4

Click here to load reader

Web viewInhalt. Betriebsarten:1. Einzelfertigung:1. Serienfertigung:1. Hier werden alle Produktionsrelevanten Abteilungen einer Einzelfertigung dargestellt:2

  • Upload
    phambao

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewInhalt. Betriebsarten:1. Einzelfertigung:1. Serienfertigung:1. Hier werden alle Produktionsrelevanten Abteilungen einer Einzelfertigung dargestellt:2

InhaltBetriebsarten:.....................................................................................................................................1

Einzelfertigung:...................................................................................................................................1

Serienfertigung:..................................................................................................................................1

Hier werden alle Produktionsrelevanten Abteilungen einer Einzelfertigung dargestellt:...............2

Aufbauorganisatio:.............................................................................................................................2

Einliniensystem:.................................................................................................................................2

Matrixsystem:.....................................................................................................................................2

Abkürzungen:.....................................................................................................................................3

Betriebsarten: Produktionsbetrieb: betreibt Wertschöpfung und erhält aus dieser ein Erzeugnis bzw. ein

verkaufsfähiges Produkt mit CE-Kennzeichnung z.B. Neumann Handelsbetrieb: Kümmert sich um Kauf und Verkauf von Produkten z.B. Würth Dienstleistungsbetrieb: verkauf körperlicher Leistungen z.B. Friseur

Einzelfertigung:In der Regel wird bei Einzelfertigung von einem Produkt nur eine Einheit erstellt, auch wenn das Produkt zu einem späteren Zeitpunkt gleich oder ähnlich noch einmal hergestellt werden kann.

Bestellungs-Auftragsfertigung →Facharbeiter bzw. Mitarbeiter →Werkstattfertigung, Maschinen Ressourcen/Kapazitäten →kl. Lager

KV -Vorkalkulation-Leistungen Angebot → Auftrag: -Extern-Produkte -Intern Werkstattfertigung:

Grundsatz: Eigene Kapazitäten so auslasten, dass immer was zu tun ist…

Serienfertigung:Ist eine Fertigung bei begrenzter Stückzahl, zu unterscheiden in Lagerfertigung und Vorfertigung.Serien sind Mengen von Produkten die nach demselben Herstellungsverfahren gefertigt wurden.Gefertigt wird an Fließbändern und mit Fertigungsstraßen. Meist werden für die Produktion „angelernte Mitarbeiter“ verwendet. Bsp. Neumann, Kaba, GF, Geberit

MW DR LACK MeisterbüroMAWE OS MO

Page 2: Web viewInhalt. Betriebsarten:1. Einzelfertigung:1. Serienfertigung:1. Hier werden alle Produktionsrelevanten Abteilungen einer Einzelfertigung dargestellt:2

Hier werden alle Produktionsrelevanten Abteilungen einer Einzelfertigung dargestellt:

Aufbauorganisation:Gliedert ein Unternehmen in Teileinheiten, ordnet diesen Aufgaben und Kompetenzen zu und ermöglicht somit die Koordination der verschiedenen Organisationseinheiten.Eine mögliche Darstellung dafür sind Organigramme.

Einliniensystem:Im Einliniensystem gilt das Prinzip der Einheit der Auftragserteilung. Das bedeutet, dass jeder Mitarbeiter genau einen Vorgesetzten hat und jeder Vorgesetzte mehrere ihm unterstellte Mitarbeiter.

Matrixsystem:Bei der Matrixorganisation werden die nach Funktionen gegliederten vertikalen Linien von projekt- oder produktorientierten horizontalen Linien überlagert.

Geschäftsführung

Verkauf Konstruktion Produktion Einkauf Rechnungswesen bzw. Finanzen

GF

AL1

1 .1 1.2 1.3

AL2

2.1 2.2 2.3

AL3

3.1 3.2

AL4

4.1 4.2 4.3

Page 3: Web viewInhalt. Betriebsarten:1. Einzelfertigung:1. Serienfertigung:1. Hier werden alle Produktionsrelevanten Abteilungen einer Einzelfertigung dargestellt:2

Abkürzungen:

CRM=Customer Relationship Management, das Bedeutet die konsequente Ausrichtung einer Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse

SRM=Supplier Relationship Management, kümmert sich um die strategische Planung und zentrale Steuerung von Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Lieferanten

PLM= Product Lifecycle Management, ein strategisches Konzept zum Management von Entwicklung und Produktion eines Produktes über seinen gesamten Lebenszyklus

SCM= Supply Chanine Management, bezeichnet die Planung, Steuerung und Kontrolle von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungssystemen mit Netzwerken

Planung:-Ablaufplanung

-Feinplanung

Steuerung

Produktionmit Kontrolle

der Produktion

(End)Kontrolle

Planwerte

Neuplanung

Sollwerte

Erfahrungswerte

Ist-Werte