368
UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY Class Book Volume ö^^T-^-v Xv^SÄ "^ MrlO-aOM

Ludwig Tiecks Schriften [microform] · fcnncttjulernen,um\)onäffen$5n^ernunb(gtat^ tcnbic^efc^rcibungeninbenJpanbenju^n6en;tas nebengcbrid^tcöi^mnuc^nid;tanbcmnotf^igcn 9Jafonnement,fonbeinivir^nücnunja^ligcrocitlauji'gc

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • UNIVERSITY OF ILLINOISLIBRARY

    Class Book Volume

    ö^^T-^-v Xv^SÄ "^

    MrlO-aOM

  • ^1^..,, K .^^^ ., ....,: . ..-. ;^ . ' -- ' , /'.•'.,•;•"- -;-•'. -7'.^

  • '*^3a

    8nbt»id Zitä'i

    ^ X i f t t n*

    Slcunter ^anb.

    --TS

    StrabcSfcn:

    Sie tteicn 8B«{6ft befi »raabart»,^^

    itbtn Ui bctif)mttn Jtaiferö ]Cbtaplli ZontM,

    3)08 iündfte ®friert. .^ ,

    95 c r J i n, .

    6 c I & 91 c I m c r,182 8.

  • JDem

    ^tofeffot (Steffens

    in ^rc^lau.

    1

    1

    506

  • J-^• . , • • •

  • ^on t^ielen unb mannic^fac^en ebten @eu

    jiern warb, in »ertrautet S3efanntfcf>aft mit

    tiefen, meine Sugenb t)erf(^6nert. @o tratefl

    ^u mir, ©eitelster, fc^on Dor mel^r alö

    breigi^ Salären aU eine ber erfreuli(^ften

    ^rfc^inungen «ntgegen, unb wurbefl mein

    Sreunb. ^eine ^kU 5U S^otmli^, ^ein @inn

    für aQe^ SBunber^are unb ^oetifc^e, t)erbanb

    un$ no(^ inniger. IDu famfi meinem on biefen unb

    jenen, auc^ wicf^tigen fünften, eine t>erf(^ed

    bene Ue^erjeugung l^alben. 3c^ ^onn S^nicf>t ju benen jd^len, bie, wenn jtc «ot^ lp>

  • örüntUc^, ober ouc^ auf if)xc 2Beife fromm

    ftnb, SBtffenfc^aft mt ^unft, «Pocftc unb

    (Sc^^n^eit, ^dtnUit unb ©c^erj, ben ßau*

    l£>cr unb 9Cet$ ber ©inncnmelt, fo wk bcn

    freien ©cbanfcn für unerlaubt ober 9efdl[)rn(^

    l^aUen. 5Deine l^etterc 9^atur, ©ein freier

    @inn, fo wie ©eine umfaffenbe unb reiche

    ^l^antafie f^nnen jene enge ©unfel^eit un?

    m^glic^ erbulben, bie für mancf)e ©emüti^er

    wol^l l^eilfam, für wenige tieöeic^t noti^mens

    ti^ fe^n mag. 2öa^ ©u meiner ^^iebe warft

    unb bift , werbe tc^ niemals »ergeffen fonnen,

    ^. S:iec!.

  • b e t!

    in itvanjig (efen^mäcbiden Kapiteln.

    17 9 6.

    IX.

  • Caput I.

    S5t[cf)c«t&«n9 bcc (5tnwol)n«r.

    @g ijl fonbcr Swcifet für bcn QJ^cnfc^en ein fc^c imtereffontcg ^tubium, ju fc^n unb ju cvfai)vm, waS

    ftd; vot feiner Seit in ber SOBeft jugctragen ^at, umnad) ben »crfc^icbcncn 2SorfdQen in ber alten SD5eU

    bic 33egc6en^eiten feinet 3eita(terö 6eurt{)eilen ju (er*

    ncn. i£)ic SBBiffcnfc^aft ber ©cfc^ic^te ifl eben barum

    »on je fef)r fjoc^geac^tet rcorben, fo ba§ man »on i^r

    fogar behauptet i)at, fic fonnc ben ^taat^mann, fo

    n)ic ben Ärieg^^elben erjic^n; aber aud; für bcn, bct

    in feiner üon bicfen 2anf6af;nen gro§ ju werben bcnft,

    fonbern nur jum 9^u^en fcineö ©eijTcö bie QSegcben*

    Reiten auö einer ruhigen unb ftdjern ^-ernc befc^aucn

    njiU, ijl eö angenef)m, in bcnen ©ac^en, bic in ber

    SGBcIt »orgefaöen finb, nic^t uniriffenb ju bleiben.

    ©arum finb »on je an billig bic Scanner Qead)ttet roorben, bic if)vt 3eit unb 2(cbeit batauf »erroanb/

    ten, 33egcben!jeiten ju fammcin, um f«e bem 3Serj?anbcbcö 5cferö in einer jicrtic^cn unb fingen Orbnung »or;

    jufül)ren. Tiud) fSnncn wir in unfcrm Seitalter nid;{

    flagen, ta^ ci unö ganj unb gar an ©cfc^ic^t^büc^ern

    mangle, wenn ber SOJenfc^ beren gleich nie genug et*

    galten fann, unb noc^ manche Säcfen au^sufätten m&*

    rcn. ©cm Sefer ijt cß »ergSnnt, olle Stationen genau

  • fcnnctt ju lernen, um \)on äffen $5n^ern unb (gtat^

    tcn bic ^efc^rcibungen in ben Jpanben ju ^n6en; tas

    neben gcbrid^t cö i^m nuc^ nid;t an bcm notf^igcn

    9Jafonnement, fonbein ivir ^nücn unja^ligc rocitlauji'gc

    SBcrfe, in bencn faj! niic gcurt{)ci(t wirb, unb wo bic

    ®ef(^ic^fc fd6fl nur bem ^d;arffTnne bc« ^criOcnten

    bient. (5ö barf fic^ uOerbicö bcc ?effc »i*t u6cr(5inf

    fcitigfeit tct 2(nf(^auungen beflagen, bcnn er fann eS

    pufig innc werben, wie man of)nc fonber(id)c aSerbre-'

    ^ung bie grö§ten SOJenfc^en ju ftcincn, fo wie bic

    ffeinflen ju ben gr6§ten mnd;t; ein ^anbgriff, ber jei^t

    in ber ©efc^ic^te fajl notf)ivcnbig geworben ijl, umben alten, iSngfl Oefanntcn '$:^oten unbSOtanncrn wie*

    bec ben 9{eij ber 9?euf)cit ju geben, bamit wir un^

    jugleic^ ergoßen fonnen, inbcm wir un^ um berglei^^en alte ^iflorien bcfümmern.

    JDic aSergangen^eit ijl mit dicd)t ein Spiegel ber

    Sufunft JU nennen, unb be^wegen ifl fd;on jum bef;?

    fern Q3crjidnbui§ ber 3eitgcfd)ic^tc bic Ä'enntni§ bec

    alten SGBelt niifjlic^. ^d) barf mir baf;er öicüeic^t ei*

    nigen 55anf eon einem gro§gun(ligcn Jefer »erfprec^en,

    wenn id) if)m nad;fo(gcnbe alte, Inngflöergangene OSor*

    fade erjaf)(e, inbcm er baburd) v>or ber (Sinfeitigfeit

    bewahrt wirb , mit ber er fcnjT gar ju leicht bie mo,-

    bcrne 2Bc(tgefd}ic^tc (cfcn fonnte, bic in J^amburg,

    Berlin, Seipjig, Erlangen, ^atjreut^ u. f. w. wöc^ent*

    lic^ in jwctcn ober brcicn ffcincn J^eften erfd)eint; ic^

    f)abc barum aud> feine 9}hi|)e bei'm bammeln biefer0^ac^ric^ten gefd)eut.

    5d> barf überhaupt in biefer (E^ronifgefc^i(^tc

    wof)l am meijten auf ben 35eifaII be^ 5efcrö rechnen,weil e^ boc^ »iel el;rwürbiger ijt, ein ^i(!oriograp^.

  • ali ein SKÄfjrc^encrjä^Icr 511 fctjn ; id) ^offc t»aJ)cr ^tec ou(^

    Mcjcnigcn mit mir ju »crp^ncn, tic wegen bcr an/

    bcrn (Jrfinbungen »ietleic^t Ö6el mit mir jufcicben finb.

    S5ec Scfcr t)at ei aud) nur tem Si'ffln }" banfcn, bag

    bicfe @efd;id?töbarj!cöung in bicfc 9Ka^r4>en gcrSt^,

    für bic ic^ fi'c anfflnglic^ gar ni(^t beflimmt ^otte, unb

    man erlaube mir, f)ierü6er nur noc^ ein paar SEBorte

    5u fagen,

    SGBenn man fjc^ einem ^efc^ä|cr unb ©6nncr

    empfehlen n?iö, inbem man munfd^t, bürgerliche ^fli(^/ten ju erfüHen, ober ein gutc^ 2(u^fommen ju er^al?

    tcn, unb man bei einer folc^en feierfid^en ©efegen^eit

    feinen QSerftanb ju $eigen wÄnf^t, fo rv&ve cS f}o^\t

    I^c^erlic^, irgcnb etn?ag «J'octifc^cö f)eroor ju bringen

    unb e^ alö ein 33eg(aubigung^f^reiben cinjureit^en.

    ©arum wirb aud) fein »ernünftiger, im fuUit>irtenStaate erjogcncr SOJcnfc^ barauf »erfatten, bcn 2tuf*

    ff^neiber umzuarbeiten, ober ben ^-tnfenritter

    ju elaboriren, wenn er f!^ ju einer gcij!nd;en ober€i/

    »iljlcüc melben wiü, benn eö fmb fOU^td)cn unb ^of/

    fcu, unb fein ©onner glaubt an ben (5ufenfpiegel unb

    2(iiffc^ncibcr, fclbjl bann nid^t, wenn er fogar einer »on

    bi'iben in eigener ^crfon fet)n foüte. JDic JDanfbar--

    fi'it bcö @taat^, bie Siebe unf'rer SOJitbürgcr, ba^ Sin;

    greifen unb SOlitmirfen, tai Steifen bei'm ^-ortfc^iebcn

    bcö '^a\)t\)unl>ctti , bic 5une()menbe 2(ufflarung unb

    J^umanitat, aüc biefe ^ac^en, bie boc^ gen)i§ feine

    SOJd^rc^en finb (weil fonfl }a ber banfbarc @taat

    feine &ci)aUe baför beja^Ien würbe), wirb man niebur£^ SDi^^r^en erlangen; fonbern eben be^wegen

    \)at eö ja ©riechen unb JHomer gegeben, unb beöwe;

    gen ^aben fo manche SDidnncr unter i^nen itmai ge--

  • t^an unt> gelitten, ba§ man In unfern Seiten Q3ro/

    gramme unb ^Disputationen batuber f((;rei6en fann,

    um SKu^m unb 2(emter ju erlangen. @o wenig eöfagen »itf, ein ©ebic^t ^ec»or}u6ringen, fo »icl ^at dju 6ebeuten, wenn man eine 2t6^anblung ä6ec ein

    ©ebic^t ju »erfertigen im Staube ijl, unb baju ^a6en

    wie auc^ bic alten Slaffifer.

    . @o war ic^ neulich beS untf;nti9en ?e6cng Ü6er/brüffig geworben, unb 6efcbloO alfo, am 95auc bcS

    ©taateS mit ^anb anzulegen. 34) ()'»ttc einen alten

    33erwanbten üon (5inpn§, bcr mic^ abit fd;on lingfl

    »crgelTcn t)atte; barum wollte id) il)m bai ®cbad;tni§

    auffrifc^en unb ein fleineö 93uc^ fdjreiben, tai ben

    ?5eweiS ent|)alten foUte, wie 9^ero nichts weniger ali

    ein graufamer ^aifec gewefcn fcp, fonbern im ©egcn^

    t^eil ein fe^r gütiger SOJann, ein (E^araftcr, ber in bec

    !Mugbilbung ju gro§ unb ba^cr für bicfe fleinc SDBelt

    unpaffenb geworben; unfer Scitalter lie6t folc^e 93ü;

    c^er, unb id; ^dttc mic^ baburd; üiclleid;t fef)r empfo^/

    len. Dlac^^er wollt' ic^ »on beS (Jaligula Q)ferbc fc^reix

    6en unb batjon ©elegen^eit ncl)men, unfer Zeitalter

    unb unfre Q3ürgermei(ter ju loben; aber ein guter

    ^reunb warnte mid; noc^ jur rechten Seit unb »er,-

    fieberte mic^, ta^ man feinen ^pa§ »erjle^e. ^c^fd)wur i^m, eS fei; mein bittrer ^rnjl, aber t>a er om(5nbc Stecht behielt unb ic^ nid;t gern für boS^aft auit

    gegeben fcpn wotttC; fo lie§ id; aud) biefe intereffante

    2(t^anblung liegen. 2)o(^ ta id) wu§te, ta^ mein

    D^eim, aH ein rcc^tfc^affener ©efc^flft^mann, a\le$ Umcrnfl^afte unb Q}oetifc^e »erad;tcte, fo mu§te ic^ boc^

    on irgenb etma^ ©rünbli^eS bie J^anb legen; unb fo»crpel ic^ benn auf bic ©ef(^id;tc ber ©(^ilbbur,-

  • t!«G?

    Qtt, bie ic^ nad) alfen meinen j^riften au^iuat6eUen

    »erfuc^t i}aU. — Tihex faum wat idf mit bem SEBerfefertig, aii mein O^ieim flar6 unb ic^ auö) nad) 6är#

    gediegen ©efc^dften ju fJrebcn aufhörte; bamit abit

    meine Untecfuc^ungen nic^t ganj unnö| fepn fofftcn,

    ^abc id), um bec SBcIt ju nu^en, einen fleinen SJer*

    fto§ gegen bic @d)icfli(^feit begangen unb bicfe wa^rc

    ©cfd;ict;te in bicfe (Srfinbungcn Ijineingetrieben.

    00 ttict juc Q:in(eitunglQi faüt mir gan^ unmogüd;, bem n)i§6egtecigen

    Sefec nur einigerma§en befriebigenbc DTac^rid^ten übet

    bic (55eograpf)ie biefcö innbeö, SJoIf^menge, Titiia^t bcc

    ^eucrfiellen u. f. m. ju geben, ob eö gfeic^ meine crf!c

    ^fiid;t voävc, bcnn i(^ ^ahc baüon gar feine SJlotijen, tro§

    aüet ttjicbcr^olten 9lac^forfd;ungen , angetroffen. JDer

    Scfcr fann fic^ überhaupt fc^werlic^ »orjfcöcn, wcl^e

    04>mierigfeiten ic^ t)abe übcririnbcn miSffen, um i^mgegenjrartigc ©efc^ic^tgerjdf)lung ju liefern, bcnn bie

    D.ucüen baju finb fajl alle »erfiegt unb »ertrocfnet.

