13
1 Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 26./27. April 2019 in Stuttgart Stand 24.04.2019 1. Wandel der Arbeitsgesellschaft: Analysen und Perspektiven auf (globale) Transformationsprozesse? 2. Lebenswelten und Lebenslagen von Adressat_innen im Kontext veränderter Erwerbsbedingungen 3. Soziale Arbeit als Profession: Arbeitsbedingungen und Fachlichkeit in der Praxis und Wissenschaft 4. Bedeutung des Wandels auf die Entwicklungen in Hochschule und Studium Panel 1.2 Sektion Klinische Sozial- arbeit Bindung, Beziehung und Einbettung in der globalisierten Gesellschaft ermöglichen: Mikroprozesse professioneller Vertrau- ens- und Beziehungsarbeit in Sozialtherapie und Beratung Moderation: Silke B. Gahleitner Raum: 2.05/2.06 Marilena de Andrade Silke Birgitta Gahleitner Miriam Weber Sandra Wesenberg In stationären Jugendhilfesettings Vertrauens-, Beziehungs- und Ablösungsprozesse gelingen lassen: Erkenntnisse aus einem ‚Sternfall’ Karsten Giertz Vertrauens- und Beziehungsarbeit bei Betroffenen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Vera Taube Strategien der Beziehungskonstruktion mit schwer erreichbaren jungen Menschen Freitag, 26.04.2019, bis 15.15 bis 16.45 Uhr Panel 1.1 Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit Internationale Soziale Arbeit: Transnationale Ungleichheiten und Digitalisierungsfolgen im Globalen Süden Moderation: Tanja Kleibl Raum: 2.16 Ronald Lutz Transnationale Ungleichheit. Sven Hilbig Die „Digitale Dividende“ - ein leeres Versprechen? Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung für den Globalen Süden

Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

1

Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 26./27. April 2019 in Stuttgart Stand 24.04.2019

1. Wandel der Arbeitsgesellschaft: Analysen und Perspektiven auf (globale) Transformationsprozesse?

2. Lebenswelten und Lebenslagen von Adressat_innen im Kontext veränderter Erwerbsbedingungen

3. Soziale Arbeit als Profession: Arbeitsbedingungen und Fachlichkeit in der Praxis und Wissenschaft

4. Bedeutung des Wandels auf die Entwicklungen in Hochschule und Studium

Panel 1.2

Sektion Klinische Sozial-arbeit

Bindung, Beziehung und Einbettung in der globalisierten Gesellschaft ermöglichen: Mikroprozesse professioneller Vertrau-ens- und Beziehungsarbeit in Sozialtherapie und Beratung

Moderation: Silke B. Gahleitner

Raum: 2.05/2.06

Marilena de Andrade

Silke Birgitta Gahleitner

Miriam Weber

Sandra Wesenberg

In stationären Jugendhilfesettings Vertrauens-, Beziehungs- und Ablösungsprozesse gelingen lassen: Erkenntnisse aus einem ‚Sternfall’

Karsten Giertz Vertrauens- und Beziehungsarbeit bei Betroffenen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Vera Taube Strategien der Beziehungskonstruktion mit schwer erreichbaren jungen Menschen

Freitag, 26.04.2019, bis 15.15 bis 16.45 Uhr

Panel 1.1

Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit

Internationale Soziale Arbeit: Transnationale Ungleichheiten und Digitalisierungsfolgen im Globalen Süden

Moderation: Tanja Kleibl

Raum: 2.16

Ronald Lutz Transnationale Ungleichheit.

Sven Hilbig Die „Digitale Dividende“ - ein leeres Versprechen? Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung für den Globalen Süden

Page 2: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

2

Panel 1.6 Lebens- und Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit

Moderation: Julia Hille und Fabian Fritz

Raum: 2.02

Fabian Fritz Vorstellung der Umfrageergebnisse zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses

Julia Hille Vorstellung der Ergebnisse der Podiumsdiskussion „Prekarisierung in der Wissenschaft“ im Rahmen der DGSA-Vorkonferenz

Panel 1.7

Zur digitalen Transformation von Interaktionsarbeit und Arbeitsverhältnissen in der Sozialen Arbeit

Moderation: Stefan Borrmann

Raum: 2.10

Udo Seelmeyer Von face-to-face zu hybriden Dienstleistungen: die digitale Transformation von Interaktionsarbeit im sozialen Bereich

Panel 1.3

Fachgruppe Politik Sozia-ler Arbeit

Prekarisierung – und die Soziale Arbeit mittendrin? Wandlungsprozesse der Arbeitsgesellschaft und der professionellen Sozialen Arbeit

Moderation: Andrea Dischler und Jens Wurtzbacher

Raum: 1.05/1.06

Jana Molle Beratung im SGB II: Ein Kristallisationspunkt des „Kampfes“ um professionelle Zuständigkeiten der Sozialen Arbeit und der staatlichen Arbeitslosenförde-rung?

Tobias Kindler Die politische Aktivität von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz

Florian Leimann Auswirkungen des Vergabeverfahrens von Arbeitsmarktdienstleistungen auf die Beschäftigungsbedingungen von Fachkräften in NRW

Panel 1.4

Digitale und prekäre jugendliche Lebenswelten

Moderation: Margarete Finkel

Raum: 3.07/3.08

Ines Schell-Kiehl

Isabel Zorn

Digitale Mediennutzung bei benachteiligten Kindern - Herausforderungen für Fachkräfte und Studierende in der Sozialen Arbeit

Michael Klassen Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit am Beispiel des interaktives Case Managements zur Inklusion arbeitsloser junger Geflüchte-ter

Philip Anderson

Thomas Krause

Peer-to-PeerExperts Über ein Projekt zur Versorgung & Integration unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge von Psychiatrie & Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Sozialer Arbeit

Panel 1.5

Orientierungen und Selbstbilder im Erwerbsleben

Moderation: Leonie Wagner

Raum: 2.01

Nadine Sarfert »Muss halt schon auch so ein bisschen auf diesem Modus sein, dass ich will« - Jugendliche Artikulationen im Ringen um hegemoniale Ordnungen.

Kenan Engin Was bedeutet der Wandel der Erwerbsbedingungen für Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung/en: Chancen und Herausforderungen?

Nils Klevermann „Wo wir muttersprachliche Führer haben.“ Ein subjektivierungstheoretischer Blick auf Migrant_innenorganisationen und berufliche Integration.

Page 3: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

3

Thomas Ley Szenarien digitaler Arbeit – mögliche Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzeffekte für die Soziale Arbeit

Eva Hungerland Gesundheitsförderung und Sozialwirtschaft

Panel 1.8

Herausforderungen für das sozialarbeiterische Handeln auf unterschiedlichen Ebenen betrachtet – von der Organisation bis zum sozialen Wandel

Fällt leider aus!

Raum: 2.15

Panel 1.9

Herausforderungen der Migrationsarbeit im Spannungsfeld von Professionalität und zivilgesellschaftlichem Engagement Moderation: Sonja Kubisch

Raum: 4.01

Monika Alisch

Jens Vogler

Arbeitsteilungen, Selbstverständnisse und Hilfekonzepte in der Arbeit mit Geflüchteten – Wechselwirkungen im Verhältnis Sozialer Arbeit und Ehrenamt

Monika Alisch

Martina Ritter

DIWAN: Versammlungsorte für Dialog, Reflexion und Perspektivenwechsel Sozialer Arbeit im Handlungsfeld Flucht und Migration

Anke Freuwört

Manuele Westphal

Beziehungsformen und Selbstverständnisse: Interethnische Kontakte und solidarische Freundschaften

Panel 1.10

Duales Studium und die Herausforderung der Praxis

Moderation: Günter Rieger und Matthias Moch

Raum: 4.05/4.06

Günter Rieger Mindeststandards und Entwicklungschancen des Praxisstudium

Matthias Moch Wie lehrt Praxis?

Panel 1.11

Digitalisierung der Lehre

Moderation: Sophie Brandt

Raum: 4.10

Thomas Markert Praxissemester im Ausland: Virtuelle Praxisbegleitung als didaktische Herausforderung

Verena Ketter

Jospehina Schmidt

Athanasios Tsirikiotis

Digitalisierung der Hochschulbildung mit Blick auf Professionalisierung Sozialer Arbeit

Joachim Rennstich Digitalkompetenz und Data Literacy als professionelle Kompetenzen für Soziale Arbeit im Zeitalter des digitalen Kapitalismus: Der Einfluss der Digitalisie-rung auf Lehre und Ausbildungsprofile in der Sozialen Arbeit

Panel 1.12

Weitere Prekarisierung, neue Disziplinierung oder neue Spielräume? Zum Wandel sozialstaatlicher Adressierung von Arbeitslosen

Moderation: Anne van Rießen

Raum: 8.03 (Ha-senbergsaal)

Christoph Gille Vom gleichen und unterschiedlichen Alltag junger Erwerbsloser in Spanien und Deutschland: Zur Transnationalisierung wohlfahrtskapitalistischer Regime in der Europäischen Union.

Page 4: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

4

Thomas Münch

Michael Wiedemeyer

Harz IV revisited – Zur Alltagspraxis im-JobCenter nach mehr als einer Dekade aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Jürgen Bärsch

Michael Wiedemeyer

Neue Teilhabe-Perspektiven für langzeitarbeitslose Migrant_innen - Werkstattbericht aus einem kommunalen Modellprojekt

Page 5: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

5

Freitag,26.4.2019, 17.15 bis 18.45 Uhr

Panel 2.1

Fachgruppe Gender

Ehrenamt, Profession und Geschlecht

Moderation: Regina-Maria Dackweiler

Raum: 4.02

Regina-Maria Dackweiler

Reinhild Schäfer

Ehrenamtliche im Arbeitsfeld der psychosozialen Hilfen bei Gewalt in Paarbeziehungen - (un)zuständig?

Misun Han-Broich Bürgerschaftliches Engagement von Frauen in der Arbeit mit Geflüchteten - (un)zumutbar?

Barbara Thiessen Bürgerschaftliches soziales Engagement, Profession und Geschlecht - Who cares?

Panel 2.2

Fachgruppe Ethik

Die Reflexion der Bedeutung von Vertrauen in ihrer Relevanz für Soziale Arbeit vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Fragestellungen

Moderation: Theresia Wintergerst

Raum: 4.16

Stefanie Rosenmüller Die Soziale Arbeit als gesellschaftliche Produzentin von Vertrauen?! ethische und funktionale Aspekte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Soziale Ar-beit

Tobias Staib Implizite und explizite Vertragsanteile - Soziales Hilfehandeln als Vertrauensbeziehung am Beispiel diakonischer Dienstleistungen

Panel 2.3

Theoretische Reflexion der Arbeitsgesellschaft

Moderation: Stefan Borrmann

Raum: 1.05/1.06

Konrad Reinisch Die Perspektive einer Nichtarbeitsgesellschaft in Anschluss an Adorno: ein Ansatzpunkt für die Soziale Arbeit?

Michael May Zur Analyse der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse Sozialer Arbeit

Panel 2.4

Zur Prekarisierung von Care – Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Übernahme(-möglichkeiten) sorgender Tätigkeiten für ältere Personen

Moderation: Monika Alisch

Raum: 3.19

Yvonne Rubin Care-Tätigkeiten als freiwilliges Engagement: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Übernahme sorgender Tätigkeiten für ältere Personen

Maik Krüger Der familiäre Generationenvertrag – Wer pflegt die Eltern?

Sabrina Schmitt Care-Politik und Prekarisierung – zur Bedeutung sozialpolitischer Maßnahmen für die Lebenslagen pflegender Angehöriger

Panel 2.5 Prekäre Arbeitsverhältnisse und Erwerbslosigkeit

Moderation: Cornelia Giebeler

Raum: 2.05/2.06

Lea Widmer Entgrenzung und Subjektivierung in Einfacharbeit und deren Auswirkungen auf die Lebenslagen von Beschäftigten - Empirische Befunde aus der Schweiz

Peter Gramberg

Ines Schell-Kiehl

Stärkung der gesellschaftlichen Partizipation von Sozialhilfeempfängern - Eine neue Herangehensweise in den Niederlanden

Page 6: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

6

Panel 2.6

Dis_ability, Darknet, Digital Violence Prevention.

Impulse zu einer Neuausrichtung des Praxis‐Theorie‐Transfers in ausgewählten Feldern Sozialer Arbeit

Moderation: Marc Hasselbach, Anja Teubert und Karin E. Sauer

Raum: 3.07/3.08

Karin E. Sauer

Anja Teubert

Reaktionen von Organisationen Sozialer Arbeit auf den Wandel der Arbeitsgesellschaft am Beispiel von Beschäftigungsformen von Menschen mit Beein-trächtigungen.

