Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    1/168

     

    http://www.mnemopol.net .:. wissen.vernetzen.publizieren

    Text mit der Signatur #6002005

    verbreitet mit Unterstützung der www.oeh.ac.at 

    KATHARINA WINCKLER

    FRAUEN BEI DEN MITTELALTERLICHEN

    STEPPENVÖLKERN EURASIENS

    1 Band

    Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der

    Philosophie in der Studienrichtung Geschichte

    eingereicht an der Universität Wien

    Wien, 2005 

    http://www.mnemopol.net/http://www.oeh.ac.at/http://www.oeh.ac.at/http://www.mnemopol.net/

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    2/168

      2

    1 EINLEITUNG .................................................................................................... 6 

    1  QUELLEN UND METHODEN.......................................................................... 7 

    1.1  Quellen....................................................................................................................... 7 

    1.1.1 Fernöstliche Quellen........................................................................................... 71.1.1.1 Die Geheime Geschichte der Mongolen.........................................................81.1.2 Römische, griechische und byzantinische Quellen ............................................91.1.3 Quellen des europäischen Mittelalters................................................................ 9

    1.1.3.1 Giovanni (Johannes) de Plano Carpini ......................................................... 101.1.3.2 Wilhelm von Rubruk .................................................................................... 111.1.3.3 Marco Polo ................................................................................................... 121.1.3.4 Ruy Gonzales de Clavijo .............................................................................. 13

    1.1.4 Quellen aus dem islamischen Raum.................................................................131.1.4.1 Rashid al-Din................................................................................................ 141.1.4.2 Juvaini...........................................................................................................14

    1.1.5 Epische Erzählungen ........................................................................................15

    1.2  Gender Studies........................................................................................................ 15 

    2  WER SIND „DIE STEPPENVÖLKER“?........................................................ 20 

    2.1  Wirtschaftliche Grundlagen.................................................................................. 21 2.1.1 Soziale Organisation.........................................................................................242.1.2 Religion ............................................................................................................27

    2.2  Der euroasiatische Steppenraum .......................................................................... 27 

    2.3  Die Völker der Steppe – eine kurze Aufzählung.................................................. 29 2.3.1 1200 v.Chr. – 500 n.Chr. .................................................................................. 302.3.2 500 n.Chr. – 1000 n.Chr. .................................................................................. 322.3.3 1000 n.Chr. – 1500 n.Chr. ................................................................................ 342.3.4 Ab 1500 n. Chr. ................................................................................................ 362.3.5 Die Seidenstrasse..............................................................................................36

    3  FRAUEN UND IHRE LEBENSWELT ............................................................ 38 

    3.1  Geburt...................................................................................................................... 38 

    3.2  Kindheit und Jugend.............................................................................................. 39 

    3.3  Töchter.....................................................................................................................40 

    3.4  Schwestern............................................................................................................... 43 3.4.1 Avunculat ......................................................................................................... 43

    3.5  Unverheiratete Frauen...........................................................................................44 

    3.6  Die Frau als Ehefrau .............................................................................................. 45 3.6.1 Die Bedeutung der Ehe..................................................................................... 45

    3.6.2 Eheanbahnung .................................................................................................. 503.6.2.1 Bei den Fürsten............................................................................................. 503.6.2.2 In der freien Bevölkerung............................................................................. 52

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    3/168

      3

    3.6.2.3 Bei DienerInnen und Untergebenen............................................................. 533.6.3 Brautraub .......................................................................................................... 533.6.4 Verlobung und Hochzeit...................................................................................563.6.5 Hochzeitsalter/Altersunterschied...................................................................... 593.6.6 Der Brautpreis .................................................................................................. 59

    3.6.7 Mitgift...............................................................................................................613.6.8 Matrilokalität .................................................................................................... 613.6.9 Polygynie.......................................................................................................... 623.6.10 Gastprostitution, Ehebruch und uneheliche Kinder..........................................643.6.11 Verwandtschaft.................................................................................................683.6.12 Levirat...............................................................................................................693.6.13 Sororat ..............................................................................................................713.6.14 Scheidung ......................................................................................................... 723.6.15 Witwentum ....................................................................................................... 733.6.16 Das Verhältnis der Ehepartner.......................................................................... 753.6.17 Grabfolge.......................................................................................................... 76

    3.7  Mutter und Schwiegermutter................................................................................ 77 

    3.8  Recht ........................................................................................................................ 82 3.8.1 Besitzrecht ........................................................................................................ 833.8.2 Erbrecht ............................................................................................................ 843.8.3 Gesetzesausübung............................................................................................. 84

    3.9  Öffentliches Auftreten ............................................................................................85 3.9.1 Der Ordo........................................................................................................... 87

    3.10  Frauenarbeit ........................................................................................................... 87 3.10.1 Der Wagen........................................................................................................ 883.10.2 Häusliche Arbeiten ...........................................................................................883.10.3 Frauen in spezialisierter Arbeit und Handel..................................................... 90

    3.10.3.1 Tänzerinnen und Musikantinnen.............................................................. 913.10.3.2 Händlerinnen ............................................................................................913.10.3.3 Medizinerin............................................................................................... 93

    3.11  Freizeit .....................................................................................................................93 3.11.1 Feste.................................................................................................................. 933.11.2 Sport ................................................................................................................. 94

    3.12  Frauen im Heer....................................................................................................... 95 3.12.1 Kämpfende Frauen ...........................................................................................973.12.2 Frauen als Heerführerinnen.............................................................................. 993.12.3 Frauen beim Heereszug.................................................................................. 1003.12.4 Kriegslisten.....................................................................................................101

    3.13  Frauen in den Machtstrukturen.......................................................................... 102 3.13.1 Alleinregierende Frauen ................................................................................. 1033.13.2 Titel.................................................................................................................104

    3.13.2.1 Katun ...................................................................................................... 104

    3.13.2.2 Beki......................................................................................................... 1043.13.3 Ehefrauen des Khans oder einer seiner Söhne ...............................................1053.13.4 Witwen als Machtfaktor ................................................................................. 107

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    4/168

      4

    3.13.5 Stadthalterinnen, Burgherrinen und Verwalterinnen...................................... 108

    4  DAS FRAUENBILD/IDEAL DER FRAU BEI DEN STEPPENVÖLKERN ... 110 

    4.1  Der „Platz“ der Frau............................................................................................110 

    4.2  Hierarchien ...........................................................................................................111 

    4.3  Das ideale Verhalten.............................................................................................114 

    4.4  Negative Bewertung einer Frau .......................................................................... 118 

    4.5  Das ideale Aussehen ............................................................................................. 120 4.5.1 Schönheit ........................................................................................................ 1204.5.2 Schmuck ......................................................................................................... 1224.5.3 Schminke und Haartracht ............................................................................... 1234.5.4 Tracht.............................................................................................................. 123

    4.6  Archäologisches .................................................................................................... 126 

    5  ASPEKTE DER RELIGION ......................................................................... 127 

    5.1  Weibliche Gottheiten und Geister.......................................................................129 5.1.1 Göttinnen ........................................................................................................ 1295.1.2 Die Frau mit dem Greifen............................................................................... 1325.1.3 Geister.............................................................................................................1345.1.4 Tiersymbolik................................................................................................... 135

    5.1.4.1 Herrin der Tiere ..........................................................................................135

    5.1.4.2 Hirschkuh ................................................................................................... 1365.1.4.3 Wölfin......................................................................................................... 1365.1.4.4 Greifvögel................................................................................................... 137

    5.2  Die Rolle der Frau in den Riten ..........................................................................138 5.2.1 Schamaninnen.................................................................................................1385.2.2 Hexen.............................................................................................................. 1395.2.3 Alltägliche Religionsausübung....................................................................... 1405.2.4 Der weibliche Einfluss auf die Religionswahl ...............................................142

    6  AUSGEWÄHLTE KURZBIOGRAPHIEN..................................................... 143 

    6.1  Sarolt...................................................................................................................... 143 

    6.2  Die Frauen der Dschinggiskhaniden................................................................... 144 6.2.1 Töregene......................................................................................................... 1466.2.2 Sorghaghtani Beki ..........................................................................................1496.2.3 Chabi...............................................................................................................1526.2.4 Khutulun ......................................................................................................... 154

    6.3  Erketün Katun ...................................................................................................... 155 

    7  ZUSAMMENFASSUNG............................................................................... 158 

    QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS.................................................... 162 

    Quellen............................................................................................................................... 162 

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    5/168

      5

    Literatur ............................................................................................................................ 164 

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    6/168

      6

    1 Einleitung

    Diese Arbeit will versuchen, die Stellung der Frauen bei den Steppenvölkern des

    mittelalterlichen Eurasiens zu untersuchen. Wo es notwendig erscheint werden

    auch Reiternomaden früherer und späterer Epochen erwähnt werden.

    Zunächst werden die benutzten Quellen aus Europa, dem arabischen Raum und

    China erläutert werden. Danach wird ein Abschnitt dem Begriff Gender Studies und

    der Problematik von Frauenforschung gewidmet sein. Um die in der Arbeit

    verwendeten Namen vorzustellen, werde ich danach einen Überblick über die

    wichtigsten Völker der Steppe und ihre Geschichte geben. Daran anschließend

    wird eine kurze Einführung die soziale und wirtschaftliche Organisation vorstellen.Dies soll begründen, warum eine Arbeit über Frauen eines so großen (Zeit-)Raums

    gerechtfertigt ist.

    Das nächste Kapitel beschreibt die Lebensumstände einer Reiternomadin. Dabei

    wird anfangs erläutert werden, wie die einzelnen Lebensphasen einer Frau in der

    Steppe aussahen. Ihre Rolle als Ehefrau, Mutter und Tochter wird gezeigt. Dann

    wird ihr Platz in der wirtschaftlichen und politischen Organisation dargestellt. Es

    wird untersucht, welche Arbeiten eine Frau ausführen mussten und welchePositionen in der Machtstruktur sie innehaben konnte.

    Im nächsten Kapitel geht es um das Idealbild der Frau. Wie stellten sich

    Steppenvölker die ideale Frau vor, welche Charakterzüge und welches Aussehen

    musste sie haben? Hier schien es auch passend, ein paar Worte über Frauen in

    den Hierarchien und der sozialen Ordnung fallen zu lassen. Einige Quellen zeigen

    auch Züge, die an einer Frau nicht gerne gesehen wurden. Der letzte Punkt sind

    einige archäologische Erkenntnisse, die woanders schwer unterzubringen wären.

    Danach werde ich kurz auf Frauen in der Religion eingehen. Da dieses Kapitel

    vom Thema her Stoff für eine eigene Diplomarbeit geben würde, beschränke ich

    mich nur auf die wichtigsten Aspekte.

