4
freshfocus Liebe Stimmbürgerin, lieber Stimmbürger Die Lohnschere in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren immer weiter geöffnet: Während die Kader heute bis zu 28 Prozent mehr verdienen als vor zehn Jahren, stiegen die Löhne aller anderen Angestellten nur zwischen 2 und 5 Prozent. Die Arbeitsproduktivität hat aber in der gleichen Zeitspanne um 20 Prozent zugenommen. Am 3. März haben wir die Gelegenheit, die Weichen für eine Politik für alle statt für wenige zu stellen. Mit einem Ja zur Initiative «gegen die Abzockerei» setzen wir ein Signal für mehr Gerechtigkeit und gegen die Selbstbedienungsmenta- lität in der Wirtschaft. Das Thema Gerechtigkeit und Lohngleichheit wird uns aber auch über den 3. März hinaus beschäftigen: Mit der 1:12-Ini- tiative soll eine Lohnbandbreite festgelegt werden, damit die Auswüchse auf den Teppichetagen ein Ende haben. Weiter engagieren wir uns mit der Mindestlohninitiative für faire Löhne. Und mit der Erbschaftssteuer-Initiative sowie der Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung setzen wir uns für mehr Gerechtigkeit bei den Steuern ein. Neben der Abzocker-Initiative geht es am 3. März um zwei weitere eidgenössische Abstimmungsvorlagen: Mit dem Raumplanungsgesetz soll die weitere Zersiedelung unseres Landes eingedämmt werden. Dies ist dringend nötig, nimmt doch die Siedlungsfläche in der Schweiz Jahr für Jahr um die Fläche des Brienzersees zu. Das revidierte Raumplanungsgesetz bewahrt die landschaftliche Qualität der Schweiz, schafft Handlungsspielräume für die wirt- schaftliche Entwicklung und erhält ausreichend Kulturland für die landwirtschaftliche Produktion. Der Familienartikel, die dritte Vorlage, fordert eine zeitge- mässe Familienpolitik, welche allen dient und insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ins Zentrum stellt. Die SP unterstützt den Familienartikel klar. Am 3. März gibt es gleich dreifach Gelegenheit, deutlich «Ja» zu einer Politik für alle statt für wenige zu sagen. Herzlich Christian Levrat Präsident SP Schweiz/Ständerat FR ABSTIMMUNGEN 3. MäRZ 2013 JA ZUM RAUMPLANUNGSGESETZ Die Verbauung von Kulturland kann so nicht weitergehen. Das revidierte Raum- planungsgesetz verlangt, dass mit dem Boden haushälterisch umgegangen wird. Es sichert die nachhaltige Planung des Lebensraumes Schweiz und nimmt Rück- sicht auf unterschiedliche Bedürfnisse. JA ZUR ABZOCKER- INITIATIVE JA ZUM FAMILIENARTIKEL Die heutige Bundesverfassung äussert sich kaum zur Familienpolitik. Der neue Familienartikel würdigt die gesellschaft- liche Bedeutung der Familie in einer ange- messenen und zeitgemässen Form. Und er legt den Grundstein für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Initiative setzt ein Zeichen gegen die Gier einzelner Manager und Verwaltungsräte und ist ein Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren Schweiz. Ex-Press KANTON SOLOTHURN Kantons- und Regierungs- ratswahlen

Wahl- und Abstimmungszeitung 3. März

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Alles zu den Abstimmungen & Wahlen vom 3. März

Citation preview

Page 1: Wahl- und Abstimmungszeitung 3. März

Ja, Ich wIll etwas bewegen Ich werde sofort SP-Mitglied Ich möchte mehr Informationen über die SP Ich werde SympathisantIn und erhalte regelmässig Infos Ich möchte die SP mit einer Spende unterstützen

Name

Adresse

PLZ/Ort

Jahrgang

Telefon E-Mail

Sozialdemokratische Partei Kanton Solothurn, Rossmarktplatz 1, Postfach 1555, 4502 Solothurn079 321 71 19, 032 622 07 77 | [email protected] | www.sp-so.ch