    5d; Ik^ in ben angefe^enf!en Q3ibliot^efen nac^fuc^en,

    ic^ gab fielen ißuc^()anb(crn ^(uftrdgc, um mir tonber SDieffe bal)in einfc^Iagenbc 53ä(^er mitzubringen,

    aber %üei »ergebend; in ben 95u(^Iaben felbff mar

    feine @pur cincö ju meinem Snbjnjccfe brauchbarenSOBccfcö anjutreffen. 3^ f«c§ wic^ aber nid^t irremachen, fonbern befuc^te aai reinem (Snt^uftaömug bic

    Seipjiger SOkffc in eigner ^erfon. Einige unöcr^on*

    bige ^uc^fü^rer wollten mir @c^mibö ®efc^ic^tc bcr

    JDcutfd;en ober bcrglcic^cn aufbeften, aber ic^ merfte

    b«lb, ta^ tai nid)t einmal >^ulf^mittel/ »icl weni;

    ger gute Ctuellen ju nennen mdren. Tili tc^ fc^on

  • 8

    atte J^offnung oufgcgcöcn ^attc, fanb ic^ auf bcr @tra§c

    enbllc^ no(^ einen fldncn, unanfe^nlic^en 93u(^^nb(et

    ft|cn, bcr aber 6ci attcc feiner wenigen $igur bie fei/

    tenflen SBerfe feil ^aete, ble man »crgcb^n^ in ben

    9r6ßern J^anblungen fuc^cn wirb, ^ai (Sycmplar,

    tai id) ^icc »on bec ©efc^ic^te bec ©(^llböörget^ amtraf, ijl ba^cr 6iaig für ein «Dknufcript ju ad)ten, unb

    üüi biefem f)aU iä) auc^ in ber %\)at tai SKeijle gc

    fc^6pft. JDer ftcine Kaufmann erjÄ^Ite mir unter

    $^r4nen, wie fe^r er fic^ wunbcre, ba§ i c^ bcrglcic^en

    55öc^er faufte, ha id) hod) wa^rf(^einlic^ ju bcn auf^

    gcHdrten SW^nncrn gehörte, bie ;c|t bergfei(^cn SJöc^er

    fo fe^r »erachteten unb i^nen einen fo fc^limmen Sin.'

    flug auf bie bitten be^ gemeinen 9}{anne^ iufd;rie6en/

    ba§ er 6i^wci(en wo^( gar auf ben Q5eban!en gc!om/

    mcn fep, f((^ für ein »erbcrblic^e^ SÄitglieb be^^taatg

    $u I)a(ten. ^ati fuc^e ja jum ^ef!en ber 2(uf!((lrung

    unb ber SKenfc^^eit ben %iü. Sulcnfpiegcl, bie ^e\)i

    mongfinber, ben ge^&rntcn ©icgfrieb unb bcrgleid^en

    %öc^er burc^ anbere neuere, ungemein abgefc^macfte,

    5U »erbringen; e^ jlc^e, fu^r er fort, ju befürchten,

    t)a% man i()n nd^jlenö aii einen ©ittenverbcrber überbie ©ren^e bringen würbe, fo wie er prop^cjcite, ba§

    man biefe QSoIf^gef^ic^ten mit ber Seit ben ^Bauernfo gut mit&cwalt wegnehmen würbe, wie baö ©c^ieg*

    gewe^r.

    5t^ wu§te auc^ um biefe ^rojefte, unb ^attef(^on oft gcicfen, wie jeber un6ef)o(fene ©(^riftflettcr

    in neugebrucCten ?Büc^ern jene attgebrucften »erad^tef

    ^atte, ic^ fuc^te ba^er ben SO^ann, mit bem i^ eininnige^ ü)?itlciben J)atte, einigermaßen ju tröjlen. ^(^fagtc i^m, nac^ meiner Ueberjeugung, ba§ er boc^ nur

  • qUüUn foffc/ ei fct) ter pure 9)cib, Ut tk mmw©(^riftflcQcr ba^in bringe , ba§ ftc liefe guten alten

    JDeutfd;en ju »erbrangen trachteten, benn fte füllten,

    ba§ jene 6eiTer gefc^ricöen ^tten, ali fi'e im @tanbe

    wiren; bag überhaupt biefc JBorfc^Iage, bem QSolfe

    feeffere Sefe6öc^er unterjufc^icöen, c6en ein Qörojcft fcpen,

    rec^t im ©inne ber @(^t(b6örget gcbac^t; H% tieSDJenfc^cn tai 23oIf am Uebffen erjie^n möchten, bietai aSoIf ni£^t fennen unb felbff ber örjic^ung bebür/

    fen, fo roie bicjenigen gern Sefeöuc^er für äffe ©tanbc

    onfcrtigcn, bie für feinen @tanb le^öar fc^rei6cn. @c

    follte, fuf)r icf) immer fort, ber9?ot^/ unb J^öffeSöc^er,

    ber 58oten aiiö ^^uringen unb berglcic^en 93üd^er

    wegen nur unbcforgt fetjn, eben fo wegen ber neuen

    moralifc^en OSolf^cr^d^Iungen, bie fo unbcfdjreiblic^

    atbcrn f«nb, weil ft(^ bie aSerfaffcr t>a$ aSelf fo gar

    bumm »orfleöen unb baf)cr nic^t rolffcn, wie fic fic^genug ^eroblaffcn rooücn; bcnn in jenen alten- foge*

    nannten ^djartefcn ftecfe eine ^raft ber Q3oefte, eine

    JDarffeffung, bie im ®anjcn fo wabr fet), t>a^ fie bci'm

    QSolf, fo wie» bei jcbcm poetifc^cn SOtcnfc^en, nod) longc

    in 2(nfc^n bleiben würben, ©epb nur jufriebcn, fogte

    id) weiter, benn, mein lieber 9D?ann, wenn jene J^er-'

    ren aufrichtig fcün woffen, fo benfen fTe »om ^omcr

    nid)t beffer, wie »on ben fd;Iic^ten J^epmon^flnbern;

    fo ein Curius incomptis capillis fommt i^nen mit

    feiner natürlichen 9?atur, mit feiner 2Baf)r^cit ber ©e*

    fü^ic ttiel }u unt)6flic^ »or, ftc mochten ftc^ Mei aufqjopifc^e Söcife in langweilige 0tanjen aufl6fen unb

    überfe|en laffen, bamit fie aug biefen QSudjern ^erauö

    nic^t mit ein« ju garten öltfranfifc^en ©timme ange.-rebet wi^rben, bamit man i^nen ben «^onig noc^ oer;

  • 10

    jucEcrte, unb jtatt b« ro^cn Ud)ex[\d)U\ten ticb« nid)tifwürbigc, djaraftcrlofc 2(l6crn^citen ju gcniegcn cor/

    feilte. @ic möchten gar ju gern, ba§ bec fimplc, trcu,-

    ^crjige 95aucr^mann eben fo bei langweiligen, frafjfo/

    fcn iööc^crn gähnte, wie fie, bamit fic fic^ an feinet

    ^ilbung erfreuen fonnten. 3cl^ n)ci§ eö auc^, bo§ bic

    alten guten ^^g^^r^'f^^»^/ fo wie bie naiven »crliebten

    2Cricn unb ©efange, bic oft fo ünblid) rebcn unb e^

    fo e^rlic^ meinen, abgebanft werben foüen, unb ta^

    bcr ÜJiarfifc^c J^crr @d;mibt unb nod? ein anbercr gro§ec

    £Di£^tcr, Sieber bei'm üJtclfen unb 2Bafd;en will fingen

    laffen, um bic ivü^c unb ba^ ©cfinbe poctifd;er 5Bcifcju ermuntern; inbcfTcn, wie gefagt, feijb unbeforgt,

    id) ^offe, ba^ iöcffcrc wirb oben bleiben. — '^d) gingcnblic^ fo weit, iia^ id) bcm SDianne entbedtc, wie ic^

    bic 2lbfid;t Ijdtte, bicfc ölten OSolföbüd^er jum 5f)eil

    umjufc^rciben unb fic fpif^bübifd;cr SGßcife fogar in bic

    öffentlichen Sefebibliot^cfcn ju bringen, bamit fclbjl

    aufgcfldrtc unb wal;rlid) nic^t fd;lec^t fü^lenbc 5)c/

    moifeüeö fte mit lefcn unb ftc eine bcr anbern cmpfc^.-

    Icn mochte, o^ne ju mcrfcn, ba§ cö fo alte »erlegene

    SBaare fep. iDer ü)iann war fcljr erfreut barübcr unb

    wie fd}iei>m al» gute ^-rcunbe.

    IDer ßefcr öerieil)c mir biefe 2lbfc^weifung ; ftc

    fann baju bienen, i^m jum ^()cil beutlid; ju machen,wai ic^ oon jenen SSolf^buc^ern bcnfc, unb warumic^ ftc »on 9lcuem abfdjrcibc.

    aSon bcr ©eograp^ic beö Sanbeö alfo wci§ ic^

    nid)H bcijubringen. (Einige f)aben bic 0ccnc nac^

    Utopien legen woUen; inbcffen Ijaltc ic^ bieg nur für

    einen gelehrten Äunflgriff, um fic^ aug bcr aSetlcgem

  • 11

    ^clt ju jic^n, weil Utopien eine ©cgcnb ijl, bie (i

    tcvtt&Qt, ba§ man i^c Mti aufbürte.2(u^ bem Ü72ange( ber geo9rap()ifc^en 0?a4)rt(^ten

    fo wie bec ^ijlorifc^en D-uetten, fo wie a\xi ber &nfc^idjte bec ©c^ilbbürgec fetbfl, bie fajl etwa^ Q>ofrier/

    lic^c^ an fi'c^ ^at, ^aben Sinige fc^iie§cn wollen, bag

    bicfc

  • 12

    fic erhielten 5((Ie ^Scbienungcn, unb fc^mccftcn nun bic

    ©Ägigfcit eine« bcjümmtcn börgciHc^cn Sinfommcng;

    f?e warm in tie poIitlfd;en »erfc^icbcncn ^•(l(^er »er/

    fc|t, ÄötenW^tcn au^ unb Rotten üöcrbicö noc^ bic

    J^ojfnung, ju avancircn. 2(1^ Ult)fTeö fte nun wiebcr

    öörufm roodtc, um tai unjlotc ?e6cn von vorn an^iu

    fangen, ^atu, wie begreifdd), deiner 2u|t, i^m ju fol-

    gen; unb biefe f(^6ne 9Ba()r^elt ^ötttc nun J^omer in

    baö ®cn)anb bcr^aOef, unb erfanb fo feine Jotopf)a/

    gen, bic olfo nld;tö 2(nbereg ffgnificiren, alö einen gut

    eingerichteten ^taat 2l

  • 13

    jfg Seitafter filmmt mit batin 6ci, ta% witüUc witff

    Ud) exifliren tinb a(fo an ©c^orffintt' unb ^i| 6eiun^ gar nicl;t gcbac^t werben barf, ba§ wir un^ and)

    taran begnügen wollen, lebenbe QDcrfonen ju fctjn unb

    un^ ia^ gute Sutraucn »erbitten, für SSerftanbe^be^

    griffe ju gelten.

    ^c^ f)a6e bieg (Krempel nut barum Anfuhren woU

    Un, um bem geneigten Sefet rcc^t !(ar ju ma(^cn,wo^in bie »erberbUc^e 2(ttegorienfuc^t föf)ren !6nne.

    @^ fc^eint mir ba^er aud) augec aßem 3toeife(

    ju fepn, ba§ bie 0c^i(b6urger wirflic^ ejrifiirt ^aben,

    unb in bicfer Ueberjeugung will i^ nun enbUc^ ju if}f

    rcr, cigcntlid^cn ©cfdjic^te übcrge^n.

    J^üc^fl wa^rfc^einlic^ war cö eine €o(onic »crtric/

    bener griedjift^cr ©taatömSnnet unb Q&^ilofop^cn , bie

    ftd) juer|t im Sanbe @d;i(ba nieberlie§en. (5^ cnt.-

    f!anb in tiefem Jlanbe wenigflenö na^ unb nac^ eine©eneration üon SDJenfc^en, bie einen ganj »erwunbern^x

    wurbigen QSerflanb in ftc^ j^attcn. @ie unterf(^iebcn

    fid} burc^ i^re ^ei^^eit von äffen öbrigen ÜJlcnfc^en,

    unb wu§ten bejlanbig, wai rec^t unb gut fe^ unb voai

    man f^Iimm unb urfrcc^t ju nennen f}ahc; fTc warennic^t nur im t^eoretifc^en 5;^eilc ber Älug^eit wof)I

    erfahren, fonbern auc^ im praftifc^en, fo ta% 2(Ueö,

    wa^ fic traten unb tktt^en, einen glilcftiefen 2(uggang

    gewann.

    S^crgteic^en S3ortreff(ic^feit fonnte nic^t lange »er--

    borgen bleiben, unb bie ganje SBBelt fprac^ bafb »on

    ber großen SBei^^cit unb bem fa|l öbermenfc^Iic^en

    ajerflanbe ber ©c^ilbbürger. Einige bec benachbarten

    5f6nigc unb durften jogen bie berö^ttJtetlen an i^ren

    ^of unb machten ftc jn iO^inifiern, ja, wai noc^me()r

  • 14

    war, fic folgten i^rcm Diat^c iinb 6cfanbcn iTt^ woi)i

    babci; onberc ahmten bicfem ^cifpiclc nad;, unb fo

    war 6alb ganj 0c^i(ba »on (Jintvo^ncrn cnt6Iö§t, bic

    i^r cigncö 5anb unrcgicit (äffen mußten, um baföt ade

    übrigen »ortrcffdc^ ju regieren.

    S^ war alfo nun ba(;in gcfoinmen, ba§ ein jeber

    Srörfl einen @d;i{bbiirger ali einen »veifen SOJann an

    feinem J^ofc ^ielt, unb ba§ ber 3Scr(lanb aller übrigen

    ßdnbcr in SOJi§frebit fam. So fd}ien, ali ^attc bic

    9?atur ottc i^re Ärtiftc aufgemanbt, um in bem flei»

    nen Sanbc @t^l(ba tk offereortrefflic^lTen 9iat(;fc^Iager

    öuffproffen }u laficn, unb ba§ c^ be^^al6 6alb Ü)tobc

    nnb haut goüt werben mu§tc, einen ratf)fd;(agenben

    SOiann nirgenbö onber^ ^er ju »erfd)rei6en , fo ia^

    and) einige ^ürflen, bie feinen me^r überfommen fonn*

    ten, ftc^ innerlid) fc^amten unb wcnigjlen^ ein ^aar

    ©(^itbfnaben on i^rcm J^ofe er^ic^en Iie§en, um mitc^eflem *JSer|Ianb unb guten 9iat^ aH eine jTc^ercSrnbte ba»on ju bringen. 2Iud) gab ci ^ier unb tua

    Surrogate unb nachgemachte @d;ilb6ürgcr, unb ber

    fHatf) war bann freiließ fo, ta^ er einer feinen \>evrvbf)n/

    ten 3unge nid;t fc^merfen wollte.*

    SDJan barf fic^ übrigen^ über blefcö anfc^einenbe

    SSJunberwerf nlc^t »erwunbcrn, bcnn bieÜ^atur fc^eint

    überaK i^re Oefonomie fo eingerichtet jn ^aben. ünirgenb einem bejlimmten Orte i|l jegHc^e^mal jebe

    ©orte tton^rüc^tcn bie be(!e, fo ta^ alle übrigen nur

    2(barten t>on biefer Hxt ju fepn fc^eincn. 2)ie ^rebfe

    (tnb in manchen föegcnbcn weit »orjügIid;er, ali in

    anbern. ©ic JXömer !onnten ci ju beß Horatii Seiten

    ben ^ifc^en onfc^mecfen, wo fte waren gefangen wor*bcn. 5« ^^n neueren Seiten ^at man beobachten tbtu

  • 15

    nen, ivic bic treue fo in Um engen Q3ejirfe ler ©c^wcijjiifammcngebdnöt gcwac^fen roac, ba§ fein anbete«

    aSoIE ein Talent baju ^attc, eine Seiöwac^e bec %ät/

    flen SU formiren, hii fid) in ben neucften Seiten biefe

    ^•a^igfeit bec ©c^meijcc wiebec »etlorcn ju f)a6en

    fc^eint; fo wie aud) bie ^röc^te mant^mol plSlHc^

    njicbec ouö bec 2frt fc^Iagcn. @o !)a6en bie q)arifec^q)o|!eten, fo roie bie cnglifd^cn ©uineen, immer attel

    gute QSorurt^cil für ftc^; fo wie ic^ ouc^ nic^t 6egrci<

    fcn fonn, wnrum ein ^urfl feine Untert^ancn nic^t ali

    ^olbaten fülle »crmiet^en ober »crfoufcn fönnen, wenn

    er einmal eine ganj bcfonbcrc 2(nlagc in i^nen ba^u

    verfpürt. ©ollen benn Talente »ergeben unb »erwe/

    fen? 5«/ fo wie if^ f« c^^" tiic^t unbillig jinbe, ba§

    ber berühmte Dtcbner 35emo|!^eneö jweien gegeneinan/

    bec flreitenben ^art^eien bie DJeben machte, mit benen

    fte fic^ »ortrefflic^ ficfriegten, fo ^altc ic^ d föc 6lo§e^infeitigfeit, ta^ man nic^t öfter 6eiben Q^art^eien jubem bcc^ not^roenbigen Kriege bie 0olbaten aiii Si/

    nem Sanbe Übermacht ^atte. ^er *5abel börfte auc^Ö6el ange6rac^t fetjn, ta in frühem ^a^r^nnberten fc^on

    bie ctk Unpart|)eilic^feit ber ©c^weijer auc^ hierin

    mit fc^6nem 93eifpiele vorangegangen ijT.

