45
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Titel: Veränderung der Sicherheitsstandards beim Vielseitigkeitsreiten Verfasserin: Charlott Franz Linz, im Jänner 2015 Klasse: 8.b WRg Schuljahr: 2014/15 Betreuerin: Mag. Iris Schmid

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Titel 1978, in dem der Autor die Geschichte der Military von seinen Anfängen bis in die 1980iger Jahre beschreibt. Weitere Informationen stammen von der

Embed Size (px)

Citation preview

V O R W I S S E N S C H A F T L I C H E A R B E I T

Titel:

Veränderung der Sicherheitsstandards beim

Vielseitigkeitsreiten

Verfasserin:

Charlott Franz

Linz, im Jänner 2015

Klasse: 8.b WRg

Schuljahr: 2014/15

Betreuerin: Mag. Iris Schmid

2

ABSTRACT

In der vorliegenden Arbeit werden die Veränderungen der Sicherheitsstandards beim

Vielseitigkeitsreiten, sowie die individuellen Meinungen involvierter Personen zu

diesen getroffenen Maßnahmen ermittelt.

Dazu wurde ein online - Fragenkatalog ausgearbeitet und Interviews mit ausgewählten

Personen geführt.

Anschließend wurden die Ergebnisse ausgewertet und gegenübergestellt.

Viele Reiter sind mit den Entwicklungen schon sehr zufrieden, aber es muss weiter an

der Sicherheit des Vielseitigkeitssports gearbeitet werden. Dabei geht es insbesondere

um abwerfbare Geländehindernisse und Systeme, wie Breakable Pins. Des Weiteren

spielt das vorgegebene Tempo im Gelände eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Außerdem muss es mehr verpflichtende Reittrainings mit gut ausgebildeten Trainern

und Fitnessrichtlinien für die Reiter geben. Trotzdem empfindet jeder der Befragten

diesen Sport als die Krone der Reiterei. Jeder Reiter sollte sich der Risiken bewusst sein,

denn man kann das Vielseitigkeitsreiten nicht sicherer machen als das Leben selbst.

3

VORWORT

Der Vielseitigkeitssport gerät immer wieder durch tödliche Verletzungen von Reiter

und Pferd in den Fokus der Öffentlichkeit. Als aktive Reiterin mit Erfahrung im

Vielseitigkeitsbereich möchte ich mich in dieser Arbeit mit den Entwicklungen der

Sicherheitsstandards in dieser Sportart auseinandersetzen.

Ich widme diese Arbeit den Verletzten und tödlich Verunglückten.

Ein herzlicher Dank geht an die Internetplattform ‚buschreiter.de‘, durch die ich viele

Informationen erhalten und die Möglichkeit bekommen habe, meinen Fragenkatalog zu

veröffentlichen. Weiters danke ich allen Reitern, die sich die Mühe gemacht haben, die

Fragen zu beantworten. Darüber hinaus bedanke ich mich bei Pepo Puch, Harald Siegl

und Kathrin Eichinger-Kniely für die interessanten Gespräche und meiner Familie, die

mich bei meiner Arbeit unterstützt hat. Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Professor

Schmid, die die Betreuung dieser Arbeit übernommen hat.

Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Arbeit personenbezogene Bezeichnungen, die

sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der deutschen üblichen

männlichen Form angeführt, also z.B. statt „ReiterInnen“ oder „Reiterinnen und

Reiter“. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine

Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.

4

INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG ............................................................................................................... 6

2 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND ........................................................................... 7

3 ENTWICKLUNG DER SICHERHEITSMAßNAHMEN.................................................... 12

3.1 Pferd ................................................................................................................. 13

3.1.1 Ausrüstung ................................................................................................ 13

3.1.2 Kontrolle durch die Veterinärkommission und das Richterkollegium (Verfassungsprüfung) .............................................................................................. 13

3.1.3 Veranlagung und körperliche Voraussetzung ........................................... 14

3.2 Reiter ................................................................................................................ 14

3.2.1 Ausrüstung ................................................................................................ 14

3.2.2 Mentale und körperliche Voraussetzung .................................................. 15

3.2.3 Training ...................................................................................................... 16

3.3 Gelände ............................................................................................................ 17

3.3.1 Geländebauer ........................................................................................... 17

3.3.2 Sprünge ..................................................................................................... 17

3.3.3 Parcours .................................................................................................... 20

3.4 Reglement ........................................................................................................ 21

3.4.1 Voraussetzung Pferd ................................................................................. 22

3.4.2 Voraussetzung Reiter ................................................................................ 22

3.4.3 Qualifikation international ........................................................................ 23

3.4.4 Ordnungsmaßnahmen .............................................................................. 23

3.4.5 Arbeitsgruppen ......................................................................................... 24

4 FAKTEN UND ZAHLEN .............................................................................................. 25

4.1 Österreich ......................................................................................................... 25

4.2 International ..................................................................................................... 26

4.3 Mir bekannte Todesfälle ................................................................................... 26

5 EMPIRISCHER FRAGENKATALOG ............................................................................. 27

5.1 Allgemeine Daten ............................................................................................. 27

5.2 Reiter ................................................................................................................ 28

5.2.1 Stürze ........................................................................................................ 28

5.2.2 Ausrüstung ................................................................................................ 28

5.3 Gelände ............................................................................................................ 29

5.3.1 Parcours .................................................................................................... 29

5.3.2 Sprünge ..................................................................................................... 30

5.4 Ideen der Reiter ................................................................................................ 31

5

5.5 Diskussion zu Sicherheitsfragen ....................................................................... 32

5.6 Interview mit Frau Eichinger-Kniely ................................................................. 34

5.7 Interviews mit professionellen Reitern ............................................................ 34

6 SCHLUSS .................................................................................................................. 36

LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................................. 37

ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................. 42

GLOSSAR .......................................................................................................................... 44

6

1 EINLEITUNG

Das Vielseitigkeitsreiten ( Military ) gehört zu den risikoreichen Sportarten. Deshalb

wurde und wird viel über die Sicherheit und das Fortleben dieses Sportes diskutiert.

Gearbeitet wird an zahlreichen Veränderungen, wie das Tragen von Sicherheitswesten

mit eingebautem Airbagsystem, einer grundlegenden Umgestaltung des

Geländeparcours, der Verwendung abwerfbarer Hindernisse oder Breakable Pins1

sowie an Reglementverschärfungen.

Trotzdem kommt es immer wieder zu schweren Stürzen mit tragischen Folgen. Das ist

auch der Grund, weshalb das Military Reiten immer wieder mit heftiger Kritik von

Außenstehenden und Tierschützern konfrontiert wird.

Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung der Sicherheitsstandards

im Vielseitigkeitssport sowie deren Beurteilung durch involvierte Personen

aufzuzeigen. Laien sollen einen Überblick über die Vielseitigkeitsreiterei und deren

Veränderung erhalten und so die Möglichkeit bekommen, diesen Sport reeller und

fundierter zu beurteilen. Darüber hinaus soll Aktiven mit Zahlen und Fakten einmal

mehr die Gefahr vor Augen geführt und das Bewusstsein für das eingegangene Risiko

gestärkt werden. Es ist ein Appell an die Verantwortlichen der FEI2 (Fédération

Equestre Internationale) und die nationalen Verbände, den Sport noch sicherer zu

machen.

Das Standardwerk zu diesem Thema ist für mich das Buch ‚Military‘ von Reiner Klimke,

erschienen 1978, in dem der Autor die Geschichte der Military von seinen Anfängen bis

in die 1980iger Jahre beschreibt. Weitere Informationen stammen von der FEI, dem

OEPS3 (Österreichischer Pferdesportverband), der FN4 (deutsche reiterliche

Vereinigung) sowie aus einschlägigen Journalen, wie der ‚Reiter Revue‘,

‚Pferderevue‘ und von der Internetplattform ‚buschreiter.de‘.

Was das Vielseitigkeitsreiten ausmacht, welche Maßnahmen in den letzten

Jahrzehnten ergriffen wurden und die Analyse der vorhandenen Fakten bilden den

ersten Teil dieser Arbeit. Im zweiten Teil wird anonym die Meinung von 35 Reitern

sowie vom ehemaligen Vielseitigkeitsreiter und jetzigen Paralympics Olympiasieger

1 Siehe Glossar (s. G.) 2 s. G. 3 s. G. 4 s. G.

7

Pepo Puch sowie vom Olympiateilnehmer Harald Siegl wiedergegeben. Die Arbeit gibt

einen Einblick, wie die Reiter selbst zu ihrem Sport stehen, was sie trotz Gefahr zum

Weitermachen bewegt, was sie von Kritik halten und wie sie die Entwicklung in ihrem

Sport beurteilen. Dazu wurde ein Fragenkatalog erstellt und dankenswerter Weise von

Herrn Lutz Kaiser auf ‚buschreiter.de‘ veröffentlicht.

Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Grundwissen der Reiterei

wird nicht vermittelt. Konkrete Fälle beziehen sich auf Österreich und Deutschland.

2 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND

Das Vielseitigkeitsreiten, in England als Three Days Event oder Eventing und im

deutschen Sprachraum als Military und Buschreiten bekannt, ist eine Disziplin des

Pferdesports und wird international als Concours Complet d’Equitation CC bezeichnet.5

Da die Reiter dabei nicht nur einen Bereich des Reitens beherrschen müssen, sondern

ihr Können in Springen, Dressur und Gelände (Cross Country) unter Beweis stellen, gilt

die Vielseitigkeit für viele Pferdeleute als die Krone der Reiterei.6

Abbildung 1: Harald Siegl auf Louis beim Springen

5 vgl. Klimke, Reiner: Military. Geschichte-Training-Wettkampf. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1978, S.12 6 vgl. Marzinek-Späth, Edel: Das große Pferdelexikon. Von A bis Z. Köln: Egmont Verlagsgesellschaften mbH 2008, S.227

8

Abbildung 2: Harald Siegl auf Nebelwerfer in einer Dressur

Abbildung 3: Harald Siegl im Gelände auf Gigant

9

Ursprünglich wurde bei Distanzritten der Soldatenpferde deren Härte und Ausdauer für

große Marschleistungen geprüft. Ziel der Dauerritte war es, in möglichst kurzer Zeit

große Entfernungen zurückzulegen.

Aus diesen militärischen Geländeritten, wie sie noch am Anfang des vorigen

Jahrhunderts populär waren, entwickelten sich allmählich Vielseitigkeitsprüfungen mit

Dressur, Geländeritt und Springparcours. 1912 wurde in Stockholm die

Vielseitigkeitsprüfung unter dem Namen Military in das olympische Programm

aufgenommen, jedoch durften erst 1920 in Antwerpen auch Reiter ohne militärische

Angehörigkeit teilnehmen. Frauen waren erstmalig 1964 in Tokio startberechtigt.

Abbildung 4: Dr. Reiner Klimke auf Winzerin über dem Grabenoxer7; Rom 1960

Seit 1912 gibt es die bis heute bestehende Dreiteilung.

Das Reglement der Reiterspiele in Paris 1924 ähnelt bereits der bis 2003 (EM,

Punchestown) stattfindenden 3-tägigen Prüfung. Die Geländeprüfung über 36 km mit

36 mittelschweren Hindernissen setzte sich dabei aus folgenden Teilstücken

zusammen:

Phase A: kurze Wegestrecke

7 s. G.

