89
Aus dem Bereich Wirbelsäulenchirurgie der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Direktor: Univ.- Prof. Dr. med. H. R. Merk) der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Veränderung des Skolioseausmaßes nach radiologischen, oberflächenmorphologischen und skoliometrischen Kriterien durch die nichtoperativen Behandlungsmethoden der Physiotherapie nach SCHROTH und Korsettversorgung nach WEIß Inaugural - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2015 Vorgelegt von: Cindy Vetters-Heth Geb. am: 29.04.1986 In: Bautzen

Veränderung des Skolioseausmaßes nach radiologischen, … · 2017-05-23 · thorakolumbal u.a. unter anderem UG Untergruppe WS Wirbelsäule . 1. Einleitung 1 1. Einleitung 1.1 Idiopathische

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Aus dem Bereich Wirbelsäulenchirurgie

der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

(Direktor: Univ.- Prof. Dr. med. H. R. Merk)

der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Veränderung des Skolioseausmaßes nach radiologischen,

oberflächenmorphologischen und skoliometrischen Kriterien durch die

nichtoperativen Behandlungsmethoden der Physiotherapie nach SCHROTH

und Korsettversorgung nach WEIß

Inaugural - Dissertation

zur

Erlangung des akademischen

Grades

Doktor der Medizin

(Dr. med.)

der

Universitätsmedizin

der

Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Greifswald

2015

Vorgelegt von: Cindy Vetters-Heth

Geb. am: 29.04.1986

In: Bautzen

Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Max P. Baur

1. Gutachter: Prof. Dr. med. R. Kayser

2. Gutachter: PD Dr. med. K. Mahlfeld

Ort: Greifswald

Tag der Disputation: 30.03.2016

Gewidmet meiner Tochter

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung .............................................................................................................................. 1

1.1 Idiopathische Skoliose ................................................................................................. 1

1.1.1 Definition ................................................................................................................... 1

1.1.2 Epidemiologie ............................................................................................................ 1

1.1.3 Ätiopathogenese ......................................................................................................... 1

1.1.4 Einteilung ................................................................................................................... 2

1.1.5 Verlauf und Prognose................................................................................................. 2

1.1.6 Klassifikationen ......................................................................................................... 3

1.2 Diagnostische Verfahren ............................................................................................. 4

1.2.1 Der radiologische Befund .......................................................................................... 4

1.2.2 Die Oberflächenvermessung des Rückens ................................................................. 5

1.2.3 Der Skoliometer ......................................................................................................... 5

1.3 Therapie ....................................................................................................................... 6

1.3.1 Physiotherapie ............................................................................................................ 6

1.3.2 Korsetttherapie ........................................................................................................... 7

1.3.3 Operative Therapie ..................................................................................................... 8

1.3.4 Probleme der Skoliosetherapie................................................................................. 10

1.4 Fragestellung und Nullhypothesen ................................................................................. 11

2. Methodik ............................................................................................................................. 12

2.1 Patientengut .................................................................................................................... 12

2.2 Datenerfassung ............................................................................................................... 13

2.3. Messmethoden ............................................................................................................... 14

2.3.1 Der Röntgenbefund .................................................................................................. 14

2.3.2 Die Oberflächenvermessung .................................................................................... 14

2.3.3 Der Skoliometer ....................................................................................................... 15

2.4 Statistische Methoden ..................................................................................................... 17

3. Ergebnisse ........................................................................................................................... 19

3.1 Patientengut .................................................................................................................... 19

3.1.1 Altersverteilung ........................................................................................................ 19

3.1.2 Menarche .................................................................................................................. 20

3.1.3 Krümmungsarten und Typisierung nach der Hauptkrümmung ............................... 21

3.1.4 Ausmaß der Hauptkrümmung .................................................................................. 21

3.1.5 Häufigkeit der Klinikaufenthalte ............................................................................. 23

3.2 Veränderungen des Krümmungsausmaßes nach radiologischen Kriterien .................... 25

3.2.1 Abweichungen in den Untergruppen ‚Früh‘ und ‚Spät‘ .......................................... 27

3.3 Veränderungen des Krümmungsausmaßes nach oberflächenmorpholog. Kriterien ...... 31

3.3.1 Abweichungen in den Untergruppen ,Früh‘ und ,Spät‘ ........................................... 35

3.3.2 Abweichungen in den Untergruppen ‚Thorakal‘, ‚Lumbal‘ und ‚Double Mayor‘ .. 37

3.3.3 Abweichungen in den Untergruppen ‚<45°‘ und ‚≥45°‘ ......................................... 38

3.4 Veränderungen des Krümmungsausmaßes nach skoliometrischen Kriterien ................ 40

3.4.1 Abweichungen in den Untergruppen ....................................................................... 42

3.5 Beurteilung der Ergebnisse anhand der Hypothesen ...................................................... 43

4. Diskussion ........................................................................................................................... 44

4.1 Diskussion der Ergebnisse .............................................................................................. 44

4.1.1 Diskussion der radiologischen Ergebnisse ............................................................... 45

4.1.2 Diskussion der oberflächenmorphologischen Ergebnisse ....................................... 49

4.1.3 Diskussion der skoliometrischen Ergebnisse ........................................................... 52

4.1.4 Diskussion der Gesamtergebnisse ............................................................................ 53

4.2 Schlussfolgerung ............................................................................................................ 54

4.3 Methodenkritik ............................................................................................................... 54

5. Zusammenfassung .............................................................................................................. 57

6. Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 58

7. Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ 67

8. Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... 68

9. Anhang ................................................................................................................................... I

9.1 Datenblatt aus dem Oberflächenvermessungssystem ‚Formetric‘ .................................... I

9.2 Erhebungstabelle ............................................................................................................. II

9.3 Ergebnistabelle ............................................................................................................... IV

9.4 Ergänzende Boxplots ................................................................................................... VIII

10. Danksagung ..................................................................................................................... XV

Abkürzungsverzeichnis

a.-p. anterior-posterior

bzw. beziehungsweise

ggf. gegebenenfalls

Kap. Kapitel

Kat. Kategorie

lum. lumbal

Max. Maximum

Min. Minimum

n Stichprobenumfang

NNT number needed to treat

o.g. oben genannt

p Irrtumswahrscheinlichkeit

p.-a. posterior-anterior

Pat. Patient

Patienten Patientinnen und Patienten

Reha Rehabilitation

s. siehe

skolio Skoliometer/ -wert

SOSORT Scientific society On Scoliosis Orthopaedic and Rehabilitation Treatment

SRS Scoliosis Research Society

SSE Skoliosespezifische Übungen

Tab. Tabelle

th. thorakal

thlum. thorakolumbal

u.a. unter anderem

UG Untergruppe

WS Wirbelsäule

1 1. Einleitung

1. Einleitung

1.1 Idiopathische Skoliose

1.1.1 Definition

Skoliose ist eine dreidimensionale strukturelle Wachstumsdeformität mit fixierter seitlicher

Wirbelsäulenkrümmung in der Frontalebene, die mit einer Torsion der einzelnen Wirbelkör-

per sowie einer Rotation der Wirbelsäule in der Axialebene einhergeht [Witt, 1990; Niethard,

2009; Wirth, 2014].

1.1.2 Epidemiologie

In der Literatur findet sich mit 0,9–12% eine große Schwankungsbreite bezüglich der Präva-

lenz von Skoliosen [Niethard, 2009; Newton, 2010; Negrini, 2012]. Der Grund dafür ist die

uneinheitliche Definition. Die Scoliosis Research Society (SRS) definiert Skoliosen ab 11°

Cobb-Winkel, wodurch sich die Prävalenz auf 1-3% begrenzt [Weinstein, 2008; Newton,

2010; Negrini, 2012; Wirth, 2014]. Mädchen sind bei einem Cobb-Winkel von 10-20° im

Verhältnis 1,3-2:1 häufiger betroffen als Jungen, wobei dieses Missverhältnis bei größeren

Krümmungsausmaßen zu Ungunsten der Mädchen zunimmt. So liegt das Verhältnis weiblich

zu männlich bei >30° nach Cobb bei 7-10:1 [Lonstein, 2006; Newton, 2010; Negrini 2012].

Über 40° und somit im Bereich der relativen Operationsindikation liegen nur unter 0,1%

[Lonstein 2006; Weinstein, 2003; Newton, 2010].

1.1.3 Ätiopathogenese

Bei nur 10-20% der Skoliosen ist der ursächliche Prozess bekannt [Negrini, 2012]. Zu den

sogenannten sekundären Skoliosen gehören neben neuropathischen, myopathischen und kon-

genitalen Skoliosen noch einige weitere, seltene Formen [Niethard, 2009; Newton, 2010,

Wirth, 2014]. Circa 70-80% der Skoliosen sind idiopathischer Genese, d.h. sie entwickeln

sich ohne bisher bekannte Ursache [Romano, 2012; Wirth, 2014]. Idiopathischen Skoliosen

liegt vermutlich ein multifaktorielles Geschehen aus u.a. hereditären, hormonellen und bio-

mechanischen Faktoren zugrunde [Lonstein 1994; Newton, 2010; Girado, 2011; Negrini,

2012].

2 1. Einleitung

Schroth (2007) spricht von einer dreidimensionalen Verformung in frontaler, sagittaler und

transversaler Ebene. In Frontalebene findet sich eine Seitabweichung der Wirbelsäule mit u.a.

keilförmiger Deformierung der Wirbelkörper. Im sagittalen Profil zeigt sich eine Abflachung

bzw. Umkehrung der physiologischen Kyphosen und Lordosen [Lehnert-Schroth, 2007;

Weiß, 2011]. Die Wirbelkörper rotieren in transversaler Ebene um die eigene Achse und füh-

ren so zu einer Torsion im Sinne einer spiralförmigen Verwindung der Wirbelsäule im ent-

sprechenden Bereich. Da die Rippenbögen mit den Wirbelkörpern verbunden sind, verformen

sich auch diese, was seitens der Konvexität einen Rippenbuckel entstehen lässt. Auf Höhe der

Lendenwirbelsäule wird diese Erhebung als Lendenwulst bezeichnet [Deacon, 1984;

Niethard, 2009; Newton, 2010; Weiß, 2011; Wirth, 2014].

1.1.4 Einteilung

Man unterteilt idiopathische Skoliosen nach dem Alter der Erstmanifestation in infantile (>4

Jahre), juvenile (4-9 Jahre) und adoleszente (≥10 Jahre) Formen [Niethard, 2009; Newton,

2010]. Wird die Skoliose erstmals im Erwachsenenalter erkannt oder handelt es sich um eine

fortbestehende adoleszente idiopathische Skoliose, spricht man von einer adulten Skoliose.

Nach neuen Erkenntnissen werden Skoliosen auch in Early- und Late-Onset-Skoliosen einge-

teilt mit der Grenze nach dem fünften Lebensjahr [Trobisch, 2010; Newton, 2010]. Dies be-

ruht auf der Feststellung, dass in der juvenilen Phase eher ein gleichmäßiges als ein schubwei-

ses Wachstum stattfindet [Sanders, 2008].

1.1.5 Verlauf und Prognose

Entscheidend für die Progredienz der Wirbelsäulenkrümmung sind Geschlecht, Krümmungs-

ausmaß, Skelettreife und Manifestationsalter [Lonstein, 1984; Richards, 2005; Lonstein,

2006]. Je früher eine Skoliose erkannt wird, desto ungünstiger ist die Prognose, da bei großer

Wachstumsreserve, ein erhöhtes Potenzial zur Krümmungsverschlechterung vorhanden ist

[Lonstein, 2006; Dimeglio, 2013]. Demnach haben infantile und juvenile bzw. Early-Onset-

Skoliosen eine schlechtere Prognose als adoleszente bzw. Late-Onset-Skoliosen, deren

Wachstumsreserve geringer ist [Newton, 2010]. Allerdings besteht besonders im

präpubertalen Wachstumsschub die Gefahr eines schnellen und unerwarteten Fortschreitens

der Deformität. Bei Mädchen beginnt dieser Schub etwa zwei Jahre vor der Menarche und

fällt überwiegend in das 11.-13. Lebensjahr [Lonstein, 1984; Witt, 1990; Dimeglio, 2013].

3 1. Einleitung

Gesundheitliche Probleme finden sich in diesem Stadium meist noch nicht, was das rechtzei-

tige Erkennen der Deformität erschwert. Allerdings ist der Faktor Lebensqualität gerade in der

Pubertät nicht zu vernachlässigen. Betroffene leiden häufig unter psychologischen Störungen

aufgrund der Deformität und des daraus resultierenden ästhetischen Selbstbildes [Lonstein,

2006; Rivett, 2009; Carrasco, 2014].

Bei einen Krümmungsausmaß von 10° nach Cobb vor dem präpubertalen Wachstumsschub

besteht ein Progredienzrisiko von 20%, bei 20° von 30% und bei 30° von nahezu 100%

[Dimeglio, 2013]. Nach Wachstumsabschluss muss weiterhin von einer Krümmungsver-

schlechterung von etwa 0,5-1° pro Jahr ausgegangen werden [Weinstein, 2003; Weiß, 2011].

Ist die kritische Grenze von 30° überschritten, steigt das Risiko für gesundheitliche Probleme

im Erwachsenenalter. Es handelt sich hierbei um verminderte Lebensqualität, eingeschränkte

Beweglichkeit, Schmerzen, Verschlechterung der Ästhetik und funktionelle Einschränkungen

[Bunnell, 1988; Lonstein 2006; Weinstein, 2008; Newton, 2010; Negrini, 2012]. Ab 80-90°

können auch kardiopulmonale Leistungseinschränkungen auftreten [Trobisch, 2010; Daniels-

son, 2013; Wirth, 2014].

1.1.6 Klassifikationen

Die einfachste Einteilung von Skoliosen erfolgt nach der Höhe des Apexwirbels [Weiß,

2011]. Danach liegt der Hauptkrümmungsscheitel der hochthorakalen Form zwischen TH 2

und TH 6, der thorakalen Form zwischen TH 6 und der Bandscheibe TH 11/12, der

thorakolumbalen Form zwischen TH 12 und L1 und der lumbalen Form zwischen der Band-

scheibe L 1/2 und dem Wirbel L4. Finden sich zwei Hauptkrümmungen, so bezeichnet man

das als Doppel-S- oder Double-Mayor-Skoliose.

Unter den akademischen Klassifikationssystemen galt bislang die Einteilung nach King aus

dem Jahr 1983 als Standard [Liljenqvist, 2009; Newton, 2010]. Skoliosen werden mithilfe des

Cobb-Winkels im Röntgenbild und des Flexibilitätsindexes anhand von Bendingaufnahmen in

fünf Schweregrade eingeteilt. Der Nachteil dieser Klassifikation besteht darin, dass das sagit-

tale Profil und die Wirbelkörperrotation nicht in die Beurteilung einfließen und ausschließlich

Thorakalskoliosen klassifiziert werden können [Liljenqvist, 2009; Weiß, 2011; Newton,

2010]. Daher wird die King-Klassifikation zunehmend durch die Lenke-Klassifikation (2001)

abgelöst, die sich besonders zur Planung einer operativen Behandlung eignet [Liljenqvist,

2009; Wirth, 2014]. Hier werden anhand von Wirbelsäulenaufnahmen in zwei Ebenen und

4 1. Einleitung

Bendingaufnahmen links und rechts Krümmungstyp und Flexibilität den Kategorien I-VI zu-

geordnet. Als strukturell gilt eine Krümmung, die in der Bendingaufnahme eine Restkrüm-

mung von ≥25° aufweist. Abhängig von dem Ausmaß der lumbalen Krümmungsform werden

die Kategorien I-VI weiter in Typ A, B, C subklassifiziert. Außerdem geht der

Kyphosewinkel nach Cobb in die Skoliosebeschreibung nach Lenke ein. Ein Kyphosewinkel

zwischen Th 5 und Th 12 von 10° bis 40° gilt als normal (N), darunter als gering (-), darüber

als groß (+). Mit Hilfe der genannten Parameter erhält man 42 Untertypen, deren hochgradige

Differenzierung es ermöglicht den Schweregrad einer Skoliose besser zu fassen und eine Be-

handlungsstrategie zu planen [Liljenqvist, 2009; Wirth, 2014].

1.2 Diagnostische Verfahren

1.2.1 Der radiologische Befund

Zur Sicherung der Diagnose einer Skoliose am Röntgenbild wird eine p.-a.-Aufnahme der

gesamten Wirbelsäule vom Vertebra prominens bis zum Os Sacrum im Stehen benötigt [Witt,

1990; Niethard, 2009]. Neben dem Standardmessverfahren des Cobb-Winkels, können daran

ebenso die Messung der Wirbelkörperrotation wie auch die Beurteilung der Knochenreife

erfolgen [Niethard, 2009, Weiß, 2011; Wirth, 2014].

Zur Messung des Cobb-Winkels sucht man zunächst die Neutralwirbel auf, die sich durch

einen Richtungswechsel von Konkavität nach Konvexität oder umgekehrt auszeichnen [Cobb,

1948; Niethard, 2009]. Zudem weichen diese Wirbel am stärksten von der Horizontalen ab

und weisen die größte Neigung, jedoch die geringste Wirbelkörperrotation auf. Die Wirbel-

körperrotation ist erkennbar an den projizierten Wirbelbogenansätzen („Wirbelaugen“). Die

Endwirbel begrenzen die Krümmung nach kranial und kaudal und entsprechen somit meist

den Neutralwirbeln. Der Scheitelwirbel weicht zwar am geringsten von der Horizontalen ab,

rotiert jedoch am stärksten. Oft besitzt er eine deutliche Keilform. Zieht man in Höhe der

Deckplatte des oberen Neutralwirbels und der Grundplatte des unteren Neutralwirbels verlän-

gernde Geraden, entspricht deren Schnittpunkt dem Winkel nach Cobb. Liegt dieser außerhalb

des Röntgenbildes, kann er durch den Schnittpunkt der Lote auf den beiden Geraden darge-

stellt werden [Cobb, 1948; Wirth, 2014].

Der Cobb-Winkel ist der Goldstandard im Vermessen einer Wirbelsäulenkrümmung und für

deren Verlaufskontrolle [Newton, 2010; Romano, 2012]. „Er ist Ausgangspunkt für den Be-

5 1. Einleitung

handlungsplan und wegweisend für die Prognoseerstellung vor allem der idiopathischen Sko-

liosen“ [Weiß, 2011].

Das bekannteste Verfahren zur Bestimmung der Wirbelrotation nach Nash und Moe (1969)

setzt die Projektion der Pedikel („Wirbelaugen“) in Relation zum Wirbelkörper. Daraus ent-

wickelten sich mittlerweile präzisere Methoden wie z.B. nach Perdriolle (1985) [Niethard,

2009; Newton, 2010]. Die Knochenreife lässt sich u.a. anhand der Entwicklung der Darm-

beinkammapophyse mit dem Risser-Zeichen beurteilen [Niethard, 2009; Newton, 2010]. Die

Einteilung erfolgt in fünf Stadien, wobei bei einem Risser-Zeichen von 0 der pubertäre

Wachstumsschub noch bevorsteht, bei 3 die Hauptwachstumsphase abgeschlossen ist und bei

5 das Wachstum komplett abgeschlossen ist [Newton, 2010]. Aufgrund von ungenügender

Aufnahmequalität oder mit Gas gefüllten Darmschlingen, ist das Risser-Zeichen oft nicht ein-

deutig im Röntgenbild zu bestimmen, was dann eine weitere Durchleuchtung der linken Hand

a.-p. notwendig macht [Weiß, 2011; Wirth, 2014]. Sowohl die Wirbelrotationsmessung, als

auch die Knochenreifebestimmung sollen an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden.

1.2.2 Die Oberflächenvermessung des Rückens

Röntgenbilder einsparen und eine dreidimensionale Darstellung der Wirbelsäulendeformität

schaffen, darum geht es bei den verschiedenen Verfahren der Oberflächenvermessung. Hier

soll insbesondere auf ein Verfahren der Videorasterstereometrie eingegangen werden, dem

Formetric-System. Bei diesem multiplen Linienprojektionsverfahren wird das ganze Messob-

jekt durch ein Muster aus parallel verlaufenden Linien beleuchtet und in einem einzigen Zeit-

rahmen aufgenommen, wozu eine kurze Messzeit von etwa 50msec benötigt wird [Hierholzer,

1993; Liljenqvist, 1998; Weiß, 2011]. Anatomische Fixpunkte wie Vertebra prominens (VP),

Linkes Lumbalgrübchen (DL), rechtes Lumbalgrübchen (DR) und der Mittelpunkt der Ver-

bindungslinie zwischen DL-DR (DM) werden von dem System automatisch vorgeschlagen

und können vom Untersucher ggf. korrigiert werden [Hierholzer, 1993; Drerup, 2001; Börke,

2008].

1.2.3 Der Skoliometer

Im Rahmen der klinischen Untersuchung wird der Rücken am entkleideten Patienten betrach-

tet. Hinweise auf eine Deformität können Schulterschiefstand, ungleiche Taillendreiecke und

6 1. Einleitung

Beinlängendifferenzen sein [Weiß, 2011; Wirth, 2014]. Als Screening-Methode zur Beurtei-

lung der Rumpfasymmetrie eignet sich der Adams-Vorbeugetest [Niethard, 2009]. Um quan-

tifizierte Werte der Wirbelsäulenrotation in Grad zu erhalten, wird hier der sogenannte

Skoliometer nach BUNNEL verwendet [Pearsall, 1992]. Er ähnelt einer Wasserwaage und eig-

net sich zur Verlaufskontrolle einer Skoliose [Amendt, 1990; Coelho, 2013]. Im Vorbeugetest

sollte darauf geachtet werden, dass die Beine ausgestreckt sind und ein eventueller Becken-

schiefstand ausgeglichen ist [Weiß, 2011]. Wichtig ist, dass der Skoliometer mit beiden Hän-

den und mit der Aussparung in der Mitte auf den Dornfortsätzen geführt wird [Bunnell,

1984]. Die Messung findet als Screening und zur Verlaufskontrolle statt, wobei der höchste

Wert mit der jeweiligen Wirbelkörperhöhe dokumentiert wird. Weiß postuliert, dass der

Skoliometerwert direkt proportional zur Wirbelkörperrotation im Röntgenbild ist und bei

schlanken Individuen einen Rückschluss auf den zu erwartenden Cobb-Winkel zulässt [Weiß,

2011].

1.3 Therapie

1.3.1 Physiotherapie

Anhand einer exakten Diagnosestellung kann die Prognose der Skoliose soweit eingeschätzt

werden, dass ein individuelles Behandlungskonzept entworfen werden kann. Hierbei spielen

vor allem das Ausmaß und die zu erwartende Progredienz der Krümmung, aber auch die Ske-

lettreife und das Alter des Patienten eine große Rolle [Wirth, 2014]. Je nach Autor wird eine

beginnende Skoliose bis etwa 20° Cobb durch alleinige physiotherapeutische Methoden be-

handelt [Niethard, 2009; Weiß, 2011]. Die aktuelle Literatur zeigt eine geringe Evidenz be-

züglich der Effektivität skoliosespezifischer Übungen (SSE) [Negrini, 2008; Romano, 2012,

Negrini, 2014]. Die SOSORT Guideline 2011 jedoch empfiehlt SSE als ersten Schritt in der

Skoliosebehandlung sowie unterstützend zur Korsettbehandlung [Negrini, 2012].

Die verschiedenen Konzepte der physiotherapeutischen Behandlung bei Skoliosepatienten

haben gemeinsam, dass sie durch Schulung der Körperwahrnehmung und muskuläre Stabili-

sation eine Progredienz der Skoliose aufzuhalten versuchen [Romano, 2012; Bettany-

Saltikov, 2014]. Neben der dreidimensionalen Skoliosetherapie nach Katharina Schroth exis-

tieren noch einige weitere Konzepte. Das Prinzip nach Vojta beispielsweise basiert auf der

sogenannten Reflexlokomotion, wodurch Bewegungsmuster aktiviert werden können. Da

7 1. Einleitung

diese Vorgänge automatisch und ohne Hilfe des Patienten ablaufen, sind sie besonders bei

Säuglingen und Kleinkindern indiziert [Witt, 1990; Weiß, 2011].

Die Schroth-Therapie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Katharina Schroth, die selbst

an Skoliose litt, in Meißen entworfen und durch ihre Tochter Christa weiterentwickelt. Das

Schroth´sche Prinzip zeichnet sich durch die sogenannte Drehwinkelatmung mit vorheriger

Beckenkorrektur aus [Lehnert-Schroth, 1991]. Hierbei werden die Rippen als lange Hebel

eingesetzt, um der Verdrehung des Brustkorbs entgegenzuwirken. Durch den Kontakt der

Rippen mit der Lunge, kann diese Entdrehung durch gezielte Atembewegungen geschehen.

Ziel ist es die wenig belüfteten Lungenanteile zu beatmen, weswegen größtmögliche Stre-

ckung und eine Entlastung der Konkavitäten erfolgen muss [Lehnert-Schroth, 1991; Lehnert-

Schroth, 2007; Weiß, 2011; Kuru, 2015]. „Durch gezielte Atmung im Bereich der konkaven

Rumpfareale werden in ihrer Bewegung eingeschränkte Rippen mobilisiert, vorher minderbe-

lüftete Lungenanteile beatmet und zusätzlich die Korrekturhaltung mit jedem Atemzug ge-

bahnt“ [Lehnert-Schroth, 2007]. Es handelt sich um ein komplexes dreidimensionales Be-

handlungsschema, das intensiver Übung bedarf, weswegen es nicht im Kleinkindalter emp-

fohlen werden kann. Ein hohes Maß an Compliance zur regelmäßigen Anwendung der Übun-

gen sowie Integration der Haltungskorrektur in den Alltag sind essentiell für den Erfolg

[Niethard, 2009; Weiß, 2011; Bettany-Saltikov, 2014].

1.3.2 Korsetttherapie

Bei einem Cobb-Winkel zwischen 20° und 45° wird die Versorgung mit einem Korsett bei

fortwährender Physiotherapie empfohlen [Negrini, 2012; Wirth, 2014]. Jüngste Studien zeig-

ten, dass die Kombination aus Korsett- und Physiotherapie auch bei Patienten mit einem

Krümmungsausmaß über 45° Cobb bei hoher Compliance eine gute Alternative zur Operation

darstellt [Negrini, 2011; Lusini, 2014]. Bisher spricht die Literatur bezüglich der Korsettthe-

rapie von einer geringen Evidenz [Negrini, 2010; Negrini, 2014].

Bereits Hippokrates versuchte mithilfe seines Luxationstisches dem Fortschreiten von Wirbel-

säulendeformitäten entgegenzuwirken [Weiß, 2011]. Korsettformen von heute versuchen ge-

nau dies, nur auf eine etwas elegantere Art. Gerade bei jungen Patienten, deren Wachstum

noch nicht abgeschlossen ist, soll durch ein Korsett die Krümmungsverschlechterung verhin-

dert und die Aufrichtung der vorhandenen Krümmung versucht werden [Weinstein, 2013].

Das bedeutet für den Betroffenen das Tragen des Korsetts 23 Stunden täglich bis zum Wachs-

8 1. Einleitung

tumsabschluss [Negrini, 2010; Wirth, 2014]. Natürlich stellt diese Begebenheit eine enorme

psychische Belastung der Heranwachsenden im Alltag dar. Von daher spielt ein stabiles sozia-

les Umfeld und eine gute Betreuung durch den Therapeuten eine große Rolle für die benötigte

Compliance des Patienten [Seifert, 2008; Rivett, 2009; Aulisa, 2014; Carrasco, 2014]. Die

korrekte Auswahl und der ideale Bau der Korsettform sind für den Therapieerfolg ebenfalls

entscheidend. Das 1945 durch Blount in den USA entwickelte Milwaukee-Korsett war der

unbequeme Vorreiter vieler weiterer Korsettformen [Edmonsson, 1977; Lonstein, 1994]. Des-

sen Halsstütze in Form eines Halsringes, der dorsal zugeschraubt wurde, bewirkte eine aktive

Korrektur, führte allerdings zu einer starken Immobilisierung, weswegen es heutzutage nur

noch in seltenen Fällen bei hochthorakalen Skoliosen angewandt wird [Schiller, 2010]. Die

sogenannten Underarm-Braces, zu denen das Bosten-, Chêneau-, und Stagnara-Korsett zäh-

len, entsprechen dem Milwaukee-Korsett ohne Halsteil, wobei Druckpolster an drei Stellen

Druck auf die Wirbelsäule ausüben, um sie zu korrigieren (Dreipunkte-Korsetts). Das Boston-

Korsett wird anhand eines Gipsabdrucks aus Kunststoff in einem Stück angefertigt und durch

spezielle Pelotten an den jeweiligen Patienten angepasst [Niethard, 2009]. Generell wird es

eher bei thorakolumbalen und lumbalen Skolioseformen angewandt. Das Chêneau-Korsett

hingegen ist eine maßgefertigte Orthese und kann heute als das am weitesten entwickelte Kor-

rekturkonzept angesehen werden [Weiß, 2011]. Dieses sogenannte teilaktive Inspirations-

Derotationskorsett wurde in der 80er Jahren von dem französischen Arzt Jacques Chêneau

entwickelt. Es verfügt über einen Beckenkorb, der das Becken aufrichtet und eine Streckung

der Lendenwirbelsäule zulässt. Die Korrektur kommt durch drei Druckzonen (Pelottendruck)

und Expansionszonen (Freiräume der Orthese) sowie einer speziell zu erlernenden Atemtech-

nik zu Stande [Hopf, 1985; Zaina, 2014]. Mit dem Ziel ein möglichst bequemes, dynamisches

und unauffälliges Korsett für die Betroffenen zu erschaffen, konstruierte Weiß das

ScoliOlogiC® "Chêneau light" [Weiß, 2011; Zaina, 2014]. Im Optimalfall sollte eine initiale

Korrektur von 50% angestrebt werden [Trobisch, 2010; Weiß, 2011]. Auch in Studien zur

Korsettversorgung geht eine hohe Compliance seitens des Patienten mit einem deutlich besse-

ren Behandlungserfolg einher [Romano, 2012; Weinstein, 2013; Zaina, 2014, Aulisa, 2014].

1.3.3 Operative Therapie

Operative Korrekturverfahren von Skoliosen gehören zu den großen Wirbelsäuleneingriffen

mit dementsprechenden Komplikationsrisiken und sollten daher eine klare Indikation aufwei-

sen. Die Scoliosis Research Society spricht von einer Indikation bei einem Krümmungsaus-

9 1. Einleitung

maß von mindestens 45° während des Wachstums und über 50° nach Wachstumsabschluss

[Negrini, 2012; Wirth, 2014]. Entscheidende Kriterien sind die Progression des Krümmungs-

winkels, das sagittale Profil und Schmerzen bei vorher resistenten konservativen Therapiever-

suchen. Ziel des Eingriffs ist die Versteifung der frontal und sagittal im Gleichgewicht ste-

henden Wirbelsäule bei geradem Becken, um die vorliegende Krümmungsdeformität zu kor-

rigieren und zu stabilisieren [Newton, 2010; Wirth, 2014]. Hierbei werden Knochenwunden

geschaffen, um Knochenmaterial anlagern zu können. Dadurch entsteht ein fester knöcherner

Durchbau, der eine langfristige Belastungsfähigkeit schafft [Niethard, 2009]. Dieser Teil jeder

Skolioseoperation nennt sich Spondylodese und führt zu einer Bewegungsminderung der

Wirbelsäule [Niethard, 2009]. Versteifungen im thorakalen und thorakolumbalen Bereich

werden von den Patienten weniger einschränkend empfunden als solche im Lumbalbereich

[Niethard, 2009]. Die Operationsverfahren unterscheiden sich prinzipiell in ihrem Zugangs-

weg. Es kommen dorsale, ventrale und kombiniert dorsal-/ventrale Zugänge zum Tragen

[Newton, 2010; Wirth, 2014]. Bei den dorsalen Verfahren werden verschiedene Stabsysteme

eingesetzt. Langzeitergebnisse bestehen lediglich für den sogenannten Harrington-Stab

[Trobisch, 2010]. Dabei handelt es sich um einen Distrakionsstab, der paarig mittels Haken

oder Schrauben an den Wirbelkörpern befestigt wird [Niethard, 2009]. Heutzutage ist der Ge-

brauch von Pedikelschrauben üblich, deren Spitze im anterioren Wirbelkörper endet und so-

mit eine zusätzliche Derotation versprechen, allerdings zu Lasten des seitlichen Profils

[Weinstein, 2008; Liljenqvist, 2009; Newton, 2010]. Bei ventralen Verfahren nach Dwyer und

Zielke erfolgt ein retroperitonealer Zugang zur Wirbelsäule bei temporärer Ablösung des

Zwerchfells. Die Bandscheiben werden ausgeräumt und die Abschlussplatten der Wirbelkör-

per angefrischt [Wirth, 2014]. Dadurch kann eine direkte Derotation der Wirbelkörper erfol-

gen, was dorsale Verfahren im diesem Maße nicht ermöglichen und es bestehen selektive Fu-

sionsmöglichkeiten auf kürzeren Strecken [Weinstein, 2008; Liljenqvist, 2009; Newton,

2010]. Dabei verkürzt sich die vordere Säule, was einen kyphosierenden Effekt zu Folge hat,

der gegebenenfalls günstig genutzt werden kann. Zugangsbedingt birgt dieses Verfahren eine

höhere Morbidität mit einer langfristigen Einschränkung der Lungenfunktion [Liljenqvist,

2009]. Kombinierte Verfahren sind besonders bei höhergradigen Deformitäten notwendig und

werden ein- oder zweizeitig durchgeführt [Niethard, 2009; Trobisch, 2010; Newton, 2010].

10 1. Einleitung

1.3.4 Probleme der Skoliosetherapie

Ein verbessertes klinisches Erscheinungsbild von Skoliosepatienten kann sowohl durch Phy-

siotherapie [Romano, 2012; Negrini, 2014], Korsettbehandlung [Zaina, 2009; Negrini, 2010;

Kinel, 2012; Negrini, 2014] als auch durch operative Verfahren [Hackenberg, 2002; Sanders,

2003; Donaldson, 2007] erreicht werden. Die Entscheidung zwischen den Therapieoptionen

ist sicher gerade bei Patienten mit einem Krümmungsausmaß auf der Grenze zur OP-

Indikation, also zwischen 45° und 50°, nicht einfach. Auf der einen Seite ist es eine langwie-

rige und kostenintensive Option, sich einer konservativen Therapie zu unterziehen, die eine

hohe Compliance der Patienten bedarf und auch gerade deswegen eine hohe Aussteigerrate

aufzeigt [Rivett, 2009; Negrini, 2014]. Rivett (2009) spricht von einer traumatischen Erfah-

rung der Jugendlichen bezüglich des Korsetttragens in der Pubertät. Hinzu kommen körperli-

che Schmerzen u.a. durch Druckpunkte [Rivett, 2009].

Auf der anderen Seite steht der risikoreiche operative Eingriff [Negrini, 2010; Romano,

2012]. In der Literatur findet man Zahlen zu Korrekturfehlern von 6,5%, sowie

Reoperationsraten von 11,9% [Bachmann, 2013] bzw. bis zu 47,5% [Weiß, 2013]. Komplika-

tionen, etwa postoperative Schmerzen, Infektionen, weitere Krümmungsprogredienz, neuro-

logische Schäden bis hin zum Tod, sind möglich [Weiß, 2008; Newton, 2010].

Eine individuelle Therapieentscheidung ist daher in jedem Fall notwendig.

In Studien zur Effektivität der konservativen Behandlungsmethoden der Skoliose wird vor-

wiegend anhand der Entwicklung des Cobb-Winkels beurteilt (s. Kap. 4.1.1). Selbst in den

veröffentlichten optimalen Standardkriterien für eine aussagekräftige Studie zur Effektivität

der Korsettversorgung des SRS Bracing Committee werden klinische Parameter nicht mit

einbezogen [Richards, 2005]. SOSORT-Mitglieder (Scientific society On Scoliosis

Orthopaedic and Rehabilitation Treatment) sehen Ästhetik als primären Faktor der

Skoliosetherapie, noch vor Lebensqualität, Rückenschmerz, psychologischem Wohlbefinden,

Progredienz und Lungenfunktion [Negrini, 2006].

Gerade bei Heranwachsenden kann die körperliche Ästhetik die Lebensqualität und das psy-

chische Wohlbefinden beeinflussen [Asher, 2006; Zaina, 2009; Rivett 2009; Negrini, 2012].

In der Therapie der idiopathischen Skoliose sollte für den Behandelnden nicht allein der

Cobb-Winkel, sondern der ganze Patient im Fokus stehen.

11 1. Einleitung

1.4 Fragestellung und Nullhypothesen

Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Stellenwert der konservativen Skoliosetherapie, beste-

hend aus Physiotherapie und Korsetttherapie, anhand von radiologischen und klinischen

Messsystemen aufzuzeigen.

Somit betrachtet diese Promotionsarbeit die Veränderung des Skolioseausmaßes nach ra-

diologischen, oberflächenmorphologischen und skoliometrischen Kriterien durch die

nichtoperativen Behandlungsmethoden der Physiotherapie nach SCHROTH und Korsett-

versorgung nach WEIß anhand folgender Nullhypothesen:

H01: Die konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose nach SCHROTH und WEIß

reduziert signifikant das Krümmungsausmaß im radiologischen Verlauf gemessen am

Winkel nach COBB.

H02: Die konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose nach SCHROTH und WEIß

reduziert signifikant das Krümmungsausmaß im oberflächenmorphologischen Verlauf

anhand des dreidimensionalen Vermessungssystems ‚Formetric‘.

H03: Die konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose nach SCHROTH und WEIß

reduziert signifikant das Krümmungsausmaß im skoliometrischen Verlauf gemessen

durch den Skoliometer nach BUNNEL.

12 2. Methodik

2. Methodik

2.1 Patientengut

1327 Personen wurden in den Jahren 2008 und 2009 in der Asklepios Katharina-Schroth-

Klinik Bad Sobernheim aufgrund ihrer Skoliose behandelt. Die Patienten waren zwischen 12

und 30 Jahre alt. Der Klinikaufenthalt beinhaltet ein intensives Lern- und Übungsprogramm

über vier bis sechs Wochen mit den Methoden nach Schroth. Aus dieser Grundgesamtheit

wurden für die vorliegende Arbeit jene Patienten weiblichen Geschlechts ausgewählt, die

mindestens einen weiteren Klinikaufenthalt aufwiesen und deren erster Besuch der Klinik vor

dem Ende des Wachstums lag. Die Akten der nach Auswahl verbliebenen 235 Patientinnen

wurden daraufhin nach dem Cobb-Winkel zum Diagnosepunkt analysiert. In die Studie einge-

schlossen wurden jene Patientinnen, deren Cobb-Winkel anhand des ersten vorliegenden

Röntgenbildes bei mindestens 30° lag und die auch durch ein Korsett versorgt wurden. Somit

konnten schlussendlich 70 Patientinnen in die Betrachtungen einbezogen werden.

Abb. 1: Flussdiagramm zur Auswahl des untersuchten Patientenguts

1327 Patienten:

Alter 12-30 Jahre

Aufenthalt 2008/09

an der Asklepios Ka-

tharina-Schroth Kli-

nik Bad Sobernheim

235 Patientinnen:

Weiblich

mind. 2 Aufenthalte

in der Klinik

erster Aufenthalt vor

Pubertätsbeginn

70 Patientinnen:

Krümmungsausmaß

>30° nach Cobb bei

Behandlungsbeginn

13 2. Methodik

2.2 Datenerfassung

Die Datenerfassung erfolgte anhand der Patientenakten, die in den Archiven der Asklepios

Katharina-Schroth Klinik Bad Sobernheim eingesehen wurden. Mithilfe des Datenverarbei-

tungsprogrammes Microsoft Excel wurden die gewonnenen Informationen über die 70 Patien-

tinnen in einer Datenerfassungstabelle mit folgenden 20 Parametern festgehalten:

Geburtsdatum

Art der Krümmung

Menarche

Skoliometerwert thorakal, thorakolumbal und lumbal prä- und post-Behandlung,

Datum der ersten Röntgenaufnahme

Alter bei der ersten Röntgenaufnahme

Cobb-Winkel thorakal, thorakolumbal und lumbal prä- und post-Behandlung

Datum der aktuellsten Röntgenaufnahme

Alter bei aktuellster Röntgenaufnahme

Anzahl der Reha-Aufenthalte

In einer weiteren Datenerfassungstabelle wurden folgende Messparameter vor und nach der

Behandlung aus dem Datenblatt der Oberflächenvermessung nach dem Formetric-System

eingetragen:

Geburtsdatum

Datum der Aufnahme

Rumpflänge VP-DM , Rumpflänge VP-SP

Grübchenabstand DL-DR

Lotabweichung VP-DM (mm), Lotabweichung VP-DM (grad)

Beckenhochstand DL-DR

Kyphosewinkel ICT-ITL (max), Kyphosewinkel VP-ITL, Kyphosewinkel VP-T12

Seitabweichung VPDM (rms), Seitabweichung VPDM (max)

Oberflächenrotation (rms), Oberflächenrotation (max)

14 2. Methodik

2.3. Messmethoden

Sowohl in der Datenerfassungs- als auch in der Ergebnistabelle wird von prä- und post-

Werten gesprochen, die sich wie folgt ergeben: Prä-Werte entsprechenden Messwerten zum

Zeitpunkt des ersten dokumentierten Röntgenbildes. Oftmals entspricht dieses Datum der ers-

ten nachweisbaren Beschreibung des Krankheitsbildes und somit dem Diagnosezeitpunkt.

Alle untersuchten Patientinnen wurden sowohl durch Physiotherapie behandelt, als auch mit

Korsett versorgt, für dessen Bau man ein aktuelles Röntgenbild benötigt. Als Beginn der Be-

handlung wird somit ebenso der Tag des ersten dokumentierten Röntgenbildes festgelegt.

Der Post-Wert entspricht dem Anfertigungsdatum des aktuellsten Röntgenbildes und wird bei

diesem Patientengut als Behandlungsabschluss festgelegt, da alle Patientinnen das 18. Le-

bensjahr bis dahin abgeschlossen hatten.

So ergibt sich ein homogener prä-post-Vergleich mit der Entwicklung von gleichen Mess-

punkten vor und nach der konservativen Behandlung der idiopathischen Skoliose mittels Phy-

siotherapie nach SCHROTH und Korsettversorgung nach WEIß.

2.3.1 Der Röntgenbefund

Erfasst wird die Veränderung des Krümmungsausmaßes nach radiologischen Kriterien anhand

des Winkels nach Cobb. Betrachtet werden dort die Einzelkrümmungen thorakal (Cobb_th)

und lumbal (Cobb_lum), sowie die Hauptkrümmung (Cobb_max). In den Einzelkrümmungen

wird nicht zwischen Haupt- und Nebenkrümmungen unterschieden. Um den Verlauf quantita-

tiv besser beurteilen zu können, wurde das Maximum der Einzelkrümmungen im Wert der

Hauptkrümmung zusammengefasst. Ein Fall einer thorakolumbalen Skoliose wurde aus

Gründen der Vergleichbarkeit in die Gruppe Cobb_lum eingegliedert.

2.3.2 Die Oberflächenvermessung

Zum besseren Verständnis der Messparameter aus dem Oberflächenvermessungssystem

Formetric findet sich in Tab. 1 eine Aufschlüsselung der Abkürzungen. Die im Ergebnisteil

verwendeten Abkürzungen der Oberflächenvermessungsparameter erklären sich in Tab. 2. Ein

Beispiel für ein Datenblatt aus dem Formetric-System ist im Anhang unter 9.1 zu finden.

15 2. Methodik

2.3.3 Der Skoliometer

Erfasst wird die Veränderung der Einzelkrümmungen thorakal (Skolio_th), thorakolumbal

(Skolio_thlum) und lumbal (Skolio_lum) wie die Hauptkrümmung als Maximum der Einzel-

krümmungen (Skolio_max).

Tab. 1: Aufschlüsselung der Abkürzungen aus dem Datenblatt der Oberflächenvermessung

Abkürzung Bezeichnung

VP Vertebra Prominens

DL linkes Lumbalgrübchen (dimple left)

DR rechtes Lumbalgrübchen (dimple right)

DM Mitte der Verbindlungslinie DL-DR (dimple middle)

SP Sacrum-Punkt

T12 Th12

ICT geometrischer Wendepunkt (inflectional point) lumbo-sakral

ITL geometrischer Wendepunkt (inflectional point) thorako-lumbal

16 2. Methodik

Tab. 2: Definition der Oberflächenvermessungsparameter orientiert an der Arbeit von Dieter

Ritter [Ritter, 2008]

Bezeichnung Abk. IE Bedeutung

Rumpflänge VP-DM Rl_DM mm räumlicher Abstand VP-DM

Rumpflänge VP-SP Rl_SP mm räumlicher Abstand VP-SP

Grübchenabstand DL-DR Grüb mm räumlicher Abstand DL-DR

Lotabweichung VP-DM Lot_mm mm Abweichung des Lots bei VP

in Relation zur DM

Lotabweichung VP-DM Lot_grad grad Grad der Abweichung mit VP

und DM als Tangentialpunkte

Beckenhochstand DL-DR Becken mm Abweichung der Beckenachse

DL-DR von der Horizontalebene

Kyphosewinkel ICT-ITL (max) Kw_max grad Kyphosewinkel mit ICT und ITL

als Tangentialpunkte

Kyphosewinkel VP-ITL Kw_ITL grad Kyphosewinkel mit VP und ITL

als Tangentialpunkte

Kyphosewinkel VP-T12 Kw_T12 grad Kyphosewinkel mit VP und T12

als Tangentialpunkte

Seitabweichung VPDM (rms) Seit_rms mm Mittlere Abweichung der WS-Mittellinie

von der Linie VP-DM

Seitabweichung VPDM (+max) Seit+max mm Max. Abweichung der WS-Mittellinie

von der Linie VP-DM (am Apex)

Seitabweichung VPDM (-max) Seit-max mm Min. Abweichung der WS-Mittellinie

von der Linie VP-DM (am Apex)

Oberflächenrotation (rms) Rot_rms grad mittlere Oberflächenrotation auf der

Symmetrielinie

Oberflächenrotation (+max) Rot+max grad maximale Oberflächenrotation am Apex

Oberflächenrotation (-max) Rot-max grad minimale Oberflächenrotation am Apex

17 2. Methodik

2.4 Statistische Methoden

Die statistische Analyse erfolgte mit Unterstützung des Instituts für Biometrie und Medizini-

sche Informatik der Universität Greifswald unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil.

Karl-Ernst Biebler. Mithilfe des Programmpaketes SAS 9.2 wurden in einer Ergebnistabelle

zu sämtlichen radiologisch, oberflächenmorphologischen sowie skoliometrischen Messdaten

zum ersten und letzten dokumentierten Zeitpunkt die Mediane, Mittelwerte sowie das 25. und

75. Quantil mit dem jeweiligem p-Wert nach dem Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test für ver-

bundene Stichproben erstellt. Das Signifikanzniveau liegt bei p≤0,05. Somit haben sich die

Messwerte vor und nach der Behandlung signifikant verändert, wenn die

Irrtumswahrscheinlichkeit einen Wert von unter 0,05 aufweist. Mit den dargestellten Werten

lassen sich die zur grafischen Darstellung des Zusammenhangs verwendeten Boxplots besser

nachvollziehen.

Zudem erfolgten drei verschiedene Gruppeneinteilungen. Die erste ordnete die Patientinnen

nach Reife entsprechend des Zeitpunkts der Menarche in die Untergruppen ‚Früh‘ und ‚Spät‘.

Patientinnen mit früher Diagnose, d.h. im Jahr der Menarche oder davor, wurden der Gruppe

‚Früh‘, jene mit später Diagnose, d.h. ab dem Jahr nach der Menarche, der Gruppe ‚Spät’ zu-

geordnet. Den Diagnosezeitpunkt setzte man hier mit dem Tag des ersten dokumentierten

Röntgenbildes gleich. Die zweite Gruppeneinteilung galt der Krümmungsart der idiopathi-

schen Adoleszentenskoliose gegliedert nach ‚Thorakal‘, ‚Lumbal‘ und ‚Doppel-S‘. Zuletzt

wurden die Patientinnen nach dem Ausmaß ihrer Skoliose zum Diagnosezeitpunkt eingeteilt.

In der Gruppe ‚<45°‘ sind jene Patientinnen mit einem Cobb-Winkel in der Hauptkrümmung

im ersten Röntgenbild unter 45° erfasst, in derjenigen ‚≥45°‘ die Patientinnen mit einem

Ausmaß von größer oder gleich 45°. Mit dem Kruksal-Wallis-Test, einem parameterfreien

statistischen Test, schloss man einen Zusammenhang zwischen den Untergruppen bezüglich

der einzelnen Variablen aus den Messdaten aus. Daraufhin konnten für jede der insgesamt

sieben Untergruppen die notwendigen Werte aus der Ergebnistabelle berechnet und eingefügt

werden. Eine Gesamttabelle mit allen Untergruppen und Messwerten inklusive Mittelwerte

findet sich im Anhang unter 9.3. Mithilfe von Boxplots wurden die Zusammenhänge im Er-

gebnisteil grafisch unterlegt.

Außerdem wird im Kap. 3.2.1 der Symmetrietest nach McNemar angewandt. Die Nullhypo-

these des McNemar-Tests behauptet, dass eine Veränderung von Kategorie X zu Kategorie Y

genauso wahrscheinlich ist wie die Veränderung von Kategorie Y zu Kategorie X. Der Sym-

metrietest zählt zu den Chi-Quadrat-Tests und prüft zwei abhängige Alternativmerkmale oder

18 2. Methodik

die zweifache Messung eines Alternativmerkmals auf Übereinstimmung. Liegt der empirische

χ²-Wert über dem kritischen χ²-Wert (1 Freiheitsgrad, 95%-Quantil), muss die Nullhypothese

verworfen werden und es besteht ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den bei-

den Stichproben [Bortz, 2008].

19 3. Ergebnisse

3. Ergebnisse

3.1 Patientengut

3.1.1 Altersverteilung

Die folgende Grafik zeigt die Verteilung des Patientenguts zum Zeitpunkt des ersten doku-

mentierten Röntgenbildes und somit zum Zeitpunkt des nachweisbaren Behandlungsbeginns.

Abb. 2: Alter beim Anfertigen des ersten Röntgenbildes

Die Altersspanne liegt zwischen 9 und 25 Jahren anhand der dokumentierten Röntgenauf-

nahmen, das Durchschnittsalter liegt bei 13,9 Jahren. Drei Patientinnen, deren erste Wirbel-

säulenganzaufnahme im Alter von 18, 23 und 25 Jahren angefertigt wurde, werden in der

Gruppe 18+ zusammengefasst. Mit 13 Jahren wurden die meisten Patientinnen aus dem Pati-

entengut geröntgt. Bei rund 73% der Patientinnen fand die erste Durchleuchtung im Alter von

13 bis 15 Jahren statt. 17% waren bei der ersten Aufnahme jünger, 10% älter. Das Durch-

schnittsalter beim Anfertigen des letzten dokumentierten Röntgenbildes lag bei 19,4 Jahren.