    2(uf biefe 2(rt waren alfo bie ©c^ilböurger im

    OIat^f(^lagen unwergleic^lic^; benn ta fte »ielen dürften

    bleuten, gcfc^a^ ci e6en fo, t>a^ einer oft SXat^

    gegen ben diat^ feine« SDJitburgcr« geben mugte, unb

    fic ii(^ alfo mannigfaltig mit bem einen 33erjTanb 6e/friegten, ber huf bemfelben 33oben gewac^fen war.

  • 16

    Caput ILSßdberöerfammtung au ©d^flba. — 3f>t S5dtf.

    a mehrere '^at)vc ^mtcrelnanbcr waren entfernt

    gcnjcfcn, unb i^rc ^-rauen inbeffen baö DJegimcnt ju

    J^aufc Ratten fiif)rcn muffen, ©ep eö nun, ba§ fi'cblefec ^Infamfeit Ü6erbruffig geworben ftnb, ober ba§

    »Icttcic^t ein burd)rcifenber g'rember fic auf anbere Q5Cf

    banfcn gc6racfet ^at, ober ta^ ei gar ber SOBiüe be^

    @c^icffa(^ war, wclc^eö 6efd;Ioffcn ^atte, ba§ bie &cs

    fcl^ic^te bcr ©c^ilbburger von biefem Seitpunftc bie

    benfwufbicjflen SSorfatle ent{)alten foUtc; genug, bie

    SGBciber famcn an einem SDJorgen jufammen unb ba

    f(^(offen nac^ einer langen 55erat^fc^lagung, ta^ i()rc

    SK^nner notf)wenbig jurucffe{)ren mü§ten, unb in bie/

    fcr 2(bfid;t »erfaßten fic fofgenbe^ @enbfcl;rei6en

    :

    2Sic(geIie6ten 50?anner!

    di i|! unö Iie6 gewefen, ju »erne^men, fca§ '^^t

    (Sttd) noc^ wo^I befi'nbet, unb wir ^aben lange »crge#

    6en^ auf (Jure 3nrücffunft gehofft. 5^c ^örft e^ un^

    nic^t ube( beuten, wenn wir auf (Sure u6ergro§e^ei^^

    ^eit gar nic^t gut ju fprcc^en finb, ta biefe c6en @c^ulb

    baran ijT, ba§ wir (Suren erwönfc^ten Umgang ent;6et)ren muffen, '^^t f)abt, mit (Srfau6ni§ ju fagen^

    9Ser(lanb für frcmbc Seutc, aber feinen för'ö J^aug,

    5^r »erfleht nur ju fden, aber nic^t $u crnbtcn, unb

    eben be^wcgen wirb (Suer 3Binter fc^r farg auffallen.

    JDa 3^f ^'«^ 9

  • 17

    fällt, fo mbd)ten mit nrmen Uttin^Un tBei6ct nn^

    aud) tt)o^( ein ^töcfd)cn auibittcn, mai wie benn amfangen foUen/ wenn, wie eö ju »crmut^cn fle^t, Sure

    2I6wcfen^eit no(^ Idnger ttjdf)ren follte. S^ iff Je^t

    fc^mcic^el^aft für unö, fca§ ^t)«^ »» unfrc 5reue ein

    fo fcfie^ QSertrauen fc^t, unb tcö^ f»nb wir nic^t ganj

    au§er .3n>eifcl, ob wir (5ud) fo unOcbingt trauen bÄr*

    fcn, wenigflcn^ ^at ei einen fe^r jweibeutigen 71ns

    f(^ein, ba§ ^^r ganj feine @ef)nfuc^t nac^ unö unb

    urtc^ Suren unterließen J^erben empfi'nbet. SBBoHt 5^c

    benn 6Io§ vietfeicßt bem ^pricßwort ju gefaSen: //Sin

    Qörop^et gilt nicßtg in feinem SSaterlanbe/" niemals

    wieber jurürffe^ren? ©enft nur baraU/ ha% ei aü^l;ei§t: ber Q^fennig ifl ba am mciflcn werlß/ »o etgefdjiagen ifl; unb ba§ ^f^f W^ in ©cßitbo gefcßlagenfeijb, barüber werbet ^^x toö) f)offcntU(ß feinen 3wci/

    fei Ijaben.

    5bt fepb burcß Sure »crbammte SBei^^eit Ü6er

    aile Siferfucßt erf)a6en/ fonfl woUten wir Su(^ 6a(b

    burcß einige guterfunbene $ögen ßieri)er6annen tbmneu; wenn 5^r aber md)t aui SKigtrauen juräcf«

    fe^ren wollt/ fo fommt wenigflenö juräcf, um Sutßunfrer mujler^aften 5:reue ju erfreuen; la§t bie SQScIt

    einmal oßne fonberlicße ^ei^^eit i()ren ®ang geßnunb ne^mt Sucß be^ ^au^wefen^ wieberum an. @^lagt5^r aber unfern guten fHatf} in ben SGBinb/ fo ^aben

    wir md) auf biefen ^att einen Sntfcßlu§ gefaßt. SBBir^aben un^ bann ntlmlicß nacß iDUnnern umgef«^n,

    bie imi mef}t lieben / wenn fie aucß gr5§ere SDumm^

    I6pfe ftnb; wir leben bann um fo glürflicßer mit i^tmn, unb ßaben be^ Q^i^cßen SSerflanbe^ wegen nic^tfo t>iel 0orge unb jtummer. SSBii: wänftßen iniQ^

    IX. SBanb. 2

  • 18

    fotnmt, ba§ tiefe verzweifelte ©egenwc^r nic^t n6t{)ig

    fe9 unb bag wir unö 2([fe iin(erfc^rcl6cn bürfen

    Sure S03ci6er.

    N. N. 11. 11. etc.

    3^iefeg Senbfc^rciöen raarb c^nc SSerjug burd;

    einen (Jvpreffcn an bic SDidnner a63efd;icft.

    C a p 11 t III.

    aBcratf^fitfagutigcn. — ?)5{rfmon trägt feine ©cbanfen oor,btc JScifaß finbcn.

    SC)ic iOJanncr, aU fte tiefen 35rief empfunden, wiint

    berten fic^ anfangt, bann aber gingen fic in ftc^ unb

    fa^en ein, ta^ i^rc ^-rauen ta^ gr6§tc DJec^t »on ber

    SBelt f)dtten. @ic Ocfc^IoJTcn olfo, nac^ i^rer J^eimat^

    jurucfjufe^ren, unb nahmen bc^^alb »on ben $^-urf!en

    unb Königen Urlaub, bic fte ungern entließen unb nur

    ouf tai aScrfprec^en, ta^ fic jurücffc^rcn woütcn, fo<

    6alb man i^rcö 9{at^ö bebürfe.

    Sin 3cbcr fürchtete fid? vor feiner ^au^frauen,

    6efonberö »or bcm erflen Smpfange; aber ali fte amgefommcn waren, »erga§en 21He über bie ^-rcube beö

    ©roßg, unb man fal) allenthalben 5rinfge(agc, man^6rtc ©efang unb freunbfc^aftlic^e ©efpr4d;c unb 2le.'

    bermann war jufrieben.

    HH iid) aber bic SD^anner nac^ bem Suffanbe i^sres £anbcö umfa^en, fanbcn fic 2(üeg in ber grftgten

    Verwirrung. JDag®efinbc wor unge^orfam, bic Werfet

    (agen unbebaut, bie SQßerfjcu^r waren in 0täcfen ge/

    ganzen ober oerroflct, tai fBte^ war abgeflorben, 97ef;

  • 19

    fcfn unt Unfraut Wüd)cttm auf tm tSBtefen unb inbcn ©aatfclbcrn, bic Äinbcr hielten fid} för btc 3Sor/

    ne^mficn unb fprac^cn in Wei mit, furj, c^ Id§t jTc^nic^t 6cfc^rci6en, welche QScrwirrung, QScrroicfcIung unb

    tlnorbnung im ganjcn Staate f)crrfc^te. ^ie iD?4nncc

    nahmen barau^ fo vici ah, ba§ i^re ©e^enmart gan^

    unumgdnglicf^ n6(^id fe^; ba^ machte i^ncn fc^Iaflofe

    f!R&d)te, bcnn fie fa^cn nic^t ein, wie fTc »on bcn^ör/

    flcn unb gro§cn J^ctrcn abfommcn wofftcn, bic fie fo

    (ic6 gcnjonncn Ratten.

    0ie ()icUen cnbUc^ eine atf^emeine SJerfammlund;

    worin bie 9?ot^ be^ QSaterlanbeö in einer rec^t frdfti;?

    gen Diebe 2(ffen an'^ J^erj gefegt njurbe, unb bie bec

    üu'bnec enblic^ bamit &ef(^Io§, ta^ man ein üKittelerjtnnen muffe, irgcnb einen 2Infc^fag, um »on benSurften fo^jufommen, um im @tanbe ju fepn, bie ei/gcnen 2(ngefegen^eiten wiebet einzurichten.

    ^ie weifen iD^dnnec bauten nac^, unb enbft(^

    et^oö fid) einer, ®erarb genannt, unb fagte: iDteinelieben ^reunbe unb iD^itbärger, e^ ifl unfern QSerffan«

    bc^ wegen, ta% wir unö »on unferm SSaterfanbe f}a*

    ben entfernen möffen, weif bie 2Bei^^eit unfrer 9fat^-'

    f(^fäge un^ weit unb breit ju bcfannt gemacht t}at, fo

    iit e^ meine unma§gebfi(^e iÜ^einung, ta% wir un^

    nidjt gfeid; fo pf6|fi(^ »on ben ^ätjfen unb J^erren

    fo^mad)cn, benn fle mSc^ten über unö ergrimmt wer*

    ben, gegen unö au^jie^en, unö gefangen nef)men unb

    ben guten SXat^ mit ©ewaft üon uni forbern, ben

    wir i^nen im QJuten »erfagen; benn e« ifl immer eingefd^rfic^eö Unternehmen, fic^ ben ©rofen $u wib«r^

    fe|en, i^r aSerfangcn mag nun bittig ober unbiSigfe^n. ©eö^afb fc^fag* ic^ »or, ta^ wir not^ «uf cu

    2 *

  • 20

    nige Seit ju bcn Kurilen jurucffcl;rcn, i^nm aOcr fo

    fc^lcc^tc Siat^ft^logc crt^cilcn, bö§ fic nni ba{i> fifi--

    tviüig o(^ untauglich cntfaffcn.

    TiH er au^gercbct |)attc, fcßtc cc fic^ wicbct nic^

    tcr, unl» ^art(;c(, ein fc^c erfa(;rnet SOJann, (tanb

    auf unb antwortete: SOkin lieber ©c^ivager, S5ein

    9iot^ ijl au^ einer fe^r guten «iDJeinung ()eroorgegan.'

    gen, nur gtauO' ic^, ta^ wir ouf biefem 5GBcgc tai

    3iel ganjlid; ücrfe(;ten möchten. (5^ ijt mit bcm QScr.-

    flanbc unb ben Sufaffen in bicfer SGBcIt eine fo wmvberlid;c Einrichtung, ta^ 6eibc feiten jufammentreffen.

    Sin »erjTdribiger 9iat^ ijl meiflent^eilö nic^tö weiter,

    aii ein gutgemeinter SBunfc^, ber bebtic^tUc^ au^gefaet

    wirb, unb über ben bic ^-olgejcit mit ehernen 5ü§en

    t)in(lamv»ft unb baburc^ 0c^u(b ifl, ba§ er gar nid;t

    aufge{)n fann.

  • 21

    c^ tt)bnd)t Ware, bic @c^afc in jctcr ^af)Vi^cii ju

    festeren, wenn fj'c oud^ SDBotte ^abcn, e6cn fo un6e*

    fonncn n)5rc e^'oft, bcn on fic^ guten tR'at^ in ber

    unb jener @tunbc ju Befolgen, wo flc^ bie ©egenwart,

    wie ein aufge6racl;tec %tuti)a^n, mit allen ^cbetn tat

    gegen flr^lubt. Unb f)a6t 5t>f ^^/ weine 5reunbe>

    nit^t fet6et aug ber (Srfa^rung gelernt, ba^ guter diat^

    oft wie ein blinbcr ©drtner ijl, ber bei oöer feiner

    örfa^rung bie D6jl6dume »crbir6t unb bic ^fum^n*

    wurjcln mit feinem @paben jcrflic^t? iBcfanbcn wir

    unö oft nid;t in großer 9?ot^, wenn wir guten fRat^

    frifc^ unb gefunb »orongefc^icft Ratten, unb er unter/

    wegg franf warb unb, von bcn Umflanbcn aufgc()aU

    tcn, liegen bleiben mugtc? 9Tun würbe nac^gerdt^eU

    imb abgenommen unb ^injugct^an, t^crfc^oben unb

    verfemt, gclenft unb gerenft, tia^ wir manchmal unfere

    crflen eigenen ©ebanfen ni(^t wieber faniiten. ©tatt

    bfl§ oft ber Unbefonnenc einen 9Jat^ »om 95ogenfd)ie§t, o^nc ^injufc^n , unb boc^ t>a^ 2Bci§e ber

    ©c^eibe trifft, ^ierauö, meine Heben SDlitbörger,

    wollte ic^ nur bie 2(nwcnbung auf un^ machen, ba§

    ung fc^le^t geholfen wäre, wenn wir ung bamit abfgäben, t^oric^tcn 9tat^ ju ert^eilen; benn wiber aüei

    ÜScr^offen fönnte fo in biefer t^&ric^ten unb ungereim.'

    tcn SEBelt gcrabe ber bcflc fKat^ entjlc^n unb wir wüubcn noc^ me^r ^oc^gefc^(i|t unb gefuc^t, unb c^ ge«

    Üngc un^ benn ba^, wai taufenb anbern Starren ge-'lingt, bie auf i^re Einfalt fid^ burc^ bie SBelt betteln,

    unb eben baburd; reid;er werben, al^ bic oerfiänbigen

    Seute, bie i^nen 2(lmofen geben.

    S>tefe ©Meinung be^ alten ?8art^el festen ben

    ©(^ilbbörgern noc^ me^r SSei^^eit ju enthalten; fte

  • 22

    fielen i^m ta^st Me 6ci unb fa^cn fic^ bann einanbcran, ta fle nod) feine Str^nci für i^rc ^ranf^cit gefum

    bcn l)attQtt. (intüd) cr^ob ftc^ ^^i(cmon, tcnmon fafl für ten fieüffcn ^opf crflirtc, unb rcbete.

    @r woc noc^ jung, aber feine ©e6el)rben unb fein

    2tn(lanb, fo wie feine beutfic^e, jierlic^c Sfu^fprac^c,

    brachten i()m feI6(l bei bcn ^lelteflen S^rfurc^t jumcge.

    ©ein einjiger %e^kt ali Dtebner war, ba§ er fic^ ctnja^

    ju lange vorder r^ufperte, ben fragen jucec^tfc^ob

    u. f. w., fo ba§ er barin gleic^fam ben ^ec^tern tiad)*

    a^mtc, ble fic^ »or^er mit Oct falben unb äffe ®ex

    (enfe gcfc^meibig ju machen trachten. @r rebete foU

    genberma§en

    :

    QSere^runggwürbigc ^reunbc unb üJlitbörgcrl

    5c^ erfuc^e Qüd) bemüt^ig, mir gebulbig juju/

    ^6rcn unb (5uc^ burc^ meine 93orfc^l5ge nid;t erbittern

    ju laffen, wenn fte ftc^ Sure^ iöeifaßö nic^t erfreuen

    burfen.