10

Phase B: Steeplechase8 (Rennbahn) mit vorgegebener Zeit von 550 m/min,

Strafpunkte für Zeitüberschreitung, jedoch Gutpunkte für Zeitunterschreitung

Phase C: lange Wegestrecke

Phase D: Cross-Country-Strecke9, Strafpunkte für Zeitüberschreitung, jedoch

Gutpunkte für Zeitunterschreitung

Phase E: Wegestrecke, Strafpunkte für Zeitüberschreitung

Zwischen Berlin 1936 und Rom 1960 wurden die Cross-Country Strecken immer härter

und seit London 1948 verlor die Dressur an Bedeutung. Dem Gelände galt das

Hauptaugenmerk. Wuchtige Oxer10, zahlreiche Tiefsprünge11, immer breitere Gräben,

schwierige Wasserkombinationen und die gefährlichen Betonröhrensprünge (Rom

1960) führten zu zahlreichen Unfällen mit teilweise tödlichem Ausgang für die Pferde.

Abbildung 6: Die berüchtigten

Betonröhren, bei denen die

Landestelle erheblich tiefer

liegt

8 s. G. 9 s. G. 10 s. G. 11 s. G.

Abbildung 5: Tiefsprungkombination

in Rom

11

Abbildung 7: August Lütke-Westhues springt auf Trux über den Trakehnergraben12, während

sich Helfer um ein totes Pferd bemühen; Stockholm 1956

1964 erfolgte die Einführung einer Zwangspause von 10 min vor der Cross-Country-

Strecke, in der die Pferde tierärztlich untersucht und mit Wasser erfrischt wurden. Die

letzte Wegestrecke (Phase E) wurde 1967 abgeschafft.13

2004 kam es unter dem Druck des drohenden Verlustes des Olympiastatus und um auf

die Belastbarkeit der Pferde und die Sicherheit des Reiter-Pferd-Paares mehr Rücksicht

zu nehmen, zu einschneidenden Änderungen des Reglements.14 Seit den olympischen

Spielen in Athen 2004 besteht der Geländeteil nur mehr aus der Cross-Country-Strecke

mit etwa 5 km Länge.15 Die langen Prüfungen mit Wegestrecken und Rennbahn sind

aus dem internationalen Turniersport verschwunden, die Kurzprüfungen haben einen

großen Stellenwert erlangt.16 Es ist jedoch zu hinterfragen, ob die gleiche

Hindernisanzahl bei kürzerer Strecke und vielen kniffligen, technischen Sprüngen nicht

kräftezehrender ist, als Wegestrecken mit einem ruhigeren Tempo.17

12 s. G. 13 vgl. Klimke, Military, S. 15ff. 14 vgl. Nahr, Wolf-Dietrich: „Eine Revolution durch die Hintertür?“. Neues FEI-Reglement ab 2013. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://buschreiter.de/archiv/reglement13.html (Zugriff: 16.8.2014) 15 vgl. Siegl, Harald. – Persönl. Interview: geführt vom Verf. - 16.8.2014 – (Transkript) 16 vgl. Nahr, „Eine Revolution durch die Hintertür?“ 17 vgl. Puch, Pepo. – Persönl. Interview: geführt vom Verf. – 7.10.2014 – (Transkript)

12

Was von früher erhalten blieb, ist ab 1*-Prüfungen die Wahl zwischen:

Kurzer Vielseitigkeitsprüfung - Abkürzung CIC

Langer Vielseitigkeitsprüfung - Abkürzung CCI

Diese unterscheiden sich zum einen durch die Gestaltung des Geländerittes und zum

anderen durch die Gesamtdauer der Prüfung unterscheiden und sind beide ohne

Wegestrecken und Rennbahn.

3 ENTWICKLUNG DER SICHERHEITSMAßNAHMEN

Welche Maßnahmen können zur Reduktion des Risikos für Pferd und Reiter beitragen?

„Die besten Sicherheitsmaßnahmen sind nach wie vor die solide Ausbildung

und körperliche Fitness von Reiter und Pferd, darin sind sich alle Experten

einig. Unterstützend wirkt die passende Ausrüstung.“18

Wurde in den Anfängen bis in die 1950iger Jahre auch bei internationalen Turnieren

ohne jegliche Schutzausrüstung, wie Helm, Schutzweste, Gamaschen und Hufglocken

geritten, änderte sich dies wie folgt.

Abbildung 8: Dr. Willy Büsing auf Umbertus ohne jegliche Schutzausrüstung; Warendorf 1952

18 Helkenberg, Uta: Task Force Vielseitigkeit nimmt erneut Fahrt auf. Erste Sicherheitsmaßnahmen wurden bereits ergriffen. 23.7.2014. URL: http://www.pferd-aktuell.de/fn/newsticker/vielseitigkeit/task-force-vielseitigkeit-nimmt-erneut-fahrt-auf (Zugriff: 2.9.2014)

13

3.1 Pferd

3.1.1 Ausrüstung

Neben einem Vielseitigkeitssattel und Zaumzeug wird zum Schutz des Hufes mit

Hufglocken und seit ca. 15 Jahren mit speziellen Geländegamaschen geritten. Diese

dienen dem Schutz der Gliedmaßen, insbesondere der Sehnen und sind durch die

Verwendung von flexiblen Carbon-Stäbchen zu 100% schlagsicher, weich, leicht und

flexibel.19

Da die Geländestrecke oft durch rutschiges Geläuf führt, werden dem Pferd

sogenannte Stollen - das sind breite, kantige Metallstifte - in die schon vorgefertigten

Stollenlöcher am Hufeisen gedreht, um den Halt für das Pferd zu verbessern.20

3.1.2 Kontrolle durch die Veterinärkommission und das Richterkollegium

(Verfassungsprüfung)

Um sicher gehen zu können, dass das Pferd nach dem Gelände wohlauf ist und somit

der Teilnahme am letzten Bewerb, dem Springen nichts im Wege steht, wird eine

Verfassungsprüfung durch das Richterkollegium und die Veterinärkommission

vollzogen. Dabei werden Lahmheiten ausgeschlossen, auf Verletzungen und

Schwellungen geachtet und der Gesamteindruck des Pferdes überprüft. Der Richter hat

die Pflicht, Pferde vom Wettbewerb auszuschließen, die in einem der untersuchten

Punkte beanstandet werden.

Zur Sicherheit von Pferd und Reiter ist es dem Richter außerdem erlaubt, das Paar

während der Prüfung zu disqualifizieren, wenn das Pferd sich der Kontrolle des Reiters

entzieht oder den Anforderungen nicht gewachsen, überfordert bzw. offenkundig

erschöpft ist. Gleiches gilt auch für den Reiter.21

19 vgl. Williams, Svenja: Style CARBON Geländegamaschen für vorne. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.williams-eventing.de/articles/632-style-carbon-gelaendegamaschen-fuer-vorne (Zugriff: 2.9.2014) 20 vgl. Springreiten Online: Stollen und Stollenschutz. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.spring-reiten.eu/stollen-und-stollenschutz-17.html (Zugriff: 2.9.2014) 21 vgl. Österreichischer Pferdesportverband: Österreichische Turnierordnung. ÖTO. Wien: Österreichischer Pferdesportverband 2011, S. A-64 ff.

14

3.1.3 Veranlagung und körperliche Voraussetzung

Da die langen Prüfungen mit Rennbahn und Wegestrecken der Vergangenheit

angehören und die Kurzprüfungen den Hauptteil der Turniere ausmachen, haben

sich die Anforderungen an die Pferde und deren Training sehr stark gewandelt. 22

„Der erfolgreiche Pferdetypus ist weniger der reine Vollblüter [durch

besondere Ausdauer und Schnelligkeit gekennzeichnet], sondern mehr das

rittige, dressurveranlage [sic!], springbegabte blutgeprägte Warmblutpferd,

das auch im Cross eine gute Figur abgibt.“23

Selten sind alle wichtigen Komponenten in einem Pferd vereint, deshalb muss

man als Reiter lernen, auf die Schwächen und Eigenheiten seines Partners

einzugehen.24

3.2 Reiter

3.2.1 Ausrüstung

Helmpflicht besteht auf Vielseitigkeitsturnieren seit ca. 1970. Der heutige Helm muss

den Sicherheitsanforderungen der europäischen Norm EN 1384 1996 entsprechen. 25

Für das Gelände wurde 1980 ein Military-Helm entwickelt, der einen noch größeren

Schutz bietet. Er ist mit Carbon verstärkt und das Innenfutter aus EPS-Schaum26

gefertigt.27 Dies wirkt nicht nur stoßdämpfend, sondern der Aufprall wird bei einem

Sturz gemildert und spitze Gegenstände können nicht durchdringen. 28

Da Verletzungen im Bereich der Wirbelsäule, der Rippen, der Schulterblätter und des

Schlüsselbeines zu schweren Schäden bis hin zum Tod führen können, ist seit ca. 2000

eine Sicherheitsweste der Basisnummer EN 13158 verpflichtend.29 Innerhalb der

letzten 10 Jahre wurde diese Weste mit einem Airbag-System aufgerüstet. Dieser

22 vgl. Nahr, „Eine Revolution durch die Hintertür?“ 23 Nahr, „Eine Revolution durch die Hintertür?“ 24 vgl. Nahr, „Eine Revolution durch die Hintertür?“ 25 vgl. Österreichischer Pferdesportverband, Österreichische Turnierordnung, S. B-57ff. 26 s. G. 27 vgl. Williams, Svenja: Gatehouse HS1 Militaryhelm. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.williams-eventing.de/articles/636-gatehouse-hs1-militaryhelm-silber (Zugriff: 2.9.2014) 28 vgl. Stiftung Warentest: Reithelme: Niemals oben ohne. 23.6.2005. URL: http://www.test.de/Reithelme-Niemals-oben-ohne-1269119-1268986/ (Zugriff: 2.9.2014) 29 vgl. Pferde-Magazininfo: Sicherheitswesten für Reiter im Test. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.pferde-magazin.info/themenspecials/artikel?sicherheitswesten-reiter-reitwesten-reitprotektoren-rueckenprotektoren-129 (Zugriff: 2.9.2014)

15

Airbag ist in die Weste integriert, fängt im Falle eines Reitersturzes die Aufprallenergie

ab und lässt den Reiter weich fallen. Dazu wird die Weste mit dem Sattel durch ein

Verankerungskabel verbunden. Kommt es zum Sturz, reißt dieses Kabel, der Airbag

wird ausgelöst und bläht sich innerhalb von 100-300 Millisekunden auf. Die

entstandenen Luftkammern schützen Brustkorb, Rippen und Nacken. So war diese

Weste unter anderem bei den bekannten Vielseitigkeitsreitern Zara Phillips und Oliver

Townend lebensrettend.30

Der Steigbügel kann schnell zur Gefahrenquelle werden, wenn man beim

Herunterfallen hängenbleibt. Spezielle Sicherheitssteigbügel sollen genau das

verhindern. Da die Auswahl groß ist, hat die deutsche Pferdezeitschrift ‚Pegasus‘, einen

Test mit 4 verschiedenen Modellen durchgeführt.31 Der Testsieger war der ‚SWISS CLIP‘,

ein Steigbügelclip, der auch in einem anderen Test des Pferdemagazins ‚St. Georg‘ mit

der Bestnote bewertet wurde. Bei einem Sturz löst der Clipmechanismus zwischen

Steigbügel und Steigbügelriemen aus und der Reiter wird samt Steigbügel vom Pferd

getrennt.32

3.2.2 Mentale und körperliche Voraussetzung

Wie nicht jedes Pferd alle notwendigen Fähigkeiten für den Sport besitzt, eignet sich

auch nicht jeder Mensch für diesen Sport. Mehr als in jeder anderen Reitdisziplin ist

der Sportler beim Military-Reiten auf seinen Verstand angewiesen. Er muss den

Ausbildungsstand und das Können seines Pferdes richtig einschätzen können und darf

dem Pferd nicht am Anfang schon zu viel abverlangen. Gegenseitiges Vertrauen und

die Kenntnis der Psyche seines Vierbeiners sind unabdingbare Voraussetzungen für ein

erfolgreiches Reiter-Pferd-Gespann. Ebenfalls sehr wichtig ist die Fitness des Reiters.

