43
Januar - Juni 2021 Weiterbildungsprogramm

We Weiterbildungsprogramm iterbildungsprogramm · 2020. 11. 18. · MLU sowie mit Dozentinnen und Dozenten persönlich bzw. – virtuell – in Kontakt zu treten, Erfahrungen auszutauschen

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • We

    Juli

    iterbil

    – Deze

    dungs

    mber 2

    sprogr

    017

    amm

    Januar - Juni 2021

    Weiterbildungsprogramm

  • Impressum

    Herausgeber Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Der Kanzler Abteilung 3 – Personal, Referat 3.2 – Personalentwicklung, insbes. Aus- und Weiterbildung Universitätsring 5 06108 Halle (Saale) Telefon: (0345) 55-21504 Fax: (0345) 55-27136 E-Mail: [email protected]

    Druck MERCO MTW Klobikauer Straße 1 d 06217 Merseburg

    Redaktionsschluss: 22. Mai 2017

    Druck:MERCO-MTWKlobikauer Str. 1d | 06217 Merseburgwww.merco-mtw.de

    Redaktionsschluss: 11. November 2020

    Vorwort

    1

    Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,

    noch zu Beginn des Jahres konnte sich wohl niemand vorstel-len, dass wir über Monate hinweg einen Ausnahmezustand dieser Art erleben werden. In dieser bislang beispiellosen Zeit ist es uns ein überaus großes Anliegen, Sie mit angepassten, kreativen Angeboten in Ihrer individuellen Personalentwick-lung weiterhin gut zu unterstützen. Wir freuen uns deshalb sehr, Ihnen auch im 1. Halbjahr 2021 mit dem neuen Weiterbildungsprogramm ein anspruchsvolles und vielfältiges Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten unterbreiten zu können. Mit unseren Seminar-, Beratungs- und Coaching-Angeboten möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich Anregungen für den Arbeitsalltag zu holen, mit anderen Beschäftigten der MLU sowie mit Dozentinnen und Dozenten – persönlich bzw. virtuell – in Kontakt zu treten, Erfahrungen auszutauschen und sich langfristig zu vernetzen. Solange das Gebot des Ab-standhaltens gilt, ist das gemeinsame Lernen vor Ort schwie-rig. Präsenzveranstaltungen mit mehreren Teilnehmenden sind mit Ansteckungsrisiken verbunden, die sich auch mit Maß-nahmen wie größeren Sitzabständen nicht vollständig aus-schließen lassen. An größer angelegte Präsenzseminare ist daher derzeit nicht zu denken. Unsere Seminare finden aus diesem Grund entweder in digitaler Form oder in Kleingrup-pen unter strenger Einhaltung der erforderlichen Hygienevor-schriften statt. Für einige unserer Angebote bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Einzelberatungstermine wahrzunehmen. Die Erstellung dieses reichhaltigen Themenangebots wäre ohne das Engagement und die Flexibilität unserer internen und externen Dozentinnen und Dozenten nicht möglich. Wir sind sehr dankbar dafür, dass diese Veranstaltungsvielfalt und -qualität auch in diesen herausfordernden Zeiten ermöglich werden kann. Wir freuen uns, Sie in unseren Online- und Präsenz-Seminaren begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen bis dahin eine gute und hoffentlich gesunde Zeit!

    Markus Leber Dr. Sandra Maihöfner Kanzler Personalentwicklung

    Halle (Saale), den 11. November 2020

  • Inhalt

    2

    Grundlegendes

    Unser Angebot für Sie ............................................................. 5 Ihre Ansprechpartnerinnen ....................................................... 5 Anmeldung zu den Veranstaltungen ......................................... 5 Veranstaltungsort .................................................................... 6 Absagen / Nichterscheinen ...................................................... 6 Bescheinigungen über die Teilnahme ....................................... 6 Evaluation der Veranstaltungsqualität ....................................... 6 Informationen und Serviceangebote aus dem Bereich Personalentwicklung ................................................................ 7

    Datenverarbeitung

    PC-Grundlagen – Kompaktes Wissen für den Büroalltag ........... 8 Bürosoftware MS Office: Word, Excel & Co. ............................. 9 Weitere IT-Kursangebote ....................................................... 10 MaGIC – Web-Content-Management-System ......................... 11 Nutzerschulung GroupWise ................................................... 12 Löwenportal und Prüfungsverwaltung...................................... 13 Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU ... 14

    Büromanagement

    Selbstorganisation und Zeitmanagement ................................ 15 Fit in DIN 5008 und Rechtschreibung ..................................... 16 Professionelle Büroorganisation ............................................. 17 Grafik-Coaching ................................................................... 18

    Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung

    Mit gewaltfreier Kommunikation schwierige Situationen professionell lösen................................................................. 19 Stimm-Coaching für Lehrende ................................................ 20 Beratung zu Sprechen und Stimme in der Sprechwissenschaftlichen Beratungsstelle ................................ 21 (Be)Werbung in eigener Sache: Bewerbungscoaching ............. 22

    Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement

    Schreiben in der Wissenschaft: gut, zielgerichtet und mit Spaß . 23 Gestärkt durch die Promotion mit Mentalstrategien ................. 24

    Inhalt

    3

    Sprachenförderung

    Professional English at Work .................................................. 25 English for Office Communication: Refresher Course 2 ........... 26 Intensive Preparatory English for Academics ............................ 27 English for Office Communication intensive course ................. 28 Deutsch als Fremdsprache ..................................................... 29

    Gleichstellung

    Angebote für Gleichstellungsbeauftragte ................................ 30

    Verwaltungswissen kompakt

    Veranstaltungsreihe Personal: Ausgewählte Themengebiete aus dem Personalbereich der MLU ......................................... 31 Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeiterfassung ....... 32 Workshop Finanzen für Neu-Einsteiger ................................... 33 Forschen mit Mitteln Dritter an der MLU: Ein Navi für Antragstellungen und Projektleitungen .................................... 34

    Führung und Zusammenarbeit

    Führungswissen kompakt: Personalführung in Verwaltung und Wissenschaftsmanagement ............................................. 35 Führungswissen kompakt: Personalführung in der Wissenschaft ......................................................................... 36 Führungswissen kompakt: Aufbaumodule ............................... 37 Besprechungen gut vorbereiten und erfolgreich moderieren ..... 38 Virtuelle Führung – Grenzenlos arbeiten ................................. 39 Konstruktives Konfliktmanagement ......................................... 40 Feedback richtig geben und nehmen ...................................... 41 Gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln............................... 42 Coaching ............................................................................. 43

    Gesundheit und Arbeitssicherheit

    Leben und Arbeit in Balance .................................................. 44 Gelassenheit auch in schwierigen Zeiten ................................. 45 Online-Gesundheitsangebote ................................................ 46 Online-Stresstypbestimmung .................................................. 47 Online-Rückencoaching ........................................................ 48 Online-Schlafradar ............................................................... 49

  • Inhalt

    4

    Pausenexpress ....................................................................... 50 Klassische Massage ............................................................... 50 Angebote rund um die Themen Arbeitsschutz und -sicherheit ... 51 Ersthelferausbildung .............................................................. 52

    Erfolgreich Lehren (Zertifikat Hochschuldidaktik)

    Informationen zum Zertifikat Hochschuldidaktik ...................... 53 Basiswissen Hochschuldidaktik I ............................................. 55 Basiswissen Hochschuldidaktik II ............................................ 56 Studierende und Mitarbeiter*innen beraten ............................. 57 Große Lehrveranstaltungen aktivierend gestalten ..................... 58 Präsentationsmedien wirkungsvoll in der Lehre nutzen und einsetzen (Agile Lernstrecke)................................................... 59 Forschendes und problemorientiertes Lehren und Lernen ......... 60 Praxiswerkstatt Hochschuldidaktik ........................................... 61 Stimmtraining für Lehrende .................................................... 62 Agiles Projektmanagement (Agile Lernstrecke) ......................... 63 Besonderen Herausforderungen in der Lehre begegnen ........... 64 Zeitmanagement für Wissenschaftler*innen ............................. 65 Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre ................................ 66 Moderation von Lernprozessen in Lehre und Wissenschaft ....... 67

    Multimedia in der Lehre

    Heterogenitätssensible Seminargestaltung ............................... 68 Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten ................... 69 Zertifikat „Multimediale Lehre“ ............................................... 70

    Angebote für Auszubildende und Ausbilder*innen

    Stressfrei durch die Prüfungszeit.............................................. 72 Tag der Azubis ...................................................................... 73 Ausbilder*innentag ................................................................ 74

    Weitere Angebote

    Zertifikatsprogramm „Internationale Kompetenz“..................... 75 Einführung in das elektronische Dienstleistungsangebot der Universitäts- und Landesbibliothek.......................................... 76

    Grundlegendes

    5

    Unser Angebot für Sie

    Unsere Weiterbildungsangebote richten sich an alle Beschäftigten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

    Unsere Veranstaltungen geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in folgenden Kernbereichen auszubauen: Datenverarbeitung, Büromanagement, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung, Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement, Sprachenförderung, Gleichstel-lung/Frauenförderung, Verwaltungswissen, Führung und Zusam-menarbeit, Gesundheit und Arbeitssicherheit, Erfolgreich Lehren (Hochschuldidaktik), Multimedia in der Lehre, Angebote für Auszubildende und Ausbilder*innen.

    Unsere Angebote sind für alle Beschäftigten der MLU kostenfrei.

    Ihre Ansprechpartnerinnen

    Bei Fragen zu allen Formen der Personalentwicklung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und auch zu den Angeboten des Aus- und Fortbildungsinstituts des Landes Sach-sen-Anhalt und Dataport wenden Sie sich bitte an das Team der Personalentwicklung: Frau Dr. Sandra Maihöfner (0345) 55-21292, Frau Verona Mikesch -21504 bzw. Frau Judith Portius -21279.

    Anmeldung zu den Veranstaltungen

    Wenn Sie an unseren Seminaren teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte schriftlich an.

    Personalabteilung / Referat 3.2 – Personalentwicklung, insbes. Aus- und Weiterbildung:

    (0345) 55-27136

    [email protected]

    Universitätsring 5, 06108 Halle (Saale)

    Den Antrag auf Teilnahme an einer Seminarveranstaltung, weiter-führende Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website des Referates:

    www.uni-halle.de/personalentwicklung

    Ihre Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfol-ge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Zulassung zu den jeweiligen Veranstaltungen erfolgt durch eine schriftliche Bestätigung, die

  • Grundlegendes

    6

    Sie in der Regel zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung erhalten.

    Sollten einmal bei einer Veranstaltung nicht alle Interessent*innen berücksichtigt werden können, bemühen wir uns, die Veranstal-tung zu wiederholen.

    Für Veranstaltungen, die während der Arbeitszeit stattfinden, ist die Stellungnahme der*des Vorgesetzten einzuholen.

    Veranstaltungsort

    Unsere Veranstaltungen finden in der Regel in den Räumlichkeiten der Martin-Luther-Universität statt. Da sich der Veranstaltungsort, insbes. in der Vorlesungszeit, gegebenenfalls kurzfristig ändern kann, bitten wir Sie, die Angaben auf Ihrer Anmeldebestätigung / Seminareinladung zu beachten.