    (ii fc^eint eine eben fo alU aH au^gema^teSBal)r^cit ju fetjn, tci% man »iel (ei(^ter 2(nbern al^fid) fclbcr ratzen fonne. 2)ieö beweifet biefe anUf)n*

    üd)e QSerfammUing, bie auö ben crfa^renften SOIanncrn

    U^if}t, unb bie, um bie SDiincrwa unb i^r ganjeö ©c*folge JU befc^imen, i^rer eigenen 2Cnge(egcn^eiten wc*

    gen immer no(f> In 33erlegen^cit i(?. SQBürbcn eö jene

    dürften unb Könige gtauben fönnen, wenn fie cg ^bti

    ten ober Ufcn, bie Ief)rbegierig ju Suren %ü^en fa§en

    unb Sure weifen SXebcn mit 2fufmerffamfeit unb tle.-

    fer ©emut^ auffingen ? 31^ benn ber aSerftanb fo furj*

    armig, ta^ er ftc^ felber nlc^t Reifen fann, wenn ei

    Ue 9?ot^ gebietet? 2Blr ^aben ein J^anbwerf baraug^cmac^t, 2(nbre aai bcm SBaffer ju jie()n, o^ne ba^

  • 23

    mit nac^ jenen ^()oren um J^ülfc riefen, t>a eö fc^cint,aH wenn toit tie et)(e It'unfi te^ ^c^toimmen^ oec/

    lernt ()^tten.

    ^lan burfte fogar barauf fommen, an unferer

    bi^^erigcn SGßei6()eit ju jmeifeln, ba rolr unfern @taat

    IjaOen »erfatten lajTen, um onbern aufju^elfen; benn

    fo roenig tai ein gute^ ^uge ju nennen ifl, ba^ nur

    baö 9la^e öemerft unb baö ^crnHegenbc nidjt ju fcljn

    im ^tanbe ifl, e6en fo wenig ifl tai ein guteö ®e*

    {Tc^t, tai nur bol ^-crnHegenbe unterfc^eibet unb bem

    tai Tflad)^c glcic^fam ju na^e fJef)t, fo bag eö be^me/

    gen barüBer f)inn)egfc^n mu§. 2lc^ mage cö, ju 6e/

    l^auptcn, ba§ roir unß bdnaffc in biefem Ic|tern Satte

    befunbcn ^aben. SOBir finb £öc^e ge»efen, bie nur für

    2Inbre lochen unb fclbjt mit bem 5(6f)ubc »orlieö mpmen; ba n?ir $ag unb 9^ad)t un^ mit ber SQ3ei^^ett

    abgearbeitet ^aben, if^ fie un^ g(eici;fam ju unferm

    ©ebrauc^ (tmai $u ®eringeö geworben.

    ©ar »ortrefflic^ ^at ber »erjlanbigc ^art^el in

    fdjonen g-igurcn beutlic^ gemacht, wie feiten fic^ bie

    5Bci^f)cit eigentlich mit ben Gegebenheiten biefer SÖBelt

    vereinigen laffe, benn c6 i|t fa(l immer, alö wenn bie

    fdjianfe ©rajie mit einem unbeholfenen Q3auernt6lpel

    fpaf^icren ge()n wolle; ftc werben fi'c^ nic^t mit einan*

    ber vertragen. @ben barum ifl e^ ouc^ ein unbanf^

    bareö ©efc^clft, bie Umflanbc mit tet ^tii\)tit auös

    5uglei(^en unb bann wieber ben 18erf!anb burc^ bie

    UmjlSnbc ju »erfummern, fo t>a% SSeibc nur fo eben

    wie iD^ann unb $rau mit einanber leben fonnen ; unb

    eben bcöwcgen ^abt 5()f/ »cre^rungöwurbigc QSater,

    nic^t fo ganj Unrecht gehabt, wcnn^^r amSnbc dne

  • 24

    fjclmlit^c QScMc^tung gegen bie SBiffenft^aft Ut Sr>

    fa^rung unb gegen tic ^(ug^eit bitamt, fo ba§ ^^r

    auc^ lieber in Suren eignen J^iufern bie Unn)ifTenf)eit

    «ufroac^fen lieget, um nic^t in bcn Dfufjejlunben ai\df

    tai läflige ©eireröe fort^ufeien. — ®emerft, wie feintc^ nun ben teerigen %atel jum ^o6e (;erumgebre^t

    fiabc unb mo id) alibalb ^inau^ m'ili.

    Qi Qicbt ndmlic^ gewig noc^ einen ^h^cxn fScv/

    ftanh, aH mit bem wir unö bi^ljer in unferm unbanf/

    fcaren ?ebcn befc^dftigt ^abcn ; einen QSerflanb, ber gar/

    tcr unb feiner ifl, fo bo§ man i^n »ieöcic^t ben n>oi)U

    gerat^enen, au^gebilbeten jungen @o^n jener altfrdn/

    fifc^en, baurifc^en (^rfa^rung^wei^^eit nennen fonnte.

    6l)e bie S'l^te erfunben war, war ber 25ubelfarf ba*

    lieblic^fle ^nflrument, unb aH man noc^ feinen Kaffeefannte, war SGBarmbier ein »orne^meö ^fnf^t^ücf. SDa§

    ober aCe menfc^lic^c Äcnntni§ wac^fen unb fic^ »er/

    feinem muffe, werbet 5()c nic^t im ©tanbe feijn ju

    Idugnen, bcnn e^ f)ic§c nic^t^ anber^, aii befjaupten,

    man ^abc nun bie ©cj^alt ber SOBeiö^eit oon oben bigunten genau gcfeljn, man fet? biö an ben fleinen 3e/^en gefommcn unb fü()(c nun gonj beutlid;, ba§ ^ier

    bie@c^uf)c anfingen. £)aö ricfengro§e 35i(b ber ©ottin

    pe^t aber mit bem Raupte über bie SOBolfcn ^inau«!,

    unb mit ben foloffaten ^-ugcn ifl fie tief in bie Srbe

    gegrönbet, fo bag »ieOeic^t nod) »iele ^a^r^unbcrtc

    »ergef)n, e^c baö SOJenfc^engcfc^Icc^t i^re ^orm ganj

    fennen lernt. (5^ wäre aber ein uncbler 2Sorfa|, wenn

    wir in ber ^niefe^Ie wollten flef)n bleiben, in bie wir

    «n^ je§t eingegraben ^aben; wir finb bIo§ fo weife

    geworben, inbem wir immer nad) gr6§erer SBei^^eit

    flrebten. 0o mic wir un^ a(fo für voUenbet galten,

  • 25

    ^Mttit uni bic &bttin wie ^tauh oon ^id), unb wir

    fliegen bann weit in'^ ^clb bcr Unwiffcn^cit f)inn/ ta lai Terrain ju gro§

    wat, um e* genau fennen ju lernen; unb fo mu§tenwir freiließ oft »orlieb nehmen, einen fleinen J^afen

    ju erfd;nappen, wenn wir un* auf einen anfe^nlic^en

    jQit^d) Dtec^nung gemalt Ratten. 3n folc^er beft^ranf/ten Sage mu§ man fic^ genau an bic Srfa^rung i)aU

    Un, unb an jene blobc SGBcie^eit, bie nic^t wagt, wci(

    ffatt eine* großen ©ewinnffcs auc^ ein gro§er 23erlufl

    fallen f6nnte, unb bie ben Sufall immer für »erfldn/

    biger aH ben SSerfTanb galten mu§, weil er ftc^ burc^«

    aug nic^t com aSerflanbc berechnen lagt. 5" folc^enUmjlänben ijl cö gut, ben QlJferbcn beö ©c^arffinn*

    bie 2(ugen »on ber @eite jujubinben/ bamit fte immer

    nur gerabe augfe^n unb ba^ teufen vertragen, liefen

    Suflanb, ben wir nur »erlaffcn i)aben, m6(^t' id),

    wenn mir biefe fit^ne 9)^etap§er erlaubt tfl, ben fOiUi^i

  • 26

    Ortrt unfcrct SOBci^ljcit nennen, fccn mit bcm TluUanie,

    aH gkid^fam einem 2{poüo, geopfert ^a6en, um tem

    minnUd)en, fr^iftigern Ülad^fc^uJTc ^la& ju mad^en.

    IDenn I)icr fmb mit nun in unferm fleincn 6cfd;ranfs

    ten 2Sater(anbe, wo eö unö »ergönnt i(l, genau ju

    njiffen, mai mit woüen, wo wir 2((Icg a(fo auc^ um

    fo fcreijlec angreifen bürfen. J^iec f6nnen wir Meimit einem 33licfe umfdjaun unb unfrc &ig()erigen (5r/

    fa^rungcn o(^ J8orbcrf(l^c ju weit fd)arffinnigern ^-oU

    gerungen 6enu|en ; ^ier fonnen wir bie flicgcnbc ^pe/

    fulation mit fried;enber praftifc^er QSernunft oermä^x

    Icn, unb fo in unferm (5igentf)um eine SOSeiß^eit trci*

    ^en, bie ^ue^ weit uDertri(ft, toai bie Sterblichen biit

    ^er auc^ nur gea^nbet ()aben.

    Um bicfen 2Sorfa^ au^jufü^ren, i(l eö aber nb*t^ig, t>a% wir unfer 3SaterIanb nii^t wieber oerlaffen,

    unb id} fommc alfo nun jum eigentlidpen Swecf mei«

    ncr Diebe.

    JDer r>er(lanbigc '$>axti)cl ()at 9icd>t, wenn er

    ©erarbö gut gemeinten 3Sorfd;(iig oerwirft; ein bef*ferer mu§ alfo beffen Stelle erfe&en. J^ier ijl er:

    Um red^t ftd;er ju fepn, müiJen wir feinen ingew6l)nlid;en SBege ge^n, weil- man fonjl unfrc wa^rc

    Tlbfic^t gar ju leicht entbecfen fonnte. 2Bir möffen

    einen fü^nern 5^lan entwerfen, ben uni bie Spcfula.-

    tion vielleicht an bie J^anb gie6t.

    (5^ ijt bei mand;en Gelegenheiten nid;t unbien.-

    üdf, bie JHaturgefc^ic^te nac^jufcl^lagen, unb jene un.-

    fc^ulbigen, eingcfc^ranften ^olitifer, id; meine bie fox

    genannten 5^ierc, ju 6eobad;ten, unb einen 3Binf, ben

    fte un^ geben, auf eine flugere 2(rt ju benur^en. 0owiJTctt wit, ta^ ber 35ibcr ftc^ fclbjl ber aromatifc^en

  • 27

    2(rjncl cntdn§crt, wegen bec i^n bet ^Ägcr »erfolgt,

    um nur in ^id}erf;eit ju entnommen, tln^ f)at manwegen unfcrcr föflHc^en SOBcl^^elt nac^gejletlt, tic man

    in un^ fanb, unb biefer wunberöaren SITenj wegen,

    bie einmal of)nc unfer Sm^^un in unö wic^lf, wirb

    man unö auc^ niemals in 9{u^e (äffen, ©uter 9{at|)

    ifl treuer, fagt ba^ ^pric^wort, unb eben beßwegen

    wirb man nod) immer 3agb auf unö machen. SSBic

    foüten alfo fd;cin6ar bem ^ibet nac^a^men, unb ung

    freiwillig beffen 6erau0en, mai un^ fo fo(i6ar mac^t;

    ber 93erftanb i(t bie Urfac^e unfern Ungföcfl, wir muf/

    fen ba{)er bem @d;cine nad} ben PJerfianb auf einige

    Seit beifeite legen, unb eben baburc^ im ^bd)^en ©rab«

    »erflanbig fepn.

    ©a e^ feine ^-rage weiter ifl, ob wir wctfcü)?än#ner finb, fo wirb ci un6 eben um fo leichter werben,Starren ju fc^cinen, unb baburc^ wirb bie SS5eU bes

    Ü)bxt werben, unb bie dürften unb Ferren werben »on

    unö ablnffen. Sinen foldjen ^lan augjufü^rcn ijl

    nur bem SQBeifen moglid;, benn för ben 5^oren ijl ii

    ein geffl^rlic^e^ Unternehmen, ftc^ mit ber JWarr^eit

    »ertraut ju mad^en; flatt ba§ er fie regieren foöte, le;

    giert fie if)n, unb fo mu§ er nac^ bem Sfnfaufe ben

    ganjcn 2(b^ang bei ißergeö wiber feinen SOSitten ^im

    unterlaufen.

    £)icg ijl mein 25orfc^Iag. 2a%t unö t^orit^t fd?cix

    nen, um fUtg ju bleiben, unf're 2Btberfad;er ^'mtcttge^n, unb unfern eigenen SSerflanb ooQfommen mas

    ö)en, inbe§ wie in unferm {(einen Sanbe fo g(äcf(ic^

    finb, unb (i fo g(äcf{ic^ machen, a(l ei nur mog(i(^

    ijt. — Dixi. —(Sr fe|te fic^ niebec unb ein (auter i&eifaS erfc^oa

  • 28

    turc^ ble-gonjcQSctfammUing. Me nahmen fic^ vor,bic %f)ot(n ju fpicicn, unb ^etcr uOcrlCi^tc, wcld)C

    SXottc er wof}[ am bcjlcn burd)jufii^icn Im @untc

    fcp. 9luc ©crarb t!anb auf, unb fagtc:

    5Btc, meine ^-rcunbc, foüt' ic^ bcnn mein ganjcg

    Scbcn mit bem €>tubtnm ber ?8Bei^l)oit »crlcrcn, unb

    (i nun enblid? bii jumDlarrcn gc&rnt^t (mbcn? @inb

    tai bic %r&(i)tc bcö tiefen ^-orfc^en^? 5[Baf)rlic^, ic^

    n>iff tod) lieber ber ganjen SKelt 9iatl) ert(}cilcn, ali

    in meinem J^aufc fiir mic^ felber ein D?arr fft;n.

    (5^ mar aber (5iner in ber QSerfammfung, ben bic

    übrigen nur immer öuö ^rfjcrj "P p r r I; o ju nennen

    pflegten, mit er oft an ben unbejnjcifeljlen 0ac^cn

    jnjeifcltc. 3!5iefer antwortete;

    SO^ein lieber ©erarb, 5^r l)attet ganj DJc^t, wenn

    bic 9{ebc bacon wäre, ba§ wir ffmple 9?arren o^nc

    rocitern 3ufa& fepn wollen. ?S5enn 5^r ober bebenft,

    ta% wir jum 35e(len be^ Q3aterlanbeö e^ werben wol/

    len, fo fönnt ^i)v mir ^uren 33i'ifaII nic^t tserfagen.

    5jl ci fu§e ^flic^t, für fein 23aterlanb ju ficrben, fo

    i(l e^ oieOcit^t eine noc^ licblidjcrc 21ufgabe, ben Äopf

    in ber 5^or^cit unterjutaudjen, unb fic^ »om ©runbc

    biefer wunberlic^cn Cucße ^crauf ben ^ranj eineö

    Qöatrioten jtt ()olen. £)ie mciflen 9)?enfd;cn finb 9?ar/

    ren i^r Jcbclang , o^ne fic^ unb 2(nbcren ju nuf^en;

    wir ^aben ben fc^onen ©ewinn, ta^ wir ben ^taat

    unb unfre SOiitbürger t>amit erfreuen. Sß5cld;eö Opfer

    fonntc }u groß fcpnl

    y?ur crloubc mir bicfc »eref)runggwurbigc 3Ser,'

    fammlung einige Bweifel, bic id> nic^t gdujlic^ &cr;

    fc^weigen barf. — (5ö entfielt bie ^rage, ob ei burd>'aui fein anbcr SXittel ber9vettung giebt, aU ba^ »orx

  • 29

    gcfc^Ingcnc? 9Äan fagt: 2Bcr ^et^ ongrcift, bcfobcU

    fidr, iinb fo, forest* Ic^, tff c^ mit ber 9T

  • 50

    fcur^, tai ^t)iIcmon »orgcfc^fagcn f)attc, fcag fönftig

    jcbcr ©c^ilfcöörgcr nur barouf finncn foße, wie « fcfnStarren natürlich ßc^nug barflcttcn Ibnnc.

