4
NUMMER 2. 24 NOVEMBER 2011 VISIO DIE MESSE FÜR LEHRE, BERUF, STUDIUM UND WEITERBILDUNG IN TIROL – 1 – Auf die Plätze, fertig, los! VISIO-Kick-Off – Der Jugend von heute stehen alle Türen und Tore offen. Das Erfolgsrezept für eine viel- versprechende und erfolgsreiche Zukunft ist es, den passenden Schlüssel zu finden. D en richtigen Ausbildungs- weg zu beschreiten, ist für viele Jugendliche sehr schwierig. Deshalb bemüht sich die VISIO- Tirol, junge Menschen bei diesen wichtigen Entscheidungen gut zu beraten. Diese Aufgabe sollen in Zukunft aber auch vermehrt Lehrer übernehmen können. Bil- dungslandesrätin Beate Palfrader fordert bei der Auſtaktdiskussion mehr Berufsorientierungsstunden an Schulen. Eltern und Lehrer sollen sich mit den Talenten und Neigungen ihrer Schützlinge aus- einandersetzen und diese gezielt fördern. Wer seinen Beruf mit Freude und Leidenschaſt ausübt, hat große Chancen auf Erfolg. Daher sollen Eltern ihre Kinder bei der Entscheidung Matura ver- sus Lehre nicht in eine bestimmte Rolle drängen. Darüber waren sich Vizebürgermeister Christoph Kaufmann und Vizepräsident der Tiroler WK Martin Felder einig. Durch die große Flexibi- lität und Mobilität, mit der man sich heutzutage in der Tiroler Bil- dungslandschaft bewegen kann, bleibt die Möglichkeit, die Matura nachzuholen und doch noch ein Studium zu beginnen, immer of- fen. AK-Bildungsreferent, Martin Schaffenrath, betont die Vorteile des Dualsystems, bei dem man Lehre und Matura verbinden kann. Da sich unsere Wirtschaſt mit Größen in der ganzen Welt misst und es wichtig ist eine hohe Qualität zu halten, benötigt die heimische Wirtschaſt gut ausgebil- dete Fachkräſte. Die Chancen für den einzelnen steigen mit der ho- hen Nachfrage nach Lehrlingen. Schnelle Weiterentwicklungen im EDV-Bereich beeinflussen ebenfalls die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt. „Deshalb bie- tet das AMS in Zusammenarbeit mit dem BFI Computerkurse“, betont AMS-Chef, Anton Kern. In einem Punkt sind sich alle Dis- kussionspartner einig: Man sollte früh genug anfangen, sich über die verschiedenen Berufe zu infor- mieren, um sich in der Vielfalt der Angebote zurechtzufinden. Abhil- fe verscha natürlich ein Besuch der VISIO-Tirol. Landesschulratsdirektor HR Dr. Reinhold Raffler Beate Palfrader (Bildungslandesrätin), Anton Kern (Landesgeschäftsführer, AMS), Martin Felder (Vizepräsident der Tiroler WK), Martin Schaffenrath (Bildungs- vorstand, AK), Christoph Kaufmann (Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck) Foto: Elisa Heißenberger, Medienferrari VISIO-Tirol begeistert durch große Vielfalt Wissensdurst – Landesschulratsdirektor Reinhold Raffler beeindruckte die Messeorganisation. B esonders beeindruckt ist Landesschulratsdirektor HR Dr. Reinhold Raffler vom vielfältigen Bildungsangebot der VISIO-Messe, auf der sich viele junge Menschen, aber auch Eltern und Lehrer über Lehre, Studium und Weiterbildungs- möglichkeiten informieren können. Allein, dass es in Inns- bruck durch die VISIO-Tirol nun jährlich eine Bildungsmesse gibt, sieht Raffler als großen Er- folg. Der Ansturm am ersten Tag war erfreulich groß. „Ich hoffe, dass der Informationshunger von Schülern, Eltern und Wei- terbildungsinteressierten auch die restlichen zwei Tage anhält.“ Raffler lobt überdies die profes- sionelle Organisation der Messe und freut sich, dass immer wie- der neue Ideen einfließen. Foto: Elisa Heißenberger, Medienferrari

Visio 2 / 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

News Bildungsmesse Visio Innsbruck 2011

Citation preview

Page 1: Visio 2 / 2011

NUMMER 2. 24 NOVEMBER 2011 VISIO DIE MESSE FÜR LEHRE, BERUF, STUDIUM UND WEITERBILDUNG IN TIROL

– 1 –

Auf die Plätze, fertig, los!VISIO-Kick-Off – Der Jugend von heute stehen alle Türen und Tore offen. Das Erfolgsrezept für eine viel-

versprechende und erfolgsreiche Zukunft ist es, den passenden Schlüssel zu fi nden.

