19
1 Vorlesung Wirtschaftsprüfung Beziehungen zu nahe stehenden Personen IDW PS 255 Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Vorlesung Wirtschaftsprüfung

  • Upload
    jerold

  • View
    21

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vorlesung Wirtschaftsprüfung. Beziehungen zu nahe stehenden Personen IDW PS 255. Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer. Beziehungen zu nahe stehenden Personen. 1. Nahe stehende Personen. DRS 11 / IAS 24 - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

1

Vorlesung Wirtschaftsprüfung

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

IDW PS 255

Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Page 2: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

2Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

1. Nahe stehende Personen

DRS 11 / IAS 24

„ Nahe stehende Personen: Natürliche Personen sowie juristische Personen und Unternehmen, die das berichtende Unternehmen oder eines seiner Tochterunternehmen beherrschen können oder die auf das berichtende Unternehmen oder auf seine Tochterunternehmen unmittelbar oder mittelbar

wesentlich einwirken können, sowie diejenigen natürlichen sowie juristischen Personen und Unternehmen, die das berichtende Unternehmen beherrschen kann oder auf die es wesentlich

einwirken kann.

Kann eine Person anderen Personen nahe stehende Personen beherrschen, gelten diese untereinander ebenfalls als nahe stehend. „

Page 3: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

3Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

Zum Beispiel:

• Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar das Unternehmen, dessen Rechnungslegung durch den AP geprüft wird, oder sein Tochterunternehmen beherrschen oder von diesem beherrscht werden können.

• Unternehmen, die von derselben dritten Person beherrscht werden, wie das zu prüfende Unternehmen

• Unternehmen, die nahe stehende Personen beherrschen oder auf diese wesentlich einwirken

• Eigentümer oder Gesellschafter des zu prüfenden Unternehmens sowie die gesetzlichen Vertreter und die Mitglieder des Aufsichtsgremiums dieses Unternehmens sowie dessen leitende Angestellte, die direkt an die gesetzlichen Vertreter berichten und für die Planung Leitung und Kontrolle des Unternehmens zuständig sind.

• nahe Angehörige einer nahe stehenden natürlichen Person, von denen angenommen werden kann, dass sie in Bezug auf Geschäftsvorfälle mit dem Unternehmen auf diese Person Einfluss ausüben oder von ihr beeinflusst werden können.

• Behörden und öffentliche Institutionen, soweit sie mit dem zu prüfenden Unternehmen eine gesellschaftsrechtliche Verbindung haben und nicht im Rahmen ihrer hoheitlichen Aufgaben oder gewöhnlichen Geschäftsbeziehungen mit diesem Unternehmen tätig werden.

1. Nahe stehende Personen

Page 4: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

4Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

2. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

Bei Geschäften mit nahe stehenden Personen besteht ein hohes Kontrollrisiko,

diese Geschäfte vollständig zu erfassen und die Ernsthaftigkeit der Geschäfte sowie

ihrer Konditionen festzustellen.

Interne Kontrollsystem einschl. Rechnungslegungssystem ist daher im Bezug auf die

Geschäftsvorfälle angemessen und wirksam auszugestalten.

Page 5: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

5Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

2. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

Die gesetzlichen Vertreter haben sicherzustellen, dass Geschäftsvorfälle in der Buchführung

ordnungsgemäß erfasst sowie im JA und Lagebericht den angewandten

Rechnungslegungsgrundsätzen dargestellt sin.

Hierzu gehören nach HGB:

§ 266 HGB: Ausweis von Forderungen und Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen

§ 285 Nr. 9 HGB: Ausweis der Organbezüge

§ 42 (3) GmbHG: Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern

Page 6: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

6Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

3. Verantwortung des AP

Der AP hat solche Prüfungshandlungen durchzuführen, die angemessenen und ausreichende

Prüfungsnachweise liefern, um beurteilen zu können, ob das interne Kontrollsystem

angemessen und wirksam in Bezug auf Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen

ausgestaltet wurde.

*** Es kann nicht erwartet werden, dass alle Beziehungen bzw. Geschäftsvorfälle aufgedeckt werden.

Prüfung, ob es ordnungsgemäß abgebildet wurde!!!