Marc Hasselbach

Karin E. Sauer

Megatrend Darknet – Auseinandersetzungen über professionelle Zuständigkeiten und neu zu konzipierende Qualifikationen

Anja Teubert

Karin E. Sauer

Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft

Panel 2.7

Neue Möglichkeiten im Erwerbsleben von Menschen mit Beeinträchtigungen durch digitale Mediennutzung

Moderation: Albrecht Rohrmann

Raum: 4.05/4.06

Martin F. Reichstein Die nächste(n) Barriere(n)? Problemanzeigen und Potenziale hinsichtlich der Internetnutzung durch Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung

Tim Neumann

Christoph Wiche

Neue Möglichkeiten im Erwerbsleben von Menschen mit Beeinträchtigungen durch Mediennutzung am Beispiel des PIKSL Labors.

Michael Mayerle Digital Divide und die Potentiale von digitaler Teilhabe. Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Panel 2.8

Professionalisierung und Organisationsentwicklung

Moderation: Frauke Risse

Raum: : 4.15

Andreas Mairhofer Professionalisierung durch Standardisierung? Methodische Modernisierungen in sozialen Diensten.

Saskia Erbring Organisations- und professionsspezifische Herausforderungen der Teamentwicklung im Kontext Sozialer Arbeit

Panel 2.9

Wandel der Curricula Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Transformationen

Moderation: Sebastian Klus

Raum: 8.03 (Hasen-bergsaal)

Süleyman Gögercin Deutschland als Migrationsgesellschaft ‐ Auswirkungen auf die Entwicklungen von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Beate Blank Ermächtigung ‐ ein Leitkonzept Sozialer Arbeit? Ein Beispiel einer curricularen Verortung im Studienkonzept.

Andreas Polutta Indienstnahme der Qualifikationsphase? Zu den Kontroversen um ein Studium im ‚Dienstherrenmodell‘

Panel 2.10

Professionsentwicklung im Kontext der Ausbildung: berufliche Identitäten und individuelle Professionalisierung – heute und morgen

Moderation: Stefanie Sauer (angefragt)

Raum: 2.15

Page 7: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

7

Manuela Käppeli Berufliche Identitäten im Kontext der Professionsentwicklung – gestern, heute und morgen

Katja Girschik

Esther Bussmann

Ein Modell zur individuellen Professionalisierung in der Ausbildung

Silke Müller-Hermann Unterschiedliche Perspektiven und Deutungsmuster in Bezug auf aktuelle Transformationen des Arbeitsmarktes und die Rolle der Sozialen Arbeit

Panel 2.11

Existenzgründung

Moderation: Sebastian Schröer-Werner

Raum: 4.10

Katrin Naumann

Frank Schumann

Projekt Soziales Unternehmertum - ein Erfahrungsbericht

André Schneider

Sarah Uhlig

Existenzgründungsintention in der Sozialen Arbeit: Ein Erklärungsmodell auf Basis der Behavioral Reasoning Theory

Panel 2.12 Transformationen der akademischen Arbeitswelten. Zunehmende Ungleichheit in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit.

Moderation: Markus Eckl, Christian Ghanem, Heiko Löwenstein

Raum: 2.16

Markus Eckl

Christian Ghanem

Heiko Löwenstein

Transformationen der akademischen Arbeitswelten. Zunehmende Ungleichheit in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit.

Panel 2.13 Gläserne Redaktionssitzung der Fachzeitschrift „Der Pädagogische Blick“

Moderation: Redaktion Zeitschrift

Raum: 4.01

Nikolaus Meyer Die Redaktion der Zeitschrift „Der Pädagogische Blick“ (Beltz Juventa) lädt alle Interessierten zu einer gläsernen Redaktionssitzung ein. Wir wollen einer-seits von Ihren Eindrücken zu unserer Zeitschrift erfahren wie andererseits mit Ihnen über Themen für künftige Schwerpunkthefte diskutieren. Darüber hinaus sprechen wir mit Ihnen u.a. über die Suche nach neuen Gutachter_innen für das peer review-Verfahren.

