14
Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 22 80 [email protected] www.pbs.uzh.ch, www.pbs.ethz.ch Tätigkeitsbericht 2010 Kurzversion für Download ab Website Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aktuelles Angebot der PBS 2 Öffentlichkeitsarbeit und Medienpräsenz 2 Kennzahlen und Statistik 3 Coaching in schwierigen Lehrsituationen 4 Inanspruchnahme 4 Überblick 20072010 4 Anzahl Doktorierende 5 Hochschulzugehörigkeit 6 Zugehörigkeit zu Fakultät oder Departement 6 StudienStufen 6 Geschlecht 7 Zyklischer Jahresverlauf 7 Konsultationen 8 Konsultationssprachen 8 Onlinecounseling 9 Gruppen 9 Atteste 10 Nichtimmatrikulierte Klientel 10 Klinische Merkmale unserer Klientel 11 Zusammenfassung 11 Hauptsymptomatik 11 Depressives Syndrom 12 Verhaltens und Befindlichkeitsstörungen 12 Probleme im Studienverlauf 13 Studienprobleme 13 Unspezifische Belastungen 14 Vorwort Studieren ist eine privilegierte und angesehene Form der Bildung, die auf spezifischen Voraus setzungen beruht. Neben Vorbildung und einer hinreichenden finanziellen Absicherung, sind Gesundheit, Freude an theoretischer Arbeit und flexible Zielstrebigkeit notwendig. Diese letzten drei Faktoren können wir mit der PBS unterstützen, wenn sie vorübergehend ge fährdet erscheinen. Für diejenigen Studierenden, die uns aufsuchen, halten wir ein Beratungs angebot bereit, das auf ihre Individualität und aktuelle Situation fokussiert ist. Wir unterstützen damit die aktive Gestaltung der Übergänge, die mit der Lebensphase der Adoleszenz und dem

Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

                 

Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 22 80 [email protected] www.pbs.uzh.ch, www.pbs.ethz.ch

 Tätigkeitsbericht  2010  Kurzversion  für  Download  ab  Website  

Inhaltsverzeichnis  

Vorwort   1  Aktuelles  Angebot  der  PBS   2  Öffentlichkeitsarbeit  und  Medienpräsenz   2  

Kennzahlen  und  Statistik   3  Coaching  in  schwierigen  Lehrsituationen   4  Inanspruchnahme   4  Überblick  2007-­‐2010   4  Anzahl  Doktorierende   5  Hochschulzugehörigkeit   6  Zugehörigkeit  zu  Fakultät  oder  Departement   6  Studien-­‐Stufen   6  Geschlecht   7  Zyklischer  Jahresverlauf   7  Konsultationen   8  Konsultationssprachen   8  Online-­‐counseling   9  Gruppen   9  Atteste   10  Nicht-­‐immatrikulierte  Klientel   10  

Klinische  Merkmale  unserer  Klientel   11  Zusammenfassung   11  Hauptsymptomatik   11  Depressives  Syndrom   12  Verhaltens-­‐  und  Befindlichkeitsstörungen   12  Probleme  im  Studienverlauf   13  Studienprobleme   13  Unspezifische  Belastungen   14    

Vorwort    Studieren  ist  eine  privilegierte  und  angesehene  Form  der  Bildung,  die  auf  spezifischen  Voraus-­‐setzungen  beruht.  Neben  Vorbildung  und  einer  hinreichenden  finanziellen  Absicherung,  sind  Gesundheit,  Freude  an  theoretischer  Arbeit  und  flexible  Zielstrebigkeit  notwendig.    Diese  letzten  drei  Faktoren  können  wir  mit  der  PBS  unterstützen,  wenn  sie  vorübergehend  ge-­‐fährdet  erscheinen.  Für  diejenigen  Studierenden,  die  uns  aufsuchen,  halten  wir  ein  Beratungs-­‐angebot  bereit,  das    auf  ihre  Individualität  und  aktuelle  Situation  fokussiert  ist.  Wir  unterstützen  damit  die  aktive  Gestaltung  der  Übergänge,  die  mit  der  Lebensphase  der  Adoleszenz  und  dem  

Page 2: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     2  

Studieren  verbunden  sind  und  das  emotionale  Selbstbild  verändern.  Wir  erarbeiten  und  ermög-­‐lichen  Affektregulation  und  Sinnkonstruktion  auch  in  scheinbar  ausweglosen  Lebensphasen,  indem  wir  psychischen  Handlungsspielraum  eröffnen.  Wir  klären  emotional  aufgeladene  Situa-­‐tionen,  diagnostizieren  psychische  Erkrankungen  und  stellen  wenn  nötig  die  Indikation  für  psy-­‐chotherapeutische  oder  psychiatrische  Behandlungen.    Im  Folgenden  stellen  wir  unser  aktuelles  Angebot  vor  und  berichten  von  den  Ereignissen  im  Jahresverlauf  in  den  tragenden  Organen  und  im  Team  bzw.  in  der  PBS.    