    Absagen / Nichterscheinen

    Sollten Sie aus wichtigen Gründen verhindert sein, informieren Sie uns bitte rechtzeitig telefonisch oder per E-Mail. Fehlen Sie unentschuldigt, nehmen Sie anderen Beschäftigten die Möglichkeit nachzurücken. In diesem Fall behalten wir uns vor, Sie bei weiteren Anmeldungen nachrangig zu behandeln, d. h. wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

    Bescheinigungen über die Teilnahme

    Jede*r Teilnehmer*in erhält einen Nachweis über die Teilnahme an der besuchten Seminarveranstaltung. Die Teilnahme-bescheinigungen werden jeweils am Ende der Veranstaltungen ausgestellt und ausgegeben.

    Evaluation der Veranstaltungsqualität

    Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Veranstaltungen zu sichern, sind Erwartungsabfragen und Evaluierungen integraler Bestandteil der Weiterbildungsangebote. Deshalb sind für alle Seminare Bewertungen durch die Teilnehmenden am Ende jeder Veranstaltung vorgesehen.

    Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Erwartungen, die Sie an die Seminarveranstaltung haben, mitzuteilen. Das Formular zur Erwartungsabfrage erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung ca. zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung.

    Informationen der Personalentwicklung

    7

    Informationen und Serviceangebote aus dem Bereich Personalentwicklung

    Auf der Website des Referates 3.2 – Personalentwicklung, insbes. Aus- und Weiterbildung (www.uni-halle.de/personalentwicklung) finden Sie unter Informationen von A – Z nützliche Leitfäden und Instrumente der Personalentwicklung, die Ihnen als Hilfestellung und Unterstützung bei personalwirtschaftlichen Fragen im Arbeitsalltag zur Verfügung stehen:

    Arbeitszeugnisse "Leitfaden und Formulierungshilfen zur Erstellung von Arbeits- und Ausbildungszeugnissen"

    Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen "Leitfaden zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen an der MLU" "Leitfaden Patensystem“

    Lerntransfersicherung "Leitfaden zur Sicherung des Lerntransfers nach Qualifizierungs-maßnahmen"

    Strukturiertes Auswahlverfahren "Leitfaden zur Durchführung eines Strukturierten Auswahl-verfahrens an der MLU"

    Strukturiertes Mitarbeitergespräch "Leitfaden zur Durchführung strukturierter Mitarbeitergespräche"

    Der Einsatz von Instrumenten, die einen hohen organisatorischen Wirkungsgrad besitzen – wie beispielsweise das Personalauswahl-verfahren oder das strukturierte Mitarbeitergespräch – werden mit Seminaren für Vorgesetzte und am Verfahren Beteiligte vorbereitet und auf Wunsch bzw. Anfrage begleitet.

    Darüber hinaus beraten wir Sie gern auch zu sonstigen Themen und Fragen der Weiterbildung und der Personalentwicklung.

    Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!

  • Datenverarbeitung

    8

    PC-Grundlagen – Kompaktes Wissen für den Büroalltag Sie erweitern in dieser Veranstaltung Ihre Kenntnisse im Umgang mit den wichtigsten Microsoft Office Programmen. Insbesondere werden Ihnen die wichtigsten Komponenten von MS Office für den Büroalltag mit Beispielen erläutert. Sie lernen MS Office als komplexe Anwendung kennen und trainieren in den Übungen den komfortablen Datenaustausch zwischen den einzelnen Soft-wareprodukten.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Erstellung formgerechter Schreiben,

    – Nutzung von Hilfsmitteln wie Textbausteine und Inhalts-verzeichnisse,

    – Aufbereitung von Daten mit Excel und Einbindung in Word,

    – Darstellung von Ergebnissen mit PowerPoint,

    – Erstellung eines einfachen Berichts aus einer vorhandenen Datenbank,

    – Verwaltung von Outlook-Adressen,

    – Internetrecherche.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Wissenschaftler*innen,

    Beschäftigte

    Vorträge zu den einzelnen Programmen und zum Umgang mit Daten beim Betriebssystem Windows

    eigenständige, praxisnahe Übung unter individueller Betreuung

    Voraussetzungen

    Grundkenntnisse in MS Word, Excel, PowerPoint, Outlook

    Dauer / Termine / Ort Weiterführendes Material

    5 Tage

    Termine zu erfragen über Referat 3.2 (bei Redaktionsschluss noch nicht durch Dataport veröffentlicht) Der Veranstaltungsort in Halle wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

    Handout und Literaturliste im Seminar

    Veranstalter

    Dataport IT-Bildungs- und Beratungszentrum

    Datenverarbeitung

    9

    Bürosoftware MS Office: Word, Excel & Co. Heute ist ein PC-Arbeitsplatz in der Verwaltung Normalität.

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich mit Word, Excel, PowerPoint & Co.

    Die Teilnehmenden professionalisieren in den Seminaren den Umgang mit den entsprechenden Programmen und lernen ver-schiedene Funktionen und Möglichkeiten kennen.

    Kurse / Termine Zielgruppe

    Word 2016 Aufbaukurs (2 Tage)

    Excel 2016 Grundkurse (2 Tage)

    Excel 2016 Aufbaukurse (4 Tage)

    Excel 2016 – Tipps & Tricks für Umsteiger (2 Tage)

    Datenbanken und Listen mit Excel 2016 (1 Tag)

    PowerPoint 2016 Kompaktkurs (2 Tage)

    PowerPoint 2016 - Tipps & Tricks für Umsteiger (2 Tage)

    Access 2016 Aufbaukurs (1 Tag)

    Termine zu erfragen über Referat 3.2 (bei Redaktionsschluss noch nicht durch Dataport veröffentlicht)

    Wissenschaftler*innen,

    Beschäftigte

    Voraussetzungen

    Erfahrungen im Umgang mit MS Office

    Lehr- und Lernformen

    Selbstlernphase

    Vorträge zu den einzelnen Anwendungen und zum Umgang mit den Daten

    eigenständige, praxisnahe Übung zum Erstellen von Dokumenten unter individueller Betreuung

    Veranstalter

    Dataport IT-Bildungs- und Beratungszentrum

    Veranstaltungsort

    Die Veranstaltungsorte in Halle werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

    Hinweis zu Online-Tutorials und E-Learning-Angeboten:

    Weitere Links für Online-Tutorials für die Bürosoftware MS Office finden Sie auf unserer Internetseite www.uni-halle.de/personalentwicklung in der Rubrik „Aktuelle Veranstal-tungen“ unter „Datenverarbeitung“.

  • Datenverarbeitung

    10

    Weitere IT-Kursangebote Das Dataport IT-Bildungs- und Beratungszentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt und hat damit Beratungs- und Schulungskompetenz für die gesamte Landesverwaltung.

    Das Schulungsangebot von Dataport spiegelt den technischen Standard und den praktischen Bedarf der Landesverwaltung wieder.

    Dataport bietet u. a. Standard- und Spezialschulungen in den Themenbereichen:

    – Bürosoftware: MS Office Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Access 2016,

    – Adobe Anwendungen: Adobe Photoshop, InDesign,

    – Geschäftsprozess- und Projektmanagement: z. B. Agiles Projektmanagement mit Scrum, ARIS, MS Project,

    – Haushalt: z. B. HAMISSA,

    – Geoinformationssysteme: z. B. QGIS, ArcGis 10,

    – Programmierung, Datenbankadministration und Content Management Systeme: z. B. SharePoint 2016, Typo3, SQL-Programmierung,

    – System- und Netzwerktechnologien: z. B. Windows Server 2016, Citrix Virtual Apps,

    – IT-Grundschutz und IT-Sicherheit,

    – Digitalisierung in der Verwaltung.

    Zielgruppe Anmeldung

    Wissenschaftler*innen,

    Beschäftigte Anmeldungen bitte über Referat

    3.2 vornehmen.

    Hinweise zum Seminarprogramm

    Nähere Informationen zum Seminarprogramm und den Seminarinhalten von Dataport finden Sie im Downloadbereich des Referates 3.2 in der Rubrik „Datenverarbeitung“ unter:

    http://personal.verwaltung.uni-halle.de/service/personalentwicklung/ aktuelles/

    Datenverarbeitung

    11

    MaGIC – Web-Content-Management-System (Web-CMS) der Martin-Luther-Universität Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem universitätseigenen Web-Content-Management-System (WCMS). Inhaltlich geht es – über die reine Vermittlung von Programmfunktionen hinaus – wesent-lich um redaktionell-gestalterische Aspekte und besondere Anforderungen an die Zugänglichkeit für Menschen mit kommunikativen Behinderungen gemäß Barrierefreier Informationstechnik-Verordnung (BITV).

    Die Teilnehmenden lernen das WCMS erstmalig kennen bzw. erweitern ihre Kenntnisse beim Einsatz komplizierterer Funktionen. Am Ende der Veranstaltung können die Teilnehmenden Internetseiten selbständig erstellen, modifizieren und publizieren sowie erweiterte Funktionen sicher einsetzen.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Internetseiten neu erstellen,

    – Internetseiten bearbeiten (vorhandene Elemente verändern und neue hinzufügen),

    – Seiten- und Navigationsstrukturen entwickeln und modifizieren,

    – Internetseiten überprüfen und veröffentlichen,

    – Praktische Übungen.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Wissenschaftler*innen,

    Beschäftigte Vortrag

    Demonstration

    selbständiges und betreutes Üben Voraussetzungen

    Vorkenntnisse Windows-PC

    Dozent Teilnehmerzahl

    Robert Jäckel (Mitarbeiter ITZ)

    max. 10 Teilnehmer*innen

    Dauer / Termin / Zeit / Ort Weiterführendes Material

    ½ Tag

    nach Bedarf bzw. individueller Anfrage

    Online-Handbuch: www.magic. uni-halle.de/handbuch Schulungsmaterial (Übungen und Präsentation): www.magic.uni-halle.de/sm

  • Datenverarbeitung

    12

    Nutzerschulung GroupWise Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Mailsystem GroupWise. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen für den Umgang mit GroupWise und die Funktionen von GroupWise kennen.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Überblick der Möglichkeiten von GroupWise und Unterschie-de des Web-Mailers und des Mail-Clients,

    – Umgang mit E-Mails (auch im Hinblick auf Gefahrenabwehr),

    – Verwaltung von Kontakten, Verteilerlisten und Signaturen,

    – Nutzung der Kalenderfunktionen,

    – Praktische Übungen.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte

    Vortrag

    Demonstration

    selbständiges und betreutes Üben

    Dozent Voraussetzungen

    Carlos Möbes (Mitarbeiter ITZ)

    Vorkenntnisse Windows-PC

    Dauer / Termin / Zeit / Ort Teilnehmerzahl

    ¾ Tag

    nach Bedarf bzw. individueller Anfrage

    max. 12 Teilnehmer*innen

    Datenverarbeitung

    13

    Löwenportal und Prüfungsverwaltung Das Löwenportal der Martin-Luther-Universität ist ein Online-portal für Studierende, Studienbewerber*innen, Lehrende und Mitarbeiter*innen.

