353

Was ich erlebte [microform] : aus der Erinnerung niedergeschrieben · 2008. 10. 25. · §Bett)afttttffettgebtetcnbe©efanbte,üonbemmad^tfc Qcnf8cubcrtt)mjucScttungunbSSeaufjtd^tigung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • r*.-f

    t^

    a I B RAFIYOF THE

    U N I VERSITYOr ILLINOIS

    Ö34-SSIBSSI

    ^*:^^v^

    -1 ,^

    iL-

    *5?.1^

    1^--

    f

    1

    M

    *ip

    k~.^

    /

  • ^.

    ,^

    -1«*v

  • fe! , * #

    ym

    fs'Ä'^»" •'.; ';;-Äilfc; > -.!\>s;- i'7.. *L^r.sltjy.v£

  • .^st.'T«

    ä@a$ id^ ctlthit.

    ^i^t^sfn

  • ,.i-;^'

  • SSad id^ ttlehie^

    Slmisi te €rttitiu«pmtig tröi^&jafpiSc^TOBjm

    t»on

    ^enti^ (Steffen $*

    ©edjgter SSanK

    ^ t e ö I a n/im SScclage hti Sofef 9Äap unb Äomp.

    18 4 2.

  • tj 'h^€i-;i

    '>3 'i'

  • ||oife; 4ftü§ttt5r 1808 jßiöllwrlßfe 1811.

    ! Untöerfttd't2» ©fubien,

    3* 2fU9emetne üterarifd^e unb gcfeUtge

    ICie:^tie Dierpnig[m0dt)0C{e ^in%xnsisit in

    130636

  • ? •. ^ f

    ..ll)).,

    >>•'

    i i

    ':r-:^ :•. ^'f'l;

    J ; i' V / ; -

    M

  • ;•

    ^aUe. ^üUa^t 1808 hi^ ^etbft1811*

    1. Unt»erfttät

    JBk unbeftimmtc 2(ngft, btc mtd) ju befallen vf^tgt,

    wenn id) nad) einer langen 2(bit)efenl)ett in bte ölte

    5So{)nung surü(f!c()re, unb mid) jwifd^en meinen S5üi

    #^crn unb papieren tuiebetfinbe, bcftel mid) btefcS

    9Kal im l)od)ften ©cabe» @d)on auf bec SJeife, btc

    üon bem fd)onften SBetter begunftigt war, »arb

    meine grau, tuie xö:), immer ftiller unb angftlid)cr, je

    me()r wir ung ^alle naf)erten» 25ic üJJaffe ber ^äu;

    fer, je beutlid)er fie l)ert>ortraten, erfd)ien mir bujier

    unb i^re üerl)angni^öollc «Stille bro^enb unb finftcr*

    £)ic crften Sage fteigerten bie 2lngft, bic fid) nid)t

    öcrbrd'ngen lief. ®o mag ein reid^er SSeft^er, ber burd>

    eine S^uerSbrunft alle feine 9?eid^tpmer öerloren t)at,

    nad^ ber SSranbftd'tte surucS«{)rcn, um bie fummerlis

    d)en 9?efte in ber aufgebrannten 3(fd)e, jwifdjcn ben

    eteff«««, Oßää ii) erlebte, VL 1

  • SRutnen gufammenjufud^enj unb nid^t blof eine SSranbs

    -fidttc fanb td): bie ganjc ©egcnb, in ml(i)tv ba0

    '.!^ou§ IciQ, f)attt ftd) öcrwanbcltj böfc ©eiftcr traten

    'ba cingcjogcn, tro mir bic ©td'tte fruf)crcr Sf)att9!ctt

    gcwci{)t f(i)icnj unb wo mit fctfd^er Sugcnb ein füfjneg

    2eben,anfenb, njdf)renb bic ©ewalt bet

    Sctnbe, bie mit bem Untergange bro()ten, mdcl^tiger

    »drb, ba^ dufere ßeben nad) if)rer 3(rt geftaltete

    unb ba^ innere »erpeftete»

    S)a0 9Jeid)arbtfrf)c ^an$ ftanb noc^ in einer 2trt||

    öon SJerroöftung ba; 9icid)arbt l)attt bei bem neuen

    weftp{)dlifd^en ^ofe eine ©teile erf)a(ten, unb »ar mit

    feiner gamilie narf) Gaffel gejogcn; er birigirte bie'

    £)per; bie SSerfolgung üon (Seiten 5*apoleon6 l)atte

    «ufgel)ött, aber man wollte \i)n in ber 9ldf)c unter

    2Cufftd)t t)alten, 3" feinem @tü^c fanb er bort alte

    Sreunbe, bie il)n warnten unb befrf)u|tem SSülow, t)on

    SÄagbebucg aug ba{)in üerfe^t, war weftpl)dlifd)cr gis

    nanjminifterj Soba»ne6 t>. 9)?uüer war @taat6rat^ unb•

    öecwaltcte boS 2)eparteme«t beg Unterrid)t§* fRcinI)arbt •

    voat bcr, Un Siegenten controlircube, ja in gewiffcn

  • §Bett)afttttffett gebtetcnbe ©efanbte, üon bem mad^tfc

    Qcn f8cubcr tt)m juc Scttung unb SSeaufjtd^tigung

    t)xnQt\ä)\dt — SBolf l^atte ^aüc ücrtoffen, unb »äfnad) SScrltn gcjogcn, wo frfjon ber ©cbanfe an bte*

    (Srndjtung einer Untüerft'tat in ter ^auptftabt ftc^

    immer entfd^tebener auö3ufprerf)en anfing» SÖJamgloubte

    etnjufe^en, ba^ ba6 unterbrücftc ^rcufcn Je^ nirf)t

    mef)r burd) SBaffen, fonbern burd) @etft ^d) f)ebett

    lief, unb biefer, jur ßrfrtfdjung unb Erneuerung beg

    ®taat6 berufen, fd^icn ftd^ immer bebeutenbcr in ^c^

    äu faffen* 3Bi(()e(m üon .§)umbolbt, S'liebu^r, ©d^teieri

    ; mac^er, ©raf 25o{)na fönnen toit n>o{)( aB bic SQavipU

    perfonen nennen, bte biefen (Sebanfen pflegten, unb

    big jur 3(ugfu{)rung reifen liefen. ®d)(eiermad)er tvat

    nod) eine ^tit lang in ^aUe, unb jwar nod) in mei^

    ner 3öot)nung-- geblieben; td) fanb fte fo, njic er fte

    mit feiner ©d^wefter öerlaffen l^atte, unb tok »iel id^

    burd^ feine 3(bn)efenl)eit entbe()rte, füljltc idi) eben bos

    burd^ nßd) tiefer»' 3(ud^ ^rofeffor groriep tpar nad^

    SSerlin gegangen; 9?eil war aber nod) ba, unb id^ ftng

    an ju f)offen, baf er bie gefunfene Uniüerfttat nid^t

    öcriaffen würbe, fo grof «aud^ (eine Neigung \)a^}x

    fein mod)te; benn Ji'^m burgerlid^e (Stellung foaoljl;

  • ' *>

    aö feine grofe ^rapiö fd)tenen il)tt t)ter feff ju f)at

    ten* SJeit unb SSlanc traten nun in ber 'ili)at bie

    - eittjtgen, bie au6 bct alten ^dt mir übrig geblieben

    waxm, unb an biefe fd)lof idj mid^ mit öoUer

    ©eele an,

    Sie übrigen ^rofefforcn »arcn mir faft frcmb,

    bie meiftcn waren früher me()r ober weniger meine

    ©egner, '^^orfel faf öerfd)lüffcn auf feiner «Stube;

    feine Jpau6genofftn war eine ®d)ilbfrb'te; Steil befuc^te

    ii)n wie gewö()nlid), er aber vertiefte ^id) in feine ^tva

    biem ^offnung6lofer ift wo^l fein Jpalbja{)c auf th

    ner Uniüerfttat eröffnet worbcn alg biefcö, narf) einer

    fo brol)enben Unterbrcdjung, 25ie ?^reube übet bie

    (Srneuetung bet Uniöerfitd't wollte \id) gar nid)t äu;

    fern, unb alö bie SSortrage anfingen, fiel freilid) bet

    gtope Unterfd)ieb jwifd^en ber früf)ern blü^enben 3fit

    unb ber je^t fo traurigen, allgemein auf* 25ie 2(n;

    jal)l ber ©tubenten, bie ftd^ Derfammclt i)atu, war

    auperft gering, fte wirb faum 300 betragen l)aben;

    norf) nic^t ber vierte 3;i)eil itt frül)er, 2llle6 frf)leppte

    fiel) in bem gew6l)nlid)en ©ange {)ergebrad)ter formen

    ber SSortrd'ge^ i)'m; ber

  • 15 --;:".:""

    I

    jctt metneg l^cbeng fd^uf, war burd^ bie tau^c jerftos

    cenbc 3«it t)erfd)tt)unbctt* Äetne ermuntetnbe B«neis

    gung trat mir entgegen, id) mufte mit jebem SKagc

    beut(id)er fu{)len/ baf irf) auf einer Uniüerfttd't, wie

    hu bamalige, »öUig uberflufig unb nu^log war* 25ic

    3a{)l meiner 3«^orer war wenigften§ im 3(nfange fo

    gering, ba^ xd} bie fed^g big fteben, bie ftc^ ^etwa ein;

    fanben, in meiner f(einen

  • wWf5^-

    fo üctlörc jenes fretltrf) aUc ®twalt Sei) erlebte ^xtt,

    toai mir früher in %mUxQ begegnete, aber n)a6 trf>

    ba crful)r, war ber 5CBtberftanb, ben xd) öon einem

    tedbnif^«" Snftitutc ernjartcn muftc; ber 5Stbcrftanb

    beS 3rnfange6, unb bicfer crwccft eine uncnb(tcf)e ^raft

    unb ift mit ben fleinften (Erfolgen jufrieben gefteUt:

    ie|t aber fal) id^ ein frul)ere6, blul)cnbeS, ^offnungös

    öoKeö £cben »on einer 5cl)renbcn Äranfl)ett ergriffen,

    bem Sobe cntgegengel)cn,

    S

  • ^aufeö ftattfanb, jctdjnete ftd) öon ben getoa^nKd^en

    fötmltrf)cn UntöerfttatSigcterltd^feiten mit \t)un lon^

    wetliöen latcinifd)cn Sieben in nidjtS oug, unb ic^

    würbe fte gar nid)t ertt)äf)ttt I)abcn, wenn eS ntd)t

    Sfliemcper, bem Rector perpetuus ber erneuerten

    Uniöcrfttdt, eingefallen »d're, biefer §eftlid)feit einen

    oltertl)ümlid)en 3(nftcid) ju geben* Sie oerfd)iebenfar5

    bigen Satorc unb SSarette ber ^acvltätm waren öon

    alten 3^iten l)cr nod^ in fo grofer SJJenge unb fo

    tt)ol)l erl)alten t)orf)anbcn, haf bie gefammten orbentj

    lid)en ^rofcfforen ftrf) für biefe geierlid)feit in i^re als

    ten Goftümefleiben fonntem 5Bir fal)en förmlid) wies

    ber erftanbenen ©efpenftern dl)nltd); eö war ein ßei^

    d)en5ug im cigentlid)ften ©inne, burd) 2eid)en gebils

    bet, unb bag ©anjc macf)tc auf mirf) einen furdjtbas

    ren (Sinbrurf* 3d) glaubte im üÄobergerud) cine6

    oerwefenben £)afctng tt)al)r5une^mcm

    Wlan barf inbef feine6wegc6 glauben, baf bie »a;

    terldnbifd^e ©cftnnung bei ben ^rofefforen erlofdjen

    war; jcbe angeorbnete §eierlid)feit warb nur unwillig

    begangen* ©6 gab t)icllcid)t feine ^Btatt in bem Äb's

    nigreid)e 2Beftpl)alen, bie hti allen SSürgern eine treuere

    3fnl^dnglid)feit on ba^ Äöniglid^e ^auS in feinem Un;

  • 8

    gtörfe iti^ttf ali ^aüi^ . (5tn ^aar fWannet würben

    (idj i)ahi ntdjt erfai)rett fönncn, ob mit 9?ed)t), aö

    @ptone bctrad)tet unb aUgcmcm 9efloi)cn» (5inft foUte

    bet ©eburt^tag be6 ÄöntgS üon 5Q3eftp^a(en fctcrlid^

    begangen tvetbcn, bie ©lodEcn foütcn wie jum @ots

    teSbienjie gelautet werben; bcr Sag ging aber wühms

    men «nbemerft öoruber, benn g(ü(flid)er 5Beife war

    ber f8efel)t §ur 2(norbnung ber §cierlid)fett nad) ^alle

    in 5Beftp{)a(en gegangen, unb wir er{)ielten fte erft,

    nad)bem bcr ©eburtStag üoriiber war*

    (S6 gibt wo()l uttrapreu^ifd)c Patrioten, bie ^Jlie;

    meper befd()ulbigten/ er fei franjöftfd) geftnnt gewefen:

    btefe ©efdjulbigung ift fef)r ungerecht, unb fo wenig

    td^ in wiffenfd)aftlid)er Sluiffic^t mit if)m überein^

    ftimmte, fo wa^rfrf)einlid() e§ aud) fein mag, ba^ er,

    wenigfteng im @tiUen, aB mein ©egncr wirfte,

    fo bin xd) i^m bod^ bie @ered)tigfcit fc^ulbig, biefeg

    fa(fd()e Urtf)eil abjuweifen* S>a^ er 2((Ieg, wa^ ber

    unabweisbare T>md ber SSer^dltniffe erlaubte, fluglid)

    benulte, um ber 'Stallt unb Unit>erfttat nu^lid) ju

    fein, fann fein SSefonnener if)m tjorwerfen, muft eg

    t)ielmel)r billigen* ^erfönlidje SSortl)eile l^at er wal)s

    renb biefer traurigen 3eit weber gefud)t, norf) crl)alten.

  • 85ct meuteren @e(egent)ettett d'ufcrte er unöerl^olett feine

    3Cnt)an9ltd)fcit an ba6 prcu^ifd)e Äonigg^aul, unb ol8

    bte 5'^ad)nd)t üon bem Slobe ber geliebten Äöniäin

    bte ganje «Stabf mit Stauer erfüllte, d'ufcrte et fets

    nen ©djmcrj auf eine öffentlid^e, felbft auf eine feiers

    lirf)e 5Beife» 9?ie erfdjienen mir aber bie ©nwo^ner

    ber ®taU in einem fd^oncrn iid)U, als bamalS, 6g

    war eine SSetregung in ber

  • 8

    SH&dt geigte, ali ^aUt^ . @tn ^acit ^dnnet tourben

    (id^ ^abe nid^t crfai)ren fönncn, ob mit Siedet), aW

    ©ptone hittaä)Ut unb aUgemcm 9cflot)cn* ©nfi foUt«

    bec ©ebuct^tag bcS Äö'ntg« t)on 50Beftpi)a(cn feterlid>

    begangen luerbctt, bic ©locfen foUtcn wie gum ©ots

    tcöbtcnjle gelautet werbenj ber S£ag ging aber »oUfoms

    men unbemerft vorüber, benn glödElidjcr 5Beife wat

    bec S5cfc{)l juc 2fnorbnung ber ^cicrlid^feit nad) ^aüe

    in S5Jcftpf)alen gegangen, unb wir ec()ielten fte erff,

    ttad)bem ber ©ebuctötag toorübec tcat^

    6S gibt tt)ot)( ultcapreupifd)c Patrioten, bie S'lies

    mepec befd)ulbigten, er fei fcansöfifdl) geftnnt gewefen:

    biefe S5efrf)ulbigung ift fef)r ungcredfjt, unb fo wenig

    iÖ) in tt)if|cnfd)aftlici^ec 9?ü(f[id)t mit i^m übcreins

    ftimmte, fo wat)tfrf)einlid^ eö audf) fein mag, ba^ er,

    »enigftenS im ©tiüen, alg mein ©egner wirfte,

    fo bin id) i()m bodt) bie ©eced^tigfcit fd)u(big, biefeö

    falfd()e Uttf)eit abjuweifem 2)afi er 2(Ue6, wag ber

    unabweisbare 2)ru(f ber SSerf)ä'[tniffe erlaubte, fluglid()

    benu^te, um ber @tabt unb Uniüerfttät nü^lid^ ju

    fein, fann fein SSefonnener i^m vorwerfen, mu^ eS

    t)telmel)r billigen* ^erfönlid()e SSortl)eile f)at er waf)s

    rcnb biefer traurigen 3eit wcber gefud()t, nod) erhalten.

  • 9

    S5

  • 10

    uncrfd)ßtterltd)e Zni)än^ü6)hit ju e^ten, ffarfte bie

    üoIf5t{)umltd)e ©efmnung, bie eine jebe ©elegcn^ett

    ergreifen woUte, tag ücrf)afte 3od) abjutterfen* 2)ic

    Äönigtn- blieb nad) i()rcm Siobc, wa6 fte in t()rem fies

    bctt war, bie .^clbin eineö ÄampfeS, ber fclbft, nad)s

    bem er ftd) in bag ^nncrfte bcr @emutf)er t)inein9e5

    jogen l)atte, nid^t auf{)ö'ctc, ftd) üielme()r für ben er;

    ftcn günftigen 3(ugcnbli(f ftdrfte*

    ^ot)^ ö. SÄuUer war bcc ß^ef aller wcftpl)älifi^en

    Uniocrfttdten. (5r ^atte fid), n)tc man bel)auptct, Don

    ben furd)tbaren ßrctgniffcn bcS Äriegcg übcnualtigt,

    nad^ einer ^lubienj bei bem Äaifer Sf^apoleon, fd^ttjac^

    gezeigt, aber al6 er ftd) befann, cntjog er ftd^ ben;

    nod) bem ©nfluffe ber na^en unb brücfenben ©e;

    »alt bcr g^einbe* 6r öerliep SSerlin, um ftd) auf ber

    Uniöerft'tdt Tübingen ali ^rofeffor ju verbergen, warb

    aber auf ber SReife, man fann tt>oi)i fagen, aufgegrif;

    fen, unb alö ©taatöratt) nad) (laffcl gefc^leppt» ©e;

    tt>if wac i()m biefe glansDoUc SSeförberung , bie il)tt

    an bie @pi|e aller n)iffenfd)aftlid)cn Snftitute beö

    neuen Äönigrctd)6 ftcUte, feincöwegg angcncl)m» SBie

    er n>ar, fonnte er ftd) bie tro|ige ©efinnung, bie er;

    forbert würbe, um eine fold^e ©teile ju befleiben, feineg;

  • weg« jutrauen, unb baf fein ^tamuv eine «nonges

    tie^mece ©feUung etnnct)men wörbe, öB er, Ikf ftc^

    öotaugfe()em 3n bcc 'ilt)at erfuhren »tr aud^, baf er

    nie fo entfrf)teben, atg ccforbcct würbe, ftrf) jcigtej unb

    ein @elcl)rter in'@ottingcn, ber becüf)mte ^cpnc, trat

    frctlid^' burd^ feine delcbcitat, wie burrfj fein l)o{)eS 3Clter

    — er war ber @enioc aller bcutfd^en literarifdjen ^ota^hilitättn — befd^u^t, mi tro^tger unb fni)mt I)eröor»Tlan föcd)tete ©ötttngen, benn e6 war bk einjige

    Untüerfttdt bie man fd)a|te, alte übrigen waren ben

    Sranjofen unbcfannt, unb ^ir)m'€ cntfdjiebcne Dppo;

    fttion warb, wie wir crfu{)rcn, biefer Uniöerfttat Möiclen @clegent)eitcn nü|(idj»

    ^er neue Äönig Serome htt^ttt bie Uniöerfttät

    ber @tabt ^aüe mit feinem S5efud()» Sr warb öon

    mehreren ©cneralcn unb SScamtcn unb unter biefen

    öon feinem ©taatgcatJ) So^» ö. Wliiütv, begleitet* ^d)

    war erft entfrfjloffcn, unter ben ^rofefforen, bie jtd)

    i^m öorftellen füllten, nid()t ju crfd^einen, fonnte ober

    ber 8uft nid()t wiberftel)en, biefen SO^enfdjen, ber au6

    einem ööllig unbebcutenben unb nid)tigen früf)ern Se^

    ben, nacf)bcm er feine grau öerftofen ()atte, um eine

    beutfd)e ^rinjeffm ju {)eiratl)ett, burd) bie blope SBilt

  • 12

    fßr feines SSruberg ein bcutfd)er ^öntg geworben toat,

    m 2(ugcnfd)ein ju ncl)mett. 2)aS fammtttd)c ßorpSber ^rofefforen unb bte SScamtcn ber ©tabt waren

    bei 5'liemcper oerfammelt Scr S()ocweg/ bcn ber äöj

    nig pafftren raufte, um in bie für xi)n beftimmten

    ©emd'djer einzutreten, war mit SSlumen bcjlreut;

    gepulte SD'?abd)en au6 ber a^

    mid) biefe, für feinen Empfang beftimmten §cierlid)5

    leiten empörtem SD?ir war eä, aU wäu ein foldjer

    Hit ber ^utbigung, burd^ welche bie reine Unfd)ulb

    hai 3cugnip einer tiefen 3uncigung auSbrücEen foU,

    al€ waren bie b^i^ig^n 9Bortc bc6 (Srlöferö: „werbet

    wie bk Äinber," mtmii)t', al6 bürfte eine äf)nlid^e

    J^ulbigung bii bcm ©mpfangc eineg ed)ten Äönigö,

    ber Streue unb 3Cn()ang(id)fcit ju forbern bered)tigt ift,

    nie mei)r ftattftnben, nad^bcm fie burd^ eine fold)e

    ßnt{)eiligung allen SBertf) tjerlorcn l)atte. Unb bod),

    wcld)c anbere fönnte an tu ©teile biefcr fc^ö'nften

    treten?

    5Ba{)renb wir jiemlid) eng jufammengebrdngt auf

    tk 2(nfunft Secome'ö watuun, würbe allerlei ges

    fprodbem SDianc^e ^rofefforen d'uferten ftd) breift ge?

  • 13

    nugj iä) fdjwieg, ia, id) warb üon emer @^am tv

    griffen, mtrf) f)ier ju ftnbcn, bte mid) niebcrbrötfte.

    Steine Erbitterung gegen ben ganjen 2fuftritt, wie

    gegen mtd^ felbft, war ftd)tbar, meine nie ^n\)tl)lu

    ©eftnnung allgemein bcfannt»

    Unter ben ^rofefforen in .^alie war ein feltfamer

    Wlann, 9?übiger, ^rofeffor ber (5ameralifttf, xk\en^aft

    grof, ber burd) feine wunberlid)en Saunen ftrf) auöseidjs

    nete, Dft mad^te er, in eine SSloufc ge!(eibet, (eine

    Äleibung, bie ju ber 3«it nod) fet)r ungewö^n(id() war)

    mit einem md'djtigen ÄnotenftO(f t}erfei)en, grofc gufs

    reifen, unb foU bann nid)t feiten ttn 5D?enfd)en, be^

    nen er begegnete, burd) feine grofe ©eftaft unb feine

    SSewaffhung gurdjt eingep'ft ()aben, obgleicf) er ber

    gutmut{)igftc SD^enfdj üon ber SBctt war. SBa^renb

    ber ^unbötage warb er oon einer Suft, feltfame glugs

    fd)riften brücken ju laffen, befallen; biefe enthielten jes

    beömal SSemerfungen über unbcbeutenbe ©egenftdnbc

    be6 Sageg. Zuweilen famen 2(euferungen barin üor, bie

    nid^t of)ne 3Bi^ waren. (5r madjfe gewol)nlirf) ein«

    f)eftige Sppofttion gögen JKeil. 3(16 bicfer an ber

  • 144

    unter ben SScrfammclten über aUt ^rofefforen f)erüori

    ragte, äußerte ftdj in feiner rauf)en 3(rt laut genug, baf

    wir e6 alle l)ören fonnten, folgenberma^en:

    „^mU/^ fagte er, „wirb bag 5Sal)rjeid^ett ber

    ©tabt «ipalle bargeftellt/' 3c^ fannte eg nid)t, unb

    fragte i()n, wie biefe6 50ßa^r5eid)en auSfei)e? „5^un,"

    attftüortete er, „cg ift ein 6fel, ber auf OJofen gel)t/'

    Sei) ertt)dl)ne biefcn füf)nen 3ßi|, ber tt)ot)l SSiele

    im l)öd)ften ©rabc erfc^reifte, mid) aber innerlid^ ers

    go|te, aud^ begwegen, treil ^rofeffor Oiiibiger, mel)rere

    Sa^re fpdter, biefen 3Si^ ableugnete» 3^) l)atte i^n

    meinem greunbe, bem ^rofeffoc 3Bad)ler in S5re6lau,

    mitgetl)cilt, unb bicfcr l)atte ii)n bei irgenb einer ©es

    legenl)eit, ol)nc mein S?iffen, brutfcn taffem 66 war

    5U einer 3eit gefrf)el)en, in weldjer eine fold)e 2(eUfei

    rung üollig unbcbenfltrf) erfrf)ien, ja furj nad) bem

    ftegreid)en Kampfe allgemeine SSilltgung finben mufte*

    ^rofeffor SJübiger trat nun ju meinem (5rftaunen in

    ber Siteraturjcitung gegen 2Bad()ler unb mid^ auf, unb

    tjerjtdjerte, \id) nie fo gedufert ju l)aben. Sr glaubte

    biefeS frf)on baburc^ beriefen, ha^ in ber Sßadjlers

    fd)en @rjdl)lung ber auf 9Jofen tan^enbe Sfel \>a$

    SBappen ber ©tabt genannt werbe» 6ö fei aber \>ai

  • 15

    55Bö^rjctd)en gewcfen, weites nur unter ben »an?

    bcmbcn ^anbtt)crfgburfd)en eine SSebcutung J^abej et

    aber, aB ^rofeffor ber dameraliftif, i)äm ftd^ nie cts

    ner fold^en 2SertDcd)feIUtt9 fd()utbig mad)en fonnen,

    25af aber td^, ber td) in meinem ganzen Seben an

    biefen Unterfd^ieb nid)t Qtbad)t f^atu, M ber SBtcbetscrja()lun9 50Bappen ttnb 5iBa{)rseici^cn mit cinanber in

    aller Unfdjulb üenredjfetn fonnte, ft'ct if)m nid)t ein,

    (Sg ift (eic()t möglid), \>a^ er feinen 5ßi^ öergeffen l}at,

    t)ieUeid)t furj nad^bem er it)n geaufiert. ßonfu6, wie

    er tcav, morf)te i^m bie6 n)ot)( nidjt feiten begegnen,

    2!)ie Umfte()enbcn pflegten feinen SBi^en feinen großen

    5Bertl) beizulegen , aber für bie 5DBal)rl)eit ber 3feufe;

    rung fpridjt ber 3nf)alt; id^ fonnte ii)n nid()t erftnben,

    benn ba^ ein fotc^cg 2Bal)rjeid()en eriftirte, erful)r id)

    erft hd biefer @elegenl)eit,

    2)er Äönig fam, (5§ bauerte nodE) eine lange 3«t,

    beöor bie t)erfd)iebenen klaffen ber SSerfammelten pr

    2(ubien5 tiorgelajyen würben, 2ü)er bamalige Unterprds

    feft, in bie ©taatguniform gcfleibet, ben Älappf)ut uns

    ter bem "Htm, ftanb bid)t an ber Sl)ure, bie eröffnet

    werben folltc, al6 2)erjenige, ber mit feinen Unterge;

    benen guerft üorgelaffen ju werben erwartete unb fors

  • bette. SBir Ratten un6 befd^eiben sudcPgejogem ^ie

    2^öre warb etöf^ct, eincc bet t)orttci)men SSegleitet

    beö Äontg«, ob ein ^ofmarfd^aU, ober Äammcrl)err,

    ober Jfbjutant, m\^ td^ jc^t ttid)t/ unb »rufte e8 faum

    bamatg, trat {)cceim 25cr ^cdfeft f)atte fd^on einen

    @d)citt öortt)art§ getban, warb abcc auf9c()altem ©er

    Äonig wollte juerft \)k @elcl)rten empfangen* (56 ij^

    befanntltd^ eine @itte in gcanfreid^, ber ba§ ©ei*

    ftige repcd'fcnticenben Korporation bcn SSorrang ju ges

    ben. 2)ie rcligiöfe t)atte nad) ber OJeoolution bcn il)r

    gebül)renbcn SSorjug öerloren» 2öir ttaUn ein* Sn

    ber SJiitte feiner Umgebung ftanb ber König \ia, eine

    tt)al)r()aft fömmerlidje ©eftalt; eine nid)tgfagenbe ^1)9=

    fiognomiej jugenblidje ©efidjtljüge, burd) 2Cu6fd)tt>ei3

    fungen entftellt, feine 2lugen matt, feine Haltung um

    ftd)er; man erfanntc ben SJ?ann, ber fein eigene^ Sa;

    fein ^atu, xmb eS füllte, baf er, tjon 3Cnbern getra;

    gen, in ftd) ööllig bebeutungglo6 war* Sn einer für;

    jen 3(nrebe t)erftd)erte er ung, baf er bie SBiffenfdjaf;

    Un ganj öorjuglid) liebe, unb biefe unb bie Uniüerji;

    tat befd)u|en werbe*

    Zhtx eine ©eftalt l)attt mid) in ber Umgebung

    bc8 Äottigö mit tiefer 5iBel)mut^ ergriffen j e^ war

  • '

    1/ ^^:'^

    Sol). t)» SWütter. €c tt>ar fJarf, bwtt, in fein«; ^»«^

    tung etwa« ungefd^itft, feine ©ejtd^^tljöge, obglet^ be^

    beutenb, tod) nidjtS weniger ot« fd^on. SBie id^ j»

    bemetfen glaubte, fd)ien er i>od)ft üerlegen, atö

    fd)amte er ftd^. 3n Der ffeifen, öon breiten ©olbtrefi

    fen ftarrcnben @taatgratf)äuniform, \ai) er bem ^6:}mu

    jer eines J^oteB nur gar ju a^nlirf), unb id^ »ermipte

    i>tn ^orticrftab,

    ^ad) ber 2(ubien5 ftattete tc^ bem

  • ;3,f^-« iffV

    Stellen, unb »crbacg c8 ntc^tj unb, wie ttötörr%

    m feiner Umgebung fonnte er bte ^tättt nid^t ent;tetifett, bie eine pfünfttgc »|)opung feji()telt, unb jur

