2
Kurz porträt Studienabschluss Master of Arts (M.A.) umfang 90 ECTS Regelstudienzeit 6 Semester (Teilzeit) bzw. 3 Semester (Vollzeit) Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss mit 210 ECTS in einem gesellschafts- wissenschaftlichen Studiengang, der mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 abgeschlossen wurde und Nachweis der besonderen inhaltlichen Eignung Studienbeginn Wintersemester Bewerbungsfrist 15. Juli des Jahres Vergabeverfahren zulassungsbeschränkt Informationen www.empowerment-studies.de Kontakt Unsere Studiengangskoordinator*innen beraten Sie gerne – per Email: [email protected] – per Telefon: Informieren Sich auf der Website über Zeiten für telefonische bzw. online-Beratung Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Master Empowerment Studies Schwerpunkt Entwicklungspoli tik Lehrende im Wintersemester 2016/17 Andrea Kämpf (Volljuristin und wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte; Beraterin und Gut- achterin für Organisationen der Entwicklungspolitik; lang- jährige Berufserfahrung in der internationalen Zusammen- arbeit, u.a. bei einem privaten Beratungsunternehmen, der OSZE, der EU und in einer zivilgesellschaftlichen Organisation) Beate Scherrer (Dr.; Agrarsoziologin und Ethnologin; lang- jährige Tätigkeit für internationale Nicht-regierungsorgani- sationen und als Beraterin in der Entwicklungs- zusammenarbeit, 2013-14 auch in Myanmar als Pro- grammkoordinatorin beschäftigt; heute wieder als Gutach- terin für EU, GIZ und internationale Organisationen tätig) Jeanette Schade (Dr.; wiss. Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld; seit 2013 Vorstandsmitglied der Menschenrechtsorganisation FIAN; Forschungen im Bereich Zivilgesellschaft, Menschen- rechte, Migration, Umweltveränderung, Klima- und Entwicklungspolitik) Sara Madjlessi-Roudi (M.A.; wiss. Mitarbeiterin an der Hochschule Düsseldorf; Koordinatorin des Studiengangs Empowerment Studies; aktuelles Forschungsprojekt zum deutschen außen- und entwicklungspolitischen Diskurs über Zivilgesellschaft in Afrika) Talia Vela-Eiden (Dr.; Rechtsanwältin und Politikwissen- schaftlerin; langjährige Berufserfahrung in der Menschen- rechts- und Entwicklungsarbeit, u.a. am ICTR, bei den VN, für DfID oder OXFAM GB; seit mehreren Jahren Lehrauf- träge, u.a. für Empowermenttheorien und Entwicklungspolitik) Thorsten Schlee (Dr. phil.; Politikwissenschaftler; wiss. Mitarbeiter an der Fakultät für angewandte Sozialwissen- schaften der TH Köln; Lehraufträge u.a. zu sozialwissen- schaftlichen Methoden; For-schungen zu Politischer Theorie sowie sozialräumlichen Fragestellungen) Walter Eberlei (Prof. Dr.; seit 2005 als Politikwissenschaft- ler an der HSD; zuvor u.a. Mitarbeiter am INEF, Universität Duisburg-Essen, sowie an der University of Zambia; lang- jährige Tätigkeiten für staatliche und nicht-staatliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit; Forschungsgebiete u.a.: Entwicklungspolitik, Zivilgesell- schaft in Afrika)

Wintersemester 2016/17 porträt Kurz porträt Studienabschluss Master of Arts (M.A.) umfang 90 ECTS Regelstudienzeit 6 Semester (Teilzeit) bzw. 3 Semester (Vollzeit) Zugangsvoraussetzungen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wintersemester 2016/17 porträt Kurz porträt Studienabschluss Master of Arts (M.A.) umfang 90 ECTS Regelstudienzeit 6 Semester (Teilzeit) bzw. 3 Semester (Vollzeit) Zugangsvoraussetzungen

Kurzporträt

StudienabschlussMaster of Arts (M.A.)

umfang90 ECTS

Regelstudienzeit6 Semester (Teilzeit) bzw. 3 Semester (Vollzeit)

