26
Jahrgang 1 und 2 Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Verstehend zuhören 1 2 signalisieren nonverbal ihr Verstehen stellen Fragen, wenn sie etwas nicht verstehen Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Gespräche führen 1 2 beteiligen sich an Gesprächen entwickeln einfache Gesprächsregeln und halten sie ein (z. B. andere zu Ende sprechen lassen) sprechen über eigene Gefühle (z. B. Freude nach einer gelungenen Leistung) bringen eigene Ideen ein und äußern sich zu Gedanken anderer Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Zu anderen sprechen 1 2 sprechen verständlich (z. B. in angemessener Lautstärke und in angemessenem Tempo) erzählen Erlebnisse und Geschichten sprechen situationsangemessen (z. B. um Hilfe bitten, sich bedanken, sich entschuldigen) stellen eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus ihrem

froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Jahrgang 1 und 2

Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Verstehend zuhören

1 2

signalisieren nonverbal ihr Verstehen

stellen Fragen, wenn sie etwas nicht verstehen

Bereich: Sprechen und ZuhörenSchwerpunkt: Gespräche führen

1 2

beteiligen sich an Gesprächen

entwickeln einfache Gesprächsregeln und halten sie ein (z. B. andere zu Ende sprechen lassen)sprechen über eigene Gefühle (z. B. Freude nach einer gelungenen Leistung)bringen eigene Ideen ein und äußern sich zu Gedanken anderer

Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Zu anderen sprechen

1 2

sprechen verständlich (z. B. in angemessener Lautstärke und in angemessenem Tempo)erzählen Erlebnisse und Geschichten

sprechen situationsangemessen (z. B. um Hilfe bitten, sich bedanken, sich entschuldigen)stellen eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus ihrem Lebensbereich verständlich dar

Page 2: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Szenisch spielen

1 2

spielen kleine Rollen (z. B. im Figurenspiel)

Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Über Schreibfertigkeiten verfügen

1 2

schreiben flüssig und formklar in Druckschrift

können den PC als Schreibwerkzeug nutzen

Bereich: SchreibenSchwerpunkt: Texte situations- und adressatengerecht verfassen

1 2

sprechen über Schreibanlässe und entwerfenSchreibideenschreiben eigene Texte verständlich auf (z. B.Erlebnisse, Gefühle, Bitten, Wünsche und Vorstellungen sowie Aufforderungen und Vereinbarungen)schreiben eigene Texte nach Vorgaben(z. B. in Anlehnung an Bilderbücher, Kinderlyrikoder Musik)stellen ihre Texte vor und besprechen sie

überarbeiten Texte unter Anleitung(z. B. mit Wörterbüchern und Wortsammlungen)

Page 3: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: SchreibenSchwerpunkt: Richtig schreiben

1 2

schreiben bekannte Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern fehlerfrei abnutzen Abschreibtechniken

wenden beim Schreiben eigener Texte ersteRechtschreibmuster und rechtschriftliche Kenntnissean (z. B. Einhalten der Wortgrenzen, Großschreibung nach Satzschlusszeichen, Endungen -en und -er sowie Schreibung von Wörtern mit au, ei, eu, ch, sch, st, sp, und qu)nutzen das Alphabet beim Nachschlagen in Wörterverzeichnissen

Page 4: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen

1 2

erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen und handeln danach (z. B. Bastelanleitungen, Rezepte)lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Textwählen aus Lesekisten, Klassen- oder Schulbüchereien Texte zum eigenen Lesen aus

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen

1 2

wählen Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezogen aus (Klassenbücherei, Schulbücherei, öffentliche Bibliotheken)lesen unterschiedliche Texte (z. B. Gedichte,Geschichten, Sachtexte)lesen in altersgemäßen Kinderbüchern undsprechen über ihre Leseeindrücke

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Texte erschließen/Lesestrategien nutzen

1 2

formulieren Leseerwartungen (z. B. mit Hilfe derIllustrationen oder anhand von Signalwörtern und Überschriften)äußern Gedanken und Gefühle zu Texten

gestalten einfache Texte um (z. B. den Schlusseiner Geschichte verändern)

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Texte präsentieren

1 2

tragen kurze Texte auch auswendig vor(z. B. Gedichte)können kurze bekannte Texte vorlesen

wirken bei Aufführungen mit(z. B. Hand- oder Stabpuppenspiel)

Page 5: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Mit Medien umgehen

1 2

suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/ oder elektronischen Mediennutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesentauschen sich über Lesemotive und Gelesenessowie über persönliche Medienerfahrungen aus

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchenSchwerpunkt: Sprachliche Verständigung untersuchen

1 2

vergleichen die Wirkungen unterschiedlichersprachlicher Mittel (z. B. für Entschuldigungen,Begrüßungen)sprechen über den Sinn und die Funktion schriftlicher Mitteilungen (z. B. Einkaufszettel, Tagebuch, Brief)

Page 6: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchenSchwerpunkt: An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten

1 2

sammeln und ordnen Wörter

erschließen den Sinngehalt von Wörtern im Kontextuntersuchen Schreibweisen von Wörtern durchAbleiten und Analogiebildung(z. B. härter – hart, Bäume-Baum/Träume-Traum)

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchenSchwerpunkt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

1 2

finden Unterschiede in Sprachen (z. B. im Klangund in der Aussprache)können einfache Sprachhandlungen in Englischvollziehen und mit dem Deutschen vergleichen(z. B. good morning)sprechen über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Schwerpunkt: Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden

1 2

-------

Page 7: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Jahrgang 3 und 4

Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Verstehend zuhören

3 4

zeigen Zustimmung oder Ablehnung

stellen gezielt Rückfragen (z. B. bitten um Erklärungen, fragen nach Hintergründen oder Beispielen)

Bereich: Sprechen und ZuhörenSchwerpunkt: Gespräche führen

3 4

bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer aufbeachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln (z. B. beim Thema bleiben)begründen eigene Meinungen

beschreiben eigene Gefühle (z. B. Angst in Streitsituationen) und reagieren auf die Befindlichkeiten andererbegründen eigene Meinungen

diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikteund suchen nach Lösungen

Page 8: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Sprechen und ZuhörenSchwerpunkt: Zu anderen sprechen

3 4

sprechen artikuliert und an der gesprochenenStandardsprache orientiertsprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentierenverwenden sprachliche und sprecherische Mittel gezielt: Wortschatz, Intonation, Körperspracheplanen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen (z. B. Lernergebnisse vorstellen, Vorschläge für die Streitschlichtung vorbereiten)beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen(z. B. Gattungsbegriffe wie Märchen, Fabel, Gedicht)fassen gelernte Sachverhalte zusammen und tragen sie – auch durch Medien gestützt – vorsprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihrem Lernprozess

Bereich: Sprechen und ZuhörenSchwerpunkt: Szenisch spielen

3 4

versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimischgestalten Situationen in verschiedenen Spielformen

Page 9: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Über Schreibfertigkeiten verfügen

3 4

schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschriftnutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien (z. B. Schmuckblätter, Korrekturlinien, Clip-Art und Rechtschreibprogramme des PC)

Bereich: SchreibenSchwerpunkt: Texte situations- und adressatengerecht verfassen

3 4

klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterienplanen Texte mit verschiedenen Methoden (z. B. Sachinformationen zum Thema suchen, Wortmaterial zusammentragen, Erzählmuster und Textmodelle nutzen)verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen:- appellative Texte adressatengerecht(z. B. Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen)- darstellende Texte verständlich und strukturiert(z. B. Sachtexte, Lernergebnisse)- eigene Texte unterhaltsam(z. B. Fantasiegeschichten, Erlebnisse)schreiben Texte nach Anregungen(z. B. nach Texten, Bildern, Musik)beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterienüberarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung (z. B. Wortwahl, Satzbau, Gliederung, grammatische und orthografische Richtigkeit)gestalten die überarbeiteten Texte in Form undSchrift für die Endfassung (z. B. für eine Veröffentlichung oder Präsentation)

Page 10: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: SchreibenSchwerpunkt: Richtig schreiben

3 4

schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab

verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z. B. Mitsprechen, Ableiten und Einprägen)kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie (s. nachfolgende Tabelle)verwenden Hilfsmittel (z. B. Wörterbuch, Lernkartei, Rechtschreibhilfe des PC)

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben – Klasse 1 bis 4

Auf der Laut-Buchstabenebene

1 2 3 4

- regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen der Schreibung kennen und anwenden- ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden und sie den entsprechenden Buchstaben

zuordnen- stimmhafte und stimmlose Konsonanten unterscheiden- lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden- Abweichungen von der regelhaften Laut-Buchstaben-Zuordnung erkennen und beachten

Page 11: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Auf der Wortebene

1 2 3 4

Wörter auf die Grundform zurückführen und in abgeleiteten oder verwandten Formendie Schreibung des Wortstamms beibehaltenWörter aus der Grundform oder aus verwandten Formen so ableiten, dass die Umlautungund b, d, g und s bei Auslautverhärtung richtig notiert werden (z. B. sagt –sagen, die Hand – die Hände)Wörter mit Doppelkonsonanten-Buchstaben und ck und tz schreibenWörter mit ß schreibenWörter mit h im Silbenanfang schreiben (z. B. ziehen, gehen)Wörter mit langem i-Laut (ie) schreiben (z. B. Brief)Wörter mit häufig vorkommenden Vor- und Nachsilben schreibenSilbentrennung beachtenNamen und Nomen mit großen Anfangsbuchstaben schreiben (soweit das ohne Bezugzum Satz möglich ist)

Page 12: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Auf der Satzebene

1 2 3 4

den Satzanfang groß schreibenPunkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die Zeichen bei wörtlicher Redesetzen

Ausnahmen 1 2 3 4

Bei schreibwichtigen Wörtern werden Besonderheiten wortbezogen gelernt, z. B. Wörtermit V/v, gesprochen als f oder w; Buchstabenverdopplung bei lang gesprochenem Vokal(z. B. der Schnee); lang gesprochenes i ohne Längekennzeichnung (z. B. der Tiger); hzur Kennzeichnung der Vokallänge (z. B. die Bohne).