 

Aktuelles  Angebot  der  PBS  Neu  gliedert  sich  unser  Angebot  in  drei  Elemente,  nämlich  in  das  primäre  für  Immatrikulierte,  in  ein  zweites  für  Angehörige  der  beiden  universitären  Hochschulen  UZH  und  ETHZ,  soweit  Studie-­‐rende  indirekt  betroffen  sind,  und  in  ein  drittes,  das  Experten-­‐Dienstleistungen  für  die  UZH  und  ETHZ  umfasst.  Unser  Know-­‐how  stammt  von  beruflicher  Praxis  in  Psychiatrie  und  profunder  Ausbildung  in  Psychotherapie.  Es  fokussiert  auf  klinische  Phänomene  der  Adoleszenz,  psychi-­‐sche  Studienprobleme  und  Krisen-­‐Intervention.      1.  Für  Immatrikulierte:  • Psychologische  Beratung  bei  psychischen  Problemen  und  Belastungssituationen  (auch  als  

Online-­‐Counseling)  • Schreibberatung,  wenn  aus  psychischen  Gründen  das  Verfassen  schriftlicher  Arbeiten  nicht  

gelingt  • Konfliktberatung  (speziell  für  Doktorierende)  • Schulleistungspotential-­‐Abklärung  (IQ-­‐Test)  • Gruppen-­‐Konsultationen  für  den  Fall,  dass:  

o Abschluss  nicht  gelingen  will  o Prüfungsangst  bewältigbar  werden  muss  o Burnout  droht  wegen  übergrosser  Betriebsamkeit  o Prüfungsrepetition  zu  viel  Druck  erzeugt  

 2.  Für  Angehörige  der  UZH  und  ETHZ  bieten  wir  bei  Problemen  mit  Studierenden  oder  Doktorierenden  folgende  Angebote  an:  • persönliches  Coaching  im  Gespräch,  per  Telefon  oder  E-­‐Mail  • enge  Zusammenarbeit  mit  Student-­‐Services  von  UZH  und  ETHZ    • Intervisions-­‐Gruppe  für  Mitarbeiterinnen  und  Mitarbeiter  in  beratenden  Funktionen,  die  

ihre  Kompetenz  für  schwierige  Gesprächssituationen  verbessern  möchten  • Betreuung  des  Netzwerks  "Krise  &  Suizid"  

 3.  Für  die  UZH  und  ETHZ  in  Form  einer  Experten-­‐Funktion  • Bedrohungsmanagement  an  ETHZ  (Mitarbeit  im  Team;  speziell  Assessment  und  Interventi-­‐

on)  • Mitarbeit  in  Weiterbildungen  (bspw.  für  die  Nightline)  • Mitarbeit    in  den  geplanten  Bereichen  "Gesunde  Hochschule"  

 

Öffentlichkeitsarbeit  und  Medienpräsenz  Die  Medien  interessieren  sich  für  das  Wohlergehen  der  Studierenden  und  verhelfen  uns  zu  ei-­‐ner  beträchtlichen  öffentlichen  Präsenz,  indem  sie  in  diesem  Zusammenhang  über  unsere  Dienstleistungen  berichten.    -­‐  Tages-­‐Anzeiger  online,  19.1.10:  "Bologna  macht  krank"  -­‐  Sonntag,  21.2.10:  "Bologna  und  Stress"  -­‐  20Minuten,  22.2.10:  "Bologna  und  Überlastung"  

Page 3: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     3  

-­‐  Tages-­‐Anzeiger,  1.3.10:  "Dauerstress"  -­‐  Unijournal,  29.3.2010:  "Stress"  -­‐  Tages-­‐Anzeiger,  10.5.10:  "Vortragsangst"  -­‐  Das  Magazin  (Tages-­‐Anzeiger,  Basler  Zeitung,  Der  Bund,  Berner  Zeitung),  26.6.10:  "Studienab-­‐brecher"  -­‐  Lora  /  Sirup,  2.7.10:  "Neben-­‐Jobs"  -­‐  Unijournal,  10.9.10:  "Suizid-­‐Prävention"  -­‐  NZZ  am  Sonntag,  19.9.10:  "Ende  der  Schonzeit"  -­‐  DRS2,  8.10.10:  "Studieren  heute"  -­‐  ZS  Zürcher  Studierenden-­‐Zeitung,  26.11.10:  "Studienberatungen  im  Fokus"    Darüber  hinaus  beteiligten  wir  uns  an  internen  Events:    -­‐  Erstsemestrigen-­‐Tage  (UZH,  3  Tage)      -­‐  Orientation-­‐Events  (ETHZ,  2  Nachmittage)  -­‐  Weiterbildung  der  Studienfachberater  (UZH,  2  Nachmittage)  

