16
STUFE 8 - 10 Schuljahr 2008/2009 Name: Team: Klasse:

STUFE 8 - 10 Schuljahr 2008/2009 - ganztaegig-lernen.de · lineare Erörterung P10 Bewerbung I Krimi Zeichensetzung III Argumentieren III pro-kontra-Erörterung P10 Bewerbung II Sich

  • Upload
    doannhu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

STUFE 8 - 10Schuljahr 2008/2009

Name:

Team:

Klasse:

Logbuch vonName _______________________________________Straße _______________________________________Ort _______________________________________Telefonnummer _______________________________________eMail-Adresse _______________________________________Internetseite (Intern) http://home.gs-winterhude.de/ _______________Internet-Proxy 192.168.1.3 Port 8000

SchuLE GS Winterhude – Winterhuder Reformschule Meerweinstraße 26-28 22303 Hamburg Telefon: 040.42 89 84 - 0 Telefax: 040.42 89 84 - 45 eMail-Adresse: [email protected] Internetseite: http://www.gs-winterhude.de

TuToR/In_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

REc

hTE

un

D R

EgEL

n Damit alle Menschen an unserer Schule sich wohl fühlen und gute Leistungen erzielen können, müssen folgende 3 Rechte von den SchülerInnen und Lehrerinnen respektiert werden:

SchülerInnen und LehrerInnen haben ein Recht auf Respekt.

SchülerInnen und LehrerInnen haben ein Recht auf Lernen und Arbeiten.

Jede/r hat ein Recht etwas beizutragen, ohne beschämt zu werden.

In dieser Schule wird sehr viel Wert auf deine Selbstständigkeit und Eigenverantwort-lichkeit gelegt.Damit du und deine MitschülerInnen diese auch wahrnehmen können, gelten für alle SchülerInnen der Stufe 8-10 folgende Regeln:

Das Arbeitsmaterial muss morgens vollständig auf dem Tisch liegen.

Wer nicht pünktlich ist, muss warten, bis sie/er eingelassen wird.

handys und andere technische geräte sind während der Arbeitszeit außer betrieb.

Gesamtschule Winterhude – Reformschule für Hamburg

Leitbild - Kurzfassung -

Unsere Schule soll ein Ort des Lernens, der Erziehung und der Bildung sein.

Sie soll ein Ort des Miteinanders sein, an dem die Vielfalt geschätzt wird und der persönlichen Eigenart aller Menschen mit Rücksicht und Achtung begegnet wird. An diesem Leitbild wollen sich alle Mitglieder der Schulgemeinde in ihrem Handeln orientieren und auch messen lassen. Grundsätze:

• Wir beachten, dass jedes Kind, jeder Jugendliche einzigartig ist, denn jeder bringt eine unterschiedliche Erfahrungswelt mit und wir bemühen uns im erzieherischen Handeln den Möglichkeiten jedes/r Schülers/In gerecht zu werden.

• Ziel ist es, dass sich die SchülerInnen zu starken Persönlichkeiten entwickeln; die gesellschaftliche Verantwortung tragen; die aus eigenem Antrieb heraus etwas wissen wollen und ihre Fähigkeiten erweitern.

• Die schöpferische Kraft der Kinder und Jugendlichen, ihre Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen, und ihre Verantwortlichkeit in der Mitwelt und für die Umwelt werden gefördert.

Aus diesen Grundsätzen ergeben sich Leitlinien für den Unterricht:

• Die Schule zielt auf ein Lernen in Zusammenhängen. • Soziales Lernen und Teamfähigkeit werden gefördert. • Jungen Menschen wird ein vielfältiges Bildungsangebot eröffnet, eigene Lernwege

werden ermöglicht. • Die LehrerInnen begleiten und beraten die Kinder und Jugendlichen mit angemessener

Wertschätzung.

Alle am Schulleben Beteiligten haben gemeinsame Grundrechte: • SchülerInnen und LehrerInnen haben ein Recht auf Respekt. • SchülerInnen und LehrerInnen haben ein Recht auf Arbeit und Lernen. • Jede/r hat ein Recht etwas beizutragen, ohne beschämt zu werden.

Die an der Schule tätigen Erwachsenen stehen in der Verantwortung …den Schülern ein Vorbild zu sein und Orientierung zu geben. …einen lebensnahen Unterricht und eine anregende Lernumgebung zu bieten. …sie so zu beurteilen, dass ihnen Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet werden.

Damit das Lernen gelingt, verpflichten sich die SchülerInnen ihren Teil dazu beizutragen:

• Sie erscheinen regelmäßig und pünktlich zum Unterricht. • Sie beschreiten aktiv ihren Weg des Lernens. • Sie gehen ordentlich mit den Dingen in der Schule um. • Sie beteiligen sich am Schulleben und an Entscheidungen innerhalb der Schule.

Die Eltern gehen mit der Schule eine Erziehungspartnerschaft ein. Sie trauen Ihren Kindern etwas zu, begleiten und unterstützen die Entwicklung ihrer Kinder und die der Schule.

Bilanz und Zielgespräche

1. Gespräch: anwesend: _____________________________

Ich habe meine Ziele _________________________________

___________________________________

___________________________________

Ich nehme mir vor

1) ________________________________________________

2) ________________________________________________

3) ________________________________________________

Datum: ________________

_____________ _____________________ ___________ SchülerIn Erziehungsberechtigte LehrerIn

2. Gespräch: anwesend: _____________________________

Ich habe meine Ziele _________________________________

___________________________________

___________________________________

Ich nehme mir vor

1) ________________________________________________

2) ________________________________________________

3) ________________________________________________

Datum: ________________

_____________ _____________________ ___________ SchülerIn Erziehungsberechtigte LehrerIn

NW-Epochen im Verlauf des Schuljahres 2008-09

Im 1. Halbjahr je einmal jedes Fach wählen! Im 2. Halbjahr je einmal jedes Fach wählen

4 Wo 4 Wo 4 Wo 5 Wo 5 Wo 5 Wo

Biologie-Kurs

Vom Affen zum Menschen

Dokumente der Erd- und

Lebensgeschichte Evolution Fossilien

Erdzeitalter

Biologie

Mit dem Mikroskop

entdecken!

Der Mikrokosmos Mikroorganismen Pflanzengewebe Mikrostrukturen

Biologie

Lebenswichtig!

Mensch & Gesundheit 1

Blut Herz u. Kreislauf

Zivilisationskrankheiten

Biologie

Mamas Haare, Papas Blick

Vererbung

DNA, Gentechnik

Biologie

Männlein & Weiblein

Sexualität des Menschen

körperl. Entwicklung Geschlechtsorgane

Befruchtung Verhütung

Biologie

Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Mensch & Gesundheit 2

Infektionen Erreger

Immunsystem AIDS, Hepatitis

Chemie Basis

Was wir nicht sehen können!

Die kleinsten Teilchen

Stoffeigenschaften Trennmethoden

Stoffumwandlung Analyse/Synthese

Chemie Basis

Rutherford & Friends

Atommodelle

Atombau, Isotope Atommasse, Mol

Radioaktivität chemische Bindung

Chemie

Schwerpunkt

Salze

Ionen Vorkommen Verwendung Kalkkreislauf

Chemie Basis

Es knallt und stinkt!

Chemische Reaktionen Eigenschaften der Luft

Reaktionen mit Sauerstoff

Chemie Basis

Benzin, Alkohol, Zucker

Organische Chemie

Eig. der Alkane homologe Reihe

Alkohole Kohlenhydrate

Chemie

Schwerpunkt

Echt ätzend!

Säuren und Laugen Alkalimetalle

Erdalkalimetalle Bedeutung im Alltag

Neutralisation

Physik

Die Welt ist bunt

Luxus des Sehens: Farbe

Regenbogen, Prisma Nord- und Polarlichter

Physik

Elektrischer Strom

Strom, Spannung, Widerstand

Stromsparen zu Hause elektrische Energie

Motoren, Generatoren, Trafos

Physik

Es werde Licht!