    Zum Abschluss werden einige der in der Arbeit öfters erwähnten Frauen

    ausführlicher vorgestellt werden.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    7/168

      7

    1 Quellen und Methoden

    1.1 Quellen

    Das Thema dieser Arbeit umfasst einen Raum, der durch seine besondere

    Beschaffenheit eine Beschäftigung mit einer Unmenge an verschiedenen Quellen

    notwendig macht. Textquellen gibt es aus China, Rom, Byzanz, Griechenland,

    Persien und anderen Reichen und diese sind in der jeweiligen Schrift und Sprache

    abgefasst. Nicht zu vergessen sind die aussagekräftigen materiellen Überreste, die

    Bilder, Bauwerke, Gräber und andere materielle Güter umfassen. Leider ist es

    deshalb den meisten Forschern und schon gar nicht der Verfasserin dieser Arbeit

    vergönnt, alle diese Texte, Bilder und sonstige Überreste mit der gleichen

    Kompetenz bearbeiten zu können. In einer Diplomarbeit ist es auch vom Umfang

    her nicht vorgesehen, auf jede Erwähnung einer Frau in einer Quelle einzugehen,

    diese zu analysieren und in den richtigen Kontext zu stellen. Dies wäre jedoch

    notwendig, um das Bild über die Frauen der Steppe zu vervollständigen.

    Hier ist auch der richtige Platz, um das Problem der Schreibweise von Namen

    anzusprechen. Für die meisten der mongolischen, chinesischen und arabischen

    Namen gibt es keine gängige Norm, wie diese zu schreiben sind. Deshalb habe ich

    mich entschlossen, die jeweils üblichste Form des Namens zu benutzen. Diese

    Namensform ist, wenn angeführt, dem Lexikon des Mittelalters entnommen.

     Ansonsten habe ich mich nach der sekundären Quelle gerichtet, die ich für die

     jeweilige Person am meisten benutzt habe. Bei Zitaten steht die im jeweiligen Text

    verwendete Namensform. Wenn nicht deutlich erkennbar ist, wer gemeint ist, habe

    ich die von mir verwendete Form nach einem Ist-Gleich-Zeichen in Klammerdahinter angeführt1.

    1.1.1 Fernöstliche Quellen

    Chinesische Literatur und Geschichtsschreibung ist ein großer Komplex, da es sich

    um Quellen aus drei Jahrtausenden handelt. Naturgemäß hat sich die Art der

    Texte sehr verändert.

    1  Beispielsweise existieren von Dschingis Khan folgende Schreibweisen: Dschinghis Khan (englisch),Tschinggis Chan, Činggis Qahan, Chingis Khan und andere. In der chinesischen Schrift wird überdiesmanchmal bei demselben Namen im selben Text eine unterschiedliche Silbenschreibweise angewendet.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    8/168

      8

    Chinesische Beamte haben immer wieder die alten offiziellen Texte neu

    gesammelt und kompiliert. Oft wurden mit einem dynastischen Wechsel diese

    Schriften unter dem neuen Blickwinkel zusammengefasst und die Vorlagen

    vernichtet2. Trotzdem bieten chinesische Texte wertvolle Erkenntnisse, leider gibt

    es immer noch viel zu wenige Quelleneditionen für nicht sinologisch Ausgebildete.

    Über die Mongolen aus dem 16. Jahrhundert gibt es eine herausragende Quelle.

    Ein chinesischer Beamter, Hsiao Ta-heng, hatte viel mit ihnen zu tun und verfasste

    ein ethnographisches Werk über die Völker, die er kannte3.

    1.1.1.1 Die Geheime Geschichte der Mongolen

    Die wenigen erhaltenen Exemplare der Geheimen Geschichte der Mongolen

    gehen allesamt auf eine Abschrift des Werkes zurück, die am Hof des

    mongolischen Kaisers in China angefertigt wurde. Da den chinesischen Beamten

    verboten war, mongolisch zu lernen, ist die Transkription der mongolischen Laute

    in die Chinesische Schrift oft nicht gut gelungen und führt zu unklaren Inhalten.

    Eine weitere Problematik ist, dass die erhaltenen Texte nach dem Sturz der

    mongolischen Yuan-Dynastie Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden waren. Sie

    wurden also von Beamten einer mongolenfeindlichen Dynastie angefertigt, die kein

    Interesse daran hatten, diese zu glorifizieren4.

    Im Text selber ist dies nicht offensichtlich. Der Inhalt besteht aus der mythischen

     Abstammungsgeschichte des Dschinggis Khan und seinem Aufstieg zur Macht. Er

    beschreibt die vielen Feldzüge und Auseinandersetzungen mit anderen Klans und

    Stämmen. Auch der Heiratspolitik wird Raum gegeben, die Schrift sollte

    ursprünglich wohl als eine Erinnerungshilfe der komplizierten

    Verwandtschaftsverhältnisse der Mongolen dienen. Immer wieder unterbrechen

    Lieder und an Beschwörung mahnende Strophen den Text, hier dürfte der „Geistder Steppe“ am stärksten greifbar sein. Manche Forscher bemerken, dass den

    Ereignissen um die Großwerdung Dschinggis Khans etwas Zentralasiatisch-

    stereotypes anhaftet und vielleicht mehr nach dem typischen Muster eines

    Heldenepos als nach realen Ereignissen geschaffen wurden.

    Wirklich sichtbar sind die chinesischen Eingriffe in den Text kaum. Die Gliederung

    in Paragraphen stammt aus chinesischer Beamtenhand. Die Aufteilung lässt eine

    2 Vásáry (1999) 24.3 Krader (1963) 19.4 Taube/ Geheime Geschichte (1989) 274 ff.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    9/168

      9

    für das Thema dieser Arbeit äußerst interessante Kürzung des Originaltextes

    erkennen: Der Paragraph, in dem Dschinggis Khan seinen Töchtern eine

    Belohnung zukommen lassen will, dürfte gestrichen worden sein5.

    Die geheime Geschichte war ursprünglich nur für die Mitglieder der höchsten

    Familie gedacht. Einzelne Teile dürften im mongolischen Weltreich kursiert sein,

    die islamischen Autoren Al-Juvaini und Rashid al-Din benutzten vermutlich eine

     Ausgabe für ihre Bücher über die Mongolen.

    1.1.2 Römische, griechische und byzantinische Quellen

    Seit dem 5. Jahrhundert v.Chr. wird von den Griechen über die Skythen und

    andere Steppenvölker berichtet. Später beschreiben lateinische Schriftsteller

    hunnische Lebensgewohnheiten und byzantinische Autoren berichten über die

     Awaren, Bulgaren und andere6.

    Herodot versuchte die einzelnen skythischen Stämme vorurteilsfrei zu

    klassifizieren und zu beschreiben. Die späteren Autoren sahen in ihren näher und

    weiter entfernten Nachbarn meist nur Barbaren. Ihre Gebräuche und Handlungen

    wurden an den eigenen Sitten gemessen. Entweder wurden sie ob ihrer (relativen)

    Unzivilisiertheit verachtet oder als „edle Wilde“ verherrlicht. Diese Angewohnheit

    wurde unter dem Namen „interpretatio romana“ bekannt. Die Namen der

    Steppenvölker wurden oft in Sammelnamen zusammengefasst. Zuerst wurden

    Reiternomaden als „Skythen“ bezeichnet, später als „Hunnen“ oder „Tartaren“.

    Diese Eigenschaft übernahmen auch die mittelalterlichen Chronisten Europas.

    Deshalb ist manchmal nicht ganz klar, wer eigentlich gemeint ist.

    Besonders wichtig ist der Bericht der byzantinischen Gesandten Priskos an den

    Hof Attilas im Jahr 448. Weitere Autoren, die über die Hunnen, Awaren und andere

    berichten, sind Ammianus Marcellinus (um 390), Prokop (um 550), MenanderProtektor (um 600), Theophylactus Simocatta (um 640) und Constantinus

    Porphyrogenitus (um 950).

    1.1.3 Quellen des europäischen Mittelalters

    Immer wieder schrieben mitteleuropäische Chronisten über Kontakte mit den

    benachbarten Steppenvölkern. Die frühen Chronisten waren mehr oder weniger

    5 Taube/Geheime Geschichte (1989) 152 und 250.6 Moravcsik (1976).

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    10/168

      10

    gebildete Geistliche, das schlägt sich auch auf den Inhalt nieder. Sie ersetzten die

    „interpretatio romana“ mit einem christlichen Blickwinkel. Mit den Berichten der

    mittelalterlichen Reisenden des Hochmittelalters ändert sich die Lage, auf diese

    wird weiter unten genauer eingegangen werden.

    Zur Zeit der Awarenkriege von Karl dem Großen schreiben einige fränkische

    Quellen, meist Annalen, über die Awaren. Davor berichtet uns die Chronik des

    Fredegar um 660 über das Frankenreich und seine Nachbarn, unter anderem die

     Awaren. Thietmar von Merseburg verfasste zwischen 1012 und 1018 eine Chronik,

    die auch über die politischen Verhältnisse in Ungarn berichtet.

    Das Selbstzeugnis der Ungarn, die „gesta Hungarorum“, ist das älteste Beispiel

    ungarischer Historiographie. Die Handschrift ist aus dem zweiten Drittel des 13.

    Jahrhunderts überliefert, das Original dürfte um 1200 verfasst worden sein. Aus

    dem Vorwort und auch inhaltlich wird ersichtlich, dass der Autor weniger eine

    authentische Darstellung der Geschichte im Sinn hatte, sondern mehr ein Stück

    erbaulicher Literatur schaffen wollte. Deshalb gibt es wiederholt Anklänge an die

    Troja Erzählung des Dares und die Alexander Sage7.

     Ab 1200 expandierte das mongolische Reich unter Dschinggis Khan. Bald

    erreichten die mongolischen Heere das christliche Abendland. Am 9. und 11. April

    1241 erlitten abendländische Heere bei Liegnitz in Schlesien und bei Mohi amSajò, eine bittere Niederlage. Diese machte Europa bewusst, dass im Osten ein

    mächtiges Reich entstanden war. Nachdem sich die Mongolen aufgrund des

    Todes ihres Großkhans Ögödei wieder zurückgezogen hatten, erkannten die

    Herrscher der europäischen Reiche und die Kirche, dass es notwendig war, sich

    mit den neuen Nachbarn auseinander zu setzen. Grund war nicht zuletzt die

    Hoffnung, einen Verbündeten gegen die immer weiter vordringenden islamischen

    Herrschaftsgebiete zu finden. Papst Innocenz IV, 1243 gewählt, schickte zudiesem Zwecke den Franziskanermönch Johannes von Plano Carpini zum Khan.

    Er war der erste in einer Reihe von Berichterstattern über die Mongolen und die

    Verhältnisse in Asien.