Den richtigen Ausbildungs-weg zu beschreiten, ist für

viele Jugendliche sehr schwierig. Deshalb bemüht sich die VISIO-Tirol, junge Menschen bei diesen wichtigen Entscheidungen gut zu beraten. Diese Aufgabe sollen in Zukunft aber auch vermehrt Lehrer übernehmen können. Bil-dungslandesrätin Beate Palfrader fordert bei der Auft aktdiskussion mehr Berufsorientierungsstunden an Schulen. Eltern und Lehrer sollen sich mit den Talenten und Neigungen ihrer Schützlinge aus-einandersetzen und diese gezielt fördern. Wer seinen Beruf mit Freude und Leidenschaft ausübt, hat große Chancen auf Erfolg. Daher sollen Eltern ihre Kinder bei der Entscheidung Matura ver-sus Lehre nicht in eine bestimmte Rolle drängen. Darüber waren sich Vizebürgermeister Christoph Kaufmann und Vizepräsident der Tiroler WK Martin Felder einig. Durch die große Flexibi-lität und Mobilität, mit der man sich heutzutage in der Tiroler Bil-dungslandschaft bewegen kann,

bleibt die Möglichkeit, die Matura nachzuholen und doch noch ein Studium zu beginnen, immer of-fen. AK-Bildungsreferent, Martin Schaff enrath, betont die Vorteile des Dualsystems, bei dem man Lehre und Matura verbinden kann. Da sich unsere Wirtschaft mit Größen in der ganzen Welt misst und es wichtig ist eine hohe Qualität zu halten, benötigt die heimische Wirtschaft gut ausgebil-dete Fachkräft e. Die Chancen für den einzelnen steigen mit der ho-hen Nachfrage nach Lehrlingen. Schnelle Weiterentwicklungen im EDV-Bereich beeinflussen ebenfalls die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt. „Deshalb bie-tet das AMS in Zusammenarbeit mit dem BFI Computerkurse“, betont AMS-Chef, Anton Kern. In einem Punkt sind sich alle Dis-kussionspartner einig: Man sollte früh genug anfangen, sich über die verschiedenen Berufe zu infor-mieren, um sich in der Vielfalt der Angebote zurechtzufi nden. Abhil-fe verschafft natürlich ein Besuch der VISIO-Tirol.

Landesschulratsdirektor HR Dr. Reinhold Raffl er

Beate Palfrader (Bildungslandesrätin), Anton Kern (Landesgeschäftsführer, AMS), Martin Felder (Vizepräsident der Tiroler WK), Martin Schaff enrath (Bildungs-vorstand, AK), Christoph Kaufmann (Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck)

Foto

: Elis

a H

eiße

nber

ger,

Med

ienf

erra

ri

VISIO-Tirol begeistert durch große VielfaltWissensdurst – Landesschulratsdirektor Reinhold

Raffl er beeindruckte die Messeorganisation.

Besonders beeindruckt ist Landesschulratsdirektor

HR Dr. Reinhold Raffler vom vielfältigen Bildungsangebot der VISIO-Messe, auf der sich viele junge Menschen, aber auch Eltern und Lehrer über Lehre, Studium und Weiterbildungs-möglichkeiten informieren können. Allein, dass es in Inns-bruck durch die VISIO-Tirol nun jährlich eine Bildungsmesse gibt, sieht Raffl er als großen Er-folg. Der Ansturm am ersten Tag war erfreulich groß. „Ich hoff e, dass der Informationshunger von Schülern, Eltern und Wei-terbildungsinteressierten auch die restlichen zwei Tage anhält.“

Raffl er lobt überdies die profes-sionelle Organisation der Messe und freut sich, dass immer wie-der neue Ideen einfl ießen.

Foto

: Elis

a H

eiße

nber

ger,

Med

ienf

erra

ri

Page 2: Visio 2 / 2011

Matura geschafft - entdecke die Welt!InfoEck - Ein Top-Beratungsangebot für Jobsuche

in ganz Europa und sogar weltweit.

