4
Neuigkeiten von “ Stückwerk” Unsere Gemeinde Praktikantin Im Rahmen eines Praktikums begleitet Ariane Storm unsere Gemeinde für sechs Monate und wird noch bis Februar mitarbeiten. Ariane (Jahrgang 1972) hat nach ihrem Schulabschluss eine Schneiderlehre absolviert. Danach kam das Fachabitur und eine Ausbildung als Mechatronikerin. Schließlich führte Gott ihren Weg an die Bibelschule in Porta Westfalica. Zu der Ausbildung zur Gemeindediakonin gehört auch ein Praktikum, welches sie, wie schon erwähnt, in unserer Gemeinde absolviert. Ariane ist in den verschiedensten Bereichen bei uns tätig: U.a. im Begegnungscafé, in der Jungschar, den Teeniegruppen und bei den jungen Erwachsenen. Ihre Aufgabe ist es zu allererst, unseren Gemeindepädagogen Werner Schmidt als ihren Praxisanleiter bei seinen Tätigkeiten zu begleiten und sich anzusehen, wie Leitungsaufgaben wahrgenommen werden, um dadurch Fähigkeiten für ihre spätere eigene Leitertätigkeit zu erwerben. November 2008 Kontakt: Informationsbeauftragte Melanie Liese-Evers Tel.:05261 668318 Mail: [email protected] VielFaltBlatt... Alles rund um unsere Gemeinde und mehr.. Ihre / deine Infos für den Monat! „ Wenn Du den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen.“ Jesaja 58, 10 ( Monatsspruch) Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20 32657 Lemgo st · pau l l l emgo www.st-pauli-lemgo.de Alexey E. Kurbanov wurde 1971 in Novgorod, einer Großstadt in Russland, geboren. Nach einer Ausbildung (Hauptfach Klavier) an der Novgorod Youth Music School folgten Abschlüsse am St. Petersburger Konservatorium in den Bereichen Komposition und Orgelspiel. Hinzu kam ein Auslandsstudienjahr am Konservatorium in Rotterdam. Um sich weiter fortzubilden, besuchte er in den verschiedensten Ländern Seminare bei namhaften Komponisten. Mittlerweile hat er selbst über 170 Lieder komponiert, die u.a. auch in Holland, Deutschland, England und den USA aufgeführt werden. Alexey E. Kurbanov lebt und arbeitet zur Zeit in der norwegischen Provinz Aure. Er ist Organist in einer der örtlichen Kirchen, unterrichtet Orgel- und Klavierspiel an Schulen und in Seminaren und tritt bei weltweiten Festivals auf. Kurbanov ist u.a. Mitglied der St. Petersburger Union of Composers, der Richard-Wagner-Gesellschaft und der Musikernes Felles Organisasjon in Norwegen. Inhaltlich wird sich das Konzert, das am 12.11. um 20 Uhr in der Kirche Echternstraße stattfindet, in Anlehnung an den Kaukasus- Krieg im August mit dem Thema Krieg auseinandersetzen - ein Gebet für den Frieden. Im Programm sind Werke von deutschen und russischen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Es handelt sich, wie schon erwähnt, um ein Benefizkonzert zu Gunsten unserer n.e.t.z - Arbeit, einschließlich Spenden für den Künstler. Das n.e.t.z - Büro, unter der Leitung von Silke Schmidt, hat es sich zur Aufgabe gemacht Rat und praktische Hilfe im Alltag zu leisten (Vermittlung von Nachbarschaftshilfen, Hausaufgabenhilfen, Besuchsdiensten, Finanzberatung, Annahme von Sachspenden, Kontaktstelle für Mitarbeitende uvm.) (Kontakt s. Innenteil) Benefiz Orgelkonzert Requiem zu Gunsten der n.e.t.z - Arbeit mit Alexey E. Kurbanov am 12.11. um 20 Uhr “ Gott wird abwischen alle Tränen” Offenbarung 21,4

Vielfaltblatt Nov. 2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

November 2008: „Wenn Du den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen.“ Benefiz Orgelkonzert Requiem zu Gunsten der n.e.t.z - Arbeit mit Alexey E. Kurbanov am 12.11. um 20 Uhr

