43
08.11.2006 1 MDK Westfalen-Lippe „Bielefelder Rückenmodell“ ICF-Fortbildung 08.11.2006 Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Dorothee Braun Ärztin für Kinderheilkunde – Sozialmedizin Hermannstr. 1, 33602 Bielefeld Tel.: 0521/965030, email: [email protected]

„Bielefelder Rückenmodell“ ICF-Fortbildung 08.11.2006 ... D. Braun, MDK, 08.11.2006.pdf · juvenile Skoliose, thorakolumbal M41.19 Dauer des Sitzens verkürzt Rückzugstendenzen

Embed Size (px)

Citation preview

08.11.2006 1

MDK Westfalen-Lippe

„Bielefelder Rückenmodell“ ICF-Fortbildung 08.11.2006

Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der

Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Dorothee BraunÄrztin für Kinderheilkunde – Sozialmedizin

Hermannstr. 1, 33602 BielefeldTel.: 0521/965030, email: [email protected]

08.11.2006 2

MDK Westfalen-Lippe

Verschlüsselung

• richtet sich nach der Fragestellung

08.11.2006 3

MDK Westfalen-Lippe

Gliederung

1. ICF - Definition, Ziele, Funktion, Struktur und Anwendung

2. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

4. Fazit

5. Ethische Grundsätze/Quellen6. Erklärung der Gruppenarbeit

08.11.2006 4

MDK Westfalen-Lippe

Gliederung

1. ICF - Definition, Ziele, Funktion, Struktur und Anwendung

2. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an 2 Beispielen

4. Fazit

5. Ethische Grundsätze/Quellen6. Erklärung der Gruppenarbeit

08.11.2006 5

MDK Westfalen-Lippe

1. Definition der ICF

Die ICF gehört als Klassifikation der Krankheitsfolgen zu der von der

Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelten „Familie“ der Gesundheitsklassifikationen

Weitere Beispiele für Gesundheitsklassifikationen:� ICD = International Classification of

Diseases�OPMS = International Classification of

Procedures

www.dimdi.de

08.11.2006 6

MDK Westfalen-Lippe

…in einheitlicher und standardisierter Form eine Sprache und einen Rahmen zur

Beschreibung von Gesundheit und mit Gesundheit zusammenhängenden Zuständen zur

Verfügung zu stellen.

�unabhängig von der Profession des Anwenders�unabhängig von der Sozialisation des Anwenders

1. Ziel der ICF

08.11.2006 7

MDK Westfalen-Lippe

1. Funktion der ICF

Sie ist� eine Konzeption zum besseren Verständnis

der verschiedenen Komponenten der Gesundheit

� ein theoretischer Rahmen zum Verständnisdes Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Komponenten der Gesundheit

� ein Schema zur Klassifikation und Kodierung der verschiedenen Komponenten der Gesundheit

08.11.2006 8

MDK Westfalen-Lippe

1. Funktion der ICF

Sie ist� eine Konzeption zum besseren Verständnis

der verschiedenen Komponenten der Gesundheit

� ein theoretischer Rahmen zum Verständnisdes Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Komponenten der Gesundheit

� ein Schema zur Klassifikation und Kodierung der verschiedenen Komponenten der Gesundheit

08.11.2006 9

MDK Westfalen-Lippe

Kapitel, Items, Beurteilungsmerkmale

ICF

Teil 1: Funktionsfähigkeit / Behinderung Teil 2 : Kontextfaktoren

Komp onente 1:

Körperfunktionen und -strukturen

Kompone nte 2:

Aktivitäten Teilhabe

Kompone nte 3:

Umweltfaktoren

Komp onente 4:

Personbezogene Faktoren

Struktur der Klassifikation der ICF

zzt. nicht klassifiziert

08.11.2006 10

MDK Westfalen-Lippe

Kapitel, Items, Beurteilungsmerkmale

ICF

Teil 1: Funktionsfähigkeit / Behinderung Teil 2 : Kontextfaktoren

Komp onente 1:

Körperfunktionen und -strukturen

Kompone nte 2:

Aktivitäten Teilhabe

Kompone nte 3:

Umweltfaktoren

Komp onente 4:

Personbezogene Faktoren

Struktur der Klassifikation der ICF

zzt. nicht klassifiziert

08.11.2006 11

MDK Westfalen-Lippe

Gliederung

1. ICF - Definition, Ziele, Funktion, Struktur und Anwendung der ICF

2. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell3. Anwendung des bio-psycho-sozialen

