9

Click here to load reader

file · Web viewPER. DE. 6. BEIHEFTE ZUM ARCHIV F. ÜR MUSIKWISSENSCHAFT - ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur

  • Upload
    dodieu

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: file · Web viewPER. DE. 6. BEIHEFTE ZUM ARCHIV F. ÜR MUSIKWISSENSCHAFT - ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur

PER. DE. 6

BEIHEFTE ZUM ARCHIV FÜR MUSIKWISSENSCHAFT

- ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur Kompositionstheorie und Ästhetik der neuen Wiener Schule, 19-1982

- ANDRASCHKE (P.), Folklore und Komposition. Einige Anmerkungen zur Béla Bartóks „Improvisations sur des chansons paysannes hongroises“ op. 20, 23/1984, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, p. 393-410

Gustav Mahler IX. Symphonie. Kompositionsprozess und Analyse, 14/1976

- APEL (W.), Die italienische Violinmusik im 17. Jahrhundert, 21/1983

- ARLT (W.), Der Beitrag der Chanson zu einer Problemgeschichte des Komponierens: “Las! j’ay perdu…“ und „Il m‘est si grief…“ von Jacobus Vide, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 57-75

- BALLSTAEDT (A.) / WIDMAIER (T.), Salonmusik. Zur Geschichte und Funktion einer bürgerlichen Musikpraxis, 28/1989

- BERGER (C.), Hexachord, Mensur und Textstruktur. Studien zum französischen Lied des 14. Jahrhunderts, 35/1992

- BLUMRÖDER (C. von), Die Grundlegung der Musik Karlheinz Stockhausen, 32/1993

Serielle Musik um 1960. Stockhausens „Kontakte“, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 423-435

- BREIG (W.), Die Orgelwerke von Heinrich Scheidemann, 3/1967

Schönbergs „Litanei“, 23/1984, p. 361-376

- BRINKMANN (R.), Arnold Schönberg: drei Klavierstücke op. 11. Studien zur frühen Atonalität bei Schönbergs, 7/1969

Lied als individuelle Struktur. Ausgewählte Kommentare zu Schumanns „Zwielicht“, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 257-275

- BRÜSTLE (C.), Konzert-Szenen. Bewegung, Performance, Medien. Musik zwischen performativer Expansion und medialer Integration 1950 – 2000, 13/2013

Politisch-ideologische Implikationen der ersten Bruckner-Gesamtausgabe, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 192-201

- BRZOSKA (M.), Franz Schrekers Oper „Der Schatzgräber“, 27/1988

- BUDDE (E.), Anton Weberns Lieder op. 3. Untersuchungen zur frühen Atonalität bei Webern, 9/1971

Page 2: file · Web viewPER. DE. 6. BEIHEFTE ZUM ARCHIV F. ÜR MUSIKWISSENSCHAFT - ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur

Johannes Brahms‘ Intermezzo op. 117, Nr. 2, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 324-337

- BÜLOW (H. von), Musikalische Interpretation, 46/1999

- CADENBACH (R.), Anton Bruckner und César Franck: Ein Vergleich auf der Ebene „symphonischer Kammermusik“, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 104-114

- CELESTINI (F.), Due Unordnung der Dinge. Das musikalische Groteske in der Wiener Moderne (1885-1914), 56/2006

- CUSTODIS (M.), Die soziale Isolation der neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945, 54/2004

- DAHLHAUS (C.), Eine wenig beachtete Formidee. Zur Interpretation einiger Beethoven-Sonaten, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 248-256

- DAMMAN (R.), Bachs Capriccio B-Dur. Nachahmung um 1700, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 158-179

- DE RUITER (J.), Der Charakterbegriff in der Musik. Studien zur deutschen Ästhetik der Instrumentalmusik 1740 – 1850, 29/1988

- DÖHL (F.), „…that old barbershop sound“. Die Entstehung einer Tradition amerikanischer A-cappella-Musik, 65/2009

- DÜMLING (A.), Der deutsche Michel erwacht. Zur Bruckner-Rezeption im NS-Staat, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 202-214