Sehen und gesehen werden Auge, Reflexion, Brechung

Optische Geräte Finsternisse

Physik

Was ich schon immer

wissen wollte!

Wahlthemen wie z. B.: Druck, Wetter Radioaktivität

Elektronik u. a.

Physik

Körper in Bewegung

Geschwindigkeiten

Beschleunigung Kreisbewegung

Schwerelosigkeit

Physik

Mensch und Maschine

Kraft und Masse

Arbeit Leistung Energie

Biologie-Kurs

Sinnliches!

Hören, Riechen, Sehen. Fühlen, Schmecken

Umweltreize Gehirn

Physik-Kurs

Energie & Energieversorgung

Energie sinnvoll nutzen

Energiesparen

Chemie-Kurs

Basis

Benzin, Alkohol, Zucker

Organische Chemie Eig. der Alkane homologe Reihe

Alkohole Kohlenhydrate

Physik-Kurs

Körper in Bewegung

Geschwindigkeiten Beschleunigung Kreisbewegung

Schwerelosigkeit

Biologie-Kurs

Mamas Haare, Papas Blick

Vererbung DNA,

Gentechnik

Chemie Basis

Rutherford & Friends

Atommodelle

Atombau, Isotope Atommasse, Mol

Radioaktivität chemische Bindung

Sportkurse in Jahrgang 8-10

Zeit Montag

TH Montag GYM

Dienstag TH

Dienstag GYM

Mittwoch TH

Mittwoch GYM

Donnerstag TH

Donnerstag GYM

14.00 -

15.30

Basiskurs

Sportspiele Teil 4

Volleyball Badminton

Individualsport

Tanz Turnen

Schwerpunkt Sportspiele

Basketball Fußball

Freestyle Ausdauer

Joggen Schwimmen Zirkeltraining

Basiskurs

Sportspiele Teil 3

Basketball

Fußball Handball

Freestyle Outdoor

Bew.-spiele Baseball

Golf Parcour

Schwerpunkt Sportspiele

Basketball Fußball

Freestyle

Indoor

Bewegungs-spiele

Squash Unihoc

15.30 -

17.00

Schwerpunkt Sportspiele

Volleyball Badminton

Individualsport

Fitness Leichtathletik

Schwerpunkt Sportspiele

Volleyball Badminton

Sportkurse in Jahrgang 8-10

Zeit Montag

TH Montag GYM

Dienstag TH

Dienstag GYM

Mittwoch TH

Mittwoch GYM

Donnerstag TH

Donnerstag GYM

14.00 -

15.30

Basiskurs

Sportspiele Teil 4

Volleyball Badminton

Individualsport

Tanz Turnen

Schwerpunkt Sportspiele

Basketball Fußball

Freestyle Ausdauer

Joggen Schwimmen Zirkeltraining

Basiskurs

Sportspiele Teil 3

Basketball

Fußball Handball

Freestyle Outdoor

Bew.-spiele Baseball

Golf Parcour

Schwerpunkt Sportspiele

Basketball Fußball

Freestyle

Indoor

Bewegungs-spiele

Squash Unihoc

15.30 -

17.00

Schwerpunkt Sportspiele

Volleyball Badminton

Individualsport

Fitness Leichtathletik

Schwerpunkt Sportspiele

Volleyball Badminton

Gesellschaft Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10

China oder Indien Imperialismus und

I. Weltkrieg II. Weltkrieg

USA

Raumentwicklung Weimarer Republik BRD & DDR

Industrialisierung I Nationalsozialismus Europa

Industrialisierung II Schwerpunkt 1 Globalisierung

Auf dem Weg zu einer Nation

Schwerpunkt 2

Jahrgangsübergreifende Bausteine

Demokratie Hamburg Kartenarbeit 5

Englisch Compulsary elements

(Bausteine) 1. Hj. / 2. Hj.

elementary

1. Hj. / 2. Hj.

intermediate

1. Hj. / 2. Hj.

advanced

Conversation/discussion

Vocabulary (role play)

Picture stories

Book study

Listening comprehension

Reading comprehension

Grammar/structures

Creative writing

1 credit for elementary, 2 for intermediate and 3 for advanced. 8 elements shoud be done in one term, 16 a year are advised (max 48 credits). Extra credits can be achieved by working in the Workbook

Mathe Jahrgang 7 1 2 3 4 5

Themen Mein Konto

Ernährung

und Gesundheit

Bewegung und

Zuordungen Gleichungen

Rationale

Zahlen

Inhalte

Guthaben

und Schulden

Prozente

und Diagramme

Dreisatz Terme und

Variable + / - / · / :

Kürzel

Jahrgang 8 6 7 8 9 10

Themen

Glückspiele und

Wahlen

Von der Fläche in

den Raum Veränderungen

Vom Quadrat

zum Rechteck

Werkzeug-kiste

Inhalte

Statistik

und Wahrschein

-lichkeit

Flächen und

Volumen Funktionen Terme

Wieder-

holungen

Kürzel

Jahrgang 9 11 12 13* 14* 15

Themen Pythagoras Werkzeug-

kiste

Tarife und

Kosten vergleiche

Tempo-

Tempo

Rund um

den Kreis

Inhalte

Flächen-sätze und

Quadrat-wurzeln

Terme/ Gleichungen

Flächen/ Volumen

Lin. Funktionen

Lin. Gl.-Systeme

Parabeln Kreisumfang Kreisfläche

Kürzel

Jahrgang

10 16 17* 18 19* 20

Themen Ver-

messungen

Brücken und andere

Bögen Verpackungen Wachstum Statistik

Inhalte Trigono-metrie

Quadr. Funktionen Quadr.

Gleichungen

Volumen/ Oberfläche Pyramide/

Kegel/Kugel

Potenz-funktionen

Lotto und Binomial-verteilung

Kürzel

* erweiterte Anforderungen

KuBa-Bausteine 8-10

• Die Bausteine sind nur bedingt einzelnen Jahrgängen zuzuordnen.

• Die Bausteine sind z.T. von unterschiedlichem Umfang. Die Menge sagt also nur bedingt etwas über die Leistung einer/s Einzelnen aus.

• KuBa-Bausteine können z.T. auch mit Leistungen aus Projekt, Werkstatt oder Neigungskurs abgegolten werden. Als Nachweis dient das entsprechende Zertifikat.

Stoff

überwiegend aus dem Bereich: Deutsch

Texte lesen, verstehen, verfassen

Umgang mit Literatur

Richtiger schreiben und formulieren

Kommunikation

Informationen aus Texten entnehmen A

Lektüre P9/10

Individuelles Rechtschreibtraining

Argumentieren I Stellungnahme P9

Informationen aus Texten entnehmen B

„Leselust“ - Ein Buch entdecken und vorstellen

Grammatik Argumentieren II lineare Erörterung

P10

Bewerbung I Krimi Zeichensetzung III Argumentieren III pro-kontra-Erörterung

P10

Bewerbung II Sich mit einer/m SchriftstellerIn beschäftigen

Zeichensetzung IV (das/dass)

Diskutieren/ Gespräche führen

Inhaltsangabe

offizieller Schriftverkehr

Individuelle Bausteine:

Termine* September 01.09. -19.09. Block I Herausforderungen

25.9. Bilanz- u. Zielgespräche 29.9. – 10.10. Kurs

Oktober 07.10. Elternversammlung der Schule/

Wahl des Elternrats 27./28.10. Orientierungstage

28.10. Präsentation der

Herausforderungen

November 29.10. – 21.11. Projekt NW/Technik/Mathe 24.10. – 05.12. Kurs

Dezember 08.12. – 12.01. Block II „Sein Wissen und Können

unter Beweis stellen“ 08.12. – 30.01. Projekt „Sprache“

Januar 05.01. – 09.01. Kompaktwoche Block II

10.01. Tag der offenen Tür

Februar 02.02. – 13.02. Kurs 16.02. – 27.03. Projekt „Kunst“

März 03.03. Lernstandserhebung JG 8 Deutsch

05.03. Lernstandserhebung JG 8 Englisch

25.03. Lernstandserhebung JG 8 Mathematik

April 30.03. – 09.04. Kurs

14.04. – 06.05. Projekt „Gesellschaft/Geschichte“

Mai 11.05. – 15.05. Sportwoche 11.05. – 29.05. Prüfungszeitraum

Juni 15.06. – 10.07. Block III

„Sich in der Arbeitswelt erproben“

26.06. Entlassung Jahrgang 10

Juli 15.07. Letzter Schultag

* Unter Vorbehalt. Veränderungen können sich auf Grund von Vorhaben der

Behörde oder aus pädagogisch-schulischen Gründen ergeben. Die aktuellen und

gültigen Daten können auf der Internetseite der Schule eingesehen werden.

Woche vom .............................. bis ..............................

Montag ✓ Dienstag ✓ Mittwoch ✓

GR

UPP

EN-

ZEIT

✓ ✓ ✓

KU

Ba

(Kul

ture

lle B

asic

s)

✓ ✓ ✓

PRO

JEK

TN

W E

POc

hE

✓ ✓ ✓

WER

KST

aTT

Arbeitshaltung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

DR

aN

DEN

KEN

ZU

ha

USE

ER

LED

IGEN

Mein Wochenziel:✓

Donnerstag ✓ Freitag ✓ Ich bin stolz auf:

Planungsgespräch am:✓ ✓

Mitteilungen:

✓ ✓

Mitteilungen:

✓ ✓

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Wochenfeedback der/s TutorIn: Arbeitshaltung

Pünktlichkeit

Material vorhanden

Respektieren der Regeln

....................................TutorIn

....................................Erziehungsberechtigte

Besondere

Zertifi kate

Datum Titel/Thema UnterschriftSport

Zertifi kate

Datum Titel/Thema Unterschrift

Projekt

Zertifi kate

Datum Titel/Thema Unterschrift

Naturwissenschaftlich/mathematisch

Sprache

Kunst

Gesellschaftlich/geschichtllich

Kurs

Zertifi kate

Datum Titel/Thema Unterschrift

NW

Zertifi kate

Datum Titel/Thema Unterschrift

1. Epoche

2. Epoche

3. Epoche

4. Epoche

5. Epoche

6. Epoche

Block I - III

Zertifi kate

Datum Titel/Thema Unterschrift

Eine Herausforderung bestehen

Sein Wissen und Können unter Beweis stellen

Sich in der Arbeitswelt erproben

Werkstatt

Zertifi kate

Halbjahr Titel/Thema Unterschrift

1 -08

2 - 08

1 - 09

2 - 09

W I/II

Plz

Proj

+

NW

Ku

Ba

Grz

JulJunMaiAprilMärFebJanDezNovOktSeptA

u

g

3

JahresübersichtSchuljahr 08/09 – Stufe 8-10

F

e

r

i

e

n

F

e

r

i

e

n

F

e

r

i

e

n

F

e

r

i

e

n

Block

I3 Wo-

chen

Blo

ck

II+

1 Wo-

che

Block

III4 Wo-

chenBlock

IIProj.

+

Projekt 1

Nat/Tech29.10. –

21.11.

Proj.

2Spra-che

12.1. –

30.1.

Projekt

Kunst16.2. –27.3.

Projekt

4Ges/Hist

14.4. –

6.5.

K

U

R

S

1 1 2

4 Kurse

(z.B. Literatur, …)

Orientierungsseminar

2 Tage

1 Ziel- und Bilanzgespräche

2 Mdl./Schriftl. Prüfungen

S

P

O

R

T

W

O

C

H

E

K

U

R

S

K

U

R

S

K

U

R

S

Neu

es k

ennen

lern

enund e

rfors

chen

Ein

e H

erau

sford

erung

bes

tehen

Ber

ufs

pra

ktik

um