13
Winckelmann, Florenz und die Etrusker Der Vater der Archäologie in der Toskana. Katalog der Ausstellung. Florenz, Museo Archeologico Nazionale. 26. Mai 2016 – 30. Januar 2017 Bearbeitet von Barbara Arbeid, Stefano Bruni, Mario Iozzo 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 352 S. Paperback ISBN 978 3 447 10638 2 Format (B x L): 20 x 28 cm Gewicht: 1296 g Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design > Kunstgeschichte > Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch) schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Winckelmann, Florenz und die Etrusker - ReadingSample · DI LETTERE ARTI E SCIENZE AREZZO ... L’Officina del Restauro, Firenze Piergiovanni Nagrini, Centro di ... Museo dell’Opificio

Embed Size (px)

Citation preview

Winckelmann, Florenz und die Etrusker

Der Vater der Archäologie in der Toskana. Katalog der Ausstellung. Florenz, Museo ArcheologicoNazionale. 26. Mai 2016 – 30. Januar 2017

Bearbeitet vonBarbara Arbeid, Stefano Bruni, Mario Iozzo

1. Auflage 2016. Taschenbuch. 352 S. PaperbackISBN 978 3 447 10638 2

Format (B x L): 20 x 28 cmGewicht: 1296 g

Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design > Kunstgeschichte >Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana

Katalog der Ausstellung Florenz, Museo Archeologico Nazionale

26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

für die finanzielle Unterstützung Dank an

mit der maßgeblichen Unterstützung von

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

ISTITUTO NAZIONALE DI STUDI ETRUSCHI

ED ITALICI

DI LETTERE ARTI E SCIENZE –AREZZO

Accademia  Roveretana  degli  Agiati  

“BIBLIOTECA RONCIONIANA”

ehenfondazione

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

Für die finanzielle Unterstützung Dank an

non profit Foundation

Con il contributo determinante di

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

ISTITUTO NAZIONALE DI STUDI ETRUSCHI

ED ITALICI

DI LETTERE ARTI E SCIENZE –AREZZO

Accademia  Roveretana  degli  Agiati  

“BIBLIOTECA RONCIONIANA”

ehenfondazione

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

Für die finanzielle Unterstützung Dank an

non profit Foundation

Con il contributo determinante di

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

ISTITUTO NAZIONALE DI STUDI ETRUSCHI

ED ITALICI

DI LETTERE ARTI E SCIENZE –AREZZO

Accademia  Roveretana  degli  Agiati  

“BIBLIOTECA RONCIONIANA”

ehenfondazione

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

Für die finanzielle Unterstützung Dank an

non profit Foundation

Con il contributo determinante di

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

ISTITUTO NAZIONALE DI STUDI ETRUSCHI

ED ITALICI

DI LETTERE ARTI E SCIENZE –AREZZO

Accademia  Roveretana  degli  Agiati  

“BIBLIOTECA RONCIONIANA”

