3
AylDem/Studiod/B1/E9/WS+Sch Migration. Aufgabe1. Ordnen Sie die Wörter den Bedeutungen zu. 1. Wirtschaftswunder, das, - A Angehöriger einer früheren Generation 2. anwerben, warb an, hat angeworben B überraschender wirtschaftlicher Aufschwung 3. Gastarbeiter/in, der/die, -/-nen C zurückkommen; heimkommen; wieder nach Hause kommen 4. zurückkehren; kehrte zurück; ist zurückgekehrt D seine Heimat für immer verlassen [und in einem andern Land eine neue Heimat suchen]; emigrieren; Die Emigration, die Aussiedlung, die Migration 5. auswandern, wanderte aus, ist ausgewandert→ Auswanderung, die, -en E jemandem hinterhergehen 6. Landbesitz, der, -e F die jenseits des Meeres, des Ozeans liegen; Ausland, Ferne, Fremde 7. verfolgen; Verfolgung, die, -en G in ein fremdes Land gehen, um sich dort anzusiedeln; immigrieren 8. Freiheit, die, -en H Grundbesitz, Besitz über den Boden 9. nachreisen I kurz nach jemandem an den gleichen Ort reisen 10. Übersee (aus, in, nach, von Übersee: zum Beispiel: Ich habe Verwandte in Übersee. Jedes Jahr kommen viele Touristen aus Übersee.) J an Bord gehen/ eine Schiffsreise machen 11. einschiffen, schiffte ein, hat eingeschifft K Nationalsozialist; Parteigenosse 12. einwandern, wanderte ein, ist eingewandert → die Einwanderung L Angehöriger eines semitischen Volkes 13. Vorfahre/ Vorfahrin, der/die, - n/-nen M Mitglied einer kommunistischen Partei; Anhänger des Kommunismus 14. Jude/Jüdin, der/die, -n/-nen N die Möglichkeit, sich frei und ungehindert zu bewegen 15. Kommunist/in, der/die, -en/-nen O jemand, der emigriert; Auswanderer 1

Web viewQ. Aussiedler, der ab etwa 1980 in die Bundesrepublik Deutschland gekommen ist. Emigrant/in, der/die, -en/-nen. R. Arbeiter, der in einem für ihn fremden

  • Upload
    lydieu

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewQ. Aussiedler, der ab etwa 1980 in die Bundesrepublik Deutschland gekommen ist. Emigrant/in, der/die, -en/-nen. R. Arbeiter, der in einem für ihn fremden

AylDem/Studiod/B1/E9/WS+Sch

Migration. Aufgabe1. Ordnen Sie die Wörter den Bedeutungen zu.

1. Wirtschaftswunder, das, - A Angehöriger einer früheren Generation

2. anwerben, warb an, hat angeworben

B überraschender wirtschaftlicher Aufschwung

3. Gastarbeiter/in, der/die, -/-nen C zurückkommen; heimkommen; wieder nach Hause kommen

4. zurückkehren; kehrte zurück; ist zurückgekehrt

D seine Heimat für immer verlassen [und in einem andern Land eine neue Heimat suchen]; emigrieren; Die Emigration, die Aussiedlung, die Migration

5. auswandern, wanderte aus, ist ausgewandert→ Auswanderung, die, -en

E jemandem hinterhergehen

6. Landbesitz, der, -e F die jenseits des Meeres, des Ozeans liegen; Ausland, Ferne, Fremde

7. verfolgen; Verfolgung, die, -en G in ein fremdes Land gehen, um sich dort anzusiedeln; immigrieren

8. Freiheit, die, -en H Grundbesitz, Besitz über den Boden

9. nachreisen I kurz nach jemandem an den gleichen Ort reisen

10. Übersee(aus, in, nach, von Übersee: zum Beispiel: Ich habe Verwandte in Übersee. Jedes Jahr kommen viele Touristen aus Übersee.)

J an Bord gehen/ eine Schiffsreise machen

11. einschiffen, schiffte ein, hat eingeschifft

K Nationalsozialist; Parteigenosse

12. einwandern, wanderte ein, ist eingewandert → die Einwanderung

L Angehöriger eines semitischen Volkes

13. Vorfahre/Vorfahrin, der/die, -n/-nen

M Mitglied einer kommunistischen Partei; Anhänger des Kommunismus

14. Jude/Jüdin, der/die, -n/-nen N die Möglichkeit, sich frei und ungehindert zu bewegen

15. Kommunist/in, der/die, -en/-nen O jemand, der emigriert; Auswanderer

16. Nazi, der, -s P Adjektiv - wie es genannt wird, heißt; als … bezeichnet

17. sogenannt Q Aussiedler, der ab etwa 1980 in die Bundesrepublik Deutschland gekommen ist

18. Emigrant/in, der/die, -en/-nen R Arbeiter, der in einem für ihn fremden Land arbeitet; ausländischer Arbeitnehmer

1

Page 2: Web viewQ. Aussiedler, der ab etwa 1980 in die Bundesrepublik Deutschland gekommen ist. Emigrant/in, der/die, -en/-nen. R. Arbeiter, der in einem für ihn fremden

AylDem/Studiod/B1/E9/WS+Sch

19. Spätaussiedler/in, der/die, -/-nen

S in Dienst nehmen/stellen; einstellen; verpflichten

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10B

11 12 13 14 15 16 17 18 19 11

Bilden Sie Sätze.

1. Mit d_ Beginn / Ende d_ 19. Jahrhundert_ / d_ Industrialisierung / werden (Prät.) / knapp / die Arbeitskräfte / .

2. Obwohl / die Reise / sein (Prät.) / teuer und gefährlich // sich einschiffen (Prät.) / 1914 / ca. vier Millionen Deutsche / bis / in / USA /.

3. Zu8rückkehren / in / Rodriguez / seine Heimat // aber / viele d_ sogenannt_ Gastarbeiter / bleiben (Perfekt) / .

4. Die meist_ von ihnen / in_ Ruhrgebiet / ziehen (Prät.) /und / im Bergbau / arbeiten (Prät.) / oder / in d_ Stahlindustrie /.

Lösung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10B S S C D H E N I F

11 12 13 14 15 16 17 18 19J G A L M K P O Q

Mit dem Beginn der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts wurden Arbeitskräfte in Deutschland knapp.

Obwohl die Reise teuer und gefährlich war, schifften sich bis 1914 ca. vier Millionen Deutsche in die USA ein.

Rodrigues kehrte später in seine Heimat zurück, aber viele der sogenannten Gastarbeiter sind geblieben.

Die meisten von ihnen zogen ins Ruhrgebiet und arbeiteten im Bergbau oder in der Stahlindustrie.

2

Page 3: Web viewQ. Aussiedler, der ab etwa 1980 in die Bundesrepublik Deutschland gekommen ist. Emigrant/in, der/die, -en/-nen. R. Arbeiter, der in einem für ihn fremden

AylDem/Studiod/B1/E9/WS+Sch

3