Page 7: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

7Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4. Planung und Durchführung der AP

Der AP muss über ausreichende Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit sowie des rechtliche

und wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens verfügen, um solche Ereignisse,

Geschäftsvorfälle und Gepflogenheiten festzustellen zu können, die sich wesentlich auf die

Rechnungslegung auswirken können.

Page 8: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

8Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

Der AP muss bei der Planung der Abschlussprüfung auf die Beziehungen achten, da

… Bestehende Beziehungen zu oder Geschäftsvorfälle mit nahe stehende Personen Auswirkungen

auf die Rechnungslegung.

… Prüfungsnachweisen ein höherer Zuverlässlichkeitsgrad beeizumessen sein wird, wenn sie nicht

von nahe stehenden Personen beigebracht oder erstellt wurden und

… der Grund für Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen nicht in den üblichen

kaufmännischen Erwägungen, sondern in persönlichen Motiven liegen kann

4. Planung und Durchführung der AP

Page 9: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

9Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4. Planung und Durchführung der AP

Der IDW PS 255 reicht nur aus, wenn der AP keine Umstände festgestellt hat, die

das Risiko von Unrichtigkeiten und Verstößen im Zusammenhang mit nahe stehenden Personen

über das erwartete Ausmaß hinaus vergrößern, oder

darauf hindeuten, dass solche Unrichtigkeiten und Verstöße vorgekommen sind.

bestehen Anzeichen für die o.g. Umstände?

Der AP hat dann die Prüfungshandlungen auszudehnen und zusätzliche bzw. andere

Prüfungshandlungen durchzuführen.

Page 10: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

10Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4. Planung und Durchführung der AP

4.1 Feststellung Von Beziehung zu nahe stehenden Personen

Empfehlung: Einholen von Informationen über die Beziehungen zu und Geschäftsvorfällen mit

nahe stehenden Personen von den gesetzlichen Vertretern

Der AP hat die von den gesetzlichen Vertretern und den Aufsichtsratsgremien erhaltenen

Informationen auszuwerten, um alle für die Rechnungslegung wesentlichen Beziehungen zu

bzw. Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen festzustellen.

Page 11: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

11

Mit Hilfe folgender Prüfungshandlungen sind diese Informationen auf Vollständigkeit zu prüfen: Auswertung der Arbeitspapiere vorhergehender Jahre auf Namen bekannter nahe stehender Personen

Auswertung der Regelungen des Unternehmens zur Feststellung von nahe stehender Personen

Befragung zu Verbindungen der Mitglieder von Aufsichtsratsgremien, der gesetzlichen Vertreter und der

leitenden Angestellten zu anderen Unternehmen

Auswertung von Listen der Anteilseigner zur Feststellung der wesentlichen Anteilseigner

Auswertung der Protokolle von Sitzungen der Anteilseigner und der Aufsichtsratsgremien oder anderer

geeigneter Unterlagen

Befragung von anderen externen Prüfern, deren Arbeit der Abschlussprüfer verwenden oder übernehmen

will, sowie von Vorjahresprüfern über deren Kenntnisse über weitere nahe stehende Personen

Auswertung von Steuererklärungen des Unternehmens und anderen für Behörden erstellten Informationen

Berücksichtigung von Prüfungsergebnissen zu den Berichten der Vorstände von abhängigen

Aktiengesellschaften über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen.

Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4. Planung und Durchführung der AP

4.1 Feststellung Von Beziehung zu nahe stehenden Personen

Besteht nach pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers nur ein geringes Risiko, dann können diese Prüfungshandlungen in geeigneter Weise eingeschränkt werden.

Page 12: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

12Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4. Planung und Durchführung der AP

4.2 Feststellung der Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen

* Die von gesetzlichen Vertretern und den Aufsichtsgremien vorgelegten Informationen sind

auszuwerten.

* Der AP hat bei der vorläufigen Beurteilung des Kontrollrisikos auf der Grundlage des

gewonnenen Verständnisses über das interne Kontrollsystem des Unternehmens die

Angemessenheit der Kontrollaktivitäten im Zusammenhang mit der Genehmigung und der

Dokumentation von Geschäftsvorfällen mit nahe stehenden Personen zu beurteilen.