    Das Löwenportal stellt unterschiedliche Selbstbedienungsfunktio-nen und Onlineservices aus dem Bereich des Campus Manage-ments bereit. Für Lehrende und Mitarbeiter*innen werden Infor-mationen zum aktuellen Modulangebot bereitgestellt und das Verbuchen von Prüfungsleistungen in das elektronische Prüfungs-verwaltungssystem ermöglicht.

    Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem universitätseigenen Löwen-portal.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Prüfungsverwaltung,

    – Eingabe von Prüfungsergebnissen.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte insbes. in Sekretariaten,

    Wissenschaftler*innen

    Vortrag

    Demonstration

    selbständiges und betreutes Üben

    Dozentinnen Voraussetzungen

    Daniela Gneist, Caroline Kinsky (Mitarbeiterinnen ITZ)

    Login-Daten für das Löwenportal der Uni Halle

    Dauer / Termin / Zeit Teilnehmerzahl

    2 Stunden

    3. Februar 2021

    10:00 – 12:00 Uhr

    max. 12 Teilnehmer*innen

    Anmeldeschluss

    14 Tage vor Seminarbeginn

  • Datenverarbeitung

    14

    MOS – Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU Das Verwaltungssystem der allgemeinen Modulbeschreibungen „MOS“ ist eine der Grundlagen für die elektronische Prüfungs-verwaltung der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge und für die Selbstbedienungsfunktionen im Löwenportal an der Universität.

    Darüber hinaus bietet MOS den Beschäftigten in den Fakultäten Unterstützung für administrative, konzeptionelle und Verwaltungs-aufgaben bei der Organisation der Studien- und Prüfungsverwal-tung der modularisierten Studiengänge an. Vielfältige Druckaus-gaben wie Modulhandbücher und Studienprogrammübersichten ermöglichen eine schnelle Informationsbereitstellung für alle Beteiligten (Mitarbeiter*innen und Studierende).

    Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der MOS-Anwendung.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Bearbeitung und Administration von Modulbeschreibungen,

    – Bearbeitung und Administration von Studienprogrammen.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte, die für Module und Studienprogramme verantwortlich sind

    Vortrag

    Demonstration

    selbständiges und betreutes Üben

    Dozenten Dauer / Termin / Zeit

    Daniela Gneist, Bernd Thieme (Mitarbeiter ITZ)

    4 Stunden

    nach individueller Anfrage vor Ort

    Büromanagement

    15

    Selbstorganisation und Zeitmanagement Sie hetzen von einem Termin zum anderen, schaffen nicht das, was Sie schaffen wollten? „Dazu habe ich keine Zeit“, „Das lässt sich doch bei uns nie durchsetzen“… Kommen Ihnen solche Sätze bekannt vor? Um Ihre Zeit optimal zu nutzen und Ziele möglichst stressfrei zu erreichen, brauchen Sie eine gute Selbstor-ganisation. Der Zeit hinterherzulaufen, sich in Kleinigkeiten zu verzetteln, nicht mehr Herr der eigenen Zeit zu sein, löst Stress und Überforderung aus.

    Gute Selbstorganisation und konsequentes Zeitmanagement sind die sichersten Mittel, um Ihre Aufgaben erfolgreich zu erledigen und Ihre Ziele zu erreichen.

    Die Teilnehmenden bekommen in diesem modularen Online-Workshop Anregungen, wie sie den eigenen Arbeitsstil optimie-ren, Zeitdiebe eliminieren, Prioritäten sinnvoll setzen und auch in stressigen Situationen in Balance bleiben können.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Grundlagen zum Zeit- und Selbstmanagement,

    – Prioritäten setzen – Prozesse optimieren,

    – Ursachen für Zeitfresser erkennen und bewältigen,

    – Getting Things Done – halten Sie den Kopf frei,

    – Klarer kommunizieren nach oben/unten.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Mitarbeiter*innen, insbes. aus Sekretariaten und Verwaltung

    Theoretischer Input

    Selbstreflexion und Erfahrungsaus-tausch

    Konkrete Fallarbeit

    Dozentin Workshopformat

    Hanna Berger (Trainerin; Kooperation mit der Techniker Krankenkasse)

    Der Workshop findet online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.

    Dauer / Termin / Zeit Teilnehmerzahl

    Basismodul: 4. März 2021

    Aufbaumodul: 18. März 2021

    je Termin 2 x 45 Minuten

    10:00 – 12:00 Uhr

    max. 12 Teilnehmer*innen

    Anmeldeschluss

    18. Februar 2021

  • Büromanagement

    16

    Fit in DIN 5008 und Rechtschreibung Ob Geschäftsbrief, E-Mail oder Präsentation: Ihre schriftlichen Dokumente sollen einen guten Eindruck machen. Deshalb kommt es darauf an, dass auch kleine Details stimmen – denn nur dann heben Sie sich von der Konkurrenz ab.

    In diesem Workshop kommen Sie wieder auf den aktuellen Stand und frischen Ihr Wissen in Sachen Rechtschreibung auf.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Neue DIN 5008 (aktualisiert 2020) mit den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung,

    – DIN-Norm als grundlegendes Arbeitsmittel mit übersichtlicher und verständlicher Darstellung der Regeln,

    – Neue Möglichkeiten des Aufbaus und der Gestaltung des Layouts von Briefen und anderen Schriftstücken,

    – Gebrauch von Satz- und Schriftzeichen, Begriffen, Zahlen, Maßangaben und Formeln,

    – Erstellung von Tabellen,

    – Gendergerechte Sprache in den Schriftstücken,

    – Moderner, empfängerorientierter Geschäftsbriefstil ohne umständliche Formulierungen – von Anrede bis Briefschluss,

    – Positives Formulieren: Ausdrücken, was man mitteilen will,

    – Musterbriefe für geschäftlichen und privaten Schriftverkehr.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte, insbes. in Sekretariaten und Verwaltungs-bereichen

    Vortrag und Diskussion

    Präsentation und kooperatives Lernen

    praktische Übungen an Beispielen Dozentin

    Dr. Ulrike Stein (Dipl.-Lehrerin)

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    1 Tag

    6. April 2021

    09:00 – 16:00 Uhr

    Der Workshop findet voraussicht-lich in Präsenz statt.

    Teilnehmerzahl Anmeldeschluss

    max. 12 Teilnehmer*innen 23. März 2021

    Büromanagement

    17

    Professionelle Büroorganisation für die perfekte Chefentlastung: Ablage- und Dokumenten-management Die meiste Zeit verlieren Sie im Office mit der Suche nach Daten, Infos, Dokumenten. Schon ein paar knackige Tipps und die Standardisierung typischer Abläufe steigern die Effizienz Ihres Büros dramatisch. Hier erfahren Sie, wie Sie Schreibtisch, Aufga-ben, E-Mails nach zeitsparenden Standards organisieren. Sie optimieren Ihr Büro mit modernen Arbeitstechniken, strukturieren Ihre Wiedervorlage und Dokumente so, dass Sie diese mit weni-gen Klicks finden, statt ewig zu suchen. Und Sie behalten Termi-ne, Abgaben und Informationen fest im Griff.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Ihr Schreibtisch im Visier: Arbeiten Sie schon oder suchen Sie noch?,

    – Optimierung der Büroorganisation,

    – So behalten Sie den Überblick zu laufenden Vorgängen,

    – Termine, Aufgaben, Dokumente und Informationen im Griff,

    – E-Mails zeitsparend bearbeiten.

    Zielgruppe

    Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte, insbes. in Sekretariaten

    Vortrag und Diskussion

    Präsentation

    kooperatives Lernen

    praktische Übungen an Beispielen Dozentin

    Dr. Ulrike Stein (Dipl.-Lehrerin)

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    1 Tag

    7. April 2021

    09:00 – 16:00 Uhr

    Der Workshop findet voraussicht-lich in Präsenz statt.

    Teilnehmerzahl

    Anmeldeschluss

    max. 12 Teilnehmer*innen

    24. März 2021

  • Büromanagement

    18

    Grafik-Coaching Sie sind mit Ihrem Faltblatt, Poster oder Ihrer Webpage nicht zufrieden? Sie wollen erfahren, was gut aussieht, machbar und sinnvoll ist? Anhand von mitgebrachten Materialien beantwortet der Dozent Fragen zur Gestaltung und Technik und berät Sie, wie Sie Informationen auf Poster, Folien oder in Webpages oder Präsentationen wirkungsvoll transportieren können.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Analyse individueller Stärken und Schwächen in der Gestaltung von Veröffentlichungen,

    – Grundlegendes Wissen über Informationsgestaltung,

    – Informative Darstellung von Inhalten.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Wissenschaftler*innen,

    Beschäftigte Individuelle Beratung

    Feedback am konkreten Beispiel

    Selbsterfahrung durch Gestaltungsübungen

    Dozent Voraussetzungen

    Jörn Bensch (Grafiker)

    existentes Problem mit der Gestaltung

    Dauer / Termin / Zeit Weiterführendes Material

    ca. 2 Stunden pro Teilnehmer*in

    nach individueller Anfrage vor Ort

    (Termine bitte mit dem Referat 3.2 vereinbaren)

    Handout und Literaturliste bei Bedarf

    Teilnehmerzahl Anmeldeschluss

    max. 5 Teilnehmer*innen nach Vereinbarung

    Kommunikation / Persönlichkeitsentwicklung

    19

    Mit gewaltfreier Kommunikation schwierige Situationen professionell lösen Kommunikation ist alles und alles ist Kommunikation. Wir können zwar nicht „nicht – kommunizieren“, uns aber missverstehen. Aus unseren persönlich wahrgenommenen Deutungen, Wertungen und Interpretationen resultieren Konflikte, für deren konstruktive Lösung das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosen-berg wirkungsvolle Wege aufzeigt.

    Auf Grund der zunehmenden Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen, wird die Fähigkeit zu klarer Kommunikation, insbeson-dere in Konfliktsituationen, elementar wichtig. Dabei meint gewalt-freie Kommunikation sowohl eine Art zu sprechen, als auch eine innere Haltung, die es möglich macht, Konflikten eine positive Wen-dung zu geben und für gegenseitiges Verständnis zu sorgen. Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es, eine klare und achtsame Verstän-digung herbeizuführen, so dass der Weg für gemeinsam getragene Lösungen frei ist.

    Im Seminar machen sich die Teilnehmenden Schritt für Schritt mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation vertraut. In Übungen erhalten sie die Möglichkeit, das Modell auszuprobieren und ihre Kommunikationskompetenzen zu erweitern.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.: – Gewaltfreie Kommunikation – Menschenbild und Grundannah-

    men,

    – Grundsäulen der Gewaltfreien Kommunikation,

    – 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation,

    – Umgang mit Interpretationen und Urteilen.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte Inputreferat Praktische Übungen

    Kleingruppenarbeit

    Erfahrungsaustausch

    Voraussetzungen

    keine

    Dozentin Workshopformat

    Anke Märker (Diplom-Psychologin, Sozial- und Konfliktberatungsstelle)

    Der Workshop findet voraussicht-lich in Präsenz statt.