Citation preview

Page 1: Vielfaltblatt Nov. 2008

Neuigkeiten von

“ Stückwerk”

Unsere Gemeinde Praktikantin

Im Rahmen eines Praktikums begleitet Ariane Storm unsere Gemeinde für sechs Monate und wird noch bis Februar mitarbeiten.Ariane (Jahrgang 1972) hat nach ihrem Schulabschluss eine Schneiderlehre absolviert.Danach kam das Fachabitur und eine Ausbildung als Mechatronikerin.Schließlich führte Gott ihren Weg an die Bibelschule in Porta Westfalica. Zu der Ausbildung zur Gemeindediakonin gehört auch ein Praktikum, welches sie, wie schon erwähnt, in unserer Gemeinde absolviert.Ariane ist in den verschiedensten Bereichen bei uns tätig: U.a. im Begegnungscafé, in der Jungschar, den Teeniegruppen und bei den jungen Erwachsenen. Ihre Aufgabe ist es zu allererst, unseren Gemeindepädagogen Werner Schmidt als ihren Praxisanleiter bei seinen Tätigkeiten zu begleiten und sich anzusehen, wie Leitungsaufgaben wahrgenommen werden, um dadurch Fähigkeiten für ihre spätere eigene Leitertätigkeit zu erwerben.

November 2008

Kontakt:InformationsbeauftragteMelanie Liese-EversTel.:05261 668318Mail: [email protected]

VielFaltBlatt...Alles rund um unsere Gemeinde und mehr.. Ihre / deine Infos für den Monat!

„ Wenn Du den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen.“ Jesaja 58, 10 ( Monatsspruch)

Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-2032657 Lemgo

st·paulllemgowww.st-pauli-lemgo.de

Alexey E. Kurbanov wurde 1971 in Novgorod, einer Großstadt in Russland, geboren. Nach einer Ausbildung (Hauptfach Klavier) an der Novgorod Youth Music School folgten Abschlüsse am St. Petersburger Konservatorium in den Bereichen Komposition und Orgelspiel. Hinzu kam ein Auslandsstudienjahr am Konservatorium in Rotterdam. Um sich weiter fortzubilden, besuchte er in den verschiedensten Ländern Seminare bei namhaften Komponisten. Mittlerweile hat er selbst über 170 Lieder komponiert, die u.a. auch in Holland, Deutschland, England und den USA aufgeführt werden.Alexey E. Kurbanov lebt und arbeitet zur Zeit in der norwegischen Provinz Aure. Er ist Organist in einer der örtlichen Kirchen, unterrichtet Orgel- und Klavierspiel an Schulen und in Seminaren und tritt bei weltweiten Festivals auf. Kurbanov ist u.a. Mitglied der St. Petersburger Union of Composers, der Richard-Wagner-Gesellschaft und der Musikernes Felles Organisasjon in Norwegen.Inhaltlich wird sich das Konzert, das am 12.11. um 20 Uhr in der Kirche Echternstraße stattfindet, in Anlehnung an den Kaukasus- Krieg im August mit dem Thema Krieg auseinandersetzen - ein Gebet für den Frieden. Im Programm sind Werke von deutschen und russischen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts.Es handelt sich, wie schon erwähnt, um ein Benefizkonzert zu Gunsten unserer n.e.t.z - Arbeit, einschließlich Spenden für den Künstler. Das n.e.t.z - Büro, unter der Leitung von Silke Schmidt, hat es sich zur Aufgabe gemacht Rat und praktische Hilfe im Alltag zu leisten (Vermittlung von Nachbarschaftshilfen, Hausaufgabenhilfen, Besuchsdiensten, Finanzberatung, Annahme von Sachspenden, Kontaktstelle für Mitarbeitende uvm.) (Kontakt s. Innenteil)

Neuigkeiten von

“ Stückwerk”

Benefiz Orgelkonzert Requiem zu Gunsten der n.e.t.z - Arbeit mit Alexey E. Kurbanov am 12.11. um 20 Uhr

“ Gott wird abwischen alle Tränen” Offenbarung 21,4

Page 2: Vielfaltblatt Nov. 2008

Gebetstreffen

- jeden Donnerstag von 17.30 Uhr-18.30 Uhr Gemeindegebetstreffenin der Kirche Echternstraße im Babyraum

-jeden Freitag um 6 Uhr Männerfrühgebet im Konferenzraum des Gemeindehauses

- Gebetstreffen für Gemeinde und Mission jeden Mittwoch von 18-19.15 Uhr im Gemeinschaftsraum der Holzwerkstatt (Echternstr. 12)

- Gebet in der Kapelle des Klinikums Lemgo jeden 2. und 4. Dienstag von 9.30 - 10.30 Uhr

Anlässlich des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht am 09.11.

