53
Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) Bahnmagnetismus (Zeeman Effekt) Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Exp.) Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) Landé Faktor (Einstein deHaas Effekt) Spin-Bahn Kopplung (Vektormodell J=L+S) Lamb-Retherford Verschiebung Lamb Retherford Verschiebung Folien auf dem Web: h // k h k kl hd/d / http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 1 Und http://www.ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/f30_11.html

VL12+13 Spin-Bahn-Magnetismus [Kompatibilitätsmodus]13_Spin-Bahn... · Vektormodell der Spin-Bahn-Kopplung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 38. Wim de Boer,

Embed Size (px)

Citation preview

Vorlesung 12+13: Roter Faden:

Wiederholung H-AtomBahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)Bahnmagnetismus (Zeeman Effekt)Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Exp.)Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)Landé Faktor (Einstein deHaas Effekt)Spin-Bahn Kopplung (Vektormodell J=L+S)Lamb-Retherford VerschiebungLamb Retherford Verschiebung

Folien auf dem Web:h // k h k k l h d / d /http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 1

Und http://www.ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/f30_11.html

Quantummechanisches Modell des H-Atoms

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 2

Winkelabhängigkeit der Wellenfkt.

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 3

Radiale Abhängigkeit der Wellenfkt.

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 4

Energieniveaus

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 5

Radiale Bahnen mit l=0

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 6

Nomenklatur

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 7

Nomenklatur

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 8

Nomenklatur

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 9

Aufhebung der Entartung

Entartung (Kugelsymmetrie)aufgehoben durch:g

externe B,E-Felderinterne B,E-Felderinterne B,E Felderrelativ. KorrekturenVakuumpolarization

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 10

Ursachen für Abweichung der Kugelsymmetrie

Interne E-Felder: bei mehreren Elektronen schirmen innere Elektronendie Kernladung ab. Kommt später bei Mehrelektron-Atomen.

Interne B-Felder: a) Bewegung der Elektronen erzeugt Strom und damit B-Feld

Bahnmagnetismus Bahnmagnetismus.b) Elektronen haben Eigendrehimpuls (SPIN genannt)

(klassisch: Drehbewegung, aber punktförmiges Teilchen hatk i T ä h it t d i t h i ht ti i tkeine Trägheitsmoment und ist auch nicht quantisiert.Spin ist reiner Quanteneffekt mit Quantenzahlen analog zum Drehimpuls l =½ ħ)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 11

Im Labor: 20T erreichbar

Experimentelle Befunde: Aufhebung der Entartung

(Zeeman-Effekt)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 12

Nobelpreis Zeeman

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 13

http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/zeemanspec.html

Normaler Zeeman-Effekt

Klassisch: drehendes Elektron-> magnetisches Moment p LQM: Quantisierung von L -> Quantisierung von p -> ‘Kompassnadel’

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 14

QM Quantisierung von L Quantisierung von p Kompassnadelhat nur bestimmte Einstellungen und Energien!

Magnetisches Moment

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 15

Bahnmagnetismus (klassisches Modell)

fff

f=1/t

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 16

“Normaler” Zeeman-Effekt(Atome ohne Elektronenspin)

Bahnmagnetismus Drehimpuls + Quantisierung des DrehimpulsesAufspaltung in diskrete Energieniveaus in äußerem Magnetfeld

Z Eff k Zeeman-Effekt

ħħ

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 17

“Normaler” Zeeman-Effekt

ħħ(J/T=Am2)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 18

Anomaler Zeeman-Effekt berücksichtigt Spin (später mehr)

Polarisation beim Zeeman-Effekt

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 19

http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/zeemanspec.html

Zeeman-Effekt

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 20

Der Elektronenspin (Eigendrehimpuls)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 21

Stern-Gerlach Effekt

ħħ

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 22

Stern-Gerlach Effekt

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 23

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 24

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 25

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 26

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 27

ħħ

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 28

Zusammenfassung aus Stern-Gerlach-Exp. an vielen Atomen

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 29

Einstein-de Haas-Effekt (Wiki)

The Einstein–de Haas effect is a physical phenomenon delineated by Albert Einsteinand Wander Johannes de Haas in the mid 1910's, that exposes a relationshipbetween magnetism, angular momentum, and the spin of elementary particles.

The effect corresponds to the mechanical rotation that is induced in aferromagnetic material (of cylindrical shape and originally at rest), suspendedwith the aid of a thin string inside a coil on driving an impulse of electricwith the aid of a thin string inside a coil, on driving an impulse of electriccurrent through the coil.[1] To this mechanical rotation of the ferromagneticmaterial (say, iron) is associated a mechanical angular momentum, which, bythe law of conservation of angular momentum, must be compensated by anw f f gu m m um, mu mp yequally large and oppositely directed angular momentum inside theferromagnetic material.Given the fact that an external magnetic field, here generated by drivingg g y gelectric current through the coil, leads to magnetization of electron spins inthe material (or to reversal of electron spins in an already magnetisedferromagnet — provided that the direction of the applied electric current isappropriately chosen), the Einstein–de Haas effect demonstrates that spinangular momentum is indeed of the same nature as the angular momentum ofrotating bodies as conceived in classical mechanics. This is remarkable, sincel i b i i d b d ib d i hi h f k f

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 30

electron spin, being quantized, cannot be described within the framework ofclassical mechanics.

Einstein-de Haas-Effekt

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 31

Magnetisierung

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 32

Diamagnetismus und Paramagnetismus

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 33

Einstein-de Haas-Effekt

ħ

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 34

Einstein-de Haas-Effektħħ

ħ

ħħ

ħ

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 35

Zusammenfassung Elektronspin

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 36

Spin-Bahn-Kopplung VLS

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 37

Vektormodell der Spin-Bahn-Kopplung

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 38

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 39

Vektormodell für J=L+S

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 40

Zusammenfassung Spin-Bahn-Kopplung

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 41

Fraunhofer-Linien (Absorptionslinienin Sonnenlicht, Bunsenbrenner,usw)

Die Fraunhoferlinien erlaubenRückschlüsse auf die chemischeZusammensetzung und Tempe-Zusammensetzung und Tempe-ratur der Gasatmosphäre derSonne und von Sternen.

Gelbe Flamme d h S l durch Salz (NaCL) in Flamme

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 42

Zusammenfassung der Feinstruktur

Problem: bei Wasserstoff Aufspaltung von 2S½ and 2P½

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 43

Problem: bei Wasserstoff Aufspaltung von 2S½ and 2P½ (entdeckt von Lamb und Retherford) Erklärung: Vakuumpol.

Relativ. Korrekturen und Lamb-Shift

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 44

Lamb-Shift durch QED Korrekturen höherer Ordnung

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 45

Lamb-Shift

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 46

Lamb-Retherford-Experiment

While the Lamb shift is extremely small and difficult to measure as a splitting inthe optical or uv spectral lines, it is possible to make use of transitions directlybetween the sublevels by going to other regions of the electromagnetic spectrum.Willis Lamb made his measurements of the shift in the microwave region. Heformed a beam of hydrogen atoms in the 2s(1/2) state. These atoms could notdirectly take the transition to the 1s(1/2) state because of the selection rulewhich requires the orbital angular momentum to change by 1 unit in a transitionwhich requires the orbital angular momentum to change by 1 unit in a transition.Putting the atoms in a magnetic field to split the levels by the Zeeman effect, heexposed the atoms to microwave radiation at 2395 MHz (not too far from theordinary microwave oven frequency of 2560 MHz).

Then he varied the magnetic field until thatfrequency produced transitions from the2p(1/2) to 2p(3/2) levels He could then2p(1/2) to 2p(3/2) levels. He could thenmeasure the allowed transition from the2p(3/2) to the 1s(1/2) state. He used theresults to determine that the zero-magneticgfield splitting of these levels correspond to1057 MHz. By the Planck relationship, thistold him that the energy separation was4 372 E-6 eV

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 47

4.372 E-6 eV.

Lamb-Retherford-Experiment

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 48

Lamb-Retherford-Experiment

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 49

Lamb-Retherford-Experiment

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 50

Energieniveaus des H-Atoms mit relativ. Korrekturen nach Dirac und Feinstruktur der L.S-Kopplung

relat.Korr.

relat. Korr.+ L.S Koppl.

Auswahlregel fürerlaubte Übergänge: Δl=±1 Δm=0 ±1

relat.Korr.

Δl ±1, Δm 0,±1

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 51

Aufhebung der Entartung bei der Wasserstoff Balmer-Linie Hα

l=2l=2

n

n=3

l=1

l=1l=2

l=0

l=1

l=1

n=2l=1l=0l 1

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 52

Zum Mitnehmen

Bahnbewegung erzeugt magnetisches Moment pL zum Drehimpuls LDa L quantisiert ist, ist p quantisiert. Dies führt zu diskreteEnergieniveaus in einem externen Magnetfeld B mit Splitting mμBBEnergieniveaus in einem externen Magnetfeld B mit Splitting mμBBwobei μB das Bohrmagneton ist. Splitting entdeckt von Zeeman.

Zusätzlich zu dieses magnetisches Moment durch die Bahnbewegungu z zu m g M m u w gu gerzeugt das Elektron auch ein magnetisches Moment durch seinEigendrehimpus oder Spin S mit pS S.

Bahndrehimpuls L und Spin bilden Gesamtdrehimpuls J=L+S, dessen z-Kom-ponente wieder quantisiert ist -> magnetische QZ mj. L und S präzessieren um J und daher tun die „Kompassnadel“ pL und pS dies auch

Spin hat g-Faktor = 2,d.h. Eigendrehimpuls ist zweimal so effektiv als Bahndrehimpuls um magnetisches Moment zu erzeugen (klassisch nicht

kl b f l j d h l i W ll Gl i h (DIRAC Gl i h ))erklärbar, folgt jedoch aus relativ.Wellen-Gleichung (DIRAC-Gleichung))

Energieniveaus nur abhängig von Gesamtdrehimpuls-QZ j, wenn man sehr kl i höh O d K kt (L b Shift) lä t L b Shift h

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 25.05.2010 53

kleine höhere Ordung Korrekturen (Lamb-Shift) weglässt. Lamb-Shift sehrgenau gemesssen-> sehr guter Check für Quantenelektrodynamik QED.