Das entspricht einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5,5 Jahren in diesem Patien-

tengut.

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Abso

lute

Häu

figkei

t

Alter in Jahren

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18+

20 3. Ergebnisse

3.1.2 Menarche

Ein wichtiger Marker zum Einschätzen der Wachstumsreserve bei Mädchen, abgesehen vom

Alter, ist der Zeitpunkt des Einsetzens der Menarche. In dem Jahr davor ist die Wachstums-

kurve am steilsten, danach flacht sie ab. Gerade für konservative Behandlungsmöglichkeiten

ist dies ein wichtiger Zeitpunkt.

Abb. 3: Alter zur Menarche

Das Durchschnittsalter für das Einsetzen der Menstruation liegt bei den betrachteten Patien-

tinnen bei 12,8 Jahren. Bei etwa 40% war der Zeitpunkt der Menarche im Alter von 13 Jah-

ren. 33% der Patientinnen bekamen vor der Vollendung des 13. Lebensjahres ihre Menstrua-

tion, 27% erst danach. Es ist schon hier klar zu erkennen, dass die Verteilung des

Menarchealters nicht kongruent zu der Verteilung des Alters bei Behandlungsbeginn ist. Ge-

nauer beleuchtet wird dieser Punkt durch die Gruppeneinteilung in ‚Früh‘ und ‚Spät‘, in die

sowohl Alter als auch Menarchezeitpunkt einfließen. Zu den Prognosefaktoren für den Ver-

lauf einer Skoliose gehören neben dem Alter bzw. der Knochenreife auch die Ätiologie und

das Ausmaß der Skoliose. Die Ätiologie der idiopathischen Skoliose ist nicht bekannt.

0

5

10

15

20

25

30

Abso

lute

Häu

figkei

t

10 11 12 13 14 15 16 17

Alter in Jahren

21 3. Ergebnisse

3.1.3 Krümmungsarten und Typisierung nach der Hauptkrümmung

Das Krümmungsmuster unterscheidet je nach Lage der Hauptkrümmung zwischen thorakalen,

lumbalen und Doppel-S-Skoliosen. Unter den 70 Patientinnen sieht die Verteilung hierzu wie

folgt aus:

Abb. 4: Häufigkeiten der Krümmungsarten in Prozent

Mit etwa 64% (absolut: 45 Patientinnen) ist der thorakale Typ der Skoliose im vorliegenden

Patientengut am häufigsten vertreten, mit 24% (17 Patientinnen) folgt der Doppel-S-Typ und

mit 12% (8 Patientinnen) der lumbale Typ.

3.1.4 Ausmaß der Hauptkrümmung

Um eine überschaubare Grafik zum Ausmaß der Hauptkrümmung zu erhalten, findet die fol-

gende Einteilung in Kategorien statt:

1: 0-30°

2: 31-40°

3: 41-50°

4: 51-60°

5: 51-70°

6: >70° als Hauptkrümmung im ersten

dokumentierten Röntgenbild

22 3. Ergebnisse

In der Grafik findet sich sowohl die Verteilung zum Beginn (prä) als auch nach Abschluss der

Behandlung (post):

Abb. 5: Ausmaß der Deformität vor und nach der Behandlung

Die Spanne der vorkommenden Hauptkrümmungen geht von 28° bis 110° bei Behandlungs-

beginn. Der Mittelwert liegt bei 50,64°, ist also zwischen Kat. 3 und 4 anzusiedeln. Der Be-

reich der vorliegenden Hauptkrümmungen nach der Behandlung geht von 34° bis 129° bei

einem Mittelwert von 56,1° (Kat. 4). Im Gesamtbild betrachtet nimmt also das Krümmungs-

ausmaß um knapp 6° trotz Therapie zu.

In der Grafik ist dies in Form einer Verschiebung nach rechts deutlich sichtbar. Zum Zeit-

punkt des ersten Röntgenbildes (prä) entsprechen in den Kat. 1-3 etwa 64% der Patientinnen

einem Ausmaß bis 50°. Zum Zeitpunkt des aktuellsten Röntgenbildes (post) finden sich nur

45% in den Kat. 1-3, trotz Behandlung. Mithilfe der Untergruppen ‚<45°‘ und ‚≥45°‘ wird

dieser Aspekt weitergehend analysiert.

0

5

10

15

20

25

1 2 3 4 5 6

prä 1 15 25 17 7 5

post 0 8 23 16 13 10

Abso

lute

Häu

figkei

t

Krümmungsausmaß eingeteilt in o.g. Kategorien

23 3. Ergebnisse

3.1.5 Häufigkeit der Klinikaufenthalte

Nach der Diagnose einer Skoliose und während des Wachstums empfiehlt sich einmal jährlich

ein sechswöchiger Aufenthalt in einer Intensiv-Rehabilitations-Einrichtung wie der Kathari-

na-Schroth-Klinik in Bad Sobernheim. Dies ist verbunden mit einem hohen Zeitaufwand und

erfordert eine entsprechende Motivation seitens der Patienten. Die betrachteten Patientinnen

zeigten folgende Häufigkeitsverteilung der Klinikaufenthalte:

Abb. 6: Häufigkeiten der Klinikaufenthalte

Im Median betrachtet waren die Patientinnen viermal in der Klinik, der Mittelwert spricht von

4,6-mal, die Spanne liegt bei 2 bis 12 Aufenthalten pro Patientin. Eine Patientin mit 12 Kli-

nikaufenthalten wurde aufgrund der Überschaubarkeit der Grafik aus der Datenmenge für das

Diagramm herausgenommen. Anhand der in Kap. 3.1.1 erörterten durchschnittlichen 5,5 Jah-

re Behandlungsdauer des zugrundeliegenden Patientenguts, kann man bei 4,6 Aufenthalten im

Schnitt von recht hoher Compliance im Patientengut ausgehen. Im weiteren Verlauf der Ar-

beit wird darauf eingegangen, ob eine hohe Frequenz der Klinikaufenthalte für eine hohe Mo-

tivation und somit einen günstigeren Verlauf der Skoliose spricht oder eher für stärkeres

Ausmaß bzw. Progression der Skoliose und dem Ende der Möglichkeiten der konservativen

Behandlungsmethoden.

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1 2 3 4 5 6 7 8

abso

lute

Häu

figkei

t

Anzahl der Aufenthalte

24 3. Ergebnisse

In den anschließenden Kapiteln des Ergebnisteils werden die Veränderungen des Krüm-

mungsausmaßes nach radiologischen, oberflächenmorphologischen und skoliometrischen

Kriterien nacheinander betrachtet. Neben der Grundgesamtheit wurde diese Analyse in den

verschiedenen Untergruppen durchgeführt. Signifikante Abweichungen werden tiefergehend

betrachtet und analysiert.

25 3. Ergebnisse

3.2 Veränderungen des Krümmungsausmaßes nach radiologischen Kriterien

Der dargestellte Teil der Ergebnistabelle beinhaltet die im Röntgenbild gemessenen Cobb-

Winkel. Es werden die Einzelkrümmungen thorakal (Cobb_th) und lumbal (Cobb_lum) be-

trachtet, als auch das Verhalten des Maximums der beiden Krümmungen (Hauptkrümmung

Cobb_max). Prä-Werte entstanden anhand des ersten dokumentierten Röntgenbildes vor der

Behandlung, post-Werte anhand des aktuellsten nach der Behandlung. Die Perzentile (P50,

P25, P75) werden zum Nachvollziehen der anschließend dargestellten Boxplots angegeben.

Tab. 3: Ergebnistabelle nach radiologischen Kriterien für das gesamte Patientengut

Vergleicht man die Mediane vor und nach der Behandlung miteinander, erkennt man eine

Zunahme der Hauptkrümmung von 48° auf 53,5°. Der Mittelwert verschlechtert sich bei ei-

nem prä-Wert von 50,6° und einem post-Wert von 56,1° um etwa 11%. Die

Irrtumswahrscheinlichkeit liegt somit bei p<0,0001. Die Einzelkrümmungen thorakal und

lumbal verhalten sich ähnlich, was sich auch in den jeweiligen Irrtumswahrscheinlichkeiten

widerspiegelt. Bei einem Signifikanzniveau von 5% zeigen alle drei Vergleiche eine signifi-

kante Verschlechterung der Krümmung. In den folgenden Boxplots ist die signifikante Zu-

nahme des Cobb-Winkels sichtbar.

Behandlung

Merkmale P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Cobb th 47,00 40,00 55,00 52,00 44,00 64,00 0,0002

Cobb lum 38,50 31,00 52,00 42,50 32,00 52,00 0,0270

Cobb_max 48,00 42,00 57,00 53,50 45,00 65,00 0,0001

prä post

26 3. Ergebnisse

Abb. 7: Boxplot zur Darstellung der radiologischen Progredienz (Cobbwinkelzunahme) in

der thorakalen und lumbalen Einzelkrümmung nach Abschluss der Therapie

(thorakal: p=0,0002, lumbal: p=0,0270)

Abb. 8: Boxplot zur Darstellung der radiologischen Progredienz (Cobbwinkelzunahme) in

der Hauptkrümmung nach Abschluss der Therapie (p=0,0001)

Th_Prae Th_Post Lum_Prae Lum_Post

Co

bb

-Win

kel

in [

gra

d]

Max_Prae Max_Post

Co

bb

-Win

kel

in [

gra

d]

Th_Prae: Messpunkte der thora-

kalen Einzelkrümmung vor

Therapie.

Th_Post: Messpunkte der thora-

kalen Einzelkrümmung nach

Therapie.

Lum_Prae: Messpunkte der

lumbalen Einzelkrümmung vor

Therapie.

Lum_Post: Messpunkte der

lumbalen Einzelkrümmung nach

Therapie.

Max_Prae: Messpunkte der

Hauptkrümmung vor Therapie.

Max_Post: Messpunkte der

Hauptkrümmung nach Therapie.

27 3. Ergebnisse

3.2.1 Abweichungen in den Untergruppen ‚Früh‘ und ‚Spät‘

Auffällig ist die abweichende Veränderung des Cobb-Winkels in den Untergruppen ,Früh‘

und ,Spät‘. Der Trend zeigt zwar in allen drei Merkmalen in beiden Untergruppen eine Ver-

schlechterungstendenz, signifikant jedoch nur in der UG ‚Früh‘. Der Stichprobenumfang ist in

beiden Untergruppen annähernd gleich mit n=31 bei ‚Früh‘ und n=39 bei ‚Spät‘.

Tab. 4: Ergebnistabelle nach radiologischen Kriterien für die UG ,Früh‘ (oben) und ,Spät‘

(unten)

Die Gruppe ,Früh‘ zeigt eine signifikante Verschlechterung, d.h. Patientinnen mit früherem

Behandlungsbeginn im Wachstumsschub schaffen es nicht, den natürlichen Verlauf durch

konservative Behandlungsmethoden aufzuhalten. In der UG ‚Spät‘ hingegen ist keine signifi-

kante Veränderung zu finden.

Behandlung

Merkmale P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Cobb th 45,00 39,00 54,00 50,00 42,00 64,00 0,0004

Cobb lum 35,00 28,00 41,00 38,00 30,00 52,00 0,0005

Cobb_max 45,00 40,00 54,00 52,00 44,00 64,00 0,0002

Behandlung

Merkmale P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Cobb th 49,00 43,00 58,00 54,50 44,00 65,00 0,0798

Cobb lum 44,00 33,00 54,00 45,00 33,00 56,00 0,8867

Cobb_max 52,00 45,00 58,00 55,00 46,00 66,00 0,0758

prä post

F

H n

=31

S

T n

=39

prä post

28 3. Ergebnisse

Abb. 9: Boxplot zur Darstellung der radiologischen Progredienz (Cobbwinkelzunahme) in

der Hauptkrümmung nach Abschluss der Therapie in der Untergruppe ‚Früh‘ (p=0,0002)

Abb. 10: Boxplot zur Darstellung der radiologischen Stabilität (relative Cobbwinkel-

konstanz) in der Hauptkrümmung nach Abschluss der Therapie in der Untergruppe ‚Spät‘

(p=0,0758)

Früh_Max_Prae Früh_Max_Post

Co

bb

-Win

kel

in [

gra

d]

Spät_Max_Prae Spät_Max_Post

Co

bb

-Win

kel

in [

gra

d]

Früh_Max_Prae: Messpunkte

der Hauptkrümmung (Max) in

der Untergruppe ‚Früh‘ vor

Therapie.

Früh_Max_Post: Messpunkte

der Hauptkrümmung (Max) in

der Untergruppe ‚Früh‘ nach

Therapie.

Spät_Max_Prae: Messpunkte der

Hauptkrümmung (Max) in der

Untergruppe ‚Spät‘ vor Thera-

pie.

Spät_Max_Post: Messpunkte der

Hauptkrümmung (Max) in der

Untergruppe ‚Spät‘ nach Thera-

pie.

29 3. Ergebnisse

Der Symmetrietest nach McNemar bestätigt diesen Zusammenhang nochmals. Hierbei wird in

Form einer Vierfeldertafel die Verbundenheit der Stichproben, aufgeteilt in die Kategorien

<45° und ≥45° Cobb-Winkel, für die jeweilige Untergruppe betrachtet. Das Signifikanzniveau

beträgt auch hier 5%.

Tab. 5: Symmetrietest nach McNemar in den UG ‚Früh‘ (oben) und ‚Spät‘ (unten)

p=0.0143

p=0.1573

In der Untergruppe ‚Früh‘ kann mit p=0,0143 keine Symmetrie nachgewiesen werden. Den

Summen in den Kategorien nach zu urteilen, lässt sich eine Verschiebung in die Kategorie

≥45° post-Behandlung beobachten. Der Test nach McNemar entscheidet bei p=0,1573 in der

Untergruppe ‚Spät‘, dass eine symmetrische Verteilung vorliegt.

Um darauf genauer eingehen zu können, folgt hier noch die genauere Aufschlüsselung der

Verteilung in die Untergruppen:

SPÄT

Cobb < 45° ≥ 45° ∑

< 45° 15 6 21

≥ 45° 2 16 18

∑ 17 22 39

prä

post

FRÜH

Cobb < 45° ≥ 45° ∑

< 45° 19 6 25

≥ 45° 0 6 6

∑ 19 12 31

post

prä

30 3. Ergebnisse

Tab. 6: Verteilung des Alters zum Zeitpunkt der Menarche (links) und zum 1.RTX (rechts) in

den UG ,Früh‘ und ‚Spät‘

Betrachtet man zunächst den Zeitpunkt der Menarche, fällt eine Altersverschiebung in den

Untergruppen auf. Bei den Patientinnen aus ,Früh‘ setzte die Menarche zu 90% nach dem 12.

Lebensjahr ein, aus ,Spät‘ waren es nur 49%. Der Zeitpunkt des ersten Röntgenbildes war

allerdings bei den Patientinnen aus ,Früh‘ zu 68% nach dem 12. Lebensjahr, bei denen aus

,Spät’ zu 95%. Daraus lässt sich schließen, dass sich die Mädchen aus der UG ‚Früh‘ zum

Zeitpunkt der Diagnose in einem früheren Stadium des Hauptwachstumsschubes befanden, in

dem die Menarche noch bevor stand. Das heißt ihr Wachstumspotenzial und somit auch das

Potenzial der Krümmungszunahme war zum Zeitpunkt des ersten Röntgenbildes deutlich hö-

her als bei den Mädchen aus ,Spät‘. Bedenkt man dies, ist es nicht allzu verwunderlich, dass

sich das Ausmaß der Krümmung in der Gruppe ,Früh‘ signifikant verschlechtert, in der Grup-

pe ,Spät‘ hingegen nicht. Es scheint, als konnte dem natürlichen Verlauf nicht in solchem

Ausmaß entgegengesteuert werden. Diskutiert wird dieser Zusammenhang in Kap. 4.

Menarche FRÜH SPÄT ∑ 1.RTX FRÜH SPÄT ∑

10 0 2 2 9 2 0 2

11 0 6 6 11 3 1 4

12 3 12 15 12 5 1 6

13 12 17 29 13 11 9 20

14 10 2 12 14 7 11 18

15 3 0 3 15 3 10 13

16 2 0 2 16 0 4 4

17 1 0 1 18+ 0 3 3

∑ 31 39 70 ∑ 31 39 70

31 3. Ergebnisse

3.3 Veränderungen des Krümmungsausmaßes nach oberflächenmorphologischen Krite-

rien

Im folgenden Teil der Ergebnistabelle werden 13 Parameter der Oberflächenvermessung

durch das Formetric-System des Rückens vorgestellt, die bei den Patienten vor und nach jeder

Behandlungseinheit gemessen werden. Auch hier finden sich die jeweiligen Mediane, 25. und

75.-Quantil sowie der p-Wert.

Tab. 7: Ergebnistabelle nach oberflächenmorphologischen Kriterien für das gesamte Patien-

tengut

Die Bedeutung der Abkürzungen wird ausführlich in Kap. 2.3.2 besprochen. An dieser Stelle

werden alle Parameter und deren Veränderungen analysiert, später nur noch auf die für die

Skoliose diagnostisch wichtigen (fettgedruckt) eingegangen.

RL_DM, RL_SP und Grüb sind reine Abstandsmessungen von anatomischen Fixpunkten,

weswegen hier sicher das natürliche Körperwachstum eine Rolle spielt. Die Mediane aller

drei Parameter sind nach der Behandlung um 4-6% größer als vor der Behandlung, was mit

einer Irrtumswahrscheinlichkeit unter 0,0001 einer signifikanten Veränderung entspricht.

Behandlung

Parameter P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Rl_DM 407,40 392,00 426,30 432,80 414,25 444,60 0,0001

Rl_SP 485,80 463,90 502,50 506,60 494,20 531,40 0,0001

Grüb 88,10 79,70 97,10 93,25 86,60 101,95 0,0001

Lot_mm 8,60 4,10 14,50 7,35 4,00 11,80 0,6720

Lot_grad 1,20 0,50 2,10 1,00 0,50 1,60 0,9053

Becken 4,80 2,00 8,50 5,70 3,20 10,15 0,0304

Kw_max 39,10 32,00 46,60 41,90 36,20 47,45 0,0232

Kw_ITL 36,10 29,90 42,90 36,30 31,65 41,90 0,4805

Kw_T12 32,50 26,30 42,00 32,95 25,20 40,80 0,2210

Seit_rms 19,40 12,70 24,60 17,10 11,25 19,50 0,0070

Seit+max 36,50 21,60 47,00 29,90 18,60 37,30 0,0011

Rot_rms 8,40 6,50 10,50 8,00 6,15 10,60 0,3523

Rot+max 12,70 8,80 17,50 6,90 5,00 10,60 0,0005

prä post

32 3. Ergebnisse

Die Lotabweichung sowohl in Millimeter als auch in Grad gemessen, zeigt keine signifikante

Veränderung nach der Behandlung. In der Abstandsmessung liegt der Median vor der Be-

handlung bei 8,6mm, nach der Behandlung bei 7,4mm bei einem p von 0,672. Der Median in

der Winkelmessung hat sich von 1,2° auf 1° verbessert, was einen p-Wert von 0,9053 zur

Folge hat.

Der Beckenhochstand erhöht sich bei einem p-Wert von 0,0304 signifikant. Der Median ver-

ändert sich hier von 4,8mm auf 5,7mm.

Der maximale Kyphosewinkel zeigt eine signifikante Veränderung bei p=0,0232, wobei sich

der Median von 39,1° auf 41,9° verändert hat. Der Mittelwert liegt prä-Behandlung bei 35,8°,

post-Behandlung bei 41,7°, was einer Zunahme des Winkels um 16,5% entspricht. Die

Kyphosewinkel gemessen auf Höhe ITL und T12 sind nicht signifikant verändert. Bei nur

gering verändertem Median von 36,1° prä-Behandlung, 36,3° post-Behandlung und einem p

von 0,4805 ist Kw_ITL auch kein eindeutiger Trend erkennbar. Kw_T12 zeigt mit einem prä-

Median von 32,5°, post-Median von 32,95° und p=0,221 ähnlich nicht signifikante Verände-

rung.

Boxplots zu allen bisher besprochenen Parametern der Oberflächenvermessung können im

Anhang eingesehen werden. Aufgrund ihrer geringen Relevanz in der Diagnostik der Skoliose

wurde an dieser Stelle darauf verzichtet. Den folgenden Parametern Seitabweichung und

Oberflächenrotation soll hiermit mehr Raum und Bedeutung verliehen werden.

Die mittlere Seitabweichung ist mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,007 signifikant

verändert. Die Mediane mit einem prä-Wert von 19,4mm und post-Wert von 17,1mm spre-

chen für eine Verbesserung dieses Parameters. Die Mittelwerte liegen bei 18,9mm vor und

16,3mm nach der Behandlung, was einer Verringerung um etwa 4,7% gleichkommt.

Die maximale Seitabweichung ist ebenfalls signifikant verändert bei einem p-Wert von

0,0011. Auch hier deuten die Mediane mit einer Abnahme von 36,6mm auf 29,9mm auf eine

Verbesserung hin. Die Reduktion der Mittelwerte von 34,6mm auf 28,9mm liegt bei 21%.

Die mittlere Oberflächenrotation zeigt mit Medianen vor der Behandlung bei 8,4°, nach der

Behandlung 8° und einem p=0,3523 keine signifikante Veränderung. Auch anhand der Mit-

telwerte von 8,7° und 8,3° ist kein Trend zu verzeichnen.

Wohingegen bei der maximalen Oberflächenrotation mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von

0,0005 klar von einer signifikanten Veränderung gesprochen werden kann. Sowohl die Me-

33 3. Ergebnisse

diane mit 12,7° prä- und 6,9° post-Behandlung, als auch die Mittelwerte von 13,5° und 8°

verweisen auf eine Verbesserung um 45,7% bzw. 40,7%.

Die Ergebnisse zur Veränderung des Krümmungsausmaßes anhand dieser vier Parameter

werden durch die folgenden Boxplots nochmal illustriert.

Abb. 11: Boxplot zur Darstellung der oberflächenmorphologischen Regredienz (Verbesse-

rung) der mittleren Seitabweichung (Seit_rms) nach Abschluss der Therapie (p=0,007)

Prae Post

Sei

t_rm

s in

[m

m]

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

34 3. Ergebnisse

Abb. 12: Boxplot zur Darstellung der oberflächenmorphologischen Regredienz (Verbesse-

rung) der maximalen Seitabweichung (Seit_max) nach Abschluss der Therapie (p=0,0011)

Abb. 13: Boxplot zur Darstellung der oberflächenmorphologischen Stabilität (relative Kon-

stanz) der mittleren Oberflächenrotation (Rot_rms) nach Abschluss der Therapie (p=0,3523)

Prae Post

Sei

t_m

ax i

n [

mm

]

Prae Post

Ro

t_rm

s in

[gra

d]

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

35 3. Ergebnisse

Abb. 14: Boxplot zur Darstellung der oberflächenmorphologischen Regredienz (Verbesse-

rung) der maximalen Oberflächenrotation (Rot_max) nach Abschluss der Therapie

(p=0,0005)

3.3.1 Abweichungen in den Untergruppen ,Früh‘ und ,Spät‘

Die Untergruppe ,Früh‘ weicht nur in einem Parameter von denen des gesamten Patientenguts

ab. Der Kyphosewinkel auf Höhe ICT-ITL ist hier mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von

p=0,2582 nicht signifikant verschlechtert. Der Median liegt allerdings vor der Behandlung bei

36,5° und nach der Behandlung bei 42,2°, worin eine Tendenz zur Verschlechterung zu sehen

ist.

In der Untergruppe ,Spät’ sind der Beckenhochstand sowie die mittlere und die maximale

Seitabweichung im Gegensatz zum gesamten Patientengut nicht signifikant verändert. Im

Median verringert sich der Beckenhochstand sogar von 7,1mm auf 5,8mm. Die Mittelwerte

hingegen sprechen mit Werten vor der Behandlung von 6,4mm und nach der Behandlung von

6,8mm für keine wesentliche Veränderung, was mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von

p=0,535 bestätigt wird.

Prae Post

Ro

t_m

ax i

n [

gra

d]

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

36 3. Ergebnisse

Da sich in den beiden Parametern der Seitabweichung signifikant verschiedene Verläufe in

den Untergruppen ‚Früh‘ und ‚Spät‘ fanden, werden diese hier tabellarisch vorgestellt.

Tab. 8: Teil der Ergebnistabelle nach oberflächenmorphologischen Kriterien für die UG

,Früh’(oben) und ,Spät’ (unten) zu den Parametern der mittleren und maximalen Seitabwei-

chung

In der Untergruppe ‚Früh‘ verhalten sich die beiden Parameter entsprechend dem gesamten

Patientengut. In der mittleren Seitabweichung verändert sich der Median von 21,4mm auf

15,9mm, der Mittelwert von 20,3mm auf 16,3mm, signifikant bei p=0,0037. Ebenso der Me-

dian der maximalen Seitabweichung, der sich von 41,3mm auf 30,5mm verbessert, und der

Mittelwert von 38,6mm auf 28,6mm bei einem p-Wert von 0,0003. Es ist also eine wesentli-

che Abnahme sowohl der mittleren als auch der maximalen Seitabweichung in der UG ‚Früh‘

zu konstatieren. Anders verhält es sich in der UG ‚Spät‘.