Deshalb ist es von Vorteil, einen individuellen Konditionsplan zusammenzustellen. Laut

Reiner Klimke wurde für genau diese körperliche Fitness der Military-Reiter bis 1936 in

der Kavallerie gesorgt. Danach trat dieser Aspekt leider immer mehr in den

30 vgl. Straub, Tamás: Was ist die Weste mit Airbag und wie funktioniert sie. Sicherheit geht vor! Airbag-Jacke für Motorradfahrer für Reiter. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.airbagjacket.eu/airbag_fur_reiter.html (Zugriff: 2.9.2014) 31 vgl. Pegasus-fs: Sicherheitssteigbügel im Test. [You Tube] Internet: 16.11.2010, TC 1:29 32 vgl. Waldhausen: Steigbügel und Bügelriemen. SWISS CLIP ® Steigbügelclip. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.waldhausen.com/swiss-clip-steigbugelclip.html (Zugriff: 3.9.2014)

16

Hintergrund.33 Immerhin gibt es seit 2010 in Deutschland beim Bundes-

Nachwuchschampionat eine Verfassungsprüfung für Reiter in Form eines Lauf- oder

Schwimmtests. Seit 2014 gibt es die Einsteigerprüfung ‚Goldene Schärpe‘. Dabei wird

ein Lauf- bzw. Konditionstraining in die Prüfungsvorbereitung integriert.

Außerdem müssen seit 2012 die Nachwuchskaderreiter der drei olympischen

Reitsportdisziplinen einmal im Jahr einen sportmotorischen Test absolvieren, aus

dessen Resultat ein individuelles Fitnessprogramm erstellt wird.34

In Österreich gibt es für die Mitglieder im Nachwuchskader Vielseitigkeit neben den

verpflichtenden gemeinsamen Trainings und den regelmäßigen Übungen zu Hause, ein

verpflichtendes Seminar in den Schulferien, in denen Themen wie

Wettkampfvorbereitung, Verhalten in der Öffentlichkeit, richtige Ernährung als

Sportler, richtiger Umgang mit dem Pferd, gruppendynamische Übungen, Anti-Doping

Aufklärung und Trainingsplanung vermittelt werden.35

3.2.3 Training

Wird nicht ausreichend trainiert, kann auch der beste Schutz nicht helfen.

Der Weg zur Spitze ist Kräfte zehrend, bedarf großer Motivation und ist ohne Hilfe

durch einen erfahrenen Trainer nahezu nicht erreichbar. Auch die Teilnahme an

entsprechenden Kursen, angeleitet durch erfahrene Reiter, ist hilfreich.

Für Vielseitigkeitsreiter wurde ein Reflex-, Fall- und Fitnesstraining entwickelt. Dieses

soll bundesweit in Kaderlehrgänge integriert und auch beim Nachwuchsreitertraining

umgesetzt werden, da der gezielte Abrollreflex Verletzungen beim Sturz reduzieren

kann.36

Die Turnierkarriere des Pferdes sollte mit einigen Jungpferdeprüfungen beginnen. Hier

lernt es die Umgebung und Atmosphäre kennen und der Reiter kann beurteilen, ob sich

das Pferd für Vielseitigkeitsprüfungen eignet. Lässt das Pferd Talent erkennen, fängt die

eigentliche Ausbildung zum Vielseitigkeitspferd an. Hier beginnt man mit der

33 vgl. Klimke, Military, S. 119-124 34 vgl. Ganders-Meyer, Philine; Helkenberg, Uta: Sicherheit in der Vielseitigkeit. Ausbildung, Ausrüstung, Geländeaufbau und medizinische Versorgung. In: DRV-Magazin. Juli 2014, Jahrgang unbekannt, H. 203, S. 6 ff. 35 vgl. OEPS: OEPS Talente Team Richtlinien. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.oeps.at/main.asp?kat1=97&kat2=655&kat3 (Zugriff: 4.10.2014) 36 vgl. Ganders-Meyer; Helkenberg, Sicherheit in der Vielseitigkeit, S. 6 ff.

17

Gewöhnung des Pferdes an die drei Teildisziplinen, indem man diese neben- und

miteinander trainiert. Dabei liegt der Schwerpunkt vorerst auf der Dressurarbeit.

Danach beginnt man mit dem Spring- und Konditionstraining, bei dem in einer

bestimmten Zeit eine vorgegebene Weglänge zurückgelegt wird. Erst danach hat die

Vorbereitung auf einen Wettkampf Sinn.

Um für die Turniere, die hauptsächlich im Sommer stattfinden, perfekt vorbereitet zu

sein, sollte man ab März einen speziellen Trainingsplan absolvieren, da Pferd und

Reiter im Winter an Kondition verlieren und das Zusammenspiel der Partner wieder

perfektioniert werden muss. Ein Ruhetag sollte ebenfalls nicht vergessen werden.37

3.3 Gelände

3.3.1 Geländebauer

Der Geländebauer hat die schöne, aber auch schwierige Aufgabe, jede Strecke als

etwas Eigenes und Unverwechselbares zu kreieren und einen Parcours zu erstellen, der

sich in das natürlich vorgegebene Gelände einfügt. Dafür gibt es extra ausgebildete

Fachkräfte, die alle 3 Jahre Fortbildungskurse besuchen müssen.38

3.3.2 Sprünge

Die Hindernisse werden aus natürlichem Material, in der Regel Holz, an das Gelände

angepasst und natürliche Gegebenheiten wie kleine Wälle, Seen, Teiche und

Baumstämme werden geschickt in die Streckenführung integriert. Diese sind vom

Reiter-Pferd-Paar in einem vorgegebenen Tempo zu überwinden, das abgestimmt auf

die jeweilige Schwierigkeitsklasse zwischen 270m/min und 550m/min variiert.39 Die zu

überwindenden Höhen und Weiten der Geländehindernisse sind in ihren

Abmessungen, im Vergleich zu einem Spezial-Springparcours deutlich geringer. Die

Schwierigkeiten ergeben sich aus der natürlichen Optik der Hindernisse, der Landung

im oder dem Absprung aus dem Wasser, dem zu überwindenden Graben in einer

Senke, dem unterschiedlichen Höhenniveau von Absprung und Landung sowie den

37 vgl. Klimke, Military, S. 139 ff. 38 vgl. OEPS: Parcours- und Geländebauerregulativ. Österreichischer Pferdesportverband. Wien: 13.1.2007. Als Download: http://www.oeps.at/main.asp?kat1=87&kat2=575&kat3 (Zugriff: 2.9.2014) 39 vgl. Österreichischer Pferdesportverband, Österreichische Turnierordnung, S. B-68

18

sogenannten Gehorsamkeitssprüngen. Dies sind sehr schmale Sprünge auf freier

Fläche. Dabei könnte das Pferd am Hindernis bequem vorbeilaufen.40

Die Sprünge sind zum größten Teil fest angebracht. Kollidiert ein Pferd mit dem

Hindernis, prallen zwei große Kräfte aufeinander, der Sprung gibt nicht nach. Wenn das

Pferd es nicht schafft, die Balance zu halten, kann es zu dem sogenannten

Rotationssturz (Sturz mit Überschlag) kommen, bei dem die Verletzungsgefahr für

Pferd und Reiter besonders hoch ist. Der Reiter wird dabei kopfüber aus dem Sattel

katapultiert und das Pferd überschlägt sich. Zusätzlich zu diesem Überschlagstrauma

kann das Pferd mit einem Gewicht von 500-600 kg auf den Reiter fallen.41

Der Geländedesigner und früherer Championatsreiter Christian Zehe äußerte sich zu

dem Thema wie folgt:

„Es gibt Untersuchungen aus England, bei denen herausgefunden wurde,

dass viele Stürze verhindert werden können, wenn das Hindernis im oberen

Bereich ca. 10 cm nachgibt.“ 42

Zwei Reiter aus Schweden haben ein System, genannt MIM Safe New Era Clip &

Pin43, entwickelt, das der Ständerhalterung im Springsport ähnelt. Der Sprung aus

Holz, zum Beispiel einem Baumstamm, wird mit einem metallischen

Sicherheitsclip fixiert. Bei großem Druck gibt die Halterung nach und der

Baumstamm klappt nach hinten. Leider kann dieses System bisher nur für

Steilsprünge44, Tischsprünge und Oxerähnliche Hindernisse eingesetzt werden.

Aber es ist immerhin ein Anfang, wie einer der beiden Entwickler meint. Seit

2013 ist dieses System von der FEI zugelassen.45 Da das Auslösen dieser Systeme

mit Strafpunkten belastet wird, gibt es angeblich Reiter, die Turniere meiden, bei

40 vgl. Reit- und Fahrverein Hüls e.V.: Vielseitigkeit. Begriffserklärung. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.rufv-huels.de/reitabteilung/begriffserklaerung.html (Zugriff: 22.12.2014) 41 vgl. Schmidt, Romo: Ganz schön aufgeblasen. Falltrainingsseminare. In: Pferderevue. April 2014, Jahrgang unbekannt, H. 4 / 2014, S. 35 42 Nahr, Wolf-Dietrich: Manche Reiter meiden Turniere mit Sicherheitselementen. Sicherheitsdiskussion: Interview Christian Zehe. 2012. URL: http://buschreiter.de/archiv/zehe-interview.html (Zugriff: 2.10.2014) 43 s. G. 44 s. G. 45 vgl. Reiter Revue: Busch-Hindernisse, die nachgeben. 20.2.2013. URL: http://www.reiterrevue.de/news/aktuelle-meldungen/Busch-Hindernisse-die-nachgeben-1064588.html (Zugriff: 2.9.2014)

19

denen diese Systeme eingesetzt werden.46

2013 wurden auf internationalen Turnieren 514 von insgesamt 17733 Hindernissen mit

abwerfbaren Elementen ausgestattet. 7 wurden ausgelöst, doch nur 3-mal erhielten

die Reiter je 21 Strafpunkte.47

Martin Plewa, ehemaliger Bundestrainer der deutschen Vielseitigkeitsreiterei, äußerte

sich 2014 zu diesem Thema in folgender Weise:

„Bei einigen Hindernissen haben wir inzwischen Sollbruchstellen eingebaut.