    S£l)at augjubtlben öerfprad). 3n btefec war td^ I)ei:

    mifd^, tt>ie bcr ©cfolg meiner ^arfieUung jeigen wirb,

    6r warnte mid), er 'f)am 9Äand)erlet öon meinen

    unöorjtdbtigen 2(euferungen gci)ört; er fdjicn gefa^r;

    lidje, ge()cime SSerbinbungen ju a^nen, bod^ nid)t ju

    fennen, ,,!3ci) fann deinen fd)%n/' fagte er, „id)

    bin genö't^igt, fiiUfd)Wctgcnb ben Untergang ber Unbcs

    fonnenen ju butben«" Uli i

  • m

    tM Uttlbcrfttat ^etmfta'bt »atb aufgehoben, unb

    jum S()eil mit ^^^iz »erbunben; ein SS^eil ber ^W5

    fefforen würbe nad^ SlÄarhjrg oerfe|t JDte ^aUef4>e

    Unioerfttd't erl)telt baburrf) neue gel)i:er, unb einige

    öon 0Juf» ©efcniug, beffen grofe Gelebritd't ötö Snens

    tattft ^d) fd)Ott bamais ju entwicfeln anfing, wacb

    f)ier angeftcEt, aber ntrf)tg öcrmodf^te baS entwid^ene

    geben wtebcr I)erüorsucufcn» Sie Sage fd^ßd(>en in

    jltUer @orge ba{)itt; unter ben ©tubirenben jeigte ftrf)

    I)ter unb \i^ eine ©pur öon »iffenfdjaftlid^cm @tre=

    ben, aber e6 war üöUig ifoltrt* 34) üerbanb mid^

    immer inniger mit 0tci(» 5D?eine ©tubien waren in

    btefen 3cif)ren fttlt, fte waren toon meiner Uniöcrjttatä;

    t^attgfeit üö'üig getrennt; xi:^ ^^iit SSJJufc genug, -im

    fofern bie dufcre 9?ot^, "iixt mtd() \xxciQpk, nid)t briicEenb

    auf mir ruf)te* Sißte lebenbig id^ aud^ bie Hoffnung

    auf eine bcffcre Bufunft feft{)ielt, bennodf) warb \^

    oon ber ©egenwart überwältigt, unb bie weffp^d'ttfd^e

    SfJegierung öerftanb eS, aud) bie finansieUe Sage ber

    ^rofefforen ju oerfd^limmern* SÜJte ganj t)erabgefunfene

    Unioerfttd't ücrfurjte meine ©nnai)me bebeutenb; bie

    ©tubirenben beftanbcn faft burdjgdngig au6 »er armten

    Sanbe^finbem, unb an 4>onorar fam fo gut wie nidjts

    2*

  • 20

    citu 2Cbec auc^ unfern ®it)alt üetftanb bie SRegtemng

    t^eilweife an ftd^ ju jtet)cn* ©ucd^ eine gejwungenc

    2Cttlet^e bei)tett man einen bebeutcnben St(>eit beffelben

    jucücf» 5Sic erbielten Rapiere alg @d)ulbt)crfdjreibuns

    gen, bie un« feiner abnct)men tvoUte, Sie SSerwirs

    tung in meiner 8age, bie nodb feineSwegS üerfd)wuns

    ben war, als bie Uniöerft'tat aufgehoben »urbe unb

    bie 5ßerf)d(tniffe mid) anbcrt{)atb ^af)ve in bcr gerne

    i)erumtricbett unb ju foftfpieligen 9?eifen jwangen,

    battcn ftd) gefteigert, unb id) lebte taglid^ in grofen

    ©orgen, ol)ne bafi irgenb eine ©pur tiner beffem

    Sage mid) ju erbettern oermod^te» 5^ur meine ®tu=

    bicn unb eine %l)(itxg,hxt, bie mid) in fortn)af)renbe

    ©pannung unb augenfdjeinlidje ©efa^r fturjte, gas

    ben meinem itUn einige (Slafticitä't, bie fonft in ber

    ©tumpfbeit be5 elenben 25afcin6 ganj öccfd^wuni

    ben wäre.

    SSon einer Unternebmung, bie mid) einigermaßen

    in SSewcgung fe|te, muf id) bod) nodb rebcn. Sd)

    fd)lug namlid) ber tt)eftpbaltfd)en Stegicrung üor, ein

    wiff'enfd^aftlid)e§ SSergwcrfSsSnftitut in SQaüt ju ers

    rid)tem 2)iefer 5ßorfd)lag fanb im 2(nfange gros

    fen SJBiberftanbj er ging ndmlid) barauf au§, boS

  • 21

    3nfttÄJt fßr baS ganjc Äönigretd) geltenb ju «wrfjen»

    eg war natutltrf), baf bte ^at^tv SSergwcrfgsSSeptben

    anfangt bagegcn protefttrtcnj bod^ einmal angctegt;

    crftdrten fte fpatcr ein foldjeS 3nftitut fSr !)öd)ft

    ttid^tig. 25cr SSerg^auptmann o* SOJebing unb bcc

    SSergrat^ Sorban tt)ünfd)tcn baS 3nftitut nad^ GlauS;

    t\)al öcricgt 25tcfem SSorfd()togc war nun leid)t ents

    gegenjutrctenj benn bie 2fuöfu^rutjg beffclben erfors

    bcrte bie 2(nfteUung mcl)rerer Set)rct:, unb jugletd^ bie

    @tnrid)tung wiffenfc^aftüd^ec Sammlungen, unb bos

    l)tt 2(»ggaben, ju weld)cn bie tt)cftpt)alifd)e Ülegicrung

    fcineöwcgg geneigt war* ßS fonnte, foUten meine

    SSorfd^ldge angenommen werben, nur öon ©öttingen

    ober ^alk bie Stcbe feim 2(uf btn Uniüerfttdtcn fanb

    man fd^on Sammlungen unb 8el)rcr, bie für bie 2(uSi

    bilbung bcr SScrgeleöcn benu^t werben fonnten* 3ns

    bcm id^ nun üorftellte, wie t)iel ^alle, weld()eS bod)

    oud() in ber Tlxttt bebeutenber SSergwerfe lag, gelitten

    l)atu, brang id^, untcrftu^t t)om SSergratl) ©erwarb,

    (bem nad)maltgen, »or einigen Sal)ren in SSerlin üers

    ftorbenen £)berbergl)auptmann) in ber S;i)at burd^» Saä

    SScrgwerföinftitut warb genehmigt unb errid)tet. 3d^

    warb ©ireftor bcffelben gefdjolten; man wollte burd)

  • bie Genehmigung fo(d|ec SSorfc^lctge bte fetnbltd) ©es

    ftmrtcn getthtnen, trnb meine ©eftttnung war befannt,

    inbem id) ffe nid)t y>tt^t^iu* übet eben biefe meine

    ©teUung, ber JRegterung gegenüber, jwang mid), eis

    nem jjeben 8Sort{)etIe, ber au^ biefer Ernennung etwo

    entfpringen fonntc, ju entfagen« S5on meiner ouSmann, beffen lef)rreid>e

    SStiefe td^ md) immer aufbewahre, Er warb jum

  • nannt/ jog {td(> abec nad^) eintgec 3^t t)on biefer (Om

    febttlid^n '^XiV^i nadb f«»«««^ ftttten ^wfcffut in @ots

    ttngen jurud* ©ein tptffenfdjaftttdjet ©fcr, feine tö^s

    ttgen Äenntntffc unb feine rebtid^e ©eftnnung madb^

    ten i^n mir fe^r wettl^* ©n ieber SSrief, ben idb öon

    il)m ix\)\t\X, f)attc für mirf) etwas i)oci>ft ^(nregenbe«,

    unb id) bebaute fe^r, \ii:>!^ id) nid^t baS ©lud ]()atte,

    feine petfönlidie S5efanntfci)aft ju mad^en»

    Sbglcid) cS mir nun feine^wcgS gelang, \i^^ bes

    fd)loffcne SSergwerföi^nftitut in§ Men ju tufcn, fowar mir bod) bie SSefd^aftigung lieb* @ie befonberS

    brad^te mid() baju, mid^ lebhaft mit bcr fS^ineralogie

    p befd^d'ftigen, unb t% gelang mir audb xa ber S^^at,einige 3u^örer ju inferefftren* Unter biefen war bcr

    S5aron öon ^artbaufen, öon weldjcm fpdter \Ät SRebe

    fein wirb, 6r war eg befonberg, ber burdj feine wies

    berboltcn 3(ufforberungen mid) bewog, \i(x^ .I^anbbud>

    ber Srpftognofte auSjuarbeitem 2)ie oerwitwete ^ro=

    fcfforin %

  • ' httddt wenig baju 6ct, meine fonjl fo uttangenel^me

    Sage in gefeUigct IRÄtfjt^t crttd'glidjer ju mad)en.

    £)a« S5ergn>ecfgi3njlttut blieb aber ein tobtgebors

    ne«; nichts fonnte in ben unglöcEtid)en SSerl)altniffen,

    unter wcld^en wir lebten, gebei()en* ©n tedbnifdjer

    SSergbeamter mufte frei(idf) angefleUt werben, bamit

    bet pra!tifd)e 3!{)eil be6 SScrgbaueg vorgetragen, «nb

    burd^ ßpcurftonen anfdjaulirf) gemadjt »erben fonnte.

    ©ne foId)e 2(nffeUung, obgleid) id) für ftc einen SSergs

    beoraten öorgefdalagen Ijatte, ber aud) willig war, bie

    ®tette ansunei)men, fanb gar nidjt ftatt Um fo meljr

    trotten bie unwilligen ^arjer gewiffermafen fRtöjt,

    wenn fte feine 85crgeleöen narf) ^alle fd)i(ften. ^ie

    Unioerjttd't geigte gar fein Sntereffe für bie ©rrid^tung

    be§ 3nftitut6j 9?eil aufgenommen, ber burd^ feinen

    §reunb @erl)arb 3(lleg tbat, voaS er ücrmorf>te.

    ©n einjiger SSergeleöe, ber feine grofen ^offitungenerregte, crfd^ien, unb id) nannte \f)n f^wttweife: ba§~

    SSergwerfg s^nftitut.

    ©n anbere6 @reignif, freilid> ein blo^ perfdnlidje«,

    muf ^ter no^ erwal)nt werben, ^rof^ffor SÄecfeC

  • beffm gtofec unb tvo^lt)erbtent«r 0{uf atö compatottvet

    300I09, at« ©rÄnber ber patfjologtfdjen ^Cnatomi^ fid)

    immec mel^r 5U enttvtdeln unb audjubcetten anfing^

    war mein ^xmnb, unb in biefer, aud) für btc S^aturs

    pl()tIofop()te fo »td)tt9Ctt 9?td)tun9, mein Sctjrer, 2Bic

    oicl id^ if)m öerbanfe, wirb Scber, bcr ftd) fSr

    meine wtffenfrfjaftlid^en Untcmet)mutt9en intercfftrt \)at,

    wiffen. (5r I)atte einen jungem SSrubcr, ber nod^ 0I8

    ©tubirenber auf ber Uni»erfttdt ^id) auff)iclt, ber

    f^on fe^r grünblid^e anatomifd)e Äenntntffe befaf, jtd)

    and) fpdter als ©d)riftftep[cr bemerfbar mad)te, unb

    otg ^rofeffor in S5em jung ftarb, SDiefcr fd)(of ftd)

    mir innig an, unb xd) warb in bcr 2fnatomie fein

    ®d)ü{er. 6r t)attt tttoaS öon ber buftem 5'latur, bie

    and) bem altern SSruber eigen war, unb ein unglü^

    lid)eS (Sreigntf btente baju, biefe ©timmung nod) ju

    t)erme^rett. (5S fanb ein 2)uell ftatt SD^ecEel unb

    ein anberer ©tubent, bcffen 5'^amei^^ mxd) nidjt

    mel)r erinnere, waren bie ©ecunbanten* Siefer jwdfe

    ©ecunbant wollte bie Suellirenben, bie ju I)eftig an;

    cinanber geratl)cn waren, trennen, unb rannte ftd) ba;

    burd^ ben Segen beS ©egnerS in ben 8eib» (5r fiarb,

    unb 2}^ec!elS 2(tttl()eil an biefem Suell warb befonnt»

  • *¥?-

    2e

    auf bte Stelcgattott, btc um befio unangenel)«!«: »atr,

    »ett 2Äe(fel (td^ eben juc ^romotton gemelbet ^atte.

    ^6) behauptete nun, baf er als 2)oftot:anb nid)t me^t

    fo be^onbett »erben fonne, ali ttjd're er ein bloßer

    ©tubtrcnber, ^ie ©ad^e mußte, meinte iä), geridjts

    üd^ bei)anbctt werben, unb wanbte mtd() unmittelbar

    an ben bamaltgen wcftpl)dlifd()en Suftisminifter, nadjj

    maligcn fran§öftfd()ett ^air,

  • 2/ :::--Y-f

    55aß in ben tutjtgen racnfd)K(l)eu SJec^altniffm unb in

    bcr ftitten ©ybnung beg gewö()nltd^en Sebcng, bte ©s«

    mocbung eines 9J?cnfd[)en al& eine 5ll)at bettod^tet

    wirb, bie einen jeben in feinem Snnerften tief ttfd^üu

    tert, i>a$ wir t»erpflid)tet fmb, ein jebeS SÄenfdjenles

    ben afe ein ^etli9tl)um gu bctrad)ten, tt>eld)eS wir

    alle nie ju öcrlcgen, bie SScfferen ju fd)ü|en »crpflidjtet

    finb, fd^icn mir ein fo wcfentlidjcS Clement ber SSit

    bung ju fein, ba^ mir bie ©ueUe, in einem 2(fter, in

    weld)em fowol)t meine ©teUung, wie meine ©eftm

    ttung, jte üon mir pcrfönlid) entfernt l)ieUcn, ein fo

    wiberwd'rttgef 0Jcft fruf)erer rol)er SSarbarci fd^icnen,

    ba^ mir bie SScrtttgung beS wtlbeftcn ^(bcrglaubenS

    uniy bcr ^epenprojcffe, neben ber ftpen Sbee cineS

    franff)aften (5f)r9etjcg, bie ftd) erf)alten I)atte, nur ein

    l)alh gelungene^ 5Ser! bünfte* Unb bennorf) warb e«

    mir immer flarcr, baf tin SSorurti)cil, wcld^e^ '***lfeii

    öon biefcm ober jenem f)erru()rte, öic(mci)r mit ge«

    f(j^id^tlid)er ©ewalt in bcr ©eftnnung, felbft bcr beffe;

    ren Sugenb, feine SBurjcI i)atu, nid)t burd) dufiere

    ®efe|e »ernidjtct werben fönnte* S)iefe treffen nie

    eine ticfwurjelnbe ©eftnnung, wobei bie ©träfe, wenn

    fte ou^ nod^ fo l^art, feine ©d()anbe ift> t)ietoie^r ta

  • '^^^ 28

    f4>etncn bann tiefe

  • £^

    ^ijlolen jiatt, unb ein junger, fö(>ner prcufffcf^et Öfftjfer,

    bet nad^ bem Ättegc mit grofem ©rfolg in ^atte flubirte,

    war fein ©efunbant 2)et junge SÄann war boc^ ets

    nja« aufgeregt, al6 er ftd) nun auf geben unb Slob

    IjinftcUen foUte, unb in feiner unrul)igen ©timmung

    glaubte er ftd) mir »ertrauen ju muffen, SD?eine 8age

    war h

  • 30

    'S>^f« be« ro^tt, feinbltdjen Ätiegctl bat, beffen

    Ätoucn td^ t^n i)Sittt entreißen fonnctt «nb foUen, 3d)

    \af) bctt fran}6ftfd)cn Dfftjtcr, wie er mit faltem SStute,

    ftd) feiner großem ®ett)anbt{)eit bewuft, ben iungen

    SÄann nicberfd)op, 3d) l^atte mid^ in meine

  • ccn babct j cme fetecUd^c Sßetföfjnung ber ©cgmt fottb

    ftatt, unb baf ein junger beutfd^er ©tubirenbet eg

    gewögt ^atte, ftd) einem füi)mn frattjöftfd)en ^eÄcn

    ju ftelten, toatb taut gepriefcn, ., i. .

    2« @ t u b t e n>

    rer öerfc^wunbcn waren,

    bie mi

  • fötnung, fonbem aud) bie »iffenfd^apc^e/ tn4^ret

    ticfjiett ©QcntpmKdjfett fd^ien mir ged'd^tet 3« fe^

    t»ac bai, toai \6) 2)eutfd^lanb nannte, in feiner grofs

    artigen ©n^eit üon mir aufgefaßt; td) üermod^te fo

    wenig bie leiblofe @eele, »ie^ ben fcelenofen ßcfb

    ju faffcn, unb wenn felbft einer meiner ticfftcn unb

    bebeutenbften S^^eunbe mid) bamit tröften woUte,

    bof unfcr wiffenfd^aftlidjeS 9teid) ja bod) nid)t von

    biefcr SBclt fei, fo trat mir burd) eine fold^e, wie

    burd) a{)n(id)c 2(cuferungen, baS Unglütf unb bie

    9?a(^t, bie mid) umgab, erft red)t entfd)ieben ent;

    gegen,

    SD?an würbe f(d) aber irren, wenn man glaubte,

    i>af biefe trübe (Stimmung mid) ttxoa laf)mte, ober

    bie nie t)erfd)wunbene Hoffnung erfticfte, Sd) fing

    immer me^r an, einjufc^en, ha^ ba6 frü()ere geben,

    obgleid) t>oü febenbiger Äraft, bennoc^ ein wilb wu^

    d)crnbe6 gewefen war, 5lid)t \)a€ gebenöprincip war

    ongegriffen, woi)l aber l>atte bie Seit bie wilben Striebe

    ridjtenb getroffen; unb"" wai auf eine fold)e 3Beife üer^

    weift war, foUte nur oaju bienen, bie gebenöfeime in

    ftd) jufammenjubrangen, ]^b oon ber auferen SSes

    grenjung, gegen weld)e ftc ungebulbig anftrebten, ju;

  • rüÄjuwetfen, bamit tiefe it)te tieffte, ja göttfit^ lÖe«

    bcutung, il)re ©n^cit mit bem ©anjen in tfjcem Sn^

    nerftcn, wie bte €rbe t()re ©n^eit mit bem Unioeifum

    in ii)um SD^ittelpunfte, fennen lernten» ' ^"^

    3d) \)0XVt tt)af)tfenb bec Qlütflidben Seit in ^aUe

    bie „@cunbjU9e"^er 5^aturpf)t(ofoip^ie in 2fpt)ori6men

    bruden lafen; bec innere 3ufammenf)an9 biefer fd^cim

    tar getrennten @d|e wirb {)offentlid) einem jeben, ber

    fid) bie 2Äuf)e gibt, jte ju lefen, »on felbft eirileud)^

    ten.,2!5icfe @4tift entftanb wd'()renb meiner SSortrdge

    unb ift allcrbingö anjufet)en

  • 34

    niej uttb wenn bie Uebcrjcugung, ba$ wir imfew^^tf*

    gäbe falfd^ aufetfaft, irrig gelöft l)aben, jtd) in ©es

    ringfdbolung bcrfelben ^tmanMt, finb wir bie SSers

    roorfcncn» 9Bir finb bann burd^ i)ai, wa6 wir ju oers

    werfen un^ erfu{)nen, felbji bie SJerworfcnen geworben;

    unb was aus ber reinftcn SiueUe «»tfprungen, ein ers

    neuerteS geijligeS geben entfalten foU^ fteigert nur bie

    Äranfbeit» 2)aS ift eS nun, waS id^ bk 2>uram^eit

    genannt i)aU, (5S befam mir, wie yi) fc^on früher bes

    rü()rte, fc^r übel, als id) fie aud) einmal fd)led)t ju

    nennen wagte»

    ®ne wabre 9?euc aber, bie ibren ©cgcnftanb nicbt

    ücrwirft, Dlclmcbr Immer inniger umfaft, wirb auc^

    baS, \va^ fie ju befä'mpfcn i)at, nur in SSejicbung

    auf ben eblen Äeim ber (SntwicPelung befrad)tcn» 3d)

    nenne alle wabre ©elbftfrltif eine foldje SJeue» ^iefc

    wirb bai Äranfljafte unb 5Bernld)tcnbe ber ßntwicfei

    lung, ben 9Burm, ber fie b^mmt unb jerftört, erfen;

    nen, aber niemals »ergeffen, ba^ bie Äranfbelt nur

    im Sebenbigen möglld^ift; baf ber ^rojc^ ber 3erftö's

    rung aUmal)lig wd'djft, ja ta^ blefcr, wie in btn eng=

    ftcn

  • 35

    bcn ft^ entwicPelnben ©eifte, in bcn erften ©tobttn

    einen giinftigcn JHeij i)ett)on:ttft, ber beftegt, ein ttu

    d)eg wa\)xi)aftti ^eUn gu entfalten üermag. SSir to&Cf

    ben einfei)cn, baf bie ^flanje ftd^ nid^t bann freubis

    ger ent»i(feln würbe, wenn jte feine Snfeften nährte,

    ta^ fte üielmel^r eben burd^ biefe ongeregt, beffer ge;

    bei()t 9lur wenn baS ^flanjenleben ftcf^ ber wurf^em;

    ben Snfeftenbilbung I)ingtbt, wirb e^ jerftort Zkmnn

    ber, 3uliu§ ßdfar, ja felbft ^aTpokon, t)amn fold^c

    feimenbe (Spodjen, bie ber ©cfd)idbte eine neue 9ßett

    auffd)loffen, «nb aller madjtige Strt{)um war in feis

    nem Urfprung ein reijenbcr ^eim großartiger önt;

    wicfelung.

    25ie ©runbjüge erfd^icnen furj öor bem 2(uSbrud)e

    beS ungliiiflic^en Äriege6. (Sie würben alß ©runbs

    'läge meiner SSortrage fiir mirf) felbft eine immer wac^s

    fenbe SSebeutung er()altett l)aben, aber jte festen ein

    fortbauernb leb()aft tl)eilnel)menbeS Tlubitorium oors

    aus, unb ie|t war biefeS t>erfd)wunben, @o warb

    mir mein frübcreS 2Bcr! in ber "iitt, wie e6 entftan^

    bcn «ar, unb fidf) auöbitben foüte, faft frerab; unb

    war bag mit mir ber gall, fo burfte id) mtd) um fo

    weniger bariibcr wunbern, t^a^ e§ in ber Literatur

    3*

  • 36

    twlffommen oergeffen tourbe. Unb bod) tyxbt id) mUleid)t nie fpater «genb (Stwag gefd^mbcn, reidjcc an

    frud)tbaren Sbeen, atö biefc« fleine SBecf. 6S fann

    t)ier unb in einet ic ju befdjdftigen unb

    i^atu bie weitere SSearbcitung ber 5'iaturpt)ilofop^ie

    mir allein überlaffen« 3d) fann fagen, mir allein;

    benn bie oon Dhn gegrunbcte @d)ule fonnte burd);

    aus nid)t alS eine naturp()i(ofop^ifd^e im eigentlid)en

    «Sinne betrad)tct werben, ßinigc fpeculatiöe Sbeen

    an bie' @pi^e gefteUt, um ali Seitcr für eine ftnntid)e

    S5ctrad)tung ber S^iatur ju blenen, l)ören in il)rer

    gortfdjreitung auf, ^{)ilofopl)ie ju feim 2)iefe nanu

    lid) will im @innlid)cn burd^auS nur ein ©eiftige*

    erfcnncn, unb bu?d) biefe 3?id)tung beg @innlid)en

    felbft üon i^rer (Srfd^einnng ah, wirb ffe erft, voa$ fte

    tt)rem SBefen nad) fein foll, 2(ber bennod) beweift

    eben ©fen, wie erfolgrcid) eine Icbenbige 2(uffafung

    ber 9?atur für bie S5etrad)tung ber Organismen fein

    fonn.

  • Utttetfudjuttgenj fte jctgte tl)m umfaffcnbew SBcjte^una

    Qcn, wo ber getvol^nßd^e 85co6ad>tec nur SSefd^tanf*

    tere6 fa(>, ©ein SSalent, tiefe attfjttfaffen «nb ju bes

    nu|cn, tff in bec Z^at bewunbemgttörbig, unb ii

    gibt feinen ^()pftoI09en, bet mef)r als er auf eine be^

    beutenbere ^(uSbtlbung ber linatomk «nb ^I)9|tolo9te,

    felbft bei fold^en, bic ftd) nid^t duferlid) if)m anfdjlof:

    fen, geh^icft ()at 2fud() feine ©egner waren, wenn jte

    i{)n beftcitten, gcjwungen, ftd^ auf einen umfaffenbcs

    rcn ©tanbpunft, als ben bis bal)in gewöljnlid^cn, ju

    IteUen; unb eS ijl bcfannt, wie t)iele auSgcgeidjnete

    SSJJdnncr in bicfer 0?id)tung auß feiner (Seattle f)eröors

    gegangen ffnb. ©anj anberS »erhielt eS fid) mit mir.

    Se me^r xöj bai SSert)attnif meiner S5emu{)ungen ie|t

    im ©tiUen erwog, befto flarer warb e6 mit, ia^

    2(üeS, voa$ id) wollte, unb wonad) xd) ffrebte, baffelbe

    war, voa^ mid) in meiner fru()eften Sugenb in SSes

    wegung fc|te, toa§ id) in ben (Erinnerungen, a\xB mtU

    nen feimenben crften SunglingSial)ren burd^ baS SSilb

    eines aUmd'tig reifcnbcn Änaben l)ert)orjut)eben ges

    fud^t, als mid^ baS allgemeine 5'laturleben l)inri^ unb

    in SSewegung fc|te; unb ba^, felbft in meinen frühes

    ften Sauren, biefer Srieb, feiner 9?atur narf), eine

  • 38 '

    KÜgiöfe SBurjet f)«ttt, JfUnrbmgS cntfltonbcn fd>on

    fcfi^setttg Swctfcl mondjcrlct Art; tjotjugtid) böburd^

    gcnäfjrt, baf bw bamal6 i)errfc^enbe teleologtfdf^e 2fn5

    ftd)t bcc ^iättttbetrcidjtimg mir fo wenig genfigte, unb

    ald gottfctigc 85etracf)timgen aufgefoft, ju ntd^tig 'er;

    fd)icn» 2Cber bie Unrui)e, bic baburd) cntftanb, unb

    mxd) jwifdjen einer blof finnlid^en Älorfyeit, bie mx6)

    ^inrif , o{)ne ntid) ju befriebigen, ttnb einer bunflen

    2(f)nuttg, tu mid) fcft()ielt, ot)ne ftrf) irgcnbwie ge;

    ftalten ju fönnen, fd^wanfen lief, bewies am beutlid^;

    ften, baf id) burd) bie naturwiffcnfd^aftlid^en ^on

    fd)ungen, bod) nur, ber tiefften SSebeutung nad), eine

    religiöfe 3(ufgQbe töfcn wollte*

    SBcnn id) nun fagen foU, waS id)

  • »ac mit ba« Unttjetfum, feftft gefdjtd^tßc^ öufjjtfÄft/

    eine organifcfje ßntwttfelung gewocbm, abe« eine

    fold)e, btc eift burc^ ba« i)i>ä)\U ©ebttbe, butd) ben

    a^cnfc^cn, t^te SJöUenbung tti)klt 2)abur(!^ nun

    war aUerbing« eine Sleteologte entftanbcn, bie, tiefer be;

    grunbct, bie afein nur bonn begriffen werben, wenn bie B^^nft

    bcr ßntwitfelung fd)on alB eine öoUenbcte uns öot?

    fd)tt>ebt, unb nur in biefer abgcfd)Ioffenen SJoUenbung

    betrad)tet, crf)altcn bie frui)crcn SKomente eine lebens

    bige SSebeutung*

    2)icfc§ füd^ (5nttt)icfelnbe, S^Zatur unb ©efc^id^te

    auf gleid)e 5iBcife Umfaffenbe unb SSelebenbc, war mir

    nun jwar, inbcm ic^ e6 immer tiefer mir anjueignen

    fud)tc, wd'^rcnb meiner einfamen SSetrad^tungen tn bcr

    ungliicflid^en 3eit, eine göttlid)e Offenbarung i unb

    oft tt5ar e6 mir, als fa{)e id) bie Hoffnung erfüttt,

    bie mid) jc^n bis jwölf 3af)re frfibcr, als id) @d)et:

    lingS ©djriften jucrft laS, fo lebenbig burd^brangj ali

    tt>are bie ftarrgebietenbe fpinojiftifd^e ©ubftanj, ber

    SöiUe, ber ftd^ fclbft in feiner SSollcnbung t)emid)tef,

    Wirflid) ein im ©anjen, wie in einer jeben gorm fort;

  • baucntb tooUmbvc geworben, übtt bfefe ^Cuffoffung

    eine« pctfonlid^^en ©otteg, ben w« «n6 nur burt^ eme

    öoUtge «Eingebung aneignen fönnen, warb nod) oon

    ber fpecutotiüen @elbftj\id)t ber freien SSejümmung

    cineö conjhuirenbcn SSewuftfcing, »eld)cS burd) bie

    ©pcculation ftd) in feiner eigenen 9'^oti)it»enbigfeit cr^

    g'^iff/ gcf«ffflt. 6§ war noc^ immer jene ©cwalt ber

    ^onftruttion, bie felbft meinen &ott feft()iclt, ali xoäxt

    er burd^ mid) gebannt, unb burd) bie ftrengen ©es

    fe^c meines 2)cnfcnS gezwungen worben, mir feine

    innerftcn 9iat^fd)ldge unb ©ebanfen, faft wiber fei?

    nen 50BiUen, funb ju t^un. ©egen bie 3(nftd)t, als

    Ware ber fid) entwidelnbc ©Ott bo(^ nid)tS anbereS,

    als baS ftd^ entwirfelnbc SSewu^tfein felbft, alS liege

    bai)er in biefem allein, wie alle 5[Bat)rl)eit, fo auc^ je?