Die mittlere Seitabweichung der UG ‚Spät‘ beträgt im prä-Median 17,5mm, im post-Median

17,2mm. Die Mittelwerte deuten mit 17,6mm prä und 16,3mm post ebenso auf eine nichtsig-

nifikante Veränderung hin, was sich in einem p von 0,3579 widerspiegelt.

Die Mediane und Mittelwerte der maximalen Seitabweichung in dieser UG weisen insgesamt

eher auf eine Verbesserungstendenz hin, die jedoch in Anbetracht der

Irrtumswahrscheinlichkeit von p=0,2638 nicht im signifikanten Bereich liegt. Der Median

verringert sich hier von 32mm auf 29,8mm und der Mittelwert von 31,1mm auf 29,1mm.

Eine ähnliche Abweichung in dieser Gruppenaufteilung fand sich in der Betrachtung des

Cobb-Winkels (Kap. 3.2.1). Auch dort fand sich keine signifikante Veränderung des Krüm-

Behandlung

Parameter P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Seit_rms 21,40 17,10 24,80 15,90 11,80 19,40 0,0037

Seit+max 41,30 31,80 47,50 30,50 20,20 37,00 0,0003

Behandlung

Parameter P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Seit_rms 17,45 10,85 21,75 17,20 10,80 20,10 0,3579

Seit+max 32,00 19,65 39,55 29,80 17,00 37,90 0,2638 SP

ÄT

n=

39 prä post

prä post

FR

ÜH

n=

31

37 3. Ergebnisse

mungsausmaßes in der UG ‚Spät‘ im Gegensatz zur UG ‚Früh‘ oder des gesamten Patienten-

gutes und es wurde daraufhin u.a. die Gruppenaufteilung genauer beleuchtet. Diskutiert wer-

den die Zusammenhänge in Kap. 4.

3.3.2 Abweichungen in den Untergruppen ‚Thorakal‘, ‚Lumbal‘ und ‚Double Mayor‘

In der Untergruppe ‚Thorakal‘ weicht der Parameter Kw_max mit p=0,0887 in den nichtsigni-

fikanten Bereich ab, zeigt jedoch anhand des Medians von 40,3° auf 43,1° eine Verschlechte-

rungstendenz. Die maximale Oberflächenrotation liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit

von p=0,0766 im nichtsignifikanten Bereich, verbessert sich aber nach dem Median von 12,8°

auf 6,9° tendenziell.

In der Untergruppe ‚Lumbal‘ besteht weiterhin das Problem des kleinen Stichprobenumfan-

ges, weswegen die Parameter Beckenhochstand, Kw_max, mittlere und maximale Seitabwei-

chung und maximale Oberflächenrotation nicht wie im gesamten Patientengut eine signifikan-

te Veränderung aufweisen. Beckenhochstand und Kw_max zeigen jedoch eine Verschlechte-

rungstendenz bei einer Zunahme des Median von 7mm auf 7,5mm bzw. von 35,7° auf 40,6°

und einem p-Wert von 0,2969 in beiden Fällen. Der Median der mittleren und maximalen

Seitabweichung verbessert sich tendenziell von 15,5mm auf 13,6mm bzw. von 33mm auf

24,4mm bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,6975 bzw. 0,2031. Auch in der maximalen

Oberflächenrotation findet sich eine tendenzielle Verbesserung bei einer Medianänderung von

11,8° auf 9° bei p=0,0781.

In der Untergruppe ‚Double Major‘ verhält es sich hinsichtlich der Parameter Beckenhoch-

stand, Kw_max, mittlerer und maximaler Seitabweichung ähnlich. Beckenhochstand und

Kw_max verschlechtern sich lediglich geringfügig bei einer Zunahme des Medians von 5mm

auf 5,2mm bzw. von 38° auf 44,4° und einem p-Wert von 0,3714 bzw. 0,2684. Der Median

der mittleren und maximalen Seitabweichung verbessert sich tendenziell von 22mm auf

16,1mm bzw. von 43,1mm auf 29,4mm bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,1942 bzw.

0,1202. Ursachen der Abweichungen in dieser Untergruppe bespricht Kap. 4.

38 3. Ergebnisse

3.3.3 Abweichungen in den Untergruppen ‚<45°‘ und ‚≥45°‘

In der Untergruppe ‚<45°‘ hat sich der Parameter Grübchenabstand mit p=0,0851 nicht signi-

fikant verändert, wobei die Mediane mit 87,3° vor der Behandlung und 91,9° nach der Be-

handlung eine Vergrößerungstendenz aufweisen. Die Lotabweichung (mm) hat sich mit

p=0,0425 hier signifikant vergrößert bei einer Veränderung des Medians von 6,2mm auf

8mm.

Die abweichenden Parameter der maximalen Seitabweichung und Oberflächenrotation wer-

den zunächst in dem entsprechenden Teil der Ergebnistabelle in den Untergruppen verglei-

chend vorgestellt.

Tab. 9 Teil der Ergebnistabelle nach oberflächenmorphologischen Kriterien für die UG

‚<45°‘ (oben) und ‚≥45°‘ (unten) zu den Parametern der maximalen Seitabweichung und

Oberflächenrotation

In der Untergruppe ‚<45°‘ zeigt die maximale Seitabweichung zwar eine klare Verbesse-

rungstendenz bei einer Medianveränderung von 41,3mm auf 33,1mm und Mittelwertänderung

von 36,9mm auf 32,1mm, ist jedoch bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p=0,1245 nicht

signifikant verändert.

Ähnlich verhält es sich mit der maximalen Oberflächenrotation, deren Median sich von 12,8°

auf 6,4° und Mittelwert von 12,8° auf 6,4° verbessert hat, was jedoch mit p=0,0885 einer

nichtsignifikanten Veränderung entspricht.

Behandlung

Parameter P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Seit+max 41,30 27,60 46,80 33,10 26,60 39,30 0,1245

Rot+max 12,80 9,50 17,80 6,40 4,60 11,00 0,0885

Behandlung

Parameter P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Seit+max 33,70 21,60 47,00 29,30 17,10 34,90 0,0037

Rot+max 12,60 8,00 17,10 8,45 5,30 10,30 0,0032 >=

45°

n=

47 prä post

prä post

<

45°

n=

23

39 3. Ergebnisse

Die Veränderung in der Untergruppe ‚≥45°‘ ähnelt derer des gesamten Patientenguts in Form

einer signifikanten Verbesserung in beiden Parametern. Der Median der maximalen Seitab-

weichung verbessert sich von 33,7mm auf 29,3mm, der Mittelwert von 33,5mm auf 27,4mm

bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p= 0,0037.

In der maximalen Oberflächenrotation ändert sich der Median von 12,6° auf 8,45°, der Mit-

telwert von 13,4° auf 8,2° bei einem p-Wert von 0,0032.

In der Untergruppe ‚≥45°‘veränderten sich die Parameter Beckenhochstand und des Kw_max

nicht signifikant bei einer Veränderung der Mediane von 6,4mm auf 6,1mm bzw. von 39,6°

auf 43,5° bei Irrtumswahrscheinlichkeiten von p=0,2988 bzw. p=0,1346.

40 3. Ergebnisse

3.4 Veränderungen des Krümmungsausmaßes nach skoliometrischen Kriterien

Im letzten Abschnitt der Ergebnistabelle werden die berechneten Parameter zur Veränderung

des Krümmungsausmaßes nach dem Skoliometer nach BUNNEL vorgestellt. Es folgen Media-

ne, 25. und 75. Quantil vor und nach der Behandlung mit dem jeweiligen p-Wert zu den Ein-

zelkrümmungen thorakal (Skolio_th), thorakolumbal (Skolio_thlum) und lumbal

(Skolio_lum) sowie der Hauptkrümmung (Skolio_max).

Tab. 10: Ergebnistabelle nach skoliometrischen Kriterien für das gesamte Patientengut

Signifikante Veränderungen finden sich in den Einzelkrümmungen thorakal und lumbal, so-

wie in der Hauptkrümmung mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit unter 0,0001. Der Median

des thorakalen und lumbalen Skoliometerwertes bessert sich von 12° auf 10° bzw. von 8° auf

6°.

Der Mittelwert der Hauptkrümmung liegt vor der Therapie bei 14°, danach bei 11,5° (s. An-

hang), was einer Verbesserung von 20% entspricht. Der Median ändert sich von 14° auf

11,5°. Der Stichprobenumfang in der Einzelkrümmung thorakolumbal ist mit n=14 klein, wo-

raus sich die hier nicht signifikante Medianänderung von 9,5° auf 8,5° bei p=0,7031 vermuten

lässt.

In den folgenden Boxplots findet man dieses Ergebnis grafisch dargestellt. Um kurz auf die

Ergebnisse nach radiologischen Kriterien zu verweisen, in denen die Krümmungsveränderung

eine signifikante Verschlechterung betrug, können Abb. 7/8 vergleichend betrachtet werden.

Diese Kontroverse ist Teil des 4. Kapitels.

Behandlung

Merkmale P50 P25 P75 P50 P25 P75 p

Skolio_th 12,00 10,00 15,00 10,00 4,00 13,00 0,0001

Skolio_thlum 9,50 7,00 15,00 8,50 7,00 10,50 0,7031

Skolio_lum 8,00 5,00 11,00 6,00 3,00 8,00 0,0001

Skolio_max 14,00 11,00 16,00 11,50 8,00 14,00 0,0001

prä post

41 3. Ergebnisse

Abb. 15: Boxplot zur Darstellung der skoliometrischen Regredienz (Verbesserung) in der

thorakalen, thorakolumbalen und lumbalen Einzelkrümmung nach Abschluss der Therapie

(thorakal: p=0,0001, thorakolumbal: p=0,7031, lumbal: p=0,0001)

Abb. 16: Boxplot zur Darstellung der skoliometrischen Regredienz (Verbesserung) in der

Hauptkrümmung nach Abschluss der Therapie (p=0,0001)

Th_Prae Thlum_Prae Lum_Prae

Th_Post Thlum_Post Lum_Post

Sko

lio

met

er i

n [

gra

d]

Max_Prae Max_Post

Sko

lio

met

er i

n [

gra

d]

Th_Prae: Messpunkte der thora-

kalen Einzelkrümmung vor

Therapie.

Th_Post: Messpunkte der thora-

kalen Einzelkrümmung nach

Therapie.

Thlum_Prae: Messpunkte der

thorakolumbalen Einzelkrüm-

mung vor Therapie.

Thlum_Post: Messpunkte der

thorakolumbalen Einzelkrüm-

mung nach Therapie.

Lum_Prae: Messpunkte der

lumbalen Einzelkrümmung vor

Therapie.

Lum_Post: Messpunkte der

mbalen Einzelkrümmung nach

Therapie.

Max_Prae: Messpunkte der

Hauptkrümmung vor Therapie.

Max_Post: Messpunkte der

Hauptkrümmung nach Therapie.

42 3. Ergebnisse

3.4.1 Abweichungen in den Untergruppen

In den Hauptkrümmungen lassen sich in keiner Untergruppe Abweichungen erkennen, d.h.

die Krümmungen haben sich skoliometrisch in allen Untergruppen signifikant verbessert.

Wirft man dennoch einen Blick auf die Einzelkrümmungen, finden sich in folgenden Unter-

gruppen Abweichungen:

In der UG ‚Lumbal‘ ist in der thorakalen Einzelkrümmung bei einem Median von 9mm vor

der Behandlung und einem Median von 5,5mm nach der Behandlung die Veränderung bei

p=0,2344 nicht signifikant, jedoch ein Verbesserungstrend sichtbar. Das Gleiche gilt für die

lumbale Einzelkrümmung dieser UG. Dort liegt der Median bei 12mm vor der Behandlung

und 6mm nach der Behandlung bei einem p-Wert von 0,125.

In der UG ‚Double-Mayor‘ liegt der Median vor der Behandlung bei der thorakalen Einzel-

krümmung bei 10mm, nach der Behandlung bei 12mm. Hier ist also bei p=0,3634 keine signi-

fikante Veränderung sichtbar, jedoch auch kein Trend der Verbesserung. In der lumbalen Ein-

zelkrümmung findet sich ein Median von 10,5mm prä-Behandlung und 8mm post-

Behandlung. Bei p=0,4482 liegt hier keine signifikante Veränderung vor.

In der UG ‚<45°‘ weicht die lumbale Einzelkrümmung mit p= 0,084 in den nichtsignifikanten

Bereich ab. Der Median vor der Behandlung beträgt 5,5mm, danach 4mm.

Bei einem Stichprobenumfang von n=8 in der Untergruppe ‚Lumbal‘ lässt sich die Abwei-

chung von den Werten des gesamten Patientenguts womöglich durch einen geringen Stich-

probenumfang erklären (s. Kap. 4.3).

43 3. Ergebnisse

3.5 Beurteilung der Ergebnisse anhand der Hypothesen

H01: Die konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose nach SCHROTH und WEIß

reduziert signifikant das Krümmungsausmaß im radiologischen Verlauf gemessen am

Winkel nach COBB.

H01 wird verworfen. Physiotherapie nach SCHROTH und Korsettversorgung nach WEIß

reduzieren den Winkel nach COBB nicht signifikant. Das radiologische Ausmaß ver-

schlechtert sich sogar trotz konservativen Behandlungsmethoden signifikant.

H02: Die konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose nach SCHROTH und WEIß

reduziert signifikant das Krümmungsausmaß im oberflächenmorphologischen Verlauf

anhand des dreidimensionalen Vermessungssystems ‚Formetric‘.

H02 wird für die Parameter mittlere Seitabweichung, maximale Seitabweichung und

maximale Oberflächenrotation mit Abweichung in den Untergruppen angenommen.

H03: Die konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose nach SCHROTH und WEIß

reduziert signifikant das Krümmungsausmaß im skoliometrischen Verlauf gemessen

durch den Skoliometer nach BUNNEL.

H03 wird angenommen.

44 4. Diskussion

4. Diskussion

4.1 Diskussion der Ergebnisse

In der Literatur wird die Wertigkeit der konservativen Skoliosetherapie unverändert kontro-

vers diskutiert. Weinstein et al. (2013) zeigten in einer Multicenterstudie eine deutlich gerin-

gere Operationsrate der Patienten, die durch ein Korsett versorgt wurden im Vergleich zu den

Patienten ohne Behandlung [Weinstein, 2013]. Weiß (2013) beschrieb eine 90%ige Erfolgsra-

te durch Korsetttherapie und wies auf die schlechten Langzeitergebnisse nach operativen Be-

handlungen von Skoliosen hin [Weiß, 2013]. Bachmann et al. (2013) hingegen sprachen von

einem fortwährendem Risiko einer Krümmungsprogredienz bis ins Erwachsenenalter und

somit stets steigendem Risiko von Lungenfunktionsstörungen und zunehmender kosmetischer

Deformität, was durch eine Operation vermeidbar sei [Bachmann, 2013].

Unsere Ergebnisanalyse zeigte, dass sich das Krümmungsausmaß der idiopathischen Skoliose

durch nichtoperative Behandlungsmethoden der Physiotherapie nach SCHROTH und Korsett-

versorgung nach WEIß im radiologischen Verlauf gemessen am Winkel nach Cobb statistisch

signifikant verschlechtert hat. Allerdings fanden sich im oberflächenmorphologischen Ver-

lauf, gemessen anhand des dreidimensionalen Vermessungssystems der Rückenoberfläche

Formetric, sowie im skoliometrischen Verlauf, gemessen durch den Skoliometer nach

BUNNEL, eine signifikante Verbesserung der Messparameter. Dies deckt sich mit den Studien

von Kinel et al. (2012), die bereits eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen

Messparametern beschrieben [Kinel, 2012]. Auch Weiß (2006) beschrieb den Skolioseverlauf

eines Mädchens, deren radiologisches Ergebnis sich nach 27 Monaten konservativer Therapie

verschlechterte, während sich der Skoliometerwert verbesserte [Weiß, 2006].

Veröffentlichte Cochrane Reviews zeigten eine bislang geringe Evidenz bezüglich der Effek-

tivität konservativer Behandlungsmethoden der idiopathischen Skoliose in Form von

skoliosespezifischer Physiotherapie [Romano, 2012] und Korsettbehandlung [Negrini, 2010].

Das Erreichen eines höheren Evidenzgrades bedarf einer randomisierten kontrollierten Studie,

deren Umsetzung aus ethischer Sicht ein scheinbar unüberwindbares Problem darstellt [Wein-

stein, 2013; Negrini, 2014].

Trotzdem ist in den aktuellen SOSORT-Leitlinien (2011) [Negrini, 2012] und in der täglichen

Praxis [Weiß, 2011] ein Stellenwert konservativer Skoliosetherapien vorhanden, der sich auch

in unserer Studie verifizieren ließ.

45 4. Diskussion

4.1.1 Diskussion der radiologischen Ergebnisse

In unserer Studie verändert sich das Krümmungsausmaß der Skoliose trotz jahrelanger Physi-

otherapie nach SCHROTH und Korsettbehandlung nach WEIß gemessen anhand des Cobb-

Winkels am Röntgenbild statistisch signifikant im Mittel von 50,6° auf 56,1° und im Median

von 48° auf 53,5° (s. Tab. 3). Anhand unserer statistischen Auswertung legten wir eine

Krümmungsprogredienz von >5° als statistisch signifikante Verschlechterung fest. Dies be-

gründeten wir am durchschnittlichen Messfehler von etwa 5° beim Bestimmen des Cobb-

Winkels [Morrissy, 1990; He, 2009]. In verschiedenen Studien spricht man bei einem Fort-

schreiten der Progredienz des Cobb-Winkels um ≥6° von einem Misserfolg der Behandlung

[Nachemson, 1995; Danielsson, 2007; Katz, 2010; Abbott, 2013]. Nachemson et al. (1995)

zeigten in einer multinationalen Multicenterstudie an 240 Mädchen mit adoleszenter idiopa-

thischer Skoliose eine größere Effektivität durch Korsettbehandlung als durch Elektrostimula-

tion oder Beobachtung [Nachemson, 1995]. Bei einer Krümmungsprogredienz von ≥6° sprach

man hier von einem Misserfolg der Behandlung [Nachemson, 1995]. In einem 16-Jahres-

Follow-Up von Danielsson et al. (2007) an 106 Patienten ergab sich, dass das Kurvenausmaß

der Patienten mit primärer Korsettversorgung während der Behandlung um durchschnittlich

6° reduziert werden konnte, doch im Langzeitverlauf wieder auf das ursprüngliche Ausmaß

zunahm [Danielsson, 2007]. Im weiteren Verlauf benötigte kein Patient mit primärer Korsett-

versorgung, jedoch 10% der nicht behandelten Patienten eine operative Behandlung. Auch in

dieser Studie galt der Misserfolg der Behandlung bei einer Krümmungsprogredienz ab ≥6°

[Danielsson, 2007]. Katz et al. (2010) zeigten in einer Studie an 126 Patienten die inverse

Korrelation zwischen Korsetttragedauer und Krümmungsprogredienz [Katz, 2010]. Die tägli-

che Korsetttragedauer wurde hier mit der Häufigkeit einer Krümmungsprogredienz auf über

≥6° bzw. der notwendigen Operationen verglichen [Katz, 2010]. Abbott et al. (2013) werden

durch ein randomisiertes Studiendesign in Stockholm die Effektivität konservativer Behand-

lungsmöglichkeiten adoleszenter idiopathischer Skoliosen nach neuen Gesichtspunkten be-

trachten [Abbott, 2013]. Drei verschiedene Interventionsgruppen werden untersucht. Die erste

Gruppe wird 60 Minuten täglich unter eigener Verantwortung physische Übungen durchfüh-

ren, die zweite Gruppe wird zusätzlich dazu skoliosespezifische Übungen durchführen und

die dritte Gruppe wird zusätzlich zu den Übungen der ersten Gruppe ein überkorrigierendes

Nachtkorsett tragen. Auch in dieser aktuell laufenden Studie wurde der Misserfolg der Be-

handlung bei einer Progredienz von ≥6° festgelegt [Abbott, 2013].

Bei unserer durchschnittlichen Krümmungsprogredienz von 5,5° würde man anhand der oben

genannten Studien mit einer Differenz um 0,5° knapp von einem Erfolg der Behandlung spre-

46 4. Diskussion

chen können. Deshalb sind die in unserer Untersuchung gewählten Parameter mit der Litera-

tur relativ vergleichbar.

Das SRS Bracing Committee veröffentlichte 2005 ein optimales Studiendesign für eine aus-

sagekräftige Studie über Erfolge in der Korsettbehandlung einer adoleszenten idiopathischen

Skoliose nach einem Literaturreview von 32 themenbezogenen Studien. Auch hier sprach

man von einem Behandlungsmisserfolg bei einer Progredienz von ≥6° [Richards, 2005]. Op-

timale Einschlusskriterien seien ein Alter von mindestens zehn Jahren zum Zeitpunkt der

Korsettverschreibung, Risserstadium 0-2, bei Mädchen prämenarchal oder weniger als ein

Jahr danach, Krümmung nach Cobb 25-40° und keine Vorbehandlung. Zur Einschätzung der

Effektivität der Korsettbehandlung bedarf es Informationen über den Anteil der Patienten mit

einer Progredienz ≤5° und ≥6°, den Anteil der Patienten mit einer Krümmungsentwicklung

über 45° bei Wachstumsabschluss und den Anteil, für den eine Operation unvermeidbar war

[Richards, 2005]. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien kann eine hohe methodische Quali-

tät einer solchen Studie erreicht werden [Negrini, 2012].

Im Jahr 2013 veröffentlichten Weinstein et al. die Ergebnisse einer als randomisiert geplanten

Multicenter-Studie aus 25 Institutionen der USA und Kanada [Weinstein, 2013]. Daran nah-

men seit März 2007 1.086 Patienten teil. 242 Patienten wurden eingeschlossen. Einschlusskri-

terien waren ein Alter von 10 bis 15 Jahren, Risserstadium 0-2, ein Krümmungsausmaß von

20-40° nach Cobb und keine Vorbehandlung. Endpunkt der Studie war eine Krümmungspro-

gredienz auf 50° nach Wachstumsabschluss oder mehr, was mit einem erhöhten Risiko der

Krümmungsverschlechterung im Alter assoziiert sei und somit eine klare OP-Indikation dar-

stelle [Weinstein, 1983]. Unterteilt wurde in zwei Kategorien, Patienten mit Korsettbehand-

lung und solche lediglich unter Beobachtung ohne Therapie. Zunächst wurden 116 Patienten

randomisiert auf die beiden Kategorien verteilt. Nach einem Zwischenergebnis im Januar

2013 zugunsten der Korsetttherapie entschied man sich aus ethischen Gründen weitere 126

Patienten zwischen den Kategorien frei wählen zu lassen. Demnach vermied man bei 72% der

Patienten durch Korsettbehandlung einen Krümmungsprogress auf über 50°, verglichen mit

48% nach Beobachtung. Hierbei zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Kor-

setttragedauer und der Erfolgsrate [Katz, 2010]. Die tatsächliche Tragedauer konnte per Tem-

peraturmessung am Korsett überprüft werden. Wurde das Korsett im Schnitt 12,9 Stunden pro

Tag getragen, lag der Behandlungserfolg bei 90-93% [Weinstein, 2013].

Um Weinsteins Studie mit unseren Ergebnissen vergleichen zu können, betrachten wir unsere

Patientinnen, die zum Diagnosezeitpunkt ein Krümmungsausmaß von 30-40° nach Cobb hat-

47 4. Diskussion

ten (15 Patientinnen) und sich nach Wachstumsabschluss nicht über 50° verschlechtert hatten

(11 Patientinnen). Anhand unserer eigenen Ergebnisse bedeutet das nach diesen Kriterien

einen Behandlungserfolg von 73%, ähnlich wie bei Weinstein (72%). Eine Aussage zur tat-

sächlichen Korsetttragedauer ist anhand unserer Studie nicht möglich. Es darf nicht übersehen

werden, dass nach Weinstein et al. lediglich die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Opera-

tion der Patienten herausgearbeitet wurde. Ein Patient mit bis zu 30° Progression (von 20°

zum Behandlungsbeginn bis unter 50°) galt laut dieser Studie noch als Behandlungserfolg

[Weinstein, 2013]. Marc A. Asher (2006) hingegen behauptete, dass Korsettbehandlung nur

etwa in 20-40% der Fälle einen Progress über 6° aufhalte [Asher, 2006].

Abweichungen in den Untergruppen:

In unserer Arbeit sind klare Abweichungen bezüglich der Krümmungsprogredienz in den bei-

den Untergruppen ,Früh‘ und ,Spät‘ feststellbar (s. Tab. 4). Die 31 Patientinnen, deren Be-

handlungsbeginn vor dem Zeitpunkt der Menarche bzw. bis maximal ein Jahr danach lag

(,Früh‘), zeigten im Median eine Veränderung von 45° auf 52°, also um 7°. Verglichen zu den

5,5° des gesamten Patientenkollektivs ist dies ein deutlich schlechterer Verlauf. Die 39 Pati-

entinnen, deren konservative Skoliosebehandlung erst nach dem ersten postmenarchalen Jahr

begann (,Spät‘), zeigten einen Krümmungsverlauf von 52° im Median auf 55°, also um 3°.

