2
Diese Bauanleitung gestaltete Andreas Richter (www.wohnzimmerschlagzeuger.de ) Seite 1 von 2 Inspiriert von Michael Schwarks Youtube-Beitrag (http://www.youtube.com/watch?v=Hl9iVjd5I3Q ) Trittschallentkopplung für E-Drums zum selber bauen Hinweis: Bei mir (Altbau mit Holzdecke aus den 1920ern) reicht diese Variante, ich übernehme trotzdem keine Garantie für die Funktionalität in anderen Wohnungssituationen. Und: VORSICHT BEIM ZERSCHNEIDEN DER TENNISBÄLLE!!! Teppich oder Teppichfliesen Eckenstoßschutz zum Aufkleben MDF-Platte 19mm Dicke Waschmaschinenunterlage 15x15cm Halbierte Tennisbälle MDF Platten je nach Platzbedarf zuschneiden lassen Mein Maß für ein Roland HD-1: 103cm* x 160cm Länge *war bei meinem Baumarkt die Standardbreite der Platte 2 Waschmaschinenunterlagen aus Gummischnipseln 60x60cm für je ca. 10€ in je 15x15cm große Quadrate schneiden, reicht für 32 Stücke (Cutter mit gerader Klinge ging am besten) Tennisbälle gebraucht z.B. über ebay halbieren (mit gebogener Cutterklinge, diesem Teppichhaken, ging es bei mir am besten) Selbstklebende Teppichfließen gehen sehr gut und sind nicht teuer! Als Kleber kunststoffgeeigneter Montagekleber aus der Kartusche. Bei mir reichte eine Kartusche aus. Obere und untere Platte nicht zusammenkleben, da so der Transport und das Bewegen im Raum leichter vonstattengehen, denn die Platten sind nicht nur unhandlich sondern haben auch ein wenig Gewicht. Obere Platte Untere Platte Klebestellen Montagekleber Selbstklebende Teppichfliesen oder Teppichklebeband

VORSICHT BEIM ZERSCHNEIDEN DER TENNISBÄLLE!!! · PDF fileDiese Bauanleitung gestaltete Andreas Richter ( ) Seite 1 von 2 Inspiriert von Michael Schwarks Youtube-Beitrag (

  • Upload
    vandung

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VORSICHT BEIM ZERSCHNEIDEN DER TENNISBÄLLE!!! · PDF fileDiese Bauanleitung gestaltete Andreas Richter (  ) Seite 1 von 2 Inspiriert von Michael Schwarks Youtube-Beitrag (

Diese Bauanleitung gestaltete Andreas Richter (www.wohnzimmerschlagzeuger.de ) Seite 1 von 2 Inspiriert von Michael Schwarks Youtube-Beitrag (http://www.youtube.com/watch?v=Hl9iVjd5I3Q)

Trittschallentkopplung für E-Drums zum selber bauen Hinweis: Bei mir (Altbau mit Holzdecke aus den 1920ern) reicht diese Variante, ich übernehme trotzdem keine Garantie für die Funktionalität in anderen Wohnungssituationen. Und: VORSICHT BEIM ZERSCHNEIDEN DER TENNISBÄLLE!!! Teppich oder Teppichfliesen

Eckenstoßschutz zum Aufkleben

MDF-Platte 19mm Dicke

Waschmaschinenunterlage 15x15cm

Halbierte Tennisbälle

MDF Platten je nach Platzbedarf zuschneiden lassen Mein Maß für ein Roland HD-1: 103cm* x 160cm Länge *war bei meinem Baumarkt die Standardbreite der Platte 2 Waschmaschinenunterlagen aus Gummischnipseln 60x60cm für je ca. 10€ in je 15x15cm große Quadrate schneiden, reicht für 32 Stücke (Cutter mit gerader Klinge ging am besten) Tennisbälle gebraucht z.B. über ebay halbieren (mit gebogener Cutterklinge, diesem „Teppichhaken“, ging es bei mir am besten) Selbstklebende Teppichfließen gehen sehr gut und sind nicht teuer! Als Kleber kunststoffgeeigneter Montagekleber aus der Kartusche. Bei mir reichte eine Kartusche aus. Obere und untere Platte nicht zusammenkleben, da so der Transport und das Bewegen im Raum leichter vonstattengehen, denn die Platten sind nicht nur unhandlich sondern haben auch ein wenig Gewicht.

Obere Platte

Untere Platte

Klebestellen Montagekleber

Selbstklebende Teppichfliesen oder Teppichklebeband

Page 2: VORSICHT BEIM ZERSCHNEIDEN DER TENNISBÄLLE!!! · PDF fileDiese Bauanleitung gestaltete Andreas Richter (  ) Seite 1 von 2 Inspiriert von Michael Schwarks Youtube-Beitrag (

Diese Bauanleitung gestaltete Andreas Richter (www.wohnzimmerschlagzeuger.de ) Seite 2 von 2 Inspiriert von Michael Schwarks Youtube-Beitrag (http://www.youtube.com/watch?v=Hl9iVjd5I3Q)

Verteilen der Gummiplatten und Tennisbälle So habe ich es bei mir gemacht. Je nach breite der Platte ist mehr oder weniger notwendig. Am besten vorm Kleben ausprobieren, ob sich die Platte irgendwo ungünstig durchbiegt. Auch die Zahl der Tennisbälle kann sicher variiert werden.

Eckenschutz Da die Ecken der Platten sehr scharfkantig sind, habe ich bei dm Schutzkappen für Tischecken gekauft (etwa 1,75€ für 4 Stk). Die sind transparent, kleben gut und verhindern perfekt, dass man sich die Füße am schönen neuen Podest aufreißt.

Zeitaufwand netto etwa ein halber Tag.

Kosten ca. 120 Euro

Viel Spaß!

Optional bei breiten Platten

Obere Platte Untere Platte