    Dauer / Termin / Zeit Teilnehmerzahl

    1 Tag

    3. März 2021

    09:00 – 16:00 Uhr

    max. 12 Teilnehmer*innen

    Anmeldeschluss

    17. Februar 2021

  • Kommunikation / Persönlichkeitsentwicklung

    20

    Stimm-Coaching für Lehrende Das Online-Coaching bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit einer individuellen stimmlichen Beratung. Es werden Tipps zur Atem- und Stimmtechnik, Prophylaxe von Stimmstörungen und Hilfe bei Stimmbeschwerden gegeben.

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorerfahrungen erhalten eine stimmliche Einschätzung, Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vorangegangenen Stimmkursen finden hier die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Möglichkeiten und Grenzen des eigenen aktuellen stimmlichen Einsatzes,

    – Zusammenhang zwischen Atmung, Körper, Stimme und Persönlichkeit,

    – Bedingungen für eine optimale Stimmtechnik,

    – Individuelle Schwerpunkte, wie z. B. die ökonomische Stimm-lage.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Wissenschaftler*innen,

    Lehrende aller Fakultäten Individuelle Beratung

    Audio- und / oder Videofeedback

    Selbsterfahrung durch konkrete Stimmübungen

    Lehrgespräch / Vortrag

    eigenständige Präsentation

    Dozentin

    Cornelia Brix (Dipl.- Sprechwissenschaftlerin)

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    ca. 1 Stunde pro Teilnehmer*in

    15. Februar 2021

    09:00 – 16:00 Uhr

    Das Einzelcoaching findet online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.

    Teilnehmerzahl Anmeldeschluss

    max. 6 Teilnehmer*innen 1. Februar 2021

    Kommunikation / Persönlichkeitsentwicklung

    21

    Beratung zu Sprechen und Stimme in der Sprech-wissenschaftlichen Beratungsstelle Die sprechwissenschaftliche Beratungsstelle bietet Mitarbei-ter*innen der Universität die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten in berufsbezogenen Kontexten in Form von individu-ellen Einzelcoachings zu reflektieren und zu optimieren.

    Wir beraten zu allen Bereichen der mündlichen Kommunikation bezüglich:

    – Sprechen, Artikulation, Stimme,

    – Sprechverständlichkeit,

    – Aussprache und Intonation mit Nichtdeutschmuttersprach-ler*innen,

    – Sprechausdruck,

    – latent dialogisches Sprechen (Vortrag, Rede, Präsentation, …),

    – dialogisches Sprechen (Gespräch, Diskussion, Moderation, …),

    – Sprechhemmungen und Sprechangst.

    Die Beratungstermine werden individuell vereinbart. Es können Einzelcoachings wie auch Gruppengespräche wahrgenommen werden. Je nach Beratungsbedarf kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz wie zum Beispiel eine videobasierte Analy-se, konkreten Empfehlungen oder auch Übungen.

    Beratungssituationen können aufgezeichnet oder auch live in einen Beobachtungsraum übertragen werden. Die Zustimmung zu einer solchen Beratung ist natürlich freiwillig und keine Vo-raussetzung für einen Beratungstermin.

    Die Beratungen werden von Mitarbeiter*innen und Absol-vent*innen des Ba-Studiums Sprechwissenschaft durchgeführt.

    Zielgruppe

    Lehrende, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beschäftigte sowie Auszubildende der MLU

    Anmeldung und Ansprechpartnerin bei Fragen:

    Frau Dr. Stephanie Kurtenbach Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik Emil-Abderhalden-Straße 24-24, Raum 3.09.0

    (0345) 55-24461 [email protected]

  • Kommunikation / Persönlichkeitsentwicklung

    22

    (Be)Werbung in eigener Sache: Bewerbungs-coaching Wie finde ich eine für mich passende Stelle? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie sollten meine Unterlagen aussehen? Worauf muss im Vorstellungsgespräch geachtet werden?

    Im Bewerbungscoaching können wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerben besprechen. Sie können sich einen Überblick zu Ihren eigenen Kompetenzen verschaffen oder zu Ihren Bewerbungsunterlagen und zur optima-len Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch beraten lassen. Den Schwerpunkt des Coachings setzen Sie selbst.

    Zu den Schwerpunkten des Bewerbungscoachings gehören u. a.:

    – Erstellung des Bewerberprofils als Grundlage für eine erfolg-reiche Bewerbung,

    – Finden eines passenden Tätigkeitsfeldes auf dem Arbeits-markt,

    – Anforderungen an die formale Gestaltung von Bewerbungs-unterlagen,

    – Gelungene Präsentation im Vorstellungsgespräch.

    Zielgruppe

    Lehr- und Lernformen

    befristete Beschäftigte oder Beschäftigte, die sich MLU-intern (um)bewerben möchten

    Beratung und Coaching

    auf Wunsch Gesprächssimulation

    Hinweis Kontakt

    Für Bewerbungen auf (Junior-) Professuren gibt es ein gesonder-tes Seminarangebot.

    Referat 3.2 - Personalentwicklung, insbes. Aus- und Weiterbildung

    Judith Portius (0345) 552 1279 judith.portius@verwaltung. uni-halle.de

    Dr. Sandra Maihöfner

    (0345) 552 1292 sandra.maihoefner@verwaltung. uni-halle.de

    Dauer / Termin / Zeit

    Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage

    Wissenschaftliches Arbeiten / Projektmanagement

    23

    Schreiben in der Wissenschaft: gut, zielgerichtet und mit Spaß Wissenschaftliche Publikationen zu schreiben ist eine der wichtigs-ten Aufgaben von Wissenschaftler*innen. Gleichzeitig wird es oft als schwierig, belastend oder zu zeitaufwändig empfunden. Im Workshop lernen Sie Strategien für zielgerichtetes Schreiben und für ein angenehmeres Schreiben kennen.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a

    – Die Idee entwickeln,

    – Schreibziele klären,

    – Verschiedene Schreibstrategien,

    – Klare Argumentationen,

    – Schnelles und langsames Schreiben,

    – Welcher Schreibtyp bin ich?,

    – Schreibroutinen entwickeln,

    – Schreiben, Lesen, Daten sammeln – Informationsgewinnung und Schreiben in Einklang bringen,

    – Verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Schreibens und des Forschens,

    – Über die konkrete Publikation hinaus – andere Zielgruppen + andere Formen des Schreibens = andere Chancen,

    – Die Publikationen bekannt machen – Marketing der eigenen Ergebnisse.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Wissenschaftler*innen Impulsvortrag Gruppendiskussion

    Kleingruppenarbeiten

    Selbstreflexion

    Rollenspiel

    Dozent

    Dr. Matthias Schwarzkopf (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    1 Tag

    1. Februar 2021

    09:30 – 17:00 Uhr

    Der Workshop findet voraussicht-lich online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.

    Anmeldeschluss Teilnehmerzahl

    18. Januar 2021 max. 12 Teilnehmer*innen

  • Wissenschaftliches Arbeiten / Projektmanagement

    24

    Gestärkt durch die Promotion Mentalstrategien für Promovierende

    Sie haben sich nach Ihrem Studium für eine wissenschaftliche Karriere entschieden? Eine Promotion kann ganz schön herausfordernd sein. Gar nicht so leicht, dabei einen kühlen Kopf zu bewahren.

    Wenn neben der Promotion noch weitere Faktoren hinzukommen, die den Stress erhöhen, kann sich das auf Ihre Leistungsfähigkeit auswir-ken und auch den Erfolg Ihrer Promotion beeinflussen. Zu den Fakto-ren, die den Druck in der Promotionsphase erhöhen, zählen bspw. Leistungsdruck in der Forschung und beim Publizieren, Zeit- und Termindruck, berufliche Unsicherheiten oder familiäre Verpflichtun-gen. Wie Sie es dennoch schaffen können, den Anforderungen Ihrer Promotionszeit gerecht zu werden und trotzdem in Balance zu blei-ben?

    In diesem 5-teiligen Online-Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie es gut gelingen kann, mit belastenden und nervenaufreibenden Situationen gelassener, sicherer und gesünder umzugehen. Es um-fasst kurz- und langfristige Strategien, mit denen die Teilnehmenden die an sie gestellten Anforderungen in vernünftiger Balance halten können. Ein gutes Zeitmanagement ist ebenso Bestandteil des Pro-gramms wie das Kennenlernen von Autogenem Training. Zudem zeigt das Seminar den Promovierenden nachhaltige Wege auf, sich vor Stress zu schützen und Prüfungsangst oder Lampenfieber zu bewälti-gen. Das Seminar wird in Kooperation mit der Techniker Krankenkas-se angeboten.

    Module im Überblick:

    – Modul 1: Stress und seine Auswirkungen: 02. März 2021

    – Modul 2: Sich vor Stress schützen: 09. März 2021

    – Modul 3: Die Einstellung macht’s: 23. März 2021

    – Modul 4: Stress erfolgreich managen: 13. April 2021

    – Modul 5: Mein Weg durch die Promotion: 20. April 2021

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Promovierende Theoretischer Input, Diskussion

    Selbstreflexion

    praktische Übungen

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    5 Termine à 4 Stunden

    Termine siehe oben

    jeweils 13:00 – 17:00 Uhr

    Der Workshop findet online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.

    Anmeldeschluss Teilnehmerzahl

    16. Februar 2021 max. 12 Teilnehmer*innen

    Sprachenförderung

    25

    Professional English at Work Professional English at Work wird auf 3 Niveaustufen angeboten. Im Rahmen dieser Englischkurse können die Teilnehmenden entsprechend dem bisherigen Sprachniveau ihre Sprachkenntnis-se im alltags- sowie berufsbezogenen Englisch auffrischen, festi-gen und Ihre Fertigkeiten im Hören, Schreiben, Lesen und Spre-chen erweitern und professionalisieren. Grammatik und Ausbau des Wortschatzes werden je nach Niveaustufe trainiert.

    Professional English at Work I – Intermediate 1

    – Gute Grundkenntnisse der englischen Sprache auf A2-Niveau

    – 14 x montags beginnend am 15. Februar 2021

    Professional English at Work II – Intermediate 2

    – Gute Grundkenntnisse der englischen Sprache auf B1 bis B2-Niveau

    – 14 x dienstags beginnend am 16. Februar 2021

    Beyond Business English – Advanced

    – Sehr gute Englischkenntnisse auf C1-Niveau

    – 14 x mittwochs beginnend am 17. Februar 2021

    Zielgruppe Voraussetzungen

    Auszubildende, Beschäftige und Wissenschaftler*innen

    Teilnahme am Einstufungstest, um eine Ihrem Sprachlevel entsprechende Kursempfehlung aussprechen zu können

    Dozent Lehr- und Lernformen

    Elian Gjini (Business English Trainer, native speaker)

    Übungen zur Aussprache

    Lese- / Hörverstehen

    kursbegleitende Selbstlern-aktivitäten

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    je Niveaustufe verschiedene Termine (siehe oben) im Umfang von 8 Wochen jeweils in der Zeit von 07:30 – 09:00 Uhr

    Die Kurse finden als Hybridkurse statt (Wechsel zwischen Online und Präsenz-Format). Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.

