4
Berufsbildende Schulen Berufliches Gymnasium Schuljahr: 2015/16 1. Halbjahr Jahrgangsstufe: 13 Fach: Deutsch Lehrer/in: L. Funke K L A U S U R vom 13.11.2015 Aufgabenart: Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte Aufgabe: In der Reihe „Jugendliche schreiben“ veröffentlicht eine überregionale Tageszeitung regelmäßig Texte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Verfassen Sie dafür einen Kommentar mit dem Titel „Wa(h)re Freundschaft im Netz“. Nutzen Sie dazu die folgenden Materialien und beziehen Sie eigene Erfahrungen und eigenes Wissen ein. Ihr Artikel soll etwa 800 Wörter umfassen. Gutachten zur Klausur von Musterschüler In der Einleitung wird die Fragestellung „Wa(h)re Freundschaft im Netz“ Wählen Sie ein Element aus. aufgegriffen. Es wird der grundlegende Begriff der Freundschaft Wählen Sie ein Element aus. definiert. Das Wortspiel von der ‚Ware Freundschaft‘ und der ‚wahren Freundschaft‘ Wählen Sie ein Element aus.wird entfaltet. Die eigene Position wird Wählen Sie ein Element aus. entwickelt. Die möglichen Gegenargumente und vielfältigen Aspekte der Fragestellung werden Wählen Sie ein Element aus. berücksichtigt. Mögliche Aspekte einer die Chancen und Vorteile von Freundschaft im Netz in den Vordergrund stellenden Auseinandersetzung: Aspekt Berücksichtigung Mögliche Aufrechterhaltung von Beziehungen zu weit entfernten Menschen (M3, M2, M7, M1) Wählen Sie ein Element aus. Aufrechterhaltung von Kontakten auf nicht- intensivem Niveau (M4) „Bridging-Capital“ (Koch) Wählen Sie ein Element aus. Möglichkeit, viele Freunde zu haben; Dunbar-Zahl von 150 (Koch) Wählen Sie ein Element aus. Beziehung zu „Fremden“ in der ganzen Welt über spezielles (sachliches) Interesse (M4) Wählen Sie ein Element aus. Verschriftlichung der Kommunikation: Sicherung; Renaissance der Wählen Sie ein Element aus.

Web viewBei Paraphrasierungen wird die Eigenständigkeit des Formulierens deutlich gewahrt und der Modus der Textwiedergabe wird Wählen Sie ein Element aus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewBei Paraphrasierungen wird die Eigenständigkeit des Formulierens deutlich gewahrt und der Modus der Textwiedergabe wird Wählen Sie ein Element aus

Berufsbildende Schulen Berufliches Gymnasium

Schuljahr: 2015/16 – 1. Halbjahr – Jahrgangsstufe: 13

Fach: Deutsch Lehrer/in: L. Funke

K L A U S U R vom 13.11.2015Aufgabenart: Materialgestütztes Verfassen argumentierender TexteAufgabe: In der Reihe „Jugendliche schreiben“ veröffentlicht eine überregionale Tageszeitung

regelmäßig Texte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Verfassen Sie dafür einen Kommentar mit dem Titel „Wa(h)re Freundschaft im Netz“.Nutzen Sie dazu die folgenden Materialien und beziehen Sie eigene Erfahrungen und eigenes Wissen ein. Ihr Artikel soll etwa 800 Wörter umfassen.

Gutachten zur Klausur von Musterschüler

In der Einleitung wird die Fragestellung „Wa(h)re Freundschaft im Netz“ Wählen Sie ein Element aus. aufgegriffen. Es wird der grundlegende Begriff der Freundschaft Wählen Sie ein Element aus. definiert. Das Wortspiel von der ‚Ware Freundschaft‘ und der ‚wahren Freundschaft‘ Wählen Sie ein Element aus.wird entfaltet.

Die eigene Position wird Wählen Sie ein Element aus. entwickelt. Die möglichen Gegenargumente und vielfältigen Aspekte der Fragestellung werden Wählen Sie ein Element aus. berücksichtigt.

Mögliche Aspekte einer die Chancen und Vorteile von Freundschaft im Netz in den Vordergrund stellenden Auseinandersetzung:

Aspekt BerücksichtigungMögliche Aufrechterhaltung von Beziehungen zu weit entfernten Menschen (M3, M2, M7, M1)

Wählen Sie ein Element aus.

Aufrechterhaltung von Kontakten auf nicht-intensivem Niveau (M4) „Bridging-Capital“ (Koch)

Wählen Sie ein Element aus.

Möglichkeit, viele Freunde zu haben; Dunbar-Zahl von 150 (Koch)

Wählen Sie ein Element aus.

Beziehung zu „Fremden“ in der ganzen Welt über spezielles (sachliches) Interesse (M4)

Wählen Sie ein Element aus.

Verschriftlichung der Kommunikation: Sicherung; Renaissance der (Briefe-)Schreibens (M4)

Wählen Sie ein Element aus.

Möglichkeit, aus digitalen Kontakten „echte“ Freundschaften zu entwickeln (M4, Koch)

Wählen Sie ein Element aus.

Bewusstsein bei jungen Menschen, dass es oberflächliche und enge Beziehungen sowohl im realen als auch im digitalen Leben gibt. (M4, Koch)

Wählen Sie ein Element aus.

Unterscheidung von Freundschaften in analoger und digitaler Welt unsinnig (M4, Koch)

Wählen Sie ein Element aus.

Kriterien der digitalen Freundschaften idealisieren die sog. Realen Beziehungen (M4)

Wählen Sie ein Element aus.

Stärkung der privaten Beziehungen (M7) Wählen Sie ein Element aus.