    ber lebenbige Äeim einer geiftigen 3ufunft, ftrdubte

    ftd) 5war ein religiöfeS ©eful)l, weld^eS niemals gan§

    t)erfd)wanb, weil id) felbft in S)?omentcn, in weldjen

    id) mir ein Sitan ju fein bünftc, bod) nid^t aufl)ören

    fonnte, jugleid^ ein Äinb ju fein. 2(uf biefem ©tanbs

    punfte f^aUt id) mid) fd)on 3a()re läng bewegt, auf

    wetd^em id() einfef)en lernte, baf bie ^^ilofopl)ie ba

    anfing, wo bie unaufl6Slid)cn 3Biberfprüd)e eines ftmis

  • lid)en SBerfianbe« xi)K Söfung fndjten butt^ einen rein

    geifügen» 2)iefer tlebergang öon einem ^rfennen 6Io|l

    etfdjeinenbet, ftd) wedfjfelfeitig bebingenber, §tt einem

    l)of)erett, 2(Ueg umfajTenbcn, aber ftnnUrf) unjugangfe

    d)cn @cfe|e bcftimmtcr 2Serl)dltniffe jur ©peculation,

    fc|te \>ai ©anje, al6 ein geiftig SSoUenbeteg unb bod)

    9Berbcnbe6, »otauöj wir muffen unS bcm ©anjcn t)in5

    geben, um un« in unb mit bem ®efe| aB einem ßi?

    gcnTtf)ume beä SSewuftfein^, frei ju bewegen. (So freis

    lid) trat baS verborgene @efe^ f)erüor, unb warb

    ©clbftbejiimmung ber SSernunft. ^d) jubelte, alS

    id) mid) nun t)on einem unerfanntcn @efe^ befreit

    fubltc, alö biefeg bie 9?atur meinc6 felbftanbigcn ©eis

    fteS mir enthüllen muftc, mir biente, anftatt mid) ju

    jwingen: aber meine ganje SSilbung war feine ur;

    ,fprünglid) abftrafte» Sßenn ba6 Icbcnbtgc Safein ftd^

    aud) in bcn not^wenbigen formen beS Denfeng bi^

    wegte unb fid) biefen fugte, fo lag bod^ dttoa^ in

    biefem ßebcn, bie lebenbige %nüt beffclben, unb feine

    reid^e Bufunft, bie 3ßirflid)fcit einer in^altgreidben

    5Bergangen()eit, bie fo, wie fte bä war, im ÄUinffen,

    tok im ©röften, bei aUer fdjeinbarcn SSerwirrung jus

    gleid) eine bebcutungSöoUe Söeiffagung enti)ielt 2(Ke6

  • 42

    fyiUt ffc^ untet meinen ^änben in eine gefd^ul^^täd^e

    S^noic£[idf)»nd t)ern>anbe(t^ roeld^e bie au^te ^atm,

    »ie baö Snnett beg pcrfönlirfjen SSewuptfein« ums

    fd^tong, unb bie SSoUenbung beg 2)afein«, öon »eis

    d^er ftc ausging, bucd^ weldjc ein iebeS füÄoment be«

    kennen« erfi feine SSebeutung erhielt, \)erwanbelte

    ffd) in eine gegebene, nid^t burd) bai Safein ettuns

    gene. @o warb id) nun auf einen t)öt)ern (Staub;

    punft gefiifjrt, auf weldjem ber ftüfjere Äampf jwi?

    fd)en SSerftanb unb ©pcculation ftd^ mit tiefcter S5e*

    beutung »iebcr^oltc» Dag, wa6 id) burd^ eine ©clbfts

    beftimmung tt^ SScwuftfcinö erringen ju können

    tt)af)nte, foUte ftd) ali SSoUenbung einer nod) nid^t

    abgefd)(o|fenen ßntwitfelung, alfo als ein nod) nid)t

    6rfanntc6, als ein ©egcbeneS barftcllen, unb nod)

    einmal foUte id^ mid) über bie 3;i)atigfeit beS blo^

    fid) felbft beftimmenben SenfenS erl)eben, unb bie

    grei{)cit beffclben burd) eine innere unbebingte ^'im

    gebung erlangem 2(ber baSjenige ju opfern, waS wir

    mit ber größten 3(nftrengung- alS einen grofcn @d)ag

    erworben ju ^aben meinen, fallt bem SÖJcnfdf^en fd)wct»

    2)ag ©eftd'nbnif foUte id) ablegen, baf id) mit bem

    ganjen .^afein, mldfti fid^ in mir bewegte, ^wox

  • meine gange geifttge SScbeutung oo« einem ßebenbigen

    erf)telt, haf biefe« nt^t al« ein abgettennte« Srogmcnt

    öott bem ©anjen bcttadjtet wed)cn fonnte, weil fonft

    bie ©ntwidclung aufhörte eine Ubenbige unb orgö«

    ntfrfje ju fein, baf ba{)er auäj aUc§ waljre ©rfennen

    in mir nur au6 biefem lebenbigen ©anjen entfprins

    gen fonnte: H^ aber bennod^ mein ganje6 geiftige^

    SBcfen unb feine 9öaf)ri)eit nur oB baS 2)?oment eis

    ner enttt)ic!clung begriffen werben fonnte, i>t\fm ins

    nere6, immanente^ ^rincip in mir t\)äü^ war, ot)m

    in feiner SSoUenbung öon mir jur 5öirflid)feit ges

    brarf)t werben ju fönnen. S(^ war nie innerlid) Don

    biefer jufiinftigen 5Birflid)feit getrennt; id^ 1)0.^ cg

    nie t)ermod()t, mid) mit bcr ßonfequenj ber S^oglid)^

    feit ju begnügen; unb bie Sdufdjung, al€ fönnte jene

    in biefer aufgc{)en, fonnte nid)t lange bauem: unb

    boc^ warb cö mir fd)wcr, fte auftugeben. 2)ag @tarrc

    eineö allumfaffenben in ftcf) abgefdjloffenen 2)enfeng,

    feffelte nod^ immer meinen @ott, felbft alg bie (ebem

    bigen ^ulfe eines ^ö()em SebenS i>it geffeln ber Gons

    ftruction ju jerfprengen brof)tem

    - 9)?an wirb jene 6pod)e einer feimenben religiöfen

    2(nftd)t, bie ftc^ bennod^ nid^t ton ber ßonfequenj ei?

  • 44

    ne« bloßen emfcittgcn DcnffpjlentS loSjuwifen wagte,

    in ben @cttiib$ögen erfennen; aber befonbet6 tji in

    biefer SRödjtc^t eine fleine @d)rtft ,,über ble 3bee bec

    Unioecjitdten" mit felbft beim SBiebccbuccIjIefen metfs

    »ütbig geworben» ©ort erfdjeint ber alleS SEBiffen tras

    genbe ©loube offenbar al6 bie ©runblage unb jus

    gteid^ ali bie get)et(igte Sluelie bcS 2)afein^, ßf)rijhiS

    atö berjenige, in unb mit wcld)cm @ott ftd^ offenbart,

    felbji ©Ott: aber bennod) wirb ber @laube burd) ein

    2CUeS umfaffenbeS 23Biffen bcbingt, unb ber perfdnlidbe

    Jpeilanb »erfdjwimmt in jenem »on ber ©pecutation

    geforbertcn 3beal ber S)?cnfd)t)eit, wie eS oon >^ant

    juerft rein, aber aud) reblid) aufgeftcUt unb feiner

    ^erfönlid)!eit nad) pfpdjologifd) er!(ärt würbe; wie c3

    ftdb erbaltcn i}at, bis eS in unfern 3!agen ftd) in ein

    burd) 25enffunftc jugefd^nittcncS Sbol ijerwanbclte, in

    befjen ooUenbeter @cfta(t ber £)enffunftler fid) felbjlt

    anbetet* 3

  • (Sine befdjranfterc SSefd^d'fttgung, bie mir »id^ttg

    wath, mv$ td) t)icr \i)ttt @ntfiel)ung nad) erwogen,

    * 3n ber glutfödjen 3ftt bcc Uniöccfttdt crfd)tcn in

    ^alle bcr ju feiner ^zxt fo bcruljmt geworbene @aU.

    ^r f)attt aSorlefungen in SSerlin gcl)alten, bort gros

    feg 3ruffe{)en erregt, unb »tele 2(n^dngcr «nb ©egncr'

    gefttnben» ©all war eine fe^r auggejeic^nete ^erfön^

    ltd)feit, uub feine epoterlfdje gel)rc t)on ber @d)d'beli

    btlbung unb ii)rcm ©nfluf auf btc latente, wie felbft

    auf bie ©ejtnnungen ber SD^cnfdjen, war, wie befannt,

    gcgrünbct auf eine 2(nftd)t ber @ef)trnbilbung al$ au6

    bem Siüdenmarf t)eroorget)ehb, bie fo, tok fte |td) burd)

    it)n juerft augfprad^, eine wiffenfd)aftlirf)e SSebeutung

    eri)ieU. ©all gef)örtc ju ben SD^enfd^en , bie in" eins

    feitigen finnlirfjen SScobarfjtungcn unb i()ren ßombinas

    tioncn eine grofc

  • 46

    bte fte nidjt abweifcn Mnmn, nic^t eine inwre, felbftj

    cmmgene, t)tctme^j; eine bequem mitget^eüte Uebers

    jeugmtg fud)en, fonbem anö:) bie bebeutenb^n SWam

    ncr* @6 tji fdjwer, fid) eine SSorfteUung ju madb^n

    tton- ber SSewegung, bie bamatö entflanb. (5in fö bc;

    quemeg »nb fejlfte()enbe« Äennjcicljcn, wie bie ©tbe^

    bung be6 ^irnfdjabelS f)ier' ober bort, ju beft|en, um

    au§ biefer bie 3!alente unb 9?eigungen ber SOJenfdben

    JU erfennen, war bcn meiflen fe!)r anlorfenb, 25aS

    freie ftttlid)e UrtbetI über anbere SJienfd^en ifl ein fo

    tiefes, baf eS immer im J^intcrgrunbe für bie 6r;

    fd)einung ein tiefer ju SScftimmenbeS jurücfld'ft, wenn

    wir über anbere ridbtcn wollen, wie wenn ber SJid)^

    terfprucb unS felbft trifft ^a$ \>a^ ftttltcbe Urtbcil

    feinen 2Cbfcl^lu^ md}t in ber Srfdbeinung finben fann,

    fonbem l)'6l)tt liegt alS bicfe, i)atu fc^on Äant mit gros

    fer (Sntfcbiebenbeit unb et^ifcber Älarbeit nad^gewicfcn.

    2Cud) liegt biefe ^Tnjtdjt fo tief in bem SSewuftfein ei;

    neä jeben nid^t ganj fittlid) »erfunfencn SD^enfdjcn,

    ba^ fte ftd) nie ganj ttcrbrängcn lä^t» Unb bennod)

    möchte ber SDJenfd^ gern and) b'^r jum 3(bfdjluf fom;

    men, unb wenn eg ibm gelange, ftdjere 2(bjeid)en für

    unwiberftel)(idb« ^^^eigungcn ber 2)?enfd)cn ju ft'nbcn,

  • 47Il_- #

    bie t?c^ tttd)t wie bte ©eftt^Wjöge wranbertcn, fo

    tüttcbe et W(yi)i glauben, ftd) wentgjleng Dorld'uftg b«*

    rubtg«! SU fömtem Sie naä) ®aü numertrten J^ims

    fd^dber 9e{)örten bamalö, wie bie beliebten @d)rtftfteUer,

    jum 2(meublement ber Jpdufer; ja man fanb fte auf

    ben SoiUtten ber S)amcn, Znftatt bie 5iBcrfe eine«

    ©djriftftelterg ju Icfcn, bie (Sompoftttonen cineS 3ÄUi

    ftfcrg ju l)ören, war man fd^on geneigt, wenn e«

    möglid? war, bie pcrfonlid^e S5efanntfd)aft bcg ©es

    Ief)cten ober beg Äünftlerl ju ntad^cn, feine ©timbit;

    bung ?u unterfud^en, unb wenn \i)m etwa ba« £)ri

    gan fef)ltc, wel(^c5 als bie ©runblage bc§ für fein

    5Berf nott)Wcnbi9en SalcnteS betracfjtct würbe, »on

    »orn herein biefeS al6 ein nid^tigcS ju bcurtl)eilen. 2)ie

    COWitter befül)lten ben Äopf if)rer Äinber, öoU SSe^

    forgni^, einen jufünftigcn ^icb ober fö^örber ju ents

    becfem ©littflidjerweife waren biefe 6rl)ebungen felbji

    meiftenS unflar. Ucber bie £)rgane ber 2)?orbfuc^t

    unb bcS 2!)iebftnneS fd^lupfte bie leidste ^anb ber

    SO?uttcr l)inwc9, unb erfannte fte nid)t S)al)in9e9en,

    crbob f[d^ unter ben Singern ber licbcnben SD?utter

    baS £)rgan irgenb eines jufünftigen ^lalenteS, fo

    fül)ltc fi'c fd)on burd^ bie betaftenbe ^an^ bm,

    *.

  • S^ÜQü, auf beffcn glanjDoUer ^öf)e bfc 3ufunft tcn

    geliebten Änaben als ®elel)rten, al6 Äünj^ler, al«

    tnäd)ttgen ©efe^geber ober al« ^elb l)tnjleUen »ötbc»

    3c|t »erben ftd) wenige ®ip6fd)dbel ber 2(rt mit

    ©allfc^cn Sf^ummern in bcn gamilien üorftnbcn;

    ober man muf fte unter alten Dcrbraudjten Wö^

    beln jtaubbcbc(!t in bcn fSobenfammcm auffurf)cn,

    ^bi^cnologen finbet man nur nod), wie eine ^Irt

    ®ccte, in ßnglanb, Dorjüglid) in ®d)ottlanb, !aum in

    granfreic^»

    ®a\l trat in bem großen ©aal cincg @aftl)aufeö

    auf, oon 3;t)iers unb 9Äcnfd)en;@d)abeln umgeben.

    (Seine SSortrdge fprarf)cn feine innige Ucberjeugung

    (i\x€, unb er äußerte ftd) ganj mit ber Scicbtigfeit ber

    ßencerfation.

  • einen 3Cttft«tt rauf td) f)m noi^ tav^itüm, Mt

    für mtd) ctwaö Ueberrafdjmbc« unb jugteic^ Cigäls

    lidje« f)am* ©oet^c war üon Sßeimat: l^jeriibetige&ms

    mcn, unb jwat um ©all ju ^ör«u ßr war oa«^ in

    ^aUe oft mein ^\xt)öut gewefcn, aber tmfidjtböt,

    5BoIf i)atte mir fein 2(ubitoriura übcrtoffcn; ba« Äo^

    tt)cber war cor bcr Zi)üu, b«rd) welche er e« ju be^

    fteigen pflegte, angebracht* Sn bcr angrenjcnben «Stube,

    bic^t an biefer t3erfd)(o|fenen Sf)ür, fof nun ©oct^e,

    o()ne baf id) e6 raufte* 5GBie meine 2(nftd>ten i^n in;

    tcrefft'rten, wie er ftd^ »on mir balb angejogen, balb

    5urü(fgcftofen füllte, weif man au$' feinen eigenen

    2feuferungen. 3emef)r td^ mid) fetbftonbig entwirfctte,

    je cntfd)iebener bie SRefultate eigener Probleme ffd) bar;

    traten, bcfto ]()cftiger muften fotd^e @rf)Wingungen

    wedjfetnber 2fbncigung unb Zuneigung entftef)ett* 2)af

    @oet()c auf eine folrf^e SBeife öfter mein ßu^orer ge*

    wefcn war, erfuhr id) burd) SOSolf unb feine 5£od)ter,

    bie jTtir mid) etwaö fefjr intcrefant 2(n§ief)enbeg f)att(.