ehenfondazione

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

Für die finanzielle Unterstützung Dank an

non profit Foundation

Con il contributo determinante di

5

ProjektleitungMaria Fancelli

in Zusammenarbeit mitGiovannangelo Camporeale, Max Kunze

Kuratoren der AusstellungStefano Bruni, Giovannangelo Camporeale

Wissenschaftliches KomiteeMartin Bentz (Universität Bonn), Adolf H. Borbein (Freie Universität Berlin), Stephanie-Gerrit Bruer (Winckelmann-Museum Stendal), Stefano Bruni (Università di Ferrara), Fabrizio Cambi (Internationales Winckelmann-Komitee), Giovannangelo Camporeale (Accademia dei Lincei, Istituto Nazionale di Studi Etruschi e Italici), Giovanni Cipriani (Università di Firenze), Ortwin Dally (Deutsches Archäologisches Institut Rom), Maria Fancelli (Università di Firenze), Massimo Fanfani (Accademia della Crusca, Università di Firenze), Thomas Fröhlich (Deutsches Archäologisches Institut Rom), Francesco Gurrieri (Università di Firenze), Mario Iozzo (Polo Museale della Toscana - Museo Archeologico Nazionale di Firenze), Max Kunze (Winckelmann-Gesellschaft Stendal), Marco Meli (Università di Firenze), Arnold Nesselrath (Direzione Generale Monumenti Musei e Gallerie Pontificie, Città del Vaticano), Giuseppe Nicoletti (Università di Firenze), Renato Pasta (Università di Firenze), Andrea Pessina (Soprintendenza Archeologia della Toscana), Friedhelm Prayon (Universität Tübingen), Rita Svandrlik (Università di Firenze), Marcello Verga (Università di Firenze)

OrganisationskomiteeBarbara Arbeid (Soprintendenza Archeologia della Toscana), Stefano Bruni (Università di Ferrara), Giovannangelo Camporeale (Accademia dei Lincei, Istituto Nazionale di Studi Etruschi e Italici), Giovanni Cipriani (Università di Firenze), Maria Fancelli (Università di Firenze), Massimo Fanfani (Accademia della Crusca, Università di Firenze), Mario Iozzo (Polo Museale della Toscana - Museo Archeologico Nazionale di Firenze), Marco Meli (Università di Firenze)

AusstellungstechnikGalli AllestimentiAtlas e Livelux Light DesignersRovaiWeber Design

RestaurierungenPepiciello Laoreato, FirenzeL’Officina del Restauro, FirenzePiergiovanni Nagrini, Centro di Restauro della Soprintendenza Archeologia della ToscanaGiuseppe Venturini, mit besonderem Dank für die unentgeltliche Arbeit

LeihgeberAccademia della Crusca, FirenzeAccademia Toscana di Scienze e Lettere “La Colombaria”, FirenzeArchivio di Stato di FirenzeBiblioteca della Soprintendenza Archeologia della Toscana, FirenzeBiblioteca Marucelliana, FirenzeBiblioteca Nazionale Centrale, FirenzeGallerie degli Uffizi, Firenze Galleria degli Uffizi Galleria d’Arte Moderna, Palazzo Pitti Galleria Palatina, Palazzo Pitti Museo degli Argenti e delle Porcellane, Palazzo PittiMuseo Civico Archeologico, BolognaMuseo della Città Metropolitana - Palazzo Medici-Riccardi, FirenzeMuseo dell’Opificio delle Pietre Dure, FirenzeMuseo e Biblioteca dell’Accademia Etrusca e della Città di Cortona, CortonaMuseo Nazionale del Bargello, FirenzeMuseo Nazionale Etrusco, ChiusiMuseo Richard-Ginori della Manifattura di Doccia, Sesto FiorentinoWinckelmann-Museum Stendal

Private Sammlungen: Firenze und Pisa

Spedition: Società Cooperativa ARA, Monteriggioni (Siena)

Versicherungen: Free Consulting, Empoli

Die Werke Nr. 17-19, 33, 35-36, 50, 54-57, 63.

72-75. und 97 können nicht ausgestellt werden

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

ISTITUTO NAZIONALE DI STUDI ETRUSCHI

ED ITALICI

DI LETTERE ARTI E SCIENZE –AREZZO

Accademia  Roveretana  degli  Agiati  

“BIBLIOTECA RONCIONIANA”

ehenfondazione

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

Für die finanzielle Unterstützung Dank an

non profit Foundation

Con il contributo determinante di

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

ISTITUTO NAZIONALE DI STUDI ETRUSCHI

ED ITALICI

DI LETTERE ARTI E SCIENZE –AREZZO

Accademia  Roveretana  degli  Agiati  

“BIBLIOTECA RONCIONIANA”

ehenfondazione

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

Für die finanzielle Unterstützung Dank an

non profit Foundation

Con il contributo determinante di

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

ISTITUTO NAZIONALE DI STUDI ETRUSCHI

ED ITALICI

DI LETTERE ARTI E SCIENZE –AREZZO

Accademia  Roveretana  degli  Agiati  

“BIBLIOTECA RONCIONIANA”

ehenfondazione

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

Für die finanzielle Unterstützung Dank an

non profit Foundation

Con il contributo determinante di

4

Winckelmann, Florenz und die EtruskerDer Vater der Archäologie in der Toskana Firenze, Museo Archeologico Nazionale - Salone del Nicchio26. Mai 2016 - 30. Januar 2017

Unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Unter der Schirmherrschaft von

ISTITUTO NAZIONALE DI STUDI ETRUSCHI

ED ITALICI

DI LETTERE ARTI E SCIENZE –AREZZO

Accademia  Roveretana  degli  Agiati  

“BIBLIOTECA RONCIONIANA”

ehenfondazione

Shelby White, New YorkArcadia Arte, Venezia Renato V. Iozzo, Thomas Jefferson University, PhiladephiaAndrew J. Clark e Joan S. Valentine, Los AngelesAnissa e Paul J. Balson, San SimeonH. Alan Shapiro, Johns Hopkins University, Baltimore

Für die finanzielle Unterstützung Dank an

non profit Foundation

Con il contributo determinante di

6

Herausgeber des KatalogsBarbara Arbeid, Stefano Bruni, Mario Iozzo

Beiträge von Alexander Auf der HeydeStefano BruniGiovannangelo CamporealeGiovanni CiprianiMaria FancelliMassimo FanfaniMax KunzeMaria Elisa MicheliAxel RüglerBarbara Steindl Marcello Verga

Werkbeschreibungen von Barbara ArbeidAndrea BaldinottiRita BalleriStephanie-Gerrit Bruer Stefano BruniPaolo BruschettiGiovannangelo CamporealeGiuseppina Carlotta CianferoniCecilia CiattiGiovanni CiprianiMarco CollaretaPatrizio ColliniValentina ConticelliCristina De BenedictisElisabetta DigiugnoMaria FancelliMassimo Fanfani Riccardo GennaioliBruno GiallucaMario IozzoMax KunzeMaria Elisa MicheliMaria Stella PacettiFabrizio Paolucci Renato PastaAnna PateraRoberta RoaniSusanna SartiEnrico Spagnesi

GraphikEdizioni ETS

Übersetzungen für die italienische Fassung Cristina Proto: Beitrag und Einleitung von M. Kunze, Beitrag von A. Rügler; Werkbeschreibungen Nr. 42, 72, 74, 76, 77

Übersetzungen für die deutsche Fassung Susanne Kolb: Koordinierung und Redaktion, sowie Übersetzung der Beiträge von G. Camporeale, M. Fan-celli, M. Fanfani, M. E. Micheli; Werkbeschreibungen Nr. 1-51, 53, 76, 87, 97, 98.Julia Rader: Beiträge von S. Bruni, A. Auf der Heyde - B. Steindl.Uta Grabowski: Beiträge von G. Cipriani, M. Verga.Christiane Büchel: Werkbeschreibungen Nr. 57-70, 75, 77-85.Caterina Fanfani: Werkbeschreibungen Nr. 52, 54-56, 86, 88-96, 99, 100.

Nachweise der AbbildungenKat. Nr. 1, 40, 55-57, 93, 95, 98: Gabinetto Fotografico -

Polo Museale della Toscana

Kat. Nr. 2, 6-27, 32, 37, 38, 46-49, 52, 58-62, 64-72, 79-89, 91, 92, 100: Soprintendenza Archeologia della Toscana (Fernando Guerrini)

Kat. Nr. 3, 4, 39, 41, 96: Biblioteca e Museo del Comune e dell’Accademia Etrusca di Cortona

Kat. Nr. 5 e pp. 191, 195, 205, 207: Accademia della Crusca

Kat. Nr. 28: Giovanni Pratesi, Firenze

Kat. Nr. 29-31, 43: Museo Richard-Ginori della Manifattura di Doccia

Kat. Nr. 33: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Kat. Nr. 34, 45, 51, 103: Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (autorizzazione n. 5571 classe 28.13.10 del 12 maggio 2016)

Kat. Nr. 35, 36: Biblioteca Apostolica Vaticana

Kat. Nr. 42, 53, 76, 77: Winckelmann-Museum, Stendal

Kat. Nr. 44: Biblioteca Marucelliana, Firenze

Kat. Nr. 50: Musei Vaticani

Kat. Nr. 63: Soprintendenza Archeologia del Lazio e dell’Etruria Meridionale

Kat. Nr. 73-75: Antikensammlungen, Berlin

Kat. Nr. 78: Museo Civico Archeologico, Bologna

Kat. Nr. 90: Accademia di Scienze e Lettere “La Colombaria”, Firenze

Kat. Nr. 94: Opificio delle Pietre Dure, Firenze

Kat. Nr. 99: Archivio di Stato di Firenze

Kat. Nr. 101: Biblioteca Roncioniana di Prato

Digitalisierung: Soprintendenza Archeologia della Toscana (Mauro Del Sarto)

7

Der Dank geht an folgende Personen, die auf unterschiedliche Art und Weise zum Erfolg des Projekts beigetragen haben:

S.E. Alessio Giuffrida, Prefetto di Firenze

Luigi Dei, Magnifico Rettore dell’Università degli Studi di Firenze;

Rita Svandrlik, Dipartimento di Lingue, Letterature e Studi Interculturali dell’Università di Firenze;

Luigi Rossi Ferrini, Carlo Sisi, Alessandra Bandini, Ente Cassa di Risparmio di Firenze;

Eike Schmidt, Simona Pasquinucci e Fabrizio Paolucci, Gallerie degli Uffizi;

Paola D’Agostino, Ilaria Ciseri, Luisa Palli, Museo Nazionale del Bargello, Firenze;

Marchese Lorenzo Lionardo Ginori Lisci, Museo Richard-Ginori della Manifattura di Doccia e Manifattura Richard-Ginori, Sesto Fiorentino;

Marco Ciatti, Clarice Innocenti e Anna Patera, Opificio delle Pietre Dure, Firenze;

Donatella Venturi, Stefano Anastasio, Miriana Ciacci, Lucrezia Cuniglio, Soprintendenza Archeologia della Toscana, Firenze;

Marco Brusati und die Studenten des Masterstudienganges Pubblicità Istituzionale, Comunicazione Multimediale e Creazione di Eventi, Università di Firenze;

Alfredo Ceccanti, Firenze;

Riccardo Gennaioli, Firenze;

Giovanni Pratesi, Firenze;

Sonia Conte, Modena;

Pietro e Francesco Chellini, Libreria Antiquaria Oreste Gozzini Firenze;

Francesco Borgognoni, Firenze

Nicola Molea, Pisa

Andrea Vincelle, Empoli

Die Mitarbeiter des Museo Archeologico Nazionale und der Soprintendenza Archeologia della Toscana, der Biblioteca dell’Accademia della Crusca, der Accademia “La Colombaria” di Firenze, der Accademia Etrusca di Cortona, der Accademia dei Filopatridi di Savignano sul Rubicone, der Sala Manoscritti der Biblioteca Nazionale Centrale in Florenz, der Biblioteca Marucelliana in Florenz, des Winckelmann-Museums, Stendal; Stiftung Giulio und Anna Paolini, Turin

© Copyright 2016 Edizioni ETS – Pisa

ISBN 9783447106382

IN KOMMISSION BEI HARRASSOWITZ VERLAG – WIESBADEN

9

Inhalt

PräsentationenAndrea Pessina - Soprintendente Archeologo per la Toscana 11Stefano Casciu - Direktor des Polo Museale della Toscana 11Umberto Tombari - Präsident der Ente Cassa di Risparmio di Firenze 12Max Kunze - Präsident der Winckelmann-Gesellschaft 13Das Organisationskomitee 15

