (verbindlicher Auftrag)

Ziel: Schülerinnen und Schülern erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten und entwickeln daraus persönliche Kompetenzen

Page 15: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Verkehrsrealität kennen lernen

• Arten der Verkehrszeichen, insbesondere Verkehrszeichen für Fußgänger und Radfahrer

• Weg (eigenen/ anderen) mündlich und schriftlich beschreiben und kartografisch darstellen

Page 16: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Analyse und handelndes Lernen

• Analyse des Straßenkodexes: Sinn und Zweck von Normen und Regeln,

• Rechte/Pflichten der Fußgänger/ Radfahrer

• Wegstrecke in realer oder simulierter Situation, zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf korrekte Weise zurücklegen

Page 17: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Komplexität erkennen

• Straße:– Fahrbahn

– Radweg

– Zebrastreifen

– ...

– entsprechende korrekte Verhaltensweisen

• Im eigenen Lebensraum (für Fußgänger und Radfahrer) gefährliche Stellen ermitteln, die besondere Vorsicht erfordern

Page 18: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Handlungskompetenz

• Straße:– Fahrbahn– Radweg– Zebrastreifen– ...– und entsprechende

korrekte Verhaltensweisen

• korrektes Verhalten als:– Fußgänger– Radfahrer– Mitfahrer im

Privatfahrzeug– Benützer

öffentlicher Verkehrs-

mittel

Page 19: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Handlungskompetenz

• Straße:– Fahrbahn

– Radweg

– Zebrastreifen

– ...

– entsprechende korrekte Verhaltensweisen

• Meldung der Gefahrenstellen, die auf der Straße entstehen (Polizei, …)

Page 20: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Lernziele für das Leben in der Gemeinschaft - MS

Durchführung von einheitlichen Erziehungs- und Unterrichtsmaßnahmen bis zum Abschluss der dritten Klasse MS (verbindlicher Auftrag)

Ziel: Schülerinnen und Schülern erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten und entwickeln daraus persönliche Kompetenzen

Page 21: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Bewegungssicherheit

• Die neue StVO: Verkehrszeichen, Arten der Fahrzeuge und Normen für ihre Benützung

• In realen und simulierten Situationen Wege zurücklegen (Fußgänger, Radfahrer, KKR-Fahrer)

• Erwerb eines richtigen und verantwortungs-bewussten Verhaltens als Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, KKR-Fahrer, …)

Page 22: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Regelwissen und Regelverständnis

• Verbote: rechtlicher Stellenwert

• Gefahren durch– Verherrlichung des

Fahrzeuges– Machtinstinkt– Gruppenzwang– Geschwindigkeit– Fehleinschätzung

Fahrzeug/ Leistungen– ...

• Verkehrszeichen vor Ort beachten

• Vom Fahrzeug nicht mehr verlangen, als es ohne Missbrauch und Übertreibungen leisten kann

Page 23: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Regelwissen und Simulation Reflexion

• Grundsätze der Verkehrssicherheit und Folgen für das Lenken von Fahrzeugen:– Helm– Medikamente– Suchtmittel und

Alkohol– mangelnde/nicht

ausgewogene Ernährung

• Simulierte Situationen von Rettungseinsätzen planen und durchführen sowie Umsetzung von vorbeugenden Verhaltensweisen und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Page 24: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Selbst-/Fremdeinschätzung und Sensibilisierung

• Körperliche und psychische Aspekte:– optisches

Wahrnehmungs-vermögen

– Reaktionsfähigkeit– ...

• Erkennen von beeinträchtigenden psychischen und/oder körperlichen Situationen, die Einfluss auf das Verhalten im Straßenverkehr haben oder durch diesen bewirkt werden

Page 25: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Beitrag zur Mobilitätsgestaltung

• Verkehrsbedingte Umweltbelastung (Luft, Lärm, ...)

• Zusammenhang Verkehr - Umwelt erkennen und umweltbewusstes Verhalten

• Analyse von verkehrsbedingten Umweltfragen: Probleme und Lösungsvorschläge

Page 26: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Schuleigenes Konzept(Standortbezug)

• Alters- und Entwicklungsbezug• Beiträge der einzelnen Fächer/Lernbereiche• Verkehrserziehung fächerübergreifend als Teil

von Gesamterziehung• Rechtliche Rahmenbedingungen• Information/Zusammenarbeit mit Eltern• Kooperation mit Polizei• Verankerung im Schulprogramm• Evaluation

Page 27: Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen