27
Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft „Deponieplanung“ 2 Dipl.-Ing. Roland Haubrichs V15 R05 H08 Sprechstunde: Mi 14:00 – 15:00 [email protected] http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft Sommersemester 2006

Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

„Deponieplanung“2

Dipl.-Ing. Roland Haubrichs

V15 R05 H08

Sprechstunde: Mi 14:00 – 15:00

[email protected]

http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft

Sommersemester 2006

Page 2: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Deponiearten

• Erd- oder Bodendeponien

• Bauschuttdeponien

• Monodeponien

– Klärschlammdeponien

– Schlackendeponien

• Reststoff-/Rückstandsdeponie

• Hausmülldeponien

– Restedeponien

– Rottedeponien

• Sonderabfalldeponien

• Firmeneigene Deponie, Werksdeponie

Page 3: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

DepV §2 Begriffsbestimmungen

• Deponie der Klasse 0 (Deponieklasse 0, DK 0):Oberirdische Deponie für Inertabfälle

• Deponie der Klasse 1 (Deponieklasse 1, DK 1):Oberirdische Deponie nach § 2 Nr. 8 der AbfAblV

• Deponie der Klasse 2 (Deponieklasse 2, DK 2):Oberirdische Deponie nach § 2 Nr. 9 der AbfAblV

• Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3):Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten als die, die auf einer Deponie der Klasse 2 abgelagert werden dürfen

• Deponie der Klasse 4 (Deponieklasse 4, DK 4):Untertagedeponie

Page 4: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

KrW-/AbfG Begriffsbestimmungen

Page 5: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Errichtungsphase

Maßnahmen und Voraussetzungen für die Inbetriebnahme einer Deponie wie insbesondere die ggf. erforderliche technische Nachbesserung der geologischen Barriere, den Bau der Deponiebasisabdichtungssysteme, Sickerwasser- und Deponiegasentsorgung, Einrichtung von Deponieabschnitten, Beschickungseinrichtungen.

Betriebsphase

Zeitraum von der Abnahme der für den Betrieb einer Deponie erforderlichen Einrichtungen durch die zuständige Behörde (Überwachungsbehörde) bis zur Feststellung der endgültigen Stilllegung. Die Betriebsphase umfasst die Ablagerungs- und die Stilllegungsphase.

KrW-/AbfG Begriffsbestimmungen

Page 6: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Ablagerungsphase

Zeitraum von der Abnahme der für den Betrieb einer Deponie erforderlichen Einrichtungen durch die zuständige Behörde (Überwachungsbehörde) bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Ablagerung von Abfällen zur Beseitigung auf einer Deponie beendet wird.

Stilllegungsphase

Zeitraum vom Ende der Ablagerungsphase bis zur endgültigen Stilllegung der Deponie, in dem die Rekultivierungsmaßnahmen und sonstigen Vorkehrungen, die zum Schutz des Wohles der Allgemeinheit erforderlich sind, durchgeführt werden. Am Ende der Stilllegungsphase steht die Schlussabnahme.

KrW-/AbfG Begriffsbestimmungen

Page 7: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Nachsorgephase

Zeitraum nach der endgültigen Stilllegung einer Deponie bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die zuständige Behörde den Abschluss der Nachsorge feststellt.

KrW-/AbfG Begriffsbestimmungen

Page 8: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Deponien in NRW

Stand: 10/2005 (LUA NRW)

190 Deponien im Ablagerungsbetrieb

Page 9: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Deponien in NRW

Stand: 10/2005 (LUA NRW)

194 Deponien mit eingestelltem Ablagerungsbetrieb.

29 Deponien bereits rekultiviert, aber noch Nachsorgemaßnahmen erforderlich.

Page 10: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Kontrolle der Deponien

Behördliche Überwachung

Regelmäßige Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs durch die zuständige Behörde.

Zusätzliche Überwachungsmaßnahmen aus besonderem Anlass z.B. Missstände, Beschwerden, behördliche Anordnung zur Mängelbeseitigung, außergewöhnliche Vorkommnisse usw.

Selbstüberwachung (DepSüVO)

Selbstüberwachung des Betriebes oberirdischer Deponien

• unmittelbaren Betrieb

• Maßnahmen zur Anpassung an den Stand der Technik

• ordnungsgemäße Stilllegung

• nicht mehr zur Ablagerung genutzte Teilbereiche einer Deponie.

Page 11: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

AbfAblV und DepV

Seit dem 1.6.2005ist die Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle nicht mehr erlaubt. Durch die zwingende Behandlung von Hausmüll (thermisch oder mechanisch-biologisch) wird die Ablagerungsmenge drastisch reduziert, so dass zukünftig nur noch ein Teil des bisher verfügbaren Deponievolumens benötigt wird.

Ab dem 15.7.2009dürfen Altdeponien bzw. Altdeponieabschnitte nur noch weiter betrieben werden, wenn sie in vollem Umfang dem Stand der Technik entsprechen und auch die Standortvoraussetzungen einschließlich der geologischen Barriere die entsprechenden Schutzziele erreichen lassen. Altdeponien, die durch technische Maßnahmen nicht an den Stand der Technik angepasst werden können, müssen bis zu diesem Stichtag ihren Ablagerungsbetrieb einstellen.

Page 12: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Auswirkungen AbfAblV und DepV

Stand: 10/2005 (LUA NRW)

Page 13: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

AbfAblV Anhang 1 und 2Parameter Einheit Zuordnungswerte

MBA- vorbehandelte alle anderen AbfälleAbfälle (Anhang 2) (Anhang 1)

Deponieklasse I Deponieklasse IIFestigkeitswerteFlügelscherfestigkeit kN/m² <= 25 oder axiale Verformung und einaxiale Druckfestigkeit

Axiale Verformung % <=20Einaxiale Druckfestigkeit kN/m² <=50Organischer Anteil des TrockenrückstandsGlühverlust Masse% <=3 <=5TOC Feststoff Masse% <=18 <=1 <=3

oder Glühverlust oder Glühverlust

Oberer Heizwert kJ/kg <=6.000oder TOC Feststoff

Atmungsaktivität mgO2/gTS <=5TOC Eluat mg/l <=250 <=20 <=100Extrahierbare Stoffe Masse% <=0,8 <=0,4 <=0,8EluatkriterienpH-Wert 5,5 - 13Leitfähigkeit microS/cm <=50.000 <=10.000 <=50.000Phenole mg/l <=50 <=0,2 <=50Arsen mg/l <=0,5 <=0,2 <=0,5Blei mg/l <=1 <=0,2 <=1Cadmium mg/l <=0,1 <=0,05 <=0,1Chrom VI mg/l <=0,1 <=0,05 <=0,1Kupfer mg/l <=5 <=1 <=5Nickel mg/l <=1 <=0,2 <=1Quecksilber mg/l <=0,02 <=0,005 <=0,02Zink mg/l <=5 <=2 <=5Fluorid mg/l <=25 <=5 <=25Ammoniumstickstoff mg/l <=200 <=4 <=200Cyanide, l.fr. mg/l <=0,5 <=0,1 <=0,5AOX mg/l <=1,5 <=0,3 <=1,5Wasserlösliche Anteile Masse% <=6 <=3 <=6

Page 14: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

CO2, CH4CO2, NH4, H2, H2S

CO2, H2CO2Endprodukt

EssigsäureAminosäuren, organische Säuren

EinfachzuckerZwischenprodukt

MethanogeneAcetogeneAcidogeneMikroorganismen

EssigsäureAminosäuren, organische Säuren

EinfachzuckerMehrfachzucker, Proteine, Fette

Ausgangsprodukt

MethanphaseEssigsäurephaseVersäuerungsphaseHydrolyseBenennung

4. Phase3. Phase2. Phase1. Phase

Abbauprozesse im Deponiekörper

führen zu den Hauptproblemen

• Deponiegas

• Sickerwasser

• Setzungen und Sackungen

• Geruchsbelastungen

Page 15: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Deponieklasse II Deponieklasse I

Page 16: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Funktionen der Ausgleichsschicht

• Ausgleich ggf. vorhandener Profilunregelmäßigkeiten des Deponiekörpers

• Trag- und Arbeitsschicht für das Aufbringen der restlichen Schichten des Dichtungssystems

• Schutz des Dichtungssystems gegen Durchdringungen aus dem Abfallkörper

Page 17: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Funktionen der Gasdränschicht

• gemäß Anhang 1, DepV und Anhang C der TASi

• Erforderlich, falls nennenswerte Mengen Deponiegas anfallen

• Mindestdicke 0,30 m

• Kalziumcarbonatanteil < 10%

Page 18: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Funktionen der Kombinationsdichtung

Kunststoffdichtungsbahn

• Verhinderung der Konvektion von Gas und Wasser

• Schutz der mineralischen Dichtungsschicht vor Austrocknen und Durchwurzelung

• Dicke 2,5 mm

• Eignungsbeleg durch Zulassung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

