1
Tel.: 030 300 65-200 Fax: 030 300 65-390 www.familienunternehmer.eu E-Mail: [email protected] KOMMENTAR AUS BERLIN Berlin, 20. Juli 2009 DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e.V. Prof. Dr. Gerd Habermann Tuteur Haus I Charlottenstraße 24 10117 Berlin Wer bietet mehr? Muss eigentlich jeder Wahlkampf zu einem Ausverkauf von Eigentum und individuellen Rechten führen? „Ich brauche eine Mehrheit“, sagt der typische Politiker. Aber was liegt eigentlich daran, dass er Mehrheiten für solche Programme sammelt? Von jedem Politiker von Format ist noch gezeigt worden, wie man Mehrheiten auch mit Programmen gewinnen kann, die vordergründig unpopulär, aber sachlich richtig und glaubwürdig sind. Wer Mehrheiten neu gebildet und umge- stimmt hat sind zum Beispiel Adenauer, Erhard, Reagan und Thatcher und vielleicht demnächst Guttenberg? Das Schmieren und Belohnen von Sonderinteressen auf Kosten der steuerzahlen- den Bürger hat derzeit einen Höhepunkt erreicht, ist aber nichts Neues, sondern scheint (nicht nur bei uns) mit der Demokratie des gleichen Stimmrechts verbunden und ist ihre größte Ge- fahr. Gehen wir einmal die Wahltermine und diesbezüglichen Wahlversprechen durch (Auszüge): 1953: das Betriebsverfassungsgesetz, die Verlängerung des Arbeitslosengeldes (Verdopplung!) <Gewerkschaften> 1957: eine unverantwortliche Rentenversicherungsreform, an der wir heute leiden, und die Ausweitung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall <Rentner/Gewerkschaften> 1961: nochmalige Ausweitung der Lohnfortzahlung (100 Prozent), das Bundessozialhilfegesetz mit mehr Leistungen, das erste Vermögensbildungsgesetz; <Gewerkschaften/“Sozial- lobby“> 1965: Pennälergehalt, „Härtenovelle“ zur Rentenreform <„ Soziallobby“/Rentner> 1969: nochmalige Ausweitung der Lohnfortzahlung, Erhöhung des Arbeitslosengeldes, BAföG <dito> 1972: weiterer starker Ausbau der gesetzlichen Rentenversicherung (o. a. Rente ab Mindestein- kommen), Sozialplanverpflichtung … <Rentner/ Soziallobby / Gewerkschaften> 1976: das Mitbestimmungsgesetz: nur knapp konnte die paritätische Mitbestimmung in Großunternehmen verhindert werden <Gewerkschaften> 1990: ein sozialdemagogischer Umtauschkurs West-Ostmark (1:1), extreme Privilegierung der ostdeutschen Rentner <ostdeutsche Wähler> 1994: Pflegeversicherung, Recht auf einen Kindergartenplatz, Ausgabenprogramme im Wohnungsbau <Soziallobby/Bauwirtschaft> 1998: das (eingelöste) Versprechen der SPD, die sozialpolitischen Minireformen der Kohlzeit zurückzunehmen <Gewerkschaften/Soziallobby> 2009: das skandalöse Rentengarantiegesetz, immer weitergehende Verstaatlichung der Familienkosten in allen Wahlprogrammen, selbst der FDP! Versprechen eines gesetzli- chen Mindestlohns bei einigen Parteien <Rentner/Gewerkschaften/Soziallobby> Punktu- elle Konjunkturprogramme <Bauwirtschaft>, Abwrackprämie <Autoindustrie> Friedrich August von Hayek sprach einmal von unserer modernen „Schacherdemokratie“. Man könnte auch von Parlamenten als „Basaren“ sprechen, die darüber entscheiden, wem wie viel zukommt. Die Parteien profitieren dabei von den finanzpolitischen Illusionen der Wähler, die nur selten durchschauen, dass der Staat keine Kuh ist, die im Himmel gefüttert und auf Erden nur gemolken zu werden braucht. Wie kann man diese „Kasinodemokratie“ reformieren? Die Familienunternehmer – ASU haben dazu eine Fülle von Vorschlägen gemacht: Von mehr Direkt- demokratie bis zu Verfassungsschranken für den Fiskus. Die derzeit wenig geachteten Politiker als Berufsgruppe könnten gewiss wieder an Vertrauenswürdigkeit gewinnen, wenn sie sich nicht in diesem enormen Ausmaß durch Gruppenegoismen korrumpieren ließen. 7/2009

Wer Bietet Mehr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wer Bietet Mehr

Tel.: 030 300 65-200 Fax: 030 300 65-390 www.familienunternehmer.eu E-Mail: [email protected]

KOMMENTAR AUS BERLIN

Berlin, 20. Juli 2009

DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e.V. Prof. Dr. Gerd Habermann Tuteur Haus I Charlottenstraße 24 10117 Berlin

Wer bietet mehr?

Muss eigentlich jeder Wahlkampf zu einem Ausverkauf von Eigentum und individuellen Rechten führen? „Ich brauche eine Mehrheit“, sagt der typische Politiker. Aber was liegt eigentlich daran, dass er Mehrheiten für solche Programme sammelt? Von jedem Politiker von Format ist noch gezeigt worden, wie man Mehrheiten auch mit Programmen gewinnen kann, die vordergründig unpopulär, aber sachlich richtig und glaubwürdig sind. Wer Mehrheiten neu gebildet und umge-stimmt hat sind zum Beispiel Adenauer, Erhard, Reagan und Thatcher und vielleicht demnächst Guttenberg? Das Schmieren und Belohnen von Sonderinteressen auf Kosten der steuerzahlen-den Bürger hat derzeit einen Höhepunkt erreicht, ist aber nichts Neues, sondern scheint (nicht nur bei uns) mit der Demokratie des gleichen Stimmrechts verbunden und ist ihre größte Ge-fahr. Gehen wir einmal die Wahltermine und diesbezüglichen Wahlversprechen durch (Auszüge): 1953: das Betriebsverfassungsgesetz, die Verlängerung des Arbeitslosengeldes (Verdopplung!)

<Gewerkschaften> 1957: eine unverantwortliche Rentenversicherungsreform, an der wir heute leiden, und die

Ausweitung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall <Rentner/Gewerkschaften> 1961: nochmalige Ausweitung der Lohnfortzahlung (100 Prozent), das Bundessozialhilfegesetz

mit mehr Leistungen, das erste Vermögensbildungsgesetz; <Gewerkschaften/“Sozial-lobby“>

1965: Pennälergehalt, „Härtenovelle“ zur Rentenreform <„ Soziallobby“/Rentner> 1969: nochmalige Ausweitung der Lohnfortzahlung, Erhöhung des Arbeitslosengeldes, BAföG

<dito> 1972: weiterer starker Ausbau der gesetzlichen Rentenversicherung (o. a. Rente ab Mindestein-

kommen), Sozialplanverpflichtung … <Rentner/ Soziallobby / Gewerkschaften> 1976: das Mitbestimmungsgesetz: nur knapp konnte die paritätische Mitbestimmung in

Großunternehmen verhindert werden <Gewerkschaften> 1990: ein sozialdemagogischer Umtauschkurs West-Ostmark (1:1), extreme Privilegierung der

ostdeutschen Rentner <ostdeutsche Wähler> 1994: Pflegeversicherung, Recht auf einen Kindergartenplatz, Ausgabenprogramme im

Wohnungsbau <Soziallobby/Bauwirtschaft> 1998: das (eingelöste) Versprechen der SPD, die sozialpolitischen Minireformen der Kohlzeit

zurückzunehmen <Gewerkschaften/Soziallobby> 2009: das skandalöse Rentengarantiegesetz, immer weitergehende Verstaatlichung der

Familienkosten in allen Wahlprogrammen, selbst der FDP! Versprechen eines gesetzli-chen Mindestlohns bei einigen Parteien <Rentner/Gewerkschaften/Soziallobby> Punktu-elle Konjunkturprogramme <Bauwirtschaft>, Abwrackprämie <Autoindustrie>

Friedrich August von Hayek sprach einmal von unserer modernen „Schacherdemokratie“. Man könnte auch von Parlamenten als „Basaren“ sprechen, die darüber entscheiden, wem wie viel zukommt. Die Parteien profitieren dabei von den finanzpolitischen Illusionen der Wähler, die nur selten durchschauen, dass der Staat keine Kuh ist, die im Himmel gefüttert und auf Erden nur gemolken zu werden braucht. Wie kann man diese „Kasinodemokratie“ reformieren? Die Familienunternehmer – ASU haben dazu eine Fülle von Vorschlägen gemacht: Von mehr Direkt-demokratie bis zu Verfassungsschranken für den Fiskus. Die derzeit wenig geachteten Politiker als Berufsgruppe könnten gewiss wieder an Vertrauenswürdigkeit gewinnen, wenn sie sich nicht in diesem enormen Ausmaß durch Gruppenegoismen korrumpieren ließen.

7/2009