17
Flury&Giuliani GmbH Agrar- und regionalwirtschaftliche Beratung Flury&Giuliani GmbH Agrar- und regionalwirtschaftliche Beratung Von der landwirtschaftlichen Planung zum Projekt zur regionalen Entwicklung Gianluca Giuliani 19.10.2017, Chur 1. Einführung 2. Ablauf 3. Zielgewichtung 4. Konzeption Massnahmen 5. Umsetzung

Von der landwirtschaftlichen Planung zum Projekt zur ... · Flury&Giuliani GmbH Agrar- und regionalwirtschaftliche Beratung Von der landwirtschaftlichen Planung zum Projekt zur regionalen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Flury&Giuliani GmbH

Agrar- und regionalwirtschaftliche Beratung

Flury&Giuliani GmbH

Agrar- und regionalwirtschaftliche Beratung

Von der landwirtschaftlichen Planung zum Projekt zur regionalen Entwicklung

Gianluca Giuliani

19.10.2017, Chur

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

2

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

3

Einführung

• Landwirtschaftliche Planung Programma di Sviluppo dello Spazio Rurale

• Auslöser: Projekt Lagobianco

• Renaturierung Poschiavino

• Hochwasserschutz und Gewässerschutzgesetz

• Anliegen der Gemeinden, der Region und der Landwirtschaft

• Breit abgestütztes Projekt

• Kerngruppe, Begleitgruppe

• Landwirte, Bevölkerung

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

4

Strukturierter Ablauf

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

5

Kommentare zum strukturierten Ablauf

• Stärken

• Ist-Analyse

• Stakeholder Prozess (breite Abstützung, transparenter Prozess)

• Zielhierarchie, Priorisierung Zielsetzung

• Starke Führung notwendig

• Zielformulierung

• Aus priorisierter Zielsetzung konkrete Projekte formulieren

• Massnahmenumsetzung

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

6

Zielsystem

• Das Oberziel

• Erhalten und Fördern des

ländlichen Raumes und

der Landwirtschaft im

Hinblick auf die Nutzungs-

, Schutz- und

Bewahrungsbedürfnisse

der Gesellschaft

• 5 Hauptziele …

• … mit jeweils 3 Unterziele

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

7

Resultate aus der Gewichtung

U1 4 9 7

U2 7 4 5

U3 5 3 4

U4 15 15 15

U5 13 12 13

U6 12 8 10

U7 14 14 14

U8 11 10 11

U9 9 6 9

U10 8 7 9

U11 2 11 7

U12 6 2 4

U13 10 13 12

U14 1 1 1

U15 3 5 4

Te

ilzie

le

Ra

ng

(re

lati

ve

Ge

wic

htu

ng

)

Ra

ng

(ab

so

lute

Ge

wic

htu

ng

)

Ge

sa

mtr

an

t

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

8

Resultate aus der Gewichtung

Kernziele des PSSR BG LW

U1 Steigerung von Produktivität und Qualität x

U2 Stärkung der Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit x

U3 Regionale Verankerung der Wertschöpfungsketten x

U5 Auf- und Ausbau der Produktion erneuerbarer Energien x

U8 Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Landwirtschaft x

U9 Förderung der Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern x

U10 Sicherstellung des Ressourcen- und Artenschutzes x

U12 Erhaltung kulturhist. Werte und Schutz vor Naturgefahren x

U14 Schutz der LN und Ausgleich der Landbereitstellung x x

U15 Nachhaltige Raumnutzung x

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

9

Kommentare zur Zielgewichtung

• Stärken (Priorisierung, breite Abstützung, transparenter Prozess)

• Resultate vorhanden

• Gewichtung nachvollziehbar

• Herausforderungen

• Unterschiedliche Resultate je nach Zielgruppe (unterschiedliche

Betroffenheit, unterschiedliche Präferenzen, unterschiedliche Ziele)

• Umsetzung der Zielprioritäten in konkreten Projekte (theoretisch z.B.

über ein AHP-Ansatz* möglich)

• Notwendigkeit eines gewissen «Pragmatismus» (Absicherung über

Kerngruppe und Begleitgruppe)

(* Der Analytic Hierarchy Process bzw. Analytische Hierarchieprozess (AHP), auch Saaty-Methode, ist eine

von dem Mathematiker Thomas L. Saaty entwickelte Methode, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen)

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

10

1 Einführung

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

11

Beispiel eines umgesetzten Projektes: Concetto d’utilizzo agricolo

• Detaillierte Planungsarbeiten (Gesamtkarte als Zusammenfassung mit allen

relevanten und zu berücksichtigenden landwirtschaftlichen Nutzflächen)

• Verankerung im regionalen Richtplan

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

12

Beispiel: PRE «100% (bio) Valposchiavo

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

Progetti "aziendali", la grandezza del mattone rappresenta anche la grandezza del progetto