Krankheitsmodells an 3 Beispielen4. Fazit

5. Ethische Grundsätze/Quellen6. Erklärung der Gruppenarbeit

08.11.2006 12

MDK Westfalen-Lippe

2. das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

08.11.2006 13

MDK Westfalen-Lippe

2. das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

bs a p

e i

d

08.11.2006 14

MDK Westfalen-Lippe

2. das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

bs a p

e i

d

08.11.2006 15

MDK Westfalen-Lippe

Gliederung

1. ICF - Definition, Ziele, Funktion, Struktur und Anwendung der ICF

2. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

3. Anwendung des bio-psycho-sozialenKrankheitsmodells an Beispielen

4. Fazit

5. Ethische Grundsätze/Quellen6. Erklärung der Gruppenarbeit

08.11.2006 16

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

Rippenbuckel, LendenwulstCobb-Winkel 40° thorakal

40° lumbal

juvenile Skoliose, thorakolumbal

M41.19

08.11.2006 17

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

Rippenbuckel, LendenwulstCobb-Winkel 40° thorakal

40° lumbal

juvenile Skoliose, thorakolumbal

M41.19

KrankengymnastikKorsett

Hausarzt, Elternhaus

10 Jahre, keine Menarcheintelligent, kritisch

compliant

08.11.2006 18

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

Rippenbuckel, LendenwulstCobb-Winkel 40° thorakal

40° lumbal

juvenile Skoliose, thorakolumbal

M41.19

keine keine

KrankengymnastikKorsett

Hausarzt, Elternhaus

10 Jahre, keine Menarcheintelligent, kritisch

compliant

08.11.2006 19

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

Rippenbuckel, LendenwulstCobb-Winkel 40° thorakal

40° lumbal

juvenile Skoliose, thorakolumbal

M41.19

KrankengymnastikKorsett

Hausarzt, Elternhaus

10 Jahre, keine Menarchewenig selbstbewußt

intelligent, unkooperativ

08.11.2006 20

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

Rippenbuckel, LendenwulstCobb-Winkel 40° thorakal

40° lumbal

juvenile Skoliose, thorakolumbal

M41.19

Dauer des Sitzens verkürzt

Rückzugstendenzen wegen des Korsetts

Schulleistungen werden schlechter

KrankengymnastikKorsett

Hausarzt, Elternhaus

10 Jahre, keine Menarchewenig selbstbewußt

intelligent, unkooperativ

08.11.2006 21

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

Rippenbuckel, LendenwulstCobb-Winkel 40° thorakal

40° lumbal

juvenile Skoliose, thorakolumbal

M41.19

Dauer des Sitzens verkürzt

Rückzugstendenzen wegen des Korsetts

Schulleistungen werden schlechter

KrankengymnastikKorsett

Hausarzt, Elternhaus

10 Jahre, keine Menarchewenig selbstbewußt

intelligent, unkooperativ

08.11.2006 22

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

MyokardinfarktI21.9

08.11.2006 23

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

MyokardinfarktI21.9

Pumpleistung ( ▼)Relevante Myokardnarbe

Angst

Alter (+)zwanghaft (-)

hochmotiviert (+)

08.11.2006 24

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

Belastungsdyspnoekurze Strecken gehen

Pumpleistung ( ▼)Relevante Myokardnarbe

Angst

MyokardinfarktI21.9

Alter (+)zwanghaft (-)

hochmotiviert (+)

08.11.2006 25

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

Hausarzt (+)Familie (+)

Herzsportgruppe (+)

Pumpleistung ( ▼)Relevante Myokardnarbe

Angst

Belastungsdyspnoekurze Strecken gehen

MyokardinfarktI21.9

Alter (+)zwanghaft (-)

hochmotiviert (+)

08.11.2006 26

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

keine Hausarbeitkein Theaterbesuchkeine Vereinsarbeit

Pumpleistung ( ▼)Relevante Myokardnarbe

Angst

Belastungsdyspnoekurze Strecken gehen,

MyokardinfarktI21.9

Alter (+)zwanghaft (-)

hochmotiviert (+)

Hausarzt (+)Familie (+)

Herzsportgruppe (+)

08.11.2006 27

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

keine Hausarbeitkein Theaterbesuchkeine Vereinsarbeit

Hausarzt (-)Familie (-)

Herzsportgruppe (+)

Pumpleistung ( ▼)Relevante Myokardnarbe

Angst

Belastungsdyspnoekurze Strecken gehen

MyokardinfarktI21.9

Alter (+)zwanghaft (-)

hochmotiviert (+)

08.11.2006 28

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

MyokardinfarktI21.9

AngststörungF89

Pumpleistung ( ▼)Relevante Myokardnarbe

Angst (▲)

Alter (+)zwanghaft (-)

hochmotiviert (+)

Belastungsdyspnoe ( ▲)kurze Strecken gehen ( ▲)

keine Hausarbeit kein Theaterbesuch keine Vereinsarbeit

Rückzug

Hausarzt (+)Familie (-)