Daraus lässt sich schließen, dass es trotz frühem Behandlungszeitpunkt nicht möglich war,

den natürlichen Verlauf der Skoliose zu durchbrechen und die Progredienz aufzuhalten. Ein

Zusammenhang zwischen dem Größenwachstum in der Pubertät und der Progredienz einer

Skoliose ist umfassend bekannt [Niethard, 2009]. Die Progredienz einer Skoliose ist von ver-

schiedenen Faktoren abhängig. Alter, Pubertät und Risserstadium bestimmen die Geschwin-

digkeit des Größenwachstums, Krümmungsart und –ausmaß gehören zu den kurvenspezifi-

schen Faktoren [Lonstein, 2006]. Laut Bunnell (1988) besteht zu Beginn der Pubertät ein Pro-

gressionsrisiko von 20% bei 10° Krümmung, von 60% bei 20° Krümmung und von über 90%

bei 30° Krümmung [Bunnell, 1988]. Zum Höhepunkt des Größenwachstums liegt das Pro-

gressionsrisiko bei 10%, 30% und 60% und zum Ende der Pubertät nur noch bei 2%, 20% und

30% [Bunnell, 1988]. Auch in anderen Untersuchungen konnte eine stärkere Progredienz bei

jüngeren Patienten festgestellt werden [Lonstein, 1984; Hanks, 1988; Dolan, 2007; Daniels-

son, 2007]. Mit zunehmendem Risserstadium sinkt das Progressionsrisiko [Lonstein, 1984].

Je jünger und unreifer der Patient und je größer das Krümmungsausmaß, desto größer ist die

Wahrscheinlichkeit einer Progredienz der Skoliose [Lonstein, 1984; Nachemson, 1995]. Nach

48 4. Diskussion

H.-R. Weiß (2011) ist die geringe Endkorrektur der weniger reifen Individuen auf eine unge-

nügende Primärkorrektur zurückzuführen [Weiß, 2011]. Doppelkrümmungen tragen ein höhe-

res Progredienzrisiko als Einfachkrümmungen und größere Ausmaße verschlechtern sich eher

als geringere Ausmaße [Lonstein, 2006]. Auch in unserer Arbeit zeigte sich ein besonders

ungünstiger Skolioseverlauf der jüngeren Patientinnen mit großer Ausgangskrümmung von

mindestens 45°.

Patienten mit Korsettversorgung und geringer Compliance bzw. geringer Tragedauer haben

eine etwa gleich starke Krümmungsprogredienz zu erwarten wie Patienten ohne Korsettver-

sorgung [Rowe, 1997; Katz, 2010; Weinstein, 2013]. In Weinsteins Multicenterstudie lag der

Behandlungserfolg bei 72% der korsettversorgten und bei 48% der beobachteten Patienten

[Weinstein, 2013]. Danielsson et al. (2007) zeigten in einer Langzeitstudie in Schweden nach

16 Jahren, dass unter den Patientinnen mit früherer Korsettversorgung niemand operiert wer-

den musste, jedoch 10% der Beobachtungsgruppe [Danielsson, 2007]. Nachemson et al.

(1995) zeigten in einer prospektiven Multicenterstudie in einem 4-Jahres-Follow-Up eine Er-

folgsrate von 74% durch Korsettversorgung und 34% nach Beobachtung [Nachemson, 1995].

Eine Meta-Analyse durch Rowe et al. (1997) verglich Korsettversorgung, Elektrostimulation

und Beobachtung miteinander und zeigte einen Behandlungserfolg von 39% durch Elektro-

stimulation, 49% unter Beobachtung und 60% bei Korsetttragedauer von acht Stunden pro

Tag bzw. 93% Erfolg, wenn das Korsett 23 Stunden getragen wurde [Rowe, 1997]. In einem

evidenz-basierten Review von Dolan (2007) sei sogar generell die Operationsrate ohne Kor-

settversorgung genauso hoch wie mit Korsettbehandlung, unabhängig von der Tragedauer

[Dolan, 2007], was aufgrund stark schwankender Ergebnisse vorsichtig gewertet werden soll-

te [Negrini, 2012]. In einem Literaturreview äußert sich Robert A. Dickson generell kritisch

gegenüber Studien zur Effektivität der Korsettbehandlung bei Skoliose [Dickson, 1999; HSG,

2010]. Hierbei bezieht er sich auf folgende Untersuchungen [Mellencamp, 1977; Edmonsson,

1977; Carr, 1980; Miller, 1984; Goldberg, 1993; Lonstein, 1994; Nachemson, 1995]. Insbe-

sondere schlechtes Studiendesign, unterschlagene Daten und falsche Schlussfolgerungen wur-

den als limitierende Faktoren der jeweiligen Studien benannt [Dickson, 1999; HSG, 2010].

Aus den Daten der Studie von Katz et al. (2010) berechnete das Team um James O. Sanders

die number needed to treat (NNT), also eine Aussage über die Anzahl der Patienten, die ein

Korsett bekommen, damit eine einzige Operation vermieden wird [Sanders, 2012]. Hierbei

ergab sich eine NNT von 9 für den „Standard-Skoliosepatienten“ und eine NNT von 4 bei

hochcomplianten Patienten. Auch hier ist erneut ein größerer Effekt der Korsettversorgung

mit Compliance seitens der Patienten deutlich sichtbar [Sanders, 2012]. Es lässt sich zusam-

49 4. Diskussion

menfassend in verschiedenen Studien festhalten, dass Korsettversorgung einen positiveren

Einfluss auf die Operationswahrscheinlichkeit hat als reine Beobachtung oder Elektrostimula-

tion [Rowe, 1997]. Durch Stärkung der Compliance und somit Erhöhung der Korsetttragedau-

er lässt sich der Verlauf zusätzlich begünstigen [Katz, 2010; Sanders, 2012]. Mittels unserer

Ergebnisanalyse können wir keine valide Aussage zur tatsächlichen Korsetttragedauer oder

Compliance treffen. Eine grobe Abschätzung der Compliance erlaubt die Analyse der Häufig-

keit der Klinikaufenthalte über sechs Wochen pro Jahr. Bei durchschnittlich 5,5 Jahren Be-

handlungsdauer unterzogen sich die Patientinnen durchschnittlich 4,6mal einem intensivem

Training über etwa sechs Wochen.

4.1.2 Diskussion der oberflächenmorphologischen Ergebnisse

In unserer Arbeit zeigten sich signifikante Verbesserungen der skoliosespezifischen Parameter

nach konservativer Skoliosetherapie, gemessen durch das Oberflächenvermessungssystem

Formetric (Tab. 7). Zu diesen skoliosespezifischen Parametern der Oberflächenmessung wer-

den die mittlere und maximale Seitabweichung sowie die mittlere und maximale Oberflächen-

rotation gezählt [Weiß, 1999; Drerup, 2001; Weiß, 2006]. Statistisch signifikante Verände-

rungen ergaben sich nach unserer Untersuchung in den Parametern der mittleren Seitabwei-

chung von 19,4mm auf 17,1mm und maximalen Seitabweichung von 36,5mm auf 29,9mm

sowie der maximalen Oberflächenrotation von 12,7° auf 6,9°. Die Werte der mittleren Ober-

flächenrotation wiesen mit einer Veränderung von 8,4° auf 8,0° einen Verbesserungstrend

auf.

Das deckt sich weitestgehend mit Ergebnissen einer Analyse durch H.-R. Weiß (1999), eben-

so durchgeführt an der Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim [Weiß, 1999].

1.454 Patienten wurden vor und nach 4-6-wöchiger Reha-Maßnahme durch das Formetric-

System vermessen. Danach ergab sich eine signifikante Verbesserung der mittleren und ma-

ximalen Seitabweichung, eine tendenzielle Verbesserung der mittleren Oberflächenrotation

und keine wesentliche Veränderung der maximalen Oberflächenrotation [Weiß, 1999]. Be-

rücksichtigen wir den durch Weiß et al. berechneten Messfehlerbereich bei der Analyse unse-

rer Ergebnisse, liegen weiterhin die maximale Seitabweichung und maximale Oberflächenro-

tation im Signifikanzbereich, die mittlere Seitabweichung ist dann jedoch knapp nicht signifi-

kant verbessert.

50 4. Diskussion

Nach wie vor sind Wirbelsäulenganzaufnahmen im p.-a.- und seitlichen Strahlengang der

Goldstandard in der Diagnostik der Skoliose [Cobb, 1948; Frerich, 2012;]. In den späten

1970er Jahren benötigten Skoliosepatienten innerhalb von drei Jahren über 22 Röntgenunter-

suchungen [Nash, 1979]. Jedoch erhöht die Strahlenbelastung im Körper der Heranwachsen-

den das Malignomrisiko im späteren Leben [Perisinakis, 2001]. In Studien konnte ein vierfach

höheres Brustkrebsrisiko bei diesen Patienten nachgewiesen werden [Nash, 1979; Doody,

2000; Ronckers, 2010]. Aufgrund der einhergehenden Strahlenexposition durch Röntgenun-

tersuchungen ist nach § 23 Abs. 1 Satz 2 der Röntgenverordnung (RöV) immer abzuwägen,

ob das Gesamtpotenzial an diagnostischem Gewinn und des daraus resultierenden gesundheit-

lichen Nutzens für den untersuchten Patienten die von der Strahlenexposition möglicherweise

verursachte Schädigung überwiegt [Rassudow, 2011]. Da regelmäßige Verlaufskontrollen

gerade im Wachstumsschub unumgänglich sind, bietet die Methode der Oberflächenvermes-

sung durch Videorasterstereografie in der Skoliosediagnostik eine sinnvolle Alternative und

Ergänzung [Liljenqvist, 1998; Weiß, 1999; Asamoah, 2000; Drerup, 2001; Frerich, 2012]. Die

Sensitivität der Messmethode beträgt nach Asamoah et al (2000) in einer klinischen Studie an

154 Skoliosepatienten einer orthopädischen Klinik der FU Berlin 98%, die Spezifität 84% mit

Einschränkungen der Messgenauigkeit bei Adipositas, asymmetrischem Muskelrelief und

operierten Patienten [Asamoah, 2000]. Es findet eine ständige Weiterentwicklung der Video-

rasterstereografie sowie von weiteren röntgenstrahlungsfreien Messmethoden statt, wie zum

Beispiel der Formetric-4D-Oberflächenvermessung [Frerich, 2012]. Bisher können sie das

Röntgen insbesondere in der Erstdiagnostik und vor Interventionen wie Korsetterstversorgung

oder operativen Eingriffen allerdings nicht ersetzen [Weiß, 1999; Frerich, 2012]. Doch „auf-

grund der nachgewiesenen Qualität der Rasterstereografie ist eine Reduktion der radiologi-

schen Kontrollen im Verlauf idiopathischer Skoliosen sicher möglich“ [Börke, 2008].

Die in unserer Studie nachgewiesenen Effekte der konservativen Skoliosebehandlung anhand

oberflächenmorphologischer Parameter interpretieren wir klinisch und kosmetisch als deutli-

che Verbesserung unabhängig vom Röntgenverlauf. In Kap. 4.1.4 wird dieser Sachverhalt in

Zusammenschau mit den radiologischen und skoliometrischen Parametern umfassend be-

leuchtet.

Abweichungen in den Untergruppen:

Abweichungen unserer Ergebnisse ergeben sich unter anderem in der Untergruppe ,Spät‘ (s.

Tab. 8). Hier findet sich keine statistisch signifikante Verbesserung der mittleren und maxi-

51 4. Diskussion

malen Seitabweichungen. Der Median der mittleren Seitabweichung ändert sich im Verlauf

von 17,45mm auf 17,2mm und in der maximalen Seitabweichung von 32,0mm auf 29,80mm,

beide zeigen also tendenziell Verbesserung. Es lässt vermuten, dass hier der gleiche Sachver-

halt zu der verminderten Änderung führt wie in der Abweichung der Untergruppe ,Spät‘ nach

radiologischen Kriterien. In beiden Fällen findet sich eine weniger starke Veränderung als in

der Untergruppe ,Früh‘. Der Bewegungsapparat bzw. in diesem Fall die Wirbelsäule zeigt

nach dem Höhepunkt des Wachstumsschubes einerseits ein geringeres Risiko der Progre-

dienz, andererseits auch geringeres Potenzial zur Veränderung von außen durch Physiothera-

pie und Korsett [Lonstein, 1984; Dolan, 2007; Danielsson, 2007]. Grivas et al. (2007) spre-

chen von einer schwächeren Korrelation zwischen der Rückenoberfläche und der Wirbelsäu-

lendeformität bei jüngeren Patienten [Grivas, 2007]. Auch nach unserer Analyse korrelieren

die Werte der Untergruppe ,Spät‘ eher mit der Veränderung des Cobb-Winkels, als die der

Untergruppe ,Früh‘.

Zudem finden sich Abweichungen in der Untergruppe ,<45°‘. In dieser Gruppe analysierten

wir die 23 Patientinnen mit einer Ausgangskrümmung von unter 45°. Im Vergleich mit den

Ergebnissen des gesamten Patientengutes fand sich eine statistisch nicht signifikante Verände-

rung der maximalen Seitabweichung und maximalen Oberflächenrotation (s. Tab. 9). Bei ei-

ner Verbesserung der maximalen Seitabweichung von 41,3mm auf 33,1mm und der maxima-

len Oberflächenrotation von 12,8° auf 6,4° ist jedoch ein klarer Verbesserungstrend in beiden

Fällen deutlich. Eine geringer ausgeprägte Veränderung wäre nach Lonstein (2006) aufgrund

des erhöhten Risikos der Krümmungsprogredienz eher unter den Patientinnen mit einer Aus-

gangskrümmung über 45° zu erwarten gewesen [Lonstein, 2006]. Daten sind uns aus der Lite-

ratur nicht bekannt. Somit erschließt sich für uns als mögliche Erklärung für eine Abweichung

dieser Form erneut lediglich der eher geringe Stichprobenumfang, weshalb wir die Aussage-

kraft der fehlenden statistischen Signifikanz auch in dieser Untergruppe als eingeschränkt

empfinden. Die Veränderung des Krümmungsausmaßes von idiopathischen Skoliosen anhand

der verschiedenen Messparameter der Videorasterstereografie in den einzelnen Untergruppen

zu Krümmungsart und Krümmungsausmaß könnte Gegenstand weiterer Studien mit umfang-

reicherem Patientenkollektiv sein.

52 4. Diskussion

4.1.3 Diskussion der skoliometrischen Ergebnisse

Unsere Ergebnisse zeigen eine statistisch signifikante Verbesserung des Krümmungsausma-

ßes durch die Physiotherapie nach SCHROTH und Korsettversorgung nach WEIß anhand des

Skoliometers nach BUNNEL. In der Hauptkrümmung verändert sich das Krümmungsausmaß

durchschnittlich von 14,4° auf 11,5° (s. Tab. 10). In der thorakalen und lumbalen Einzel-

krümmung sind ebenso signifikante Verbesserungen zu verzeichnen, in der thorakolumbalen

Einzelkrümmung, vermutlich aufgrund des kleinen Stichprobenumfanges von n=14, lediglich

ein Verbesserungstrend.

Im Literaturreview finden sich verschiedene Studien, die nur eine geringe Korrelation des

Skoliometers mit dem Cobb-Winkel feststellen konnten [Amendt, 1990; Pearsall, 1992]. An-

dere Untersuchungen hingegen zeigten im Gegensatz dazu deutliche Korrelation der Mess-

werte durch den Skoliometer und den Cobb-Winkel [Bunnel, 1984; Korovessis, 1996; Sapkas,

2003; Coelho, 2013]. Weiß et al. (1995) postulierten, dass der Skoliometerwert direkt propor-

tional zur Wirbelkörperrotation im Röntgenbild sei und bei schlanken Individuen in gewissen

Grenzen einen Rückschluss auf den zu erwartenden Cobb-Winkel zulasse [Weiß, 1995]. In

unseren Ergebnissen ließ sich hingegen keine Korrelation zwischen den radiologischen und

skoliometrischen Messdaten aufzeigen.

Der Skoliometer wurde als Screeninginstrument kontrovers diskutiert. Jüngst veröffentlichten

Coelho et al. (2013) die Ergebnisse ihrer kontrollierten Studie [Coelho, 2013]. Demnach sei

es möglich, 87% der Patienten mit einer idiopathischen Skoliose mit Krümmungen über 10°

nach Cobb und 100% der Patienten mit über 20° nach Cobb mit 5° als Überweisungskriterium

zu diagnostizieren [Coelho, 2013]. Nach Bunnel (1984) seien es 23% der Patienten mit über

20° Krümmung nach Cobb ebenso mit 5° als Überweisungskriterium [Bunnel, 1984], wäh-

rend nach Burwell et al. (1983) eine 87% Sensitivität bei 7,5° als Überweisungskriterium be-

rechnet werden konnte [Burwell, 1983]. Der Skoliometer ist geeignet um Skoliosen zu

screenen, jedoch nicht um Behandlungsentscheidungen zu treffen [Amendt, 1990]. Zudem

konnte durch Zaina et al. (2009) in einer prospektiven Kohortenstudie eine höhere

Intraobserver-Reliabilität als Interobserver-Reliabilität aufgezeigt werden, sodass ein einziger

Untersucher im Diagnostikverlauf eines Patienten die maximale Sensitivität der

Skoliometermessung erreichen kann [Zaina, 2009]. Andere Studien zeigten jedoch eine etwa

gleich hohe Intraobserver- und Interobserver-Reliabilität [Amendt, 1990]. „In der Hand des

Erfahrenen ist der Scoliometer ein wertvolles Hilfsmittel, welches mit geringem Aufwand

53 4. Diskussion

eine Verlaufskontrolle ermöglicht, ohne dass grundsätzlich in vierteljährlichen Abständen die

Anfertigung neuer Röntgenbilder vonnöten wäre“ [Weiß, 2011].

4.1.4 Diskussion der Gesamtergebnisse

Zaina et al. (2009) zeigten eine signifikante klinische Verbesserung der Ästhetik durch Kor-

settversorgung [Zaina, 2009]. Dies sei letztendlich das Ziel, was sowohl konservative

[Negrini, 2006] als auch operative [Donalds, 2007] Behandlungsverfahren in der Therapie der

Skoliose anstreben.

Durch die Ergebnisse unserer retrospektiven Analyse über den Skolioseverlauf durch konser-

vative Behandlungsverfahren wird eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen

Kriterien deutlich. Nach durchschnittlich 5,5 Jahren Korsetttherapie nach WEIß sowie

skoliosespezifischer Physiotherapie nach SCHROTH ist eine Krümmungsprogredienz von

durchschnittlich 5,5° nach Cobb am Röntgenbild sichtbar, jedoch eine deutliche Verbesserung

skolioserelevanter Parameter nach der Oberflächenvermessung mit dem Formetric-System

sowie durch den Skoliometer nach BUNNELL um durchschnittlich 2,9°. Auch andere Autoren

berichten über eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen Kriterien [Weiß,

2006; Kotwicki, 2007; Zaina, 2009; Kinel, 2012]. Kinel et al. (2012) untersuchten im Rahmen

einer klinischen Studie Mädchen mit idiopathischer Skoliose und einem Cobb-Winkel über

45° in zwei Gruppen [Kinel, 2012]. Die 23 Mädchen der Gruppe 1 wurden mit Korsett und

Physiotherapie über mindestens sechs Monate, die 22 Mädchen der Gruppe 2 durch operative

Behandlung versorgt. Der Cobb-Winkel lag bei durchschnittlich 55°±6,8°, das Alter bei

14,1±1,8 Jahren, die Krümmungsarten waren unter den Gruppen gleich verteilt. In dieser Stu-

die ergaben sich keine signifikanten Unterschiede des Cobb-Winkels in beiden Gruppen, je-

doch deutlich bessere Ergebnisse in den klinischen Parametern (Oberflächenvermessung und

Skoliometer) der Gruppe 1 [Kinel, 2012]. Die gleiche Arbeitsgruppe veröffentlichte im Jahr

2007 Ergebnisse einer Transversalstudie von 24 Mädchen mit Korsettversorgung über min-

destens sechs Monate und 26 ohne Korsettversorgung [Kotwicki, 2007]. Hier lag der Cobb-

Winkel zwischen 25° und 40°, das Alter zwischen 10 und 16 Jahren, sowie vergleichbare

Krümmungsmuster. Auch damals ergaben sich deutlich bessere Ergebnisse in den klinischen

Parametern der korsettversorgten Mädchen [Kotwicki, 2007]. H.-R. Weiß berichtete 2006 das

Fallbeispiel eines Mädchens, deren radiologisches Ergebnis sich nach 27 Monaten konserva-

tiver Therapie von 60°/59° auf 74°/65° verschlechterte, jedoch der Skoliometerwert sich von

13°/13° auf 12°/5° verbesserte [Weiß, 2006]. Die Korrelation zwischen radiologischen und

54 4. Diskussion

klinischen Parametern scheint demnach bei korsettversorgten Patienten geringer als bei un-

behandelten [Kotwicki, 2007]. Auch unsere Korrelationsuntersuchungen zwischen den radio-

logischen und klinischen Messparametern zeigten sich als nicht signifikant. Ebenso ergaben

in der Literatur diverse Analysen zwischen Cobb-Winkel und Oberflächenvermessungssyste-

men bzw. Skoliometer keine oder nur geringe Korrelationen bei behandelten

Skoliosepatienten [Amendt, 1990; Pearsall, 1992; Goldberg, 2001; Grosso, 2002].

Folglich kann die konservative Skoliosebehandlung zwar nicht immer die Krümmungspro-

gredienz nach Cobb aufhalten, ermöglicht jedoch eine Veränderung des Erscheinungsbilds

und beeinflusst somit den ästhetischen Aspekt positiv. Gerade dieser Aspekt steht sowohl im

Fokus der Patienten als auch des Behandelnden.

Wir interpretieren unsere Ergebnisse so, dass die konservative Skoliosetherapie bestehend aus

Physiotherapie und Korsetttherapie unter bestimmten Voraussetzungen durchaus ihren Stel-

lenwert hat. Die Evidenzlage ist uns bewusst [Negrini, 2010; Romano, 2012; Negrini 2014].

Auf die Problematik der Durchführung randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) wurde

bereits hingewiesen [Weinstein, 2013; Negrini 2014].

4.2 Schlussfolgerung

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen unter den in 4.3 genannten Einschränkungen, dass nach

einer kombinierten konservativen Skoliosebehandlung bestehend aus Physiotherapie nach

SCHROTH und Korsettversorgung nach WEIß eine kosmetische Verbesserung des Erschei-

nungsbildes erreicht wurde. Weiterhin wurde eine weitere radiologische Progredienz unter der

Therapie nachgewiesen.

4.3 Methodenkritik

Folgende methodische Aspekte sind bei der Einordnung der Studienergebnisse zu beachten

und könnten die Ergebnisse beeinflusst haben:

Es handelt sich hier um eine retrospektiv statistische Studie. Die Daten der in die Studie ein-

geschlossenen 70 Patientinnen wurden in den Archiven der Asklepios Katharina-Schroth Kli-

nik Bad Sobernheim extrahiert. Die Auswahl der 70 Patientinnen aus 1.327 PatientInnen (s.

55 4. Diskussion

Kap. 2.1) könnten die Studienergebnisse beeinflusst haben. Weiterführende Aussagen werden

durch die Größe der zur Verfügung stehenden Stichprobe limitiert. Die statistischen Methoden

sind methodisch exakt (Institut für Biometrie und Medizinische Informatik der Universität

Greifswald) an die verbliebene Stichprobengröße angepasst worden. Somit sind die Daten aus

statistischer Sicht verwertbar.

Um Homogenität des Patientenkollektivs herzustellen, entschieden wir uns, dokumentierte

Angaben in der Anamnese über den Diagnosezeitpunkt aufgrund fehlender Nachweisbarkeit

zu verwerfen. Als Diagnosezeitpunkt und somit auch Behandlungsbeginn setzten wir daher

das Datum des ersten dokumentierten Röntgenbildes fest. Mögliche vorherige Diagnostik und

Therapien wurden nicht in die Studie einbezogen.

Einzelne Korsettmodelle der Patienten wurden in unserer Studie nicht unterschieden. Ebenso

lässt sich retrospektiv keine Aussage über die tatsächliche tägliche Korsetttragedauer treffen.

Die Compliance der Patienten lässt sich grob über die Anzahl der Klinikaufenthalte abschät-

zen (Kap. 3.1.5).

Ätiologische Aspekte der verschiedenen Krümmungsformen wurden nicht weitergehend be-

rücksichtigt.

Es wurde die alte Klassifikation nach Lokalisation belassen und keine nachträgliche Klassifi-

kation nach Lenke vorgenommen.

Aufgrund des gewählten Studiendesigns können Aussagen zum natürlichen Verlauf der be-

handelten Deformitäten nicht getroffen werden. Folglich sind Aussagen zur therapieinduzier-

ten Verlangsamung des radiologischen Progresses nicht möglich.

Des Weiteren muss hier auf die Messungenauigkeit des Skoliometers hingewiesen werden.

Diese wird bei Messungen durch den gleichen Untersucher zwischen 1,2 und 1,6 Grad ange-

geben [Murrell, 1993]. Die Technik ist leicht zu erlernen, doch es bedarf eines erfahrenen

Untersuchers, um die anatomischen Messpunkte korrekt zu finden. [Weiß, 2011; Coelho,

2013]. Ist dies nicht der Fall, entstehen schnell Schwankungen zwischen den Messwerten und

den Ergebnissen verschiedener Untersucher.

Zudem sind auch apparative Fehler von etwa 0,15mm der Videorasterstereografie Formetric

zu beachten, sowie durchschnittliche Wiederholungsfehler [Weiß, 1999]. Weiß et al. empfeh-

len daher, für die mittlere Seitabweichung 3mm, die maximale Seitabweichung 6mm, die

56 4. Diskussion

mittlere Oberflächenrotation 1,5° und die maximale Oberflächenrotation 3° als Messfehler

einzubeziehen [Weiß, 1999].