    Sd) wünfd^te nun @oet{)e ali 3ut)ö'rer (wenn aud)

    nid^t als meinen) ju fci)en* 2)aS duferlid^ pafftoe

    ^inI)ord^en ber 5[)?cnfd)en ift mir immer intereffam*

    Sie ftiUe, erwartungsvolle 2{ufmerffamfeit, \>a$ intern

    (2tfff«ii«, 5.lHlg id) «tcMf. VI. 4

  • 50

    fiöe, in ftd^ ^mcingebcanötc 2(uf^ord^cn cmigec 3«t)0' '

    ttt-f tji bann, wenn n>ic eg unbemcrft unb genau bcs

    ttadfjten, I)6d>ft Ic^rrctd). 2)ie gcijllofe Eingebung 6if

    ntgcr, bie nur oon frembcn ©cbanfcn leben, Ici^t ftc^

    bann ntd)t feiten auf eine aujfallenbe 5öetfe wn ber

    inncrn ga^tcnben Icbcnbigen ßntwitfelung, bie ftd) in

    bec fd)einbar pafftöen 2(ttfmcrffamfeit verbirgt, unters

    fd^eiben» @oetl)e faf nun unter ben 3uprern auf

    eine l()od)ft imponirenbe 5ßeife.

  • 51

    tca^tete, bcr feine SJortcage mit feiner ©egenwart

    becf)rte. 2)a8 ganje 2fubitörium fal) ®oet()e am ^blieb ru{)tg, ein faum bemerfbareg üoruberge^enbeS

    SDJipöergnögen »erlor ftd) in einem untetbrürften iros

    nifd^cn Heimeln, ober bie ftiüe, unbet»egßc^e imponis

    rcnbc 9lut)e feiner @eftd)t65uge warb baburd> nid>t

    gcftört (5r fam barauf jur S)arftettung beg Zem

    ffnncf. S^ein @rf)tt>tegerüater i)atte eS bequem» Sie

    (5r{)ebung, bie biefeg Organ anbeutet, liegt nad) ben-

    ©Olafen gu. 3n ber 2;f)at, bei 0ieicl)arbt war eg

    auf eine auffaUenbe 2Seife auSgebitbetj aud) mufte

    eg, nad)bem eS an ben ©c^dbeln unb, irre iä) nic^f,

    burd^ Äupferftid)e öon grofen Gomponiften nad^gewics

    fen war, bei SJcic^arbt [el)r in bie 3(ugen falten. 25enn

    er i)atti eine üoUftd'nbige @la|ej nur einige bunne

    ^aare waren l)tnten übrig geblieben. 2)cn fal)len

    Äopf pflegte er nur burd) ^uber unb ^omabe ju

    fc^u^en, unb al6 ©all nad) biefem auggejeid^neten

    ^remplar ^inwieg, ftellte er in ber Zi)at einen, für

    biefe 93ortrage auSbru^lid) prdparirten @d)dbel bar.

    dnblid) fam bie 3?eil)e an 5Bolf. SSefanntlic^ ft^t

    ha$ Organ beS (Sprac^fmneS nadj ©all iiber ben Zix^

    gen nad) bcr^afenwur^el ju; eö tft eben fo entfc^ies

  • 52

    Un, böf 5ßolf btcfegOcgan auf eine auffaücnbe 5EBeife

    ott^gebtlbet befaf. 3(ber 3Bolf trug SSriUenj al§ nun

    ®oU oäfing, ba§ £)r9aii bc6 ©prad^fmncg an ben,

  • 53«

    ————————

    imtitot^i, bof tiefe populäre tmb aUgemdn &mffitbette

    @4)abcaef)re, fo »te |te {>irgan6j ber@el^i

    nero wdre aber fein 2(uge, ber ^örnerü fein Df)v,

    t)ielmc{)r bie @et)imfcite bcg £>rgan5 forb«rte tin iwtu

    teg, in weld)«m eg fid) funb ti)äu. — „34) bin er?ftaunt,'' fagte id) if)m einff, „ju crfal)ren, baf ein

    fo fdjarfcr unb nud()temer S5eobad(>ter ber ^atut wxt

    @ie, m ©efpenfter glaubt/' — „^ci)V' antwortetecrftaunt unb entruftet ©all, „wie fommen @te bars

    auf?" — „@te tjaben ja einen @inn für ©eifterersfc^einungen," antwortete td^, „unb wenn @te bie ®et5

  • ^84

    ^ererfdjcmungm leugnen, fo muffen @te bcm SSlinb^

    gcbotnen t»a3 Sted)t. jugejiet)en, bte ßpijlenj be6 8td)tS

    p leugnen» 5Stc beibe, @te unb id), jtnb ju bebauettn, tt)ic feigen feine ©eijier, weil wir in bicfec 9lü*;

    ftd)t blinb jtnb/'

    2)ie ^^pftognomie , meinte xä), liefe jtd) burd^

    anbete Organe t)iel leidster entwirfein, »eil bie Wlo^

    belle mit grofccer 2eid)tig!eit anjufrf)affen waren; id)

    l[)dtte, behauptete :d), bie ^l)pftognomie ber lange

    getragenen ^iite, öor allem ber ^anbfd)ul)c, fd)on

    langft bemerft, dltxn fönnte ein Seber alte ^anbfd)ul)e,

    bie eben am beften waren; je länger biefelbe ^erfon

    ftc getragen f)ätu, in SÄenge unb offenbar lcid)ter alö

    ben ©d^d'bel l)ergeben. Sic jerftörenben «l^ä'nbe beS

    fWörberl, bie probucirenben beg ÄünftlerS, bie ftill

    unb be^utfam ergretfenben ginger ber Siebe mußten

    ftd) offenbar mit 6ntfd)iebenl)eit b^^öorbeben lajfen,

    befonberS weil fie fid) burd) eine unbeftimmbar grofe

    fWenge »on (Erfahrungen ermitteln liefen.

    5Bie aufer ben @eftd)t6jugen aud^ bie 3lrt, wie

    man gebt, ffe^t, ftfet, ftd) tragt, einen 2(uSbrurf ber

    £ebengart, beS SSetragenö ju geben uermag, ift einem

    Seben befannt. di fommt in Sterf'g ßeüennen eine

  • 55 1

    @teUe öor, bte, fo leidet Ijtngewoifett «nb t»mfon beweglidjen DöciUationen in langfameren, langer

    bauemben unb immer fd()neUeren (5poc^en bis ju ben

    fürjeften, ja augenblicflidjen; unb in jebem SÄoment

    ber S5eobad)tung muffen aüi biefe ®d)tt)inguttgen mit

    bem feftfte^enben (5{)Qra!ter ber ©egcnb unb ^erfönlid^;

  • 56

    int {Ugkid^ auf^efaft tüecben. €ben bedtüfgen ifl aber

    oiu^ jbtefe 2(ufaffun9 eine butd^auS tnjlinftartise unb

    »iftonäce« ...,•?•-.• .:- ,]-;,;

    3c^ ()ab< eg aber ecfat)rcn, wie bicfer Snftinft mber SJ^at in eiaem jcben 2Renfd)cn ruf)t unb ftd) ents

    wicEelt, wenn man ftd) ii)m unbefangen uberläftj wie

    jtd) ein inftin&aWQcS ©efdjicf, oijne baf man ftd)

    itgenbaie 9{ed^nfd)aft baüon abzulegen weif, attmas

    ü^ au$Uli>tt: wk aber ber 3«ubcr, burd) wcld)en eine

    gewijfe ^id)ert)eit ber SBeiffogung ()eroorjutretett üers

    mag, piofelid) oerfc^wlnbet, fo wie er genannt wirb.

    2)og SSoct öertreibt i{)n. ^aft alle ^anem spiegeln

    für bic Sßittcrung ftnb fatfdb. (5iner meiner greunbe,

    ber öerftorbene ^rofeffor SSranbeg, ber ftd^ eine ^dt

    tong mit ber wiffenf(^aftlid)en 85eobad)tung ber SSos

    rometec «nb SSemperatursSSerd'nbermigen befd)äftigte,

    wie biefe ftc^ in hm t)crfd)iebenen ©egenben bmö)

    Iattgiai)rige S5eobad)tungen überfci)en tmb be^mmen

    liefen, f)attt, oon mir aufgeforbert, bie ®üte, bie OJes

    fuCtate feiner genauen Unterfud^ungen mit ben gewöl)n3

    lic^n S5auem5^rop()ejeiungen ju ocrgleid)cn. fßon

    alkn biefen fanb er nur eine beffatigt, ndralid) i>m

    9?ad)Winter, ben wir einige Sage i)tnburd) balb gcs

  • 57 .

    In^er, halb ffeengcr, balb fdjneUer öoru6«r9e{)ettb, balb

    langer bouernb, in bec erften ^alftc beS SD?atmöttat6

    ecworten fönnen. Unb bcnnod^ »erben »ir nti>rrief, if)n nd^

    tig t^urt^eilt ju i)aben.

  • &tn ie Uttbefanntec un6 ein Wltxt^ö) \^, je uns

    befangener wie feine ^erfönlid)fett auffajfen, beflo ficfees

    ret Wieb bec Snjlinftj feine ^(euferung ifi freiließ oft

    fe^c befdjrdnft unb bcnnoc^, man !ann fagen, in fei^

    ner ©id^er^eit unergtünblic^. UnwiUfuclid) gibt ftd)

    ein iebec SÄenfd) biefem Snftinft \)'m, unb in allen

    SSetl|ateli|fen beS Seben^^ in ben unbebeutenbften beg

    taglid^en Umganges, tok in ben gröften unb mäd)ttg;

    flen, burd) mld)^ baS

  • 59

    fcn (Sinbrutf auf mid> niad)tcn, Ut etwa« ßnt;

    fd^tebene« l)rttte. 5£rat id) nun mit btefen burd)

    gefeütgc ober 2(mt«t)er^attniffe in eine nd'f^re unb

    länget bauembe SSecbinbung, fo fud)te ic^ to0f)V

    ben erften (Sinbru^ tt)icl>er f)ert!or5urufen; e6 gelang

    mir nie. 2(uf eine af)nlid)e 5QBeife öerfudjte \d) woi}l

    aud), nad)bcm i^ mid^ langer in großen

  • 60

    Wtaijt Ui «tjlen oon mn 9Jä(!(|td)tm getrennten Uts*^iW, fetfeft in alle fpÄtcren unftc^cren ©djwanfuns

    gen ^ittetttgetaud(^t, Decfd^winbet nie; fte btlbet bte mttts

    lete 5£empetatuc bct petrcin(ld()cn 7(tmofpt)rtre, bie un8

    be^)«trfd)t, fo trte wie in fte t)tneintreten, obgteid^ fein

    etttjigec »trfCid^et 2)loment bet wcdjfelfcittgcn S5ecuf)5

    rung i^iiPentfpri(!)t, ja bie mcijlcn mit biefcc ©tunb«

    SEempecatuc in fd)ttienbem SBibecfprud^e ftci)cn. liüt

    @pmpatl^tecn unb 3(ntipatf)ieen berut)en auf biefem

    unmittelbaren ©runbelement bcr tiefen pfpdjifdjen Um5ief)ung unb ^wru^tofung. Sie 2(euferungen finbli=

    c^cr ©eelen, bie oft uberrafdjenbcn Urtbeile bcr Uns

    fcijulb beruf)en auf bcr cpactcrcn 2(euperung bicfer pers

    manenten @runb; Temperatur aUcr perfönlic^en SSes

    ru^rung. 25ic grauen beft^en bie bcncibengn>ertf)e Sal)ig5

    fett, biefen tieferen ®runbd)arafter bcr ^f)pftognomie

    in allen @d)tt5anfungcn ju erfennen unb fcft5ul)alten,

    »eit tyä'uftger, wie bie 9Ädnncr» 25icfe werben ju oft

    tmtrf) eine Slefferion, bie bem 5ßorübergcl)enben einen

    ju großen 5Bert!) jufdjreibt, irre geleitet. 2)al)er glaus

    ben wir oft, baf bie grauen ft'd) geirrt i)ahen, wo

    bie Sufunft i^ncn ?Kcrf)t Quht

    ^ai Nihil admirari bc6 «!pora§, jener oft he-

  • 61

    wunbette 2(tt6bturf bcr getobtcten SSewunbetung, ber

    2(uSbru(f bcr ftumpfeften S5laftrt{)eit, jetgt nur auf

    bi» üöliigc befd)ranftc 2(bf)an9i9f«it be« in bic man;

    nigfaltigen SRidjtungen be6 geben« f)ineingejogettcn

    ©runbtong ber ^erfon t)tn. Qi ift bcm Urt^etl über

    baö Ältma einer ©egenb a'()n(id), wenn biefcö jufam;

    mengefe^t wirb auS einer Un^al)! »ereinjeltcr, töglid)

    ftrf) n)ieber()oIenbcr Söetterbeobarfjtungcn, 55?anncr,

    mld)z auf biefe SiBeife bic S)?enfd)en beurt{)«Ien, mö;

    gen fcltener betrogen werben unb ^aben bod) üiet ^aus

    ft'gcr unrcd)t, all \>a$ oft fcl)einbar betrogene finblid)e

    ©emütf).