    1.1.3.1 Giovanni (Johannes) de Plano Carpini

    Johannes der Plano Carpini und seine Gefährten wählten den Nordweg über

    Russland und reisten 1245 von Lyon ab. Im Laufe von zwei Jahren konnte er sich

    7 Silagi/Gesta Hungarorum (1991) 1ff.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    11/168

      11

    bis zum Großkhan durchschlagen. Von Zeitgenossen wird Johannes als gebildet,

    erfahren und klug beschrieben – zum Zeitpunkt der Reise war er schon an die 60

    Jahre alt.

    Sein Auftrag war, alles Wissenswerte über die Mongolen aufzuzeichnen, etwa ob

    die Mongolen die Endzeitvölker Gog und Magog sein könnten oder ob es wirklich

    einen Priester Johannes gäbe, der dem Abendland gegen die Muslime zu Hilfe

    kommen könne. Innozenz IV hatte einst einen Fragenkatalog aufgestellt, der

    beantworten sollte, wie man zukünftig mit den Mongolen umzugehen hätte. Er

    fragte:“

    1. nach der Herkunft

    2. nach der Art des Glaubens

    3. nach den religiösen Vorstellungen und Riten

    4. nach der Lebensform

    5. nach der Stärke

    6. nach der Anzahl

    7. nach den Absichten

    8. nach der Einhaltung von Verträgen

    9. nach der Aufnahme und Behandlung von Gesandten“8 

    Johannes vermied es, das „Vorwissen“ des Abendlandes in seinen Berichteinzubauen. Die zu erwartenden monströsen Gestalten erwähnte er nur am

    Rande, sagte aber dann, dass er sie nicht selber gesehen habe. Diese Ehrlichkeit

    brachte zwar seinem Bericht zunächst den Ruf ein, unglaubwürdig zu sein, die

    heutige Forschung ist aber umso dankbarer für seine Informationen9.

    1.1.3.2 Wilhelm von Rubruk

    Johannes de Plano Carpini hatte dem Großkhan auch einen Brief des Papstesmitgenommen, die Antwort darauf war nicht sehr ermutigend: Der Khan Güyük

    forderte das Abendland zur Unterwerfung auf. Nicht nur der Papst war daraufhin

    an weiteren Missionen ins Reich der Mongolen interessiert. Auch König Ludwig IX

    von Frankreich bereitete eine Gesandtschaft vor, weil er durch Gerüchte bestärkt

    war, wonach ein großer Teil der Mongolen und der Großkhan gläubige Christen

    sein sollten.

    8 Carpini/Schmieder (1997) 23.9 Carpini/Schmieder (1997) 7 ff.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    12/168

      12

    Der Leiter dieser Mission war der Franziskanermönch Wilhelm von Rubruk. Er

    wurde zwischen 1210 und 1220 in Flandern geboren, ansonsten ist wenig von ihm

    bekannt. Für die Reise scheint er sich genau vorbereitet zu haben, möglicherweise

    hatte er sich auch mit Carpini getroffen. Er sprach auch mit den anderen

    Orientreisenden, etwa Andreas von Longjumeau und Balduin von Hennegau. Auch

    die klassischen Autoren Solinus und Isidor wurden von ihm studiert. Im Mai 1253

    brach er mit seinen Gefährten in Konstantinopel auf und kam zwei Jahre später

    wieder am Mittelmeer an.

    Wilhelm von Rubruk war um Genauigkeit seiner Darstellung bemüht. Er war ein

    objektiver Betrachter, der sich keine überflüssigen Kommentare erlaubte und sogar

    antike Autoren korrigierte. Als er Geschichten von seltsamen Menschen ohne

    Kniegelenke und nur eine Elle hoch hört, bemerkt er: „Aber ich kann diese Dinge

    nicht glauben“ 10.

    Sein halbjähriger Aufenthalt in Karakorum brachte eine Fülle von Erkenntnissen

    über die Sitten und Gebräuche der Bewohner der Hauptstadt des mongolischen

    Weltreiches. Er wollte sogar länger, möglicherweise für immer, bleiben, doch der

    Großkhan Möngke schickte ihn zurück. Nach seiner Ankunft in Akkon und der

    Niederschrift seines Berichtes reiste er nach Paris, dort verlieren sich seine

    Spuren11.

    1.1.3.3 Marco Polo

    Marco Polo gehörte einer venezianischen Kaufmannsfamilie an, die Handel mit

    Konstantinopel betrieb und auch Niederlassungen an der Krim besaß12. Zwei

    seiner Onkel waren in Karakorum, dem Sitz der mongolischen Khane, gewesen

    und kehrten angeblich mit dem Auftrag des Khans zurück, mit 100 Priestern in das

    Mongolenreich zu reisen. Statt der 100 Priester nahmen sie den Neffen MarcoPolo mit. Er hielt sich 17 Jahre am Hof des Khans in China auf und ließ seine

    Berichte um 1298 aufschreiben.

    Obwohl sein Bericht von Zeitgenossen angezweifelt wurde, war es eine Art

    mittelalterlicher Bestseller. Auch heutzutage ist es durchaus umstritten, ob Marco

    Polo wirklich in Asien war. Aber es gibt genügend Hinweise, die zeigen, dass es zu

    dieser Zeit italienische Händler in China gab. So wurde zum Beispiel in China ein

    10 Rubruk/Leicht (2003) 151.11 Rubruk/Leicht (2003) 8 ff.12 Wood (1996) 21.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    13/168

      13

    Grabstein von einer Katerina, Tochter des Domenico de Vilioni, aus dem Jahr 1342

    gefunden.13 

    Da sich viele von Marco Polos Angaben mit denen von europäischen und

    islamischen Autoren, wie etwa die Geschichte des Rashid al-Din, decken, kann

    man den meisten seiner Beschreibungen vertrauen.

    1.1.3.4 Ruy Gonzales de Clavijo

    Ein weiterer Augenzeugenbericht liegt uns von Ruy Gonzales de Clavijo vor. Er

    reiste in den Jahren 1403 – 1406 auf Geheiß des kastilischen Königshauses von

    Sevilla nach Samarkand. Dort traf er auf Timur Beg, Großkhan der Mongolen in

    der Nachfolge des Dschinggis Khans, aus der Familie von dessen Sohn

    Chaghadai.

    Ruy Gonzales de Clavijo ist ein genauer Beobachter, der, da er kein Geistlicher ist,

    den religiösen Aspekt in seinem Bericht kaum berührt. Wie schon einige seiner

    Vorgänger berichtet er nicht nur, was er mit eigenen Augen gesehen hatte. So

    widmet er einen ganzen Absatz den Amazonen, die angeblich elf Tagesreisen von

    Samarkand in Richtung Cathay wohnten und Christinnen nach griechischem

    Glaubensbekenntnis wären14.

    1.1.4 Quellen aus dem islamischen Raum

    Die Quellen aus dem islamischen Raum sind in arabischer, persischer oder

    türkischer Sprache. Ab dem 7. Jahrhundert bildeten sich die verschiedenen

    Genres heraus, in den meisten Fällen fußten sie auf griechischen Vorbildern. Die

    geographischen Beschreibungen wurden von Chwarezmi am Anfang des 9.

    Jahrhunderts aus der klassischen Geographie des Ptolemaios entwickelt.

    Die Gattung des „Buch der Straßen und Länder“ – Kitab al-masalik va´l-mamalik-

    wurde ebenfalls im 9. Jahrhundert wahrscheinlich von Ibn Churdadbih begründet.

    Diese Werke benutzten Händlerbeschreibungen als Quelle und bemühten sich um

    eine fast wissenschaftliche Genauigkeit der Angaben. Hauptaugenmerk lag auf

    den Beschreibungen von Entfernungen und Verbindungswegen. Aber auch die

    arabischen Schriften haben ihre Tücken, wie auch in Europa wurden oft Textteile

    von älteren Werken übernommen, ohne ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Im

    10. Jahrhundert unterrichten uns unter anderem Ibn Fadlān und al-Ğayhāni über13 Wood (1996) 21 und Gernet (1988) 319, hier wird sie „Katharina von Viglione“ genannt.14 Clavijo/Lindgren (1993) 145.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    14/168

      14

    die Steppenvölker Eurasiens15. Sehr bekannt wurde auch der Reisebericht des Ibn

    Battuta (1304 – 1368), der fast dreißig Jahre lang durch Afrika, Indien, Zentralasien

    und China reiste.

    1.1.4.1 Rashid al-Din

    Rashid al-Din (oder ad-Din) Fadl Allah wurde 1247 geboren. Er diente als Vizir der

    Dynastie der mongolischen Ilkhaniden in Persien. 1318 wurde er beschuldigt, den

    Khan ermordet zu haben und deshalb zu Tode verurteilt.

    Um 1315 kompilierte und schrieb er das Werk Jami’ al-tawarikh. Dieses Buch war

    zuerst als Geschichte der Mongolen gedacht und wurde später eine

    Universalgeschichte von Adam bis zu seiner Gegenwart. Da er Zugang zu den

    heute verlorenen Chroniken der Mongolen unter Dschinggis Khan hatte, ist sein

    Werk eine bedeutende Überlieferung. Von der Schrift gibt es reich dekorierte

    Exemplare, die noch zu seinen Lebzeiten produziert wurden.

    In dieser Arbeit speziell verwendet wurde die Geschichte der seldjukischen Türken

    aus dem Werk Rashid al-Dins. Dieser Teil des jami’ al-tawarikh wurde offenbar

    ohne größere Veränderungen von dem Buch Saljūq-nāma des Żah ī r al-D ī n

    N ī shāpūr  ī  übernommen. Dieser dürfte es unter der Herrschaft eines seldjukischen

    Fürsten um 1180 geschrieben haben16.

    1.1.4.2 Juvaini

     Ala-ad Din Ata-Malik Juvaini wurde vermutlich im Jahr 1226 geboren. Seine

    Familie kam, wie sein Name andeutet, aus dem Bezirk Juvain in Khorasan. Er

    hatte mehrere Jahre den Enkel des Dschinggis Khan, Hülegü, auf seinen

    Heerfahrten begleitet und über dessen Siege geschrieben. 1252 begann er mit

    seinem Geschichtswerk an dem er zumindest bis 1260 arbeitete. Offenbar wurdesein Buch „Die Geschichte des Welteroberers“ (Dschinggis Khan) nie vollendet.

    Juvaini beschreibt selbst die Mühen, die Geschichte zu Papier zu bringen, da er

    ständig auf Reisen war und nur die wenigen Zwischenstopps zum Schreiben

    nützen konnte. Er saß direkt an der Quelle und war von vielen Ereignissen

     Augenzeuge. Außerdem besuchte er zweimal Ostasien und konnte daher wichtige

    Informationen über die Mongolen und Türken liefern17.

    15 Göckejan (2001) xviiff.16 Bosworth/Luther (2001) viii.17 Juvaini/Boyle (1958) xxvii.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    15/168

      15

    1.1.5 Epische Erzählungen

    Einige epische Erzählungen können Aufschluss über die soziale Stellung der Frau

    geben. Sie werden nicht als primäre Quellen herangezogen, dienen aber der

    Unterstützung von Annahmen.Sehr verbreitete Epen sind die des Geser und des Dede Korkut. Ersteres ist im

    ganzen zentralasiatischen Raum zu finden und entspricht inhaltlich einem

    klassischen Heldenepos. Die unterschiedlichen Erzähltraditionen spiegeln die

    Gebräuche, Erfahrungen und Mythen der einzelnen Stämme und Völker wider. Es

    gibt Buchtraditionen, aber das Epos wurde bis in die kürzeste Vergangenheit

    meistens mündlich vorgetragen und hat dementsprechend viele Varianten18.

    Das „Buch des Dede Korkut“ basiert auch auf einer mündlichen Überlieferung, liegtaber bereits 1332 in einer Handschrift vor. Es berichtet von den Oghusen, einen

    türkischen Stamm. Der Islam war zum Zeitpunkt der Verfassung der Schrift schon

    offizielle Religion, deshalb spielen der Koran und Allah auch eine Rolle in diesem

    Buch. Die Oghusen wurden ab dem 10. Jahrhundert islamisiert. Deshalb

    schimmert noch eine starke Erinnerung an die alten Traditionen und Sitten des

    heidnischen Nomadentums durch den Text und gibt wertvolle Aufschlüsse über die

    nomadische Bevölkerung des Mittelalters19.

    1.2 Gender Studies

    Im Englischen wird im Gegensatz zum Deutschen zwischen den Begriffen „sex“

    und „gender“ unterschieden. „Sex“ bezeichnet das biologische Geschlecht, also

    das was bei allen Frauen auf der ganzen Welt gleich ist. „Gender“ benennt das

    soziale Geschlecht. Dieses soziale Geschlecht konstruiert sich unter anderem

    daraus, wie menschliche Gesellschaften mit dem biologischen Unterschied der

    Geschlechter umgehen. Ein Beispiel sind Riten oder Tabus, die sich auf die

    Menstruation beziehen. Die größere Komponente des sozialen Geschlechts, also

    des „gender“, sind aber die Verhaltensweisen, Riten, Tabus und Arbeiten die von

    einer Person mit einem biologischen Geschlecht erwartet werden, obwohl sie

    nichts mit den biologischen Gegebenheiten zu tun haben. Kurz gesagt werden

    Menschen weiblich und männlich geboren und lernen erst danach Mädchen und

    18 Nekljudov/Tömörceren (1985) 45.19 Dede Korkut/Hein (1958) 333 ff.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    16/168

      16

    Burschen zu sein und zu Frauen und Männern zu reifen. Gender Studies

    erforschen die Resultate, die sich aus der gesellschaftlichen Rollenverteilung von

    Männern und Frauen ergeben20.

    Historisch gesehen entwickelten sich die Gender Studies aus der

    Frauenforschung. In der Geschichtswissenschaft wurde besonders ab Anfang der

    70er Jahre des vorigen Jahrhunderts deutlich, dass die klassische

    Geschichtsschreibung eine männliche war. Frauen waren entweder nicht sichtbar

    oder wurden marginalisiert. Die daraufhin entstehenden Publikationen

    konzentrierten sich nun darauf, Frauen ins Zentrum der Forschungen zu stellen.

    Frauen sollten historische Subjekte werden. Bald war klar, dass es nicht mehr

    darum ging, die traditionelle Geschichtsschreibung zu ergänzen, sondern einen

    ganz neuen Bezugspunkt zu finden21.

    Dieser wird momentan unter dem Begriff „Cultural Studies“ zusammengefasst.

    Frauenforschung wurde zu Geschlechtergeschichte, d.h. Gender Studies, die sich

    wiederum aufspaltete in Körpergeschichte, Männergeschichte, Queer Studies etc.

    Das Forschungsobjekt sind Männer und Frauen gleichermaßen. „Geschlecht ist ein

    Element in einem dynamischen, variablen Netz verschiedener Kategorien, deren

    Beziehungen untereinander instabil sind und die sich auch in sich und in ihrer

    Bedeutung durch ihre Wechselwirkung verändern können 22“. Der Forderung,Gender in diesem Netzwerk zu betrachten, und seine Konstruktion zu erkennen, ist

     jedoch in dieser Arbeit angesichts der Quellenlage fast nicht nachzukommen. Es

    fehlen einfach die Hinweise, wie man bestimmte Konstellationen deuten könnte.

    Deshalb werde ich mich hier auf zwei Punkte konzentrieren. Erstens werde ich

    versuchen, die Quellen kritisch analysieren, um einen androzentrischen Blickwinkel

    möglichst zu tilgen. Zweitens ist der Anspruch der frühen Frauenforschung,

    nämlich Frauen sichtbar zu machen, zu einem großen Teil noch nicht erfülltworden. Diese Arbeit sieht sich also auch als Versuch, eine Lücke zu füllen. Die

    Idee im Hintergrund ist die, einen alternativen Geschlechtsentwurf zu zeigen und

    zu demonstrieren, dass „Frausein“ auch etwas ganz anderes beinhalten konnte,

    als der Frauenbegriff, mit dem man in Europa konfrontiert ist.

    Die Geschichtswissenschaft zieht die meisten Erkenntnisse aus einem

    sorgfältigem Studium der schriftlichen Quellen. Leider wurden viele dieser Quellen

    20 Scott (1988) 28 f.21 Scott (1988) 15 f. und Alberti (2002).22 Kessel/Signori (2000) 127.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    17/168

      17

    von androzentrisch denkenden Menschen gelesen und interpretiert, sodass es

    notwendig ist, dass diese Texte neu gelesen werden, um neue Erkenntnisse

    gewinnen zu können. Ältere historische Literatur muss mit Vorsicht gelesen

    werden. Denn allzu oft vergaßen die Autoren den Beitrag der Frauen zu diesem

     Abschnitt der Geschichte oder die Interpretationen sind unzulässig. Letzten Endes

    konnte selbst die patriarchalste Männergemeinschaft nicht ohne Unterstützung der

    Frauen (über-) leben23. Das bedeutet, dass in jeder Gesellschaft der weibliche

     Anteil erforschenswert ist.

    Die in dieser Arbeit behandelten Quellen sind zum größtenteils aus Kulturen, die

    männerdominiert waren. Die Römer, Byzantiner, Chinesen und Araber hatten

    Frauen einen Platz zugewiesen, der sie aus öffentlichen Positionen, Kultur,

    Wissenschaft, Kunst und Religion zumindest offiziell weitgehend ausgeschlossen

    hatte. Alle diese Kulturen gingen von einer „natürlichen“ Vormachtstellung des

    Mannes aus. Das bedeutet nicht, dass jeder Mann und jede Frau so dachte und es

    gibt auch genügend Zeichen, die zeigen, dass es sehr wohl Gegenpositionen

    gegeben hat. Trotzdem muss beim Textstudium davon ausgegangen werden, dass

    der Autor Frauen geringer achtete und als größtenteils unwichtig einschätzte24.

    Mit dieser Sichtweise fiel den Beobachtern der Steppenvölker zunächst alles auf,

    was sich von ihrem Frauenbild stark unterschied. Dies betrifft etwa die oftmalsüberlieferte Reitkunst der Steppenfrauen, die sich vom Können der Männer nicht

    unterschied. Auch der große Einfluss der Ehefrauen und Mütter auf die

    Entscheidungen des Herrschers wurde mehrfach beobachtet.

    Der Nachteil ist, dass manchmal Wunsch- und Angstvorstellungen auf die

    Nomadinnen projiziert wurden, und deshalb oft Mythos von Faktum schwer zu

    unterscheiden ist. Ein Beispiel sind die kämpfenden Frauen der eurasischen

    Völker 25

    . Der europäische Amazonenmythos hatte sich besonders im Mittelalterschon soweit von etwaigen historischen Ursprüngen verselbstständigt, dass ein

    seriöser Forscher praktisch nicht nach Asien reisen konnte, ohne nicht von

     Amazonen berichten zu müssen. Dieser Teil des Berichtes ist somit fast wertlos

    geworden. Denn es ist dann nicht mehr festzustellen, ob der Autor ein reales Volk

    im Sinn hatte und er nur das Äußere an den bekannten Mythos angepasst hatte,

    23 Nelson (1997) 141.24 Linck (1997) 184.25 Pohl (2004).

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    18/168

      18

    oder ob dieser Teil des Textes reine Fiktion ist. Im Zweifellsfall muss von letzterem

    ausgegangen werden26.

    Ein weiteres, oben schon angesprochenes Problem ist, dass der Autor dem Leser

    einen moralischen Hinweis geben wollte und nicht über die echten

    Gepflogenheiten schreiben wollte. So berichten die meisten europäischen

    Reisenden des Mittelalters über die große Keuschheit der Mongolinnen.

    Ethnologische Vergleiche aus dem 19. Jahrhundert sowie die nichteuropäischen

    Quellen geben ein Bild, bei dem die Keuschheit der Mongolinnen nicht besonders

    hervorsticht. Man hat im Gegenteil das Gefühl, dass Sexualität freier gehandhabt

    wurde, als in Europa zu dieser Zeit üblich27.

    Sowohl christliche wie islamische Autoren sahen ihre Kultur als überlegen an.

    Besonders die Christen hatten ganz bestimmte Vorstellungen davon, wie eine Frau

    sich zu betragen hätte, und äußerten dies offen. Zum Beispiel wurde die

    ungarische Königin Sarolt von Thietmar von Merseburg getadelt, weil sie unmäßig

    trank, ritt „wie ein Mann“, und einen Mann erschlagen hatte. Er schreibt: „Diese

    sündhafte Hand berührte besser die Spindel und zügelte den rasenden Sinn mit

    Nachsicht (patientia)28“. Als Mann wären ihre Handlungen in dieser Zeit normal

    gewesen. Doch als Frau hatte sie sich nach Meinung von Thietmar in „patientia“ zu

    üben und ihre Aggressionen zu beherrschen.Ein großes Problem ist, dass männliche Autoren den Leistungen von Frauen oft

    keine Beachtung schenkten oder gar Männern zuschrieben. Diese Auslassungen

    können heute nur mit Erkenntnissen aus den Nachbarwissenschaften gefüllt

    werden. Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte geben wertvolle Hinweise,

    vor allem da Gender Studies auch in all diesen Forschungsrichtungen betrieben

    werden.

    Bei der Archäologie bedeutet dies, dass alte Funde neu überdacht werden. Früherreichte schon ein Schwert in einem Grab, um das dazugehörige Skelett als Mann

    zu bestimmen. Heute wird das Geschlecht erst nach anthropologischen

    Untersuchungen zugeordnet, im Zweifellsfall wird es offen gelassen. Auch werden

    Grabbeigaben und andere Funde gegebenenfalls neu interpretiert, denn gerade in

    26 Siehe die Analyse einer Quelle von Wenskus (2000) 176f.27 Linck (1997) 181 und 193.28 Thietmar von Merseburg (1996) 498.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    19/168

      19

    der Archäologie gibt es genügend Theorien über Gender, ohne dass die

    Beweislage diese rechtfertigen könnte29.

     Allgemein bleibt noch anzufügen, dass die historischen Quellen des Mittelalters

    und der Antike aufgrund der gesellschaftlichen Strukturen überhaupt wenig

    Rückschlüsse auf das Leben der „normalen“ Bevölkerung oder gar Unfreie zulässt.

    Das Leben und Handeln der niedrigen Klassen war allgemein von geringem

    Interesse, egal ob Mann oder Frau. Höchstens ganz unterschiedliche

     Angewohnheiten und Bräuche oder ungewöhnliche Ereignisse brachten den

    Beobachter dazu, dies zu notieren30.

    29 Nelson (1997) 173.30 Linck (1997) 181.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    20/168

      20

    2 Wer sind „die Steppenvölker“?

    Mit diesem Begriff sind alle reiternomadisch lebenden Bewohner der

    euroasiatischen Steppe gemeint. Auf die geographische Definition der Steppe wird

    weiter unten eingegangen werden. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung hat

    sich das Reiternomadentum erst um 1200 v.Chr. am Jenissei und Altaigebirge

    entwickelt. Diese Wirtschaftsform ist somit verhältnismäßig jung und hat nichts mit

    den Jägern und Sammlern der Urzeit zu tun31.

    Der Begriff „Steppenvolk“ kann wegen dem Wort „Volk“ zu Missverständnissen

    führen. Hier soll aus Platzmangel nicht genauer auf die Entwicklungen und

    Bedeutung der Wörter „Volk“, „Nation“, „Ethnie“ etc. eingegangen werden. Diese

    Begriffe haben gerade in den letzten Jahrzehnten in der Geschichtswissenschaft

    einen Bedeutungswandel erfahren32. Es geht nicht mehr darum, dass ein „Volk“

    unbedingt eine gemeinsame Sprache, Aussehen oder Kultur haben muss. Wichtig

    sind vielmehr die gemeinsamen Interessen und der geschichtliche Moment, der

    aus einer unterschiedlichst zusammengesetzten Gruppe ein „Volk“ macht. Die

    Steppenregion war immer ein „Melting Pot“, in dem sich Menschen mit

    verschiedenem Glauben und Sprachen zusammenfanden und bei Bedarf größereVerbände gründeten. Einigend war zunächst die Lebensweise: das Leben in

    mobilen Behausungen, die Wirtschaftsform, die auf Viehhaltung basierte und

    anderes weiter unten beschriebenes. Allerdings hatten die Steppenbewohner keine

    Probleme damit, eine sesshafte Bevölkerung in ihrer Mitte zu integrieren.

    Die Staatenbildung eines Volkes der Steppe verlief zumindest ab dem 7.

    Jahrhundert v.Chr. immer nach einem ähnlichen Muster. Am Anfang stand der

     Anführer eines Klans, der mittels Kriegsführung und Überredungskunst andereKlans unter sich vereinigen konnte. Diese Gruppierung konnte z.B. bis zum

    Weltreich des Dschinggis Khan anwachsen, oder auch sehr bald schon wieder

    zerfallen33. In diesem Fall nahm die zeitgenössische Historiographie nur wenig

    Notiz von ihnen. Charakteristikum dieser Reiche waren die geringe Lebensdauer

    der Dynastien, „die extreme Unstabilität der Zentralregierung, die mit einer hohen

    Desintegrationsneigung der politischen Organisation einherging, sowie ein in der

    31 Tausend (2001) 9.32 Geary (2002).33 Pohl (2003) RGA; Stichwort Reiternomaden.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    21/168

      21

    Regel gering entwickeltes Niveau der sozialen Differenzierung“34. Die Untertanen

    dieses Staates, das „Volk“, sprachen unterschiedlichste Sprachen, hatten viele

    Religionen und sahen verschieden aus. Von außen und von innen nahmen sich

    diese Menschen jedoch als Einheit war.

    Schon der Fürst Mao-tun, Führer der vorchristlichen Hsiung-nu, erkannte um 200

    v.Chr. die Gemeinsamkeit der in der Steppe von China bis nördlich des schwarzen

    Meer lebenden Völker. Er sagt über seine Eroberungen „...diese sind nunmehr alle

    zu Hsiung-nu gemacht, und die Völker, welche Bogen spannen, sind nunmehr zu

    einer einzigen Familie vereint“35.

    Grundsätzlich war die Steppe in zwei große Sprachgebiete geteilt: ein östliches,

    turko-mongolisches und ein westliches, indoeuropäisches. Die indoeuropäische

    Sprache war einst bis an die Grenze von China verbreitet, doch konnte sich bis in

    das 5. Jahrhundert n.Chr. das Turko-mongolische durchsetzen36. Welche Sprache

     jeweils gesprochen wurde, ist Gegenstand gelehrter Diskussionen37. Vom

     Aussehen der Reiternomaden wird angenommen, dass es im Westen ab den

    Hunnen vermehrt ostasiatisch war.

    Der wichtigste Handelsweg war die Seidenstraße. Diese vermittelte Ideen und

    Produkte von China nach Europa und umgekehrt. Die zentralasiatischen

    Handelsstationen wurde zu einem Schmelztiegel der Kulturen und gaben starkeImpulse an die benachbarten Reiternomaden ab38.

    2.1 Wirtschaftliche Grundlagen

    Das euroasiatische Nomadentum ist eine hoch entwickelte Wirtschaftsform. Die

    Menschen waren und sind grundsätzlich in der Lage, alle Bedürfnisse des

    täglichen Lebens selber zu stillen. Doch eine Dürre, Kälte oder kriegerische

     Auseinandersetzungen konnten es notwendig machen, durch Handel oder Krieg

    die benötigten Güter von den benachbarten, sesshaften Völkern zu erwerben.

    Bestimmte Dinge konnten aufgrund der Beschaffenheit der Steppe nicht produziert

    werden, besonders landwirtschaftliche Produkte wie bestimmte Getreide- und

    Gemüsesorten. Die Bewirtschaftung der Steppe kann nur mittels Nomadisieren

    34 Kürsat-Ahlers (1994) 92.35 Brentjes (1988) 103.36 Tausend (2001) 10.37 Siehe z.B. Sinor (1997) 145 ff.38 Haussig (1983).

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    22/168

      22

    erfolgen, denn die dünne Grasnarbe und die wenigen Bäume verhindern

    größtenteils landwirtschaftliche Nutzung. Dennoch gab es eine, wenn auch geringe

    Landwirtschaft. Meistens wurde Hirse angebaut39. Die Nomaden säten im Frühjahr

    aus, und kehrten zu einem späteren Zeitpunkt zu den Feldern zurück, um sie

    abzuernten40. Die Steppenregion bietet auch wild wachsende Nahrung, besonders

    Zwiebelgewächse, Knollen und Beeren. Diese wurden von reichen Menschen eher

    geschmäht41. Für den Großteil der Bevölkerung dürfte diese pflanzliche

    Zusatznahrung jedoch eine willkommene Ergänzung gewesen sein42.

    Die Viehhaltung hingegen funktioniert in der Steppe ausgezeichnet. Für Pferde und

    Rinderarten waren die Ebenen Eurasiens schon seit jeher Heimat gewesen. Große

    Herden zogen einst ihre festgelegten Bahnen, um zu jeder Jahreszeit am

    optimalen Futterplatz zu sein. Deshalb spezialisierten sich die Menschen auf die

    Viehhaltung. Sie suchten die besten Plätze, schufen sich leicht auf- und

    abzubauende Behausungen und trieben ihre Viehherden innerhalb eines

    Territoriums von Ort zu Ort. Die Menschen folgten möglichst fixen Routen, das

    bedeutet, dass Sommer- und Winterlager sich jedes Jahr ungefähr am selben

    Platz befanden. Manche Völker wechselten bis zu 12 mal im Jahr den Lagerplatz.

    Diese Mobilität ermöglichte es auch, dass Reiternomaden mit dem gesamten

    Haushalt und Viehbestand große Distanzen in kürzester Zeit überwinden konnten.Das Pferd erwies sich als wichtigstes Tier. Es diente als Reittier zur Bewachung

    der Herden, für den Einsatz im Krieg, als Transportmittel und auch als

    Nahrungsquelle. Ideal für diese Lebensweise waren auch Rind, Schaf, Ziege und

    Kamel. Weiters wurden Hunde gehalten. Da die Behausung der Nomaden an sich

    wenig Schutz vor gewalttätigen Eindringlingen bot, konnte dieses Tier rechtzeitig

    warnen. Auch als Hirtenhund war er nützlich.

    Die nomadische Tierhaltung benötigt große Weideplätze, da der Bewuchs derSteppe eher karg ist. Die dünne Grasnarbe ist schnell abgegrast und macht ein

    Weiterziehen notwendig. Normalerweise ist eine Heuproduktion nicht möglich aber

    auch gar nicht notwendig. Da durch die Niederschlagsarmut der Steppengebiete

    auch im Winter wenig Schnee fällt, können die Tiere so trotz der großen Kälte im

    39 Avenarius (1988) 127.40 Shukowskaja (1996) 76.41 Eine frühe Quelle ist: Taube/Geheime Geschichte (1989) 24.42 Shukowskaja (1996) 73.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    23/168

      23

    Freien gehalten werden. Sie finden ihr Futter durch das Wegscharren des

    Schnees. Zuviel Schnee lässt die Tiere jedoch verhungern, zuwenig verdursten43.

    Das Reiternomadentum war ganz von den Herden abhängig und diese setzten

    auch die Grenzen. Denn die Nomaden konnten nur dorthin ziehen, wo auch

    genügend Wasser und Futter für die Tiere vorhanden war und die klimatischen

    Gegebenheiten ein Überwintern möglich machten44. In den einstmals waldreichen

    Gebieten Mitteleuropas und Sibiriens war deshalb diese Art der nomadischen

    Wirtschaft genauso wenig möglich wie in den Wüsten Mittelasiens. Die Stämme,

    die es dorthin verschlagen hatte passten sich deshalb der dort vorherrschenden

    Wirtschaftsform an. Umgekehrt wissen wir von den Ungarn, dass diese das

    Hirtennomadentum übernommen hatten, nachdem sie von ihrer waldreichen

    Heimat im Südural in die Steppe gelangt waren45.

    Der Speisezettel eines Reitervolkes bestand also vor allem aus den tierischen

    Produkten Milch und Fleisch. Zusätzlich zur Viehhaltung wurde die Jagd betrieben.

    Fischfang war nicht bei allen Steppenbewohnern beliebt und galt mancherorts als

    Essen armer Leute.

    Die Metallverarbeitung war bekannt und wurde zu höchster Kunstfertigkeit

    gebracht. Es gab offenbar häufig eigene Schmiedesippen, die sich allein auf die

    Waffenherstellung und auch Kunsthandwerkliches spezialisierten. IhreErzeugnisse waren im 1. Jahrtausend n.Chr. ein begehrtes Importgut in den Iran

    und nach China46. Ein weiteres Exportgut der Steppenbewohner waren ihre

    Pferde47. Für den Pelzhandel waren die Reiternomaden Zwischenhändler. Sie

    erhandelten oder raubten die Felle von den Bewohnern der nördlichen Waldzone.

    Eigentum von Land war den Steppenvölkern durch den Kontakt mit den

    sesshaften Völkern bekannt. Auch hatten die Stämme und Klans der Steppe ein

    Recht auf bestimmte Weidegebiete, die sie aber auch mit anderen Stämmenteilten48. Doch es gab keinen Landbesitz in unserem Sinn, mit einem festgelegten

    Eigentümer und fixen Grenzen. Der Reichtum eines Reiternomaden war das Vieh.

    Dieses gehörte einer Person, einer Familie oder einem ganzen Klan.

    43 Auch heute noch bedeutet ein schneereicher oder besonders schneearmer Winter eine Katastrophe für dieWirtschaft der Mongolei, wie das Jahr 2001 zeigte.44 Hambly (1966) 22.45 Dienes (1972) 7 f.46 Haussig (1983) 136.47 Sinor (1997) V, 19.48 U.a. Yalçın-Heckmann (1991) 271 und Ücünü (1984) 7. 

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    24/168

      24

    2.1.1 Soziale Organisation

    Die soziale Grundlage der Steppenbewohner, nachweisbar ab dem Mittelalter

    (1000), ist der Klan, unterteilt in Familieneinheiten. Diese Gesamtheit war über

    längere Zeiträume stabil und gedieh oder verlosch, je nach den Umständen. DieKlans schufen die Zugehörigkeit eines Menschen. Es gab befreundete und

    verfeindete Klans. Auch noch in den Zeiten der Eroberungen, als die soziale

    Struktur der jeweiligen Steppenvölker dynamischer wurde, hatte die

    Klanzugehörigkeit immer noch einen großen Einfluss. Dies zeigt u.a. die Geheime

    Geschichte der Mongolen.

    Schon 1066 schreibt der Türkische Linguist Mahmut Kashgari über die Oğusen:

    „Wenn zwei Männer, die einander nicht kennen, sich treffen, dann grüssen sieeinander und fragen ‚Was ist dein Klan?’“. In Turkmenistan gibt es bis zur heutigen

    Zeit ein stark ausgeprägtes Klanbewusstsein. Die Klans werden dort auch als

    territoriale Herkunft verstanden49. Der Klan bestimmt über Freundschaft und

    Feindschaft der Menschen und ist wichtiger als die Stammes- und

    Volkszugehörigkeit. Manche Klans hatten traditionelle freundschaftliche

    Beziehungen miteinander, besiegelt durch Heiratsbündnisse (s. u.).

    Oben wurde schon die typische Bildung eines reiternomadischen Reiches erklärt.

    Manchmal konnten die Anführer eines solchen Staates ihren Klans eine

    vorteilhafte Position verschaffen, die diese dauerhaft behaupten konnten. Die so

    entstehenden königlichen Klans bildete eine Oberschicht, die von militärischen

    Führern und anderen vornehmen Klans von verbündeten Stämmen ergänzt wurde.

    Diese Gruppen konnten sich ethnisch völlig von dem ursprünglichen königlichen

    Klan unterscheiden und diesen in einer späteren Phase auch ablösen50. Manchmal

    nahm die neue Konföderation dann auch einen neuen Namen an.

    Je größer der Verbund war, desto effektiver konnten die Nomaden ihre

    militärischen Pläne ausführen. Ein Grund der Expansionsbestrebungen war, dass

    ein Steppenvolk durch den Tauschhandel mit benachbarten argrarischen Völkern

    wichtige Lücken in seiner Versorgung schließen konnte und nicht mehr so

    abhängig von den Widrigkeiten des Klimas war. Für China war der Handel mit den

    benachbarten Stämmen eine wichtige Einkunft. Zahlreiche Geschenke sollten die

    Kriegerklasse freundlich stimmen. Das Versagen eines Abkommens, sei es wegen

    49 Baştuğ/Hortaçsu (2000) 125.50 Kürsat-Ahlers (1994).

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    25/168

      25

    Preissteigerung, Unwillen oder Ausbleiben der Geschenke, zwang die Nomaden

    dazu, sich das, was sie brauchten, mit Gewalt zu erwerben. Nachdem Raub durch

    die militärische Überlegenheit der Steppenvölker gut funktionierte, verlagerten sich

    diese oft ganz auf Plünderung und weniger auf friedlichen Handel. Die Eroberung

    eines Agrarstaates schließlich brachte die endgültige Lösung des

    Versorgungsproblems51. Dies ging auf Kosten der nomadischen Kultur, die meist

    innerhalb weniger Generationen aufgegeben wurde. Die Chinesen wussten immer

    ihre Luxusgüter einzusetzen, um die Herrschenden der Nachbarvölker gefügig zu

    machen und deren Volk in Abhängigkeit zu bringen. Die Orchon-Schriften der

    Türken sagen: „Indem du auf ihre (d.h. der Chinesen) süßen Worte und weichen

    Materialien reingefallen bist, wurde eine große Zahl von dir, türkisches Volk,

    getötet ...“52. Es ging also weniger um wirklich Notwendiges, sondern mehr um

    Dinge, die das Leben einfacher und bequemer machten.

    Der König wurde meist Khagan oder Khan genannt, diese Worte stammen aus

    dem alttürkischen und altmongolischen und bedeuten „Herrscher“. Der Khan

    musste über herausragende Eigenschaften verfügen, um seine Autorität festigen

    zu können und verschiedene Klans zu einem Stamm oder Volk verbinden zu

    können. Er musste nicht nur Intelligenz und Überzeugungskraft besitzen. Ein

    wichtiger Teil seiner Legitimation war der Wille des Himmels. Er besaß meistenshimmlische Vorfahren53, manchmal war seine Wahl von überirdischen Vorzeichen

    begleitet. Oft genügte aber auch eine einfache Wahl, wie im Fall von Dschinggis

    Khan. Er konnte alleine durch den Erfolg seiner Handlungen beweisen, dass er in

    der Gunst des Tengri, des Himmelsgottes, stand. Dies reichte als Legitimation, um

    Macht über die anderen ausüben zu können54. Dass die Nachkommen eines

    Khans auch seine Nachfolger würden, war grundsätzlich vorgesehen. Doch

    mussten auch diese beweisen, dass sie fähige Herrscher und vom Himmelauserwählt waren. Konnten sie den Nachweis nicht erbringen, löste sich das so

    schnell entstandene Reich in dem gleichen Tempo wieder auf. Ein Beispiel ist das

    Hunnenreich, das nach dem Tod Attilas verschwand, obwohl er Nachkommen

    hatte. Die einstige Einheit spaltete sich in verschiedene Stämme auf, die zu

    bedeutungslos waren, um in den Geschichtswerken weiter erwähnt zu werden.

     Anders die Dschinggiskhaniden. Hier konnte es eine Familie zustande bringen,

    51 Scharlipp (1992) 7 ff.52 Grabschrift des Köl Tegin, Südseite Z.5-6; in: Scharlipp (1992) 33.53 Siehe unten im Kapitel über die Tiersymbolik.54 Sinor (1997) XIV.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    26/168

      26

    über drei Generationen hinweg ein Reich zusammenzuhalten. Dabei waren die

    Königinnen, Katun genannt, maßgeblich beteiligt. Auch nachdem sich die Einheit

    des mongolischen Weltreiches aufgelöst hatte, regierten einzelne Familienzweige

    immer noch über große Herrschaftsgebiete.

    Die anfänglich hohe Dynamik in den herrschenden Klans bewirkte, dass sich

    zunächst kein starres Schichtensystem ausbilden konnte. Bei den Mongolen

    wurden zum Beispiel Kinder, die vom Schlachtfeld aufgelesen wurden, von den

    höchsten Familien aufgenommen, großgezogen und konnten höchste militärische

    Positionen innehaben. Von späteren Steppenvölkern ist bekannt, dass sie hohe

    und gemeine Herkunft mit den Begriffen „weiße Knochen“ und „schwarze

    Knochen“ ausdrückten55.

    Dies drückt auch die gesellschaftlichen Veränderungen aus, die im Mittelalter ihren

     Anfang hatten. Es entwickelte sich ein differenzierteres gesellschaftliches System.

     Ab Dschinggis Khan entwickelte sich eine Gesellschaft, in der erwartet wurde,

    dass nomadische Führer mit der Familie des Dschinggis verwandt wären. So

    entwickelte sich bei den chinesischen Randvölkern der Fürstentitel „khungtaidschi“,

    was „Nachkomme von Dschinggis Khan“ bedeutet56. Auch die Rolle der Frauen

    dürfte sich geändert haben. Daher kann man ethnologische Erkenntnisse nicht

    ohne weiteres auf die Vergangenheit übertragen.Die Struktur der Gruppe, soweit rekonstruierbar, war patrilinear. Das bedeutet,

    dass die Abstammung aus der Linie der Väter abgeleitet wurde. Weibliche Ahnen

    waren zwar wichtig und wurden oft erwähnt, doch war der männliche Ahn der

    wichtigste Bezugspunkt. Beispiele für weibliche Ahnen sind z.B. Emese in den

    Gesta Hungarorum sowie Monglijn und Alan in der Geheimen Geschichte der

    Mongolen. Kinder waren so gut wie immer Teil des Klans des Mannes. Bei den

    Türken finden sich Reste einer Matrilinearität57

    . Die vorherrschende Patrilokalitätbewirkte, dass Frauen bei der Heirat ihren Klan verlassen mussten und fortan bei

    der Familie des Mannes wohnten. Hatte ein Mann mehrere Frauen, so hatten

    diese normalerweise ihren eigenen Haushalt, doch sie waren immer noch der

    Familie des Mannes zugeordnet.

    Nomadisiert wurde in mehr oder weniger großen Gruppen. Selten zog eine einzige

    Familie von Weide zu Weide. Wie bei den Sesshaften eine Unterscheidung in Dorf

    55 Krader (1963) 150.56 Hambly (1966) 22.57 S.u. Kapitel „Die Rolle der Frau in den Mythen“.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    27/168

      27

    und Stadt getroffen wird, so teilten auch die Reitervölker ihre Lager in Kategorien

    auf. Es gab die kleinste Einheit, bei den Mongolen Ail genannt, in der mehrere

    verwandte Familien gemeinsam nomadisierten. Es konnte auch ein ganzer Klan

    oder größere Teile davon zusammen lagern. Gab es einen großen Anführer, so

    entstand ein Lager, mongolisch Orda, in dem sich Verwandte, Freunde, Diener und

    einfaches Volk befanden. Wenn der Khan gerade umherzog, wurde als Nachtlager

    ein Areal in Ringform besetzt, in dessen Zentrum das Zelt des Khans stand58.

    2.1.2 Religion

     Auch in der Religion gab es Gemeinsamkeiten bei allen Steppenvölkern. Es

    herrschten animistische Glaubensvorstellungen, besonders der Himmel genoss

    große Verehrung. Vermutlich wurden auch die Gestirne verehrt. Weiters lassen

    sich totemistische Vorstellungen finden. In vielen Steppenvölkern gibt es die Idee

    einer Abstammung von einem verehrten Tier, z.B. Wolf oder einem Greifvogel.

    Schamanismus und Orakel wurden ebenfalls praktiziert59. Oft wurden von den

    sesshaften Nachbarvölkern religiöse Symbolik und Glaubensvorstellungen

    übernommen. Inwieweit bestimmte religiöse Bilder eine neue Bedeutung bekamen,

    wird weiter unten angesprochen werden.

     Auch beim Glauben waren die Steppenvölker sehr tolerant und akzeptierten

    unterschiedlichste Religionen in ihrer Mitte. Im Mittelalter bewirkten die großen

    monotheistischen Religionen Islam, Christentum und Buddhismus, dass große

    Teile der Steppennomaden diese annahmen. Teilweise wurde der Glaube nur sehr

    oberflächlich angenommen, wie z.B. der Buddhismus in der heutigen Mongolei60.

    In anderen Gegenden ist der Islam oder das Christentum heute tief verwurzelt.

    Meist erfolgte mit der Annahme der neuen Religion auch die Aufgabe der alten,

    nomadischen Lebensform. Beispiele dafür sind die Ungarn, Türken oder Mongolenin Persien und China.

    2.2 Der euroasiatische Steppenraum

    Das verbindende Element zwischen Asien und Europa ist der Steppengürtel, der

    sich über eine Länge von mehr als 8000 km von der ungarischen Tiefebene bis

    nach China erstreckt. Die chinesische Hauptstadt Peking wurde nicht ohne Grund

    58 Shukowskaja (1996) 27.59 Tausend (2001) 12.60 Hambly (1966) 23.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    28/168

      28

    1264 die Hauptstadt der Mongolen. Diese Stadt liegt im chinesischen Kulturraum

    und ist knapp 100 km vom gelben Meer entfernt, doch 100 km im Norden befindet

    sich die chinesische Mauer. Gleich dahinter erstreckt sich das Gebiet der heutigen

    inneren Mongolei, einst Wohngebiet zahlreicher Reiternomaden. Wenn man

    Peking als östlichsten Punkt des Steppengürtels betrachtet, könnte man Wien als

    den westlichsten Punkt sehen. Denn ab dem Burgenland erstreckt sich mit der

    ungarischen Tiefebene jenes Gebiet, in dem heute noch Nachfahren eines

    mittelalterlichen Steppenvolkes wohnen. Allerdings ist die pannonische Steppe

    nicht natürlich, sondern durch menschlichen Einfluss entstanden.

    Die Menschen der Steppe verschlug es in ihren Wanderungen auch weit jenseits

    dieser Punkte. Doch die Umweltbedingungen, die es ermöglichten, dass ähnliche

    Verhältnisse von Westchina bis nach Ostösterreich vorherrschen, gibt es nur in

    diesem Steppengürtel, der an manchen Stellen über 2000 km breit ist. Von der

    Mongolei bis Südrussland erstreckt sich die mit niedrigem Gras bewachsene

    Steppe. Im Osten daran anschließend und im Westen nach dem Gebirgszug der

    Karpaten befinden sich größtenteils baumlose Gebiete mit hohem Gras.

    Sogar das deutsche Wort „Steppe“ verrät die Einzigartigkeit dieses Raumes. Aus

    dem Russischen entlehnt bedeutete es zunächst allein die Steppengebiete

    Russlands, die einen großen Teil des euroasiatischen Steppengürtelsausmachen61. Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen dem westlichen und

    dem östlichen Teil. Gegen Osten wird das Land immer höher und trockener. Dies

    verschärft die Lebensbedingungen und war in der Vergangenheit zum Teil auch für

    die Auswanderungswellen aus diesen Gebieten verantwortlich62. Allgemein

    herrschen starke Temperaturgegensätze im Sommer und Winter mit geringen

    Niederschlägen.

    Charakteristisch für den Steppengürtel sind die wenigen Bäume. Da Wald proHektar mehr Wasser verbraucht als die Steppenvegetation, ist eine größere

     Ansammlung von Bäumen in dieser Gegend gar nicht möglich. Denn die Steppe

    trocknet in den heißen Sommermonaten August und September aus, was zeigt,

    dass in dieser Jahreszeit selbst durch die niedrig wachsenden Steppenpflanzen

    der Wasservorrat des Bodens aufgebraucht wird. In manchen Gegenden wird die

    Baumlosigkeit auch durch die Tierherden bedingt63.

    61 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen; München (dtv) 1995.62 Tausend (2001) 9.63 Walter, H: Vegetation der Erde; VEB Gustav Fischer Verlag (Jena) 1968, 594ff.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    29/168

      29

    Diese Region ist der geradezu ideale Lebensraum für Pferde, die hier Ende des 3.

    Jahrtausends v.Chr. zum ersten Mal gezähmt wurden und für die Kultur der

    Reiternomaden bestimmend waren64. Auch Rinder und Kamele lebten immer

    schon in diesem Gebiet.

     Abbildung adaptiert aus Knaurs großer Weltatlas(1992) 

    Die Abbildung zeigt den euroasiatischen Steppengürtel. Der genaue Verlauf

    zwischen Wald- und Wüstengebieten ist auch abhängig von Klimaveränderungen.

    Das so genannte mittelalterliche Klimaoptimum von 900 – 1200 wird genauso

     Auswirkungen gehabt haben wie die „kleine Eiszeit“ von 1500 – 1900. Außerdemdürfen menschliche Eingriffe nicht vergessen werden, wie etwa in der

    pannonischen Tiefebene.

    2.3 Die Völker der Steppe – eine kurze Aufzählung

    Der Zeitraum dieser Arbeit umfasst die mittelalterlichen Steppenvölker, also vonden Hunnen im 4. Jahrhundert n. Chr. bis zu den Mongolen des 14. Jahrhunderts.

    Das bedeutet, dass die Skythen eigentlich nicht mehr in diesen Rahmen fallen.

    Trotzdem ist es aufgrund der wichtigen Parallelen unbedingt notwendig, sie

    zumindest zu erwähnen, genauso wie die Mongolen der Neuzeit. Deshalb umfasst

    folgender Überblick auch diese Zeitperioden.

    64 Tausend (2001) 9.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    30/168

      30

    2.3.1 1200 v.Chr. – 500 n.Chr.

     Abbildung adaptiert aus Tausend (2001) 

    Das erste namentlich bekannte Volk der Steppe waren die Kimmerer, von Homer

    erwähnt, die etwa 1200 v. Chr. bis zum achten Jahrhundert v. Chr. die

    südrussische Steppe besiedelten. Der Stil ihrer Tierornamentik wurde bis nach

    Westturkestan gepflegt65. Auch frühe chinesische Quellen erzählen von

    nomadischen Nachbarn: die Hu-Barbaren66.

     Ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. siedelten die Stämme der Skythen in der

    südrussischen Steppe. Sprachlich sind sie einer nordiranischen Sprachgruppezuzuordnen, ihre Herkunft lag in Mittelasien. Aus iranischen und indischen Quellen

    sind sie auch unter dem Namen Saka bekannt. Die schriftlichen Quellen über die

    Skythen sind recht karg, Herodot widmet sich etwas ausführlicher den Völkern des

    nördlichen Schwarzmeergebietes67. Archäologische Quellen gibt es einige68.

    Eng verwandt mit den Skythen waren die Sarmaten. Auch sie waren ein

    Stammesverband, der in der südrussischen Steppe lebte. Archäologisch mit dem

    Namen wird eine Kultur bezeichnet, die ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. im Gebiet

    vom Don bis zum Ural und dem nördlichen Kasachstan lebten69. In 1. Jahrhundert

    v. Chr. breiten sich die Sarmatenstämme der Roxolanen und Jazygen im Balkan

    aus.

    65 Scharlipp (1992) 5.66 Tausend (2001) 14.67 Herodot Buch IV, Kap. 46 ff, und Buch III Kap. 115 ff.68 Mehr dazu in: Jacobson, Esther: The Art of the Scythians: the interpretation of cultures at the edge of theHellenic world; Leiden, New York, Köln (Brill) 1995 und Lebedynski, Iaroslaw: Les Scythes, La civilisationdes Steppes VIIe – IIIe siècles av. J.- C.; o.O. (Editions Errance) 2001.69 Steppengold (1998) 30.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    31/168

      31

    Zu dieser Zeit tauchen im Osten die Alanen auf. Von ihnen wird Ähnliches berichtet

    wie von den Skythen und Sarmaten. Sie lebten nomadisch auf Zeltwägen und

    ernährten sich von Fleisch- und Milchprodukten70.

    So, wie für die römischen und griechischen Geschichtsschreiber alle

    Steppenbewohner „Skythen“ waren, so waren für die Chinesen ihre Nachbarn

    Hsiung-nu“. Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. tauchten sie in der chinesischen

    Geschichtsschreibung auf. Die Quellen berichten über ihr Nomadentum. Der

    chinesische Historiker Szu-Ma Chien (+ 85 v. Chr.) berichtet von der großen

    Mobilität der Krieger. Eine Innovation der Hsiung-nu dürfte der Steigbügel gewesen

    sein71. 36 v. Chr. wird das Reich von den Wu-sun vernichtet, die Hsiung-nu ziehen

    nach Westen ab. Die Ähnlichkeit der Namen „Hsiung-nu“ und „Hunnen“ motivierte

    zahlreiche Autoren zu vermuten, dass es sich um den gleichen Stamm handelt72.

    Möglicherweise überdauerte der Name die Jahrhunderte, doch die sprachliche und

    ethnische Zusammensetzung des Menschen hatte sich sicher inzwischen

    grundlegend geändert.

     Ab der Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. tauchten die Hunnen auf und begannen

    das Reich der Sassaniden zu bestürmen. Bald darauf lösten sie durch ihren Druck

    auf die Stämme westlich von ihnen die Völkerwanderung aus. 374 eroberten sie

    das Reich der Alanen bei der Wolga. Kaum ein Jahr später unterwarfen sie dasReich der Ostgoten nördlich des schwarzen Meeres. Bald darauf hatten sie die

    Grenze des römischen Reiches erreicht. Unter Attila (reg. 434 – 453) hatte das

    Reich der Hunnen seinen größten Einfluss. Nach seinem Tod zerfiel das Reich

    sehr schnell, es wurde schließlich 453 von den Gepiden zerschlagen73.

    Unter den Hunnen dürften die ersten Einwanderer aus dem Osten mit einem

    mongolisch-asiatischen Äußeren74  gewesen sein. Sie brachten den Brauch der

    Schädeldeformation mit sich. Ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. kann man dies amunteren Don beobachten, später wurden solche Schädel auch in Mitteleuropa

    gefunden. Allerdings war diese künstliche Erhöhung des Schädels nicht nur auf

    Hunnen begrenzt, sie war auch bei vornehmen, ostgermanischen Frauen beliebt75.

    70 Steppengold (2003) 49, und Amm.Marc. XXXI 2,17.71 Scharlipp (1992) 6.72 Z.B. Haussig (1983) 139.73 Bóna (1991) 212.74 Sinor (1997) VII, 2.75 Bóna (1991) 32.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    32/168

      32

     Am Ende des 4. Jahrhunderts gründete die Stammesföderation der Juan-juan ein

    Reich im Gebiet der heutigen Mongolei. Wieder ist die genaue Herkunft unklar,

    einige Quellen sehen in ihnen Abkömmlinge der Hunnen. Das Reich expandierte

    und die Juan-juan eroberten das Tarimbecken. Ständig gab es Konflikte mit dem

    nordchinesischen Reich der To-ba, einst auch Nomaden, doch zu dieser Zeit

    bereits sinisiert. 402 hatte der erste Herrscher der Juan-juan den Titel Khagan

    angenommen. Dieser Würdename wurde zwar schon vorher benutzt, doch erst die

    Juan-juan setzten ihn an die erste Stelle. Später verkürzte sich das Wort zu

    „Khan“. Auch der weibliche Titel Katun tauchte hier zum ersten Mal auf 76.

     Ab 350 eroberten Nomaden aus dem Osten Tocharistan, eine Gegend die vorher

    lange unter sassanidischer Herrschaft gestanden war. Sie werden in den Quellen

    Juan-juan, Hsiung-nu, (H)uar, Hjono/Oiono oder Hephtaliten genannt77. Nach den

    Juan-juan übernahmen die Hephtaliten die Vorreiterrolle der asiatischen Nomaden.

    Um 480 führten sie Krieg mit den Sassaniden und zerstörten das indische Gupta-

    Reich78. 

    2.3.2 500 n.Chr. – 1000 n.Chr.

    (Abbildung wie oben) 

     Ab der Mitte des 6. Jahrhunderts bis Mitte des 8. Jahrhunderts waren die Türken

    die Herrscher Innerasiens und vereinten ein Reich von Byzanz bis China. Zum

    76 Vásáry (1999) 47 f.77 Vásáry (1999) 51 f.78 Tausend (2001) 20.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    33/168

      33

    ersten Mal gibt es Inschriften, die von einem Nomadenvolk selber geschrieben

    wurden. Ihr Ursprungsmythos lässt sie von den Hsiung-nu abstammen. Selbst

    nannten sich die Türken in den Inschriften auch Köktürken. 630 gelang es den

    Chinesen das Osttürkische Reich unter ihre Herrschaft zu bringen, 659 eroberten

    sie den westlichen Teil. Ende des 7. Jahrhunderts konnten die Türken erneut ein

    Reich errichten79. In diese Zeit fällt auch die arabische Ausbreitung, die zu

    Konflikten der Araber mit den Türken führte. Ein weiterer Effekt dieser Expansion

    war die Islamisierung von Teilen der türkischsprachigen Bevölkerung. 745 wurde

    die türkische Macht endgültig gestürzt und die Uiguren eroberten die Herrschaft80.

    Diese traten ab Anfang des 7. Jahrhunderts in chinesischen Quellen Erscheinung.

    Ihr Kerngebiet war die heutige Mongolei81. Um 760 nahm der herrschende Kaghan

    Bögü die manichäische Religion an. Um 847 starb der letzte große Khagan der

    Uiguren82. Die Uiguren blieben jedoch noch lange Zeit bedeutend für die Kultur des

    Raumes. Ein Zeichen davon ist, dass die Mongolen unter Dschinggis Khan die

    uigurische Schrift übernahmen, nachdem dieser 1209 uigurische Teilreiche erobert

    hatte83.

    In Europa gab es im 6. Jahrhundert die Onoguren, Sabiren und Bulgaren. Die

    Bulgaren errichteten unter dem Khan Kuvrat ein Reich in Südrussland, das 679

    von den Chasaren vernichtet wurde. Die Bulgaren zogen daraufhin nach Westenund Norden, wo jeweils ein Reich entstand. Das Donaubulgarische konnte sich

    behaupten. Die reiternomadische Schicht der Eroberer ging jedoch bald in der

     Ackerbaukultur der dort lebenden Slawen auf. Das Gleiche passierte auch den

    Chasaren, deren Reich in Südrußland im 9. Jahrhundert seine größte Macht

    entfalten konnte. Danach wurde es von den Kiever Rus und den Petschenegen,

    ein reiternomadisches Volk, erobert.

    Für den österreichischen Raum bedeutend sind die Awaren, die ab 558 RichtungWesten reiten und sich schließlich in der ungarischen Tiefebene niederlassen. Das

    heutige Niederösterreich war damals Grenzgebiet. Awarische Grabfelder zeugen

    davon. Karl der Große besiegte ab 800 die schon angeschlagenen Reste der

    awarischen Herrschaft84.

    79 Sinor (1990) 285 ff.80 Vásáry (1999) 76 ff. und 81 ff.81 Sinor (1997) V,1 ff.82 Vásáry (1999) 89 ff.83 Vásáry (1999) 103.84 Pohl (1988) 312 ff.

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    34/168

      34

    Die ursprüngliche Heimat der Ungarn wird südlich des Urals lokalisiert85.

    Sprachlich gesehen sind die Ungarn eine große Ausnahme in den Reihen der

    Reiternomaden: ihre Sprache ist Teil der finno-ugrischen oder auch uralischen

    Sprachfamilie. Deshalb wird angenommen, dass diese Menschen bis Christi

    Geburt im südlichen Ural eine dem Wald angepasste Wirtschaftsform gepflogen

    hatten. Danach wechselten sie zu einem nomadischen Lebensstil. Mit den großen

    Migrationswellen des ersten Jahrtausends bewegten auch sie sich immer weiter

    nach Westen, bis sie schließlich 895 in das Karpatenbecken erreichten. Hier

    versuchten gerade die Franken eine Herrschaftsstruktur aufzubauen und die

    slawische Bevölkerung zu christianisieren. Die Ungarn machten diese Pläne

    zunichte, errichteten ein Reich und unternahmen zahlreiche Plünderungszüge in

    ganz Mitteleuropa. Um 1000 wurde König Stephan von Ungarn vom Papst zum

    König gekrönt und das Christentum als Staatsreligion ausgerufen. Ab diesem

    Zeitpunkt waren die Ungarn Teil des europäisch-christlichen Abendlandes. 

    2.3.3 1000 n.Chr. – 1500 n.Chr.

    (Abbildung wie oben)

     Anfang des 12. Jahrhunderts eroberten die Chitan oder Kitai, die ab ca. 900 in der

    Mongolei herrschten, den Westen Chinas und gründeten dort das Reich der

    Karakitai. Ihr Name wurde daraufhin besonders von der arabischen Historiographie

    85 Róna-Tas (1999).

  • 8/18/2019 Winckler, Katharina_Frauen Bei Den Mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens. Diplomarbeit, 2005

    35/168

      35

    auf ganz China angewandt und erreichte so Europa86. In China konnten 1127 die

    Jürchen die Hauptstadt von Sung-China erobern.

    Die Seldjuken waren ein Zweig der türkischen Oghusen. Ab ca. 1000 eroberten sie

    die Gebiete des heutigen Syrien, Irak und Iran und herrschen dort bis 1194. Die

    Seldjuken von Rum wurden 1308 von den Mongolen besiegt87.

    Im Jahr 1155/56 wird der zweifellos größte Eroberer der euroasiatischen Steppen

    geboren: Temujin, besser bekannt unter dem Namen Dschinggis Khan. Den

    Ehrennamen und Titel hatte er 1206 in dem Khuriltai, einer Versammlung der

    Stammeskonföderation unter seiner Anführerschaft, angenommen. Alle Stämme

    nahmen weiters den Namen „Mongolen“ an88. Danach schaffte es der immerhin

    schon 50-jährige Kirgisen, Uiguren, chinesische Teilreiche und das Gebiet des

    heutigen Turkestan mit den Städten Samarkand und Buchara zu erobern. Auch

    nach seinem Tod im Jahr 1227 führten seine Söhne und deren Frauen das

    mongolische Weltreich zu weiteren Eroberungen. Jeder seiner Söhne hatte einen

    Teil des Reiches bekommen. Anfangs stand noch einer von ihnen als gewählter

    Großkhan an der Spitze, doch später entwickelten sich die Teilreiche unabhängig

    voneinander. In den sesshaften Ländern nahmen die Eroberer nach kurzer Zeit die

    Sitten der Unterworfenen an, wie z.B. in China oder Persien. Beinahe hätte auch

    Mitteleuropa die Schlagkraft der Mongolen deutlich zu spüren bekommen. Bis1241 expandierte Batu in Richtung Westen, doch der Tod des Großkhans Ögödei

    stoppte seine Vorstöße. Das mongolische Weltreich konnte eine Zeit des relativen

    Friedens in Zentralasien schaffen, in der sich ein reger Kulturaustausch zwischen

    West, Ost und Süd entwickelte. Mitte des 14. Jahrhunderts war der Zusammenhalt

    des Reiches endgültig verschwunden.

    Die einzelnen Reichsteile der Nachfolger des Dschinggis Khan sind bekannt unter

    der Goldenen Horde (bis Mitte des 15. Jahrhunderts), das Khanat der Chaghadai(bis Mitte des 16. Jahrhunderts), das Ilkhanat (bis 1335) und die Yuan Dynastie

    (bis 1368).

    Einer der letzten großen Eroberer der Steppe war Timur, auch bekannt unter den

    Namen Tamerlan oder Tamburlaine, geboren 1336 als Sohn eines türkischen

    86 Vásáry (1999) 105 f.87 Hambly (1988) 85 f.88 Hambly (1966) 103 ff.