Aber das geht nicht bei jedem der festen Hindernisse im Gelände. […]

Experimente in England haben gezeigt, dass die Sollbruchstellen nicht zu

schnell nachgeben dürfen und auch nicht überall geeignet sind.“48

Nach Plewa müssen die Hindernisse eher so konstruiert sein,

„dass es nach menschlichem Ermessen nicht mehr zu schweren Stürzen

kommen kann. Fehler soll möglichst darin bestehen, dass ein Pferd

vorbeiläuft oder den Sprung verweigert. Um das zu erreichen, sind die

Geländehindernisse im Laufe der Jahre immer schmaler geworden. Auf

diese Weise soll der Reiter gezwungen werden, sein Pferd sehr kontrolliert

auf die Sprünge zuzusteuern.“49

Abbildung 9: Hecke mit eingebautem MIM-System

Der Ruf nach abwerfbaren Elementen wird trotzdem immer lauter. So

46 vgl. Nahr, Manche Reiter meiden Turniere mit Sicherheitselementen 47 vgl. Eichinger-Kniely, Katrin (Vortrag): VS-Kurs. Stadl Paura 15.Februar 2014. [PowerPoint] 48 Stampf, Olaf: Todessturz im Vielseitigkeitsreiten: „Hundertprozentige Sicherheit wird es nie geben“. Ein Interview von Olaf Stampf mit Martin Plewa. 15.6.2014. URL: http://www.spiegel.de/sport/sonst/benjamin-winter-stuerzt-in-luhmuehlen-beim-vielseitigkeitsreiten-toedlich-a-975257.html (Zugriff: 2.10.2014) 49 Stampf, Todessturz im Vielseitigkeitsreiten: „Hundertprozentige Sicherheit wird es nie geben“

20

meldeten sich bei ‚buschreiter.de‘ Betroffene zu Wort, und eine heiße

Diskussion um das Für und Wider ist entfacht. Auch Waltraud Steiner, die

Mutter des 2010 in Italien tödlich verunglückten Sebastian Steiner, macht sich

für die Einführung abwerfbarer Hindernisse stark. So ein tragischer Unfall sei

Grund genug, endlich einen Schritt in die richtige Richtung zu unternehmen

und Konsequenzen daraus zu ziehen, so Steiner. Da in diesem Sport Amateure

den Großteil der Teilnehmer ausmachen, sei es sowieso nicht einzusehen,

Pferd und Reiter so einem hohen Risiko auszusetzen. Außerdem ist sie der

Meinung, dass der Sport durch die Veränderung an den Sprüngen nichts an

seiner Faszination verliert.50

Herr Dr. Schwarzenbach, früherer Olympiareiter aus der Schweiz, meint, dass

es immer Stürze geben werde, aber die gefährlichen Rotationsstürze wären

durch fallende Hindernisse vermeidbar. In einem Brief an die FEI schlug er

abwerfbare Hindernisse im Gelände und technische Hindernisse im Springen

vor. 51 Auch Christian Steiner, der Vater des tödlich verunglückten Sebastian

Steiner und Richter bei nationalen Vielseitigkeitsturnieren in Österreich ist sich

sicher, dass durch abwerfbare Hindernisse im Gelände kaum noch schwere

oder gar tödliche Unfälle passieren würden.52

3.3.3 Parcours

Auch die vorgeschriebene Zeit spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gerade bei

schlechten Witterungsbedingungen und schwerem Geläuf muss sich der Veranstalter

seiner Verantwortung bewusst sein und dieser durch eine Erhöhung der Zeitvorgabe

Rechnung tragen, damit es nicht wie 2014 bei den Weltreiterspielen in der Normandie

zu völliger Erschöpfung der Pferde kommt. Gegebenenfalls müsste eine Prüfung auch

abgesagt werden. Damit Reihenfolge, Höhe und Abstände der Sprünge dem Niveau der

50 vgl. Nahr, Wolf-Dietrich: Sebastian Steiners Mutter fordert abwerfbare Hindernisse. Sicherheitsdiskussion. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://buschreiter.de/archiv/mutter_steiner.html (Zugriff: 15.10.2014) 51 vgl. Nahr, Wolf-Dietrich: „Geländehindernisse sollten fallend sein“. Sicherheitsdiskussion: Dr. Alfred Schwarzenbach. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://buschreiter.de/archiv/schwarzenbach.html (Zugriff: 2.10.2014) 52 vgl. Steiner, Christian: Jeder Unfall einer zu viel. Sicherheitsdiskussion. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://buschreiter.de/archiv/vater_steiner.html (Zugriff: 2.10.2014)

21

Reiter-Pferd-Paare entsprechen, muss der Parcours gut durchdacht sein. 53

Die Reiter haben vor jedem Wettkampf die Möglichkeit, die Geländestrecke eingehend

abzugehen und zu studieren. Bei besonders schwierigen Passagen, wie technisch

anspruchsvollen Sprüngen oder schwierigen Kombinationssprüngen, hat der Reiter die

Möglichkeit, einen alternativen Weg, genannt ‚Chicken Way‘, zu reiten. Dieser stellt

geringere Anforderungen, kostet jedoch mehr Zeit, die an anderer Stelle herausgeritten

werden muss oder Strafpunkte ergibt. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, weil ein

verantwortungsvoller Reiter seinen Weg an die individuellen Eigenschaften und die

Tagesform seines Pferdes anpassen kann.54

Vor der Prüfung besteht die Möglichkeit für die Aktiven, Bedenken bezüglich der

Geländestrecke zu äußern. Dazu wird vor jedem Turnier ein Reitersprecher vom

Veranstalter bestimmt.

Um Fehler beseitigen zu können, ist seit 2014 bei jedem Turnier ein sogenanntes

‚Debriefing‘ vorgeschrieben. Das ist eine Feedback-Runde nach der Geländeprüfung an

der der Parcourschef, die Richter, und ein bis zwei erfahrene Reiter teilnehmen.

Passiert an einem Hindernis ein Sturz, wird dieser genauestens analysiert und das

Hindernis gegebenenfalls für das nächste Turnier verändert oder ersetzt. Auch ist es

möglich, problematische Sprünge während einer Prüfung aus der Wertung zu nehmen

und so die Stecke zu entschärfen, wie es beim CHIO Aachen 2014 und bei der WM

2014 in Frankreich geschah.55

3.4 Reglement

Wie in fast jedem Sport gibt es eine Klassenunterteilung, damit Anfänger nicht gegen

erfahrene Reiter starten müssen und die Schwierigkeit dem reiterlichen Niveau

entspricht. Die Einteilung sieht wie folgt aus.

Bei nationalen Turnieren in Österreich:

E....................Einsteiger

A leicht………..Anfänger leicht

A………………….Anfänger

53 vgl. Puch, Persönliches Interview 54 vgl. Reit- und Fahrverein Hüls e.V., Vielseitigkeit 55 vgl. Helkenberg, Task Force Vielseitigkeit nimmt erneut Fahrt auf

22

L…………………..Leicht

Bei internationalen Turnieren:

M*……………....Mittel

M**………….….Mittelschwer

S***……………..Schwer

S****……………Sehr schwer

3.4.1 Voraussetzung Pferd

Es dauert einige Zeit bis sich ein Pferd Routine im Zuge von Ausbildung und Turnieren

angeeignet hat. Sinnvollerweise wird mit den unteren Klassen begonnen. Es gibt zum

Wohle des Pferdes Altersbeschränkungen. Wird schon zeitig in zu hohen Klassen

gestartet, verbraucht man sein Pferd frühzeitig und es kann schneller zu Verletzungen

oder Erkrankungen kommen. Das junge, unerfahrene Pferd kann schwierige

Situationen noch nicht richtig einschätzen beziehungsweise nicht schnell genug

reagieren. So ist es vom Reglement vorgesehen, dass das Pferd:

1*- und 2*-Prüfungen ab dem Kalenderjahr, in dem es 6 Jahre wird,

3*-Prüfungen ab dem Kalenderjahr, in dem es 7 Jahre wird und

4*-Prüfungen ab dem Kalenderjahr, in dem es 8 Jahre wird,

absolvieren kann.56

3.4.2 Voraussetzung Reiter

Der Reiter hat bei bestimmten Prüfungen zu beweisen, dass er für die nächst

schwierigere Klasse bereit ist. Diese Prüfungen dürfen aber erst mit einem gewissen

Alter absolviert werden:

Reiterpass: ab 8 Jahren

Reiternadel: ab 9 Jahren

Lizenz: ab 10 Jahren

Hat man die Lizenzprüfung geschafft, muss man sich eine gewisse Anzahl an Punkten in

56 vgl. FEI: Eventing Rules. 24th Edition effective 1st January 2014. Schweiz: 1.1.2014. Als Download:http://d2ig246cioy4di.cloudfront.net/cdn/farfuture/Cc4sucaNb7JDgH9Jrpby6gUFKt3ulcX6tO6YZvrH1sg/mtime:1404376548/sites/default/files/2014%20Eventing%20Rules%2003%20July%202014_changes%20integrated.pdf (Zugriff: 8.10.2014), 503.4f.

23

seiner Klasse erreiten, bevor in der nächst höheren Klasse gestartet werden darf.57

Aber nicht nur das Können ist ein ausschlaggebender Grund, sondern natürlich auch

das Alter des Reiters. So können:

1*-Prüfungen Personen, ab dem laufenden Kalenderjahr in dem sie 14 werden,

2*-Prüfungen Personen, ab dem laufenden Kalenderjahr in dem sie 16 werden und

3*-Prüfungen und darüber Personen, ab dem laufenden Kalenderjahr in dem sie 18

werden, reiten.58

3.4.3 Qualifikation international

Anfang 2013 trat ein neues Qualifikationsverfahren an internationalen Turnieren in

Kraft, das nur Reitern mit ausreichender Erfahrung den Start an schweren Prüfungen

ermöglichen soll.59

Trotz dieser Maßnahmen kommt es immer wieder zu Stürzen von Reiter oder Pferd.

Damit eine notwendige Behandlung vor Ort möglichst schnell durchgeführt werden

kann, ist die Anwesenheit von Notfallsanitätern, wie auch von Tierärzten Pflicht. Diese

haben im Voraus einen Notfallplan zu erstellen, die passende Ausrüstung vorzubereiten

und sich auf der Geländestrecke verteilt zu platzieren.60

Reiter haben bei internationalen Turnieren die sogenannte Medical Card zu tragen, auf

der wichtige medizinische Daten der Person stehen.61

3.4.4 Ordnungsmaßnahmen

Zum Wohl und zur Sicherheit von Pferd und Reiter gibt es die Möglichkeit,

Verstöße gegen die Turnierordnung mit entsprechenden Ordnungsmaßnahmen, wie

Verwarnung, Geldbuße, gelbe oder rote Karte zu ahnden. Eine stark herabgesetzte

Leistungsfähigkeit des Reiters sowie eine unvorschriftsmäßige Ausrüstung von Pferd

und Reiter können zum Ausschluss vom aktuellen Turnier führen. Auch bei

57 vgl. Österreichischer Pferdesportverband, Österreichische Turnierordnung, S. B-137 ff. 58 vgl. FEI, Eventing Rules, 503.2f. 59 vgl. Gerard, Helmut: Vielseitigkeit: Neues FEI-Qualifikationsverfahren Reiter werden nach Erfolgen in Kategorien eingeteilt. 3.5.2013. URL: http://www.horseweb.de/cms/2013/05/vielseitigkeit-neues-fei-qualifikationsverfahren-reiter-werden-nach-erfolgen-in-kategorien-eingeteilt/ (Zugriff: 2.10.2014) 60 vgl. Franz, Christian: Private Mitteilung. – Hofkirchen im Traunkreis: Gespräch 14.9.2014 61 vgl. FEI, Eventing Rules, 523.1f.

24

gefährlichem Reiten ist es möglich, eine Ordnungsstrafe auszusprechen. Der Richter

und die Turnierbeauftragten können sich, je nach Schwere des Vergehens, für eine oder

mehrere Ordnungsmaßnahmen entscheiden.62

Da in diesem Sport die Sicherheit erste Priorität haben muss, wurden 2014 auf

nationaler und internationaler Ebene einige Neuerungen eingeführt.

‚Reverse Qualifikation‘: Reiter, die zweimal nacheinander auf einem Turnier

ausscheiden, müssen beim nächsten Turnier eine Klasse niedriger starten und sich

zunächst wieder für das höhere Niveau empfehlen. In Irland, Finnland und Italien

wird dieses System auch national angewendet.