    Caput IV.3){e 97arr^c{t ntmmt glücftfc^ if)rcn ^(nfang.

    Jt»a cö bcr frcinjifflgc Sntfcl;(u§ bcc ©c^Kbbörgcr

    jtjor, flc^ in bcc %i}ot^eit jii ucrfudpcn, fo ivirb fc^on

    ^fbctniann vevmatl)cn, ba§ fcc c^ nic^t Qk'id) jum

    Eingänge ju grob werben angefangen ^aben. @lc

    Ratten ft^ {(üglid^enveifc vorgenommen , nur ^c^rttt

    för ^djritt in biefcr [c^ireren SGBiffenfc^aft weiter ju

    gc^n, bamit jlc bic SBcIt um fo bcffer betrugen fonntcn.S6 warb befc^Ioffen, ein neue^ Diat^^au^ ju er/

    richten, weil ftc^ ia^ alte in einem gar ju baufälligen

    3u|lanbc befanb. ^k ^c^ilbbiürger »erfammelten f«c^bat)er, um im^ffialbcJ^oI^ ju fdüen unb eö bann nac^ber ©tabt ju fd^affen.

    ^ic begannen baö SBerf ganj orbentHc^, faßtentai ^olj unb fduberten eö t?on 2(e)}cn unb ^aubwerf,

    ba ein achter, unverflcdter 9?orr im ©egent^il fc^on

    ^ier feine 5^or^eit würbe offenbart ^aben.

    @ic Ratten t?ielc SDiü^e, eö auf bem SOBegc na^ber @tabt über einen jiemlid) ^of;en iBerg ju fc^Iep.-pen, unb auf ber onbern @cite bic asdumc wiebec

    hinunter ju fc^affen. 2(ber bie ®d;i(bbürger lie^bei biefer Gelegenheit i^re Siebe jur 5()dtigfeit gewalfk

    werben, benn eö machte fie nic^t »erbrieglic^, aH fTcf(^wi|ten unb ^eftig feud;ten, fonbcrn bie ©c^wicrig*

  • 31

    feiten / tie ftc ju äScrtvinben Ratten, machten t^ncn

    Qleid)fam einen neuen SOlut^ jur 2(r6eit.

    (§i wat nur ncc^ einer von ten Q3on ben ^triefen lo« unb rolfte aui

    eigener Ä"raft ben fleifen ^erg hinunter, ©ie ^d;ilb*

    bürger (Tanben oben unb »erwunberten jic^ über ben

    93erj!anb eine^ fo groben £Io|eö, ber freiwiflig feiner

    iBeltimmung entgegeneilte; baneben freuten fic fid; ober

    tai poffirIid;e.P)inunterrutfd;en, unb ^iner unter i^m-n

    fagte: 0inb roir nic^t redete 5J)orcn, ta^ wir unö

    alfo abgequält ^aben, t>a tai .^olj burc^ fi'd; fefbjl

    gcfc^icft genug ifi, ben ^erg ^inunterjuge^n? 3^n»

    antwortete be!)enbc ein 2fnbcrcr : SDcm ©c^abcn, ^tcunbe,

    fann Ieic^t(ic^ abgeholfen werben, wir bärfen nur bie

    95aume wieber ^erauffc^affen, fo fonnen fle bann »on

    felbflcn ^erunteriaufen, unb wir un* an i^rer @£^ncU

    ligfeit ergö&en.

    ©iefer 9{at^ fanb großen IBcifaff; obgleich tie

    ÜÄittag^fonnc brannte, fo ^icUen bie eifrigen 21rbeitcr

    boc^ nid)t e^er diui^c, biö fie aCe Zäunte wieber auf

    ben ©ipfel bei ^crgeö gcfc^afft Ratten, ©ann Hegenfie einen nad) bem anbern loi, unb genoffcn nun im

    frieblid>en Sufc^auen ben So^n i^rer unermubeten %t^ii

    tigfeit/ bann gingen fte in bie J^erberge unb fc^mau«

    feten auf Unfoffen ber ßJemeine, weil fte ein fo lob*

    (ic^e^, aDgemeinnä|Uc^egiBer! Ql&dlid) »oQbracfyt Ratten.

    ©er Sweifler ^tjrr^o blieb noc^ eine fJBeifcallein jurüc! unb fiberlegte ben ganjen SSorfaff. $rwar M ftc^ unff^Ififfig, ob er feine Stimme mitgege*ben ^a^(, um einen artüc^en @(^er$ ju treiben unbglei(^fam einen Starren jn fignlficiren, ober ob ei fei«

  • 32

    ernjl gcwcfcn. @t fonnte [idf feinet ecdettjuilanbe*

    nic^t mc^r fo bciutic^ erinnern, um ein ric^tigc^ Ur*

    tf)cil üöct f[(^ fct6cr ju faKen ; boc^ war er cnblic^ ba*

    ^in mit fid) einig, bag ihm baß poffirlic^c hinunter/

    rutf(^en ber J^ol^cr ein qxo^ci ajcrgniigcn gemacht ^o6e.

    fJladt) bicfcm rourtc baö Diat^^auö nac^ einem

    »erflonbigcn ^(ane angefangen unb glörflic^ $um Snbc

    ^inau^gefä^rt.

    Caput V.iSinrid^tund U6 neuen diat^I)aufeS.

    ^(^ fann nid^t 6?jlimmen, 06 e^Sufaffwar, obet

    burc^ bic Wid)t q>()iIcmonö gefdje^en, ber ben 35au

    tirigirte, ta% tai neue fKai^au^, aii ci »oüenbet war,

    feine ^-enflcr f}att(.' Qi war in einem I

  • 33

    hn ajerfammrung fagte ^Utauf : €« ft^eint, l«§ ntiö

    unfct neue« fKat^aüS »ielc aSewirrung bringen wirb;

    ci wäre aber ttic^t gut, wenn wir \eUimal unter fol/

    c^cn Umjianben jufammenfommen fottten, tcnn c«

    wore bann eine fc^limmc J^anbt^terung , SXat^^^ert

    »on ©c^itba ju fepn. Ueörigcn« m5gt 3^r, wert^ge^

    fd;5^tcr '3>^i(cmon, je^t tU Sinwei^unggrebc ^alt«tt.

    ^i)iUmon flanb auf, unb Mi waren aufmerffam;er fing an:

  • 34

    ^rctit bringen unb man iviSrtc fc[;r Ü6ct un^ fpot#

    tcn, t>a§ un« unfcr OSorfai^ nur gar ju gut gcrat^cn

    njirc. ^ci^aih wollen n?lr unö immer mit beiben

    J^inbcn an bcr SGBci^^cit, ali unfrcr lieben ÜJiutter,

    fejl f)oIten, bamit fic baö ©c^raejlerfinb, bie 5^or^eit,

    bic wir ^abcn aboptiren mulfcn, in bcn 9Cl;6rigcn

    ©c^ranfen ^altc.

    5^r ffabt (iud) nun »icöeidit gcwunbcrt, warum

    c^ bod; in bicfem unferm neuen 9vatf;^aufe alfo jinller

    fctj. 3()f ^a^t f^ wa{)rfc^cinlic^ für einen %ci}kv er-

    ffart, unb gemeint, c^ fet) meine S^ac^Iaffi'gfeit, Uu/

    a4>tfamfeit, SerjTrcuung ober fogar unfreiwillige $^or.'

    f)eit, bic bergleit^en 5"inftcrni§ »eranloffet \)abc. '^d)

    freue mid;, eine Gelegenheit ju ^aben, mic^ ju »er;

    tf)cibigen unb jugtei^ eine furje 9Jed>enfc^aft »on mei«

    ncm aSer|!anbc abzulegen.

    (56 ifl ncimlic^ aui fluger Ueberlegung entflanben,

    ha^ id) bicfeg J^au6 ber Dtat^fc^fage alfo t}abe einrid);

    ten laffcn; unb bamit 5^c fe^t, wie viel id> mir ba.'

    bei gebadet t)abe , will ic^ (iud) ade meine ©rünbc

    nac^ einanber jur ^röfung »oilegen.

    1) Ol;ne aüeö ^ebenfcn mu§ jcber Stat^^^err mitcrn|len ©ebanfen in bie Ovat^öffubc treten, »oö tjon

    feinen aSorfc^Iagen unb SOteinun^en. ^6 ijl unfd)icf,'tic^, wenn er ftc^ burc^ S^ic^t^würbigfeitcn in feinentiefen ^Betrachtungen jlSren I

  • 35

    l)6ren Iie§ unb Hwa ein $u))penfpie(cc mit feinetTrommel voräOcrjog; ein p(5|(ic^ angcfpielter ^uteU

    facf f}at manchmal einem roic^ticien ^rojeffe eine Qany

    falfc^c SOoenbung gegeben. — S)icfem Uebel unb bie<fcr llnanftänbigfeit l)aU id) »orgcbaiU, bcnn 3ljr wer/

    tct i)kt feine ^-cnfler fc^n, bic unö irgenb einmal in

    unfern ticffcnnigcn ißetrad^tiingen f!6rcn fönnten.

    2) ^Bringt bie 5Dunfdl)cit fc^on immer i^xet 9?as

    tur md) ernf!^afte ©ebanfen mit ftd;. ^arum ftnbüttd) tie mcijlen ^trd)cn/ in benen man anbtlc^tig unb

    religio^ fci;n foll, ettraö finftcr geöaut, weil tai 2i(!^t

    glcid^fam (twai 5eid)tfinnigcö in fi(^ trigt, tai unfec

    föcmiit^ jerflreut unb eine ungcjiemenbc J^citerfeit auf

    unö I;erunterfd)uttet, fo ta^ iic^t unb S"injlerni§ itd>

    wie «gid^'rj unb @rn(l gegcnäbcrfle()n unb bie ©5m*mcrung ein 35a)larb üon bcibcn i(l, bet $u gor ulc^tef

    ni'u^t. Gin 9{atl;()auö fnnn aber barum nic^t bunfel

    genug fci;n, unb 2ll)r fef;t, ic^ I;abc fo jlcmlic^ bic

    bffle ^'iniicrnig getroffen.

    3)

  • 3G

    »ctjinflcrn (äffen, wenn jTc einen red;t grogen, tief ein*

    bringcnben Sffcft l)erttor6ringen wollen; wie man

    -fc^warjc ^leibung trngt, wenn man rec^t e^rwurbig

    au^jufe^n wimfd)t; wie au^ feiner anbern, ofö biefer

    fc^warjen Urfad;e, ^inber fid) üoc ben üRo^ren furd;;

    tcn, unb ber, ©ott fci; 6et un^I meiflent^eüö be^we«

    gen fo entfe|(icl) ift, weil er fi'c^ ganj fd^warj tragt,

    fo M^ er fogar fc^warjeö ^lut nnb eine ganj fd^warjc0ee(e ^aben foü. @o finb wir nun oud} l)ier mitunfern f)eiHgen 21mtff(eibern, fdjwarj in @(^warj.

    ^ebenft nur, wie einem 9)?ifTetl)äter, (bic unö bod)

    ©Ott ^offentlid) Oefd}ceren wirb) ju 3)?ut^c werben

    mn§, wenn er i)ict ^ereintritt, unb fo wenig 9iid}ter

    ol^ (Uefe|c wahrnimmt, unb fid; nun bic Stimmen

    au# bcm heiligen ©nnfel ergeben, unb i(;n wie 9iid>'

    ter cinc^ f)eimli^cn (b'erid}teg »erbammen. ^ö wirb

    ein folc^eö (5ntfeßen unter bic £'cutc bringen, ia^ fc^on

    be^wegen aüc 93?iffet(>itcn aufboren werben.

    5) ?Dtan I;at ben üiidjtcrn fo oft »orgcworfen,

    ta% fjc \id) t)abcn bcjTod}cn (äffen, ^d? ni6d;tc fe^en,

    wie eö ein Sl^elinqucnt anfleden wollte, uni ()ier in bie;

    fer ^-inflerniß ju beflecken; bcnn wir waren }a nid;t

    einmal im 0tanbe> ju unterfd)ctben, ob tai ©e(b, baö

    er unö anböte, adjtci ober falfd;cg ©clb wäre. 5^ie

    @c^6n^eit einer 2SerbredKrin wirb aud) nic^t unfere

    J^erjen rubren fonnen, weil wir nid)t im @tanbe fmb,

    fic jU fe^n; unb fo werben unfrc Urt^eife immer un*

    part^ciifcl^ feijn. ^^r fe^t, id) ^abc burc^ biefc ^-imf?erni§ sugleic^ bafiir geforgt, ba§ wir o^nc 9(nfed>'

    tung tugenb^aft bleiben fonnen.

    G) 3d; fommc nun jum fec^flen, legten unb ^UfqUid) wic^tigflen ©runbe. — Q$ fc^eint einmal eine

  • 37

    QüiVi not^wcnblgc

  • 38

    incift, wie suwibcr tcn ©c^lafcnbcn blc ©onncnjlra^--

    Icn finb, fo ta§ fic bic Sdigcn reiben, fccti ^opf »er/

    triißUc^ ^In unb I;cr tvenbcn unt> in i^rcm @tnl)Ic

    irgcnbwo einen ftd;ern ^c^atten fud}en. JDiefcm Uc6e(

    i|! nun a69cl)olfen, unb ic^ benfc, iö^ I;a6c 5>onf »on

    Qüd) Wm »erbient. JDaneOen ijl aud) nun bcr Ucbef-'flanb »ccmiebcn, ba§ bic citirten ^artf)eien eö niemals

    tüiffcn fonncn, trenn if;rc SXic^tec fd;lafcn; bcnn ba

    tiefe Äln-get unb Slngcflagten gcwS^nlid; unwiffenbc

    Seutc finb, bic noc^ in i^rem 2cbcn md)t auf einem

    9Jic^ierflu^( gefeffen ^aben, fo n?i|Ten fi'c aud) nic^t

    leicht, rva€ ju einem Oiic^ter Qci)bvt; fic madjen ba{)ct

    »on bec ^(^Idfrigfeit oft fcl)r fd;iefe unb unrechte

    Stuslegungen, ncl)mcn ftc geivö^nlic^ üOct, unb hvint

    gen bei anbern ©ummfopfen bic SHid^tcr in eine üble

    9^a(^rebc. SBcnn ^\)t alfo nunmehr fid;rer fe^lafen

    f6nnt, fo fdjafft (Suc^ bicfc (;cilfame 5-inf!crni§ juglcic^

    ©clegcn^eit, im ©d^Iafc befTerc ©ebnnfen ju befom,'

    men, unb (5uec iXid^tcromt i(l baburc^ um fo me^ctjcrpomommnef. ©enn eö rourbc eine 9ro§c Unroifxfen^eit »enatt)cn, wenn man ci laugnen wollte, ba§einem oft bic fd;5n|lcn unb fc^arffmnigjlen ©cbanfen

    im 0d;(afc fommen; mc mir bcnn jum ißeifpiel bicmciflcn bicfcr ii[nnreid;en ©rünbc für bic IDunfcl^cit

    im (Schlafe beigcfaücn fmb. Qi wirb alfo wol;! tat

    ^in fommen, ba§ nad> allem bicfem unfer dtciti)l)aü$

    bcr »crefjrunggmurbigcn unb furchtbaren J^6^(c bc^

    ^rop^oniug af)nlid) wirb, wo man in bcr Jöunfel^eit

    fo§ unb cnblic^ cinfc^Iief; im ®d;Iafc abct offenbarte

    fjc^ ber ©Ott bcn um diat^ ^-ragcnbcn burc^ bie feit*famffcn ®cf«c^tcr, unb Qab fein Orafel »on fi'c^. SSit

    ^abcn alfo ein berü^mte^ unb g6ttnc^e^ ^.eifpicl ali

  • 39

    5!}hiffcr öoc uti5; wir f6nnen ta^ct mit fo 9r6§erct

    SuDcrRc^t auf nnfcrm SBcgc fortwaubcln.

    ^ici wav ii, wa^ id) ^ud^ ju fa^cn ^atte. ^^t

    Ui)t, ta§ ttßc meine ©lönbc ouf bcc fiebern @tä|e

    ti'c S35ci^()cit ru^cn unb bc^^alb bcgrünbetc ©rönbc

    ju nennen fi'nb; llfe finb nic^t »on benen ©rönben, bic

    man aiii bec 2uft greift, obet »om Saune bricht, unb

    bic baf;ec jcbec Ülatt l)abm tann, fonbern eö finb tief

    ücrjlecfte ©rünbe, ju benen man nur burc^ fc^roierigc

    llmrocg * gelangt, unb beren ba^er nur ber

  • 40

    fc^Iagen ganj vimiXQkid)UUcfen, roic cö oßcn fo guten 95är;

    gern ju »önfc^en ijt, einen fc()r gcfunben @(^Iof.

    Caput VI.SttU |um SScftcn ber erpctimentalp^tjftf. — ein iJ^^fitalU

    fd^cr SSetfucf).

    @o war ba^ DCat^^auä ber 0c^ilb6ärger etnge^'wei^t, unb bie 33ürgcc eilten/ irgenb einen ^rojc§ ju

    ^a6en, bamit er in bcm neuen ©ebSube gefc^Iid^tet

    loerben f6nnte. So fonben ftc^ bolb mehrere ©elegem

    Reiten, SXec^t ju fprec^en, unb bie ^uftij rourbe »or<

    treffUc^ im SDun!eIn gc^anb^obt, bcnn wenn man auc^feine QJolijei, no

  • 41

    ade Mefe Unfäde ben ungläcflic^cn ©tccnen 6ct, unb

    war auf feine 2(65nbcrun9 bcbac^t.

    2(lö man ftc^ wieber einmol »crfammeU f^attc, Ut

    segnete cö bcm ^prr^o, ba§ et in \izt 5in|lerni§

    feinen ©tu^l nic^t jinben fonnte; et irrte lange um.-

    ^er unb traf auf feinen, worauf er benn, \>(k er mübe

    war, ftc^ ergrimmt in eine @cfe fleUte unb folgenbe

    9{ebe !)ie[t:

    SWcine ^rcunbe, ic^ fann ben @tu^t immer noc^

    nicl)t finbcn unb mu§ mic^ ^ier an bie SQBanb lehnen,welc^cg ftc^ für einen Diat^gfjerrn fe^r wenig f^irft.

    SSßenn \d) d nic^t ju gewi§ xoxx^H, \iOL% mein ®tu^(^icr flehen mu§, fo würbe id) am Snbc jweifcin, ober fic^ wirflic^ ^ier befinbe; ic^ wci§ nic^t, wo er f)im

    gerat^en ijT, unb fann bie 3(ugen nic^t ju J^ülfe ne^<

    men, weil e^ ju finfler ifl. @e^t, folc^er Ö^at^t^eil

    erwad;fl unö burd; bie ncumobifd;c Einrichtung unfe*-

    reö 9{at{)^aufeö, fo fc^wer wirb unö bcr @tanb eine^

    DCat^ö^errn gemacht. 5«^ fürchte gar fet)r, unfec

    Sreunb unb SoUege ^^ilemon ^at \xn% mit feinet

    neulic^en fop^ijlifc^en 9{ebe nur ^inter'^ Sic^t gefüljrt,

    unb wir ftnb aimai ju leichtgläubig gewefen^, tl)m fo.'

    gleich EKec^t ju geben. SSlXan fann jegnd;e^ S)ing im^

    mer »on mehreren leiten betrachten, unb e^ ijt ihzn

    nic^t Unrecht, wenn man nun einmal wieber überbenfelben Q5cgenjlanb ganj anbre ©ebanfen ^ztaxxis

    fc^rt. e^ I4§t ffc^ gewi§ für bie ©unfel^eit fef>r »iel

    fagen, unb ic^ bin felbjl juweilc« gern im IDunfeln;

    nur warum ein SXat^ljau^ grabe fo fe^r finfler fepnmu§, fann ic^ nic^t einfe^n. ©e^5rt benn nic^t ha^Sic^t ju ben Elementen, o^ne welc^eö nic^t^ w4c^|l.

  • 42

    gml^t unb gut OSottfornmcn^cit reift? ^ic tc ber

    griinc 2Ba(b fid) belebt, wenn am frul)en 9}torgen bic

    @onnc aufgebt unb »on allen 2(e)Ten ber uafTe '5f;au

    glanjt, unb bie 336gel »on 3n>cig ju Sweig Rupfen.

    ®ag SOBilb brüllt »or ^-reube in ben abgelegenen &ctbufc^en unb fpringt bem jiigenblicben Sid>tc entgegen;

    alle 936gcl fingen unb jmitfdjern bU auf tm fleinenSaunfonig J)inunter, ber in feiner ^reube bod^ aud)

    nid;t fiumm fei;n »tjill; bie 5erd}e fd;n)ingt fid) über

    bic SiBolfen I;inau^, unb fpielt ben J^erolb ber übri/

    gen 336gel, aH «»enn fic bie @onne im S^amen 2lllcrbegrüßen luolltc unb i^r entgegenfliegen; fo fingt fic

    audj am 2lbenb jur d\ul)c , unb legt fid? bann juißette, bii fic bic £)ammerung beö '$ageg rcecft. ©ann(le^t fic in ber %vül)c auf, unb blnft bie froljlic^e Itonu

    petC/ bic auc^ t>a^ anbrc S03albgcflügel munter mad)t.

    @o gewaltig i(l bic Siebe jum 5id;te, ia^ »iele 2361*Ut bc^t)alb bic @onnc al^ il)rc ©ottl)eit angebetet,

    unb i^r mit frühem Opfern gef)ulbigt l;abeu. 2Barum,

    meint '^^t, foff ein ^c^ilbbürger 9{atl)^l)err allein fei*

    ncc ©onnc bei feiner 2(rbeit bebürfen? SGBarum njol*

    (cn ivir uni, gleich ber lic^tfc^euen ^lebermau^ ober

  • 43

    tem bllnbcn tSSianlmmf, In bic ^ünUif^eit »erfrlcc^cn?

    SGßcnn bIc Qiflanjcn o^nc 2id)t ni^t warfen tbnmn,

    fo ifl cö gar rooljt m6gtit^, bfl§ bcr Äopf U§ Wim*

    fc^cn o^nc Sic^t nic^t bcnfcn fann; mit ijl cö wenig*

    jlcnö oft fo gcttJcfcn, ali rocnn btc n^ac^t I)lcc ummic^ ^cr alfc meine innerlidjcn ©eijlcc gefangen ^ielte.

    ^d) gfau6c, ba§ bie S)unfel^eit unö eben fo bcn Sopf

    »erjlopft, tt)ie bec 0t6pfel bie ^outeiöe, fo t>a^ nic^tö

    ^erauö fann, unb bag barum baö M)t ein pfropfen/jic(;cr genannt werben f6nnte, weil ci ben bräufenben

    unb fc^aumcnbcn ©ebanfcn ben 2Beg eröffnet. JDar*

    um ^nt aud) wa^rfd^einlic^ unfrc ÜCeligion bie 9?ac^tbcm @c^(afe unb ben 5ag ber 2fr6eit gewibmct. ^t}t

    müßt (iüd) übrigen^ nid;t baruber »erwunbern, unb

    e^ mit meinen 93ef)auptungen wiberfprec^cnb finben,

    ta^ id) I)ier in ber 2)unfclt)cit eine fo »ortrefflit^c

    9icbe ju l)altcn im ©taube bin, beun ic^ ^abc fie mir

    fd}on brausen im @onnenfd;cin au^gebac^t, fonfl wate

    e^ mir freiließ felber unbegreiflich.

    (ii worc unbiüig, wenn id; nun nac^ bicfcr (5in/

    leitnng »orfc^Iagen wollte, biefc SDJouern mit ^enflern

    ju verunflotten, unb fo boö ganjc ©cbdube ju »erber*

    bcn, abgerechnet, ba§ e^ »on neuem ju gro§c Sofien

    machen würbe, '^d) t)a^c bal;er barauf gebac^t, un^

    auf eine leichtere 2(rt ein angene^me^ Sic^t ^u »er/

    fc^affen.

    ^^r werbet eö o^ne Sweifet wiffen, m^einc ^reunbe,

    U% bic SOBiffenfc^aft ber ^!)9fjf in ben neuejlen Sei*ten gerabe baburc^ fe^c öiel gewonnen ^at, ta^ mannic^t fowo^t »erfuc^t ^at, neue 5^eorien oufjujfcaen,

    fonbern im ©cgent^eit burc^ Erfahrungen unb wieber.-

    ^o(tc Experimente ber Olatur auf bie @pur ju fommcn.

  • 44

    Oft i(l ein 9lö(f(id;c^ O^ngcfo^r bcr Srjinbcr bct nu^s

    Uc^ficn ©ac^c gctvcfcn. 25oc fccm ^Öart^olb ^d^roarj

    würbe ^cbermonn 9c(ad}t ^aOcn, ircnn man if)m vom

    J©t^ie§pubcc ^ttc crjo^Icn rcoöcn; unb boc^ warb

    bie @od}c tia(i)\)n fo einfach befunbcn, t>a^ man glaiu

    6en fodtc, ein jcglidjcc Ä^opf (jattc barauf »crfaUcn

    müJTcn. @o ijl c^ auc^ mit bcc ©c^ifffafjrt unb mittaufenb anbcrn 0ac^cn gegangen. (^^ ifl ein ftmpleä

    SBefen, ta§ bec ^ag burd^'^ ^cnflcr bricht, unb i>a ci

    in jebem J^aufe fo i^, fo fommt cö unö jc|t oor, alö

    mii§te f^ fo fci;n. !r>a»on begreife ic^ aber bie 9^ot^?

    roenbigfeit nid;t. 2Bec juerjl in bcr 9?ac^t ein iid)t

    anjünbete, war gewi§ ein großer ü)?ann ju nennen.

    ^0 wollen wir bcnn auc^ einen neuen S9Beg »erfu*^en. SBenn man i>a^ flüffige SOBaffcr in einem ©e?fd§e tragen fann, warum nic^t auc^ ita^ 2id)t? 3^rwerbet fagen, wenn 5f)r nic^t fc^Iaft: e^ ^at'^ noc^

    feiner get^an, nod} einer »on un^ jcmafen t^un fcfjen.

    ^nbeffen i|l tai gar feine "Untmott auf meine ^-rage.

    9^ad; ber neuejlen SOJeinung fommt bie 933arme nic^t

    »on bec @onne, wie boc^ ^c^crntann glauben follte,

    fonbern ouö ber @cbe. %t werbet eö öftere gelefen^aben, wie man burc^ Qäüc^cr IMc^t unb 2luffl5rungorbentlic^ baüenweife nad; bunfeln ©egenben gefc^icft

    ^abe; nun, warum follt' eö benn alfo nic^t moglid;fei^n, auf eine d^nlic^c SOBeife Sic^t in unfer bunfleö

    diatt)f)aü^ ju fc^affen? Um unfern OJu^m ju »er^err,'rieben, ijl »iellcid^t noc^ fein @terblid;er ouf biefen

    einfachen QJcbanfen gerat^cn; barum aber wollen wir

    aut^ bie ©elegen^eit nic^t unbenu^t laffen.

    SQBeil man nod; feine Erfahrungen barüber gcfam.-melt ^at, fo fann e^ auc^ leic^tlid; fcijn, ba^ ($ uni

  • 45

    nid)t gcrdtf). 2(ffcin idf 6in ouc^ öuf bicfcii %aü gc*

    fa§f. 2Bjc 6raud)cn c6 bcnn Qat nic^t jujugc&cn, tag

    cö unö eigentlich (5rn|l bamit gemcjcn fe^, fonbcm cö

    fann bann 6fog alö eine neue, fr4ftigc Q5to6c imfret

    verflellten 9larr^eit bienen. 0cl;t, fo i(l biefc ©ac^c

    immer in jobem %aUc »on fe^t gro§cm 9?u|en.

    JDic 9{ebc Q)i)rr^o'^ fanb fe^c »ielen 95elfaff, fo

    H^ man 6cfc^{o§, fc^on am fofgcnbcn ^age, wenn bic®onn fdjicne, ben aSetfuc^ an^nfletten. Um bte ÜKtt/taggflunbe verfammelten ftc^ ba^ec bie @(^ilb6ürgec

    mit fc(;irf(id)en ^^nflrumenten, um in bec @jrperiment«&^^pft! etroag ju t(;un ; ber @ine (am mit einem @«(fe,

    bcc 2(nberc mit einer ©c^aufcf unb einem ifeffef, ein

    dritter lub t>ai 2id)t in einen Simer, unb fo war ein

    3cbcc bcfdjdftigt, Sic^t unb 2(uffiarung in \>\e fHat^i*

    flu6c ju fc^offen. IDic ©efd;ic^tc erwähnt ganj auit

    brüdlid) eincg. @£^i(b6ürgcrö/ ber bic @onnc ouf eineeigne SBcifc ju Ü6erlij?en gebac^te. Qt ^iett i^r nim/lic^ gcfc^icft eine SWaufefalle entgegen, unb ertappte fobic «©trauten, bic er bonn, nac^ feiner (Sinbilbung im

    9iat^()aufc wieber laufen Iie§.

    2(tfc SOJu^c unb 2fr6cit war a6cr gtlnjUc^ »ergc«6cn^, bcnn e^ blicö barin fo fi'nficr, al$ jueor.

    Caput VII.2)fe ©c^itbfiötgct troffen fic^ unb t)er5nb«rn f^r Siat^auß.

    HH bic ©c^ilböörget nun einfa^en, ba§ i^r QSe*ginnen ganjlic^ »ergc6eng fep, jlanben ^c enbli^ fliff,unb einer faf; ben 3(nbern an. ©er alu ©erarb

  • 46

    fagte: 9lcin, »at)rlic^, meine licöcn ?D?it6örger, wie

    greifen tie 9)arrf)eit $u ^i&ig an ; wai unfcc grogc«

    SBerf nad) »iclcn ^o^ren f)5tte !r6ncn foffen, um cnt*

    lic^ Qtwai 5u Ui^cn, woöci tcr oii^gcmad)tefle 9?arr

    I)5tte gcjlcljn müfTcn, ba§ cc in ber ifunfl nidjt itjci/

    tcc fonnc, bicfcö ?iacrl)üd)|Ic ^aben wir gteid; in un.-

    fern ^Öcmü^ungcn »orangcj^ctlt. ©arum foü mantoc^ fcI6(l Ü6cr etwa^ (Butci ja nidjt ju ^cftig Der.'

    faöen. ^c^ fiirc^tc Ü6cr{)aupt, bo§ bicfe %i)ox^iit, bic

    wir ^icr »orgcnommcn f)abett, etvoai fo 5()6rigte^ fci),

    ba§ fic fafl auö feiner 33crPcßnng 1)cvxüi)xcn fonne.

    SBcbenft Suc^, meine lieöen greunbe, unb tf)ut Sud;

    ein^aU.

    iBartf;cl fagte hierauf: £ic6er ©(^wager, wie 6iiT

    £)u bo^ fo ganj o^nc fftotf) fut un^ fccforgt? St5u

    wirft fafl etwaö 311 alt, unb barum bünft S£)ir in bicfcr

    SQSelt nic^tö mel;r rcd}t unb gut eingerid;tct, wie bann

    bo^ 2(lter immer eine Un5ufricbenf)eit mit anbern

    ÜXenf(^en mit ftc^ fu(;rt. 2)cnn id) fann nic^t ein/

    fef)n, warum wir l;icr etwa^ fo $f;6ric^tcö getrau i}as

    6en fotTen ; wir {)ab(n nur baö unternommen, xt>ai

    fi'c^ für jeben SOlenfc^cn jicmt, bcr mit bcn 33cgriffen

    feineö aSerjlanbeö weiter ju fommen benft SQBir 1)af

    Un eine örfa^rung me(;r gewonnen, unb fonnen nunmit ©ewi§(;eit behaupten, bog fic^ iai 2id)t md)t auf

    biefc SBeife fijrtbringcn la^t ; wir fonnen nun aud;

    ^ebermann a6ratf;en, ber e^ t)icüeid;t nac^ un^ uer/

    fud;en wollte ; tai fonnten wir »orf;er nid;t, benn wir

    Ratten feinen vernünftigen ©runb baju. '^^ei^t aber

    fi'nb wir unfrer

  • 47

    3ul)6rcrn iinb Jcfcrn cintringlic^er ju machen. @ofaüt mir jciit and) eine ©cfd;id;tc ein, bte wie taju

    gcgoffcn, auf unfern SujTanb pa§t, unb tie jeben Umjufriebencn unter un^ troflcn unb 6cru()lgen mug; tc^

    wiü. ftc (5ud) nlfo vortragen.

    So trug fic^ einmal su, ba§ meinet ©rograter^

    SSater »on einem 2fnbcrn biefe Dvcbc ^ortc: Si, wai

    ftnb 9icOf;ü^nei boc^ für ein fc^6neö (5ffen 1 ü)Mn

    llrgroOPrttcr fragte i^n, 06 er biefcö ©eftögel gegeffen

    I;abc, baß er e^ fo genau wilTcn f&nne? 0?ein, antt

    wertete ber 2(nbere, aber ic^ ^aüe ai SGBaf/

    fcr foOte mid) nic^t gereut ^aben. ©u fannfi c^ nic^twiffen, antwortete meinet ©rogöaterß QSatcr, benn 5Du

    ^afl c^ niemals »crfu(^t. aScrfuc^c ci, unb witt ci

    md)t Qexatf)cn, bann erfl magfl ©u fagen: e^ Qe^tmd)t. 2)ie ^rau meine« Urgro§»ater« mugtc enblid^

  • 4S

    t^rcm SKonnc nad)^chen, fic röhrte bc^wegen einen

    tonnen ^eig ein, unb fcf^te bnnn eine q^fannc mit

    bcm ^cige ü6cr'ö 5-cucr. Ü)?ciu Ur9ro§»atet flanb

    banc6en unb f)idt einen bettet ^in, unb moUtc \>ai

    crflc ^uttcrfüd)[cin gfeid; warm au6 bct q>fannc

    cffcn, warb aber betrogen, benn eö war ein me^Iigec

    ^eig ober 35rei geworben, 5^ic %xatt fagtc hierauf

    jornig; ?ftm, tjah' id) J)ir'g benn nic^t gefagt, ba§

    c« nic^t ge^t? ^mmer wiüjl S)u Stecht f)abcn, unb

    fannfl boc^ »iel wiffcn, wie man ^öc^Iein bacfen fotf.

    ^c^weig, Tiebc ^-ra«, fagtc mein Urgro§üater; Ia§

    S^ic^'ö ni(^t gereuen, ta^ S)u d »erfuc^t ^afl, man»erfudjt ein 5^ing auf allen S5ßcgen, biö c^ jule^t gc/

    ratzen mu§ ; ijt cö fc^on bic^mat nic^t gerat^cn, fogcrat^ H »ictleid)t ein anbermal; eö worc ja bo^ einefeine, niu^lic^e ^unjl gcwefen, wenn ei »on o^ngcfa^t

    gcratf)en wäre. — 9?un fe^t, meine ^-reunbc, c6enalfo i|l ei unö auc^ mit unferm QSerfuc^c ergangen.

    ®ic @d}ilbbürgcr waren burc^ biefc 9Jebc wicbec

    fe^r getrSflet, fic liegen in i|)rem 5(rc^iüc mit gro§en

    ?Bu(^fla6en bic neuerfunbene 2Ba^rf)eit niebcrf(^rciben,

    ba§ ft'd} tai 5:ageöUc^t nic^t in @5rfen forttragen

    laffe. Öiner von ifinen fdjrieb auc^ eine wcitläuftigc

    2t6^nblung, worin er ju bcweifen fudjte, ta^ ei umm^glid; fet>, unb fid) babei befonber^ auf ben neulich

    ongejlcßten QSerfuc^ jleifte.

    ©a bie ©c^ilbbiirger enbfic^ fo burc^ bie 9Tot^gcjwungen würben, ber bummen gemeinen SGBcifc jw

    folgen, fo machten fte, wie alle übrigen SOienfc^cn,

    ^cnfJet in i^c ÜJat^^auö, unb bcm ©c^aben war abx

    geholfen.

  • 49

    Caput VIII.gjon ^cr gScrfajfung , bet JReIfgton, tet gj^ffofopbJ«

    bir ®cf)ilbbärgct ; 3u1tanb bet Äiinjfc unb

    SSiffenfd^often.

    3^ ^a^« fo weit bcm ?cfcr bic QJorfiffc »orge*(ragen, wie ic^ fte in Ut ©efc^it^te ber ©d^ilböörger

    gcfunben ^a6e. 91a(^ 2(ct ber griec^ifc^en unb r6mi*

    fc^en ^ijlorifer ^ahc ic^ i^m jugleic^ bie DJeben mitx

    gct^ei(t, bie bei ben tvic^tigflen 95ege6en^eifen Qe^aU

    tcn würben. 5^1* »f^ c^ i^m »ieffeic^t angenehm, eine

    furje, affgemeine Ueberftc^t bef ganjen Sanbe^ ju ffn

    fommen.

    S:)ie 0taat^eint{(^tung bet @at

    eigentlich monard^ifc^, benn it)t 93örgermei^er, ober

    wie i^n anbere ©d^riftffetter nennen, i^r ^(^uU^ei§,

    ^atte tai SKeifte ju fagen, unb i^m waren 6ei wic^*

    tigen ©elegenf)eiten bie 9tat^g^errcn untergcorbnef , fo

    ta% er jeber ^ad)e ben 3(ugf(^(ag geben fonnte.

    Die ®cfc^i(^te ber @c^ilb6urger ifl fo fragmcm

    tarifc^, ba^ wir bem geneigten $efer ^ier unm5gft(^

    bie 9iei^e if)rer SKegenten unb wie ein jeber befc^afr

    fen war, fo auc^, wa$ ftc^ unter jebem 9)2er!wärbig^^

    jugetragen, f)erre^nen f6nnen. QSor ber gegenwtirti«

    gen Q^eriobe ijl %üe^ in Dunfel^eit, unb man f^at nncungewiffe unb fabelhafte ^rabitionen. @o nennt bieS!)J9tf)oIogic einige biefer ?Börgermci|!et, bie tai 2Jor#

    rec^t ganj foffen aufgegeben ^aben, ba% bie SSÄrgcr

    ben «i^ut vor t^nen abgezogen ^aben, unb bie 9^n\it «einem fimpicn „guten SKorgen/' ober „guten

    3Ibenb" foffen begnögt ^aben; einige anbre foffen i^r

    IX. S5anl>. 4

  • 50

    ©c^aU unt« tic Tixmm i)ahcn »crt^ellcn laffcn ; bod;

    finb oUc bcrgtcic^cn 9^ac^ric^tcn, wie gefagt, öiülg im-

    tft bic %af>t\n ju rechnen.

    ^Ic SO^ac^t tßö 33ör9crmci(!er^ griff in bicfcii

    Seiten fc^c um ftc^, fo t>a^ er fi(^ au(^ in tai geijl.'

    n(^c DJcgimcnt mlfc^te. ^cit unbenfliefen Seiten wat

    ei nSmlic^ eine hergebrachte ^itte, ta^ ber qjrebiger

    bic freie SGßa^l ^atte, welche Sicbcr er ju feiner jebe^^-

    maligcn ^rebigt njoHtc fingen laffen ; biefe« 2Sorred^t

  • 51

    Ca| f«n^ wntct Un ©(^»beörgern «icle 5re«nfe(f,

    bcnn flffe waten t)on i^ret 2Beig^clt ööerjeugt, unb

    tarum ^iclt fi(^ ouc^ ein ^cbct für ben aJorne^mflen.

    JDamit ein jcber $in»o^ncr, fo»icl ali mJgU«^, «num/

    fc^ranft ^errfc^cn fbnne, »erachtete et öffe Ü6rtgen.

    Unb c6cn baburt^ entffanb b« ebU 2Be«elfcr, brt§ 5c<

    bcc auc^ ben anbern butt^ ^anblungen ju übertreffen

    fuc^te, woburc^ ftc^ bie ©(^ilböürger t^ren unfleröUd^en

    SXu^m erworben ^o6en.

    2tu§crbem war in i^rer poHttf(^en ©erfaffun^ noa^ fie ftc^ ntc^t bie 9){ü^e gaben, t^re SD^einung anf

    5afcln ju fc^retBen, fonbern biefe weitlduftige unb

    langweilige "^^rocebur mc^r itCi ^urjc jogen. (5ö

    Ratten ft(^ ntlmlic^ einmal jwet ^rembUnge in i^rem

    Sanbe niebergelaffen, bie if)re Ü^arrfieit nic^t mit ju

    machen gebac^ten, fontern nac^ t^rer eigenen SBeife

    lebten, if)r ©enjcrbe trieben unb ftc^ efjrlic^ narrten.

    £>a biefe ©onberlinge fid) nid)t ju ben 2anbe^gefe|en

    bequemen wottten, verfolgte man fte billig fo langemit QSerlaumbungen , big biefe fit^ nad> einem anbern

    Sßo^norte umfa^en, unb tai Sanb baburc^ von btefen

    gefährlichen SKcnfc^en befreit mar.

    SDBa« ben S^arafter ber Sinwo^nec «nbetrifft,fo fc^einen fTe, nac^ atlen 9?ac^ric^ten , t>ai teblit^fie

    unb ebclfle ®emät^ von ber SSclt gehabt ju ^aben.Unter vielen 53eifpiefen, bie bieg bcweifen, will id^

    nur eing anführen. @ie Ratten einen fc^lec^ten ^id)s

    tcr in i^rer ®egenb, mit Dramen ©ottfc^al!. JDie*

  • 52

    f« ^ftttc ii itc^ {)cxmiQtnotnmctt , einen bcm^mtm

    Jg)cltcn wcitUuftig ju öcfmgcn; ci- (;attc baöci, um

    tai ©cblt^t poctifc^cr einzurichten, tem gro§en 93?annc

    fe^r unrecht gct^an unB au^ Äuraftc^tigfeit ()injuge(o.-

    gcn unb njeggeUffen, um nuc bic (Jin^eit, bie er hea^t

    ftc^tigte, ^etöorjuBringen, fo ba§ in feinem SOBerfe ©e^

    fc^ic^te unb ^oeftc gleict) fef;r »erftilfc^t war. @o^attc er auc^ bic QScrfe fct)(ec^t gcmad)t, unb mit ei;;

    nem SBortc 2ttfeö oerboröcn. J^icfeö Iie§en i^m bic

    0£^ilb6örgcr, wie eö öiöigen beuten jufte()t, ungerögt

    ^inge^n, benn fein guter 35ürgcr t)at fid) barcin ju

    mengen, wenn Rc^ trgcnb einer an bct Äunjl »ergreift,

    benn bic ganjc Q3anbc ber neun SOJufen mit il;rcm

    Döer^auptc 2tpoüo, wot bei ben Ub6urgec über bic 5ugenb fo bacfjten, wie eö

    cbfcn SDJannern gejicmt.

    QSon ber 9{e(igion ber (Jinwo^ner ^a6en wir

    nur fc^r ungewiffc 9?ac^ric^tcn. fOUn 6e^auptct, ta%

    bic QSornc^mcrn gar feiner bcftimmtcn DCetigion fotten

    juget^an gcwefen feijn. ^m ganjcn 2e6en ^ie(t mant)icl üon ber 5oIeranj unb SOloral, man bccifcrtc ftc^gegcnfcitig, unb einer fuc^tc ben anbern in einer rc^t

    fc^Snen^ (icöenöwurbigcn ^olcranj ju übertreffen; ba;

    6ci a6ec würben bic ©emöt^cr unvcrmcrft fo cr^i|t.

  • 53

    ta^ fii QiQ^n blcjenl^ctv fe^r tntolernnt waren / tie

    nic^t fo aufdcf(drt tad^tcn, ali fi'e. Z>Ui mugten aüdfy

    tie 6cit)cn ^cemMtn^e erfahren, von tcnen fc^on o6en

    9cfprocI;cn tff, bic cö t)ccfud;ten, eine »Irflic^c öfeligion

    ju I)a6en, unb baruöcr für o6cc9(4u6ifc^ aulgefc^tieen

    würben.

    2tiif bcm 5:ob6ette würben ble ©c^ilböörgcr im.'

    mer fromm unb 6efe^rtcn ftd;, «uc^ in gefi^rlic^en

    ^ranfReiten; ei gefc^a^e feI6|l manc^möl, wenn efnet

    I teö dlad)ti aufwachte unb nic^t wieber einfc^Iafen

    I tonnte. 2fm SDJorgen a6er fallen fte i^rc %^ov^eit

    Iein unb waren hü auf ben 2((Jenb wieber flarfc ^rei#

    Igeifler.

    I£)ie ^ ^ i 1 f p ^ i e ber 0(^ilb6urger war »on bet

    f Htt, ta^ ci Metern im Canbe leicht war, ein Q5^ilofop^

    JU fepn. ©enn man f/alU bie Sinrit^tung getroffen,ta^ \id) jur Seit immer nur einer »on ben Q&örgern

    bamit 6efc^dftigte,Jo \>a^ eö bie Uebrigcn bann barin

    leicht Ratten, bag fte 6(o§ tai no^fagten, wai i^nen

    i^r SSorp^ilofop^irer oorfagte. IDabei öefanben fte f?^

    fe^r wo(;I, deinem warb t>ai ©enfen fonberlic^ fauer,

    wii^(t\b aud) bicfe ©ewoI;n^eit immer ifl t>et6e^oIten

    werben.

    5^ie tSiffenfc^affen unb f(^6nen Sänfte(lanbcn 6ci ben a a6cr bicfe^ ©tubium t>ie(e Seit ext

  • 54

    fotbcrt unb w oud^ einigermaßen Ocfdjwcrlid^ i\}, üd)tamit einjulaffcn, fo f}atu man and) hierin Scnte amgeflcQt, bie ben ä6r(()cn ^ärgern fagten, wa$ ftc »on

    bicfcm unb jenem Sßuc^e ju Ratten Ratten. 35iefc

    Einrichtung gefiel ben Sinwofjnern ungemein unb fic

    übten fic^ ba^ec fo lange barin, big fte c€ ba^in brac^<

    ten, ta^ fi^ e^ gar nic^t me^r not^ig Ratten, bie

    SGBerfc felbjl ju Icfcn, fonbcrn f«e erholten ii(^ nur bei

    benen fKatf}^, bie fie in i^rem 97amen beurt^eilten.

    S)a^er fam aud; tk Jüunbcrlidje @itte, ta^ c6 jebem

    bffentlid)cn 93curt^ciler erlaubt roar, fic^ gleich ben

    Röntgen unb ^-ärflen in feinen iSriefen ^ i r jufc^rciben, weil ^cber fejt überzeugt fctjn fonnte, t>a% er

    immer im Slamcn »on taufenb Stnbern fpre^e. ^obrachten manche ?eute i^re ganje Bett bamit ju, über

    5Öö(^er ju fprct^en, ofjnc felbfl nur ein einjige^ 95ud>

    SU lefen, unb bie S3eurtl;eiler tT)urben in i^rer ^unfl

    fo perfeft, t>a% fte eö auc^ am Sntc unterliegen.(5g fep mir »ergonnt, nur noc^ einige JDenfwär*

    bigfeiten i^reö 5^eaterg beizubringen, be\>or id) bie«

    feg Kapitel fd;lie§e. 3)ie 0d;ilbburger waren eine fo

    ebelmüt^igc J^ation, ba§ fie i^re ^cbaubü^ne ju nichts

    2(nberm brauchen wollten, alg nur ju einem 2lnl;angc

    tei fia^aret^g, um ftc^ barin ju bcffern. @ie fa()cnein, ba§ fte »icle S"ef)ler an ftc^ (jatten, unb tce^alb

    gingen fte tn'g ^^cater, um fic^ baüon ju reinigen.^ai ©c^aufpiel war alfo nic^t etwa nur ein 0pielber ^^antafce, ober ein Ort, wo man bie Seit mit4ngene^men hoffen ^inbrad;te, fonbcrn eine wa^rc

    ^d)ük ber bitten. JDie ©c^ilbburgcr nahmen einad) fo genau, ba^ fte bie ^tücfc gar nid;t augj?e()en

    lonnten, in benen fte etwa unt>ert)of|terwcife Ratten

  • lachen möffen; ja ei ging fo weit, baf ftc fet6j! UiSOJarioncttcnt^eatct »eraöfc^cutcn , tö« fi(^ bort ctablu

    rcn woffte: nic^t etwa heimsen, wdi tie 9){arionet^

    tcn fi(^ »ießeic^t nic^t mit tem bcfJen ®ef(^ma(f »«/

    trugen, fonbcrn fcc crbulcctcn cö bcömcgen nit^t, »eil

    bicfe unttcrnünftigcn puppen füd) untcrflanben, aI6ernc

    ^oJTen vorzubringen, unb nic^t ebelmöt^ig backten

    unb empfanben, fte fa^en ba^cr ein, ta^ ein weirf^ge^

    ((^offener SOJenfc^ unmSglic^ mit biefen ^6(3ernen @e#

    fc^öpfen f^mpat^ifcrcn f6nnte, unb tei^alb «nterfagten

    fic bicfe* @4>aufpiel.