Sektion I Das Florenz WinckelmannsMarcello Verga, Von den Medici bis zu den Lothringern. Politik und Kultur in Florenz 21Maria Fancelli, Florenz als Erwartungshorizont, Freiheitserfahrung und Werkstatt für eine

Geschichte der Kunst des Altertums 37Stefano Bruni, Die Etrusker im Florenz der Regierungszeit Gian Gastones

und der lothringischen Herzöge: Sammlungen, Antiquare und Händler 57Werkbeschreibungen 85

Sektion II Winckelmann, Florenz und die Etrusker Giovannangelo Camporeale, Die etruskische Kunst nach Winckelmann 139Max Kunze, Winckelmann und die etruskischen Gemmen der Sammlung Philipp von Stosch 157Axel Rügler, Die Etrusker in Winckelmanns Monumenti antichi inediti 177Massimo Fanfani, «Ein paar elegante Redensarten». Zu Winckelmanns “gutem Toskanisch” 189Werkbeschreibungen 211

Sektion III Über Winckelmann hinausMaria Elisa Micheli, Lanzi und Winckelmann: Eine Anmerkung 261Giovanni Cipriani, Der Klassizismus in der Toskana unmittelbar nach der Restauration (1814-1830) 273Alexander Auf der Heyde - Barbara Steindl, Leopoldo Cicognara, die Gebrüder Giachetti und das kunsthistorische Verlagswesen in Prato (1822-35) 289Werkbeschreibungen 301

Lebens- und Werktafel von Johann Joachim Winckelmann 323

Bibliographie 327

11

Das Projekt, mit dem in unserer Stadt das doppelte Winckelmann-Jubiläum gefeiert wird und das die Universität Florenz, der Museumspol der Toskana, die Soprintendenza Archeologia unter Mitwirkung der Winckelmann-Gesellschaft in Stendal geplant und verwirklicht hat, stellt für die Institutionen, die wir vertreten, eine besondere Bedeutung dar.

Als Giovannangelo Camporeale und Maria Fancelli im Frühjahr 2015 der Soprintendenza vorschlugen, sich an dieser Initiative zu beteiligen, existierte der Museumspol zwar bereits formal, befand sich aber noch in einer Phase der Reorganisation. Der Katalog geht jetzt in den Druck, und nun wird auch die Soprintendenza Archeologia in ihrer bisherigen Form aufgelöst. In einem weiteren, vom Ministerium für Kultur und Tourismus veranlassten Umstrukturierungsschritt wird sie nämlich in vier verschiedene gemischte Denkmalämter mit einfließen.

Nicht ohne Schwierigkeiten hat sich der Museumspol im vergangenen Jahr formieren und zu einer vollen operativen Autonomie finden müssen, während sich die Soprintendenza gezwungen sah, ihre Tätigkeit abzuschließen und sich auf eine schrittweise, aber endgültige Übergabe vorzubereiten.

Das Projekt Winckelmann, Firenze e gli Etruschi. Il „padre dell’archeologia“ in Toscana, das aus zwei großen Veranstaltungen, der Ausstellung und der gleich im Anschluss daran stattfindenden, internationalen Tagung besteht, markiert folglich symbolisch einen Übergang, der sich zwar nicht ganz schmerzlos vollzog, aber dennoch im Zeichen der Kontinuität und der Zusammenarbeit steht.

Die für den Schutz und die Förderung der Kulturgüter verantwortlichen Institutionen befinden sich weiterhin in der Umorganisation. In einigen Jahren, wenn diese Phase beendet sein und sich das System stabilisiert haben wird, wird längerfristig sicher die tiefere Bedeutung dessen bleiben, was unsere tägliche Arbeit ausmacht: die Leidenschaft für die Antike und die Kunst, die Erforschung der Geschichte und die Bewahrung unseres Kulturerbes, die gleiche Leidenschaft, die auch Winckelmann beseelte, als er sich auf seine Reise nach Italien begab.