‚Yellow Card List‘: Reiter, die einem Richter oder Turnier-Delegierten negativ

auffallen, werden auf diese Liste gesetzt und bei ihrem nächsten Turnier besonders

beobachtet. Kommt es wieder zu Auffälligkeiten, können vom Richter weitere

Maßnahmen gesetzt werden. In Deutschland wird sie national als ‚Watch

List‘ bezeichnet.63

In Frankreich, Polen und Finnland erhalten Reiter auch Strafpunkte für zu schnelles

Reiten im Gelände.64

3.4.5 Arbeitsgruppen

FEI steht für Fédération Equestre Internationale, also die internationale Organisation

für Pferdesport. Neben dem Aufgabenbereich alle internationalen Turniere zu

organisieren und für einen gerechten Wettkampf zu sorgen, hat sich die FEI das Wohl

der Pferde im Sport als Ziel gesetzt. Um dies erfüllen zu können, finden stetig

Veränderungen im Reglement statt, basierend auf der Analyse von Daten und Fakten.

Deshalb führt sie regelmäßig Studien durch, so auch in der Vielseitigkeit.65 Nicht nur

die FEI auf internationaler und die nationalen Verbände (FN, OEPS, SVPS, FSLE, FISE,

Equibel)66 der einzelnen Länder setzen sich für die Sicherheit im Vielseitigkeitssport

ein, sondern auch Arbeitsgruppen, wie die Hamburger AG Reitsicherheit, Task Force

62 vgl. Österreichischer Pferdesportverband, Österreichische Turnierordnung, S. C-9 ff. 63 vgl. Helkenberg, Task Force 64 vgl. Eichinger-Kniely, VS-Kurs 65 vgl. FEI: Values. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.fei.org/fei/about-fei/values (Zugriff: 4.10.2014) 66 s. G.

25

Vielseitigkeit unter der Leitung von DOKR67-Geschäftsführer Dr. Dennis Peiler, die

Springreiterlegende Paul Schockemöhle sowie die AG Sicherheit.68

4 FAKTEN UND ZAHLEN

Während in den Teilbewerben Dressur und Springen Stürze mit schweren Verletzungen

in einem vernachlässigbaren Ausmaß passieren, spielt sich die Hauptproblematik in

dem Teilbewerb Gelände ab.

4.1 Österreich

Im Jahr 2012 starteten in Österreich 2139 Reiter. Davon stürzten 83 Reiter und 14

Pferde, das bedeutet jeder 26. Starter und jedes 152. Pferd.

2013 starteten nur mehr 1794 Reiter. Insgesamt kamen 74 Reiter und 7 Pferde zu Sturz,

also jeder 24. Starter und jedes 156. Pferd.

Abbildung 10: Sturz an einem Wasserhindernis

67 s. G. 68 vgl. Ganders-Meyer; Helkenberg, Sicherheit in der Vielseitigkeit, S. 6 ff.

26

Verglichen mit anderen Ländern sind diese Zahlen sehr hoch, da zum Beispiel in

Deutschland 2013 nur jeder 77. Reiter und jedes 227. Pferd stürzte.69

4.2 International

International sind die Teilnehmerzahlen von 2004 bis 2013 für Vielseitigkeitsbewerbe

angestiegen. Waren es 2004 noch 11644 Teilnehmer, starteten 2013 schon 17808

Teilnehmer. Dabei ist die Verteilung auf die einzelnen Schwierigkeitsgrade und auf die

Kurz- und Langprüfungen eher gleich geblieben. So starteten durchschnittlich 62% die

Kurzprüfungen und 38% die Langprüfungen. Im Durchschnitt waren es 48% Teilnehmer

bei 1*-Prüfungen, 33 % bei 2*-Prüfungen, 16% bei 3*-Prüfungen und nur 2% starteten

bei 4*-Prüfungen. Somit macht das Starterfeld der 1*-Prüfungen fast 50% aller

Bewerbe aus.

Die Auswertung der Sturzprotokolle ergab, dass die Zahl der Stürze zurückgegangen ist.

Stürzte 2004 noch jedes 50. Pferd und jeder 17. Reiter, sank die Rate 2012 auf jedes 56.

Pferd und jeden 18. Reiter. 2013 stürzten insgesamt 937 Reiter und 284 Pferde auf

internationalen Turnieren, also jedes 63. Pferd und jeder 20. Starter.

Die Häufigkeit der gefährlichen Rotationsstürze ging ebenfalls zurück. 2004 verlief jeder

4. Pferdesturz mit Überschlag und 2013 nur mehr jeder 8.

Die Folgen der Stürze reichen von leichten Verletzungen bis zum Tod. Ausgehend von

2004 ist die Schwere der Verletzungen bis 2013 zurückgegangen. Leichte Verletzungen

sanken zahlenmäßig von jedem 10. (2004) auf jeden 16. (2013) Sturz. Schwere

Verletzungen traten 2004 bei jedem 24.Sturz auf und sanken 2013 auf jeden 45.Sturz.

Verletzungen mit Todesfolge gab es 2013 zwei bei 937 Stürzen und 2004 einen bei 700

Gestürzten. In den letzten 10 Jahren kamen 9 Reiter beim Überwinden von 4,6

Millionen Geländehindernissen ums Leben.70

4.3 Mir bekannte Todesfälle

Marc Grigoleit starb 2003 bei einer L-Prüfungen in Telgte (D).

69 vgl. Eichinger-Kniely, VS-Kurs 70 vgl. FEI: Reports 2004-2013. FEI Eventing Risk Management Program. Erscheinungsort unbekannt: 13.1.2014. Als Download: http://www.fei.org/fei/disc/eventing/risk-management (Zugriff: 15.9.2014)

27

Tina Richter-Vietor verunglückte am 4.August 2007 in Schenefeld bei Hamburg.

Anke Wolf kam 2007 in Neu Wulmstorf ums Leben.71

Sebastian Steiner starb bei der 3*Prüfung am 18.September 2010 in Montelibretti in

Italien.72

Benjamin Winter verunglückte am 14. Juni 2014 bei einer 4* Prüfung in Luhmühlen in

Deutschland.73

Bei allen diesen Unfällen blieben die Pferde am starren Hindernis hängen und es kam

zu Rotationsstürzen. Bei 5 dieser Unfälle begruben die Pferde den Reiter unter sich.

5 EMPIRISCHER FRAGENKATALOG

Um die Beurteilung der Sicherheitsmaßnahmen durch im Reitsport involvierte

Personen festhalten zu können, arbeitete ich einen Fragenkatalog mit offenen Fragen

aus. Er bezieht sich auf die im Literaturteil angeführten und diskutierten

Sicherheitsmaßnahmen. Der genaue Wortlaut ist im Anhang enthalten. Der Katalog

wurde im September 2014 auf der Website ‚buschreiter.de‘ veröffentlicht, bis zur

anonymen Auswertung am 1.November 2014 haben daran 35 Personen

teilgenommen. Außerdem wurden Pepo Puch, ehemals erfolgreicher

Vielseitigkeitsreiter und Paralympics Goldmedaillengewinner von London 2012, der seit

einem Reitunfall 2008 inkomplett querschnittgelähmt ist sowie Harald Siegl, Olympia-,

Weltmeisterschafts- und Europameisterschaftsteilnehmer in der Vielseitigkeit,

interviewt. Auch Katrin Eichinger-Kniely, nationale Sicherheitsbeauftragte Österreichs

und Vielseitigkeitsrichterin auf internationalen Turnieren fragte ich nach ihrer Meinung.

5.1 Allgemeine Daten

12 männliche sowie 23 weibliche Personen füllten den Fragebogen aus. Davon sind 11

Personen zwischen 24 und 25, 8 zwischen 26 und 35, 5 zwischen 36 und 45, 9 zwischen

71 vgl. Hanisch, Dieter: Tod im Gelände. Vielseitigkeitsreiten. 5.8.2007. URL: http://www.tagesspiegel.de/sport/vielseitigkeitsreiten-tod-im-gelaende/1005176.html (Zugriff: 2.11.2014) 72 vgl. Wiltschko, Julia: Nachruf Sebastian Steiner. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.dielaendlichen.at/index.php?option=com_content&view=article&id=136&Itemid=51 (Zugriff: 2.11.2014) 73 vgl. Bild.de: Hier trauert das Pferd um seinen toten Reiter. Nach Drama um Benjamin Winter. 3.7.2014. URL: http://www.bild.de/sport/mehr-sport/pferdesport/pferd-nimmt-abschied-vom-toten-reiter-benjamin-winter-36665158.bild.html (Zugriff: 2.11.2014)

28

46 und 55 und 2 über 56 Jahre alt.

Zuordnung der Befragten in Klassen:

Klasse E: 1 Klasse M*: 9

Klasse A leicht: 1 Klasse M**: 8

Klasse A: 5 Klasse S***: 5

Klasse L: 6 Klasse S****: 0

5.2 Reiter

5.2.1 Stürze

19 von 35 Reitern erlitten schwere Stürze mit unterschiedlichen Verletzungen, wie

Rippenserienfraktur, Nasenbein-, Schlüsselbein-, Hand-, Knochen-, Rippen-,

Beckenbruch, Gehirnerschütterung, Prellungen, Blutergüsse, Oberschenkelhalsfraktur,

Schulterzerrung und Schleudertrauma.

5.2.2 Ausrüstung

‚Welche Maßnahmen dienen der eigenen Sicherheit?‘ 31 der Befragten, tragen die

Standardausrüstung, 4 haben sich dazu nicht geäußert. Für 12 Personen gehört zur

eigenen Sicherheit eine gute Ausrüstung des Pferdes und für immerhin 19 bedeutet

eigene Sicherheit, Pferde optimal vorzubereiten, also das Pferd schrittweise an

schwere Aufgaben heran zuführen. Es werden:

- körperliche Fitness von Pferd und Reiter,

- kein Start bei schlechten Bodenverhältnissen,

- Anpassung des Tempos an Boden, Tagesform und Konditionsstand,

- hohe Qualität der Pferde,

- Reiten mit Verstand,

- Zeitfehler in Kauf zu nehmen,

- regelmäßiger Unterricht bei qualifizierten Trainern,

- aufmerksames Abgehen des Geländes,

- regelmäßige Kontrolle der Ausrüstung

angeführt.

29

5.3 Gelände

5.3.1 Parcours

Nachdem die Diskussion über die Wiedereinführung des alten Geländeformates mit

seinen 5 Phasen auf ‚buschreiter.de‘ bereits geführt wurde, setzte sich auch eine Frage

meines Kataloges damit auseinander.

4 der Befragten bevorzugen das alte Format, da die Pferde besser konditioniert wären

und dosierter eingesetzt würden. Die Kondition von Pferd und Reiter würde nicht in

den Hintergrund treten und man müsste sich mit dem Training seines Pferdes sehr

intensiv auseinandersetzen. Die Wegestrecken würden eine optimale Möglichkeit zum

Warm- und Abreiten bieten.

15 der Befragten sind jedoch der Meinung, dass das alte Format zu sehr an die

Substanz der Pferde geht. Daraus resultierend würden zum Schutz der Pferde vor

Überbeanspruchung und Verletzungen nur weniger Turnierstarts möglich sein. Reiter

und Pferd könnten dadurch weniger Routine sammeln. Auch wäre bei dem alten

Format eine Qualifikation für internationale Turniere schwerer möglich, bedingt durch

die geringere Anzahl der Starts.

Die Gegner des alten Formates vertreten die Meinung, dass die Änderung im aktuellen

Reglement für die Gesundheit der Pferde notwendig war, besser zu dem derzeitig

modernen Pferdetypus passt und die Vielseitigkeit dadurch an Sicherheit gewonnen

hat. In dem neuen Format wird mehr Wert auf die Teilbewerbe Dressur und Springen

gelegt als im alten Format, gleichzeitig ist mehr Technik im Gelände gefragt. Die Pferde

müssen rittiger74 sein. Der Wegfall der Rennbahn ist nicht nur besser für die Gelenke

der Tiere, wie einige meinen, sondern das Pferd spart seine Kräfte für die eigentliche

Geländeprüfung auf.