Kennzahlen  und  Statistik  Die  Gesamtheit  aller  Personen,  die  unsere  Dienstleistung  aus  persönlichen  Gründen  in  Anspruch  nehmen,  nennen  wir  Klientel  oder  Klientinnen  und  Klienten.  Deren  Anzahl  bezieht  sich  auf  ein    Kalenderjahr.  Diejenigen,  die  vor  und  nach  dem  Jahreswechsel  in  Beratung  stehen,  oder  die  nach  einer  abgeschlossenen  Intervention  in  einem  Vorjahr,  sich  aufs  Neue  beraten  lassen,  gehören  auch  zur  Klientel.    Davon  ausgenommen  sind  die  "Coachees",  d.h.  Mitarbeitende  von  UZH  oder  ETHZ,  die  in  Bezug  auf  die  Betreuung  Studierender  oder  Doktorierender  ein  Coaching  in  Anspruch  nehmen.    Wir  differenzieren  unsere  Klientel  in  folgende  Personen-­‐Gruppen:    • Immatrikulierte  =  Studierende  und  Doktorierende  an  UZH  und  ETHZ    • Nicht-­‐Immatrikulierte  =  Abgeschlossenes  oder  unterbrochenes  Studium  an  UZH  /  ETHZ    

oder  Studierende  an  Fachhochschulen  oder  anderen  universitären  Hochschulen  • Erstgespräch    Wir  unterscheiden  folgende  Konsultationen:  • Konsultation  =  persönliches  Gespräch  im  Sinne  einer  psychologisch-­‐psychotherapeutischen  

Beratung  im  Einzel-­‐Setting;  ca.  50  Minuten  Dauer  • Gruppen-­‐Konsultation  =  Teilnahme  an  Gruppen-­‐Sitzung  mit  maximal  8  Teilnehmenden;  90  

Minuten  Dauer  Wir  unterscheiden  folgende  Kennzahlen:  • Anzahl  Erstgespräche  pro  Kalenderjahr  (=  Person,  die  die  PBS  zum  ersten  Mal  aufsucht)  • Anzahl  Konsultationen  pro  Klientin  oder  Klient  =  Anzahl  der  Gespräche,  die  eine  Klientin  

oder  Klient  erhält,  d.h.  in  welchem  "Setting"  gearbeitet  wurde;  erhielt  jemand  nur  ein  Ge-­‐spräch  oder  zwei  und  mehr?  

• Anzahl  Konsultationen  /  Klientel=  arithmetisches  Mittel  (Quotient)

Page 4: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     4  

Coaching  in  schwierigen  Lehrsituationen  Wir  wurden  von  36  Angehörigen  der  UZH  und  ETHZ  kontaktiert,  die  sich  Sorgen  um  gewisse  Studierende  oder  Doktorierende  machten  oder  entsprechende  Konflikte  besprechen  wollten.      

 Um  dem  Bedürfnis  nach  psychologischer  Unterstützung  in  schwierigen  Lehrsituationen  zu  ent-­‐sprechen,  bieten  wir  dieses  Coaching  auch  in  Zukunft  im  direkten  Gespräch,  per  Telefon  oder  E-­‐Mail  für  Angehörige  der  UZH  und  ETHZ  an.    

Inanspruchnahme  Inwieweit  Immatrikulierte  unser  Angebot  beanspruchen,  ist  multifaktoriell  bedingt.  Es  ist  daher  wichtig,  keine  vorschnellen  kausalen  Zuweisungen,  bspw.  dass  wir  wegen  "Bologna"  häufiger  aufgesucht  würden,  vorzunehmen.    

Überblick  2007-­‐2010  

 Die  Zunahme  der  Anzahl  Erstgespräche  hat  sich  abgeflacht.    

8  

12  

3  

5  

4  

4  

0   2   4   6   8   10   12   14  

Prof  

wissensch.  Mab  

Admin  

Coaching  für  akademisches  und  administratives  Personal  (n=36)  im  Umgang  mit  schwierigen  Studierenden  

UZH  

ETHZ  

24231   24788   25854   26168  

13235   14310   15378   16342  

446   519   592   594  

180  270   329  

362  

100  

1000  

10000  

100000  

2007   2008   2009   2010  

Anzahl  (logarithmisch  skaliert)  

Jahre  

Studierende  u.  Doktorierende  /  Erstgespräche  

UZH  

ETHZ  

UZH  Erstgespr.  

ETHZ  Erstgespr.  

Page 5: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     5  

Anzahl  Studierende  ohne  Doktorierende  

 

 

 

Anzahl  Doktorierende  Wir  weisen  die  Zahlen  für  die  Doktorierenden  separat  aus,  weil  sie  einen  grösseren  Zuwachs  verzeichnen,  als  die  Zahlen  aller  Immatrikulierten.    