• Lebensdauer und Schutzwirkung für die mineralische Dichtungsschicht zeitlich begrenzt

• Im Laufe der Zeit Zunahme der Versprödung und Rissbildung

Page 19: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Funktionen der Kombinationsdichtung

Mineralische Dichtungsschicht

• Zweite Dichtung nach Kunststoffdichtungsbahn gegenüber eindringendem Niederschlagswasser

• Mächtigkeit >= 0,50 m, zweilagiger Einbau

• Durchlässigkeit <= 5*10-9 m/s

• Entsprechend ihren Materialeigenschaften keine Zersetzungserscheinungen

• Dauerhaft wirksam, auch über die Lebensdauer der Kunststoffdichtungsbahn hinaus

• „Selbstheilung“ durch Tonbestandteile und deren Quellwirkung bei Wasserzutritt

Page 20: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Funktionen der Entwässerungsschicht

• Lateraler Abfluss von versickertem Niederschlagswasser

• Vermeidung von Wasserstau oberhalb der Dichtungsschicht

• Verhinderung von kapillarem Wasseraufstieg aus der mineralischen Dichtungsschichtgrobkörniges Material k >= 1*10-3 m/s

• Schutz der Dichtung gegen Durchwurzelung und Wühltätigkeit von Nagetieren

• Vermeidung der Austrocknung der mineralischen Dichtungsschichtfeinkörniges Material mit gutem Wasserhaltevermögen

• Filterstabil gegenüber Rekultivierungsschicht

Page 21: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Funktionen der Rekultivierungsschicht

• Abschluss des Deponiekörpers gegenüber der Umwelt

• Bildung eines Substrates für den vorgesehenen Bewuchs

• Schutz der Dichtungsschichten vor Austrocknung, Durchwurzelung, Temperaturschwankungen, Frost

• Schutz gegen Wühltiere

• Schutz vor Wasser- und Winderosion

• Mächtigkeit >= 1,00 m

Page 22: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Alternativen

• Die TASi bzw. DepV erlaubt die Herstellung vonAlternativen Oberflächenabdichtungssystemen, falls die Gleichwertigkeit nachgewiesen wird.

• Austausch einzelner Komponenten

• Austausch des kompletten Regeldichtungssystems

Page 23: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Alternativen für Kombinationsdichtungen

• Mineralische Dichtungen anderer Dimensionierung

• Bentonitmatten, Geosynthetische Tondichtungsbahn

• Wasserglasvergütete Mineralgemische (Alkalisilikate)

• CHEMOTON (Dynagrout-Hydrosilikagel-vergütetesMineralgemisch)

• Bentokies (gemischtkörnige Böden + Tonmehle)

• Trisoplast (Gemisch aus Sand, Bentonit, Polymer)

• Deponieasphalt (Tragschicht 8 cm + Dichtungsschicht 2x6 cm)

• Kapillarsperre

• Wasserhaushaltsschicht

Page 24: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Alternativen

Page 25: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

GLEICHWERTIGKEITSUNTERSUCHUNG FÜR SECUDRÄN R 201 Z WD 601 R 201 Z UND DAS HOHLNOPPEN-DRÄNELEMENT HD 1/25

ALS ERSATZ FÜR DIE MINERALISCHE DRÄNSCHICHT

NACH TA SIEDLUNGSABFALL

IN DER OBERFLÄCHEN-ABDICHTUNG DER DEPONIE XY

Page 26: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Oberflächenabdichtungen nach TASi

Schwierigkeiten von Oberflächenabdichtungssystemen

• Technisches Bauwerk mit begrenzter Haltbarkeit

• Einkapselung des Abfallkörpers

• Zutritt von Niederschlagswasser wird verhindert

• Abbau- und Auswaschprozesse von Schadstoffen erliegen

• Schadstoff- und Gefährdungspotential bleibt erhalten

• Die Folge:Die Deponie kann nicht aus der Nachsorge entlassen werden!

Page 27: Vorlesung Deponie GF 2006 T2 - uni-due.de · •Deponie der Klasse 3 (Deponieklasse 3, DK 3): Oberirdische Deponie für Abfälle, die einen höheren Anteil an Schadstoffen enthalten

Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft

Fragen ? Diskussionen ?

Dipl.-Ing. Roland Haubrichs

V15 R05 H08

Sprechstunde: Mi 14:00 – 15:00

[email protected]

http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft

Sommersemester 2006