An dem neuen Format wird kritisiert, dass man durch die sehr technisch gebauten

Sprünge viel Zeit verliert, die zwischen den Hindernissen wieder herein galoppiert

werden muss. Dadurch sind die Pferde vor allem in 3*- und 4*-Prüfungen extremer

Ausdauerleistung ausgesetzt. Auch bei schlechten Wetterbedingungen oder tiefem

Boden ermüden die Pferde viel schneller, weil sie auf die dafür notwendige Kondition

nicht trainiert worden sind. Ein müdes Pferd ist kein sicheres, wie eine Befragte

74 s. G.

30

schreibt.

Einer der Befragten würde es begrüßen, wenn es zur Wiedereinführung des alten

Formates erst ab den CIC-Prüfungen käme, jedoch mit deutlich verkürzten Weg- und

Querfeldeinstrecken. Die Rennbahn sollte in voller Länge bestehen bleiben, da diese

die Schnelligkeit und Ausdauer der Pferde testet.

Auf die Frage: ‚Fühlen Sie sich sicher, wenn sie auf einer Geländestrecke unterwegs

sind?‘, teilen 9 der Befragten die Meinung, dass man sich beim Starten erst sicher fühlt,

wenn Vorbereitung, Boden, Sprünge, Schwierigkeitsgrad, Geländelänge,

Geländestrecke, Hindernisaufbau, Pferdeverfassung sowie Tagesverfassung passen.

Stimmt einer dieser Faktoren nicht, verzichten sie lieber auf einen Start oder brechen

den Parcours ab.

Während 25 Personen immer ein sicheres Gefühl haben, schrieb eine der Befragten,

dass sie beim Starten kein gutes Gefühl mehr hat, bedingt durch einen eigenen Sturz

und die Stürze, die sie im Fernsehen oder Live gesehen hat.

5.3.2 Sprünge

Da der Ruf nach abwerfbaren Hindernissen immer lauter wird, wollte ich wissen, wie

die Reiter zu diesem Thema stehen. 14 der Befragten befürworten den Einsatz

abwerfbarer Hindernisse, weil damit der Überschlag des Pferdes vermieden werden

kann. Gleichzeitig kann dem Pferd ein wenig Schwung genommen und der Aufprall

verzögert werden.

5 der Befragten sind gegen den Einsatz abwerfbarer Hindernisse, da die Stange wie im

Springsport bei der kleinsten Berührung der Pferdebeine fällt. Der Unterschied ist, dass

das Tempo im Gelände viel höher ist und damit die Pferde flacher über dem Sprung

sind. Würden die Sprünge aus abwerfbaren Elementen bestehen, wäre ein Anreiten in

hohen Tempo nicht mehr möglich. Durch die fallende Stange wird eine neue Gefahr

hervorgerufen, falls diese vor die Beine des Pferdes rollt oder Reiter und Pferd trifft.

Der Geländeritt würde sich zu einer Art Springparcours in der Natur entwickeln, so die

ablehnende Argumentation. Für den Wiederaufbau muss die Prüfung unterbrochen

werden, da dieser viel Zeit in Anspruch nimmt. Das System ist teuer und nicht jeder

Veranstalter kann es sich leisten.

6 Personen lehnen den Einsatz von abwerfbaren Hindernissen wie im Springsport

31

üblich ab, können sich aber den Einsatz von Pins75 gut vorstellen, da die Gefahr

geringer ist, dass die Stange zwischen die Pferdebeine gelangt oder in der Gegend

herumfliegt.

8 Personen wollten sich weder für noch gegen den Einsatz solcher Hindernisse

entscheiden.

5.4 Ideen der Reiter

Da es besonders wichtig ist, Unfälle vermeiden zu können und das Risiko zu

minimieren, ist jede Idee und sinnvolle Änderung ein Schritt in die richtige Richtung.

Deshalb habe ich die Reiter nach ihren Ideen gefragt, die wie folgt aussehen:

Für Einsteiger sollte es mehr Informationen geben, da diese nicht nur unerfahren sind,

sondern auch nicht wissen, wie man ein Pferd ordentlich vorbereitet. Auch muss an der

Vernunft und an dem Bewusstsein der Reiter und Trainer gearbeitet werden, damit die

Reiter lernen, sich besser einzuschätzen und keine falschen Entscheidungen zu treffen.

Verantwortungsloses, unkontrolliertes Reiten und zu hohes Tempo haben bei der

Vielseitigkeit nichts zu suchen. Das Tempo spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle

und muss nicht nur von Reitern, sondern auch vom Veranstalter an die

Bodenverhältnisse angepasst werden. Warum soll man nicht auch Strafpunkte für das

Unterschreiten der Zeit erhalten, wie es in Irland, Finnland und Polen auf nationalen

Turnieren üblich ist, äußerte sich eine der Befragten. Dadurch würde das Bewusstsein,

ein angemessenes Tempo zu reiten, geschärft werden.

Einige Reiter fordern, dass die Sprünge verändert werden sollen. So wünschen sie sich

pferdefreundlichere Hindernisse mit mehr Vorbau76, ohne spitze Kanten, die nicht zu

steil sind. Vor allem die Sprünge am Ende der Strecke sollten so gebaut sein, dass sich

die Pferde nochmal konzentrieren und zusammenstellen lassen77. Auch Hecken sollten

vermieden werden, da das Pferd leicht mit den Hinterbeinen hängenbleiben kann,

ebenso wäre ein Ersatz für offene Oxer78 sinnvoll. Breakable Pins sind schon einmal ein

Anfang. Jedoch sollten abwerfbare Hindernisse nur unter sehr großem Krafteinsatz

75 s. G.

76 s. G. 77 s. G. 78 s. G.

32

fallen, meinen manche.

Einige kritisieren, dass das Niveau der Turnierbewerbe in den einzelnen Ländern und

auch innerhalb eines Landes variiert. Deshalb wünschen sich die meisten eine

Vereinheitlichung, damit eine A-Prüfung überall auch dem A-Niveau entspricht.

Manche der Befragten halten es auch für sinnvoll, auf Turnieren mehr kleine

Stilvielseitigkeitsprüfungen für Anfänger anzubieten. So würde mehr auf sauberes

Reiten, anstelle von höherer Geschwindigkeit Wert gelegt. Zudem hätten auch

Unerfahrene öfter die Möglichkeit, eine Geländestrecke durchzureiten, Routine zu

sammeln und anhand der Protokolle, die sie am Schluss erhalten, wertvolle Hinweise

zu bekommen, worauf sie im Training achten sollten. So lernt man, einen Geländeritt

von Anfang an sicher, in einem angemessenen Tempo und in gutem Rhythmus zu

absolvieren.

5.5 Diskussion zu Sicherheitsfragen

Auf die Frage: ,Werden Sie die Vielseitigkeit weiterhin ausüben, auch wenn noch mehr

Unfälle passieren?‘, meinten 31 Personen, dass nicht nur beim Vielseitigkeitssport

Unfälle passieren können, sondern auch in anderen Sportarten oder im Leben selbst.

Das Geländereiten ist für sie ein einzigartiges Gefühl, so dass der Risikoaspekt in den

Hintergrund tritt. 22 der Befragten sind der Meinung, dass diese Unfälle zum

Nachdenken anregen. Sie äußerten, dass man sich des Risikos, dem man sich aussetzt,

erst dadurch wieder bewusst wird. Außerdem steigt mit zunehmendem Alter das

Verantwortungsbewusstsein. Man macht sich mehr Sorgen um Familie und Freunde

beim Ausüben des Sportes. Jeder Sport birgt Risiken, doch hier hängt es nicht nur vom

Menschen, sondern auch vom Tier ab. Wenn man beim Geländereiten mehr Angst als

Freude empfindet, sollte man lieber aufhören - dies meinen 4 der Befragten. Jüngere

gehen leichtfertiger mit ihrem Leben um als Ältere. Sie unterschätzen die Gefahren und

erkennen das Risiko nicht. So kommentierte eine 19-Jährige diese Frage: „Natürlich

wird man nachdenklich, aber gerade dieser Nervenkitzel ist es, was die Vielseitigkeit

ausmacht.“

Auch schrieb eine 18-Jährige, dass die Unfälle tragisch seien, aber sie zu solchen

Sportarten dazugehören und jeder, der diesen Sport in höheren Klassen ausübe, wisse

um die Gefahr.

33

Eine 16-Jährige schrieb, dass sie die Konsequenzen kenne, doch trotzdem würde sie auf

diese Vielseitigkeitsprüfungen nicht verzichten wollen.

Die Frage: ,Wie beurteilen Sie die bis jetzt getroffenen Sicherheitsmaßnahmen?‘, wurde

wie folgt beantwortet. Viele sind mit den bisher getroffenen Sicherheitsmaßnahmen

sehr zufrieden, da in den letzten Jahren eine Menge getan wurde. Das Risiko hat sich

für Amateurreiter nicht erhöht.

Im Spitzensport zeichnet sich aber die Tendenz ab, die Grenzen des Machbaren

auszuloten, wie einige meinen. 5 der Befragten finden, dass noch nicht genug

unternommen worden ist. Sie vertreten die Meinung, dass die Sicherheit beim

Vielseitigkeitsreiten noch erhöht werden kann, bzw. diese in Österreich noch nicht

existiert. So ist es eine Seltenheit, mit abwerfbaren Hindernissen auf nationaler Ebene

zu arbeiten sowie ‚Watch List‘ und ‚Debriefing‘ einzusetzen.

Auch findet ein Befragter, dass die eingeführten Sicherheitsmaßnahmen immer wieder

überprüft werden sollten, so wie es bei den Integralhelmen79 geschah. Diese

Maßnahmen wurden in der Schweiz nach ihrer Einführung relativ schnell wieder

abgeschafft, da sie mehr Schaden als Nutzen gebracht haben. Es sollte seiner Meinung

nach der Verzicht auf reine Steilsprünge überdacht werden, da die Reiter zu einem

legeren Anreiten verleitet würden. Auch bietet die Airbagweste nicht nur verbesserten

Schutz, sondern auch Gefahren. So ist der Tod von Benjamin Winter letzten Endes auf

die Airbagweste zurückzuführen. Er stürzte aller Wahrscheinlichkeit nach auf die CO2

Patrone der Airbagweste, was zu einem Leberriss und damit zu einem innerlichen

Verbluten führte. Auch Pepo Puch ist deshalb gelähmt, weil ein Prototyp der Weste auf

Grund eines Materialfehlers explodierte, das Pferd scheute und er beim Runterfallen

auf Grund der Weste nicht abrollen konnte.

Ein Befragter zitierte den Chefarzt der Schulthess-Klinik (CH), der meint: „Seit die Reiter

Rückenprotektoren tragen, sind sie nach einem Unfall Tetraplegiker80, vorher waren sie

Paraplegiker81.“

79 s. G. 80 s. G. 81 s. G.

34

Viele Befragte finden es schade, wenn der Sport durch unqualifizierte Kommentare von

Personen, die nichts mit der Materie zu tun haben, in ein schlechtes Licht gerückt wird,

da in anderen Sportarten auch Unfälle passieren. Das Gefühl nach einer erfolgreich

absolvierten Geländestrecke ist unglaublich. Weder nach der Dressur, noch nach dem

Springen hat man so ein tolles Feeling.

Alle teilen die Meinung, dass im Falle eines schweren Unfalles Informationen vom

Veranstalter direkt während des Turnieres bekannt gegeben werden sollten. Es darf

keinesfalls so sein, dass Familie, Freunde und Zuschauer schlimme Nachrichten erst

über die Medien erfahren. Sie stellen außerdem in Frage, ob es ethisch korrekt und zu

verantworten ist, ein Turnier nach einem schweren Unfall fortzusetzen.