Andrea Pessina Stefano Casciu Soprintendente Archeologo per la Toscana Direktor des Polo Museale della Toscana

12

Die Ente Cassa di Risparmio di Firenze unterstützt die Ausstellung Winckelmann, Firenze e gli Etruschi aufgrund ihrer großen wissenschaftlichen Relevanz, aber auch, um an eine herausragende Figur auf dem Gebiet der Kunstgeschichte und der Archäologie zu erinnern. Die Exposition gehört zu einer der zahlreichen Initiativen anlässlich des Doppeljubiläums, des 300. Geburtstages und des 250. Todestages von Johann Joachim Winckelmann, dem Vater der Archäologie, Begründer der modernen Kunstgeschichte und Inspirator des Klassizismus.

Die Veranstaltungen, organisiert von der Florentiner Universität und dem Archäologischen Nationalmuseum von Florenz, haben einen Bekanntheitsgrad erlangt, der über die regionalen und nationalen Grenzen hinausgeht. Nicht zufällig ist der wichtigste wissenschaftliche Partner die Winckelmann-Gesellschaft mit Sitz in Stendal (Brandenburg), der Geburtsstadt des Gelehrten, die zusammen mit dem Land Sachsen-Anhalt bereits seit längerer Zeit in die Förderung und Koordination der Jubiläumsfeiern involviert ist.

Die Toskana kann sich mit gutem Recht in diesen Kontext einreihen, da es einem langen Aufenthalt in Florenz zu verdanken ist, dass Winckelmann genau die Erfahrungen sammeln konnte, die sein berühmtestes Werk, die Kunst der Geschichte des Alterthums, anregten, das sich als Grundlage einer neuen Konzeption der Kunstgeschichte erweisen sollte.

Die Ausstellung rekonstruiert die wesentlichen Etappen dieses Aufenthaltes, indem sie einige der Werke vereint, die den deutschen Forscher nachhaltig beeinflussten, und den Besucher in die Atmosphäre der Winckelmannschen Epoche eintauchen lässt. Darüber hinaus eröffnen sich auch neue Perspektiven für die Studien zum Florenz der Regentschaft, der Übergangszeit zwischen dem Ende der Medici-Dynastie und dem Regierungsantritt der Lothringer.

Umberto Tombari Präsident der Ente Cassa di Risparmio di Firenze

13

Dass Johann Joachim Winckelmann als „Il Padre dell’Archeologia“ in einer großen Ausstellung im Archäologischen Nationalmuseum in Florenz gewürdigt wird, ist für uns ein äußerst glücklicher Start in die Winckelmann-Jubiläen. Die Exposition steht am Beginn der internationalen Winckelmann-Feiern aus Anlass seines 300. Geburtstages und 250. Todestages in den Jahren 2017 und 2018, für die zahlreiche Kolloquien, Ausstellungen und kulturelle Initiativen in Italien und Deutschland, aber auch weiteren Ländern Europas, in Vorbereitung sind.

Das Thema unseres Projektes ist gut gewählt. Es führt ein in die Geschichte der Erforschung und Rezeption der Etrusker im 18. Jahrhundert und verbindet es mit dem Wirken Winckelmanns, der von September 1758 bis April 1759 in Florenz weilte und hier eine Fülle von geistigen Anregungen erhielt. Mit dem brieflichen Kontakt zu Philipp von Stosch, dem damals wohl bedeutendsten Gemmensammler – nach Winckelmanns Urteil der «größte Alterthumskundige unserer Zeiten» – beginnt eine intensive Beschäftigung mit den Gemmen und den Etruskern, deren Kunst er für seine geplante Geschichte der Kunst des Alterthums, erschienen 1764, nun aufnimmt und ausführlich behandelt; die Darstellung dieser Kultur sollte ihn auch weiterhin beschäftigen.