ZugangsvoraussetzungenBachelorabschluss mit 210 ECTS in einem gesellschafts-wissenschaftlichen Studiengang, der mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 abgeschlossen wurde und Nachweis der besonderen inhaltlichen Eignung

StudienbeginnWintersemester

Bewerbungsfrist15. Juli des Jahres

Vergabeverfahrenzulassungsbeschränkt

Informationenwww.empowerment-studies.de

KontaktUnsere Studiengangskoordinator*innen beraten Sie gerne – per Email: [email protected] – per Telefon: Informieren Sich auf der Website über

Zeiten für telefonische bzw. online-Beratung

Hochschule DüsseldorfUniversity of Applied Sciences

•Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Master

Empowerment StudiesSchwerpunkt Entwicklungspolitik

Lehrende im Wintersemester 2016/17

– Andrea Kämpf (Volljuristin und wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte; Beraterin und Gut-achterin für Organisationen der Entwicklungspolitik; lang-jährige Berufserfahrung in der internationalen Zusammen- arbeit, u.a. bei einem privaten Beratungsunternehmen, der OSZE, der EU und in einer zivilgesellschaftlichen Organisation)

– Beate Scherrer (Dr.; Agrarsoziologin und Ethnologin; lang-jährige Tätigkeit für internationale Nicht-regierungsorgani-sationen und als Beraterin in der Entwicklungs- zusammenarbeit, 2013-14 auch in Myanmar als Pro-grammkoordinatorin beschäftigt; heute wieder als Gutach-terin für EU, GIZ und internationale Organisationen tätig)

– Jeanette Schade (Dr.; wiss. Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld; seit 2013 Vorstandsmitglied der Menschenrechtsorganisation FIAN; Forschungen im Bereich Zivilgesellschaft, Menschen-rechte, Migration, Umweltveränderung, Klima- und Entwicklungspolitik)

– Sara Madjlessi-Roudi (M.A.; wiss. Mitarbeiterin an der Hochschule Düsseldorf; Koordinatorin des Studiengangs Empowerment Studies; aktuelles Forschungsprojekt zum deutschen außen- und entwicklungspolitischen Diskurs über Zivilgesellschaft in Afrika)

– Talia Vela-Eiden (Dr.; Rechtsanwältin und Politikwissen-schaftlerin; langjährige Berufserfahrung in der Menschen-rechts- und Entwicklungsarbeit, u.a. am ICTR, bei den VN, für DfID oder OXFAM GB; seit mehreren Jahren Lehrauf-träge, u.a. für Empowermenttheorien und Entwicklungspolitik)

– Thorsten Schlee (Dr. phil.; Politikwissenschaftler; wiss. Mitarbeiter an der Fakultät für angewandte Sozialwissen-schaften der TH Köln; Lehraufträge u.a. zu sozialwissen-schaftlichen Methoden; For-schungen zu Politischer Theorie sowie sozialräumlichen Fragestellungen)

– Walter Eberlei (Prof. Dr.; seit 2005 als Politikwissenschaft-ler an der HSD; zuvor u.a. Mitarbeiter am INEF, Universität Duisburg-Essen, sowie an der University of Zambia; lang-jährige Tätigkeiten für staatliche und nicht-staatliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit; Forschungsgebiete u.a.: Entwicklungspolitik, Zivilgesell-schaft in Afrika)

Page 2: Wintersemester 2016/17 porträt Kurz porträt Studienabschluss Master of Arts (M.A.) umfang 90 ECTS Regelstudienzeit 6 Semester (Teilzeit) bzw. 3 Semester (Vollzeit) Zugangsvoraussetzungen

EntwicklungspolitikDie Hochschule Düsseldorf (HSD) bietet im Rahmen ihres Master-Studiengangs Empowerment Studies einen entwick-lungspolitischen Schwerpunkt an. Ausgehend von einem menschenrechtlichen Ansatz soll dieser Studiengang für Tätigkeiten in transnationalen Arbeitsfeldern qualifizieren (Menschenrechtsschutz, Entwicklungszusammenarbeit, Globales Lernen/Bildung für Nachhaltige Entwicklung) bzw. Berufstätigen, die bereits in diesen Feldern tätig sind, eine Weiterqualifizierung anbieten. Der erfolgreich belegte Studi-enschwerpunkt wird im Master-Zeugnis ausgewiesen