“Anstoß...”Gedankenanstöße zum Holocaust und zur Begegnung von Juden und Christen heutedurch Bilder, Tanz und Wortein und nach dem Gottesdienst um 10 Uhr Kirche Echternstraße

Um 17.30 Uhr findet u.a. ein Schweigemarsch (bitte Teelichter in Gläsern mitbringen) vom Frenkel-Haus (Echternstraße 70) zum Marktplatz und zur Alten Synagoge mit anschließender Gedenkveranstaltung statt.

Hinweise auf weitere Gedenkveranstaltungen in der Lemgoer Innenstadt finden Sie auf den in Kürze ausliegenden Flyern auf dem Infotisch im Kirchenvorraum Echternstraße.

2 BLA BLA BLA Exero 01, 5555

UNSERE TERMINE IM NOvEMBER

Gemeinde-Starter-Matinee

am 09.11.Die Gelegenheit, in ungezwungener, gemütlicher Atmosphäre mehr über unsere Gemeinde zu erfahren und erste Kontakte zu knüpfen. Zum selber Kommen und/ oder Einladen! Im Anschluss an den

Gottesdienst Kirche Echternstraße.Treffpunkt ist der Infotisch im Kirchenvorraum.

Öffnungszeiten Gemeindebüro: (Echternstr. 20)Mo-Do: 10-12 Uhr; Di: 15-16 UhrTel.: 15894; E-Mail: [email protected]

Informationsbüro:Tel.: 927769; E-Mail: [email protected]

Mehr-Generationen-Haus (Echternstr. 12)Tel.: 9204608; E-Mail: [email protected]

n.e.t.z.-Büro: Di: 11-12 Uhr; Mi: 15-18 Uhr u. n. Vereinbarung Tel.: 668929;E-Mail: [email protected]

Beratungsstelle: Mo: 9-12 Uhr; Mi, Do: 9-12 UhrTel.: 770133; E-Mail: [email protected]

Begegnungscafé: Mo, Mi, Fr: 15-18 UhrDo: 17-19 Uhr; Tel.: 9204606Jeden 1. Freitag im Monat lange Café-Abende bis 23 Uhr mit besonderem Essensangebot.

23.11. um 10 Uhr in der Lüerdisser Kirche

Am Ewigkeitssonntag, fragen wir uns, warum in der Ewigkeit eigentlich alle weiß gekleidet sind wie die Engel. Zusatzfrage: Und was tragen wir

sonntags in die/der Kirche?

Frauenwochenende im Advent

vom 28. bis zum 30.11.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Möglichkeit für Frauen, die Adventszeit gemeinsam zu beginnen. Das Thema des Wochenendes lautet: “Wenn Engel im Einsatz sind.” Als Referentin hat Heidi Krause-Frische aus Minden zugesagt. Veranstaltungsort ist das EC Freizeitheim in Horn. Bitte auch die gelben Anmeldungen auf dem Infotisch im Kirchenvorraum (Echternstraße) beachten!Anmeldungen und Fragen an das Gemeindebüro (Kontakt s. links), oder an Lilo Greiff, E-Mail: [email protected]

31.10. Gottesdienst der Lemgoer Stadtgemeinden am Reformationstag

um 18 Uhr, Kirche Echternstraße,

mit einem vortrag von Martin Heider “ von der reformierenden Kraft der

Kirchenmusik”

In der Reformation waren Lieder eine treibende Kraft. Musik ist auch heute noch eine der wichtigsten Ausdrucksformen des Glaubens. Dabei gibt es eine große Bandbreite an Stilrichtungen. Einerseits bereichert diese, andererseits führt sie wie kaum etwas anderes zu Kontroversen.Was macht Musik zu „geistlicher Musik“? Welchen Platz haben traditionelle wie zeitgemäße Musikstile im Gottesdienst? Diese und weitere Fragen wird Martin Heider aus seiner Perspektive beantworten. Praktische Beispiele werden schon im Gottesdienst, aber auch im anschließenden Vortrag (mit Imbiss) im Gemeindehaus dazu anregen, dieses Thema nicht nur theoretisch zu betrachten. Zudem hat unser Begegnungscafé bis 23 Uhr für alle Besucher geöffnet.