5.6 Interview mit Frau Eichinger-Kniely

Laut Kniely ist das Ziel vieler Reiter bei internationalen Bewerben zu starten. Deshalb

ist die Starteranzahl bei den 1*-Prüfungen sehr hoch. Kniely meint, dass die

Qualifikation erschwert werden sollte, damit ‚ungeeignete‘ Reiter, nicht startberechtigt

sind. Damit könnte vielleicht die Zahl der Stürze gesenkt werden, die in dieser Klasse

am höchsten ist.

Als Richterin findet sie es auch wichtig, dass die Richterprotokolle ausführlicher

beantwortet werden sollten, die jeder Richter bei einer Verweigerung, einem Sturz und

einem Ausschluss auszufüllen hat. Je genauer die Antworten, desto besser könne man

Stürze und Begleitumstände analysieren.

5.7 Interviews mit professionellen Reitern

Auch Profis, wie Pepo Puch und Harald Siegl schützen sich und ihr Pferd durch

passende Ausrüstung. Trotzdem erlebten die Zwei auch schon Stürze, die nicht so

glimpflich verliefen.

Hätte Harald Siegl die Möglichkeit etwas zu ändern, würde er ausschließlich

pferdefreundliche Hindernisse einsetzen. Statt luftiger, steiler Sprünge mit vorgebauten

scharfen Kanten sollten Hindernisse verwendet werden, die die Pferde gut einschätzen

können. Auch Pepo Puch ist der Meinung, dass die derzeitigen Sprünge geändert

werden sollten. Früher waren schmale Sprünge nicht schmäler als 3m. Heutzutage

redet man von breiten Hindernissen, wenn sie breiter als 2m sind. Das Verhältnis hat

35

sich geändert und die Hindernisse erscheinen für die Pferde weniger anspruchsvoll. Die

Gefahr besteht darin, dass die Pferde die Hindernisse unterschätzen und zu wenig

‚mitdenken‘.

Während Siegl findet, dass die Änderung zum kurzen Format sinnvoll war, weil dadurch

die Pferde weniger beansprucht werden, befürwortet Pepo Puch das lange Format.

Puch ist der Meinung, dass das kurze Format den Pferden eher mehr abverlangt. Durch

den Wegfall der Rennbahn werde zwar die Geländestrecke kürzer, aber die Anzahl der

Sprünge bleibe gleich und ihr Schwierigkeitsgrad werde erhöht. Solche Strecken lassen

sich aber nicht schneller als 350 m/min reiten - um in der Zeit zu bleiben, muss man

zwischen den Sprüngen ein Tempo bis zu 900 m/min erreichen.

Beide teilen die Meinung, dass die Ausbildung von Pferd und Reiter verbessert werden

muss und eine sichere, seriöse Reitweise wichtig ist.

Während Puch der Meinung ist, dass die Vielseitigkeit ohne die Rotationsstürze um

90% sicherer wäre und deshalb das Hauptaugenmerk auf abwerfbare Hindernisse

gelegt werden sollte, findet Siegl zwar die Verwendung solcher Elemente sinnvoll, aber

er befürchtet, dass dadurch mehr steile und luftige Sprünge gebaut werden würden.

Puch ist der Ansicht, dass man sich zwar in die richtige Richtung bewege, aber es sollte

endlich auch etwas durchgesetzt werden, da es den Sport ansonsten nicht mehr lange

geben würde.

Beide sind sich absolut einig, dass die 3*- und 4*-Prüfungen zu lang sind und die Pferde

dadurch sehr erschöpft ins Ziel gelangen.

Durch Übermüdung der Pferde steigt die Verletzungsgefahr. Der Zuschauer assoziiert

den Vielseitigkeitssport mit erschöpften, strauchelnden Tieren. Puch führt weiter aus,

dass durch diese unschönen Bilder Sponsoren und Publikum der Vielseitigkeit den

Rücken kehren und dadurch weniger teure und weniger gut ausgebildete Pferde an den

Start gehen können. Quereinsteiger und Pseudoprofis würden diesen Sport

dominieren. Der Sport wäre weniger risikoreich, wenn man gut ausgebildeten Pferden

Zeit zum Springen gäbe, sie nicht nur ‚drüber drücke‘ und auf das Hindernis

‚draufgaloppiere‘. Laut Pepo Puch sollte es nicht der Kick sein, sich in Gefahr zu

begeben, sondern es sollte das Ziel sein, so weit wie möglich mit seinem Pferd zu

verschmelzen und eine hohe reiterliche Qualität zu erreichen.

36

6 SCHLUSS

Beim Auswerten der beantworteten Fragenkataloge fiel auf, dass jüngere Reiter

scheinbar leichtfertiger mit ihrem Leben umgehen als ältere. Alle schützen sich durch

passende Ausrüstung, mehr Reiter ziehen das neue Format dem alten vor, mehr als die

Hälfte fühlen sich beim Ausüben der Vielseitigkeit sicher und der Großteil wird den

Sport weiter ausüben, auch wenn weiterhin tragische Unfälle passieren. Außerdem

heißen einige die Idee der abwerfbaren Hindernisse gut und sind mit den bereits

getroffenen Veränderungen zufrieden. Viele wünschen sich, dass noch mehr für die

Sicherheit der Reiter und Pferde unternommen wird und brachten ihre Ideen, die

Vielseitigkeit noch sicherer zu gestalten, ein.

Daraus leitet sich für die Verantwortlichen die Aufgabe ab, noch klarere

Rahmenbedingungen für die Aktiven zu schaffen. Neben Trainingsrichtlinien für

Vielseitigkeitspferde und verpflichtende theoretische Kenntnisse wird das

Hauptaugenmerk dabei auf der Veränderung der Sicherheitsmaßnahmen bei den

Hindernissen liegen (abwerfbar oder Breakable Pins). Das Tempo ist ebenfalls ein

nicht zu unterschätzender Faktor, der bedacht werden sollte.

Meines Erachtens müssen durch die nationalen Verbände, in Österreich der OEPS,

sowie die FEI auf internationaler Ebene noch mehr für die Sicherheit im

Vielseitigkeitsreitsport getan werden. Viele Einsteiger wissen über den Sport und

dessen Risiken nur unzureichend Bescheid und werden in ihrer Ausbildung zu wenig

gefördert. Deshalb sollten Fortbildungen eingeführt werden, die für jeden Reiter vor

seinem ersten Vielseitigkeitsstart verpflichtend sind. Dort wird man über den Sport und

seine Risiken aufgeklärt, erhält viele wichtige Informationen, einen individuellen

Trainingsplan und hat die Möglichkeit sich mit Profis zu unterhalten.

Einige positive Veränderungen haben die Zahl der Verletzungen gesenkt. Andere

sollten kritisch hinterfragt werden. Weitere Verbesserungsansätze gehen in die richtige

Richtung. Das Hauptziel sollte es sein, die Anzahl der Rotationsstürze weiter zu senken.

Wer diesen Sport ausübt, sollte sich des Risikos bewusst sein. Wie schon David

O’Connor, erfolgreicher Vielseitigkeitsreiter, sagte: „Der Sport kann nicht sicherer sein

als das Leben selbst.“82

82 zit. n. Pochhammer, Gabriele: „Der Sport kann nicht sicherer sein als das Leben selbst“. In: St.Georg. August 2014, Jahrgang unbekannt, H. 8 / 2014, S. 31

37

LITERATURVERZEICHNIS

Straub, Tamás: Was ist die Weste mit Airbag und wie funktioniert sie. Sicherheit geht

vor! Airbag-Jacke für Motorradfahrer für Reiter. Publikationsdatum unbekannt. URL:

http://www.airbagjacket.eu/airbag_fur_reiter.html (Zugriff: 2.9.2014)

Bild.de: Hier trauert das Pferd um seinen toten Reiter. Nach Drama um Benjamin

Winter. 3.7.2014. URL: http://www.bild.de/sport/mehr-sport/pferdesport/pferd-

nimmt-abschied-vom-toten-reiter-benjamin-winter-36665158.bild.html (Zugriff:

2.11.2014)

Club deutscher Vielseitigkeitsreiter e.V.: Sicherheit in der Vielseitigkeit: Gibt es das

Hindernis der Zukunft? 9.2014. URL: http://www.cdv-news.de/sicherheit-der-

vielseitigkeit-gibt-es-das-hindernis-der-zukunft/ (Zugriff: 26.1.2015)

Eichinger-Kniely, Katrin (Vortrag): VS-Kurs. Stadl Paura 15.Februar 2014. [PowerPoint]

FEI: Eventing Rules. 24th Edition effective 1st January 2014. Schweiz: 1.1.2014. Als

Download:http://d2ig246cioy4di.cloudfront.net/cdn/farfuture/Cc4sucaNb7JDgH9Jrpby

6gUFKt3ulcX6tO6YZvrH1sg/mtime:1404376548/sites/default/files/2014%20Eventing%

20Rules%2003%20July%202014_changes%20integrated.pdf (Zugriff: 8.10.2014)

FEI: Reports 2004-2013. FEI Eventing Risk Management Program. Erscheinungsort

unbekannt: 13.1.2014. Als Download: http://www.fei.org/fei/disc/eventing/risk-

management (Zugriff: 15.9.2014)

FEI: Values. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.fei.org/fei/about-

fei/values (Zugriff: 4.10.2014)

Gerard, Helmut: Vielseitigkeit: Neues FEI-Qualifikationsverfahren Reiter werden nach

Erfolgen in Kategorien eingeteilt. 3.5.2013. URL:

http://www.horseweb.de/cms/2013/05/vielseitigkeit-neues-fei-

38

qualifikationsverfahren-reiter-werden-nach-erfolgen-in-kategorien-eingeteilt/ (Zugriff:

2.10.2014)

Franz, Christian: Private Mitteilung. – Hofkirchen im Traunkreis: Gespräch 14.9.2014

Ganders-Meyer, Philine; Helkenberg, Uta: Sicherheit in der Vielseitigkeit. Ausbildung,

Ausrüstung, Geländeaufbau und medizinische Versorgung. In: DRV-Magazin. Juli 2014,

Jahrgang unbekannt, H. 203

Hanisch, Dieter: Tod im Gelände. Vielseitigkeitsreiten. 5.8.2007. URL:

http://www.tagesspiegel.de/sport/vielseitigkeitsreiten-tod-im-gelaende/1005176.html

(Zugriff: 2.11.2014)

Helkenberg, Uta: Task Force Vielseitigkeit nimmt erneut Fahrt auf. Erste

Sicherheitsmaßnahmen wurden bereits ergriffen. 23.7.2014 URL: http://www.pferd-

aktuell.de/fn/newsticker/vielseitigkeit/task-force-vielseitigkeit-nimmt-erneut-fahrt-auf

(Zugriff: 2.9.2014)

Klimke, Reiner: Military. Geschichte-Training-Wettkampf. Stuttgart: Franckh’sche

Verlagshandlung 1978

Lechner, John: Frangible pins at work. [You Tube] Internet: 22.5.2010, TC 0:41

Marzinek-Späth, Edel: Das große Pferdelexikon. Von A bis Z. Köln: Egmont

Verlagsgesellschaften mbH 2008

Nahr, Wolf-Dietrich: „Eine Revolution durch die Hintertür?“. Neues FEI-Reglement ab

2013. Publikationsdatum unbekannt. URL:

http://buschreiter.de/archiv/reglement13.html (Zugriff: 16.8.2014)

Nahr, Wolf-Dietrich: „Geländehindernisse sollten fallend sein“. Sicherheitsdiskussion:

Dr. Alfred Schwarzenbach. Publikationsdatum unbekannt. URL:

39

http://buschreiter.de/archiv/schwarzenbach.html (Zugriff: 2.10.2014)

Nahr, Wolf Dietrich: Manche Reiter meiden Turniere mit Sicherheitselementen.