    2!)cr ed)tc 2)ic^ter ift ber bcgiudte 5D?enfd), ber bie;

    fen tieferen ©runbton menfdjlid^er ©genti)ümlid)!eit

    in feinem reinen Älange burrf) alle SJJiftönc wedjfeli

    fcitiger S5erü{)rung begleitet, in begrunbefen Znüpai

    tbien wie ©pmpatbien. Sa^cr jwingt er bk Wltrn

    fcben, fclbft wo i)k SSerftellung f[d) mit fc^auberbafter

    SSirtuofttd't au§fprid)t, i^r 3nnerc6 ju ent^uUen, unb

    bat)cr termag er burd) wenige 3%« ^erfoncn binjuftel;

    len, beren tiefe ^l)t)ftognomic mit einem fte^enben ftd)ern

    3;ppu6 bie geiftige SSebeutung aulfprid)t IDie 9)?alerei

    befonberö beruht auf ber ^t)j)fiognomic unb wir fö'nnen

  • 62

    ben großen SWrtlcr ali bcn ciäcntltd) baju berufenen

    SÄeifler bejetd^nen,

    S)iefe SJorlefungen ©atl'S Ijatten tnbeffen einen

    für bie 9Btffenfd)aft f)ei(fameren befolg; jtc waren eö

    öorjüglid^, bie 9{ei( baju t)ermod)ten, feine Unterfu;

    d)un9en über ba$ ©ebirn unb S^eroenfpftem »ieber

    aufjune^men. Sn bcr un9lürflid)en ^tit bcr franjci;

    fifdjen ^errfdjaft warb biefe 2(rbett öoUenbet* SSefon;

    berg waren, wie befannt, feine (Jntbecfungen über ba«

    fleine @et)irn, weld)e bie ©runblage aller fpd'tem bi(s

    ben, üon großer SBidjtigfcit. Diefc waren jwar wäi)i

    renb meinet 2(ufentbalteg in ^olftein feF)r weit oor;

    gefd)ritten, erhielten aber it)re SSoUenbung unter mci^

    nen 3Cugen. Dk ©tructur beg großen @ebirn6 juentwickeln, gelang tbm jwar nici)t in gleid^em Wlafe,

    bod) erfannte jte deiner beffer al$ er. SBie wenig

    wir bie ©ntwicfelung üoUffdnbig nennen fönnen, ift

    einem Scben befannt, unb bie 3(njtc^t, nai^ welcher

    bie

  • 63

    "Kmtomk t>ti ©eijtrng, fßr baö üorj%lid)fte galt,

    25te S!Äetf)obe, bte 9ebraud)t wutbc, um bie tät^^tU

    ^aftc ©tructur bcffelbcn barjufteUcn, war in ber 2;f)at

    feltfam unb man mup crftaunen, wenn man bebenft,

    ba^ fte ft'd) fo lange behaupten fonnte, SJaggrofeöes

    l)it:n tüucbc üon oben {)ecab in ^orijontale ©djeibcn

    jcrfc^ntttcn, man gelangte tmd) bicfc (Sd^nitte oUs

    mdlig biö jum ©runbe beg @e()tm§, «nb jerfförte

    bucdj einen iebcn ©djnitt ben 3wfflKimenf)ang ber

    «Struftur. „Wtan bcl)anbclte /' fagte 9lcil, „baS @e;

    I)icn wie einen ^äfe/'

    2)icfe Unterfu^ungen jogen mid) unbefdjceiblid)

    an; tric bie 2Sec()uIIung einer göttlidjen anteiligenj in

    finnlid[)er 5!)iaf[e, ha^ tieffte 9Jatl)fel ber *5P^ilofop^i«

    übcrbaupt, fo tritt uns ber S5au be§ @e{)irnS, in

    iüeld)cm bie 3(ufgabe unb if)rc gufitnftige 2öfung ju

    gleid)er Seit »erborgen ju liegen fdjeint, bod^ unter

    allen als baS 0Jdtl)fel()aftefte entgegen. Sag organifd)

    rcgelmdfige gortfc^reiten ber @el)irnbilbung, öon ben

    Sifd)en an bis ju ben S)?enfd)en herauf, wie e§ ftc^

    faft in berfelben gorm im (Smbrpo wieber^olt, hiß ba^

    ^in, wo ba6 ©e^irn ju wad)fen auf()i)rt, iji eine fo

    tief t)inreipenbe, ma,n fönntc fagen, mpfteriöfe (5rfd)eii

  • 64

    nung, bö^ fte bcn §orfd>ec un«)iberftet)[td) in xt)tt

    Slicfe t)tncmjie^t» 3d) ^abc bicfc Unterfudjungen, feit

    td) ftc mit SRcil anfing, mit gropcr 3;t)eitnal)me biö

    in unfcrc Slögc »erfolgt unb jum 5£^cil fclbfl angcs

    ftellt, barf mxd) aber in bic Otefultatc berfclbcn unb

    wai fte für bag SJerftd'nbnif be6 üert)uUtcn ßebeng ju

    leiftm öermögen^ I)ier nid)t einlaffcn» ^m bieffg cr^laubc man mir ju bcmcrfen, baf bie göfung ber llnfi

    gäbe, ttjic bic Unterfud^ung be6 ®c{)irng am beutlidjs

    ftcn jeigt, nid)t in ber anatomifdjen Unterfurf)ung, fo

    W)icl)tig biefc aud) tt>ar, liegen fonnte. ffflan war fd)on

    überrafd)t, ali damper meinte, burd) feine ^Cnatümie

    ber ©timmri^c beS Drang^Utang^, gefunben ju t)ai

    ben, ba§ biefc ffd) i)on ber @timmri|e beg 2)?cnfd)cn

    nid)t unterfc^cibcn liefe» SBaS man aber l)ier juerft

    p crfcnnen glaubte, liegt bod^ bcm unbefangenen ^oufc^er iticl nd'^er. Sag D^r be6 ^gfimog lä^ ftd) »on

    einem ^dnbelfdjen nid)t anatomifd) unterfdjeiben, baö

    2tugc eincg SSufd); Hottentotten nid)t t?on einem dia^

    pf)aerfd)en: unb wcld) eine (Stufe rcid)er, gciftiger

    6nttt)t(felungen trennt tai eine £)rgan t)on bem an;

    ;bem ! I5ap reir unö burd)au§ üon ber Wla^c loörei;

    gen muffen, baf fie felbft in einem ^o^ern S3en)uft;

  • 65 ——

    ^

    fein ein geijiig fSewegtcS löerbcn muf , foH fTe iitt

    ftanbcn mxUn, brangtc ftd^ t>on neuem mit gtcfer

    Ä(ar{)eit mir auf; • '' 'w^-,. - «f> '-

    '9leil fud)tc fuc bic funfirerifd^e ^arftellung be«

    fleinen ®ct)im« bm forgfd'ftigftcn Äünftlet, bet untet

    feinen 5Cugen arbeitete, Q$ war ber atxöj alS ©td)s

    ter unb SRomanfdjriftjleUer befannt geworbene (Sbers

    l)arbt, ber,fpater bie Seitung einer S5ud)f)anb[ung übers

    nat)m* 50?it OJec^t burfen wir tt)ot)t behaupten, baf

    biefe IDarfteKungen be6 fleinen ®c()irnS nod) immer

    5U ben beften t>orf)anbenen gered)net werben burfen»

    ©ne anbere 0Jei^e t)on Unterfud)ungett, bie begon;

    nen, aber nid)t au§gefuf)rt würbe, wiU id^ i)m fürjs

    lid) erwä'bnen» @cf)Icn, ber Herausgeber U$ rf)emi;

    fdjen 3ouma(S, warb burrf) SleilS ©nfluf nad) ^aüt

    t>erfe|t ©6 war furj »or ber ungtu(flirf)en 2Cuff)ebung

    ber Uniöerfttd't, unb feine 3(nfteUung warb Deranlaft

    burd^ einen (Entwurf, we(rf)er 9?eil unb juir §u;

    gleid) t)orgefd)Wcbt i)atu* Srf) war burd[) i^n eine 3cit

    lang auf bie Äranf{)eit6erfd)einungen aufmerffam ge;

    mad^t werben, unb Oleit glaubte, baf bic 25iagnofc bcfons

    berS einer bcbeutenben (Erweiterung fal)ig Ware. Wlan

    balte ftd(), meinte er, mel)r bei inneren ©pmptomen ber

    ©teffmS, aßaö id> «ikttc, VI. 5

  • 66

    Ärönlbetten auf, bte bo(^ itffefyc üi«(en Satten t^oö)^ un«

    befümmt ftnb, unb bei grofer, aufcrcc 3fe()nltd)f«it

    au« gftnj t)crfd)tebcncn SlueUcn entfprtngen fßnnem

    £)a^ingegen oecfdume man aufere

  • , . ..-^;'

    I)cr9ef)cnbc Uttterfud)un9 -^ber SSefc^offcn^ett fotcl^t

    2(ugfrf)«ibttn9en in t)crfd)iebenen Äranf^iten öorauö»

    QJefjlcn fam nad) ^ftUe, @c war' tciub »nb bo?

    burrfj mi^trauifd), bcnnorfj fd^lof er fid) mit gro^r

    greunblidjfett an OJeil unb mid) am ^«c^ biefcr

    fd^öne ^lan fd>citcrte an bem Unglutfe ber3«it» ®e^5

    len erf)ielt einen 9?uf oI5 2(fabemtfer nad^ SÄund^cn,

    unb »erließ bie Unioerfttcit

    SJeil, bem in Zilixa grofe ^lane Dorfdjwebtcn,

    war auö:), wie befannt, einer ber ßrftcn in 2)eutfrf)5

    lanb, weld)er fid^ auf eine umfaffenbe SGBeife mit ber

    pfpd)tfd)en^eil!unbe befd^aftigte, imb obgleich er in biefer

    9iid()tun9 fetne^wcgg im Älaren war, fo fa^ er bod^

    ein, \>a^ bie "iitt, wie t>k pf9d()ifd) Äranfen bil^er be;

    {)anbelt würben, an SSarbarei grenjte. Siefe 0iid^tung

    feiner ^i)citiQhit ju tjerfolgen, war mir nun üon gro?

    fem Sntereffe» 6r erfanntc feine eigene Unflorfjett

    »oUfommen; eben ba\)tt wanbte er fidb einem Scben

    ju, beffen Sntereffe für ben wid)tigen ©egenftanb er

    anzuregen t)ermod)tc» Sic innere Unrui)e, mit tt)c{d)er

    er ^ulfe fud^te unb 2(ufflarung ju erlangen ftrcbte,

    balb burdf) 2)iefen, balb burdf) Scnen, bie 2(ujTner!;

    famfeit, mit weld[)er er einen jebcn ©ebanfen, ber i^m

    5*

  • 68

    2id)t ju geben tierfpilöc^, ecffotgte, tcax tnbcr Zijat

    benmnbcrngwwbig» (Sr war ftd) bcwuft, bap feine

    grofen ^td'ne in allen JRid^tungen feinet ^(id)^^ burc^

    ibn ttid)t auögefubrt »erben fonnten, unb obgletd)

    feine cntfdbiebcne ©cjtnnung unb feine ernfte (Strenge

    bie SWenge be{)crrfd)te, nid^t feiten Unwillen b^cöors

    rief, fo war bodj feiner befd^cibener ali er. SSei fei*

    nen pf9d)ologifd)en Unternel)mungcn ^atte er fidb t)ors

    jiiglid) mit ^ofbaucr »erbunben* 2(ud; biefer war

    Döüig taub; ein befd^ranfter Äantianer: aber bennod^

    glaubte er; i^n nidjt entbehren 5U fonnen, obgleid) er

    ibn überfal). Sn ber ^i)at üerbanfcn wir J^ofbauer

    mand)e cinjclne tiefftnnigc pfpdbifdbe ?8emer!ung,

    unb auf jcben Sali ift er bebcutenbcr al6 gciebrid)

    unb üonforten in unfcrcn Slagcn» 2lud) mid) fucbte

    er für bie pfpdjologifd^e 2frjneifunbe ju gewinnen, ©n

    3(uffa|: „über bie ©eburt ber ^fpd)e" in Sieilä unb

    ^fbauerä ^Beiträgen jur SScförbcrung einer Äurmes

    tbobe auf pfpdbifdjem 5öegc, ift ein ^rjcugni^ biefer

    2(nregung; aber würben feine 3we(fe, bie burdb^w*

    2(nwenbbarfeit forbertcn, burdb ^ofbaucrl abflrafte

    S5etrad)tungen wenig geförbert, fo bot meine SSe^anb*

    lung ber ^fpd()ologie \i)m nod) weniger J^iilfe bar.

  • 5Ben« irf) meittctt oben cr»äf)ttten 5Cuffa| fibetf«^,

    fo ift cg ffar, baf bcc allgemetneSöcg, ben td) wählte,

    burd^au« p gat leiner 2(rt nö^lid>er JCnwenbung fu^ten fonnte, @o wenig nü^Ud^ id) nun auci) meinem,

    gccunbe warb, fo war mir borf) biefe ^Cnregung fef)t

    wid)tig»- ' .- - • •

    es ift begannt, baf bei ber neuen 3(uSbiIbung ber

    ^t)iIofop()ie feit Äant e6 »or alten Singen barum ju

    tt)un war, bcn ©nflu^ ber ^ftjdjologie, wie jte ft4>

    im ad)t5ef)nten 3a{)rf)unbert geftoM f^atttf unb felb|i

    mit ber gorberung, ^f)ilofopf)ic ju fein, .(jerüortrat,

    mt^di)itbtn abjuweifcm SS war natörlirfj, ba^ bie

    3Bi|fenfd)aft fetbft burd) if)rc 2(nmafung t)erunftaltet,

    unbillig gering gefd)a|t unb abgewiefen würbe» 3e|t

    warb fte mir öon neuem wid^tig, unb feit ber 3cit

    ©egenftanb eineg ernftf)aftcn ©tubiumg*

    25urcf) 3leil war freilid() bie ^at)l meiner Su^orer

    faft ganj auf SÄebijiner befd()ran!t, aber 'ber ©ciji

    einer frul)crcn, glurflid|)eren Seit war md) unter bie?

    fen t)crfd)Wunbcn» ©od) wufte S^cil bie jungen ^Cerjte

    für wiffenfd)aftlid)e beftimmte ©egenftdnbe ju gewim

    nen, ©ein 2Crd)iö ber ^^pftologie war ber oorjiig;

  • 70

    fid^fle S^eretmgungdputtft fuc oiU Unterfoc^ungen t>er

    barooügm 3rit in biefem §od)c»

    @ettfam wac e«, ba^ bicfet twraet; gtofartig bes

    fd^aftigte äJ^atm, obgletd) mit feiner bamaßgen 2age

    in ^aüt burdjau« unjttfrieben, einen grofen 5£^ei{ feis

    ne6 SSermö'gcng ju bebcutenben 2(ntagen »erwanbte,

    bit in ber SSijat nur eine SSebeutung \)amn, infofern

    er feinen 2(ufentt)att in ^aUe ftpiren »oUtc» 2)er faf)Je

    SReiteberg toarb in einen anmutijtgen ©arten »ernjans

    bclt; bie SSiUa njar frcilid) in einer glürflidjem 3«it

    gebaut, aber ba^ JQani warb auggefdjmucEt, bie QJars

    tenanlagen würben erweitert, als ^ättt er fitr ben uns

    mittelbaren @enup öieler Sa^re ju forgen*

    ^tbm biefen ^rioatanlagen i)atte er bie Ml)n5

    \)tit, bebcutenbe ©ebd'ube jur 2(nlagc eine« ©oolbabe«

    aufjUjiS()ren. ^iefeg S5ab war mit fünftlidjen SSas

    bem in SSetbinbung gefe|t, ju einer ^nt, in wcldjer

    bie 9lad)a^mung naturlidjer SSäber, wie fpd'tcr, nt>6)

    gar nidjt in ^nwenbung gcfommen war*

    2CIS id) ^rofeffor fRcil auf eine foldje SBeife ftir

    eine blcibenbe 3ufunft in ^alle ti)dtig ^ai), fing id^

    an ju l()offen, baf er wenigftenS, atö bie einjigc @tu|e,

    bie iäj Ui ber Uniöerfttdt norf) ßbrig i)att(, in S^aUt

    '.'''12

  • 31

    bleiben »örbe, @d mx ni(f)t bec %(iXL t^ti €m^tung 'einer Umntxfität in-S^ttin fam jui: Zv^fSü^mn^i

    wo Züt^ neu einged(^tet nvecbm foUte, lomtte man

    einen fo unternet)mettben SWann td^t entbehren. Sn»

    3a()re 1810 üerltef er ^atte, «nb id^ blielb nun \>'6U

    lig üertoffen jurütf.