Auch die Messung des Cobb-Winkels am Röntgenbild unterliegt Messfehlern von etwa 3-5°,

sodass erst eine Veränderung von über 5° als eine „echte Veränderung“ verstanden werden

kann [HSG, 2010; Negrini, 2012]. Studien haben eine Intraobserver-Variabilität von 5,14°

und eine Interobserver-Variabilität von 6,14° ergeben [He, 2009].

Im Rahmen der statistischen Berechnungen wurde das Patientengut in diverse Untergruppen

unterteilt, sodass innerhalb dieser der Stichprobenumfang von n=8 bis n=47 variiert (s. Er-

gebnistabelle Anhang 9.3). Dies könnte die Aussagekraft der Ergebnisse in den einzelnen

Untergruppen beeinflusst haben. So werden im Rahmen der oberflächenmorphologischen

Ergebnisse in den Untergruppen ,Thorakal‘, ,Lumbal‘ und ,Double Mayor‘ die deutliche Ver-

besserungstendenz der Messwerte als statistisch nicht signifikant eingestuft. Beispielsweise

liegt die maximale Oberflächenrotation der Untergruppe ,Thorakal‘ trotz einer deutlichen

Veränderung von 12,8° auf 6,9° mit p=0,0766 nicht im statistisch signifikanten Bereich. Auch

in der Untergruppe ,Lumbal‘ mit einem Stichprobenumfang von n=8 weichen diverse Para-

meter vom gesamten Patientengut ab, was uns jedoch nicht repräsentativ erscheint. In der Un-

tergruppe ,Double Mayor‘ mit einer Gruppenstärke von n=17 ändert sich die mittlere Seitab-

weichung von 22mm auf 16,1mm und die maximale Seitabweichung von 43,1mm auf

29,4mm, was in beiden Fällen eine klare Verbesserungstendenz darstellt, jedoch ohne statisti-

sche Signifikanz. Als ursächlich für die Abweichungen sehen wir am ehesten die unterschied-

lich starken Stichprobenumfänge in den Untergruppen (s. Ergebnistabelle Anhang 9.3).

Die Behandlungseffekte durch die Korsettbehandlung können durch diese Studie nicht von

Behandlungseffekten durch die Physiotherapie unterschieden werden. Die beiden Therapie-

formen liefen bei allen Patientinnen parallel und werden als Behandlungskomplex betrachtet.

Ein Studiendesign zur getrennten Beobachtung von Korsett- und Physiotherapie ist bei Patien-

tInnen dieses Krümmungsausmaßes nicht sinnvoll, da dies nicht einer leitliniengerechten Be-

handlung entsprechen würde und daher ethisch nicht vertretbar ist [Niethard, 2009; Negrini,

2012].

57 5. Zusammenfassung

5. Zusammenfassung

Die Wertigkeit der konservativen Skoliosetherapie wird seit jeher kontrovers diskutiert. Ziel

der vorliegenden Studie ist es, die klinische Verbesserung der Ästhetik durch nichtoperative

Behandlungsverfahren aufzuzeigen.

Hierfür wurden in unserer retrospektiven Analyse 70 Patientinnen der Asklepios Katharina-

Schroth-Klinik Bad Sobernheim extrahiert, die in den Jahren 2008/09 aufgrund ihrer idiopa-

thischen adoleszenten Skoliose behandelt wurden und deren Cobb-Winkel zum Beginn der

konservativen Behandlung mindestens 30° betrug. Zudem lag bei allen einbezogenen Patien-

tinnen der erste Klinikaufenthalt vor dem Ende der Wachstumsphase und es erfolgten mindes-

tens zwei Klinikaufenthalte. Aus dem vorliegenden Patientengut wurden radiologische, ober-

flächenmorphologische und skoliometrische Messdaten vor und nach durchschnittlich 5,5

Jahren konservativer Behandlungsmethoden mittels Physiotherapie nach SCHROTH und Kor-

settversorgung nach WEIß verglichen. Die Daten wurden anhand von Prognosefaktoren wie

Alter, körperlicher Reife, Krümmungsart und Krümmungsausmaß bei Behandlungsbeginn

kategorisiert. Zur statistischen Berechnung verwendeten wir hauptsächlich den Wilcoxon-

Vorzeichen-Rang-Test für verbundene Stichproben.

Die Ergebnisse der Studie ergaben eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen

Kriterien. Es fand sich eine signifikante Zunahme (p<0,0001) des Krümmungsausmaßes im

radiologischen Verlauf um durchschnittlich 5,5° gemessen am Winkel nach Cobb nach den

konservativen Behandlungsmethoden nach SCHROTH und WEIß. Hingegen zeigte sich eine

deutliche Verbesserung des Krümmungsausmaßes anhand skolioserelevanter Parameter (mitt-

lere Seitabweichung/ maximale Seitabweichung/ maximale Oberflächenrotation) im oberflä-

chenmorphologischen Verlauf gemessen durch das dreidimensionale Vermessungssystem

Formetric (p=0,007/0,0011/ 0,0005) sowie durch den Skoliometer nach BUNNELL (p=0,0001)

um durchschnittlich 2,9°.

Die vorliegende Studie zeigt, dass die konservative Skoliosebehandlung zwar nicht immer die

Krümmungsprogredienz nach Cobb aufhalten kann, jedoch die Veränderung des klinischen

Erscheinungsbildes positiv beeinflusst. Eben dieser ästhetische Aspekt steht in der

Skoliosetherapie im Fokus des Patienten und des Behandelnden. Somit zeigen die Ergebnisse

unserer Studie durchaus einen Stellenwert der konservativen Skoliosetherapie bestehend aus

Physio- und Korsetttherapie.

58 6. Literaturverzeichnis

6. Literaturverzeichnis

1. Abbott A; Möller H; Gerdhem P (2013): CONTRAIS: CONservative TReatment for

Adolescent Idiopathic Scoliosis: a randomised controlled trial protocol. In: BMC

Musculoskelet Disord 14 (1), S. 261.

2. Amendt LE; Kristen LAE; Lundahl Eybers J; Wadsworth CT; Nielsen DH; Weinstein

SL (1990): Validity and Reliability Testing of the Scoliometer. In: Physical Therapy

70 (2), S. 108–117.

3. Asamoah V; Mellerowicz H; Venus J; Klöckner C (2000): Oberflächenvermessung

des Rückens. Wertigkeit in der Diagnostik der Wirbelsäulenerkrankungen. In: Der Or-

thopäde (29), S. 480–489.

4. Asher MA; Burton DC (2006): Adolescent idiopathic scoliosis: natural history and

long term treatment effects. In: Scoliosis 1 (1), S. 2–12.

5. Aulisa AG; Giordanom M; Falciglia F; Marzetti E, Poscia A; Guzzanti V (2014): Cor-

relation between compliance and brace treatment in juvenile and adolescent idiopathic

scoliosis: SOSORT 2014 award winner. In: Scoliosis 9 (6), S. 1–9.

6. Bachmann KR; Goodwin RC; Moore TA (2013): Indication for surgical treatment in

patients with adolescent idiopathic scoliosis. - a critical appraisal and counter-point.

In: Patient Saf Surg 7 (1), S. 21–24.

7. Bettany-Saltikov J; Parent E; Romano M; Villagrasa M; Negrini S (2014): Physio-

therapeutic scoliosis-specific exercises for adolescents with idiopathic scoliosis. In:

Eur J Phys Rehabil Med 50 (1), S. 111–121.

8. Börke A (2008): Vergleich rasterstereografischer und röntgenologischer Parameter im

Langzeitverlauf idiopathischer Skoliosen. Dissertation. Westfälischen Wilhelms-

Universität, Münster.

9. Bortz J; Lienert GA (2008): Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. 3.

Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

10. Bunnell WP (1984): An objective criterion for scoliosis screening. In: The Journal of

Bone & Joint Surgery 66 (9), S. 1381–1387.

11. Bunnell WP (1988): The natural history of idiopathic scoliosis. In: Clin Orthop Relat

Res (229), S. 20–25.

59 6. Literaturverzeichnis

12. Carr WA; Moe JH; Winter RB; Lonstein JE (1980): Treatment of idiopathic scoliosis

in the Milwaukee brace. In: The Journal of Bone & Joint Surgery 62 (4), S. 599–612.

13. Carrasco MIB; Ruiz MCS (2014): Perceived self-image in adolescent idiopathic sco-

liosis: an integrative review of the literature. In: Rev Esc Enferm USP 48 (4), S. 748–

757.

14. Cobb JR (1948): Outline for study of scoliosis. In: American Academy of Orthopae-

dic Surgeons Instr Course Lect. (5), S. 261–275.

15. Coelho DM; Bonagamba GH; Oliveira AS (2013): Scoliometer measurements of pa-

tients with idiopathic scoliosis. In: Braz J Phys Ther 17 (2), S. 179–184.

16. Danielsson AJ; Hasserius R; Ohlin A; Nachemson AL (2007): A Prospective Study of

Brace Treatment Versus Observation Alone in Adolescent Idiopathic Scoliosis. In:

Spine (Phila Pa 1976) 32 (20), S. 2198–2207.

17. Danielsson AJ (2013): Natural history of adolescent idiopathic scoliosis: a tool for

guidance in decision of surgery of curves above 50°. In: J Child Orthop 7, S. 37–41.

18. Deacon P; Flood BM; Dickson RA (1984): Idiopathic Scoliosis in three dimensions.

A radiographic and morphometric analysis. In: From Department of Orthopaedic Sur-

gery, University of Leeds 66 (4), S. 509–512.

19. Dickson RA, Weinstein SL (1999): Bracing (and screening). - Yes or no? In: The

Journal of Bone & Joint Surgery Vol. 81-B (2), S. 193–198.

20. Dimeglio A; Canavese F (2013): Progression or not progression? How to deal with

adolescent idiopathic scoliosis during puberty. In: J Child Orthop 7, S. 43–49.

21. Dolan LA; Weinstein SL (2007): Surgical Rates After Observation and Bracing for

Adolescent Idiopathic Scoliosis. An Evidance-Based Review. In: The Lancet 32 (195),

S. 91–100.

22. Donaldson S; Hedden D; Stephens D; Alman B; Howard A; Narayanan U; Wright JG

(2007): Surgeon Reliability in Rating Physical Deformity in Adolescent Idiopathic

Scoliosis. In: Spine (Phila Pa 1976) 32 (3), S. 363–367.

23. Doody MM; Lonstein JE; Stovall M (2000): Breast Cancer Mortality After Diagnostic

Radiography. Findings From the U.S. Scoliosis Cohort Study. In: Spine (Phila Pa

1976) 25 (16), S. 2052–2063.

60 6. Literaturverzeichnis

24. Drerup B; Ellger B; Meyer zu Bentrup F; Hierholzer E (2001): Rasterstereographi-

sche Funktionsaufnahmen. Eine neue Methode zur biomechanischen Analyse der Ske-

lettgeometrie. In: Orthopäde (30), S. 242–250.

25. Edmonsson AS; Morris JT (1977): Follow-up study of Milwaukee brace treatment in

patients with idiopathic scoliosis. In: Clin Orthop Relat Res (126), S. 58–61.

26. Frerich JM, Hertzler K; Knott P; Mardjetko S (2012): Comparison of Radiographic

and Surface Topography Measurements in Adolescents with Idiopathic Scoliosis. In:

The Open Orthopaedics Journal 6, S. 261–265.

27. Girardo M; Bettini N; Dema E (2011): The role of melatonin in the pathogenesis of

adolescent idiopathic scoliosis (AIS). In: Eur Spine J 20 (1), S. 68–74.

28. Goldberg CJ, Dowling FE Fogarty EE (1993): Adolescent idiopathic scoliosis: is ris-

ing growth rate the triggering factor in progression? In: Eur Spine J 2 (1), S. 29–36.

29. Goldberg CJ, Kaliszer M; Moore DP (2001): Surface Topography, Cobb Angles, and

Cosmetic Change in Scoliosis. In: Spine (Phila Pa 1976) 26 (4), S. E55–E63.

30. Grivas TB; Vasiliadis ES; Mihas C; Savvidoy O (2007): The effect of growth on the

correlation between the spinal and rib cage deformity: implications on idiopathic sco-

liosis pathogenesis. In: Scoliosis 2 (1), S. 11.

31. Grosso C; Negrini S; Boniolo A; Negrini AA (2002): The validity of clinical exami-

nation in adolescent spinal deformities. In: Stud Health Technol Inform 91, S. 123–

125.

32. Hackenberg L; Hierholzer E; Pötzl W; Götze C (2002): Rasterstereographic back

shape analysis in idiopathic scoliosis after anterior correction and fusion. In: Clinical

Biomechanics 18, S. 1–8.

33. Hanks GA; Zimmer B; Nogi J (1988): TLSO treatment of idiopathic scoliosis. An

analysis of the Wilmington jacket. In: Spine (Phila Pa 1976) 13 (6), S. 626–629.

34. He JW; Yan ZH; Liu J; Yu ZK (2009): Accuracy and Repeatability of a New Method

for Measuring Scoliosis Curvature. In: Spine (Phila Pa 1976) 34 (9), S. E323–E329.

35. Hierholzer E (1993): Objektive Analyse der Rückenform von Skoliosepatienten.

Stuttgart, Jena, New York: Gustav Fischer.

36. Hopf C; Heine J (1985): Langzeitergebnisse der konservativen Behandlung der Skoli-

ose mit dem Cheneau-Korsett. In: Z. Orthop. 123, S. 312–322.

61 6. Literaturverzeichnis

37. Katz DE, Herring JA; Browne RH; Kelly DM; Birch JG (2010): Brace Wear Control

of Curve Progression in Adolescent Idiopathic Scoliosis. In: The Journal of Bone &

Joint Surgery 92, S. 1343–1352.

38. Kinel E; Kotwicki T; Stryla W; Szula A (2012): Corrective Bracing for Severe Idio-

pathic Scoliosis in Adolescence: Influence of Brace on Trunk Morphology. In: The

Scientific World Journal 2012 (9), S. 1–5. DOI: 10.1100/2012/435158.

39. Korovessis PG; Stamatakis MV (1996): Prediction of scoliotic cobb angle with the

use of the scoliometer. In: Spine (Phila Pa 1976) 21 (14), S. 1661–1666.

40. Kotwicki T; Kinel E; Stryla W; Szulc A (2007): Discrepancy in clinical versus radio-

logical parameters describing deformity due to brace treatment for moderate idiopathic

scoliosis. In: Scoliosis 2 (1), S. 18.

41. Kuru T; Yeldan İ; Dereli E; Özdinçler AR; Dikici F; Çolak İ (2015): The efficacy of

three-dimensional Schroth exercises in adolescent idiopathic scoliosis: A randomised

controlled clinical trial. In: Clinical Rehabilitation.

42. Lehnert-Schroth C (1991): Dreidimensionale Skoliose-Behandlung. Eine kranken-

gymnastische Spezialmethode zur Verbesserung von Rückgratverkrümmungen. 4.

Aufl. Stuttgart, New York: Gustav Fischer.

43. Lehnert-Schroth C (2007): Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Atmungs-

Orthopädie System Schroth. 7. Aufl. München: Elsevier.

44. Liljenqvist U; Hierholzer E; Drerup B; Weiland M (1998): Die dreidimensionale

Oberflächenvermessung von Wirbelsäulendeformitäten anhand der Videorasterstereo-

graphie. In: Orthopäde (136), S. 57–64.

45. Liljenqvist U; Lerner T; Bullmann V (2009): Selektive Fusionsmöglichkeiten der

idiopathischen Skoliose unter kritischer Würdigung der Lenke-Klassifikation. In:

Orthopäde (38), S. 189–197.

46. Lonstein JE, Carlson JM (1984): The prediction of curve progression in untreated id-

iopathic scoliosis during growth. In: The Journal of Bone & Joint Surgery 66 (7), S.

1061–1071.

47. Lonstein JE (1994): Adolescent idiopathic scoliosis. In: The Lancet 344 (8934), S.

1407–1412.

62 6. Literaturverzeichnis

48. Lonstein JE, Winter R. B. (1994): The Milwaukee brace for the treatment of adoles-

cent idiopathic scoliosis. A review of one thousand and twenty patients. In: The Jour-

nal of Bone & Joint Surgery.

49. Lonstein JE (2006): Scoliosis. Surgical versus Nonsurgical Treatment. In: Clinical

Orthopaedics and Related Research 443, S. 248–259.

50. Lusini M; Donzelli S; Minnella S; Zaina F; Negrini S (2014): Brace treatment is ef-

fective in idiopathic scoliosis over 45°: an observational prospective cohort controlled

study. In: The Spine Journal 14, S. 1951–1956.

51. Mellencamp DD, Blount WP Anderson AJ (1977): Milwaukee brace treatment of idi-

opathic scoliosis: late results. In: Clin Orthop Relat Res (126), S. 47–57.

52. Miller JA, Nachemson AL; Schultz AB (1984): Effectiveness of braces in mild idio-

pathic scoliosis. In: Spine (Phila Pa 1976) 9 (6), S. 632–635.

53. Morrissy RT; Goldsmith GS; Hall EC; Kehl D; Cowie GH (1990): Measurement of

the Cobb angle on radiographs of patients who have scoliosis. Evaluation of intrinsic

error. In: The Journal of Bone & Joint Surgery 72 (3), S. 320–327.

54. Murrell GA, Coonrad RW Moorman CT 3rd Fitch RD (1993): An assessment of the

reliability of the Scoliometer. In: Spine (Phila Pa 1976) 18 (6), S. 709–712.

55. Nachemson AL, Peterson LE (1995): Effectiveness of treatment with a brace in girls

who have adolescent idiopathic scoliosis. A prospective, controlled study based on da-

ta from the Brace Study of the Scoliosis Research Society. In: The Journal of Bone &

Joint Surgery 77 (6), S. 815–822.

56. Nash CL; Gregg EC; Brown RH; Pillai K (1979): Risks of exposure to X-rays in pa-

tients undergoing long-term treatment for scoliosis. In: The Journal of Bone & Joint

Surgery 61 (3), S. 371–374.

57. Negrini S; Grivas TB.; Kotwicki T; Maruyama T; Rigo M; Weiß HR (2006): Why do

we treat adolescent idiopathic scoliosis? What we want to obtain and to avoid for our

patients. SOSORT 2005 Consensus paper. In: Scoliosis 1, S. 4.

58. Negrini S.; Zaina F.; Romano M.; Negrini A.; Parzini S. (2008): Specific exercises

reduce brace prescription in adolescent idiopathic scoliosis: A prospective controlled

cohort study with worst-case analysis. In: J Rehabil Med 40 (6), S. 451–455.

63 6. Literaturverzeichnis

59. Negrini S; Fusco C; Minozzi S; Atanasio S; Zaina F; Romano M (2008): Exercises

reduce the progression rate of adolescent idiopathic scoliosis: Results of a comprehen-

sive systematic review of the literature. In: Disability and Rehabilitation 30 (10), S.

772–785.

60. Negrini S; Minozzi S; Bettany-Saltikov J; Zaina F; Chockalingam N; Grivas TB et al.

(2010): Braces for idiopathic scoliosis in adolescents. In: Spine (Phila Pa 1976) 35

(13), S. 1285–1293.

61. Negrini S; Minozzi S; Bettany-Saltikov J; Zaina F; Chockalingam N; Grivas TB et al.

(2010): Braces for idiopathic scoliosis in adolescents. In: Cochrane Database Syst.

Rev. 1.

62. Negrini S; Negrini F; Fusco C; Zaina F (2011): Idiopathic scoliosis patients with

curves more than 45 Cobb degrees refusing surgery can be effectively treated through

bracing with curve improvements. In: The Spine Journal (11), S. 369–380.

63. Negrini S (2012): 2011 SOSORT guidelines: Orthopaedic and Rehabilitation treat-

ment of idiopathic scoliosis during growth. In: Scoliosis 7 (3), S. 1–35.

64. Negrini S; De Mauroy JC; Grivas TB; Knott P; Kotwicki T; Maruyama T et al.

(2014): Actual evidence in the medical approach to adolescents with idiopathic scolio-

sis. In: Eur J Phys Rehabil Med 50 (1), S. 87–92.

65. Negrini S; Donzelli S; Lusini M; Minnella S; Zaina F (2014): The effectiveness of

combined bracing and exercise in adolescent idiopathic scoliosis based on SRS and

SOSORT criteria. a prospective study. In: BMC Musculoskelet Disord 15, S. 263.

66. Newton PO; O'Brien MF; Shufflebarger HL; Betz RR; Dickson RA; Harms J (Hg.)

(2010): Idiopathic Scoliosis. The Harms Study Group Treatment Guide. Unter

Mitarbeit von Abel MF, Asghar J, Auerbauch JD, Bastrom TP, Bess S, Betz RR et al.

Harms Study Group. New York, Stuttgart: Thieme.

67. Niethard FU; Pfeil J; Biberthaler P (Hg.) (2009): Duale Reihe Orthopädie und Un-

fallchirurgie. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme.

68. Pearsall DJ; Reid JG; Hedden DM (1992): Comparison of Three Noninvasive Meth-

ods for Measuring Scoliosis. In: Physical Therapy 72 (9), S. 648–657.

69. Perisinakis K; Damilakis J; Theocharopoulos N; Manios E; Vardas P; Gourtsoyjannis

N (2001): Accurate Assessment of Patient Effective Radiation Dose and Associated

64 6. Literaturverzeichnis

Detriment Risk From Radiofrequency Catheter Ablation Procedures. In: Circulation

104 (3), S. 58–62.

70. Rassudow P (2011): Reduziert die ultraschallgestützte Markierung vor Radiofre-

quenz-Denervation lumbaler Facettengelenke die intraoperativ applizierte Strahlendo-

sis? Dissertation. Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald. Wirbelsäulenchirurgie.

71. Richards BS; Bernstein RM; D’Amato CR; Thompson GH (2005): Standardization of

Criteria for Adolescent Idiopathic Scoliosis Brace Studies. SRS Committee on Bracing

and Nonoperative Management. In: Spine 30 (18), S. 2068–2075.

72. Ritter D (2008): Interdisziplinäre Therapie der CMD mit Hilfe der orthopädischen

Wirbelsäulenvermessung. Dissertation. Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald.

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Kinderzahnheilkunde.

73. Rivett L; Rothberg A; Stewart A; Berkowitz R (2009): The relationship between qual-

ity of life and compliance to a brace protocol in adolescents with idiopathic scoliosis:

a comparative study. In: BMC Musculoskelet Disord 10 (5), S. 1–6.

74. Romano M; Minozzi S; Bettany-Saltikov J; Zaina F; Chockalingam N; Weiß HR;

Maier-Hennes A; Negrini S (2010): Exercises for adolescent idiopathic scoliosis (Pro-

tocol). In: Cochrane Database Library 2010, Issue10.

75. Romano M; Minozzi S; Bettany-Saltikov J; Zaina F; Chockalingam N; Kotwicki T;

Maier-Hennes A; Negrini S (2012): Exercises for adolescent idiopathic scoliosis (Re-

view). In: Cochrane Database Library 2012, Issue 8.

76. Ronckers CM; Land CE; Miller JS; Stoval M; Lonstein JE; Doody MM (2010): Can-

cer Mortality among Women Frequently Exposed to Radiographic Examinations for

Spinal Disorders. In: Radiation Research 174 (1), S. 83–90. DOI: 10.1667/RR2022.1.

77. Rowe DE; Saul M; Bernstein MF; Riddick F; Adler F; Emans JB; Gardner- Bonneau

D (1997): A Meta-Analysis of the Efficacy of Non-Operative Treatments for Idio-

pathic Scoliosis. In: The Journal of Bone & Joint Surgery 79A (5), S. 664–674.

78. Sanders JO; Polly DW; Cats-Baril W (2003): Analysis of Patient and Parent Assess-

ment of Deformity in Idiopathic Scoliosis Using the Walter Reed Visual Assessment

Scale. In: Spine (Phila Pa 1976) 28 (18), S. 2158–2163.

79. Sanders JO; Khoury JG; Kishan S; Browne RH; Mooney JF; Arnold KD et al.

(2008): Predicting Scoliosis Progression from Skeletal Maturity: A Simplified Classi-

fication During Adolescence. In: The Journal of Bone & Joint Surgery 90, S. 540–553.

65 6. Literaturverzeichnis

80. Sanders JO; Newton PO; Browne RH (2012): Bracing in Adolescent Idiopathic Sco-

liosis, Surrogate Outcomes, and the Number Needed to Treat. In: Pediatric Orthop 32

(2), S. 153–157.

81. Sapkas G; Papagelopoulos PJ; Kateros K; Koundis GL; Boscainos PJ; Koukou UI;

Katonis P (2003): Prediction of Cobb angle in idiopathic adolescent scoliosis. In: Clin

Orthop Relat Res (411), S. 32–39.

82. Schiller JR; Thakur NA; Eberson CP (2010): Brace Management in Adolescent Idio-

pathic Scoliosis. In: Clin Orthop Relat Res 468, S. 670–678.

83. Seifert J; Selle A; Flieger C; Günther KP (2008): Die Compliance als Prognosefaktor

bei der konservativen Behandlung idiopathischer Skoliosen. In: Orthopäde 38, S.

151–158.

84. Trobisch P, Schwab OSF (2010): Die idiopathische Skoliose. In: Deutsches Ärzteblatt

107 (49), S. 875–883.