Chancen für Pflege von Freundschaften durch die Überwindung der Grenzen zwischen privatem und beruflichem Leben (M7)

Wählen Sie ein Element aus.

Freundschaft als Ort der Selbstfindung, Identitätsbildung und Training der Beziehungsfähigkeit ist unabhängig vom Medium (M1, M4, M5, evtl. M9)

Wählen Sie ein Element aus.

Page 2: Web viewBei Paraphrasierungen wird die Eigenständigkeit des Formulierens deutlich gewahrt und der Modus der Textwiedergabe wird Wählen Sie ein Element aus

Kritik an digitalen Freundschaften ist platter Kulturpessimismus (M7)

Wählen Sie ein Element aus.

Mögliche Aspekte einer die Risiken und Nachteile von Freundschaft im Netz in den Vordergrund stellenden Auseinandersetzung:

Aspekt BerücksichtigungWahre Freundschaft braucht Selbstreflexion, die nur in Abgeschiedenheit entsteht (M2, M3)

Wählen Sie ein Element aus.

Internet ersetzt Quantität der Kontakte durch Qualität (M3) Wählen Sie ein Element aus.

Internet-Freundschaften schaffen und verstärken Einsamkeit, weil das durch soziale Netzwerke entstehende Bedürfnis nach ständigem Kontakt nicht befriedigt werden kann (M3)

Wählen Sie ein Element aus.

Freundschaften im Internet sind oberflächlich und banal und damit keine wahren Beziehungen (M3, Meckel)

Wählen Sie ein Element aus.

Freundschaften brauchen physische Nähe und Muße (M2) Wählen Sie ein Element aus.

Wahre Freundschaft passt nicht zu den Merkmalen eines sozialen Netzwerkes: Es kann nur wenige Freunde geben, echte Freunde haben Zeit, kennen alle Facetten des Charakters des Freundes, scheuen nicht vor Kritik zurück, sind uneigennützig (M8)

Wählen Sie ein Element aus.

Freundschaft wird zur Ware („soziales Kapital“), weil sie Prestige bedeutet (Meckel)

Wählen Sie ein Element aus.

Gefahr der (un)freiwilligen Preisgabe von persönlichen Daten im Gespräch mit „Freunden“ und Speicherung von Gesprächsverläufen und eingestellten Fotos durch Facebook (Wefing)

Wählen Sie ein Element aus.

Stärkung der Macht von Facebook als „Supermacht der 21. Jahrhunderts“ (Wefing) und Unterstützung eines profitorientierten Unternehmens, das Freundschaft als Ware verkauft (M6)

Wählen Sie ein Element aus.

Es erfolgt Wählen Sie ein Element aus. Nutzung des vorgegeben Materials.Verwendete Materialen: ☐ M1 ☐ M2 ☐ M3 ☐ M4 ☐ M5 ☐ M6 ☐ M7 ☐ M8 ☐ M9☐ Ein Aspekt aus dem Material wird als Aufhänger genutzt (z. B. M1, M6).☐ Es erfolgt eine Nutzung ergiebiger Materialien für die argumentative Auseinandersetzung.☐ Einzelne Aspekte werden zur Veranschaulichung oder Pointierung verwendet.

Das Material wird außerdem durch Wissen und eigene Erfahrungen angereichert:☐ Nutzung der Argumentation von Meckel als Kritik an der digitalen Freundschaft als „soziale Ware“

bzw. „virtuelle Nähe“.☐ Nutzung der Argumentation von Koch als Verfechter der „wahren Freundschaft“ auch im Netz.☐ Verweise auf eigene Erfahrungen mit sozialen Netzwerken, mit der Pflege von Freundschaften;

immer bezogen auf das Thema.☐

Der Umfang des Kommentars ist mit Wörtern Wählen Sie ein Element aus..Insgesamt liegt dem Kommentar Wählen Sie ein Element aus. Makrostruktur zugrunde. Hinsichtlich der Mikrostruktur wird die eigene Position Wählen Sie ein Element aus. durch Argumente gestützt. Zur Veranschaulichung werden Wählen Sie ein Element aus. Beispiele genutzt.

In dem Kommentar erfolgt ein Wählen Sie ein Element aus. Einsatz von rhetorischen und sprachlichen Mitteln. Im Einzelnen werden verwendet:

Page 3: Web viewBei Paraphrasierungen wird die Eigenständigkeit des Formulierens deutlich gewahrt und der Modus der Textwiedergabe wird Wählen Sie ein Element aus

☐ (rhetorische) Fragen☐ Alliterationen☐ Anaphern☐ Aufzählungen☐ Ironie

☐ Metaphern☐ direkte Leseransprache☐ wertende Ausdrücke☐☐

Direkte Zitate sind gekennzeichnet und werden Wählen Sie ein Element aus. eingebunden. Bei Paraphrasierungen wird die Eigenständigkeit des Formulierens deutlich gewahrt und der Modus der Textwiedergabe wird Wählen Sie ein Element aus. eingehalten. Ein Verweis auf die Autoren erfolgt Wählen Sie ein Element aus.. Die Ausführungen insgesamt sind Wählen Sie ein Element aus. plausibel und schlüssig formuliert. Ausdruck und Stil sind – auch im Hinblick auf die Zielgruppe – Wählen Sie ein Element aus.. Die Bearbeitung entspricht damit Wählen Sie ein Element aus..

Die sprachliche Gestaltung entspricht Wählen Sie ein Element aus. den normsprachlichen Anforderungen. Wählen Sie ein Element aus.

Bewertung: Aufgabe: Wählen Sie ein Element aus. Punkte (100 %)Wählen Sie ein Element aus.

Gesamtbeurteilung: Wählen Sie ein Element aus. Punkte

__________________________________Meppen, 16.11.2015 StR'n Lydia Funke