Page 8: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

8

Samstag, 27.4.2019, 9.00 bis 10.30 Uhr

Panel 3.1

Fachgruppe Promotions-förderung

Prekäre Arbeit in eigener Sache: Beispiele für lokale Promotionsförderung

Moderation: Rudolf Schmitt und Sebastian Schröer-Werner

Raum: 2.10

Alexandra Engel

Jessica Schneider

David Rüger

Fördernde Strukturen für Promovierende an der Hochschule für angewandte Wissenschaften – Vorstellung des interdisziplinären Promotionskollegs „Inno‐vationen für den ländlichen Raum“ als Basis einer Infrastruktur für Promovierende und Lehrende

Kerstin Schiele

Anna-Maria Scherhag

Promovieren unter prekären Bedingungen? Zur Promotionsförderung von (Fach-)Hochschulabsolvent_innen

Panel 3.2

Sektion Forschung

Forschung als Arbeit – Bedingungen, Potenziale, Zumutungen

Moderation: Anna Kasten, Michaela Köttig und Ursula Unterkofler

Raum: 1.05/1.06

Silke Gahleitner Forschen an Hochschulen – Forschen in Spannungsfeldern

Carolin Glock Multiangestelltenverhältnisse im Mittelbau an der HAW

Hanna Beneker Reflexion in Prozessen Forschenden Lernens: Erfahrungen erforschen und bedeutsam werden lassen

Panel 3.3

Fachgruppe Nutzer*innen Sozialer Arbeit

Zwischen Nutzen und Beschädigung - Nutzung Sozialer Arbeit als alltägliche Anstrengung Moderation: Kathrin Aghamiri

Raum: 3.07/3.08

Rebekka Streck Arbeit an einem gelingenderen Alltag und die Nutzung offener Drogenarbeit.

Katja Jepkens Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme Sozialer Arbeit in der außerbetrieblichen Berufsausbildung

Anne van Rießen Institutionelle Begrenzungen und Barrieren von Angeboten Sozialer Arbeit

Panel 3.4

Arbeitsgesellschaft – Teilhabe

Moderation: Beke Küsener

Raum: 2.05/2.06

Miriam Grates

Marc Just

Harald Rüßler

„Verberuflichung“ des Ehrenamts? Chancen und Risiken neuer zivilgesellschaftlicher Rollen im Kontext sozialräumlicher sozialer (Alten-)Arbeit.

Sebastian Sierra Barra Digitale Praxen oder: Das Recht auf erzeugende Beteiligung

Ortrud Leßmann Prekäre Teilhabe und Soziale Arbeit

Page 9: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

9

Panel 3.5

Arbeitsgesellschaft und Care

Moderation: Barbara Thiessen

Raum: 2.15

Eva Maria Löffler Globalisierung – Soziale Berufe – Professionalität

Eva Fleischer Arbeit neu denken? Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft. Zukunftsmodelle von Arbeit und ihre Implikationen in Bezug auf Care / Soziale Arbeit.

Panel 3.6

Finanzierungsmodelle

Moderation: Klara Groß-Elixmann

Raum: 4.10

Matthias Buntrock Fundraising als Möglichkeit der Finanzierung Sozialer Arbeit

Sebastian Gogol Social Impact Bonds: Private, wirkungsorientierte Investitionen in Soziale Dienste – mögliche Folgen für die Soziale Arbeit

Panel 3.7

Die Praxis der Fallarbeit und Drop-Down-Menüs in Hilfen für Kinder und Jugendliche

Moderation: Albrecht Rohrmann

Raum: 4.16

Daniela Molnar Fallarbeit und digitale Aktenführung: Aktenanalyse zu Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung(en)

Pascal Bastian Professionelle Fallbearbeiter_innen im Kontext standardisierter Fallkonstitution: Aushandlungen und Selbststandardisierungen im Umgang mit Entschei-dungsverfahren im US-amerikanischen und deutschen Kinderschutz

Petra Gromann Dokumentation prozessbasierter Teilhabeplanung versus standardisierte Bedarfsermittlung – Erfahrungen mit der Anwendung von Hilfeplanverfahren in der Eingliederungshilfe

Panel 3.8

Digitale Transformation der Beratung

Moderation: Martina Hörmann

Raum: 4.05/4.06

Emily Engelhardt Beratung goes digital – Hilfe, meine Klient_innen schreiben Mails!

