41
Projektauftraggeber: Gemeinde Göttlesbrunn- Arbesthal Projektleiter: Doris Paul Projektmitarbeiter: Irene Flamm, Raffaela Symoni Klasse/Jahrgang: 5BW 2009/10

Vorbereitung_Matura_ics

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Präsentation ICS

Citation preview

Page 1: Vorbereitung_Matura_ics

Projektauftraggeber: Gemeinde Göttlesbrunn- ArbesthalProjektleiter: Doris PaulProjektmitarbeiter: Irene Flamm, Raffaela SymoniKlasse/Jahrgang: 5BW 2009/10

Page 2: Vorbereitung_Matura_ics

Projektmanagement

• einmaliger Prozess• bestimmter Start- und Endtermin• wichtig für Erreichung definierter Ziele

• Ein Projekt soll eine Aufgabe lösen, die:– zeitlich begrenzt ist– konkrete Ziele verfolgt– einmalig, komplex und manchmal riskant ist– beschränkte Ressourcen zur Verfügung hat– von mindestens zwei Mitarbeitern durchgeführt wird– gegenüber anderen Tätigkeiten abgegrenzt ist– einer projektspezifischen Organisation unterliegt

Page 3: Vorbereitung_Matura_ics

Projektmanagement

•Das Managen des Projektes beinhaltet: die Festsetzung der Ziele und Nicht – Ziele die Erstellung einer Meilensteinliste, die die Arbeitspakete sowie die Zeiteinteilung enthält.

•Ein Projekt gliedert sich in:Projektstart die Projektkoordination das Projektcontrolling das Projektmarketing Projektabschluss

Page 4: Vorbereitung_Matura_ics

Projektmanagement

•In einem Projekt gibt es verschiedene Rollen, welche sich wie folgt gliedern:

ProjektleiterProjektteam mit den internen und externen Mitgliedernden Projektmitarbeiter undden Projektauftraggeber

Page 5: Vorbereitung_Matura_ics

MEILENSTEINPLAN

PSP CODE MEILENSTEIN PLANTERMIN IST-TERMINE

1.1 Projekt gestartet 03.12.2009 03.12.2009

2.4 Winzer befragt 16.12.2009 29.12.2009

2.7 Planung fertiggestellt 30.12.2009 30.12.2009

3.5 Konzeption fertiggestellt 09.01.2010 09.01.2010

4.6 Umsetzung fertiggestellt 08.04.2010 11.04.2010

5.5 Präsentation erfolgreich vorgetragen 04.06-10.06.2010

1.7 Projekt abgeschlossen 14.06.2010

Version: 2 Datum : 11.04.2010Name: Irene Flamm, Raffaela Symoni & Doris Paul

Seite 1 von 1

Page 6: Vorbereitung_Matura_ics

Projekt-strukturplan

Podcast Göttlesbrunn

1.Projektmanagement

1.1.Projekt gestartet

1.2.Projektstart durchführen

1.3.Projektmarketing

durchführen

1.4.Projektkoordination

durchführen

1.5:Projektcontrolling

durchführen

1.6.Projektabschluss

durchführen

1.7.Projekt abgeschlossen

2. Planung

2.1. Terminvereinbarung mit Winzer

2.2.Material sichten

2.3.Bildern von

Weinschritten/Winzer gemacht

2.4.Winzer befragt

2.5.Anfrage bei Gemeinde für

Veröffentlichung

2.6.Planung fertiggestellt

3. Konzeption

3.1.Informationen zu Podcast gesucht

3.2.Powerpoint

über Podcast erstellt

3.3.Verfassung des

Briefes an Winzer

3.4.Mitschriften

geführt

3.5.Konzeption

fertiggestellt

4. Umsetzung

4.1.Audacity installiert

4.2.Windows Movie Maker

installiert

4.3. Videomaterial/Bilder aufgenommen

4.4. Videomaterial/Bilder bearbeitet

4.5.Videoerstellung

4.6.Umsetzung fertiggestellt

5. Präsentation

5.1. Vorbereitung für

Präsentation durchführen

5.2.Präsentation durchführen

5.3.offene Fragen klären

5.4.Handout austeilen

5.5.Präsentation erfolgreich

durchführen

5.6. Veröffentlichen auf

Website

Page 7: Vorbereitung_Matura_ics

ARBEITSPAKET-BESCHREIBUNGProjekt: Podcast Göttlesbrunn Anfangstermin:

03.12.2009Endtermin: 12.06.2010

Name: Irene Flamm, Raffaela Symoni & Doris Paul

Arbeitspaket Verantwortliche Ziele Nichtziele Zeitraum Benötigte RessourcenTeamvereinbarung mit Winzer

Doris vor Weihnachten fertig Projektstart – Weihnachten Handy, Telefonnummern, Brief für Winzer

Material sichten alle alles zu haben Projektstart – Aufnahmen

Bilder von Schritten und Winzer

alle alles zu haben bei den Aufnahmen Kamera

Befragung alle vor Weihnachten fertig bis Weihnachten Aufnahmegerät

Anfrage bei Gemeinde Doris die Zusage Projektstart-Weihnachten Telefon, Nummer

Information zu Podcast Raffaela & Irene Klarheit über Podcast zu Beginn des Projekts Internet

Powerpoint über Podcast alle Lehrer/Mitschüler überzeugen und Erklärung

vor Projekts Computer, Internet

Brief für Winzer Raffaela & Doris dadurch Winzer zu überzeugen

Projektbeginn-Terminvereinbarung

Mitschriften Irene alles zu haben Projektstart-Projektende Computer

Audacity installieren alle es zu haben zu Beginn des Projekts Internet, Computer

Windows Movie-Maker installieren

alle es zu haben zu Beginn des Projekts Internet, Computer

Vorbereitung für Präsentation

alle eine gute und umfangreiche Präsentation zu haben

nach Projektabgabe Computer

Präsentation durchführen alle

offene Fragen klären alle

Handout austeilen alle

Veröffentlichung auf der Homepage

Doris

Page 8: Vorbereitung_Matura_ics

Podcasting

•Podcasting bezeichnet :das Produzieren und Anbieten von Audiodateien

über das Internet •Ein Podcast ist: eine XML-Datei im RSS-Format, die Informationen über die Inhalte des Podcasts und den Speicherort der einzelnen mp3 Files beinhaltet

Zu jedem Podcast gehört ein RSS-Feed. In diesem Feed werden über -Tags Links zu den Audiodateien angegeben

Page 9: Vorbereitung_Matura_ics

Podcasting

•GeschichteIdee: Tristan Lois im Jahr 2000

Umsetzung: Dave Winer

Erfinder des Begriffs: Ben Hammerslay Im Jahr 2003

leitet sich von „broadcasting“ und dem Namen des weit verbreiteten MP3-Players iPod ab

•Ein einzelner Podcast (Hördatei) ist:eine Serie von Medienbeiträgen, die über einen Feed automatisch bezogen werden können

Page 10: Vorbereitung_Matura_ics

Podcasting

• Wie funktioniert ein Podcast? Herunterladen eines Programmes, mit dessen Hilfe sich Audio- und Videodaten

herunterladen abspielen und verwalten lassen

Die Software (winAmp, iTunes) sorgt für die Aktualisierung, sobald eine Internetverbindung besteht. Podcast können nun gefunden und angehört werden.

Page 11: Vorbereitung_Matura_ics

Podcasting

•Vorteile von Podcasting sind: Radio- und Fernsehbeiträge können individuell ausgewählt

werden

auch beim mobilen Endgeräten jederzeit genutzt werden

•Voraussetzungen für die Nutzung sind: ein Computer mit Internetanschluss und

ein Programm, mit dem sich Podcast-Angebote abrufen lassen (Podcatcher)

Page 12: Vorbereitung_Matura_ics

Podcasting

• Podcasting ist.... ist ein neuer Kommunikationsweg

ist ein Abonnementsystem für Audio-Dateien im Internet

ist eine Wortschöpfung aus iPod und Broadcast.

Ist zeitversetztes Radio im Internet - hören, wo und wann man will

ist eine persönlich zusammengestellte Radiostation

ist das Produzieren und Veröffentlichen von Audiodateien über das World Wide Web

ist eine neue Medienplattform

ist Internet für die Ohren

ist der neueste Trend im Internet

Page 13: Vorbereitung_Matura_ics

Grundlagen - Audacity

• Audacity ist: ein freier Mehrspureditor für Windows, Mac und Linux

ein Programm um Audiodateien zu bearbeiten

• Installation: Lokale Installation

Unter dem Betriebssystem Windows installiert man Audacity durch einen Doppelklick auf die *.exe Datei oder man entpackt das Archiv in das gewünschte Programmverzeichnis, z.B. unter C:\Programme\Audacity. Beim Programmstart wählt man die gewünschte Sprache aus. Ein Neustart des Rechners ist nach der Installation von Audacity im Normalfall nicht nötig.

Page 14: Vorbereitung_Matura_ics

Grundlagen - Audacity

•Systemvoraussetzungen: Mac OS X, Linux,

Windows XP Windows Vista

Soundkarte

Page 15: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

1.1. Zuerst wird das Programm aufgerufen beziehungsweise Zuerst wird das Programm aufgerufen beziehungsweise

gestartet gestartet

Page 16: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

2.2. ein neues Projekt aufnehmen:ein neues Projekt aufnehmen: roter Knopf = Aufnahme-Knopf und dient zum Starten der Aufnahme blauer Knopf = Pausenknopf. Bei weiterem Klick geht die Aufnahme

weiter. gelber Knopf = Stopp-Knopf, bei Beendung der Aufnahme.

oder vorhandene Tonspuren importieren:Bei dem Klick auf Audio (im Screenshot markiert) gelangte man schließlich zu einer Dateienauswahl, bei der man die gewünschte Audio-Tonspuröffnen kann.

Page 17: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

3.3. Das Projektfenster Das Projektfenster

- umfasst neben den Tonspuren eine Reihe von Werkzeugleisten

- Unter Menü Ansicht Toolbars können die

Werkzeugleisten eingestellt werden

Page 18: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

4.4. Werkzeugfelder & PalettenWerkzeugfelder & Paletten

- Kontrollwerkzeuge

Auswahlwerkzeug: zum Markieren des Bereichs

Hüllkurvenwerkzeug: zum Verändern der Lautstärke bzw. Ein- und Ausblenden von Tonspuren

Zeichenwerkzeug: zum Bearbeiten einzelner Samples Zoomwerkzeug - zum Vergrößern/Verkleinern des Zeitbereichsder Tonspur

Samples = engl. Bezeichnung für „Auswahl“, „Muster“ oder „Beispiel“;ist ein Ausschnitt/Ton oder Takt aus einem Musikstück.

Page 19: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

Zeitverschiebungswerkzeug - Verschieben der Tonspur

Multifunktionswerkzeug - linke Maustaste: Markieren, rechte Maustaste:

Zoomen

- Bearbeitungswerkzeuge

Ausschneiden: beliebige markierte Teile können aus einer Tonspur heraus

geschnitten werden

Kopieren: markierte Teile einer Tonspur werden in die

Zwischenablage kopiert ohne dass sie aus der Tonspur entfernt werden

Page 20: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

Einfügen: ein zuvor kopiertes oder ausgeschnittenes

Tonstück kann an der aktuellen Cursorposition eingefügt werden

Trimmen: umgekehrtes Zuschneiden das heißt, dass nur die

Auswahl erhalten bleibt und die anderen Teile außerhalb der

Auswahl gelöscht werden

Umwandlung in Stille: Auswahl wird in Stille umgewandelt

Rückgängig: Arbeitsschritte können wieder rückgängig gemacht

werden

Page 21: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

Wiederholen

Auswahl einpassen: Zoom wird der Auswahl eingepasst

Projekt/Fenster einpassen: Der Zoom wird so gesetzt, dass die Breite des Projekts in das Fenster passt