    Anmeldeschluss Teilnehmerzahl

    jeweils 14 Tage vor Kursbeginn max. 12 Teilnehmer*innen

  • Sprachenförderung

    26

    English for Office Communication: Refresher Course 2 Im Rahmen dieser Veranstaltung werden fremdsprachliche Grundfertigkeiten für den beruflichen Alltag in den Bereichen Sekretariat und Verwaltung, insbes. Sachbearbeitung, vermittelt.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Auffrischung des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse,

    – Verfassen von E-Mails und Geschäftsbriefen,

    – Führen von Telefongesprächen,

    – Arbeitsplatzspezifische Gesprächssituationen,

    – Kontakte mit ausländischen Besuchern,

    – Smalltalk.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Auszubildende

    Beschäftigte aus Sekretariaten und Verwaltung

    Übungen zur Aussprache

    Lese- / Hörverstehen

    kooperatives Lernen

    kursbegleitende Selbstlern-aktivitäten

    Rollenspiele

    Dozentin

    Katrin Büttner (Mitarbeiterin Sprachenzentrum, Fachbereich Englisch)

    Dauer / Termin / Zeit Voraussetzungen

    5 x donnerstags in der Zeit vom

    11., 18. und 25. März, 1. und 8. April 2021

    jeweils 08:00 – 10:30 Uhr

    Grundkenntnisse Englisch (idealerweise auf A2-Niveau),

    Lernbereitschaft

    Anmeldeschluss Workshopformat

    25. Februar 2021 Der Workshop findet voraus-sichtlich in Präsenz statt.

    Teilnehmerzahl

    max. 12 Teilnehmer*innen

    Sprachenförderung

    27

    Intensive Preparatory English for Academics This course is a four week, five sessions per week class. The goal of the course is to review both the basics of English grammar and tense structures, as well as, prepare students for writing long form texts in English. The course is designed with PhD students and Postdoctoral re-searchers in mind. A homework will be assigned at the end of every class, which is to be handed in that afternoon by email for correction.

    The following core themes are part of this course:

    – concise and clear formulation on English sentences.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Wissenschaftler*innen reading and listening comprehension

    writing job-related texts

    Dozent Voraussetzungen

    Karl Kuras (Mitarbeiter Sprachenzentrum, Fachbereich Englisch)

    Englischkenntnisse auf B2-Niveau

    Dauer / Termin / Zeit Anmeldeschluss

    täglich montags bis freitags im Zeitraum vom 8. März 2021

    08:15 – 09:45 Uhr

    5. August 2019

    Teilnehmerzahl

    max. 10 Teilnehmer*innen

  • Sprachenförderung

    28

    English for Office Communication intensive course upper intermediate level This English course is especially intended to help participants prepare for specific business situations as well as communicating effectively not only in the business world, but also in university life. It enables them to deal with a wide range of business topics like telephoning, writing e-mails, attending conferences, welcoming visitors. Furthermore, participants learn how to communicate with international students and staff in a professional way.

    The following core themes are part of this course:

    – socializing and small talk, grammar and pronunciation,

    – having the vocabulary to speak about a range of work place related topics.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Auszubildende

    Beschäftigte aus Wissenschaft und Verwaltung

    conversational skills

    role-plays

    reading and listening comprehension

    writing job-related texts

    self-study activities

    Dozent

    Karl Kuras (Mitarbeiter Sprachenzentrum, Fachbereich Englisch)

    Dauer / Termin / Zeit Voraussetzungen

    5 x montags und donnerstags beginnend ab 8. März 2021

    10:15 – 12:15 Uhr

    Englischkenntnisse auf B2-Niveau

    Anmeldeschluss Workshopformat

    15. Februar 2021 Der Workshop findet voraussicht-lich online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail. Teilnehmerzahl

    max. 14 Teilnehmer*innen

    Sprachenförderung

    29

    Deutsch als Fremdsprache Im Rahmen dieser Kurse werden allgemeinsprachliche Deutsch-kenntnisse auf unterschiedlichen Niveaustufen (von A1 bis C2) vermittelt.

    Die Anfängerkurse (A1 - A2) dient dazu, Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erwerben. Am Ende der Kurse werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein, sich in Alltagssituationen verständlich zu machen, kurze Fragen zu stellen und zu beantwor-ten und einfachen Gesprächen zu folgen.

    Der fortgeschrittene Grundkurs (B1) richtet sich an Personen, die bereits Grundkenntnisse im Deutschen haben. Konversation und Grammatik bilden die Schwerpunkte dieses Kurses.

    In den Stunden des Mittelstufenkurses (B2) liegt der Fokus auf Konversations-, Präsentations- und Diskussionsübungen, in wel-che Hör- und Grammatikübungen integriert werden. Darüber hinaus rundet ein intensives Lese- und Schreibtraining den Kurs ab.

    Die Oberstufenkurse (C1 – C2) hat zum Ziel, komplexe Texte, längere Redebeiträge und Vorträge zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen. Es wird trainiert, sich zu unterschiedlichen Themen aus den Interessengebieten der Teilnehmenden klar und detailliert äußern zu können und ein komplexes Thema gut struk-turiert und klar vortragen zu können und dabei die eigenen Standpunkte ausführlich darzustellen und durch geeignete Bei-spiele oder Begründungen zu stützen.

    Zielgruppe

    Dozenten

    internationale Beschäftigte der MLU

    Susanne Schulz Frank Schulz (Mitarbeiter Sprachenzentrum, Fachbereich Deutsch als Fremdsprache)

    Nähere Informationen zu Terminen und Anmeldung

    Die Anmeldung für die Sprachkurse erfolgt direkt per Mail an [email protected] und [email protected]

    Bitte geben Sie in der Mail Ihre Fakultät und Ihr Deutschniveau an (Selbsteinschätzung).

    Die Termine für die Anmeldung, die Kurszeiten, die Kursorte sowie die Einstufungstests finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums unter: https://sprachabteilungen.sprachenzentrum.uni-halle.de/kursangebot_/ deutsch/

    Die Kurse sind gebührenfrei und auf 16 Teilnehmer*innen beschränkt.

  • Gleichstellung

    30

    Angebote für Gleichstellungsbeauftragte Die nachfolgend aufgeführten Workshops richten sich an alle Gleichstellungsbeauftragten und deren Stellvertreter*innen der MLU, die nach den Neuwahlen neu im Amt sind bzw. ihr Wissen zu u. g. Themen auffrischen möchten.

    Module:

    G 1: Stellenbesetzungsverfahren als Gleichstellungs- beauftragte*r begleiten

    G 2: Berufungsverfahren als Gleichstellungsbeauftragte*r begleiten

    G 3: Grundlagen der Beratung

    G 4: Umgang mit Widerständen

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Gleichstellungsbeauftragte der MLU, der Fakultäten und deren Stellvertreter*innen

    Inputreferat

    Diskussion

    Praxisbeispiele

    Dauer / Termin / Zeit Kontakt

    Konkrete Termine werden über den Verteiler des Gleichstellungs-büros der MLU bekannt gegeben

    Gleichstellungsbüro der MLU

    Anja Wiegner

    (0345) 552 1258 anja.wiegner@gleichstellung. uni-halle.de

    Referat 3.2 - Personalentwicklung, insbes. Aus- und Weiterbildung

    Dr. Sandra Maihöfner

    (0345) 552 1292 sandra.maihoefner@verwaltung. uni-halle.de

    Verwaltungswissen kompakt

    31

    Veranstaltungsreihe Personal: Ausgewählte The-mengebiete aus dem Personalbereich der MLU Die Veranstaltungsreihe Personal richtet sich an Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung, Projektleiter*innen sowie Mit-arbeiter*innen, die mit der verwaltungsmäßigen Abwicklung von Personalmaßnahmen betraut sind.

    Die Module der Veranstaltungsreihe sollen dazu beitragen, fach-spezifische Kenntnisse zu ausgewählten Themengebieten aus dem Personalbereich zu vermitteln und Fragen aus dem konkreten Arbeitsalltag zu beantworten mit dem Ziel einer effektiveren und effizienteren Zusammenarbeit zwischen den zentralen bzw. de-zentralen Einrichtungen der MLU und der Zentralverwaltung – hier speziell der Personalabteilung. Alle Module werden im alter-nierenden Rhythmus mindestens einmal jährlich bzw. als Einzelbe-ratungstermine angeboten.

    Die Veranstaltungen werden bedarfsorientiert organisiert und finden im Jahr 2021 als Individual- bzw. Kleingruppenberatung statt.

    Module:

    M 1: Grundlagen der Personalauswahl: Gestaltung von Stellenbesetzungsverfahren und Vorstellungsgespräche rechtsicher führen

    M 2: Mitarbeitergespräche konstruktiv gestalten

    M 3: Von der Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsver-hältnisses an der Universität

    M 4: Befristung an Hochschulen, insbes. nach Wissenschafts-zeitvertragsgesetz (WissZeitVG)

    M 5: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis sowie Konsequenzen bei Fehlverhalten von Beschäftigten

    M 6: Rechtssichere Gestaltung von Berufungsverfahren

    M 7: Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren

    M 8: Mutterschutz, Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg

    M 9: Pflegezeit, Familienpflegezeit – Chancen für die Verein-barkeit von Pflege und Beruf

    M 10: Die Selbstverständlichkeit der Unterschiede: Vielfalt und rechtlicher Rahmen nach AGG

    Termine, Anmeldung und Koordination

    Team der Personalentwicklung: (0345) 55 21292 / 21504 / 21279

  • Verwaltungswissen kompakt

    32

    Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeit-erfassung

    Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Funktionen von MTZ Smart Time- dem Zeiterfassungssystem an der MLU.

    Den Teilnehmenden wird ein Überblick über grundlegende Funk-tionen vermittelt, die sich mit der Nutzung von MTZ Smart Time ergeben.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.: – Absetzen von Echtzeitbuchungen,

    – Beantragen und Korrigieren von Fehlgründen,

    – Beantragen und Korrigieren von Zeitkorrekturen,

    – Funktionen der Vorgesetztenprofile.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen Beschäftigte, die der Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit unterliegen

    Online-Tutorial

    Dozent Voraussetzungen Christian Rothe (Mitarbeiter Abteilung 3 – Personal)

    Internetzugang, InternetbrowserAdobe Flash Player oder

    Media-App (z.B. Media Player)

    Lautsprecher/Kopfhörer

    Hinweise zu den Online-Tutorials

    Die Online-Tutorials finden Sie auf der Homepage der Abteilung 3 - Personal unter http://personal.verwaltung.uni-halle.de in unseren Servicebereichen unter "Team Zeiterfassung".