     

20517   20921   21710   21916  

10328   11105   11982   12821  

419  453   530  

512  

142   209   244  272  

10  

100  

1000  

10000  

100000  

2007   2008   2009   2010  

Anzahl  (logarithmisch  skaliert)  

Jahre  

Studierende  ohne  Dokt.  /  Erstgespräche  

UZH  ohne  Dokt.  

ETHZ  ohne  Dokt.  

UZH  ohne  Dok.  Erstgespr.  

ETHZ  ohne  Dok.  Erstgespr.  

3714   3867   4144   4252  

2907   3205   3396  3521  

27  

66  

62  82  38   61  

85   90  

10  

100  

1000  

10000  

2007   2008   2009   2010  

Anzahl  (logarithmisch  skaliert)  

Jahre  

Doktorierende  /  Erstgespräche  

UZH  Dokt.  

ETHZ  Dokt.  

UZH  Dokt.  Erstgespr.  

ETHZ  Dokt.  Erstgespr.  

Page 6: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     6  

Die  Doktorierenden  der  UZH  und  ETHZ  zeigen  bezüglich  der  Inanspruchnahme  unserer  Dienst-­‐leistungen  ein  gegensätzliches  Bild:  Die  Doktorierenden  der  UZH  sind  an  der  PBS  geringer  ver-­‐treten  als  die  Gesamtheit  der  Immatrikulierten  der  UZH  und  diejenigen  der  ETHZ  sind  stärker  vertreten.      Erstgespräche  in  %  der  Gesamtheit  der  Immatrikulierten  

UZH   ETHZ  

  alle   alle  ohne  Dokt.  

Dokt.   alle   alle  ohne  Dokt.  

Dokt.  

2007     1.84   2.07   0.73   1.36   1.38   1.31  2008   2.10   2.17   1.71   1.89   1.88   1.90  2009   2.23   2.44   1.50   2.14   2.04   2.50  2010   2.27   2.34   1.93   2.22   2.12   2.56  

 

Hochschulzugehörigkeit  Die  Zugehörigkeit  zu  UZH  (62%)  oder  ETHZ  (38%)  unserer  Klientel  ist  identisch  mit  derjenigen  der  Immatrikulierten  UZH  (62%)  ETHZ  (38%)  und  hat  demnach  keinen  Einfluss  auf  die  Inan-­‐spruchnahme.      

 

 

Zugehörigkeit  zu  Fakultät  oder  Departement  Die  Inanspruchnahme  in  Relation  zur  Grösse  der  Fakultäten  und  Departemente  fällt  mit  Werten  zwischen  0.5%  -­‐  3.5%  ziemlich  gleichförmig  aus.  Es  gibt  also  weder  Fakultäten  noch  Departe-­‐mente,  deren  Studierende  unsere  Dienste  besonders  häufig  oder  selten  in  Anspruch  nehmen.    

 

Studien-­‐Stufen  Die  Inanspruchnahme  pendelt  in  den  verschiedenen  Studienstufen  von  Bachelor  bis  Doktorat,  incl.  MAS,    zwischen  1%  -­‐  3%.  Die  Differenzen  scheinen  nicht  wesentlich.    

26168  

594  

16342  

362  

0%   10%   20%   30%   40%   50%   60%   70%   80%   90%   100%  

Immatrikulierte  

Erstgespräche  

Erstgespräche  an  PBS  n=956  und  Anzahl  Immatrikulierte  n=42510  /  Hochschulzugehörigkeit  

UZH   ETHZ  

Page 7: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     7  

Geschlecht  In  Übereinstimmung  mit  Erfahrungswerten  aus  öffentlichen  psychosozialen  Diensten  ist  das  Geschlecht  der  wesentlichste  Faktor  des  Inanspruchnahme-­‐Verhaltens.  Die  Anzahl  der  Frauen,  die  uns  aufsuchen,  ist  fast  doppelt  so  hoch  wie  diejenige  der  Männer  (erstaunlicherweise  ist  die-­‐ses  Geschlechter-­‐Verhältnis  für  UZH  und  ETHZ  aber  nicht  ganz  identisch).      Erstgespräche  in%  aller  Immatrikulierter  

Männer  in  %   Frauen  in  %   gesamt  in  %  

UZH   1.52   2.84   2.27  ETHZ   1.65   3.47   2.21  gesamt   1.59   3.00   2.24  

 

 

Zyklischer  Jahresverlauf  Bei  Betrachtung  des  Jahresverlaufs  wird  die  ausgeprägt  zyklische  Inanspruchnahme,  die  klar  mit  den  Semesterdaten  korreliert,  deutlich.  Wir  reagieren  darauf  mit  einer  flexiblen  Präsenz  des  Teams.      

 

0  

20  

40  

60  

80  

100  

120  

140  

Jan  

Feb  

März  

April  

Mai  

Juni  

Juli  

Aug.  