– 2 –

Du hast die Matura in der Ta-sche und gehst auf die Suche

nach dem Traumberuf? Die Ju-gendinfo Tirol hilft dir professi-onell weiter.

Sie gibt Tipps im Bereich Ar-beit, Bildung und Freizeit und unterstützt junge Menschen ih-re Pläne in die Tat umzusetzen. Die versierten MitarbeiterInnen beraten auch über Au Pair, frei-willige Einsätze sowie Schule und Studium im Ausland. Der beste Zeitpunkt für ein Auslandsjahr ist sicherlich nach der Matura, da man für gewöhnlich die Volljäh-rigkeit erreicht, aber noch keine Verpfl ichtungen hat und keinen Job aufgeben muss. Motivation und Bereitschaft sind Vorausset-zungen für diesen Weg. Individu-elle Erfahrungen und Erlebnisse kommen bei einem Auslandstrip nicht zu kurz – ein Kick für die Charakterbildung.

Mit dem Maturazeugnis hat man zwar ein tolles Zertifikat im Rucksack, auf eigenen Füßen steht man jedoch erst, wenn man die Welt alleine entdeckt. Ein Si-

destep in das Info Eck lohnt sich allemal, zeigt er durch die Infor-mations- und Beratungskompe-tenz doch viele Karrieremöglich-keiten auf.

„BEWERBUNGSPATZER“ LEICHT ZU VERMEIDEN

Ohne gute Bewerbung läuft heutzutage nichts. Umso begehrter waren die Tipps für eine erfolgreiche Job-suche von Wolfgang Zagla-cher und Birgit Haidacher. Zunächst sollte man sich über seine Interessen und Talente klar werden, denn nur wer Freude an seiner Arbeit hat, kann motiviert, engagiert und produktiv seine Aufgaben erfüllen. Ein weiterer Rat: sich früh ge-nug über den gewünschten Job informieren. Wichtig ist auch die Bewerbungsmap-pe als Visitenkarte des Ar-beitssuchenden. Besonders deren Vollständigkeit und Ordnung. Foto und E-Mail-Adresse vervollständigen das Informationspaket. Wenn man nach 7 bis 10 Tagen keine Rückmeldung erhält, dann sollte man sich höfl ich bei der Firma telefo-nisch melden.STILVOLL UND GEKONNT SICH SELBST DARSTELLEN

Was macht einen guten Lebenslauf aus? Diese Fra-ge stellen sich viele Jobsu-chende. Die Firma conSALT hilft bei Fotoauswahl und Lebenslauf. Das Um und Auf ist ein einheitliches Layout und eine realitätsnahe Dar-stellung der eigenen Person, Fähigkeiten und Kenntnisse. Ausschlaggebend für den ersten Eindruck ist jedoch das Bewerbungsfoto. Ein No-Go sind Freizeit- und Gruppenfotos. Zu vermei-den sind auch Kopfbede-ckung und übertriebene Schminke. Den besten Ein-druck hinterlässt ein aktu-elles, neutrales Foto in guter Qualität.

Auslandserfahrung ist der Hit auf dem Arbeitsmarkt.

Immer mehr junge TirolerInnen nutzen die Möglichkeit, ein Aus-landspraktikum über die Stand-ortagentur Tirol zu absolvieren. Natürlich können auch Lehrlinge in einem Partnerunternehmen innerhalb der Europäischen Union einige Wochen ihren Be-ruf ausüben. Diese Kooperation wird durch gemeinsame Projekte der Unternehmen unterstützt. Die Standortagentur Tirol, die Tiroler Arbeiterkammer und die Tiroler Landesregierung fördern das „Leonardo Da Vinci“-Projekt durch fi nanzielle Unterstützung. Erfahrungen sammeln, den Um-gang mit Menschen verbessern und neue Kulturen kennenlernen sind einige der vielen Vorteile,

die man im Auslands praktikum sammeln kann. Die Standorta-gentur Tirol stellt Inter essierten Firmenkontakte zur Verfügung. Seit dem Jahr 2006 haben ca. 70 ArbeitnehmerInnen am Pro-gramm „TirolerInnen auf der Walz“ teilgenommen.

Bewege dein Leben und fi nde Europa!TirolerInnen auf der Walz – Auslandserfahrung für

junge ArbeitnehmerInnen, SchülerInnen und Lehr-

linge ist mehr und mehr gefragt.