- Mixerwerkzeug

links: Regler für die Ausgangslautstärke der Soundkarte

rechts: Aussteuerungsregler für die Aufnahmelautstärke

Page 22: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

5.5. Die SpeicherungDie Speicherung

als Audacityprojekt

- neues Projekt sollte in einen leeren Ordner gespeichert werden

(Menü Datei Projekt speichern)

- Audacityprojekt; Endung *.aup und *.aup.bak

- es wird auch ein Ordner mit dem Anhang „_data“ angelegt

Page 23: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

5.5. Die SpeicherungDie Speicherung

als MP3-Datei

- wichtig für das Abspielen des Tondokumentes auf einem

Computer oder im Internet als MP3- Datei speichern- Tondateien im MP3- Format abspeichern zu können

Installation des „Lame MP3 Encoders“ (sollte im Audacityordner

abgelegt werden!!)- Lame MP3 Encoder kann unter folgendem Link heruntergeladen

werden:http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3

Page 24: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

6.6. EffektauswahlEffektauswahl

-Liste der diversen Effekten findet man unter Menü Effekte- meisten Effekte bieten Möglichkeit Probehören zu können- Wir verwendeten für unser Maturaprojekt folgende Effekte:

-Verstärken-Rauschentfernung-Normalisieren-Klick-Filter-Tonhöhe ändern-High bzw. Low Pass Filter

Page 25: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

-Verstärken:- bietet eine maximale Verstärkung der Lautstärke ohne eine Verzerrung- es wird automatisch für die Lautstärke ein optimaler Wert eingesetzt

- Rauschentfernung:- Entfernen von störenden Hintergrundgeräuschen erfolgt in2 Schritten- Schritt Nummer 1 Schritt Nummer 1 = Ermittlung des Rauschprofils

Störgeräusch wird herausgefiltert- Schritt Nummer 2 Schritt Nummer 2 = Entfernung des Rauschens durch Klick auf Rauschentfernung

Page 26: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Audacity

- Normalisieren:

-gleicht die Lautstärke bei Übersteuerungen von Tondateien an

- Klick-Pop Filter:

- entfernt kurze Störgeräusche, z.B. Knackser bei

Schallplattenaufnahmen

-Tonhöhe ändern:

-ändert die Tonhöhe ohne dabei die Abspielgeschwindigkeit zu

verändern

-High Pass Filter:

-Hochpassfilter lässt nur Höhen übrig

-Low Pass Filter:

-Tiefpassfilter lässt nur Bässe übrig

Page 27: Vorbereitung_Matura_ics

Grundlagen- Windows Movie Maker

- einfaches Schnittprogramm zum Erstellen von Videos

- kostenloser Download von der Microsoft Website

Page 28: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Windows Movie Maker

1.1. Das Projektfenster Das Projektfenster

Aufruf des Programms ; Projektfenster wird wie gefolgt dargestellt

Page 29: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Windows Movie Maker

2.2. Die SpeicherungDie Speicherung

- kann als Projekt abgespeichert werden (Menüpunkt Datei

Projekt speichern unter…)

- Projektdateien enden auf *. MSWMM

- enthalten nicht alle verwendeten Dateien

Page 30: Vorbereitung_Matura_ics

2.2. Importieren von AudiodateienImportieren von Audiodateien

- wechseln in die Aufgabenansicht

Aufgabenliste erscheint

- in der Aufgabenliste kann man zwischen importieren,

bearbeiten oder veröffentlichen wählen

- Klick auf importieren von Bildern oder importieren von Audio

oder Musik Auswahl der verschiedenen Medienobjekte

- je nach Import sollte die Endung umgestellt werden

Bsp: Musikdateien= Umstellung auf Endung *.wav,*.mp3

Arbeiten mit Windows Movie Maker

Page 31: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Windows Movie Maker

3.3. Das StoryboardDas Storyboard

- vereinfacht das Anordnen und das Bearbeiten des

Ausgangsclips (hinzufügen von Effekten, Übergängen,…)