Jürg Krämer

Luzia Stocker

Daniel Furer

Tabitha Germann

Sebastian Walter

Erika Biberstein

Dieter Hänggi

Angela Kummer Lisa Lamanna Merkt

Barbara Strub

Marco Giger

Urs Huber (bisher)

Corinne Widmer Stocker

Remo Bill

Noah Issartel Marco Simon

Markus Ammann

Franziska Roth (bisher)

Karl Tanner

Belgin Gül-Sen

Mirjam Jegerlehner-Bisig

Julian Bracher

Edna Baumgartner

Fabian Müller (bisher)

Christine von Arx

Anna Rüefli (bisher)

Dieter Ulrich

Andreas Häberli

Franziska Lang

Tvrtko Brzović

Evelyn Borer (bisher)

Daniel Steiger

Yabgu R. Balkaç

Heiko Schiltsky

Claude Wagner

Hardy Jäggi

Thomas Marbet

Markus Baumann

M. Shabbir Cheema

Simon Esslinger

Andrin Studer

Rolf Beyeler

Walter Schürch (bisher)

Beatrice Widmer Strähl

Thomas Jäggi

Shirkou Moradi

Christine Bigolin (bisher)

Antonio Pompeo Di Pietro

Irène Meier-Reber

Heinz von Arb

Andreas Sämi Bünder

Mathias Stricker (bisher)

Sylvia Zübli

Patrick Marti

Beat Probst

Fränzi Burkhalter (bisher)

Alper Dümen

Stefan Oser

Gabriel Wepfer

Daniel Burri

Céline Summ

Alice Schmid

Peter Schafer (bisher)

Simon Bürki-Kopp (bisher)

Ghassan A. Facher

Nicole Wyss

Lukas Derendinger

Jean-Pierre Summ (bisher)

Roger Spichiger (bisher)

Susanne Schaffner (bisher)

Matthias Enggist

Yves Fankhauser

Irène Dietschi

Matthias Anderegg

Urs von Lerber (bisher)

Daniel Schneider

Franziska Fonseca

Pius Flury

Jlirida Avdiu

In den Regierungsrat:

zwöI wo’s chöIAndreAs BühlmAnn1959 | Biberist | verheiratet, 2 Kinder | Dr. rer. pol., Chef Amt für Finanzen, Vizegemeindepräsident, alt Kantonsrat, Eidg. Kommunika tionskommission (ComCom), Verwaltungsrat Regio-bank | www.andreasbuehlmann.chEin gesunder Kantonshaushalt mit einem gerechten Steuer­system, sichere Arbeitsplätze und eine gute Ausbildung sind mir sehr wichtig. Daran will ich im Regierungsrat für Sie arbeiten.

Peter Gomm1959 | Olten | verheiratet, 2 erwachsene Kinder | Regierungsrat seit 2005, Präsident Sozialdirektorenkonferenz | www.petergomm.ch Eine gute Gesundheitsversorgung, sozialer Ausgleich und ein Leben in Freiheit und Sicherheit. Dafür werde ich mich auch in Zukunft einsetzen.Mit Ihnen, für Sie und für einen starken Kanton Solothurn.

solothurn-lebernliste 2

bucheggberg-wasseramt

liste 2

Dorneck-thIersteInliste 3

thal-gäuliste 1

olten-gösgenliste 1

kantons- unD regIerungsratswahlen

Einladung zum ultimativEn Rap-Slam-politEvEnt

23. FEbRuaR, ab 19 uhR im KultuRzEntRum Schützi in oltEn

www.SchuEtzi.chuntERhaltung mit RappER KnacKEboul

und Slam-poEt Kilian ziEglERund dEn REgiERungSRatSKandidatEn pEtER gomm und andREaS bühlmann