85. Weinstein SL, Ponseti IV (1983): Curve progression in idiopathic scoliosis. In: The

Journal of Bone & Joint Surgery 65 (4), S. 447–455.

86. Weinstein SL; Dolan LA; Spratt KF; Peterson KK; Spoonamore MJ; Ponseti IV

(2003): Health and function of patients with untreated idiopathic scoliosis. A 50-year

natural history study. In: JAMA 289 (5), S. 559–567.

87. Weinstein SL; Dolan LA; Cheng JC; Danielsson A; Morcuende JA (2008): Adoles-

cent idiopathic scoliosis. In: The Lancet 371 (9623), S 1527-1537.

88. Weinstein SL; Dolan LA; Wright JG.; Dobb MB (2013): Effects of Bracing in Ado-

lescents with Idiopathic Scoliosis. In: N Engl J Med 369 (16), S 1512-1521.

89. Weiß HR; Verres C; El-Obeidi N (1999): Ermittlung der Ergebnisqualitãt der Rehabi-

litation von Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten durch objektive Analyse der Rü-

ckenform. In: Physikalische Medizin ­ Rehabilitationsmedizin ­ Kurortmedizin 9, S.

41–47.

90. Weiß HR (2006): Clinical improvement and radiological progression in a girl with

early onset scoliosis (EOS) treatet conservatively - a case report. In: Scoliosis 1 (13).

91. Weiß HR; Bess S; Wong M; Patel V; Goodall D; Burger E (2008): Adolescent idio-

pathic scoliosis – to operate or not? A debate article. In: Patient Saf Surg 2 (1), S. 25.

66 6. Literaturverzeichnis

92. Weiß HR (2011): Befundgerechte Physiotherapie bei Skoliose. Unter Mitarbeit von

Santos E und Hammelbeck U. 3. Aufl. München: Pflaum.

93. Weiß HR; Moramarco M (2013): Indication for surgical treatment in patients with

adolescent Idiopathic Scoliosis. - a critical appraisal. In: Patient Saf Surg 7 (1), S. 17.

94. Wirth CJ; Mutschler W; Kohn D; Pohlemann T (Hg.) (2014): Praxis der Orthopädie

und Unfallchirurgie. Unter Mitarbeit von Abdolvahab F, Adolf S, Alt V,

Anagnostakos, Antosch M, Arand M et al. 3. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thie-

me Verlag.

95. Witt AN; Rettig H; Schlegel KF (Hg.) (1990): Orthopädie in Praxis und Klinik. Band

V/ Teil 1 Spezielle Orthopädie: Wirbelsäule-Thorax-Becken. Unter Mitarbeit von

Dvorak J, Edelmann P, Egli R, Enderle A, Exner G, Göb A et al. 2. Aufl. V. Stuttgart,

New York: Georg Thieme Verlag.

96. Zaina F; Negrini S; Atanasi S (2009): TRACE (Trunk Aesthetic Clinical Evaluation),

a routine clinical tool to evaluate aesthetics in scoliosis patients: development from the

Aesthetic Index (AI) and repeatability. In: Scoliosis 4 (1), S. 3.

97. Zaina F; Negrini S; Fusco C; Atanasio S (2009): How to improve aesthetics in pa-

tients with Adolescent Idiopathic Scoliosis (AIS): a SPoRT brace treatment according

to SOSORT management criteria. In: Scoliosis 4 (1), S. 18.

98. Zaina F; De Mauroy JC; Grivas TB; Hresco MT; Kotwicki T; Maruyama T et al.

(2014): Bracing for scoliosis in 2014: state of the art. In: Eur J Phys Rehabil Med 50,

S. 93–110.

67 7. Tabellenverzeichnis

7. Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Aufschlüsselung der Abkürzungen aus dem Datenblatt der Oberflächenvermessung 15

Tab. 2: Definition der Oberflächenvermessungsparameter orientiert an der Arbeit von Dieter

Ritter [Ritter, 2008] .................................................................................................................. 16

Tab. 3: Ergebnistabelle nach radiologischen Kriterien für das gesamte Patientengut ............. 25

Tab. 4: Ergebnistabelle nach radiologischen Kriterien für die UG ,Früh‘ (oben) und ,Spät‘

(unten) ...................................................................................................................................... 27

Tab. 5: Symmetrietest nach McNemar in den UG ‚Früh‘ (oben) und ‚Spät‘ (unten) .............. 29

Tab. 6: Verteilung des Alters zum Zeitpunkt der Menarche (links) und zum 1.RTX (rechts) in

den UG ,Früh‘ und ‚Spät‘ ......................................................................................................... 30

Tab. 7: Ergebnistabelle nach oberflächenmorphologischen Kriterien für das gesamte

Patientengut .............................................................................................................................. 31

Tab. 8: Teil der Ergebnistabelle nach oberflächenmorphologischen Kriterien für die UG

,Früh’(oben) und ,Spät’ (unten) zu den Parametern der mittleren und maximalen

Seitabweichung ........................................................................................................................ 36

Tab. 9 Teil der Ergebnistabelle nach oberflächenmorphologischen Kriterien für die UG ‚<45°‘

(oben) und ‚≥45°‘ (unten) zu den Parametern der maximalen Seitabweichung und

Oberflächenrotation .................................................................................................................. 38

Tab. 10: Ergebnistabelle nach skoliometrischen Kriterien für das gesamte Patientengut ....... 40

68 8. Abbildungsverzeichnis

8. Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Flussdiagramm zur Auswahl des untersuchten Patientenguts ..................................... 12

Abb. 2: Alter beim Anfertigen des ersten Röntgenbildes ........................................................ 19

Abb. 3: Alter zur Menarche ...................................................................................................... 20

Abb. 4: Häufigkeiten der Krümmungsarten in Prozent ............................................................ 21

Abb. 5: Ausmaß der Deformität vor und nach der Behandlung ............................................... 22

Abb. 6: Häufigkeiten der Klinikaufenthalte ............................................................................. 23

Abb. 7: Boxplot zur Darstellung der radiologischen Progredienz (Cobbwinkelzunahme) in der

thorakalen und lumbalen Einzelkrümmung nach Abschluss der Therapie (thorakal: p=0,0002,

lumbal: p=0,0270) .................................................................................................................... 26

Abb. 8: Boxplot zur Darstellung der radiologischen Progredienz (Cobbwinkelzunahme) in der

Hauptkrümmung nach Abschluss der Therapie (p=0,0001) .................................................... 26

Abb. 9: Boxplot zur Darstellung der radiologischen Progredienz (Cobbwinkelzunahme) in der

Hauptkrümmung nach Abschluss der Therapie in der Untergruppe ‚Früh‘ (p=0,0002) .......... 28

Abb. 10: Boxplot zur Darstellung der radiologischen Stabilität (relative Cobbwinkel-

konstanz) in der Hauptkrümmung nach Abschluss der Therapie in der Untergruppe ‚Spät‘

(p=0,0758) ................................................................................................................................ 28

Abb. 11: Boxplot zur Darstellung der oberflächenmorphologischen Regredienz

(Verbesserung) der mittleren Seitabweichung (Seit_rms) nach Abschluss der Therapie

(p=0,007) .................................................................................................................................. 33

Abb. 12: Boxplot zur Darstellung der oberflächenmorphologischen Regredienz

(Verbesserung) der maximalen Seitabweichung (Seit_max) nach Abschluss der Therapie

(p=0,0011) ................................................................................................................................ 34

Abb. 13: Boxplot zur Darstellung der oberflächenmorphologischen Stabilität (relative

Konstanz) der mittleren Oberflächenrotation (Rot_rms) nach Abschluss der Therapie

(p=0,3523) ................................................................................................................................ 34

Abb. 14: Boxplot zur Darstellung der oberflächenmorphologischen Regredienz

(Verbesserung) der maximalen Oberflächenrotation (Rot_max) nach Abschluss der Therapie

(p=0,0005) ................................................................................................................................ 35

Abb. 15: Boxplot zur Darstellung der skoliometrischen Regredienz (Verbesserung) in der

thorakalen, thorakolumbalen und lumbalen Einzelkrümmung nach Abschluss der Therapie

(thorakal: p=0,0001, thorakolumbal: p=0,7031, lumbal: p=0,0001) ........................................ 41

Abb. 16: Boxplot zur Darstellung der skoliometrischen Regredienz (Verbesserung) in der

Hauptkrümmung nach Abschluss der Therapie (p=0,0001) .................................................... 41

I 9. Anhang

9. Anhang

9.1 Datenblatt aus dem Oberflächenvermessungssystem ‚Formetric‘

aus "Das Krankheitsbild Skoliose und die Therapie nach Schroth" von C. Vetters (2004). Die erfassten Messpa-

rameter sind links unter den Aufnahmedaten des Patienten aufgelistet. Rechts daneben findet sich das rasterste-

reografische Übersichtsbild mit den anatomischen Fixpunkten und der errechneten Symmetrielinie, die ein Mo-

dell der Dornfortsätze darstellt. Im unteren Teil des Datenblattes ist links die anhand der Fixpunkte berechnete

Frontalprojektion, mittig die Lateralprojektion und rechts Oberflächenrotation dargestellt.

II 9. Anhang

9.2 Erhebungstabelle P

at.

Geb

.

Ty

p

Men

arc

he

Ko

rset

t se

it

Sk

oli

o t

h p

Sk

oli

o t

hlu

m

prä

Sk

oli

o l

um

prä

1.

Rön

tgen

Alt

er 1

.

ntg

en

Co

bb

th

prä

Co

bb

lu

m

prä

Sk

oli

o t

h p

ost

Sk

oli

o t

hlu

m

po

st

Sk

oli

o l

um

po

st

letz

tes

nt-

gen

Alt

er l

etzt

es

ntg

en

Co

bb

th

po

st

Co

bb

lu

m

po

st

Au

fen

tha

lte

1 1987 1 13 2001 12

13 2001 13 45 37 11

5 2008 20 52 37 3

2 1990 1 13 2004 12

2 2003 13 46 35 12 2 2008 18 49 35 4

3 1991 1 13 2004 14

2 2004 13 39 19 13

2 2009 18 40 27 4

4 1990 1 14 2002 9 7

2002 12 52 42 2 12 5 2006 16 71 43 6

5 1987 1 12 2001 2 10 8 2001 14 50 34 2 9 6 2007 20 55 37 3

6 1987 1 13 2001 15

5 2003 16 70 37 12

4 2005 18 59 28 5

7 1991 1 12 2003 23

16 2004 13 72 57 12

3 2009 18 67 51 5

8 1992 1 12 2004 20

15 2005 13 66 52 15

10 2008 16 65 41 4

9 1992 1 11 2004 7

0 2004 12 39 18 6

2 2008 16 39 28 4

10 1990 1 12 2000 13

7 1999 9 28 11 14

7 2007 17 80 54 3

11 1991 1 13 2003 12

7 2003 12 44 35 2 6 2 2008 17 62 47 7

12 1990 1 13 2004 15

5 2004 14 52 40 10

6 2008 18 42 28 3

13 1985 1 14 1999 7

7 1999 14 57 29 8 9

2002 17 61 53 3

14 1990 1 13 2002 18

22 2005 15 66 54 13

6 2008 18 74 56 4

15 1990 1 14 2003 35

30 2003 13 110 70 27

9 2007 17 129 70 7

16 1991 1 13 2005 10

10 2006 15 43 31 7

5 2010 19 38 33 5

17 1991 1 13 2005 25

13 2005 14 68 55 18

12 2007 16 68 64 4

18 1983 1 14 1997 9

10 1996 13 40 23 7

7 2008 25 48 36 5

19 1991 1 14 2005 12

5 2005 14 45 35 3 9

2006 15 38 30 2

20 1991 1 12 2005 10

2 2005 14 40 31 7

3 2010 19 49 34 4

21 1990 1 13 2001 15

4 2004 14 40 20 10

2 2009 19 50 0 2

22 1987 1 13 2001 14

4 2001 14 42 23 12

2 2008 21 38 17 3

23 1990 1 14 2005 15

4 2005 15 48 33 0 10 5 2009 19 48 33 5

24 1988 1 12 1999 24

0 1999 11 39 32 17

0 2008 20 47 23 8

25 1989 1 14 2002 20

10 2002 13 47 28 15

5 2007 18 39 30 5

26 1991 1 12 2004 11

6 2004 13 52 22 3 7 0 2008 17 54 19 3

27 1985 1 13 1998 13

6 1997 12 48 29 6 11 4 2006 21 55 30 6

28 1990 1 13 2004 19

5 2005 15 47 33 23

6 2008 18 69 35 5

29 1991 1 13 2002 12

6 2002 11 58 39 9

4 2008 17 44 34 5

30 1989 1 10 2000 14

11 2004 15 58 48 10

6 2008 19 56 45 4

31 1986 1 14 2001 11

20 2002 16 65 57 13

11 2007 20 50 48 4

32 1991 2 10 2004 10

11 2003 11 44 52 10

8 2008 17 48 50 3

33 1990 3 13 2003 13

13 2003 13 60 59 7 5

2005 15 74 65 5

34 1979 1 13 1991 15 8

2002 23 53 44 14

8 2008 29 55 46 2

35 1990 2 11 2002 11 5

2003 13 31 44 5

4 2007 17 40 46 5

36 1991 2 11 2003 10 15

2004 13 40 56 6

12 2009 18 52 61 8

37 1991 3 15 2005 4 18 17 2006 15 76 72 15

13 2008 17 80 79 3

38 1991 3 13 2004 16

9 2005 14 42 43 14

8 2007 16 56 57 3

39 1980 3 11 1994 5

15 1996 16 48 50 3

12 2007 27 57 50 4

III 9. Anhang

Pa

t.

Geb

.

Ty

p

Men

arc

he

Ko

rset

t se

it

Sk

oli

o t

h p

Sk

oli

o t

hlu

m

prä

Sk

oli

o l

um

prä

1.

Rön

tgen

Alt

er 1

.

ntg

en

Co

bb

th

prä

Co

bb

lu

m

prä

Sk

oli

o t

h p

ost

Sk

oli

o t

hlu

m

po

st

Sk

oli

o l

um

po

st

letz

tes

nt-

gen

Alt

er l

etzt

es

ntg

en

Co

bb

th

po

st

Co

bb

lu

m

po

st

Au

fen

tha

lte

40 1981 3 13 1995 8

11 1995 14 47 43 8

10 2004 23 57 42 7

41 1991 2 13 2005 4 15

2006 15 52 58 3 6

2009 18 44 49 5

42 1990 2 13 2003 10 19

2004 14 70 68 15

14 2008 18 74 67 8

43 1979 1 12 2004 13

8 2004 25 44 38 10

8 2009 30 44 35 2

44 1989 2 12 2001 12

10 2004 15 38 47 8

6 2008 19 40 45 3

45 1989 2 12 2001 0

13 2002 13 30 40 6

5 2007 18 30 45 3

46 1982 1 13 1995 12

8 1995 13 40 32 12

7 2009 27 50 40 4

47 1991 3 13 2004 4 16 10 2004 13 40 35 2 15 8 2008 17 43 37 2

48 1980 2 16 1994 8

14 1995 15 36 50 4

6 2005 25 32 52 5

49 1988 3 16 2002 8

10 2002 14 56 61 10

11 2008 20 69 75 8

50 1992 3 13 2005 10 9

2005 13 60 58 3 6 6 2008 16 53 52 3

51 1992 3 13 2004 16

12 2006 14 47 47 15

15 2010 18 60 56 4

52 1992 3 14 2005 15

13 2005 13 41 38 15

7 2008 16 57 49 5

53 1991 1 13 2004 22

15 2005 14 69 59 2 16 10 2009 18 69 59 5

54 1982 3 14 1994 10 1 0 1996 14 40 38 8 8 0 2008 26 41 44 7

55 1991 1 14 2005 2 9 3 2005 14 33 19 2 8 1 2009 18 40 20 2

56 1988 1 14 2001 8

7 2002 14 40 24 4 8 3 2008 20 34 20 5

57 1990 3 12 2001 16

11 2003 13 69 64 12

5 2005 15 68 64 4

58 1981 3 13 1991 15 6

1996 15 50 54 12

6 2005 24 66 69

1

2

59 1988 3 15 1999 10

2 1997 9 32 31 12

6 2007 19 47 38 5

60 1987 1 13 1994 12

2 1999 12 31 17 2 8 2 2009 22 42 32 5

61 1982 1 12 1995 18

8 1997 15 55 44 13

2 2004 22 66 46 6

62 1987 1 13 2003 15

10 2003 16 50 41 3 10 10 2008 21 52 42 6

63 1979 3 15 1993 18

3 1993 14 31 32 18

12 2008 19 62 52 7

64 1989 1 12 2000 12

0 2000 11 49 32 4 7 2 2006 17 46 30 3

65 1988 1 17 2000 24

7 2003 15 45 10 24

5 2004 16 64 30 5

66 1991 1 11 2000 14

5 2004 13 45 20 11

2 2006 15 44 24 3

67 1984 1 12 1992 14

3 1999 15 52 29 16

3 2007 23 59 30 6

68 1981 1 13 1994 10

9 1994 12 54 41 13

7 2008 27 87 64 3

69 1979 2 12 1992 8 13

1997 18

52 3 13 0 2008 30

70 5

70 1992 3 11 2006 6 10 2005 13 44 48 7 8 2007 15 28 41 4

Pat.=Patient, Geb.=Geburtsjahr, Typ =Einteilung der Skoliosetypen durch die Klinik in 1 (thorakal), 2

(thorakolumbal) und 3 (lumbal), Menarche= Alter zum Zeitpunkt der Menarche, Skolio th prä= Skoliometerwert

in [grad] thorakal vor Behandlungsbeginn, Skolio thlum prä= Skoliometerwert in [grad] thorakolumbal vor

Behandlungsbeginn, Skolio lum prä= Skoliometerwert in [grad] lumbal vor Behandlungsbeginn, 1.Röntgen=

Jahreszahl zum Zeitpunkt der ersten Röntgenaufnahme, Cobb th prä= Cobbwinkel in [grad] thorakal vor Be-

handlungsbeginn, Cobb lum prä= Cobbwinkel in [grad] lumbal vor Behandlungsbeginn, Skolio th post=

Skoliometerwert in [grad] thorakal nach Wachstumsabschluss, Skolio thlum post= Skoliometerwert in [grad]

thorakolumbal nach Wachstumsabschluss, Skolio lum post= Skoliometerwert in [grad] lumbal nach Wachs-

tumsabschluss, letztes Röntgen= Jahreszahl zum Zeitpunkt der letzten Röntgenaufnahme, Cobb th post=

Cobbwinkel in [grad] thorakal nach Wachstumsabschluss, Cobb lum post= Cobbwinkel in [grad] lumbal nach

Wachstumsabschluss, Aufenthalte= Anzahl der Aufenthalte in der Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim.

IV 9. Anhang

9.3 Ergebnistabelle

Gruppe Merkmale

prae

MW

prae

Med

prae

25%

prae

75%

post

MW

post

Med

post

25%

post

75% p

Gesamt Cobb th 49,2754 47,0000 40,0000 55,0000 54,5797 52,0000 44,0000 64,0000 0,0002

N=70 Cobb lum 39,9857 38,5000 31,0000 52,0000 43,1286 42,5000 32,0000 52,0000 0,0270

Cobb_max 50,6429 48,0000 42,0000 57,0000 56,0571 53,5000 45,0000 65,0000 0,0001

Rl_DM 406,3818 407,4000 392,0000 426,3000 427,3118 432,8000 414,2500 444,6000 0,0001

Rl_SP 484,3866 485,8000 463,9000 502,5000 509,1029 506,6000 494,2000 531,4000 0,0001

Grüb. 87,9463 88,1000 79,7000 97,1000 93,2927 93,2500 86,6000 101,9500 0,0001

Lot_mm 9,8433 8,6000 4,1000 14,5000 8,3838 7,3500 4,0000 11,8000 0,6720

Lot_grad 1,4075 1,2000 0,5000 2,1000 1,1515 1,0000 0,5000 1,6000 0,9053

Becken 5,7567 4,8000 2,0000 8,5000 6,7912 5,7000 3,2000 10,1500 0,0304

Kw_max 35,8358 39,1000 32,0000 46,6000 41,7177 41,9000 36,2000 47,4500 0,0232

Kw_ITL 37,7030 36,1000 29,9000 42,9000 36,5971 36,3000 31,6500 41,9000 0,4805

Kw_T12 34,5284 32,5000 26,3000 42,0000 32,0515 32,9500 25,2000 40,8000 0,2210

Seit_rms 18,8776 19,4000 12,7000 24,6000 16,2824 17,1000 11,2500 19,5000 0,0070

Seit+max 34,5537 36,5000 21,6000 47,0000 28,8897 29,9000 18,6000 37,3000 0,0011

Seit-max 12,3576 11,6000 5,3000 18,4000 10,7544 8,0500 3,1000 17,2500 0,4888

Rot_rms 8,7284 8,4000 6,5000 10,5000 8,2897 8,0000 6,1500 10,6000 0,3523

Rot+max 13,5284 12,7000 8,8000 17,5000 8,0294 6,9000 5,0000 10,6000 0,0005

Rot-max 15,6939 14,3000 12,0000 22,0000 14,7588 14,7500 9,5000 20,7000 0,6243

Skolio th 12,6571 12,0000 10,0000 15,0000 9,5714 10,0000 4,0000 13,0000 0,0001

Skolio thlum 10,7857 9,5000 7,0000 15,0000 9,1500 8,5000 7,0000 10,5000 0,7031

Skolio lum 8,5902 8,0000 5,0000 11,0000 5,9545 6,0000 3,0000 8,0000 0,0001

Skolio_max 14,4429 14,0000 11,0000 16,0000 11,5286 11,5000 8,0000 14,0000 0,0001

Früh Cobb th 47,1613 45,0000 39,0000 54,0000 56,0000 50,0000 42,0000 64,0000 0,0004

N=31 Cobb lum 35,9032 35,0000 28,0000 41,0000 42,8387 38,0000 30,0000 52,0000 0,0005

Cobb_max 47,8065 45,0000 40,0000 54,0000 56,9355 52,0000 44,0000 64,0000 0,0002

Rl_DM 409,9839 409,2000 390,0000 439,8000 427,8548 433,2000 414,3000 451,2000 0,0001

Rl_SP 490,8968 496,1000 462,4000 522,9000 512,0742 518,7000 496,7000 534,4000 0,0001

Grüb. 88,1097 89,2000 79,7000 97,4000 92,6419 90,9000 86,5000 104,0000 0,0035

Lot_mm 8,1161 6,2000 3,3000 13,2000 8,4903 7,3000 3,3000 11,2000 0,2264

Lot_grad 1,1677 1,0000 0,4000 1,7000 1,1968 1,0000 0,4000 1,5000 0,3904

Becken 5,0290 4,5000 1,8000 7,2000 6,8000 5,5000 3,8000 9,2000 0,0046

Kw_max 35,7548 36,5000 30,5000 47,9000 40,1387 41,2000 33,8000 47,5000 0,2582

Kw_ITL 36,9774 36,1000 29,1000 42,7000 36,0710 36,4000 30,4000 42,3000 0,6732

Kw_T12 33,7806 31,7000 25,3000 40,3000 30,6323 33,8000 21,6000 40,9000 0,5018

Seit_rms 20,2903 21,4000 17,1000 24,8000 16,2452 15,9000 11,8000 19,4000 0,0037

Seit+max 38,6097 41,3000 31,8000 47,5000 28,6129 30,5000 20,2000 37,0000 0,0003

Seit-max 10,8833 8,6000 6,2000 15,6000 8,8000 5,3000 1,8000 13,5000 0,0987

Rot_rms 9,3129 8,9000 7,1000 10,8000 7,9806 7,2000 5,8000 10,0000 0,0756

Rot+max 13,3968 12,8000 8,0000 17,8000 7,9419 6,6000 4,6000 11,0000 0,0327

Rot-max 16,4500 13,9000 11,4000 22,3000 14,3258 14,0000 9,3000 20,4000 0,5437

Skolio th 12,3871 12,0000 9,0000 13,0000 9,7097 9,0000 4,0000 14,0000 0,0018

Skolio thlum 10,0000 9,0000 7,0000 16,0000 8,6154 8,0000 7,0000 9,0000 0,7500

Skolio lum 7,6897 7,0000 3,0000 10,0000 5,2857 5,0000 2,0000 7,0000 0,0107

Skolio_max 13,7742 12,0000 10,0000 15,0000 11,7742 11,0000 8,0000 15,0000 0,0009

V 9. Anhang

Gruppe Merkmale

prae

MW

prae

Med

prae

25%

prae

75%

post

MW

post

Med

post

25%

post

75% p

Spät Cobb th 51,0000 49,0000 43,0000 58,0000 53,4211 54,5000 44,0000 65,0000 0,0798

N=39 Cobb lum 43,2308 44,0000 33,0000 54,0000 43,3590 45,0000 33,0000 56,0000 0,8867

Cobb_max 52,8974 52,0000 45,0000 58,0000 55,3590 55,0000 46,0000 66,0000 0,0758

Rl_DM 403,1914 407,1000 392,9000 417,8000 426,8568 431,3000 414,2000 442,9000 0,0001

Rl_SP 478,7806 482,3500 467,2000 496,2500 506,6135 505,4000 492,8000 526,8000 0,0001