- EGGEBRECHT (H. H.), Versuch über die Wiener Klassik. Die Tanzszenen in Mozarts „Don Giovanni“, 12/1972

- EICKHOFF (T.), Politische Dimensionen einer Komponistenbiographie im 20. Jahrhundert. Gottfried von Einem, 43-1998

- FALKENROTH (C.), Die Musica speculativa des Johannes de Muris. Kommentar zur Überlieferung und kritische Edition, 34/1992

- FEND (M.), Cherubinis Pariser Opern (1788-1803), 59/2007

- FISCHER (E.), Zur Problematik der Opernstruktur. Das künstlerische System und seine Krisis im 20. Jahrhundert, 20/1982

- FISCHER (J. M.), Filmische Annährungen an Bruckner, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 233-245

- FISCHER (K. von), Das Madrigal „Si com’ al canto della bella Iguana“ von Magister Piero und Jacopo da Bologna, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 46-56

- FLOTZINGER (R.), Zu Perotin und seinem „Sederunt“, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 14-28

Page 3: file · Web viewPER. DE. 6. BEIHEFTE ZUM ARCHIV F. ÜR MUSIKWISSENSCHAFT - ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur

Bruckners Rolle in der Kulturgeschichte Österreichs, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 9-24

- FROBENIUS (W.), Petrus de Cruces Motette „Aucum ont trouvé chant par usage / Lonc tans me sui tenu de chanter / ANNUNTIANTES.“ Französischen Motettenkomposition um 1300, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 29-39

- GROTH (R.), Die französischen Kompositionlehre des 19. Jahrhunderts, 22/1983

- GURLITT (W.), Musikgeschichte und Gegenwart. Eine Aufsatzfolge. Teil I: von musikgeschichtlichen Epochen, 1/1966

Musikgeschichte und Gegenwart. Eine Aufsatzfolge. Teil II: Orgel und Orgelmusik. Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung. Forschung und Lehre, 2/1966

- HANSEN (M.), Bruckners „Ton“: Das Streichquintett im Umfeld der Symphonien, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 97-103

- HARRANDT (A.), Die Briefe Anton Bruckners: Probleme der Quellenlage der Edition / Diskussion, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 35-49

- HAWKSHAW (P.), Bruckners Psalmen / Diskussion, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 71-86

- HEIN (H.), Beethovens Klavierkonzerte. Gattungsnorm und individuelle Konzeption, 48/2001

- HENTSCHEL (F.), Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“. Über Geschichte und Historiografie aktueller Musik, 62/2007

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie. Strategien der Konsonanzwertung und der Gegenstand der Musica sonora um 1300, 47/2000

- HERZFELD (G.), Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik. Charles Ives bis La Monte Young, 60/2007

- HIEKEL (J. P.), Bernd Alois Zimmermanns Rrequiem für einen jungen Dichter, 36/1995

- HINRICHSEN (H.-J.), Bruckners Wagner-Zitate, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 115-133

- HIRSBRUNNER (T.), Musik über Musik. Zu Wagners „Götterdämmerung“, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 292-303

- JACKSON (T. L.), Die Wagnersche Umarmungs-Metapher bei Bruckner und Mahler, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 134-152

- JACOB (A.), Studien zu Kompositionsart und Kompositionsbegriff in Bachs Klavierübungen, 40/1997

- JACOBSHAGEN (A.), Opera semiseria. Gattungskonvergenz und Kulturtransfer im Musiktheater, 57/2005

- JASZOLTOWSKI (S.), Animierte Musik – Beseelte Zeichen. Tonspuren anthropomorpher Tiere in Animated Cartoon, 74/2013

Page 4: file · Web viewPER. DE. 6. BEIHEFTE ZUM ARCHIV F. ÜR MUSIKWISSENSCHAFT - ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur

- JESCHKE (L.), Prometeo. Geschichtskompositionen in Luigi Nonos Hörtragödie, 42/1997

- KATER (M. H.), Das Problem der musikalischen Erneuerung im NS-Staat, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 176-191

- KLETSCHKE (I.), Klangbilder. Walt Disneys „Fantasia“ (1940), 67/2011

- KNAUS (K.), Männer als Ammen – Frauen als Liebhaber. Cross-gender Casting in der Oper 1600 – 1800, 69/2011