gRatiSEintRittSp Kanton SolothuRn

www.Sp-So.ch

www.sp-so.chwww.kandikarte.ch

fres

hfoc

us

Liebe Stimmbürgerin, lieber Stimmbürger

Die Lohnschere in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren immer weiter geöffnet: Während die Kader heute bis zu 28 Prozent mehr verdienen als vor zehn Jahren, stiegen die Löhne aller anderen Angestellten nur zwischen 2 und 5 Prozent. Die Arbeitsproduktivität hat aber in der gleichen Zeitspanne um 20 Prozent zugenommen. Am 3. März haben wir die Gelegenheit, die Weichen für eine Politik für alle statt für wenige zu stellen. Mit einem Ja zur Initiative «gegen die Abzockerei» setzen wir ein Signal für mehr Gerechtigkeit und gegen die Selbstbedienungsmenta-lität in der Wirtschaft. Das Thema Gerechtigkeit und Lohngleichheit wird uns aber auch über den 3. März hinaus beschäftigen: Mit der 1:12-Ini-tiative soll eine Lohnbandbreite festgelegt werden, damit die Auswüchse auf den Teppichetagen ein Ende haben. Weiter engagieren wir uns mit der Mindestlohninitiative für faire Löhne. Und mit der Erbschaftssteuer-Initiative sowie der Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung setzen wir uns für mehr Gerechtigkeit bei den Steuern ein.Neben der Abzocker-Initiative geht es am 3. März um zwei weitere eidgenössische Abstimmungsvorlagen: Mit dem Raumplanungsgesetz soll die weitere Zersiedelung unseres Landes eingedämmt werden. Dies ist dringend nötig, nimmt doch die Siedlungsfläche in der Schweiz Jahr für Jahr um die Fläche des Brienzersees zu. Das revidierte Raumplanungsgesetz bewahrt die landschaftliche Qualität der Schweiz, schafft Handlungsspielräume für die wirt-schaftliche Entwicklung und erhält ausreichend Kulturland für die landwirtschaftliche Produktion. Der Familienartikel, die dritte Vorlage, fordert eine zeitge-mässe Familienpolitik, welche allen dient und insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ins Zentrum stellt. Die SP unterstützt den Familienartikel klar.Am 3. März gibt es gleich dreifach Gelegenheit, deutlich «Ja» zu einer Politik für alle statt für wenige zu sagen.

HerzlichChristian LevratPräsident SP Schweiz/Ständerat FR

abstImmungen3. märz 2013

Ja zumraumplanungsgesetzDie Verbauung von Kulturland kann so nicht weitergehen. Das revidierte Raum­planungs gesetz verlangt, dass mit dem Boden haushälterisch umgegangen wird. Es sichert die nachhaltige Planung des Lebensraumes Schweiz und nimmt Rück­sicht auf unterschiedliche Bedürfnisse.

Ja zur abzocker-InItIatIve

Ja zum FamIlIenartIkelDie heutige Bundesverfassung äussert sich kaum zur Familienpolitik. Der neue Familienartikel würdigt die gesellschaft­liche Bedeutung der Familie in einer ange­messenen und zeitgemässen Form. Und er legt den Grundstein für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Initiative setzt ein Zeichen gegen die Gier einzelner Manager und Verwaltungsräte und ist ein Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren Schweiz.

Ex-P

ress

kanton solothurnKantons- und Regierungs-ratswahlen

Urs von Lerber (bisher)

Franziska Fonseca

Jlirida Avdiu

kantons- unD regIerungsratswahlen

Page 2: Wahl- und Abstimmungszeitung 3. März

Ja zum raumplanungsgesetz

Verbauung verschont werden. Das Wohnen wird dadurch nicht teurer, wie die Gegner behaup­ten. Denn die Mehrwertabgabe beeinflusst den Mietpreis nicht. Sie richtet sich nach dem Land­preis, und nicht umgekehrt. Die geforderten Massnahmen zur baulichen Verdichtung und ge­gen die Baulandhortung hinge­gen machen Bauland an gefrag­ten Lagen besser zugänglich und somit günstiger.