26.11., 17 UhrÖkumenische Andacht in der Kirche

Echternstraße “Tropfen auf den heißen Stein” anlässlich des Internationalen

Gedenktags der Opfer von GewaltAnlässlich des internationalen Gedenktages “Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen” wollen wir in dieser Andacht Mut machen, das Wenige zu tun, was wir tun können: Gott und Menschen darin dienen. Vorbereitet wird die Andacht von Christen der evangelischen und der katholischen Gemeinden und geschieht in Zusammenarbeit mit der Gleichstellung-skommission der Stadt Lemgo. Eingeladen sind Männer und Frauen. Die Andacht dauert ca. 30 min.

Page 3: Vielfaltblatt Nov. 2008

Exero 01, 5555 BLA BLA BLA 3

UNSERE TERMINE IM NOvEMBER31.10. Reformationstag Gottesdienst, Vortrag und „ Langer Café-Abend“(s.Kasten links)

06.11. Neue HorizonteSenioren/ innen aus unserer und aus anderen Gemeinden sind herzlich eingeladen. Das Thema an diesem Donners-tag lautet: „ Altwerden - warum bauen wir ab?“ Referent ist Herr Dr. Wedmann. Beginn ist um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Ansprechpartner: W. Weiland Tel.: 189800; Mail: [email protected]

09.11. Gottesdienst anlässlich derReichsprogromnacht(s. Kasten links)

09.11. Gemeinde-Starter-Matinee(S.Kasten links)

10.11. Bibelstunde An jedem 3. Donnerstag im Monat um 10 Uhr im Gemein-dehaus. Wir beschäftigen uns dieses Mal mit dem Thema: „ Blindenheilung“ Mk. 10,46-52

12.11. Frauenkreis Um 15 Uhr im Gemeindehaus mit P. Helge Seekamp

14./ 15.11. Kirchenvorstands- Wochenende2 mal im Jahr trifft sich der (um die Bereichsleitungen der Arbeitsfelder unserer Gemeinde) erweiterte Kirchenvor-stand. 35 Personen beraten, wie es langfristig mit der Ge-meindearbeit weitergehen soll. Der gesellschaftliche Trend geht ja in Richtung Sparen in allen Bereichen. St. Pauli ist davon auch betroffen. Wenn wir gegen den Trend wachsen wollen – was unserer Vision entspräche – ,müssen wir aber investieren. An diesem Wochenende werden Weichen für die Zukunft gestellt. Natürlich können wir nur vorüberlegen, um dann die ganze Gemeinde mit auf den Weg zu nehmen. Betet um Weisheit, dass wir Gottes Wege herausfinden.

19.11. Buß- und Bettag Gottesdienst der Lemgoer Stadtgemeinden um 18 Uhr in der St.-Johann-Kirche (Hinter dem Kloster 1, Lemgo)

26.11. Frauenkreis Um 15 Uhr im Gemeindehaus mit P. Kai Mauritz

26.11. Ökumenische Andacht anlässlich des internationalen Gedenk-tags der Opfer von Gewalt(s. Kasten links)

26.11. Gesprächskreis für pflegende AngehörigeDas Mehrgenerationenhaus bietet in Zusammenarbeit mit Diakonie ambulant e.V. in diesem Rahmen allen Menschen Raum, sich mit ihrer Rolle in Pflege und Betreuung eigener Angehöriger auseinanderzusetzen. Die Gruppe ist offen. Von 15.00 – 16.00 Uhr im Begegnungscafé.