    SWit eben bem SXec^te, mit bem fie tai £u(!fpie(

    ttcrafefd^euten, »erfolgten jie auc^ baö eigentliche 5rouer#

    fpici. 0ie bffümmcrten fid) nic^tö barum, ob ein

    ^onig fein 9ieif^ verlor unb er im Sienb »erfc^mac^*

    tcn mu§tc, benn fte fa^en ganj richtig ein, ta% fte

    ()ier nic^t mitfühlen tonnten, weil fte feine ^6nige

    waren. @ie vcrilanbcn eö nur, wenn einet unter

    i|)ncn ^c^ulben ^atte, ober einen @o^n, ber lieöccQiclii öcrjc^rte , alö vcrbiente ; l)ier waren i^re J^erjcn

    biefen tragifd;en Sinbrürfen offen, unb bie eblen %i)v&t

    neu ergoffen fic^ ^aufenwcife; befonber* aber, wenn

    ber gro§müt^igc, wacfere, arbeitfame J^an*, bie jarte,

    gutfiil)(cnbe, liebeat^menbe ®rete in ben erflen 2(ftennid;t ()cirat^cn fonnte, fo wugtcn ftc^ bie grofmÄt^i,'

    gen Suft^aucr »or 9)?itgefi51)I nid^t ju laffen, fo ba^

    man 55eifpidc ^at, bag Einige in O^nmac^t gefallenfinb, 2(nbre $u bcn gebrannten SÖBaffern i^re Snflu^t

    ^aben nehmen miiffen, um vor ben grogen @inbrö(fmnur nic^t gar ju 65runbe jn ge^en.

    SWan fle^t, auf welcher ^oben @tufe ber €ultut

    biefc unferc aSorfaljren, bie »on SDJanc^en »era

  • 5G

    Worten/ gctlanbcn ^atm, fo ba§ fic wo^l mit die(e mit bett ungeccimtcflen

    QOoffen onfötttcn. ©ic aScrnunft unb baö J^erj bct

    ©c^ilbburgcr im ©egent^eit wac in i^ren l^tattm

    U^t gut auf9e()o6en, bcnn man lehrte fie ^icc burc^

    a6fc^rccfcnbe 95cifpielc, wie Äcincc falfc^c Xi^amcntc

    mad)m ober nat^ '^talim reifen fotttc, roic c^ unrecht

    fep, ju fTe^(cn/ ober auc^ im ©cgcntfjeU nic^t ju ^ci--

    ratzen ; tai ac^tc ©c6ot bec QScrlaiimbung warb auc^

    burc^gcnommen, fo mic man in einem anbern ©tücf

    bie Sintvo^nec um ©otte^tviden bat, boc^ ja nic^t $un)i|ig ju fepu/ benn eS !6nne roof)! gar nac^ 2((gter

    in bie ^flaocrei führen.

    Qi n>trb oieQeic^t nic^t unbienlic^ fet^n, bie 6ei/

    ben ^auptfdc^(ic^j!en ^ic^tec nur ganj !ur$ ju c^ara!;

    •tcrifiren, bie fic^ in ber 6Iü^enbj!en ^eriobe um bieStation \>erbient mac^tem 3u bebauern ifl ei, la%

    t^rc ©c^riften verloren gegangen ftnb, fo ta^ wir nur

    bunfefn ^ratitionen folgen ibnmn, bie un^ feine rec^t

    beullic^en ibegriffc geben.

    ©er ^auptfdc^lid;tle i^rer JDic^ter unb ber ammeiflen »ergottcrt würbe, ^ie§ 21 u g u jl u ö. @r war

    ti Borjuglic^, ber ben »orI)in gcf(^ilbertcn ©efc^niacf

    »cranla§t (;atte. ^i)m f)attm bie @d;Ubburger bie

    fd?6nc Srjünbung ju banfcn, ba§ gegen (5nbc ber

    ©töcfc ein ebtcr 5DJann auftrat, ber @c^ulben beja^Ite,

    unb ber jebe^mal bie cinjigc Urfac^ war, ba§ tie 3u;

    fc^auer mit jicmlic^ (eid)tcm J^erjcn nad; J^aufe ge^en

    fonnten.

  • 57

    iBclfpicI öemlcfeit, wie man i^n am öcquemfleti »er/ntetben tbnne. @r fod ouc^ bte QDrofttenten unb ood

    nehmen Q3ofetoi(^tcr crfuntcn ^a6cn, an tenen tec

    $ugcnb jum OScffcn (Jycmpcl flatuirt würben, fo ta§

    bic ißicberfeit mit 9{cc^t ben @icg baöon trug. 3^ic#

    fer grofc SWann fc^rieö fe^r t5iel, unb erfc^6pftc fic^

    bo(^ nie, benn er mu§te einen einzigen trivialen 0a^9efd;icfter aH ber 6ej!c SOJufIfug ju öariiren*

    ©er jtueitc gro§c Statin war J^anö knöpftmad^er. ^r war ber Srfte, ber in feinen ©tücfen

    t>k bamalö neue SDJaöfe ber cl;rlid;cn, fafl ju fugenb*

    ^aften J^uren crfanb. iDicfc 23or|?effungen 6efTcrten

    bie @c^Ub6urger ganj ungemein/ unb fSlhb^m unb

    SDBeibcr 6ilbetcn fid) nad) biefen jarten €^araftercn.

    Sr Iie6te eö fe^r, wenn feine ^tücfe feinen Sufam*

    men^ang Ratten; wa^ Einige an i()m ^a6en tabe(n

    wollen. @onjl war er noc^ wegen einer anbcrn Si«

    gent^umlic^feit merfwörbig. @o wie manche inbia;nifc^e Scugc einen rotten ^(ecfen aU 3cid;en ber2(ec^t^eit ^abcn, fo fonntc man feine ©tücfe gewöhn/lid) an einem 93?o^ren ober 2(ra6er erfennen, ben er

    gefc^irft in bic J^anblung ^ineinjuftec^ten wu§te; ja,

    man ^at eine artige 2(nefbotc »on i^m, tie feine £ie6eSur ©c^warje jiemtic^ beutlic^ "madjtit^benn ali er

    cinflmalö ein ©töcf fc^rieö, in baö flc^ burd;auö fein

    SOJo^r ^ineinfc^irfen wollte, fo »erji'cl er auf einen an?

    bcrn ^unflgriff; er 6efc^lo§ ndmlic^ fein @tü(f mit

    einer SDecoration, bic ein ganj fc^warj au^gcfc^tagene«

    Simmer »orflellte, worüber bic @(^ilb6ürger laut i^ren«Bcifatt äu erfennen ga6en, bag er fo glürflic^ biefe

    0c^wicrigfcit mit ben ÜRo^ren ö&crwnnben ^afe. ,@o »iel öom 5^eater.

  • /

    58

    ^ai cb(e Q5emut^ !ann a6cr ju ivcit ^c^n unbftc^ gteic^fam äberrprin^cn , unb bicfcc 0a| bcflitigteftc^ ouc^ an bcn ©c^ilbbürcjcrn. 5)cnn fic gingen

    am Snbc fo weit, ba§ fie i^ren «gpißöuOen ©ebic^tcunb Oben »orfafcn, um fie »om SajTct jurucfjubtin*

    ijen, unb auf bic gcUnbcflc SQBeife oI;ne ©algen ju

    6cffern; worübet man fic^ aber ju ivunbern ^at, ijT,

    ta% ble Q^ocft'e bei bicfen ab9el)drtctcn acuten i^rc of

    ficinettc SQBirfung g^njlic^ »erlor, fo i>(i% fie eben fo

    mettrourbig aU ber pontifrfje SÜJit^ribate^ j7nb, bei

    bcm im ®egentf;ei( wegen bec Hebung fein ©ift an-'

    fc^Iagen wollte.

    5^ie SOJaferei benu^ten fie üoriüglic^ baju, ta^

    fIc oUe 2(rtcn bec Torturen barjlcdten, wobutd) frc eö

    ba^in bringen wollten, ta% bic diimtnaloerbrec^er fo-'

    gleich bci'm 2(nbli(f ber gepeinigten SQJenfc^en i^r gan?

    jeö @cft(lnbni§ abfegten. 3^^ i)

  • 59

    nilrrifc^ $u ffcllen. ©ic dlatur unb baö ©fnic ma(^/

    ten, ba§ fic bcc ^unfl jclnjUc^ entbehren fonnten.

    2(ffe ©Inge, bic füc unternahmen, trieben fie taflet

    aüd) fc^r ernjl^aft; unb fo gingen fie immer tiefet in

    bflg ©ebiet ber 5^or^eit J)incin, fo ta% e$ i^nen cnb<

    iid) unmöglich fiel, ben iKucftve.ft roicbcc anjutreffen.

    Qi traf fid), ta^ ber bamaligc QSürgermeiflec

    ftorö, unb bo§ ba^er ein neuer gemS^It werben mu§te.

    Die Sinwo^net Ratten hii bai)in immer bic 2(clte(!en

    unb Sinfi(^tö»oö(len ju biefem 2(mtc genommen; je|t

    fVcicn ftc barauf, einmal eine 2(bn)ed;fclung »orjune^--

    men, unb einen SKann einsufc^en, ber jlarf oon ©lie/

    bern ivare, bamit er im "ämU langer au^bauere unb

    ftc nld}t }u oft bie ^Uf)C bcö 2Böf)Ienö f)dtten. @ofam bcc SKei(!er Saöpar jur Ütcgierung, ber bU t>a*i)in ^-Icifc^cr gewcfen war.

    ©ic anfe^nlic^e ©tatur beö üJJanneö f(^ien bem

    ganzen Staate 6^rc ju mad;cn, unb aßc ©c^ilbbÄrx

    gcc i>crfprac^en ftc^ eine au§cr(l »ortreffildjc JXegierung.

    (It trat fein 2(mt mit »ielcn guten 23orfo|cn an, unb

    ging ba^er juecjl in'ö 93ab in bie nac^fle ^tabt, um"äÜQi oon ftd; abjuwafc^en, wag bem ehemaligen (laif

    pat gcl;6rte, bamit er tai neue tfornc(;mere Seöen

    nad;^er um fo bequemer 'anfangen fonnte. 55iefembegegnete unterwegs ein 2Cnbrer, ber e^emalö fein

    Äamcrab gewefen war unb nic^t wu§te, ba§ er je^t

    QSörgermeifler ju ©t^ilba war; er fragte alfo ofjne

    Umilinbe; Sa^par, wo ge^fl S)u ^in? 35er ißürger*meiflet befann ftc^ nic^t lange, fonbern antwortete fe^r

    be^enbe: SDlein $reunb, mit bem Du unb bem (laispar i(i eS nun vorbei, benn wir jTnb folc^e^ nid)t

    me^r, wir jtnb nunmehr unfer gejtrenger ^err, ber

  • GO

    ^örgcrmdlt« üon ^d)Uta, geworben. Sc gin^ ^icr;

    auf in bic ©tabt in'ö ißab unb fc^tc fid; nac^bcnflic^

    auf eilte 95anf. 9?ad; einiger Seit fragte er einen Tint

    bern, ob bie^ bic 33anf fet), auf ber bie J^erren ju

    ftßen pflegten. 2(1^ man '^a antnjortetC/ rief er:

    ^c\}t, ta^ f)aU ic^ mit meinem QSerffanbe boc^ gieic^

    Qemcttt, benn id) 6in ^urgermcij!cc gu ®d;itba gc/

    njorben. JDic Ue6rigcn lachten, aber er 6e^arrtc in

    feinet ticfftnnigen ^ofitur. S)er ^aber fam, unb

    fragte, 06 man i^n fc^on gerieben unb if;m ben ^opfgcnjafc^en ^abe. da^par aber fagte: Hd), ticber 33a#

    ber, ujir Q3ärgermeifter in ^c^ilba ^aben fo wichtige

    ©ac^en ju Itnnen, ta^ id) unmöglich barauf ^ai>t

    2Cc^t geben fonnen.

    2(U er gebabet war, ging er wieber na^ J^aufe,

    unb feine %tciü trug if)m auf, i^r jum ndd;f!en @onn*

    tag einen fd;6nen ^elj ju faufen. Qt ging alfo wie.-

    ber in bie 0tabt unb fragte gieid; im 5()ore: wo ber

    iD^lnn wo^ne, bei bem bie 33ürgermei|ler i^ren ^-rauen

    Q3elje $u faufen pflegten. 3^a bic Seutc feine 9?arr.'

    J)cit mcrften, fdjicftcn ftc i^n crfl ju einem SGBagcn.'

    mad)er unb bann ju einem 33(5cfer; enblit^ aber ge^'

    rietl; er an einen ^lirfc^ner, wo er fi'd) einen fe^r

    fd)6nen Qielj auefud^tc. 55ie %vau war über bic ^at§en glöcflid; unb fonntc bcn ndd;flcn ^»onntag nic^t

    erwarten, um fid) tamit ojfentlic^ in ber ^itd)e gugeigen. 0« ^^^ d)ai!^t t?orI;er fd;nef fte gar nid;t,unb glaubte enblid;, e^ wörbc gar nic^t 5;ag werben.

  • 61

    man eben wkbct aui bcr Äirc^c nad) J^aufe ge^en

    itjotttc; oüc 93?el^cc waren bo^ec aufgcflanbcn , ali f

  • G2

    no(^ SBeiit, mUt zitronen , not^ fc^lcfifc^c Jclnttjanb^erüor, fo bn§ bcn Sinroo^ncrn nad) bicfem 35cfe^U

    fojl nic^tö nic^c übrig bllcö.

    Sc Dcrorbnctc cbcnfaüö, ba§ Äc 95uc^cr, bic imSanbc gclcfcn würben, auc^ im Sanbc gcfc^ricbcn W(x>

    bcn foötcn; er verbot bic (5infuf)rc allc^ frcmbcn 23cr*

    flanbcö; benn er fagte, bic ©ac^cn in bcn ißüdjcrn

    finb cntnjcbec befannt, ober unbcfannt; im crjicn %aüc

    fSnncn fic ungclefen bleiben, im jweiten aber gar (cic^t

    gefährliche folgen ^aben, ba fic nic^t im Sanbc crfon/

    nm fjnb.9(tfc @c^rift(?effer iinb Äunfllec mußten ba^cr San;

    tc^Ünbcr fetjn; unb fo litten bic ^inroo^ner großen

    iDlangcl an gcifügcr unb forperlic^er 9?a^rung.

    C a p u t XI.

    SSorbebeutungtn «inet SSerdnberung.

    33ic ^d^ilbbiirger gaben fi^ unter cinanbet i^r

    Ü)?i§ecrgnögen ju öer|!el;cn, unb bic 2(eltejlcn unter

    t^ncn fc^utteUen ober bic Einrichtungen hc$ neuen

    täürgermeiflerö fe^r bic ^opfc. 0ic fürchteten für bic

    80Bo^Ifa!)rt bc« taati, befonberö la fic fa^cn, t)a%

    bct Dicgcnt fic^ felbcr nic^t fc^eutc, dontrcban