Foto

: Tem

el M

edie

nfer

rari

MACH DEINEN EIGENEN COCKTAILInteressierte können sich informieren über Berufe in den verschiedensten Spar-ten: zur Auswahl stehen Gewerbe und Handel, Infor-mation und Consulting und Industrie uvam. Am Stand für Tourismus und Freizeit-wirtschaft darf aufgekocht werden.Bei Thomas Geiger können die BesucherInnen exo-tische Speisen zubereiten, Cocktails shaken und ge-nießen. Damit möchte er zeigen, dass es im Touris-mus wichtig ist anzupacken. Die Interessierten können experimentieren und einen Bezug zur Praxis aufbauen. Die Zielgruppe setzt sich aus motivierten, 13 bis 14-Jäh-rigen zusammen, die eine Lehre im Gastronomiebe-reich ins Auge fassen.

AUTODESIGN IST INMichael Peintner von MS-Design Auto-Tuning GmbH sucht dringend HTL-Absol-ventInnen und Studienab-gängerInnen für den Einsatz in Technik und Design. Für Lehrlinge werden sogar 15 verschiedene Ausbildungs-wege off eriert. Der aktuelle Renner ist ein getunter FIAT 500. Auch zahlreiche andere Automarken werden regel-mäßig gestylt. MS-Design zählt zu den führenden An-bietern von qualitativ hoch-wertigem Autozubehör in Europa.

Foto

: Dilp

Med

ienf

erra

riFo

to: D

ilp M

edie

nfer

rari

Elisabeth erzählt von ihrem Freiwil-ligenjahr in Mexiko.

Foto

: Tem

el, M

edie

nfer

rari

www.visio-tirol.atDie VISIO weltweit live!

LiveTV

Caroline Jäger, auf der Walz in Sizi-lien, erzählt von ihren Erfahrungen.

Page 3: Visio 2 / 2011

Foto

: Fer

raris

chul

e Kr

emsn

er

Foto

: Fer

raris

chul

e D

ilpFo

to: F

erra

risch

ule

Dilp

Foto

: Fer

raris

chul

e D

ilp

Foto

: Fer

raris

chul

e D

ilpp

Foto

: Fer

raris

chul

e D

ilpp

Foto

: Fer

raris

chul

e D

ilp

Foto

: Fer

raris

chul

e Kr

emsn

er

pFo

to: F

erra

risch

ule

Dilp

– 3 –

Chiara (16) aus Lienz inte-ressiert sich sehr für Mathe-matik und Physik. Sie möchte sich, nach der Beendigung des BORGs, auf einer Fachhoch-schule in dieser Richtung wei-terbilden.

Seitenblicke

Es ist wichtig, dass sich Jugend-liche über ihre Zukunftsaus-sichten informieren, dies fi ndet auch Rainer Bacher (47), Leh-rer des BFI-Hauptschulkurses Innsbruck.

Th omas (17) aus Kematen ab-solviert heuer die Matura in der Sillgasse. Danach möchte er in dem Bereich Psychologie und Soziologie studieren. Die Stän-de von Hofer KG und Spar fand er überaus ansprechend.

HBLA für Forstwirtschaft –Sie ist die einzige Forstschule in Österreich und deshalb auch auf der VISIO-Tirol vertreten. Die Zielgruppe besteht aus Schülern, welche die Matura absolvieren wollen und einen Beruf in der Natur bevor-zugen. (Im Bild links Daniel Martin und rechts Georg Haberl)

HeerespersonalamtDas Heer fokussiert sich auf Interessenten zwischen 17 und 23 Jahren, die sportlich und fl exibel sind. Tirol ist eines der Einzugsgebiete mit potenziellem Personal. (Im Bild Vizeleut-nant Anton Krickl)

Für die FH-Salzburg interes-sieren sich Corinna (19) und Michael (18), die derzeit die HTL Innsbruck besuchen.

Claire (19) aus Patsch besucht die VISIO-Tirol, weil sie Informati-onen für Weiterbildung einholen möchte. Sie hat die Matura absol-viert und will nach einer einjähri-gen Pause ihre Ausbildung an einer Universität fortsetzen.

Sarah (19) und Tina (19) vom Aufbaulehrgang der Ferrari-schule in Innsbruck besuchen die VISIO-Tirol, um sich über Studiengänge zu informieren.

Die VISIO-Tirol bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich über Lehrstel-len informieren. Das interessiert besonders Lara (16) und Vanessa (16) aus dem Außerfern und Christopher (17) aus Birgitz und Mar-tin (17) aus Wattens interessiert.

Foto

: Fer

raris

chul

e Kr

emsn

er

Foto

: Fer

raris

chul

e D

ilp

Foto

: Fer

raris

chul

e D

ilp

Foto

: Fer

raris

chul

e D

ilp

Page 4: Visio 2 / 2011

– 4 –

Im Blindfl ug durch den RauschparcoursPOJAT – Die Plattform offene Jugendarbeit Tirol ist

ein Verein, der sich als Service- und Fachstelle der

offenen Jugendarbeit in Tirol sieht.

Damit möglichst viele Ju-gendliche über das Bil-

dungsangebot auf der ersten VISIO-Messe in Innsbruck informiert werden, wählen die Veranstalter einen hochmo-dernen Kommunikationsweg. Das Messegeschehen wird näm-lich weltweit über Livestream und auf Facebook übertragen. Dabei können die Jugendlichen auch mitdiskutieren.

Möglich wurde dies durch die Kooperation mit dem Me-dienkolleg Innsbruck. Die Auf-gaben der Studierenden umfas-sen die Redaktionsarbeit, die Live-Kameraführung und die Veröffentlichung im Internet. Dabei werden sie von inncast.

at unterstützt. Auf der VISIO-Messe gibt es sowohl ein TV-Magazin als auch eine Messe-Tageszeitung, die direkt auf der Messe produziert werden. Die Zeitung wird von Kollegstuden-tinnen und –studenten und den Schülerinnen der Medienferrari Innsbruck gestaltet.

Hilfreich dabei ist die ausge-zeichnete Kooperationserfah-rung zwischen Medienkolleg, Medienferrari und der Firma inncast. Die inncast-Profi s Flo-rian Rudig und Hans Sokup stehen den jungen Medienma-chern mit Rat und Tat zur Seite. Besucher, Internetfreaks und Facebookfreunde sind ebenso begeistert wie die Veranstalter.

Visio – MultimediaOn Air – Erste VISIO-Messe ist weltweit über Inter-

net und auf Facebook zu verfolgen.

FÖRDERER PARTNER SPONSOREN ORGANISATOR:

IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: SoWi-Holding der Universität Innsbruck, Mag. Maximilian Egger M.A., Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck Produktion: ECHO Zeitschriften- und Verlags Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck Redaktion: Ferrarischule HLW Medieninformatik Weinhartstraße 4 A-6020 Innsbruck; Anna Jöchl, Patrick Kracher, Severin Gfäller-Einsank, Julia Strobl, Elisa Heißenberger, Larissa Aron, Magdalena Hölbling, Lisa Mörtenschlag, Raphaela Wild, Bedriye Temel, Sara Dilp, Carina Posner, Lioba Kremsner; Leitung: HR Mag. Manfred Jordan, Dipl. Päd.in Elisabeth Plunser, Willi Hofer, Andreas Hauser Grafi k, Layout und Satz: Medienkolleg Innsbruck,Weinhartstraße 4 A-6020 Innsbruck; Artur Brunner, Dominic Kneissl, Julia Fürhapter, Martina Wolchowe; Druck: Lamprechter, Innsbruck

BÜHNENPROGRAMM DONNERSTAG

24.11.2011

09:30 – 10:00

MATURA WAS NUN?Entdecke Europa, Entdecke die Welt!

10:00 – 10:30

LEHRBETRIEBS‐CHECKWie fi nde ich den guten Lehrbetrieb?

10:30 – 11:00

SPOTLIGHTSÜber Ausbildung, Beruf und Karriere!

11:00 – 11:30

SPOTLIGHTSÜber Ausbildung, Beruf und Karriere!

11:30 – 12:00

LEHRE MIT MATURADoppelt hält besser

12:00 – 12:30

WIE COOL IST FORSCHUNG?Praktika in der Wissenschaft…?!

13:00 – 13:30

MATURA WAS NUNGlobal Experience – Erfahrungen im Aus-land.

13:30 – 14:00

BERUFSAUSBILDUNG INTEGRATIV

mit Assistenz zum Erfolg

14:00 – 14:30

MENSCHEN MIT BEHINDE-RUNGEN MACHEN KARRIERE!