Von einer griffigen Raum­planung profitiert nicht nur der Landschaftsschutz, sondern auch die Wirtschaft. Raumpla­nung sorgt für Siedlungen mit kurzen Wegen zu Schulen, Lä­den, Erholungsräumen und Ar­

Darum geht esDie Revision des Raumplanungsgesetzes verlangt den konsequenten Vollzug des gesetzlich verankerten Grundsatzes, wonach mit dem Bo-den haushälterisch umzugehen ist:K Die Richtpläne müssen in den nächsten fünf Jahren auf das Ziel ausgerichtet werden, die Bauzonen auf den in den nächsten 15 Jahren tatsächlich zu erwartenden Bedarf zu beschränken.K Kantone sollen verpflichtet werden, auf Mehrwerten, die aus Einzo-nungen entstehen, eine Abgabe von mindestens 20 Prozent zu erhe-ben. Aus den Einnahmen soll ein Teil der Entschädigungen finanziert werden, die sich aus Auszonungen aufgrund überdimensionierter Bau-zonen ergeben. Der Ertrag der Mehrwertabgabe ist auch für den Erhalt des Kulturlandes, die Schonung der Landschaft oder die Steigerung der Siedlungsqualität einzusetzen.K Die Kantone sollen die Überbauung von eingezontem Bauland an-ordnen können, «wenn das öffentliche Interesse es rechtfertigt».

Ebenfalls in der Revision enthalten ist eine neue Regelung, wonach Solaranlagen auf Dächern keine Baubewilligung mehr benötigen.

Die Siedlungsentwicklung kann so nicht weitergehen: Baulü­cken, Siedlungsinseln und Grossbauten auf der grünen Wiese wachsen zu einem cha­rakterlosen Flickenteppich an. Etwa drei Viertel aller neuen Wohnbauten sind Einfamilien­häuser, die Kulturland unter sich begraben. Täglich entziehen wir die Fläche eines Bauernhofes für immer der Möglichkeit, uns zu ernähren. Gleichzeitig liegen in den Städten 17 Millionen Qua­dratmeter gut erschlossene In­dustrieflächen brach, auf denen etwa 200 000 Menschen wohnen könnten. Mit der zunehmenden Zersiedelung wächst auch die Mobilität, die Strasse und Schie­ne täglich an den Rand des Ver­kehrskollapses bringt.

Ein wesentlicher Treiber der Landverschwendung sind über­dimensionierte Bauzonen. Es gibt in der Schweiz Vorräte an Bauland für 2,5 Millionen Men­schen. Und der Flächenver­brauch wächst – viel schneller als die Bevölkerung. Trotzdem wird

fast täglich noch mehr neues Bauland eingezont. Gebaut wird aber nicht dort, wo Bedarf aus­gewiesen ist, sondern schlicht irgendwo. Gut gelegenes Bau­land wird gehortet, Gewerbe­ oder Wohnsiedlungen entstehen als Bauinseln. Das Resultat: ein identitätsloser Siedlungsbrei.

Das Problem wurde schon vor Jahrzehnten erkannt. 1979 sagte der SVP­Nationalrat Ernst Ackeret zur Einführung des heu­te geltenden Raumplanungsge­setzes: «Man mag es höchstens bedauern, dass der Bundesbe­schluss zwanzig Jahre zu spät kommt, nachdem schon unzäh­lige Landschaften und Ortsbil­der von einmaliger oder auch von schlichter Schönheit und Ei­genart in den letzten Jahren dem Baufieber und einer planlosen wilden Bauerei zum Opfer ge­fallen oder stark beeinträchtigt worden sind.»

Heute sind wir um zwei Er­kenntnisse reicher. Erstens: Die SVP kümmert sich nicht mehr um den Schutz der Landschaft.

Ja zum FamIlIenartIkel

Der findet höchstens auf ih­ren Wahlbroschüren statt. Und zweitens: Ernst Ackeret hatte sich zu früh gefreut. Das damals eingeführte Raumplanungsge­setz bringt die erhofften Resul­tate nicht. Es ist zu wenig griffig. Mit der Revision des Raumpla­nungsgesetzes wird das korri­giert. Deshalb empfiehlt auch der Schweizerische Bauernver­band dringend ein Ja. Auch die Kantone unterstützen die Revi­sion und der Schweizerische In­genieur­ und Architektenverein (SIA) betont, dass die Revision dazu führt, die Baukultur und Lebensqualität auf hohem Ni­veau zu halten. Tausende Hek­taren Kulturland können vor

Ein Grossteil der Eltern ist heu­te erwerbstätig. Die Vereinbar­keit von Familie und Beruf ist darum ein grosses Bedürfnis. Der neue Familien artikel in der Verfassung soll Bund und Kan­tone verpflichten, die Vorausset­zungen dafür zu schaffen, dass Paare die Wahl haben, wie sie Familienleben und Arbeit orga­nisieren. Nebst der Förderung moderner Arbeitsformen geht es darum, das Angebot an Kin­dertagesstätten und Tagesstruk­turen auszubauen und deren

Werte wie Solidarität und Ge­meinsinn und schenken Vertrau­en und Geborgenheit. Mit dem neuen Verfassungsartikel wird die gesellschaftliche Bedeutung

beitsplätzen und reduziert so den Autoverkehr und dessen Folgen wie Lärmbelastung, Luft­verschmutzung, hoher Ener­gieverbrauch und Staus. Die Landverschwendung der letzten Jahrzehnte ist enorm teuer. Ver­kehr, Schutzbauten, Ver­ und Entsorgung kosten die Schweiz jedes Jahr 20 Milliarden Franken – so viel wie der Bau der NEAT. Insbesondere zentral gelegene KMU leiden an Kundenverlust und unnötigen Infrastrukturkos­ten als Folge der Zersiedelung. Sie haben ein echtes Interesse an der Gesetzesrevision. Aber nicht nur sie – wir alle. Die SP sagt dar­um am 3. März Ja zum Raumpla­nungsgesetz.

stopp Der lanDverschwenDung

Mit dem neuen Verfassungsartikel wird die gesellschaftliche Bedeutung der Familien angemessen und in einer zeitgemässen Form gewürdigt. JAcquELINE FEhR, NATIONALRäTIN (Zh)/VIZEPRäSIdENTIN dER SP SchwEIZ

Baulücken, Siedlungsinseln und Grossbauten auf der grünen Wiese wachsen zu einem charakterlosen Flickenteppich an. BEAT JANS, NATIONALRAT (BS)

Für eIne zeItgemässe FamIlIenpolItIk

Qualität weiterzuentwickeln. Betreuungsangebote für Kinder im Vorschul­ und Schulalter gehören heute zur Grundinfra­struktur. Sie bieten den Eltern faire Rahmenbedingungen und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung.

Familien leben nicht von schönen Worten und Vergan­genheitsverklärung. Was junge Paare brauchen, ist eine Gesell­schaft, die gemeinsam mit ihnen Verantwortung für die Zukunft übernimmt. Familien leisten

unabhängig von ihrer Lebens­form viel für die Gesellschaft. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Kinder und später für Eltern und Grosseltern. Sie vermitteln

Unsere heutige Bundesverfassung äussert sich nur ungenügend zur Familie: Sie hält einzig deren generellen Schutz fest und garantiert eine Mutterschaftsversicherung und Kinderzulagen. Der neue Familienartikel soll die bestehende Lücke schliessen.

der Familien angemessen und in einer zeitgemässen Form ge­würdigt. Deshalb sagen wir am 3. März Ja zum neuen Familien­artikel.

Das Raumplanungsgesetz will die zunehmende Verbauung von Kulturland stoppen. Es garantiert eine nach­haltige Planung unseres Lebensraums mit Rücksicht auf Umwelt, Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und die Bedürfnisse der Bevölkerung.

Page 3: Wahl- und Abstimmungszeitung 3. März

Ja zur abzocker-InItIatIve

Für eIne gerechtere schweIzDie Schweiz steht in Sachen Abzockerei international mit an der Spitze, Managerlöhne und Boni sind in den letzten Jahren explodiert. Die Abzocker­Initiative setzt der Selbstbedienungsmentalität von Managern und Verwaltungsräten in börsenkotieren Unternehmen die nötigen Grenzen.