Sept.  

Okt.  

Nov.  

Dez.  

Anzahl  Erstgespräche  

Jahresverlauf  der  Erstgespräche  

UZH  +  ETHZ  

UZH  

ETHZ  

Page 8: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     8  

Konsultationen  Die  Anzahl  "Konsultationen"  beziffert  die  Summe  der  mit  den  Klientinnen  und  Klienten  durchge-­‐führten  Gespräche.  Die  Bezugsgrössen  sind  wegen  uneinheitlicher  Erhebung  über  die  letzten  vier  Jahre  nicht  ganz  kongruent  und  schliessen  auch  keine  Gruppen-­‐Konsultationen  ein.      

 Im  Jahr  2010  nahmen  die  Konsultationen  im  Vergleich  zu  2009  um  8%  zu,    während  die  Anzahl  der  Klientinnen  und  Klienten  um  7%  stieg.    

 

Konsultationssprachen  90  %  unserer  Klientel  spricht  Deutsch;  100  Personen  nahmen  unsere  Fremdsprachen-­‐Kenntnisse  in  Anspruch.  Dieser  Anteil  stieg  um  1%  im  Vergleich  zum  Vorjahr.      

 

 

1770  1930  

2077  2238  

740   804  1024   1093  

0  

500  

1000  

1500  

2000  

2500  

2007   2008   2009   2010  

Anzahl  

Jahr  

Konsultationen  /  Klientinnen  und  Klienten  

Konsultationen  

Klienten  

Deutsch  90%  

Englisch  6%  Franz/Ital/

Span  4%  

Konsultationssprachen  n=1004  

Page 9: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     9  

Online-­‐Counseling  Auch  dieses  Jahr  pflegten  wir  das  Online-­‐Counseling.  Es  ist  ein  Nischen-­‐Angebot  geblieben,  weil  die  Studierenden  und  Doktorierenden  sich  lieber  zum  traditionellen  Gespräch  einfinden.    Der  geschriebene  Diskurs  bleibt  dennoch  eine  wichtige  Ressource  und  ein  Setting,  das  wir  wei-­‐ter  anbieten.  Der  schriftliche  Dialog  ist  oft  reflektierter  als  das  spontane  Gespräch  und  überdau-­‐ert  die  Zeit  als  Datei.      

   Mit  28  Personen  haben  44  Chat-­‐  und  81  E-­‐Mail  Konsultationen  stattgefunden.  E-­‐Mail-­‐Dialoge  sind  effizienter,  aber  tendieren  zu  höheren  Konsultationszahlen,  nämlich  5  Kons./Klient.  Chat-­‐Dialoge  sind  verbindlicher,  aber  aufwändiger  (3.7  Kons./Klient).  Im  Chat-­‐Setting  verzeichnen  wir  6  drop-­‐outs,  was  darauf  hindeutet,  dass  dieses  Setting  komplizierter  zu  realisieren  ist.    

 

Gruppen  Wir  führen  themenspezifische  Gruppen  mit  verschiedenen  Settings.  In  der    Gruppe  "Abschluss-­‐phase"  unterstützt  D.  Suter  Studierende,  die  in  Liz-­‐    oder  Master-­‐Arbeiten  "stecken"  und  Mühe  bekunden,  zu  einem  Abschluss  zu  kommen.  Die  Aufnahme  in  die  Gruppe  erfolgt  nach  einem  Vor-­‐gespräch,  die  Termine  sind  wöchentlich  und  es  besteht  eine  gute  Durchmischung  von  Personen  mit  längerer  oder  kürzerer  Teilnahme.  Diese  Gruppe  besteht  seit  ca.  2  Jahren.    In  der  Gruppe  "Prüfungsrepetition"  unter  Leitung  von  A.  Polo  verbessern  die  Teilnehmenden  ihre  Prüfungsvorbereitung  und  stärken  ihr  Selbstvertrauen,  um  die  entscheidende  Wiederho-­‐lungsprüfung  zu  schaffen.  Dieses  Gefäss  bieten  wir  jeweils  in  der  zweiten  Semesterhälfte  an.    Die  Cultural  Integration  Group  unter  Leitung  von  A.  Polo  fokussiert  auf  die  Erfahrungen  der  Immigration,  indem  innerpsychische  und  soziale  Faktoren  reflektiert  werden.    Gruppen  sind  ergiebige  therapeutische  Settings.  Die  Zahl  der  Personen,  die  zur  Teilnahme  bereit  sind  und  bei  denen  eine  entsprechende  Indikation  gegeben  ist,  ist  allerdings  nicht  gross,  nämlich  knapp  4%  unserer  Klientinnen  und  Klienten.  Es  fällt  uns  oft  schwer,  diese  für  die  Teilnahme  an  einer  Gruppe  zu  gewinnen,  die  Zurückhaltung  zeigt  sich  deutlich.  Allerdings  bietet  die  Gruppe  für  diese  Wenigen  eine  Möglichkeit,  ohne  Kosten  eine  längere  studienspezifische  und  psycho-­‐therapeutische  Unterstützung  zu  erhalten.      Gruppengespräche   Anzahl  Gruppenkonsul-­‐

