1
Ingrid Conradi [email protected] www.kebu-freiburg.de/visdem Visualisierung von Sachverhalten Untersuchung zur zeichnerischen Darstellungsfähigkeit von Kindern FORSCHUNGSKONTEXT Teil des Forschungs- und Nachwuchskollegs der Pädagogischen Hochschule Freiburg , das Wirkung bzw. Ertrag von Visualisierungen im Kontext versch. Unterrichtsfächer untersucht Empirische Kinder- u. Jugendzeichnungsforschung aus kunstpädagogischer und entwicklungs- psychologischer Perspektive (Richter 1987, Bareis 1998, Seidel 2007, Glas 1999, Kläger 1989…) Produktive und rezeptive Kompetenzen im Kontext der visual literacy (Weidenmann 1994) FORSCHUNGSFRAGE 10. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 18. - 19.07.2014 Institut der Bildenden Künste Grounded Theory (Glaser/Strauss 2010) Vorliegendes Datenmaterial: - 438 Kinderzeichnungen - 114 Kurzinterviews (fokussierte Interviews) Späteres Datenmaterial bei Fallstudien: Zeichnungen, videografierter Zeichenprozess, Think-Aloud-Protokolle Datenanalyse Offenes Kodieren Axiales Kodieren Selektives Kodieren Datenerhebung Theorie- gewinnung Ziel: Erstellen eines Kategorien- systems Theoretische Sättigung Generieren und Durchführen von Zeichenaufgaben zu Sachverhalten in der 4. – 6. Jahrgangsstufe Fallstudien (theoretisches Sampling) Wie funktioniert eine Rolltreppe? Was erlebt eine Blume im Verlauf des Tages? METHODISCHES VORGEHEN Welche zeichnerischen Mittel und welche Visualisierungsstrategien lassen sich bei der Darstellung von Sachverhalten bei Kindern erfassen? induktiv u. deduktiv Wie werden Fischstäbchen gemacht? Wie „befreie“ ich einen Einkaufswagen von seiner Kette? Offene Fragen: Wie kann ich sinnvoll codieren? Wie lässt sich eine Systematik entwickeln? Wie lässt sich die Güte steigern? ERSTE ERGEBNISSE Bareis, Alfred (1998): Vom Kritzeln zum Zeichnen und Malen. Bildnerisches Gestalten mit Kindern. 10., überarb. und erw. Aufl. Donauwörth: Auer. Glas, Alexander (1999): Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang. Glaser, Barney G.; Strauss Anselm L. (2010) Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern, Huber. 3. unveränd. Auflage. Kläger, Max (1989): Phänomen Kinderzeichnung. Manifestation bildnerischen Denkens. Baltmannsweiler: Schneider. Richter, Hans-Günther (1987): Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen. Seidel, Christa (2007): Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung. 1. Aufl. Lienz: Journal-Verl. Weidenmann, Bernd (1994): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern, Göttingen: Huber. Ausschnitt aus dem Kategoriensystem Zeichnerische Mittel 1 und Visualisierungsstrategien 2 Erzählbilder Sonderform: Additionsaufgabe sequentiell-sukzessiv simultan-sukzessiv Schrift Symbol Differenzierung Fokussierung Pragmatische Reduktion Transparenz Thematische Differenzierung Akzentuierung Reduktion Markierung Dekorative Differenzierung Thematische Reduktion 1 Zeichnerische Mittel: grafische Bestandteile einer Zeichnung wie z.B. Schraffur, Duktus 2 Visualisierungsstrategien: Systematisierungselemente einer Zeichnung z.B. Binnendifferenzierung, Raumkoordination repräsentativ

Visualisierung von Sachverhalten - Berliner Methodentreffen › archiv › poster › poster_2014 › BM… · Diapositiva 1 Author: Ingrid Conradi Created Date: 7/9/2014 6:21:21

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Visualisierung von Sachverhalten - Berliner Methodentreffen › archiv › poster › poster_2014 › BM… · Diapositiva 1 Author: Ingrid Conradi Created Date: 7/9/2014 6:21:21

Ingrid Conradi [email protected]

www.kebu-freiburg.de/visdem

Visualisierung von Sachverhalten Untersuchung zur zeichnerischen Darstellungsfähigkeit von Kindern

FORSCHUNGSKONTEXT • Teil des Forschungs- und Nachwuchskollegs der Pädagogischen Hochschule Freiburg ,

das Wirkung bzw. Ertrag von Visualisierungen im Kontext versch. Unterrichtsfächer untersucht

• Empirische Kinder- u. Jugendzeichnungsforschung aus kunstpädagogischer und entwicklungs-psychologischer Perspektive (Richter 1987, Bareis 1998, Seidel 2007, Glas 1999, Kläger 1989…)

• Produktive und rezeptive Kompetenzen im Kontext der visual literacy (Weidenmann 1994)

FORSCHUNGSFRAGE

10. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 18. - 19.07.2014 Institut der Bildenden Künste

Grounded Theory (Glaser/Strauss 2010)

Vorliegendes Datenmaterial: - 438 Kinderzeichnungen - 114 Kurzinterviews (fokussierte Interviews) Späteres Datenmaterial bei Fallstudien: Zeichnungen, videografierter Zeichenprozess, Think-Aloud-Protokolle

Datenanalyse

Offenes Kodieren

Axiales Kodieren Selektives Kodieren

Datenerhebung Theorie- gewinnung

Ziel: Erstellen eines

Kategorien- systems

Theoretische Sättigung

• Generieren und Durchführen von Zeichenaufgaben zu Sachverhalten in der 4. – 6. Jahrgangsstufe

• Fallstudien (theoretisches Sampling)

Wie funktioniert eine Rolltreppe?

Was erlebt eine Blume im

Verlauf des Tages?

METHODISCHES VORGEHEN

Welche zeichnerischen Mittel und welche

Visualisierungsstrategien lassen sich bei der

Darstellung von Sachverhalten bei Kindern erfassen?

induktiv u. deduktiv

Wie werden Fischstäbchen

gemacht?

Wie „befreie“ ich einen

Einkaufswagen von seiner Kette?

Offene Fragen:

• Wie kann ich sinnvoll codieren?

• Wie lässt sich eine Systematik

entwickeln?

• Wie lässt sich die Güte steigern?

ERSTE ERGEBNISSE

Bareis, Alfred (1998): Vom Kritzeln zum Zeichnen und Malen. Bildnerisches Gestalten mit Kindern. 10., überarb. und erw. Aufl. Donauwörth: Auer.

Glas, Alexander (1999): Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang.

Glaser, Barney G.; Strauss Anselm L. (2010) Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern, Huber. 3. unveränd. Auflage.

Kläger, Max (1989): Phänomen Kinderzeichnung. Manifestation bildnerischen Denkens. Baltmannsweiler: Schneider.

Richter, Hans-Günther (1987): Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen.

Seidel, Christa (2007): Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung. 1. Aufl. Lienz: Journal-Verl.

Weidenmann, Bernd (1994): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern, Göttingen: Huber.

Ausschnitt aus dem Kategoriensystem

Zeichnerische Mittel1 und Visualisierungsstrategien2 Erzählbilder

Sonderform: Additionsaufgabe

sequentiell-sukzessiv

simultan-sukzessiv Schrift

Symbol

Differenzierung

Fokussierung

Pragmatische Reduktion

Transparenz

Thematische Differenzierung

Akzentuierung

Reduktion

Markierung

Dekorative Differenzierung

Thematische Reduktion

1 Zeichnerische Mittel: grafische Bestandteile einer Zeichnung wie z.B. Schraffur, Duktus 2 Visualisierungsstrategien: Systematisierungselemente einer Zeichnung z.B. Binnendifferenzierung, Raumkoordination

repräsentativ