7 Fragen zur Abzocker-Initiative an Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer

Die Abzocker-Initiative ist kein SP-Projekt. Springt die SP mit ihrem Ja bloss auf einen fahren-den Zug auf? Die SP hat als erste und einzige der grossen Parteien die Abzo­ckerei immer entschieden be­kämpft – seit Jahren, auch mit zahlreichen Vorstössen im Parla­ment. Die SP steht seit der Lan­cierung hinter der Initiative. Die Abzockerei ist Ausdruck der Gier einiger Manager und Verwal­tungsräte. Sie fördert das kurz­fristige Risikodenken und scha­det der langfristigen Existenz der Unternehmen. Diese Gier hat auch grosse Banken fast zu Fall gebracht. Die Selbstregulierung hat klar versagt.

Wird die Abzocker-Initiative abgelehnt, tritt automatisch der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments in Kraft. Warum ist die Initiative besser als der Gegenvorschlag? Der indirekte Gegenvorschlag ist dank der SP zwar besser als das geltende Recht, aber viel weni­ger verbindlich als die Abzocker­Initiative. Zu viele fakultative Bestimmungen öffnen Schlupf­löcher aller Art. Abstimmun­gen an Generalversammlungen könnten ausgehebelt werden, goldene Fallschirme und Milli­onen­Willkommensgeschenke für Manager wären nach wie vor möglich. Anders als der Gegen­vorschlag, der eine Gesetzesän­derung ist, werden die Forderun­gen aus der Abzocker­Initiative in der Verfassung verankert und können deshalb nicht so einfach wieder umgestossen werden. Die Initiative kann ausserdem rascher umgesetzt werden als der Gegenvorschlag, der dem Referendum untersteht.

Warum gibt es statt des indi-rekten keinen direkten Gegen-vorschlag – also eine Alterna-tive, über die man abstimmen könnte? Das einzige echte Gegenprojekt hatte Bundesrätin Simonetta Sommaruga – gestützt auf An­träge von CVP und SP – vorge­legt: eine sogenannte Bonus­steuer auf Vergütungen über 3 Millionen Franken. Hohe Ver­gütungen hätten bei schlech­tem Geschäftsgang zudem nicht ausbezahlt werden dürfen. Die­sen griffigen direkten Gegen­vorschlag haben die Vertreter von Economiesuisse mithilfe der Grünliberalen im Parlament in letzter Minute zu Fall gebracht.

Die SP hat zurzeit vier zentrale Initiativprojekte für eine sozia-lere Schweiz. Welche Bedeutung hat die Abzocker-Initiative für diese Projekte?

so viel Geld und Energie in den Kampf dagegen?Das Kalkül von Economiesuis­se erscheint mir durchsichtig: Wird die Abzocker­Initiative angenommen, ist dies ein kla­res Signal von Volk und Ständen gegen die Abzockerei. Das ebnet den Weg für die griffige 1:12­In­itiative der Juso. Wird die Initia­tive abgelehnt, so wird dies als Freipass für die Abzockerei und gegen griffige Massnahmen in­terpretiert. Für Economiesuisse­Direktor Pascal Gentinetta ist es wohl auch ein Testlauf. Er will sich mit dieser Millionenkam­pagne die Deutungsmacht in weiteren wirtschaftspolitischen Abstimmungen erkämpfen.

Die SP kämpft für eine Schweiz für alle statt für wenige, unter anderem auch mit vier wich­tigen Initiativprojekten: Die 1:12­Initiative der JUSO legt eine klare Lohnspanne zwischen den höchsten und den tiefsten Löh­nen in einer Unternehmung fest, die Mindestlohn­Initiative verlangt existenzsichernde Löh­ne von 4000 Franken für alle, die Erbschaftssteuer­Initiative besteuert Nachlässe von über 2 Millionen Franken mit 20 Pro­zent zugunsten der AHV und die Initiative gegen die Pauschal­besteuerung schafft ungerechte Steuerprivilegien für reiche Aus­länderinnen und Ausländer ab.