tationen  Anzahl  Klientinnen  und  Klienten  

2009   298   36  2010   286   51  

0   1   2   3   4   5   6   7  

0  

1  

2  

3  

4-­‐7  

8+  

Anzahl  Klienten  im  Online-­‐Setting  

Anzahl  Online-­‐Konsultationen  

Online-­‐Konsultationen  in  Chat-­‐  oder  E-­‐Mail-­‐Setting  

Chat-­‐Klienten_n=18  

E-­‐Mail-­‐Klienten_n=17  

Page 10: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     10  

 

Atteste  Wenn  nötig,  bestätigen  wir  einen  persönlichen  situativen  Sachverhalt  und  stellen  den  Klientin-­‐nen  oder  Klienten  ein  Attest  aus.  Damit  können  sie  einen  Antrag,  bzw.  ein  besonderes  Begehren  zu  Handen  der  Administration,  unterstützen.  Es  geht  dabei  oft  um  formale  Anforderungen,  wie  Fristen  erstrecken  (bspw.  wegen  unproduktiver  Episoden  während  psychischer  Belastung),  Sti-­‐pendienanträge  zu  unterstreichen  (bspw.  Unzumutbarkeit  zu  Hause  wohnen  zu  bleiben)  oder  sich  von  Prüfungen  abmelden  (bspw.  wegen  beeinträchtigter  Vorbereitungen).  Das  Bedürfnis  sein  Schulleistungspotential  mit  einem  IQ-­‐Test  zu  erfassen,  ist  dagegen  ein  sehr  persönliches  Anliegen.    Eine  besondere  Stellung  nehmen  Aufträge  zur  Abklärung  der  Studierfähigkeit  ein.  Einerseits  wegen  der  Tragweite  der  Aussage  und  andererseits,  weil  nicht  ein  Mangel,  sondern  eine  Fähig-­‐keit  erkannt  werden  soll.        

 

 

Nicht-­‐immatrikulierte  Klientel  Wir  sind  von  27  Personen  aufgesucht  wurden,  die  zwar  bezüglich  Alter  und  Lebenssituation  unserer  Klientel  entsprechen,  aber  aus  formalen  Gründen  nicht  dazu  gehören,  weil  sie  an  einer  anderen  Uni  oder  an  einer  Fachhochschule  immatrikuliert  sind  oder  bspw.  Lehrling  an  UZH/ETHZ  sind.  Diesen  Ratsuchenden  vermitteln  wir  in  einem  einzelnen  Kontakt  eine  andere  Beratungsmöglichkeit.    

5  8  

3  3  

4  

IQ-­‐Test  Prüfungsabmeldung  Stipendien  relevant  

Studierfähigkeit  Fristerstreckung  

0   1   2   3   4   5   6   7   8   9  

Atteste  n=22  

Page 11: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     11  

Klinische  Merkmale  unserer  Klientel  Wir  dokumentieren  Anliegen  und  Beschwerden  der  Klientinnen  und  Klienten  und  auch  unsere  Einschätzung  der  Belastungs-­‐  und  Problemlage  im  Sinne  eines  Fremdratings.  Die    Hauptsymp-­‐tomatik  erlaubt  nur  eine  Nennung.    Die  anderen  thematischen  Bereiche  enthalten  Mehrfachnen-­‐nungen.    

 

Zusammenfassung  Unsere  Klientel  weist  eine  milde  Psychopathologie  auf:  Neurotische  Störungen  sind  am  häufigs-­‐ten,  gefolgt  von  Adoleszenzproblemen  und  Belastungsreaktionen.  Suchtprobleme  sind  kaum  präsent,  aber  rund  10%  leiden  an  Angststörungen.  Alle  Studienstufen  zeigen  sich  als  dafür  ge-­‐eignet,  Belastung  hervorzurufen  und  auch  die  spezifischeren  Studienprobleme  sind  heterogen.  Von  negativen  Lebensereignissen  im  Bereich  Familie  und  Beziehungen  ist  über  die  Hälfte  der  Klientinnen  und  Klienten  betroffen.    