Grüb. 87,8056 85,9000 79,5000 94,8500 93,8378 94,8000 86,7000 99,5000 0,0001

Lot_mm 11,3306 9,9500 6,2000 14,9500 8,2946 7,4000 4,3000 11,8000 0,7423

Lot_grad 1,6139 1,5000 0,8000 2,3500 1,1135 1,0000 0,5000 1,6000 0,6883

Becken 6,3833 7,0500 2,7500 9,8500 6,7838 5,8000 2,1000 10,3000 0,5350

Kw_max 35,9056 39,5000 32,6000 44,0000 43,0405 41,9000 38,5000 46,8000 0,0354

Kw_ITL 38,3278 36,2500 32,6000 44,7500 37,0378 35,5000 32,0000 41,5000 0,6439

Kw_T12 35,1722 33,0500 28,9000 42,4500 33,2405 32,7000 28,1000 36,4000 0,2845

Seit_rms 17,6611 17,4500 10,8500 21,7500 16,3135 17,2000 10,8000 20,1000 0,3579

Seit+max 31,0611 32,0000 19,6500 39,5500 29,1216 29,8000 17,0000 37,9000 0,2638

Seit-max 14,1267 15,5000 4,8000 22,4000 12,3919 11,6000 5,6000 18,3000 0,4543

Rot_rms 8,2250 8,3000 6,0500 9,7500 8,5486 8,4000 6,5000 10,7000 0,7175

Rot+max 13,6417 12,3000 9,3500 17,3000 8,1027 8,5000 5,0000 10,3000 0,0070

Rot-max 14,7867 14,3000 12,1000 21,1000 15,1216 16,1000 11,4000 20,7000 0,1354

Skolio th 12,8718 14,0000 10,0000 16,0000 9,4615 10,0000 6,0000 13,0000 0,0001

Skolio thlum 11,3750 11,5000 7,0000 15,0000 10,1429 10,0000 7,0000 13,0000 0,5000

Skolio lum 9,4063 10,0000 5,0000 12,5000 6,4474 6,0000 3,0000 10,0000 0,0001

Skolio_max 14,9744 15,0000 12,0000 16,0000 11,3333 12,0000 9,0000 13,0000 0,0001

Thorakal Cobb th 50,5778 48,0000 42,0000 55,0000 55,2889 52,0000 44,0000 64,0000 0,0147

N=45 Cobb lum 34,6444 33,0000 24,0000 41,0000 36,9778 35,0000 30,0000 46,0000 0,3596

Cobb_max 50,5778 50,0000 42,0000 55,0000 55,2889 52,0000 44,0000 64,0000 0,0147

Rl_DM 407,6116 407,7000 392,0000 432,3000 427,3159 428,8500 413,4000 443,1000 0,0001

Rl_SP 485,2349 486,7000 462,4000 503,0000 509,1091 505,3500 492,7500 532,2000 0,0001

Grüb. 88,4093 86,4000 78,5000 99,6000 92,4045 90,5000 83,5500 104,6500 0,0009

Lot_mm 9,4581 7,6000 4,6000 13,9000 8,0909 7,3500 4,0000 11,0000 0,5756

Lot_grad 1,3419 1,2000 0,5000 2,0000 1,0818 1,0000 0,5000 1,4500 0,8490

Becken 5,4186 4,5000 1,7000 8,6000 7,0114 6,1000 2,7500 10,3500 0,0108

Kw_max 35,9419 40,3000 32,0000 44,3000 42,0318 43,0500 36,7500 47,4500 0,0887

Kw_ITL 37,9837 36,5000 29,7000 42,9000 36,9386 36,4000 31,6500 41,6500 0,4375

Kw_T12 35,0907 33,6000 28,6000 42,0000 33,1682 32,9500 25,5000 40,8000 0,4827

Seit_rms 18,6442 19,4000 14,3000 22,7000 16,0477 17,4000 12,3500 19,5000 0,0156

Seit+max 33,3860 35,7000 24,8000 42,5000 28,6295 30,5000 20,6500 37,3000 0,0127

Seit-max 14,1238 12,3000 7,9000 22,4000 11,2023 8,0500 3,2000 18,5000 0,4477

Rot_rms 8,5581 8,5000 7,1000 10,3000 8,4659 8,2500 6,5000 11,0500 0,6625

Rot+max 13,1279 12,8000 8,8000 17,5000 7,8886 6,9000 5,0000 10,9500 0,0766

Rot-max 16,3667 15,0000 12,1000 22,3000 15,1977 15,3000 10,8500 20,7000 0,3790

Skolio th 14,2000 13,0000 11,0000 15,0000 9,9778 10,0000 4,0000 13,0000 0,0001

Skolio thlum 8,5000 8,5000 7,5000 9,5000 9,2857 9,0000 8,0000 10,0000 1,0000

Skolio lum 7,9070 7,0000 4,0000 10,0000 4,9070 5,0000 2,0000 7,0000 0,0001

Skolio_max 14,8667 14,0000 12,0000 18,0000 11,9111 11,0000 9,0000 13,0000 0,0001

Lumbal Cobb th 38,7143 38,0000 31,0000 44,0000 40,8571 40,0000 32,0000 48,0000 0,4688

N=8 Cobb lum 49,8750 51,0000 45,5000 54,0000 52,2500 49,5000 45,5000 56,5000 0,7813

VI 9. Anhang

Gruppe Merkmale

prae

MW

prae

Med

prae

25%

prae

75%

post

MW

post

Med

post

25%

post

75% p

Cobb_max 49,8750 51,0000 45,5000 54,0000 52,2500 49,5000 45,5000 56,5000 0,4297

Rl_DM 388,9000 395,5500 374,3000 412,5000 435,1286 438,2000 417,6000 457,2000 0,0625

Rl_SP 470,8143 481,4000 444,8000 488,5000 518,2714 518,7000 500,8000 535,5000 0,0156

Grüb. 84,5286 85,4000 81,5000 88,7000 99,0286 94,8000 92,8000 104,6000 0,0156

Lot_mm 8,5143 7,7000 0,5000 13,4000 7,4571 6,0000 3,0000 14,1000 0,8125

Lot_grad 1,2571 1,1000 0,1000 2,3000 0,9714 0,8000 0,4000 1,8000 1,0000

Becken 6,3000 7,0000 4,9000 8,5000 6,7571 7,5000 2,1000 10,3000 0,2969

Kw_max 37,2429 35,7000 30,2000 39,5000 40,1571 40,6000 36,2000 41,5000 0,2969

Kw_ITL 33,8571 32,6000 26,0000 34,9000 35,1571 35,0000 30,8000 37,6000 0,8125

Kw_T12 30,4571 26,5000 22,1000 31,7000 31,8000 33,7000 24,1000 35,3000 0,8125

Seit_rms 16,6000 15,5000 9,5000 21,2000 16,5000 13,6000 10,3000 17,4000 0,6875

Seit+max 31,2857 33,0000 20,2000 36,5000 27,8143 25,4000 16,9000 30,3000 0,2031

Seit-max 9,7000 6,3000 5,3000 17,5000 14,7571 15,6000 5,5000 17,2000 0,5000

Rot_rms 8,1429 6,5000 5,8000 10,6000 7,9429 7,6000 5,8000 9,3000 0,8438

Rot+max 12,9571 11,8000 9,5000 17,1000 8,5714 9,0000 4,6000 12,9000 0,0781

Rot-max 14,9333 14,3000 6,1000 24,4000 13,3571 14,8000 6,3000 16,4000 0,2500

Skolio th 7,8750 9,0000 6,0000 10,5000 5,6250 5,5000 3,5000 7,0000 0,2344

Skolio thlum 12,0000 14,0000 9,0000 15,0000 9,5000 9,5000 6,0000 13,0000 1,0000

Skolio lum 12,0000 12,0000 10,5000 13,5000 5,8571 6,0000 4,0000 8,0000 0,1250

Skolio_max 13,0000 13,0000 11,5000 14,5000 8,2500 7,0000 6,0000 11,0000 0,0156

Double Cobb th 50,1765 47,0000 41,0000 60,0000 58,3529 57,0000 53,0000 68,0000 0,0083

Mayor Cobb lum 49,4706 48,0000 38,0000 59,0000 55,1176 52,0000 44,0000 65,0000 0,0100

N=17 Cobb_max 51,1765 48,0000 41,0000 60,0000 59,8824 57,0000 53,0000 69,0000 0,0020

Rl_DM 409,4412 412,4000 399,4000 435,4000 424,0824 439,7000 414,2000 450,1000 0,0046

Rl_SP 487,8294 487,9000 476,9000 519,1000 505,3118 514,7000 499,5000 531,3000 0,0032

Grüb. 88,1824 92,1000 85,4000 94,6000 93,2294 94,6000 90,6000 98,9000 0,0209

Lot_mm 11,3647 12,3000 4,1000 15,2000 9,5235 9,9000 4,3000 12,4000 0,9364

Lot_grad 1,6353 1,6000 0,5000 2,3000 1,4059 1,3000 0,7000 1,7000 0,9500

Becken 6,3882 5,0000 3,8000 8,0000 6,2353 5,2000 3,8000 6,5000 0,3714

Kw_max 34,9882 38,0000 33,2000 47,9000 41,5471 44,4000 36,0000 49,5000 0,2684

Kw_ITL 38,5765 38,8000 33,5000 43,7000 36,3059 37,3000 32,6000 43,8000 0,8087

Kw_T12 34,7824 36,5000 26,3000 43,5000 29,2647 32,3000 24,9000 41,1000 0,2633

Seit_rms 20,4059 22,0000 11,0000 27,3000 16,8000 16,1000 10,8000 21,9000 0,1942

Seit+max 38,8529 43,1000 20,9000 51,9000 30,0059 29,4000 17,0000 39,3000 0,1202

Seit-max 9,1222 7,5000 4,8000 15,6000 7,9471 7,3000 0,9000 13,5000 0,6523

Rot_rms 9,4000 8,3000 7,0000 10,5000 7,9765 7,6000 5,8000 10,0000 0,3589

Rot+max 14,7765 12,5000 8,8000 18,0000 8,1706 6,4000 5,3000 9,0000 0,0097

Rot-max 14,3778 13,1000 8,8000 20,2000 14,2000 14,7000 6,7000 20,9000 0,6523

Skolio th 10,8235 10,0000 8,0000 15,0000 10,3529 12,0000 7,0000 15,0000 0,3634

Skolio thlum 11,5000 12,5000 6,0000 18,0000 8,5000 7,0000 5,5000 11,5000 1,0000

Skolio lum 9,7143 10,5000 9,0000 13,0000 8,8125 8,0000 6,0000 12,0000 0,4482

Skolio_max 14,0000 15,0000 10,0000 16,0000 12,0588 12,0000 10,0000 15,0000 0,0021

<45° Cobb th 37,7826 40,0000 32,0000 41,0000 46,8261 44,0000 40,0000 50,0000 0,0002

N=23 Cobb lum 29,3043 31,0000 20,0000 38,0000 35,3913 36,0000 27,0000 46,0000 0,0108

Cobb_max 38,8696 40,0000 39,0000 42,0000 47,9130 46,0000 40,0000 50,0000 0,0001

Rl_DM 410,5905 406,5000 394,0000 432,3000 437,7409 436,8500 418,4000 446,2000 0,0001

VII 9. Anhang

Gruppe Merkmale

prae

MW

prae

Med

prae

25%

prae

75%

post

MW

post

Med

post

25%

post

75% p

Rl_SP 492,1905 492,9000 476,3000 502,5000 522,9045 525,0500 502,6000 537,2000 0,0001

Grüb. 87,7238 87,3000 81,8000 94,6000 90,3591 91,9000 82,6000 97,6000 0,0851

Lot_mm 8,6714 6,2000 3,3000 13,5000 8,5818 7,9500 3,0000 12,4000 0,0425

Lot_grad 1,2333 0,9000 0,4000 2,0000 1,1273 1,0500 0,4000 1,7000 0,0609

Becken 4,6190 3,8000 1,7000 4,7000 6,0273 5,1500 2,3000 8,8000 0,0177

Kw_max 32,2048 35,7000 30,4000 41,7000 41,3500 40,9000 35,0000 45,6000 0,0753

Kw_ITL 35,7000 35,4000 29,1000 42,2000 34,9773 34,9000 30,4000 41,1000 0,4895

Kw_T12 34,0143 31,4000 26,0000 40,3000 30,4045 30,0500 20,7000 36,1000 0,0511

Seit_rms 19,8286 22,0000 17,5000 24,5000 18,1864 18,2500 13,0000 21,9000 0,4476

Seit+max 36,8905 41,3000 27,6000 46,8000 32,0045 33,1000 26,6000 39,3000 0,1245

Seit-max 12,5182 9,3000 4,4000 18,4000 10,1773 6,4000 1,8000 16,5000 0,8984

Rot_rms 8,9714 9,4000 7,3000 10,6000 8,5273 7,8000 6,1000 11,8000 0,5333

Rot+max 13,7524 12,8000 9,5000 17,8000 7,5955 6,4000 4,6000 11,0000 0,0885

Rot-max 16,3000 16,1000 9,2000 22,3000 16,2818 17,0000 12,3000 22,2000 0,8311

Skolio th 11,2609 12,0000 9,0000 14,0000 8,9130 8,0000 5,0000 13,0000 0,0027

Skolio thlum 7,7500 7,0000 3,0000 12,5000 8,8333 8,0000 8,0000 8,0000 1,0000

Skolio lum 5,6364 5,5000 2,0000 9,0000 4,4783 4,0000 2,0000 7,0000 0,0840

Skolio_max 12,6957 12,0000 10,0000 15,0000 10,3478 10,0000 7,0000 14,0000 0,0002

≥45° Cobb th 55,0217 52,0000 47,0000 60,0000 58,4565 56,5000 48,0000 68,0000 0,0396

N=47 Cobb lum 45,2128 47,0000 35,0000 56,0000 46,9149 46,0000 34,0000 59,0000 0,5590

Cobb_max 56,4043 52,0000 48,0000 61,0000 60,0426 57,0000 50,0000 69,0000 0,0285

Rl_DM 404,4178 408,2000 392,0000 425,0000 422,3239 430,2000 409,8000 443,3000 0,0001

Rl_SP 480,8239 483,6500 452,0000 501,4000 502,5022 505,3500 489,1000 527,8000 0,0001

Grüb. 88,0478 88,4000 77,6000 97,1000 94,6957 94,9500 87,6000 104,6000 0,0001

Lot_mm 10,3783 9,0000 5,7000 14,8000 8,2891 7,3500 4,4000 11,2000 0,4001

Lot_grad 1,4870 1,3000 0,8000 2,1000 1,1630 1,0000 0,6000 1,5000 0,3459

Becken 6,2761 6,4000 3,2000 9,0000 7,1565 6,0500 3,8000 10,5000 0,2988

Kw_max 37,4935 39,6000 33,3000 46,9000 41,8935 43,5000 36,2000 48,6000 0,1346

Kw_ITL 38,6174 36,3000 31,2000 43,7000 37,3717 37,4000 32,6000 44,0000 0,7098

Kw_T12 34,7630 33,1000 26,5000 42,0000 32,8391 33,7500 28,1000 40,9000 0,8974

Seit_rms 18,4435 18,5500 11,6000 24,6000 15,3717 16,1000 10,8000 18,4000 0,0057

Seit+max 33,4870 33,7000 21,6000 47,0000 27,4000 29,3000 17,1000 34,9000 0,0037

Seit-max 12,2773 11,6500 5,3000 15,9000 11,0304 8,5500 3,4000 18,7000 0,2584

Rot_rms 8,6174 8,3000 6,3000 10,1000 8,1761 8,0000 6,5000 10,0000 0,5309

Rot+max 13,4261 12,6000 8,0000 17,1000 8,2370 8,4500 5,3000 10,3000 0,0032

Rot-max 15,3909 14,1500 12,0000 20,2000 14,0304 14,6500 9,2000 20,7000 0,4878

Skolio th 13,3404 12,0000 10,0000 16,0000 9,8936 10,0000 4,0000 13,0000 0,0001

Skolio thlum 12,0000 11,5000 8,0000 15,0000 9,2857 9,0000 7,0000 11,0000 0,6250

Skolio lum 10,2564 10,0000 6,0000 13,0000 6,7442 6,0000 4,0000 10,0000 0,0001

Skolio_max 15,2979 15,0000 12,0000 18,0000 12,1064 12,0000 9,0000 14,0000 0,0001

1. Spalte: Hauptgruppe s.o. mit jeweiliger Einteilung in die Untergruppen und der Stichprobenumfang, 2.Spalte:

Merkmale gemäß Abkürzungen Tab.2, prae MW= Mittelwert vor Behandlungsbeginn, prae Med=Median (50.

Perzentile) vor Behandlungsbeginn, prae 25%=25.Perzentile vor Behandlungsbeginn, prae 75%=75.Perzentile

vor Behandlungsbeginn, post MW= Mittelwert nach Wachstumsabschluss, post Med=Median nach Wachstums-

abschluss, post 25%=25.Perzentile nach Wachstumsabschluss, post 75%=75.Perzentile nach Wachstumsab-

schluss, p=Irrtumswahrscheinlichkeit.

VIII 9. Anhang

9.4 Ergänzende Boxplots

Früh Spät

Dif

f_C

ob

b_

Th

in

[gra

d]

Dif

f_C

ob

b_

Lu

m i

n [

gra

d]

Früh Spät

Co

bb

-Win

kel

in

[gra

d]

Groß_Max_Prae Groß_Max_Post

9.4.1 Boxplot zur Darstellung der

stärkeren radiologischen Progre-

dienz (Cobbwinkelzunahme) in der

thorakalen Einzelkrümmung nach

Abschluss der Therapie in der UG

‚Spät‘ verglichen mit der UG

,Früh‘ anhand der Differenz

prae/post (p=0,0002)

Früh: Messpunkte der UG ,Früh‘

Spät: Messpunkte der UG ,Spät‘

9.4.2 Boxplot zur Darstellung der

stärkeren radiologischen Progre-

dienz (Cobbwinkelzunahme) in der

lumbalen Einzelkrümmung nach Ab-

schluss der Therapie in der UG

‚Spät‘ verglichen mit der UG

,Früh‘ anhand der Differenz

prae/post (p=0,0270)

Früh: Messpunkte der UG ,Früh‘

Spät: Messpunkte der UG ,Spät‘

9.4.3 Boxplot zur Darstellung der

radiologischen Progredienz

(Cobbwinkelzunahme) in der Haupt-

krümmung nach Abschluss der The-

rapie in der UG ‚≥45°‘ (p=0,0285)

Groß_Max_Prae: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚≥45°‘ vor Therapie.

Groß_Max_Post: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚≥45°‘ nach Therapie.

IX 9. Anhang

Sko

lio

met

er i

n [

gra

d]

Früh_Max_Prae Früh_Max_Post

Sko

lio

met

er i

n [

gra

d]

Spät_Max_Prae Spät_Max_Post

Sko

lio

met

er i

n [

gra

d]

Klein_Max_Prae Klein_Max_Post

9.4.4 Boxplot zur Darstellung der

skoliometrischen Regredienz (Ver-

besserung) in der Hauptkrümmung

nach Abschluss der Therapie in der

UG ‚Früh‘ (p=0,0009)

Früh_Max_Prae: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚Früh‘ vor Therapie.

Früh_Max_Post: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚Früh‘ nach Therapie.

9.4.5 Boxplot zur Darstellung der

skoliometrischen Regredienz (Ver-

besserung) in der Hauptkrümmung

nach Abschluss der Therapie in der

UG ‚Spät‘ (p=0,0001)

Spät_Max_Prae: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚Spät‘ vor Therapie.

Spät_Max_Post: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚Spät‘ nach Therapie.

9.4.6 Boxplot zur Darstellung der

skoliometrischen Regredienz (Ver-

besserung) in der Hauptkrümmung

nach Abschluss der Therapie in der

UG ‚<45°‘ (p=0,0002)

Klein_Max_Prae: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚<45°‘ vor Therapie.

Klein_Max_Post: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚<45°‘ nach Therapie.

X 9. Anhang

Sko

lio

met

er [

gra

d]

Groß_Max_Prae Groß_Max_Post

Dif

f_S

ko

lio

_T

h i

n [

gra

d]

Früh Spät

Dif

f_S

ko

lio

_T

hlu

m i

n [

gra

d]

Früh Spät

9.4.7 Boxplot zur Darstellung der

skoliometrischen Regredienz (Ver-

besserung) in der Hauptkrümmung

nach Abschluss der Therapie in der

UG ‚≥45°‘ (p=0,0001)

Groß_Max_Prae: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚≥45°‘ vor Therapie.

Groß_Max_Post: Messpunkte der Haupt-

krümmung in der UG ‚≥45°‘ nach Therapie.

9.4.8 Boxplot zur Darstellung der

stärkeren skoliometrischen Progre-

dienz (Verschlechterung) in der tho-

rakalen Einzelkrümmung nach Ab-

schluss der Therapie in der UG

‚Spät‘ verglichen mit der UG ,Früh‘

anhand der Differenz prae/post

(p<0,0001)

Früh: Messpunkte der UG ,Früh‘

Spät: Messpunkte der UG ‚Spät‘

9.4.9 Boxplot zur Darstellung der

skoliometrischen Vergleichbarkeit

UG ‚Spät‘ mit der UG ,Früh‘ in der

thorakolumbalen Einzelkrümmung

nach Abschluss der Therapie anhand

der Differenz prae/post (p=0,7031)

Früh: Messpunkte der UG ,Früh‘

Spät: Messpunkte der UG ‚Spät‘

XI 9. Anhang

Dif

f_S

ko

lio

_L

um

in

[gra

d]

Früh Spät

RI_

DM

in

[m

m]

Prae Post

RI_

SP

in

[m

m]

Prae Post

9.4.12 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Pro-

gredienz (Zunahme) der Rumpflänge

(Rl_SP) nach Abschluss der Therapie

(p=0,0001)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

9.4.10 Boxplot zur Darstellung der

stärkeren skoliometrischen Progre-

dienz (Verschlechterung) in der lum-

balen Einzelkrümmung nach Ab-

schluss der Therapie in der UG

‚Spät‘ verglichen mit der UG ,Früh‘

anhand der Differenz prae/post

(p<0,0001)

Früh: Messpunkte der UG ,Früh‘

Spät: Messpunkte der UG ,Spät‘

9.4.11 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Pro-

gredienz (Zunahme) der Rumpflänge

(Rl_DM) nach Abschluss der Thera-

pie (p=0,0001)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

XII 9. Anhang

Prae Post

Grü

b i

n [

mm

]

Prae Post

Lo

t in

[m

m]

Lo

t i

n [

gra

d]

Prae Post

9.4.14 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Pro-

gredienz (Zunahme) der Lotabwei-

chung in [mm] nach Abschluss der

Therapie (p=0,6720)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

9.4.13 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Pro-

gredienz (Zunahme) des

Grübchenabstandes nach Abschluss

der Therapie (p=0,0001)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

9.4.15 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Kon-

stanz der Lotabweichung in [grad]

nach Abschluss der Therapie

(p=0,9053)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

XIII 9. Anhang

Prae Post

Bec

ken

in

[m

m]

Prae Post

Kw

_M

ax i

n [

gra

d]

Prae Post

Kw

_It

l i

n [

gra

d]

9.4.18 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Kon-

stanz des Kyphosewinkels VP-ITL in

[grad] nach Abschluss der Therapie

(p=0,4805)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

9.4.17 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Pro-

gredienz (Zunahme) des

Kyphosewinkels ICT-ITL in [grad]

nach Abschluss der Therapie

(p=0,0232)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

9.4.16 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Pro-

gredienz (Zunahme) des Beckenhoch-

standes nach Abschluss der Therapie

(p=0,0304)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

XIV 9. Anhang

Es liegen diverse weitere Erhebungen, Korrelationsanalysen und ROC-Kurven vor, die aus

Gründen der Überschaubarkeit und fehlenden Relevanz für das Endresultat der Arbeit nicht in

den Anhang aufgenommen wurden.

Prae Post

Kw

_T

12

in

[gra

d]

Prae Post

Sei

t_m

in i

n [

mm

]

9.4.19 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Kon-

stanz des Kyphosewinkels VP-T12 in

[grad] nach Abschluss der Therapie

(p=0,2210)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

9.4.20 Boxplot zur Darstellung der

oberflächenmorphologischen Kon-

stanz der minimalen Seitabweichung

nach Abschluss der Therapie

(p=0,4888)

Prae: Messpunkte vor Therapie.

Post: Messpunkte nach Therapie.

XV 10. Danksagung

10. Danksagung

Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. med. R. G. Kayser für die tatkräftige Unterstützung und

geduldige Betreuung meines Promotionsvorhabens sowie die kritische Beurteilung dieser Ar-

beit.

Ebenso danke ich Dr. rer. nat. B. Jäger vom Institut für Biometrie und Medizinische Infor-

matik Greifswald für die Unterstützung bei der Erstellung der statistischen Daten mithilfe des

Programmpaketes SAS 9.2.

Ein großes Dankeschön gebührt dem Chefarzt Dr. med. K. Steffan für die Möglichkeit der

Datenerhebung und den Zugang zu den Archiven der Asklepios Klinik Bad Sobernheim.

Ebenso danke ich den Mitarbeitern der Klinik für ihre Unterstützung und Motivation.

Ich danke Dr. med. H.-R. Weiß für die Möglichkeit einer Hospitation in seiner Praxis in

Gensingen sowie für die interessanten und motivierenden Gespräche.

Zudem danke ich Dr. med. Philipp Fernow als meinem Mentor, Klara Walk und Viola

Heth für das gründliche Korrekturlesen, sowie meinem Partner Niklas Heth für die Hilfe bei

der Formatierung meiner Doktorarbeit.

Zum Abschluss danke ich allen, die diese Promotion möglich gemacht haben.