    84 JCtlgemem« Uterartfd)e unb gefeUtge SJer^oütntffe.;

    2)ie i)citcre unb andi) jugleid) grofartige Seit ci^

    ner geiftigcn SScrbinbung bebeutenber ^Raturcn, wie

    ftc baS neue 3a{)r^unbert eröffnete, trug jwar, wie

    alle fold)e SScrbinbungen, , je gefd^td)tlid> bebeutenber

    fte'ft'nb, befto gcwiffer, bcn Äcim beS 2(ugeinanbecs

    faUcn6 unb inneren «Streite« in fid), unb id^ '^aht

    ntdf)t öerfaumt, btefcn Äcim immittcn Uß f^titem 2es

    benö anjubeuten, S'lööaliS war tobt, griebridb @ bie SOJad^t einer neuen

    ©ciftcgrcgung überrafc^t unb überwältigt fanben, l^ats

    ten wiebcr 3Äut^ gefaxt; \)k

  • 72

    fe»a unb: tote ,@ud)t S^eueö ju fc^affe»^ ;^tte «ne

    9Ä«njtt9fal.tföf«t ^«i; n)if|enfd)aftlirf>en Sormen «cjeugt,

    bie ta^li^ immc«, mc^jr unb me^r juna^m» ^ean

    ft^ in biefcn Sö'tjmctt bebiuten.be ©gent^ümltdjfcitc»

    ftdf) au^fprad^en, ,fo lag bod) ein ^cingip ber SSccein^

    jelung ber wedjfetfcitigen (5ntfrcmbung mei)c ober »es

    niger in 2(Uem »erborgen» £)fen, SBagncr, unter ben

    5'?aturpf)ilofop{)cn; Äraufe, SSoujerwcd, grieg unb

    SÖJe^rere unter ben abftrafteren ^^ilofop^en, erfanben

    jeber für ffc^ anbere 2>arfteUung^»eifen ber 5Btffens

    fdjaf^j unb obg(cid) fte bcm 6influ|fe beö mdd)tigen

    ®«ftc6, ber ©peculation nidjt entgegen fonntcn, üteU

    mel)r uon it)m fortgeriffen würben; na^m man bod)

    bie SSereinjelung, felbft ber ^rincipien wai)v, ja bie

    aed)felfeitige 2(u6fd>tiefung warb befto entfd)tebener,

    ba ^S 2(bfoIute bk 3(ufgabe ber Seit geworben war,unb ein Seber entweber tin foldjeS in feiner ^orm

    barjujieUen, ober i)k bod^ ie|t notf)Wenbigerweife ab-

    solut geworbene SSefdf^rd'nfung be^ 2(bfoluten barju;

    tl)un bemüht war. lind) i>xz alten Kantianer wagten

    jtd^ je^t ()?rt)or unb fanben ^ier unb ba SScifaU. (Sin

    SSünbnif ber üerfd)iebenartigften 2(n|td)ten vereinigte

    fid) um Safobi» Sie tion i^m bel)auptete UnDermeibs

  • ltd)fett einer gefä^ritdjen «nb t)ecwerfKd)en ^tfofopl)ie,

    gegen »eld^c ttur em uttbe|iimmte6 unb bennc«^ ft'd^

    felbft befmbtgenbeS @cfuf)I bctt etnjig mö'gödjen 2Cul5

    . roeg bacbot> erlaubte ttnb iotfte p btefer 2Cnfdbßefto^;uttt fte. ertrarb ft'd) eine, wenn aud^ öorubei^ef)enbe

    ©ewalt: bi6 ©d^cUing^ berü()mte «Schrift gegen. 3a-

    fobi erfdbten, bie fretltd) i)crttorgecufett burdb nie pentfdbulbigenbc 3(ngnffe, ben Sabel einer fd^onungöto;

    fen .^drte erzeugte, aber bennorf) alg eine ber tt)tt|ttgi

    ften nnt) ticfften SBecfe feines. SSerfaffcrS betrarf)tct

    »erben muf* ©d^eUing felbft l)am fid), mt nid)t

    Ieid)t ein ^bi^öfopb/ ''or feiner 3eit unter ben 2(ugen

    beS ^ublifumö mtwidelt Se gröfer bie 3a^I fetner

    2(nbanger warb, befto entfd)tebener trat fein

  • 74 .

    (ofo|>^U/ m bUfec §BoUenbung ntc^t ferne SSeftattgung,fonbetn feinen 'Hob ftnbet dt wat im wa^rfien

    (Sinne ^i)ilofop^ f^on beSwegcn, weil n ein fortifc^teitettbe«, inncte« fpeculatit)e6 2eben führte, unb

    »Kt^cenb man ii)n t)on allen leiten ju befdmpfen

    fu inniger mit ©d^et

    ling, ie entfdjiebcncr bie 2(nftrf)t einer, bie (Sntwitfelung

    ber S'latur unb bcS , 2Äcnfd)engefd)Ied)t§ jugleid) ums

    faffeib^n ®efd)id)te, mir baS .!^öd)fte geworben war,

    Wo^'i^ie ©peculation ju erreidjen öermod)te. Saf

    biefe ^ttftd^t meiner erffe» @d)rtft (bie SSeitrd'ge jur

    innem S'Jaturgefdjidjte ber (Srbe) ju ©runbe lag, \)atu

    f(^on !ui^ nad^ bem (^rfdjeinen berfelben ^riebrid)

    nidjt blo^ (in lo;

  • %

    gifdjec fein formte, raufte mir, bcr id) ftn ©oton

    lebte, fn unb mit ber aUumfaffenben ©efij^id^te had^u

    unb forfd)te, einleud^tenb fein* 2)t^ bie gret^ett atö

    fol^e nid^t in ber S'Joi^tüenbigfeit eines abjhac&n

    2)enfenS Gegriffen werben fonnte, war mir, je me^r

    bie alte Erinnerung eines fru()cm religiöfen 2ebenS in

    mir er»ad)te, an unb fiir ftd^ flar* ®n X>mhn, mUd)eg fid) bloß in feiner inncm abftracten ßonfeqaatj

    bewegte, jog mid^ nid^t an, unb wd'^renb id^ bicl^

    ftrebungen bcr berühmten ^rofcfforen ber Bcit, ein

    2lbfoluteS als abftracten 2!)enfpro5ef, auf^ufaffen glaubte,

    geftattete ft'd) bennod) in mir 2llleS anberS» 3d? bin

    eine burrf)auS pra!tifd)e 9'Jatur; ein probuctionSlofeS

    £)enfen in feiner unwirflid)en, öermcint(id)en

  • 76

    «otautgefelt, waß ec ein langet Sebcn i)mburd) ju

    begtönben gefiKljt t)at ^^ ' sr^ ' u v: s

    *J SBon 4>at ti naturtid), ba^ ber ©nfluf ba, voo bic S)'?ad)t ber

  • 77

    pt)ifd)e ßitcrfltur tvä^nnb bcr unglßrfti(^en 3ett.b«r

    Unterjochung mit einiger 3Cufmerffamfeit ubtt

    fic ftnnlid^ wa^rna^m, ntd)t gcjiört werben, unb iä)

    t)atte fd)on angefangen, felbft (^ntberfungen unb Sor-

  • 78

    ft^ttttgen, bte mcme fpccieltcn ^nftd)tett $u wibctlegen

    fd)tcnen, unb bte wof)l aurf) üon ©cgncm baju bes

    nu|t würben, mit imtncc jieigenbci: Hoffnung ju bes

    tröd)ten, fo tute bec Ärieg gegen £)ejlcrteid) unb ^a-

    polcon« t !)attc , fleigcrte fid) bie 2uft unb ^ttutt an btes

    fer fd)önen 3eit SaS ©tubtum ber alten beutfd)en

    clm ©cimm warb man

    auf bie alten fcanbinaöifc^en SSolfgliebcr aufmcrffam

    gemad)t, feine «Sammlung üön 5Wdf)rd)en fanb in

    allen Familien ©ngang; unb ik wadjfenbc guft an

    biefer tiefen nationalen ©inncrung, bie jwar niemals

    ganj crlofdjen war, je|t aber allgemeine 2;i)eilna^me

    erregte, f)at fid) feit ber ^tit immer raetjr unb metir

    öerbrcitetj in ollen Sd'nbem bc6 cultittirten (Suropa'S

    i)at jtd) in biefer SRid^tung eine eigene Literatur gcj

  • nbtlbet, bic immtv merfwurblgcr, immer reicher twtb. i^

    ©n ßanb gab cS jwar/ tt>eld)e6 bte (Srmnerung an

    feine SSergangen^eit nie ganj aufeegeben l)atte, weit

    cg fortbauemb in unb aug feiner SScrgangenl)cit I)er5

    aug lebte, unb alle SWomente feine6 notionalen SDo^

    fein6 au« biefer l)erattg9e|ialtete, ba« tcav \>a9 eng;

    lifd)e grtnb unb SJolf, weld^e« ftd^ baburd^ üon ben

    übrigen SJölfern auf eine merfwurbige SScife unters

    fc^ieb» Unb bod) ift aud) I)ier bie neuer»ad)te ?»ti

    an ber 9Sergangen{)eit, iuie fte in Seutf^lanb \)ttoovi

    trat, nid)t o{)nc ©nflup gcbticben. 6ö ift faum mögs

    lid^, ben befolg biefeS bebeutenben ^wcMbli^n^ ber

    ©egenirart in bie ftüi)tun fetten, nadb allen SJid^i

    .

    tungcn ju t)erfol9en.

  • f*i-«5-\:

    bid>tetifd)Ctt @cfÖf)lc ftrf) nad) ötö^artigcr gcfdjidjttü

    (f)cc ©ej^attung fernen.

    ©icf« Olid^tung bcr bamaltg^n bmtfd)cn ßiteratur,'

    bte ftd) t^ci{6 in ©ammfungcn^ t{)citS in eigenen

    Dicl)tungcn, bte nici)r ober weniger ein «ItcS natioj

    nalc6 ©eprÄge trugen, au^fprad), erfdjien mir nid)t

    feiten al« bcr traurige

  • 81

    9{eicl)acl>t wor nidjt geeignet, mit bet gehörigen SJots

    fid)t in bec 9la^e t)eg weftpl)aafd)cn ^ofe« ju leben*

    3d) bin jwar burd)aug ntc^t mit ben Söer^dltniffen

    befannt, in »eld^cn er boct lebte, aber baf er geinbe

    {)atte,. etfubr id) «)ol)U 2((8 er bei ber 3(nnal>erung

    ber granjofen ^aUi »erlief, blieb feine gamilie in

    SSerlin; er felbft jog mit ber 2(rmee nac^ ^reufen»

    ©einem greunbc, bcm ©eneral ©rafen » Äaffireut^

    warb bie SSert{)eibigung ber geftung 25anjig aufgetro^

    gen, unb Steirfjarbt «ar bei biefer duferft t^atig ge;

    tücfcm £iie ^fnftrcngungen jogen if)m bie crfte Äranf;

    beit ju, bie ber ruftige SDJann tt)al)renb feines gangen

    übrigen ßebcnS bet)ielt, unb bie fpatcr feinen S!ob »er;

    anlaste» 3Cmtlid)e GoÜifionen mit bem tt)eftpl)dlifd)en

    ^ofc unb ben SScbörben, baburdb cntftanbene ^rdnfunj

    gen, unbefonnene 2(euperungcn, \)k bem SSeleibigten

    entfubrcn, crwc^ten Seinbf(l)aft, unb bie alten S5efd)Ut

    bigungen, bie nidjt ücr^cl)ltc preufifd^e ©eftnnung, mad);

    ten feine Sage immer beben!lid)cr* (5r reifte nad) bem

    füblicben 2)eutfd)lanb, um nid^t wiebersufet)ren, unb

    feine grau unb Socbter jogen nad) @iebid)enfteim

    X)aS ^jerwüftete .ipauS, 'ber verfallene ©arten bot

    nur einen fel)r traurigen 2Cufcnt^alt bar; unb audb.

    Steffen«, a:6a« idi erlebte, VI. Q

  • 82

    ^iec trat mit nnn bie biiftere fRuine eine« früheren

    l^eitercn ©afeinS entgegen, ^tö tc^ bie größere 5öol)s

    mittg in ber ©tabt bcjog, !)atte id) ^(a| genug für

    bie Familie metner ^rau. @ie öcrliep ©iebirf^en^

    fteitt unb jog bei mir ein.

    Steine iegermutter war bis in x^t ^o{)cred

    2Clter eine burc^ baS &lüd oer^ogene §rau. 2)urc^

    i^re @d)önl)cit in x\)ttt SSaterftabt Hamburg berühmt,

    unter ben 3(ugen ausgezeichneter greunbe ii)re6 frii^

    öerftorbenen SSaterS erjogen, warb fte fe^r jung an

    ben 25id)tcr Renaler b. j. \)cr{)eiratt)ct. (5r war ©pm

    bicuS ber @tabt @tabe; ftarb nad^ wenigen Sauren

    unb hinterließ jwei Sö'dbtcr unb einen @o()n, ber bie

    Uniöerfitd't vertief unb alö franjoftfdfjer S)ffisier bie

    früheren Äricge in ben ^prcndcn unb fpdter bie

    Kriege S'JapoIconS mitmad^te. ©ie beiben Södfjter

    leben nod^, unb ft'nb in SSerlin t)erbeiratf)et. ^ie

    junge SBitwe t)eiratf)ete 9te;d)arbt, ber alS Sßit:

    wer felbft imi SSöd^ter mitbrachte; unb meine grau'

    ift bie dltefte Sodjter auS biefcr neuen (5()e. 9)?eine

    @d^wiegermutter war gewohnt, bti ber Äinbercrjies

    bung, Wi ber ^auSbaltung oon ©cijweftern unters

    ftitlt 5« werben, ©te lebte fortbauernb in bequemer

  • 83

    |Rul)e, aUfö Unangenehme würbe ii)v oerfc^wtegen,

    2)te mannigfaltigen 2Serbciefliä)fctten unb SSerwtcPe«

    lungen, in weld^e 0?eid)arbt ntd)t fetten geriet^, »nfte

    er feiner grau meift ju verbergen* @e(bft wenn cc

    »on ©laubigem gequält warb, lebte fie ööUig forglo«»

    ©n @ot)n ertranf al6 @i)mnaftaft in 9Äagbeburg

    beim

  • 84

    bie fd)lanfc ®^aU jcbe^mal; wenn fte erfdjicn. @m

    folc^e« 2)afctn, inbcm cg ftd) fo bequem unb bes

    l)a9ftd) gcjtaltetc unb troö bec wed)felnben ©efeUtgs

    feit einen permanenten Buftanb grünbete, rief noti)^

    wenbiger 5Beife eine große 5SBcrti)fd)a|uttg ber Umge;

    bung t)ert)or. 5ßenn wir fleine ^artiecn auf ber

    on bcm 2Balbt)orn begleitet, in bem

    füllen ©arten crflangen, war ber ßinbrucf I)inrcifenb,

    S)er ©arten war einfad), o{)ne aüe 3iecereij eine §ütle

    ein^eiraifd)er unb norbameri!anifd>er SSä'ume gierten

    i^n; anfteigenbe J^ö^en unb Eleine Si)ä'(cr gaben i^m

    eine erwünfd^te C>J?annigfa(tig!eit; bie (Sbene, bie fic^

  • fUjfg^^iJW-'"""- »"»" -yi- ijii;PB'Py!''*™w-«»>w»^B»;?w7gy'^-ir^y°?''''P "''^^ "T'^i'isKwsjS!^.

    S5

    bem ^aufe attfd)lof, i:ui)t9€ SSequcmJtd^fdt; Uv in

    btefec fonftctt Umgebung ma^tige S^ettSbcrg «r^ob fwl^

    i>id)t l^tntec t>em ©arten, ^er Äüd)cngartctt wat wn

    bem anmut^igen ^arf abgefonbcrt, in einem 5Binfel

    angelegt @5 burfte in biefem ©arten fein @d)«f

    fallen; alle ©d'uget^iere unb SSögel, bie il)n bettaten,

    waren 9cfrf)u|t> J^aafen fnopperten an \>in Äroib

    tem, ein S3olf 9lebl)ul)ner brütete ungeftört in bcm

    Äüd)engatten, ein