Herzsportgruppe (+)

08.11.2006 29

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

MyokardinfarktI21.9

AngststörungF89

Pumpleistung ( ▼)Relevante Myokardnarbe

Angst (▲)

Alter (+)zwanghaft (-)

hochmotiviert (+)

Belastungsdyspnoe ( ▲)kurze Strecken gehen ( ▲)

Rückzug (▲)

keine Hausarbeit kein Theaterbesuch keine Vereinsarbeit

Hausarzt (+)Familie (-)

Herzsportgruppe (+)

Rente

08.11.2006 30

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

juv. Diabetes mellitusE 10.9

verminderte Insulinproduktion

Hypoplasie der Inselzellen

BE-zentrierte Diät intensiv. Insulintherapie

Familie (+)

10 Jahre

08.11.2006 31

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

juv. Diabetes mellitusE 10.9

verminderte Insulinproduktion

Hypoplasie der Inselzellen

keine

10 JahreBE-zentrierte Diät intensiv. Insulintherapie

Familie (+)

08.11.2006 32

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

juv. Diabetes mellitusE 10.9

verminderte Insulinproduktion

Hypoplasie der Inselzellen

keine keine

10 JahreBE-zentrierte Diät

intensiv. InsulintherapieFamilie (+)

08.11.2006 33

MDK Westfalen-Lippe

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

juv. Diabetes mellitusE 10.9

VerhaltensstörungF98.0

verminderte Insulinproduktion

Hypoplasie der InselzellenAngst

Schwierigkeiten die BZ-Einstellung alterstísch

zu unterstützen

BE-zentrierte Diät intensiv. Insulintherapie

Überbehütung

Teilnahme an Kindergeburtstagen ( ▼)

Teilnahme an Sportveranstaltungen ( ▼)

10 Jahre

08.11.2006 34

MDK Westfalen-Lippe

Gliederung

1. ICF - Definition, Ziele, Funktion, Struktur und Anwendung der ICF

2. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

4. Fazit5. Ethische Grundsätze/Quellen6. Erklärung der Gruppenarbeit

08.11.2006 35

MDK Westfalen-Lippe

1. Die Funktionsfähigkeit eines Menschen bezüglich bestimmter Komponenten der Gesundheit ist als eine Wechselwirkung oder komplexe Beziehung zwischen allen Komponenten der ICF zu verstehen.

2. Es besteht eine dynamische Wechselwirkung zwischen diesen Größen. Interventionen bezüglich einer Größe können eine oder mehrere der anderen Größen verändern.

4. Fazit

08.11.2006 36

MDK Westfalen-Lippe

3. Mit Hilfe der ICF können u. a. Krankheitsauswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens und die Teilhabe an bedeutenden Lebensbereichen (Beruf, Familie, Ausbildung, etc.) beschrieben werden.

4. Mit Hilfe der ICF kann die Wirkung von Interventionsmaßnahmen z.B Hilfsmittel, Reha, bestimmte Therapien in unterschiedlichen Bereichen abgeleitet werden

4. Fazit

08.11.2006 37

MDK Westfalen-Lippe

Gliederung

1. ICF - Definition, Ziele, Funktion, Struktur und Anwendung der ICF

2. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodel

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

4. Fazit

5. Ethische Grundsätze/Quellen6. Erklärung der Gruppenarbeit

08.11.2006 38

MDK Westfalen-Lippe

CaveCave::Ein Klassifikationssystem wie die ICF kann, wenn nicht jeder Nutzer sorgfältig damit umgeht, in einer Weise verwendet werden, die für Menschen verletzend oder schädlich ist.

5. ethische Grundsätze

08.11.2006 39

MDK Westfalen-Lippe

5. ethische Grundsätze

Respekt und Vertraulichkeit

1. durch ICF keine Etikettierung oder Identifizierung

2. Verwendung der ICF mit • Wertschätzung• Respekt • Transparenzgegenüber der Person, die beurteilt wird

3. Wahrung des Datenschutzes

08.11.2006 40

MDK Westfalen-Lippe

Beispielhaft einige Internetquellen:

http://www.dimdi.dehttp://www.bar-frankfurt.dehttp.//www.vdak.dehttp.//www.vdr.de

5. Quellen:

08.11.2006 41

MDK Westfalen-Lippe

Gliederung

1. ICF - Definition, Ziele, Funktion, Struktur und Anwendung der ICF

2. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

3. Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells an Beispielen

4. Fazit

5. Ethische Grundsätze/Quellen6. Erklärung der Gruppenarbeit

08.11.2006 42

MDK Westfalen-Lippe

1.1 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

08.11.2006 43

MDK Westfalen-Lippe

1.1 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit