3
Vollmond Detailreiches Bild des Vollmonds. Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Erdatmosphäre, teilweise vor dem Vollmond, aufgenommen 1999 aus der Discovery Vollmond (astronomisches Symbol: ) ist der Zeit- punkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetz- ten Richtungen. Der Mond befindet sich dabei meist ge- ringfügig über oder unter der Ebene der Erdumlaufbahn (Ekliptik). Liegt er zu diesem Zeitpunkt genau in Höhe der Ekliptik, findet eine Mondfinsternis statt. Der Gegensatz zum Vollmond ist Neumond, wenn der Mond zwischen Sonne und Erde steht. In diesem Fall kann es zu einer Sonnenfinsternis kommen. Aufgang des Vollmonds, fotografiert mit Teleobjektiv 1 Eigenschaften Eine genauere Definition lautet: Vollmond ist der Zeit- punkt, zu dem die ekliptikale geozentrische Länge des Mondes um 180° größer ist als die ekliptikale geozentri- sche Länge der Sonne. Dabei heißt geozentrisch: von einem hypothetischen Be- obachter im Erdmittelpunkt aus gesehen. Vollmond fin- det daher weltweit zum selben Zeitpunkt statt (der aber in verschiedenen Zeitzonen verschiedenen Uhrzeiten ent- spricht). Bei Beobachtung von der Erdoberfläche aus ist der Zeitpunkt und der Anblick des Vollmondes in gerin- gem, unmerklichem Maße vom Standort des realen Be- obachters abhängig. Bei Vollmond erreicht der Mond seine maximale Helligkeit und hat eine scheinbare Helligkeit von etwa -12,5 bis -13 mag. Im Vergleich zum Licht des Voll- mondes ist das Sonnenlicht etwa 400.000-mal so hell; im Vergleich mit dem Licht eines sternklaren Nachthimmels ist der Vollmond etwa 250-mal so hell. [1] Die Helligkeit des Vollmondes schwankt aufgrund der elliptischen Um- laufbahnen von Erde und Mond. Ist die Erde der Sonne besonders nahe (Perihel) und zugleich der Mond an sei- nem erdnächsten Punkt (Perigäum), so ist der Vollmond etwa 22 Prozent heller als im umgekehrten Fall, wenn bei- de Entfernungen maximal sind. Im September 2006 und im März 2010 stand der Vollmond sehr nahe am Peri- gäum, solche Konstellationen kommen nur etwa alle neun Jahre vor. Der Mond kulminiert am Tag des Vollmondes jeweils zu Mitternacht. Zu diesem Zeitpunkt durchläuft die Sonne den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel. Der Perigäumsvollmond wird wegen der scheinbaren Größenzunahme umgangssprachlich Supermond ge- 1

Voll Mond

  • Upload
    landry

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

fjc jg

Citation preview

Page 1: Voll Mond

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmonds.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlichtsind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen.

Erdatmosphäre, teilweise vor dem Vollmond, aufgenommen1999 aus der Discovery

Vollmond (astronomisches Symbol: ) ist der Zeit-punkt, zu dem Sonne undMond in Opposition zueinanderstehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetz-ten Richtungen. Der Mond befindet sich dabei meist ge-ringfügig über oder unter der Ebene der Erdumlaufbahn(Ekliptik). Liegt er zu diesem Zeitpunkt genau in Höheder Ekliptik, findet eine Mondfinsternis statt.Der Gegensatz zum Vollmond ist Neumond, wenn derMond zwischen Sonne und Erde steht. In diesem Fallkann es zu einer Sonnenfinsternis kommen.

Aufgang des Vollmonds, fotografiert mit Teleobjektiv

1 Eigenschaften

Eine genauere Definition lautet: Vollmond ist der Zeit-punkt, zu dem die ekliptikale geozentrische Länge desMondes um 180° größer ist als die ekliptikale geozentri-sche Länge der Sonne.Dabei heißt geozentrisch: von einem hypothetischen Be-obachter im Erdmittelpunkt aus gesehen. Vollmond fin-det daher weltweit zum selben Zeitpunkt statt (der aberin verschiedenen Zeitzonen verschiedenen Uhrzeiten ent-spricht). Bei Beobachtung von der Erdoberfläche aus istder Zeitpunkt und der Anblick des Vollmondes in gerin-gem, unmerklichem Maße vom Standort des realen Be-obachters abhängig.Bei Vollmond erreicht der Mond seine maximaleHelligkeit und hat eine scheinbare Helligkeit von etwa−12,5 bis −13 mag. Im Vergleich zum Licht des Voll-mondes ist das Sonnenlicht etwa 400.000-mal so hell; imVergleich mit dem Licht eines sternklaren Nachthimmelsist der Vollmond etwa 250-mal so hell.[1] Die Helligkeitdes Vollmondes schwankt aufgrund der elliptischen Um-laufbahnen von Erde und Mond. Ist die Erde der Sonnebesonders nahe (Perihel) und zugleich der Mond an sei-nem erdnächsten Punkt (Perigäum), so ist der Vollmondetwa 22 Prozent heller als im umgekehrten Fall, wenn bei-de Entfernungen maximal sind. Im September 2006 undim März 2010 stand der Vollmond sehr nahe am Peri-gäum, solche Konstellationen kommen nur etwa alle neunJahre vor. Der Mond kulminiert am Tag des Vollmondesjeweils zu Mitternacht. Zu diesem Zeitpunkt durchläuftdie Sonne den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel.Der Perigäumsvollmond wird wegen der scheinbarenGrößenzunahme umgangssprachlich Supermond ge-

1

Page 2: Voll Mond

2 4 BELEGE

nannt. Der zweite Vollmond in einemMonat und der drit-te Vollmond einer Jahreszeit mit vier Vollmonden wirdals Blue Moon bezeichnet.

2 Siehe auch• Mondphase

• Gebundene Rotation

• Mondtäuschung

3 Weblinks

Commons: Vollmond – Sammlung von Bildern,Videos und Audiodateien

• Kalenderdaten für Vollmond in Mitteleuropa

• NASA Eclipse Web Site – Mondphasen von−2000bis 4000

4 Belege[1] ron.mur.at/WS/Lichttechnische Größen.pdf (PDF, S. 5;

1,0 MB)

Page 3: Voll Mond

3

5 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

5.1 Text• Vollmond Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vollmond?oldid=145440703 Autoren: Ben-Zin, Schewek, Fristu, Aka, Ahoerstemeier,Henristosch, Rivi, PyBot, Crux, HenrikHolke, Zwobot, Mazbln, Dietrich, Rdb, Sinn, Peter200, Robbit, Perseus~dewiki, Francis~wiki,Martin-vogel, Mnh, Cepheiden, Carbenium, Thire, Wisi, Laza, FlaBot, Saperaud, Emes, AkaBot, RedBot, Georg-Johann, Sch, MsChaos,Millbart, RobotE, W!B:, Chobot, Balbor T'han, RobotQuistnix, YurikBot, Lotse, Iwoelbern, Spazion, Nsaa, Buchling, DerHexer, WAH,ReqEngineer, Chlewbot, Times, Jahn Henne, Noebse, Rettet den Sonnabend, Pendulin, Valodzka, Spuk968, Gleiberg, JAnDbot, MSBOT,.anacondabot, Kuebi, HHE99, Aspiriniks, VolkovBot, Idioma-bot, BotMultichill, SieBot, PaterMcFly, Coatilex, Frits, Avoided, Rden-nis, NebMaatRe, Broadbot, Alnilam, Sir48, Se4598, DragonBot, GUMPi, LaaknorBot, Numbo3-bot, Analemma, Luckas-bot, Kamikaze-Bot, Jeremiah21, Jotterbot, GrouchoBot, Small Axe, Theskull, Xqbot, ArthurBot, Howwi, MastiBot, Pfieffer Latsch, Jivee Blau, D'ohBot,MorbZ-Bot, Wurmkraut, Hen- Nes- Quick red novA trod, EmausBot, Dikonese, ChuispastonBot, EdoBot, Thomas Fietzek, Marcel083,MerlIwBot, Derschueler, Addbot, Schnabeltassentier, Luke081515Bot, FNDE und Anonyme: 44

5.2 Bilder• Datei:Cercle_noir_100%.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/Cercle_noir_100%25.svg Lizenz: Publicdomain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Au-toren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created byReidab.

• Datei:FullMoon.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0b/FullMoon.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Ei-genes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Torsten Edelmann (wonderplanets.de)

• Datei:Full_moon_partially_obscured_by_atmosphere.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/df/Full_moon_partially_obscured_by_atmosphere.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-103/html/s103e5037.html Ursprünglicher Schöpfer: NASA

• Datei:Mondaufgang.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/Mondaufgang.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Auto-ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Thomas Fietzek

5.3 Inhaltslizenz• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0