Page 13: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen

3 4

verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen undhandeln selbstständig danachfinden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergebenwählen Texte interessenbezogen aus und begründen ihre Entscheidungen

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen

3 4

wählen Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezogen aus (Klassenbücherei, Schulbücherei, öffentliche Bibliotheken)kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrischeund szenische Texte und sprechen über ihre Wirkungverstehen Sach- und Gebrauchstexte(z. B. Lexikonartikel) und diskontinuierliche Texte (z. B. Tabellen und Diagramme)benennen Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteraturbeschreiben ihre eigene Leseerfahrung(z. B. Kinderbücher vorstellen, ein Lesetagebuchführen)

Page 14: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Texte erschließen/Lesestrategien nutzen

3 4

nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text (z. B. detailliertes, selektives und überfliegendes Lesen)erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder(z. B. als Stichwortzettel, Inhaltsangabe, Skizze,Grafik)belegen Aussagen mit Textstellen

wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegenformulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber ausnehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellungfinden Unterschiede und Gemeinsamkeiten vonTextensetzen Texte um (z. B. illustrieren, collagieren)

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Texte präsentieren

3 4

gestalten sprechend und Texte (auch)auswendig (z. B. Geschichten, Dialoge, Gedichte,Szenen)stellen Kinderbücher vor und begründen derenAuswahlwirken bei Lesungen und Aufführungen mit

Page 15: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehenSchwerpunkt: Mit Medien umgehen

3 4

recherchieren in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben (z. B. in Kinderlexika, Sachbüchern, Suchmaschinen für Kinder)nutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen sie begründet ausnutzen Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträgevergleichen die unterschiedliche Wirkung vonText-, Film/Video- oder Hörfassungenbewerten Medienbeiträge kritisch(z. B. durch Unterscheiden und Trennen von Information und Werbebeiträgen)

Page 16: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchenSchwerpunkt: Sprachliche Verständigung untersuchen

3 4

untersuchen sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten (z. B. informieren, überzeugen, unterhalten)berücksichtigen die unterschiedlichen Bedingungen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beim Sprechen und Schreibensprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchenSchwerpunkt: An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten

3 4

legen Wortsammlungen nach thematischen,grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten anstrukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung (z. B. Wörter in ihre Morpheme zerlegen, in andere Wortarten umformen)untersuchen Schreibweisen und wenden orthografische und grammatische Regelungen ankönnen Wörter den Wortarten zuordnen(vgl. die Liste der verbindlichen Fachbegriffe)nutzen Sprachproben (Umstellen, Ersetzen, Ergänzen und Weglassen) und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalysegehen mit Sprache experimentell und spielerisch um (z. B. bei der Variation von Mustern der konkreten Poesie)sprechen über den ästhetischen Wert von Sprache

Page 17: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchenSchwerpunkt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

3 4

benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiedevon Sprachen (z. B. die unterschiedliche Verbstellung des Deutschen im Vergleich zu anderen Familiensprachen) und Sprachvarianten (z. B. Dialekte, Jugendsprache, Werbejargon)untersuchen und klären gebräuchliche Fremdwörter

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Schwerpunkt: Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden

3 4

verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchenvon Sprache und Sprachgebrauch (s.nachfolgende Tabelle)

Page 18: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Verbindliche Fachbegriffe – Klassen 1 bis 4

Wort 1 2 3 4

Buchstabe – Laut, Selbstlaut – Mitlaut, Umlaut, Silbeverwandte Wörter/Wortfamilie – Wortstamm, WortbausteinWortfamilieWortartNomen: Einzahl – Mehrzahl, Fall, GeschlechtArtikel: bestimmter Artikel – unbestimmter ArtikelVerb: Grundform – gebeugte FormZeitformen: Gegenwart, VergangenheitsformenAdjektiv: Grundform, VergleichsstufenPronomen (als Stellvertreter für Nomen)

Satz 1 2 3 4

Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, RedezeichenSatzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatzwörtliche RedeErgänzungen: Satzglied, einteilige und mehrteilige ErgänzungSatzkern (Prädikat) – Subjekt, weitere ErgänzungenZeitstufen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Page 19: froehlichfresch.files.wordpress.com€¦  · Web viewnutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen

Text 1 2 3 4

Textformen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, LexikonartikelTextteile: Überschrift, Zeile, Abschnitt, Reim, StropheBuch: Kinderbuch, Lexikon, Autorin/Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitelelektronische Texte: Internet, Homepage, E-Mail, CD-ROM

Situation 1 2 3 4

Sprecherin/Sprecher, Hörerin/Hörer, Schreiberin/Schreiber, Leserin/Leser