Page 13: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

13Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

Im Rahmen der Abschlussprüfung hat der AP auf ungewöhnlich erscheinende Geschäftsvorfälle zu achten:

Beispiele:

Geschäftsvorfälle zu ungewöhnlichen Konditionen

Geschäftsvorfälle, für deren Abschluss es keinen schlüssigen wirtschaftlichen Grund gibt

Geschäftsvorfälle, deren wirtschaftlicher Gehalt von der rechtlichen Gestaltung abweicht

vergleichsweise hohes Geschäftsvolumen oder bedeutsame Geschäftsvorfälle mit bestimmten

Kunden und Zulieferern.

nicht gebuchte Geschäftsvorfälle

4. Planung und Durchführung der AP

4.2 Feststellung der Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen

Page 14: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

14Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4.2 Feststellung der Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen

4. Planung und Durchführung der AP

Prüfungshandlungen:

Beispiele:

Einzelfallprüfungen bei ausgewählten Geschäftsvorfällen und Beständen

Auswertung der Protokolle von Sitzungen der Anteilseigner und Aufsichtsgremien

Einsichtnahme in die buchhalterischen Aufzeichnungen über große oder ungewöhnliche

Geschäftsvorfälle oder Bestände unter besonderer Beachtung von Geschäftsvorfällen, die am

oder kurz vor Ende des Geschäftsjahres erfasst werden.

Würdigung eingeholter Bankbestätigungen und von Bestätigungen Dritter über gewährte oder

aufgenommene Darlehen

Feststellung von Bürgschafts- oder anderen Haftungsverhältnissen

Feststellungen zu Beteiligungsgeschäften

Page 15: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

15Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4.3 Prüfung der festgestellten Geschäftsvorfälle

4. Planung und Durchführung der AP

Der AP hat angemessene und ausreichende Prüfungsnachweise darüber zu erlangen, ob die

festgestellten Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen ordnungsgemäß in der

Rechnungslegung erfasst und offen gelegt sind.

? Frage sind die Prüfungsnachweise angemessen ?

Wegen der eingeschränkten Möglichkeit, angemessene Prüfungsnachweise zu erlangen, wird der AP z.B. folgende Prüfungshandlungen durchführen!

• Einholung einer Bestätigung zu den Bedingungen und zum Betrag des Geschäftsvorfalls

• Auswertung von Nachweisen, die im Besitz von nahe stehenden Personen sind

• Einholung einer Bestätigung oder Erörterung von Informationen über diese Geschäftsvorfälle

Page 16: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

16Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4.4 Erklärungen der gesetzlichen Vertreter gegenüber dem AP

4. Planung und Durchführung der AP

Schriftliche Erklärung:

** zur Vollständigkeit der gegebenen Informationen

** zu Angemessenheit der Angaben in der Rechnungslegung

Page 17: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

17Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

4.5 Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk

4. Planung und Durchführung der AP

Ist der Abschlussprüfer nicht in der Lage, ausreichende und angemessene Prüfungsnachweise im Zusammenhang mit Beziehungen zu und Geschäftsvorfällen mit nahe stehenden Personen zu erlangen (Prüfungshemmnis) oder sind die Angaben hierzu in der Rechnungslegung nicht ordnungsgemäß, hat der Abschlussprüfer

• dies im Prüfungsbericht darzustellen und

• ggf. Konsequenzen für den Bestätigungsvermerk vorzusehen.

Page 18: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

18Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

5. Prüfung des Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen

§ 313 AktG: Besondere Prüfungsanforderungen in Bezug auf bestimmte nahe stehende Personen

§ 312 AktG: Mit der bestehenden Prüfungspflicht für den Ja ist auch der Bericht des Vorstands

über die Beziehungen zu prüfen.

Page 19: Vorlesung Wirtschaftsprüfung

19Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

Beziehungen zu nahe stehenden Personen

6. Übereinstimmung mit ISA

Der IDW PS 255 entspricht dem ISA 550 „Related Parties“