    Online-Tutorial für Nutzer*innen: Dauer: ca. 35 Minuten

    Online-Tutorial für Vorgesetzte: Dauer: ca. 15 Minuten

    Verwaltungswissen kompakt

    33

    Workshop Finanzen für Neu-Einsteiger Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse im Bereich Finanzen, insbesondere in den Bereichen Reisekosten und Mittelbewirtschaftung, zu vermitteln. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Mitarbeiter*innen, die neu mit diesen Auf-gabenfeldern betraut sind.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören:

    – Gesetzliche Grundlagen zu Reisekosten, Reisekostenerstat-tung und Verfahrensabläufe zur Beantragung und Abrech-nung von Dienstreisen,

    – Fahrt- und Flugkostenerstattung,

    – Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung,

    – Tagegeld, Aufwandsvergütung,

    – Übernachtungs- und Nebenkostenerstattung,

    – Verbindung von Dienstreisen und privaten Reisen,

    – Spezielle Abrechnungsfragen: FAQ, Gruppenreisen, Aus-landsdienstreisen, bahn.corporate, u. a.,

    – Gesetzliche Grundlagen zur Mittelbewirtschaftung,

    – Kontenstruktur der Universität,

    – Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträger,

    – Formulare insbes. Anordnungen.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Mitarbeiter*innen mit Haushalts- bzw. Ressourcenverantwortung und Aufgaben in der Abrechnung von Dienstreisen

    Inputreferate

    Diskussion

    Praxisbeispiele

    Dozentinnen Workshopformat

    Anita Meißner (Abteilung 2 – Finanzen, Sachgebietsleite-rin Referat 2.2 – Sachgebiet Reisekosten)

    Karen Wicke (Abteilung 2 – Finanzen, Referatsleiterin Referat 2.3 – Finanzcontrolling)

    Der Workshop findet voraussicht-lich in Präsenz statt.

    Teilnehmerzahl

    max. 16 Teilnehmer*innen

    Dauer / Termin / Zeit Anmeldeschluss

    3 Stunden

    14. April 2021

    09:00 – 12:00 Uhr

    31. März 2021

  • Verwaltungswissen kompakt

    34

    Forschen mit Mitteln Dritter an der MLU Ein Navi für Antragstellungen und Projektleitungen

    Grundlagen-, Anwendungs- und Auftragsforschung wird über-wiegend durch Mittel Dritter – also nicht aus Haushaltsmitteln – finanziert. Solche Fördermittel werden von Wissenschaftler*innen eingeworben und mit Unterstützung der Universitätsverwaltung umgesetzt. Was müssen Projektleiter*innen an der MLU beach-ten? Welche Verwaltungswege sind wichtig? Wie und wo werden die Vorschriften des Mittelgebers berücksichtigt? In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Über-blick, was bei Forschungsdrittmitteln zu berücksichtigen ist und wer sie unterstützt, wenn sie Forschungsdrittmittelprojekte einwer-ben und bewirtschaften.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Überblick Drittmittel und Zuständigkeiten innerhalb der MLU,

    – Abläufe und Aufgabenverteilungen bei Drittmitteln für Forschung vom Antrag bis zur Ergebnisverwertung.

    Zielgruppe Dozent*innen

    Wissenschaftler*innen, die Forschungsprojekte mit Mitteln Dritter (wie z. B. DFG, EU, BMBF o. ä.) bereits durchführen oder solche beantragen und durchführen wollen sowie Beschäftigte, die bei Antrag-stellungen und Projekt-abwicklungen mitwirken

    Dr. Peter Wähner (Abteilungsleiter Abteilung 6 - Forschung, Transfer und Drittmittelservice) Dr. Sigrid Köhne Carmen Ribback Dr. Susanne Hübner (Referatsleiterinnen der Referate 6.1, 6.2 und 6.3: Forschung, Transfer und Drittmittel-service)

    Workshopformat Lehr- und Lernformen

    Der Workshop findet voraus-sichtlich in Präsenz statt.

    Vortrag, Diskussion und Beispiele

    Dauer / Termin / Zeit Weiterführendes Material

    ½ Tag

    15. April 2021

    09:00 – 13:00 Uhr

    Serviceseiten der Abteilung 6: http://www.uni-halle.de/forschung/ service/

    Anmeldeschluss Hinweis

    1. April 2021 Bitte senden Sie konkrete Fragen und Erwartungen im Vorfeld des Seminares an: personalentwicklung@ verwaltung.uni-halle.de

    Führung / Zusammenarbeit

    35

    Führungswissen kompakt: Personalführung in Verwaltung und Wissenschaftsmanagement Personal in der Verwaltung und im Wissenschaftsmanagement zu finden, zu entwickeln und zu halten sowie gemeinsam Routineaufga-ben und Projekte umzusetzen, ist für Führungskräfte eine anspruchs-volle und spannende Aufgabe. Das modularisierte Führungskräftetraining dient der Weiterentwick-lung der Führungskompetenz mit Blick auf erfolgreiche Führung der Teams und Strukturen. In den Modulen werden einerseits die relevan-ten Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, andererseits kann das eigene Führungshandeln gut reflektiert werden mit dem Ziel, neue Impulse für die eigene Führungsarbeit zu bekommen.

    Basismodul 1: Grundlagen der Führung und Rolle als Führungskraft – Grundkompetenzen der Personalführung – Die eigene Rolle klären: Wie will ich führen?

    Basismodul 2: Kommunikation als Königsweg der Führung – Offene, wertschätzende Kommunikation – Typische Kommunikationssituationen in der Personalführung:

    Einzelgespräch, Team-Meetings, Jahresgespräch, …

    Basismodul 3: Teamführung und -entwicklung – Bevor die eigentliche Führung beginnt: Ideen zur Personalaus-

    wahl und Onboarding – Das Team entwickeln: heterogene Aufgaben, unterschiedliche

    Personen, verschiedene Lebensphasen und -situationen wahr-nehmen und zur Zusammenarbeit führen

    – Mit Konflikten produktiv umgehen

    Basismodul 4: Zeitmanagement für Führungskräfte – Gute Führung mit wenig Zeit - wie kann das gut gelingen?

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Führungskräfte aus Verwaltung und Wissenschaftsmanagement

    Impulsvortrag

    Gruppendiskussion

    Kleingruppenarbeiten

    Selbstreflexion

    Rollenspiel

    Dozent

    Dr. Matthias Schwarzkopf (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)

    Dauer / Termine / Zeit Hinweis

    M 1: 8. April 2021 M 2: 31. Mai 2021 M 3: 25. Juni 2021 M 4: 1. Oktober 2021

    jeweils 09:30 – 12:30 Uhr

    Es wird die Teilnahme an allen 4 Modulen empfohlen.

    Anmeldeschluss

    25. März 2021

  • Führung / Zusammenarbeit

    36

    Führungswissen kompakt: Personalführung in der Wissenschaft Personalführung in der Wissenschaft ist anspruchsvoll, da Profes-sor*innen neben Forschung, Lehre und Administration noch Füh-rungsaufgaben inne haben und vor der besonderen Herausforderung stehen, dass das wissenschaftliche Personal häufig nur befristet ist. Das modularisierte Führungskräftetraining dient der Weiterentwick-lung der Führungskompetenz mit Blick auf erfolgreiche Führung in der Wissenschaft. Sie erfahren, wie Sie mit Personen mit verschiede-nen Aufgaben und Fachhintergründen – Wissenschaftler*innen, Sekretär*innen, technischen Angestellten etc. – zielorientiert und wertschätzend zusammenarbeiten können und Sie Ihren Führungsall-tag gut gestalten können.

    Basismodul 1: Grundlagen der Führung und Rolle als Führungskraft – Grundkompetenzen der Personalführung – Die eigene Rolle klären: Wie will ich führen?

    Basismodul 2: Kommunikation als Königsweg der Führung – Offene, wertschätzende Kommunikation – Typische Kommunikationssituationen in der Personalführung:

    Einzelgespräch, Team-Meetings, Jahresgespräch, …

    Basismodul 3: Teamführung und -entwicklung – Bevor die eigentliche Führung beginnt: Ideen zur Personalaus-

    wahl und Onboarding – Das Team entwickeln: heterogene Aufgaben, unterschiedliche

    Personen, verschiedene Lebensphasen und -situationen wahr-nehmen und zur Zusammenarbeit führen

    – Mit Konflikten produktiv umgehen

    Basismodul 4: Zeitmanagement für Führungskräfte – Gute Führung mit wenig Zeit - wie kann das gut gelingen?

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Professor*innen Impulsvortrag Gruppendiskussion

    Kleingruppenarbeiten

    Selbstreflexion

    Rollenspiel

    Dozent

    Dr. Matthias Schwarzkopf (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)

    Dauer / Termine / Zeit Hinweis

    M 1: 8. April 2021 M 2: 31. Mai 2021 M 3: 25. Juni 2021 M 4: 1. Oktober 2021

    jeweils 14:00 – 17:00 Uhr

    Es wird die Teilnahme an allen 4 Modulen empfohlen.

    Anmeldeschluss

    25. März 2021

    Führung / Zusammenarbeit

    37

    Führungswissen kompakt: Aufbaumodule Aufbauend auf Ihrem bisher erworbenen Wissen über die Grundlagen der Führung können Sie in den Aufbaumodulen Ihr Wissen vertiefen und Ihre Führungskompetenz intensivieren. Sie lernen in den interaktiv gestalteten Workshops weitere fundierte Konzepte und praktische Methoden kennen, die Sie in verschiedenen Übungen und Rollenspielen selbst ausprobieren können. In der Kollegialen Fallberatung oder beim Einzelcoaching wird an konkreten Fragen und Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen zu Leitungs- und Führungsthemen gearbeitet. Dabei ist Zeit, in die Tiefe zu gehen, sich auszutauschen, das eigene Handeln zu reflektieren und am Beispiel der anderen Teilnehmenden zu lernen.

    Aufbaumodule im 1. und 2. Halbjahr 2021:

    – Leben und Arbeit in Balance: Das eigene Gleichgewicht im Arbeits- und Lebensalltag finden (17. März 2021)

    – Virtuelle Führung / Führung auf Distanz (Termine siehe S. 39) – Feedback richtig nehmen und geben (30. Juni 2021) – Wie motiviere ich mich und andere? (12. – 13. Oktober 2021) – Grundlagen erfolgreicher Teamentwicklung

    (2. HJ 2021, Termin wird noch bekannt gegeben) – Mitarbeitergespräche konstruktiv gestalten

    (2. HJ 2021, Termin wird noch bekannt gegeben) – Professionelle Personalauswahl und Führen von Vorstellungs-

    gesprächen (2. HJ 2021, Termin wird noch bekannt gegeben) – Schwierige Gesprächssituationen meistern

    (2. HJ 2021, Termin wird noch bekannt gegeben) – Gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln: Einführung in die

    Methode der kollegialen Fallberatung (individuelle Termine) – Einzelcoaching zu Führungsthemen (individuelle Termine)

    Ausführliche Informationen zu den konkreten Inhalten finden Sie auf unserer Internetseite bzw. im jeweiligen Weiterbildungsprogramm.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung

    Impulsvortrag

    Gruppendiskussion

    Kleingruppenarbeiten

    Selbstreflexion

    Einzelgespräche

    Hinweis

    Es wird die Teilnahme an den Basismodulen des Führungswis-sen Kompakt-Kurses empfohlen.

    Termine Anmeldeschluss

    verschiedene Termine siehe oben

    14 Tage vor Seminarbeginn

  • Führung / Zusammenarbeit

    38

    Besprechungen gut vorbereiten und erfolgreich moderieren In unserer heutigen komplexen Arbeitswelt nimmt die Zahl der Besprechungen, in denen wir täglich sitzen, stetig zu. Bespre-chungen kosten uns viel Zeit und Ressourcen. Erfolgsfaktoren von zielführenden Besprechungen sind eine gute Vorbereitung und Organisation, eine transparente Zielstellung sowie konsequente Moderation. Im Workshop erarbeiten wir, wie Sie Besprechungen gut vorbereiten, professionell durchführen und somit zu guten Ergebnissen führen können.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – gute Vorbereitung ist die halbe Miete,

    – professionelle Durchführung:

    – Besprechungsphasen,

    – Zeitmanagement,

    – Visualisierung,

    – Ihre Rolle als Besprechungsleiter*in,

    – Ergebnissicherung/Protokoll,

    – Umgang mit schwierigen Situationen und Teilneh-mer*innen,

    – Nachbereitung der Besprechung,

    – besondere Formate: Dienstberatungen, JourFixe, Online-Meetings.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Fach- und Führungskräfte;

    Projektleiter*innen,

    Mitarbeiter*innen, die Besprechungen moderieren

    Impulse

    Gruppenarbeit

    kollegialer Erfahrungsaustausch

    Dozentinnen Workshopformat

    Dr. Kathrin Carl (Business Coach und Trainerin)

    Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin)

    Der Workshop findet voraussicht-lich in Präsenz statt.

    Dauer / Termin / Zeit Teilnehmerzahl

    ½ Tag

    12. März 2021

    09:00 – 13:00 Uhr

    max. 12 Teilnehmer*innen

    Anmeldeschluss

    26. Februar 2021

    Führung / Zusammenarbeit

    39

    Virtuelle Führung – Grenzenlos arbeiten Krisensituationen erfordern eine andere Art von Führung und diese hat Auswirkungen auf die Organisation und das Verhältnis zu Ihren Mitarbeiter*innen. Mit wenigen Modifikationen Ihrer vorhandenen Führungskompetenzen sind Sie auch für die virtuelle (digitale) Führungsarbeit vorbereitet. Wie Sie die Leistungsfähig-keit und Motivation Ihres Teams auch über die Distanz erfolgreich aufrechterhalten können, erfahren Sie in diesem zweiteiligen Online-Seminar.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.: – Chancen und Herausforderungen der Virtuellen Führung,

    – Einfluss der virtuellen Führung auf die Gesundheit der Mitar-beiter*innen,

    – Veränderungen der Rolle der Führungskraft,

    – Teamspirit 4.0 – jetzt erst recht!,

    – Vertrauen versus Kontrolle – Remote Feedback,

    – Struktur und Verhalten in virtuellen Teambesprechungen.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung,

    (Junior-)Professor*innen,

    Nachwuchsgruppenleiter*innen,

    Nachwuchswissenschaftler*innen,

    Ausbilder*innen

    Theoretischer Input

    Diskussion und Erfahrungstausch

    Selbstreflexion

    Voraussetzungen

    Personalführungsverantwortung

    Dozentin Workshopformat

    Unter Leitmeier (Trainerin; Kooperation mit der Techniker Krankenkasse)

    Der Workshop findet online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.

    Dauer / Termine / Zeit Teilnehmerzahl

    verschiedene Termine:

    Teil A: 19. Februar 2021 Teil B: 12. März 2021

    Teil A: 1. Juni 2021 Teil B: 22. Juni 2021

    je Termin 2 x 45 Minuten

    10:00 – 12:00 Uhr

    max. 12 Teilnehmer*innen

    Anmeldeschluss

    jeweils 14 Tage vor Beginn des Seminarteils A

  • Führung / Zusammenarbeit

    40

    Konstruktives Konfliktmanagement Konflikte sind sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld allgegenwärtig. Jeder kennt sie. Niemand will sie haben. Sie werden als unangenehm erlebt, denn sie kosten Energie, Zeit und Nerven.

    Aber das muss nicht so sein! Konflikte können uns voranbringen, die persönliche Entwicklung fördern und Beziehungen klären. Die Überwindung von Konflikten ermöglicht es, jene Defizite zu über-winden, auf welche sie eigentlich hinweisen.

    Im Seminar lernen Sie, Spannungen frühzeitig zu erkennen, offen damit umzugehen und sie gewinnbringend für alle Beteiligten aufzulösen. Sie reflektieren Ihre eigene Rolle im Konfliktgesche-hen und erwerben Kompetenzen für eine störungsfreie Konflikt-navigation.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Einstellung zu Konflikten,

    – Ursachen und Symptome von Konflikten,

    – Dynamik der Eskalation von Konflikten,

    – Konfliktspirale,

    – Konfliktpotenziale,

    – Konflikte als Emotionsmanagement,

    – Konfliktlösetechniken.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte Inputreferat Praktische Übungen

    Kleingruppenarbeit

    Erfahrungsaustausch

    Rollenspiele

    Dozentin

    Anke Märker (Diplom-Psychologin, Sozial- und Konfliktberatungsstelle)

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    1 Tag

    5. Mai 2021

    09:00 – 16:00 Uhr

    Der Workshop findet voraussicht-lich in Präsenz statt.

    Anmeldeschluss Teilnehmerzahl

    21. April 2021 max. 12 Teilnehmer*innen

    Führung / Zusammenarbeit

    41

    Feedback richtig geben und nehmen Das Geben und Erhalten von Feedback ist eine der bedeutsams-ten Methoden zur persönlichen Weiterentwicklung. In jeder Situa-tion, in der Menschen zusammenarbeiten, ist konstruktives und wertschätzendes Feedback ein wichtiger Faktor für Effizienz, Motivation und Kreativität.

    Wie drückt man Wertschätzung aus, ohne dass es nach „Lobhu-delei“ klingt? Wie spricht man unangenehme Dinge an? Wie gehe ich als Feedback-Nehmer*in mit der Korrektur meines Selbstbildes um?

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Kritik versus Feedback,

    – Ziele von Feedback,

    – Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung,

    – authentische und zielführende Kommunikation.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung,

    (Junior-)Professor*innen,

    Nachwuchsgruppenleiter*innen,

    Nachwuchswissenschaftler*innen,

    Ausbilder*innen

    Theoretischer Input

    Selbstreflexion und Erfahrungs-tausch

    Kleingruppenübungen

    Einzelarbeiten

    Dozentinnen Voraussetzungen

    Anke Märker (Diplom-Psychologin, Sozial- und Konfliktberatungsstelle)

    Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin)

    Personalführungsverantwortung

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    ½ Tag

    30. Juni 2021

    09:00 – 14:00 Uhr

    Der Workshop findet voraussicht-lich in Präsenz statt.

    Anmeldeschluss Teilnehmerzahl

    16. Juni 2021 max. 12 Teilnehmer*innen

  • Führung / Zusammenarbeit

    42

    Gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln Einführung in die Methode der kollegialen Beratung Immer wieder werden wir in unserem Arbeitsalltag mit Situationen konfrontiert, die schwierig erscheinen und zu denen wir kein gutes Vorgehen parat haben. Manche dieser Situationen kehren immer wieder, lähmen die Arbeitsprozesse und binden viel Zeit und Kraft. Bereichernd kann dann das Gespräch mit Kolleg*innen sein, mit denen gemeinsam im Gespräch Lösungen zur Bewältigung des Problemfeldes erarbeitet werden können.

    Die kollegiale Beratung ist ein wirksames Instrument, um diesen Beratungsprozess zu strukturieren sowie effizient und ergebnisorien-tiert zu gestalten. Sie ermöglicht ihren Anwender*innen eine praxisna-he und selbstgesteuerte Bearbeitung von Fragestellung und Schlüs-selthemen. Die Gruppe kann von den Erfahrungen jedes einzelnen Mitglieds profitieren, eingefahrene Handlungs- und Denkmuster verlassen und auf diesem Weg für konkrete und aktuelle Praxisprob-leme direkt umsetzbare Lösungen entwickeln.

    Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich über die begleiteten Termine hinaus eigenständig und selbstorganisiert kollegial zu beraten. Den Auftakt bildet ein Impulsseminar, in wel-chem mögliche schwierige Situationen und deren Handlungsoptionen beleuchtet werden und das Verfahren der „Kollegiale Beratung“ erläutert und eingeübt wird. Anschließend werden 2-3 Termine für eine durch die Moderatorinnen begleitete Kollegiale Beratung abge-sprochen und durchgeführt. Der Abstand und die Dauer der Termine wird - je nach Vorkenntnissen und Bedarf - mit der Gruppe individuell vereinbart.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Personen mit ähnlichem Tätig-keitsgebiet, z. B. Professor*innen, Führungskräfte aus der Verwal-tung

    Inputreferat

    Praktische Übungen

    Moderierte Diskussion

    Erfahrungsaustausch

    Dozentinnen Voraussetzungen

    Anke Märker (Diplom-Psychologin, Sozial- und Konfliktberatungsstelle)

    Judith Portius (Diplom-Psychologin, Personalentwicklung)

    Interesse am Erlernen eines Verfahrens zum strukturierten und ergebnisorientierten Austausch

    Termine, Anmeldung und Koordination

    Sie können sich sowohl als bereits zusammengefundene Gruppe oder auch als Einzelpersonen bei Interesse melden. Die Koordination des Gruppentermins übernehmen die Dozentinnen.

    Judith Portius: (0345) 552 1279 / Anke Märker: (0345) 552 1572

    Führung / Zusammenarbeit

    43

    Coaching Wünschen Sie sich eine individuelle und lösungsorientierte Pro-zessbegleitung auf einer vertraulichen Basis? Ranken sich Ihre Anliegen zum Beispiel um folgende Themen?

    – Bewerbung

    – Eigene Standortbestimmung

    – Eigene Rolle als Führungskraft

    – Karriereplanung

    – Mitarbeiter*innenführung

    – Selbstorganisation

    – Teamentwicklung

    – Umgang mit Konflikten und individuelles Konfliktverhalten

    – Zeitmanagement

    Zunächst findet ein Ersttreffen mit einer Trainerin statt, um Ihr individuelles Anliegen zu besprechen. Das Ersttreffen bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, Fragen und Wün-sche für die kommenden Coaching-Sitzungen auf die Agenda zu setzen. Die konkrete Zielstellung, der Rhythmus, die Dauer sowie weitere Termine werden beim Kennlerntermin abgesprochen.

    Sowohl Ihre Anfrage als auch das gesamte Coaching unterliegen der Pflicht zur vollständigen Diskretion.

    Für das Coaching stehen Ihnen interne Trainerinnen zur Verfü-gung.

    Zielgruppe Koordination

    Beschäftigte, insbes.

    Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung,

    (Junior-)Professor*innen,

    Nachwuchsgruppenleiter*innen,

    Nachwuchswissenschaftler*innen

    Referat 3.2 - Personalentwicklung, insbes. Aus- und Weiterbildung Dr. Sandra Maihöfner

    (0345) 552 1292 sandra.maihoefner@verwaltung. uni-halle.de

  • Gesundheit / Arbeitssicherheit

    44

    Leben und Arbeit in Balance: Das eigene Gleich-gewicht im Arbeits- und Lebensalltag finden Wir bewältigen unseren Alltag oft entlang einem schmalen Grat zwischen Höchstleistung und Erschöpfung und jonglieren dabei die an uns gestellten persönlichen sowie beruflichen Herausforde-rungen. Schlägt das Pendel dabei in Richtung Arbeit und Ver-pflichtendes aus, dann stellt „Leben“ einen Luxus dar, den wir uns nur wenig leisten können. Kraft- und Energieressourcen werden für die Arbeit und das Verpflichtende aufgebraucht und werden nur noch unzureichend wieder aufgebaut. Hin und wieder reicht die Zeit für ein Abschalten auf dem Sofa, für mehr aber nicht. Das persönliche Leben wird hinten angestellt. Langfristig kann diese Lebensweise zum Gefühl der vollständigen Erschöpfung führen. Motivationsverlust und reduzierte Leistungsfähigkeit sind die Folge. Als Lösung präsentiert sich die Work–Life–Balance. Aber wie lassen sich Arbeit und Leben so ins Gleichgewicht brin-gen, dass beide Lebensbereiche als befriedigend erlebt werden?

