23
Vorlesung WS 2009/10 „Kunst und Religion in Rußland“ 41 1. Schichten 2. Bildthemen a) Jesus Christus b) Engel c) Heilige 3. Das Thema der Gastfreundschaft a) Der Besuch der drei Engel bei Abraham b) Die drei Personen der göttlichen Dreifaltigkeit c) Rublev, „Troica“ (1422/27) Komposition theologischer Sinngehalt auf die Zeit und die Menschen der Zeit bezogene Funktion Kapitel V: Die Ikone

Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

  • Upload
    doquynh

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Vorlesung WS 2009/10 „Kunst und Religion in Rußland“ 41

1. Schichten

2. Bildthemen

a) Jesus Christus

b) Engel

c) Heilige

3. Das Thema der Gastfreundschaft

a) Der Besuch der drei Engel bei Abraham

b) Die drei Personen der göttlichen Dreifaltigkeit

c) Rublev, „Troica“ (1422/27)

Komposition

theologischer Sinngehalt

auf die Zeit und die Menschen der Zeit bezogene Funktion

Kapitel V: Die Ikone

Page 2: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Vorlesung WS 2009/10 „Kunst und Religion in Rußland“ 42

4. Die Ikone und die Heiligenvita

a) Das göttliche Sein als der gemeinsame Gegenstand

b) Das Grundmodell der Menschwerdung

c) Anteilnahme des Lesers und Durchblick des Betrachters

d) Malerisch-expressive Darstellungsweise

5. Die Wiederentdeckung von Ikone und Heiligenvita im 19. Jahrhundert

Page 3: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 43

Abb. 31 Der nicht von Menschenhand gemalte Erlöser (Spas Nerukotvornyj), Nowgorod, 2. Hälfte des 12. Jh.

Page 4: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 44

Abb. 32 Erlöser in den himmlischen Mächten, Andrej Rublev, Moskau,1. Jahrzehnt des 15. Jh.

Page 5: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 45

Abb. 33 Erzengel Michael, Jaroslavl, Ende des 13. Jh.

Page 6: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 46

Abb. 34 Vladimir, Boris und Gleb, Novgorod, Ende des 15. bis Anfang des 16. Jh.

Page 7: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 47

Abb. 35 Boris und Gleb, Tver‘, 13. Jh.

Page 8: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 48

Abb. 36 Boris und Gleb mit Vitae, Moskau, Anfang des 14. Jh.

Page 9: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 49

Abb. 37 Ausschnitt aus Abb. 36Boris und Gleb mit Vitae, Moskau,Anfang des 14. Jh.

Page 10: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 50

Abb. 38 Ausschnitt aus Abb. 36, Boris und Gleb mit Vitae, Moskau, Anfang des 14. Jh.

Page 11: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 51

Abb. 39 Rublev, Dreifaltigkeit (Troica), Moskau, 1422–1427

Page 12: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 52

Abb. 40 Dreifaltigkeit (Troica), Pskov, Ende des 15., Anfang des 16. Jh.

Page 13: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 53

Abb. 41 Die Gastfreundschaft Abrahams, byzantinisch, Ende des 14. Jh.

Page 14: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 54

Abb. 42 Die Gastfreundschaft Abrahams, byzantinisch, Ende des 14. Jh.

Page 15: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 55

Abb. 43 Rublev, Dreifaltigkeit (Troica) Moskau, 1422–1427

Page 16: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 56

I. Vater: mittlerer Engel

1. Vater

Geist Sohn

2. Vater

Sohn Geist

Page 17: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 57

II. Vater: linker Engel

3. Geist

Vater Sohn

4. Sohn

Vater Geist

Page 18: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 58

III. Vater: rechter Engel

5. Geist

Sohn Vater

6. Sohn

Geist Vater

Page 19: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 59

II. Vater: linker Engel

4. Sohn

Vater Geist

Page 20: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 60

Abb. 44 Linker Engel, Ausschnitt aus Abb. 39 Rublev, Dreifaltigkeit (Troica) Moskau, 1422–1427

Page 21: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 61

Abb. 45 Mittlerer Engel, Ausschnitt aus Abb. 39 Rublev, Dreifaltigkeit (Troica) Moskau, 1422–1427

Page 22: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Kapitel V: Die Ikone 62

Abb. 46 Rechter Engel, Ausschnitt aus Abb. 39 Rublev, Dreifaltigkeit (Troica) Moskau, 1422–1427

Page 23: Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Ruß · PDF fileV. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997. K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung

Vorlesung WS 2009/10 „Kunst und Religion in Rußland“ 63

Literaturverzeichnis zu den Kapiteln I-V

Th. Meyer (Hg.), 1000 Jahre christliches Rußland. Zur Geschichte der Russisch Orthodoxen Kirche. Recklinghausen 1988.

E. Benz, Geist und Leben der Ostkirche. 2. Aufl. München 1971.

K. Onasch, Geist und Geschichte der russischen Ostkirche. Berlin 1974.

W. Nigg (Hg. u. eingel.), Mönchsväter des Ostens im frühen Mittelalter. Düsseldorf 1964.

E. Benz (Hg. u. eingel.), Russische Heiligen.ölegenden. 2. Aufl. Darmstadt 1983.

L. Müller (Hg. u. eingel.), Die altrussischen hagiographischen Erzählungen und liturgischen Dichtungen über die heiligen

Boris und Gleb. München 1967.

D. Tschižewskij, Geschichte der altrussischen Literatur im 11., 12. und 13. Jahrhundert. Kiever Epoche. Frankfurt am Main 1948.

F. A. Sciacca, In Imitation of Christ: Boris and Gleb and the Ritual Consecration of the Russian Land. In: Slavic Review 49,2. 1990,

S. 252-260.

R. Pletnev, L. Tolstojs „Vater Sergij“ und die russischen Heiligenleben. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 10. 1933, S. 106-125.

H. Günter, Psychologie der Legende: Studien zu einer wissenschaftlichen Heiligengeschichte. Freiburg 1949.

J. M. Kopper, Tolstoy and the Narrative of Sex: A Reading of “Father Sergius“, “The Devil“, and “The Kreutzer Sonata“. In: In the Shade

of The Giant. Essays on Tolstoy. Hg. Hugh McLean. Berkeley-Los Angeles-London 1989, S. 158-186.

V. N. Lazarev, Die russische Ikone. Darmstadt 1997.

K. Onasch, Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematischen Darstellung. Leipzig 1968.

M. Zibawi, Die Ikone. Bedeutung und Geschichte. Solothurn-Düsseldorf 1994.

K. Onasch, A. Schnieper, Ikonen. Faszination und Wirklichkeit. Freiburg im Breisgau 1995.

R. M. Mainka, Andrej Rublev’s Dreifaltigkeitsikone. Geschichte, Kunst und Sinngehalt des Bildes. 2. Aufl. Ettal 1986.

L. Müller, Die Dreifaltigkeitsikone des Andrej Rubljow. München 1990.