(Julian Kirchner , Jasmin Duval de Dampier-re , Stefan Ager , Marija Zivkovic)

15:00 - 15:30

TIROLER/INNEN AUF DER WALZ

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol (Domenico Rief)

15:30 - 16:00

BERUFS‐ UND KARRIEREWEGE IN DER RLB‐GRUPPE TIROL

Vorstandsdirektor RLB Tirol und Team (Hannes Schmid)

ab 16:00

E‐SCOOTER, IPAD ODER ?Auslosung der Gewinner des Tages aus dem VISIO‐Gewinnspiel

AKTIONEN UND EVENTS GANZTAGESPROGRAMM

VISIO LiveTV Halle 2 – Stand# M04+M05

Schau den VISIO‐Fernsehmachern über die Schulter ...

VISIO MessezeitungHalle 2 – Stand# M03

Schau den VISIO‐Zeitungsmachern über die Schulter ...

FacebookCHECKHalle 2a – Stand# A01

Wer kann meine Daten einsehen?.

KletterturmHalle 2 – Stand# A11 OG Überblick – Versuch Dich am Kletterturm.

MINI-TischtennisHalle 2 – Stand# A11 OG

Reaktionstest!

JugendstudieHalle 2 – Stand# A11 OG

Sag uns was DU willst! Präsentation der Jugendstudie.

TurmbauHalle 2 – Stand# A11 EG

Kommt ihr bis zur Decke?

Angry BirdsHalle 2 – Stand# A11 EG

Werde selbst zum Computerspielstar.

RauschparcoursHalle 2 – Stand# A11 EG

Wie bewegst du dich alkoholisiert

Armut – Ausgrenzung – ObdachlosigkeitHalle 2 – Stand# A11 EG

Interaktive Spiele zu den Themen Armut, Ausgrenzung, Obdachlosigkeit.

Dein NamensschildHalle 2a – Stand# U01

Stanz dir dein eigenes Namensschild.

Aktionen zum Thema NaturHalle 2 – Stand# N01

Bildersuchrätsel, Riechen und Tasten

KistenkletternHalle 2

Wie hoch kommst du?

Gravieren und selbst probierenHalle 2 – Stand# T05

So entsteht Glas ...Wer hat das bessere Gedächtnis?Halle 2a ‐Stand# B06

Lehre mit Matura‐MemorySchütz Dich beim SportHalle 2 ‐ Stand# U16

Verlosung von Sicherheits‐Ausrüstungen wie Helme, RückenprotektorenFoto‐Wettbewerb Halle 2a ‐Stand# B06

Die Gewinner!FutrexHalle 2 ‐ Stand# G09

Wie fi t ist dein Körper?‐KörperfettmessungBewerbung als Werbung für sich selbstHalle 2 ‐Stand# B15

conSALT gibt Tipps für die richtige Bewer-bungE‐Scooter oder IPad?Halle 2 ‐ VSIO‐Forum / Diskussions‐

Bühne

Auslosung der Gewinner des Tages aus dem VISIO‐Gewinnspiel

Die „Pojat“ organisiert regel-mäßige Treff en, beraten und

begleiten Jugendliche bei bedarfs-orientierten Fortbildungen. Die

mobile Jugendarbeit (MoJA) ist nicht an einen bestimmten Stand-ort gebunden, sondern fi ndet di-rekt vor Ort statt. Passend zum Wochenendhobby der meisten Jugendlichen wird auf der VI-SIO- Messe ein „Rauschparcours“ präsentiert, bei dem ein Alkoho-leinfl uss von 0,8 bis 1,3 Promille durch eine Brille simuliert wird.

Dieser ist für jeden zugänglich und wird unter anderem in Grup-pen gespielt. Es gilt, verschiedene Aufgaben unter Zeitdruck im „betrunkenen“ Zustand zu be-wältigen. Nach dem Absolvieren des Parcours fi ndet eine Diskus-sion in der Gruppe statt. Die Ex-perten besprechen dann Th emen wie Reaktion und Verhalten im Rauschzustand.Reaktions- Check im Rauschzustand

GEWINNSPIEL!!www.visio-tirol.at

GEWINN EINEN ELEKTRO-SCOOTERHol dir ab 12 Uhr dein VISIO-Gewinn-Formular und gib es an den VISIO-Infoständen ab. Verlosung ist ab 16 Uhr – du musst persönlich anwesend sein

Foto

: Kra

cher

, Med

ienf

erra

ri