1
636 Bucherschau Die Koamos-Naturfiihrer erscheinen in der Franckhschen Verlagsbuch- buchhandlung in Stuttgart schon seit einer Reihe von Jahren. Die Verfasser dieser sehr beachtlichen und augenblicklich von vielen Naturfreunden warm begriil3ten Sammlung machen es sich zur Aufgabe, jedem. der mit offenen Augen und mit Interesse fur Flora und Fauna begabt ist. sei es im Hauee, sei es beim Wandern durch Wald. Feld, Gebirge, Strand, lehrreichen Auf- schlul3 zu geben iiber alles, was ihn umgibt und begegnet und in einer denk- bar einfachen, natiirlichen Form auffindbar ist. ,,Was bliiht denn da?" Tabelle zum Bestimmen von iiber 600 wichtigen Pflanzen nach ihrer Bliite. Von Alois K o s c h . 1938. 136 Seiten. Preis kart. 2.50 RM., Leinen geb. 3.20 RM. Fur alle in dem Buch enthaltenen Pflanzen stimmt der Titel nicht; aber auch hinsichtlich der Nichtbliiher wird der Botanisierende an Hand der an- egebenen Merkmale und der guten, zum Teil auch farbigen Darstellungen zum s iele kommen. Eine Neuerung ist in den Neuauflagen insofern zu erwahnen, namlich eine Sonderabteilung fur Heilpflanzen, m a r nur in sehr geringem Umfange. aber fur den Laien ausreichend. Es liegen aus dem gleichen Verlag des weiteren vor: ,,Was find ich da?" Tabelle zum Bestimmen von Pilzen. Beeren und Wildgemiise. Von Alois K o s c h. 19. Auflage, 70 Seiten. Preis kart. 2.50 RM., in Leinen geb. 3.20 RM. ,,Was find ich in den Alpen?" Tabellen zum Bestimmen der wichtigsten Pflanzen und Tiere der Alpen. Von H. R. W e h r h a 1 m, Dr. W. Go e t z , Dr. G. S t e h 1 i und A. K o s c h. 3. Auflage. 149 Seiten. Preis kart. 3 RM, in Leinen geb 3.80 RM. Tabelle rum Bestimmen von nahezu 300 Pflanzen und Tieren am deutschen Meeresstrand. Von Dr. Heinrich F r i e 1 i n g. und Alois K o s c h. 7. Auflage, 71 Seiten. Preis kart. 2.50 RM.. in Leinen geb. 3.20 RM. ,,Was bliiht auf Tisch und Fensterbrett?" Mit einer Anleitung zur Pflege und Zucht von iiber 200 Zimmerpflanzen. Von Bruno Schonfelder. 6. Auflage, 94 Seiten. Kart. 2.50 RM., in Leinen geb. 3.20 RM. Alle dime Biicher sind nach dem gleichen Grundsatz der denkbar ein- fachsten Bestimmungsmethoden an Hand vorziiglicher Darstellungen verfaat, so dal3 sich iiber alle wie bereits oben das gleiche Empfehlende hinsichtlich des Zwecks und des Wertes sagen laat. Der Gedanke, der diesen Buchern ZU- Meerwasser als Heilmittel. Neubegriindung seines inneren und subku- tanen Gebrauchs nach vielfacher arztlicher Erfahrung alter und neuester Zeit. Von Dr. med. M a r t i n S c h 1 e g e 1, Lindau (B). Hippokratesverlag Mar- quardt & Cie., Stuttgart-Leipzig. 86 Seiten. Preis kart. 4.80 RM., Ganzleinen 6.50 RM. Das Buch macht sich zur Aufgabe, zusammenzufassen, was der Ver- fasser in seiner langjahrigen Praxis aus eigenen Beobachtungen, aus der Literatur und aus zahlreichen Gesprachen mit Kollegen der Seebade- orte und mit Mannern der Wissenschaft gesammelt hat. Sein Hauptziel ist, Zeugnis dafur abzuzulegen. dal3 die heilsamen Wirkungen des Meeres jedem Kranken, auch fern dem Meer, zuganglich sind. selbstverstandlich aber, ohne die Wohltaten der Seebadekur und andere Nachbargebiete etwa zu ver- nachlassigen. Er will ein recht lebendiges Bild geben von den Beziehungen des Meeres zum Menschen und dazu beitragen. die infolge der fast ausschlieI3- lichen Handhabung der Schulmedizin etwas in Vernachlassigung geratene Meeresheilkunde wieder zu ihrem Recht zu verhelfen. In der Einleitung beschaftigt sich der Verfasser mit der Bedeutun der Ozeane, mit dem Meer als Reich des Lebens. Die Bestandteile des heer- ,,Was find ich am Strande?" grunde liegt, wirbt fur die Werke selbst. W.

„Was find ich da?” Tabelle zum Bestimmen von Pilzen, Beeren und Wildgemüse. Von Alois Kosch. 19. Auflage, 70 Seiten. Preis kart. 2.50 RM., in Leinen geb. 3.20 RM

  • Upload
    w

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

636 B u c h e r s c h a u

Die Koamos-Naturfiihrer erscheinen in der Franckhschen Verlagsbuch- buchhandlung in Stuttgart schon seit einer Reihe von Jahren. Die Verfasser dieser sehr beachtlichen und augenblicklich von vielen Naturfreunden warm begriil3ten Sammlung machen es sich zur Aufgabe, jedem. der mit offenen Augen und mit Interesse fur Flora und Fauna begabt ist. sei es im Hauee, sei es beim Wandern durch Wald. Feld, Gebirge, Strand, lehrreichen Auf- schlul3 zu geben iiber alles, was ihn umgibt und begegnet und in einer denk- bar einfachen, natiirlichen Form auffindbar ist.

,,Was bliiht denn da?" Tabelle zum Bestimmen von iiber 600 wichtigen Pflanzen nach ihrer Bliite. Von Alois K o s c h . 1938. 136 Seiten. Preis kart. 2.50 RM., Leinen geb. 3.20 RM.

Fur alle in dem Buch enthaltenen Pflanzen stimmt d e r Titel nicht; aber auch hinsichtlich der Nichtbliiher wird d e r Botanisierende an Hand der an-

egebenen Merkmale und der guten, zum Teil auch farbigen Darstellungen zum s iele kommen. Eine Neuerung ist in den Neuauflagen insofern zu erwahnen, namlich eine Sonderabteilung fur Heilpflanzen, m a r nur in sehr geringem Umfange. aber fur den Laien ausreichend.

Es liegen aus dem gleichen Verlag des weiteren vor: ,,Was find ich da?" Tabelle zum Bestimmen von Pilzen. Beeren und

Wildgemiise. Von Alois K o s c h. 19. Auflage, 70 Seiten. Preis kart. 2.50 RM., in Leinen geb. 3.20 RM.

,,Was find ich in den Alpen?" Tabellen zum Bestimmen der wichtigsten Pflanzen und Tiere der Alpen. Von H. R. W e h r h a 1 m , Dr. W. G o e t z , Dr. G. S t e h 1 i und A. K o s c h. 3. Auflage. 149 Seiten. Preis kart. 3 RM, in Leinen geb 3.80 RM.

Tabelle rum Bestimmen von nahezu 300 Pflanzen und Tieren am deutschen Meeresstrand. Von Dr. Heinrich F r i e 1 i n g. und Alois K o s c h. 7. Auflage, 71 Seiten. Preis kart. 2.50 RM.. in Leinen geb. 3.20 RM.

,,Was bliiht auf Tisch und Fensterbrett?" Mit einer Anleitung zur Pflege und Zucht von iiber 200 Zimmerpflanzen. Von Bruno S c h o n f e l d e r . 6. Auflage, 94 Seiten. Kart. 2.50 RM., in Leinen geb. 3.20 RM.

Alle dime Biicher sind nach dem gleichen Grundsatz der denkbar ein- fachsten Bestimmungsmethoden an Hand vorziiglicher Darstellungen verfaat, so dal3 sich iiber alle wie bereits oben das gleiche Empfehlende hinsichtlich des Zwecks und des Wertes sagen laat. Der Gedanke, der diesen Buchern ZU-

Meerwasser als Heilmittel. Neubegriindung seines inneren und subku- tanen Gebrauchs nach vielfacher arztlicher Erfahrung alter und neuester Zeit. Von Dr. med. M a r t i n S c h 1 e g e 1 , Lindau (B). Hippokratesverlag Mar- quardt & Cie., Stuttgart-Leipzig. 86 Seiten. Preis kart. 4.80 RM., Ganzleinen 6.50 RM.

Das Buch macht sich zur Aufgabe, zusammenzufassen, was der Ver- fasser in seiner langjahrigen Praxis aus eigenen Beobachtungen, aus der Literatur und aus zahlreichen Gesprachen mit Kollegen der Seebade- orte und mit Mannern der Wissenschaft gesammelt hat. Sein Hauptziel ist, Zeugnis dafur abzuzulegen. dal3 die heilsamen Wirkungen des Meeres jedem Kranken, auch fern dem Meer, zuganglich sind. selbstverstandlich aber, ohne die Wohltaten der Seebadekur und andere Nachbargebiete etwa zu ver- nachlassigen. Er will ein recht lebendiges Bild geben von den Beziehungen des Meeres zum Menschen und dazu beitragen. die infolge der fast ausschlieI3- lichen Handhabung der Schulmedizin etwas in Vernachlassigung geratene Meeresheilkunde wieder zu ihrem Recht zu verhelfen.

In der Einleitung beschaftigt sich der Verfasser mit der Bedeutun der Ozeane, mit dem Meer als Reich des Lebens. Die Bestandteile des h e e r -

,,Was find ich a m Strande?"

grunde liegt, wirbt fur die Werke selbst. W.