- ist mit Schaltflächen belegt

- Kurzbeschreibung sobald man mit der Maus

über das Bild

fährt

- Dateien werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt

Page 32: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Windows Movie Maker

- Dateien (Audiodateien, Bilder ...) werden mittels Maus aus

der Sammlung auf die großen hellen Felder gezogen

- hat man die Dateien importiert erscheint in der unteren linken

Ecke ein helles Feld mit einem Stern

- Stern deutet darauf hin, dass nun verschiedene

Effekte hinzugefügt werden können

Page 33: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Windows Movie Maker

4.4. Die ZeitachseDie Zeitachse

- vereinfacht das Anordnen und das Bearbeiten des Ausgangsclips

(hinzufügen von Effekten, Übergängen,…)

- Erweiterung der obersten Spur durch Klick auf + neben Video

- weitere Spur für Übergänge

- in der Zeitachse kann die Länge der Übergänge,

die Titelüberlagerungen angezeigt, bearbeitetet

und verschoben werden

Page 34: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Windows Movie Maker

5.5. Titel & AbspannTitel & Abspann

- dem Video kann ein Titel hinzugefügt werden

- Clip muss im Storyboard markiert werden in

Aufgabenansicht wechseln

- Erstellung eines Titels oder Nachspanns unter Aufgabenliste

Bearbeiten Titel und Nachspann- verschiede Titelpositionierungen wie:

- Ganz am Anfang des Films,- am Ende- vor, nach oder auf dem markierten Clip

Page 35: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Windows Movie Maker

6.6. Fertigstellung des VideosFertigstellung des Videos

- ist abhängig vom Veröffentlichungsort

- in unserem Fall: Veröffentlichungsort= dieser

Computer

- es erscheint ein Menü-Assistent

- Eingabe des Filmnamens sowie Speicherort ist zwingend

- Festlegung der Qualität; hohe Qualität benötigt viel

Speicherplatz

Page 36: Vorbereitung_Matura_ics

Arbeiten mit Windows Movie Maker

- Veröffentlichung des Clips auf dem Computer kann

einige Minuten dauern

- Beendigung der Filmveröffentlichung durch Klick auf

„Fertig stellen“

Page 37: Vorbereitung_Matura_ics

Aufnahmegerät Handy Recorder H2

- wurde uns von der Schule zur Verfügung gestellt

- 1x REC-Taste drücken Gerät versetzt sich in Aufnahmebereitschaft

- 2x REC-Taste drücken Aufnahme wird erst gestartet

- um die Aufnahme zu stoppen; erneuter Klick auf die REC-Taste

- Aufnahme kann mit Play/Pause- Taste wiedergegeben werden

Page 38: Vorbereitung_Matura_ics

Aufnahmegerät Handy Recorder H2

Bedienelemente des H2

Page 39: Vorbereitung_Matura_ics

Aufnahmegeräte Handy Recorder H2

Auf den Aufnahmewinkel des Aufnahmegerätes ist besonderszu achten

Man unterscheidet zwischen:

1. „Front 90“- Winkel

2. „Rear 120“- Winkel

3. „Surround 360“- Winkel

„Front 90“- Winkel:

- Aufnahme von Solo-Gesang oder

einzelnen Instrumenten- das Mikrofon sollte auf der Vorderseite

verwendet

Page 40: Vorbereitung_Matura_ics

Aufnahmegeräte Handy Recorder H2

Auf den Aufnahmewinkel des Aufnahmegerätes ist besonderszu achten

Man unterscheidet zwischen:

1. „Front 90“- Winkel

2. „Rear 120“- Winkel

3. „Surround 360“- Winkel

„Front 90“- Winkel:

- für Aufnahmen von Solo-Gesängen oder

einzelnen Instrumenten- Mikrofon sollte auf der Vorderseite

verwendet

Page 41: Vorbereitung_Matura_ics

Aufnahmegerät Handy Recorder H2