Sicherheitsdiskussion: Interview Christian Zehe. 2012. URL:

http://buschreiter.de/archiv/zehe-interview.html (Zugriff: 2.10.2014)

Nahr, Wolf-Dietrich: Sebastian Steiners Mutter fordert abwerfbare Hindernisse.

Sicherheitsdiskussion. Publikationsdatum unbekannt. URL:

http://buschreiter.de/archiv/mutter_steiner.html (Zugriff: 15.10.2014)

OEPS: Parcours- und Geländebauerregulativ. Österreichischer Pferdesportverband.

Wien: 13.1.2007. Als Download:

http://www.oeps.at/main.asp?kat1=87&kat2=575&kat3 (Zugriff: 2.9.2014)

OEPS: OEPS Talente Team Richtlinien. Publikationsdatum unbekannt. URL:

http://www.oeps.at/main.asp?kat1=97&kat2=655&kat3 (Zugriff: 4.10.2014)

Österreichischer Pferdesportverband: Österreichische Turnierordnung. ÖTO. Wien:

Österreichischer Pferdesportverband 2011

Pegasus-fs: Sicherheitssteigbügel im Test. [You Tube] Internet: 16.11.2010, TC 1:29

Pferde-Magazininfo: Sicherheitswesten für Reiter im Test. Publikationsdatum

unbekannt. URL: http://www.pferde-

magazin.info/themenspecials/artikel?sicherheitswesten-reiter-reitwesten-

reitprotektoren-rueckenprotektoren-129 (Zugriff: 2.9.2014)

Pochhammer, Gabriele: „Der Sport kann nicht sicherer sein als das Leben selbst“. In:

St.Georg. August 2014, Jahrgang unbekannt, H. 8 / 2014

PflegeWiki: Paraplegie. 27.9.2013. URL: http://www.pflegewiki.de/wiki/Paraplegie

(Zugriff: 26.1.2015)

40

PflegeWiki: Tetraplegie. 11.1.2014. URL: http://www.pflegewiki.de/wiki/Tetraplegie

(Zugriff: 26.1.2015)

Puch, Pepo. – Persönl. Interview: geführt vom Verf. – 7.10.2014 – (Transkript)

Reiter Revue: Busch-Hindernisse, die nachgeben. 20.2.2013. URL:

http://www.reiterrevue.de/news/aktuelle-meldungen/Busch-Hindernisse-die-

nachgeben-1064588.html (Zugriff: 2.9.2014)

Reit- und Fahrverein Hüls e.V.: Vielseitigkeit. Begriffserklärung. Publikationsdatum

unbekannt. URL: http://www.rufv-huels.de/reitabteilung/begriffserklaerung.html

(Zugriff: 22.12.2014)

Schmidt, Romo: Ganz schön aufgeblasen. Falltrainingsseminare. In: Pferderevue. April

2014, Jahrgang unbekannt, H. 4 / 2014

Siegl, Harald. – Persönl. Interview: geführt vom Verf. - 16.8.2014 – (Transkript)

Stampf, Olaf: Todessturz im Vielseitigkeitsreiten: „Hundertprozentige Sicherheit wird es

nie geben“. Ein Interview von Olaf Stampf mit Martin Plewa. 15.6.2014. URL:

http://www.spiegel.de/sport/sonst/benjamin-winter-stuerzt-in-luhmuehlen-beim-

vielseitigkeitsreiten-toedlich-a-975257.html (Zugriff: 2.10.2014)

Steiner, Christian: Jeder Unfall einer zu viel. Sicherheitsdiskussion. Publikationsdatum

unbekannt. URL: http://buschreiter.de/archiv/vater_steiner.html (Zugriff: 2.10.2014)

Stiftung Warentest: Reithelme: Niemals oben ohne. 23.6.2005. URL:

http://www.test.de/Reithelme-Niemals-oben-ohne-1269119-1268986/ (Zugriff:

2.9.2014)

Springreiten Online: Stollen und Stollenschutz. Publikationsdatum unbekannt. URL:

41

http://www.spring-reiten.eu/stollen-und-stollenschutz-17.html (Zugriff: 2.9.2014)

Waldhausen: Steigbügel und Bügelriemen. SWISS CLIP ® Steigbügelclip.

Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.waldhausen.com/swiss-clip-

steigbugelclip.html (Zugriff: 3.9.2014)

Wecobis: Expandierter Polystyrolschaum (EPS). Produktgruppeninformation.

Publikationsdatum unbekannt. URL:

http://www.wecobis.de/bauproduktgruppen/daemmstoffe/aus-synthetischen-

rohstoffen/expandiertes-polystyrol.html (Zugriff: 26.1.2015)

Williams, Svenja: Gatehouse HS1 Militaryhelm. Publikationsdatum unbekannt. URL:

http://www.williams-eventing.de/articles/636-gatehouse-hs1-militaryhelm-silber

(Zugriff: 2.9.2014)

Williams, Svenja: Style CARBON Geländegamaschen für vorne. Publikationsdatum

unbekannt. URL: http://www.williams-eventing.de/articles/632-style-carbon-

gelaendegamaschen-fuer-vorne (Zugriff: 2.9.2014)

Wiltschko, Julia: Nachruf Sebastian Steiner. Publikationsdatum unbekannt. URL:

http://www.dielaendlichen.at/index.php?option=com_content&view=article&id=136&

Itemid=51 (Zugriff: 2.11.2014)

42

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Harald Siegl auf Louis beim Springen, Seite 7;

Foto: Siegl, Harald. Aufnahmedatum: 2014

Abbildung 2: Harald Siegl auf Nebelwerfer in einer Dressur, Seite 8;

Foto: Siegl, Harald. Aufnahme: Europameisterschaft in Rom 2007

Abbildung 3: Harald Siegl im Gelände auf Gigant, Seite 8;

Foto: Siegl, Harald. Aufnahmedatum: 25.8.2004

Abbildung 4: Dr. Reiner Klimke auf Winzerin über dem Grabenoxer; Rom 1960, Seite 9;

Klimke, Reiner: Military. Geschichte-Training-Wettkampf. -Stuttgart: Franckh’sche

Verlagshandlung 1978

Abbildung 5: Tiefsprungkombination in Rom, Seite 10;

Klimke, Reiner: Military. Geschichte-Training-Wettkampf. -Stuttgart: Franckh’sche

Verlagshandlung 1978

Abbildung 6: Die berüchtigten Betonröhren, bei denen die Landestelle erheblich tiefer

liegt, Seite 10;

Klimke, Reiner: Military. Geschichte-Training-Wettkampf. -Stuttgart: Franckh’sche

Verlagshandlung 1978

Abbildung 7: August Lütke-Westhues springt auf Trux über den Trakehnergraben,

während sich Helfer um ein totes Pferd bemühen; Stockholm 1956, Seite 11;

Klimke, Reiner: Military. Geschichte-Training-Wettkampf. -Stuttgart: Franckh’sche

Verlagshandlung 1978

43

Abbildung 8: Dr. Willy Büsing auf Umbertus ohne jegliche Schutzausrüstung; Warendorf

1952, Seite 12;

Klimke, Reiner: Military. Geschichte-Training-Wettkampf. -Stuttgart: Franckh’sche

Verlagshandlung 1978

Abbildung 9: Hecke mit eingebautem MIM-System, Seite 19;

Club Deutscher Vielseitigkeitsreiter e.V.: Sicherheit in der Vielseitigkeit: Gibt es das

Hindernis der Zukunft? 9. September. URL: http://www.cdv-news.de/sicherheit-der-

vielseitigkeit-gibt-es-das-hindernis-der-zukunft/ (Zugriff: 14.11.2014)

Abbildung 10: Sturz an einem Wasserhindernis, Seite 25;

St. Georg: Mehr Sicherheit! 23.7.2009. URL: http://www.st-

georg.de/news/detail.php?objectID=5472&class=6 (Zugriff: 15.11.2014)

44

GLOSSAR

Breakable Pins: nachgebende Elemente bei Geländehindernissen; siehe MIM- oder

Pinssysteme

Cross-Country-Strecke: Geländestrecke

DOKR: deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei

EPS-Schaum(=Polystyrolpartikelschaum): ist ein stoßdämpfender Schaum, der aus

geschlossenzelligen Dämmstoff besteht83

FEI(=Fédération Equestre Internationale): ist die internationale Pferdeorganisation

FN, OEPS, SVPS, FSLE, FISE, Equibel: sind nationale Pferdeorganisationen

Grabenoxer: Graben, der mit einem Oxer überbaut ist

Integralhelm: ist ein geschlossener Helm, wie ein Motorradhelm

MIM Safe System aus Schweden: Geländesprünge mit nachgebenden Elementen im

oberen Bereich; durch einen metallischen Sicherheitsclips wird die oberste Stange

festgehalten und erst bei einer Kraft von ca. 300 kg klappt diese nach hinten84

offene Oxer: Hochweitsprung; Sprung ist durch Stangen nicht nur hoch, sondern auch

weit gebaut

83 vgl. Wecobis: Expandierter Polystyrolschaum (EPS). Produktgruppeninformation. Publikationsdatum unbekannt. URL: http://www.wecobis.de/bauproduktgruppen/daemmstoffe/aus-synthetischen-rohstoffen/expandiertes-polystyrol.html (Zugriff: 26.1.2015) 84 vgl. Club deutscher Vielseitigkeitsreiter e.V.: Sicherheit in der Vielseitigkeit: Gibt es das Hindernis der Zukunft? 9.2014. URL: http://www.cdv-news.de/sicherheit-der-vielseitigkeit-gibt-es-das-hindernis-der-zukunft/ (Zugriff: 26.1.2015)

45

Oxer: Hochweitsprung; Sprung ist nicht nur hoch, sondern auch weit gebaut und kann

durch z.B.: Hecken oder Mauerelementen kompakter gestaltet werden

Paraplegiker: totale Lähmung der unteren oder oberen Extremitäten85

Pins (System England): Geländesprünge mit nachgebenden Elementen im oberen

Bereich; die obere Stange wird hierbei durch Seile festgehalten; bei Kraftaufwand

lockern sich die Seile, so dass der Sprung in sich zusammenfällt86

rittig: ein Pferd, das gut an den Reiterhilfen steht und die geforderten Lektionen willig

ausführt

Steeplechase: Jagdgalopp über 3500m mit 10 leichten Hindernissprüngen im Tempo

von 600m/min87

Tetraplegiker: totale Lähmung der unteren und oberen Extremitäten88

Tiefsprung: Sprung, bei dem die Landestelle tiefer ist als der Absprung

Trakehnergraben: Graben, der mit einem Steilsprung (Hochsprung) überbaut ist

Vorbau: durch Stangen oder andere Elemente wird die Grundlinie des Sprunges als

optische Hilfe (Absprunghilfe) vorgezogen

Zusammenstellen des Pferdes: das Pferd wird an die Reiterhilfen gestellt und dadurch

eine Körperspannung des Pferdes aufgebaut

85 vgl. PflegeWiki: Paraplegie. 27.9.2013. URL: http://www.pflegewiki.de/wiki/Paraplegie (Zugriff: 26.1.2015) 86 vgl. Lechner, John: Frangible pins at work. [You Tube] Internet: 22.5.2010, TC 0:41 87 vgl. Klimke, Reiner: Military. Geschichte-Training-Wettkampf. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1978, S.19 88 vgl. PflegeWiki: Tetraplegie. 11.1.2014. URL: http://www.pflegewiki.de/wiki/Tetraplegie (Zugriff: 26.1.2015)