Ein Ja zur Abzocker­Initiative verbessert die Chancen dieser Projekte. Es ist ein Signal dafür, dass die Bevölke­rung genug hat von der Abzockerei oben ei­nerseits und dem un­sozialen Druck unten anderseits.

Die Abzocker-Initi-ative stellt weder das Kapital noch den Kapi-talismus in Frage. Genauso wenig wie der indirekte Gegenvorschlag. Warum investiert Economiesuisse

10 grünDe Für eIn Ja

Bindende Abstimmung Die Generalversamm-lung stimmt bindend über die Vergütungssum-men an Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Beirat ab. Jährliche Wahl Die Verwaltungsratsmitglieder und der Präsident müssen jährlich neu gewählt werden. Das sichert den raschen Abgang unfähi-ger oder untätiger Verwaltungsräte.Keine Entschädigung ohne Leistung Goldene Fallschirme oder Vorauszahlungen an Manager, Verwaltungsräte oder Beiräte sind verboten.Die Grossen lässt man nicht laufen Fehlbaren Managern droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. Die Verfassung ist eine Garantie Die Initiative wird in der Verfassung festgehalten und lässt sich nicht kurzfristig wieder umstossen. Rasche Umsetzung Der Bundesrat muss innert eines Jahres die Ausführungsbestimmungen erlassen. Keine Hintertüre Anders als die Initiative lässt der Gegenvorschlag viele Hintertüren offen. Für den Standort Schweiz Boni-Manager und Gier schaden dem nachhaltigen Wirtschaften. Das zeigt die Finanzbranche deutlich.Ende des 5-jährigen Trauerspiels Die Econo-miesuisse torpediert seit Jahren griffige Bestim-mungen gegen die Abzockerei – auch im Gegen-vorschlag. Jetzt tritt sie mit Millionen gegen die Initiative an. Sie hat die langjährige Verzögerung wesentlich mitzuverantworten.Zeichen setzen Die Schweiz setzt mit einem Ja ein klares Zeichen gegen die gierige Boni-Politik einzelner Manager.

Mit der Abzocker-Initiative sollen Verwaltungsräte jährlich neu gewählt werden. Bedeutet dies nicht den freien Flug für Heuschrecken, die sich Schwei-zer Unternehmen unter den Nagel reissen wollen?Heuschrecken sind eine Pla­ge – unabhängig davon, ob sie aus Russland, Zug oder von der Zürcher Goldküste kommen. Die ersten Heuschrecken in der Schweiz waren Christoph Blo­cher und sein damaliger Kompa­gnon Martin Ebner. Unter dem heute geltenden Recht übern­ahmen sie den Alusuisse­Lon­za­Konzern und filetierten ihn, um sich dann aus dem Staub zu machen. Solche Übernahmen

sind also schon heute möglich, und gesetzliche Verschärfun­gen sind darum auch dringend not wendig – unabhängig von Abzocker­Initiative oder Gegen­vorschlag.

Was empfiehlst du Menschen mit mittleren und tiefen Ein-kommen am 3. März?Mit einem Ja stellen wir die Weichen richtig. Die Reichen werden immer reicher, und sie wollen nicht teilen. Die SP will eine gerechtere Verteilung der Einkommen und Vermögen, da­mit die realen Löhne und Renten der Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen in der Schweiz steigen.