 

Hauptsymptomatik  34  Personen  (3.5%  aller  Klientinnen  und  Klienten)  wiesen  schwere  psychische  Krankheiten  auf;  nämlich  27  eine  Persönlichkeitsstörung,  3  eine  Wahnsymptomatik  und  4  eine  Psychose.    Das  Gros  unserer  Klientinnen  und  Klienten  zeigt  (verglichen  mit  einer  psychiatrischen  Populati-­‐on)  nur  eine  milde  Psychopathologie,  die  sich  in  der  Terminologie  der  kategorialen  Diagnostik  (ICD-­‐10)  auf  das  Kapitel  F4  konzentriert:  Neurotisches  Leiden  (n=396),  Belastungsreaktion  (n=217),  Posttraumatische  Belastungsstörung  (n=13).    Bei  fast  einem  Viertel  der  Klientinnen  und  Klienten  stellen  wir  eine    "Adoleszenzproblematik"  fest,  was  keine  nosologische  Zuordnung,  sondern  eine  Syndrom-­‐Beschreibung  ist.  In  der  Adoles-­‐zenzphase  treten  zeitliche,  situative  und  biographische  Elemente  als  Belastung  des  Identitätser-­‐lebens  auf.  Es  ist  für  diese  Studierenden  also  eher  die  Lebensphase  als  ein  spezifisches  Ereignis,  die  als  Belastung  wirkt.      

   Ein  neurotisches  Leiden  liegt  dann  vor,  wenn  zeitüberdauernde  Mühen  das  Leben  erschweren  und  offensichtlich  psychisch  begründet  sind,  bspw.  Selbstwertprobleme  oder  ein  Teil  der  Ängs-­‐te.  Die  "Adoleszentenproblematik"  ist  ein  breit  gefasstes  Syndrom  und  beschreibt  Schwierigkei-­‐ten  mit  Identität,  Lebensvollzug  und  Ablösung.  Die  Belastungsreaktion  ist  ein  Konstrukt,  um  spezifische  und  situative  Probleme  zu  erfassen,  von  denen  anzunehmen  ist,  dass  sie  nach  Ver-­‐

3  4  13  27  47  

217  243  

396  

0   50   100   150   200   250   300   350   400   450  

Wahn  Psychose  

Posttraumatische  Belastungsstörung  Persönlichkeitsstörung  

Entwicklungskrise  Belastungsreaktion  

Adoleszentenproblematik  neurotisches  Leiden  

Hauptsymptomatik  n=950  

Page 12: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     12  

besserung  der  Lage  nicht  mehr  relevant  sein  werden.  "Entwicklungskrise"  ist  eine  eher  seltene  Kategorie,  mit  der  wir  Probleme  beschreiben,  die  einen  bestimmten  Entwicklungsschritt  betref-­‐fen,  bspw.  Überforderung  bei  Studienbeginn,  Studieren  im  Ausland,  Abschlussprüfung.  Die  Nen-­‐nung  einer  Persönlichkeitsstörung  erfolgt  sehr  zurückhaltend,  ist  aber  unumgänglich,  wenn  der  Lebensvollzug  durchgängig  deutlich  beeinträchtigt  ist,  ohne  dass  ein  der  Reflexion  zugängliches,  neurotisches  Leiden  vorliegt;  primär  handelt  es  sich  um  Borderline-­‐Störungen.  Dem  Betroffenen  mangelt  es  an  Konstanz  in  Beziehung,  Identität  und  Verhalten.  Damit  sind  Selbstverletzungen  oder  Essstörungen  oft  assoziiert.      Die  Posttraumatische  Belastungsstörung  bezieht  sich  auf  ein  klar  umrissenes,  einschneidendes  Ereignis,  das  seine  Schatten  in  die  Gegenwart  wirft.  Psychose  meint,  dass  der  Realitätsbezug  verloren  ging,  was  ein  konstruktives  Handeln  weitgehend  verunmöglicht.  Ein  Wahn  liegt  dann  vor,  wenn  eine  (meist  bedrohliche)  Vermutung  oder  Möglichkeit  zur  Gewissheit  gerinnt,  wäh-­‐rend  die  (oft  karge)  soziale  Umwelt  dies  weder  bestätigen  und  noch  berichtigen  kann.    

 

Depressives  Syndrom  Neben  der  Hauptdiagnose  erfassen  wir  auch  das  Vorliegen  einer  depressiven  Störung,  weil  diese  die  Lebensqualität  reduzieren  und  sich  limitierend  auf  das  Studium  auswirken,  indem  Motivati-­‐on,  Konzentration  und  Ausdauer  sehr  deutlich  reduziert  sind.  Rund  ein  Drittel  unserer  Klientinnen  und  Klienten  weist  eine  leichte  (n=258)  oder  sogar  eine  mittelschwere  (n=61)  depressive  Störung  auf.    Suizidgedanken  (n=36)  stehen  oft  in  Zusammenhang  mit  depressiven  Verstimmungen.    

 

Verhaltens-­‐  und  Befindlichkeitsstörungen  Als  häufigste  spezifische  Befindlichkeitsstörung  sehen  wir  die  Angststörung,  die  umso  belasten-­‐der  ist,  je  mehr  sich  die  Angst  generalisiert  und  kaum  mehr  objekt-­‐  oder  situationsbezogen  auf-­‐tritt.    Eine  gastrointestinale  Störung  bezeichnet  das  Leiden  an  Verdauungs-­‐  und  Schluck-­‐Problemen,  zumeist  ohne  klare  somatische  Grundlage.    ADHS  wird  zwar  oft  in  Selbstzuschreibung  vermutet,  bestätigt  sich  aber  selten,  weil  diese  Funk-­‐tionsstörung  nicht  neu  auftreten  kann,  sondern  schon  während  Kindheit  und  Schulzeit  promi-­‐nent  gewesen  sein  muss.    Alkohol  und  Cannabis  treffen  wir  überraschend  selten  als  Problem  an.    

 

 

112  

20  

11  

6  

5  

0   20   40   60   80   100   120  

Angststörung  

Gastrointestinale  Störung  

ADHS  

Cannabis    

Alkohol  

Speziaische  Verhaltens-­‐  und  Beaindlichkeitsstörungen  

Page 13: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     13  

Probleme  im  Studienverlauf  Wenn  an  der  Wahl  des  Studienfachs  gezweifelt  wird  und  man  sich  ständig  mit  einem  möglichen  Wechsel  beschäftigt,  erschwert  das  die  entschlossene  Zuwendung  und  Identifikation  mit  dem  Studium.    Der  Studienbeginn  als  neuer  Lebensabschnitt  kann  Probleme  bereiten,  aber  auch  der  Studienab-­‐schluss.  Er  wirft  nicht  selten  ganz  spezifische  Fragen  auf,  die  auch  eng  mit  dem  Berufseinstieg  als  unbekannter  Grösse  zusammenhängen  können.      

   

 

Studienprobleme  Wir  unterscheiden  einige  Studienprobleme.  "Sozialer  Kontakt"  trifft  dann  zu,  wenn  jemand  Mü-­‐he  hat,  Kontakt  zu  Kolleginnen  und  Kollegen  zu  finden.    Bei  "Betreuungssituation"  wird  die  Betreuung  während  der  akademischen  Arbeit  als  ungenü-­‐gend  erlebt,    wovon  primär  Doktorierende  betroffen  sind.    Eine  "Überforderung"  beschreibt  das  (zumeist  subjektive)  Erleben,  nicht  genügen  zu  können.    "Lernstörungen"  ergeben  sich  oft  durch  belastende  Lebenssituationen  oder  depressiv  getönte  Stimmungslagen.    Fehlende  "Studienkompetenzen"  wirken  sich  häufig  zu  Studienbeginn  aus.  Manche  merken  aber  erst  bei  der  Abschluss-­‐Arbeit,  dass  ihnen  eine  grundlegende  Arbeitsmethodik  fremd  ist;  eng  daran  kann  ein  "Schreibproblem"  gekoppelt  sein,  sofern  dieses  nicht  auf  psychischen  Problemen  gründet.    Die  "Motivation"  ist  dann  beeinträchtigt,  wenn  andere  Lebensangelegenheiten  mehr  Aufmerk-­‐samkeit  erfordern  oder  wenn  jemand  zur  Ambivalenz  neigt.      

 

 

118  201  

178  70  

0   50   100   150   200   250  

Studienwahl  /  Wechsel  Studienbeginn  

Studienabschluss  Berufseinstieg  

speziaische  Stufen-­‐Probleme  

181  49  

110  59  

198  186  

72  110  

0   50   100   150   200   250  

Motivation  Schreibproblem  Arbeitsmethodik  

Studienkompetenzen  Lernstörungen    Ueberforderung  

Betreuungssituation  sozialer  Kontakt  

speziaische  Studienprobleme  

Page 14: Vorwort- 1 Aktuelles-Angebot-der-PBS- 2 · 2016-04-07 · Psychologische Beratungsstelle Universität Zürich und ETH Zürich Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 CH-8032

PBS  Tätigkeitsbericht  2010  /  uf  /  Version  05.04.2011     14  

Unspezifische  Belastungen  Probleme  in  der  Herkunftsfamilie  oder  in  Liebesbeziehungen  können  das  Studium  erheblich  belasten  und  relativieren.  Probleme  mit  Finanzen  und  Wohnsituation  können  die  Studierfähig-­‐keit  reduzieren,  weil  das  Studium  durch  konkrete  und  existentielle  Angelegenheiten  konkurriert  wird.  Life-­‐Events  (Tod,  Trauer,  Unfälle,  etc.)  können  Lebenspläne  erschüttern  und  manchmal  längere  Trauer  hervorrufen.      

             

273  

106  

542  

0   100   200   300   400   500   600  

Life-­‐Events  

Wohnen  /  Finanzen  

Familie  und  Beziehungen  

Lebensereignisse  als  Belastung