    Im Seminar werden mögliche Wege aufgezeigt, alle Lebensberei-che so miteinander auszubalancieren, dass ein ausgewogenes Verhältnis aufrechterhalten werden kann. Das angeschlossene Coaching unterstützt die Teilnehmenden dabei, ganz individuelle Lösungen zu finden und umzusetzen.

    Aufbau der Weiterbildungsveranstaltung:

    – Modul 1: Einführung in Thematik: Work-Life-Balance, Werte und Rollen, Stress und Stressbewältigung, Entspannung und Konzentration

    – Modul 2: Einzelcoaching: persönliche Situationsanalyse und individuelle Lösungsmöglichkeiten

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung

    Inputreferat, Diskussion und Erfahrungsaustausch

    Selbstlernaktivität

    Dozentin Workshopformat

    Anke Märker (Diplom-Psychologin, Sozial- und Konfliktberatungsstelle)

    Der Workshop findet voraussicht-lich in Präsenz statt.

    Dauer / Termin / Zeit Anmeldeschluss

    ½ Tag

    17. März 2021

    09:00 – 13:00 Uhr

    3. März 2021

    Teilnehmerzahl

    max. 10 Teilnehmer*innen

    Gesundheit / Arbeitssicherheit

    45

    Resilienz entwickeln – Gelassenheit auch in schwierigen Zeiten Eine sich immer schneller verändernde Umwelt erfordert ein sich immer schnelleres Anpassen an wechselnde Gegebenheiten. Der Anspruch einer fortwährenden Erreichbarkeit und Verfügbarkeit lässt uns kaum zur Ruhe kommen. Wer im beruflichen Alltag diesem Druck nicht standhalten kann, muss um seinen Job fürch-ten. Die Stärkung Ihrer persönlichen Widerstandskraft (Resilienz) hilft Ihnen, mit den modernen Herausforderungen umzugehen und selbst aus belastenden Situationen mit einem persönlichen Nutzen hervor zu gehen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Online-Seminar, Strategien zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft kennen und erfahren, wie es gut gelingen kann, auch in turbulenten Zeiten Entspan-nung zu finden, eigene Grenzen zu wahren und realistische Ziele zu setzen.

    Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:

    – Resilienz – Widerstandskraft und Flexibilität,

    – Von Emotionssteuerung zur Zielorientierung,

    – Schlüsselqualifikation: Achtsamkeit und Selbstempathie,

    – Die gezielte Entwicklung persönlicher Resilienz,

    – Analyse des eigenen Resilienzprofils,

    – Grundmuster, Einstellungen und Bewertungen überprüfen,

    – Die besondere Position der Führungskraft,

    – Burnout-Prävention und Gesundheitsmanagement.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung

    Theoretischer Input

    Selbstreflexion

    Praxiserprobte Entspannungsü-bungen

    Diskussion

    Erfahrungsaustausch

    Dozentin

    Hanna Berger (Trainerin; Kooperation mit der Techniker Krankenkasse)

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    4 x 45 Minuten

    1. Juni 2021

    10:00 – 15:00 Uhr

    Der Workshop findet online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.

    Anmeldeschluss Teilnehmerzahl

    18. Mai 2021 max. 12 Teilnehmer*innen

  • Gesundheit / Arbeitssicherheit

    46

    Online-Gesundheitsangebote Die Herausforderungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung sind nicht kleiner geworden – im Gegenteil: namenhafte deutsche Sport- und Bewegungsmediziner haben bereits Alarm geschlagen und warnen davor, dass sich in Zeiten von Kurzarbeit und Home-office die ohnehin bestehenden lebensstil- bzw. bewegungsman-gelbedingten Probleme weiter verschärfen. Man sieht die Gefahr, dass die Menschen noch mehr sitzen, sich ungesund ernähren und zudem erhöhten psychischen Belastungen ausgesetzt sind.

    Um auch in diesen Zeiten eine individuelle präventive Gesund-heitsberatung der Mitarbeiter*innen mit gezielten Maßnahmen zu unterstützen, bietet wir in Kooperation mit der Techniker Kran-kenkasse ausgewählte Online-Gesundheitsmodule an.

    Die Nutzung der Online-Angebote ist denkbar einfach: Man benötigt lediglich Laptop, Tablet, Smartphone oder Desktop-Rechner und einen Internetzugang.

    Module im Überblick:

    1) Stresstypbestimmung am 09. März 2021 weiterführende Informationen auf Seite 47

    2) Rückencoaching am 04. Mai 2021 weiterführende Informationen auf Seite 48

    3) Schlafradar am 15. Juni 2021 weiterführende Informationen auf Seite 49

    4) GesundheitsCoach im Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021

    Besonders in der Zeit des Coronavirus ist es wichtig, dass Sie Ihre Fitness aufbauen, die Ernährung optimieren sowie Stress und Burnout vorbeugen. Der GesundheitsCoach hilft Ihnen dabei, etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Online-Kurse, Tagestipps, Rezepte und persönliche Challenges unterstützen Sie bei Ihrem Programm. Mit dem digitalen Angebot der Techniker Kranken-kasse setzen Sie Ihre persönlichen Gesundheitsziele effektiv um.

    Zielgruppe Format

    Beschäftigte der MLU Online-GesundheitsCoach

    Anmeldung und Nutzung

    Eine Anmeldung für den TK-GesundheitsCoach sowie Nutzung ist im Zeitraum vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 über folgenden Link möglich:

    https://aktion.ecoach.tk.de/#/kampagne/mluhalle

    Anmelde-Code: UniHalle2021

    Gesundheit / Arbeitssicherheit

    47

    Online-Stresstypbestimmung Jeder Mensch reagiert auf Stressoren in individueller Weise. Dabei lassen sich typische Verhaltensweisen und Reaktionsmuster erkennen und bestimmten Stresstypen zuordnen. Dies hilft, das eigene Verhalten bewusst zu machen, den Umgang mit belasten-den Situationen zu reflektieren und bei Bedarf individuell geeig-nete und entsprechend wirksame Strategien und Maßnahmen zu ergreifen

    Mit Hilfe einer computergestützten (und selbstverständlich ano-nymen) Kurzbefragung werden die Antworten anhand eines Stresstyp-Modells ausgewertet. Dabei findet eine Zuordnung der Antworten – je nach Ausprägung – zu einem Stresstyp oder ggf. auch mehreren Stresstypen (Mischtypen) statt. Insgesamt geht es darum, Stress zu erkennen, zu verstehen und ihn besser kontrol-lieren zu können.

    Die Teilnehmenden erhalten eine Auswertung und Stresstypbe-stimmung mit grafischer Auswertung. Aufbauend werden typspezi-fische Lösungswege mit konkreten Empfehlungen abgeleitet. Diese bilden auch die Basis der persönlichen Kurzberatung. Dabei stehen, je nach Ergebnis, die Bewegung als Gesundheits-faktor und Stressausgleich, die Umsetzung einfacher Entspan-nungstechniken zum Stressabbau sowie Maßnahmen zur menta-len Stärkung im Mittelpunkt.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte Individuelle Beratung

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    Einzelberatung: 30 Minuten je Teilnehmer*in

    09. März 2021

    09:00 – 17:00 Uhr

    Der Workshop findet online statt.

    Teilnehmerzahl

    max. 14 Teilnehmer*innen

    Anmeldung und Anmeldeschluss

    Den Anmeldelink zur Online-Stresstypbestimmung finden Sie unter: www.uni-halle.de/personalentwicklung unter der Rubrik Aktuelle Angebote Gesundheit / Arbeitssicherheit

    Die Anmeldung sollte mind. 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn über o. g. Einwahllinks erfolgen.

  • Gesundheit / Arbeitssicherheit

    48

    Online-Rückencoaching Der Alltag des Menschen wird zunehmend digitaler, so auch seine Arbeitsbedingungen. Dadurch wachsen die Möglichkeiten und das Verlangen, seine Arbeitszeit und den Arbeitsplatz flexibel zu gestalten und an die individuellen Bedürfnisse anzupassen (Homeoffice). Die Entwicklung zu mehr Flexibilität und digitalen Lösungen zeigt sich auch im Trainings- und Gesundheitsverhal-ten.

    In einem Online-Beratungsgespräch ermittelt der Gesund-heitscoach zunächst die individuellen Voraussetzungen, Verhält-nisse und Ziele der Teilnehmenden. Anschließend erstellt er gemeinsam mit den Teilnehmenden einen motivierenden Trai-ningsplan. Dieser kann den Bewegungsausgleich im Homeoffice, die Entlastung verspannter Rückenmuskeln oder auch die Kräfti-gung stabilisierender Muskelpartien anvisieren. Sofern vorhan-den, können auch Kleingeräte wie z. B. Theraband oder Kurzhan-teln einbezogen werden.

    Die fachlich fundierte Erläuterung des Trainingsplans mit Videos und Kontrollfragen gibt den Teilnehmenden Sicherheit und Moti-vation zur korrekten Ausführung der Übungen. Jede*r Teilneh-mer*in erhält einen persönlichen Zugang zum Online-Trainingsportal. Hier kann er*sie seinen*ihren individuellen Trai-ningsplan abrufen und auch themenspezifische Ergänzungspläne nutzen oder eigene Pläne konfigurieren.

    Mit dem Online-Trainingsportal können die Teilnehmenden jederzeit und überall gezielt trainieren.

    Zielgruppe Lehr- und Lernformen

    Beschäftigte Individuelle Beratung

    Dauer / Termin / Zeit Workshopformat

    Einzelberatung: 30 Minuten je Teilnehmer*in

    04. Mai 2021

    09:00 – 17:00 Uhr

    Der Workshop findet online statt.

    Teilnehmerzahl

    max. 14 Teilnehmer*innen

    Anmeldung und Anmeldeschluss

    Den Anmeldelink zum Online-Rückencoaching finden Sie unter: www.uni-halle.de/personalentwicklung unter der Rubrik Aktuelle Angebote Gesundheit / Arbeitssicherheit

    Die Anmeldung sollte mind. 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn über o. g. Einwahllinks erfolgen.

    Gesundheit / Arbeitssicherheit

    49

    Online-Schlafradar Erholsamer Schlaf bildet - neben regelmäßiger Bewegung und gesundheitsbewusster Ernährung – die dritte Säule der Gesund-heit. Wer für ausreichend Schlaf sorgt, fördert die nächtliche Regeneration, um gesund und leistungsfähig durch den Tag