- KÖHLER (R.), Natur und Geist. Energetische Form in der Musiktheorie, 37/1996

- KOHLKAAS (E.), Musik und Sprache im gregorianischen Gesang, 49/2001

- KRAFT (I.), Einstimmigkeit um 1500. Der Chansonnier Paris, BnF f. fr. 12744, 64/2009

- KRUMMACHER (F.), Kantabilität als Konstruktion. Zum langsamen Satz aus Mozarts Streichquartett KV 465, 23/1984, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, p. 217-233

- KUNZE (S.), Der Sprechgesang und das Unsagbare. Bemerkungen zu „Pelléas et Mélisande“ von Debussy, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 338-360

- LINKE (U.), Der französische Liederzyklus von 1866 bis 1914. Entwicklungen und Strukturen, 66/2010

- LIPPE (M. C.), Rossinis opere serie. Zur musikalisch-dramatischen Konzeption, 55/2005

- LOOS (H.), Zu Bruckners Kirchenmusik, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 64-70

- MAIER (M.), Jacques Handschins „Toncharakter“. Zu den Bedingungen seiner Entstehung, 31/1991

- MASSOW (A. von), Halbwelt, Kultur und Natur in Alban Bergs „Lulu“, 33/1992

Anachronismus als Moderne. Zur Eigenart eines kompositorischen Prinzips in der Musik Anton Bruckners / Diskussion, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 153-175

- MICHELS (U.), Das „Lamento d’Arianna“ von Claudio Monteverdi, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 91-109

Die Musiktraktat des Johannes de Muris, 8/1970

- MORENT (S.), Das Mittelalter im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kompositionsgeschichte in Frankreich, 72/2013

- MÖLLERS (C.), Reihentechnik und musikalische Gestaltung bei Arnold Schönberg. Eine Untersuchung zum III. Streichquartett op. 30, 17/1977

- MÜLLER (R. E.), Erzählte Töne. Studien zur Musikästhetik im späten 18. Jahrhundert, 30/1989

- NAUCK (G.), Musik im Raum – Raum in der Musik. Ein Beitrag zur Geschichte der seriellen Musik, 38/1997

- OBERT (S.), Musikalische Kürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 63/2008

Page 5: file · Web viewPER. DE. 6. BEIHEFTE ZUM ARCHIV F. ÜR MUSIKWISSENSCHAFT - ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur

- PALTIN (P.), Phänomenologie der musikalischen Form. Eine experimentalpsychologische Untersuchung zur Wahrnehmung des musikalischen Materials und der musikalischen Syntax, 18/1979

- POPOVIĆ (T.), Mäzene – Manuskripte – Modi. Untersuchungen zu My Ladye Nevells Booke, 71/2013

- RECKOW (F.), „Cacher l’Art par l’Art même“: Lullys „Armide“-Monolog und die „Kunst des Verbergens“, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 128-157

Der Musiktraktat des Anonymus 4. Teil I: Edition, 4-1967 Der Musiktraktat des Anonymus 4. Teil II: Interpretation der Organum Purum-Lehre, 5/1967

- REIMER (E.), Johannes de Garlandia: De mensurabili musica. Kritische Edition mit Kommentar und Interpretation der Notationslehre. Teil I: Quellenuntersuchungen und Edition, 10/1972

Johannes de Garlandia: De mensurabili musica. Kritische Edition mit Kommentar und Interpretation der Notationslehre. Teil II: Kommentar und Interpretation der Notationslehre, 11/1972

Zum Strukturwandel des Konzertsatzes im 18. Jahrhundert, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 202-216

- RENTSCH (I.), Anklänge die Avantgarde - Bohuslav Martinů Opern der Zwischenkriegszeit, 61/2007

- RIETHMÜLLER (A.), Die Musik als Abbild der Realität. Zur dialektischen Widerspiegelungstheorie in der Ästhetik, 15/1976

Franz Liszts „Réminescences de Don Juan“,in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 276-291

- RINGER (A. L.), Germanenzug bis Helgoland: Zu Bruckners Deutschtum, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 25-34

