Wie man eine Erörterung schreibt

  • Upload
    hajdeja

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wie man eine Erörterung schreibt

Citation preview

Wie man eine Errterung schreibt

PAGE 3

Wie man eine Errterung schreibtFREIE ERRTERUNG* Ntzliche Tipps fr Gliederung, Thesen, Argumente

Die Errterung einer strittigen Frage erfordert Sachwissen. In einer Stoffsammlung trgt man zusammen, was man ber das Thema wei. Dieser Stoff muss nun gegliedert werden. Man macht sich einen Plan und geht dann an die Ausarbeitung. Eine Errterung besteht immer aus drei Teilen:

* Die Aufsatzart der Errterung besteht aus Einleitung Hauptteil SchlussDie Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und fhrt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt. Er ist meist in sich noch einmal in zwei Abschnitte gegliedert: These oder Pro-These (Argumente, die dafr sprechen) und Antithese oder Contra-These (Argumente, die dagegen sprechen). Im Schlussteil werden die Argumente abgewogen. Auf dieser Basis trifft man eine eigene, sachlich begrndete Entscheidung. Um zu verstehen, worauf es bei dieser Aufsatzform ankommt, ist ein Beispiel hilfreicher als theoretische Anweisungen. Das Beispielthema soll lauten: "Sollte jeder Schultag mit einer Sportstunde beginnen?" Als Antwort auf diese Frage muss man am Ende des Aufsatzes zu einer begrndeten Ja- oder Nein-Entscheidung oder zu einem Kompromiss kommen.

* Inhaltliche Erarbeitung und Gliederung des Themas

1. Einleitung: Wir gehen aus von einer allgemein bekannten Tatsache: Zu wenig Schulsport, Unterricht zu kopflastig. Oder: Wir gehen aus von einem Einzelfall: An der xy-Schule wurde der Schulsport in der Mittelstufe auf eine Wochenstunde gekrzt

2. Hauptteil: Zuerst kommt die These, zu der man die schwcheren Argumente hat, fr die man sich eher nicht entscheiden wird.

2.1 Einiges spricht dafr, jeden Schultag mit einer Sportstunde zu beginnen (= Pro-These):

2.1.1 Das erste Pro-Argument. Es enthlt eine Begrndung fr die These und mglichst auch ein Beispiel: Mehr Bewegung ist gesund und hilft gegen bergewicht und Haltungsschden.

2.1.2 Das zweite Pro-Argument, auch dies enthlt eine Begrndung: Sport frdert auch die Lernfhigkeit. Wir beschrnken uns hier auf zwei Argumente, natrlich kann man noch weitere bringen.

berleitung: Ein Satz/eine Frage sollte nun diese Pro-Argumente mit dem nchsten Abschnitt verbinden. Jetzt folgen die Argumente zur Contra-These:

2.2. Vieles spricht dagegen, jeden Tag mit einer Sportstunde zu beginnen (= Contra-These):

2.2.1 Zustzliche Sportstunden wrden die Unterrichtszeit verlngern.

2.2.2 Die Schler sitzen nach dem Sport erschpft und verschwitzt in den Stunden.

2.2.3 Es lsst sich organisatorisch gar nicht durchfhren, dass alle tglich Sport haben. Das strkste Argument immer am Ende des Hauptteils bringen!

3. Schluss: In diesem Beispiel kann man zu einer Nein-Antwort kommen: Die Nachteile berwiegen, vor allem lsst sich der Vorschlag nicht durchfhren. Oder zu einer Kompromiss-Antwort: Etwas mehr Schulsport wre gut, dafr mssten aber andere Fcher gekrzt werden. Im Schlussteil greift man geschickt einige Argumente kurz auf, die die eigene Entscheidung begrnden. Hier ist auch Raum fr weitergehende Vorschlge, die ber die ursprngliche Frage hinausgehen. Zum Beispiel: Ganztagsschulen mit Sportangeboten am Nachmittag.

These Argument BeispielEine These ist eine nur Behauptung. Sie muss durch Argumente gesttzt werden. Argumente liefern Begrndungen fr die Richtigkeit der These. Ein Argument besteht aus mehreren Stzen. Es ist gut, jeweils ein Beispiel anzufhren, das zeigt, wie sinnvoll, treffend, wichtig das Argument ist. Um berhaupt Argumente zu finden, braucht man Sachkenntnis und/oder eigene Erfahrungen.TEXTGEBUNDENE ERRTERUNGEinleitung: Erfassung der Formalitten und Eingrenzung des Themas - Autor - Titel - Datum der Verffentlichung - Textsorte (z.B. Zeitungsartikel oder Essay) - Einordnung des Themas (Worum handelt der vorliegende Text?)

Hauptteil:

Im Hauptteil der textgebundenen Errterung geht es um die inhaltliche Erfassung der Argumentationsstruktur. Darunter versteht man nicht die reine Wiedergabe des Inhalts, sondern eine logische Errterung der Zusammenhnge zwischen zentralen Thesen (Behauptungen), sttzenden Argumenten und dazugehrigen Beispielen.(s. Hauptteil bei der freien Errterung)Schluss: Kritische Stellungnahme Stimme ich der Argumentation zu? - Was kann man der Argumentation hinzufgen? - Wo gibt es dennoch Differenzen? - Weshalb ist die Argumentation berzeugend? - Stimme ich der Argumentation nicht zu? - Wo weist die Argumentation des Verfassers Schwchen auf? - Lassen sich bestimmte Argumente entkrften? - Eigene Position deutlich machen. - Neue Argumente finden, um die eigene Position zu sttzen. - Mgliche Lsungswege aufzeigen.