26.11. WICHTIG! Probenbeginn des Weihnachtsgospelchores in Lüerdissen(s. Rückseite)

28. - 30.11. Frauenwochenende im Advent(s. Kasten links)

30.11. Gottesdienst zum 1. Advent mit den Flöten um 10 Uhr Kirche Echternstraße

ExTERNES

Ökumenische Friedenstage in Lippe 2008Frieden riskieren – unter diesem Motto stehen die diesjährigen ökumenischen Friedenstage in Lippe. Das Motto wurde vom bundesweiten Gesprächskreis Friedens-Dekade erarbeitet und vom lippischen Vorbereitungskreis für die Friedenstage vor Ort übernommen. Frieden riskieren – damit soll der vielfältig gebrauchte „Sicherheitsbegriff“ kritisch hinterfragt und das Engagement für Frieden und Gerechtigkeit mit Mut, Zivilcourage und dem Vertrauen auf Gott verbunden werden. Der biblische Bezugsrahmen findet sich im Neuen Testament in Johannes 14, 27 und im Alten Testament in 2. Könige 6, 8 – 23. Die Thematik wird in den verschiedensten Veranstaltungen behandelt. Die Veranstaltungstermine finden Sie im Internet unter www.lippische-landeskirche.de und auf den blauen DIN A4-Flyern im Kirchenvorraum.

„ Weihnachten im Schuhkarton“ Mitmachen bis zum 15.11.„ Weihnachten im Schuhkarton“ ist die weltweit größte Geschenk-Aktion für Kinder in Not. Initiiert von „ Geschenke der Hoffnung e.V. - einem christlichen Missions- und Hilfswerk mit internationalem Profil. Jahr für Jahr kann jeder ganz persönlich einen oder mehrere Schuhkartons mit Spielzeug und notwendigen Gebrauchsartikeln für bedürftige Kinder in aller Welt packen und an verschiedenen Sammelstellen abgeben. Die Sammelstellen findet man im Internet unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org oder per Telefon 030-76883 883. Flyer mit ausführlichen Informationen liegen ebenfalls im Kirchenvorraum aus.

19.11. Gemeindeabend zur Gottesdienst-FragebogenaktionVon April bis Juni hatten wir eine Fragebogenaktion zum Gottesdienst durchgeführt. Viele sind sicherlich schon gespannt, welche Ergebnisse sie ergeben hat. Darum hier etwas zum Stand der Dinge: 169 Personen haben sich beteiligt, herzlichen Dank für euer Engagement! Wegen dieser hohen Zahl konnte die Auszählung erst Ende August abgeschlossen werden. Seit September wertet der Gottesdienstausschuss nun die Ergebnisse aus.Grundsätzlich sind viele sehr einverstanden mit unserem Gottesdienstmodell. Es gibt wenige, die noch deutliche Veränderungsvorschläge notiert haben. In Details gab es viele weitere Anregungen. Wir wollen weiter offen über alles sprechen. Der Gemeindeabend findet um 20 Uhr im Gemeindehaus statt.

Page 4: Vielfaltblatt Nov. 2008

Frauen, Lachs und gute Worte...Es war mal wieder so weit! Am Samstag morgen trafen sich ca. 30 Frauen zum Frauenfrühstück. Die Tische waren wieder liebevoll dekoriert, das Büfett bot für jeden Geschmack etwas und frau tat, was sie (am besten) kann: Kommunizieren! Der kleine Saal des Gemeindehauses war erfüllt von Gesprächen und die Themen an den Tischen waren sehr vielfältig! Alle Sinne wurden angesprochen und so fiel der Übergang in das Thema „Mit sieben Sinnen zum Sinn“ leicht. Zu Beginn spielte Elli Junghärtchen zwei Stücke am Klavier, die durch unterschiedliche Tonarten konträre Stimmungen erzeugten und die Frauen vom Moll zum Dur führten. Im Anschluss zeigte Martina Schlue anhand der Sinne die Verbindung vom Wahrnehmen zum „Nehmen, was wahr ist“. In sehr persönlichen Worten ließ M. Schlue die Frauen an ihren eigenen Erfahrungen mit Gott und der Welt teilnehmen. Alle sechs Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen und Tasten) bieten die Möglichkeit, sich zu öffnen oder sich zu verschließen und eine kontrast-reiche Welt zu sortieren. Durch die Sinne werden Eindrücke aufgenommen und als Erfahrungen und Prägungen in Gehirn und Herz gespeichert und wieder abgerufen (Wer kennt nicht die Verbindung von Mandarinenduft und Weihnachten?). Der siebte Sinn ist durch den Heiligen Geist geprägt, der uns die Liebe und die Gesetze Gottes deutlich und erfahrbar macht. Mit dem Wunsch, dass die Frauen Schritt für Schritt auf Gott zugehen oder an Ihm dranbleiben, endete ein schöner, interessanter, alle Sinne ansprechender Vormittag in netter Runde.Und wer hierdurch neugierig geworden ist, hat am Samstag, 28.02.09, die Möglichkeit, zum nächsten Frauenfrühstück zu kommen und noch viele mitzubringen! Die einzige voraussetzung ist: Frau sein!!

Zum Merken...

4 BLA BLA BLA Exero 01, 5555

100 Jahre St. Pauli!

Am 13. und 14.06. 2009

Beiträge für das nächste vielFaltBlatt sind bis zum 24.11. einzureichen bei: Informationsbeauftragte Melanie Liese-Evers (Kontakt s. S. 1)

Der Start ins neue Jahr! Jetzt anmelden!

Neujahrsfreizeit vom 01. bis zum 04.01.2009

in Mücke-Flensungen

B e s c h e n k t !

Sich selbst und andere beschenken - auf der Neujahrsfreizeit auf dem “ Flensunger Hof” in Mücke. Schenken wir uns selber Zeit und Erholung und anderen z. B. unsere geistlichen Erfahrungen, interessante Themen, künstlerische Beiträge, Bücher zum Mitlesen oder etwas anderes. Teilnehmen können Jugendliche, Erwachsene und Familien, also alle - herzliche Einladung! Weitere Informationen sind auf den Anmeldeflyern zu finden. Kosten:Schüler/ Studenten 75,- € Ehepaare 180,- €Erwachsene 100,- € Familien zahlen pro Kind 25,- €Einzelzimmerzuschlag 20,- € Kinder bis 23 Monate zahlen nichts.Wer die Kosten nicht aufbringen kann, kann einen Zuschuss beantragen. Anmeldungen bis zum 20.12. Bei Abmeldungen werden 50 % des Teilnehmerbetrages fällig.Anmeldungen und Fragen an Pn. Cora Salzmann Tel.: 3770 E-Mail: [email protected]

Organisatoren gesucht! Wer hat Spaß, Lust, Zeit und jede Menge Leidenschaft, eine Silvesterfeier 2008/ 2009 ins Leben zu rufen? Der- oder diejenige melde sich unter Tel.: 668318 oder per E-Mail an [email protected]

Weihnachten ist Anlass für eine Menge Musik. Das hat auch in Lüerdissen schon einige Tradition. Neben dem Gemischten Chor gibt es schon jahrelang das Kinder-chorprojekt in der Kirche. Für viele Erwachsene neu ist aber immer noch der Gedanke, dass er oder sie selbst auf der “Bühne” steht und vorsingt.Das kann sich ändern. Begeistert und beflügelt werden die am Weihnachts-Gos-spelchor Teilnehmenden staunen: Ich kann ja singen. Auf diese Weise wurden schon wahre Talente entdeckt.Das Geheimnis: Jeder Mensch kann durch Gottes geniale Konstruktion des Stimmap-parats singen! Nur nicht jeder weiß davon. Vielleicht gab es entmutigende Kommentare in Familie oder Freundeskreis: Du brummst, quietschst oder krächzt… Das muss nicht so bleiben. Nicht nur die Fischerchöre, sondern auch die Lüerdisser Weihnachts-Gospelchöre fassen viele Menschen. Was wäre, wenn die ganze Kirche ein kompletter Gospelchor wird am Heiligen Abend? Das Rezept: Einfache Lieder, viel Rhythmus, viel Gefühl.Darauf bereiten wir uns ab dem 26.11. vor – ohne Voranmeldung. Einfach in die Lüerdisser Kirche kommen! Mittwochs: 17.00-18.00 Uhr für 6-9 Jährige Mittwochs: 18.00-19.00 Uhr für 10-99 Jährige

30-200 Spontan-Chormitglieder erproben ihre Stimmtauglichkeit.

Mach mit und sei

dabei!