EmpowermentDer Studiengang ist einem Verständnis von Politischem Empowerment verpflichtet. Dies beinhaltet zum einen die theoretische Auseinandersetzung mit und die Analyse von gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Zum anderen wer-den Methoden vermittelt, wie kollektive Akteure ihre Interes-sen organisieren und politisch durchsetzen können. Der Studiengang verbindet also theoretische Perspektiven mit dezidiert praxisorientierten Angeboten und anwendungs-orientierten Methodenkompetenzen. Die Lehrenden verfü-gen entsprechend über eine fundierte wissenschaftliche Basis und langjährige Praxiserfahrungen in einschlägigen Arbeitsfeldern.

Qualifizierungsziele Auf der Basis kritischer Reflexion und der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sollen folgende Fach- und Methodenkenntnisse erworben werden:– menschenrechtliche Grundlagen entwicklungs-

politischen Handelns – entwicklungstheoretische Grundlagen – zivilgesellschaftliche Handlungskompetenzen– berufsfeld- und praxisorientierte Kompetenzen– sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse

Studien- inhalte und -verlauf*In der berufsbegleitenden Variante ist ein Teilzeit-Studium vor-gesehen, das wie folgt aussehen kann (Musterverlaufsplan):

1. Semester – Der Menschenrechtsansatz in der EZ– Entwicklungstheorien; Theorien zivilgesellschaftlichen

Handelns im Entwicklungskontext– Empowerment: Concepts and Approaches– Politikwissenschaftliche Propädeutik

2. Semester– Internationale Menschenrechtspolitik– Empowerment: Community Development und

Politisches Empowerment Sozialer Bewegungen– Projektmanagement in der EZ

3. Semester – Politikfeld Entwicklungspolitik: Policies, Polities, Politics – Qualitative Methoden der Datenerhebung und -analyse– Evaluation in der EZ

4. Semester– Influencing Development Policies: Advocacy,

Lobbying, Campaigning– Begleitseminar zum Lehrforschungsprojekt

5. Semester – Arbeiten in Organisationen der EZ: Softskills und

Kompetenzen– Durchführung des Lehrforschungsprojekts

6. Semester– Master-Thesis – Kolloquium

* Der Schwerpunkt Entwicklungspolitik ist auch in Vollzeit studierbar. Die Studiendauer reduziert sich dann auf 3 – 4 Semester. Den Musterverlauf für ein Vollzeitstudium finden Sie auf der Website.

Berufsbegleitendes StudiumDer Studienschwerpunkt Entwicklungspolitik ist berufsbe-gleitend studierbar. Der Großteil der Lehr-/Lernangebote wird in Selbstlernphasen und über Online-Einheiten organisiert und kann daher zeitlich und räumlich mit großer Flexibilität bearbeitet werden.

Studienvoraussetzungen– Studienabschluss: Bachelorabschluss mit 210 ECTS

in einem gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang (wie z.B. Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Soziolo-gie, Politikwissenschaft, Pädagogik), der mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 abgeschlossen wurde. Absolvent*innen eines BA Abschlusses mit 180 ECTS müssen zusätzliche Praktika nachweisen bzw. absolvie-ren (Informationen auf der Webseite)

– Besondere Eignung: Nachweis einer besonderen Eignung für das Masterstudium durch ein Motivations-schreiben (max. 1000 Wörter) sowie einen ausführlichen tabellarischen Lebenslauf

Ausführliche Informationen zu den Studienvoraussetzun-gen finden Sie in der Prüfungsordnung sowie in einem gesonderten Informationsblatt zum Zulassungsverfahren (siehe Webseite).

KostenFür den Studiengang werden keine Studiengebühren erhoben; allerdings fallen - neben den hochschulüblichen Semestergebühren (z.Zt. ca. 280 EUR/Semester, inkl. Semesterticket für NRW) - ggf. Eigenbeteiligungen bei Exkursionen etc. an.

BewerbungDer Masterstudiengang Empowerment Studies ist zulas-sungsbeschränkt. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist ist jeweils der 15. Juli des Jahres. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite des Studiengangs www.empowerment-studies.de