Dieses Thema neu aufzugreifen, nach den spektakulären und international höchst beachteten Ausstellungen und zahlreichen Katalogen im „Progetto Etruschi“ im Jahre 1985 in der Toskana und in Umbrien, dazu gibt es zwei gute Voraussetzungen. Einmal die geplante dreibändige italienische Briefausgabe, die in diesem Jahr erscheinen wird, herausgegeben von Maria Fancelli und Joselita Raspi-Serra, betreut von Fabrizio Cambi, die das Verständnis von Winckelmanns Wirken und Forschen in ein neues Licht stellt. Zum anderen steht die historisch-kritische Ausgabe der Schriften Winckelmanns in wenigen Jahren vor dem Abschluss, eine Edition, die die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, zusammen mit dem Deutschen Archäologischen Institut und der Winckelmann-Gesellschaft herausgibt. Sie zeigt nicht nur, was die Etrusker betrifft, die antiken und neuzeitlichen Quellen Winckelmanns auf, insbesondere die der italienischen Etruskerforschung der Zeit, sondern auch seinen stetig wachsenden, sich selbst korrigierenden und hinterfragenden Entwurf einer etruskischen Kunstgeschichte, von der Description des Pierres gravées du feu Baron de Stosch, Florence 1760 bis zu den Monumenti antichi inediti, Roma 1767.

Auf diesen Grundlagenforschungen aufzubauen, mit der Kompetenz renommierter italienischer Kollegen das Themenspektrum zum „Il Padre dell’Archeologia“ in der Toskana zu erweitern und zu vertiefen, dies ist ein Ziel der Ausstellung und des Katalogs. Ein wissenschaftliches Kolloquium wird sich im

14

Januar 2017 anschließen. Es ist dem aktiven italienischen Winckelmann-Komitee, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen in Florenz unter Federführung von Frau Prof. Dr. Maria Fancelli, Prof. Dr. Giovannangelo Camporeale und Dr. Mario Iozzo als Direktor des Archäologischen Museums, zu danken, dass dieses Projekt, Ausstellung und Katalog, zustande kommt, dem die Winckelmann-Gesellschaft viel Erfolg wünscht.

Max Kunze Präsident der Winckelmann-Gesellschaft

15

Die bevorstehenden Feiern zum 300. Geburtstag (2017) und 250. Todestag (2018) von Johann Joachim Winckelmann sind ein bedeutsamer Anlass, um über seine Rolle als „Vater der Archäologie“ nachzudenken: eine Rolle, die den Erfahrungen geschuldet ist, die er, schon in der Reife seiner Jahre, während des Aufenthaltes in Italien (1755-1768) sammelte. Genau dieser Aufenthalt, bei dem er zahlreiche Kunstwerke in italienischen und insbesondere römischen Sammlungen und Museen aus eigener Anschauung studieren konnte, gab Winckelmann die Möglichkeit, seinen Horizont der antiken Welt, den er bis zu seinem Eintreffen in Rom vornehmlich aus klassischen Literaturquellen schöpfte, zu erweitern und später auch ein reges Interesse für die etruskische Kunst zu entfalten.

Das Settecento war das Jahrhundert, in dem sich die Vertreter der Altertumsforschung – Filippo Buonarroti, Anton Francesco Gori, Scipione Maffei, Giambattista Passeri und Mario Guarnacci – mit den Etruskern beschäftigten, indem sie beschwerliche Reisen zu oft unwegsamen, aber durch ihre antiken etruskischen Ruinen faszinierenden Orten unternahmen, um dort Denkmäler und archäologische Funde in Augenschein zu nehmen und sie anschließend in den Bildapparaten ihrer Werke zu reproduzieren. In De Etruria Regali, das er zwischen 1616 und 1619 verfasste, hatte der Schotte Thomas Dempster, der in jenen Jahren Römisches Recht an der Universität von Pisa lehrte, erklärt, es sei nun dringlich und unverzichtbar, die Sitten und Bräuche der Etrusker zu studieren. Als Filippo Buonarroti 1726 Dempsters Werk veröffentlichte, trug er seinerseits die Erkenntnis bei, Sitten und Bräuche der antiken Völker könnten anhand der Artefakte rekonstruiert werden, wobei er die Bedeutung eines Forschungszweiges vorwegnahm, der heute im Studium der materiellen Kultur seine Bestätigung findet.

In sein umfassendes Forschungsvorhaben zur Kunst der Antike schloss Winckelmann auch die etruskische Kunst ein, widmete ihr in seiner Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) ein ganzes Kapitel und kam auch in den späteren Werken wieder darauf zu sprechen. Seine Kenntnisse auf diesem Gebiet waren begrenzt, genauso wie sich auch das Dokumentationsmaterial der damaligen Zeit, das überwiegend aus Nordetrurien – in etwa dem (Groß)herzogtum der Toskana jener Jahre entsprechend – stammte, als spärlich und lückenhaft erwies. Während er in Italien und vor allem in Florenz weilte, wo er von September 1758 bis April 1759 am Gemmenkatalog der Stosch-Sammlung arbeitete, bot sich ihm die Gelegenheit, seine Kenntnisse der etruskischen Kunst zu erweitern und zu vertiefen. Zu diesem Zwecke plante er auch Reisen zu wichtigen Städten und Ausgrabungsorten.

Mit diesem Wunsch, Stätten und Kunstdenkmäler persönlich in Augenschein

16

zu nehmen, stand Winckelmann ganz unter dem Eindruck der Antiken-Mode, die einen besonderen Aspekt des weiter gefassten Phänomens der Grand Tour, der Kavaliersreise, zum Ausdruck bringt.

Bedauerlicherweise, vielleicht aufgrund des so arbeitsintensiven Katalogs der Stosch-Gemmen, sollte er diesen Wunsch nie in die Tat umsetzen können, so dass die direkte Anschauung der etruskischen Denkmäler und Kunstwerke begrenzt blieb. Allerdings besichtigte er Galerien und Privatsammlungen und konnte dabei feststellen, dass die Funde, um die die Diskussionen der Altertumsforscher kreisten – gravierte Spiegel, kleine, in Relief gearbeitete Urnen und geschnittene Gemmen – mit Szenen aus der figurativen Welt der Griechen geschmückt waren. Zu Recht schrieb er sie jedoch wegen der Inschriften in lokaler Sprache der etruskischen Produktion zu. Trotz des unzulänglichen Forschungsmaterials, das ihn auch zu heute fragwürdigen und überholten Urteilen verleitete, war er der erste Gelehrte, der bei der Bewertung der Kunstwerke die damals vorherrschende, antiquarische Betrachtungsweise überwand und stilistische Kriterien einführte, eine Periodisierung der etruskischen Kunst vorschlug und dazu beitrug, diese in den kulturellen Kreisen Europas bekannt zu machen.

Daher präsentiert das Organisationskomitee der Ausstellung dem Publikum von Fachleuten, Kunstkennern oder einfachen Kunstliebhabern eine breitgefächerte Auswahl von Anregungen und Denkanstößen zu dieser so herausragenden Persönlichkeit: ein großer Gelehrter, der ante litteram viele der künftigen Entwicklungen der archäologischen Wissenschaft erahnte. Seine vielgestaltigen Schriften trugen in jener Epoche zu einem Fortschritt hinsichtlich des Studiums der etruskischen Kunst im Besonderen und der antiken Kunst im Allgemeinen bei und bilden bis heute eine fundamentale Ausgangsbasis für diejenigen, die sich mit den Problematiken der Entstehung und Entwicklung der Kunstgeschichte konfrontieren möchten.

Das Organisationskomitee