- RÖDER (T.), Auf dem Weg zur Bruckner Symphonie. Untersuchungen zu den ersten beiden Fassungen von Anto Bruckners Dritter Symphonie, 26/1987

Anton Bruckners Glaube, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 50-63

- Roundtable: Bruckner als Künstlerfigur, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 246-268

- RUF (W.), Die Rezeption von Mozarts „Le Nozze di Figaro“ bei den Zeitgenossen, 16/1977

Gebrauchsmusik in der Oper. Der „Alabama-Song“ von Brecht und Weill, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 411-422

- SACHS (K.-J.), Der Contrapunctus im 1. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum Terminus, zur Lehre und zu den Quellen, 13/1974

Pierre de La Rues „Missa de Beata Virgine“ in ihrer copia aus varietas und similitudo, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 76-90

- SANDBERGER (W.), Das Bach-Bild Philipp Spittas. Ein Beitrag zur Geschichte der Bach-Rezeption im 19. Jahrhundert, 39/1997

Page 6: file · Web viewPER. DE. 6. BEIHEFTE ZUM ARCHIV F. ÜR MUSIKWISSENSCHAFT - ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur

- SCHLAGER (K.), Annährung an ein Troubadour-Lied. „Tant m’abellis l’amoros pessamens“ von Folquet de Marseille, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 1-13

- SCHMALZRIEDT (S.), Friedenssehnsucht und göttliche Ordnung. Heinrich Schutz‘ Motette „O lieber Gott“ zu sechs Stimmen aus der „Geistlichen Chormusik“ (Dresden 1648), in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 110-127

- SCHNEIDER (H.), Jean.Philippe Rameaus letzter Musiktraktat. <<Vérités également ignorées et interessantes tirées du sein de la nature>> (1764), 25/1986

- SCHWEIZER (K.), …nicht zur Befriedung sentimentaler Bedürfnisse. Anmerkungen zu Igor Strawinskys „Bläsersinfonien“, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 377-392

- STEINBACK (W.), Schema als Form bei Anton Bruckner. Zum Adagio der VII. Symphonie, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 304-323

„Dona nobis pacem“: Religiöse Symbolik in Bruckners Symphonien, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 87-96

- STENZL (J.), „Where Grace, and Truth, and Love bound“. Zu Rezeption und Geschichte von Händels Oratorium „Theodora“ (1749), in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 180-201

- STEPHAN (R.), Das Schlußstück der „Messe von Toulouse“, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 40-45

- STOLLBERG (A.), Ohr und Auge – Klang und Form. Facetten einer musikästhetischen Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, Richard Wagner und Franz Schreker, 58/2006

- THORAU (C.), Semantisierte Sinnlichkeit. Studien zu Rezeption und Zeichenstruktur der Leitmotivtechnik Richard Wagners, 50/2003

- TORKEWITZ (D.), Das älteste Dokument zur Entstehung der abendländischen Mehrstimmigkeit, 44/1999

- VAGET (H. R.), Hans Pfitzner, Bruno Walter und der Holocaust / Diskussion, in Bruckner-Probleme (internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin), 45/1999, p. 215-232

- WIESENFELDT (C.), Majestas Marie. Studien zu marianischen Choralordinarien des 16. Jahrhunderts, 70/2012

- WOLF (R.), Friedrisch Kaufmanns Trompeterautomat. Ein musikalisches Experiment um 1810, 68/2011

- WOLFF (C.), „O ew’ge Nacht! wann wirst du schwinden?“. Zum Verständnis der Sprecherszene im ersten Finale von Mozarts „Zauberflöte“, in Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, 23/1984, p. 234-247

Der Stile antico in der Musik Johann Sebastian Bachs. Studien zu Bachs Spätwerk, 6/1968

- ZENCK (M.), Die Bach-Rezeption des späten Beethoven. Zum Verhältnis von Musikhistoriographie und Rezeptionsgeschichtsschreibung der „Klassik“, 24/1986

Page 7: file · Web viewPER. DE. 6. BEIHEFTE ZUM ARCHIV F. ÜR MUSIKWISSENSCHAFT - ABEL (A.), Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur