20
Wettbewerbsfähigkeit des Genossenschaftlichen Netzwerks 7th – 9th September 2004 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 7. – 9. September 2004 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Competitive Advantage of the Cooperatives’ Networks

Wettbewerbsfähigkeit Competitive Advantage des ... · For cooperatives this is a chance as well as a risk: a chance because co-operations gain in importance – a risk because competition

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Wettbewerbsfähigkeitdes Genossenschaftlichen

Netzwerks

7th – 9th September 2004Westfälische Wilhelms-Universität Münster

7. – 9. September 2004Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Competitive Advantageof the Cooperatives’ Networks

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:16 Uhr Seite 2

Vorwort

Neue Technologien und die damit verbundene Globalisierung stellen die Organisation vonUnternehmen am Beginn des 21. Jahrhunderts vor neue Herausforderungen. Unternehmen

verringern ihre Fertigungstiefe, ihre Grenzen lösen sich auf, und sie agieren in zunehmender Vernetzung. Virtuelle Größe, die über Kooperationen realisiert wird, gewinnt an Bedeutung. Für

Genossenschaften bedeutet dies Chance und Risiko zugleich: Eine Chance, da Kooperationenwichtiger werden, ein Risiko, da sich der Wettbewerb intensiviert. Die 15. Internationale Genossenschaftswissenschaftliche Tagung thematisiert diese Chancen und Risiken. Es ist

gelungen, ein Programm mit hochkarätigen Referenten zusammenzustellen, das wesentlicheZukunftstrends für die Organisation von Kooperationen und Genossenschaften betrachtet.

Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland werden drei Tage lang intensiv dieseHerausforderungen diskutieren und Lösungen aufzeigen. Auf den folgenden Seiten finden Sie

das Programm, Informationen zu den Referenten und organisatorische Hinweise. Ich lade Sie herzlich ein, an der Tagung teilzunehmen und freue mich, Sie im September

in Münster begrüßen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüßen

At the beginning of the 21st century new technologies and globalization make the organization of firms meet new challenges. Companies reduce their vertical range of manufacture, their boundaries break up and they increasinglyoperate in networks. Virtual size, realized through co-operations, becomes moreimportant. For cooperatives this is a chance as well as a risk: a chance because co-operations gain in importance – a risk because competition is intensifying. The 15th International Cooperatives Forum (ICF) addresses these chances and risks. A program of top-class speakers will forecast the main future trends of the organization of co-operations and cooperatives.

For three days international scientists and practitioners will intensively discuss these challenges and point out solutions. The following pages contain the program, information regarding the speakers and some organizational advice. I invite you to participate in the conference and I look forward to welcoming You to Münster in September.

Sincerely yours,

Preface

2

Prof. Dr. Theresia Theurl

Prof. Dr. Theresia Theurl

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:16 Uhr Seite 3

Vorwort Preface

Dialog von Wissenschaft und PraxisDie IGT 2004 richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker und ist damit

ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Tagung diskutiertzukunftsweisende Themen und kann deshalb Impulsgeber für neue Ideen in der

unternehmerischen Praxis sein. Zugleich können Praktiker kritisch zu den Ergebnissen der Wissenschaftler Stellung beziehen und Verbindungen zu der von ihnen gelebten

Unternehmenspraxis herstellen.

VeranstaltungsgestaltungDie Tagung besteht aus acht Modulen, wovon ein Modul 16 parallele Workshops enthält,

die unterschiedlichste Themen der Kooperation aus Praktiker- und Wissenschaftlersichtbehandeln. In vier weiteren Modulen werden hochkarätige Referenten aktuelle

Fragestellungen der Kooperation diskutieren. Abgerundet wird die Tagung von drei Podiumsdiskussionen. Alle Module außer den Workshops werden simultan übersetzt.

Die Veranstaltung findet im traditionsreichen Schloss der Universität Münster und in derHalle Münsterland statt. An den Abenden wird zu einem Empfang im historischen

Rathaus der Stadt Münster und einem Bankett im Schloss Nordkirchen geladen.

Dialogue between Academics and Practitioners The ICF 2004 applies to academics as well as practitioners and therefore it is a forum for the dialogue between science and practice. The conference discus-ses forward looking issues and may stimulate new ideas for the entrepreneurial practice. On the other hand practitioners can comment scientific theories and associate them to their practical experiences in business life.

Conference DesignThe conference consists of eight modules. One module contains 16 workshops dealing with various topics of co-operation. In another four modules top-class speakers will discuss current problems and questions of co-operations. Furthermore there are three panel discussions. All modules excepting the 16 workshops will be translated simultaneously.

The conference will take place in the historic Palace of the University of Münsterand at the Halle Münsterland. In the evenings there will be a reception in the historic town hall of Münster and a banquet in the Palace of Nordkirchen.

Organisation von KooperationenDer Anteil der in Kooperationen erwirtschafteten Wertschöpfung steigt beständig. Auch Genossenschaften sind kooperative Geschäftsmodelle und deshalb Teil dieser Entwicklung. Umso wichtiger ist es, die Mechanismen zu verstehen, denen Kooperationenfolgen und Managementtechniken zu entwickeln, um Kooperationen erfolgreich steuernzu können. Die IGT 2004 beleuchtet deshalb die Erfolgsdeterminanten von Kooperationen,stellt zentrale Fragen des Managements von Kooperationen in den Mittelpunkt undbetrachtet vor diesem Hintergrund die genossenschaftlichen Besonderheiten.

Folgende Fragen werden u. a. behandelt:■ Netzwerke als Organisationsform für Genossenschaften und ihre Verbünde■ Die Rolle moderner Informationstechnologien für Kooperationen■ Strategien erfolgreicher Genossenschaften in Zukunftsbranchen■ Von der Corporate zur Cooperative Governance:

Führungsstrategien für Kooperationen ■ Kommunikationsstrategien des genossenschaftlichen Netzwerks■ Das Management inter-organisationaler Wertschöpfungsketten

Organization of co-operationsThe share of value added created in co-operation with other enterprises is continuouslyincreasing. Since cooperatives are a special type of co-operations, they are a part of this development. Therefore it is important to understand the mechanisms governing co-operations and to invent management methods in order to successfully operate in co-operations. The ICF 2004 will examine the crucial determinants for successful co-operations, will address the pivotal questions of managing co-operations and willapply these findings to cooperatives.

Conference topics are (among other things):■ Organizing cooperatives as networks■ Information technologies and their impact on organizing co-operations■ Strategies of successful cooperatives in new industries■ From corporate to cooperative governance:

management strategies for co-operations■ Communication strategies of cooperative networks■ The management of inter-organizational value-chains

3

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:16 Uhr Seite 4

ICF 2004IGT 2004

Programm

Schedule

4

Dienstag, 7. September 2004

17.00 – 17.30 Uhr Grußworte

Prof. Dr. Theresia Theurl(Institut für Genossenschaftswesen, Münster)

Prof. Dr. Jürgen Schmidt(Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)

Detlef Schmidt(Freier Ausschuss der Deutschen Genossenschaftsverbände)

17.30 – 18.30 Uhr Modul 1Initiative zur Kooperation

Festvortrag:Die genossenschaftliche Initiative – Ein Baustein der europäischen WirtschaftJacques Santer (Mitglied des Europäischen Parlaments, Präsident der Europäischen Kommission a. D., Ehrenstaatsminister Luxemburgs)

19.00 Uhr Festlicher Empfang im Rathausauf Einladung des RWGV und der Volksbanken, Raiffeisenbanken und Spar- und Darlehenskassen in Rheinland und Westfalen

Tuesday, 7th September 2004

5.00 – 5.30 pm Greetings

Prof. Dr. Theresia Theurl(Institute for Cooperative Research, Münster)

Prof. Dr. Jürgen Schmidt(Rector of the Westphalian Wilhelms-University Münster)

Detlef Schmidt(Committee of German Cooperative Associations)

5.30 – 6.30 pm Module 1 Initiating Co-operation

Opening lecture:The Cooperative Initiative – a Constituting Element of the European EconomyJacques Santer (Member of the European Parliament, former President of the European Commission,Honorary Minister of State, Luxemburg)

7.00 pm Reception in the town hallRWGV and the cooperative banks in Rhineland and Westphalia invite all participants to the reception

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:16 Uhr Seite 5

Programm Schedule

Wednesday, 8th September 2004

8.30 – 10.15 am Module 2 (in co-operation with GAD)Organizational Size: Virtuality Follows Reality

Chair:Dr. Karen Horn(Frankfurter Allgemeine Zeitung, Germany)

Networks – Organizational Solutions to Future ChallengesProf. Dr. Oliver Williamson(Haas School, University of California, Berkeley, USA)

The nature of cooperatives’ networksProf. Dr. Arnold Picot (Ludwig Maximillian University, Munich, Germany)

Operating the cooperatives networkDr. Ferdinand Maier(General Secretary of the Austrian Raiffeisen Association of Cooperatives ÖRV, Austria)

Models of cooperation: Mergers or networks?Dr. Daniel Stelter (Vice President Boston Consulting Group, Germany)

Mittwoch, 8. September 2004

8.30 – 10.15 Uhr Modul 2 (in Zusammenarbeit mit der GAD)Wirtschaftliche Größe: Virtuell folgt real

Moderation:Dr. Karen Horn(Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland)

Netzwerke als Organisationsform der ZukunftProf. Dr. Oliver Williamson (Haas School, University of California, Berkeley, USA)

Der genossenschaftliche Verbund als NetzwerkProf. Dr. Arnold Picot (Ludwig-Maximillians-Universität, München, Deutschland)

Praxis des genossenschaftlichen NetzwerkmanagementsDr. Ferdinand Maier (Generalsekretär Österreichischer Raiffeisenverband, Österreich)

Modelle der Zusammenarbeit: Fusionen oder Netzwerke?Dr. Daniel Stelter(Vizepräsident Boston Consulting Group, Deutschland)

5

Altes Rathaus Münster

Friedenssaal

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:16 Uhr Seite 6

10.45 – 12.30 Uhr Modul 3 (in Zusammenarbeit mit der GAD)Stabilisierung: Unsicherheit bewältigen – Organisationen gestalten

Moderation:Dr. Beat Gygi(Neue Zürcher Zeitung, Schweiz)

Die IT-stabilisierte OrganisationProf. Dr. Thomas Malone (MIT, Cambridge, Mass., USA)

Stabilität im Wandel als genossenschaftliche BesonderheitProf. Dr. Stefan Klein (University College, Dublin, Irland)

Strategie und Struktur: Die Implikationen für den Vertrieb von FinanzproduktenHubert Piel (Vorstandsmitglied, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Deutschland)

Die Rolle der IT in einem genossenschaftlich geprägten VerbundAnno Lederer (Vorstandssprecher GAD, Deutschland)

14.00 – 16.00 Uhr Modul 4Dezentralität als Fundament für ökonomische Anreize16 Workshops zu unterschiedlichen Themen der genossen-schaftlichen Wirtschaft, Kooperationsforschung und des Kooperationsmanagements (Nähere Information siehe Seite 11)

10.45 am – 12.30 pm Module 3 (in cooperation with GAD)Stabilization: Managing Uncertainty – Designing Organizations

Chair:Dr. Beat Gygi(Neue Zürcher Zeitung, Switzerland)

The IT-shaped OrganizationProf. Dr. Thomas Malone (MIT, Cambridge, Mass., USA)

The Cooperatives’ Advantage: Stabilization in a Changing WorldProf. Dr. Stefan Klein (University College Dublin, Ireland)

“Structure follows strategy” and its implications for selling financial productsHubert Piel (Member of the managing board, Federation of cooperative banks and credit unions (BVR), Germany)

The role of IT in the cooperative sectorAnno Lederer (CEO of GAD, Germany)

2.00 – 4.00 pm Module 4Decentralization as a Source of Economic Incentives16 work-shops discussing problems of cooperatives and cooperation (Please find more information on page 11)

Programm Schedule

Halle Münsterland

6

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:16 Uhr Seite 7

16.30 – 18.30 Uhr Modul 5Visionen in einer Welt des Shareholder ValuePodiumsdiskussion mit Vorständen von fünf erfolgreichen Genossenschaften in wachsenden Zukunftsbranchen

Moderation:Dr. Klaus Schweinsberg(impulse, Deutschland)

Christoph Meyer (Vorstandsmitglied Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein eG, Deutschland)

Dr. Wolfgang Vyslozil (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Austrian Press Agency, Österreich)

Dieter Kempf (Vorstandsvorsitzender Datev eG, Deutschland)

Sabine Dolderer (Vorstandsmitglied Denic eG, Deutschland)

Thomas Römer (Mitglied der Geschäftsleitung, Intersport Deutschland eG, Deutschland)

20.00 Uhr Festliches Bankett im Schloss Nordkirchenauf Einladung der WGZ-Bank

6

Programm Schedule

4.30 – 6.30 pm Module 5Visions in a World of Shareholder ValuePanel discussion of representatives of successful cooperatives in promising new sectors

Chair:Dr. Klaus Schweinsberg(impulse, Germany)

Christoph Meyer (Member of the managing board, Physicians Cooperative Schleswig-Holstein eG, Germany)

Dr. Wolfgang Vyslozil (Executive member of the managing board, Austrian Press Agency, Austria)

Dieter Kempf(CEO Datev eG, Germany)

Sabine Dolderer (Member of the managing board, Denic eG, Germany)

Thomas Römer (Member of the managing board, Intersport eG, Germany)

8.00 pm Festive Banquet at Nordkirchen PalaceInvitation by WGZ-Bank

Schloss Nordkirchen

7

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:16 Uhr Seite 8

Donnerstag, 9. September 2004

8.30 – 10.00 Uhr Modul 6Cooperative Governance als vertrauenschaffender Standard

Moderation:Dr. Ursula Weidenfeld(Der Tagesspiegel, Deutschland)

Die Bedeutung von Governance-StrukturenProf. Dr. Marco Becht (Université Libre de Bruxelles und ECGI, Belgien)

Inhalte der Cooperatives’ Net GovernanceProf. Dr. Helmut Dietl (Universität Zürich, Schweiz)

Genossenschaften – Zwischen Corporate und Cooperative GovernanceDr. Carl-Friedrich Leuschner (Vorstandsvorsitzender Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband, Deutschland)

Programm Schedule

Thursday, 9th September 2004

8.30 – 10.00 am Module 6Cooperative Governance as a Trust Building Instrument

Chair:Dr. Ursula Weidenfeld(Der Tagesspiegel, Germany)

The Importance of Good GovernanceProf. Dr. Marco Becht (Université Libre de Bruxelles and ECGI, Belgium)

Cooperative Net Governance: Substantiation and EvaluationProf. Dr. Helmut Dietl (University of Zurich, Switzerland)

Cooperatives: Between Corporate and Cooperative GovernanceDr. Carl-Friedrich Leuschner (CEO German Association of Cooperatives (DGRV), Germany)

8

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:17 Uhr Seite 9

10.30–12.00 Uhr Modul 7Kommunikation als WettbewerbsfaktorExpertendiskussion mit Vertretern von Genossenschaften, Verbänden, Medien und von Werbeagenturen, die die Frage diskutieren, wie die Idee der Genossenschaft als zeitgemäßer Organisationsform kommuniziert werden kann.

Moderation:Walter Weinkauf(Genossenschaftsverband Frankfurt, Deutschland)

Dr. Rolf Kiefer (Pressesprecher, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Deutschland)

Dr. Leodegar Pruschak (Marketingdirektor Raiffeisen Zentralbank, Geschäftsführer Zentrale Raiffeisenwerbung, Österreich)

Walter Stüven (Vorstandsvorsitzender MEGA Malereinkaufsgenossenschaft Altona, Deutschland)

Matthias Machnig (Mitglied der Geschäftsleitung Booz Allen Hamilton (Public sector services), ehem. Wahlkampfmanager, Deutschland)

Detlev Samland (Leiter ECC Public Affairs, ehemaliger Minister Nordrhein-Westfalen, Deutschland)

Programm Schedule

10.30 am–12.00 am Module 7 Communication as Competitive Strength Panel discussion about communication strategies of the cooperatives’ network

Chair:Walter Weinkauf(Genossenschaftsverband Frankfurt, Germany)

Dr. Rolf Kiefer (Press spokesman, Federation of cooperative banks and credit unions (BVR), Germany)

Dr. Leodegar Pruschak (Marketing Director Raiffeisen Central Bank and manager of Raiffeisen marketing, Austria)

Walter Stüven (CEO MEGA purchase cooperative Altona, Germany)

Matthias Machnig (Partner Booz Allen Hamilton (Public sector services), former campaign manager, Germany)

Detlev Samland (Head ECC Public Affairs, former minister North Rhine-Westphalia, Germany)

9

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:17 Uhr Seite 10

13.15 – 14.30 Uhr Modul 8Organisation von Wertschöpfungsketten

Herausforderungen der Schaffung interorganisationaler WertschöpfungskettenProf. Dr. Tage Skjoett-Larsen (Copenhagen Business School, Dänemark)

Retail-Banking im 21. Jahrhundert – Reorganisation der WertschöpfungsketteDr. Holger Kern (Monitor Group, Deutschland)

15.00 – 16.30 Uhr Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Genossenschaftsbanken –die Genossenschaftsbank der Zukunft

Werner Böhnke (Vorstandsvorsitzender WGZ-Bank, Deutschland)

Bert Heemskerk (Vorstandsvorsitzender Rabobank, Niederlande)

Dr. Walter Rothensteiner (Vorstandsvorsitzender Raiffeisen-Zentralbank, Österreich)

Dr. Patrik Gisel (Mitglied des Vorstandes Raiffeisen-Gruppe, Schweiz)

16.30 Uhr Schlussworte

1.15 – 2.30 pm Module 8Organization of Value Chains

Problems of Creating Inter-Organizational Value ChainsProf. Dr. Tage Skjoett-Larsen (Copenhagen Business School, Denmark)

Slicing the Value Chain – Retail banking in the 21st centuryDr. Holger Kern (Monitor Group, Germany)

3.00 – 4.30 pm Panel discussion:The future of cooperative banks – The cooperative bank of the future

Werner Böhnke (CEO, WGZ-Bank, Germany)

Bert Heemskerk (CEO, Rabobank, Netherlands)

Dr. Walter Rothensteiner (CEO, Raiffeisen Central Bank, Austria)

Dr. Patrik Gisel (Member of the managing board, Raiffeisen-Group, Switzerland)

4.30 pm Closing Remarks

Programm Schedule

10

Moderation:Dr. Michael Prüller(Die Presse, Österreich)

Moderation:Prof. Dr. Theresia Theurl(Institut für Genossen-schaftswesen Münster)

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:18 Uhr Seite 11

Modul 4

Dezentralität als Fundament für ökonomische Anreize

Die Beiträge zu den Workshops des Moduls 4 stammen aus einem Call for Papers. Die Workshops werden nicht simultan übersetzt. Sie werden entweder

vollständig in deutscher oder englischer Sprache abgehalten, was durch die entsprechenden Fahnen gekennzeichnet ist.

Module 4

Decentralization as a source of economic incentives

The contributions to the workshops of module 4 originated from a Call for Papers. The workshops will not be translated simultaneously. They will be held either in German or English language. This is indicated by the respective flags.

Workshops

10

1. Instruments for Managing Co-operations ChairCengiz Iristay (University of Münster, Germany)

ContributorsErik Hofmann, Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Christian Pfohl, Michael Trumpfheller (University of Darmstadt, Germany)The Portfolio of Business Relations: Conceptualizing an Instrument for Co-operation

Andreas Borchardt (University of Kiel, Germany)Coordination Instruments for Founding and Maintaining Loosely Linked Systems

Kathrin Mühlfeld (London School of Economics, United Kingdom)Reputation Management – an Instrument for Stabilizing Co-operations

Dr. Sacchetti Silvia (University of Ferrara, Italy)Prof. Dr. Roger Sugden (University of Birmingham, United Kingdom)Mental Proximity and the “Organisation of Industry”

2. Strategies for Co-operation ChairProf. Dr. Gert van Dijk (University Nyenrode, Netherlands Institute forCo-operative Entrepreneurship, Netherlands)

ContributorsProf. Dr. Karl-Werner Hansmann, Christian Ringle (University of Hamburg, Germany)Strategic Impacts of Participating in BusinessNetworks

Michael Brokmeier, Stephan Göthlich (University of Kiel, Germany)"Enterprise Ecosystems": Explaining the Simultaneous Emergence of Cooperative and Aggressive Business Strategies

Javier Caceres, James Lowe (Ottawa, Canada)Have Cooperatives Squandered their BrandAdvantage?

Brian Den Ouden (University Nijmegen, Netherlands)A Dynamic Perspective on Alliance PerformanceAssessment – Causes and Consequences of Strategic Alliance Intervention Strategies

3. Sourcing Decisions – the Optimal Organization of the Value Chain Chair Dr. Arwed Crüger (KPMG, Germany)

ContributorsProf. Soumodip Sarkar (University Evora, Portugal)An Integrated Model to Understanding Outsourcing

Arnaud Guillemin (University Nancy, France)The Co-construction of Competitive Advantage:Dynamics of Collective and Idiosyncratic Resources in Outsourcing

Jörg Sandrock, Michael Grunenberg (University of Karlsruhe, Germany)Using Market Coordination for Optimizing theIT-sourcing in the Cooperative Banking Network

Dr. Ottorino Chillemi (University Padua, Italy)Prof. Stefano Comino (University Trient, Italy)Integrated Retail Chains, Franchising, and Retailer Cooperatives

4. Mergers, Co-operation or De-Mutualisation –Options for Organizing Cooperatives ChairProf. Dr. Werner Großkopf (University of Hohenheim, Germany)

ContributorsYuna Chiffoleau, Fabrice Dreyfus, Jean-Marc Touzard(INRA Montpellier, France)Networks, Innovation and Performance in a Cluster:The Case of the Wine Cooperatives in Languedoc(South of France)

Paula Cabo (Polytechnic Institute of Braganca, Portugal) Prof. Dr. Joao Rebelo (University of Trás-os-Montes and Alto Douro,Portugal)Why Do Agricultural Credit Cooperatives Merge? The Portugese Experience

Michael Higl (University of Augsburg, Germany)Merging Cooperatives

Prof. Bruce Weber(London Business School, United Kingdom)Member-Owned Cooperatives vs. Shareholder-Owned For-Profit Firms – Is Demutualization Best for Today’s Securities Exchanges 11

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:18 Uhr Seite 12

Workshops

5. Kooperationen – neue Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften LeitungLutz Freitag (Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen, Deutschland)

TeilnehmerSabine Degen (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Deutschland)Wettbewerbsfähigkeit durch Verbandsarbeit

Dr. Angelika Riemer (Vorstandsmitglied GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen, Deutschland)Kooperationen initiieren – eine neue Aufgabe für die Verbände?

Dirk Lönnecker (Vorstandsmitglied Berliner Bau- und Wohnungs-genossenschaft von 1892 eG, Deutschland)Branchenübergreifende Kooperationen zwischenWohnungsgenossenschaften und Banken an einemBerliner Beispiel

Uwe Schramm (Geschäftsführender Vorstand WohnBau Westmünsterland eG, Deutschland)Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Wohnungs-genossenschaften durch Unternehmenskäufe und Fusionen am Beispiel der WohnBau Westmünsterland eG

7. Corporate Governance und Unternehmens-kultur in Genossenschaften LeitungProf. Dr. Johann Brazda (Universität Wien, Österreich)

TeilnehmerProf. Dr. Hans Hofinger (Vorsitzender des Vorstandes ÖGV, Österreich)Corporate Governance im österreichischenSchulze-Delitzsch-Verbund

Arnulf Perkounigg (Direktor Tiroler Raiffeisenverband, Vorstandsvorsitzender Internationales Institutfür Genossenschaftsforschung im Alpenraum(IGA), Österreich)Cooperative Governance: Überflüssig oder Notwendigkeit?

Prof. Dr. Gustav Raab, Dr. Dagmar Urbanek (WU Wien, Österreich)Corporate Social Responsibility als Unternehmens-strategie – Die Wiederbelebung des genossen-schaftlichen Förderungsauftrages

Dr. Johannes Blome-Drees, Dr. Ingrid Schmale (Universität zu Köln, Deutschland)Unternehmenskulturen von Genossenschafts-banken – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

8. Die Europäische Genossenschaft Leitung Prof. Dr. Dr. h. c. Rainer Schulze (Universität Münster, Deutschland)

TeilnehmerProf. Dr. Dr. h. c. Rainer Schulze (Universität Münster, Deutschland)Die Genese der Europäischen Genossenschaft:Sackgassen, Wendepunkte und Entwicklungs-pfade

Dr. Hans-Jürgen Schaffland (Abteilungsleiter Rechtsberatung DGRV,Deutschland) Die Europäische Genossenschaft: Gestaltungsfreiheiten und die Rolle der Verbände

Dr. Ute Höhfeld (Regierungsdirektorin Bundesministerium der Justiz, Deutschland)Ausführung der Verordnung und Auswirkungenauf das deutsche Genossenschaftsgesetz

Sebastian Mock (New York University, USA und Universität Hamburg, Deutschland) Die Perspektive der Europäischen Genossenschaft im Systemwettbewerb

12

6. Die Zukunft der genossenschaftlichen Verbände Leitung Moritz Krawinkel (Verbandsdirektor und Mitglied des VorstandsRWGV, Deutschland)

Teilnehmer Dr. Carl-Friedrich Leuschner (Vorstandsvorsitzender DGRV, Deutschland)Trennung von Prüfung und Beratung: Konsequenzen der aktuellen Rechtsentwicklung

Moritz Krawinkel (Verbandsdirektor und Mitglied des VorstandsRWGV, Deutschland)Optimale Betriebsgröße auch für Verbände? Chancen und Risiken von Verbandsfusionen

Detlef Großweischede (Vorstandsvorsitzender des Genossenschafts-verbands Norddeutschland, Deutschland)Integrationsmanagement nach Verbandsfusionen –ein Erfahrungsbericht

Walter Weinkauf (Vorstandsvorsitzender GenossenschaftsverbandFrankfurt, Deutschland)Der Verband als Unternehmensnetzwerk: eine Vision für die Zukunft

Konrad Palla (Verbandsdirektor Raiffeisenverband Südtirol, Italien)In Italien: Verbände im Widerspruch zwischen Zentralismus, Politik und Effizienz

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:18 Uhr Seite 13

Workshops

9. Cooperatives: an International ComparisonChairDr. Paul Armbruster (Head of Department “International Relations“DGRV; General Secretary International Raiffeisen Union, Germany)

ContributorsProf. Dr. Inazion Irizar, Mikel Cid (Mondragon University, Spain)Evolution of Network Strategies: The Case of Mondragon Cooperative Corporation

Noreen Byrne (University College Cork, Ireland)An Analysis of Credit Union Organisational Identity in Ireland

Emanuel Zahra (Coopsboard, Malta)Does Professional Management UndermineDemocratic Control In Co-operative Societies?

Dr. Constantine Iliopoulos (Agricultural Economics and Policy ResearchInstitute, Greece)Prof. Dr. Michael L. Cook (University of Missouri, USA) The Organizational, Financial and OwnershipCharacteristics of US Agricultural Cooperatives.Survey Results Under a New Institutional Economics Perspective

10. Personalentwicklung in Genossenschaften LeitungDr. Axel Kehl (Vorstandsvorsitzender ADG, Deutschland)

TeilnehmerBeate Glasmacher (Akademie Deutscher Genossenschaften,Deutschland)Personalentwicklung als Motor der Strategie-umsetzung – Einführung und Umsetzung einerBalanced Score Card

Elke Schax (Akademie Deutscher Genossenschaften,Deutschland)Strategische Personalentwicklung – eine empirische Untersuchung

Jan Fraanje (Rabobank, Niederlande)E-learning als Instrument der Personal-entwicklung

11. Genossenschaften als Organisations-optionen in ausgewählten Sektoren LeitungProf. Dr. Ulrich Fehl (Universität Marburg)

TeilnehmerDirk Engel, Ulrich Heimeshoff, Michael Rothgang, Dr. Lutz Trettin (RWI Essen, Deutschland)Eine empirische Untersuchung des Kooperations-verhaltens von genossenschaftlich und nichtgenossenschaftlich organisierten Handwerks-unternehmen

Hendrik Haßheider (Universität Münster, Deutschland)Zur Effizienz dezentraler Organisations-strukturen – Das Beispiel einer genossen-schaftlichen Bereitstellung überregionaler Straßeninfrastruktur

Dr. Volker Beckmann, Katharina Rauchenecker(Humboldt Universität Berlin, Deutschland)Jagdgenossenschaften im Umbruch – Ist die Zwangsmitgliedschaft noch sinnvoll?

Gerhard Peter, Harald Dülsen (EDEKA AG, Deutschland)Förderung der unternehmerischen Selbständigkeitim Lebensmitteleinzelhandel durch die genossen-schaftlich organisierte Gruppe – dargestellt anzwei ausgewählten Förderungsmaßnahmen

12. Cooperatives in Agribusiness: Organization und Strategy ChairProf. Dr. Reiner Kühl (University Gießen, Germany)

ContributorsProf. Dr. Ellen Goddard, Getu Hailu, Prof. Dr. Scott Jeffrey (University of Alberta, Canada)Impact of Regulatory Environments on Decision Makers Divergence in Risk Attitudes and Perceptions in Canada

Jon Hanf, Prof. Dr. Rainer Kühl (University Gießen, Germany)Supply Chain Networks in the Agri-Food Business

Prof. Dr. George W. J. Hendrikse (Erasmus University Rotterdam, Netherlands)Contingent Control Rights in Agricultural Cooperatives

Oliver Ebneth, Prof. Dr. Ludwig Theuvsen (University of Göttingen, Germany)Internationalisation of Cooperatives in the Agribusiness – Concepts of Measurement and their Application

13

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:18 Uhr Seite 14

13. Strategien der Bindung: Mitglieder- und Kundenbindung LeitungHelmut Gawlik (Geschäftsführer VR-NetWorld, Deutschland)

TeilnehmerDr. Andreas Martin (Mitglied des Vorstandes DG-Verlag, Deutschland)Regionale Identität durch CityCard-Konzepte

Martin Werner (Leiter Service-Management, Union Investment,Deutschland)Illoyale Kunden – was nun? Fallbeispiele der Union Investment-KundenService

Klaus Kalefeld (Vorstandsvorsitzender Volksbank Hamm,Deutschland)Mitgliederförderungsstrategien am Beispiel der VB Hamm

Rudolf Vennewald, Monika Reimann (Volksbank Beckum, Deutschland)Mitglied oder Shareholder: Ist die Volksbanknoch meine Bank?

16. Risiken beherrschen – eine Herausforderungfür Genossenschaftsbanken und den Finanz-verbund LeitungProf. Dr. Andreas Pfingsten (Universität Münster, Deutschland)

TeilnehmerDr. Peter Wagner (Universität Münster, Deutschland)Die Bewältigung von Unternehmenskrisen bei Kreditgenossenschaften

Steffi Buziol, Markus Koneberg (Universität Hohenheim, Deutschland)Risikomanagement in Kreditgenossenschaften

Dr. Stephan Schöning, Bernd Nolte (Universität Lüneburg, Deutschland)Die Reform des Haftungsverbunds der Genossenschaftsbanken: Abkehr von Solidarprinzip

Markus Algner, Harald Bolsinger(Universität Nürnberg-Erlangen, Deutschland)Wertsteigerungspotenzial bei Genossenschafts-banken durch derivative Mitgliederförderung

14

Workshops

14. Theorie und Praxis des genossenschaftlichen Finanzverbunds LeitungDr. Bernd Kubista (Abteilungsleiter Volkswirtschaft BVR, Deutschland)

TeilnehmerProf. Dr. Wolfgang Harbrecht (Universität Nürnberg-Erlangen, Deutschland)Kann der Wettbewerb bei der Umsetzung des Förderauftrags bei Genossenschaftsbankenden genossenschaftlichen Bankensektor stärken?

Marco Weiß (Universität Frankfurt, Deutschland)Kann der Wettbewerb der Säulen den Bankensektor stärken?

Ulrich Dexheimer (DZ Bank, Deutschland)Subsidiarität im Firmenkundengeschäft

Enrico Kahl (Vorstandsvorsitzender Sparda-Bank Münster,Deutschland)Wertemanagement – ein Erfolgsfaktor für Banken?

Reinhard Schlottbom (Vorstandsvorsitzender PSD Bank Münster eG,Deutschland)Vorteile einer Spezialisierung im Vertrieb – das Beispiel der PSD-Banken

15. Strategies for the Cooperative BankingNetwork ChairProf. Dr. Michael Kirk (University of Marburg, Germany)

ContributorsDr. Ian MacPhearson (University of Victoria, Canada)In Apparent Unity, Considerable Diversity: The Move to Create Central Institutions withinthe North American Credit Union Movement,1900-1960

Andreas Gintschel (Deutsche Asset Management, Germany) Prof. Dr. Andreas Hackethal (University of Frankfurt, Germany)Multi-Bank Loan Pool Contracts

Dr. Paul Fitzgerald, Dr. Judy Johnston (University of Technology, Sydney, Australia)Co-operative Financial Networks: Lessons from Australia

Prof. Dr. Marcelo José Braga (Federal University of Viçosa, Brazil and University of California (Davis), USA), Prof. Dr. Valeria Gama Fully Bressan, Prof. Dr. Areliano Angel Bressan (Federal University of Minas Gerais, Brazil)Evaluation of the Financial Strategies of CreditUnions in Brazil

Hans Groeneveld (Rabobank, Netherlands)The National and International Strategy of Rabobank

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:18 Uhr Seite 15

15

Altes Rathaus Münster Aasee Prinzipalmarkt Münster

Münster, die Stadt des Westfälischen Friedens, blickt auf eine 1200-jährige Geschichte zurück. Kirche und Kaufmannschaft haben sie durch

viele Jahrhunderte geprägt. Der Prinzipalmarkt mit seinem mittelalterlichenFlair, die vielen Grünflächen, das große Kulturangebot und die bunte Kneipen-

szene tragen dazu bei, dass man sich schnell heimisch fühlt.

Universität Münster Die Aula im Schloss der Westfälischen

Wilhelms-Universität ist der Tagungsort der IGT 2004.Die Universität Münster ist eine der größten

Hochschulen Deutschlands und zugleich eine der traditionsreichsten. 1780 gegründet, durchlief sie eine

wechselvolle Geschichte. Das Schloss ist das repräsentative Hauptgebäude der Universität.

Münster is the city of the Peace of Westphalia (1648) with a history of about 1200 years. It has been influenced by the Church and the old-established trades for many centuries. Prinzipalmarket and its medieval atmosphere, the many green spaces in and around the city center, its cultural life and its well-known pubs add to the feeling of being home at Münster.

University of MünsterThe Aula in the Palace of the Westfälische Wilhems-Universität is the venue of the ICF 2004. The University of Münster is one of Germany’s biggest institutions of higher education. It was founded in 1780. Münster University is also one of the oldest established and most highly rated bastions of learning and research. The Palace is the representative main building of Münster University.

Stadt Münster Münster city

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:19 Uhr Seite 16

Hinweise zur Anmeldung Registration information

Date

7th September 2004, 5 pm until 9th September 2004, 4.30 pm

Conference venue

Aula in the Palace of the University of MünsterSchlossplatz 2 · 48149 Münster

Halle Münsterland Albersloher Weg 32 · 48155 Münster (in co-operation with GAD-Forum on 8th September 8.30 am to 12.30 pm)

Conference fee

Please find the Conference fee in the table below

Registration date until 15. 6. 2004 16. 6. – 31. 7. 2004Academics 50,– E 80,– ENon-Academics 150,– E 180,– E

For registration you may either use the enclosed form or the registration page on the conference internet sitewww.icf2004.org. The registration fee includes the participation in all modules of the conference, catering during the breaks andboth of the evening events. Shortly after you have registered, you will receive confirmation and an invoice.

Contact

Institute for Cooperative ResearchAm Stadtgraben 9 · D-48143 MünsterGermanyFon +49 (0) 251/83 22 801Fax +49 (0) 251/83 22 804E-Mail [email protected] www.icf2004.org

16

Tagungsdauer

7. September 2004, 17.00 Uhr bis 9. September 16.30 Uhr

Tagungsort

Aula im Schloss der Universität MünsterSchlossplatz 2 · 48149 Münster

Halle Münsterland Albersloher Weg 32 · 48155 Münster

(in Kooperation mit dem GAD-FORUM am 8. September 2004, 8.30 bis 12.30 Uhr)

Tagungsgebühr

Die Tagungsgebühr entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle

Anmeldetermin bis 15. 6. 2004 16. 6. – 31. 7. 2004Wissenschaftler 50,– E 80,– ENicht-Wissenschaftler 150,– E 180,– E

Die Anmeldung ist mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder im Internet auf der Tagungsseite www.igt2004.de möglich.

Die Tagungsgebühr beinhaltet für die angemeldete Person dieTeilnahme an allen Modulen der Tagung, die Pausenverpflegung

während der Tagung und die beiden Abendveranstaltungen.Nach der Anmeldung gehen Ihnen eine Anmeldungs-

bestätigung und eine Rechnung zu.

Kontakt

Institut für GenossenschaftswesenAm Stadtgraben 9 · 48143 Münster

DeutschlandTelefon +49 (0) 251/83 22 801

Fax +49 (0) 251/83 22 804E-Mail [email protected]

Internet www.igt2004.de

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:19 Uhr Seite 17

Anreise Travelling information

17

By car

Highway A1/E3 with exits Münster-Nord and Münster-Süd and Highway A43 (Wuppertal-Münster).

From exit Münster-Nord follow Steinfurter Straße to Hindenburgplatz.

From exit Münster-Süd and from highway A43 follow Weseler Straße to Hindenburgplatz

By rail

Information on rail connections to “Muenster (Westf) Hbf” can be found in the internet: www.reiseauskunft.bahn.de

From Münster central station take one of the following busses to the Palace of the University (Bus stop: “Landgericht”)Bus no. 11: Direction “Gievenbecker Reihe”Bus no. 12: Direction “Horstmarer Landweg”Bus no. 14: Direction “Zoo”

By air

Next airport is the Airport Münster-Osnabrück (FMO)Busses to Münster central station leave every 30 minutes.

Auto

BAB A1/E3 mit den Anschlüssen Münster-Nord und Münster-Süd und BAB 43 (Wuppertal-Münster).

Von Münster-Nord folgen Sie der B54 (Steinfurter Straße) Richtung Centrum bis zum Hindenburgplatz.

Von Münster-Süd und der A43 folgen Sie der Weseler Strasse Richtung Centrum bis zum Hindenburgplatz.

Bahn

Informationen zu den Zugverbindungen nach „Münster Hbf“ finden Sie unter www.reiseauskunft.bahn.de

Vom Hauptbahnhof führen drei Buslinien zum Schloss der Universität (Haltestelle: „Landgericht“):

Linie 11: Richtung „Gievenbecker Reihe“Linie 12: Richtung „Horstmarer Landweg“

Linie 14: Richtung „Zoo“

Flugzeug

Der nächste Flughafen ist der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO). Von dort fahren alle 30 Minuten Busse zum Hauptbahnhof Münster.

HotelsIn den nachfolgend aufgeführten Hotels werden Zimmer für die Teilnehmerder Tagung bereitgehalten. Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung das Stichwort„IGT 2004“ an. Weitere Informationen zu den Hotels finden Sie auf derTagungsseite www.igt2004.de

AccomodationThe hotels below have reserved a certain number of rooms for conferenceparticipants. Please mention the key word “IGT 2004” when booking a room. More information on the hotels can be found on the conferencesite www.icf2004.org

Hotel Preise EZ Preise DZ SterneRates Single Rates Double Stars

Agora – Das Hotel am Aasee 55,– E 75,– E ★ ★ ★

Am Schlosspark 71,– E 96,– E ★ ★ ★

Hotel Coerdehof 54,– E 75,– E ★ ★ ★

Hotel Conti 70,– E 90,– E ★ ★ ★ ★

Dorint Hotel 111,50 E 146,– E ★ ★ ★ ★

Hotel Europa 75,– E 95,– E ★ ★ ★ ★

Ibis Hotel 56,– E 56,– E ★ ★

Hotel International am Theater 52,– E 75,– E ★ ★

Hotel Jellentrup 56,– E / 68,– E 85,– E / 88,– E ★ ★ ★

Johanniter Kongress 50,– E 70,– EHotel Kaiserhof 75,– E / 80,– E 98,– E / 103,– E ★ ★ ★ ★

Kolping Tageshotel 64,– E 85,– E ★ ★ ★

Hotel Marco Polo 115,– E ★ ★ ★

Hotel Mauritzhof 97,– E 119,– E ★ ★ ★ ★

Hotel Mövenpick 89,– E 114,– E ★ ★ ★ ★

TRYP Kongresshotel 61,– E / 66,50 E 72,– E / 77,50 E ★ ★ ★ ★

Hotel Überwasserhof 75,– E 100,– E ★ ★ ★

Hotel Windthorst 79,– E 99,– E ★ ★ ★

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:19 Uhr Seite 18

18

Organisation

Institut für Genossenschaftswesen Münster Direktorin: Prof. Dr. Theresia Theurl

Das Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster setzt seineForschungsschwerpunkte in den Bereichen Unternehmenskooperation und

Genossenschaftsfragen. In einer Zeit, in der Unternehmen ihre konturiertenGrenzen verlieren und einen wachsenden Teil ihrer Wertschöpfung in

Kooperationen erwirtschaften, ist es wesentlich, die klassischen Manage-mentinstrumente auf die speziellen Gegebenheiten von Kooperationen

anzupassen bzw. neue Instrumente zu entwickeln, um die Phasen derKooperationsanbahnung, der operativen Kooperationsführung und der

Kooperationsstabilisierung effektiv gestalten zu können. Das Institut bietetdurch angewandte Forschung der Unternehmenspraxis Ideen und Impulse anund profitiert durch diese Praxiskontakte seinerseits von neuen Anregungen

für die eigene Forschung.

Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftlicher Institute e.V. (AGI)

Die AGI ist der Zusammenschluß der deutschsprachigen genossenschaftswissenschftlichen Institute.

Organization

Institute for Cooperative Research MünsterHead: Prof. Dr. Theresia Theurl

The Institute for cooperative research at the University of Münster focuses on business co-operations and issues concerning cooperatives. The boundaries of the firms becomeincreasingly blurred and the amount of value added producedin co-operation with other firms is growing. Therefore it isessential to adapt traditional management instruments to thespecial characteristics of co-operations and to develop newmanagement instruments, which enable companies to initiate,operate and stabilize co-operations. The institute’s appliedresearch offers innovating ideas to business practitioners and on the other hand benefits from these contacts by getting suggestions for its own research.

Working Group of institutes for cooperatives (AGI)

AGI is the association of german-language institutes working on the research on cooperatives.

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:19 Uhr Seite 19

Raiffeisen

Sponsoren SponsorsDie Veranstalter danken den Sponsoren und

Spendern sehr herzlich für ihre Unterstützung,ohne die die Durchführung der Internationalen

Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung 2004nicht möglich wäre!

The organizers thank all sponsors and donors very much for their cooperation and extremelyvaluable support. The success of the InternationalConference of Cooperative Economy is due to their kind financial contributions.

Volksbanken, Raiffeisenbanken und Spar- und Darlehenskassen

in Rheinland und Westfalen

EDEKA Verband kaufmännischer Genossenschaften e.V.

Baugenossenschaftfreier Gewerkschafter

19

GenossenschaftsverbandFrankfurt

Volksbank Münster eG

Volksbank Hamm eG

Volksbank Wickede (Ruhr) eG

Volksbank Beckum eG

Geno-Volks-BankEssen eG

Volksbank Kirchhellen eGBottrop

Volksbank Hellweg eG

Volksbank Dortmund Nordwest

GenossenschaftsverbandWeser-Ems e.V.Oldenburg

MünchenerHypothekenbank eG

WestdeutscheGenossenschaftliche

Bankleitervereinigung e.V.

Raiffeisenbankim Kreis Plön eG

Bad VilbelGenossenschaft für

Bauen & Wohnen eGErich Immesberger

Raiffeisen BankengruppeÖsterreich

Raiffeisenverband Südtirol

FREIER AUSSCHUSSDER DEUTSCHENGENOSSENSCHAFTSVERBÄNDE

Raiffeisen-RevisionsverbandNiederösterreich-Wien

Wissenschaftsfonds der

Raiffeisen Hof/Salzburg

Stand I Date 15. April 2004

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:19 Uhr Seite 20

www.igt2004.de www.icf2004.org

Kontakt und weitere Informationen

Prof. Dr. Theresia TheurlInstitut für Genossenschaftswesen

Am Stadtgraben 9 · 48143 MünsterDeutschland

Telefon +49 (0) 251/8322801E-Mail [email protected]

If you wish further information orhave any questions please contact

Prof. Dr. Theresia TheurlInstitute for Cooperative ResearchAm Stadtgraben 9 · 48143 MünsterGermanyFon +49 (0) 251/8322801E-Mail [email protected]

IWM

Impe

rato

rW

erbu

ngM

ünste

r Gm

bH

A4_Prospekt-5 10.05.2004 17:16 Uhr Seite 1