Page 4: Wahl- und Abstimmungszeitung 3. März

Ja, Ich wIll etwas bewegen Ich werde sofort SP-Mitglied Ich möchte mehr Informationen über die SP Ich werde SympathisantIn und erhalte regelmässig Infos Ich möchte die SP mit einer Spende unterstützen

Name

Adresse

PLZ/Ort

Jahrgang

Telefon E-Mail

Sozialdemokratische Partei Kanton Solothurn, Rossmarktplatz 1, Postfach 1555, 4502 Solothurn079 321 71 19, 032 622 07 77 | [email protected] | www.sp-so.ch

Jürg Krämer

Luzia Stocker

Daniel Furer

Tabitha Germann

Sebastian Walter

Erika Biberstein

Dieter Hänggi

Angela Kummer Lisa Lamanna Merkt

Barbara Strub

Marco Giger

Urs Huber (bisher)

Corinne Widmer Stocker

Remo Bill

Noah Issartel Marco Simon

Markus Ammann

Franziska Roth (bisher)

Karl Tanner

Belgin Gül-Sen

Mirjam Jegerlehner-Bisig

Julian Bracher

Edna Baumgartner

Fabian Müller (bisher)

Christine von Arx

Anna Rüefli (bisher)

Dieter Ulrich

Andreas Häberli

Franziska Lang

Tvrtko Brzović

Evelyn Borer (bisher)

Daniel Steiger

Yabgu R. Balkaç

Heiko Schiltsky

Claude Wagner

Hardy Jäggi

Thomas Marbet

Markus Baumann

M. Shabbir Cheema

Simon Esslinger

Andrin Studer

Rolf Beyeler

Walter Schürch (bisher)

Beatrice Widmer Strähl

Thomas Jäggi

Shirkou Moradi

Christine Bigolin (bisher)

Antonio Pompeo Di Pietro

Irène Meier-Reber

Heinz von Arb

Andreas Sämi Bünder

Mathias Stricker (bisher)

Sylvia Zübli

Patrick Marti

Beat Probst

Fränzi Burkhalter (bisher)

Alper Dümen

Stefan Oser

Gabriel Wepfer

Daniel Burri

Céline Summ

Alice Schmid

Peter Schafer (bisher)

Simon Bürki-Kopp (bisher)

Ghassan A. Facher

Nicole Wyss

Lukas Derendinger

Jean-Pierre Summ (bisher)

Roger Spichiger (bisher)

Susanne Schaffner (bisher)

Matthias Enggist

Yves Fankhauser

Irène Dietschi

Matthias Anderegg

Urs von Lerber (bisher)

Daniel Schneider

Franziska Fonseca

Pius Flury

Jlirida Avdiu

In den Regierungsrat:

zwöI wo’s chöIAndreAs BühlmAnn1959 | Biberist | verheiratet, 2 Kinder | Dr. rer. pol., Chef Amt für Finanzen, Vizegemeindepräsident, alt Kantonsrat, Eidg. Kommunika tionskommission (ComCom), Verwaltungsrat Regio-bank | www.andreasbuehlmann.chEin gesunder Kantonshaushalt mit einem gerechten Steuer­system, sichere Arbeitsplätze und eine gute Ausbildung sind mir sehr wichtig. Daran will ich im Regierungsrat für Sie arbeiten.

Peter Gomm1959 | Olten | verheiratet, 2 erwachsene Kinder | Regierungsrat seit 2005, Präsident Sozialdirektorenkonferenz | www.petergomm.ch Eine gute Gesundheitsversorgung, sozialer Ausgleich und ein Leben in Freiheit und Sicherheit. Dafür werde ich mich auch in Zukunft einsetzen.Mit Ihnen, für Sie und für einen starken Kanton Solothurn.

solothurn-lebernliste 2

bucheggberg-wasseramt

liste 2

Dorneck-thIersteInliste 3

thal-gäuliste 1

olten-gösgenliste 1

kantons- unD regIerungsratswahlen

Einladung zum ultimativEn Rap-Slam-politEvEnt

23. FEbRuaR, ab 19 uhR im KultuRzEntRum Schützi in oltEn

www.SchuEtzi.chuntERhaltung mit RappER KnacKEboul

und Slam-poEt Kilian ziEglERund dEn REgiERungSRatSKandidatEn pEtER gomm und andREaS bühlmann

gRatiSEintRittSp Kanton SolothuRn

www.Sp-So.ch

www.sp-so.chwww.kandikarte.ch