Progetti "collettivi", concettuali

Biogas Valposchiavo Impianto biogas e di compostaggio

Casa del contadino«Casa» dell'agricoltura Valposchiavina

Servizio di accompagnamento e consulenza

polo di servizio per l'agricoltura

Concetto marketing100% (Bio) Valposchiavo

Progetti prioritari

Progetti sussidiari

Mozzarella di bufala

Uova di gallina

Azienda sociale Li Taiadi

Caseificio Viano

Uova di quaglia

Giardineria e salumeria La Risciada

Caseificio ValposchiavoPunto vendita Poschiavo (Piazza)

Paganini's Ampiamento capacità di trasformazione (frutti, bacche)

Erboristeria Raselli Ampiamento essicazione e trasformazione

Macelleria Branchi Ampiamento macello e trasformazione

Maneggio Al Canton100% Valposchiavo

Cooperativa campicoltura Centro di raccolta, pulizia, vaglio e stoccaggio cereali

13

Beispiel: PRE «100% (bio) Valposchiavo

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

14

Governance

Concetto

d’utilizzo

agricolo

Impianto

d’irrigazione

PSR

(4 progetti

subortinati)

Energie

rinnovabili

MINI-

Riparcellazione

UN

responsabile

operativo

UN

responsabile

operativo

UN

responsabile

operativo

UN

responsabile

operativo

UN

responsabile coordinazione

UNA coordinazione

generale

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

15

Masterplan

RV

1.1 Concezione della bozza di progetto GOFA

1.2 Elaborazione degli obiettivi, mensionario, finanziamento RV

1.3 Elaborazione concetto d'utilizzo agricolo emac

1.4 Accompagnamento (e verifica die risultati) CUA GOFA

1.5 Accompagnamento "traduzione" nel PRR RV

1.6 Accompagnamento "traduzione" nelle pianificazioni locali RV

1.7

Comune Pos

2.1 Completazione progetto di massima CBF

2.2 Assicurazione del finanziamento Comune Pos

2.3 Progettazione di dettaglio studio ing.

2.4 Costituzione della cooperativa d'irrigazione Comune Pos

2.5 Realizzazione (a tappe) Comune Pos

2.6 Attività operativa dell'impianto Cooperativa irr.

2.7 Coordinazione generale "Schnittstellen" GOFA

RV

3.1 Elaborazione idea di base, coordinazione generale GOFA

3.2 Accertamenti preliminari (PRE) GOFA

3.3 Tappa relativa alle basi GOFA

3.4 Realizzazione PRE GOFA

3.5 Elaborazione "road map" strategia BIO 100% GOFA

3.6 Comunicazione BIO 100% GOFA

3.7 Segretariato agricolo (lavori preparatori, finanziamento, prime attività, incentivo all'innovazione)GOFA

3.8 Lavoro operativo segretariato agricolo segretariato agr.

IV: Energie rinnovabili GOFA

4.1 Coordinazione generale e coordinazione "Schnittstellen"GOFA

4.2 Mappatura potenziale GOFA

4.3 Elaborazione Vademecum GOFA

4.4 Consulenza e accompagnamento realizzazioni GOFA

4.5 Realizzazione impianti GOFA

V: Mini Riparcellazione Comune Pos.

5.1 Coordinazione generale e coordinazione "Schnittstellen"GOFA

5.2 Gruppo "Giovannini" I Comune Pos.

5.3 Gruppo "Giovannini" II Comune Pos.

5.4 Realizzazione Comune Pos.

VI: Altre attività

6.1 Dorferneuerungspreis Comune Pos.

6.2 Alpweek RV

6.3 Expo 2015 RV

VII: GOFA CFAV

7.1 Coordinazione del GOFA CFAV

7.2 Costi gruppo GOFA CFAV

7.3 Spese, "mini-perizie", riserve CFAV

7.4 Sottrazione costi direttamente attribuibili CFAV

Totale

Masterplan Fondo Agricoltura

2016 2017

III: Progetto di Sviluppo Regionale (PSR), 100% Bio, segretariato agricolo

CHI (Lead)

I: Concetto d'utilizzo agricolo (CUA)

II: Impianto d'irrigazione

2018 2019 2020

Cosa (attività, sottoprogetti)

Piano temporale

2011 2012 2013 2014 2015

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

16

Masterplan

• WAS

• WER (Verantwortlichkeiten)

• WANN (Milestones)

• Mit welchen Ressourcen

(Budget)

1. Einführung

2. Ablauf

3. Zielgewichtung

4. Konzeption Massnahmen

5. Umsetzung

17

Synthese

• Integrale Raum- und Entwicklungsplanung

• Die LP löste im Valposchiavo eine sehr

positive Dynamik aus

• Orientierungskompass

• Herausforderungen:

• Von (z. T. abstrakten) Zielen

zu konkreten Massnahmen

• Umsetzung

¨Synthese

Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Diskussion