Patricia Flammer Face-to-Face und mehr: Aktuelle Erkenntnisse aus einem Blended Counseling-Projekt in der Suchtberatung

Martina Hörmann Implikationen mediatisierter Beratung für Organisationen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Panel 3.9

Virtuelle Handlungsräume und Partizipation

Moderation: Claudia Steckelberg

Raum: 4.01

Julia Gebrande Partizipative Formen Sozialer Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Prekarisierung am Beispiel der Eröffnung trialogischer Räume

Hemma Mayrhofer Auf dem Weg zu virtuellen role models und online-streetworkern? Zur Transformation von Handlungsräumen und Interventionsmethoden in der Offenen Jugendarbeit

Sophie Brandt Problematische Digitalisierung von Partizipationsprojekten

Page 10: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

10

Panel 3.10

Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung - Notwendigkeiten, Herausforderungen und Perspektiven für die Lehre

Moderation: Liane Leicht

Raum: 4.02

Carolin Schubert Analoge und digitale Leiblichkeit in der Lehre der Sozialen Arbeit

Kirsten Rusert Studentische Praxis- und Übungserfahrungen in die Lehre transferieren

Martin Stummbaum Storyworking in heterogenen und kontroversen Lehrkontexten

Panel 3.11

Wie gelingt eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung an Hochschulen für Soziale Arbeit im Kontext der Digitalisierung? – Prämissen für Lehr- und Lernsettings

Moderation: Claudia Kunz Martin

Raum: 2.16

Patricia Huber Kompetenzorientierung und -entwicklung als ko-konstruktiver Prozess

Miriam Fischer Szenarien digitalisierter Lehre in der Sozialen Arbeit

Panel 3.12 Workshop Duale Studiengänge in der Sozialen Arbeit – Präsentation und Diskussion inhaltlicher Qualitätsstandards für eine sich verändernde Hochschullandschaft

Moderation: Dieter Röh und Christian Spatscheck

Raum: 8.03 (Hasen-bergsaal)

Dieter Röh

Christian Spatscheck

In diesem Workshop werden im ersten Teil die zentralen Ergebnisse einer Recherche der DGSA zu dualen Studienangeboten in der Sozialen Arbeit sowie die in einem öffentlichen Konsultationsprozess in der DGSA entwickelten Qualitätsstandards für die Beurteilung dualer Studienangebote vorgestellt. Im zweiten Teil werden diese vertiefend diskutiert um daraus Anhaltspunkte für die weitere fachliche Positionierung zu identifizieren und zu sammeln.

Page 11: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

11

Samstag, 27.4.2017, 11.00 bis 12.30 Uhr

Panel 4.1

Fachgruppe Flucht, Mig-ration, Antisemitismus- und Rassismuskritik

Prekäre Teilhabe – Rassismus und Citizenship

Moderation: Mihri Özdoğan

Raum: 1.05/1.06

Barbara Schäuble Gesellschaftstheoretische Grundlagen einer rassismuskritischen Sozialarbeitspraxis

Karin Scherschel Prekäre Verhältnisse – Soziale Arbeit, Flucht und Aktivierung

Panel 4.2

Forschung Sozialer Arbeit und Drittmittel – ein schwieriges Geschäft?

Moderation: Anna Kasten, Michaela Köttig und Ursula Unterkofler

Raum: 2.05/2.06

Anna Kasten

Michaele Köttig

Ursula Unterkofler

Im Drittmittelbereich werden nur begrenzt Forschungsthemen Sozialer Arbeit adressiert. Daraus ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen, etwa geeignete Förderlinien zu recherchieren, eigene Themen in Förderlinien unterzubringen oder mit Anforderungen der Drittmittelgeber umzugehen. Das Panel will in einem Workshop den Austausch fördern zwischen Forscher_innen Sozialer Arbeit mit Erfahrungen in der drittmittelfinanzierten Forschung und solchen, die selbst noch keine oder wenig Erfahrung aber Interesse an Drittmittelforschung haben. Ziel des Workshops ist die gegenseitige Beratung und Unterstützung sowie mögliche Forschungskooperationen anzubahnen.

Panel 4.3

Sektion Gemeinwesenar-beit

Gemeinwesenarbeit, Gemeinwesenökonomie und Care: Perspektiven kollektiv-solidarischer Ermöglichung von Teilhabe im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels

Moderation: Maren Schreier und Claudia Stracke-Baumann

Raum: 3.07/3.08

Michael May Das Panel wird von der Sektion GWA gestaltet, der Austausch unter allen Anwesenden steht im Mittelpunkt.

Panel 4.4

Digitalisierung als Herausforderung für Soziale Arbeit:

Aktuelle Perspektiven von Arbeits- und Sozialarbeitwissenschaft im Diskurs

Moderation: Klara Groß-Elixmann

Raum: 4.05/4.06

Alexander Bendel

Caroline Richter

Arbeit 4.0 als Herausforderung für Sozialarbeitswissenschaft und die Praxis Sozialer Arbeit: Theoretische und empirische Perspektiven auf Organisation und Profession

Caroline Richter Digitalisierung und Vertrauen: Neue Anforderungen an Profession und Organisation/en Soziale Arbeit

Alexander Bendel Digitalisierung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM): Ausblick auf die Gestaltung von Teilhabe an & durch Arbeit für Klient_innen Sozialer Arbeit

Page 12: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

12

Panel 4.5

Integration unter prekären Bedingungen

Moderation: Kornelius Knapp

Raum: 2.10

Johannes Lang Fitgemacht für den Job? Zur Orientierung an der (Erwerbs-)Arbeit für Gesellschaft und der individuellen Selbst- und Fremdpositionierung

Ina Pick (De-)Stabilität in der Hilfeplanung mit Wohnungslosen. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Hilfeplangespräche nach SGB XII

Panel 4.6 Transformationen der Arbeitswelt – Organisationale und biografische Herausforderungen Moderation: Sandra Meusel

Raum: 2.15

Birthe Kleber Transformationsprozesse gestalten – Wandlungsprozesse als Chance zur Mitbestimmung

Timo Schreiner Gesellschaftlicher Wandel als organisationale Verantwortung – am Beispiel des Umgangs mit Vielfalt in einem Jugendamt

Dominik Wagner Von der Sozialpädagogin zur Bankkauffrau – Wandel der Arbeitswelt und biografische Bearbeitung

Panel 4.7

Dekoloniale Perspektiven Sozialer Arbeit auf Transformationsprozesse

Moderation: Kaja Tulatz

Raum: 4.10

Sandra Holtgreve Dekolonisierung als Thema der Sozialen Arbeit im Vergleich: Ecuador, Mexiko und Deutschland

Cornelia Giebeler Im Dies- und Jenseits des Limes der Kolonisierung: Transnationale Migration

Panel 4.8

Digitalisierung und Organisationsentwicklung

Moderation: Monika Sagmeister

Raum: 4.16

Alexander Th. Carey Auf dem Weg zur entgrenzten Arbeit in atopischen Strukturen

Birte Schiffhauer Innovations- und Digitalisierungsprozesse in Wohlfahrtsverbänden

André Heinz Vermarktlichung und Flexibilisierung im Erwerbsleben von Sozialarbeiter_innen und kollektive Interessenorganisation - Ergebnisse einer bundesweiten Be-fragung

Panel 4.9

Onlineberatung als zeitgemäßes Konzept Sozialer Arbeit im Kontext veränderter Erwerbsbedingungen

Moderation: Robert Lehmann, Richard Reindl, Kneginja Richter und Sigrid Zauter

Raum: 8.03 (Hasen-bergsaal)

Richard Reindl Online-Support für pflegende Angehörige

Kneginja Richter

Sigrid Zauter

Gesundbleiben im Schichtdienst

Robert Lehmann Computergestützte Analyse digitaler Forenberatung zu Erziehungsfragen

Panel 4.10

Virtuelle Realitäten

Moderation: Thomas Markert

Raum: 2.01

Page 13: Vorläufige Panelübersicht Jahrestagung der Deutschen ......Gewaltprävention im globalen Süden und Norden – Gemeinsame Wege in Praxis und Wissenschaft Panel 2.7 Neue Möglichkeiten

13

Angelika Beranek Zwischen Utopie und Dystrophie: Big Data Analysen in der Sozialen Arbeit

Léonard Loew Hybride Realitäten: Die Organisation(en) Sozialer Arbeit zwischen körperlicher Präsenz und Virtualität

Panel 4.11

Digitalisierte Prozesse in der Sozialen Arbeit

Moderation: Lisa-Marie Kreß

Raum: 2.02

Ulrich Gartzke Wie können die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit die Digitalisierung lieben lernen?

Brigitte Reiser Die Digitalisierung wirft ethische und soziale Fragen auf – welche Antworten gibt die Sozialarbeit?

Panel 4.12 Soziale Robotik, Soziale Arbeit & Gender

Moderation: Anne Cress

Raum: 2.16

Gaby Lenz

Hannah Wachter

EMMA – ein Praxisbeispiel Robotik in der Altenpflege

Gaby Lenz

Hannah Wachter

Soziale Arbeit, Soziale Robotik & Gender: Theoretische Überlegungen